EL AVISO Mallorca Juni 2021

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

JUNI 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

FREIZEIT

HAUS & GARTEN

Graf v. Plettenberg über Adel in heutiger Zeit

Chor Cap Pela: Rhythmik, Groove und Melodie

Landgut Raixa: Bunyolas magischer Ausflugsort

Terrassenpflanzen, die der Hitze trotzen

SEITE 4

SEITE 8

SEITE 26

SEITE 44

In den Sommer segeln:

Sonne, Buchten und Meer


EDITORIAL

EL AVISO | 06/2021

2

AUTO & BOOT

PALMA BOAT SHOW

EVENT-LADY INGRID FLOHR

9 AUSGESPROCHEN

GESELLSCHAFT 04 Interview Gabriel Graf von Plettenberg-Lenhausen

06 Neuer Gewerbeverein im Nordosten

KULTUR 07 Kulturtipps

11

08 Der Chor Cap Pela

GESUNDHEIT

24

KRAMPFADERN ADE

18

09 Portrait Kulturlady Ingrid Flohr

ESSEN & TRINKEN

03 RCD schafft Aufstieg / Freies Reisen für Geimpfte

AKTUELLES

DIE ULTIMATIVE WURST

10 Bäckerei-Konditorei Squarcia

18 Entgiften mit Chi Pads

11 Der Wurstkönig von Mallorca

18 Gefäßverkalkung – Homocystein

12 Rezept des Monats: Thunfisch Tataki

19 Peeling für die Haut

13 Thanyas Thai-Küche

20 Tipps zur Kopfhautpflege

14 Neue Lokale braucht das Land 15 Italienische Küche in Cala Bona

AUTO & BOOT & FREIZEIT

GESUNDHEIT & BEAUTY

23 Autonews

16 Die Revolution der intraokularen Linsen

25 Spektakuläre Carrera-Bahn in Crêperie-Bar

17 Weg mit den Krampfadern

26 Ausflugstipp: Landgut Raixa

29

HAUS & GARTEN 29 Natürliche Schädlingsbekämpfung

41 Das Beste für Wasserleitungen und Trinkwasser

30 Schlafen in der Hängematte

42 Cortenstahl-Sichtschutz im Garten

31 Batiken bei Decken, Servietten und Schuhen

44 Terrassenpflanzen für Hitze und Trockenheit

32 Spa Concept Service: Housekeeping

47 DIY Rankhilfe für Kübelpflanzen

28 Hände weg von Akazienholz

33 Hacks für Ikea-Klassiker 35 Tipps für den Immobilienverkauf

22 Die Palma Boatshow

SCHÄDLINGE LOSWERDEN

22

ESSEN & TRINKEN KULTUR:

HAUS & GARTEN:

36 FSB Franz Stuckmann eröffnet in Campos neue Filiale 38 Küchengeräte im Dolce&Gabbana-Design 39 Hängesessel Kida von Dedon 40 Ein Malermeister mit Prinzipien

Liebe Leserinnen und Leser, keine billigen Mallorca-Flüge mehr, fordern gleich zwei deutsche Kanzlerkandidaten, Olaf Scholz und Annalena Baerbock. Das Ziel ist klar: weniger Klima schädliche Kurzstreckenflüge, aber auch entsprechend weniger Urlauber, die damit vom Liegestuhl auf die klimapolitische Anklagebank wechseln. Die Wahlprogramme implizieren noch weitere Einschränkungen und Belastungen. Klar ist: Ohne Einschnitte keine Veränderungen. Unklar ist, ob neben den schwindenden SPD-Anhängern insbesondere die grünen Wähler die drohenden Verluste mittragen. Hat man sich mittlerweile doch bequem eingerichtet, Kritik übend an der Politik der bisherigen Mehrheitsparteien, dabei nicht selten Cocktail schwenkend im besagten Liegestuhl und Hotel der gehobenen Mittelklasse. Einschneidende Umbrüche auch andernorts. In Madrid hat die Regionalwahl mit einem deutlichen Plus der Mandate für die konservative PP und ihrer regionalen Regierungschefin Isabel Díaz Ayuso Zeichen gesetzt – eine Klatsche für Podemos-Chef Iglesias und Regierungschef Sánchez auf der einen Seite, aber auch eine umstrittene und polarisierende Corona-Politik von Isabel Díaz Ayuso auf der anderen Seite. Anders als im Rest Spaniens, hatte sie trotz gestiegener Corona-Zahlen in Madrid Geschäfte und Restaurants monatelang öffnen lassen und wurde als „Heldin der Gastronomen“ gefeiert – wirtschaftsorientiert, aber eben auch mit dem Risiko steigender Virusinfektionen. Der überragende Wahlsieg dürfte sie für höhere Aufgaben qualifizieren.

RECHT 49 Notare auf Mallorca (Teil 2)

FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT 52 Rätsel & mehr 54 Lesezeit

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz Fotografen: Andrei Constantin, Marcos Gittis, Roman Hillmann Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Maja von Buechau

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen, und bleiben Sie gesund!

IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 06/2021

Der Mai in Kürze: Flüchtlinge schwimmen um ihr Leben nach Ceuta – und werden postwendend wieder nach Marokko abgeschoben. Das Verfahren in Italien gegen Kapitänin Carola Rackete vom Flüchtlingsschiff Sea Watch 3 wurde eingestellt. Der Raketenbeschuss zwischen Israel und Palästina wurde mit einer Waffenruhe (vorerst) am 21. Mai beendet. Die traurige Bilanz: 12 Tote gab es auf israelischer Seite, aber 248 tote Palästinenser werden betrauert, mehrere Tausende wurden verletzt und mehrere Zehntau-

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

3

Wenn Fußball alles in den Schatten stellt... FC Bayern München und RCD Mallorca In Deutschland erklomm tatsächlich, welch Überraschung, schon wieder der FC Bayern München die Spitze der Bundesliga – super! Damit könnten sie die Meisterschale schon zum neunten Mal hintereinander bei der Feier am Marienplatz durch die Lüfte schwenken und von Hand zu Hand reichen (insgesamt schon zum 30. Mal, seit es die Bundesliga gibt) – wenn es denn eine Feier geben dürfte. Auf der Insel gab es indes wirklich Grund zur Freude. Nach einer mehr als guten Saison, in der die Mannschaft

sende Palästinenser wurden zur Flucht gezwungen. Die USA beenden in Afghanistan den längsten Kriegseinsatz ihrer Geschichte und ziehen bis September ihre Truppen ab. Spanien hat das Ende des Verbrennungsmotors beschlossen, so dass ab 2040 kein derartiges Auto mehr verkauft werden und ab 2050 keins mehr fahren darf. Das Kanzlerkandidaten-Karussell in Deutschland dreht sich inklusive Verleumdungsmaschinerie. FDP-Mitglieder haben bei ihrem Parteitag die Legalisierung von Drogen

gefordert. Upps, der Antrag wurde schnell wieder zurückgezogen. Senta Berger, Eric Burdon und Bob Dylan wurden 80. Doch ein Thema beherrscht immer wieder die Schlagzeilen: Fußball.

des RCD Mallorca oft genug überragend spielte und manchmal auch Glück hatte, konnte schon am 18. Mai abends mit einem zweiten Platz der Aufstieg von der Zweiten in die Erste Liga gefeiert werden, und das ohne einen Ball zu berühren. Der Grund: ihr direkter Verfolger, der Unión Deportivo Almería, verlor und konnte somit auch in den noch ausstehenden Spielen (30. Mai war letzter Spieltag) den RCD nicht mehr einholen. Trainer Luis García Plaza dazu: "Ich bin sehr froh, das Ziel erreicht zu haben. Diese Saison war historisch. Wir sind das einzige Team, das das ganze Jahr über dem RCD Espanyol Barcelona standgehalten hat (Anm. d. Red.: die Nummer 1 der zweiten Liga). Und ich bin sehr stolz, Trainer dieses Teams

zu sein. Wenn wir weiterhin so eine gute Leistung zeigen wie in diesem Jahr, können wir das Team in der ersten Liga stabilisieren. Es wird nicht leicht sein, aber es ist mein Ehrgeiz und mein Wunsch." Und wie immer, wenn es einen sportlichen Erfolg auf der Insel zu feiern gibt, trafen sich viele Fans schon am 18. abends auf dem Platz vor der Bar Bosch am Schildkrötenbrunnen, den die Polizei vorsorglich abgesperrt hatte, um wenigstens das gefährliche Hochklettern zu vermeiden. Glückwunsch zum Aufstieg auch von uns!

Lockerungen & Reisefreiheiten Es ist wichtig, dass die Gastronomie nun erweiterte Öffnungszeiten hat. Es ist schön, dass wir mehr und mehr Lockerungen genießen. Es ist gut, wenn wir uns wieder mit mehr Menschen treffen dürfen. Es ist perfekt, dass die Inzidenz-Zahlen immer besser werden. Aber Achtung: Bitte nicht übermütig werden, der Virus ist immer noch aktiv, mutiert und hat nichts von seiner Gefährlichkeit verloren. Also weiterhin auf Abstand achten und Maske tragen beim Kontakt mit anderen!

Immer mehr Menschen sind bereits geimpft – und dies gilt auch für Deutschland und Spanien. In beide Richtungen dürfen nun (bzw. ab dem 7. Juni bei Einreise nach Spanien) Geimpfte und nachweislich Genesene ohne Absolvierung von Coronatests reisen. Diese neue Freiheit wird die Entscheidungsfreude, einen Urlaub auf der Insel zu machen, ungemein beflügeln. Es geht voran! 

Martina Zender


EL AVISO | 06/2021

GESELLSCHAFT

4

Dem

Herzen folgen

Gabriel Graf von Plettenberg-Lenhausen (Jahrgang 1960) lebt und arbeitet seit 2005 auf Mallorca, zunächst mit seiner mittlerweile verstorbenen Ehefrau Irina in Cala Figuera und seit vier Monaten in Portocolom. Graf Plettenberg gehört zum westfälischen Uradel mit den Stammsitzen Schloss Hovestadt (Kreis Lippstadt) und Schloss Lenhausen (Sauerland). Auf Mallorca ist er selbstständig und berät in Einrichtungsfragen (www.tavar.de). Wir befragten Graf Plettenberg zum Thema Adel, Monarchie und Kirche heute. EL AVISO: Viele Menschen beeindruckt ein Adelstitel. Da spiegeln sich Sehnsüchte wider, Schlagworte wie „schön“, „reich“ oder „königlich“ schwingen mit. Welche Bedeutung hat Ihr Name für Sie selbst? Gabriel Graf von Plettenberg: Der Name hat eigentlich keine besondere Bedeutung für mich, nur dass ich weiß, dass meine Familie schon lange existiert und es rückblickend haufenweise Informationen über viele Generationen gibt. Ich bin aber nicht mit dem Gefühl aufgewachsen, anders oder besser zu sein. Das hat auch mit unserer familiären Situation zu tun: Wir sind kein Adel mit Besitztümern, mein Vater war Soldat, ich bin auf eine öffentliche Schule gegangen und hatte immer überwiegend nichtadelige Freunde.

zweite, der mir einfällt, war Fürstbischof von Münster, der Schloss Nordkirchen im südlichen Münsterland gebaut hat, was auch das deutsche Versailles genannt wird. Es ist nicht mehr im Familienbesitz, weil es bei einem Fürstbischof natürlich keine direkten Erben gab. EA: Jahrhundertelang war der Adel eine vorgegebene Elite, 1919 wurden alle Standesvorrechte des Adels abgeschafft. Sind mit dem Übergang zum Bürgerstand nicht auch Chancen verpasst worden, weiterhin und vor allen sichtbar eine Vorbildfunktionen einzunehmen?

EA: Das deutsche Kaiserhaus hat vor und nach seiner Abdankung keine so glanzvolle Rolle gespielt. Was halten Sie vom aktuellen Streit der Hohenzollern um Kunst und Schlösser? GvP: Was ihnen rein rechtlich zusteht, sollen sie fordern und bekommen. Wenn es ihnen nicht zusteht, sollten sie Zurückhaltung üben, weil es nicht in Ordnung ist, nur aufgrund des Namens Ansprüche zu erheben. EA: Vom deutschen Uradel zum britischen Königshaus ist es nicht weit. Wenn ich an Harry und Meghan denke, sind da nicht auch Chancen verpasst worden, als Mitglieder eines Könighauses eine zeitgemäße Monarchie mitzugestalten? GvP: Ja, das ist auch meine Meinung, da ist eine Chance verspielt worden: Harry ist mit seiner Entscheidung für Meghan seinem Herzen gefolgt. Das muss man anerkennen und hätte es geschickt ins Königshaus integrieren sollen. Denn meine Überzeugung ist, jeder kann von dem anderen viel lernen. Meghan hätte vielleicht neue Perspektiven in die Familie eingebracht. Ich gehöre nicht einem Königshaus an, aber noch in der Generation meiner Eltern wurde sehr darauf geachtet, wer mit wem ausgeht. Das hat uns Kindern nicht gefallen, denn wir waren lieber unterwegs, um außerhalb der Familie Leute kennenzulernen. In meiner Generation wurde dann schon sehr gerne bürgerlich geheiratet.

EA: Sind mit einem adeligen Namen Privilegien oder zumindest positive Effekte verbunden oder ist der Name eher eine Last? GvP: Also positive Effekte kann ich nicht leugnen. Der Name öffnet Türen. Das ist schon mal positiv, wenn ich an mein Geschäft denke. Ich will nicht sagen, es gibt auch negative Effekte, aber mit dem Namen sind – das ist mir schon sehr früh als Jugendlicher aufgefallen – auch Erwartungen verbunden, was meinen Charakter und meine Leistung betrifft. Es wurde immer erwartet, dass da mehr kommt als vielleicht von anderen. EA: Ist es denn nicht zudem schwierig, aus dem Schatten glanzvoller Vorfahren herauszutreten? GvP: (lacht) Wir sind eigentlich eine sehr bodenständige Familie, die ihren Grund und Wald bearbeitet hat oder einem Beruf nachgegangen ist, und so viele glanzvolle Vorfahren waren es nicht. Da gab es im Mittelalter einen Ordensgroßmeister, der die Stadt Riga vor der Invasion der Russen bewahrt hat, und noch heute mit einem Denkmal geehrt wird. Der

hineingeboren. Wenn man ein Amt ausfüllen will, ist die Ausbildung viel wichtiger. Ansonsten hat der Adel auf dem Land immer noch eine Bedeutung und auch Vorbildfunktion für sein Umfeld. Wenn ich an Lenhausen denke, das der Bruder meines Vaters geerbt hat, sind mein Onkel und die Familie alle irgendwie eingebunden. In den Städten hat der Adel selbstverständlich komplett an Bedeutung verloren.

GvP: Grundsätzlich glaube ich nicht, dass der Adel immer nur vorbildlich war. Der Adel ist in jeder Hinsicht genauso durchmischt, wie alle anderen Bevölkerungsgruppen auch. Ich bin zudem ein Gegner von der Annahme, man würde in eine Position

EA: Der Adel war immer prägend bei den BenimmRegeln. Ein öffentliches TV-Interview über Familienprobleme bei den Windsors – geht das mit den ungeschriebenen Regeln des Adel-Anstands konform? GvP: Prinzipiell sollte man Familienprobleme meines Erachtens erstmal innerhalb der Familie klären. Wenn das nicht funktioniert und man immer noch wahnsinnig verletzt ist, würde ich es auch dann nicht in die Öffentlichkeit tragen, sondern vielleicht mit Freunden und Leuten besprechen und klären, die mir am


EL AVISO | 06/2021

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

Herzen liegen. Ich befürchte aber auch, dass die beiden es aus Überlebensgründen gemacht haben, um sich eine Marke zu schaffen und im Blick der Öffentlichkeit zu bleiben, was ihnen ja auch gelungen ist. EA: Apropos Benimm-Regeln. Sie leben auf Mallorca. Hier ist alles etwas lässiger. Wenn Sie an den Knigge denken, was beobachten Sie, welche No gos des Benehmens fallen Ihnen auf? GvP: Ich finde Mallorca wunderbar, so wie es ist. Mir fällt da wenig Störendes auf. Ich bin aber selbst auch – wie man so schön sagt – nicht mit einem Stock im Hintern erzogen worden, bei uns war das nicht so streng. Ich würde wahrscheinlich nicht mit der kurzen Hose in ein gutes Restaurant gehen. Sandalen mit Strümpfen würde mir für die meisten Situationen als nicht passend auffallen. Andererseits hängt in meinem Schrank eine größere Sammlung von Krawatten, die ich seit 16 Jahren Mallorca nie wieder angezogen habe. EA: Bleiben noch die Tischsitten. Haben Sie manchmal auch den Eindruck, die Kellner machen mehr Fehler als die Gäste? GvP: Ja, da ist das ein oder andere schon verbesserungsfähig, aber auch nicht überall (lacht). EA: Warum haben Sie Mallorca als Wohn- und Arbeitssitz gewählt? Inwieweit fühlen Sie sich integriert und inwieweit ist Integration auf der Insel aus Ihrer Sicht überhaupt möglich? GvP: Ich hatte 18 Jahre in Wien gelebt, und dort habe ich 2001 meine mittlerweile verstorbene Frau ken-

Mit seiner verstorbenen Frau Irina

nengelernt. Ein adeliger Hotspot (lacht)! Wenngleich in Österreich 1918 alle Adelstitel abgeschafft wurden. Und letztlich haben wir dann wegen des Klimas im Mittelmeer-Raum gesucht. Von Mallorca waren wir spontan sehr begeistert: von der Infrastruktur, der Schönheit, des Angebots insgesamt und die Insel ist groß genug, um keinen Inselkoller zu bekommen. Wir starteten in Cala Figuera, und die Mallorquiner haben uns ein Jahr lang beobachtet. Danach entwickelte es sich immer mehr zu einer großen Familie. Von Verschlossenheit keine Spur. EA: Sie waren Vertreter einer russischen Handelskammer in Wien und haben über längere Zeit auch auf der Insel mit russischen und internationalen Kunden gearbeitet. Wie sind Ihre Erfahrungen bezogen auf Mallorca? GvP: Wir hatten auf der Insel mit Ferienvermietung begonnen und dann mit Immobilien, was sich erfolgreich entwickelte. Es kamen die ersten russischen Freunde und Bekannte zu Besuch, die dann auch kaufen wollten. Die russische Klientel kam aus der mittleren und oberen Mittelschicht. Und was so plakativ über die Russen ge-

schrieben wird, habe ich dabei niemals erlebt. Unsere Bekannten sind alle sehr wohlerzogen, haben ein großes Herz, arbeiten für ihr Geld ehrlich und hart und kennen keine Exzesse, so wie es aus den Partyorten wie Monaco, Saint Tropez oder woher sonst berichtet wird. EA: Vor allem die spanische Linke und die Separatisten fordern regelmäßig die Abschaffung der spanischen Monarchie. Wie sehen Sie das, auch vor dem Hintergrund der Verdienste von Juan Carlos? GvP: Das finde ich sehr traurig. Das Königshaus leistet sehr viel, obwohl es an der eigentlichen Regierung des Landes ja nicht beteiligt ist. Von Juan Carlos war ich immer sehr begeistert, auch wenn er als Vorbild Fehler gemacht hat. König Felipe macht eine hervorragende Figur, alleine wie er jüngst die Schadensbegrenzung für das Land und die Monarchie betrieben hat, war souverän, es ging dabei ja immerhin um die Fehler seines Vater und seine Familie. Er ist ein echtes Vorbild und ich finde es schade, wenn man so jemanden einfach abschaffen will. Die nächste Generation muss man abwarten. Wie gesagt, in Positionen herein geboren zu werden ist nicht unproblematisch. EA: Es gibt eine Wahl-Monarchie, die auch in Spanien eine große Rolle spielt und auch uns Deutsche gerade sehr beschäftigt: der Vatikan bzw. die katholische Kirche. Sehen Sie Reformbedarf? GvP: Ich selber bin fünf Jahre lang von Jesuiten erzogen worden, die ja innerhalb der Kirche als die fortschrittlichsten Katholiken gelten, und immer eine andere Meinung hatten als der Rest. Ich denke, es gibt einen enormen Bedarf an Reformen in der katholischen Kirche, die momentan komplett an der Zeit vorbei lebt. Die Kirche muss sich mit der Gesellschaft mitentwickeln, sonst verliert sie die Gesellschaft. Absurd ist, dass Priester nicht heiraten dürfen und Frauen das Priesteramt verwehrt ist. Mit dieser Sturheit sägt sich die Kirche den Ast ab, auf dem sie sitzt. Hinzu kommen die aktuellen Skandale, die aufgearbeitet werden müssen. EA: Ihr Familienzweig Lenhausen ist katholisch. Ist diese kritische Haltung mit Ihrer Generation neu? GvP: Das hat sich generationsübergreifend durchgesetzt. Nachdem mein Vater gestorben war, hatte meine Mutter angefangen, Geschichte zu studieren. Eines Tages rief sie mich an und sagte: „Junge, hast du gewusst, warum die Priester nicht heiraten dürfen? Das wurde von der Kirche eingeführt, damit die Besitztümer der Kirche nicht an die nächste Generation weitervererbt werden dürfen.“ Der einzige Grund war also die Sicherung der kirchlichen Besitztümer und

5

kein anderer, und das hat nichts damit zu tun, dass sich der Priester auf sein Gott gegebenes Amt konzentrieren soll. Meine Mutter ist aus allen Wolken gefallen (lacht). EA: Nochmal zurück zu den Sehnsüchten: Welche Möglichkeiten gibt es heute für einen Bürgerlichen, adelig zu werden? GvP: Ich wundere mich immer, dass das eine solche Anziehungskraft ausübt. Mit einem adeligen Namen kommt dem Menschen ja keine andere Bedeutung zu. Der Charakter, der Verhalten und was er in seinem Leben so schafft, ist doch entscheidend. Ja, Türen öffnen sich, aber damit verbunden sind auch Erwartungen, die erfüllt werden müssen. Adoptieren oder Heiraten wären Möglichkeiten. Mit einer Adoption hat man aber keinen automatischen Zugang zu Adelskreisen. Und Hochzeit? Da sollte man doch lieber seinem Herzen folgen. Meine erste Ehe mit einer Gräfin ist schief gegangen, glücklich war ich mit meiner zweiten Ehefrau Irena, in Russland geboren, in Norwegen aufgewachsen und später Österreicherin geworden.

 Das Gespräch führte Frank Heinrich Fotos: Andrei Constantin, Graf von Plettenberg


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 06/2021

6

Neuer Gewerbeverein macht Capdepera attraktiver

Die Gemeinde und die Region mit Aktivitäten und Aktionen zu stärken ist das Kernziel des neu gegründeten Gewerbevereins Asociación Comercial de Pequeños y Medianos Empresarios de Capdepera. Capdepera und der Ortsteil Cala Ratjada sollen mit ihrer vielfältigen Infrastruktur aus Geschäften, Restaurants und Hotels künftig über die klassische Saison hinaus

zum belebten Residenten- und Touristen-Magnet werden. Initiiert von den kleinen und mittleren Unternehmen der Gemeinde steht der gemeinnützige Verein auf drei Beinen: Der engen Zusammenarbeit mit dem Rathaus und der Unterstützung vor allem ihrer touristischen Förderaktivitäten, den eigenen Marketing-Maßnahmen wie der Organisation von Veranstaltungen und – noch ganz am Anfang – der gemeinsamen Nutzung von PartnerVorteilen bei Dienstleistern und Lieferanten. Bereits in Planung ist eine zweite Route nach dem erfolgreichen Vorbild der „Ruta de la Llampuga“ im Oktober 2020. Diese aktive Eventform ist Corona bedingt ideal, denn die Teilnehmer versammeln sich nicht an einem Ort, sondern wechseln in Cala Ratjada/Capdepera von Lokalität zu Lokalität, essen und trinken an un-

terschiedlichen Orten, kaufen ein, hören Live-Musik und können zudem auf ihrer Route Stempel sammeln und attraktive Preise gewinnen. Für die NachCorona-Zeit sind ebenso Märkte und Konzerte angedacht. Zu den Marketing-Aktivitäten gehört auch die DiRa-Card. Mit dieser Rabattkarte erhalten spanische und nicht-spanische Residenten bei den angeschlossenen Restaurants, Hotels und anderen Geschäftspartnern 10 Prozent Rabatt in Cala Ratjada und Capdepera. Die DiRa-Teilnahme läuft separat und ist für Vereinsmitglieder nicht verpflichtend, ebenso können Nicht-Vereinsmitglieder an DiRa teilnehmen. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ sind alle Geschäftsleute von Cala Ratjada/Capdepera aufgerufen, die Aktivitäten des Gewerbevereins mitzugestalten und in Zukunft zusätzliche Gäste vor allem von der Insel selbst anzuziehen. In den Vorstand von der Asociación Comercial de Pequeños y Medianos Empresarios de Capdepera wurden gewählt: Olaf Jürss (Allfinanz Mallorca), Jürgen Lanker (Del Mar), Thomas Limberg (Co.net Group), José Francisco Roig (RBF Asesores), Richard Schmidt (Allround Construction), Maja von Büchau (Kastat), Mario Tous Gömann (Ferienanlage Paradise Residencial). Interessenten können sich wenden an: Tel.: 971 831 244.

Die Abwasserprobleme speziell der Stadt Palma sind ein seit Jahren sichtund riechbares Problem, denn bei quasi jedem starken Regenfall laufen die Überlaufbecken der Kläranlage in Coll d'en Rabassa über und das “Dreckswasser” bahnt sich seinen Weg ins Meer. Die Folge: Ekel, gesperrte Strände und ein immenser Imageschaden. Diese Kläranlage wie eine zweite bei Sant Jordi sind völlig überlastet. Nun hat die Zentralregierung in Madrid knapp 105 Millionen Euro für den Bau einer neuen Kläranlage bewilligt und zugesichert, die direkt neben der von Coll d'en Rabassa gebaut werden und 2025 in Betrieb gehen soll. Das entspricht etwa 80 Prozent der Gesamt-Baukosten. Den Rest von rund 26 Millionen wird die Stadt Palma aufbringen müssen. Bei dieser Investition wird es sicherlich keinerlei Proteste geben, da sie – für jeden ersichtlich – schlicht notwendig ist.

Es ist “geklärt”


EL AVISO | 06/2021

KULTUR

7

Kulturfinca Son Bauló Auch wenn die Veranstaltungen nur mit sehr limitierter Anzahl von Besuchern stattfinden können, so hat Will Kauffmann doch wieder ein umfangreiches Programm für den Juni vorbereitet. Hoffen wir, dass nichts dazwischen kommt. Am 3. Juni gibt das Toni Cuenca Trio ein Jazzkonzert. Am 13. Juni gibt's wieder eine neue Ausgabe des Will&Willy Days – mit Will Kauffmann und Willy Meyer. Am 19. Juni wird Winfried Bode eine konzertante Lesung veranstalten. Der 23. Juni ist dem Manfred Kullmann-Trio vorbehalten, und am 26. Juni gibt es eine Musikshow mit Andreas Max Martin. Optional bietet Kauffmann vorab oder danach Kulinarisches. Finca Son Bauló, Lloret de Vista Alegre, Anmeldungen unter Tel.: 971 524 206 oder via Mail: son-baulo@son-baulo.com

Neu: Sputnik Radio inselweit digital Das Sputnik Radio 105,4 FM ist umgezogen und ist nicht mehr wie die letzten sechs Jahre im Kulturzentrum Casa Planas in Palma beheimatet. Somit kommt auch die Sendung "¡Expresate! Kreativradio" unserer EL AVISO-Autoren Nermin Goenenc und Roman Hillmann, die am 5. Februar 2020 gestartet ist und in der bislang über 200 Gäste begrüßt werden konnten, nun jeden Mittwoch von 12-14 Uhr vom neuen Standort im Polígono Son Castelló aus dem KonzertTreffpunkt Es Gremi (C/. Gremi de Porgadors 16). Ab sofort wird der Radiosender über die Antenne “Alfábia” auf über 1.000 Meter Höhe im Tramuntana-Gebirge ausgestrahlt, was eine bessere und inselweite Ausstrahlung zur Folge hat.

Kunst: Espai Gustavo Immer wieder ein Erlebnis: die farbenfrohen Gemälde und Skulpturen des 82-jährigen spanischen Künstlers Gustavo Peñalver Vico alias Gustavo. Die Tochter seiner vor zwei Jahren verstorbenen Frau Regine, Bettina Neumann-Peñalver, führt regelmäßig durch den “Espai Gustavo” in Capdepera und erzählt dabei informativ-unterhaltend über Bilder und Maler. Im Juni am 5. und 19., jeweils um 11.30 Uhr. Am 3. Juni gibt es um 18.30 Uhr eine Lesung aus dem Buch “Kopfkino” von Jürgen Heitbreder samt musikalischer Einlage. Öffnungszeiten Galerie: Mo-Fr von 10.30-13 Uhr, Sa 11-13 Uhr sowie Mo-Fr 17-19 Uhr. Espai Gustavo, C/. Major 10 in Capdepera. Infos/Anmeldungen (auch WhatsApp): 971 677 973 - Mail: espai@artgustavo.com, www.artgustavo.com

Casa Planas und Goethe

Weitere Kunstausstellungen Hier eine kleine Auswahl als Empfehlung für einen Besuch. In der Galerie Begbie & Coll stellt Salvador Llinàs unter dem Titel “Pensaments” aus. Laura Rosselló: "Gedanken: verstreut, vielfältig und immer in Bewegung. Klar ist, dass Denken ein unvermeidlicher Akt ist. Wir denken, wenn wir wach sind, wir denken, wenn wir schlafen. Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart. Die neuen Werke von Salvador Llinàs tauchen ein in die Macht des Geistes und das eigentliche Denken des Individuums. Pensaments lädt uns ein, jede Schöpfung zu entschlüsseln und zu interpretieren. Sie als ein Stück des Ganzen zu verstehen. Nachzudenken über die aktuelle Zeit und Realität, die uns umgibt, uns beeinflusst und uns ständig verändert." C/. de Can Sales 5 in Palma, Tel.: 645 157 269, www. galeriabegbiecoll.com

In der Galerie Can Boni ist bis 25. Juni die Kollektiv-Ausstellung “Octo” zu sehen mit jeweils zwei Arbeiten von acht Malern und Bildhauern der Insel. Dabei sind Toni de la Mata, Luca Monzani, Pere Bennássar, Carol Romero, Miguel Ramón Monegal, Miquel Martorell, Miquela Vidal und Emilio Cardona. Einige davon wurden schon in EL AVISO vorgestellt. C/. Forn de la Gloria 8 in Palma, Tel.: 633 206 651, FB: Can Boni Galería de Arte Ein bekannter Modedesigner, der weltweit seine Mode zeigte, ein Kneipier, der eine ungewöhnliche Bar in Palma hatte, und schließlich ein Künstler: Miguel Adrover. Am 10. Juni ist die Vernissage seiner Ausstellung “La Llum” in der Aba Art Galerie der Schwestern Alejandra und Maribel Bordoy. Bis dahin kann man noch die schönen Bilder der Malerin Lin Utzon in ihrer Ausstellung “Azul” bewundern. Plaça de Santa Catalina 21b, Tel.: 971 717 835, FB: Aba Art Lab

Casa Planas wird zusammen mit dem Goethe-Institut in Barcelona die dritte Ausgabe ihres “Art Investigation Program” durchführen, ein Residenzprogramm, das sich an in Deutschland lebende Kunstschaffende und Denker im Bereich der zeitgenössischen Kunst richtet. Das diesjährige Motto: „Goethe auf Mallorca“. Geboten wird ein Aufenthalt vom 18. Oktober bis 30. November 2021 auf der Insel für zwei Künstler, die Projekte mit einer gesellschaftlichen Wirkung entwickelt haben, die mit den Themen Archiv, Postkarten, Landschaft, Tourismus und Erinnerungen in Verbindung stehen. Eine Erweiterung auf soziale Themen und Umwelt wäre wünschenswert. Dafür stehen pro Stipendiat 5.000 Euro zur Verfügung. Dies beinhaltet den Förderpreis, die Produktion, Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten. Bewerben kann man sich noch bis 13. Juni direkt bei der Casa Planas. Tel.: 971 966 751, Email: residenciascasaplanas@gmail.com


KULTUR

EL AVISO | 06/2021

8

Der Chor Cap Pela Sieben Stimmen, große Begeisterung!

Wann haben sie das letze Mal gesungen? Ohne es zu bemerken, hier und da, beim Kochen, Autofahren, einfach so, nebenbei. Sie summen, singen zur Radiomusik, oder bei Konzerten, auf Festen, zu CDs. Singen ist ein menschliches Grundbedürfnis, neben essen, trinken, schlafen, lachen, kommunizieren. Es ist etwas Vertrautes und Individuelles, es ist in uns, vom Tag unserer Geburt an. Was man mit der reinen Stimme machen kann, führt die siebenköpfige ACapella-Gruppe „Cap Pela“ vor. Stimmig und familiär Vier Frauen und drei Männer singen, zwischen Sounds, Rhythmik, Groove und Melodie, in mitreißenden Harmonien und professionellen anspruchsvollen Arrangements mit erstaunlicher Vielfalt an vokalen Möglichkeiten ihr abwechslungsreiches Repertoire. Joaquim Domènech arrangiert und komponiert die Lieder. Er singt die Bass- und Bariton-Stimme im Chor und setzt stimmlich die perkussiven Akzente. Carol singt den Mezzosopran, Sofia den Sopran und alle beide sind seine Schwestern. Begoña de La Iglesia singt ebenfalls den Mezzosopran und ist Joaquims Frau. Guillem Ramón singt die Tenorstimme, ebenso Santi Francia, der Partner von Esther Barceló, die auch den Sopran abdeckt. Sie sind seit 1994, über 27 Jahre, zusammen unterwegs und als die mallorquinische Gesangsgruppe bekannt. Ihr Manager Àngel Pujol ist vor acht Jahren dazugestoßen. Der wohl wichtigste Mann ist der Techniker Rafael Rigo, der quasi als achtes „inkognito“ Bandmitglied von Anfang mit dabei ist. Und was wäre eine Band ohne einen guten Sound? Kennengelernt haben sich alle zum Studium auf Lehramt am Konservatorium in Palma. Sie alle spielen Instrumente, dabei sind das Piano, die Querflöte, das Saxophon, die Violine. In den Pausen saßen sie zusammen zum Essen und irgendwann entstand die Idee einen Chor zu gründen. „Als Studenten hatten wir nicht viel Geld und so entstand unser Name, denn „cap pela“ bedeutet auf Catalan „ohne Geld“, mit dem schweigsamen A davor ist die Richtung klar“ erklärt Begoña. Ihr Repertoire „Let the sunshine in“, „Moondance", „Sittin´on the dock of the bay“, „Singing in the rain“, „Eleanor Rigby“, „Sweet Dreams“ … Sie interpretieren in ihrem unbegrenzten Repertoire bekannte Songs aus Soul, Jazz, Pop, Gospel, Blues, Reggae und lassen nichts aus. Sehr beeindruckend ist es, wenn sie den sehr komplexen Song „Bohemian Rhapsody" von Queen singen. Bravo! Mit in ihrem Programm sind nicht nur eigene Stücke, sondern auch traditionelle katalanische Lieder wie z. B. „La Dame de Mallorca“. Das wunderschöne klassische katalanische

Volks- und Weihnachtslied „El cant dels ocells“ („Der Gesang der Vögel“ von der wunderschönen CD „Per Nadal“) singen sie in ihrer Hochsaison, die sie nämlich immer um die Weihnachtszeit haben. Insgesamt haben sie acht CDs auf dem Markt, die man bei ihren Konzerten kaufen kann, auf ihrer Webseite und in dem Plattenladen Espai Xocolat (C/. Font i Monteros 18 in Palma). Besondere Konzerte Wieviele Konzerte Cap Pela bislang gegeben hatten, konnte uns Begoña nicht beantworten, aber es waren sehr sehr viele… Alle ihre Konzerte sind begehrt, aber zur Weihnachtszeit sind die Eintrittskarten schnell vergeben. Familien aus drei Generationen sind keine Seltenheit unter ihren Gästen. Seit mehr als 10 Jahren bieten sie über das Bildungszentrum der Insel (Consell de Educación) den Schulen Konzerte als Ausflüge für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren an. Es finden dann dreimal am Tag, drei Tage lang, didaktische Konzerte statt. Sie sprechen über ihre Stimmen, singen für und mit den Kindern, erklären die Akkorde und die Musik. „Pro Turnus 500 Kinder, das sind dann mal locker 1.500 Kinder pro Tag, im Konservatorium der Musikschule. Es ist eine tolle Sache“ erklärt Begoña. Sie alle sind begeistert von ihren Konzerten, die in Deutschland stattfanden, denn „das Publikum ist locker und tanzt gerne, ist gesangsfreudiger. Sie sind alle immer sehr aufgeschlossen und lieben ganz besonders die mallorquinischen Stücke.“ Zum „Internationalen Festival für Vokalmusik Leipzig“ wurden sie eingeladen, sangen auf dem Festival „Voicemania“ in Wien und waren auch in Paris. Dort hatte Cap Pela 2010 die Ehre das beliebte liturgische Lied „La Sibil·la“, das von der UNESCO zum Kultur- und immateriellen Erbe der Menschheit erklärt wurde, in der Pfarrkirche Saint-Eustache vorzutragen. Und auch wenn es lange her ist, werden sie nie den Auftritt vergessen, den sie 1998, ganz zu Beginn ihrer Cap Pela-Karriere, in der Stierkampfarena in Palma als Vorgruppe für B.B. King hatten. „Eigentlich wären wir ihm gar nicht begegnet, da wir früh dran waren, aber wie der Zufall es will, kam B.B. King früher. Er war in Begleitung seines langjährigen Freundes aus Kindertagen, der im-

mer bei ihm war und sich um ihn kümmerte. Rührend, wie sie miteinander umgingen, sehr liebevoll und respektvoll. B.B. King war sehr herzlich und ganz normal. Er lud uns zu sich ins Catering ein und wir redeten und waren sehr glücklich über dieses Zusammentreffen, einfach unvergesslich ist das!“ Am Sonntag, dem 6. Juni um 19 Uhr treten Cap Pela im Teatre Xesc Forteza auf (C/. dels Blanquers 5, in Palma, Vorverkauf 12 €, Abendkasse 14 €, www.palmacultura. cat). Sie werden symphonisch begleitet vom Orchester der Universität und dem Orchester Lauseta. Am Sonntag, 20. Juni um 19 Uhr, treten sie in der Iglesia y Claustro de Santa Ana in Muro auf. Dort ist der Eintritt gratis! Infos: FB: CAP PELA www.cappela.es, info@cappela.es

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Privatarchiv Chor, Roman Hillmann


EL AVISO | 06/2021

KULTUR

9

Ingrid Flohr

Durch viele Welten auf dem Weg der organisierten Führungen „In einem lauen Winter kam mir die Idee, auf die Schaufenster der Geschäfte in Santanyí Zitate von Philosophen, Poesien oder Lebensweisheiten zu schreiben. An die 50 Geschäftsinhaber, fast jedes Geschäft, beteiligten sich. Jeder konnte selber entscheiden, was geschrieben stehen sollte, ich schrieb dann die Zitate mit weißem Edding auf die Fenster.“ Das ist Ingrid Flohr. Fröhlich, mit strahlend blauen Augen, besonnen und interessiert. Eine Frau, die ihre Projekte mit voller Überzeugung, Begeisterung und guten Inhalten, kreativ und organisiert durchführt. Ihre Kunst- und Kultur-Führungen in deutscher Sprache sind begehrt, erfährt man doch einiges, was nirgends geschrieben steht. Mallorca macht aus Ingrid eine Galeristin In der ersten Nacht eines Kurzurlaubes wusste sie, dass sie auf Mallorca leben will. Sie pendelt hin und her zwischen München und ihrem gemieteten Haus in Cas Concos, bis sie sich entscheidet zu bleiben. Ihr Haus wird zur Finca-Galerie „Casa de Arte“, ein offenes Künstlerhaus und ein Treffpunkt. „Eine intensive Zeit war das in diesen fünf Jahren. Von Einzelausstellungen bis Kollektivausstellungen und auch hiesigen Künstlern stellten bei mir viele aus.“ Nach einer Mieterhöhung verlässt sie schweren Herzens das Haus und es dauerte über eineinhalb Jahre bis sie 2007 in Santanyi auf zwei Etagen ihre neue Galerie eröffnete. Galeria Flohr Zeitgenössische Kunst in traditionellem Ambiente, Malerei junger Künstler, Skulpturen, Fotografien, Designobjekt – alles fand einen Platz in ihrer neuen Galerie am Plaça Major. Der Ex-Dire-Straits-Bassist John Illsley stellte 2008 seine Werke, zusammen mit zwei Freunden Raphael Pollack und Karl Renz, in ihrer Galerie aus. Und im selben Jahr hatte sie das Glück, dass der öffentlichkeitsscheue Rolf Schaffner (1927-2008), der als Bildhauer zu einer Persönlichkeit in der mallorquinischen Kunstszene zählt und fast 50 Jahre bei Santanyí lebte, kurz vor seinem Tod einen Besuch in ihrer Galerie machte. Diese Begegnung sollte später ihr Leben verändern. Geheimtipp „Garden of Tolerance“ Im Rückblick gab es viele spannende Begegnungen. So war es ihr eine Ehre die politische Künstlerin Dörte Wehmeyer kennengelernt zu haben, die in der Cala Llombards auf der Finca Can Blau (an der Steilküste mit Blick auf Cabrera) ihre kritische Installation „Garden of Tolerance“ installiert hat. Bis heute veranstaltet sie ab und an Touren zur Finca. Nach über drei Jahren löste Ingrid ihre Galerie auf, gefolgt 2010 von einem „Art-Showroom“ in Santanyi. Internationale Künstler in privater Atmosphäre stellten hier aus. „Im Nachhinein war der „Showroom“ die Anlaufstelle für vieles, was ich mir später erarbeitete. Bei Kaffee und Wein lässt es sich gut zusammen sein“ lacht sie und fügt noch ein, „ich managte parallel auch ein deutsches Finca-Hotel in Soller, bis ich einen Anruf bekam.“ Rolf Schaffner und neue Wege Der Anruf kam aus Köln von Nora Braun, der Begleiterin und Mentorin des verstorbenen Bildhauers Rolf Schaffner – mit der Frage, ob sie nicht seinen Nachlass verwalten wollte. Seitdem setzt sie alle Hebel in Bewegung, um ihn bekannt zu machen. Bis heute macht sie Führungen zu seinen Monumentalskulpturen rund um Santanyí. Die Kulturstadträtin der Gemeinde, Ricarda Vicens Schluhe, richtete im Jahr 2016 einen bis heute bestehenden Schaffner-Ausstellungsraum in der Casa de Cultura Ses Cases Noves ein. Schaffners Führungen liegen Ingrid sehr am Herzen. Sie beschreibt ihn als einen sehr besonderen Menschen, dem es um die Liebe zum Weltfrieden ging und der sich einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur wünschte.

Organisatorin Ingrid Flohr Immer mehr Menschen wurden auf sie aufmerksam. Auf der „Künstlerfinca Can Brut“ in Cas Concos von Rudi Neuland und Anna Will organisiert sie Kunstausstellungen, Lesungen und Klassikkonzerte. Unweit davon entfernt liegt die „Finca Pescador“ bei S'Alqueria Blanca. Dort lädt sie zur Besichtigung einer umfangreichen erstaunlichen Sammlung mechanischer Musik-Instrumente von Klaus Fischer ein. Die Palma-Touren „Kunst & Kultur“ sind Touren durch das „Centro Histórico“ (historische Zentrum) von Palma, die sie gemeinsam mit der offiziellen Fremdenführerin Maria Magdalena Sureda durchführt – ein gutes Team.

nischen Buddhismus ist sie zugeneigt, besitzt Empathie und ihr Interesse am Gegenüber ist ehrlich. Wichtig ist ihr die Pflege und der Aufbau ihrer Netzwerke. „Doch am allerwichtigsten“, sagt sie, „sind die persönlichen Kontakte“. Direkt gegenüber vom „East26“ liegt ihr neues Büro. Großartige Führungen stehen an. Sie organisiert seit neuestem die Besichtigungen der „Talaiots“ rund um Santanyí (Ausgrabungsstätten, Fundorte aus der Talaiot-Kultur, ca. 1300 v.Chr. und 123 v. Chr.), die vermittelt werden von dem Philologen Cosme Aguiló Adrover. In dem Patio vom StilArt Concept Store in der Carrer de s'Aljub 29 in Santanyi finden Autoren-Lesungen statt. So stellen sich am 11.06. um 19 Uhr die Krimi Autorinnen Elke Becker, Alex Conrad, und Lilly Hess vor. Alle organisierten Führungen und Veranstaltungen kann man auf Ingrids Webseite finden und buchen, oder Sie rufen einfach an.

Possessiós Mallorcas Sehr lobenswert empfindet Ingrid die Arbeit des Diego Zaforteza Torruella, der aus einer alten mallorquinischen Adelsfamilie stammt. Ihm liegt es am Herzen die privaten Landbesitztümer dem sanften Tourismus zu eröffnen. Die „Possessiós” gehören zu dem außergewöhnlichen Kulturerbe der Insel, die fast in Vergessenheit geraten wären. Denn diese noblen Häuser haben viel zu erzählen und tragen eine große Tradition. Er rief 2015 die KulturerbeVereinigung „Asociación Cultural Patrimonio Histórico del Mediterráneo” ins Leben (www.fundacion-itinerem.org). Bei der Besichtigung des Landguts Comassema eröffnete Ingrid Flohr den Besuchern eine unvergessliche Reise in eine andere Welt.

Info: www.kunst-touren-mallorca.com iflohr.santanyi@gmail.com FB: Ingrid Flohr - FB: Ingrid Flohr arte & cultura Büro: Ingrid Flohr Arte & Cultura C/. Bisbe Verger 27, Santanyí Tel.: 690 218 709

Flexibel und neugierig Die vielseitige Ingrid Flohr hat die Gabe durch ihre Ruhe und ihr Zuhören Menschen anzuziehen. Dem tibeta-

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Privatarchiv Ingrid Flohr, Roman Hillmann


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 06/2021

10

Die clevere Bäckerin Sie ist tough, eine wunderbare Tortenbäckerin und eine clevere Geschäftsfrau. Die 50-jährige Halb-Italienerin, Halb-Spanierin Eva Squarcia machte 2004 ihr Hobby zum Beruf und startete erfolgreich mit dem Torten-Business, wurde dafür auch mehrfach prämiert. In den letzten Jahren beglückte sie vorzugsweise von einer Backwerkstatt in Consell aus die Gäste von Hotels, Restaurants, Firmen und Events mit ihren süßen Köstlichkeiten. Erst Ende 2019 zog sie weg aus Consell und eröffnete wieder ein Geschäft im Norden Palmas – ein wenig außerhalb der Avenidas, dem eine Backstube angeschlossen ist. Dort fand auch der Einzelkunde hin und erfreute sich mit wachsender Begeisterung an ihren Leckereien. Aus der Not geboren Auch sie hat wie so viele unter der Pandemie gelitten, denn “der größte Teil meiner Großkunden wie Hotels und Restaurants hat geschlossen oder so wenig Kundschaft, dass sie meine Desserts und Törtchen nicht mehr brauchen”, erzählt sie. “Und private Feste wie Hochzeiten fanden auch nur in sehr reduziertem Umfang statt. Da gab es nur zwei Möglichkeiten: Entweder alles schließen

Angebot wie empanadas sowie mehr Teilchen. Zum Frühstück gibt's belegte Toasts, ganztags belegte Mini-Bocadillos und die Tasse Kaffee kostet gerade mal ein Euro. Von Iceberg kommt zudem Eis. “Dies alles erfolgt unter den gleichen hohen Qualitätskriterien, die für mich von Anfang an galten. Ich bleibe meinen Prinzipien treu.” Da geht sie keine Kompromisse ein, obgleich sie zugleich viele interessante Angebote macht und generell preislich fair bleibt.

Neu am Mercat Olivar oder die Strategie ändern, neue Wege versuchen und verstärkt weitermachen.” Die engagierte Geschäftsfrau wählte letzteren Weg und eröffnete Mitte Juli 2020 am OlivarMarkt ein zweites Geschäft und einen Monat später an der Avenida Argentina ein drittes in Kombination mit einem kleinen Café. Beides beste Lagen mit viel Laufkundschaft. Hinzu kommt eine Erweiterung ihres Portfolios: Es gibt mittlerweile nicht nur Torten, sondern auch Sauerteigbrot in acht verschiedenen Varianten, vom klassischen Weizenbrot über Dinkel-, Pesto-, Tomaten- und Chia- bis hin zum Olivenbrot. Zuem das beliebte süße und salzige Bäckerei-

Squarcia Tartas de Autor C/. Julià Alvarez 9, C/. Caputxins 9, Avda. Argentina 45 alle Palma FB: Squarcia Tartas de Autor

Neu in der Avenida Argentina


EL AVISO | 06/2021

Sicherlich haben Sie schon längst Ihren Grill aufgestellt beziehungsweise die Saison mit leckeren Steaks, Rippchen, Würsten oder auch einem Fisch eingeweiht. Und viele haben da ihre Metzger des Vertrauens, bei denen sie perfektes Grillgut kaufen – wie beispielsweise den empfehlenswerten deutschen Metzger Harry Brill von der Landmetzgerei Mesquida (www.landmetzgereimesquida.de). Hier nun ein weiterer Tipp für tolles Fleisch vom schwarzen Schwein, aber auch für perfekte Würste: Can Company. In diesem mallorquinischen Betrieb ist der Katalane Xesc Reina für das Wurstmachen zuständig. Der schon oft prämierte Metzger, der seit bald vierzig Jahren in der Wurstbranche aktiv ist, auch spanienweit Kurse für den Metzgernachwuchs oder als Weiterbildung gibt, ist weithin bekannt für seine exzellente Sobrassada, die Wurstsorten Nora, Figatella oder auch seine SalamiVariante Fuet. Ich kenne ihn seit nunmehr fast 20 Jahren und bin seither großer Fan. Die ultimativen Würste Neu sind seine beiden Wurst-Varianten, die man sogar roh essen kann und die sich perfekt für den Grill eignen: Eine Bratwurst und eine Frankfurter Wurst. Beide haben nichts gemein mit den gleichnamigen deutschen Würsten. Alles fing an mit Sterneköchin Macarena de Castro, die eines Tages Xesc Reina anrief und ihn fragte, ob er für ihr neues Projekt (das spätere Andana, eröffnet im Frühsommer 2020) nicht eine deutsche Wurst, konkret ein Frankfurter Würstchen kreieren könne – aus Fleisch vom schwarzen Schwein. Can Company züchtet diese Tiere in großem Stil auf mehreren ihrer Fincas, wo die Tiere in Freilandhaltung ein fast “wildes” Leben genießen können. Gesagt getan, Xesc Reina machte sich an die Recherche und stöberte im Buch eines Deutsch-Argentiniers von 1860, in dem Rezepte von Frankfurter Würsten und auch Bratwürsten zu finden waren, die er ebenfalls de Castro anbot. Diese alten Rezepte modernisierte der ambitionierte Metzger. “Damals wurde beispielsweise jede Menge Salz genutzt, das habe ich natürlich reduziert.” Ergänzt werden auch hiesige Kräuter, etwas Ingwer, frisch geriebene Zitronenschale – “das darf erst kurz vor der Fertigung geschehen, damit die Frische auch hundertprozentig in die Wurst gelangt”, wie Reina meint – und nur gutes Fleisch. Hinzu kommen ein paar kleine Geheimnisse, die der Metzger nicht verrät. Frankfurter konkret Zum Vergleich: Industriell gefertigte Frankfurter enthalten zu gleichen Teilen Fett, Fleisch und Eis, das man fürs kuttern benötigt, da bei diesem Verkleinerungsprozess

KULTUR ESSEN & TRINKEN

11

Meistermetzger Xesc Reina und seine neuesten Kreationen

viel Hitze freiwird, zuviel für die Wurstmasse. Reina nutzt 70 Prozent Fleisch und etwa 30 Prozent Fett und kein Eis, denn er kuttert nicht, sondern nutzt den Fleischwolf. Der Unterschied: Kuttern macht die Masse sehr fein, zu fein für Reinas Geschmack: “Das ähnelt ja fast einer Emulsion. Ich hingegen will eine eher körnige Mixtur, der man die verschiedenen Bestandteile noch ansieht und sie herausschmeckt.” Auch beim Kochen der

Würste geht Reina anders vor: “Wo andere die Frankfurter in großen Bottichen mit etwa 100 Liter Wasser sieden, nutze ich einen Dämpfschrank, der nur anderthalb Liter Wasser verbraucht. Der Effekt ist der gleiche, aber wir sparen Wasser, was heutzutage wichtig ist.” Generell werden nur bestes Fleisch und natürliche Zutaten, aber keine Zusatzstoffe verwendet. Weitere Premium-Kunden Fast gleichzeitig wie Macarena de Castro wurde auch

Sternekoch Andreu Genestra mit seinen Lokalen Rapeat und Aromata Wurst-Kunde von Can Company, Sobrassada und Fleisch bezieht er schon seit langem.

Eine Zeitlang wurden die Würstchen exklusiv für diese beiden gemacht. Doch der Erfolg sprach sich herum, mittlerweile gibt es auch weitere Kunden auf Mallorca, u.a. den Brassclub, die Top-Bar in Palma, aber auch auf dem Festland, und der Verkauf an den Endverbraucher ist im Gange.

Fleisch, Sobrassada, Wurst und Würste Can Company, Tel.: 871 777 855 www.cancompany.es mit Online Shop Erhältlich in ausgewählten Geschäften


EL AVISO | 06/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

12

t p e z e R ats des Mon

Zutaten (ergibt ca. 8 Tapas Portionen) 800 g roter Thunfisch in Sashimiqualität, 1 EL Olivenöl

Tapas und mehr im Del Mar Das Del Mar, das Restaurant des Schweizer Paars Simone Wenk und Jürgen Lanker an der Promenade von Cala Ratjada, bietet mit seiner wunderbaren erhöhten Terrasse und einer neuen zweiten Terrasse, die sich ebenerdig vor dem Lokal im Garten befindet, viel Platz für hungrige Gäste, die Wert legen auf gehobene Qualität. Ob Fischplatte, Wiener Schnitzel, Paellas, Lamm, Rinderfilet oder auch die kreativen Tapas – alles wird begeistert verputzt. Eine gute Idee für Sparfüchse ist auch das leckere und abwechslungsreiche Mittagsmenü für lediglich 14 Euro. In der Zeit, in der man zwangsweise geschlossen hatte, war man aber nicht untätig. So wurde viel mit der Sous Vide-Technik (Vakuumgaren bei relativ niedriger Temperatur) experimentiert, so dass die berühmte Lammschulter des Lokals nun mit dieser Technik zubereitet wird – der Knochen löst sich wie von selbst vom Fleisch. Ebenfalls hat Jürgen Lanker neue Gewürzmischungen, Marinaden und Dressings kreiert, die ab Herbst auf den Markt kommen.

Die bunte Tapaswelt im Del Mar Das Tapas-Angebot ist mehr als abwechslungsreich und delikat. Man kann jede Tapas einzeln bestellen oder aber auch ab 18 Uhr ein täglich wechselndes Tapas-Degustationsmenü ordern mit vier Tapas und Weinbegleitung mit mallorquinischen Weinen für insgesamt 29 Euro (vegetarische Variante für 25 Euro). So gibt es beispielsweise Thunfisch-Tataki (siehe obiges Rezept), lauwarmer Meeresfrüchtecocktail, gebratene Jakobsmuscheln auf Wakame-Algensalat, Garnelen mit Serrano-Schinken, Huhn an Zitrone, Secreto-Rückenstück vom iberischen Schwein auf Rotweinzwiebeln, Lamm mit Curry, Muscheln nach Burgunder Art mit Kräuterbutter überbacken oder Tintenfisch auf galicische Art mit Paprika und grobem Meersalz auf Kartoffelstücken. Und selbst die Desserts kommen als Mini-Versionen: Schoggi-Mandelmousse, Limetten-Panacotta, geeister Minzejoghurt mit Chilischokolade, karamellisierter Ziegenkäse mit Eukalyptushonig oder Großmutters Apfelsouffle. Die Qualität spricht dabei für sich und zeigt sich am unwiderstehlichen Duft, den frischen Kräutern, den kräftigen Gewürzen, dem hochwertigen Olivenöl und dem guten Meersalz, das verwendet wird. Ein Augen- und Gaumenschmaus und zudem typisch spanisch. Tapas-Essen bedeutet auch gemeinsam essen und teilen, wobei die “Tellerchen” zwanglos weitergereicht werden. Die Tapas-Kultur lebt von ihrer ungezwungenen, unkomplizierten, mediterranen Atmosphäre und dem komunikativen Miteinander dabei.

Das Trio Im Del Mar gibt es zusätzlich zur Karte mittags ein Menü (13-16 Uhr) für 14 Euro. Geöffnet ist Mittwoch bis Sonntag von 13-22 Uhr. www.mallorca-delmar.com

Avenida America 31, Cala Ratjada Tel.: 680 133 381

Tataki vom Thunfisch im Sesammantel auf Blattspinat und Erdnusssauce

Für die Marinade: 10 EL Sojasauce, 2 EL Reisessig, 3 cm frischer Ingwer, 2 EL Honig, Saft und Abrieb von 3 Limetten, etwas frischer Chili, 1 Knoblauchzehe, etwas frischer Koriander Für die Erdnusssauce: 150g geröstete ungesalzene Erdnüsse, 2 El Sonnenblumenöl, ¼ l Gemüsebrühe, 2 Knoblauchzehen, 80 g roher Zucker, etwas frischer, gehackter Chili. Für die Panade: 80 g weißer und schwarzer Sesam gemischt Für die Garnitur: 1 kg frischer Blattspinat, Olivenöl, Pinienkerne, Knoblauch, Salz, Pfeffer Zubereitung Für die Erdnusssauce alle Zutaten hacken und zusammen in einem Mixer zu einer sämigen Sauce verarbeiten. Für die Marinade Ingwer und Knoblauchzehe schälen und fein reiben, Koriander fein schneiden und mit den anderen Zutaten vermischen. Das Thunfischfilet der Länge nach zuschneiden, sodass die Stücke nicht dicker als 5cm sind. Diese in der Marinade wenden und für 20 Minuten ziehen lassen, dann in Sesam wenden und leicht andrücken. Die Filets in einer großen Bratpfanne mit Olivenöl bei kleiner Hitze auf allen Seiten kurz anbraten. Aber bitte nur kurz braten, das Innere des Filets sollte noch roh sein. Achten sie auf wirklich gute Qualität – der Thunfisch sollte rubinrot und eine leichte weiße Marmorierung aufweisen. Für die Garnitur den Spinat in in einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl, Pinienkernen und Knoblauch dünsten, bis er zusammenfällt, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Thunfisch in Medaillons schneiden und auf der Erdnussauce und dem Blattspinat anrichten.

In der Heidi Schnitzelhütte fokussiert man sich – wie der Name schon sagt – auf Schnitzel- und Cordonbleu-Spezialitäten sowie Zürcher Geschneltes, Fischknusperli mit Remouladensauce, Käsespätzle oder Flammekuchen. Hinzu kommen Leckerbissen für Vegetarier. Geöffnet ist Dienstag bis Samstag von 14-22 Uhr. www.schnitzelhütte.ch

Das Canyamar ist aktuell nur als Hotel mit Frühstück für Hotelgäste geöffnet. Das Restaurant für jedermann ist zur Zeit noch geschlossen. www.canyamar.com

Cala Agulla 48, Cala Ratjada Tel.: 680 133 381

Via Costa i Llobera 106, Canyamel Tel.: 680 133 381


EL AVISO | 06/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

13

Kulinarische Verführung auf thailändische Art

Thai mit Garnelen – das Repertoire von Thanya ist breitgefächert.

Thanya Kongngoen bietet private Essen und Thai-Kochkurse in Cala Ratjada an

Eine wunderschöne Finca namens Marilinda, inmitten der Natur nahe der Font de Sa Cala bei Cala Ratjada. Hier residieren Claus Riechs und seine thailändische Frau Thanya. Er ist Bauunternehmer, der auch zwei attraktive weitläufige Fincas für sechs beziehungsweise bis zu acht Personen in der Region vermietet, aktuell natürlich nur im Rahmen der bestehenden Regeln (Infos für beide Fincas unter www.wellnessfinca.de). Vielseitig talentiert Thanya Kongngoen, seine sehr charmante, aus der im Norden Thailands gelegenen Stadt Chiang Mai stammende Ehefrau, hat vier Jahre lang ein sehr breit gefächertes Hotel- und Tourismusmanagement-Studium absolviert. Mit zwei der dort gelernten Bereiche hat sie sich auch selbständig gemacht: Zum einen betreibt sie das Thanya Thai Massage-Studio in Cala Ratjada nahe am Hafen, wo sie und ihr Team die verschiedensten Massagen und Gesichtsbehandlungen anbieten, zum anderen arbeitet sie als Köchin. Für Fans der Thaiküche – in der Region findet man kaum ein entsprechendes Restaurant – eine besondere Gelegenheit, um im privaten Rahmen auf Marilinda ein authentisches exzellentes Menü zu genießen (anderthalb Stunden), oder als spezielle Steigerung sogar einen Thai-Kochkurs samt anschließendem gemeinsamen Essen zu buchen (etwa vier Stunden). Alles natürlich in kleinem Rahmen gemäß der aktuellen Möglichkeiten. Es werden auch keine Fremden zusammengemischt, sondern man mietet als Familie oder Freunde einen Termin seiner Wahl. Beispiele ihrer Kochkunst So bekommt man als Einstieg beispielsweise einen erfrischenden kalten Tee aus der Bael-Frucht (Bengalische Quitte), den Ma Tum Tee. Er hat auch eine entspannende und beruhigende Wirkung. Es folgen Früh-

lingsrollen, gefüllt mit Tofu, Möhren, Pilzen, Weißkohl und Glasnudeln, dazu eine süß-saure Sauce zum Dippen. Als Hauptgericht stand am Testtag ein Hühnercurry mit Bambus, Paprika und Kokosmilch auf dem Programm. Das dazu passende Dessert wäre dann vielleicht Sticky Reis mit Mango. Alles kann je nach Wunsch auch pikanter zubereitet werden. Andere Beispiele wären Tom kha gai-Suppe mit Huhn und Gemüse, Tom yam gung-Suppe mit Garnelen und Gemüse, Panang Curry mit Huhn oder Pad

Der eigene BioGarten als Basis Der Großteil des Gemüses und der Kräuter kommt aus dem eigenen Garten. In zwei kleinen Gewächshäusern zieht Thanya teils aus importierten oder aus Thailand mitgebrachten Samen nahezu alles, was sie verarbeitet. Natürlich in Bio-Qualität. “Morgens gehe ich als erstes in den Garten und freue mich, wie alles gewachsen ist. Das sind irgendwie auch meine Babys”, lächelt Thanya. Da gibt es Thai-Grünkohl, Thai-Basilikum, Kaffir-Limone, Thai-Chili, Pakchoi, Zitronengras, Koriander, aber auch Paprika, Radieschen und Blumenkohl. Die daneben grasenden Hühner landen allerdings nicht auf dem Teller, sondern sind lediglich Eier-Lieferanten und sozusagen “Familienmitglieder”. Die Liebe zum Land wurde ihr in die Wiege gelegt, denn ihre Eltern sind Bauern. Von der Mutter hat sie schon als 10-jährige gezeigt bekommen, wie man kocht – die Basis für ihre spätere Leidenschaft.

Kontakt Thanya Finca Marilinda C/. Arbocera 195, Font de Sa Cala Thanya Thai Massage C/. d'Elionor Servera 91, Cala Ratjada Für beides Tel.: 627 220 286 Instagram: thanya_thai_cooking_classes


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 06/2021

14

Neue Lokale braucht das Land... El Txoko de Martín, Palma Am Rand vom Santa Catalina-Viertel, an der Plaça Pont, eröffnete Ende Mai das lang erwartete El Txoko de Martín. Dessen Eröffnung wurde gleich mehrfach verschoben. “Martín” steht für Martín Berasategui, der 15 Lokale in Spanien und anderen Ländern leitet. Sieben seiner Restaurants wurden mit insgesamt 12 Michelin-Sternen ausgezeichnet. Damit gilt der Baske als der meist prämierte und beste Koch Spaniens. Die Küche des modern designten Lokals samt großer Terrasse: spanisch-baskische, eher traditionelle Gerichte mit dem Berasategui-Touch. Plaça d'es Pont, Palma, Tel.: 871 004 080 FB: El Txoko de Martín, www.eltxokodemartin.com

Suculenta, Port de Sóller Meisterkoch Gerhard Schwaiger, ehemals Chef vom renommierten 2-Sterne-Restaurant Tristán, betreibt seit einigen Jahren sein eigenes Restaurant “Schwai-

ger” am Kreisel nach Son Vileta zusammen mit Geschäftspartnerin und Restaurantleiterin Cristina Pérez. Beide betreuen zudem kulinarisch und in Bezug auf Personal und Restaurantführung das “Assaona” an Palmas Stadtstrand. Nun ist diesbezüglich auch das neue “Suculenta” am Hafen von Port de Sóller hinzugekommen – mit dem dortigen Chefkoch Javier Bermudo steht ein Spitzenkoch dem Küchenteam vor, bei dem es etwa Vitello Tonnato mit gewürztem asiatischem Senfkohl und äthiopischem Paprika gibt. Der Küchenstil: kreativ, vorrangig mediterran. C/. de la Marina 62 Port de Sóller Tel.: 871 717 984 FB: Suculenta Port de Sóller Restaurant www.suculentaportdesoller.com

Maleva Marítim, Palma Der Argentinier Matias N. Provvidenti betreibt bereits erfolgreich das farbenfroh dekorierte Shaka mit hawaiianisch-asiatischen Gerichten und das ebenfalls attraktiv designte Maleva. Beide an der Plaça Raimundo Clar in Palma. Nun hat er nur wenige Meter vom Hafen entfernt (von der Terrasse kann man das Meer sehen) seine maritime Filiale eröffnet. Die Küche in beiden Maleva-Lokalen: Spezialitäten vom Grill mit hochwertigem Fleisch, aber auch Fischen vom Grill. C/. Monsenyor Palmer 2, Local 2, Palma Tel.: 971 101 734 FB: malevamaritim, www.malevamallorca.com

El Baúl, Portocolom und Porto Petro Anfang April feierte das Lokal El Baúl am Strand der Cala Marçal bei Portocolom ihr zweijähriges Jubiläum, gleichzeitig eröffneten die drei Betreiber an der Hafenpromenade von Porto Petro eine gleichnamige Filiale mit Blick auf den Hafen. Das polnische Pärchen Ania Roszyk (Service und Desserts) und Mariusz Oleszka (Chefkoch) sowie ihr bulgarischer Kompagnon Yasen Yanakiev (Service) bieten in beiden Lokalen die gleichen Gerichte, vor allem die beliebten Spieße. In einer originellen Konstruktion aus Holz und Metall, extra

fürs El Baúl angefertigt, stecken überkreuzt zwei jeweils 60 Centimeter lange Spieße mit einem Mix aus entweder RindGemüse, Huhn-Gemüse oder Tentakeln vom

kleinen Oktopus mit Gemüse. Dazu gut gewürzte und geröstete kleine mallorquinische Kartoffeln, ein Dip und ein Salat. Das muss man mal probiert haben. C/. Corb Mari 18, Porto Colom Tel.: 679 456 395, FB: El Baúl Portocolom und C/. d'es Far 7, Porto Petro Tel.: 684 418 841, FB: El Baúl Porto Petro

Sa Pasta, Palma Beste frische Pasta und italienische Küche generell steht bei Michele Vassallo in seinem neuen Restaurant Sa Pasta in Palma im Vordergrund. Hier wird keine Nudel fertig gekauft, sondern alles wird von von Hand gemacht – ob Tagliatelle, Pappardelle, Linguine, Garganelli bis hin zu den gefüllten Ravioli. Alle Sorten kann man je nach Wahl mit einer der Saucen kombinieren. Da gäbe es etwa Ochsenschwanz, die Klassiker Pesto, Puttanesca, Bolognese, Carbonara oder Amatriciana sowie viele Tagesangebote. Der Römer Michele hat jede Menge kreativer leckerer Ideen. C/. Francesc Suau 14, Palma Tel.: 600 839 606, FB: Sa Pasta


GESUNDHEIT ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 06/2021

15

Dolce Vita in Cala Bona Impression aus dem Panetosto

Weltweit werden rund 30 Milliarden Pizzas pro Jahr verspeist – Tendenz steigend. Auch auf Mallorca gibt es jede Menge Lokale, die diese runden, abwechslungsreich belegten Teigfladen anbieten. Aber längst nicht alle sind empfehlenswert, ganz im Gegenteil. Zwei wirklich positive, ja man könnte sagen authentische Beispiele findet man im hübschen Hafenort Cala Bona an der Promenade: die Lokale Panetosto und Paparazzi von Besitzer Antonio de Luca. In beiden Lokalen gibt es jede Menge PizzaVarianten. Dazu ein leckerer italienischer Wein im Glas, den Sound der Wellen im Ohr und am Hafen (Paparazzi) oder unter Tamarinden-Bäumen sitzen (Panetosto). Viel schöner geht es kaum.

Lecker schmausen im Panetosto

Panetosto Doch halt, hinzu kommen noch zwei weitere wichtige Pluspunkte: In den Lokalen wird hochwertige Qualität zu einem fairen, günstigen Preis geboten. “Das war von Anfang an Teil meines Konzepts, und wie man sieht, bin ich damit erfolgreich”, so Antonio de Luca. So erfolgreich, dass man immer reservieren sollte. Dazu passt auch, dass beispielsweise der Hauswein direkt von einer Bodega in Sizilien kommt und für lediglich 12 Euro verkauft wird. Angeboten werden nicht nur Pizza, sondern auch Antipasti, Minestrone, Bruschetta, Vitello Tonnato, 25 Pastagerichte, Fleisch und frischer Fisch. Den Hauptpart des Panetosto bildet die überdachte, rustikal und mit viel Holz gestaltete Terrasse direkt am Wasser. “Ich wollte kein schickes Lokal, sondern ein gemütliches. Halt so wie eine typisch italienische Trattoria – bezogen auf Ambiente und Atmosphäre.”

Im Paparazzi am Hafen

Thailändisches Pad Thai im Sakura

Sakura Sushi im Sakura

Paparazzi Wer die kleine Promenadenstraße überquert, um innen im Restaurant den Pizzabäckern bei der Arbeit zuzusehen, sieht viele Gemälde an den Wänden, alle sind sie von Antoni de Luca gemalt. Geht man die Promenade ein wenig weiter zum Hafen, gelangt man zum Schwesterlokal Paparazzi, auch hier ist das Lokal mit seinen interessanten Bildern bestückt. Es wird nahezu die gleiche Karte ausgelegt, aber mit weniger Pizza-Varianten, stattdessen gibt es zusätzlich noch einige Salat-Angebote,sowie mehr Fischteller wie den beliebten Bacalao mit Tomaten, Kartoffeln, Lauch und Bohnen und auch mehr Fleischgerichte.

Panetosto Passeig des Moll, 35, Cala Bona Tel.: 971 813 273 Geöffnet aktuell täglich 12-23 Uhr www.paparazziristaurante.com/panetosto.html Paparazzi Passeig des Moll, 22, Cala Bona Tel.: 971 586 350 Geöffnet aktuell Mi-Mo ab 18.30 Uhr www.paparazziristaurante.com Sakura Passeig des Moll, 19, Cala Bona Tel.: 971 556 306 Geöffnet aktuell Di-So 13-15.30 Uhr und 18.30-23 Uhr Facebook: Sakura Asiàtico

Der aus Kalabrien stammende de Luca, der seit 20 Jahren auf der Insel lebt, hat noch acht weitere Geschwister, fünf davon sind ebenfalls in der Gastronomie, einer hat sich dem Weinhandel verschrieben. “Ich habe mit 14 zwei Jahre eine Gastronomieschule besucht und seitdem in allen Bereichen gearbeitet. Ich könnte jederzeit jeden meiner Mitarbeiter ersetzen, ob beim Pizzabacken oder beim Cocktail mixen. Gastronomie ist meine Leidenschaft, so wie es früher die Malerei war.” Aber neben der italienischen Küche sei er auch ein großer Fan der asiatischen Küche. Diese Begeisterung teilt er mit vielen Feinschmeckern, daher hat er sein drittes Lokal Sakura – ebenfalls am Hafen nur wenige Meter neben dem Paparazzi – den Spezialitäten aus Japan, Thailand und China gewidmet und es Mandelblüte (so die Übersetzung des japanischen Worts Sakura) genannt. Es gibt Sushi und Gyozas, Pad Thai, Entencurry und Thai-Rindfleisch mit Austernsauce oder chinesisches Pfefferrindfleisch mit Gemüse und gebackene Banane mit Eis, Honig und Sesam.


EL AVISO | 06/2021

GESUNDHEIT

16

Die Revolution der intraokularen Linsen. Jetzt wird umgedacht… 2020 war ein Jahr für das es in der Augenheilkunde viele Pläne gab. Ein erklärtes Ziel war eine Sehfähigkeit, die weltweit auf dem gleichen Niveau liegt. Viel ist von diesen großen Vorsätzen nicht geblieben. Nicht nur die aktuelle Covid Krise hat die Träume mit der Realität konfrontiert. Monofokal, trifokal, multifoka Aber es gibt Neuerungen, die durchaus als historisch bezeichnet werden können, jedoch noch weit davon entfernt sind sich durchzusetzen. Verschiedene Firmen haben neue intraokuläre Linsen vorsichtig auf den Markt gebracht, die ein Umdenken in der Behandlung des grauen Stars bringen könnten. Intraokulare Linsen werden eingesetzt, wenn die eigene Augenlinse ausgetauscht wird. Der Grund ist meist ein grauer Star, die Eintrübung der Linse, oder der Wunsch die Brille nicht mehr zu tragen. Das einfachste Produkt ist die monofokale Linse, die dem Patienten die Trübung der eigenen Linse löst und gegebenenfalls auch die Notwendigkeit einer Brille entfernt. Aber immer nur auf einer Distanz. Entweder Nah oder Mitte oder Ferne. Nebenwirkungen bestehen praktisch nicht und Kontraindikationen sind selten. Auf der anderen Seite gibt es die multifokalen Linsen, die nur im privaten Sektor verwendet werden und mehrere Brillen entfernen. Trifokale Linsen sorgen für eine Sicht auf allen Distanzen, EDoF Linsen verbessern mindestens Mitte und

Ferne. Jedoch haben multifokale Linsen das Problem, das Sie nicht immer von den Krankenkassen übernommen werden, spezielle Anforderungen an das Auge des Patienten stellen, sowie gewisse Fähigkeiten bei dem Operateur voraussetzen. Nicht jedes Auge ist geeignet. Besteht eine Netzhautkrankheit oder soll nur ein Auge operiert werden ist die Implantation dieser Linse meistens nicht möglich. Auch haben die multifokalen Linsen Nebenwirkungen und erfordern eine gute und ausführliche Beratung. Neue Linsentypen Die neuen Linsen, die nun kommen, sind ein Kompromiss dieser beiden Konzepte. Es handelt sich um Monofokale Linsen, mit den Vorteilen dieses unkomplizierten Linsentyps, aber sie ermöglichen die Sicht auf mehreren Distanzen wie multifokale Linsen. Zwar erreichen Sie nicht die Brillenfreiheit des „großen Bruders“ aber dafür haben Sie einen einfacheren „Charakter“. Besteht eine Netzhauterkrankung so funktionieren sie trotzdem. Die Lichterscheinungen (Halos) die bei einer trifokalen Linse entstehen gibt es bei diesen neuen Linsen nicht. Die Revolution besteht in der Einführung dieser Linsen in den privaten aber auch öffentlichen Markt. Sie könnten die über 80 Jahre gängigen Monofokalen Linsen praktisch komplett ersetzen. Dies würde bedeuten, das in der Zukunft viele Menschen auf der ganzen Welt weniger Brillen bräuchten. Besonders in Entwicklungsländern, wo eine Brille bei weitem kein alltägliches Produkt ist, kann also diese Linse eine Verbesserung der Lebensqualität und der Produktivität bringen. Aber auch bei uns ist eine größere Brillenfreiheit immer ein Schritt in die Zukunft. Internationale Studie mit der Augenklinik Die deutsche Augenklinik ist aktuell an einer internationalen Studie beteiligt, die den hohen Nutzen dieser neuen Linsen unterstreicht. Computer, Handy, Armaturenbrett sind die Jagdgebiete der Menschen des 21. Jahrhunderts, da sind tolerante Linsen ohne Nebenwirkungen, die eine erstaunlich gute Sehleistung in der mittleren Entfernung ermöglichen, die Zukunft. Besonders vielversprechend sind die vorgestellten isofokalen Linsen und die sogenannten nebenwirkungsfreien EDoF Vivity Linsen. Ständige Innovation setzt den Maßstab in der Dr. Sebastian Beckers modernen AugenheilDeutsche Augenklinik Mallorca kunde. Die Deutsche Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Augenklinik Mallorca Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 arbeitet bei dieser www.deutsche-augen-klinik.de Entwicklung aktiv mit.


EL AVISO | 06/2021

GESUNDHEIT

17

Was tun beim Zeckenbiss

Zeckenbisse sind genau genommen Stiche. Sie tun nicht weh, können aber jucken oder gerötet sein. Ist das harmlos oder gefährlich? Nicht nur Tiere werden im Frühling und Sommer gerne von Zecken gestochen – auch uns Menschen kann es treffen, wenn wir in der Natur unterwegs sind. Ja richtig: gestochen, denn gebissen wird man im eigentlichen Sinne nicht. Mit einer Art Saugapparat können sie Blut aus den Adern von Tieren und Menschen saugen. Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, meistens Borreliose oder Frühsommermeningoenzephalitis (FSME).

Falls man nach einem Spaziergang eine Zecke findet (meistens sitzen sie an warmen und feuchten Orten wie Achselhöhlen, Kniekehlen), sollte man sie schnellstmöglich entfernen. Dies geht mit einer Pinzette, noch besser aber mit speziellen Zecken-Zangen. Man muss dabei aufpassen, dass man zum einen das Tier komplett entfernt, inklusive Kopf. Zum anderen darf man das Tier dabei nicht zerquetschen, damit die Zecke dadurch nicht noch mehr Schadstoffe in die Wunde absondert. Je schneller, desto besser, denn vor allem Borrelien können nur übertragen werden, wenn die Zecke mehr als zwölf Stunden am Körper gesessen hat. Aber man sollte die Einstichstelle

einige Wochen genau beobachten. Am besten markiert man sie dafür mit einem wasserfesten Stift. Wie man sich schützt Fast alle Zecken lauern auf Kniehöhe im dichten Gras oder Geäst. Daher ist eine lange Hose hilfreich – auch an warmen Tagen. Noch besser: Stecken Sie die Hosenbeine in die Socken. Auch Sandalen sind zu vermeiden, stattdessen festes geschlossenes Schuhwerk tragen und keine T-Shirts, sondern langärmlige anliegende Oberbekleidung. Zeckenbiss-Symptome In den ersten zwei bis drei Tagen nach dem Stich kann die Haut rund um die Einstichstelle leicht gerötet sein, wie bei einem Mückenstich. Eine solche Rötung ist normalerweise harmlos. Nur, wenn sie nach drei Tagen nicht verschwunden ist oder sich ausbreitet, sollte man ärztlichen Rat einholen. Dass der Stich einer Zecke juckt, kommt seltener vor. Wenn doch, sollte man abwarten und nicht kratzen. Manchmal bleibt der Saugapparat der Zecke (oft fälschlicherweise als „Kopf“ bezeichnet) in der Haut stecken, nachdem man sie entfernt hat. Meistens werden diese Überreste nach einigen Tagen vom Körper abgestoßen, sie können sich aber auch entzünden. Dann sollte man sie von einem Arzt entfernen lassen. Wenn die Symptome anhaltend vorhanden sind, kann dies ein Anzeichen für eine Infektion mit Borreliose oder FSME sein. Dann muss man zum Arzt. Charakteristisch für eine BorrelioseInfektion ist die sogenannte Wanderröte, ein etwa handtellergroßer Fleck, der sich rund um die Einstichstelle ausbreitet und irgendwann wieder verschwindet. Üblicherweise ist die Wanderröte am Rand dunkler als in der Mitte. Sie kann einige Tage bis mehrere Wochen nach dem Stich einer Zecke entstehen. Auch grippeähnliche Symptome wie Fieber oder Abgeschlagenheit, kann dies sowohl auf Borreliose, als auch auf FSME hindeuten.


EL AVISO | 06/2021

GESUNDHEIT

18

Der Weg zu schönen

und gesunden Beinen

Schöne Beine – wer wünscht sich das nicht? Besenreiser und Krampfadern stören häufig das ästhetische Erscheinungsbild und bergen zudem ein Gesundheitsrisiko. Eine Behandlung, die rundum überzeugt, ist die Sklerotherapie: Ambulant durchführbar, schonend und effektiv können Besenreiser und Krampfadern vom Venenfacharzt wirksam behandelt werden. Laut einer Studie leiden etwa 60% aller Erwachsenen in Deutschland an Besenreisern und/ oder netzförmigen Krampfadern ohne größere Krampfadern. Etwa 31% der erwachsenen Deutschen zeigen bereits ausgeprägte Krampfadern, die auf jeden Fall behandelt werden sollten. Besenreiser sind meist harmlos, dennoch können sie Vorläufer einer Venenschwäche oder größerer Krampfadern sein. Neben der störenden Ästhetik verursachen Krampfadern außerdem oftmals unangenehme Symptome wie Schmerzen in den Beinen, Schwereund Spannungsgefühle sowie Schwellungen und mindern damit die Lebensqualität der Betroffenen. Krampfadern – nur ein Problem bei älteren Frauen? Es gibt verschiedene Faktoren, die Besenreiser und Krampfadern begünstigen und verursachen können. Was viele nicht wissen: Venenprobleme treten bei Männern fast genauso oft auf wie bei Frauen. Das Risiko für Venenprobleme nimmt zwar mit dem Alter zu, allerdings weisen auch viele 20- bis 29-Jährige bereits Besenreiser auf. Eine Venenschwäche kann auch durch die Art des Lebensstils positiv

oder negativ beeinflusst werden, das Entstehen von Venenproblemen ist jedoch auch sehr viel der Veranlagung geschuldet. Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Lebensweise kann jeder an Krampfadern oder Besenreisern erkranken. Schonend und nahezu schmerzfrei: Die Sklerotherapie Neben wichtigen Präventionsmaßnahmen, wie z. B. regelmäßiger Bewegung, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen medizinischen Behandlungs-

methoden. Konservative Verfahren, wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder die Einnahme von Venenmitteln, lindern zwar vorübergehend die Beschwerden bei Venenproblemen, können jedoch die Besenreiser oder Krampfadern nicht beseitigen. Operative Verfahren, wie das Stripping, sind hingegen größere Eingriffe, die vor allem ältere sowie gesundheitlich beeinträchtigte Patienten belasten können. Für bestimmte Behandlungsmethoden von Krampfadern, beispielsweise die Kochsalzinjektion, liegen zudem keine wissenschaftlichen Belege vor, weshalb diese in medizinischen Leitlinien auch keine Beachtung finden. Ganz anders sieht das bei der Sklerotherapie aus. Das umfassend erforschte, minimal-invasive Verfahren eignet sich zur ambulanten Behandlung von Krampfadern jeder Größe und Form. Das flüssige oder aufgeschäumte Sklerosierungsmittel mit dem Wirkstoff Polidocanol wird vom Venenfacharzt (Phlebologe) nach eingehender Untersuchung in die erkrankten Venen injiziert, wodurch bei Besenreisern eine über 90-prozentige Besserung erzielt werden kann. Bei Besenreisern und anderen kleineren Krampfadern gilt die

Sklerotherapie laut Leitlinien daher als Goldstandard. Bei größeren Krampfadern empfiehlt die Leitlinie die Schaum-Sklerotherapie als gute Alternative zu den operativen Verfahren. Die Therapie für die Mittagspause Die Sklerotherapie ist nicht nur eine äußerst sichere, wirksame und effektive Methode, sie kommt auch völlig ohne Narkose oder Betäubung aus. Eine Sklerotherapie-Sitzung ist meist in nur 20 bis 30 Minuten erledigt: quasi die Therapie für die Mittagspause. So können Betroffene direkt nach der Behandlung ihren Alltag ohne Einschränkungen wie gewohnt fortsetzen. Die Erkrankung an sich ist trotz sehr guter Behandlungserfolge zwar nicht heilbar und es können – egal nach welcher Behandlung – im Laufe des Lebens erneut Krampfadern auftreten. Diese können jedoch ohne Probleme erneut sklerosiert werden.


EL AVISO | 06/2021

GESUNDHEIT

Rechtzeitig erkennen: Drohende Gefäßverkalkung So entschärfen Sie Ihren Homocystein-Wert Folsäure und die Vitamine B6 (Pyridoxin) und B12 (Cobalamin) sind Ihr Partner im Kampf gegen das zellschädigende Homocystein, dessen eigentliche Aufgabe es ist, bei der Bildung von anderen Aminosäuren mitzuhelfen, aus denen dann in weiterer Folge Eiweiß entsteht. Doch genau diese Vitamine stehen ab dem 40. Lebensjahr oft nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung. Die Folge: Homocystein kann nicht mehr genügend abgebaut werden, der Homocystein-Wert steigt an. Achten Sie deshalb bewusst auf eine Homocysteinfeindliche Ernährung. Ihr Freund im Kampf gegen Homocystein ist Folsäure, die in frischem Obst und Gemüse enthalten ist. Darum raten amerikanische Ernährungswissenschaftler zu den “big five”, fünf große Portionen Obst und Gemüse täglich. Allerdings sollten Sie diese Portionen möglichst roh zu sich nehmen. Folsäure ist nämlich licht-, sauerstoff- und hitzeempfindlich, sowie gut wasserlöslich. Daher sollten zu intensives Wässern und zu lange Lager- und Kochzeiten vermieden werden, um das Vitamin nicht zu zerstören. Die Vitamine B6 und B12 finden Sie vor allem in Vollkornprodukten, Leber, Hering und Käse. Wem das zu anstrengend ist, der sollte zumindest einen Vitamin-B-Komplex mit Folsäure einnehmen, wie er jeder Schwangeren verordnet wird.

19

Ärzte, die das Blut ihrer Patienten automatisch auch auf den Risikofaktor Homocystein untersuchen, sind rar. Dabei ist Homocystein, wie schon seit Jahren bekannt, ein äußerst gefährlicher Beschleuniger der Gefäßverkalkung. Schon eine grenzwertige Erhöhung dieses Risikofaktors verdoppelt die Verkalkungsgeschwindigkeit und erhöht das Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen sowie Verschlusskrankheiten in Beinen und Armen. Ein erhöhter Homocystein-Wert gilt außerdem als Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer oder kognitive Störungen. Besonders ältere Menschen haben durch häufigen Vitaminmangel infolge Mangelernährung oftmals hohe Homocystein-Spiegel, die durch Vitamingabe einfach zu therapieren sind. Homocystein können Sie bei jedem Arzt auf Nachfrage messen lassen.

Risikoreicher Lebensstil Raucher, Diabetiker und passionierte Bewegungsmuffel trifft die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) am häufigsten. Diese Form der Durchblutungsstörung in den Beinen wird im Volksmund drastisch „Raucherbein” genannt. Die Arterien, die das Bein mit fri-

schem Sauerstoff versorgen, verkalken und unterbinden den Blutfluss. Der Beginn ist schleichend, das Ende kann schlimm sein. Wenn zu wenig Blut in die Organe und in die Muskeln

strömt, ist eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen nicht mehr gewährleistet. In den Anfangsstadien der Erkrankung kann der Körper die Mangeldurchblutung noch ausgleichen. Doch die Verengung einer oder mehrerer Arterien führt zu einem chronischen Durchblutungsmangel, der im Endstadium zu einem totalen Absterben der betroffenen Gliedmaßen – meist der Beine, gelegentlich aber auch der Arme – führen kann. Anfangs treten noch keine Beschwerden auf, doch mit zunehmender Einengung wird es beim Gehen schmerzhaft. Die Beine können auffallend kalt sein. Treten zu Anfang nur bei Bewegung Schmerzen auf, stellen sich diese später schon in der Ruhelage ein, besonders wenn die Beine flach liegen (nächtlicher oder dauernder Ruheschmerz). Viele Betroffene beginnen nach einer Weile zu hinken. Allmählich stirbt Gewebe ab, meist an den Zehen, Knöcheln oder der Ferse. Kleine Wunden heilen nicht mehr ab, sondern werden immer größer. Oft muss das Bein am Ende amputiert werden. Im Volksmund wird das Leiden Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) genannt, weil die Betroffenen versuchen, ihre Beinschmerzen durch häufiges Stehenbleiben zu kompensieren. Dabei begründen sie – um von ihrem Leiden abzulenken – diese Zwangspausen damit, sich Schaufenster anschauen zu wollen.


EL AVISO | 06/2021

ESSEN & BEAUTY & TRINKEN WELLNESS

20

Pflegetipps für die Kopfhaut Glänzende und volle Mähne – das wünschen sich wohl alle. Was unsere Haare oder unsere Haut angeht, haben die meisten von uns eine strenge tägliche Routine, die wir Tag für Tag durchführen. Ob ein Peeling, eine Tiefenreinigung oder eine selbst gemachte Gesichtsmaske – all das steht mindestens einmal in der Woche auf der Tagesordnung. Doch leider haben wir nicht unbedingt die gleiche Einstellung, wenn es um unsere Kopfhaut hat. Und während es leicht zu übersehen ist, was Sie nicht sehen können, ist eine gesunde Kopfhaut der Schlüssel zu schönen Haaren. Schuppen, Haarausfall und sprödes und trockenes Haar – as kennen wir alle. Doch diese Probleme kann man vermeiden oder ihnen vorbeugen, indem man seine Kopfhaut gut pflegt.

Trockenheit, Juckreiz und Schuppen Viele bemerken nicht die Unterschiede zwischen trockener, juckende und schuppiger Kopfhaut. Es gibt jeweils verschiedene Symptome. - Schuppenpflechte der Kopfhaut – Schuppen bezeichnen die abgestorbenen Hautzellen, die als weiße Flocken erscheinen. Schuppenflechte tritt normalerweise bei gereizter Kopfhaut auf und breitet sich oftmals vom Haaransatz bis ins Gesicht aus. Charakteristisch sind verdickte und gerötete Hautareale, die zu einem intensiven Juckreiz führen. - Trockene Kopfhaut kann durch zu wenig Feuchtigkeit oder Hauttalg entstehen. Dadurch kann sich die Schutzschicht nicht ausreichend verteilen, was wiederum zu Spannungsgefühlen auf der Haut und Juckreiz führt. Trockene Kopfhaut rührt von Krankheiten, Umwelteinflüssen sowie einem Ungleichgewicht des Hormonhaushalts. - Juckende Kopfhaut, auch als Scalp Pruritus bekannt, ist eine häufige Erkrankung. Der Juckreiz wird vor allem durch Schweiß, Talg und Verschmutzungen auf der Kopfhaut verursacht. Eine weitere häufige Ursache für juckende Kopfhaut sind Haar-Produkte, die nicht gründlich gespült werden.

Die Aufgaben der Kopfhaut Die Kopfhaut ist die dickste Hautschicht unseres Körpers, reguliert die Körpertemperatur und dient als Schutz des Kopfes. Dies sind nur einige der Gründe, warum es sich lohnt, unserer Kopfhaut etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Aber viele leiden unter gereizter und trockener Haut. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern schädigt auch die Hautoberfläche und kann zu verschiedenen Krankheiten wie Pilzinfektionen, Psoriasis, Warzen usw. führen. Eine gesunde und gepflegte Kopfhaut lässt zudem die Haare viel besser und schneller wachsen und macht sie glänzend. Was kennzeichnet eine ungesunde Kopfhaut? Die Haarfollikel müssen stets sauber und gepflegt bleiben. Das bedeutet, dass sie nicht mit Talg oder Öle beschwert oder durch abgestorbene Haut und Schuppen verstopft werden. In der Regel ist bei fettigen und dünnen Haaren nicht das Haar selbst das Problem, sondern vielmehr die Kopfhaut. Eine zu hohe Temperatur beim Haarewaschen, trockene Heizungsluft sowie heißes Föhnen können zu einer gestressten Kopfhaut führen. Auch Stress oder eine ungesunde Ernährung können die Talgproduktion ankurbeln und die Schuppenbildung fördern.

Die Haare regelmäßig und gründlich waschen Genau wie unser Gesicht wird auch unsere Kopfhaut unrein. Denken Sie nur an den Schmutz, der an dem Gesichtstuch nach einem langen Tag bleibt – dieser Schmutz befindet sich auch auf der Kopfhaut. Die angesammelten Öle lassen die Haare glanzlos

und stumpf aussehen. Um eine fettige Kopfhaut zu vermeiden, ist es wichtig, das Haar häufig zu waschen. Allerdings dürfen Sie es auch nicht übertreiben! Während das tägliche Waschen die Haare von ihren natürlichen Ölen befreit, was zu Trockenheit, Schuppenbildung und Reizungen führt, kann seltenes Waschen genauso schädlich sein. Der Schlüssel ist, die richtige Balance zu finden und herauszufinden, was am besten für Sie funktioniert. Als Faustregel gilt allerdings, die Haare im Winter maximal 2 Mal pro Woche zu waschen und im Sommer 2 bis 3 Mal. Verwenden Sie ein Kopfhaut-Peeling Besonders, wenn Sie oftmals zu Trockenshampoos, Gels, Haarsprays oder anderen Styling-Produkten greifen, sollten Sie die Kopfhaut mindestens einmal in der Woche sanft peelen. Die Ansammlung von Produktresten lässt die Haare fettig und schmutzig aussehen, sodass sie im Endeffekt platt auf dem Kopf anliegen. Die Massage regt die Durchblutung an und entfernt die abgestorbenen Hautzellen, wodurch die Haarwurzeln besser mit wichtigen Mineralien versorgen werden. Dafür können Sie entweder ein Peeling-Shampoo verwenden und dieses intensiv in die Kopfhaut einmassieren oder die Haare einfach mit einer Bürste oder einem feinen Kamm bürsten. Beginnen Sie immer an der Haarwurzel und bürsten Sie mit einem sanften Druck. Mittlerweile gibt es auf dem Markt sogar spezielle und innovative Modelle, die mit speziellen Borsten ausgestattet sind und die Kopfhaut jedes Mal beim Kämmen massieren. Die Haare mit Feuchtigkeit versorgen Viele Experten raten von der Verwendung von Pflegespülungen ab, da diese angeblich dünneres Haare beschweren und die Poren verstopfen könnten. Doch genau wie ein trockenes Gesicht mit Feuchtigkeit versorgt werden muss, gilt das auch für trockene Kopfhaut. Obwohl es ziemlich offensichtlich und logisch klingt, empfehlen wir Ihnen, Shampoos und Spülungen mit natürlichen Zutaten und gesunden Inhaltsstoffen zu verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Haarspülung direkt auf der Kopfhaut auftragen und anschließend gründlich ausspülen. Um den Glanz und die Gesundheit der Haare wiederherzustellen, können Sie zusätzlich einmal in der Woche eine Behandlung mit heißen Ölen durchführen. Teebaumöl oder Arganöl sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt und eignen sich daher bestens zur Bekämpfung von Schuppen.


BEAUTY GESUNDHEIT & WELLNESS

EL AVISO | 06/2021

Aufpassen bei Hitze und Chemie Schöne glatte Haare oder glamouröse Locken – davon träumen wir alle. Es ist jedoch kein Geheimnis, dass Wärmestyling-Werkzeuge wie Glätteisen und Lockenstäbe das Haar beschädigen und trocken sowie

glanzlos machen. Auch die in den Haarfärbemitteln enthaltenen Chemikalien können die Kopfhaut zusätzlich reizen und austrocknen. Um den Schaden zu begrenzen und damit alle bisher genannten Kopfhaut-Pflegetipps funktionieren, sollten Sie Ihre Haare nur bei einem professionellen Friseur färben lassen. Achten Sie bei jeder Behandlung auf Anzeichen von Reizungen wie Juckreiz und brennen. Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung Tatsächlich können sich die falschen Lebensmittel oder ein Vitaminmangel auch negativ auf Ihr Haar und die Kopfhaut auswirken. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, versorgt die Kopfhaut mit allen wichtigen Nährstoffen, die für die Produktion neuer und gesunder Hautzellen erforderlich sind. Reduzieren Sie besser den Salzund Alkoholkonsum und versuchen Sie, auf Junk Food zu verzichten. Um die Kopfhaut auf natürliche Weise mit reichlich Feuchtigkeit zu versorgen, sollten Sie zudem genügend Wasser trinken. Kopfhaut-Masken selbst gemacht - Kokosöl: Dank der hohen

Konzentration

an gesättigter Fettsäuren wirkt es entzündungshemmend, antibakteriell und kann den Juckreiz lindern. Dafür einfach eine kleine Menge Kokosöl in die Kopfhaut einmassieren und für 1015 Minuten einwirken lassen. Danach mit einem milden Shampoo gründlich ausspülen. Wenn Sie kein Kokosöl zur Hand haben, können Sie auch zu Olivenöl greifen. - Honig: Effektiv aufgrund seiner pflegenden und desinfizierenden Wirkung. Vermischen Sie Honig und Quark im Verhältnis 1:1 und tragen Sie die Mischung auf der Kopfhaut auf. Für 15 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen. - Hamamelis: Das Kraut gilt als Alleskönner in der Kräutermedizin. Vermischen Sie es mit etwas Wasser und massieren sie damit gründlich die Kopfhaut ein.

21

Anschließend für 5 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen. Kopfhaut Peeling selbst gemacht - Brauner Zucker und Haferflocken Peeling. Sie benötigen 2 EL brauner Zucker, 2 EL fein gemahlene Haferflocken, ein Spritzer Haarspülung. Die Zutaten gut miteinander vermischen. Die Haare wie gewohnt mit Shampoo waschen und anschließend die Mischung mit sanften, kreisenden Bewegungen auf der Kopfhaut auftragen. Kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen. - Aspirin Kopfhaut Peeling: Die in Aspirin enthaltene Salicylsäure ist eine hervorragende Möglichkeit, um die abgestorbenen Hautzellen zu entfernen. Einfach 6 Stück Aspirin zerbröckeln und mit circa 30 ml Wasser zu einer Paste verarbeiten. Die Kopfhaut für 2-3 Minuten sanft einmassieren und gründlich ausspülen. - Bananen und Kokosöl: Bananen wirken pflegend und feuchtigkeitsspendend und sind ein echtes Superfood für Ihr Haar. Je nach Länge der Haare 1 oder 2 reife Bananen zermatschen, vermischen mit 1 EL Kokosöl und 1 EL Honig. Die Haare mit Shampoo waschen und anschließend die Haarmaske auftragen. Für 20 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen. - Joghurt und Ei: Joghurt wirkt beruhigend, während der hohe Protein- und Fettgehalt in den Eiern die Kopfhaut nähren und mit Feuchtigkeit versorgen. Vermischen Sie einfach 4-5 EL Naturjoghurt ohne Zuckersatz mit einem Ei und massieren Sie den Mix in die Kopfhaut ein. Für 10 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem oder kaltem Wasser gründlich ausspülen.


EL AVISO | 06/2021

ESSEN && TRINKEN AUTO BOOT

22

Alexa von London

Freunde der Seefahrt: Ab nach Palma! Die Palma International Boat Show und die Palma Superyacht Show vom 3. bis 6. Juni

La Cattiva Nachdem im letzten Jahr diese bedeutende Messe coronabedingt abgesagt wurde, wagen die Veranstalter in diesem Jahr eine PräsenzAusgabe: Am 3. Juni wird Palma mit der Palma International Boat Show (kurz PIBS) zum 37. Mal wieder vier Tage lang zum Treffpunkt für Freunde der Seefahrt. Es präsentieren sich auf dem rund 80 Hektar großen Areal Hunderte von Ausstellern aus den Bereichen Superjachten, Nautiktourismus, Segel-, Angel- und Tauchschulen, Marinas, Sporthäfen und Bootsverleih, Bau und Wartung von Booten, Werften, Docks, Werkstätten, Equipment und Nautikzubehör, Tauchen, Freizeitangelsport sowie lokale und traditionelle Nautik der Balearen. Zudem findet im Rahmen der Messe auch die Palma Superyacht-Show statt, mit Booten, größer als 24 Meter. Wie in den letzten Jahren wird auch wieder ein Rundweg ermöglicht, indem an den Messetagen eine schwimmende Brücke für den Übergang sorgt – mit 72 Meter Länge und 5 Meter Breite. Natürlich alles unter Einhaltung jedweder Vorsichtsmaßnahmen. Mit der mallorquinischen Firma Abbacino, die vor Kurzem eine eigene Produktion von wiederverwendbaren Masken (30 Mal waschbar) aus Bio-Stoff auf der Insel ins Leben gerufen hat, wurde eine Kooperation eingegangen. Besucher finden gleichfalls einige Foodtrucks vor, die für das leibliche Wohl sorgen werden.

Balearic Yacht Show Parallel findet die virtuelle Balearic Yacht Show mit fünf Konferenzen pro Tag zu interessanten Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die Zukunft des Yacht-Business, Charter-Trends, die Balearen als TopZiel für Nautikfreunde oder die Rolle von Yachtclubs im 21. Jahrhundert statt. Dabei sind Experten aus allen nautischen Bereichen und Firmen. Infos und kostenlose Registrierung unter www.balearicyachtshow.org

Alexa of London Wer “ein wenig” Geld übrig und Sinn für gehobenen Lifestyle in Kombination mit Tradition hat, kann sich Alexa mieten. Sie kommt aus London von der Firma McMaster Yachts und bietet 37,50 Meter Länge. Sie wurde 1992 gebaut und 2013 bzw. 2017 von Grund auf restauriert. Die Replik der berühmten Segelyacht Britannia von König Eduard VII. und seinem Sohn George V. mit Heimathafen Port Portals ist zu chartern und bietet in vier Kabinen (samt jeweils Bad) Platz für acht Gäste und fünf Crewmitglieder. Apropos: für rund 3,5 Millionen Euro steht sie zur Zeit zum Verkauf. La Cattiva Von der Firma Ocean Independence wird die ein Jahr ältere, von Ed Dubois entworfene und Terence Disdale Design ausgestattete, 37 Meter lange wunderschöne Segelyacht La Cattiva zum Kauf angeboten – für knapp 3 Millionen Euro. 2020 generalüberholt verfügt sie über vier Luxus-Doppelkabinen und Platz für sechs Crewmitglieder.

Was, Wann und Wo

Solaris Power 44 Open

Ort: Marina Moll Vell im Hafen von Palma Dauer: 03. bis 06. Juni, jeweils 10 bis 20 Uhr Tickets: 10 Euro für halben Tag, Fachbesucher 50 Euro für alle Tage Drei Eingänge:

Solaris Power 44 Open Die italienische Bootsbaufirma Solaris ist gleich mit mehreren Booten bei der Messe vertreten, so auch mit der Yacht Solaris Power 44 Open, die alle seetüchtigen Merkmale der Solaris Power-Reihe in sich vereint und ein einzigartiges, unverwechselbares Design besitzt. Die von Brunello Acampora entworfene Yacht wird in zwei Versionen angeboten, die jeweils vier Personen Platz bieten und sie wird serienmäßig von einem 370 PS starken Volvo-Zweizylinder mit IPS-Pod-Antrieb angetrieben, der Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 33 Knoten ermöglicht.

Contramuelle Mollet Avda. Antonio Maura gegenüber vom APB-Gebäude Carrer del Moll Polizeiwache am Hafen von Palma Paseo Marítimo – Plaça San Telmo Tel.: 971 176 161 Infos: www.boatshowpalma.com und www.palmasuperyachtshow.com


EL AVISO | 06/2021

GESUNDHEIT AUTO & BOOT

23

Tempo 20 und 30 Die neuen Tempolimits auf Mallorca wurden letztlich ganz gut angenommen. So darf man auf schmalen Straßen ohne Bürgersteige mit nur einer Fahrspur im Ortsbereich gerade einmal 20 beziehungsweise 30 Stundenkilometer bei Bürgersteig-Begrenzung fahren, bei ein wenig breiteren Straßen mit zwei Fahrspuren sind es weiterhin 50. Diese Einschränkung gilt nicht nur auf Mallorca, sondern wurde spanienweit erlassen, vor allem auf Grund der hohen Zahl von Verkehrstoten in Ortschaften. Die neue Regelung – so hofft man – reduziert das Unfallrisiko speziell für Fußgänger und Radfahrer um 40 Prozent.

Stress um Llucmajor-CamposSchnellstraße Von Anfang an gab es Protest von Umweltschützern, als der Plan veröffentlicht wurde, die Landstraße von Llucmajor nach Campos für insgesamt 28 Millionen Euro zu einer Schnellstraße auszubauen, weil man zum einen den Weg in den Inselosten damit verkürzen wollte, zum anderen gaben die mehr als hohen Unfallzahlen den Befürwortern einen guten Grund an die Hand. Die Gegner wiederum beklagten die ihrer Meinung nach viel zu breite Schneise durch die Natur. Die Regierung ruderte zurück und plante als Zugeständnis “nur” mit 45 statt 54 Meter Breite. Nun wurde sie am 17. Mai in Anwesenheit der Inselratspräsidentin Catalina Cladera und den Bürgermeistern der anliegenden Orte eröffnet. Die Umweltschützer der Gruppierung “Plataforma Antiautopista” waren mit einer Abordnung ebenfalls protestierend zugegen, denn es wurde festgestellt, dass man nicht neun Meter eingespart hatte, sondern nur 1-3 Meter. Als Entschuldigung wurde vorgebracht, dass man ja die parallel laufende “Wirtschaftsstraße” sowie den Mittelstreifen noch einplanen musste. Zudem wurden teils sechs statt vier Spuren gebaut, womit die Straße eher einer Autobahn gleicht. Und einige Ab- und Auffahrten wurden teils überdimensional konstruiert, wofür es keinerlei Entschuldigungen gibt.

Verbrennungsmotoren sollen verschwinden Ministerpräsident Pedro Sánchez hat in einer Regierungserklärung verlauten lassen, dass in Spanien ab 2040 kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr verkauft und ab 2050 kein entsprechendes Auto mehr fahren darf. Doch bevor die nationalen Regierungen ihre Ankündigungen wahr machen, lohnt ein Blick nach Brüssel. Denn die rechtlichen Grundlagen für einen derart massiven Eingriff in das Zulassungsrecht liegen in den europäischen Vorschriften. Die Regelung für die Zulassung von Fahrzeugen in der Europäischen Union wurde zuletzt zum 1. September 2020 (EU 858/2018) aktualisiert. Damit, so ein Rechtsgutachten der Berliner Rechtsanwaltkanzlei Becker Büttner Held, „schafft die Verordnung ein unionsweites Genehmigungsverfahren zur Verwirklichung des Binnenmarktes, wozu vor allem eine Harmonisierung und Spezifikation der technischen Anforderungen an Pkw und leichte Nutzfahrzeuge und die Anerkennung einer erteilten EU-Typengenehmigung gehören“. Das Gutachten erstellte die Kanzlei im Auftrag der Berliner Stiftung Klimaneutralität. Danach darf einem Fahrzeug, das diese europäischen Bestimmungen erfüllt, in keinem EU-Staat die Zulassung verweigert werden. Damit steht sie einem nationalen Verbrennerverbot entgegen. Schließlich ist es das Ziel der EU, dass Fahrzeuge, die in einem Mitgliedsland zugelassen sind, in allen anderen Mitgliedsländern angeboten und verkauft werden dürfen. Ein Verbot von Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben müsste daher so gestaltet sein, dass der Binnenmarkt nicht beeinträchtigt wird. Ein Verbot von Fahrzeugen mit Benzinoder Dieselmotor müsste, so das Gutachten, „auf europäischer Ebene angestrengt werden, etwa durch Einführung einer neuen EU-Norm“. Quelle: Auto Medienportal

Die neue Chevrolet Corvette Stingray Chevrolet bringt im Oktober die neue Mittelmotor-Corvette Stingray nach Europa. Käufer haben ab sofort zunächst die Wahl zwischen 16 „Launch Edition“-Modellen – jeweils acht Coupé- und Cabriovarianten in den voraussichtlich beliebtesten Farb- und Ausstattungskombinationen. Die Preise beginnen bei 99.000 Euro, das Cabrio kostet 7.000 Euro Aufschlag. Herzstück des Stingray ist die neueste Generation des 6,2-Liter-Small Block-Triebwerks, des einzigen V8-Saugmotors seiner Klasse. Er liefert 475 PS (354 kW) bei 6.450 Umdrehungen in der Minute und bis zu 613 Newtonmeter Drehmoment bei 4.500 Touren. Die europäische Version beschleunigt in 3,5 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 296 km/h. Die Autos für Europa sind serienmäßig mit dem Z51-PerformancePackage ausgerüstet. Es beinhaltet eine Radaufhängung mit manuell einstellbaren Federtellern, ein Brembo-Bremssystem mit vergrößerten Scheibendurchmessern und vorderen Kühllufteinlässen, ein elektronisches Sperrdifferenzial, eine kürzere Achsübersetzung, eine Performance-Abgasanlage und ein Aerodynamikpaket für höhere Fahrstabilität sowie Michelin-Sportbereifung. Auch die Innenausstattung liegt über der des Einstiegsmodells für den US-Markt. So sind Features wie ein Leistungsdatenschreiber, Head-up-Display und Navigationssystem, eine BoseSoundanlage mit 14 Lautsprechern, ein kamerabasierter Rückspiegel sowie beheizte und belüftete Sitze Standard.



FREIZEIT

EL AVISO | 06/2021

Sie haben ein Faible für den Motorsport? Und hatten gar in Ihrer Jugend eine Carrera-Bahn, wo Sie sich mit Ihren Freunden spannende Rennen geliefert haben? Völlig egal, ob Sie jetzt nicht mehr ganz so jung sind, von 8 bis 80 Jahren bleibt man Fan – und diese Leidenschaft kann man jetzt in der neuen CrêperieBar La Passione in Cala Ratjada nahe am Hafen ausleben. Denn dort findet man im ausgebauten Untergeschoss zwei große, von Hand konstruierte Bahnen. An der Wand das Bild eines Porsche 917K aus den 60ern sowie viele kleine Modellautos in Wandnischen. Dazu elektronische Anzeigetafeln, die den Rennverlauf und die gefahrenen Zeiten dokumentieren. Insgesamt sind es 70 Meter Rennbahn, die eine verfügt über drei, die andere über zwei Fahrstreifen. Man kann auch

25

Cocktails, Cre p es, Carrera-Fieber

in Gruppen spielen und Turniere austragen, somit ist die Zahl der Teilnehmer fast unlimitiert. Beschreibung und Fotos werden diesem Raum kaum gerecht, DAS muss man selbst gesehen haben. Betreiber Dušan Divinec hat die Bahnen in aufwändiger Handarbeit und mit allen Details selbst gebaut, die LED-Lichter angebracht, die Holzteile konstruiert – einfach alles! Dabei ist er von Beruf her eigentlich Sportdozent an der Sportuniversität gewesen und hat als Tennistrainer gearbeitet. Der Slowake, seine Frau Adriana Chyncakova (eigentlich früher Anwältin) und Dušans erwachsene Kinder Bruno und Karin betreiben die Crêperie-Bar, die im Sommer 2019 nach einem Jahr Umbauzeit eröffnet wurde – damals noch ohne Bahn, die er erst in der Corona-Zeit konstruierte. “Aber die Idee schloss die Bahn von vorneherein ein, deshalb ist ja auch das Ambiente der Bar entsprechend”, erklärt das Paar. Entsprechend, dies bedeutet, es gibt viele Details, die den Gast in die Motorsport-Welt eintauchen lassen. Eine große Wandtapete mit einem 60er-Jahre Formel 1-Ferrari und einem Spruch von Enzo Ferrari (“What's behind you doesn't matter”), den vielen Fotos von Rennwagen im Treppenhaus, den emblematischen Markenlogos der Sponsoren aus den 70er Jahren, bis hin zur Toilette, wo man Motive der schwarz-weiß-karierten Zielflagge und Reifen findet. Hinzu kommt die Leidenschaft für Musik aus den 70er, 80er und 90er Jahren. An den Wänden finden sich viele Langspielplatten als Deko-Objekte, und in Bezug auf den Sound hat sich Dušan für viele kleine, perfekt positionierte und im ganzen Raum verteilte runde Lautsprecher entschieden, so dass man auf allen Plätzen ein perfektes Hör-Erlebnis hat. Natürlich

Zu Besuch in der Crêperie-Bar La Passione

ebenfalls selbst gebaut wie alle Möbel, die aus einem Designshop stammen könnten: Rund geformtes Holz an Bänken und Stühlen, schicke Hocker, eine perfekte Wandabdeckung.

“Neben Sport, Rennsport und Musik ist Design meine große Leidenschaft. Und für die Zukunft ist geplant, dieses Interieur, ja das ganze Konzept als Franchise auch für andere Bars oder Hotels anzubieten. Einige Interessenten gibt es schon.” Der Name des Lokals ist auch nicht zufällig gewählt. “Einer meiner Lieblingskünstler ist Chris Rea und der hat 1996 den Film La Passione geschrieben und produziert, wo es um die Leidenschaft eines italienischen Jungen zum Ferrari-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips und Ferraris im Allgemeinen ging. Das war fast autobiographisch, denn Rea ist ein großer Rennsportfan und ist selbst einige Ferraris und Lotus gefahren – und hat sie auch besessen”, erzählt Dušan. Bei soviel Begeisterung wird natürlich auch nicht der aktuelle Sport vergessen. “Dafür sorgen große Fernseher, die alle wichtigen Sportevents zeigen”, so Adriana.

Fehlt noch das Kulinarische. Süße und salzige, abwechslungsreich gefüllte Crêpes, benannt nach speziellen Wagen, stehen hier im Vordergrund. Tipp: Beliebt sind Charger (mit Huhn, Parmesan und einer Senf-Honigsauce) sowie Dino (mit Sahne, Kinder Bueno, Erdbeeren und Schokosirup). Hinzu kommen kreative Salate und ein paar Snacks als Vorspeise. Dazu gibt's auch Longdrinks und Cocktails. Das Ganze schmeckt auch auf der großen Terrasse auf dem Platz vor dem La Passione.

C/. d'Isaac Peral 57, Cala Ratjada Aktuell offen: täglich 14-22.30 Uhr Tel.: 696 340 004 Facebook: La Passione – Cala Ratjada


EL AVISO | 06/2021

Das Landgut Raixa besuchen die meisten Gäste wohl wegen der berühmten Treppe. Aber wer über das verwunschene Gelände schlendert, entdeckt bald die eigentliche Attraktion des Anwesens: Das Wasser. Leises Quaken empfängt die Besucher des Landgutes Raixa, noch bevor sie den Eingang passiert haben. Auf den Blättern im Seerosenteich sitzen winzige Frösche und halten nach Insekten Ausschau. Allerdings taucht das Begrüßungskomitee mit hektischem Platschen unter, wenn sich jemand nähert. Schillernde Libellen huschen lautlos über die Wasseroberfläche, in den Bäumen zwitschern die Vögel. Schon hier beginnt man zu ahnen, dass der verborgene Reiz von Raixa in seinen kleinen Schönheiten liegt. Auch wenn viele Leute kommen, weil ihnen das Landgut als Filmlocation für einen Agatha-Christie-Krimi bekannt ist, so gehen die meisten doch als Bewunderer der verwunschenen Welt, die sie bei ihrem Besuch durchwandern. Der Kardinal kauft eine Quelle Zu verdanken ist die einzigartige Ausstrahlung des Anwesens dem Mann, dessen Büste im Park steht. Zwar war Raixa schon in maurischer Zeit ein Landgut, aber Kardinal Antoni Despuig (1745-1813) wollte den seit 1660 in Familienbesitz befindlichen eher rustikalen Gutshof in eine mediterrane Perle nach italienischem Muster verwandeln, inklusive Palazzo und künstlich angelegten Gärten. Dass es ihm gelungen ist, bestätigen am eindrucksvollsten die säulenverzierte Loggia an der Frontseite des Hauses und die zur Statue des Gottes Apoll führende Treppe an seiner Rückseite. Damit rundherum auch üppiges Grün sprießen konnte, brauchte es erheblich mehr als das vorhandene Wasser, und so kaufte der Kardinal Ende des 18. Jahrhunderts die Wasserrechte an der Quelle Font des Polls vom benachbarten Landgut Pastoritx. Davon profitieren bis heute die Rosen im Park, die Orangenplantage, die Olivenbäume und die Menschen, die umgeben von sprudelnden Wasserläufen auf dem Grundstück Erfrischung finden. Dieses prächtige Stück mallorquinische Kulturgeschichte ist für die Öffentlichkeit zugänglich, da es im Rahmen einer unschönen Mauschelei vom Inselrat gekauft wurde, wobei gleichzeitig die Modedesignerin Jil Sander, die 2001 quasi schon den Kaufvertrag unterzeichnet hatte, ausgebootet wurde. In „normalen“ Jahren zieht das Landgut 20.000 Besucher an. Doch überlaufen ist es selten auf den verschlungenen Pfaden.

Zimmer mit Ausblick Der Rundgang beginnt im Herrenhaus, immer auf den Spuren der Familie Despuig. In der prächtigen Villa streift man durch die großzügigen Räumlichkeiten, ohne freilich viel Mobiliar vorzufinden. Zu den spär-

HAUS & GARTEN FREIZEIT

26

Ein Hort der Frische, wenn die Sonne brennt

lichen Überbleibseln gehören unter anderem eine große Tafel im Esszimmer, der Herd in der Küche, ein Schreibtisch und das Nachtgeschirr des Hausherrn.

Doch das Ambiente und die historischen Fotos an den Wänden helfen der Fantasie auf die Sprünge. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie es sich in den lichtdurchfluteten Zimmern mit Blick auf die schmückenden Gärten und die umgebenden Bergwelt gelebt haben muss. Leer sind die einstigen Wohnräume dennoch nicht. Ausführliche Informationstafeln widmen sich der Serra de Tramuntana, die 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe in der Kategorie "Kulturlandschaft" erklärt wurde. Eine Treppe für filmreife Auftritte Die Tramuntana fängt sozusagen auch gleich am Hinterausgang des Hauses an. In die obere Etage fährt zwar ein Lift, aber damit hört die Bequemlichkeit auch schon auf. Für den Wanderweg über das Gelände braucht man gutes Steh- und Gehvermögen. Zu empfehlen ist Schuhwerk mit festen Sohlen, damit auf dem Kopfsteinpflaster im Hof und auf den steinigen Pfaden die Fußsohlen nicht schmerzen. Wer aus dem kühlen Schatten des Gebäudes tritt, steht unvermittelt vor dem offiziellen Schmuckstück des Landgutes Raixa. Die Treppe, die zu der Statue des Gottes Apoll in die Höhe führt, hatte schon diverse Filmauftritte. Zum Beispiel in der spanischen Produktion „Bearn o La sala de las muñecas“. Der Moment, als die Schauspielerin Ángela Molina in einem ausladenden weißen Kleid diese 63 Stufen hinab schreitet, soll kollektiv in Erinnerung geblieben sein, schwört die Fremdenführerin Soledad Rodríguez. Für den Film „Das Böse unter der Sonne“ mit Sir Peter Ustinov diente das Landgut als Kulisse für die Hotel-Szenen. Die Treppe ist in der Tat ein beeindruckendes Requisit in der Landschaft. Gesäumt von Musen-Statuen fließt links und rechts Wasser in Rinnen herunter, von Speiern in Form bemooster Gesichter über die Terrassen geleitet.

Wasser spielt die Hauptrolle Spätestens hier wird deutlich, dass Wasser die eigentliche Attraktion von Raixa ist. Köstliches Nass, das in dem heißen Klima Spaniens Kühle und Erfrischung spendet. Das Ambiente der mediterranen Gartenlandschaft lebt vom Wasser. Überall rauscht es, sprudelt, plätschert, gluckst es. Es klingt, als ob Wassernymphen das Landgut bevölkern würden, dabei sind es kleine Kanäle und Mini-Wasserfälle, die einem auf Schritt und Tritt begegnen. Der luxuriöse Überfluss speist auch den „Großen Teich“. Er soll der größte künstlich angelegte Bewässerungsteich Mallorcas sein – 83 Meter lang, 17 Meter breit und 7 Meter tief. Die türkisfarbene Wasserfläche in dem langen Becken liegt eingebettet in der Landschaft wie ein Schmuckstück. So klar ist das Wasser, dass man die Karpfen beobachten kann, die darin spielen. Eine kleine Plattform mit Tisch und Stühlen, die in das Becken hinein ragt, wirkt wie eine Tribüne, um das Schau-


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN FREIZEIT

spiel der Natur genießen zu können. Sie ist auch der perfekte Platz für eine Verschnaufpause. Ein Pärchen hat sich mit Sandwiches zum Picknick niedergelassen. Sehr vorausschauend, denn für die eigene Versorgung, vor allem mit Trinkwasser, muss man hier allein sorgen. Weder Cafeteria noch Kiosk gibt es weit und breit. Ist aber in Planung, versichert Soledad Rodríguez.

Tipp: Wer die Wasser-Idylle genießen möchte, sollte Raixa vor Freitag 13 Uhr besuchen. Dann nämlich wird das Wasser übers Wochenende umgeleitet, um das Nachbar-Landgut Raixeta zu bewässern.

Tropfsteinhöhle am Wegesrand Auf dem Weg nach oben zum nächsten Kleinod gibt es immer wieder schattige Plätzchen, um sich auszuruhen, umgeben vom Duft, den die Kiefernnadeln in der Sommersonne verströmen. Eine kleine Grotte unterwegs entpuppt sich als Mini-Tropfsteinhöhle, in der fließendes Wasser seine Spuren an den Wänden und auf dem Boden hinterlassen hat. Vom Aussichtsturm im neo-arabischen Stil mit seinen bunten Fenstern genießt man bei klarem Wetter einen herrlichen Blick über die Bucht von Palma und kann sogar die Kathedrale erkennen. Weiter hinauf geht es derzeit nicht, denn der Pfad zum Gipfel wird repariert. Künftig kann man hier übernachten Überhaupt hat sich der Inselrat für das Landgut Raixa viel vorgenommen. Der Orangengarten wird seit geraumer Zeit umgestaltet, die bisherigen Bäume weichen neuen Anpflanzungen, einer Sammlung alter Sorten, die für den wirtschaftlichen Anbau nicht mehr rentabel sind. Hier auf dem Landgut werden sie der Nachwelt erhalten. Für blühende Landschaften sorgt gleich in unmittelbarer Nachbarschaft des herrschaftlichen Hauses ein Garten, in dem traditionelle Gemüsesorten, Kräuter und Blumen wachsen. Umsorgt werden sie von den Teilnehmern eines Programms, das Menschen mit Behinderungen eine Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft und Gärtnerei ermöglicht. Das ehemalige Haus des Pächters soll in den nächsten zwei Jahren zu einem Refugi umgestaltet werden, in dem Wanderer für kleines Geld übernachten können – und dann gibt es irgendwann auch eine Cafetería auf Gut Raixa. Möglich werden all diese Erneuerung übrigens dank der Einnahmen aus der Touristensteuer. Wenn schon der Eintritt in dieses kleine Paradies frei ist, so sorgen doch die Besucher auf Umwegen dafür, dass Raixa auch in Zukunft ein Schmuckstück bleibt, das einen Besuch lohnt.

27

Infos Lage: Ctra. Palma-Sóller km 12,2 bei Bunyola Öffnungszeiten: Di-Sa von 10 bis 15 Uhr Voranmeldung: Derzeit ist wegen der Corona-Einschränkungen der Besuch des Landgutes nur mit vorheriger Anmeldung per e-mail an visitraixa@conselldemallorca.net oder telefonisch unter 971 237 636 möglich. Führungen: Gibt es auch in deutscher Sprache Eintritt: kostenlos  Christiane Sternberg, Fotos: Marcos Gittis


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

Warum man besser

kein Akazienholz nutzt

28

Nachhaltigkeit von Akazienholz Unter nachhaltigen Gesichtspunkten ist Akazienholz allerdings alles andere als empfehlenswert: Das Holz stammt überwiegend aus Asien und Australien, legt also eine lange Strecke zurück. Daher hat es eine entsprechend schlechte Ökobilanz. Außerdem müssen für den Akazien-Anbau – so wie für viele andere Tropenhölzer auch – oft große Flächen an Regenwäldern gerodet werden. Der Wegfall der Regenwälder beschleunigt jedoch die globale Erwärmung und gefährdet die Artenvielfalt. Greenpeace Schweiz schreibt daher auch zu Akazienholz: „Hände weg!“. Alternativen Wer auf robustes Holz nicht verzichten will, findet im Handel gute Alternativen zu Akazienholz. Ob als Gartenmöbel oder Esstisch – die Auswahl ist groß. Eine Möglichkeit sind Möbel aus nichttropischen Hölzern wie Eiche oder Robinie, die sehr wetterfest sind, Weitere Holzarten wären Esche, Kirsche, Föhre, Fichte, Ahorn, Buche, Birke, Nussbaum oder Pinie.

Akazienholz ist ein beliebtes Material für Tische, Küchenbretter, Gartenmöbel, Terrassenfliesen, Treppen und Türe. Das liegt vor allem an den Eigenschaften von Akazienholz, das sehr robust und widerstandsfähig ist. Trotzdem wird von Möbeln aus diesem Holz abgeraten. Warum? Merkmale und Eigenschaften Akazienholz boomt seit einigen Jahren: Es gibt rund 1.500 verschiedene Arten des Akazienbaumes, von denen allein in Australien rund 900 Arten beheimatet sind. Ihren Ursprung hat die Akazie in den Tropen beziehungsweise Subtropen und wächst auch in Savannen oder Wüsten, vor allem in den Halbwüsten Afrikas und Asiens. In Südeuropa ist sie ebenfalls zu finden. Die Bäume werden über 30 Meter hoch. Akazienholz zeichnet sich durch folgende Merkmale und Eigenschaften aus: •

Robust: Akazienholz ist härter als Eichenholz.

Elegant: Die deutliche Maserung macht das Holz beliebt.

Gut bearbeitbar: Akazienholz ist biegbar und lässt sich einfach verarbeiten.

Hohe Lebensdauer: Die Holzsorte gehört zu den wenigen Arten mit Resistenzklasse 1. Es hat demnach eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. •

Witterungsbeständig: Akazienholz ist so robust, dass es auch ohne Schutz als Material für Gartenmöbel verwendet werden kann.

• Leicht zu reinigen: Akazienholz lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen, ohne dass sich das Holz verzieht. Verwechslungsgefahr: Die nordamerikanische Robinie wird oft auch Akazie genannt, was ihr den Namen „Falsche Akazie“ eingebracht hat.

Beim Kauf sollte man stets auf das FSC-Siegel bei Holz. Es garantiert soziale und ökologische Mindeststandards. Das Siegel kann aber auch für Tropenholz vergeben werden, wie etwa für Akazienholz. Dafür steht es bei einigen Umweltschutzverbänden in der Kritik. In jedem Fall besser sind regionale Hölzer.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

29

So werden Sie

Ungeziefer

wieder los

Mit den gestiegenen Temperaturen können sich leider viele unerwünschte Gäste bei uns im Haus und Garten tummeln. Seien wir ehrlich – nichts ruiniert einen Grillabend so sehr wie Wespen und Mücken, Ameisen und Kakerlaken in der Küche verderben den Appetit. Schädlinge und Ungeziefer sind der wahre Alptraum eines jeden Hausbesitzers und jeder von uns hatte schon mindestens einmal damit zu tun. Allerdings sind Schädlinge im Haus nicht nur ein Ärgernis, sondern können auch unsere Gesundheit beeinträchtigen. Der Einsatz von Chemie ist nicht nur umweltschädlich, sondern kann auch Haustieren schaden. Besser sind Hausmittel. Was tun bei Kakerlaken?

Kakerlaken und Schaben aller Arten sind einfach eklig und machen sich besonders über Vorräte im Keller und in der Küche her. Tipps zur Vorsorge: Alle organischen Abfälle möglichst täglich entsorgen, dreckiges Geschirr umgehend spülen, Vorräte fest in festen Behältern verschließen und tierfutter nicht offen stehen lassen. Aber selbst wenn wir unsere Wohnung regelmäßig putzen, ist das immer noch keine Garantie dafür, dass wir von einem Befall verschont bleiben werden. Da die Tiere immer in Gruppen auftreten, müssen wir möglichst schnell handeln, wenn wir diese erst einmal im Haus haben. Kakerlaken sind nicht nur schwer zu vertreiben, sondern können auch Krankheitserreger, Parasiten und Würmer übertragen. Kakerlaken können den Geruch von Lorbeer und Katzenminze nicht ausstehen. Verteilen Sie also einfach ein paar Lorbeerblätter an den Stellen, wo sie es sich gemütlich gemacht haben. Auch mit Essig und Pfeffer lässt sich das Ungeziefer aus der Wohnung vertreiben. Die Mischung funktioniert wie eine Barriere, die die Kakerlaken nicht gerne überqueren. Zudem lieben Schaben Feuchtigkeit und daher ist sehr wichtig, die Küche und das Badezimmer regelmäßig zu lüften und kein Wasser in der Dusche oder Badewanne stehen zu lassen.

Wie hält man Wespen fern? Auch wenn W e s p e n wichtig für das Ökosystem und die Umwelt sind, können Sie einem ganz schön auf die Nerven gehen. Ein sehr erfolgreiches Hausmittel ist Kaffeepulver. Dafür einfach etwas davon in eine feuerfeste Schale geben und mit einem Feuerzeug anzünden, bis es anfängt zu glimmen. Auch den Duft von Basilikum, Knoblauch, Lavendel und Zitrusfrüchten mögen Wespen nicht. Um die Insekten fernzuhalten, stellen Sie einfach einige der genannten Mittel auf den Tisch.

Wie vertreibt man Fruchtfliegen? Etwas Obst auf die Küchenablage stellen und schon tummeln sie sich scharenweise darum: die lästigen Fruchtfliegen. Das Ungeziefer kommt selten allein und wenn es schön warm wird, entwickelt es sich binnen weniger Tage zu einer echten Massenplage und kann bis zu 400 Eier legen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, sollten Sie zuerst alle Lebensmittel entfernen, die von den Fruchtfliegen befallen wurden und die Küchenoberflächen reinigen und abwischen. Die Mischung aus Essig, Spülmittel und Wasser ist ein altbewährtes Mittel, um die Schädlinge zu bekämpfen. Dafür eine kleine Schale mit Apfelessig, 2 Tropfen Spülmittel und etwas Wasser füllen und neben den Obstkorb stellen. Die Kombination aus Zitronen gespickt mit Nelken ist eine echte Wunderwaffe, die nicht nur gegen Fruchtfliegen hilft, sondern auch Wespen und Mücken im Frühling vertreiben kann.

Was hilft gegen Ameisen im Haus? Ameisen sind sehr nützliche Tiere, die das Wachstum der Pflanzen fördern, aber in der Wohnung will man sie dennoch nicht sehen – zumal sie meist nicht alleine kommen. Zunächst sollten sie den Ameisenstraßen folgen und das Nest ausfindig machen. Sprühen Sie dann etwas Essig darauf oder stellen Sie ein Schälchen vor die Fenster und Türen, durch die die Ameisen in die Wohnung dringen. Ätherisches Zimtöl, Gurkenschalen, Kaffeesatz und -pulver sowie Babypuder sind Ameisen”gegner”. Auch der intensive Duft von Zitronen sowie einigen Kräutern wie Salbei, Lavendel, Thymian und Minze wird von den Tieren gemieden. Um die Schädlinge zu vertreiben, wäre es zudem sinnvoll die undichten Stellen im Haus abzudichten und Lebensmittel und Tierfutter nicht offen stehenzulassen.


EL AVISO | 06/2021

Hängematten sind ein echtes Symbol für Ruhe und Entspannung. Man verbindet sie vor allem mit sonnigem Urlaub und dem Strand mit einem fruchtigen Cocktail in der Hand oder man nutzt sie für entspannende Momente, z.B. als “Lesesessel”. In vielen Ländern in Mittel- und Südamerika dient die Hängematte zudem als Bett. Das spricht dafür Wenn man sich auf der Suche nach einem neuen Bett fürs Schlafzimmer befindet, steht die Hängematte normalerweise nicht auf der Liste. Schlafhängematten für den Innenbereich gewinnen jedoch immer mehr Popularität. Warum? Weil sie den Schlaf verbessern können – natürlich abhängig von der Art der Hängematte. Zum einen berichten Menschen, die es schon probiert haben, dass sie durch die sanften Schaukelbewegungen schneller einschlafen und im Allgemeinen einen tieferen Schlaf haben. Eine gute Schlafhängematte wird sich außerdem beim Liegen der Wirbelsäule anpassen und dadurch den Rücken schonen. Zum anderen entsteht in der Hängematte eine gute Belüftung, was das nächtliche Schwitzen verhindert, vor allem in den heißen Sommermonaten. Und im Winter lässt sich eine flauschige Einlage hinzufügen, um den Schläfer vor Kälte zu schützen. Im Vergleich zu einem Bett ist die Schlafhängematte außerdem besonders platzsparend und würde auch in eine kleine Wohnung passen. In Sachen Hygiene wäre die Hängematte gegenüber einer klassischen Matratze ebenso vorzuziehen, da man den Stoff problemlos in die Waschmaschine stecken kann. Weiterhin können sich im Material keine Milben einnisten, was die Bett-Alternative eine gute Wahl für Allergiker macht. Sind alle Hängematten zum Schlafen geeignet? Nein, man kann nicht in jeder Hängematte einen gesunden und erholsamen Schlaf genießen. Manche Arten wie die Stabhängematte zum Beispiel sind ein echter Blickfang im Raum, aber nicht groß genug dafür und etwas wackeliger als Modelle ohne Spreizstab. Das macht sie zum Schlafen ungeeignet, da man einfacher herausfallen kann. Die passende Hängematte zum Schlafen sollte aus feinem Baumwoll-Gewebe gefertigt sein und eine möglichst breite Liegefläche haben es gibt sogar XXLHängematten für die Paarbenutzung. Man liegt übrigens korrekt nicht längs, sondern quer in einer Matte (siehe folgenden Exkurs). Der optimale Aufhängwinkel und die richtige Liegetechnik spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn man einen guten Schlaf genießen möchte. Am besten sind also Netzhängematten aus feinmaschigem Gewebe geeignet, da sie eine optimale

HAUS & GARTEN

30

Die Hängematte als Bett-Ersatz

Liegeposition ermöglichen und sich sehr gut auf der Haut anfühlen. Exkurs: Wie man Hängematten richtig nutzt Die meisten Nutzer in unseren Gefilden (etwa 80 Prozent) liegen längs in Hängerichtung in ihren Hängematten. Korrekt liegt man jedoch schräg oder besser noch quer. So wird die Matte tatsächlich zum “Bett” und der

Rücken bleibt gerade. Damit verteilt sich auch das Gewicht besser auf die Aufhängevorrichtung. Diese Liegemethode erleichtert zudem erheblich das Rein- und Rauskommen: einfach die Matte ein wenig auseinanderziehen und sich reinsetzen. Ober- und Unterschenkel sollten einen rechten Winkel bilden, das ist die ideale Höhe. Wer sein Liegeparadies verlassen muss, der schwingt einfach die Beine auf den Boden, bleibt sitzen und geht circa drei Schritte samt Matte zurück. Das spricht dagegen Hängematten sind nur dann vorteilhaft, wenn sie in der richtigen Position aufgestellt werden und weder zu straff noch zu locker hängen. Eine unsachgemäße Positionierung kann sogar zu Körperschmerzen führen. Obwohl sich das Schlafen in einer Hängematte zunehmender Beliebtheit erfreut, ist es nicht für jeden optimal. Für Personen, die sich während der Nacht ständig bewegen, und für Bauchschläfer ist diese Bett-Alternative eher ungeeignet. Zumindest für den Nachtschlaf. Zum Entspannen oder für ein Power-Nickerchen am Nachmittag kann im Prinzip jeder die Hängematte nutzen.


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

Stoffe Färben mit einem Klassiker In den 60er und auch noch 70er Jahren war selbstgefärbte Kleidung mit Batikmuster der letzte Schrei. Nun liegt das Batiken wieder absolut im Trend – nicht nur für Kleidung, sondern auch für Tischdecken, Tischläufer, Servietten, Kissen und vieles mehr. Grundlage dafür sind Farben der Traditionsfirma Simplicol (ursprünglich Heitmann), die auch unsere Mütter und Großmütter schon genutzt haben. Allerdings wurde die Qualität der Farbe in den Jahren enorm verbessert. 1884 wurde das Unternehmen Gebrüder Heitmann, eine “Fabrik giftfreier Farben” in Köln gegründet, 1924 wurde der Name “Simplicol” für den Bereich Textilfarben gewählt, was auf die lateinischen Worte simplex (= einfach) und color(= Farbe) zurückgeht – also einfaches Färben. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps zum Färben von schönen Accessoires für draußen. Genereller Tipp: Abgebunden, das neudeutsche TieDye (binden und färben), wird mit Kabelbindern, einer festen Schnur, Gummringen, Wäscheklammern oder Schraubzwingen. An den (fest!) verschnürten Stellen nimmt der Stoff die Farbe nicht oder nur wenig an. Färben mit Eiswürfeln Farbenfroh gestalten lassen sich Kissen mit einer – im wahrsten Sinne – coolen Färbe-Technik: dem Eisbatiken. Dazu braucht man einen Kissenbezug aus Baumwolle, viele Eiswürfel, die simplicol Textilfarbe expert und etwas Geduld. Das Kissen wird gefaltet, mit Gummringen abgebunden, zwischen zwei Pappstreifen fixiert, auf ein Gitter über eine Schüssel gelegt und mit Eiswürfeln belegt. Dann streut man die Textilfarbe auf. Nun lässt man den Stoff 24 Stunden ruhen. In dieser Zeit schmelzen die Eiswürfel und verteilen die Farbe auf dem Kissen. Noch abgebunden wird ausgespült und mit Farb-Fixierer behandelt. Der Effekt ist zauberhaft.

Stilvoller Kaffeeklatsch Tischläufer und Stoffservietten schaffen sofort eine einladende Atmosphäre. Aus weißen Basic-Heimtextilien lassen sich mit Stofffarben schöne Einzelstücke gestalten. Für den Tischläufer in FliederLila und die Servietten in Efeu-Grün wurden nicht nur zwei Farben, sondern auch zwei Techniken kombiniert. Der Tischläufer wurde zum Batiken aufgerollt, mit Gummi-

31

ßend kommen die abgebundenen Textilien direkt mit der Textilfarbe in die Trommel der Maschine. Das 40-Grad-Pflegeprogramm ohne Vorwäsche durchlaufen lassen. Anschließend das gefärbte Textil noch einmal laut Wäscheetikett mit Waschmittel nachwaschen. Pretty in Pink dank Tauchtechnik und Quetschflasche Rosen, Nelken und Lilien in Pink und Rosatönen malen den Sommer bunt. Passend dazu lassen sich schöne Ideen für die Tafel auf Balkon oder Terrasse umsetzen. Tischläufer und Servietten wurden in der gleichen Farbe, aber in unterschiedlichen Techniken gefärbt. Die Servietten wurden in Tauchtechnik gestaltet und dazu zur Hälfte ins Farbbad mit der simplicol Textilfarbe expert Fuchsia-Pink gehängt. Der Tischläufer wurde wellenförmig gerafft. Mit der Quetschflasche wurde die Textilfarbe dann in die „Wellentäler“ des Läufers geträufelt. Frisch, fruchtig, unifarben Die Farben India-Orange und Fuchsia-Pink ergänzen sich und sorgen auch drinnen für Frische. Die Servietten und der Tischläufer können in der Schüssel oder der Waschmaschine gefärbt werden. Z.B. mit der Falttechnik: dafür den Stoff wie eine Zieharmonika falten, noch einmal zur Mitte falten und schließlich fest mit Kabelbindern abbinden.

ringen fixiert und dann gefärbt. Die Servietten sind in Tauchtechnik, neudeutsch auch Dip-Dye genannt, gestaltet. Für den sanften Farbverlauf wurden sie in drei Schritten gefärbt. Bei jedem Schritt wurde etwas mehr Farbe ins Färbebad gerührt. Romantischer Sitzplatz unter Bäumen Zarte Pastelltöne, Spitze und feine Stoffe passen perfekt in romantisch gestaltete Gärten. Eine Spitzendecke wurde im Farbton Blaue Lagune gefärbt, das Kissen in Rosa Magnolia. Die beiden Textilfarben stammen aus der Serie simplicol Textilfarbe intensiv und werden bequem in der Waschmaschine angewendet. Dafür werden die Stoffe gefaltet oder aufgerollt und dann fest abgebunden. Anschlie-

Farbenfroh am Fuß Mal kein Accessoire, sondern Sneaker aus Stoff. Wer das Weiß mal satt hat (oder die Schuhe der letzten Saison upgraden möchte), kann dies einfach mit Farben machen. Zunächst die Schnürsenkel und eventuelle Einlegesohlen entnehmen sowie Sohle und Kappen der Schuhe mit Vaseline bestreichen. Dann werden die Sneaker bis zur gewünschten Tiefe ins 60 Grad heiße Farbbad getaucht und für den Ombré-Effekt langsam wieder herausgezogen. Anschließend klar ausspülen und mit dem Farb-Fixierer fixieren. Infos und viele weitere Ideen unter: www.simplicol.de


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

32

“Wir regeln alles für Sie” SpaConcept kann mehr als Pools, Whirlpools und Saunen. Hinzu kommen Housekeeping, Garten- und Poolpflege

Sie gelten als Experten, wenn es um Pools, Whirlpools und Saunen geht. Doch die Firma SpaConcept von Tanja Langer mit Sitz im Polígono von Son Bugadelles ist auch in anderen Bereichen aktiv und kompetent. Dazu gehört die naheliegende Poolpflege ebenso wie Gartenpflege, aber auch Housekeeping. “Nach Hause kommen und sich rundum wohl fühlen – dieser Gedanke steht hinter der Erweiterung. Aber eigentlich sollte alles nur ein Gefallen sein! Immer mehr Kunden fragten mich, ob ich jemand fürs Housekeeping empfehlen könnte. Einigen haben wir dann selbst den ´Gefallen` getan. Daraus ist mittlerweile unser tolles HousekeepingKonzept entstanden. Housekeeping mit viel Liebe zum Detail und individuell auf den Kunden zugeschnitten”, erzählt Tanja Langer.

ein kleiner Schritt, daher wurde auch dieser Bereich in das Service-Portfolio aufgenommen. Fachleute mit dem grünen Daumen hegen und pflegen das Grün gemäß der jahreszeitlichen Notwendigkeiten, können aber auch – auf Wunsch – gestalterisch tätig werden und von Stauden und Bäumen bis hin zu Blumen- und Gemüsebeeten alles anlegen.

Rundum-Service beim Housekeeping Da wird natürlich umfassend geputzt. Professionell, sauber, zuverlässig und völlig unsichtbar und diskret. Man passt sich auch an die Wünsche des Kunden an, wenn diese Wert legen auf nachhaltige, chemiefreie Putzmittel. Das Team von Tanja Langer arbeitet im Hintergrund, ohne die anwesenden Wohnungs- oder Hausbesitzer zu stören. Es wird eingekauft – von Lebensmittel bis Blumenstrauß –, das Auto in die Waschanlage gefahren oder die Wäsche erledigt. Lüftung, Wasserspülungen zum Reinigen der Rohre, aber auch Reparaturen nach Unwettern sind weitere Dienstleistungen. Dabei bleiben die geforderten Preise für diesen Rundum-Service im Rahmen, erst Recht, wenn Kompakt-Pakete geschnürt werden zusam-

men mit der Poolpflege. “Unsere Mitarbeiter sind teils Fachkräfte, teils umfassend geschult und vor allem vertrauenswürdig”, so Tanja Langer. “Denn der Kunde vertraut uns immerhin seine Immobilie an. Aber sie ist bei uns in den besten Händen.” Gartenpflege mit Leidenschaft Vom Haus zum Garten ist es nur

Poolpflege & Wartung Die Firma SpaConcept Mallorca kümmert sich ebenfalls um Pools und Whirlpools – natürlich auch, wenn diese nicht bei SpaConcept gekauft wurden. Die Lieferung von Poolreinigung und Verbrauchsartikeln sowie die technische Wartung durch Experten sind Teile des Service-Pakets. Die Wartung umfasst die komplette Kontrolle der gesamten Technik, die Reinigung der Salzzellen, die Kalibrierung aller Mess- und Regelsonden, die gründliche Reinigung von Filter und Pumpen sowie die Desinfektion des Filtermaterials. Eine sol-

che technische Wartung wird standardmäßig mit vier Einsätzen pro Jahr immer zum Quartalswechsel angeboten. Auf Wunsch kann der Service auch monatlich durchgeführt werden. Ein Austausch von Teilen ist natürlich jederzeit ebenfalls möglich. Diese technische Kontrolle garantiert die perfekte Wasserqualität zu allen Jahreszeiten – gemäß des SpaConcept-Mottos: „Ihre Wasserqualität liegt uns am Herzen!“ SpaConcept Mallorca S.L. C/. Valencia 29, Santa Ponsa (Gewerbegebiet Son Bugadelles). Tel.: 871 000 303, 665 900 400 www.spaconcept.es


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

33

IKEA-Hacks:

Wie man IKEA-Klassiker umwandelt Frosta-Hocker wird Barwagen

Holzleisten (2 x 2 cm, 20 cm lang), 4 Winkel mit je 4 Schrauben, 8 cm-Schrauben, 6 cm-Schrauben für die Füße sowie Bohrmaschine, Akkuschrauber, Zollstock Wie es geht Markieren Sie auf den Hockerbeinen einmal auf der Seite mit dem Bogen 10 cm und am anderen Ende 4 cm, dort muss mittig an der Seite ein Loch vorgebohrt werden. Auch auf allen (Längs-)Seiten der Leimholzbretter muss das passende Loch markiert und vorgebohrt werden. Jetzt müssen die ehe-

Gefunden im Netz bei der Bloggerin Claudia (doitbutdoitnow). Sie hat den Hocker-Klassiker zum Barwagen gestylt. Die Kosten: etwa 25 Euro. Materialien Frosta-Hocker, 2 x Leimholzbretter (30 x 60 cm), 4 x

Lack-Tisch wird schöner Einen simplen Lack-Tisch kann man in ein schickes Designstück verwandeln, aber auch in einen bunten Tisch, ideal fürs Kinderzimmer.

maligen Hockerbeine an die Leimholzbretter angeschraubt werden. Erst die Vorderseite und dann die Rückseite anbringen (auf einer Seite beide Hockerbeine mit dem Bogen oben und auf der anderen beide jeweils nach unten zeigend). Die Holzleisten-Füße werden direkt an die Enden der ehemaligen Hockerbeine geschraubt. Dazu muss man nur ein zweites Loch bzw. eine Schraube ca. 3 cm unter der ersten anbringen. Da so die Füße etwas wackelig sind, müssen noch Winkel angebracht werden. Für mehr Stabilität werden dazu einfach jeweils vier Schrauben zwischen Holzleisten-Füße und -Brett angebracht. Nun geht's ans Rad, eigentlich die ehemalige Sitzauflage. Der Abstand von Rad und Fuß muss gleich sein, mit 20 cm langen Füßen trifft man nicht genau die Mitte (die wäre bei 17,5 cm), sondern man sollte 18,5 cm vom äußeren Rand abmessen, vorbohren und das Rad am Hockbein befestigen.

Tisch die Mosaikplatten zuschneiden und aufkleben. Mit dem Fugenmörtel alles einstreichen, die Fugen auffüllen und nach dem Trocknen dern übrig ge-

bliebenen Mörtel abwischen. Für Version 2 Comics mit Bastelkleber auf den Tisch kleben. Nach dem Trocknen erneut eine Schicht Bastelkleber über alles geben.

Materialien Weißer Lack-Tisch von Ikea, Fugenmörtel, Bastelkleber sowie für Version 1: Mosaik-Platten, für Version 2: Comics Wie es geht Den Tisch säubern und für den ersten

Ivar Regal geflochten und mit Holz Das rustikale Ivar-Regal besteht aus unbehandeltem Massivholz – genauer gesagt aus Kiefernholz – und lässt sich aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit nach Lust und Laune ölen, wachsen oder bemalen. Wiener Geflecht ist derzeit in aller Munde. Kein Wunder, denn es sieht nicht nur wahnsinnig schön aus, sondern lässt sich auch mit vielen unterschiedlichen Wohn-

stilen kombinieren. Wiener Geflecht kann man als Meterware in unterschiedlichen Farbtönen kaufen und es wird in unserem Beispiel in die Türen eingesetzt. Für Version 2 braucht man Holz.tand eine ganz besondere Riffelstruktur erzeugen. Hinzu kommen Füße nach Wahl. Materialien Ivar-Regal, Füße nach Wahl. Für Version 1: Wiener Geflecht, Farbe oder Beize, kleine Nägel. Für Version 2: Holzstäbe, Kleber Wie es geht Version 1: Eine beliebige Fläche aus den Ivar Türen heraus-

sägen und die Kanten mit Schleifpapier glätten. Anstreichen – im Fotobeispiel gab's einen Anstrich in Pastellrosa. Wer es etwas natürlicher mag, kann das Ikea Regal auch in einem dunklen Nussbaumton beizen. Das hat den Vorteil, dass die schöne Holzmaserung nicht verloren geht, sondern durch die dunkle Beize sogar betont wird. Wenn alles getrocknet ist, kann das Geflecht von Innen an den Türen befestigt werden. Bitte darauf achten, dass die Meterware straff sitzt. Für Version 2, die dunklen, zuvor gereinigten Holzstäbe dicht an dicht auf die Türen kleben. Dies sorgt für eine ganz besondere Riffelstruktur. Hinzu kommen Füße nach Wahl.


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

34


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

Immobilienverkauf leichtgemacht!

35

Traumhaftes Reiheneckhaus mit 3 SZ und großem Gemeinschaftspool

Tipps von Immobilienmaklerin Anke Köhler für Verkäufer

Wer sich entschieden hat, seine Immobilie zu verkaufen, hat einige ToDo´s zu erledigen. Die Basis von allem sind geordnete und vollständige Unterlagen. Angefangen bei der eigenen Kaufurkunde (Escritura), dem Kataster- und Grundbuchauszug, der Bewohnbarkeitsbescheinigung, dem Energiezertifikat, den Baugenehmigungen und Plänen sowie die Zertifikate der Bauabnahmen etc. Bei Wohnungen kommen die Protokolle von den Eigentümerversammlungen sowie die Nebenkostenabrechnungen und vieles mehr dazu. Setzen Sie Ihre Immobilie ins rechte Licht Der erste Eindruck zählt. Wobei ich jetzt nicht einmal den ersten realen Besichtigungstermin meine, sondern die Bilder der Immobilie, die sich potentielle Käufer in Broschüren oder im Internet anschauen. Exklusivität und Werthaltigkeit zeigen sich beim Erscheinungsbild der Immobilie. So bereiten Sie Ihre Immobilie bestmöglich für den Fotografen und für Besichtigungstermine vor: • Sauberkeit/Ordnung: Die Immobilie sollte aufgeräumt, gelüftet und sauber sein. Alles Überflüssige bitte verstauen. Klingt wie eine Selbstverständlichkeit, aber es gibt genügend Foto-Beispiele, auf denen man Wäschespinnen, Putzzeug, herumliegende Handtücher und Kleidung sieht. Auch Terrassen und Schwimmbäder sollten einladend wirken. Apropos: Das ist eine gute Gelegenheit Abstellräume, Keller und Garage zu entrümpeln. • Ent-Personalisierung: Entfernen Sie persönliche Gegenstände wie Fotos, Andenken, Dekoration und Badutensilien. Neutrale Tagesdecken auf den Betten sowie frische Handtücher in den Bädern sind ebenfalls von Vorteil. • Licht: Öffnen Sie alle Fensterläden, lassen Sie auf jeden Fall Tageslicht hinein und schalten Sie dennoch alle Lichter inklusive den Bettlämpchen an. Sie sehen kaum einen Unterschied, aber eine Kamera sieht ihn – und man bekommt schönere wärmere Bilder. • Garten: Rasen mähen und Terrassen säubern ist Pflicht! Es sollten keine abgestorbenen Pflanzen zu sehen sein. Dekorieren Sie die Terrassen mit Möbeln und Kissen. Schaffen Sie Wohlfühlambiente, damit der Interessent sich willkommen fühlt. • Tiere: Säubern Sie vorher das Katzenklo. Hunde sollten für den Besuch der Interessenten an die Leine, um zu vermeiden, dass der Hund das teure Armani-Kleid der Interessentin zerstört.

Dieses Reiheneckhaus mit rund 125 Quadratmeter Wohnfläche befindet sich mitten in Cala Ratjada, ist aber dennoch eine ruhige Oase im Zentrum des Ortes. Großzügig gestalteter Wohn-, Ess- und Küchenbereich mit Hauswirtschaftsraum und angrenzender Terrasse und Gartenzone im Erdgeschoss. Drei Schlafzimmer im ersten Stock mit Balkon und zwei Bädern. Solaranlage und Jacuzzi auf der Dachterrasse. Zentralheizung, Parkplatz. Zur gepflegten Anlage gehört auch ein großer Gemeinschaftspool. 529.000 €, Ref. L-0032, https://rb.gy/ufbon7

Wer Unterstützung beim leidigen Papierkram und bei der korrekten Präsentation benötigt, kann mit dem professionellen Team von CCC Real Estate einen Termin ausmachen. Wir helfen gerne!

CCC Real Estate by Anke Köhler info@ccc-real-estate.com - www.ccc-real-estate.com Weitere Kontaktdaten siehe Anzeige


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

36

Die Zukunft ist elektrisch So lautet das Motto der Firma Franz Stuckmann Balears, die vor Kurzem mit ihrer Zentrale in neue Räumlichkeiten in Campos gezogen ist.

In frischem Grün-Weiß strahlt das weit- Frau Bettina die Firma Franz Stuckmann Balears Autarker nachhaltiger Energiefluss läufige moderne Ladenlokal mit seinen 250 (kurz FSB) 2014 gegründet hat. “Wenn man als Doch warum warten, bis es ein “Muss” wird, wenn Quadratmetern (demnächst sogar 500 Quadratmeter), direkt an der gerade erst fertiggestellten neuen Umgehungsstraße von Campos gelegen und somit leicht zu finden. Hier können Interessierte sich von einem geschulten Team ausführlich informieren und beraten lassen zu den Themen Photovoltaik, Smart Home, Infrarotheizungen und Elektroinstallationen. Bessere Vorstellung “Wir wollen Gefühle vermitteln, Wohlgefühle, denn man darf bei allem Reden von der Sonneninsel Mallorca nicht vergessen, dass wir auch hier einen Winter haben – mit Kälte und Feuchtigkeit”, meint der Münsteraner Franz Stuckmann, der mit seiner

Kunde sieht, wie die Geräte aussehen, hat man eine bessere Vorstellung davon, deshalb war uns wichtig, dass wir jetzt Platz haben, auch alles auszustellen. So sieht man nicht auf einem Bild, sondern nur in der Realität, wie klein und diskret beispielsweise das Steuerungsgerät ist.”

Langjährige Erfahrung Franz Stuckmann ist ein erfahrener Ingenieur mit Schwerpunkt Energietechnik und Gebäudetechnik, der in Campos in einem alten Herrenhaus noch ein Ingenieurbüro betreibt. Sein anderes Aufgabenfeld, für das er regelmäßig nach Deutschland pendelt: Er stattet gebäudetechnisch Projekte aus, berät Architekten auch in Bezug auf nachhaltige Energietechnik und Einsparmöglichkeiten und ist zudem als Gutachter sehr gefragt. Auf seinen langjährigen Erfahrungen und seinem Wissen basiert auch die Mallorca-Firma, denn “nachhaltige, erneuerbare Energie beschäftigt mich sehr, ist es doch das, womit wir alle in Zukunft leben müssen, um unsere Umwelt nicht weiter zu belasten. Die Zeit der fossilen Brennstoffe ist absehbar vorbei. Alternativen sind wichtig.” Für Spanien beispielsweise hat Ministerpräsident Pedro Sánchez verkündet, dass sie die Ziele der Agenda der Europäischen Union natürlich erfüllen wollen. Dies bedeutet, dass sich in der Klima- und Energiepolitik bis 2030 einiges tun muss. Zu den Zielen gehören TreibhausgasEmissionsreduktion um mindestens 40 Prozent, der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen soll um 32 Prozent steigen und die Energieeffizienz um 32,5 Prozent.

man schon jetzt viel dafür tun kann, die Umwelt, aber auch seinen Geldbeutel zu schonen. “Die Stromkosten werden weiter steigen, deshalb sollte man versuchen, die für die Heizungen und die Wassererwärmung benötigte Energie durch ein in sich geschlossenes autarkes System selbst zu erzeugen, etwa mit einer Photovoltaikanlage.” Die dadurch erzielte Energie wird in das Haussystem eingespeist. Ein zentrales Hauskraftwerk namens E3DC sorgt dafür, dass die Elektrizität perfekt verteilt wird, etwa in die Infrarotheizungen. “Man kann so eine Reduktion der Stromkosten von monatlich 600, 700 Euro auf 50 Euro erzielen. Und die Anschaffungskosten haben sich nach wenigen Jahren amortisiert – ab dann wird nur noch gespart!”


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

37

Mitarbeiter aus aller Welt International aufgestellt ist der Mitarbeiterstab, der aus Spanien und Mallorca, Deutschland, Kolumbien, Marokko sowie Argentinien kommt. Es werden mehrere Sprachen gesprochen, natürlich auch Deutsch, so dass es auch hierbei keine Probleme gibt. Im Gegenteil: Bei allen behördlichen Notwendigkeiten steht das Team dem Kunden hilfreich zur Seite – beim Pläne einreichen bis hin zum Beantragen von Subventionen für Solartechnik – und schafft sprachliche Brücken. Auf Mallorca kein unwichtiger Aspekt. Neben dem neuen Zentralbüro in Campos wird weiterhin auch das Büro in Ses Salines geöffnet bleiben, allerdings nur nach Terminabsprache.

Trotz Corona gut zu tun Corona hat sie – wie alle – natürlich menschlich beschäftigt, wenn auch Gottseidank nicht betroffen. Doch ökonomisch ist es sogar eine eher gute Zeit. “Viele Deutsche, und die stellen nun mal den Haupteil unserer Kunden, haben durchaus Zukunftsängste beispielsweise in Bezug auf eine drohende Inflation. Da empfinden es viele als sicherer in ihre Immobilien zu investieren, die ziemlich sicher nicht an Wert verlieren werden – ganz im Gegenteil.” Aufgrund der gut gefüllten Auftragsbücher konnten sogar 12 neue Mitarbeiter eingestellt werden. “Insbesondere legen wir Wert auf die fachliche Qualität unseres Teams, so ist sogar unser Sohn Tim, der mit seiner Frau Mona in die Firma eingestiegen ist, Elektromeister und überaus firm in der modernen digitalen Technik.” Franz Stuckmann Balears ist einer der wenigen Elektrobetriebe auf Mallorca, der offiziell auf den Balearen zugelassen ist. Dies bedeutet, dass sie als Elektrofachbetrieb bei der Handwerks- und Industriekammer eingetragen ist und offiziell Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen darf, die auch von Versicherungen in Spanien anerkannt werden. So darf das Unternehmen mit einem „Boletín Eléctrico” Hausinstallationen zertifizieren oder PhotovoltaikAnlagen in Betrieb nehmen.

Bettina und Franz Stuckmann

Franzl und Sissi Doch mit den Stuckmanns und ihrem Team kann man nicht nur technisch unbesorgt in die Zukunft gehen, sondern sie sorgen auch fürs Schmunzeln. Denn in aller Ohren ist die Firma auch durch ihre witzige Werbekampagne beim Inselradio, wo sich

Sissi und ihr Göttergatte Franzl im altbekannten Duktus der Bullyparade-Sketche die besten Heizund Heizanlagentipps geben. “Eine gute Werbung ist natürlich wichtig, aber Gottseidank kommen die meisten Kunden auf Empfehlung”, erklärt Bettina Stuckmann. “Bei uns ergänzen sich Qualität und gutes Marketing.” Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Ronda del Rei Joan Carles I, 36 Campos Tel.: 971 641 639 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

38

Buntes für die Küche

Sizilien ist nicht Mallorca, aber zumindest auch eine Mittelmeerinsel. Eine Linie von Smeg, diesem 1948 gegründeten Familienunternehmen aus Norditalien, in dritter Generation von der Familie Bertazzoni geführt, strahlt mit hochwertigen Hausgeräten wie Toaster, Zitruspresse, Wasserkocher, Standmixer, Espressomaschine und Küchenmaschine unter dem Motto “Sicily is my love” im Design von Dolce & Gabbana. Die Dekore erinnern an den Schmuck traditioneller Keramik und historischer Pferdekarren der Mittelmeerinsel – mit üppigen Ornamenten, goldgeben Zitronen, feuerroten Kirschen und regionalen Motiven. Mit ihrem verspielten Dekor versprühen die Kleingeräte ein farbiges Feuerwerk an Lebendigkeit. Die Espressomaschine Energiegeladen präsentiert sich die Smeg SiebträgerEspressomaschine in starkem Rot, feurig wie der Ätna. Dolce & Gabbana hat sich für dieses Design von Mythologie und Alltagsleben der Mittelmeerinsel inspirieren lassen, insbesondere von den traditionellen, sizilianischen Pferdekarren. Voller Lebensfreude umranken üppige Blätter und Blüten einen barocken Wasserspeier – und in der Mitte schmückt eine Kamee mit einem kunstvollen Karrenmotiv die Espressomaschine, umrahmt von elegant geschwungenen Akanthusblättern. Technik: Mit drei Filtereinsätzen zaubert sie aus frisch gemahlenen Bohnen oder praktischen Kaffee-Pads verführerisch duftenden Espresso. Bei 15 bar Pumpendruck fließt ein gleichmäßig feiner Strahl Kaffee in die typischen kleinen Tassen – oder in ein großes, schlankes Latte-Macchiato-Glas. Für Cappuccino und Co ermöglichen getrennte Wasser- und DampfKreisläufe ein rasches und perfektes Aufschäumen der Milch. Dieser Doppelpack „Design made in Italy“ ist eine Liebeserklärung von Dolce & Gabbana und Smeg an ihre italienische Heimat.

U E N Olivenholz Skulpturen mit integrierter Beleuchtung

Der 2-Schlitz-Toaster Extra-langes Urlaubsfeeling: Der 2-Schlitz-Toaster mit extra-langen Toastschlitzen. Hier bestimmen die Karren-Malerei und die typischen Terrakotta-Töpfe die Motive. Das zentrale Motiv ist die Trinacria, ein seit Jahrhunderten verwendetes Symbol für die Mittelmeerinsel. Diesem Emblem begegnet man dort überall, auch auf der sizilianischen Regionalflagge. Eingerahmt von ineinander übergehenden Mustern macht es den Toaster zu einem ausgefallenen Designstück. Technik: Auf 6 fein abstimmbaren Röstgradstufen bräunt er dünne und dicke, aber vor allem extralange Scheiben genau nach Wunsch. Die sehr breiten Schlitze bieten gleichzeitig bis zu 4 Toastscheiben Platz. Extra praktisch sind die 3 voreingestellten Programme zum Aufwärmen, Auftauen und für stilechte Bagel.

Der Standmixer Die Motive des Mixers zeugen von der Jahrtausende alten Geschichte und Tradition Siziliens, der geistigen Heimat von Dolce & Gabbana. Für das Dekor wählten die Designer besonders ausdrucksstarke Bilder. Sie schwärmen von den berühmten griechischen Tempeln, dem imposanten Vulkan Ätna und der traumhaften Küste. Mit diesem einzigartigen Dekor in den kräftigen Farben Siziliens fängt der Mixer den Zauber der Mittelmeerinsel ein. Technik: In dem 1,5 Liter-Behälter aus BPA-freiemTritan gelingenim Handumdrehen erfrischende Mixgetränke, sämigeSmoothies und Suppen. Dank der Smooth-Start-Funktion werden alle Zutaten besonders sorgfältig gemixt. Die leicht zu reinigende Doppel-Klinge zerkleinert anschließend Früchte, Gemüse und Kräuter auf einer von vier Geschwindigkeitsstufen, bei bis zu 18.000 Umdrehungen pro Minute. Dabei lässt sich jederzeit, per Knopfdruck, auf Maximal-Geschwindigkeit wechseln. Weitere Automatikprogramme helfen beim Crushen von Eis oder beim Mixen cremiger Smoothies und Fruchtshakes.

Die Küchenmaschine Das Top-Model unter den Küchenmaschinen mit einem individuellen Dekor aus lebendigen Blüten, Ranken und Rauten kreiert. Das Blau des sizilianischen Himmels, das intensive Rot süßer Kirschen und das Grün üppiger Kakteen sind eine einzige, große Liebeserklärung an alles Gute und Besondere. Technik: Die Geschwindigkeit des 800 Watt starken Motors lässt sich in zehn Stufen nach Bedarf justieren − zum Rühren, Aufschlagen oder Kneten. Das Planeten-Rührwerk verarbeitet dabei selbst kleine Teigmengen perfekt. Besonders schick: der dreiarmige Edelstahl-Quirl. Mit seinen flexiblen Kanten aus Silikon erreicht er rundherum Boden und Wände der Edelstahl-Rührschüssel. Alle Zutaten werden so schneller und gründlicher vermengt.

Holzkunst! U E N U E N Naturholzmöbel und Lampen gefertigt aus Olivenholz oder Zirbenholz Wir fertigen Ihr individuelles Einzelstück auch nach Maß an • Planungs- und Architekturbüro • Baurecht – Statik – Design • Komplette Bauausführung • Berechnung benötigter Haustechnik • Wärmepumpen und Erdwärme • Fenster und Türen aus Tirol • Einmaliges Energieversorgungspaket was völlig autark arbeitet.

Tischplatte

Die Designlösung… Tische, Möbel oder Bilder mit transparenten oder farbigen Epoxidharzeinlagen, Intarsien Arbeiten und Spezialeffekte Josef Oberauer / CEO Concept & Design

Email: info@3housedesign.es Telefon 0034 655 855 973 0042 0608 641 108 www.3housedesign.es


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

39

wicklung des graphischen Rahmens, die Farbgebung geschah eher zufällig.“

So frei

wie der Wind

Dieses Gefühl soll sich laut Designer Stephen Burks bei der Nutzung des neuen Hängesessels Kida von Dedon einstellen. Mit Kida hat Designer Stephen Burks einen Hängesessel entworfen, der sowohl optisch als auch in der Nutzung reizvoll ist. Als erste Kollektion, die nicht in der bekannten Dedon Faser geflochten, sondern gewickelt wurde, weist der Kida Hängesessel eine wiegenartige, organische Form auf, die offen, luftig, leicht und einladend ist. Einmal im Sessel sitzend, bietet das dazu passende extraweiche Sitz- und Rückenkissen, das die gesamte Sitzfläche bedeckt, einen unvergleichlichen Komfort. Beim Schwingen entsteht nach Burks eigenen Worten das Gefühl „so frei wie der Wind“ zu sein. Es gibt den Sessel solo als Freischwinger oder zusammen mit einem Ständer (etwa 1,30 x 1,30 x 1,95m).

Gewickelt statt geflochten Burks Idee bei der Konzeption von Kida war, den Hängesessel neu zu erfinden. Inspiriert durch seine enge Zusammenarbeit mit den Flechtmeistern von Dedon auf den Philippinen entwickelte er ein Design, das eine offene Struktur hat und sich weniger geschlossen anfühlt. „Die Magie, in der Produktion zu sein und das Team herauszufordern ungewohnte Wege zu finden, Dinge zu tun, die der Kollektion ein frisches und einzigartiges Dedon-Gefühl verleihen, ist immer meine Mission“, sagt Burks. Ie Objekte sind natürlich zu 100 Prozent wetterbeständig. Drei Farbvarianten Mit seinem organisch geformten Rahmen aus pulverbeschichtetem Aluminium ist Kida leicht und dennoch außergewöhnlich stabil. Umhüllt von der innovativen und in diesem Fall gewickelten Dedon Fiber Touch, die eine besonders weiche Haptik aufweist, wird die Kollektion in drei gestreiften Farbvarianten angeboten: das lebhafte, mehrfarbige “glow touch”, das cleane “ease touch” (Grau-Weiß) oder “dusk touch” (Schwarz-Weiß). Stephen Burks über die Farbpalette: „Als ich sah, wie raffiniert die neuen Farbentwicklungen von Dedon sind und wie erfolgreich sie die gesamte Kollektion miteinander verbinden, ergriff ich die Chance, so viel von der neuen Palette in mein neues Projekt zu integrieren wie möglich. Die Logik in diesem Design ist die Um-

Hintergrund Dedon Die Firma Dedon wurde 1990 mit Sitz in Lüneburg von dem früheren belgischen Fußballspieler Bobby Dekeyser gegründet, zum Erfolg geführt und endgültig 2016 wieder verkauft. Die Grundlage des Erfolgs ist die Entwicklung einer höchst widerstandsfähigen, durchgefärbten Kunststofffaser auf Basis von Polyethylen, genannt “Hularo”, die einer Rattan-Faser zum Verwechseln ähnlich sieht. Das Polyrattan, 100% recyclingfähig, wird auf der Basis speziell zusammengemischter Polyolefine hergestellt, ist abwaschbar, pflegeleicht und unempfindlich gegen Salzwasser, Sonnenlicht, hohe und niedrige Temperaturen und darüber hinaus ökologisch abbaubar. Dedon-Möbel werden in Handarbeit von Flechtern auf der Insel Cebu (Philippinen) gefertigt. 2012 eröffnete er ein größtenteils nachhaltig operierendes Luxushotel ebenda, was mittlerweile von seiner Tochter geleitet wird (www.naypaladhideaway.com). Dekeyser ist zudem sozial engagiert mit einer eigenen, 2009 begonnenen Stiftung “Dekeyser&Friends”, die u.a. ein Dorfprojekt, ebenfalls auf den Philippinen unterstützt. Infos: www.dedon.de

Designer Stephen Burks


EL AVISO | 06/2021

HAUS & & GARTEN GARTEN HAUS

40

Wat mutt, dat mutt: Malermeister Petrat über seinen Beruf Er ist seit über 30 Jahren Maler aus Überzeugung, seit dem 1. Januar 1995 leitete er bis vor kurzem seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg: Markus Petrat. Der deutsche Betrieb wurde in die guten Hände eines ehemaligen Mitarbeiters übergeben, nun widmet er sich voll und ganz seinen mallorquinischen Kunden und kümmert sich inselweit mit seinem Schwiegersohn um die Verschönerung und Erhaltung von Wohnungen und Häusern, ob Schimmelbeseitigung oder Fassaden, Innenräume, Fenster- und Türenlackierungen sowie Zäune. Quasi um “alles wo Farbe draufkommt”, wie Markus Petrat meint.

EL AVISO: Was hat sie nach Mallorca gebracht? Markus Petrat: Wie so viele andere hat mich quasi das Wetter “verführt”. Als Norddeutscher wollte ich endlich unter der Sonne leben. Eine meiner Töchter wohnte samt Ehemann schon länger auf der Insel, und meine Frau und ich haben ein Jahr überlegt, bevor wir uns für diesen neuen Lebensabschnitt entschieden haben – leben und arbeiten da, wo andere Urlaub machen. EA: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Kriterien für Ihren Beruf? MP: Erfahrung steht an erster Stelle. Das bezieht sich auf das handwerkliche Wissen, die Kenntnisse und auch die richtige Auswahl der zu verwendenden Produkte. Und nicht zu vergessen: auch die Erfahrung auf persönlicher Ebene mit den Kunden spielt eine große Rolle. Vertrauen ist hierbei das entscheidende Wort. Man merkt schon beim ersten Gespräch, ob die Chemie zwischen dem Kunden und mir stimmt. Wenn nicht, übernehme ich lieber nicht den Auftrag. Das ist dann für beide Seiten besser. EA: Und was noch? MP: Für mich spielen neben der professionellen Ausführung auch die klassischen deutschen Tugenden eine wichtige Rolle wie Sorgfältigkeit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Wat mutt, dat mutt, wie der Hanseate sagt. Die Kunden sollen rundum mit uns zufrieden sein, dadurch erhalten wir auch eine gute Mund-zu-Mund-Propaganda. Dies nenne ich nachhaltige Kundenbindung durch Qualität. EA: Wie ist der Ablauf? MP: Am Anfang steht ein umfassendes Gespräch. Ich komme vor Ort, schaue mir alles genau an, höre den Wünschen des Kunden zu und berate sie dann in Hinblick auf Materialien, Strukturen und Farbtöne. Quasi eine Komplett-Beratung. Als nächstes schicke ich ein Angebot mit einem Komplett-Preis, den ich auch ein-

halte, egal was passiert. Wenn wir für die Arbeit weniger Zeit oder weniger Material benötigen, dann erhält der Kunde die Differenz zurück. Wenn alles komplizierter und aufwändiger wird, ist das mein Risiko.

MP: Nein, da habe ich bislang kaum etwas entdeckt. Aber einen, ganz wichtigen Unterschied gibt es schon: die Kunden hier sind viel entspannter.

EA: Mit welchem Vorurteil wollen sie aufräumen? MP: Viele Leute denken, wir machen “nur” Verschönerungsarbeiten. Doch die Ästhetik ist nur ein Aspekt, wir sind auch für den Sachwertschutz tätig. Mit unseren Spezialfarben schützen wir Metall und Holz vor dem Verfall beziehungsweise Rost. Beim Fassadenanstrich schließen wir zuvor alle aufgebrochenen Stellen und sorgen auch hier mit Spezialfarbe dafür, dass kein Wasser eintritt. Und letztlich spielt auch die Wahl des Fassadenmaterials eine Rolle bei der Wärmeabdichtung. EA: Gibt es eigentlich Trends bei Farben und Strukturen? MP: Das sind so individuelle Entscheidungen, da gibt es kaum generelle Trends. Einzig vielleicht, dass man wieder verstärkt auf Tapeten setzt. Wobei dies nicht meint, dass man komplett Räume durchtapeziert, sondern optische Akzente setzt mit Tapeten an einzelnen Wänden. Das kann dann durchaus auch eine teurere, speziellere Tapete sein. Beliebt ist es auch einzelne Ecken farblich abzugrenzen. Farben generell sind eher etwas für Mutige. Ich sage immer: Alles in Weiß wählen entweder Menschen, die dies wirklich konkret mögen, wobei es – was viele nicht wissen – ja bis zu 40, 50 verschiedene Weißtöne gibt – oder Menschen mit Angst vor Farbe. Da würde ich mir ab und an mehr Mut wünschen. Farbe muss nicht direkt “bunt” sein, sondern kann, dezent eingesetzt, auch Räume anders wirken lassen und auch Möbelstücke in Szene setzen. EA: Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und Mallorca bezüglich der Farbwahl?

Avda. del Sol 1, El Toro Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

41

Das wichtigste Gut: Gesundes Trinkwasser Sicherheit und Hygiene für das Trinkwasser bieten SYR-Geräte – im Exklusiv-Vertrieb auf den Balearen durch die Firma h2e installation und sind somit kostenintensiver. Dabei misst die kleine Armatur der HygBox Connect Wassertemperatur, Durchfluss und Druck. Die Auslösung zu einer bedarfsgerechten Spülung erfolgt über die individuell festlegbare und via App steuerbare Stagnationszeit oder Wassertemperatur. Durch eine integrierte Turbine können so auch mehrfache Spülungen abgesetzt werden.

Vorübergehende Schließungen von Firmen, Home-Office Regelungen und seltenere Besuche von Finca-Besitzern beziehungsweise Gästen von Ferienhäusern, die in diesen Zeiten seltener auf die Insel kommen konnten. Das führte vielerorts zu einem Wasserstillstand oder einem geringen Wasseraustausch in den Leitungen vieler Gebäude. Aber nur ein reger Wasseraustausch kann Bakterien, Keime und Legionellen beziehungsweise deren Vermehrung verhindern. Vorbeugen ist auf dem Gebiet der hygienischen Trinkwassernutzung weitaus besser als Nachsicht. Aus diesem Grund hat die SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG die HygBox Connect entwickelt. Der nächste Bereich sind Trinkwasserfilter, wobei vor allem der POU max mit seinen vier verschiedenen integrierten Filtern, und auch die Safe-T Connect darf nicht fehlen, ein Gerät, das Rohrschäden meldet (EL AVISO berichtete). MallorcaVertrieb exklusiv durch h2e Hier kommen für Mallorca nun Willi Heinemann und sein Partner Miguel Esteves Rincon ins Spiel. Heinemann betreibt seit rund 25 Jahren seine Firma Heinemann Hausservice, mit der er und sein Team inselweit professionelle Dienstleistungen rund um Wohnung oder Haus anbieten. Doch schon bald stieß er auf das wiederkehrende Problem von Schäden in Wasserleitungen und verunreinigtes Trinkwasser. Der gelernte Bauphysiker recherchierte und fand die renommierte deutsche Firma Hans Sasserath, die verschiedene geeignete Geräte auf dem Markt haben. Nachdem Willi Heinemann die Geräte geprüft hatte, gründete er in Kooperation mit Esteves, der seit rund 30 Jahren als “Wasserspezialist” gilt, eine neue Firma namens h2e, und übernahm den Exklusiv-Vertrieb aller Sasserath-Geräte für die Balearen. Sie haben viele Großkunden wie Hotels und Kliniken, aber auch Privatkunden profitieren von ihren Geräten.

POU Filtermembrane Auch wenn wir dank der Kontrollen der Wasserwerke eigentlich über gutes Trinkwasser verfügen, so muss das Wasser vom Wasserwerk bis ins Haus einen langen Weg zurücklegen. Dabei können Rostpartikel, Metallspäne, Sand und andere Fremdstoffe aus dem Rohrnetz ins Wasser gelangen. Fremdstoffe, die die Hauswasserinstallation beschädigen können. Die Firma SYR hat mehrere Trinkwasserfilter in ihrem Portfolio, dabei ragt vor allem der POU-Filter (kurz für Point-of-Use) heraus. Er bietet direkt an der Zapfstelle (z.B. unter der Spüle) Schutz gegen Verschmutzungen, Verfärbungen, Gerü-

che und Mikroorganismen sowie schädliche Rückstände, die sich im Wasser befinden können. Hierbei sind alle vier Filter (zweistufiger Schmutzfilter, Aktivkohlefilter und Bakterienfilter) in einer kompakten Einheit zusammengefasst. Die allgemeinen Vorteile: Einfache platzsparende Installation, geringer Wartungsaufwand bzw. Folgekosten, ein Auswechseln wird nur alle zwei Jahre angeraten – im Vergleich zu anderen Filtersystemen, die man alle 1, 2 Monate austauschen muss.

Hilfe für brachliegende Wasserleitungen Die Auslastung der Wasserleitungen ist auf Grund von Corona zum Teil sehr unregelmäßig. Es fehlen Durchspülungen, aber bei sogenannten Normalinstallationen sollte ein regelmäßiger Wasseraustausch stattfinden, spätestens alle sieben Tage. Bei erhöhten hygienischen Anforderungen unterschiedlicher öffentlicher Gebäudearten ist ein regelmäßiger Wasseraustausch sogar alle 72 Stunden verordnet. Mit der Spülstation HygBox Connect von SYR können diese Normen fachgerecht eingehalten werden, sodass Bakterien, Keime und Legionellen keine Chance haben, sich im Leitungssystem festzusetzen. Längere Stillstandzeiten bedeuten im Umkehrschluss zudem einen erheblichen Aufwand der Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-

Kontaktdaten: Tel.: 619 445 877 Mail: heinemann@h2-e.com, www.h2-e.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

Was macht man mit

42

Cortenstahl?

Wollen Sie einen Sichtschutz für den Garten oder die Terrasse, um sich vor fremden Blicken zu schützen und für mehr Privatsphäre zu sorgen? Sichtschutzwände sind hierfür genau das Richtige. In diesem Falle ist Cortenstahl das Material der Wahl. Kaum ein anderes Material kann so modern wirken, aber dabei gleichzeitig Wärme ausstrahlen und ein gemütlich-puristisches Ambiente schaffen. Eine besonders sympathische Eigenschaft ist hierbei die Rostfarbe. Inzwischen gibt es die verschiedensten Designs, Kombinationen mit anderen Materialien und sogar lasergeschnittene Motive, die eine individuelle und einzigartige Atmosphäre schaffen. Welche Vorteile gibt es? Klar, Holz strahlt eine besondere Atmosphäre aus und wird immer eines der beliebtesten Materialien für Haus und Garten sein. Jedoch hat Corten einen nicht zu unterschätzenden Vorteil dem Holz gegenüber. Er ist nämlich besonders wetterfest und überdurchschnittlich langlebig – und das ganz, ohne dass Sie ihn regelmäßig lackieren müssen. Alle Fans des nachhaltigen Lebensstils wird außerdem freuen, dass es sich hierbei

um ein Material handelt, dass komplett recycelbar ist. Sollten Sie sich also in ein paar Jahren doch für ein anderes entscheiden, brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben. Wie entsteht die Patina? Die rostige Oberfläche sieht nicht nur toll aus und passt sich aufgrund der warmen, natürlichen Farbe perfekt der natürlichen Umgebung an. Sie ist auch der Grund dafür, dass der Stahl so langlebig ist, denn sie bildet eine Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten oder Phosphaten, die ihn vor Korrosion und Durchrostung schützt. Das klingt im ersten Moment unlogisch, da man von Rost ja weiß, dass er Metalle porös und zerbrechlich macht. Jedoch ist das beim legiertem Stahl, und somit auch beim Cortenstahl Sichtschutz, nicht der Fall. Und das sogar bei direktem Erdkontakt. Egal, ob Cortenstahl Sichtschutz oder ein anderes Gartenelement – das Material ist zunächst einmal grau. Die Stahllegierung ist ein Mix aus Kupfer, Chrom, Silizium, Nickel und Phosphor. Das Patent dafür meldete der US-Amerikaner Byramji D. Saklatwalla bereits 1932 an. Die Rostschicht entsteht erst mit der Zeit aufgrund der Witterungseinflüsse, und zwar nach etwa 2 Wochen. Bis dieser Prozess komplett abgeschlossen ist, vergehen bis zu 3 Jahre. Genauer gesagt ist es der Wechsel zwischen feucht und trocken, der den Stahl rosten lässt. Was ist für die attraktive Patina zu beachten? Damit Ihr Cortenstahl Sichtschutz also wirklich gleichmäßig rosten kann, ist es wichtig dafür zu sorgen, dass die gesamte Oberfläche diesen Witterungen ausgesetzt ist. Nichtsdestotrotz fällt die Färbung und Struktur bei jedem Element anders aus. Das liegt ganz einfach daran, dass die Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen immer anders sind. Sie sind ungeduldig

und möchten nicht erst 2 Wochen warten, bis der Rostvorgang beginnt? Inzwischen gibt es Präparate, die den Vorgang beschleunigen und das erste Rosten bereits innerhalb von 24 Stunden hervorrufen. Oder Sie kaufen einfach direkt bereits korrodierten Stahl.

Für welchen Gartentyp ist Cortenstahl geeignet? Das Material ist so vielseitig einsetzbar und so lebendig, dass es jedem Stil einen besonderen Charakter verleiht und dabei bereits vorhandene Charakterzüge unterstreichen kann. Und dabei gibt es nicht zwangsweise einen bestimmten Stil vor. Aber ohne Frage ist Corten ein beliebtes Material in minimalistischen Gärten. Dort nimmt es dem grauen Sichtbeton seine Strenge und lockert die Atmosphäre auf. Umgekehrt kann ein Cortenstahl Sichtschutz, Pflanzbehälter, einer Cortenstahl Feuerstelle oder einem anderen Element in einem klassischen Garten auch seine Förmlichkeit nehmen. Ganz egal also, ob Ihr Garten modern, natürlich, maritim, industriell oder romantisch ist – eine Cortenstahl Sichtschutzwand verleiht dem Außenbereich einen Hauch Moderne, kombiniert mit einer Note Shabby Chic.


HAUS & GARTEN


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

44

Terrassen-Pflanzen Steppenkerze

Es ist jetzt schon teils sehr heiß und es regnet selten. Viele Hausbesitzer sind nicht durchgehend auf der Insel. Wer also kümmert sich um den Garten und gießt die Pflanzen? Von Voteil sind – auch für all jene, die es gerne etwas bequemer hätten – Blumen und Stauden, die sich speziell für direkte Sonne und Trockenheit eignen. Die Steppenkerze Diese Pflanze kommt ursprünglich aus Asien und erreicht eine maximale Höhe von einem Meter. Besonders effektvoll lässt sich die Pflanze mit anderen Ziergräsern kombinieren. Die Pflanze bildet gelbe Blütenknospen, die Schmetterlinge und Bienen in den Garten locken. Die gute Drainage ist absolutes Muss, denn ansonsten beginnen die Wurzeln zu fäulen. • Boden: trocken, durchlässig, aber nährstoffreich. Sie können Blumenerde mit Sand im Verhältnis 3 zu 1 vermischen. • Standort: in der prallen Sonne

für Hitze und Trockenheit

Wollziest

Der Wollziest Ein idealer Bodendecker und ideal als Terrassenrandung oder Übergang zwischen Blumenbeet und Rasenfläche. Die Pflanze ist für ihre grau-blauen Blätter beliebt. Sie sehen nicht nur sehr effektvoll aus, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion und können Wasser speichern. Entfernen Sie alle gelben Blätter, bevor sie zu fäulen beginnen. • Boden: wasserdurchlässig. Verlegen Sie eine Drainageschicht und lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen auf. • Standort: direkte Sonne

Schwertlilie

Die Schwertlilie Hübsch sind auch Schwertlilien oder eine SchwertlilieHybride. Sie speichern Feuchtigkeit und Nährstoffe in ihren Wurzeln und gedeihen am besten an sonnigen Orten mit einem trockenen Boden. Daher ist sie eine perfekte Ergänzung auch zum Steingarten. Hitze und direkte Sonne kann die Blume sehr gut vertragen. • Boden: lehmreich, trocken bis mäßig feucht (je nach Sorte, durchlässig). • Standort: sonnig, warm


r Ka

Die Kardone Für eine sonnige Terrasse kommen nicht nur Blumen und Stauden als Bepflanzung infrage. Auch bestimmte Gemüsesorten können in der prallen Mittagssonne problemlos gedeihen. So ein Gemüse ist die Kardone, die mit den Artischocken verwandt ist. Sie bildet wunderschöne lila Blüten und ist für ihren erfrischenden und leicht bitteren Geschmack beliebt. Wenn Sie die Blüten im Herbst nicht abschneiden, dann werden sie den ganzen Winter bleiben. • Boden: aufgelodo ne ckert, nährstoffreich. • Standort: pralle Sonne, windgeschützt.

Witwenblume

Die Witwenblume Die Blume lockt Bienen und Schmetterlinge in den Garten. Pflanzen Sie die Blumen zwischen Ziergräsern, damit sich die Blüten sanft im Wind bewegen können. Die perfekte Pflanzzeit für die Blume ist der Frühling, gerade nach den Eisheiligen. Da sie schnell und prachtvoll wächst, sollten Sie beim Einpflanzen einen Abstand von mindestens 60 cm zwischen den einzelnen Pflanzen lassen. • Boden: mit mindestens 20% Sandanteil, durchlässig, trocken bis mäßig feucht. • Standort: vollsonnig.

Honigstrauch

Der Honigstrauch Ein Exot, der ursprünglich aus Afrika stammt. Er kann problemlos Hitze vertragen, gedeiht gut sowohl am Tag in der prallen Sonne, als auch bei Frost am Abend. Eine wichtige Voraussetzung für seine Langlebigkeit ist es, das Wurzelwerk im Winter mit Stroh zu decken. Apropos: Die Blätter der Pflanze werden zur Herstellung von Umschlägen und Cremes zur Behandlung von Rheuma und Wunden verwendet. • Boden: abgemagerter Boden. • Standort: sonnig.

Palisaden-Wolfsmilch

Die Palisaden-Wolfsmilch Eine anspruchslose Pflanze, die sich auch für schwer erreichbare Bereiche eignet. Schneiden Sie die verwelkten Blüten der Palisaden-Wolfsmilch ab, um die Blütezeit zu verlängern. • Boden: locker, durchlässig, sandig • Standort: die Pflanze gedeiht am besten in der Sonne, sie kann aber auch an absonnigen Standorten wachsen.

Wilde Karde

Die wilde Karde Sie ist für ihre Blütenstände, die optisch den Blüten der Distel ähneln, beliebt. Floristen trocknen sie ab und verwenden Sie als grüne Deko für Blumengestecke und Blumensträuße. Die wilde Karde kann aber noch viel mehr, denn sie lockt Vögel, Bienen und Schmetterlinge an. Am Rand eines Blumenbeetes oder im Wüstengarten gibt sie einen wahren Blickfang ab. Die Staude zeichnet sich durch einen schnellen und kräftigen Wuchs. Der Hobby-Gärtner sollte deswegen einen Pflanzenabstand von mindestens 110 cm vorsehen. • Boden: frisch bis trocken und nährstoffreich. Die gute Drainage ist ein absolutes Muss.

45

• Standort: Als optimal erweisen sich Standorte in der Sonne oder im Halbschatten. Die Pflanze braucht allerdings mindestens 5 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Die Passionsblume Diese tropische Blume u bl gedeiht am besten in der ns P as s io vollen Sonne und ist ideal für Terrassen mit Pergola oder Rankgitter. Die Passionsblume verströmt einen angenehmen Duft und lockt Hummel und Bienen an. Im Unterschied zu den anderen Pflanzen, die wir bereits aufgelistet haben, bevorzugt diese Blume einen mäßig feuchten bis frischen Boden. Der Hobby-Gärtner soll aber trotzdem darauf achten, die Pflanze nicht zu oft zu wässern. Denn zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule. • Boden: mäßig nährstoffreich, frisch bis mäßig feucht, wasserdurchlässig. • Standort: am besten eignet sich ein Standort direkt vor der Hauswand. Sie schützt die Exoten vor starkem Wind und bietet erfrischende Kühle im Sommer und Wärme im Winter.

e

Die Fetthenne Kaum eine andere Pflanze ist so vielseitig wie die Fetthenne. Sie ist anspruchslos, pflegeleicht und gedeiht bei Hitze und Trockenheit – ideal somit auch für Steingärten. Die Fetthenne ist ein Bodendecker, der kleine lila Blüten bildet. Auch im Falle, dass Sie die Terrasse mit Pflanzen umranden möchten, kommt die Fetthenne infrage. Im mediterranen Garten wird sie zwischen den Steinplatten gepflanzt und verleiht so der Terrasse und dem Gartenweg einen natürlichen Look. • Boden: lehmig, mit Sand vermischt, unbedingt trocken und aufgelockert. • Standort: sie braucht täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht. Am besten eignet sich ein windgeschützter Standort (zum Beispiel neben der Hauswand).

HAUS & GARTEN

m

EL AVISO | 06/2021

Die Rutenhirse Die Rutenhirse ist ein Ziergras, das bei Trockenheit und Hitze besonders gut gedeiht. Die Sorte „Heavy Metal“ erfreut sich einer besonders großen Beliebtheit, da sich das Gras im Herbst Gold und Weinrot verfärbt. Das Besondere an diesem Gras ist seine hohe Anpassungsfä-

Rutenhirse

higkeit an die Wetterbedingungen. Es kann trockene Perioden in der warmen Jahreszeit genauso gut wie regnerisches Wetter im Herbst und Frühling überstehen. Damit das Gras im Sommer kräftig wächst, wird es im Frühling stark zurückgeschnitten. • Boden: mäßig trocken bis frisch. Die Pflanze kann zu viel Feuchtigkeit schlecht vertragen. Zwar faulen ihre Wurzeln nicht, wenn der Substrat zu feucht ist. • Standort: Die Rutenhirse fühlt sich in der prallen Sonne besonders wohl. Sie braucht unbedingt Schutz vor Regen und Schnee.


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

46


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

47

DIY:

Wie baut man eine Rankhilfe für Kübelpflanzen? Rankhilfen machen sich kletterfreundliche Kübelpflanzen zunutze, indem sie ihre Triebe über dem Boden (und in der Luft) halten und ihnen Halt und Form geben. Bei der Aufzucht von Gemüse und Obst im Kübel ist dies besonders vorteilhaft, weil sie auf diese Weise weniger anfällig für unerwünschte Schädlinge als im Freiland sind. Ob im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder neben dem Hauseingang – es gibt unzählige Orte, wo Sie Ihren Kübelgarten gestalten können. Auch bei der Pflanzenwahl gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wir haben unseren Kübel mit Tomaten und Basilikum bepflanzt, aber Sie können jede Kletterpflanze verwenden, die Ihnen gefällt. Eine Clematis im Kübel kann ebenfalls von dieser Rankhilfe profitieren. Materialien 6 x Zedern-Holzleisten, 5-6 mm stark und 15 mm breit (auf eine Länge von 1200 mm zugeschnitten), 2 x Stickrahmen aus Holz mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm, Holzkleber, Rundstab mit 25 mm Durchmesser (auf eine Länge von 7,5 cm zugeschnitten), dekorativer Endknopf für Gardinenstangen, 12 x 25 mm Schrauben mit Muttern, 2-4 x Gardinenringe aus Holz mit 25 mm Ø, Gardinenstange, Kübel mit einem Durchmesser von 35-40 cm, Blumenerde, 1 Kletterpflanze und optional Unterpflanzung sowie Bohrer und Schraubendreher

Vorbereitung Bereiten Sie die Zedernleisten vor, indem Sie sie mindestens 12 Stunden lang in Wasser einweichen, damit sie sich leicht biegen lassen. Wenn Sie kein Zedernholz finden, können Sie auch Kiefer, Eiche oder Pappel verwenden. Diese Holzarten lassen sich ebenfalls gut biegen, stellen Sie nur sicher, dass das Holz versiegelt und vor Wasser geschützt ist. Das Endstück für Ihre selbstgebaute Rankhilfe können Sie in Baumärkten und Bastelläden finden. Einige werden bereits mit einer Schraube am Ende geliefert, aber wenn Sie eine ohne Schraube verwenden, benötigen Sie eine doppelseitige Stockschraube Wie es geht Stickrahmen in verschiedenen Größen halten die Holzleisten zusammen, sodass der Obelisk stabil stehen kann. Kleben Sie die äußeren und inneren Ringe zusammen und schrauben Sie die Schließe fest. Sobald der Kleber getrocknet ist, können Sie die Metallteile gegebenenfalls entfernen. Bohren Sie ein Loch in der Mitte des Rundstabs. Wenn der Endknopf mit einer Schraube versehen ist, befestigen Sie ihn an dem vorgebohrten Rundstab. Wenn

Sie ein Endstück ohne Schraube verwenden, bohren Sie zunächst ein Loch in seiner Basis, um die Stockschraube einzuführen und ihn anschließend auf dem Rundstab zu fixieren. Legen Sie die feuchten Zedernholzleisten dicht um den Rundstab und so, dass ihre Enden und die Unterseite des Endstücks zusammentreffen. Schieben Sie die Vorhangringe über den gebündelten Holzleisten hoch, fast bis zum Endstück. Legen Sie nun die Oberseite des Endstücks so auf den Boden, dass das offene Ende der Zedernleisten nach oben zeigt. Schieben Sie den ersten Stickreifen in das Innere des Gitters, sodass er etwa 50–60 cm von der Spitze entfernt ist. Führen Sie die Holzleisten nacheinander in den zweiten Stickrahmen ein, bis sie alle drin sind, und ziehen Sie diesen Ring zu sich nach oben, bis auf etwa 20–30 cm vom unteren Ende der Rankhilfe. Der eine Stickrahmen soll an der Innenseite und der zweite Rahmen an der Außenseite der Holzleisten stehen. Wenn Sie die gewünschte Wölbung und Form erreicht haben, bohren Sie Löcher an die Stellen, wo sich die Zedernleisten und Stickreifen treffen und fixieren Sie diese mit den Schrauben und Muttern. Und fertig! Nun können Sie Ihren Kübel mit Erde befüllen, dann die Rankhilfe aufstecken und schließlich die Bepflanzung nach Lust und Laune gestalten.


EL AVISO | 06/2021

HAUS & GARTEN

48


HAUSRECHT & GARTEN

EL AVISO | 06/2021

Notarfunktion und Notartermine in Spanien, Teil 2 Rechtsanwalt Günter Menth aus Manacor gibt Auskunft zu wichtigen Themen in diesem Bereich

EL AVISO: Zum Thema Notargebühren, welche Unterschiede ergeben sich hier zwischen Deutschland und Spanien? Günter Menth: Bis zum Gegenstandswert von 6 Millionen Euro sind diese in der spanischen Notargebührenordnung vorgegeben und in der Regel niedriger angesetzt als in Deutschland. Dies auch deshalb, weil sich der Handlungsumfang des Notars bei manchen Dokumenten-Erstellungen in Spanien als eingeschränkter darstellt. Dies gilt etwa für Immobilienübertragungen, welche in Spanien vom Anwalt vor- und nachbereitet werden. Hier haben deutsche Beteiligte oft eine weitergehende Handlungserwartung an spanische Notare. Sie formalisieren die Urkunde, beraten die Parteien aber nicht betreffend den für diese vorteilhaften Inhalten. Diese Funktion hat in Spanien der Anwalt.

erliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. EA: Gehört die internationale Überbeglaubigung von Urkunden auch zum Aufgabenbereich spanischer Notare? GM: Nein, diese ist nicht direkt den spanischen Notaren zugewiesen, sondern vielmehr den spanischen Notarkammern. Auch in Deutschland sind die Notare für diesen Vorgang nicht direkt zuständig, sondern in den meisten Bundesländern der örtliche Landgerichtspräsident, wenngleich bei diesen oft zeitgleich mit Erstellung notarieller Urkunden dieser Vorgang der Aufbringung der Apostille zur Tauglichmachung der nationalen Urkunde für den internationalen Rechtsverkehr mit in Auftrag gegeben werden kann.

EA: Kann die fehlende Parteiberatung des spanischen Notars auch unangenehme Folgen haben? GM: Ja, durchaus, da man dann unzutreffend erwartet, dass der spanische Notar auch die eigene Rechtsposition absichert und vorab die Rechtslage prüft. Dies tut er aber gerade nicht. Der Parteivertreter in Spanien ist, wie vorerwähnt, der Rechtsanwalt.

EA: Muss man vor dem spanischen Notar immer persönlich erscheinen? GM: Grundsätzlich ja und für höchstpersönliche Akte wie die Testamentserstellung gilt dies in strenger Form. Für die meisten anderen Rechtsgeschäfte können Sie – allerdings wiederum notariell – eine andere Person bevollmächtigen. Ein Verfahren das im internationalen Rechtsverkehr, nicht nur in Pandemiezeiten, mehr und mehr praktiziert wird.

EA: Welche Unterschiede gibt es bei der DokumentenErstellung für typischen Generationennachfolgen? GM: Zunächst sei hervorgehoben, dass es für die Rechtsnachfolge in Nachlassimmobilien in Spanien, im Gegensatz zu Deutschland, einer gesonderten notariellen Erbschaftsannahme bedarf, mithin ein weiteres Tätigkeitsfeld des spanischen Notars. Testamente können sowohl in Deutschland wie auch in Spanien privat handschriftlich wie auch notariell erstellt werden. Die privatschriftliche Erstellung bietet mehr Flexibilität und die notarielle mehr Rechtssicherheit. Die anwaltliche Beratung sollte in beiden Fällen in Spanien die inhaltlich adäquate Ausgestaltung garantieren, wobei auch steu-

EA: Und was sollte man zum Notartermin immer mitbringen? GM: Vorausgesetzt dieser ist fachgerecht vorbereitet, immer ein gültiges Ausweisdokument. Nicht selten ist es ein abgelaufener Ausweis, welcher den gesamten Dokumenten-Erstellungsvorgang verhindern kann. Wenn man als Bevollmächtigter auftritt, dann ist auch die Vollmacht im Original, respektive in notarieller Ausfertigung und im internationalen Rechtsverkehr mit der Apostille versehen, also notariell überbeglaubigt, vorzulegen. Praktische Bedeutung haben heute oft auch Zahlungsbelege da die Zahlungsvorgänge höherer Beträge im Notarvertrag ausgewiesen werden müssen.

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 06/2021

50

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

VERSCHIEDENES

15

IMMOBILIEN

01

PALMAPALMA2000@HOTMAIL.COM.

NAUTIK

03

Vermietung von Lagerfläche in Cala Ratjada Wir bieten trockene Lagerfläche mitten in Cala Ratjada ab 12 m3 an. Die Größe der Lagerfläche ist flexibel gestaltbar.Die Räumlichkeit ist abgeschlossen und kann jederzeit begangen werden.

mit 2 Schlafzimmern , Küche ,Bad und 1 Wohnzimmer. Bei Parterre Garten angenehm .Als Etagenwohnung Balkon oder Terrasse wünschenswert. Diverse Renovierungen können gerne übernommen werden da viel Zeit und handwerkliches Geschick vorhanden sind. Preis 400 €. Tel: +491724612100. Wohnung in S’Illot für max, 2 Personen, zu vermieten, 2. Stock, 1SZ, Bad/WC, Wohnküche, Balkon, keine Haustiere. Preis 420 €. Tel. 644200279.

KFZ

COSTA Canyamel – Ferienglück im Palmengarten. Romantisch sehr sonnig sicher! ca 70qm Luxusbad Moskitorollos. Safe z.T. Klima 3Terrassen. Umgeben von ursprünglicher mediterranerNatur Gartenbett mit Moskitonetz. Internet TV. Fussweg zu kleinen malerischen Badebuchten. Im Dorf Canyamel grosser Sandstrand Sport Restaurants Apotheke frische Brötchen ! 3 Golfplätze in der Nähe. Noch Termine frei..ab 90 €. Wir freuen uns auf unsere Gäste. WhatsApp 49 176 40787466 solvida@web.de

02

Kontakt: 695105331. Mehr Infos unter www.el-aviso.es.

PKW-Anhänger – Zweiachser Plane – gebremst -1,5 T. Preis 900 €. Kontakt 971828064. Mehr Infos unter www.elaviso.es.

DIENSTLEISTUNGEN

04 Komplette Ausstattung BMW 320d. Geregelte Xenonscheinwerfer. Räder und Abdeckungen 18. Sportstoßdämpfer, Lederpolsterung, Pionier Markenlautsprecher, Solardach. Farbe: metallisches grau. Preis: 4400 €. Kontakt:

Wir betreuen alles rund um Ihre Immobilie. Haus-Betreuung auf Mallorca: Wir (zwei junge dynamische Damen voll integriert) sorgen dafür, dass sich Ihr Zuhause in einem kontrollierten und gepflegten Zustand befindet damit Sie Ihre kostbare Zeit auf der Insel und während ihrer Abwesenheit sorglos genießen können.

Auf dem Weg zu mehr Klarheit ch bin Oumaida, Impulsgeberin und spirituelle Wegbegleiterin aus dem Ashram Mallorca. Und ich begleite dich auf deinem Weg deine Klarheit und Selbstbestimmung zu finden und dein wahres Potenzial sowie innere Stärke zum Ausdruck zu bringen. KONTAKT: Oumaida Fabian Mobil: +34-677-685068,be@ ashram-mallorca.com, www. ashram-mallorca.com. Malermeister. Übernehme sämmtliche Malerarbeiten sowie Trockenbauarbeiten. Z.B Streichen,Lackieren,Ver putzarbeiten,Rigipsarbeiten, Mauern,Wärmedämmungsa rbeiten, Bodenarbeiten ausserdem Deckenarbeiten und Verkleidungsarbeiten sowie Fassadenarbeiten. Arbeite sauber und Schnell und sehr Kostengünstig Inselweit. Tel: 641197753.

JOBS

cherungen und Finanzen und mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Sachbearbeitung. Informieren Sie sich unter www. sosna-comp.de. Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web), Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. E-Mail: dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY

KIDS

06

Baby Autositz. FARBE Dunkelbeige. Preis € 40. KINDER CUNA. FARBE SCHWARZ. Marke Concord. Preis € 40. Kontakt: palmapalma2000@ hotmail.com.

05 Ehepaar ohne Haustiere sucht eine Wohnung auf Dauer. Wir sind beide in Rente und möchten unseren Lebensabend auf Mallorca verbringen. Unsere Vorstellung wäre eine bezahlbare Wohnung oder ein Dorfhaus oder ähnlichem für 400-500 Euro Miete

Ve r s i c h e r u n g s k a u f m a n n (m/w/d) gesucht Versicherungskaufmann (m/w/d) bei Versicherungsmakler in Vertragsabteilung gesucht. Bitte nur Bewerbungen mit abgeschlossener Lehre als Kaufmann (m/w/d) für Versi-

Babydecke. Preis € 20. Kon-


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 06/2021

takt: palmapalma2000@hotmail.com.

Universalsterilisator für 6 Flaschen VON der Marke Jané. Dampfsterilisiert. Inklusive Korb für Zubehör und Kalkfilter. Preis: 30 €. Kontakt: palmapalma2000@hotmail. com.

51

bike, Rahmengröße 46. Rahmen Alu mit Televerschluß faltbar. Shimano Deore XT = 3 vorne – 8 hinten NP 3000€ incl. Packtasche u. Carbon Schutzblechen usw. . Überwiegend auf der Straße gefahren, kaum im Gelände Sehr einfach Faltbar u. in Packtasche auch im 3er BMW im Kofferraum staubar.Zuletzt wurde für 400€ der Rahmen durch ein Originalteil erneuert u. zusätzlich ein Service durchgeführt, danach wurde das Rad nicht mehr gefahren, eingepackt und weggehangen.Verkaufspreis nur 1000€Mobil:659009011

Verkauft werden drei Sonnenliegen, Poolliegen, Liegestühle, stapelbar, Farbe Grün, zusammen 50 €. Mobil 685282181.

Matratze in gutem Zustand von Pikolin. Matratzengröße: 90 x 190. Preis 50 €. Kontakt: palmapalma2000@hotmail. com.

palmapalma2000@hotmail. com.

VERSCHIEDENES Kinderreisebett. Mit neuer Bettwäsche. Preis: 40 €. Tel. 685 050 893.

TECHNIK

15

We i ß e Philips-Friteuse Preis: 40 €. Kontakt: palmapalma2000@hotmail.com.

Sprachkurs Mallorquin-Catalán CD n. 1-28 mit entsprechenden Lehrbüchern, Wie neu, 25€. Capdepera Cristine Tel: 619227968.

08

Nikon D850 Kamera in einwandfreiem Zustand. Preis 1000 €. Tel: +491790637000. Mehr Infos unter www.elaviso.es.

TEXAS STIEFEL FARBESCHWARZ PREIS 40€. GRÖSSE 39. Kontakt: palmapalma2000@hotmail.com.

bank. Wegen Neugestaltung des Zimmers ist der Sessel abzugeben. Keine Gebrauchsspuren vorhanden! ca. Maße: 80 cm breit, 70 cm tief, mit Lehne 90 cm hoch. Preis 59 €.

ANTIQUITÄTEN

10

HAUSHALT

09

4 Doppel-Persianer zum Zusammenklappen. FARBE: Tannengrün. Maße: je 203 cm x 49/50. Preis 280 €. Tel: +491735376599.

Spigelschrank Bad + Ablagen und Fußmatte Alles massiv Holz, Schrankmaße: Breite: 81, Tiefe:18, Höhe:62 cm. Preis 90 € Kontakt Bitte nur Whats app

Wohnzimmersessel - Wir verkaufen einen neuwertigen, gemütlichen Sessel incl. Fuß-

Gebrauchte, aber voll funktionsfähige Klimaanlage. MARKE: LG – MODELL: K12AH Innen- und Außengerät incl. Fernbedienung. Gerät wurde fachmännisch demontiert, daher OHNE Kühlmittel. Preis 170 €. Tel: +491735376599.

Kleiner Geschirrspüler – MARKE: CANDY. Maße: 55 x 50 x 44 – FARBE: weiß. Kaum gebraucht und daher sehr gepflegt. Preis 180 €. Tel: +491735376599.

EBEL SPORT CL ASSIQUE Damen Uhr Stahl/ Gold Diamante. Kontakt: 638264747Mehr Infos unter www.el-aviso.es.

Antiker sehr schwerer Tisch mit Eisengestell und grüner Marmorplatte 90 cm Durchmesser. Preis: 200 €. Tel. 686 050 893.

1 Rollator mit Einkaufskorb unter Sitz, kaum gebraucht. 60 € Tel:619227968 , Capdepera.

SPORT

Verkaufe Wasser Heizgerät Marke von Junker. Preis 80 €. Kontakt: palmapalma2000@ hotmail.com Ich biete hier mein Flugguthaben im Wert von € 334,- für 299,- € an. Das Guthaben ist gültig von Januar 2021 für 14 Monate, also bis einschließlich Februar 2022. Guthaben wird problemlos über einen Code auf der Website eingelöst, nicht namentlich gebunden, kann auch auf mehrere Flüge verwendet werden. Einfach melden, liebe Grüße Vanessa. Kontakt über E-Mail LiechenLiechen@web.de. Elektrische Schreibmaschine Typ Gabriela 7007 L m. Korrekturbändern, Filmbändern, Farbband und D. Bedienungsanleitung, sowie Abdeckhaube. Abholen in La Viletta – 07013 Palma

13

Badezimmerschrank mit Schubladen, Einlasswaschbecken und Armatur. Marmorabdeckplatte – Breite 1,13 m. 100 €. Cala Ratjada. Tel: 650 084 452.

1 Rollator. 50 €. Capdepera. Tel: 619227968

Mexikanische Gitarre aus Paracho, Michoacan Precio a Convenir. Preis Verhandlungssache. Tel 619227968 Capdepera.

Original Philips BRÄUNER

Spanische Gitarre Alhabmbra 2C Cedro Neupreis 390€ für 260€ zu verkaufen.Tel 619227968 Capdepera.

BMW – High Tech Mountain-

SOLARIA. Preis 60 €. Kontakt:


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 06/2021

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: SPARGEL

52


RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 06/2021

Wie sagt man das noch gleich ... beim Friseur Deutsch Ich hätte gern einen Termin zum Haareschneiden. Español Me gustaría pedir una cita para un corte de pelo. Mallorqui M’agradaria demanar una cita per a un tall de cabells. Deutsch Geht es morgen um 10:00 Uhr? Español ¿Va bien mañana a las 10:00? Mallorqui Va bé demà a les 10:00? Deutsch Ja, das geht sehr gut. Español Sí, va bien. Mallorqui Sí, va bé. Deutsch Sie möchten Haare waschen, schneiden und föhnen? Español ¿Desea lavar, cortar y secar el cabello? Mallorqui Desitja rentar, tallar i assecar el cabell? Deutsch Ja und ich möchte ein paar blonde Strähnen, bitte. Español Sí, y me gustaría hacerme unas mechas rubias, por favor. Mallorqui Sí, i m’agradaria fer-me unes metxes rosses, per favor. Deutsch Setzen Sie sich bitte. Ich lege Ihnen jetzt den Umhang um. Español Siéntese, por favor. Ahora le pondré la capa. Mallorqui Segui, per favor. Ara li posaré la capa. Deutsch Wie lang möchten Sie die Haare denn haben? Español ¿Cómo quiere el pelo de largo? Mallorqui Com vol els cabells de llargs? Deutsch Bitte schneiden Sie nur die Spitzen. Español Sólo recortar las puntas, por favor. Mallorqui Només retallar les puntes, per favor. Deutsch In Ordnung, ich wasche zuerst Ihre Haare und dann schneiden wird die Spitzen. Español Muy bien, primero le lavaré el pelo y luego le cortaremos las puntas. Mallorqui Molt bé, primer li rentaré els cabells i després li tallarem les puntes. Deutsch Bitte föhnen Sie die Haare glatt. Was macht das? Español Liso, por favor. ¿Cuánto es todo? Mallorqui Llis, per favor. Quant és tot?

KNIFFEL-SCHACH Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

53


LESEZEIT

EL AVISO | 06/2021

54

Dein Carlo von Ralph D. Wienrich

Axel Cäsar Springer

Die Vorwarnung hatte mich gerade noch rechtzeitig erreicht, bevor das Gewitter pünktlich um 10.30 Uhr über mich hereinbrach. Die messerscharfe Stimme meines Chefredakteurs Günter Gaus, vielen auch bekannt als späterer Leiter der Ständigen Vertretung in Ostberlin, wütete in meinem linken Ohr und kündigte mir hysterisch, aber in geschliffener Diktion das nahe Ende meiner Karriere im Bonner Spiegel-Büro an! Mein Vergehen war eine hämisch formulierte Personalie über den Verleger Axel Cäsar Springer (u.a. Bild-Zeitung und Die Welt), über die sich das ganze Bonner Büro diebisch amüsiert hatte. Eine israelische Journalistin und der Bonner Korrespondent einer holländischen Zeitung hatten mir bei einer Sitzung des Deutschen Bundestages in Berlin über eine schrullige Gewohnheit des Hamburger Verlegers berichtet, die ich mir nicht entgehen lassen konnte. Der Großverleger, so erfuhr ich, hatte in

Teil 1

Carlo Schmid

einigen seiner Domizilen ganz speziell eingerichtete mystische Räume, in denen er meditieren und für die Wiedervereinigung Deutschlands beten würde.Und da sich der holländische Kollege für die Richtigkeit dieser Information verbürgte, war für mich in ausreichender Weise Glaubwürdigkeit hergestellt. Nicht aber für meinen peniblen Chefredakteur! Wenn der Chef poltert... Er ignorierte jegliches Protokoll und wütete auf mich ein: „Der Mentor des deutschen Journalismus bereitete mir eine ungeheuerliche Peinlichkeit“, polterte es durch die Leitung. „Fritz Sänger (Anmerk.: Journalist und Politiker, u.a. erster Geschäftsführer der Nachrichtenagentur DPA) bemühte sich persönlich, um mich ungehalten auf die von Ihnen formulierte verleumderische Personalie über Herrn Springer anzusprechen. Er beanstandete Stil und Inhalt. Wissen Sie wie ich mich als Chefredakteur des Spiegel gefühlt habe? Wie erniedrigend das für mich war, als er mir, nicht ohne Hohn, sein Mitgefühl für die erste Falschmeldung aussprach, die er je im Spiegel gelesen und die ich in der nächsten Spiegel-Ausgabe zu berichtigen habe. Die erwarte auch der Springer Verlag. Eine Falschmeldung in meiner Verantwortung!” Gaus legte eine bedrohlich wirkende Pause ein, um dann, Sekunden später, das Fallbeil herunter sausen zu lassen: “Die daraus erwachsenden Konsequenzen werden noch über Sie kommen“! Noch nicht gefeuert Dann krachte es nicht minder unangenehm in der Leitung und es herrschte wieder Stille. Der Mann mit dem nervenden scharfen „S“ hatte sich ausgetobt. „Und“, fragte Peter Koch (Anmerk.: später u.a. Chefredakteur des „Stern“), der mit einem unsensiblen Grinsen in meiner Tür stand, “gefeuert?“ „Nein, noch nicht“, erwiderte ich leicht konsterniert, und bemühte mich die aufkommende Existenz-Angst zu kaschieren. „Na, das kommt schon noch“, sagte er immer noch grinsend und über die Etage verkündete er laut und sehr vergnügt: “Der Wieni gibt bald seinen Abschied!”

Günter Gaus

Im Nachklang dieser Gaus‘schen Eruption empfand ich dann doch eine tiefe Dankbarkeit gegenüber Hermann Schreiber, der mich eine Stunde zuvor gewarnt und mir geraten hatte, das Donnerwetter widerspruchslos über mich ergehen zu lassen. Mich aber machte diese Demütigung, der wahrscheinlich noch die Kündigung folgen würde sowie der beabsichtigte Kotau meines Chefredakteurs in Form einer Berichtigung im nächsten Spiegel wütend. Schließlich konnte ein Journalist keine größere Niederlage einfahren als eine peinliche Berichtigung! Um die Mittagszeit erschien Erich Böhme (Anmerk.: späterer Spiegel-Chefredakteur und SAT.1-Moderator Talk im Turm) in meinem Arbeitszimmer mit der lebenswichtigen Frage, ob ich denn mit zum Chinesen käme. Ich vermochte nur mit dem Kopf zu schütteln. „Wird schon wieder“, sagte er in seinem sympathischen Hessisch und informierte die wartenden Kollegen: “Nein, Wieni kostet seine Appetitlosigkeit aus“ und schloss die Tür hinter sich. Carlo Schmid erwartet mich In zwei kurzen Telefonaten setzte ich meine beiden Informanten über mein Desaster in Kenntnis, nicht ohne beiläufig auch mein nahendes Ende als Bonner Spiegel Korrespondent angedeutet zu haben. Wir drei waren uns in der Empörung einig, die Wahrheit mittels einer Berichtigung ins Absurde verfälschen zu wollen, und dies ohne triftigen Grund! Als mein Telefon schnarrte dachte ich entsetzt: nicht schon wieder Hamburg! Aber eine sehr freundliche Frauen-Stimme fragte: “Herr Wienrich?” „Ja“, sagte ich nur. „Vorzimmer Bundestagsvizepräsident Professor Carlo Schmid (Anmerk.: 1959 SPD-Kandidat als Bundespräsident). Der Herr Vizepräsident erwartet Sie. Könnten Sie in den nächsten zehn Minuten im Bundestag sein?“ Als Grund für diesen Termin deutete sie das Gespräch zwischen einer israelischen Journalistin und ihrem Chef an. Ich wusste sofort Bescheid und machte mich auf den Weg. Fortsetzung folgt...


EL AVISO | 06/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Articles inside

Kleinanzeigen

7min
pages 50-51

Cortenstahl-Sichtschutz im Garten

3min
pages 42-43

DIY Rankhilfe für Kübelpflanzen

3min
pages 47-48

Terrassenpflanzen für Hitze und Trockenheit

6min
pages 44-46

Lesezeit

3min
pages 54-56

Notare auf Mallorca (Teil 2

2min
page 49

Rätsel & mehr

2min
pages 52-53

Küchengeräte im Dolce&Gabbana-Design

3min
page 38

Hacks für Ikea-Klassiker

3min
pages 33-34

Spa Concept Service Housekeeping

2min
page 32

Ein Malermeister mit Prinzipien

3min
page 40

Das Beste für Wasserleitungen und Trinkwasser

3min
page 41

Tipps für den Immobilienverkauf

2min
page 35

FSB Franz Stuckmann eröffnet in Campos neue Filiale

4min
pages 36-37

Hängesessel Kida von Dedon

2min
page 39

Hände weg von Akazienholz

2min
page 28

Schlafen in der Hängematte

3min
page 30

Batiken bei Decken, Servietten und Schuhen

3min
page 31

Spektakuläre Carrera-Bahn in Crêperie-Bar

3min
page 25

Ausflugstipp: Landgut Raixa

6min
pages 26-27

Natürliche Schädlingsbekämpfung

3min
page 29

Autonews

3min
pages 23-24

Die Palma Boatshow

3min
page 22

Tipps zur Kopfhautpflege

6min
pages 20-21

Rezept des Monats: Thunfisch Tataki

3min
page 12

Die Revolution der intraokularen Linsen

3min
page 16

Peeling für die Haut

2min
page 19

Thanyas Thai-Küche

2min
page 13

Neue Lokale braucht das Land

3min
page 14

Italienische Küche in Cala Bona

3min
page 15

Weg mit den Krampfadern

2min
page 17

Der Chor Cap Pela

4min
page 8

Bäckerei-Konditorei Squarcia

2min
page 10

RCD schafft Aufstieg Freies Reisen für Geimpfte

3min
page 3

Der Wurstkönig von Mallorca

3min
page 11

Interview Gabriel Graf von Plettenberg-Lenhausen

8min
pages 4-5

Neuer Gewerbeverein im Nordosten

2min
page 6

Kulturtipps

4min
page 7

Portrait Kulturlady Ingrid Flohr

5min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.