EL AVISO Mallorca Januar 2021

Page 1

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

JANUAR 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

FREIZEIT

TV-Star Anja Schüte in ihrer zweiten Heimat Mallorca

Mit Victoria Pérez ins Gleichgewicht kommen

Neue Michelin-Sterne: Wo Michelle Obama speiste

Antonio Morales Meister des Gitarrenbaus

SEITE 4

SEITE 11

SEITE 13

SEITE 22

Solidarisch durch die Corona-Krise

Startschuss ins neue Jahr


EDITORIAL

EL AVISO | 01/2021

GESUNDHEIT

ESSEN & TRINKEN

FOODTRENDS 2021

KULTUR:

THEATER: DIE DREI HEILIGEN KÖNIGE

17

10

AUSGESPROCHEN 03 Von Fußballerfolgen, abgesagten Festen, teuren Hotels und Toten

10 Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

14 Wunderschote Johannisbrot 15 Buchtipps und Gastroevents

07 Hilfsaktionen für Menschen in Not

17 Foodtrends 2021

KULTUR

AUTO & MOTOR 24 Autonews

HAUS & GARTEN

08 Zauberwort Solidarität

09 Kulturtipps

22 Der Gitarrenbauer Antonio Morales

13 Neue Michelin-Sterne

06 Weihnachtszauber in Cala Ratjada

GESUNDHEIT 18 Was macht man bei einem Gerstenkorn?

FRUCHTBARE ERDE SCHAFFEN

28

20 Richtiges Zähneputzen

FREIZEIT

04 Interview Anja Schüte

HAUS & GARTEN

19 Hustensaft selbst gemacht

12 Portrait Vicky Pérez

ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

24 19

HUSTENSAFT SELBST GEMACHT

2

27 Ikea trifft auf Lego = Bygglek 28 Wie verbessert man seinen Gartenboden?

31 Alternative Infrarotheizung

HAUS & GARTEN:

ESSZIMMERTRENDS

39

32 Wie hält man Ordnung im Küchenschrank? 34 Der Malerfachbetrieb Petrat 35 Was ist Leckage-Schutz?

FUNDGRUBE

37 Lebende grüne Wände

42 Kleinanzeigen

39 Esszimmertrends 2021

RÄTSEL & LESEZEIT

RECHT

44 Rätsel & mehr

41 Recht

46 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, am Ende des Tunnels leuchtet deutlich erkennbar ein helles Licht: der Corona-Impfstoff schafft gemeinhin Hoffnung. Einmal mehr ist die Eigenverantwortung gefragt, damit zwischenzeitliche Corona-Maßnahmen greifen. Müßig der Blick zurück: In der Politik ist mittlerweile auch unsere jüngste Kritik angekommen, warum die Zeit vom ersten bis zum zweiten Lockdown nicht für koordinierte und die Wirtschaft schonende Maßnahmen genutzt wurde. Jetzt ebenfalls diskutiert wird die Frage von Dr. Javier Moreno (El Aviso-Ausgabe 11/20), warum nicht Risikogruppen anstelle der Allgemeinheit isoliert werden. Eine bittere Bestätigung erfahren derweil viele Beobachter der Querdenker-Bewegung. Es scheint eine Korrelation zwischen dem Wahlverhalten und der Zahl der Corona-Infizierten zu geben. Je stärker die AfD, desto höher die Zahl der Corona-Infizierten. Ein Blick auf die Statistik des Senders n-tv kann ein Beleg dieser These sein: Die Hälfte der Hotspot-Regionen liegt im Freistaat Sachsen und auch Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht von zu vielen Kontakten und Unachtsamkeit der Bevölkerung. Trotzdem sei angemerkt, es handelt sich um eine Momentaufnahme aus Dezember letzten Jahres.

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke

Wir freuen uns in diesem Jahr auf das erste Editorial ohne „Corona“, das Leben an sich und vor allem auf dieser Insel ist zu schön, um den Blick ständig und leider notwendig einer Pandemie zu widmen.

Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung)

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr und viel Freude beim Lesen

Rechtsanwalt: Marc Carayol

Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Verwaltung: Maja von Buechau IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L.

Frank Heinrich, Herausgeber PS: Man kann es nicht oft genug sagen: Vielen unserer mallorquinischen Freunde geht es zur Zeit durch Corona und Arbeitsplatzverlust nicht gut. Helfen Sie vor allem den Familien und unterstützen Sie Hilfsaktionen (Seiten 7 und 8)

Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

EL AVISO | 01/2021

3

Von Fußballerfolgen, abgesagten Festen, teuren Hotels und Toten, die in Erinnerung bleiben Zuallererst etwas wirklich Tolles zur Freude aller – zumindest aller Fußballfreunde: der Fußballclub RCD Mallorca steht jetzt schon seit Wochen auf Platz 1 der Zweiten Liga. Dies bedeutet, er ist auf dem besten Weg zurück in die Erste Liga, aus der er in der letzten Saison abgestiegen ist. Nun, man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor man ihn erlegt hat, nicht den Tag vor dem Abend loben und in Fußballerkreisen wird gesagt: Hinten kackt die Ente! Und Uli Hoeneß meinte: Der Nikolaus war noch nie ein Osterhase! Aber Platz 1 von 22 Mannschaften nach dem 18. von 42 Spieltagen lässt hoffen. Die Mannschaft hat einen guten Lauf – umso tragischer, dass die Fans aktuell im Stadion nicht dabei sein dürfen. Ohne Mucke, Feuer, Grill und Teufel Für viele Mallorca-Liebhaber startet das Jahr erst wirklich Mitte Januar, wenn die Feste rund um Sant Antoni und Sant Sebastian gefeiert werden. Fantastische Spektakel mit viel Feuer, Essen vom Grill und Musik. Alles abgesagt. Traurige, aber richtige Entscheidung. Die Welt geht nicht unter, wenn wir mal ein Jahr auf all das verzichten müssen.

Skulpturen von Joan Bennàssar

Gönnen Sie sich lieber kleine Ausflüge über die Insel, um Unbekanntes aufzuspüren wie die neuen Skulpturen von Bildhauer Joan Bennàssar am Kloster Lluc, die neue Bemalung der Grundschule von Capdepera durch Gustavo oder die Retrospektive des 93-jährigen ibizenkischen Malers Rafael Tur Costa im Museum Es Baluard. Spazieren Sie am Meer entlang, gönnen sich einen Drink auf der Außenterrasse eines der wenigen geöffneten Lokale, kaufen Sie sich leckere

Tomeu Arbona vom Fornet de la Soca

süße Dinge in der Traditionsbäckerei und -konditorei Fornet de la Soca in Palma oder ein Menü im Take Away-Service von einem der vielen Restaurants, die diese Möglichkeit bieten. Und wer – wie es auf Spanisch heißt – ein “grano de arena” (Sandkorn) beisteuern will, wenn es um Hifsaktionen geht, kann Geld spenden oder/und beispielsweise als Freiwilliger in der Küche von Tardor mitarbeiten (siehe Seite 8).

Hotel Formentor

Unglaublich 165 Millionen blätterte der Investmentfonds Emin Capital mit Sitz in Andorra für das emblematische Hotel Formentor hin, dass zuletzt der Barceló-Gruppe gehörte. Eine unglaubliche Summe und doch: Alleine für den Fußballspieler Neymar zahlte der Verein Paris Saint-Germain im Jahr 2017 stolze 222 Millionen Euro als Ablösesumme an den “Vorbesitzer”, den FC Barcelona, und im gleichen Jahr zahlte der gleiche Club 160 Millionen Euro für die aussichtsreiche Fußballerhoffnung Kylian Mbappé, mittlerweile 22, an den Verein AS Monaco. Im Vergleich dazu ist das Hotel geradezu ein Schnäppchen, immerhin gilt die 1929 eröffnete Luxusherberge als das renommierteste Hotel der Insel, in dem schon Größen wie Winston Churchill, das Fürstenpaar von Monaco oder Charlie Chaplin genächtigt haben. Trotzdem. Ob es richtig und wichtig ist, in diesen Zeiten, so viel Geld für ein Haus und ein Stück Land drumherum zu zahlen, von den Umbaukosten einmal ganz abgesehen, mag diskutiert werden... Unvergessen! Sie starben 2020 Zum Schluss möchte ich erinnern an die prominenten Toten des zurückliegenden Jahres. Sie haben uns in ihrem Beruf Freude bereitet, waren wichtige Entscheider oder Entdecker: Kirk Douglas im biblischen Alter von 103 Jahren, Vom Winde verweht-Heroin Olivia de Havilland wurde sogar 104, der beste James Bond aller Zeiten, Sean Connery, mit Schirm, Charme und Melone, jetzt aber ohne Diana Rigg, Rosenheim-Cop Joseph Hannesschläger, Hausmeisterin Veronika Fitz, die Fassbinder-Darsteller Irm Hermann und Volker

Spengler, Monthy Python-Ikone Terry Jones, Romy Schneider-Filmpartner Michel Piccoli, Schaubühnen-Star Jutta Lampe, Schwarzwaldmädel Sonja Ziemann, der sehr eigene Michael Gwisdek, der noch 2018 auf Mallorca vor der Kamera stand, der Bankräuber-Schauspieler-Autor Burkhard Driest, der Ingmar BergmanDarsteller Max von Sydow, Jüngeren eher aus Star Wars und Game of Thrones bekannt. Weiterhin die streitbare Umweltaktivistin und Schauspielerin Barbara Rütting, “mein” Virginian von der Shiloh Ranch, James Drury, der clevere Rentner-Cop Tilo Prückner, der unvergleichliche Komponist Ennio Morricone, der “Tote-tragenkeine-Karos”-Kultregisseur Carl Reiner, die Ballett-Legende Zizi Jeanmaire, Uli Stein, der Cartoonist mit dem Faible für Tiere, die französische Chansonette Juliette Gréco, die Sängerin und Karnevalsqueen Marie-Luise Nikuta, die auch oft auf Mallorca aufgetreten ist, CountryLegende Kenny Rogers, Rockn' Roller Little Richard, “Die-Rente-ist-sicher”-Norbert Blüm, der noble ExStaatspräsident Valery Giscard d'Estaing, Opernintendant Peter Jonas, “Angel Heart”-Regisseur Alan

Olivia de Havilland

Parker, “Herbstmilch”-Regisseur und Kameramann Joseph Vilsmaier, Gernot Roll und David Slama, seine kongenialen Kamera-Kollegen, Abenteurer Rüdiger Nehberg, Rennfahrer-Legende Stirling Moss, Modedesigner Kenzö Takada, Asterixvater Albert Uderzo, Verhüllungskünstler Christo, die Promifriseure Gerhard Meir und Udo Walz, die “Hand Gottes” Diego Maradona und schließlich Ernesto Cardenal, der berühmte nicaraguanische Priester, Politiker und Dichter, den ich die Ehre hatte, kennengelernt zu haben. Ruhet in Frieden! Martina Zender


EL AVISO | 01/2021

GESELLSCHAFT

4

Nur ein

Kuss Für die Schauspielerin Anjas Schüte ist Mallorca ein zweites Zuhause geworden. Mit ihrem Ehemann, einem norwegischen Reeder, pendelt sie mehrmals im Jahr zwischen Oslo, ihrer langjährigen Heimat Nordfriesland und Palma. Aufgewachsen in der Nähe von Köln stand sie schon mit 14 und 16 Jahren für zwei Filme des Briten David Hamilton vor der Kamera und spielte anschließend in vielen deutschen Fernsehfilmen und -serien mit (u.a. „Der Trotzkopf“, „Die Wicherts von nebenan“, „Forsthaus Falkenau“). Anja Schüte im Ca’n Bordoy Grand House & Garden, Palma

EL AVISO: Sie leben die längste Zeit im Jahr in Oslo...? Anja Schüte: Das kann man so nicht sagen. Mit Einschränkungen: Zurzeit bin ich trotz Corona viel unterwegs und nie länger als acht Wochen an einem Ort. Mein Mann und ich sind unter anderem in Oslo und in Nordfriesland. Ich bin gebürtige Hamburgerin und im Norden sind nach wie vor meine Wurzeln, die Sehnsucht ist immer präsent und ich versuche alle paar Monate dort zu sein. Dann bin ich viel in Köln, besuche meine Familie und wir sind natürlich auf Mallorca. EA: Wie oft flüchten Sie aus dem kälteren Oslo nach Mallorca? AS: Der Grund warum mein Mann hier in Palma eine Wohnung gekauft hat, war tatsächlich das Wetter. Norweger suchen auch immer gerne die Sonne und wärmere Temperaturen. Dementsprechend sind wir ab September bis November hier, diesmal über Weih-

nachten und den Jahreswechsel bei der Familie, und im Frühjahr wieder hier. In den Sommermonaten ist uns Mallorca mit um die 40 Grad zu heiß. EA: Sie waren lange Zeit auf der Insel Sylt verwurzelt. Was gefällt Ihnen besonders an der Insel Mallorca? AS: Mallorca war für mich von klein auf ein Anziehungspunkt. Ich war mit meinen Eltern hier und später mit Freunden. Ich wollte immer Zeit hier auf Mallorca verbringen. Als ich meinen Mann kennenlernte, wusste ich nicht, dass er so viel Zeit hier auf der Insel ist. Das war ein Glücksfall und mein Traum hatte sich erfüllt. Wenn wir nicht arbeiten, oder er im Homeoffice ist, können wir uns aussuchen, wann wir hier sind. Da ist Eigentum schön und das ist ein Luxus, gerade in Corona-Zeiten. EA: Mallorca also auch so etwas wie ein Fluchtpunkt…? AS: Wir waren hier während des ersten Lockdowns, das war noch am Anfang unserer Ehe und eine besondere Herausforderung (lacht). Da stellt sich auch heraus, wie klappt das? Wir haben uns dann so aufeinander eingestellt, und hatten trotz der Einschränkungen so viele gute Tage. Ich habe hier wie verrückt gekocht, wir hatten das Glück auf der Sonnenterrasse an die frische Luft zu kommen, sind durchs Haus gejoggt, alle Menschen sind hier viel entspannter als in Deutschland. Damit ist Palma definitiv zu einem zweiten Zuhause geworden. Wenn möglich, fahre ich hier vor allem Fahrrad, oder gehe als Hobby reiten. EA: Wie beeinflusst Corona Ihr Leben zurzeit? AS: Naja, das beeinflusst uns schon erheblich. Mein Mann sitzt im Homeoffice und mein Berufsleben ist komplett still gestellt, und man kann nur auf Lockerung und eine neue Normalität in diesem neuen Jahr hoffen. Ich gehöre zurzeit nicht zu den Glücklichen, die für das deutsche Fernsehen arbeiten können. Es gibt sehr wenige Produktionen, die stattfinden unter scharfen Auflagen. Und meine Agentin und ich sind dran, dass wir im nächsten Jahr wieder durchstarten können. Das ist mein ganz großer Wunsch.

Da gehöre ich hin, das deutsche Fernsehen war und ist mein Leben und das soll auch so bleiben. EA: Ein Rückblick: Ihre Schauspiel-Karriere hat sehr jung begonnen mit aus heutiger Sicht zwei völlig harmlosen erotischen Filmen des Filmemachers David Hamilton. War Ihre Entscheidung aus heutiger Sicht richtig? AS: Ja, auf jeden Fall. Denn ohne diesen Anfang hätte sich das alles nicht daraus ergeben. Das war der Schlüssel zu allem, alleine die internationale Aufmerksamkeit durch diese deutsch-französische Koproduktion, und besonders viel Presse. So hatte ich gleich Anschlussangebote. Über Schauspielschule und Theater wäre das ein ganz anderer Weg gewesen. EA: Erotik im eigentlichen Sinne ist ja heute kaum noch gefragt. Wie sehen Sie die Entwicklung hin zu immer mehr Freizügigkeit? AS: Ich glaube, die Einstellung der Menschen von damals und heute kann man gar nicht mehr vergleichen. Denn das was wir heute belächeln, wenn man sich an solche Produktionen erinnert, war das im Grunde genommen alles harmlos, etwas verklärter, vielleicht naiver, trotz dessen war es für die damalige Zeit skandalös. Mit so etwas könnte man heute gar kein Geld mehr verdienen, denn die Leute sind ja

Anja Schüte, mit David Hamilton


GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

EL AVISO | 01/2021

5

Zärtliche Cousinen, 1980

Mit Ex-Ehemann Roland Kaiser

schon so was von abgestumpft. Dabei ist die Fantasie verloren gegangen und die Hemmschwellen sind ganz andere, wenn da überhaupt noch welche sind. Da verliert es eben auch an Schönheit. EA: Sie haben eine beachtliche Filmographie vorzuweisen – Filme und Serien mit großen Rollen neben namhaften Kollegen. Gibt es ein Lieblingsprojekt und mit welchem Kollegen oder welcher Kollegin haben Sie besonders gerne zusammengearbeitet? AS: Da gibt es viele tolle Kollegen. Was sehr viel Spaß gemacht hat, war „August der Starke“ mit Gert Fröbe. Ich spielte seine Tochter und es war grandios zu sehen, mit welch unglaublicher Leichtigkeit dieser Mann an die Arbeit gegangen ist. Da wurde wirklich gespielt, im wahrsten Sinne des Wortes. Eine ähnliche Erfahrung habe ich gemacht mit Mario Adorf, wobei er bestimmender war am Set, da sollte alles schon so sein, wie er sich das vorstellte. Dann habe ich gedreht mit Maximilian Schell, das war auch speziell, denn da fand vieles spontan statt. Da musste man sich darauf einstellen, dass immer irgendetwas kommt, was gar nicht im Drehbuch stand. EA: Gibt es ein spezielles Erlebnis, dass Ihnen einfällt? AS: Ich war ganz furchtbar stolz, als mir Gert Fröbe sagte, sobald Du Zeit und Lust hast, kannst Du gerne zu uns nach Hause kommen und wenn Du noch ein paar Feinheiten lernen möchtest, dann gebe ich Dir privaten Schauspielunterricht. Das fand ich großartig und meine Eltern waren darüber auch begeistert. Leider habe ich das nicht in Anspruch nehmen können, weil ich in dieser Zeit sehr viel gearbeitet habe, es kam eine Serie nach der anderen und ich war sehr viel unterwegs, auch international. ES: Trotz Ihrer langen Liste an Filmen und Serien gab es Zeiten, in denen Sie nicht so gefragt waren. Woran liegt so etwas und was haben Sie dann gemacht? AS: Ich hatte mich bewusst darauf eingestellt für meinen Sohn da zu sein, als er klein war. Und ich hatte zeitweise auch ein wenig den Anschluss verloren. Dazu muss man wissen, viele Kolleginnen und Kollegen haben in einem gewissen Alter weniger Aufträge bekommen. Das ist international so. Hinzu kam, wir hatten den Mauerfall und damit war das Angebot an guten Schauspielern umso größer. Und auch beim Management werden Fehler gemacht. Umso mehr muss man dann Gas geben. EA: Ihre Bekanntheit haben Sie dann 2015 genutzt, um an „Promi Shopping Queen“ und sogar an „Promi Big Brother“ teilzunehmen. Was hat Sie gereizt, spielt das Honorar eine wesentliche Rolle? AS: Ja klar, das Honorar war bei “Promi Big Brother” in erster Linie Ausschlag gebend. So etwas macht man nicht, wenn man nichts verdient. Und mein damaliges Management hat mich dazu überredet. Es gab im Freundeskreis und der Öffentlichkeit viele Leute, die sagten, wir verstehen gar nicht, dass Du das machst. Letztlich habe ich das Ganze ähnlich betrachtet wie Mathieu Carrière, der gesagt hat, wir gehören vor die Kamera, und das gehört dazu, damit wir unsere Brötchen verdienen. Er hat mir damit eine gewisse Scham genommen. Meine Erfahrung ist, ob Sie es gemacht haben, oder auch nicht, kurze Zeit später redet letztlich kein Mensch mehr drüber.

Kaiser haben Sie einen inzwischen erwachsenen Sohn. Schauspielerei ist ja auch mit Reisen und starker Konzentration auf eine Rolle verbunden. Wie organisiert man angesichts dessen Erziehung? AS: Dazu muss ich sagen, ich hatte als ich das Kind bekam und verheiratet war, auch Unterstützung von meinen Eltern, und wir hatten tatsächlich auch ein Kindermädchen, das vor Ort war und das auch mit uns mitgereist ist. Da war ich natürlich sehr dankbar.

Trotzkopf, 1983

EA: Ihre größte Befürchtung war, dass Sie bei „Promi Big Brother“ dumme Menschen treffen. Ist das eingetroffen? AS: Ja, was heißt eigentlich dumm, es geht um ein gewissen Niveau. Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen und was kommt da auf einmal ans Tageslicht? Das ist spannend und man kann es im Vorfeld nicht abwägen. Selbst Menschen, die gut erzogen wurden und aus gutem Hause kommen, verlieren da schon mal die Nerven und drehen durch. Ich bin sozusagen „unbefleckt“ aus der ganzen Nummer rausgekommen, und die Kontakte, die wir dort hatten, waren alle mehr oder weniger auf Augenhöhe.

EA: Trotzdem blieb und bleibt noch Zeit für ehrenamtliche Engagements als Botschafterin der Royal Fishing Kinderhilfe? AS: Wir waren jetzt alle gemeinsam auf Rügen, um ein paar Tage gemeinsam zu verbringen, im Sinne der Kinderhilfe und um genügend Aufmerksamkeit zu erreichen und Spenden zu bekommen, um unser Projekt zu unterstützen. Ein sehr schönes Projekt, das man sich ansehen sollte (Anm. d. Red.: www. royal-fishing.de). EA: Sie haben mit 55 Jahren Ihr Liebesglück gefunden. Was muss passieren, um noch einmal „Ja“ zu sagen? AS: Es war eigentlich nur ein Kuss. Es ist tatsächlich so, man braucht gar nicht so viel für die Liebe. Manchmal ist es eine Kleinigkeit, die etwas auslöst und damit wird man komplett abgeholt. Und mein Mann hat mich praktisch mit diesem einen Kuss komplett abgeholt. EA: Sie haben gesagt, dieser Schritt geht nur „ganz oder gar nicht“. Was bedeutet das? AS: Ich habe mein Leben dafür aufgegeben. Alles was mit zuhause und Freundeskreis zu tun hatte und auch mit einer anderen Partnerschaft, habe ich aufgegeben. Das waren die berühmten sieben Brücken, über die ich gehen musste, und es dauerte ein halbes Jahr, bis ich zu meinem Mann sagen konnte, jetzt komme ich.

Wicherts von nebenan mit Jochen Schröder 1985-1990

EA: Nino de Angelo hat Sie zumindest genervt, wurde berichtet… AS: Nino war unser kleiner Filou. Der wollte das Ding unbedingt gewinnen, egal wie. Und dann gehen die Menschen manchmal auch – in Anführungszeichen – „über Leichen“. Wenn man dann rausgeht und alles ist vorbei, liegen sich alle in den Armen und alles ist gut. EA: Würden Sie heute nochmal teilnehmen? AS: Nein, nicht unbedingt. Ich war danach auch ein bisschen groggy. Es geht einem doch ziemlich an die Substanz, so gläsern dazustehen, zeitweise auf dem Boden zu schlafen und nichts zu essen. Eine gewisse Form der Öffentlichkeit ist man durch diesen Beruf ja gewohnt, aber überall die Kameras…? Ich fühlte mich danach sehr zerbrechlich und bin da nicht gestärkt rausgekommen, sondern eher ein wenig angeschlagen. EA: Zusammen mit Ihrem ersten Ehemann Roland

EA: Wie sehen Sie Ihre berufliche Zukunft. Wir sprachen kurz darüber, aber gibt es schon angedachte Projekte? AS: Natürlich ist man an verschiedenen Dingen dran. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr wieder viele Produktionen starten. Was ich nach wie vor interessant finde, sind durchgehende Serien, wie „Rote Rosen“ oder „Sturm der Liebe“. Geplant ist für nächstes Jahr ein Theaterstück in Bonn, und zwar „Monsieur Pierre geht online“ zusammen mit Christian Wolff. Das ist leider in diesem Jahr abgesagt worden wegen Corona.

Das Gespräch führte Frank Heinrich


EL AVISO | 01/2021

KULTUR GESELLSCHAFT

Cala Ratjada

n e h c r ä M s t h c a n ih e W E in

Ein Traum wurde wahr: Nikolaustag und Weihnachtsmarkt in verzauberter Kulisse – so wie wir ihn kennen, stimmungsvoll, mit weihnachtlich-bunter Dekoration, festlichen Klängen und den typisch köstlichen Gerüchen. Selbst Masken, Abstand und sonstige Hygiene-Maßnahmen störten dabei nicht, und auch den Schnee vermisste man nicht wirklich bei herbstlichen Temperaturen. Leuchtende Kinderaugen, strahlende, fröhliche Gesichter und entspanntes Zusammentreffen ließen zwei Tage lang beim Weihnachtszauber der CO.NET Group in Cala Ratjada am 6. und 7. Dezember die aktuellen Alltagssorgen der spanischen und nichtspanischen Besucher/innen vergessen. Anfänglich skeptisch und dann sprachlos standen die Kleinen gespannt vor dem Weihnachtsmann zum gemeinsamen Foto an, bekamen an der Tombola-Bude einen der vielen SpielzeugPreise und tollten durch den Weihnachtszauber vor und gegenüber dem Hotel Paradise Residencial in Cala Ratjada. Von köstlichen Keksen, Churros con Chocolate bis zum Kinderpunsch

waren sie versorgt, während die Eltern bei Glühwein, Apfelpunsch und anderen Getränken, Grillwurst-, Suppen- und Käse-Spezialitäten die Vorweihnachtsstimmung auch kulinarisch in hoher Qualität genießen konnten. Zwischen 12 und 20 Uhr war die Nachfrage nach einem Platz beim Weihnachtszauber an beiden Tagen groß, Mitarbeiter der CO.NET Group und Sicherheitspersonal sorgten für die Einhaltung der Corona-Regeln, was der festlichen Stimmung keinen Abbruch tat. Tombola-Lose, Speisen und Getränke wurden zum kleinen Preis abgegeben, den Erlös des Winterzaubers spendete die CO.NET Group für Familien in Not. CO.NETVorstand Thomas Limberg: „Wir wollten in dieser schwierigen Situation ein wenig Freude bereiten und allen treuen Begleitern Dank sagen, mit unserem Winterzauber und der Spende des Erlöses.“

d Thomas Limberg Cecilia Sacher un

6


EL AVISO | 01/2021

GESELLSCHAFT

Hilfe für Familien in Not Durch die Corona-Krise in Notlage geratene Familien aus Capdepera werden aktuell auch von Geschäftsleuten der Gemeinde unterstützt. Während zwei Aktionen wurden Spendengelder und Erlöse in Höhe von insgesamt 4.500 Euro gesammelt, die in Form von 225 Einzelgutscheinen für Lebensmittel und Spielzeug (Einzelwert: 20 Euro) an die Gemeinde Capdepera übergeben wurden. Die Spendenübergabe im Foto (von links nach rechts): Mercedes Torres Riutort (Servicios Sociales Capdepera), Thomas Limberg (CO.NET Group), Cecilia Sacher (CO.NET Holiday), Richard Schmidt (EMO-Bike), Maja von Büchau (CO.NET Group), Javier García Sánchez (Servicios Sociales Capdepera). Die Spielzeuggutscheine des Toys Center für Kinder bis fünf Jahren wurden noch vor Weihnachten von der Gemeinde zugeteilt, zeitlich gefolgt von den Lebensmittelgutscheinen für einen Einkauf bei Eroski. Die Spenden und Erlöse stammen aus zwei Events in Capdepera und Cala Ratjada, die inselweite Resonanz erzeugten: Im Oktober die „Ruta de la Llampuga“ des Gewerbeverbundes DiRa (www.cr.dira24.com), bei der nach einer kulinarischen Ess- und Shoppingtour zur Fangsaison der Goldmakrele folgende DiRa-Geschäftspartner insgesamt 1.000 Euro spendeten: Andys Tattoo & Piercing, Caratjada, CO.NET, EMOBikes, Gipsy Sandalen & Beachwear, Parres 24 Beach & Resortwear, Puntal Moda und Store and More. Und der von der CO.NET Group veranstaltete „Winterzauber“ (siehe gegenüberliegende Seite), der an Spenden und Erlösen 3.500 Euro ergab.

7

Die Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei, Mae de la Concha, mit der Sozialministerin Fina Santiago und den Vorsitzenden von Agromallorca, Agroilla und SOS Mamás.

Lebensmittel für Bedürftige Es gibt viele private Hilfsprojekte wie die zuvor beschriebene, aber auch die Regierung ist nicht untätig. Aktuell arbeiten Inselrat, Landwirtschafts- und Sozialministerium zusammen und haben für ihr Projekt insgesamt 600.000 Euro Budget. Damit wurden und werden Lebensmittel gekauft, um sie mit Hilfe von 13 sozialen Einrichtungen wie der Lebensmittelbank, dem Roten Kreuz, Mallorca Sense Fam, Monti-Sion Solidaris, Zaqueo, Tardor, Pa i Mel, Cáritas oder SOS Mamás an Menschen in Not zu verteilen. Im Dezember wurden so bislang für ein Sechstel der Summe 123 Tonnen Produkte von lokalen Erzeugern gekauft. Konkret waren dies über 65.000 Kilo Obst und Gemüse, mehr als 7.000 Kilo Fleisch und mehr als 50.000 Liter Milch. Damit ist sowohl den Bedürftigen geholfen als auch der hiesigen Landwirtschaft, deren Absatz aufgrund der vielen geschlossenen Hotels und Restaurants stark eingebrochen ist. Das Projekt ist bislang einzigartig in ganz Spanien und absolut nachahmenswert!


EL AVISO | 01/2021

GESELLSCHAFT

8

Solidarität, die von Herzen kommt Es ist noch lange nicht vorbei – auch wenn sich Hoffnung aufgrund der entdeckten Impfstoffe breit macht. Doch finanziell sieht es weiterhin für viele sehr mau aus, die Arbeitslosigkeit erreicht ein Rekord-Hoch, die soziale Not steigt ins Unermessliche, offizielle Hilfen sind rar. Doch in dieser harten Zeit zeigt sich auch das große Herz von vielen, auch deutschen Residenten, die bestehende Hilfsprogramme unterstützen oder sogar selbst neue Initiativen gründen. Solidarität ist das aktuelle Zauberwort 2021.

Associació Tardor Die Tafel ist eine der größten Hilfsorganisationen in Palma. Tardor betreibt zwei Obdachlosenheime und eine umfangreiche Armenspeisung in Palma, wo sich der Spitzenkoch und ASCAIB-Kochvereinigungspräsident Koldo Royo und viele andere Köche und Freiwillige regelmäßig engagieren und kochen. Die Zahl derer, die täglich mit fertigen Essen oder Lebensmittel versorgt werden, ist extrem gestiegen. Spendenkonto: IBAN: ES07 0133 0149 6441 0000 2865 Kontakt: Facebook Associació Tardor

Lions Club Palma Ursprünglich gegründet, um das gesellschaftliche Leben und Miteinander der Mitglieder zu fördern, ist der Lions Club Palma auch schon seit langem karitativ tätig. Im vergangenen Monat konnten sie das 10-jährige Bestehen ihres Herzensprojekts „Comida para todos“ (Essen für alle) feiern und ihren neuen LKW einweihen. In all den Jahren wurden Lebensmittel und Hygieneartikel besorgt und an verschiedene Tafeln und soziale Einrichtungen verteilt wie SOS Mamas, Zaqueo, Mallorca Sense Fam, Can Gaza und neuerdings auch an Hope Mallorca eV. Seit acht Jahren kooperiert der Lions Club bereits mit dem Discounter Lidl. Deren Mitarbeiter haben es ermöglicht, dass aussortierte Ware, hauptsächlich Obst und Gemüse, welche noch gut verwertbar ist, an den Insel-Filialen abgeholt werden kann. Rund 300 Familien werden so täglich versorgt. Viele der Spenden generierenden Events wie Flohmärkte, Weihnachtsmarkt, Sommerfest oder ähnliches konnten 2020 aufgrund der Corona-Situation nicht veranstaltet werden und in 2021 geht dies vielleicht weiter. Somit fehlen diese Einnahmequellen. Spendenkonto: IBAN: ES62 2100 4379 6302 0005 0026 Kontakt: www.lionsclubpalma.com Mallorca sense fam Seit elf Jahren gibt es diese, auch von offizieller Seite unterstützte Organisation schon, die sich ebenfalls darum kümmert, Bedürftige mit Lebensmitteln zu versorgen. Spendenkonto: IBAN: ES52 2100 0972 9902 0030 7062 Kontakt: www.mallorcasensefam.org

S.O.S. Mamás Die 2011 von Ascen Maestre gegründete Hilfsorganisation fokussiert sich auf Familien, speziell Frauen. Verteilt werden Lebensmittel, aber auch Kleidung und Spielzeug in Palma, Calvià und Cala Bona. Dort kommen die Barber Angels unter Führung von Chapter-Chef Markus Schmitt (Friseurgeschäft, www.cutforcutmallorca.com) als Kooperationspartner hinzu. Spendenkonto: IBAN: ES38 2100 2097 7002 0010 7470 Kontakt: Facebook SOS Mamas oder info@barberangels.es

Kids needs moments Der Leiter des Fußballferienlagers Fussicamp in Cala Millor (EA berichtete), Michael Busse, will eigentlich mit seinem Team, darunter auch Ex-Profi Ivan Klasnic, Ferien- und Insel-Kindern das Fußballspielen nahebringen. Doch aktuell gilt es, Kinder mit Lebensmittel und Kleidung zu versorgen. Gesammelt wird in Kooperation mit Edeka in Norddeutschland, LKWs bringen alles nach Mallorca. Spendenkonto: IBAN: ES55 3058 0990 2527 5378 5814 Kontakt: Facebook Kids need Moments

unidos Mallorca Initiiert wurde das mittlerweile als offizieller Verein operierende Projekt unidos Mallorca (vorher HOPE Mallorca) von den Deutschen Jasmin Nordiek und Heimke Mansfeld in Santanyí, mittlerweile gibt es Dependancen in Portocolom und s'Illot. Ursprünglich sollte auf deren Plattform Klein-Unternehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich zu präsentieren (was immer noch passiert), dann erwuchs daraus ein konkretes Hilfsprojekt. Gesammelt werden Lebensmittel, aber auch Spielzeug und (gewaschene) Kleidung. Spendenkonto: IBAN: ES96 3058 4516 4327 2000 8258. Kontakt: www.hope-mallorca.org

SI Mallorca Die deutschen Auswanderer Anja Dauber und Ralf Goy helfen seit 2012 von Llucmajor aus mit ihrem Verein SÍ Mallorca mit Sach- und Geldspenden Menschen in Not, vor allem Familien, mit denen sie auch in regelmäßigem Kontakt stehen. Spendenkonto: IBAN: ES82 0061 0014 1001 5903 0117 Kontakt: www.si-mallorca.org

Banco de Alimentos Die mallorquinische Lebensmittelbank ist quasi ein Sammler (u.a. bei Supermärkten) sowie Verteiler, betreibt aber keine eigene Ausgabe. Von ihrer Zentrale auf dem Gemüse- und Obst-Großmarkt Mercapalma aus werden die Verteilstationen beliefert. Spendenkonto: IBAN: ES53 2100 0204 12 02 0074 3042 Kontakt: www.bancodealimentosdemallorca.org


KULTUR

EL AVISO | 01/2021

Das traditionelle Weihnachts-Neujahrsprogramm des bekannten Humoristen und Satirikers Agustin Martínez “El Casta” im Auditorium in Palma beschäftigt sich diesmal – wie der Titel schon vermuten lässt – mit DEM Thema dieser Zeit. Trotzdem darf gelacht werden! Die Aufführungen beginnen jeweils um 19 Uhr vom 1. bis zum 4. und vom 6. bis zum 10. Januar. Eintritt: 36 Euro.

Magische Nächte

Circ Bover Mit Àvol, dem Programm, dass der mallorquinische Zirkus bei der Zirkusmesse “Circaire” in Alcúdia aufgeführt haben, kommt ein fünfjähriger Zyklus rund um den Bambus und seine Möglichkeiten im Zirkus zum Abschluss. Vier freche Charaktere bewohnen eine Welt aus Bambusrohren und Seilen, die alle Räume der Welt sind und zugleich keine. Dank der Spannung der Elemente, die sie bilden. Sie haben für ihr fantasiereiches Spiel lediglich drei Bambus-Schilfrohre, die zu unterschiedlichen Strukturen werden. Aufführungen im Teatre Principal am 8. Januar um 19 Uhr und am 10. um 12 Uhr. Eintritt 8-12 Euro. Wer sich das Ganze lieber von zuhause aus via Internet anschauen möchte, kann eine Streaming-Möglichkeit nutzen. Infos: www.teatreprincipal.com

Klassik: Symphonie-Orchester Das Symphonie-Orchester der Balearen spielt die Stücke "Pulcinella" von Igor Strawinsky und "Ma mère l'oye" von Maurice Ravel, entstanden 1911. Der Abend ist jedoch mehr: eine Kombination aus Musik, Schauspielern und Erzählern, die den Besucher in die Welt der Fantasie eintauchen lässt – speziell auch die ganz jungen Besucher. Teatre Principal, 28. Januar, 19.30 Uhr, Eintritt 12 Euro.

Notiz:

Nick Ferretti Lassen Sie sich noch bis zum 3. Januar vom Zauber der Magie einfangen, wenn Miguel Gavilán seine Zauberkunst zeigt. Illusionen, Tricks, Erscheinungen, verschwinden, Schweben, Überraschungen, Lachen, Fantasie. Der Magier Gavilán wurde 2011 mit dem nationalen Bühnenzauberpreis und mit dem Mandreke d'Or-Preis ausgezeichnet, der prestigeträchtigsten Auszeichnung in der Welt der Magie. Teatre Sans in Palma. Beginn jeweils 20.30 Uhr, Eintritt 12 Euro.

9

Er war Straßenmusiker in Palma, als ihn Dieter Bohlen entdeckte und ihn zur Teilnahme an der 16. Staffel “Deutschland sucht den Superstar” im vergangenen Jahr einlud. Dort belegte der Neuseeländer nur knapp geschlagen den zweiten Platz hinter Davin Herbrüggen. Verlieren ist keine Option, insofern bewarb er sich in diesem Jahr erneut – allerdings bei der Show Das Supertalent, ebenfalls mit Fan Dieter Bohlen als wichtigstem Jurymitglied. Diesmal konnte er Jury und Publikum in der neun Wochen währenden Show überzeugen, so dass er am Abend des 19. Dezember die 14. Staffel gewann. Gratulation an den Musiker, der am 6. Januar 31 Jahre alt wird!

Akustischer Folk und unabhängiger Pop im intimsten Sinne sind die Markenzeichen von Maria Jaume, einer jungen mallorquinischen Singer-Songwriterin, die sich mit einer Handvoll aufrichtiger Songs aus ihrem neuen Album präsentiert. Sie trat bereits auf Bühnen wie Vespres d'Hivern, Tastautors oder Mobofest auf und hat die neueste Ausgabe des Sona 9 Wettbewerbs gewonnen. Teatre Principal, 26. Januar, 20 Uhr, Eintritt 15 Euro. Auch hier besteht die Möglichkeit, das Konzert via Streaming zum reduzierten Preis anzuschauen.

Singer-Songwriterin:

Natalia Lacunza

Im Sommer 2019, nach der Veröffentlichung ihrer Single “Nana Triste” wurde die junge SingerSongwriterin Natalia Lacunza (Pamplona, 1999) zur Entdeckung des Jahres. Im Jahr zuvor wurde sie durch die Fernsehshow Operación Triunfo 2018 bekannt (vergleichbar mit Deutschland sucht den Superstar), wo sie den dritten Platz belegte. Ihr Youtube-Kanal verzeichnet mehr als 60 Millionen Aufrufe. Nach ihrem Konzert beim Festival Madrid Brillante im Dezember kommt sie nun nach Peguera. Auditorium Peguera, 16. Januar, 20 Uhr, Eintritt 20 Euro.

Folk & Pop: Maria Jaume


KULTUR

EL AVISO | 01/2021

10

L'Adoració dels tres Reis d’Orient

Es darf gelacht werden bei “Die Anbetung der Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland“ Auch wenn viele kulturelle Veranstaltungen in dem schwierigen, turbulenten Jahr 2020 abgesagt oder verschoben worden sind, lässt es sich das Rathaus der Stadt Palma und die Theatergruppe „Taula Rodona“ nicht nehmen, zum Auftakt des neuen Jahres am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, das alljährliche Theaterstück „L'adoració dels tres Reis d’Orient" unterhalb der Kathedrale, auf der Freilichtbühne des Ses Voltes in Palma, aufzuführen.

Gesang der Sibilla, die als Prophetin über das jüngste Gericht und die Ankunft des echten Königs weissagt, ist ein Highlight im Theaterstück. „Die Sibilla zu singen, die eine so emblematische Tradition verkörpert, wird witzig bei dem Gedanken, dass für die Puristen das, was sie sehen werden, eine ganz bestimmte Version sein wird, halb Dracula, halb Hexe, wobei die mittelalterliche musikalische Essenz im Werk erhalten bleibt“, verrät uns Esperanza

Rafael Pizarro (Kostüme)

Probenfotos

EL AVISO-Autoren Nermin Goenenc (als Maria) und Roman Hillmann (als Melchior)

Rafael Pizarro (Kostüme), Mateu Fiol und Bernat Pujol (Regie) Die Geschichte Llorenç Moyà Gilabert (1916-1981), der seltsamerweise genau am 6. Januar in Binissalem geboren wurde, war Dichter, Dramatiker und ein bekannter Schriftsteller auf dem Gebiet der katalanischen Literatur, ebenso ein Vertreter des Volkstheaters. „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige des Morgenlandes“, die er 1966 veröffentlichte, ist Teil einer jahrhundertealten mittelalterlichen Aufführungstradition und gleichzeitig ein aktuelles Theaterstück mit starken Satire-Comic-Facetten. Nach der langen Franco-Diktatur war Ramón Aguiló der erste sozialdemokratische Bürgermeister Palmas. Er brachte durch seine offene und beherzte Art die Kultur und Kreativität auf der Insel zum Kochen und ließ die Anbetung der Heiligen Drei Könige, unter der Leitung von Adolfo Díez mit der „Taula Rodona“, aufführen. In Gedenken der alten Tradition, bei der vom Arzt bis zum Metzger die Dorfbewohner mitspielten, entschied man sich drei Jahre später, die Besetzung der Schauspieler mit Menschen des öffentlichen Lebens aus Kultur, Politik, Journalistik, Wirtschaft usw., zu belegen.

Probenfotos

Aufführung von 1990

Font (Schauspielerin, Sprecherin IB3), die dieses Jahr die Rolle der Prophetin übernimmt. Kika Coll (Direktorin Kulturerbe, Consell de Mallorca), die den Richter spielt, freut sich sehr dabei zu sein mit den Worten: „Ich kenne das Theaterstück gut und schätze den Autor sehr, kommen wir doch aus demselben Ort!“ Der Schriftsteller Miguel Àngel Lladó drückt seine Begeisterung über die Teilnahme des Stücks als König Gaspar mit den Worten aus: „Ich spende nur den Weihrauch, den meine arme Brust ausatmet – eine großartige Erfahrung für einen großartigen Text und einige großartige Schauspieler und Gefährten“. Perfekt kostümiert Grenzenlos in seiner Kreativität entwirft Rafael Pizarro seit 27 Jahren alle Kostüme. Dabei verwendet er von alten orientalischen Stoffen bis hin zum Glitzerband, alles was ihm unter die Finger kommt. Ganz besonders achtet er bei der Ausstattung seiner historischen Kostüme auf die Anspielung seiner „botifarres“, die übrigens im spanischen „morcillas“ genannt werden. So wird er z. B. „auf die Kostüme der Heiligen Drei Könige schwarze Kreditkarten nähen und Farben ins Spiel bringen, die Freude ausdrücken sollen in Zeiten der Traurigkeit und Armut.“

Mit viel Satire Zum 36. Mal wird das Stück in jeweils neuer Besetzung aufgeführt. Dabei stechen politische, soziale, dramatische Vorkommnisse des letzten Jahres, durch individuelle, teils satirisch, teils komödiantisch hinzugefügte Bemerkungen hervor. Sie werden die „botifarres“ (Würste) genannt und geheimgehalten bis zum Tag der Aufführung. Genau das ist es, was die Besucher anzieht und für humorvolle Unterhaltung sorgt. Vergleichbar ein wenig mit dem Derblecken der Politiker auf dem Nockherberg in München. Bernat Pujol, der sich seit 1974 dem Theater widmet, ist seit der ersten Stunde 1986 dabei und mit Mateu Fiol teilt er sich seit 2010 die Regie. Dieser schaute sich 1990 „als 15-Jähriger mit ein paar Freunden die Vorführung an, in der Illusion eines Tages Teil dieser malerischen Welt zu sein.“ Sein Wunsch erfüllte sich 2004.

EL AVISO-Autoren sind dabei Als Anerkennung unseres integrativen, kulturellen und sozialen Engagements, sicherlich auch durch unsere wöchentliche Radiosendung in Palma und unsere Zeitungsartikel im EL AVISO, wurden wir mit in das Theaterstück aufgenommen als König Melchior und Maria Mutter Gottes. Das ist für uns eine große Ehre, die nur wenigen Ausländern zuteil wird. Der seit 1976 in Valdemossa lebende, heute 80-jährige bekannte Maler Nils Burwitz spielte 1990 als erster und einziger Deutscher die Rolle des König Melchior. Auch wenn die Veranstaltung auf mallorquinisch stattfindet, ist es lohnenswert sie zu besuchen.

Die Darsteller Bei den Proben haben die Protagonisten sichtlich Freude und schon bei der Besetzung des heftigen und zornigen Herodes, der von der Geburt eines neuen Königs erfährt und seine Position in Gefahr sieht, ist die Auswahl mit Joan Carles Bestard vorzüglich getroffen, denn er ist nicht nur Schauspieler, sondern auch einer der beliebtesten Humoristen der Insel (u. a. bekannt unter „Mado Pereta“). Der

6.Januar 2021, 11.30 Uhr (Sollte es regnen findet die Veranstaltung um 12 Uhr im Teatre Xesc Forteza, C/. dels Blanquers 5 in Palma statt.)

Info: „L'adoració dels tres Reis d’Orient“, Ses Voltes, Passeig Dalt Murada, 1A, Palma

Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Fotos: Roman Hillmann, Archiv "Taula Rodona Teatre"


EL AVISO | 01/2021

KULTUR

11

Portrait Vicky Pérez

Als Bildhauerin und Malerin

die Essenz formen

Das innere Gleichgewicht herzustellen, es zu bewahren, ist ein Thema ihrer künstlerischen Abenteuerreise beim Modellieren von Skulpturen. Vicky Pérez experimentiert in ihren Kunstwerken, um herauszufinden: “Wie weit kann ich gehen, um die Balance eines Subjektes in meinen Skulpturen auszudrücken? Eine tanzende, schwimmende, turnende … sie alle haben das Bewusstsein der Balance in jedem Moment ihrer Bewegungen, um ihre Disziplin bestmöglich ausüben zu können!“ Equilibrio/ Balance Es sind Frauen, die ihren Ausdruck in ihren Skulpturen der Serie „Equilibrio“ finden. Figuren in der „Spagat“, die „Levitation“, die „Ballerina“ – sie stehen für den Ausgleich, das Gleichgewicht, die Ausgewogenheit, die Flexibilität, die Stärke, Befreiung, ein neues Paradigma der Frauen unserer Gesellschaft. Ihre in Ton geformten, zu Keramik gebrannten Figuren sind platziert in einem Ring, der aus Eisen geformt ist. Es ist fast so, als würde „der Ring die Schwerkraft auflösen, so dass die Frauenfigur schwebt – angstlos und frei, mutig und kreativ.“ Die Schwimmerin mit dem Titel „ A la superficie“ (An die Oberfläche) stellt symbolisch dass jetzige Auftauchen einer Zeit der – wie sie sagt – „weiblichen Gesellschaft“ dar, in der sich Frauen in allen Bereichen zeigen, ihre eigenen Verantwortungen übernehmen und zu ihrem vollen Potenzial gelangen. Eine besondere Note gibt Vicky ihren Skulpturen, wenn sie ihnen eine Emaille-Glasur schenkt. Mit speziellen Pigmentfarben werden sie bemalt und dann ein zweites Mal im Tonofen erhitzt. So kann eine Figur wirken, als wäre sie in Bronze gegossen, aus Stein gehauen oder in Gold gemeißelt. Harmonie Unter dem Titel „Harmonie“ zeigt Vicky Pérez zwei Skulpturen in Terrakotta geformt. Es sind ein Mann und eine Frau, die nebeneinander sitzend Ruhe verkörpern, jedoch anders positioniert einen anderen Kontext erzeugen: Trennung, Isolation, Entfremdung. Auf fast spielerische Art macht sie mit ihren Skulpturen über unterschiedliche Positionierungen im Rollenspiel zwischen Mann und Frau aufmerksam. Aquarelle Drei Jahre lang beschäftigt sich Vicky mit dem Malen von Aquarellen. Ihre Reisen nach Japan und China sensibilisierten sie für die polar einander entgegengesetzten Prinzipien zweier dualer Kräfte, die sich ergänzen und nicht bekämpfen. Es sind die Prinzipien des Yin und Yang und während sie das Bildhauern dem YangPrinzip zuordnet, empfindet sie das Malen v o n

Mallorca, Inspiration 2001 besuchte Vicky das erste Mal die Insel, begeistert plante sie zurückzukommen. Zwei Jahre später zieht sie nach Mallorca, macht eine Ausbildung in Grafik und Webdesign. Sie absolvierte am Institut der Miguel Cervantes European University einen Ausbildungskurs für Kulturund Künstlermanagement. Danach beschloss sie sich professionell der Kunst zu widmen. Das Mobile Skulpturenprojekt "Sirenas de Mallorca“ (Meerjungfrauen von Mallorca), öffnete ihr die Türen, um Zugang zu der künstlerischen Gemeinschaft auf der Insel zu bekommen. Sie arbeitete 2017 mit der „Women in Equality Association“ (Verband für Gleichstellung der Frauen) zusammen und war dreimal in Folge für die Gestaltung der Auszeichnungen verantwortlich, die Frauen verliehen wurden, die sich durch ihre Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Sport und Wirtschaft auszeichneten. Sie ist Mitglied des Künstlerkollektivs "Ou Verd“, und hat an Ausstellungen in Buenos Aires, Madrid und Mallorca teilgenommen. Vicky Pérez wurde 1969 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. Sie studierte dort Kommunikationswissenschaften und absolvierte eine Ausbildung in bildender Kunst in den Disziplinen Skulptur, Zeichnung und Malerei.

Aquarellen als dem Yin-Prinzip zugehörig. In hellen Farbnuancen, weich und teils verschwommen in Wasserfarbe, malt sie Vögel, Fische, Schmetterlinge, die Sonne, den Mond und komponiert eine zauberhafte Landschaft in Anlehnung an die japanische und chinesische Malerei. Inspiriert vom Minimalismus, seiner Einfachheit und Leichtigkeit, hebt sie die Schönheit der Natur hervor und wandelt sie in Poesie. Aquarelle, Poesie, Mikro-Songs Mit Marcela Viciano, einer argentinischen Sängerin und Komponistin, die den Preis „Beca Creación 2019“ (Stipendium für Freischaffende) der FNA, einer nationalen Stiftung, gewonnen hatte, realisierte sie die audiovisuelle Umsetzung eines neuen Formats. In dem Lied „Chispas del Paraná“ besingt die Sängerin die Schönheit der Natur am Rio Paraná, einem Fluss in Südamerika, der auch durch Argentinien verläuft. Leticia Leveron animierte die Aquarelle von Vicky Pérez zu diesem Lied, einem von sechs Mikro-Songs, die jeweils eine Länge von eineinhalb Minuten haben. Vicianos Stimme kann man hören und Pérez' Bilder sehen kann man auf YouTube.

Info: www.victoriaperezesculturas.com contacto@victoriaperezesculturas.com FB: Victoria Pérez Esculturas

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann,Fotos: Roman Hillmann, Juan Antonio Montañez Galvez und Carmen Gómez


EL AVISO | 01/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

12


EL AVISO | 01/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

ditionen und den hiesigen Produkten verhaftet, teils sogar mit historischen Rezepten. Seit Spätsommer 2019 hat Santi Taura sein Dins im Hotel El Llorenç Parc de la Mar in Palma neu geschaffen plus eine legere Dependance neben dem Mercat Olivar, Cor barra i taula. Der Kultkoch, den man auch in zwei Sendungen im hiesigen IB3-Fernsehsender sehen kann, freut sich, dass seine Geehrt wurden damit auch Tradition, Regionalität und Umweltbewusstsein Arbeit nun doch auch vom berühmten Gastroführer Zwei neue Michelin-Sterne, ein brandneu- wertgeschätzt wird. “Nach all den Jahren harter Arbeit er grüner Stern, zwei neue BiB-Gourmand- beweist der Stern, dass wir nicht nur unsere Gäste erPreisträger sowie ein dramatischer, aber freuen, sondern auch die Inspektoren.” Es sei – zusamnachvollziehbarer Zwei-Sterne-Verlust – men mit dem Stern fürs Bens d'Avall – die Anerkennung das ist das Resümee für Mallorca nach der von mallorquinischer Küchentradition und Regionalität, die damit gezeigt würde. Und man muss sich auch keine Michelin-Gala vom 14. Dezember. Sorgen machen: “Wir werden nichts ändern, auch nicht die Preise.” Apropos: das Dins darf weiterhin geöffnet bleiben, da es sich in einem Hotel befindet – allerdings nur für Hotelgäste. Das Cor barra i taula hingegen hat seine große Terrasse aktuell täglich geöffnet (www.dinssantitaura.com, www.corbarraitaula.com).

13

Essen mit Sternchen

Ein Michelin-Stern für das Bens d'Avall Endlich! Benet Vicens hat nach all den Jahren, wo er in seinem romantischen Restaurant Bens d'Avall an der Westküste zwischen Deià und Sóller so perfekt gekocht hat und die Mehrheit seiner Gäste sowieso überzeugt war, dass er schon einen Michelin-Stern hätte, nun am 14. Dezember endlich seinen ersten Michelin-Stern bekommen. Damit hatte er kaum noch gerechnet. An seiner Seite sein ebenfalls kochender Sohn Jaume, der sogar offiziell die Chefkochwürde innehat. Einen wichtigen Part und Anteil an dem Stern hat aber sicher auch Benets Ehefrau und Jaumes Mutter, Catalina Cifre, die die Gäste herzlich und perfekt als Servicechefin betreut. Es ist immer eine Freude, bei diesem Trio zu Gast zu sein. So empfand es wohl auch die Ehefrau des ehemaligen amerikanischen Präsidenten, Michelle Obama, die bei ihren beiden Mallorca-Besuchen jeweils dort zu Gast war. Die Küche der beiden: modern, kreativ, saisonal, aber auch auf Basis traditioneller Rezepturen. Aber: “Jaumes Stil und meiner sind doch unterschiedlich, denn bei ihm spielt auch der Einfluss anderer Regionen und Länder eine Rolle, wo er zuvor gekocht hat”, so der stolze Vater. www.bensdavall.com

Dins: Der Kultkoch endlich besternt Santi Taura startete vor ein paar Jahren sein zweites Lokal Dins im Nebenhaus seines anderen Restaurants namens Santi Taura in Lloseta. Das Dins-Konzept: Elaboriert, faszinierend, innovativ, aber dennoch den Tra-

Nachhaltiger neuer Stern für Andreu Genestra Mit neuen grünen Sternen zollt die Redaktion 21 spanienweiten Lokalen Lob, die in ihren Küchen nachhaltig arbeiten und vorrangig regionale Produkte, Stichwort “km0”, nutzen. Auf Mallorca wurde damit Andreu Genestra für sein gleichnamiges Restaurant in Capdepera ausgezeichnet. “Ich wusste nichts von dieser neuen Kategorie und bin umso stolzer, dass wir zu den ersten gehören, die einen grünen Stern bekommen”, erzählt Genestra. “Ich hatte mich schon gewundert, warum die Inspektoren sich so intensiv nach unseren 12.000 Quadratmeter großen Nutzgärten, den Produkten, den Hühnern und auch nach unserer Technik erkundigen. Das Haus arbeitet ja beispielsweise mit Biomasse für Heizung und Wassererwärmung.” Das Restaurant befindet sich aktuell in Winterpause, aber sein Zweitlokal Aromata in Palma hat geöffnet. www.andreugenestra.com, www.aromatarestaurant.com Michelin in Zeiten von Corona Offenbar hat die Michelin-Redaktion den dramatischen Corona-Umständen Rechnung getragen und (auf den ersten Blick) keinem Restaurant einen Stern entzogen. Weiterhin gibt es 11 Restaurants mit drei Sternen und bei den Zwei-Stern-Lokalen sind drei neue hinzugekommen. Abgänge gab es nur aufgrund von endgültiger Schließung. Dies betrifft leider auch das Zaranda in Es

BiB Gourmand: Gut und günstiger Wer sehr gut und bezahlbar essen gehen will, der sollte ein BiB-Gourmand-Restaurant besuchen, denn damit werden Restaurants ausgezeichnet, die ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. Auch bei diesem Preis der Michelin-Redaktion gab es zwei neue Kandidaten auf Mallorca: das 2012 gegründete Miceli von Marga Coll in Selva (www.miceli.es) und das seit rund 10 Jahren existierende Ca'n Boqueta von Kiko Martorell in Sóller (www.canboqueta.com). Capdella von Fernando P. Arellano (MZ berichtete), der aktuell nach einer neuen Wirkungsstätte sucht. “Nach 16 Jahren harter Arbeit ist das fatal, aber da wir aktuell kein Restaurant haben, blieb der Redaktion nichts anderes übrig”, so Itziar Rodríguez, die Geschäftspartnerin und Ex-Frau von Arellano. Bis dahin beleben die beiden das Restaurant Baiben in Port Portals mit ihren kreativen Ideen wie beispielsweise einem festlichen fünfgängigen Menü für 42 Euro (90 Euro für zwei Personen als Take Away), dass es noch bis 6. Januar dort gibt (www.baibenrestaurants.com). Sonst hat kein Restaurant Mallorcas seinen Stern verloren, dies gilt auch für die Restaurants Es Fum (im Hotel St. Regis Mardavall) und Maca de Castro, die in diesem Jahr gar nicht geöffnet hatten – aber im nächsten Jahr weitermachen wollen. Die weiteren Sterne: Es Racó d'es Teix (Deià), Adrián Quetglas (Palma), Marc Fosh (Palma), Voro (Canyamel), Andreu Genestra (Capdepera).


EL AVISO | 01/2021

Sie kochen gerne Marmeladen ein, pflegen selbstgemachtes Eis zu essen oder nutzen für viele Gerichte beispielsweise Bechamelsauce? Dann haben wir eine interessante Information, die mit den Johannisbrotschoten zu tun hat.

ESSEN & TRINKEN

soll Johannisbrot helfen und – man höre und staune – die Libido anregen sowie die Spermienproduktion ankurbeln...

Die Wunderschote:

Johannisbrot

Robust und gesund Der fast immergrüne Johannisbrotbaum (spanisch: algarroba, mallorquin: garrover), auch Affenbrotbaum oder Bockshörndl genannt, prägt Mallorca in großen Landstrichen. Schon in der Antike bekannt und als Nutzpflanze angebaut, findet man die bis zu 20 Meter hohen Bäume mit ihrem charakteristischen und Schatten spendenden, bis zu 15 Meter breiten Kuppeldach heute vor allem im Mittelmeerraum. Die Pflanze ist robust und resistent gegen Hitze und Trockenheit. Multifunktional einsetzbar Für seine Früchte, die JohannisbrotSchoten, gibt es jede Menge Verwendungsmöglichkeiten. Man nutzt die in Büscheln am Baum wachsenden Schoten (mal das Fruchtfleisch, mal das aus den Schoten bzw. den Kernen gewonnene Mehl) in der Gummi-, Textil- oder Papierindustrie und als natürlicher Stabilisator, Binde- und Verdickungsmittel bei Backwaren, Limonaden, Suppen, Saucen, Pudding oder Speiseeis, da es zwischen dem 80- und dem 100-fachen seines Eigengewichts an Wasser binden kann und fünfmal so quellfähig wie Stärke ist. Gesundes Multitalent Das ballaststoffreiche Carobpulver enthält kaum Fett, dafür aber viele gesunde Mineralstoffe wie Calcium und Eisen sowie Vitamin A, B und viele sekundäre Pflanzenstoffe. Geschmacklich dem Kakaopulver ähnlich, enthält es aber weder Koffein noch Theobromin, weder Cholesterin noch Gluten. Als Lebensmittelzusatzstoff ist es uneingeschränkt unter der Bezeichnung E 410 zugelassen, so u.a. auch als Backhilfsmittel in glutenfreiem Brot. Gesundheitlich ein Gewinn, denn die Magen- und Darmtätigkeit werden angeregt: dies reguliert die Verdauung. Einsetzbar auch bei Durchfall und Erbrechen. Blutfettwerte, Blutzucker- und Cholesterinspiegel können gesenkt werden. Es fördert u.a. die Fettverbrennung und hilft bei Diabetes und Fettsucht. Sogar bei Asthma

14

Er verwendet es regelmäßig: Chefkoch Miquel Calent (Ca'n Calent und Cuit)

Carob-Geschäftsführerin Margalida Sureda

Der Kern für die Küche Wir widmen uns speziell dem Johannisbrotkernmehl und dem daraus gewonnenen Pulver Goma de garrofín, einer Art pulverisiertem Gummi, hergestellt von der mallorquinischen Firma Carob. Der normalerweise nur in großen Profi-Mengen erhältliche, mallorquinische, geschmacksneutrale Stabilisator in Bio-Qualität ist neuerdings auch in kleiner Portion für die Haushaltsküche erhältlich. Er festigt und bindet Marmelade, Eis, Saucen, Cremes und stabilisiert die beliebten Schäumchen auf Speisen. Das Unternehmen Carob mit Sitz in Marratxí verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in diesem Markt. Sie waren eines der ersten Unternehmen, die Garrophin-Gummi hergestellt haben. Daraus entwickelt wurde die Marke PALGUM®, die aus einem sorgfältigen Prozess der Auswahl von Johannisbrotkernen gewonnen, geschält und gemahlen wird. Das Ganze mit modernster Technologie. “Bisher haben wir das Pulver an Großkunden verkauft und auch exportiert, aber wir sind froh, jetzt in der Lage zu sein, mit unseren neuen kleineren Mengen (75 und 200 Gramm) es auch Köchen und Hobby-Köchen nahe bringen zu können”, so die Direktorin der Firma Margalida Sureda. Carob S.A. Zu Kaufen:In ausgewählten Geschäften und im Onlineshop Tel.: 971 604 480, www.carob.es Email: comercial@carob.es


EL AVISO | 01/2021

ESSEN & TRINKEN Buchtipp 2:

Buchtipp 1:

Guía Proesana

Meine Küche. Mein Leben Er ist jetzt 65 Jahre alt und ein Urgestein der Gastro-Szene Mallorcas: der Franke Josef Sauerschell und sein Restaurant Es Racó d'es Teix in Deià. Nun endlich hat auch er ein Buch geschrieben, wozu ihn seine Gäste und vor allem seine Familie – Ehefrau Leonor “Nori” Payeras und die drei Töchter Tamara, Inés und Yquem – gedrängt haben: “Josef Sauerschell. Meine Küche, mein Leben”. Vorab: Es ist wunderbar geworden und viel mehr als ein wunderschön fotografiertes Kochbuch mit rund 60 Rezepten, sondern hier erzählt ein Sohn, ein Ehemann, ein Vater und nicht zuletzt ein fantastischer Koch von und über sein Leben, seine Liebe und seine Leidenschaft. Auch wer ihn schon kannte, erfährt viel neues und sehr privates über diesen in Großgressingen – ein Dorf mit weniger als 300 Einwohnern – als zweites Kind mit sieben Geschwistern aufgewachsenen Mann. Der Erstgeborene musste dem Vater auf dem Hof helfen, Josef half der Mutter in der Küche. Und da diese Frau eine sehr gute Köchin war und in ihm die Lust aufs Kochen weckte, ging er diesen Weg. Der Rest ist Geschichte. Insgesamt 26 Mal erhielt er für seine Leistung einen MichelinStern: Zunächst fünf Jahre lang (1991-1995), als er im Restaurant El Olivo (Ex-Hotel Residencia) als Chefkoch arbeitete, dann 20 Jahre lang in seinem eigenen Restaurant Es Racó d'es Teix (2001-2021). An seiner Seite stets sein “Nörchen”, wie nur er seine mallorquinische Frau liebevoll nennt. Sie sind ein Herz und eine Seele, einer kann nicht ohne den anderen – und will es auch nicht. Editorial Planeta, 250 Seiten, deutsche und spanische Version. Der Preis: 39,90 Euro.

15

Wie jedes Jahr erfreut uns der Weinexperte und Autor Andrés Proensa mit seinem Weinführer “Guía Proensa 2021”. Auch wenn man nicht so viele mallorquinische Kreszenzen darin findet, so gibt er einen guten Überblick über die Weinszene Spaniens. Probiert wurden etwa 3.000 Weine, davon sind 699 Weine von 241 Bodegas im Buch vertreten. Mit der Höchstpunktzahl 100 wurden sieben Weine ausgezeichnet: Amancio ’17, Barón de Chirel ’16, Cirsion ’17, Do Ferreiro Cepas Vellas ’19, Lalomba Finca Valhonta ’17, Tío Pepe Tres Palmas und Torre Muga ’16. 31 Weine erhielten 99 Punkte, und 28 Weine bekamen 98 Punkte. Dazu gibt es Artikel zum Weinjahr 2020, Infos zur Weinszene und an die Toten wird ebenfalls gedacht. Der Preis: 20 Euro, 347 Seiten, VadeVino Editorial, www.proensa.com

Chefsins: Hidden Kitchen am 30. Januar Der erste Hidden Kitchen-Event der Agentur Chefs(in) im Jahr 2021 findet – sofern es die Corona-Regeln dann zulassen – am Abend des 30. Januar statt (20 Uhr). Chefkoch wird Javier Hoebeeck vom Restaurant Fusion 19 an der Playa de Muro sein, Sohn eines Belgiers und einer Mallorquinerin. Sein Küchenstil: kreativ, teils experimentell und ungewöhnlich, sehr produktorientiert, und überaus wohlschmeckend. Wie immer gilt: Koch, Tag, Uhrzeit und Treffpunkt stehen fest. Aber darüber hinaus wissen diejenigen, die den Event buchen, nur, dass es nicht in ein Restaurant geht, sondern an eine unbekannte Location, wo man ein mehrgängiges Menü samt Getränken bekommt. Wo es sein wird, was es zu essen geht und welches spezifische “Extra” einen erwartet, bleiben geheim. Dies kann ein Überraschungskonzert, eine Lesung oder eine Komiker-Einlage sein. Die Veranstalter lassen sich dahingehend immer wieder etwas einfallen. Der Preis: 135 Euro. Schon jetzt sollte man sich das nächste Hidden Kitchen-Vergnügen vormerken, denn diese sind extrem schnell ausgebucht: am 20. März wird der mit einem Michelin-Stern bekrönte Chefkoch des Restaurants Es Fum (Hotel St. Regis Mardavall) der Gastgeber sein. Reservierungen: www.chefsins.com

Hotel Cap Rocat hilft Das Nobelhotel Cap Rocat in Cala Blava (www.caprocat.com) nutzt die Winterpause, in der natürlich auch die Lokale Sa Fortaleza und Seaclub geschlossen sind, für eine besondere Aktion: Seit 1. Dezember kocht Chefkoch Victor García zusammen mit Freiwilligen jeden Tag ein gesundes Menü für Bedürftige. Koordiniert wird die Verteilung von der Kirche Santa Cruz in Palma und einem Mitglied der Sozialverwaltung der Stadt. Dabei werden sie auch unterstützt von einigen Lieferanten, die ihre Waren kostengünstiger zur Verfügung stellen. Wer helfen will, kann dies mit einer Spende tun. Konto:Comedor Social Cap Rocat – Cap Rocat Hotel SL, Bankkonto: ES92 0182 2368 3002 0155 9214


EL AVISO | 01/2021

16


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 01/2021

17

Food Trends 2021

Was wir in diesem Jahr essen werden laut Food Trend Report Jedes Jahr wird der sogenannte Food Report veröffentlicht, der einen Einblick in die zu erwartenden Trends in der Foodbranche gibt. Dieser entsteht in Zusammenarbeit von der Future Food-Forscherin und Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler, der Lebensmittel Zeitung und dem Zukunftsinstitut und zeigt, was die Verbraucher für das neue Jahr in Sachen Lebensmittel und Gastronomie zu erwarten haben. Die neuen Food Trends 2021 sind unter anderem natürlich stark von der Corona-Pandemie geprägt. Doch neben den neuen Trends bleiben auch in Zukunft einige bereits bekannte Bewegungen bestehen, darunter der Schwerpunkt Nachhaltigkeit (siehe auch S. 13: neuer grüner Nachhaltigkeitsstern des Michelin-Guide).

Fokussierung auf biologische, saisonale und regionale Produkte ist dabei ergänzender Teil der Biodiversität. PFLANZLICHE LEBENSMITTEL Dass die vegetarische Ernährung und zunehmend auch die vegane Lebensweise immer mehr an Popularität gewinnt, ist inzwischen sicher jedem aufgefallen. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Und tatsächlich bringen diese Ernährungsweisen viele Vorteile mit sich. Bei Plant Based Food als einer der Foodtrends 2021 handelt es sich um eine pflanzenbasierte Ernährung, die sich aus Produkten zusammensetzt, die ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten bestehen. Ziel ist es, nach und nach die tierischen Produkte zu ersetzen.

GHOST KITCHENS Nachdem nun wieder der Restaurantbetrieb stark eingeschränkt und somit viele Restaurants schließen mussten (Stand 20. Dezember), bleibt nur der Lieferservice respektive Take Away-Service, wenn man nicht selber kochen will – und er hilft zudem den Restaurants sich halbwegs über Wasser zu halten. Dies war sicher DER corona-bedingte Food “Trend” 2020. Dies funktioniert entweder direkt via Restaurant und deren eigenem Lieferservice oder aber via Online-Plattformen. Vorteile bietet dieses Modell, das sich neudeutsch Ghost Kitchens nennt, für beide Seiten. Die Kunden bekommen ihr Essen, und der Gastronom spart in diesen Zeiten die notwendigen Kosten für das Personal. Letzter, aber wichtiger Grund, der FÜR den Homeservice spricht, ist die Hilfe, die man so den Restaurants angedeihen lässt.

der eigentlich verfügbaren Nahrungsquellen, die die Erde uns zu bieten hat. Der Nachteil, der daraus entsteht, ist ein Nährstoffmangel in den immer gleichen Kulturen, die von Landwirten angebaut werden (Monokulturen), was sie außerdem auch anfälliger für Schädlinge macht. Um dagegen anzukämpfen, werden vermehrt Dünger und Pesti-

TRANSPARENZ Verbraucher möchten sich immer bewusster ernähren und interessieren sich deshalb vermehrt für die Inhaltsstoffe der von ihnen gewählten Lebensmittel. Und das ist auch gut so! Häufig verstecken sich schädliche Stoffe wie Konservierungs- und Farbstoffe in den Produkten. Hersteller, die ganz offen die Herkunft, Verarbeitung, Inhaltsstoffe und andere Informationen preisgeben, werden somit von Verbrauchern be-

vorzugt und stehen damit ganz klar auf der Gewinnerseite. Auch Transparency ist einer der Trends 2021 für Essen und Trinken, die Nachhaltigkeit und Gesundheit mit sich ziehen. Take Away-Angebot vom Restaurant Joan Marc in Inca

BIODIVERSITÄT Ein Trend für Lebensmittel 2021 ist die sogenannte Biodiversity, zu Deutsch nichts anderes als “biologische Vielfalt”. Was ist damit gemeint? Die Menschheit ernährt sich von nur einem Bruchteil

zide eingesetzt, die, wie wir alle wissen, nicht nur der Umwelt, sondern im Endeffekt auch unserer Gesundheit schaden. Einer der Food Trends 2021 ist also, auf Restaurants Wert zu legen, die eine abwechslungsreiche Karte zu bieten haben und ihre Gerichte des Öfteren wechseln, um den Gästen immer wieder neue Erfahrungen in kulinarischer Hinsicht bieten. Die

LIQUID EVOLUTION Von alkoholischen Getränken wird seit Jahrzehnten abgeraten und dieser Expertenratschlag verwandelt sich immer mehr in eine Bewegung, die ihren Ursprung in den sogenannten Millenials, also der 2000er Generation hat. Diese Generation ist bekannt dafür, dass sie sich bewusster und gesünder ernährt als ihre Vorgänger und das gilt auch für die Getränke. Vor allem Gastronomen sollten gesunde Säfte, Tees und sogar immunstärkendes Kombucha und ähnliches berücksichtigen, um der steigenden Nachfrage entgegenkommen zu können und einen Gewinn aus der Sober Curiosity Movement zu ziehen.


EL AVISO | 01/2021

GESUNDHEIT

18

sich. Wenn es weiter wuchert und das umgebende Gewebe verdrängt bzw infiltriert, so nehmen die Schmerzen und die Schwellung zu, bis der Eiterherd schließlich durchbricht und der Eiter nach außen bzw. in den Bindehautsack abfließt. Spätestens dann sucht auch der unerschrockenste Patient einen Arzt auf. Breitet sich die Infektion auf die umliegende Haut aus oder befällt im schlimmsten Falle die Augenhöhle, so wird aus dem kleinen roten Punkt eine gefährliche Krankheit, die eine rasche und konsequente Behandlung mit Antibiotika, Chirurgie und auch Krankenhausaufenthalt benötigt.

Das Gerstenkorn Sicher kennen Sie jemanden, der schon mal ein Gerstenkorn (Hordeolum) hatte oder Sie waren eventuell schon selbst davon betroffen. Viele Patienten wissen schon, was ihnen widerfährt, andere kommen und berichten beunruhigt über diese lokalisierte Schwellung des Augenlids, die unangenehm ist und von sehr klein bis dramatisch wachsen kann.

Was liegt diesem Krankheitsbild zugrunde? Das Gerstenkorn ist der Abszess einer Drüse. Diese Talgdrüsen liegen entweder in der Knorpelplatte an der Innenseite des Lids, die sogenannten Meibomschen Drüsen, oder aber unter der Haut, die das Lid bedeckt (ZeisDrüsen). Die Meibomschen Drüsen bilden ein öliges Sekret, das sich mit der Tränenflüssigkeit vermischt und für die Qualität der Träne verantwortlich ist. Sind diese verstopft, so sammelt sich das Öl bzw. der Talg in der Drüse an. In-

Wie alles anfängt Meist beginnt es mit einer kleinen roten Stelle am Lidrand bzw. an der Lidinnenseite. Häufig bemerkt der Patient ein Fremdkörpergefühl oder sogar einen leichten Schmerz. Diese Rötung breitet sich aus und es kommt zu einer Volumenzunahme in diesem Bereich. Teils ist sogar das ganze Lid stark geschwollen, so dass es schwierig ist die verdickte Stelle zu ertasten, in der das Gerstenkorn entsteht. Liegt es nahe am Lidrand oder wie in Ausnahmefällen an der Lidaußenseite, so entsteht nach wenigen Tagen eine weiße Ablagerung. Es handelt sich dabei um Eiter, der sich unter der Haut ansammelt. Auf der Lidinnenseite ist diese Ablagerung versteckter und man muss den Lidrand nach unten ziehen, um den Eiterherd durch die gerötete Bindehaut auszumachen. Verkapselung, Verhärtung, Durchbruch Teils bleibt das Gerstenkorn in diesem Stadium, kapselt sich ab und verhärtet

fiziert sich nun diese verstopfte Drüse mit Bakterien (meist Staphylokokken), so kommt es zu dem beschriebenen Abszess. Bei der chronischen Lidrandentzündung (Blepharitis) geschieht dies relativ häufig und der Patient leidet unter rezidivierenden Abszessen. Wie wird ein Gerstenkorn behandelt? Die Behandlung erfolgt je nach Stadium. Meist reicht eine lokale Behandlung mit einer Antibiotika- und Kortisonhaltigen Creme, die mehrmals täglich und über Wochen auf die befallene Bindehaut aufgebracht werden muss. Ist das Hordeolum abgekapselt, so muss es eventuell operativ entfernt werden. Breitet sich die Infektion aus, so ist ein systemisches Antibiotikum notwendig. Als Hausmittel wird gerne ein warmer Teebeutel auf die betroffene Stelle gelegt. Die Wärme hilft, um die Ausführungsgänge der Meibomschen Drüsen zu öffnen und so den Abfluss des gestauten Sekretes zu ermöglichen. Eine frühzeitige Behandlung durch den Augenarzt erhöht die Chancen, dass die eingeleitete Therapie erfolgreich ist, ohne dass das Skalpell zum Einsatz kommen muss.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


EL AVISO | 01/2021

GESUNDHEIT

19

Hustensaft selbst g emacht

Viele Menschen vertrauen auf die Kräfte der Natur und bevorzugen natürliche Hustenstiller im Kampf gegen die lästige Erkältung. Omas Hausmittel gegen Husten sind eine wunderbare Alternative zu gekauften Medikamenten aus der Apotheke und haben sich bereits seit Jahrhunderten bewährt. Ob Zwiebel, Thymian, Spitzwegerich oder Salbei – sie alle sind perfekte Zutaten für selbstgemachte Hustensäfte. Mit Thymian und Salbei Thymian und Salbei sind ebenso effektiv wie die Zwiebel. Sie können zwar sowohl getrocknete als auch frische Kräuter verwenden, jedoch erhalten Sie mit frischen Produkten intensivere Aromen und Wirkung. Allerdings kann Salbei einen trockenen Hals verursachen. • Sie benötigen: 200 ml kochendes Wasser, 50 g Thymian, 25 g Salbei (für einen weniger austrocknenden Effekt die Hälfte der angegebenen Menge), Saft ½ Zitrone, 6 EL Honig • Wie es geht: Kräuter in einen geeigneten Behälter geben, mit dem kochenden Wasser überZwiebelsaft/-sirup gegen Husten gießen und gut 15 Minuten ziehen lassen. Dann Dass die Zwiebel gegen Husten wirksam ist, ist den Salbei aus dem Tee entfernen, den Zitroneneigentlich vielen bekannt, denn sie enthält äthesaft unterrühren und ihn eine Stunde ruhen lassen. rische Öle und Sulfide, die dem Kranken nicht Anschließend den Thymian entfernen, den Honig nur beim Abhusten helfen, sondern auch entzünbeigeben. dungshemmend wirken und die Schleimhäute • Anwendung: Der Saft wird in einer Glasberuhigen. fl asche höchstens drei Tage im Kühlschrank auf• Sie benötigen: 100 g rote oder weiße gebewahrt. Nehmen Sie maximal fünfmal am Tag je schälte Zwiebel und 150 g Zucker (brauner Zucker 1-2 Esslöff el des Safts ein. und Kandis sind ebenso geeignet) oder 2 EL Honig • Wie es geht: Zwiebel so fein wie möglich schneiden und zusammen mit dem Zucker (oder dem Honig) in ein verschließbares Glas geben. Kandiszucker muss man zuvor zerkleinern. Der Mix sollte mehrere Stunden ziehen. Bei der Verwendung von Honig entsteht eine Art Sirup, besonders gut ist Manuka-Honig. • Anwendung: Anschließend in neues Glas absieben und im Kühlschrank aufbewahren. Nehmen Sie mehrmals täglich einen Teelöffel oder Esslöffel ein. Mit Meerrettich Meerrettich enthält Stoffe, die antibakteriell wirken und somit bei Erkältungen helfen können. Jedoch ist er auch reizend und nicht für Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden sowie Kindern unter 4 Jahren geeignet. Das Prozedere ist identisch wie zuvor, nur ergänzen sie die gleiche Menge Meerrettich wie Zwiebeln.

Mit Spitzwegerich Vor allem, wenn die Erkrankung bis in die Bronchien geht, erweist sich Spitzwegerich als ein zuverlässiger Helfer, denn er wirkt reizmildernd, entzündungshemmend und unterstützt beim Abhusten. • Sie benötigen: 200 ml Wasser, 2 Handvoll Blätter des Spitzwegerich, 1 Handvoll Thymianzweige, 250 g Honig • Wie es geht: Kräuter so fein wie moglich hacken und je 3 Esslöffel mit dem Wasser aufkochen, eine halbe Stunde ziehen lassen und den Honig unterrühren. Nun wieder den Sud leicht erhitzen und wieder abkühlen. Das Ganze wiederholen Sie zwei weitere Male. Zum Schluss seihen Sie den Sirup in ein sauberes Gefäß ab.

Mit Spitzwegerich – ohne Kochen • Sie benötigen: 20 ml Wasser, 4 Handvoll Spitzwegerichblätter, 500 g Zucker (oder Honig), 1/2 Tasse Zitronensaft. • Wie es geht: Blätter waschen, in dünne Streifen schneiden. In ein sauberes, verschließbares Gefäß abwechselnd Blätterstreifen und Zucker (bzw. Honig) schichten. Mit Blättern beginnen, mit Zucker enden, so dass alle Blätter bedeckt sind. Glas verschließen und zwei Monate an einem dunklen Ort ohne Temperaturschwankungen aufbewahren. Dann öffnen, in Wasserbad kurz erwärmen und Zitronensaft und Wasser unterrühren. Den Sirup weitere zwei Stunden ruhen lassen, dann abseihen und in saubere Glasbehälter füllen. • Anwendung: Nehmen Sie selbstgemachten Hustensirup aus Spitzwegerich dreimal täglich je einen Teelöffel ein.

Mit Ingwer • Sie benötigen: 1 l Wasser, 300 g Ingwer, 500 g flüssigen Honig, 5 Zitronen und optional Kräuter wie Thymian, Salbei oder auch Kurkuma. • Wie es geht: Ingwer waschen, in feine Stücke schneiden. Bio-Zitronen waschen, halbieren und alles zusammen mit dem Wasser erhitzen und etwa 20 Minuten kochen lassen. Danach Flüssigkeit in anderen Topf abseihen und dabei auch die Zitronen gründlich auspressen. Flüssigkeit abkühlen lassen und Honig hinzufügen (die Temperatur darf jetzt nicht höher als 40 Grad sein!). Gut umrühren und den Saft in Flaschen füllen. • Anwendung: Vorbeugend wird das Immunsystem gestärkt, wenn man jeden Morgen einen Esslöffel trinkt. Wenn der Husten akut wird: Dreibis fünfmal täglich ein Esslöffel (Kinder dreimal je ein Teelöffel)


EL AVISO | 01/2021

Darüber weiß ich doch alles – werden Sie jetzt denken. Doch viele als natürlich erscheinende “Regeln” sind dennoch unbekannt oder werden nicht beachtet. Daher hier nochmal eine kleine Hilfe, denn Folgeerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen sollte man vorbeugen.

ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

Tipps

zum richtigen Zähneputzen

Mindestens zweimal täglich à drei Minuten Einmal nach dem Frühstück und das zweite mal vor dem Schlafengehen. Hat man jedoch säurehaltiges Obst oder Fruchtsäfte zu sich genommen, sollte man mindestens eine Stunde mit dem Zähneputzen warten, da die Säure die Schutzschicht der Zähne angreifbar macht und beim Putzen Kalzium aus dem Zahnschmelz gelöst werden kann. Beim Zähneputzen an die KAI-Regel denken Für richtiges Zähneputzen kann man nach der sogenannten KAI-Regel (siehe Bild rechts) für wichtige Stellen vorgehen: die Kauflächen, die Außenflächen und die Innenflächen. Will man kontrollieren, ob alles richtig geputzt ist, kann man mit Färbetabletten aus der Apotheke nachhelfen. Die Tabletten färben übriggebliebenen Zahnbelag ein, den man dann entfernen kann. Zahncreme mit Fluorid verwenden Mittlerweile ist in fast allen Zahncremes Fluorid enthalten, denn es bildet eine Schutzschicht um den Zahn und schützt ihn vor Karies. Außerdem neutralisiert Fluorid die Säure, die wir mit der Nahrung aufnehmen und durch die sich Karies bilden kann. Aller-

20

ten. Mittlerweile weiß man, dass so Essensreste unter das Zahnfleisch gelangen können. Daher sollte man auf die BASS-Methode umsteigen. Dafür setzt man die manuelle Zahnbürste leicht senkrecht an und bewegt sie hin und her, um den Zahnbelag zu lockern. Anschließend kann man den Zahnbelag in Richtung der Kauflächen wegbürsten. Mit der elektrischen Zahnbürste muss man mit der Bürste einfach nur vom Zahnfleisch zu den Kauflächen fahren. Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Elektrische Zahnbürsten kommen mit ihren kleinen Köpfe leichter an versteckte Stellen. Das selbstständige Rotieren hilft auch, den Zahnbelag stark zu bekämpfen. Aber man sollte nicht zuviel Druck ausüben, um die Schutzschicht der Zähne nicht anzugreifen. Mit einer etwas längeren Putzzeit liegen Handzahnbürsten (am besten mittlerer Härtegrad) in ihrer Wirkung aber so gut wie gleichauf. Spätestens nach drei Monaten oder nach einer überstandenen Infektion sollte man die Zahnbürste oder den elektrischen Bürstenkopf auswechseln. Zusätzlich hilft Zahnseide bei der Reinigung der Zwischenräume.

dings: Fluorid ist in großen Mengen eingenommen ungesund und kann zu Nebenwirkungen führen. Darum sollten Kinder eine spezielle Kinderzahncreme verwenden, bei der der Fluoridgehalt niedriger ist Die Putztechnik: Bass statt Kreise Früher haben Kinder gelernt, dass sie kreisförmig die Innen- und Außenflächen der Zähne putzen soll-

Lago junior

Maskottchen

Nachhaltiges Zähneputzen Lassen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen nicht laufen. Achten Sie auf Nachhaltigkeit bei Zahnbürste und Zahnpasta – es gibt genügend Alternativen wie Bambus-Bürsten oder fair gehandelte Zahncreme. Recyclen Sie Ihre alten Zahnbürsten und nutzen Sie sie beim Putzen.


EL AVISO | 01/2021

ESSEN GESUNDHEIT & TRINKEN

21


EL AVISO | 01/2021

ESSEN FREIZEIT & TRINKEN

22

Die Gitarre seines Lebens

Antonio Morales hat in seinem Leben viele Gitarren gebaut. Eine davon hat Weltruhm erlangt. Für den Großmeister der Flamenco-Gitarre, Paco de Lucia, fertigte er „La Maestro“. Ziemlich unscheinbar versteckt sich eine musikalische Institution in Palmas Viertel Pere Garau. Zwischen Hauseingängen und Garageneinfahrten eingezwängt, ist die Gitarrenwerkstatt von Antonio Morales dennoch ein Anziehungspunkt für Musiker aus aller Welt. Kein Leuchtschild, keine Reklame weist darauf hin, dass in diesen Räumen ein Mann mit goldenen Händen ein Instrument für den Großmeister der Flamenco-Gitarre kreierte. La Maestro hieß die Gitarre aus Antonio Morales’ Werkstatt, die er Paco de Lucia sozusagen auf den Leib geschneidert hat.

Der Mann mit den goldenen Händen Das bescheidene Ambiente der Gitarrenwerkstatt passt zu Antonios Auftreten. Er macht nicht viel Wind darum, dass er mit Paco befreundet war, aber stolz ist er schon darauf. Die Stellwände, die den großen Raum aufteilen, sind vollgepinnt mit Artikeln über ihn und seine Handwerkskunst, mit Fotos, die ihn an der Seite von bekannten Musikern zeigen. Auf einem hält Paul McCartney die Replik einer La Maestro in den Händen, die er von seinem Studiomanagement geschenkt bekam. Auch Suzi Quatro hat in der Werkstatt schon für ein Fernsehteam posiert. „Als Jugendlicher habe ich die Rock-Queen angehimmelt, und dann sitzt sie hier bei mir“, erzählt er kopfschüttelnd, als könnte er es immer noch nicht fassen. Seine Erzählungen sind ein Füllhorn charmanter Anekdoten. Vor 30 Jahren die erste Gitarre Während er spricht, werkeln seine Hände an dem Gitarrenhals, deren Griffbrett er gerade mit einem winzigen Hobel glättet. „Gitarrenbau ist eine magische Welt aus Proportionen und Klängen“, beschreibt er die Mischung aus Kunst und Handwerk, die es ihm angetan hat. Die Souveränität beim Instrumentenbau, wo es nicht nur aufs Design, sondern ebenso auf Klangfarbe und perfekte Griffigkeit ankommt, studierte er bei einem der besten Gitarrenbauer Mallorcas in Palma. Sein Meister war der Amerikaner George Bowden, der ihn zwei

Jahre lang zappeln ließ, bevor er ihm gestattete, in seiner Werkstatt als Lehrling einzusteigen. „Diese Wartezeit auf die Zusage war so eine Art Glaubenstest, ein spiritueller Weg für mich. Der Meister wollte wohl wissen, wie tief die Leidenschaft bei mir sitzt, wie schnell ich die Geduld verlieren würde.“ Am 7. Januar vor genau 30 Jahren hängte Antonio seine bisherige Tätigkeit als Möbeltischler an den Nagel, widmete sich fortan dem Instrumentenbau und stellte schon ein halbes Jahr später seine erste eigene Gitarre her. Die heutige Werkstatt war damals die Musikalienhandlung seines Lehrers, „Bowden Musical“ ein musikalischer Fixpunkt für Einheimische und Besucher der Insel. „Noch heute kommen Konzertgitarristen vorbei, die das Geschäft aus ihrer Kindheit kennen“, erzählt Antonio. Vor 17 Jahren starb George Bowden und Antonio Morales kaufte den Laden. „Vielleicht gebe ich hier irgendwann Kurse, Anfragen gibt es genug“, sinniert er. „Aber dazu müsste ich alles umbauen, denn wenn schon Unterricht, dann richtig.“ Auch die historische Sammlung mallorquinischer Gitarren, von denen die älteste von 1813 stammt, soll dann endlich in einer Vitrine präsentiert werden. Seine Vorhaben haben gute Chancen, in die Tat umgesetzt zu werden, denn seit Sommer 2020 ist Antonio Morales pensioniert und das verschafft ihm mehr Zeit für sein Hobby, wie er den Gitarrenbau ausdrücklich bezeichnet. Jahrzehnte hatte er als Personenschützer und SecurityMitarbeiter für die balearische Regierung gearbeitet. „Man kann sich nur die Leidenschaft für etwas erhalten, das man nicht zum Broterwerb tun muss“, findet er. Pro Jahr entstehen so auch nur zwölf Gitarren. Zu jedem einzelnen Musiker, dem er eine MoralesGitarre anfertigt, hält er privaten Kontakt. Die engste


EL AVISO | 01/2021

ESSEN & TRINKEN FREIZEIT

Beziehung aber pflegte er zu Paco de Lucia. Tertulia zu Ehren von Paco Kennengelernt hatte er den Musiker vor 12 Jahren bei einem von einem gemeinsamen Freund vermittelten Tischler-Job. Paco sprach ihn auf seine Instrumente an. „Du baust doch Gitarren, oder? Bring mal eine mit.“ Antonio hebt die Hände wie zum Schwur. „Ich habe ihm nichts aufgedrängt. Er bekam ja damals von allen möglichen Leuten Gitarren zugeschickt. Die haben wir dann zusammen analysiert, während er sie ausprobierte, und am Ende haben wir gemeinsam eine Gitarre entworfen, die ich exakt nach seinen Wünschen und Maßen bauen konnte – so entstand die La Maestro.“ Antonio Morales war der letzte Gitarrenbauer, der für Paco de Lucia gearbeitet hat. Zu dessen Lebzeiten saßen sie oft mit Freunden in Antonios Werkstatt zusammen, fachsimpelten, machten Musik, hatten Spaß. Diese Tradition setzte sich auch nach Pacos Tod 2014 fort und wird hoffentlich nach den Corona-Beschränkungen wieder aufgenommen. Denn viele Musiker lassen es sich nicht nehmen, zu so einer Tertulia in der Werkstatt vorbei zu schauen. Alles in Handarbeit Den Forschergeist für die Suche nach dem perfekten Instrument schaute sich Antonio bei seinem Meister George Bowden ab. Der ließ besondere Gitarren röntgen, um anhand der Bilder hinter das Geheimnis ihrer Besonderheiten zu kommen. Antonio selbst fotografierte meisterhafte Gitarren von innen, um ihren Aufbau zu studieren. Als Holz für die Decke verwendet er kanadische Zeder oder Tanne, die Rückseiten und Zargen werden aus Zypresse oder Palo Santo gemacht. Zum Fixieren der geleimten Teile für den Boden bindet er sie mit einem zweifach geflochtenen Seil zusammen und spannt sie mit Holzkeilen. Die leicht schwingbare Decke wird mit strahlenförmig angeordneten Streben gefestigt, für deren Verleimung in einer Holzkonstruktion mittels aufgespannter Leisten der nötige Druck aufgebaut wird. Nichts läuft hier maschinell ab. Antonio schwört auf die alte Bauweise, die er bei Meister Bowden gelernt hat. „Es sieht romantisch aus, aber es funktioniert so tatsächlich am besten.“

23

ner Werkstatt bemalen können. So gibt er seine Liebe zu dem Instrument weiter an die übernächste Generation, damit vielleicht neue Meister der Gitarrenbaukunst in Palma heranwachsen.

Filmtipp „La guitarra vuela“ Dokumentation über die La Maestro Website: www.guitarrasmorales.guitars Christiane Sternberg, Fotos Marcos Gittis

Drei Löcher als Markenzeichen Wer wissen will, ob er eine echte Morales vor sich hat, muss sich nur den Gitarrenkopf anschauen. Die drei versetzten Löcher im Holz, ein stilisiertes Kreuz, sind sein Markenzeichen. Detaillierte Kenntnisse, jahrzehntelange Erfahrung, exaktes Arbeiten und ein Gefühl für Proportionen sind die Basis, auf der die Meistergitarren entstehen. Und doch, sagt Antonio, sei jedes Instrument eine Überraschung. „Du kannst nie vorher sagen, ob sie dir gelingt. Erst wenn sie fertig ist, weißt du, ob sie besser oder schlechter geworden ist als erwartet. Der alte Meister hat immer gesagt: Die nächste Gitarre ist die beste. Ich sage, das Ideal einer Gitarre ist immer am Horizont.“ Und doch kommt Antonio Morales diesem Ideal sehr nahe. Für seine Verdienste wurde ihm 2016 die Goldmedaille der Stadt Palma verliehen. Internationale Bekanntheit erlangte die von ihm gebaute La Maestro spätestens mit dem Film „La guitarra vuela“. In der Dokumentation geht die letzte Gitarre für Paco de Lucia auf eine Tournee, die der Musiker wegen seines plötzlichen Todes selbst nicht mehr antreten konnte. Durch dreizehn Städte in neun Ländern führt die Reise und die Musiker, die sie spielen, zollen ihren Tribut damit dem toten Großmeister der Flamenco-Gitarre. Trotz aller Bekanntheit bleibt Antonio Morales ein bodenständiger Handwerker, den Großen ebenso verbunden wie den Kleinen. Für die Kindergartenkinder, die ihn manchmal besuchen, hat er Holzschablonen in Form einer Mini-Gitar-re vorbereitet, die sie in sei-


EL AVISO | 01/2021

ESSEN & TRINKEN AUTO & RAD

Der F-Type feiert den

E-Type

Jaguar feiert im nächsten Jahr den 60. Geburtstag des 1961 in Genf vorgestellten E-Type mit einer besonders exklusiven Ausgabe des F-Type. Der „Heritage 60 Edition“ ist auf 60 Fahrzeuge limitiert. Doch schaut man sich das alte Modell und die neue Hommage an, so werden Liebhaber schöner Oldtimer traurig sein, denn der F-Type kommt in Puncto Einzigartigkeit und Eleganz nicht an seinen berühmten Vorgänger heran.

24

Was in ihm steckt Unter der Haube steckt der stärkste Motor der Marke, ein 575 PS (423 kW) starker 5,0-Liter-V8 Kompressor. Jedes Auto wird in Handarbeit von den Bespoke-Experten der Abteilung Special Vehicle Operations (SVO) veredelt. Zur historisierenden Spezifikation gehört die Außenfarbe Sherwood Green – eine originale E-Type-Farbe, die Jaguar seit den 1960er-Jahren nicht mehr für ein Neufahrzeug im Programm geführt hat. Auch das mit zweifarbigem Windsor-Leder in Caraway/Ebony ausgeschlagene Interieur bleibt ausschließlich der Heritage-Edition vorbehalten. Weitere Referenzen an das legendäre Vorbild sind ein vom Rückspiegelgehäuse des E-Type inspiriertes Aluminium Finish für die Mittelkonsole, spezielle Türeinstiegsleisten, ein Emblem „One of Sixty“, in die Kopfstützen der gewichtsoptimierten Performance-Sitze geprägte „60th Anniversary“Logos und „E-Type 60“-Embleme. Letztere teilt sich der F-Type mit den sechs E-Type „60 Collection“, die Jaguar Classic aus Anlass des Jahrestages aufbaut. Sie knüpfen an die zwei originalen Messestandfahrzeuge des Genfer Salons von 1961 an: ein Coupé in der Farbe Flat Out Grey und ein Roadster in Drop Everything Green.

Als Coupé und als Cabriolet Der Jaguar F-Type Heritage 60 Edition wird als Coupé und als Cabriolet angeboten. Die Fahrzeuge haben spezielle diamantgedrehte 20-Zoll-Schmiedefelgen in glänzend Schwarz und tragen neben schwarzen Bremssätteln Exterieurdetails in glänzend Schwarz und Chrom. Der Motor aus dem F-Type R liefert 700 Newtonmeter Drehmoment, ist an Allradantrieb gekoppelt und beschleunigt das Geburtstagsmodell in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 300 km/h begrenzt. Jedes Heritage-60-Edition-Modell wird im britischenWerk Castle Bromwich gebaut und erhält in Warwickshire vom SV-Bespoke-Team den letzten Schliff. Das Coupé kostet 157.900 Euro, das Cabrio 164.400 Euro. Für den Jaguar Vision GT SV – als echte 1:1-Designstudie entworfen – bleibt sein Einsatzfeld die virtuelle Welt. Denn entwickelt wurde der Vision Gran Turismo SV von Jaguar für die Playstation von Sony und das Rennspiel „Gran Turismo“. Es handelt sich um den Nachfolger des im vergangenen Jahr präsentierten Vision Gran Turismo Coupé. Die stromlinienförmige und leichtgewichtige Karosserie aus Verbundmaterial nimmt im Gegensatz zum Coupé statt drei nun vier Elektromotoren auf. Zusammen entwickeln sie eine Leistung 1903 PS (1400 kW) und liefern ein Drehmoment von 3360 Netonmetern. Mit Hilfe von Allradantrieb und Torque Vectoring gelingt der virtuelle Sprint von 0 auf 100 k. Ein Jaguar nur für die Spielkonsole m/h in 1,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 410 km/h. Viele Designelemente zitieren historische Rennwagen der Marke, vom C-Type aus den 1950er-Jahren bis zum XJR-14 von 1991.

Ein Jaguar nur für die Spielkonsole


AUTO & RAD

EL AVISO | 01/2021

Buchtipp:

So legendär wie die Verfolgungsjagd mit dem Ford Mustang in „Bullitt“, so berühmt ist auch der Sprung mit dem Motorrad über den Stacheldrahtzaun in „Gesprengte Ketten“. Auch wenn er hier gedoubelt wurde, die Idee stammte von Steve McQueen selbst. Der US-Schauspieler (1930-1980) war ein Motorradnarr. Im Laufe seines Lebens hat er mindestens 200 Maschinen besessen. Er fuhr so oft er konnte privat oder am Filmset auf zwei oder drei Rädern. Das Buch „McQueen's Motorcycles: Racing and Riding with the King of Cool“ von Matt Stone ist unter dem Titel „Steve McQueen – seine Motorräder, seine Rennen“ nun auch auf Deutsch erschienen. Zwar wird Steve McQueen heute vor allem mit der Marke Triumph in Verbindung gebracht. Vielleicht, weil das Motorrad in „Gesprengte Ketten“ zwar ein Wehrmachtskrad darstellen soll, aber eine 650 TT Special ist. Sein Herz aber schlug für Indian und seine Leidenschaft galt den Crossern von Husqvarna, mit denen er zusammen mit Freunden einfach einen ganzen Tag lang durch die Wüste fegte. Dennoch mochte der Hollywood-Star die Twins von Triumph aufgrund ihres Charakters. Der King of Cool war nicht nur Sammler, sondern auch ein recht talentierter Fahrer. So wurde er in der Sprungszene zwar gedoubelt, Matt Stone weiß aber zu berichten, dass McQueen in einigen Szenen auch seine eigenen Verfolger

25

darstellte, weil er einfach schneller und besser Motorrad fuhr als andere. Ein Jahr später, 1964, trat der Schauspieler auch als Teil der US-amerikanischen Nationalmannschaft bei den Six Days in der DDR an. Ein Unfall warf ihn allerdings am dritten Tag aus dem Rennen. Mit Bruce Brown produzierte er 1971 auch den Dokumentarfilm “Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen” über verschiedene Arten von Motorradsport in den USA. Matt Stone hat seine Hommage an den Mann und seine Maschinen in sechs Kapitel unterteilt, die sich den jungen (Motorrad-)Jahren des Schauspielers, der internationalen Sechstagefahrt in Erfurt und den beiden Filmen „Gesprengte Ketten“ und „On any Sunday“ widmen. Zum Schluss spürt das Buch dem Sammler McQueen und dem Verbleib etlicher Modelle aus seinem Besitz nach. Die Motorräder erzielen auf Auktionen immer wieder das Mehrfache ihres reinen Sammlerwertes, weil sie eben einem der ikonischsten Schauspieler der Filmgeschichte gehört haben. Das Buch über den King of Cool auf zwei Rädern begeistert nicht zuletzt durch seine rund 180 Fotos, von denen viele bislang unveröffentlicht waren und den Motorradfahrer Steve McQueen ganz nah und privat zeigen. „Steve McQueen – seine Motorräder, seine Rennen“ von Matt Stone ist im Motorbuch-Verlag erschienen. Das Buch hat 160 Seiten mit 180 Abbildungen und kostet 24,95 Euro.

Porsche weitet Onlinevertrieb von Fahrzeugen aus Daniel Brühl wird Cupra-Markenbotschafter Mit dem Start der internationalen Marketingkampagne zum Leon e-Hybird wird Daniel Brühl Markenbotschafter für Cupra. Der deutsche Schauspieler („Good Bye, Lenin!“, „Inglourious Basterds“, „Rush“) hat spanische Wurzeln und tritt im Werbespot zum ersten Plug-inHybrid der Sportmarke von Seat auf. Mit dem Slogan „There is a time when you drive for others, and a time when you drive for yourself“ spielt die Kampagne auf die Nachteile des urbanen Lebens an, wie beispielsweise ständiges Stehen im Stau und Stress hinter dem Lenkrad. Daniel Brühl ist dabei am Steuer des Cupra Leon e-Hybrid zu sehen. Die Musik zum Werbefilm wurde exklusiv von dem vielfach ausgezeichneten Jazzer Kamasi Washington komponiert, arrangiert und produziert.

Nach erfolgreicher Einführung im Oktober vergangenen Jahres in Deutschland hat Porsche seinen Onlinevertrieb mittlerweile auf Spanien, Portugal, die Schweiz, Italien, Frankreich sowie Polen, Slowenien und Estland ausgeweitet. In Kürze folgt Großbritannien. Die Händler in den neun Ländern bieten einen Großteil ihrer verfügbaren Neu- und Gebrauchtfahrzeuge auf der Plattform an. Sie soll zu einem digitalen Marktplatz für alle Produkte und Dienste des Sportwagenherstellers ausgebaut werden. Schon jetzt zeigen sich erste Tendenzen: So sind in Italien beispielsweise 40 Prozent der Online-Käufer Neukunden für Porsche. Besonders beliebt sind dort Gebrauchtwagen – sie machen mehr als 90 Prozent der bisher auf der Plattform verkauften Fahrzeuge aus. Neben ähnlichen Aktivitäten in den USA besteht seit Herbst auch in China die Möglichkeit, Fahrzeuge der Marke online zu kaufen. Über We Chat, die beliebteste Smartphone-App der Chinesen, können Gebrauchtfahrzeuge der Porsche-Händler gesucht und gefunden werden. Darüber hinaus werden bestimmte Lifestyle-Produkte und Fahrerlebnisse online über den neuen Porsche-Flagship-Store auf T-mall angeboten. T-mall ist Chinas größter B2C-Online-Marktplatz.

Bekannt aus Funk und Fernsehen!

Wir sind die einzige staatlich anerkannte deutsche Fahrschule in Spanien, in der Sie den EU Führerschein in deutscher Sprache machen können!

Kontakt: Tel: +49 301 20 74 35 9 • Mobil: +34 608 203 058 • Mail: info@grand-prix-fahrschule.de



HAUS & GARTEN

EL AVISO | 01/2021

Der schwedische Möbelkonzern Ikea und die dänische Lego-Gruppe haben ein gemeinsames Konzept entwickelt: Bygglek. Hierbei werden verschiedene Aufbewahrungsboxen mit LegoSteckplatten sowie einem Lego-Steineset kombiniert. Sozusagen spielen und aufräumen in Einem. Die Idee dahinter Spielen ist für Kinder der beste und natürlichste Weg, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Allerdings haben Kinder und Erwachsene häufig unterschiedliche Ansichten, was Spiel und Kreativität im Zuhause betrifft. Während Erwachsene es gerne strukturiert und organisiert mögen, spielen Kinder am liebsten in einer Umgebung, die sie stimuliert und in der sie sich nach Lust und Laune austoben, alles liegen lassen und später weiterspielen können. Unordnung gehört einfach zum Spiel dazu, und für Kinder endet das Spiel auch nicht mit dem Aufräumen. Ihre Fantasie ist grenzenlos. Aus diesem Grund war das Ziel der Zusammenarbeit zwischen Ikea und der Lego-Gruppe, eine Aufbewahrungslösung zu entwickeln, die für sich allein schon ein spielerisches Erlebnis ist. Das Ergebnis sind die Bygglek Schachteln, die vorne und oben mit Lego-Steckplatten ausgestattet sind, damit Kinder sie nahtlos in ihre Lego Bauwerke integrieren können. Die Designer Als die Lego-Gruppe die Idee hatte, eine Aufbewahrungslösung zu entwickeln, lud sie kurzerhand Ikea zu einem Play Date ein. Bei diesem

27

Schwedisch-dänisches

Spielerlebnis

Treffen kamen zwei Designer zusammen: Andreas Fredriksson von Ikea und Rasmus Buch Løgstrup von der Lego-Gruppe "Bei Ikea glauben wir fest an die Bedeutung des Spielens. Denn es ermöglicht uns das Erkunden, Experimentieren, Träumen und Entdecken", sagt Andreas Fredriksson. "Wo Erwachsene Unordnung sehen, sehen Kinder eine kreative Umgebung. Bygglek wird dabei helfen, beide Sichtweisen zu verbinden und so noch mehr Spiel und Spaß ins Zuhause bringen. Die Serie passt perfekt zu anderen Ikea Produkten, sodass die kreativen Werke der Kinder sogar als Deko-Objekte in die Einrichtung integriert werden können." Rasmus Buch Løgstrup wiederum beschreibt die Neuentwicklung so: "Bygglek vereint Aufbewahrung und Spielfreude und bietet Familien ein Produktsortiment, das mehr Raum für Spiel und Spaß im Alltag schafft, das die Kreativität fördert und zum ge-

FLORISTERIA MIMOSA

meinsamen Spiel anregt. Die Schachteln geben Kindern die Möglichkeit, zu spielen, ihre Werke zu präsentieren und sie später nach Lust und Laune weiterzuentwickeln oder ganz von neuem aufzubauen." Was beinhaltet Bygglek Die Bygglek-Serie umfasst ein Set mit drei kleinen Schachteln, zwei größeren Schachteln sowie ein LegoSteineset für den Einstieg ins Spielvergnügen. Die Serie ist mit allen bereits erhältlichen und zukünftigen LegoElementen kombinierbar, da Deckel und Front mit original Lego-Steckplatten versehen sind.

Tel: 971 820 908 / 971 821 596 Carretera Porto Cristo Cala Millor, Km. 1, 07680 Porto Cristo www.florsmimosa.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 01/2021

Wie verbessert

mit hohem Sandgehalt. Ist die Erde gut formbar, glatt und klebt nicht an den Händen, liegt eine Mischung aus Lehm- und Sandboden vor. Wenn die Erde gut zusammenhält, aber an den Händen klebt, ist sie besonders lehmoder tonhaltig. Ein weiteres Indiz für tonhaltige Böden ist die glänzende Oberfläche, die entsteht, wenn man die Kugel glattrollt. Ideal für den Garten ist eine Mischung aus Lehm- und Sandboden.

man den Boden? Nicht alle Böden bieten ideale Wachstumsbedingungen für Pflanzen. Deshalb ist es manchmal nötig, dass man seine Gartenerde selbst aufbessert. Denn nur auf einem fruchtbaren Boden können Pflanzen gedeihen und eine ertragreiche Ernte liefern. Was genau ist ein guter Boden? Ein guter Boden sollte einerseits feinkrümelig und luftdurchlässig sein, andererseits aber auch ausreichend Wasser und Nährstoffe speichern können. Ob diese Kriterien erfüllt sind, hängt maßgeblich von der Bodenstruktur ab – also der Zusammensetzung der verschiedenen Bodenbestandteile wie Sand, Lehm, Ton und Humus. Bestimmt wird die Bodenstruktur von der Größe der Bodenporen. Bodenporen sind kleine Hohlräume in der Erde, in die Luft und Wasser hineingelangen können. Konkrete Maßnahmen zur Bodenverbesserung hängen immer davon ab, wie er beschaffen ist. Deshalb muss man zunächst bestimmen, welche Bodenart vorliegt. So bestimmt man die Bodenart Dafür drückt man etwas feuchte Erde zu einer Kugel zusammen und versucht, daraus eine Wurst zu formen. Wenn der Boden zerkrümelt und wieder auseinanderfällt, handelt es sich um einen Boden

• Sandige Böden haben grobe Bodenpartikel. Dadurch fließt das Wasser schnell ab und anschließend bleibt Luft in den Bodenporen zurück. Daher werden sie auch als leichte Böden bezeichnet. Der Vorteil ist, dass man sie das ganze Jahr über leicht bearbeiten kann. Allerdings können sandige Böden nur bedingt Wasser und Nährstoffe speichern und trocknen schnell aus. • Schluffige Böden sind deutlich feinkörniger und Wasser kann nur langsam versickern. Aus diesem Grund speichern die Poren hier sowohl Wasser als auch Luft. • Tonböden weisen die kleinste Korngröße auf. Durch die sehr kleinen Bodenporen speichern sie viel Wasser. Dadurch erhöht sich die Gefahr für Staunässe und der Boden wird nur schlecht belüftet. Die Folge sind schwere und dichte Böden. Verbesserung leichte Sandböden Sandböden trocknen im Sommer schnell aus und können nicht genügend Wasser und Nährstoffe speichern. Man kann die Bodenstruktur mit Tonmineralen verbessern, die Wasser besser speichern. Bentonit, Perlit oder Gesteinsmehle sind nur einige Beispiele. Zusätzlich kann man den Boden im Frühjahr mit Kompost oder anderem organischem Material anreichern. Auch Gründünger eignet sich zur Bodenverbesserung. Diese Mittel unterstützen die Bildung von Humus, der große Mengen an Wasser und Nährstoffen speichern kann. Mulchen verbessert ebenfalls die Bodeneigenschaften, da so weniger Wasser verdunsten kann und das organische Material Nährstoffe bereitstellt.

28

Verbesserung schwere Lehm- oder Tonböden Hier besteht die Gefahr, dass der Boden viel Wasser speichert (Gefahr der Staunässe) und die Erde kaum durchlüftet wird. Im Frühjahr heizen sich schwere Böden nur langsam auf, weshalb sich die Pflanzen erst spät entwickeln. Um den Boden aufzulockern, sollte man diesen im Herbst vor dem ersten Frost umgraben. Der einsetzende Frost sorgt dafür, dass das Wasser in den umgegrabenen Erdklumpen gefriert und sich ausdehnt. So werden die Erdklumpen „gesprengt“ – man spricht hier von der sogenannten Frostgare. Auch in den warmen Monaten sollte man den Boden immer wieder auflockern. Zusätzlich kann man bei schweren Böden Kompost oder Sand zur Bodenverbesserung einarbeiten. Gründünger lockern den Boden durch ihre Wurzeln auf und sorgen ebenfalls für eine bessere Durchlüftung. Besonders geeignet zur Gründüngung sind tiefwurzelnde Pflanzen.


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

Wie wichtig ist Humus? Neben der grundlegenden Zusammensetzung ist bei der Bodenfruchtbarkeit vor allem eines entscheidend: der Humusgehalt, denn Humus ist ein wichtiger Speicher für Wasser und Nährstoffe. Daher kann man den Boden mit gekauftem Humus anreichern und so fruchtbarer machen. Konventionelle Humuserde kann aber teils mit synthetischen Schadstoffen belastet sein und andere Schädlinge wie Pilze oder Unkrautsamen enthalten. Beim Kauf sollte

29

Bodenverbesserung durch natürliche Düngemittel Als natürliche Düngemittel zur Bodenverbesserung kann man zahlreiche Hausmittel nutzen: • Kompost: Biologische Abfälle fallen in jedem Haushalt an. Diese kann man auf einem Komposthaufen sammeln und, wenn sich der Abfall zersetzt hat, als organischen Dünger in den Boden einarbeiten. Übrigens: Kompostieren geht auch ohne Garten – in Form einer selbst-

Leguminosen wie Lupinen, Erbsen, Ölrettich oder verschiedene Kleesorten. Auch Gelbsenf, Sonnenblumen, Phacelia oder Buchweizen eignen sich gut zur Bodenverbesserung. Die verschiedenen Gründünger bringen teils unterschiedliche Wirkungen mit sich. Lupinen, Erbsen und Luzerne können zum Beispiel viel Stickstoff aus der Luft binden und geben diesen an den Boden ab. Anman deshalb auf Bio-Qualität achten oder noch besser selber kompostieren. Organische Materialien wie Pflanzenreste oder Mist fördern die Anreicherung von Humus und tragen so zur Bodenverbesserung bei. Auch eine schützende Mulchschicht hilft den Bodenorganismen dabei, Humus zu bilden. Tipp: Regenwürmer sind wertvolle Helfer für eine gute Bodenstruktur. Sie lockern den Boden auf und helfen bei der Kompostierung.

gebauten Wurmkiste oder einem Kompost auf dem Balkon. Die Kompostmasse lockert schwere Böden auf und hilft sandigen Böden, Wasser und Nährstoffe besser zu speichern. • Kaffeesatz: Kaffee versorgt den Boden mit wichtigen Mineralien und Stickstoff. Damit der Kaffeesatz nicht schimmelt, sollte man ihn vorher trocknen. Dazu legt ihn beispielsweise auf einem Backblech aus. • Brennnesseljauche: Ein beliebter natürlicher Dünger, der Boden und Pflanzen mit Stickstoff und Kalium versorgt. Außerdem wird er gerne zur Schädlingsbekämpfung gegen Blattläuse eingesetzt. Mit nur wenig Aufwand kann man Brennnesseljauche selber machen.

Was bewirkt Gründüngung? Böden profitieren davon, wenn sie nicht über längere Zeit brachliegen. Pflanzen durchwurzeln die Erde und machen sie locker. Eine Gründüngung versorgt den dere Pflanzen werden wiederum geschätzt, weil ihre besonders tiefen Wurzeln den Boden auflockern. Je nachdem, welche Bodeneigenschaften man verbessern will, sollte man sich informieren, wie die verschiedenen Gründünger wirken.

Boden nicht nur mit Nährstoffen, sie kommt vor allem auch der Bodenstruktur zugute. Bepflanzte Böden sind besser geschützt vor Erosion, Austrocknung und Unkräutern. Zudem regen sie die Humusbildung an und sind Nahrungsquelle für Insekten, was den Erhalt der Artenvielfalt unterstützt. Auch abgemäht ist die Gründüngung noch nützlich, denn die Pflanzen werden in den Boden eingearbeitet, wo sie die Humusbildung unterstützen. Beliebte Gründüngungspflanzen sind

Wie hilft die Regulation von pH-Werten? Die meisten Pflanzen fühlen sich bei pH-Werten zwischen 5,5 und 7,0 wohl. Ist der pH-Wert zu niedrig, ist der Boden zu sauer. Die Pflanzen können Nährstoffe dann schlechter aufnehmen. Liegt der pH-Wert unter 5,5, sollte man den Boden im Frühjahr kalken. Das geht zum Beispiel mit Hilfe von zerstoßenen Eierschalen. Den Kalkgehalt sollte man einmal im Jahr kontrollieren und mit Kalk anreichern, falls nötig. Dabei sollte man die Kalkmenge an den gemessenen pH-Wert und die jeweiligen Pflanzen anpassen. Ist der pH-Wert zu hoch, sind die Böden stark alkalisch, wodurch sich weniger Humus anreichert. Böden mit zu hohem Kalkgehalt sind allerdings eher selten.

• Übrigens: Mineralische Dünger erhöhen zwar kurzfristig die Bodenfruchtbarkeit, sind aber als Mittel für eine nachhaltige Bodenverbesserung ungeeignet. Zwar stellen sie schnell Nährstoffe bereit, die das Pflanzenwachstum vorantreiben. Die Bildung von Humus wird jedoch nicht angeregt und auch die Bodenstruktur profitiert nicht von mineralischen Düngern. Quelle: Utopia



HAUS & GARTEN

EL AVISO | 01/2021

31

fossile Brennstoffe verzichtet wird. Der größte Vorteil jedoch: Den Wänden wird automatisch Feuchtigkeit entzogen – so kann der gefürchteten Schimmelbildung vorgebeugt werden. Geprüft in der Leistung Der Anschluss einer Infrarotheizung ist denkbar einfach: Benötigt wird lediglich eine 230 Volt-Steckdose. Sollte diese neu verlegt werden müssen, sollte man unbedingt einen tatsächlichen Fachmann beauftragen. Dies bedeutet: Das Unternehmen muss für Elektroinstallationen auf der Insel zugelassen sein. Einmal angeschlossen, ist die Bedienung ein Kinderspiel. Und eine „Außer-Haus-Steuerung“ dank SmarthomeTechnologie ermöglicht einen wohlig-warmen Empfang direkt bei Ankunft in den eigenen vier Wänden. Auch lässt sich die gewünschte Wärme automatisiert an die Außentemperatur anpassen, ohne ständig nachjustieren zu müssen. Achten sollte man auf eine geprüfte Langlebigkeit des Modells. Hier ist die Firma Digel Heat aktuell die einzige, welche ihre Heizungen vom TÜV Süd hat überprüfen lassen. Ergebnis: Garantierte Heizleistung für 125.000 Heizstunden bei 1 Millionen Schaltvorgängen. Dies entspricht einem Zeitraum von 125 Jahren!

Experten empfehlen:

Heizen mit Infrarot Bettina und Franz Gerd Stuckmann

Zugegebenermaßen ist Mallorca von einem knackig kalten Winter wie in Deutschland weit entfernt. Doch die nasse Kälte in den dunklen Monaten macht einem auch auf der Sonneninsel zu schaffen – und Heizen zu einem wichtigen Thema. Denn neben wohliger Wärme ist es dabei auch das leidige Problem Schimmel, was leider vielen nur zu gut bekannt ist. Doch welche Möglichkeiten bieten sich, wenn man sein Geld nicht sprichwörtlich verheizen möchte und zusätzlich Wert auf ansprechendes Design legt? Als moderne Wärmequelle mit optischen Pluspunkten empfiehlt sich die Infrarot-Technologie in Bild-, Spiegel- oder Glasgestaltung.

Ansprechend im Design Sperrig, platzraubend und prädestiniert als Staubfänger – so kommen herkömmliche Heizkörper daher. Mit Infrarotheizungen hingegen eröffnen sich völlig neue Design- und Gestaltungsmöglichkeiten. Als Bildheizelement wird nicht nur wohlige Wärme erzeugt, sondern jedem Ort eine individuelle Note verliehen. Ausgezeichnet mit dem German Design Award, können Sie aus Fotos auswählen oder Ihr eigenes, persönliches Motiv „heiß“ werden lassen. Wer es schlichter bevorzugt, ist mit einer Glasheizung in dezentem Weiß oder Schwarz gehalten elegant beraten. Insbesondere im Bad überzeugt die Spiegelheizung – verbindet sie doch Praktisches mit Nützlichem. Auch in der Küche lässt sich die Heizung in die Raumgestaltung integrieren und kann in schwarzer Schieferoptik wie in der Schule als Tafel beschriftet werden. Fazit Egal für welches Modell Sie sich entscheiden: Mit Infrarotheizungen von Digel Heat können Sie auf TÜV geprüfte Produkte „Made in Germany“ vertrauen mit 5-JahreGarantieleistung. Auf Mallorca als Vertriebspartner zugelassen ist die Franz Stuckmann Balears S.L.

Franz Stuckmann Balears S.L. Ihr Premiumpartner auf der Insel für Digel-Heat Direkter Wärmespender Anders als herkömmliche Heizsysteme wie Ölheizung oder Kamin, erwärmt eine Infrarotheizung nicht vorrangig die Luft, sondern gibt die Wärme direkt an Wände, Decken und Fußboden ab. Da dies zur Folge hat, dass die gefühlte Raumtemperatur höher ist, kann das Thermostat um einige Grad heruntergeregelt werden. Diese Energie-Einsparung von rund 20 Prozent macht sich deutlich im Portemonnaie spürbar. Infrarotheizungen verbrauchen bis zu drei Viertel weniger Strom und punkten auch gegenüber Klimageräten, Gas-, Öl- oder Pelletsheizungen, da komplett auf

Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

32

Die gut

organisierte Küche:

Vorratshaltung

Ein neues Jahr, neue Vorsätze, neue Ideen. Wie wärs mit mehr Ordnung in der Küche, speziell in Bezug auf Vorräte, ihre Lagerung und Anordnung? Perfekt organisierte Vorratskammern, Regale voll schöner Behältern mit einheitlichen Beschriftungen und ordentlich verstaute Lebensmittel – das ist meist nur ein Traum, aber oft nicht die Realität. Hier einige Tipps, wie man diesem Traum näher kommt.

Küche ab. Wenn Sie täglich in der Küche kochen und backen, dann brauchen Sie vielleicht einen größeren Schrank für Ihre Küchenvorräte. Familien mit zwei oder mehreren Kindern können sogar von einer separaten Speisekammer profitieren. Gut gelagerte Lebensmittel sind länger haltbar und man muss nicht täglich einkaufen gehen, sondern kann einen Großeinkauf einmal in der Woche unternehmen. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Lebensmittel Sie täglich nutzen und schenken Sie diesen etwas mehr Aufmerksamkeit. Wer zum Beispiel häufig bäckt, sollte Backzutaten wie Mehl, Zucker, Backpulver, Kakao usw. in passenden Behältern umfüllen und an einem Regal mit leichtem Zugriff ordnen. Gehören Pastagerichte zu den Favoriten Ihrer Familie, dann verdienen die Behälter mit Nudeln ebenso einen zentralen Platz im Vorratsschrank. Hauptsache ist, die Lebensmittel werden so geordnet, dass Sie schnell das finden, was Sie suchen.

Brauche ich eigentlich einen Vorratsschrank? Unabhängig davon, wie viel Zeit Sie in der Küche verbringen, würden Sie immer Platz für die Lebensmittel brauchen, die nicht in den Kühlschrank gehören. Ohne so einen Schrank werden verpackte Lebensmittel in sämtlichen Schubladen und Küchenschränken verstaut, wo sie zu lange vergessen liegen und nach einiger Zeit in den Müll gelangen. Wie kann ich meine Küchenvorräte organisieren? Zum Organisieren der Vorratshaltung gibt es nicht DIE eine richtige Methode. Die Größe Ihres Vorratsschrankes und seine Organisation hängen von Ihren persönlichen Bedürfnissen und dem verfügbaren Raum in der

Tipps für mehr Ordnung im Vorratsschrank Mit organisierten Küchenvorräten sparen Sie Zeit und Geld, denn dadurch lassen sich überflüssige Doppeleinkäufe vermeiden. Lagern Sie am besten alle Vorräte in einem einzelnen Schrank, statt sie auf verschiedene Küchenschränke und Schubladen zu verteilen. Trockenvorräte umfüllen Durch das Umfüllen von Lebensmitteln wird die Unordnung im Vorratsschrank beseitigt. Lebensmittel kommen in ganz unterschiedlichen Verpackungen. Wenn alles zusammen in einen Schrank gehen sollte, dann entsteht ein echtes Chaos. Daher lohnt es sich, einige Produkte aus ihrer Originalverpackung zu entfernen und in gleich großen Behältern abzufüllen. Die Vorteile sind klar: Mehr Ordnung, längere Haltbarkeit von geöffneten Produkten, keine Ungeziefer, wie Motten und Mehlwürmer sowie leichtere Anwendung.

Backschublade organisieren Jeder Hobbybäcker weiß es: Die Produkte zum Backen gehören in eine separate Backschublade. Besonders wenn Sie gerne mit verschiedenen Zutaten experimentieren, wie etwa glutenfreien Mehlsorten, Gewürzen und Aromen, dann ist so ein Platz für die Backzutaten unerlässlich. Es muss natürlich nicht unbedingt eine Schublade sein, Hauptsache ist, alles Notwendige zum Backen liegt zusammen.


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

33

3. In Kategorien sortieren: Gruppieren Sie die verbliebenen Inhalte in Kategorien. Die Lebensmittel können Sie zum Beispiel in Backwaren, Müsli, Dosen und Gläser, Gewürze, Teigwaren, Hülsenfrüchte usw. unterteilen. Auf diese Weise wird der Organisationsprozess viel schneller. Lebensmittel, dessen MHD noch nicht überschritten ist, aber in Ihrem Haus nie konsumiert werden, stellen Sie ebenfalls beiseite. Diese können Sie verschenken oder einer Lebensmittelbank spenden. 4. Passende Behälter verwenden: Verwenden Sie klare Behälter für Ihre Lebensmittel. Diese halten sie länger frisch und erleichtern ihre Anwendung, da Sie nicht in zahlreichen Tüten und Boxen suchen müssen. Wählen Sie Behälter, die sich aufeinander stapeln lassen. Diese sollten auch groß genug sein, damit Sie nicht mit halben Beuteln mit Lebensmitteln enden, die nicht hineinpassen. Beschriften Sie alle Behälter, damit Sie wissen, was sich darin befindet. So finden Sie immer das, was Sie brauchen, und zwar mit einem Blick. Vergessen Sie auch nicht, das MHD aufzuschreiben.

Gewürze richtig aufbewahren Es ist wichtig, die Gewürze umzufüllen und die Behälter zu beschriften. Die Gewürze lassen sich dann zum Beispiel in eine separate Schublade oder auf einem speziellen Gewürzregal oder -karussel anordnen. Ein Gewürzregal auf mehreren Ebenen eignet sich wunderbar für den tiefen Vorratsschrank und erleichtert den Überblick. Ist der Schrank für die Küchenvorräte dennoch klein, dann setzen Sie lieber auf ein Gewürzbord an der Schranktür. Schritt-für-Schritt-Anleitung 1. Alles vom Schrank ausräumen: Nehmen Sie alles raus. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsplatte oder der Küchentisch leer ist, damit Sie Ihre Vorräte sortieren können, während Sie alles klar sehen. Sobald der Vorratsschrank leer ist, reinigen Sie gründlich die Regale. 2. Alte Vorräte ausmisten: Nun sehen Sie sich an, was für Vorräte Sie schon haben. Überprüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum der einzelnen Lebensmittel und werfen Sie alles mit überschrittenem Verbrauchsdatum weg. Auch wenn das MHD noch nicht überschritten ist, aber das Lebensmittel verdorben aussieht oder schlecht riecht, hat es keinen Platz in Ihrem Vorratsschrank. Erstellen Sie noch an diesem Punkt eine Einkaufsliste, damit Sie später Grundnahrungsmittel nicht vergessen.

5. Vorräte organisieren: Entscheiden Sie, welche Lebensmittel Sie umfüllen möchten und welche in ihrer originellen Verpackung bleiben. Die Lebensmittel, die nicht umgefüllt werden, lassen sich in Kasten, Körbe oder Boxen aufräumen. Sie können zum Beispiel einen separaten Kasten für Dosen und einen anderen für Gläser nutzen. Oder Sie ordnen die Lebensmittel nach Typ, zum Beispiel zum Kochen, Backen, Frühstück usw. Wählen Sie eine Methode aus, die Ihnen die größte Erleichterung bieten würde. Auf diese Weise sieht der Vorratsschrank übersichtlicher aus und Sie wissen genau, wo Sie ein bestimmtes Produkt finden können. 6. Vorratsschrank wieder einräumen: Die gefüllten Behälter ordnen Sie dann auf den Regalen im Vorratsschrank. Eine bestimmte Ordnungsweise gibt es nicht. Stellen Sie am besten Produkte, die Sie öfter verwenden auf Augenhöhe und solche, die nur ab und zu zum Einsatz kommen, sowie Ersatzpackungen weiter oben. Die etwas älteren Vorräte sollten Sie außerdem wenn möglich nach vorne bringen und

zuerst verbrauchen. Versuchen Sie noch, den Vorratsschrank nicht zu überfüllen. Lassen Sie etwas Platz zwischen Behältern, Kasten und Körben, sonst kann der Schrank schnell wieder in Unordnung geraten.


EL AVISO | 01/2021

ESSEN TRINKEN HAUS & GARTEN

34

Professionell, sauber und gründlich:

Der Malerfachbetrieb Petrat Seit über 30 Jahren “lebt” er diesen Beruf, seit dem 1. Januar 1995 leitet er seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg: Markus Petrat. In diesem Sommer nun hat der Hanseat eine Dependance auf Mallorca, genauer gesagt in El Toro eröffnet und macht seitdem gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Wohnungen und Häuser auf ganz Mallorca schöner mit seinen Anstrichen – ob Wände, Fenster, Türen, Böden oder Fassaden. Dabei ist ihm besonders wichtig, dass neben der professionellen Ausführung der Arbeiten seine Firma auch die klassischen deutschen Tugenden wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit beherzigt. “Wir haben hohe Ansprüche an unsere Arbeit und von diesen Prinzipien weichen wir nicht ab. Das ist sicher auch Teil des Erfolgs, den wir in all den Jahren haben”, so der sympathische Unternehmer. “Wir übererfüllen sozusagen die Vorstellungen unserer Kunden, aber das führt auch zu guter Mund-zu-Mund-Propaganda.” Inselweit tätig Gearbeitet wird inselweit, dabei werden jedoch die jeweiligen Anfahrtswege nicht berechnet: “Zunächst vereinbaren wir einen Besichtigungstermin mit unseren potentiellen Kunden. Vor Ort beraten wir hinsichtlich der Materialien und Farben und besprechen gemeinsam alle zu leistenden Arbeiten im Detail. Besonders auf Mallorca muss aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse auf die Qualität und Be-

schaffenheit der Farben geachtet werden. Wir arbeiten vorzugsweise mit Caparol, dem führenden Anbieter für Bautenanstrichmittel aus Deutschland. Im zweiten Schritt erstellen wir dann einen Kostenvoranschlag, selbstverständlich gratis, und bewerten den zeitlichen Aufwand. Wenn wir beispielsweise versprechen, am Freitag fertig zu sein, dann sind wir auch am Freitag fertig. Das wissen unsere Kunden besonders zu schätzen.” Sauber und gründlich Wer die Handwerker im Haus hat, kann sich normalerweise auf eine umfangreiche anschließende Putzaktion gefasst machen. Nicht so bei Malermeister Markus Petrat. “Zugegeben, es gibt viele schwarze Schafe in unserer Branche. Aber wir haben gelernt, nach der Arbeit alles aufzuräumen und stets ordentlich und sauber den Ort des Geschehens zu verlassen, oder wie der Hanseat sagt: „Wat mutt, dat mutt!“ Warum gerade jetzt? Mitten in der komplizierten Corona-Zeit ein neues Unternehmen, zudem in einem anderen Land zu starten, ist mutig. “Wir sind nicht mutig, wir haben alles genauestens geplant. Und wer bestimmt den richtigen oder falschen Zeitpunkt? Wir packen es jetzt an, zumal ich da auch meine zwei Leitsätze zitieren kann: Qualität setzt sich immer und überall durch und zudem: Irgendwo steht immer eine Wand, die dringend gestrichen werden muss...

Avda. del Sol 1, El Toro Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

35

Die Wunderwaffe gegen Leckage Schäden oder auch kleine Risse in Wasserleitungen kÜnnen fatale Folgen haben, die Firma h2e auf Mallorca hilft.

Ein unschĂśnes Szenario: Sie entdecken feuchte Stellen an ihrer Hauswand – innen und/oder auĂ&#x;en. Vielleicht dringt das Wasser sogar schon durch die abgeblätterte Mauer und bahnt sich seinen Weg durch Wohnung oder Haus? Viele Besitzer wohnen ja nicht permanent auf der Insel, da kann eine lange Zeit verstreichen. Was ist passiert? Wahrscheinlich gab es einen Schaden am Wasserrohr, wodurch Wasser entweichen konnte. Da diese Leitungen unter Putz liegen, bleiben ein Riss oder ein Loch oft lange unbemerkt – selbst wenn man ständig Wohnung oder Haus bewohnt. Zumal viele der hiesigen Häuser vor langer Zeit gebaut wurden und deren Rohre oft schon porĂśs geworden sind. Was tun? Hier gibt es seit einiger Zeit eine LĂśsung! Wie alles begann Willi Heinemann betreibt seit rund 25 Jahren seine Firma Heinemann Hausservice mit der Zentrale in Andratx, mit der er und sein Team inselweit Dienstleistungen rund um Wohnung oder Haus anbieten. Von Reinigung Ăźber Reparaturen, Poolpflege und Schimmelbekämpfung bis zur Gartenpflege und -gestaltung ist alles dabei, was fĂźr einen Wohnungs- oder Hausbesitzer wichtig sein kann. Je nach Fachgebiet gibt es spezifisch ausgebildete Mitarbeiter. “Bei unserer Arbeit sind uns oft Wasserschäden aufgefallen, und ich dachte mir, da mĂźsse man etwas tun.â€? Das war vor rund fĂźnf Jahren. Gesagt getan, der gelernte Bauphysiker recherchierte und fand die renommierte deutsche Firma Hans Sasserath, die ein Gerät auf dem Markt haben, was zwar nicht hilft, die Rohre dicht zu halten, aber man kann den Schaden bemerken, wenn er entsteht. Intensiv zwei Jahre lang geprĂźft Zwei Jahre lang hat Heinemann dann das Gerät (und andere des SYR-Systems) getestet, bis er in Kooperation mit einem anderen Fachbetrieb den Exklusiv-Vertrieb fĂźr

die Balearen Ăźbernahm und unter dem Namen h2e firmiert. “Unser SYR Safe-T Connect als Basisgerät wird an der Stelle ins Wasser-System eingebaut, wo die Hausleitung von der Ăśffentlichen Wasserleitung gespeist wird. Gibt es einen Schaden und tritt somit mehr Wasser als normal aus, reagiert das Gerät mit seiner modernen Elektronik. In Minutenschnelle werden die Wasserverluste hochgerechnet und bei Ăœberschreitung wird die zentrale Wasserleitung abgeschaltet. Man erhält dann via Email oder SMS eine Benachrichtigung darĂźber, kann den Handwerker anrufen und verliert weder weiteres Wasser noch kann ein grĂśĂ&#x;erer Schaden entstehenâ€?, erklärt Willi Heinemann das Prinzip, auch Leckageschutz genannt. Wenn gerade kein Wasser entnommen wird, prĂźft der Safe-T Connect das Leitungssystem auf undichte Stellen – und zwar so, dass sogar Mikroleckagen erkannt werden. Das System funktioniert auch, wenn es zwar keinen Schaden gibt, aber man z.B. den Verdacht hat, dass jemand Unbefugter Wasser entnimmt. Ăœber die App via Smartphone oder Internet kann man auch aus der Ferne das System jederzeit einsehen und Parameter ändern, beispielsweise eine regelmäĂ&#x;ige Bewässerung in Gang setzen oder Menge und Zeit bestimmen. Somit schĂźtzt der SYR SafeTech Connect wirkungsvoll vor Leckagen, minimiert Wasserschäden und verhindert Wasserverschwendung. Von Hotel bis Privathaus “FrĂźher hatten die meisten Häuser hier ihren eigenen aljibe, also ein Wasserreservoir, das vom Tankwagen befĂźllt wird. Da kann man maximal eine TankfĂźllung ´verlieren`, aber heute sind die meisten Häuser an Ăśffentliche Wasserleitungen der Gemeinden oder Stadt angeschlossen, da sind es schnell mal Tausende Liter und entsprechend viel Geldâ€?, so Heinemann, der mit seiner Firma bislang vorrangig Gemeinden, Schulen, Sportstätten oder Hotels als Kunden hat. Alleine fĂźr die Hotelkette Iberostar werden 35 Hotels in ganz Spanien damit ausgestattet. Verstärkt wollen sie aber nun auch den Privatkunden fĂźr ihr Produkt gewinnen. “Die groĂ&#x;e Versicherungsgesellschaft Mapfre hat den Wert des SYR-Geräts ebenfalls erkannt und bietet unseren Kunden 25 Prozent Rabatt auf die Hausversicherung. Es gibt aber auch noch andere Optionen, die man mit dem betreffenden Versicherungsagenten besprechen kannâ€? erläutert Willi Heinemann. In den nächsten Ausgaben von El AVISO werden wir Ăźber weitere LĂśsungen in der Wasserfrage berichten. Etwa Ăźber gesteuerte HygienespĂźlungen speziell fĂźr den Schutz vor Legionellen, Druckfilter, die bei Druckschwankungen, LochfraĂ&#x; und Korrosion helfen oder auch Entkalkung mit einem Ionentauscher.

Kontaktdaten www.h2-e.com, www.hausservice-mallorca.com

Agua stop h2-e 20 wifi

Bestellungen unter Tel.: 619 445 876 oder Mail: heinemann@h2-e.com


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

36


EL AVISO | 01/2021

HAUS & GARTEN

37

Lebendige Wände

Mo osb ild

Mit Pflanzen bestückt sind sie dekorativ und verbessern das Raumklima

ppel a Kru udi a l nC vo

Ist das Kunst oder kann das mehr? Ein lebendiges Bild oder gar eine begrünte Wand im eigenen Zuhause sieht toll aus und macht gute Laune. So genannte Living Walls sind jedoch nicht nur ein höchst dekorativer grüner Blickfang, sie wirken auch entspannend auf die Augen, heben die Stimmung und fördern Konzentration und Leistungsfähigkeit. Zudem sorgen die Pflanzen für eine deutliche Verbesserung der Raumakustik und des Raumklimas. Denn sie schlucken Schall und geben Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit ab. Der gärtnerische Fachhandel bietet bewährte Systeme für vertikale Begrünung, die geeigneten Pflanzen und eine kompetente Beratung.

Pflanzen als Kunstwerk Zimmerpflanzen sind Unikate, die begeistern können. Je nach Geschmack gibt es großwachsende und kleinbleibende Exemplare, solche ganz in dezentem Grün oder mit knalligen Blüten und bunten Blattfarben, mit extravaganten Blättern oder eher unscheinbarem Auftritt. Warum sich also nicht gleich ein Kunstwerk der Natur an die Wand hängen? Die Möglichkeiten reichen vom einfachen Hängetopf bis zum intelligenten Stecksystem mit Bewässerung sowie Moos- und Flechtenbilder. Weil sie an der Wand hängen, kommen sie dabei mit wenig Platz aus. Und liebevoll bepflanzt kann das vertikale Grün es optisch mit jedem Gemälde aufnehmen. Nach Lichtverhältnissen bepflanzen Entscheidend für einen Erfolg sind die Lichtverhältnisse. Wer ausschließlich Tageslicht nutzen will, sollte die Pflanzen mit Bedacht auswählen, damit die vertikale Begrünung auf Dauer schön bleibt. Gewöhnliche Zimmerlampen sind keine Lösung, denn Pflanzen brauchen vorwiegend blaues und grüngelbes Licht. Wird jedoch ein LED-Lichtsystem mit speziellen Leuchten verwendet, gedeihen auch Pflanzen mit hohem Lichtbedarf wie Efeutute (Epipremnum scindapsus), Schamblume (Aeschynanthus), Korallenkaktus (Rhipsalis) und Flamingoblume (Anthurium). Kommt das Licht von oben, erhalten die Pflanzen im unteren Bereich weniger Licht. Hier sind, wie auch an Standorten mit weniger Tageslicht, Pflanzen mit mittlerem Lichtbedarf geeignet. Bewährt für vertikale Begrünung haben sich unter anderem Baumfreund (Philodendron ‘Grand Brasil‘), Grünlilie (Chlorophytum) und Drachenbaum (Dracaena). Steht sehr wenig Licht zur Verfügung, empfehlen Gärtner die Verwendung von Kletter-Philodendron (Philodendron scandens), Einblatt (Spathiphyllum) und Nestfarn (Asplenium). Als Substrat eignet sich neben Zimmerpflanzenerde auch mineralisches Substrat aus Bims und Lava sowie Blähton. Bei Fragen helfen Experten im Garten-Fachhandel.

dernaechsteregen@gmail.com

Sie sind beste Ansprechpartner, wenn es um die Pflanzenauswahl, ideale Kombinationspartner, Substrat und Düngung geht. So klappt es mit der grünen Wand Ob als einfacher Hängetopf oder intelligente Stecktechnik: Damit es bei einer begrünten Wand nicht feucht wird und schimmelt, müssen die Pflanzbehälter dicht sein. Es gibt z.B. dekorative Rahmen mit integrierter Bewässerung. Solche Systeme verhindern nicht nur das Austreten von Feuchtigkeit, sondern sie versorgen die Pflanzen über Wochen optimal mit Wasser. Dank austauschbarer Kassetten kann bei einigen Systemen die Bepflanzung problemlos je nach Saison verändert werden. Soll eine große Fläche begrünt werden, gibt es mehrteilige Systeme mit vollautomatischer Bewässerung und Düngung. Vertikales Grün bedarf der gleichen Pflege wie andere Zimmerpflanzen auch. Der Wurzelballen darf weder zu nass noch zu trocken sein, regelmäßiges Düngen fördert Wachstum und Pflanzengesundheit. Werden Triebe zu lang, sollten sie gestutzt werden. In geheizten Räumen empfiehlt sich zudem, die Gießhäufigkeiten zu erhöhen. Moosbilder von Claudia Kruppel “Da unser Haus etwas leer war, als wie hier nur mit einem Koffer ankamen und das Echo im Flur nur so schallte, kam ich auf Moosbilder”, erzählt die engagierte Floristin Claudia Kruppel. Dabei handelt es sich um echtes, aber getrocknetes Moos und Flechten aus Skandinavien. Es gibt beides in tollen Farben und Formen und sie brauchen keine Pflege, also weder Wasser noch Licht. Aber sie nehmen den Schall und sorgen für ein angenehmes Raumgefühl. Die gebürtige Krefelderin, die in den letzten 24 Jahren in Saudi-Arabien, Holland, Bahrein, USA, Mallorca und alleine 11 Jahre in Australien gelebt und gearbeitet hat, lebt nun wieder auf Mallorca – und zwar vorzugsweise in ihrem Traumberuf Floristin. Sie hat (noch) kein normales Blumengeschäft, aber sie gestaltet für Einzelkunden, aber auch für Firmen oder Hochzeiten Blumenarrangements und Gestecke, auch mit Sukkulenten, sowie Pflanzenterrarien, lebendigen Pflanzenschmuck und eben diese Moosbilder (Tel.: 629 870 713, www.plantpresents.com, www.moosstyle.com). Quelle: u.a. Grünes Medienhaus


EL AVISO | 01/2021

ESSEN HAUS & TRINKEN GARTEN

ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÃœMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG

38


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 01/2021

Das Esszimmer

als Restaurant-Ersatz

Eines ist klar, auch wenn es den Restaurants, die ja auf Mallorca im Gegensatz zu Deutschland unter Einhaltung der Regeln Gottseidank (noch) geöffnet sind: Wir alle gehen zur Zeit wahrscheinlich weniger ins Restaurant essen, sondern bevorzugen das heimische Esszimmer als Restaurant-Alternative und kochen selbst – oder lassen es uns liefern beziehungsweise holen es als Take-Away vom Restaurant nach Hause. Was auch immer: das Esszimmer gewinnt an Bedeutung und sollte somit auch attraktiver gestaltet werden. Hier einige Trends für 2021. Cord und Leder statt Leinenstoff In den letzten Jahren dominierte der skandinavische Hygge Stil die Wohntrends. 2021 zieht wieder Opulenz ins Esszimmer. Die Stühle sind mit schweren Textilien wie Cord oder Samt gepolstert. Auch Leder, glattes Leder bringt einen modernen Industrielook hinein.

Statement-Beleuchtung mit Gold und Rauchglas Zwei Trends haben sich 2020 erfolgreich durchgesetzt: Gold hat sich in die Herzen der Innendesigner hineingeschlichen und ersetzt Kupfer, Messing und Roségold. Auch Lampenschirme aus Rauchglas sind im Kommen. Ein Lampenschirm aus blauem Rauchglas sorgt garantiert für WowEffekte, aber auch Pendelleuchten in grauen oder weißen Nuancen präsentieren sich als echte Blickfänger. Wer es wagt, kann mehrere Pendelleuchten aus verschiedenen Materialien kombinieren und so spannende Kontraste schaffen. Marmor-Tischplatte Marmor zählt zu den Klassikern unter den Natursteinen. Seine edle Maserung lässt die Augen einfach nicht mehr los und seine polierte Oberfläche spiegelt das Licht wider. Eine Marmor-Tischplatte holt einen Hauch Exklusivität und Luxus ins Esszimmer. Das Material lässt sich mit Holz perfekt kombinieren. Dazu passen Esszimmerstühle mit einem Lederbezug oder mit subtilen Lederdetails.

Hängepflanzen Zurück zu der Natur – in diesem Jahr sind die Zimmerpflanzen nicht nur eine schöne Dekoration, sondern die Hauptakteure im Interieur. Wenn Ecken und Nischen voll sind, dann bieten sich Alternativen zum Aufhängen, zum Beispiel über dem Essplatz. So wird zum einen mehr Platz für andere Möbel geschaffen, zum anderen bekommen die Pflanzen mehr Licht. Auf einem Ast über dem Esstisch aufgehängt, machen sie eine besonders gute Figur.

Es kommen mehr Farben ins Spiel Der skandinavische Wohnstil wird in diesem Jahr modern interpretiert. Früher dominierte eine neutrale Farbpalette das Interieur, heutzutage setzen die Innendesigner und die Möbelhersteller mehr auf Farben. Besonders angesagt: Die Kombination aus hellem und dunklen Holz. Stärkere Erdnuancen wie Camel oder Rost-Orange werden mit gesättigten grau-blauen Farbtönen gepaart. Weiß, Weiß und ... Weiß Während die einen Farben bevorzugen, soll es für andere vorzugsweise Weiß leuchten. Zusammen mit Cremeweiß, Elfenbein, Perlweiß oder Muschelweiß haben diese Töne eine beruhigende Wirkung und lassen sich perfekt miteinander kombinieren. Eine weiße Farbpalette beansprucht wenig Aufmerksamkeit und lässt die Materialien und die Form der Möbelstücke besser zur Geltung kommen. So kann beispielsweise die skulpturale Form eines Vintage Esstisches besser zur Geltung kommen.

Die Essküche feiert ein echtes Comeback Lange Zeit galten Essküchen als altmodisch. In diesem Jahr feiern sie aber ein Comeback, denn die Essküche steht für glückliche Zeit mit der Familie. Selbst,

Nachhaltige Möbel Auch in diesem Jahr wird das Thema Umweltfreundlichkeit großgeschrieben. Die Möbelhersteller setzen auf einheimische Materialien und eine nachhaltige Produktion mit möglichst geringem CO2-Ausstoß. In Europa gehört Holz zu den nachhaltigsten Materialien, da die Herstellung von Holzmöbeln einen geringen CO2-Ausstoß verursacht. Exoten wie Bambus, Kork oder Rattan gehören zu den schnell nachwachsenden Naturmaterialien. Statement-Beleuchtung: Natur Die richtige Beleuchtung schafft Atmosphäre und wirft sanftes Licht über dem Essplatz. In diesem Jahr liegen übergroße Pendelleuchten aus Rattan, Bast, Kork oder Seegras stark im Trend. Zum einen, weil sie umweltfreundlich sind und im Rahmen von nur wenigen Jahren nachwachsen. Zum anderen, weil sie mit einem lässigen Handmade-Look überzeugen. Eins steht auf jeden Fall fest: mit den Naturmaterialien liegen Sie voll auf Kurs.

39

wenn der Essplatz im Wohnzimmer bereits gestaltet ist, eine kuschelige Sitzecke in der Küche ist absolutes Muss. So wird zusammen gekocht und gegessen und einfach das Zusammensein genossen.


EL AVISO | 01/2021

ESSEN TRINKEN HAUS & GARTEN

40


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 01/2021

Digitalisierung der Anwaltstätigkeit

Die Digitalisierung schreitet voran, was sicher notwendig ist. Sie kann in einigen Fällen auch für den Anwaltsberuf hilfreich sein. Man sollte aber stets das Für und Wider abwägen. Textbausteine Der überzogene Einbau von Textbausteinen in Anwaltsschreiben macht diese eher unleserlich und unpersönlich und mitunter fehlt der direkte Bezug zum konkreten Sachverhalt Rechtsprechungssoftware Diese ist sicher sinnvoll, denn es geht darum das digitale Angebot angepasst zu nutzen. Rechtsprechungsdateien sind eine praktische Variante beziehungsweise Hilfe. Rechtsshop und Produktangebote In manchen Rechtsbereichen gibt es hierfür geeignete Nischen, oft auch als Einstieg zur Klärung, ob und inwieweit welche weitere Befassung notwendig ist. Für unser internationales deutsch-spanisches Tätigkeitsfeld gilt dies etwa für die Beschaffung und Auswertung spanischer Grundbuchauszüge. Komplexere Sachverhalte mit Strategieentscheidungen sind allerdings eher weniger geeignet. Die Sinnhaftigkeit Wird jedoch perspektivisch zu viel Energie verbraucht in Relation zum Ergebnis ist es angezeigt auf das digitale Produkt zu verzichten. Dies kann – jenseits der Anwaltstätigkeit – etwa für das autonome individuelle Automobil ohne Fahrer gelten. Videobesprechungen Die Covid 19-Pandemie hat uns gezeigt, dass auch

eine Rechtsanwaltskanzlei digital funktionieren kann, in unserem konkreten Fall auch dezentral, jedenfalls zeitweise. Hierbei ist der Emailverkehr oft präziser als Telefonate oder Videotelefonate, welche wiederum bei Sachverhalten mit notwendigen Hintergrunderläuterungen oder zum Ausgleich sonst nicht möglicher Präzensbesprechungen sinnvoll sein können. Videokanal Unser eigener Kanzleivideokanal ist zur Orientierung geeignet. Wir haben nach früheren Experimenten in 2020 einen Youtube-Videokanal für Spanien eingerichtet: http://kanzlei-menth.de/youtube-kanzlei-videos/ Natürlich können hier schwerlich komplexe Einzelfallerläuterungen erfolgen. Geeignet ist dieses neue digitale Instrumentarium aber, um zu zentralen Kanzleithemen zu informieren und die persönliche Distanz zu verringern. Ortsunabhängig arbeiten Das ortsunabhängige Arbeiten ist nicht nur in Spanien attraktiv. Eine angenehme naturnahe Arbeitsatmosphäre, wer wünscht sich das nicht? Ist das Arbeiten auf Mallorca nicht nur vom Arbeitszimmer aus möglich, sondern auch von Cafés mit Innenhöfen, Strandbereichen oder auf der Landfinca, ist dies ein wesentlicher Fortschritt. Link-Tipp Und generell zur Digitalisierungsthematik sei noch ein abschließender Link zu einem Video von Professor Harald Lesch angeführt – ein Wissenschaftler mit intensiver Nutzung des Mediums Video, der mit “Die digitale Diktatur” einen weiteren Denkanstoß gibt: www.youtube.com/watch?v=z0uRzkZuVuM&t=1s

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

41


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 01/2021

42

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

IMMOBILIEN

01

KIDS

05 06

Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

km, TÜV neu, D-Kennzeichen. Preis: 3.500 €. Tel. 971 524 206.

KFZ

Großer Gefrierschrank / Kühltruhe mit 6 Fächern (4 Schubladen und 2 Klappfächer), selbstabtauend, 150 cm hoch, 59,5 cm breit, 58 cm tief mit extra Schublade für Kühlakkus und Eiswürfel sauber und gepflegt, No Frost, Beko A+….Abholpreis 125 €. Tel. 685 282 181.

VW Golf 2 CL wie neu Bj.`89. 92.000km original, ideal als Youngtimer, wie neu innen und aussen, silber, 2- türer, extras, Garagenfahrzeug, Urlaubsauto, dt. Kennzeichen, Standort Mallorca. Preis: 1.895 €. Tel. 609 747 102.

02 KONTAKTE

BMW E36 . Reparatursatz Vorderachse E36. Fotos per WhatsApp. Preis: 250 €. Tel. 017 666 142 401.

07 Suche eine Frau die wie ich, alleine auf der Insel ist, und etwas Abwechselung sucht. Tel. 017 641 542 231.

EISENKORB, Brennholzkorb, Korb für Kaminholz, auch als Zeitungsaufbewahrung zu verwenden.60 cm lang, 35 cm breit, 50 cm hoch (27 cm hoch ohne Henkel) Preis: 25 €. Tel. 685 282 181.

NAUTIK TECHNIK Mercedes 280 ES (W 210) ELEGANCE. Bj 98, V6, sehr gepflegt, Silber, Extras, 170 Tsd.

03

08

Gigaset C610 IP Hybrid-DectSchnurlostelefon, analog und VoIP. Großes, beleuchtetes TFT-Farbdisplay, VoIP und Festnetz für bis zu 3 gleichzeitige Gespräche, Telefonbuch für bis zu 150 Einträge + C610H Mobilteil zu Erweiterung des C610IP. Wenig benutzt, sehr guter Zustand. Preis: 50€. Abzuholen in Palma de Mallorca, Sa Teulera. Tel. 696 747 694.

HAUSHALT TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer

15

100. Preis: 350 €. Stuehle a 30 €/Stueck sind ebenfalls zu verkaufen. Auch die Lampe/ der Luster 50 €. Tel. 693 852 761.

Vermietung. Apartment. Sehr sonnig mit wuenderschoenem Blick in Cala Ratjada. Ruhige Lage, 5 Min. zu Fuss vom Zentrum. 2. Stock, 1 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 Wohnzimmer mit Kueche, grosse Balkon. 40 m2. Moebliert: 600 €. Tel. 665 401 015.

Schönes u. großes möbl. Zimmer mit viel Licht und Sonne in 1. Etage frei ab Juni für nette Mitbewohnerin (Nichtraucherin) in unserer wunderschönen Luxus-HausWG „Casa bonita“. Wir wohnen hier insgesamt zu viert mit zwei kleinen Katzen in einem großen Haus (200m²) in Palma de Mallorca (Nähe Krankenhaus Son Dureta) mit gr. Wohnzimmer, gr. Küche, Garten, Terrasse mit Grill, Veranda und gr. GemeinschaftsPool. Miete 340 € + NK 80 € + Kaution 400 €. Tel. 696 747 694. Weitere infos auf www. el-aviso.es.

VERSCHIEDENES

09 Verkaufe meinen schoenen grossen Esszimmer Tisch aus Holz. Farbe hellgrau. 180 x

ROBA Baby Beistellbett, Wiege, Himmelbett, Babybett, Kinderbank, 4 in 1, mit Kufen oder Rollen mit Bremse, eine Seite zu öffnen und am Elternbett anstellbar, später als Kinderbank umbaubar, Holz weiss, 2 Stoffboxen, gepolstertes Nestchen, Bettwäsche grau/weiss aus Baumwolle, Kopfkissen und Steppbett, mit Himmel, Materialien schadstoffgeprüft, ab 0 Monate, B-48 cm, T-90 cm, H- 145 cm, kaum gebraucht. Palma oder Santa Ponsa abzuholen, Preis: 140 €. Tel. 685 282 181.

Doppelbett 160×200. Vollholz, Ikea Stockholm – nicht mehr im Programm, mit 2 sehr bequemen Lederkissen. Material: Esche. Maße: 160 x 200 cm. NP 800 Euro. Abholung Nähe Manacor . Preis: 275 €. Tel. 654 867 140.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 01/2021

HANDWERK

11

Viele Sorten Sukulente, Kakteen, kleine Palmen und Pflanzen günstig abzugeben. Unser Garten wird reduziert! Sie finden uns im Süden Nähe Sa Rapita. sie können ohne Kaufzwang sich alles gerne mal vorher unverbindlich ansehen,rufen sie uns an unter 638322958 und wir können ihnen eine Wegebeschreibung per What App zusenden.

Doppelbett 180×200, Vollholz, Einzelstück, Tischlerarbeit. Abholung Nähe Manacor . Preis: 165 €. Tel. 654 867 140.

Couchtisch, aus Fiberglas, auch für Garten-/outdoor Benutzung, der Tisch hat einige Gebrauchsspuren… er ist allwettertauglich und eigene sich perfekt für den LoungeBereich. Standort Nähe Manacor. Preis: 25 €. Tel. 654 867 140.

Verkaufe elektrische Säbelsäge (230Vac, 710W), sehr wenig benutzt, wie neu, wegen Neuanschaffung (Akkusäge) für VB50€. Abzuholen in Palma de Mallorca, Sa Teulera. Tel. 696 747 694.

SPORT

Verkaufe antiken Lesesessel. Angebote ab 100 € werden entgegengenommen… Tel. 693 852 761.

ANTIQUITÄTEN

10

Nordmende Kofferradio 60er Jahre. Standort Nähe Manacor. Preis: 45 €. Tel. 654 867 140.

POPER - Son Servera - A244520. Eintrag: 05/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Gros. Datum: 2 Jahre 10 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

UPAS - Inka - A2547-20. Eintrag: 18/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weiblich. Messung: Gros. Datum: 5 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

13

Inline Skates Rollerblade, Gr. 36,5(EU), Rollen 78mm/80A, silber. Protektorset oxelo (Knie, Ellbogen, Hand) Gr. S, weiß. Helm oxelo Gr. 5558cm, weiß. Transporttasche oxelo, türkis. Protektorhose soarea Gr. S-M, schwarz. Neupreis ca. 170€, guter Zustand / neu, zusammen für 50€ in Palma de Mallorca, SaTeulera. Tel. 696 747 694.

TIERMARKT

14 WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE

Esszimmer : Tisch , 4 Stuehle. Preis: 450 €. Tel. +34 693 852 761.

Elektro Heizkörper 93 cm x 44 cm hoch. Preis: 10 €. Tel. 685 282 181.

CARLOS - Mischling, ca. 10 Jahre alt - ein besonderer Hund sucht besondere Menschen. CARLOS ist ein anhänglicher, selbstbewußter „Eisbär“ mit einem starken Jagdtrieb. Er liebt lange Spaziergänge, ist verträglich mit anderen Hunden, aber nicht wirklich interessiert an ihnen. Katzen und Hühner mag er nicht und seine Menschen sucht er gerne selber aus. Für ihn suchen wir hundeerfahrene, empathische Menschen, die ihm Geduld, Zeit und die Liebe und das Vertrauen schenken und auch aufbauen können. Wer glaubt, CARLOS eine Chance geben zu können? www.hundeaus-mallorca.de. Gerne auch Telefon von mir 649 558 589 (whatsapp).

HILFE!!! Katze verschwunden Seit Ende Juli ist unsere Katze von ihrem zuhause zwischen Porto Cristo und Manacor verschwunden. Die Zone heißt Sa Marineta oder La Baviera. Wenn sie jemand hat und dachte es ist eine Straßenkatze: das ist sie nicht. Sie wird von ihrer Familie, wo sie seit 8 Jahren lebt, aufs verzweifelste vermisst. Bitte, bitte wir sind für jede Information dankbar. Man kann sie aber auch einfach jederzeit vor unserem Tor absetzen. Sie findet dann schon nach Hause. Unsere Koordinaten sind: 39°33’54.2“N/3°17’59.6“E. Mein Tel.: 652 217 596. Lieben Dank!

TROY. Pastor Mallorquin. Geb. ca. 08/2017. Ca. 60cm. Noch auf Mallorca. Troy wartet hinter den Gitterstäben des Tierheimes von Ajucan vergeblich auf eine Vermittlungs-Chance für ein lebenswertes, schönes Zuhause, doch leider ist ihm dieser Wunsch bis heute verwehrt geblieben. Troy ist ein aktiver Rüde und nimmt seinen Job als Wachhund ernst. Aber auch die Streicheleinheiten dürfen nicht fehlen. Hört man auf ihn zu streicheln, fordert er direkt mit seiner Pfote diese erneut ein. Troy ist sehr intelligent und gelehrig. Er verträgt sich mit seinen Artgenossen gut, entscheidet aber nach Sympathie. Er sucht ehrliche und nette Menschen, die es gut mit ihm meinen und denen er dafür ewig dankbar und treu sein wird. Troy sollte rassebedingt geistig, sowie sportlich nicht zu kurz kommen und artgerecht ausgelastet werden. Mehr infos unter www.ajucan.org.

S.O.S. (LAIKA) Hündin 14j nicht kastriert Schäferhund/ChowChowmix und Rüde 10j alt (Sohn)Chowchow/Schäferhund/Katalanischer Hirtenhund mix. Beide sehr kinderlieb lebten bis jetzt in einer Familie wegen umzugs notgedrungen abzugeben, beide sehr fit. Tel. 017 217 041 28.

ROW - Son servera - A252520. Eintrag: 13/11/2020. Rasse: Amerikanischer Staffordshire Terrier. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 1 Jahr 0 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Wolle - Sencelles - A2501-20. Eintrag: 12/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weiblich Messung: Mittel. Datum: 1 Jahr 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel.871 719 772.

43

Dientecito - Lloret - A249220. Eintrag: 11/11/2020. Raça: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Carretera Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Tiramisu - Sineu - A2491-20. Eintrag: 11/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Bartomeu - Inca - A2447-20. Eintrag: 06/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 3 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Macarrón - Marratxí - A275520. Eintrag: 17/12/2020 Rasse: Mischling. Geschlecht: Männlich. Messung: Mittel. Datum: 9 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, 871719772. Shar-pei mix sucht Heim, guter Wachhund, 5 Jahre, mittel-gross, alle Papiere, kastriert, gut mit Kindern, nicht gut mit Katzen/Schafen, ideal fur Finca. Tel. 636 743 744.

SHENA - Felanitx - A2481-20. Eintrag: 10/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weiblich. Messung: Mittel. Datum: 5 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Trombó - Sencelles - A245120. Eintrag: 06/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc Carretera Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

VERSCHIEDENES

15 Studie: Nehmen Sie teil! Ihre Kinder haben Ihnen noch keine Enkel beschert? Perfekt! ;) Vielleicht haben Sie ja Lust dazu, Ihr Alltagserleben und Ihre Wünsche in verschiedenen Lebensbereichen zu reflektieren, jetzt, da die eigenen Kinder groß sind. Denn für ein Studienprojekt an der RWTH Aachen University suchen wir genau solche „BestAger“ wie Sie und deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, unter dem folgenden Link an unserer Studie teilzunehmen: www. soscisurvey.de/projekt-lebensmitte1/. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Unter www.psych.rwth-aachen. de/projekt-lebensmitte gibt es weitere Informationen.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 01/2021

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: CHRISTKIND

44


EL AVISO | 01/2021

RÄTSEL & MEHR

Wie sagt man das gleich nochmal ... im Krankenhaus? Deutsch Guten Morgen, ich habe einen Termin bei Dr. Garcia. Español Buenos días, tengo una cita con el Doctor García. Mallorqui Bon dia, tenc una cita amb el Doctor García. Deutsch Ich habe einen Impftermin. Español Tengo una cita para la vacuna. Mallorqui Tenc una cita per vacunar-me. Deutsch Um wie viel Uhr haben Sie den Termin? Español ¿A qué hora es su cita? Mallorqui A quina hora és sa seva cita? Deutsch Mein Termin ist um 11:30 Uhr. Español Mi cita es a las once y media. Mallorqui Sa meva cita és a les onze i mitja. Deutsch Sie müssen in den zweiten Stock gehen. Español Usted tiene que ir al segundo piso. Mallorqui Vostè ha d’anar al segon pis. Deutsch Sie können hier rechts den Lift nehmen. Español Puede coger el ascensor que está aquí a la derecha. Mallorqui Pots agafar l’ascensor que és aquí a la dreta.

Deutsch Wenn Sie im zweiten Stock sind, gehen Sie nach links. Español Cuando llegue al segundo piso, gire a la izquierda. Mallorqui Quan arribi al segon pis, giri a l’esquerra. Deutsch In Ordnung. Vielen Dank. Español De acuerdo. Muchas gracias. Mallorqui D’acord. Moltes gràcies.

Deutsch Bitte gehen Sie ins Wartezimmer, bis wir Sie rufen und füllen Sie dieses Formular aus. Español Por favor, vaya a la sala de espera hasta que le llamemos y rellene este formulario. Mallorqui Per favor, vagi a sa sala d’espera fins que li cridem i pot omplir aquest formulari.

Deutsch Ich brauche bitte Ihre Krankenkassenkarte. Español Necesito su tarjeta sanitaria, por favor. Mallorqui Necessit sa seva targeta sanitària, per favor.

KNIFFEL-SCHACH Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

45


LESEZEIT

EL AVISO | 01/2021

46

Letzter Teil unserer neuen Kurzgeschichte

Unheimliches

Wissen

In der Klinik lässt Schwester Theresa keine Gelegenheit aus, Amalias Bemerkung in der Klinik zu verbreiten. So bekam auch der Chefarzt Kenntnis von Amalias frustrierter Reaktion. Dieser bringt sich augenblicklich gegen die Stationsschwester in Stellung, als der Gott in Weiß. Er beginnt – vorerst beiläufig – im Kollegenkreis sehr hinterhältig an der Reputation seiner Mitarbeiterin zu kratzen. Bei mit ihm vertrauten Kollegen wird der Chef deutlicher. Er will das Problem Amalia, das eher sein Problem darstellt, aus der Welt haben, sprich aus der Klinik! In seiner Intrige zielt er bösartig auf die geistige Verfassung der Schwester ab, die er in Frage stellt. In seinen Augen spinnt sie, sie ist für ihn einfach „nicht ganz richtig im Kopf“. Darüber, dass sie vielleicht doch Recht haben könnte, nachzudenken, verbietet er sich und seinen Kollegen. Schließlich haben sie studiert und diese unbedeutende Schwester nicht, sie macht sich nur wichtig, ist querulatorisch und stört den Klinikablauf. Alle gegen Schwester Amalia Zum Schluss dieser seiner ersten, die Schwester abwehrenden Bemühungen, nötigt der Professor und Chefarzt seine ihm untergebenen Kollegen ein Pamphlet zu unterzeichnen, in dem sie die „anmaßenden Einmischungen der Stationsschwester in ihre medizinische Arbeit” der Klinikleitung anzeigen. Und wer will sich als Arzt schon von einer Krankenschwester ins „Handwerk“ pfuschen lassen? Bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit verwickelt der Chef Amalia in ein zufällig zustande gekommenes Gespräch. Geschickt dreht er den Spieß von Anfang an um. Er ignoriert die Fähigkeiten der Mitarbeiterin und stellt unverfroren die unverschämte Frage: “Fühlen Sie sich eigentlich gut bei Ihrer Arbeit? Sind Sie den Anforderungen hier in der Klinik gewachsen? Ihre Ausrisse lassen mich – ehrlich gesagt – sehr daran zweifeln. Sollten Sie diesbezüglich Probleme haben, helfe ich Ihnen gern diese mittels einer entsprechenden Therapie behandeln zu lassen. Ich könnte Sie da einem profunden Psychiater, ein guter Freund von mir, anvertrauen.” Amalia weiß nicht was sie ihrem Chef antworten soll. Abwesend starrt sie ihn an, schüttelt langsam den Kopf, steht auf und verlässt wortlos das Arbeitszimmer. Die Tür war hinter Amalia ins Schloss gefallen, da gibt sich der Professor die selbstgefällige Antwort: “Die ist nicht ganz klar im Kopf, ganz eindeutig, die tickt nicht richtig.” Er drückt die Sprechtaste: “Bitte Frau Holder, verbinden Sie mich mit dem Direktor“.

“Kein Laie weiß mehr als ein Arzt” Auf der Station meldete Amalia sich für den Rest des Tages krank. Sie verlässt die Klinik und geht zu ihrer nahegelegenen Wohnung. In ihrer Hilflosigkeit beschließt sie doch mit dem Onkel ihres Vaters in Heidelberg zu telefonieren. Professor Hubertus Knoeringen ist Mitte Achtzig, aber noch fit und frisch. „Das habe ich ja gar nicht gewusst, dass Dich derartige Abscheulichkeiten quälen, mein Kind“, sagt er erstaunt, nachdem Amalia geendet hat. “Bildest Du Dir das nicht alles nur ein? Das gibt es schon mal, das kommt vor. Aber liebe Amalia, Du heißt doch Amalia nicht wahr? Wir Ärzte haben den Menschen, seine Anatomie studiert, wir wissen wie es da drinnen aussieht, da müssen wir nichts sehen oder ahnen. Wir haben also gelernt mit seinen Krankheitssymptomen umzugehen und ihn zu heilen. Vielleicht bist Du aber auch nur ein wenig überarbeitet. Das gibt sich alles wieder. Aber noch mal: ich halte es für völlig ausgeschlossen, dass ein Mensch, zumal ein Laie, mehr sehen als ein Arzt wissen kann“. Er lässt eine längere Pause eintreten aber Amalia ist es in diesem Augenblick auch egal, was der Großonkel noch zu sagen hat:“Halte künftig Deinen Mund und Du wirst Deinen Frieden haben und Deine schöne Arbeit behalten“. Das Klicken in der Leitung war wohltuend. „Du bist allein und du wirst es immer sein“, sagt sie resignierend.“Aber es ist deine Erkenntnis Amalia“ sagt sie laut und wieder auf Spanisch und Angst fühlt sie in sich aufsteigen. Sie will ja nur helfen Zwei Tage später, Amalia war einige Minuten später zum Dienst erschienen, zitiert der Klinikdirektor sie zum Rapport. Er mahnt sie ab, sich künftig ausschließlich auf ihre Aufgabe als Stationsschwester zu beschränken. „Schwierigkeiten wollen Sie doch keine? Wir halten brav unsere fünf Sinne beieinander und tun unsere Arbeit. Haben wir uns verstanden“, schließt er das Gespräch ab und zwinkert jovial mit dem rechten Auge. Amalia hat verstanden. Sie nimmt sich vor, in der Klinik zurückhaltender aufzutreten. Dies ist auch das Ergebnis eines langen und intensiven Gespräches mit dem ihr freundschaftlich verbundenen Stationsarzt Dr. Runge, der Amalia hin und wieder einen interessierten Seitenblick gönnt. Zwischen Bewunderung und Zweifel schwankt der Mediziner, der liebend gern hinter ihr tieferes Geheimnis kommen möchte. Er nimmt ihr das Versprechen ab, zu ihrem eigenen Schutz sich mit

von Ralph D. Wienrich ihren Wahrnehmungen zurück zu halten und in keiner Diagnose welchen Arztes auch immer, einzugreifen. Immer sollte sie zuerst mit ihm darüber sprechen was sie spürt oder sieht. Amalia verspricht es. Und es fällt ihr umso leichter da sie unter keinem Sendungsbewusstsein leidet. Nur helfen will sie, Fehldiagnosen vermeiden oder korrigieren, mehr nicht. Sie ist überzeugt diese Fähigkeiten einsetzen zu dürfen, ja zu müssen. Sie hat eine ruhige Zeit in der Klinik, auch waren zu ihrem Glück keine spektakulären Fälle auf der Station. Dr. Irene Meyer mit ey Vielmehr sollte Amalia an einem anderen Ort gefordert werden. In einem Vorort der Stadt hat sie in einem Altersheim für eine Patientin ein Zimmer besichtigt. Die alte Dame hat ein besonders herzliches Verhältnis zu ihr aufgebaut. Sie genießt ihr vollstes Vertrauen. Amalia war auf dem Weg zur Straßenbahn, als sich wenige Meter vor ihr ein Mann zusammenkrümmt und bewusstlos auf dem Bürgersteig liegenblieb. Schnell war der Bewusstlose von Neugierigen umringt, die außer Gaffen nichts taten. Amalia hat den Mann vorher nicht wahrgenommen. In dem Augenblick aber, als sie vor ihm steht, weiß sie sofort was ihm fehlt. Mit ruhiger Stimme erbittet sie von einem der Gaffer ein Handy, wählt den Notruf, danach die Nummer des Kreiskrankenhauses, nicht die Nummer ihrer Klinik. Sie lässt sich mit der Notaufnahme verbinden und verlangt den diensthabenden Arzt. Diesem sagt sie: “Mein Name ist Doktor Irene Meyer, Meyer mit ey. Ein Patient von mir ist gerade hier auf der Rheinstraße zusammengebrochen. Ich war zufällig zugegen. Der Mann ist bei mir wegen einer Blindarmentzündung in Behandlung. Ich diagnostiziere einen Blindarmdurchbruch, er muss sofort operiert werden“. Während sie telefoniert, hat sie sich die Personalien aus seinem Ausweis notiert, die sie jetzt dem Arzt weitergibt. „Fahren Sie mit dem Notarztwagen“, wollte der Arzt wissen.“Nein“ erwidert Amalia ruhig, „ich habe noch einen dringenden Krankenbesuch zu machen und werde danach nach meinem Patienten schauen. Der „Kollege“ am anderen Ende der Leitung. bedankte sich bei der “Frau Kollegin“ und beendete das Gespräch. Dem eingetroffenen Notarzt teilte sie den Namen des diensthabenden Arztes mit, der den Notfall sofort operieren wird und verabschiedet sich. Lange schaute sie den mit Blaulicht davonrasenden Rettungswagen nach. Seit langem fühlt Amalia sich wieder einmal richtig glücklich. Ende


EL AVISO | 01/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.