EL AVISO Mallorca Februar 2022

Page 1

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

FEBRUAR 2022 GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

TRADITION

HOPE hilft: Der Insel etwas zurückgeben

Maler Christian Awe mit Farbexplosionen

Aphrodisierendes zum Valentinstag

Porto Cristo: Hüte für die ganze Welt

SEITE 4

SEITE 8

SEITE 14

SEITE 24

Mallorcas Mandelblüte

Ein Frühlingsmärchen


EDITORIAL GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2022

FREIZEIT

10

SKI FAHREN IN SPANIEN

KULTUR

PORTRAIT BENJI HABICHUELA

GESUNDHEIT

TIPPS ZUM INHALIEREN

ESSEN & TRINKEN

SOULFOOD GEGEN KÄLTE

AUSGESPROCHEN 03 Von Wimmelbildern, Dschungelkönigen und fühlenden Wesen

13

GESELLSCHAFT

Insider, König von Palma

19 Was hilft bei Spliss + Makeup-

GESUNDHEIT

GÄRTNERN OHNE CHEMIE

42

HAUS & GARTEN 31 Interior-Trend Homefullness 33 Wohn-Wintergärten

20 Blitze und Fliegen im Auge

34 Wichtige Gartenwerkzeuge

RECHT

13 Gastronotizen

21 Heilkräuter, Teil 1 von A-F

36 Das Quiz von CCC Real Estate

14 Aphrodisierendes zum

22 Wie inhaliert man richtig?

37 Perfekte Kombi: Photovoltaik und

49 Mallorca Immobilie: Jetzt kaufen und später nutzen

Infrarot-Heizung

Valentinstag

HANDWERK, FREIZEIT & AUTO KULTUR

MODE & BEAUTY 16 Männer in Strick: Modetrend oder

09 Kulturtipps 10 Musiker Benji Habichuela

HAUS & GARTEN

12 Aus Balus wird Balymp

07 Mandelblüte und Karneval

08 Maler Christian Awe

26

18 Vier wärmende Stoffe

ESSEN & TRINKEN 11 Warme Suppen gegen die Kälte

06 Impfaktion der Cala Ratjada

22

Trends

04 Interview Hope Mallorca

AKTUELLES

2

Karnevalskostüm? 17 Jeans-Trends

38 Ikea-Neuheiten im Frühling 2022

FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

24 Das Hutmacher-Paar

40 Wie begrünt man Dächer?

26 Wintersport in Spanien

42 Nachhaltig gärtnern

28 Fahrradtrends 2022, Teil 1

44 Schick: Pflanzen mit rosa Blättern

52 Rätsel & mehr

29 Autonotizen

47 Wie dichtet man Keller ab?

54 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, während die Insel von dem märchenhaften weiß-rosa Blütenmeer der Mandelbäume überzogen wird, sind die sozialen Auswirkungen der Pandemie für aufmerksame Beobachter weiterhin sichtbar. Menschenschlangen an den Ausgabestellen von Hilfsorganisationen wie HOPE Mallorca (Seite 4) und eine in den letzten Wochen gewachsene Zahl Obdachloser sind dabei die äußeren Zeichen, dass auch in den nächsten Monaten Unterstützung notwendig ist. Die Zahlen der auf Tourismus ausgerichteten Wirtschaft sprechen für sich: 2019 besuchten 12,2 Mio. Urlauber die Insel, von Januar bis August 2021 war es knapp die Hälfte. Der im Herbst und Winter ohnehin saisonal bedingt schrumpfende Arbeitsmarkt zeigt unter anderem eine im gesamten Jahr 2021 um 15,2 Prozent gestiegene Arbeitslosenquote. Dies bei hoher Jugendarbeitslosigkeit von um die 40 Prozent und 170.000 Bedürftigen zusätzlich durch Corona.

RÄTSEL & LESEZEIT

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Juliane Mayol Pons, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz Fotografen: Matias Schaschke, Marcos Gittis, Roman Hillmann

Was Hilfsorganisationen wie HOPE Mallorca, SOS Mamas, Tardor und andere in knapp zwei Jahren Corona geleistet haben, um Familien mit oft nicht mehr als 325 Euro Mindestlohn mit dem Lebensnotwendigem zu versorgen, ist herausragend. Ebenso das Engagement vieler Deutscher Residenten und Urlauber mit Geld-, Sach- und Zeitspenden. Das Motto von HOPE-Gründerin Heimke Mansfeld „Mallorca etwas zurückgeben“ bleibt dabei noch einige Zeit aktuell.

Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

Datenschutz: Michael Pehmüller

Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol IT / Online: Remo Breitsprecher Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Pixabay Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


GESELLSCHAFT AUSGESPROCHEN

EL AVISO | 02/2022

Familie und gibt dieses Glück nun auch als Coach in einem kostenlosen Webinar namens “Ab heute happy” weiter. Viel Glück auch dabei. Mit viel Gefühl “Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln”, sagte schon Mahatma Gandi. Wer schon mal ein Tier oder gar mehrere Tiere hatte – seien es Hamster, Meerschweinchen, Hase, Katze, Hund, Pferd oder auch ein Hausschwein, der weiß, dass all jene Tiere Gefühle haben und diese auch zeigen. Das kann Glück, Liebe und Humor, aber auch Angst und Trauer sein. Nun ist das, was alle Tierfreunde wissen, auch in Spanien offiziell: Tiere sind nun in der Rechtsprechung nicht länger ein “Objekt”, sondern “fühlende Wesen”. Damit wird der Schutz von Wild- und Haustieren vor physischem und psychischem Missbrauch erweitert und es wirkt sich in Bereichen wie Scheidungsrecht (Stichworte Unterhalt und Sorgerecht), Hypotheken und Finanzen (Stichworte Tiere sind keine berechenbare Werte und können auch weder beschlagnahmt noch gepfändet werden) aus. Im europäischen Recht, im spanischen Strafgesetzbuch und in regionalen Verwaltungsgesetzen gelten Tiere schon länger als “fühlende Wesen” und dürfen nicht misshandelt, ausgesetzt oder gefangen werden. Im Zivilgesetz aber war dies nicht der Fall. Dieses beschäftigt sich vor allem mit Konflikten rund um Eigentum und Familie. Dort galten Tiere bis jetzt als Objekte und hatten “nicht mehr Rechte als ein Fernseher”, wie ein Politiker sagte. Noch spannender ist der Vorschlag von Podemos für ein neues nationales Tierschutzgesetz. Gefordert werden: Einschläferung nur noch aus vertretbaren Gründen, kein Verkauf in Läden, wo die Tiere Blicken und Lärm ausgesetzt sind, kein Alleinlassen des Hundes mehr als 24 Stunden, kein Auftreten von Wildtieren in Zirkussen, die Kampfhundliste soll gestrichen werden und die Strafen bei Tiermisshandlung werden angezogen. Gute Ideen!  Martina Zender

Von Wimmelbildern, Dschungelkönigen

und fühlenden Wesen Von echten und fast Dschungelkönigen Lucas Cordalis, Sohn von Costa (wurde der erste Dschungelkönig 2004), Bruder von Angeliki, Mann von Daniela, Vater von Sophia, Schwiegersohn von Iris Klein (wurde 7. im Dschungel 2013), Schwager von Jenny

Lucas Cordalis, Foto: RTL

Ali Mitgutsch

Pe

Frankhauser (wurde Dschungelqueen 2018) – mein Gott, die Familie ist ganz schön umfangreich und auch ganz schön vertreten in den TV-Trash-Formaten Deutschlands. Da wollte Lucas natürlich nicht nachstehen, musste sich aber dem Corona-Virus vorab schon geschlagen geben. Er kann froh sein, verpasst er doch “nur” Zickenstreit, Lästereien, Geblubber, Schleim sowie tote und lebendige nicht nette Tiere u.a. Somit haben wir keinen weiteren Mallorca-Dschungelkönig, zumindest vorerst nicht. Dafür können wir Lucas in der RTL-Serie “Der König von Palma” (siehe Seite 6) als seinen Vater sehen. Ein anderer Ex-Dschungelkönig, nämlich Peer Kusmagk – er gewann die Krone 2011 – hat sich jedoch gemeinsam mit Ehefrau Janni und den drei Kids ein Domizil auf der Insel niedergelassen, wie man hört nahe Binissalem. Er ist us glücklich, hat eine glückliche er

K

ma

gk

Foto: RTL

Ach ja, die Liste der Gestorbenen, die mir persönlich auch sehr wichtig waren, ist weiter gewachsen: Sidney Poitier, der begnadete Schauspieler. Regisseur Peter Bogdanovich, der die berühmte Frage “Is was Doc?” gestellt hat. Die Songschreiberin Marlyn Bergman, die einen meiner absoluten Lieblingssongs “The Way we were”, gesungen von Barbra Streisand, geschrieben hat. Herbert Achternbusch, der schräge, aber auch geniale Regisseur aus Bayern. Regisseur Jean-Jacques Beineix war verantwortlich für den Kultfilm “Diva”. Der Hatari-Schauspieler und engagierte Anti-Rechts-Schreiber und Redner Hardy Krüger. Die Modedesigner Nino Cerruti und Thierry Mugler – und auch Ali Mitgutsch ist gestorben, der den meisten Menschen vielleicht nicht so viel sagt, der aber ein wunderbarer Illustrator, Maler und Märchenerzähler war. Ich lernte ihn in den 90erJahren in München kennen, ein sehr sympathischer Mann. Berühmt wurde er als “Erfinder” der liebevoll gemalten, sogenannten Wimmelbilder, auf denen man so unglaublich viel entdecken kann. Seine Bilder waren auch frech, da durften die gezeichneten Menschen sich auch mal “daneben benehmen”, wie er mal sagte. So sieht man häufig einen kleinen Jungen, der sich in einer Ecke des Bildes “erleichtert”... Ruhet alle in Frieden!

3


EL AVISO | 02/2022

GESELLSCHAFT

4

Hoffnung und Hilfe Ausgabe in Santanyí

HOPE Mallorca hilft seit rund zwei Jahren Menschen, die auf Mallorca durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind (EA berichtete mehrfach). Mittlerweile werden monatlich 40 Tonnen Lebensmittel verteilt, und zwar an sieben Standorten: Santanyí (Zentrale), Portocolom, S’Illot, Pollença, Can Picafort, Alcúdia, Cala Bona. Aus der Lebensmittel-Verteilung hat sich weit mehr entwickelt. Zeit für eine Bilanz, im Gespräch mit der Gründerin Heimke Mansfeld (Präsidentin), die zusammen mit Juan Santa Cruz Ferrer (Vize) und Bartolome Canals Adrover (Finanzen) das Präsidium der HOPE Mallorca Stiftung bildet. EL AVISO: Wie hat sich HOPE Mallorca entwickelt? Es gab ja auch viele medienwirksame Aktionen wie Galas und den HOPE Hair Day. Heimke Mansfeld: Das war eine unserer Aktionen, ich bin ja selbst Friseurin. Begonnen hat aber alles ein knappes Jahr zuvor und somit auch vor der Vereinsgründung mit einer Facebook-Seite, als Jasmin Nordiek, Sonja Willner und ich sahen, was durch die Pandemie auf uns zurollt. Wir wollten Unternehmern über Social Media ermöglichen und es vereinfachen, weiterhin mit Deutschen Geschäfte zu machen. Nach rund einer Woche hatten wir 2.500 Follower mit Leuten, die auf Mallorca irgendetwas hin und her verschickten. Dann stellten wir fest, dass die größte Not durch die Verzögerungen bei der Auszahlung des Sozialgeldes entsteht. Deshalb gründeten wir am 13. Mai 2020 den Verein HOPE Mallorca und eröffneten in meinem Heimatort Santanyi die erste Verteilstelle für Lebensmittel in einer kleinen Garage, mit einem Etat von 400 Euro. EA: Das war während des Lockdowns sicherlich nicht ganz einfach… HM: Für die Genehmigung, die Garage während des Lockdowns reinigen zu dürfen, bin ich zur Guardia Civil gefahren. Dort hat man mit den üblichen Auflagen sofort zugestimmt. Als ich mich bedankte, bedankten sich die Beamten bei mir, und sagten: „Sie werden sich noch erschrecken, was hier jetzt schon los ist.“ Die hatten die häusliche Gewalt im Auge, aber eben auch die Not, die Familien zu ernähren. Allein in Santanyi, einer der reichsten Gemeinden Mallorcas, gab es 550 bedürftige Familien, die keine Möglichkeit hatten, ausreichend Lebensmittel einzukaufen. EA: Woher kommen die vielen Ideen, die Sie heute umsetzen: In Deutschland repariertes Spielzeug nach Mallorca bringen, Backen für Kinder zu Weihnachten…? HM: Das entsteht hier in Teamarbeit, und was meinen Sie, was Ihnen alles an Ideen über den Weg läuft, wenn

Sie ein Friseurgeschäft haben (lacht). Es ist ein Vorteil, wenn man dort mit Menschen über HOPE Mallorca reden kann und darf. Das geht anderen Kollegen und Kolleginnen auch so, die den Verein vom HOPE Hair Day her kennen. So ist über eine Kundin auch ein sehr netter Kontakt zu der Reparaturwerkstatt Werkhof in Hagen entstanden. Nach einem Anruf hat man uns zu Weihnachten als Spende 1.500 reparierte Spielzeuge angeboten. Wir haben gesagt, her damit (lacht), und zugleich mit anderen Organisationen telefoniert, mit denen uns eine gute Kooperation verbindet. Später kamen nochmal 300 Spielzeuge hinzu, weil wir sonst nicht ausgekommen wären. Alles was bei uns zu viel ankommt, geben wir grundsätzlich weiter an andere Hilfsorganisationen. EA: Die Entwicklung ist ja auch vom Volumen her enorm. Was wird aktuell an den sieben Verteilstellen umgesetzt? HM: Pro Monat verteilen wir 40 Tonnen und zwar an derzeit 3.500 Menschen und Familien, mit gerade wieder steigender Tendenz auf erfahrungsgemäß bis zu 4.000 Kunden. Die Waren werden vorsortiert. Aussor-

Heimke Mansfeld

SPRK Global, einem Unternehmen das aus der Vernichtung Lebensmittel zurückkauft und für den Markt wieder aufbereitet. Ein Teil nicht verarbeiteter Waren wird gespendet. Das Ganze hat einen absurden Hintergrund: In Deutschland werden jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet, teilweise wird bewusst zu viel produziert, um nicht ausverkauft zu sein. EA: Das deckt den Bedarf aber nicht, wenn ich das richtig gelesen habe? HM: Wir haben das Glück viele deutsche Residenten hier zu haben, die während der Pandemie zu uns gekommen sind, um einfach mal abzuschalten und zu helfen. Da sind dann sowohl Geld-, Sach- und eben Zeitspenden dabei. Beispielsweise die Familie Wegener und vom Augustinerhof die Familie Vogler, die uns seit zwei Jahren im Sommer während ihres Urlaubs helfen. Im Winter haben sie jetzt vom Augustinerkeller aus eine große Spendenaktion initiiert, mit Kontakten zu Lebensmittel-Lieferanten und mehreren Paletten, die uns geliefert wurden. Die engagieren sich auch in Deutschland sozial, aber wollen zudem Mallorca etwas zurückgeben.

Zentrallager in Santanyí

tierte Ware geht in einen Eimer für Tiere, das holen sich die umliegenden Bauern ab. Alles andere wird geputzt, gestapelt und es sieht dann aus wie in einem Lebensmittelgeschäft. Teilweise sind wir auch mit Aktionen unterwegs. Jetzt im Winter werden beispielsweise in Palma Decken und Schuhe an Obdachlose verteilt, die selbst Schuhe ohne Sohlen hatten oder bei 0 Grad in Flip Flops vor uns standen. Und wir verteilen auch gespendete Kleidung, medizinische Betten, Rollstühle und Spielzeug. EA: Woher bekommen Sie die Lebensmittel? HM: Die Bezugsquellen sind unterschiedlich. So kooperieren wir mit Terracor, von denen wir frisches Gemüse und Obst bekommen. Und wir erhalten Waren von den Lebensmittelketten, etwa über den Lions Club Palma von Lidl, einen Teil müssen wir auch zukaufen. Glücksfälle gibt es durch unsere Kontakte auch: Zweimal haben wir 40 Tonnen aus der Lebensmittel-Vernichtung in Deutschland bekommen. Das war eine Spende von

In Köln haben wir die Ute Schoormann, mit der Aktion „Helfen schmeckt gemeinsam besser“, von dort werden zum Beispiel Hygiene-Artikel wie Windeln geliefert, die in Deutschland bei Hilfsaktionen nicht gebraucht werden. EA: Wie ist das Verhältnis der Sach- zu den Geldspenden? Was wird für die Arbeit gebraucht? HM: Sehr, sehr wichtig sind schon die Geldspenden. Monatlich brauchen wir 35.000 Euro für hauptsächlich Lebensmittel, davon 20.000 Euro als Geldspenden, um zuzukaufen und für andere Kosten, wie die wenigen Gehälter und die ohnehin schon geringe Miete. Wir arbeiten aber vor allem mit rund 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die nichts verdienen, wie ich selbst auch. EA: Ganz ohne Festangestellte kommen Sie nicht aus? HM: Nein, das sind mittlerweile 24-Stunden-Jobs. Wir haben deshalb drei Mitarbeiter eingestellt: Unseren Sozialarbeiter Oscar Mennesa, der die Kontakte zu den Fa-


EL AVISO | 02/2022

GESELLSCHAFT

Hamburger Elbphilharmonie. Unser System ist sehr einfach aufgebaut: Wer jemanden braucht, kann sich bei uns melden. Dann kommunizieren wir das und alles, was an Interessenten reinkommt, geben wir eins zu eins an den potentiellen Arbeitgeber weiter. Ist der Arbeitgeber zufrieden, freuen wir uns über eine Spende. Wir bauen das jetzt noch mit Freiwilligen aus, die aus dem Cateringbereich kommen und gezielt auf Interessentensuche gehen, auch vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit.

milien hält und den Sozialabgleich für uns macht, auch die Notlage einschätzt, wenn schnelle Hilfe notwendig ist. Dann haben wir Damian Pons, der die komplett die Administration und Kasse regelt und die steuerliche Seite organisiert. Und natürlich Marie Mansfeld, die uns mit Deutsch, Englisch, Spanisch und Mallorquin zur Seite steht, sowie den wachsenden Merchandising-Bereich betreut, mit Sondereditionen von mallorquinischem Wein, Olivenöl, Taschen und Flor de Sal d'es Trenc, die HOPE Mallorca abzüglich Herstellungskosten zugute kommen. EA: Haben Sie einen Schlüssel für eine gerechte Verteilung, damit bedürftige Menschen nicht leer ausgehen? HM: Wir haben inzwischen einen sehr strengen Schlüssel, nachdem wir am Anfang gesagt hatten, niemand darf leer ausgehen, beobachteten wir, dass Menschen aus Angst vor ihrer Not sowohl in Santanyí wie auch in Portocolom Lebensmittel abgeholt haben. Das ist absolut verständlich, aber ist nicht gerecht gegenüber anderen Kunden. Wir fingen deshalb an, die Daten, die Familien zu registrieren, inklusive Alter der Familienmitglieder und finanzielle Verpflichtungen mit Kontoeinsichten. Das ist ein Sozialabgleich, genauso wie in den Rathäusern. Die Familien werden dann von uns eingestuft, als „normale“ HOPE-Mallorca-Familien oder es sind HOPE-Mallorca-Familien, die das Glück haben zusätzlich an den Fondo Social Europeo angeschlossen zu sein. EA: Welche Familien sind das? HM: Das sind Familien, die lediglich bis 300 Euro im Monat zum Leben haben und deshalb eine extra Hilfe bekommen. Wir sind mithilfe meines Mannes, der Mallorquiner ist, im europäischen Fondo gelistet worden und haben einen Abgleich machen dürfen. Dafür muss jedes einzelne Lebensmittel registriert werden, das ausgegeben wird. In Santanyi sind es beispielsweise 60 bis 70 Leute, es stehen aber bei der Ausgabe wesentlich mehr an, die nirgendwo anders etwa frisches Gemüse bekommen. Von den Sozialämtern gibt es einmal im Monat Reis, Nudeln und Konserven. Und selbst deren und unsere Ausgabe zusammen ist in der Regel nicht genug, um eine fünfköpfige Familie zu ernähren.

Drei Haupt- und 200 Ehrenamtliche Mitarbeiter

EA: Wie ist das organisiert? HM: Bevor das an einem unserer Standorte alles bereit zur Ausgabe ist, müssen wir zu den Gemüsebauern, zu spendenfreudigen Geschäften, wir fahren zur Abholung beim Fondo Social Europeo und zur Stiftung Banco de Alimentos, alles muss sortiert werden. Alles wird erfasst und geht von der Zentrale Santanyí aus an die anderen sechs Stationen, damit wir eine Kontrolle haben, was wo rausgeht. Oft haben wir zu wenig Fahrer, um darüber hinaus noch irgendwo etwas abzuholen. Wer helfen will, sollte uns vorher anrufen, Marie ist unsere vielsprachige Koordinatorin. EA: Rund 200 ehrenamtliche Mitarbeiter zu finden und zu halten ist aus meiner eigenen Erfahrung nicht so einfach. Was ist Ihr Rezept? HM: Entscheidend ist, die Arbeit konstant zu halten. Da sind Menschen dabei, die ein halbes Jahr oder länger dabei sind und Menschen, die ab und zu mal kommen

5

oder dann auch gar nicht mehr. Dass muss man einfach so annehmen, es sind Freiwillige auf Zeit und wir danken jedem, der uns kürzer oder länger unterstützt. Wir haben immer wieder bis auf die Kernmannschaft einen Wechsel und ganz tolle Leute, die nachrutschen. Wir gewinnen teilweise auch unsere Kunden – so nennen wir all jene, die von uns unterstützt werden – für die Mithilfe, warum sollen sie als vielleicht mal gerade Arbeitslose untätig bleiben? Was hilft, ist sicherlich, dass alle unsere Stationen wie Franchise-Unternehmen geführt werden. Wir greifen nur ein, wenn es ein größeres Problem gibt. EA: Welche Rolle spielt dabei die Internationalität des Teams? HM: Eine sehr große. Es fing alles mal sehr deutsch an. Wir Deutschen sind in Krisensituationen ja immer auch so kleine Kampfameisen (lacht), wenn wir Not und Probleme erkennen, wollen wir das lösen. Das hat sich auch bei den Spenden sehr positiv ausgewirkt. Dann sind aber auch andere gekommen: Südamerikaner, Festland-Spanier, Mallorquiner und sehr, sehr viele Marokkaner, wo sogar die Männer zum Beispiel zum Putzen kommen. Das ist derart aufgebrochen, dass sich ganz nebenbei alle möglichen Vorurteile auflösen. Hier in Santanyí sehe ich das täglich: Unsere Stationsleiterin ist Mexikanerin, im Team sind Marokkanerinnen. Da gab es am Anfang Vorbehalte, mittlerweile ist das ein fröhliches Arbeiten

EA: Stichwort: Jugendarbeitslosigkeit. Was kann HOPE Mallorca tun? HM: Das ist teilweise Überzeugungsarbeit, einem jungen Menschen klarzumachen, dass er zum Beispiel den Schritt ins Ausland wagen soll, da gibt es auch über uns Jobangebote mit Hin- und Rückticket, und zurückkommen kann er oder sie immer. Das gehört eben auch zu uns: Gib dem Menschen wieder Hoffnung. Was gibt es Schlimmeres als Perspektivlosigkeit? Und zudem ist die Sache ja ganz einfach: Die jungen Menschen sollen irgendwann mal unsere Renten bezahlen. Wenn ich mich heute nicht um die kümmere, warum sollen die sich später um mich kümmern? Wir müssen verstehen, dass wir alle eins sind. Auch der Mensch, der aus Not mit dem Boot zu uns kommt, gehört dazu. EA: HOPE Mallorca ist mittlerweile eine Stiftung. Was macht den Unterschied zu einem gemeinnützigen Verein? HM: Unsere Bandbreite ist breiter geworden. Zunächst waren wir die „herausgebende Kartoffel“. Heute haben wir Patenschaften, Merchandising, auch zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft, und Jobbörsen. Da haben dann unser Rechtsanwalt und unser Steuerberater gesagt, werdet aus dem Verein heraus eine Stiftung, damit ihr klar aufgestellt seid. Damit sind wir auch für die Zukunft beweglicher, geplant sind für die Zeit nach der Pandemie beispielweise Kindergärten und Nachhilfeunterricht. Übrigens sind Spendenquittungen auch in Deutschland anerkannt.

 Das Gespräch führte Frank Heinrich, Fotos: Martina Zender

Spenden über Merchandising

und man bringt Essen für alle mit oder geht nach der Arbeit miteinander Tee trinken. EA: Mittlerweile gibt es auch eine internationale Jobbörse. Wie sind die Erfahrungswerte? HM: Das ist für uns noch neu und wir sind dabei, das wie andere neue Bereiche zu festigen. Wir haben zunächst und ganz schnell 28 Leute in Arbeit gebracht. Da sind teilweise hoch interessante Angebote von Hotelketten wie Dorint oder Westin, z.B. im 5-Sterne-Resort in der

Spenden an HOPE Mallorca Banco Cajamar Santanyí IBAN: ES 48 3058 4516 4227 2000 9268 BIC: CCRIES2AXXXX Kontakt: www.hope-mallorca.org


EL AVISO | 02/2022

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

Der König von Palma Gedreht wurde unter Einhaltung von strengen Sicherheitsauflagen von April bis Juli 2021 auf der Insel, u.a. unter Beteiligung von rund 2.000 Komparsen. Nun startet die sechsteilige TV-Serie mit dem Titel „Der König von Palma“ am 24. Februar auf dem Streamingportal RTL Now, später im Jahr läuft sie dann auch im Hauptprogramm von RTL. Eine Zeitreise: die Playa de Palma Anfang der 90er-Jahre. Mathias „Matti“ Adler, gespielt von Henning Baum, wandert von Dortmund mit seiner Familie nach Mallorca aus und eröffnet einen Biergarten. Gezeigt wird sein Aufstieg, aber auch die Probleme wie Gewalt und Erpressung. Die Hochzeit des Playa-Tourismus. Jeder kämpft gegen jeden um die Gunst der zahlenden Urlauber. Gedreht wurde nicht nur an der Playa de Palma, sondern der Hauptdrehort des Films, Adlers Lokal der „Bieradler“, wurde als Kulisse am Strand von Can Picafort aufgebaut. Weitere Darsteller: Sandra Borgmann als Adlers Frau, Martin Semmelrogge als Mietwagenkönig Hasso Schützendorf sowie Lucas Cordalis und Pascal Marshall als ihre jeweiligen Väter Costa und Tony.

6

Private Impfaktion in Cala Ratjada

Monika und Jürgen Umland, Frank Löring (v.li.) im Coconar 17

„Wir sind wahrscheinlich hier im derzeit größtem Open-Air-Wartezimmer der Insel,“ freuten sich Monika und Jürgen Umland von den Cala Ratjada Insidern, die zusammen mit Zahntechniker Frank Löring im Januar einen Impftermin für 100 deutsche Langzeiturlauber und Residenten organisiert hatten. Geimpft wurde von zwei deutschen Ärzten in einer speziell hergerichteten Privatwohnung, und entspannt gewartet im gegenüberliegenden Szene-Treff Coconar 17. „Der Andrang für die Impfung war groß, innerhalb von 36 Stunden haben wir die 100 Impftermine von der Erstimpfung bis zum Booster vergeben,“ so Jürgen Umland, der via Facebook-Video im Behandlungszimmer jubelte: „Monika, ich bin jetzt geboostert und fit für die Insel!“ Auch die Resonanz bei den Geimpften war durchweg positiv. Nicht selten haben Deutsche wegen der Sprachbarriere Probleme, einen Termin mit spanischen Impfzentren zu vereinbaren. „Wir gehen nicht in Konkurrenz, wir wollen einfach unterstützen, damit es weniger Ansteckungen gibt,“ so Monika Umland. Ein Folgetermin in einigen Wochen wird noch bekanntgegeben.

Tommy Franke feierte Geburtstag

Tommy Franke fühlt sich auf Mallorca angekommen und „sau-wohl“. Der Stimmungssänger feierte mit Freunden seinen 49. Geburtstag im Stadthotel The Sky in Cala Ratjada, ganz nach seinem Lebensmotto "Manchmal sollte man im Leben einfach das tun, was einen glücklich macht". Der gebürtige Hammelburger Selfmade-Ballermann-Star, war vor rund zwei Jahren gestartet mit dem Song „Sexy sind wir sowieso“ und brachte es in den Ballermann-Charts 12 Wochen lang in die Top 100. Nach dem Umzug auf die Insel sind weitere Songs in Vorbereitung, und trotz Corona bleibt Tommy Franke optimistisch: „Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Es muss nicht alles perfekt sein.“ Unter den Geburtstagsgästen auch „The Voice von Cala Ratjada“, Rockmusiker Tanny Mas, demnächst auch wieder in Deutschland zu sehen.


AKTUELLES GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2022

Alljährlich verzaubert der blühende Mandelbaum Bewohner und Touristen gleichermaßen. Kaum ein Naturphänomen löst größere Begeisterung aus. Weiß und Rosa leuchten große Teile der Insel. Schon im Januar wurden blühende Mandelbäume gesichtet und dies wird bis ca. Mitte März auch andauern, abhängig von den Wetterbedingungen Foto: Helmut Bischoff und dem Mandelbaum-Typ. Es gibt auf Mallorca ca. 150 verschiedene Mandelbaum-Sorten, vorrangig tragen diese süße Mandeln. Wo es am schönsten ist – da hat jeder so seine eigenen Geheimstellen. Den Anfang machen die Mandelbäume im Süden und Osten. Generell findet man sie, wenn man sich abseits der Hauptstraßen auf Nebenstraßen und kleinen Wegen über die Insel bewegt. Besonders schön blühende Zonen findet man südlich von Llucmajor, rund um Randa, Ca's Concos, Es Capdella, Puigpunyent sowie in der Inselmitte zwischen Alaró, Lloseta und Campanet. Einzig im Norden der Insel rund um Sa Pobla oder Muro, wo die Felder vorwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, findet man nur vereinzelt Bäume.

Mandelblüte auf Mallorca

7

Foto: parallevar.esment.org

gilt immer noch für Mandeln von gepflegten Bäumen. Man nutzt Mandeln und das Mandelöl vielfältig in der Gastronomie bei Süßspeisen (Kuchen, Schokolade, Plätzchen), Füllungen, Krusten, Saucen, zum Würzen wie z.B. die Gewürzmischungen von Amettla+ oder für die Algen-Mandel-Gewürzmischungen Picalga von Especias Crespí, in Getränken (Likör und Mandelmilch) und in der Kosmetik (Cremes) sowie beim Parfüm Flor d'Ametler.

Fest Son Servera

Foto: Zender

Mandelbäume – wild oder bewirtschaftet? Gepflanzt und kultiviert werden Mandelbäume seit über 4.000 Jahren, auf Mallorca wurde der „Baum der Mohammedaner“ erstmalig von eben jenen angepflanzt, als sie die Insel dominierten, also ab 902/903 n.Chr. Knapp fünf Millionen Mandelbäume soll es noch auf der Insel geben – Tendenz sinkend. Viele wachsen wild. Bewirtschaftet werden hingegen aktuell leider nur noch rund 15.000 Hektar, dies ergibt etwa 4-5.000 Tonnen Mandeln. Hinzu kommen die Verluste, entstanden durch das Feuerbakterium (Xylella fastidiosa), das viele Bäume befallen hat. Früher galten die mallorquinischen Mandeln als die besten der Welt, und dies

Mandelmesse in Son Servera Wenn nichts dazwischekommt... Zum zwölften Mal findet in Son Servera am ersten Sonntag im Monat – also in diesem Jahr am 6. Februar – die Mandelmesse “Fira de la Flor d'Ametler” von 9.30 bis 14.30 Uhr in einer alten Finca aus dem 13. Jahrhundert namens Cases de Ca s'Hereu statt. Es gibt die verschiedensten Stände mit Produkten aus Mandeln. Dazu gibt es natürlich auch etliches zu essen und traditionelle Musik zur Unterhaltung. Außerdem werden historische Landwirtschaftsgeräte ausgestellt, die bei Mandelernte und Verarbeitung eingesetzt wurden.

Wer war eigentlich

Valentin? Alaaf, Helau und

Täterääää Es ist dieser besondere Tag, dem man sich nicht entziehen kann: der Valentinstag am 14. Februar. Man bekommt Blumen und vielleicht ein nettes Geschenk oder geht romantisch essen und schlürft Champagner (siehe auch Seiten 13-15). Doch was steckt eigentlich hinter diesem Brauch? Auch wenn viele denken, dass der Valentinstag von Floristen erfunden wurde, um den Umsatz zu steigern, so basiert der Brauch auf einer wahren Geschichte. Es war einmal... ein Bischof namens Valentin von Terni. Er lebte im dritten Jahrhundert nach Christus in Italien, traute heimlich Paare nach christlicher Tradition und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten. Auf Befehl von Kaiser Claudius II wurde er am 14. Februar 269 enthauptet, da damals das Christentum als Religion verboten war. Die Heiligsprechung des Märtyrers erfolgte etwa 100 Jahre nach seinem Tod und weitere 100 Jahre später wurde dieser Tag als Valentinstag von Papst Gelasius eingeführt. Seitdem gilt der 14. Februar als Tag der Liebenden und wird in verschiedenen Ländern entsprechend zelebriert.

“Ich möch zo Foß noh Kölle jonn”, könnte ich als Kölnerin singen. Denn eigentlich sollte man heimatverbunden dort auch Karneval feiern, dem – wie viele Kölner sagen – schönsten Fest des Jahres. Doch das würde in diesem Jahr keinen Sinn ergeben, weil Karneval in Deutschland wieder abgesagt wurde. Der Virus ist kein Kölner! Ob auf der Insel die Umzüge tatsächlich stattfinden, ist bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Aber wenn, dann gibt es am Karnevalssamstag in Palma den Umzug Sa Rueta für die “Kleinen” und am Sonntag Sa Rua, den Umzug für die “Großen”. Andere Orte der Insel veranstalten an den gleichen Tagen oder auch schon freitags ebenfalls Umzüge. Auch wenn die kleinen Wägelchen und kleinen Umzüge der hiesigen Vereine einem Vergleich mit den opulenten Prachtwagen und den Riesen-Umzügen der Karnevalshochburgen Köln (dort sind es sieben Kilometer, der Zug läuft über drei Stunden mit rund 12.000 Teilnehmern), Düsseldorf oder Mainz nicht standhalten, so steckt hinter beiden viel Leidenschaft und Freude.


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2022

„Adanzé“ Mit dem westafrikanischen Wort Adanzé sendete Christian Awe 2015 die Botschaft, übersetzt in dem gleichnamigen Wandgemälde mit „Ein herzliches Willkommen“, von BerlinSchöneberg aus in alle Welt. Ein buntes fröhliches Treiben an Farben Der Kunstriese: Mit vollem Einsatz quillt mittig hervor und unübersehbare Zeichen setzen erstreckt sich über den tennisplatzgroßen Malgrund. Die Lebensfreude Christian Awe, zu dessen Arbeiten es gehört, wie der Menschen Afrikas bewegte ihn zu diesem Werk. Mit Spiderman in schwindelerregender Höhe in den Seidem Erlös einer limitierten Charity-Edition an Druckgralen zu hängen, liebt Wände, je größer, umso besser! fiken von Details des Bildes, konnte er in Kassan, im NordKraftvoll, dynamisch, riesig groß, schießen seine westen von Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Werke wie ein Feuerwerk in die Ferne, setzen Zeichen Welt, für 300 Kinder eine Schule und für das gesamte Dorf für Solidarität, Nächstenliebe und Mut. Es sind Manieine Krankenstation bauen. Durch verbesserte Lebensbefestationen zum Appell für ein lebbares Miteinander dingungen will Awe dazu beitragen, den Fluchtursachen im Hier und Jetzt, weltweit, um sich durch ein verentgegenzuwirken. Er unterstützt viele solidarische Proantwortungsvolles Wir-Gefühl den Missständen in der jekte. Welt zu stellen, damit Veränderungen möglich sind.

Christian Awe

Das Werk „Begegnung“ „Vereinigung“ ist nicht nur ein politisches Bestreben in einer Demokratie, sondern soll ein Modell zur Lösung von Problemen sein, die im Großen bewältigt werden müssen. Mit dem 300 qm großen Wandbild „Begegnung“ an der Fassade der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin, in Blickweite zum Brandenburger Tor und Reichstag, nahe dem Holocaust-Mahnmal, setzte Awe 2016 ein kreatives Zeichen für mehr Toleranz, Freiheit und Weltoffenheit gegenüber den Problemen der Menschen aus Krisengebieten, gegen Fremdenhass und für Zusammenhalt. Das strahlende tiefe Blau, die Farbe des Meeres, in dem unzählige Menschen ertrunken sind, ist auch die Farbe, die für das Wasser steht, das der Mensch zum Überleben braucht. Das Werk wirkt wie eine Wasserkarte, weiße, gestische Spritzer ziehen sich wie Schlieren durch das Bild. Verteilt, überall im Bild, assoziieren sie ein Treiben im Meer und deuten auf die Wege der Flüchtenden hin. Zwei Giganten stehen sich durch markantes Rot links im Bild und warmes Grün rechts im Bild gegenüber. Okzident trifft Orient. Rot, die Farbe der Lebenskraft und Grün, die Farbe der Hoffnung, treffen sich kompositorisch inmitten des Bildes. Eine Interpretation könnte deuten auf „die, die in ihrer Vereinigung mit der Kraft des Herzens Grenzen sprengen“, so Awe. „Horizonte“ Neben der Deutschen Börse in Eschborn blicken seine Gemälde in den Regenbogenfarben „vom Himmel aus“, wie eine Offenbarung, ins Auge des Betrachters. Die vier Werke an den Wandfassaden eines Bürohauses, jedes rund 40 m x 10 m groß, riefen die Menschen in Lockdown Zeiten auf die Straße, dem Happening beizuwohnen. Mut und Hoffnung ist die Botschaft an die Menschen, die sich in Zeiten der Pandemie isoliert haben und hier, unter freiem Himmel, ohne Ansteckungsgefahr, gratis Kunst sozusagen einatmen können.

Begegnung

„Seazon“ Die beeindruckende, knapp 12 m breite Malerei-Installation eines gigantischen Wasserfalls, konnte man 2018 im Sezon Museum of Modern Art in Japan besuchen. Inspiriert durch einen kleinen Wasserfall im Park des Museums holte Christian Awe die Quelle ins Innere des Museums. Auf 10 m langen, sich überlappenden Papierbahnen, floss das Wasser imaginär in Acryl von der Decke, weitreichend wellig, bis auf dem Boden im Saal. „Sea“ (Meer) und „Zon“ (wie in Sezon), als bewusst gewähltes Wortspiel zusammengefügt, ergeben den Titel der Installation. Sie ist eine Poesie in Acryl, eine Danksagung an den Ursprung allen Lebens, das Wasser.

Seazon

Kunstbotschaften Ob in dem Werk „Farbe bekennen“, mit dem er in Gevelsberg den Kulturpreis 2021 der Stiftung „Lebendige Stadt“ gewann und zum lebendigen Dialog aufrief, ob in seiner Einzelausstellung „I, sea“ im Juni ´21 im Kunstverein Coburg, bei der es um Licht, Farbe und das Meer ging, mit dem Anstoß zum Mut, unmögliches möglich zu machen in „Walking over Water“ (über Wasser gehen) oder zu „Over-

Begegnung

8

Farbe bekennen

coming Borders“ (Grenzen überwinden), einer temporären Installation von 3 x 220 m an der Kaimauer in Samara (Russland) im Rahmen des Wolgafestivals 2021, zu dem an die 500.000 Besucher kamen, und bei dem Christian Awe die Besucher einlud mit zu kreieren, um der Botschaft des Zusammenwachsens gerecht zu werden - es geht ihm immer um Zusammenhalt, Optimismus, Freude und Gemeinschaft. Der immense Schwung in seinen Giganten regt dazu an „gemeinsam Berge zu versetzen“. Mauerfall, Graffiti, Studium In Lichtenberg 1978 geboren, erlebte er mit 11 Jahren 1989 den Mauerfall, „es war ein Chaos, denn es gab keine Institutionen, keine Systeme mehr. Alles, was vorher war, wurde an nur einem Tag zu einem desolaten Freiraum“. Der wurde schnell erobert, u. a. kamen „viele Graffiti-Sprüher aus dem Westen, das hat mich als Kind schwer beeindruckt, ich kannte keine Leute aus westlichen Ländern“. Er machte mit und wurde zum „Sprayer“, studierte dann Sport und Kunst und letzteres bei zwei international angesehenen Künstlern, bei Georg Baselitz an der Universität der Künste in Berlin und als Meisterschüler bei Daniel Richter. Seine riesigen Werke erregten von Berlin aus Aufsehen und er war u.a. in Japan, Dubai, Los Angeles, Russland, New York vertreten. Mallorca: „Die Zelle“ (La Célula) Er reist von Berlin hin und her und hat auf Mallorca, „die Zelle“ für sich entdeckt. Das Sportzentrum „La Célula“, mitten in Es Coll d´en Rabassa war in sechster Generation ein Unternehmen der Familie Vellespir. Der in den 70er Jahren bekannte Torwart Miguel Vallespir der u. a. für Atlético Baleares spielte, war ehemaliger Eigentümer des Sportcenters. Über 150 Jahre zuvor war das Gelände ein Steinbruch, es gab dort sonst nichts. Irgendwann war es auch einmal ein Ashram. In Zukunft will Awe dort nicht nur malen, er will eine Begegnungsstätte zum Künstleraustausch anbieten, eine Art-Residenz schaffen, zum internationalen Dialog beitragen und verschiedene Veranstaltungen auf 3.000 qm im Innen- und Außenraum anbieten.

Kontakt & Infos: www.christianawe.com @christian.awe

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Archiv Christian Awe, Bernd Borchardt, Stefan Haehnel

Adanzé


r KuTIlPtPu S KULTUR GESELLSCHAFT

Opernfreunde werden Ende Februar im Teatre Principal in Palma auf ihre Kosten kommen, denn auf dem Spielplan steht am 26. und 28. Februar sowie am 2. März die Oper Maskenball von Giuseppe Verdi. Die Oper mit ihren drei Akten wurde 1859 in Rom uraufgeführt. Beginn jeweils 20 Uhr, Eintritt: 10-80 Euro. Tickets und Infos: www.teatreprincipal.com Das Symphonieorchester der Balearen gibt am 3. und 17. Februar jeweils ein Konzert im Auitorium in Palma. Der erste Termin widmet sich Musik von Vivaldi, Mozart und de Falla. Beim zweiten Termin wird die Symphonie Nr. 6 von Gustav Mahler aufgeführt. Beginn jeweils 20 Uhr, Eintritt 25-35 Euro. Im Rahmen des Ciclo Danza – Air Europa 2022 gibt es ebenfalls im Auditorium am 10. Februar den Flamencoabend “Faro” mit dem andalusischen Ausnahmetänzer Eduardo Guerrero. Beginn 21 Uhr, Eintritt 39-45 Euro. Das Ballett Der Schwanensee von Tschaikowski in einer Choreographie von Marius Petipa wird in einer Aufführung des Royal Russian Ballet am 11. Februar gegeben. Beginn 20 Uhr, Eintritt 38-45 Euro. Der berühmte Film Bodyguard (El Guardaespaldas) mit Whitney Houston und Kevin Costner in den Hauptrollen war 1992 ein großer Erfolg, nicht zuletzt wegen der Musik wie etwa der Song “I will always love you”. Eine Musicalversion wird vom 23.-27. Februar aufgeführt. Tickets und Infos: www.auditoriumpalma.com Eduardo Guerrero

Kulturfinca

Son Bauló

Alle folgenden Events kosten 18 Euro Eintritt und optional kann man auch den vorangehenden Brunch oder das vorangehende bzw. nachfolgende Menü für 22 bzw. 24 Euro buchen. Am 6. Februar spielt um 16 Uhr das bewährte Manfred Kullmann-Trio Jazz vom Feinsten. Am Valentinstag, dem 14. Februar, geben die Sängerin Waltraud Mucher und der Jazz-Pianist Agustin Manfred Kullmann Aguiló um 18 Uhr ein Konzert unter dem Titel “Hurra, wir leben noch” – eine Hommage an das SongwriterDuo Alan und Marilyn Bergman (u.a. Nice ‚n‘ Easy oder The Way We Were). Sie verstarb erst kürzlich am 8. Januar mit 93 Jahren. Am 20. Februar um 13 Uhr findet eine Flamenco-Fusión-Matinee statt mit Gesang, Tanz, Gitarre und Schlagzeug. Eine Woche später, am Sonntag, den 27. Februar um 13 Uhr gibt sich die Tuesday Groove Session die Ehre mit Rhythm & Blues, Rock und mehr. Dabei sind Rony B. an den Keyboards, Elon am Bass, Günther Moll an der Gitarre, Patti Ballinas am Schlagzeug, Egon Wellenbrink mit seinem Saxophon und Jürgen Modrow singt. Anmeldungen für alle Veranstaltungen in Lloret de Vistalegre unter son-baulo@son-baulo.com, Tel.: 971 524 206, www.son-baulo.com. Apropos Corona. Will Kaufmann, der Hausherr, sagt dazu: „Im Konzertsaal arbeitet ein Heizbrenner, welcher die gesamte Raumluft innerhalb einer Stunde mehrfach umwälzt. In dieser Flammentemperatur von ca. 1800 °C überlebt nichts. Null! Waltraud Mucher Diese umgewälzte Luft ist praktisch keimfrei.“

Maskenball von Verdi

Auch das renommierte Jazzfestival Jazz Palma musste sich im Vorfeld corona-gerechte Alternativen und ErEli Degibri gänzungen überlegen, und so startet zu Beginn des Festivals am 4. Februar um 18 Uhr ein Umzug im Freien, bei der die Musiker von Swing Engine musizierend von der Plaça Espanya bis zum Hauptveranstaltungsort, dem Teatre Municipal Xesc Forteza, gehen, wo anschließend das erste Hauptkonzert mit dem israelischen Saxophinisten Eli Degibri stattfindet. Weitere kostenlose Outdoor-Konzerte gibt es am 5. Februar von der Gruppe SimfoVents Palma mit der Sängerin Ester Andújar auf der Plaça Major, im Parc de Ses Fonts spielt am 6. Februar um 12 Uhr die menorquinische Band The Gentleman Jacks, am 12. Februar in der Passage Els Geranis wird es literarisch-kriminell-jazzig und am 13. Februar, ebenfalls um 12 Uhr, spielt das Andreu Galmés-Trio im Parc Krekovic. Im Kulturzentrum Can Balaguer sind es bei freiem Eintritt Jazz-Frauen, die den Ton angeben. Und zwar am 7. Februar begleiten die Jazz Pretenders die katalanische Sängerin Marian Barahona, am folgenden Tag ist es Carme Canela, begleitet vom Gitarristen Jurandir Santana, und am 9. Februar singt Cristina Villallonga, begleitet vom Pianisten Albert Bover, einen Mix aus französischer Musik, Tango und Jazz. Die kostenpflichtigen (15 Euro an der Abendkasse) Konzerte finden zumeist im Teatre Xesc Forteza statt. Am 5. Februar ist es der Pianist Moisés P. Sánchez mit seiner Band. Die galicische Flötistin Maria Toro gibt am 6. Februar ein Konzert. Der Ibizenker Juan Barbé folgt am 7. Februar, eine Hommage an den Regisseur Pier Paolo Pasolini wird am 8. Februar stattfinden, bei der acht italienische Musiker seine Filmmusiken “verjazzen”. Die katalanische Saxophonistin Irene Reig hat ihren Auftritt am 9. Februar und am 10. folgt ein Hommage-Konzert an den vor einem Jahr verstorbenen Musiker Chick Corea, ausnahmsweise im Kongresspalast (siehe auch Seite 10). Der 11. gehört einem kubanischen Duo, am 12. spielt der menorquinische Pianist Marco Mezquida und dieser begleitet auch den Schlagzeuger Gonzalo del Val bei seinem Abschlusskonzert am 13. Februar. Tickets und Infos: www.palmacultura.cat Cristina Vilallonga und Albert Bover

Jazz

Palma 2022

9

Tuesday Groove Session

Oper, Symphonie, Musical & Tanz

Ballett Schwanensee

EL AVISO | 02/2022


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 02/2022

10

Benji Habichuela

Percussionist, bewandert in allen Stilen, doch der Flamenco bleibt Familien-Tradition Dank seinem Vater Benji lernte in der Gesellschaft seines Vaters autodidaktisch zu spielen. Der ist der große Gitarrist Benjamín Habichuela de Granada und Enkel von Marina Carmona. Seine Karriere begann in jungen Jahren in Granada, in den Höhlen von Sacromonte, wo sie alle lebten und ihre Konzerte gaben. Mit 14 Jahren ging er nach Madrid und machte Karriere, mit Künstlern wie Manzanita, Carmen Linares, Enrique Morente,

Die Familie Habichuela gehört mit zu den angesehensten Dynastien des Flamencos. Ihre künstlerischen Wurzeln lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Benjamin Santiago Román, genannt Benji `Habichuela´ ist in der Familien-Saga Percussionist in fünfter Generation und Sohn des bekannten Gitarristen Benjamin Santiago Goméz `Habichuela´. Die `Habichuela´ Saga Sie begann mit Chacho Ico, den man auch Habichuela el Viejo (alte Bohne) nannte und seinen Kindern Marina und Jose Carmona, die Gitarre spielten, tanzten und sangen. Marina war Benjis Urgroßmutter. Die `Carmona´, besser bekannt als `Habichuela´, sind, wie Benji sagt, „bis heute demütige und gute Leute mit großen musikalischen Fähigkeiten“. Es gab dort auch den Gitarristen Juan Gandulla Habichuela, dem man nachsagte, dass er den Namen Habichuela deshalb hatte, weil er als Kind so gerne Bohnen aß. Er begleitete wohl Ende des 19. Jahrhunderts Don Antonio (Chacón), der einer der besten Flamenco Sänger seiner Epoche war, und die berühmte Flamencosängerin La Niña de los Peines. Unter den Habichuelas findet sich eine

Marina Carmona Habichuela und ihr Vater Chache Ico

Jahren lernte er die Pianistin Isis `Apache´ Montero kennen und wird Musiker in ihrer Band Apache. Auf vielen internationalen Jazzfestivals tourten sie, er begleitete auch den legendären US-amerikanischen Trompeter, Flügelhornist und Perkussionisten des Latin Jazz, Jerry Gonzales (war Bandmitglied von Dizzy Gillespie, spielte für Eddie

Ramón dem Portugiesen spielte er und bereiste Länder wie Frankreich, Italien, Deutschland, Japan, Portugal und Holland. 1979 kam er mit der großen Tänzerin "La Chunga" nach Mallorca. Seit mehr als 40 Jahren lebt er hier, ist Flamenco-Gitarrenlehrer, begleitet am Musikkonservatorium

Benjamin und Benji Habichuela, Madrid Camarada Percussion Werkstatt

Benji mit der Gruppe Ketama

ganze Reihe an internationalen und namhaften Größen, so z. B. Pepe Carmona Carmona, einer der besten zeitgenössischen Gitarristen Spaniens und als der Flamenco-Meister bekannt wurde. Ebenso sein Bruder Juan, der 2016 im Alter von 82 Jahren verstarb. Seine Söhne Juan José `El Camborio´ und Antonio Carmona Amaya und ihr Cousin, der Gitarrist José Miguel Carmona Niño `Josemi´ (Sohn von Pepe), formierten Ketama neu. Ketama war eine der erfolgreichsten spanischen Flamenco Gruppen im Stil des Nuevo Flamenco (die Fusion zwischen Flamenco und anderen Stilrichtungen). Alleine in Spanien erreichten sie mit ihren Schallplatten zweimal Gold und siebenmal Platin. Ob Tänzer/innen, Musiker/innen, Sänger/innen oder Schauspieler/innen, die „Habichuelas“ sind kreative und anspruchsvolle Künstler, ein Garant für hohe Qualität, deren pures und tiefes Bindeglied immer der echte Flamenco ist, denn von dort kommen sie alle und dort sind sie alle miteinander verwurzelt. Benji `Habichuela´ Benji, geboren 1988 auf Mallorca, der mit drei Jahren Gitarre spielen lernte und mit neun Jahren Schlagzeug, sich aber dann der sogenannten Kiste, dem Cajón, widmete, wird mit 14 Jahren Berufsmusiker und geht in Begleitung seines Vaters, mit der Tänzerin Nuria `La Granaína´ und dem Tänzer Manuel Gutiérrez, auf Holland-Tour. Mit 17

Mit Osain del Monte und Brenda Navarrete in Kuba

Palmieri, u. a. auf Aufnahmen von George Benson, Archie Shepp, Diego El Cigala). Nach Madrid zieht es Benji 2007, es folgen jahrelange Touren mit Pitingo und Juan Carmona (von der Gruppe Ketama, der Benjis Onkel ist). Er lernt den Flamenco-Elektrogitarristen Jaco Abel kennen und spielt in verschiedenen Jazzclubs in New York, San Francisco, Los Angeles und Seattle. 2013 spielt er mit Toni Cuenca und dem Sinfonieorchester der Balearen zur Hommage an die 1992 verstorbene Flamencolegende José Monje Cruz, besser bekannt als "Camaron De La Isla“, begleitet von dem großen Flötisten Jorge Prado. Er reiste bis nach Cuba, lernte dort von den Großmeistern. Zum Abschluss der Reise gab es eine Hommage in der spanischen Botschaft in Cuba für Paco de Lucia. Mit vielen Musikern hat er kollaboriert und auf sehr vielen Aufnahmen mitgewirkt (u.a. Kiki Morente, Kiko Navarro, Tomatito, Duquende). Die Flamenco-Cajones, die er benutzt, sind von Camarada Percussion, dessen Geigenbauer Guillermo, ein guter Freund von ihm ist. „Sie haben einen besonderen Klang, ihre verschiedenen Hölzer wie Birke, Esche und Walnuss geben mir das Gefühl, dass es das wärmste und dynamischste Instrument ist.“ Beniji ist „immer gespannt und offen, ich mag die reinste Root-Musik, selbst die kühnste und experimentellste, ich finde immer wieder Genre, die ich mag, aber ich trenne mich nie vom Flamenco!“

von Palma de Mallorca den Tanz. Benji spielt zusammen mit seinem Vater im Duo und Benjamin u. Benji Habich uela mit dem Mei ster, Paco de „mit ihm beLucia 2008 gann damals alles für ihn“. Benji Habichuela unterrichtet und an je zwei Sonntagen im Monat findet unter seiner Regie eine Flamenco Jam-Session statt, im: Novo Café Lisboa (C/. Sant Magí 33 in Santa Catalina-Palma, Tel.: 689 131 508). Am 10.02.22 spielt er mit bei der Hommage an Chick Corea unter der Regie des Bassisten Toni Cuenca, im Palacio de Congresos im Rahmen des Jazz Palma 2022 Festivals.

Kontakt: Instagram: benji_habichuela Mail: benjihabichuelapercusion@gmail.com Facebook: Benji Habichuela

 Nermin Goenenc, Fotos: Archiv Benji Habichuela, Roman Hillmann


GESELLSCHAFT ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 02/2022

La Casita Fusión

11

Ramen Bar mit Dani Celis, Shinchirou Ueyam, Carlos Piedrabuena (v.li.)

Das wärmende Süppchen

Soulfood gegen die Kälte

Ramen Otaku

Ihnen ist kalt? Was hat dann die Oma immer empfohlen? Richtig: eine wärmende Suppe, die ja auch das Beste bei Erkältungen ist. Doch eigentlich schmeckt sie das ganze Jahr über – sei es eine Linsen-, Bohnen-, Hühner-, Rindfleischsuppe oder auch ein Ramen. Ramen ist japanisch und heißt übersetzt eigentlich nur Nudel, wird aber auch als Bezeichnung für eine Nudelsuppe mit interessantem Inhalt genutzt. Ramen kocht man in La Casita Fusión Chefkoch, Japan sowohl zu Hause als auch in Oscar Rodríguez den unzähligen Ramen Bars, die es dort gibt. Man sagt es seien alleine in Tokio 8.000 Lokale, wo es tatsächlich ausschließlich Ramen in vielen Varianten gibt. Dort isst man die möglichst heiß servierte Suppe schnell und schlürft laut. Das lässt sich bei der Kombi von Stäbchen als Besteck und der Länge der Nudel kaum vermeiden. Ist auch gar nicht schlimm, das stört in Japan niemanden. Und hier: Ignorieren Sie einfach entsprechende kritische Blicke und genießen die Suppe. Apropos: für die Brühe wird natürlich ein Löffel gereicht, obgleich die Japaner auch diese direkt aus der Schüssel trinken... Das Kochen eines wirklich authentischen Ramen dauert. Sechs bis zehn Stunden lang müssen die Fleisch- und Knochenteile zusammen mit vielen Gemüsevarianten, Gewürzen und Würzsaucen wie Miso, Tantan, Soja, Tare oder Mirin einkochen, wobei man das Umrühren nicht vergessen darf. Verständlich, dass da viele Menschen – auch in Japan – vorgefertigte Suppenfonds nutzen. Sozusagen die Fastfood-Variante. Hinein kommen, aber erst beim Anrichten, je nach RamenVariante verschiedene Gemüsesorten und extra gekochtes Fleisch, mal Schwein, mal Hackfleisch, mal Huhn – und die meisten haben zudem auch eine vegetarisch/vegane Version. Ein Mix der “Toppings” könnte so aussehen: zart gekochtes Schweinefleisch (chāchū) sowie Mais, Sojasprossen, Lauchzwiebeln, Wakame-Algen (Braunalge), Nori (gerösteter Seetang), Naruto (Scheiben von einer getrockneten Fischfleisch-Rolle) sowie ein gekochtes Ei, das bis zu einem Tag in MirinSauce mariniert wird, so dass das Eiweiß eine leicht dunkle Färbung annimmt. Für eine gute Qualität sorgen die ebenfalls authentischen Zutaten, die die von uns empfohlenen Restaurants von speziellen japanischen Lieferanten beziehen. So ist Nudel nicht gleich Nudel, denn es gibt Unterschiede bezüglich des verwendeten Weizens – je nach Anbau-Region und Klimaverhältnissen. Bei den Saucen verwenden die meisten fertige Saucen, die von den jeweiligen Köchen aber verfeinert werden. Hinzu kommen Fleisch und Gemüse aus hiesiger Landwirtschaft.

La Casita Fusión

Ramen Bar

Ramen Bar

Wer authentischen Ramen möchte findet diesen in: La Casita Fusión (im Februar geschlossen) C/. des Faralló, 6, Cala Ratjada Tel.: 971 563 355, FB: La Casita Fusión

Björn Heibült vom Ramen Otaku

Japanische Nudelsuppen, Ramen genannt, kann man am besten in Cala Ratjada und Palma genießen.

Ramen Bar by Izakaya C/. Sant Magí, Palma Tel.: 971 156 118 www.izakayaramenbar.com Ramen Otaku C/. de la Volta de la Mercè, 2, Palma Tel.: 871 022 518 www.ramenotaku.es Ramen Otaku


EL AVISO | 02/2022

ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

12

Aus BALUS wird das

Die griechischen Götter übernehmen am 16. Februar das beliebte Lokal BALUS an Cala Ratjadas Promenade. Genauer gesagt, extra aus Thessaloniki eingeflogen, erobert der griechische Küchenchef Christos Zikos das BALUS für einen Monat und verwöhnt die Gäste mit vielen Spezialitäten einer reich gedeckten Götter-Tafel. Neben dem täglichen Angebot heißt es am 16. und 23. Februar „Essen und Probieren bis die Götter gesättigt sind“ (auf Neudeutsch: „All you can eat“). Anders als in der Antike brauchen BALUS-Gäste keine 2.918 Meter bis zum Palast des Zeus auf dem Olymp zurücklegen, um in den Genuss der erlesenen Speisen zu kommen. Das „BALYMP“ (BALUS) mit Hafen- und Meerblick liegt gut erreichbar am Paseo Colon 19 im ehemaligen Fischerort Cala Ratjada. Die griechisch-mediterrane Küche hat eine lange Tradition, nachzuverfolgen bis zurück in die Antike. Schon vor zweitausend Jahren wurde über eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten berichtet. In der Speisenfolge werden meist mehrere Vorspeisenteller und Gegrilltes als Hauptspeise serviert, wobei der Gast sich seinen Teller selbst zusammenstellt. Selbstverständlich ist auch Dionysos, der Gott des Weines, immer dabei, denn das BALUS bietet eine große Vielfalt an Weinen, bei der es leichtfällt, den passenden Lieblingswein zu finden. „Die griechische Mahlzeit ist nicht Selbstzweck, sie ist vielmehr Vorwand, Anlass und Initialzündung der Geselligkeit – und sie glückt um so mehr, je gelungener der Anlass,“ beschrieb

der griechischdeutsche Schriftsteller Johannes Gaitanides griechisches Essen in gemütlicher Runde. Eine Darstellung, die nicht nur auf den „BALYMP“-Monat Februar zutrifft, sondern auch generell das BALUS mit seiner gemütlichen Lounge-Atmosphäre beschreibt. Übrigens: Die BALUS-Freunde deutscher Grill- und anderer Spezialitäten kommen auch während des griechischen Monats weiterhin auf ihre Kosten. So laufen beispielsweise die Wochenend-Aktionen und -Events weiter, ebenso der Fassbier-Lieferservice und die Take-Away-Angebote. Aktuelle Ankündigungen finden BALUS-Gäste regelmäßig über Facebook.

BALUS Geöffnet täglich von 10-1 Uhr Paseo Colon 19, Cala Ratjada Tel.: 602 302 398 www.balus.mallorca.com


EL AVISO | 02/2022

ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT

13

Valentinstag im Roots (Hotel Ljs Ratxó)

Kochen lernen 1 Die Kochschule “Eat Vacuum Cooking” gilt als die beste und umfangreichste Kochschule Mallorcas. Sie residiert seit September in neuen, größeren Räumlichkeiten. Hinzugekommen ist auch ein eigenes Restaurant, das Hom. Chef Estiven Arraéz und seine Mitstreiter Mar und David Sánchez geben sechs Kurse von Dienstag bis Samstag, jeweils von 19.30-22.30 Uhr plus an manchen Tagen auch tagsüber. Viele Kurse sind schon früh ausgebucht. Restplätze im Februar gibt es noch bei folgenden Kursen: am 5. und 24. Sushi, 8. Tapas 10. Indische Küche, 17. vegetarisches Streetfood, 22. Cocina canalla, 23. und 25. Mexikanische Küche, 25. Nikkei Küche, 26. Brot, 26. Mallorquinische Küche. Der Preis ist jeweils 50 Euro und dafür gibt's den Kurs und das anschließende Essen samt Getränke. C/. de Projekte Home 6, am Rand des Polígonos Son Morro, Infos: www.tallerdecocinapalma.com

Kochen lernen 2 Das Lokal Lila Portals in Portals Nous bietet ebenfalls Kochkurse für maximal 10 Teilnehmer unter dem Titel “Buena Vista Cooking Club” an, jeweils um 17 Uhr. Als Lehrer fungiert Emmerich Reutter, der mittlerweile als Privatkoch arbeitet, früher aber zusammen mit Jens Krumbiegel die Restaurants El Patio und dann Urbano in Port d'Andratx betrieb. Da gibt es den Kochkurs Black Box, quasi ein ÜberraschungsWarenkorb, aus dem die Teilnehmer ihr eigenes Menü entwickeln. Spanische Klassiker nennt sich eine andere Kursreihe, bei der u.a. Tapas und Paellas kreiert werden. Und der vegetarische Kurs bietet eben jenes. Die Teilnahmegebühr von 125 Euro beinhaltet eine Lila Portals Kochschürze, ein Rezeptheft und das Essen der gekochten Leckereien. Begleiter können für 60 Euro zum Essen (20 Uhr) hinzukommen. Termine und Infos unter www.lilaportals.com Apropos: Wer Lust auf ein original Schweizer Käse-Fondue hat, der kann diese Gelüste an einigen Terminen im Februar ebenfalls im Lila Portals stillen.

Gastromesse

Horeca

Impression von 2020

Im Velòdrom in Palma findet vom 7. bis 9. Februar jeweils von 11 bis 19 Uhr zum fünften Mal (nach einem coronabedingten Ausfall 2021) die Hotel-, Restaurant- und Cateringmesse Horeca statt, die Abkürzung für Hotel, Restaurant, Catering. Etwa 120 Aussteller, größtenteils von Mallorca und vom spanischen Festland, kann man auf 5.500 qm Ausstellungsfläche finden. Es gibt Präsentationen, Workshops, Vorträge, Show-Cookings und Wettbewerbe in den Sparten Tartar, gefülltes Gourmet-Pitabrot, Wolfsbarsch und Austern. Die Messe ist eigentlich nur für Fachbesucher gedacht (aber es gibt Ausnahmen). Infos: www.horecabalears.com

An diesem Tag offerieren viele Restaurants M entsprechende Menüs in romantischem Rahmen. s ari a S a l ina Hier ein Beispiel: das Fünf-Sterne-Hotel LJs Ratxó bietet in seinem Restaurant Roots kurz vor dem Valentinstag, nämlich am Samstag, 12. Februar, einen besonderen Abend mit aphrodisierender Schokolade. Das dann frisch eröffnete Hotel, das sich der Nachhaltigkeit in großem Umfang verschrieben hat und in einem Tal in den Tramuntana-Bergen liegt, und seine neue Küchenchefin Maria Salinas haben dafür ein spezielles Programm zusammengestellt – rund um den Kakao, die Speise der Götter, zumindest war dies so bei den Mayas. Den Anfang bilden ein sinnliches Ritual und Infos, es folgt ein entsprechendes fünfgängiges Menü: Hühnerfilet mit Schokosauce, Mango, Minze und Rote Bete, eine Sellerie-Champignonsuppe mit Brandy-Schokolade, Seewolf und Tintenfisch mit pikanter Schokolade. Rinderbäckchen mit Bitterschokolade, Schoko-Dessert. Der Preis für Ritual und Abendessen inkl. Getränke: 60 Euro. Der Preis für ein Paket für zwei Personen inklusive Übernachtung beträgt 315 Euro. Infos: www.ratxo.com


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 02/2022

Aphrodisierendes

zum Valentinstag

14

Kürbiskerne und auch Walnüsse nicht ohne, letztere wurden früher sogar symbolträchtig bei Hochzeiten wie Reis geworfen – weil das enthaltene Eiweiß kräftigend und belebend wirken soll.

Foto: recetasis.com Foto: kalikutt.de

Verführen, die Lust steigern, den Körper beleben und stärken für erotische Stunden – all das können die richtigen Lebensmittel. Man kann sie am Valentinstag einsetzen, aber natürlich auch jeden anderen Tag im Jahr! Das Wort geht auf Aphrodite, die griechische Göttin der Schönheit, zurück. Und mit ihr ist auch die wohl bekannteste aphrodisierende Delikatesse verknüpft, denn der Legende nach entstieg die Göttin aus einer Auster dem Meer und gebar Eros, den Gott der Liebe. Die eiweiß-, phosphor- und zinkreichen Austern waren schon bei den Römern als lustbringendes Mittelchen begehrt und überaus kostspielig. Auch Casanova wird nachgesagt, dass er jeden Morgen lustvoll Dutzende von Austern schlürfte, um seine Manneskraft zu stärken. Körperchemie Was aber sind nun aphrodisierende Produkte? Da gibt es zum einen die Lebensmittel, deren Gestalt auf die Wirkungsweise Rückschlüsse erlauben soll – wie Spargel oder die Wurzeln Alraune und Ginseng. Früher galten aber auch Lebensmittel, die selten waren bzw. importiert werden mussten, als etwas Besonderes, und man schrieb ihnen ebenfalls sagenhafte Wirkungen zu. Und auch der Geruch mancher Speisen lockt verführerisch. Heutzutage kann man das Ganze wissenschaftlich untermauern: Die Nervenbahnen für Gerüche und sexuelle Erregung liegen im Gehirn nah beieinander. Gewisse Inhaltsstoffe fördern die Durchblutung, andere wiederum wirken stärkend oder entspannend auf Grund eines überdurchschnittlich hohen Vitamin- , Mineral- oder Eiweißgehalts. Zink beispielsweise

regt die Spermaproduktion an und hebt den Testosteronspiegel. Und schließlich reizen einige Produkte spezielle „innere Organe“, was ebenfalls eine stimulierende Wirkung auslöst. Somit haben Aphrodisiaka nichts mit Hexerei oder Aberglauben zu tun, sondern mit natürlichen Körperprozessen. Letztlich sind in den dementsprechenden Mittelchen, die allseits in speziellen Shops verkauft werden, meist die gleichen Ingredienzen in hoher Konzentration bzw. deren chemische „Nachbildungen“ vorhanden. Hier nun eine kleine Auswahl raffinierter Delikatessen für hoffentlich sinnliche Stunden – nicht nur am 14. Februar... Nüsse und andere Knabbereien Die in mallorquinischen Gerichten oft genutzten Pinienkerne wirken erotisierend, was schon Marcus Gavius Apicius, der erste Kochbuchautor der Welt, im ersten Jahrhundert erkannte. Außerdem sind Mandeln, Pistazien, Sonnenblumen- oder

Genuss aus dem Garten Sellerie – ebenfalls ein bekanntes Aphrodisiakum – wurde von den Römern bezeichnenderweise Pluto, dem Gott der Sexualität und der Unterwelt, geweiht. Hier tummeln sich Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalcium – alles sehr potenzfördernd. Wobei die Samen noch intensiver wirken. Eine wahre Erotikbombe wäre z.B. eine Auster, über die man zerstoßenen Selleriesamen streut... Die schlichte Brunnenkresse

Foto: Marc Fosh

ist ebenfalls recht wirksam, wirkt belebend und blutreinigend. Erbsen sind klein, aber oho! Kochen Sie doch mal Erbsen zusammen mit Zwiebeln, Zimt und Kardamom. Avocados haben einen immens hohen Eiweißgehalt und wirken in der Kombi mit ebenfalls eiweißreichen Meeresfrüchten besonders stimulierend. Die Tomate, auch als Liebesapfel bekannt, enthält viele stärkende Mineralstoffe und Vitamine. Spargel bringt verbrauchte Energie dank Phosphor, Kalium und Kalzium sofort zurück. Auch die Essvariante – mit dem Finger einzeln in den Mund lutschen – erregt schon beim Betrachten. Foto: besserhaushalten.de

Foto: Port Petit


ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

EL AVISO | 02/2022

Lust aus dem Wasser Fische, vor allem aber Meeresfrüchte wie Hummer und Langusten, sind Klassiker, wenn es um Luststeigerung geht. Denn sowohl das enthaltene Eiweiß als auch der Phosphor wirken potenzsteigernd und haben gleichzeitig auch positive Auswirkungen aufs Gehirn. Warum Phosphor? Weil dieses Mineral ebenfalls gewisse Stellen im Körper „reizt“ und so die Sexlust fördert. Insofern ist der Aal auf Grund seines überaus hohen Anteils an Phosphor sehr wirksam – und die Form tut ein Übriges. Muscheln sind reich an Kalzium, Jod und Eisen. Zudem recht kalorienarm und nicht schwer im Magen liegend – ideale Voraussetzungen für ein reizvolles Tête-à-tête... Kräuter und Gewürze für die Liebe Die harmlose Petersilie – von wegen! Wer kennt nicht die Sage von Odysseus, der den Verführungskünsten der Nymphe Kalypso erlag. In der„Odyssee“ steht geschrieben, dass der Boden der Insel, wo Kalypso lebte, mit Petersilie bedeckt war. Die vitaminreichen Wurzeln wurden früher auch den magischen Liebesgetränken beigefügt. Und schließlich nannte man einst die Sträßchen, in denen Prostituierte arbeiteten, „Petersiliengassen“.

15

Foto: Agapanto

Irritation des Genitalbereichs, zu einem Jucken und Prickeln, das sexuell durchaus stimulierend wirken kann. Daher wird diese Pfefferart oft auch als „falsche Spanische Fliege“ bezeichnet. Kardamom aktiviert Stoffwechsel und Kreislauf. Das Aroma der Ingwerknolle bringt die Sexualdrüsenfunktion und den Kreislauf in Schwung. Araber kauen gerne auf Muskatnüssen, um ihre Manneskraft zu kräftigen. Es reicht aber sicher auch, Speisen mit frisch geriebenem Muskatpulver zu würzen. Bei Muskat und Chili sind die euphorisierenden Alkaloide, die Opiaten ähneln, dafür verantwortlich. Außerdem wirksam sind Thymian, Anis, Safran, Liebstöckel und Vanille. Und Zimt kann man nicht nur in der Küche nutzen, denn ein Bad, angereichert mit ätherischem Zimtöl, ist idealer Einstieg in eine traumhafte Nacht...

Erdbeeren oder Feigen sind eher optischer und symbolischer Art. Sinnbilder für Sexualität und Fruchtbarkeit sind vor allem die Feige und ihre Form oder die Granatäpfel, deren Samen früher bei Hochzeiten verstreut wurde. Honig wiederum ist reichlich mit Mineralien, Aminosäuren, Vitamin B und Enzymen versehen, erotisiert und macht müde Männer munter. Nicht umsonst heißt es „Honeymoon“. Und schließlich Schokolade. Zarter Schmelz mit Glück bringendem Inhalt. Denn der Wirkstoff Phenylethylamin aus der EndorphinGruppe ist Adrenalin-ähnlich und wirkt anregend. Dazu passen als Getränke Rotwein und vor allem Champagner oder Sekt, wobei die Kohlensäure den Alkohol schneller ins Blut befördert und gleichzeitig die sensiblen Nerven im Mundraum und auf der Zunge stimuliert. Ideal für eine prickelnde Liebesnacht...

Der süße Abschluss und perlendes Glück Die aphrodisierende Wirkung von Früchten wie

Foto: Donovan Govan Wikipedia

Knoblauch ist seit alters her beliebt und hat eine potenzfördernde Wirkung – auch wenn der Geruch manche abschreckt. Aber die duftende Knolle stärkt fast alle Organe, reinigt das Blut und erhöht die Vitalität. Cayennepfeffer führt zur leichten

Foto: Alibaba

Foto: Joergens Wikipedia

Foto: Foodtempel.de


EL AVISO | 02/2022

MODE

Der Designer Schuyler Ellers von Lord von Schmitt

Der Karnevalstipp:

Hippe Maschen für mutige Männer Generell wird Strick oder Gehäkeltes für Männer wohl eher bei Kleidungsstücken wie Schals, Pullover, Cardigans oder Mützen benutzt. Seltener denkt man bei diesem Material an Hosen. Dabei sind Strick- und Häkelhosen gerade für Herren unglaublich bequem und halten, vor allem im Winter, warm – oder aber sie könnten eine schöne Idee für die Karnevalszeit sein... Hier einige “Inspirationen”. Praktisches: Strick-/Häkelhosen sollten schonend bei niedriger Temperatur gewaschen werden. Damit die Flauschigkeit der Hose erhalten bleibt, benutzt man am besten ein mildes Feinwaschmittel. Anschließend an der Luft trocknen lassen – den Trockner besser meiden. Die hier zu sehenden Hosen kommen von der kalifornischen Marke “Lord von Schmitt”. Dahinter steckt der Designer Schuyler Ellers. Er lässt sich von Farben, Mode und den fantasievollen Mustern der 70-er Jahre inspirieren. Da erinnert man sich so manches mal bei Poncho, Pullover, Short, Hose oder auch Schirm an die Decken von Oma und Eltern. Gefunden bei www.lordvonschmitt.com, www.topcrochetpatterns.com

16


GESUNDHEIT MODE

EL AVISO | 02/2022

17

Jeans

forever... Foto: Elle

Modetrends hin und her – es gibt ein paar sozusagen “Grundnahrungsmittel”, die in keinem Kleiderschrank fehlen sollten. Ein weißes T-Shirt, ein hochwertiger Blazer sowie ein schickes Kleid beziehungsweise Anzug sind ein absolutes Muss, aber auf keinen Fall fehlen sollte eine gute Jeans! Ob lässig mit Sneaker im Alltag oder mit High Heels oder Loafern für das Büro – Jeans gehen einfach immer. Fast jeder hat mindestens drei davon im Schrank. Die riesige Auswahl an Modellen und Schnitten bedient jeden Kleidungsstil und es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Trotzdem gibt es Jahr für Jahr Trend-Schnitte, die mehr in Mode sind als andere.

Loose, Foto: Marie Claire

Low und Loose Jeans Komfort ist das Stichwort für einen Trend: Low und Loose Jeans. Kein Wunder, waren doch viele in den letzten zwei Jahren mehr zuhause als sonst. Da gewöhnt man sich an legere und bequeme Kleidung. Diese Lockerheit bei den Jeans löst die hautengen Skinny Jeans erst einmal in Punkto Beliebtheit ab. Auch noch als Skater-Jeans bekannt, sind die lässigen Denim-Hosen das Pendant zu Sweatpants. Dazu passen schmalere Oberteile wie Crop Tops, sogar elegante Hemdblusen oder figurbetonte Bodys und Pullis. Wer es komplett bequem wünscht, kombiniert diese Jens mit einem Oversized Pulli oder Hoodie. Straight Leg Jeans Die Mitte zwischen Skinny und Loose sind die Straight Leg Jeans. Diese Klassiker waren eigentlich immer Mode und sind es weiterhin. Gerade Schnitte, hoher Tragekomfort und passen für jede Figur. Die gerade geschnittene Jeans sitzt auf mittlerer Höhe, ist ein Allrounder und lässt sich ebenso gut mit nahezu allen Arten von Oberteilen kombinieren. Ob lässig mit Combat Boots und Oversized Pullover oder mit Hemdbluse und Derby Schuhen für einen eleganteren Touch.

Straight Leg

Two Tone

Two Tone Jeans Ob sich dieser Trend wirklich durchsetzen wird, ist fraglich, denn nun ist die Rede von Two Tone Jeans, also zweifarbigen Hosen. Dies sieht so aus, als seien sie aus zwei unterschiedlichen Jeans zusammengenäht. Das macht sie zum Blickfang, aber jenseits von Modefreaks, Influencern und einigen Promis sind sie noch nicht im alltäglichen Straßenbild angekommen. Damit die Hose auch der Hingucker bleibt, sollte man das restliche Outfit eher schlicht und zurückhaltend gestalten. Mit unifarbenen Basic-Teilen in Weiß, Schwarz oder Beige können Sie nichts falsch machen. Dazu noch Sneaker und Lederjacke und schon haben Sie den perfekten Alltagslook. Mit High Heels oder eleganten Stiefeletten hingegen sind Sie bestens für das Büro oder ein Dinner gekleidet.

Patchwork

Patchwork Jeans Ebenfalls ein wenig anders als normal sind die Patchwork Jeans. Sie waren in den 90er-Jahren schon einmal angesagt, sind im letzten Jahr bereits aus der Versenkung hervorgekommen und bleiben auch 2022 angesagt. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Trend-Hosen meistens aus Stoffresten zusammengenäht und machen optisch viel her. Es gibt Modelle mit sanften Farben sowie solche mit kräftigeren Kontrasten und auffälligen Mustern. Je kleiner die Einzelteile sind und je bunter sie miteinander kombiniert werden, desto spannender wird auch das Ergebnis. Wer es etwas schlichter mag, der greift am besten zu Patchwork Jeans mit Ton-in-Ton Details. Dazu passen am besten unifarbene Basic-Teile. Es gibt sie übrigens in allen Schnittvarianten – von Skinny bis Loose. Distressed Jeans Destroyed, also zerstört war vorvorgestern, nun darf der Riss nur das Knie freilegen – das nennt man dann neudeutsch distressed. Der Schnitt ist weit und leger. Mutige kombinieren derartige Hosen mit eleganten Oberteilen und Pumps. Jeans im Cargo-Look Auch der Cargo-Stil war vor Zeiten mal “in” und kommt nun wieder. Sozusagen die Arbeitshose mit Taschen am Hosenbein. Kombiniert mit Tanktop und Combat Boots kommen sie dem Military Look nahe. Aber es geht auch schick mit hohen Schuhen und Oberteilen aus Kaschmir und Seide. Weiß, Crème, knallige Farben und verspielte Details Weiße Jeans am Mittelmeer – die gehören einfach immer dazu, ob Trend oder nicht. Auch wenn in diesem Sommer das strahlende Weiß eher durch Crème-Töne ersetzt werden soll – egal. Weiß bleibt Weiß. Ein bisschen Glamour und Farbe darf natürlich auch nicht fehlen. Somit muss die Jeans nicht immer blau oder schwarz sein, sondern es gibt sie auch in Gelb, Rosa, Grün oder Lila. Und teils beklebt oder benäht mit Glitzer und bunten Steinchen. Dazu passt ein schlichtes einfarbiges Shirt oder für all jene, die es auffällig wünschen, auch mit anderen gemusterten Teilen kombiniert.

Distressed, Foto: femmeluxe.co.uk

Cargo, Foto: DHgate


MODE

EL AVISO | 02/2022

18

Fotos: Billabong

Handschuhe oder Mützen zum Einsatz. Andererseits lädt sich Fleece auch stark elektrostatisch auf, ist feuerempfindlich und gibt durch den Waschgang Kunststofffasern ab, die letztendlich ins Meer gelangen.

Stoffe

gegen die Kälte

Bei der relativ aufwändigen Herstellung entsteht das Man trägt und nutzt sie, aber kaum jemand weiß, was sich hinter Frottee Zweikettengewebe aus und Fleece, hinter Cord oder Samt verbirgt. Alles Stoffe, die vor allem bei einer Basiskette, einer Kleidungsstücken und anderen Textilien genutzt werden, die man in der Polkette/Florkette und kälteren Jahreszeit nutzt. einem Fadenschuss. Dadurch werden unterWas ist Frottee? schiedliche Frotteearten Frottee ist ein Textilgewebe, erzeugt: weiches, flauschiges und besonders saugfähiges das aufgrund seiner feuch- Walk-Frottier, festerer Zwirn-Frottier, weicher Velourstigkeitsabsorbierenden Eigen- Frottier oder gewirkter Wirk-Frottier. Diese Textilien schaft sowie der angenehmen lassen sich auch in die Gewichtsklassen leicht, mittel und Oberfläche in vielen Bereichen schwer unterteilen. eingesetzt wird. Die Herkunft Aufgrund seiner hohen Absorptionsfähigkeit wird Frottee des namensgebenden Verbes gerne im Sportbereich eingesetzt, z.B. als Schweißband, „frottieren“ ist nicht gesichert, dank seiner Weichheit und Wärmedämmung auch in jedoch wahrscheinlich vom Sanitär- und Wellnessbereichen sowie bei der Kleinkinderfranzösisch „frotter“ ent- und Babypflege. Auch bei weiteren Heimtextilien, lehnt, was „(mit Tüchern) darunter Waschlappen, Handtücher, Bademäntel und trockenreiben, abreiben“ be- Badvorleger, wird auf Frottee gesetzt. deutet. Was ist Fleece? Fleece (engl.: Flausch) bezeichnet einen Veloursstoff, ein textiles Produkt mit flauschiger Oberfläche. Der neuartige Stoff wurde Ende der 70er-Jahre vom USamerikanischen Malden Mills Industries Inc. erstmals hergestellt. Heutzutage besteht der Stoff meist aus synthetischer Wolle mit Polyester als Grundstoff, kann jedoch auch teilweise aus PETFlaschen recycelt werden. Fleece ist eine Maschenware, bei deren Bindung Plüschhenkel gebildet werden. Diese werden im Anschluss aufgeschnitten und aufgeraut. Das Gewicht der Stoffe wird dabei in Gramm pro Quadratmeter gemessen: Je größer die Zahl, desto dicker der Stoff. Die leichten Fleece-Stoffe fühlen sich weich und angenehm an, sind knitterfrei und elastisch, widerstandsfähig, langlebig, trocknen schnell und können Wärme gut isolieren. Deshalb eignen sie sich allgemein sehr gut für den OutdoorBereich und kommen für Decken, Jacken,

Wie wird Samt hergestellt? Samt ist eine Gewerbeart mit einem darüber liegenden und eingearbeiteten Fadenflor (auch Vlies genannt). Ursprünglich kommt der Begriff Samt aus dem Altertum und wurde dort als Sammet (von griechisch hexamitos = sechsfädig) bezeichnet. Geschichtlich gesehen war Samt schon immer sehr eng mit der Seidenweberei (Naturseidensamt) verbunden. Heutzutage besteht die breite Masse eher aus Baumwollsamt oder Chemieseidensamt. Man benötigt für die Herstellung von Samt zunächst ein Leinen- oder köperbindendes Grundgewebe, in das ein weiteres Schuss- oder Kettfaden- System eingearbeitet wird. Durch die speziellen Vorgänge der Einarbeitung von Polketten (beim Kettsamt) und Florschuss/Polschuss (beim Schuss-Samt), bilden sich Polnoppen (Schlaufen/ Schlingen) über dem Grundgewebe, das nach Vollendung des Herstellungsprozesses aufgeschnitten wird. Man kann dann auf der rechten Warenseite ganz deutlich den dadurch entstanden charakteristischen Faserflor erkennen. Unterschiede gibt es bei Rutensamt (Kettsamt), der mit Zug- oder Schneidruten hergestellt wird sowie Doppelsamt. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass sich Samt in der Länge des Flors von Velours (Produkt mit flauschiger Oberfläche) und Plüsch (Gewebe mit einem sehr weichen Griff) unterscheidet. Da der Flor bei Samt sehr viel kürzer als bei anderen Gewebearten ist, fühlt sich Samt zwar sanft an, doch er behält immer eine gewisse Härte. Dies liegt an der Strichrichtung, welche bewirkt, dass der Stoff sich so unterschiedlich – egal ob mit dem Strich oder gegen den Strich – Amal Clooney anfühlen oder aussehen im Samtkleid kann. Wie entsteht Cord? Cord (engl.: cordury) ist ein samtiges Gewebe, das aus verschiedenen Längsrippen besteht. Es ist strapazierfähig und besonders haltbar, weshalb es gerne für Arbeitskleidung verwendet wird. Da Cord zu den Samtstoffen zählt, wird während des Webvorgangs ein zweiter Schuss- oder Kettfaden verarbeitet. Das Gewebe wird anschließend mit Schlaufen zusammengehalten, die in einem Faserflor münden. Cord besteht zu ca. 85% aus Baumwolle und zu ca. 15% aus Polyester. Die Arten unterscheiden sich dann durch Abstand und Anzahl der Rippen pro Zentimeter: Während sich Kabelcord beispielsweise durch eine Rippe auszeichnet, verfügt Breitcord über bis zu 2,5 Rippen, Feincord dagegen über umgerechnet nur ca. Foto: concept0,4 Rippen pro Zentimeter. modehandel.de


BEAUTY

EL AVISO | 02/2022

19 19

Foto: marktindex.ch

Das richtige Haarpflegeprogramm Um Haar und Kopfhaut zu schonen, sollte stets nur lauwarmes Wasser eingesetzt und ein besonders mildes Shampoo mit wenig Tensiden, also waschaktiven Substanzen bzw. Schaumbildnern, benutzt werden, da diese das Haar oft austrocknen. Shampoos mit intensiv feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie z. B. Kokosöl eignen sich besonders gut, da sie das Haar regenerieren und die aufgeraute Schuppenschicht wieder glätten. Die beste Methode zum Trocknen der Haare ist das Lufttrocknen, aber wenn es och einmal schnell gehen Gespaltene Haarenden bereiten lanmuss, sorgt zumindest ein Diffusor auf Fo gen Haaren ein strohiges Ende: Fast 40% to h dem Fön dafür, dass sich die Haare nicht c . : ma r k t i nd e x der 17- bis 34-Jährigen haben Probleme zu stark aufheizen und weniger belastet mit Spliss. Dabei lässt sich diese Form des werden. Haarbruchs mit dem richtigen Pflegeprogramm ganz einfach vermeiden. Pflege gegen Spliss

Haare:

Was tun bei Spliss?

Irreparable Schäden oder bloße Haarspalterei? Spliss wird vom englischen Verb to split (sich teilen) hergeleitet und leider ist hier die Etymologie auch Programm: Haarenden, die besonders stark strapaziert wurden, werden trocken und rau, zerfasern leicht und spalten sich schließlich auf. Neben der genetischen Veranlagung für Spliss sind es vor allem mechanische Belastungen, die splissiges Haar verursachen. Dies geschieht z. B. wenn die Haare ständig auf der Schulter aufliegen, durch Reibung an der Kleidung oder dem Kopfkissen, durch Haarbänder oder zu starkes Ziehen beim Kämmen und Bürsten. Aber auch chemische Beanspruchung, wie zu heißes Fönen oder Blondieren, können zum Spliss beitragen. Erste Symptome äußern sich in Form von sprödem, stumpfen Haar, das sich strohig anfühlt und seinen natürlichen Glanz verloren hat. Betroffen sind vorwiegend Frauen mit langen Haaren, deren Spitzen auf Dauer mehr belastet werden.

Experten raten dazu, bei splissanfälligem Haar generell auf intensive Pflege zu setzen, damit die Haare ihre Widerstandkraft behalten und nicht austrocknen – vor allem vorbeugen. Dabei sollten die Haare immer mit einer Systempflege bestehend aus Shampoo, Pflegespülung und einmal in der Woche einer Intensivkur anstatt eines Conditioners gepflegt werden. Diese Spezialprodukte enthalten wertvolle Öle und Pflegestoffe wie beispielsweise Avocadoöl oder Aloe Vera. Beim Frisieren sorgen spezielle Sprays für den nötigen Hitzeschutz: Sie schützen das Haar beim Stylen mit dem Glätteisen oder Lockenstab bei Temperaturen bei bis zu 200 Grad und versorgen es außerdem mit Feuchtigkeit. Bis dass der Spliss uns scheidet… Traurig, aber wahr: Pflegeprodukte können Spliss vorbeugen und auch bewirken, dass das Haar wieder gesünder aussieht. Langfristig hilft aber leider nur Abschneiden bzw. regelmäßiges Spitzenschneiden in einem Abstand von etwa vier Wochen.

Make-up Tipps für

2022

Die Pantone-Farbe des Jahres, der Lilaton Very Peri, eignet sich in helleren Nuancen zum Beispiel als Lidschatten und betont besonders grüne und braune Augen. Wer den Farbton nicht so gerne mag, liegt mit pastelligen Wasserfarben im Trend. Etwas verführerischer wird es – immer noch – mit dem Beauty-Klassiker Smokey Eyes, die jedoch in dieser Saison wesentlich zarter genutzt werden und in verschiedenen Brauntönen wie z.B. Schokolade, Taupe oder Haselnuss gehalten sind. Wer die Augen weniger stark betonen möchte und den Fokus lieber auf die Lippen lenken will, sollte entweder auf natürliche Lippen setzen oder den perfekten Rotton wählen, aber mit einem deckenden, matten finish. Oer man nutzt dunkle Purple-Töne. Für einen natürlicheren Look eignen sich aber auch Glosse in zarten Rosé-Tönen. Die PantoneTrendfarbe spiegelt sich auch auf den Nägeln wider mit den Tönen Flieder und Lavendel. Außerdem bleiben auch Nude-Lacke im Trend, solange sie nicht deckend aufgetragen werden. Durch eine dünne Lackschicht glänzen die Nägel und sehen besonders schön und gepflegt aus. Aber auch knalligere Farben dürfen dieses Jahr auf die Nägel – ein kräftiges Türkis, ein sattes Dunkelgrün oder ein schokoladiges Dunkelbraun. Foto: fabmood.com

Foto: ourclassylook.com

Foto: Petra

Quelle: Beautypress


EL AVISO | 02/2022

Blitze

und Fliegen

Fliege, Ameise, Fleck, Spinne, Wurm… Dies ist nur eine kleine Auswahl der Begriffe mit denen wir in der Augenklinik praktisch täglich konfrontiert werden. Der Patient beschreibt „etwas“, das vor seinem Auge hin und her schwirrt. Nicht selten versucht der Betroffene das Objekt wegzuwischen oder zu fangen, bis er merkt, das da gar nichts vor dem Auge, sondern wohl etwas in dem Auge ist. Ein rascher Blick bei Dr Google führt dann meist zu einem noch rascheren Anruf bei uns. Der Patient ist alarmiert, denn im Internet steht, dass dieser harmlos erscheinende Fleck in Wirklichkeit den Verlust des Augenlichts bewirken kann. Was ist passiert? Das Auge ist in seinem Inneren, zwischen der Augenlinse und der Netzhaut, von einer gelartigen,

GESUNDHEIT ESSEN & TRINKEN

durchsichtigen Substanz ausgefüllt. Diese besteht zu 98% aus Wasser, zu 2% aus Hyaluronsäure und wird durch eine Kollagenstruktur zusammengehalten. Auf dem Weg des Lichts durch das Auge muss es diesen Glaskörper (auch „Vitreo“ genannt) durchqueren, um zur Netzhaut zu gelangen, wo das Licht wahrgenommen wird. Verändern sich die Kol-lagenstrukturen so führt dies dazu, dass sich der Glaskörper verflüssigt und sich die Kollagenfasern verklumpen. Schuld ist meist das zunehmende Alter, aber auch die Kurzsichtigkeit oder z.B. Verletzungen können diesen Prozess auslösen. Fällt das Licht nun auf eine dieser dichteren, im verflüssigten Glaskörper schwimmenden Stellen, so bildet sich ein kleiner Schatten auf der Netzhaut. Dieser Fleck wandert je nach Augenbewegung hin und her und ist die Ursache für die vermeintliche Fliege, die man sieht. Das Phänomen wird „mouches volantes“ (französisch für fliegende Mücke) genannt. Es entsteht nur dann, wenn Licht in das Auge fällt und ist besser zu sehen auf einem hellen Hintergrund. Eigentlich nicht dramatisch Die Abhebung des Glaskörpers ist sehr häufig und nur selten gefährlich. Bei über 50% aller Augen findet dieses Phänomen irgendwann statt. Meist hebt sich der hintere Teil ab und dies geschieht häufig asymptomatisch – bis halt die Mücke auftritt. Symptome die auf den akuten Vorgang hindeuten sind Blitze,

20

die der Patient, im Gegenteil zu den Flecken, bei Dunkelheit wahrnimmt. Diese huschen wie eine Sternschnuppe durch das äußere Gesichtsfeld. Ursache sind Stimulierungen der Netzhaut, an der anliegende Glaskörperanteile ziehen. Eventuell kann auch ein Nebel oder ein „Rußregen“ wahrgenommen werden, der durch eine Einblutung bedingt ist. In diesem Falle handelt es sich um eine akute traumatische Abhebung.

Aber es kann auch gefährlich werden Die große Gefahr bei einer Glaskörperablösung ist die akute Netzhautablösung bei der aufgrund eines Risses in der Netzhaut Wasser zwischen die Aderhaut und die Netzhaut fließt. Dies geschieht wesentlich seltener als man bei eigenen Internetrecherchen annimmt. Nur circa 1 zu 5.000 Abhebungen enden mit einer Netzhautablösung. Jedoch steigt die Zahl deutlich, sobald der Patient akute Symptome wie beschrieben wahrnimmt. Dann liegt die Zahl schon bei 2,5 zu 100! Wird ein Einriss rechtzeitig entdeckt so ist dieser mit einer unproblematischen Laserbehandlung rasch zu reparieren. Daher gilt grundsätzlich die Empfehlung, dass man sich bei neu auftretenden Flecken, Blitzen oder erst recht bei einem Nebel sofort bei seinem Augenarzt melden sollte. Dieser kann einen entweder beruhigen oder aber behandeln und das schlimmste verhindern.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308 Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


GESUNDHEIT

EL AVISO | 02/2022

Die wichtigsten

Heilkräuter

Mittlerweile findet man das Gel in zahlreichen Kosmetika, Lebensmitteln und Alltagsprodukten. Aloe Vera wirkt entzündungshemmend, antiviral, antimykotisch, antibakteriell, wundheilend und immunstärkend. Innerlich angewendet hilft es bei Verstopfung, Rheuma, Arthritis, Gicht und Allergien.

Teil 1: A bis F

Viele Jahre, gar Jahrhunderte waren Heilkräuter und Heilpflanzen das Einzige, das der Mensch gegen Krankheiten und andere Leiden eingesetzt hat. Und er tut es in einem großen Bereich bis heute: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass etwa 80 % der Weltbevölkerung bei der Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden auf pflanzliche Heilmittel vertrauen. Hier nun die wichtigsten in Kürze, Teil 1. Ackerschachtelhalm (Schachtelhalm, Zinnkraut) Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm so groß wie ein Baum und bevölkerte riesige Wälder. Die Heilpflanze selbst trägt keine Blüten, sondern vermehrt sich durch Sporen. Im Frühjahr erscheint sie als blass gelbliche stengelartige Pflanze, die nach kurzer Zeit verschwindet. Später wachsen dann grüne Sommertriebe, die man früher gerne zum Putzen von Metall verwendete, woher sich auch der Name Zinnkraut ableitet. Schachtelhalm enthält sehr viel Kieselsäure und wird bei Nierenkrankheiten und einem schwachen Bindegewebe eingesetzt. Es lindert außerdem Harnwegsinfektionen und hilft bei Leiden wie Blasenschwäche, häufigem Harndrang oder Inkontinenz. Aloe Vera Die Aloe Vera ist eine vielseitige Heilpflanze. In ihrer arabischen Heimat ist sie schon seit über 6.000 Jahren bekannt. Mit ihren dicken, fleischigen Blättern erinnert sie ihrem Aussehen nach an Kakteen, es handelt sich jedoch um eine Lilienart. In Mitteleuropa wird das Gel der fleischigen Blätter der Aloe Vera seit ca. 1930 sowohl innerlich als auch äußerlich heilwirksam eingesetzt. Insbesondere für die Haut ist es eine wahre Wohltat.

Angelika (Engelwurz) Die mannshohe Angelika ist eine alte Heilpflanze aus dem Norden und gehört zur Familie der Doldenblütler. Ihr Reichtum an Bitterstoffen macht sie besonders beliebt bei inneren Infektionen. Sie stimuliert Magen und Darm und verschafft auch Hilfe bei Beschwerden im MagenDarm-Trakt, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen sowie bei Regelschmerzen und Erschöpfungszuständen. Anis Anis gilt als eine der ältestem Heil- und Gewürzpflanzen und ist ein wahres Multitalent. Sie stammt ursprünglich aus Asien und den südöstlichen Mittelmeerländern und wird in unseren Breiten nur in Gärten oder im landwirtschaftlichen Anbau angepflanzt. In der Heilkunde hilft Anis bei Schlafstörungen, Gallenstörungen und der Milchbildung. Außerdem verschafft es Linderung bei Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Blähungen oder Verstopfung. Wegen seiner schleimlösenden Wirkung wird Anis darüber hinaus auch unterstützend bei Erkältungen eingesetzt. Arnika Die Heilpflanze gehört zur Familie der Korbblütler und steht unter Naturschutz. Sie kommt vorwiegend im Gebirge wie dem Hochschwarzwald oder den Vogesen vor und ist auch unter den Namen Bergwohlverleih, Stichwurzel oder Wundkraut bekannt. Aufgrund ihrer antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird sie hauptsächlich als Tinktur angewendet. Sie wirkt jedoch auch harntreibend, krampflösend, schmerzstillend und schweißtreibend und hilft ebenfalls bei Magenkrämpfen, Kreislaufbeschwerden und Gelenkschmerzen. Auf das Herz hat sie eine stärkende Wirkung.

21

Baldrian Schon in der Antike galt Baldrian als universelle Heilpflanze, die bei verschiedenen Leiden eingesetzt wurde. Ihre rosafarbenen Blüten duften zart und angenehm und so ist es nicht verwunderlich, dass das Kraut eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und den Körper hat. Vor allem bei Schlafstörungen und nervösen Zuständen wird Baldrian empfohlen, aber es lindert auch Beschwerden wie Blähungen und Krämpfe.

Brennnessel Die Brennnessel genießt einen schlechten Ruf, denn bei der Berührung mit der Pflanze verursachen ihre Blätter neben einem schmerzhaften Brennen auf der Haut auch Rötungen. Dabei sind ihre Blätter reich an Flavonoiden und Vitaminen und die Brennnessel selbst eine äußerst vielseitige Heilpflanze, deren Wirkung wissenschaftlich belegt sind. Sie wirkt harntreibend und durchblutungsfördernd und wird deswegen verstärkt bei Infektionen der Harnwege eingesetzt. Fenchel Fenchel gilt als eine der ältesten bekannten Kulturund Heilpflanzen und wird in der Heilkunde in vielen Teilen der Welt eingesetzt. Geschätzt wird sie aufgrund ihrer verdauungsfördernden und magenberuhigenden Eigenschaften. Dabei bietet uns die Pflanze gleich drei seiner Teile zum Benutzen an: Seine samenähnlichen Früchte und die Wurzel werden in der Heilkunde vor allem bei Husten und Blähungen eingesetzt. Die fleischige Knolle kann man als Gemüse essen. Beide haben den typischen Fenchelgeruch bzw. -geschmack. Frauenmantel Der Ähnlichkeit zum Mantel der Jungfrau Maria verdankt dieses Heilkraut seinen Namen. Als Heilpflanze hat sie sich insbesondere in der Frauenheilkunde bewährt, aber auch in anderen Bereichen kann der Frauenmantel hilfreiche Dienste leisten. Die Pflanze ist reich an Gerb- und Bitterstoffen, Flavo-noiden und ätherischen Ölen und hilft auch bei Störungen des Magen-Darm-Trakts.


ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

EL AVISO | 02/2022

22

während der ersten Erkältungsphase, also den ersten, leichten Symptomen. Dann kann die Durchblutung nämlich die Produktion nützlicher Abwehrzellen in den Schleimhäuten fördern. Wie geht es? Kochen Sie 5 Minuten lang Wasser in einem Topf, um Krankheitserreger abzutöten. Dann lassen Sie es eine Weile abkühlen. Sie sollten es keinesfalls kochend heiß für die Inhalation verwenden. Dann geben Sie den gewünschten Zusatz dazu und stellen den Topf auf einer geeigneten Unterlage auf den Tisch. Beugen Sie den Kopf über den Dampf, aber nicht zu niedrig, um Verbrennungen zu vermeiden. Legen Sie dann ein ausreichend großes Handtuch über Ihren Kopf, sodass der Dampf etwas konzentrierter zu den Atemwegen gelangen kann.

Richtig inhalieren bei Erkältung & Co.

Foto: web.de

Ganz egal wie stark Sie erkältet sind, was für Beschwerden Sie haben und wie viele Medikamente Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat, er wird Ihnen sicher auch eine Inhalation empfehlen. Sie ist nicht ohne Grund ein bewährtes Hausmittel, denn sie lindert verschiedenste Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Atemprobleme. Nicht nur ein geschwächtes Immunsystem fördert das Risiko, zu erkranken und schwerere Symptome zu entwickeln. Auch trockene Schleimhäute erleichtern es Viren und Bakterien, in den Körper zu gelangen. Aus diesem Grund sind eine gesunde Luftfeuchtigkeit im Raum und auch prophylaktische Inhalationen so wichtig. Das Befeuchten der Schleimhäute ist auch dann von Vorteil, wenn die oberen Atemwege von zähem Sekret betroffen sind, sprich, wenn Sie Schnupfen oder Husten haben. Denn durch die zusätzliche Feuchtigkeit verflüssigt sich dieses und das Ausschnauben und Abhusten fällt leichter. Wichtig ist aber, dass Sie richtig inhalieren!

Foto: wunderweib.de

Was ist eigentlich eine Inhalation? Hierbei geht es darum, Wasserdampf einzuatmen. Dies funktioniert ganz klassisch mit einem Topf mit heißem Wasser, über den Sie sich lehnen und mit einem Handtuch abdecken (nicht für Kinder geeignet, da eine hohe Verbrennungsgefahr besteht). Es gibt aber auch spezielle Inhalationsgeräte, die zu diesem Zweck geeignet sind – von normalen Behältern mit Mund-Nasen-Aufsatz bis hin zu elektrischen und Ultraschall-Geräten. Dem Wasser werden dann noch beliebige natürliche Zusätze hinzugefügt, um den Effekt zu verstärken. Kochsalz, Meersalz, Eukalyptus und Kamille sind nur ein paar der Möglichkeiten. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten, damit Sie richtig inhalieren. Richtig inhalieren je nach Erkrankung Die Topfvariante, bei der viel Dampf verloren geht, ist eher für die oberen Atemwege nützlich. Bei den Geräten hingegen wird konzentrierterer Dampf mit viel feineren Tröpfchen eingeatmet, die auch bis in die unteren Atemwege gelangen können. Das macht sie also zum Inhalieren bei Bronchitis beispielsweise besser. Wenn Sie also richtig inhalieren möchten, sollten Sie wissen, wogegen Sie damit ankämpfen möchten – reichen die Beschwerden bis in die Lunge, handelt es sich um einfachen Schnupfen oder möchten Sie inhalieren bei Halsschmerzen? Mit dem Topf Manche Experten bemängeln das Dampfen über einem Topf. Da die Schleimhäute bei Schnupfen bereits geschwollen sind, sei die heiße Luft eher kontraproduktiv, da sie die Durchblutung fördert und die Entzündung somit verstärken könnte. Sie empfehlen diese Art der Inhalation deshalb eher

Foto: amazon.de

Mit Vernebler oder anderen elektrischen Inhalatoren Vernebler oder eletronische Geräte sind für die Verwendung von festen Bestandteilen wie Salz besser geeignet, da die besonders feinen Tröpfchen hier bis in die Lunge gelangen können. Aber auch für leichtere Beschwerden wie Schnupfen und Husten sind sie bestens geeignet. Es gibt verschiedene Inhalationslösungen für Vernebler und Sie benutzen außerdem ein Mundstück, durch das Sie tief und langsam den Dampf einatmen und anschließend durch gleiches ausatmen. Da dieses Mundstück immer wieder verwendet wird, sollte es anschließend gut gereinigt und getrocknet werden, um Keimbildung zu vermeiden. Sie erhalten jede Art von Inhalator in der Apotheke.


EL AVISO | 02/2022

Mit welchen Zusätzen? Sie haben also ein Gerät (oder eben den guten alten Kochtopf) und möchten nun endlich loslegen. Was für Zusätze sind geeignet je nach Beschwerden, damit Sie richtig inhalieren können? • Mit Thymian lösen Sie Schleim. Er ist bei Husten und Schnupfen sehr wirksam. • Eine Salzlösung (Kochsalz oder Meersalz, aber jeweils ohne Zusätze wie Jod) ist mild und ein wahrer Klassiker, wenn es um die Inhalation geht. In den Apotheken gibt es sogar spezielles Inhalationssalz, mit dem Sie unbesorgt richtig inhalieren können. Üblich beim Inhalieren mit Salz ist eine 0,9-prozentige Lösung, also ein gehäufter TL (9 g) auf einen Liter Wasser. Bei starkem Schleim kann man die Konzentration auch etwas erhöhen, um ihn besser zu verflüssigen. • Teebaumöl wirkt bestens bei Husten und Nebenhöhlenentzündungen der Nase und Stirn. Teebaumöl inhalieren Sie am besten mehrmals täglich, damit die Schleimhäute abschwellen und die Abwehrkräfte gestärkt werden können. Sind sie unterwegs, so kann man auch ein paar Tropfen auf ein Taschentuch geben, dies an den Mund halten und so die natürlichen Dämpfe einatmen. • Wenn Sie Kamillentee inhalieren, beruhigen Sie die Schleimhäute und erhalten dabei gleichzeitig eine antibakterielle Wirkung. Bedenken Sie aber, dass der Dampf nicht bis in die Nasennebenhöhlen gelangen kann. Besser ist er also etwa für Schnupfen geeignet! Zum Inhalieren mit Kamille können Sie auch eine Tinktur verwenden. Den Tee sollten Sie außerdem nicht in einem Gerät verwenden. • Inhalieren mit Salbei wirkt für Erreger in der Nase. • Dank des Wirkstoffs Cineol erleichtert Eukalyptus das Abhusten. Außerdem hat der Stoff eine entzündungshemmende Wirkung. Sie finden ihn auch in Rosmarin, Thymian, Teebaum und Salbei. • Anis enthält Anethol, das schleimlösend für die Bronchien wirkt, auch bei festsitzendem Schleim. • Sie können Fenchel inhalieren bei Husten und Bronchitis. • Fichtennadeln und Latschenkiefer inhalieren Sie bei Schnupfen beispielsweise. Sie enthalten den Wirkstoff Campher, mit dessen Hilfe die Schleimhäute abschwellen, was wiederum den Abfluss der Sekrete unterstützt und gereizte Atemwege beruhigt. • Pfefferminze ist schleimlösend. Aufguss oder ätherisches Öl? Sowohl ein paar Tropfen ätherisches Öl, als auch einen Aufguss aus getrockneten Blättern/Blüten, also

Foto: activebeauty.at

GESUNDHEIT GESUNDHEIT Tee, können Sie verwenden. Der Unterschied besteht darin, dass die Öle stark konzentriert und somit stärker sind. Aus diesem Grund sollte man vorsichtiger mit ihnen umgehen. Tropfen Sie anfangs nur geringe Mengen ins Wasser (1 bis 2 Tropfen), um ihre Wirkung zu überprüfen. Auch die Dauer der Inhalation sollten Sie im Vergleich zum Aufguss reduzieren, wenn Sie richtig inhalieren beziehungsweise Reizungen vermeiden möchten. Auch sind Öle besser für Geräte mit Mundaufsatz geeignet, da der Dampf dann direkt in die Atemwege gelangt und nicht zu Reizungen der Augen führen kann. Wie oft und wie lange inhalieren? 5 bis 10 Minuten reichen vollkommen aus. Als vorbeugende Maßnahme ist das Inhalieren mit Kochsalzlösung bestens geeignet, da sie nicht nur befeuchtet, sondern auch den pH-Wert ausgleicht. In diesem Fall reicht es schon aus, einmal täglich für 6 Minuten eine Inhalation durchzuführen. Kochsalzlösung inhalieren Sie bei Erkältung zwei bis dreimal täglich, dann aber auch bis zu 15 Minuten lang. Zur Prophylaxe oder bei chronischer Trockenheit der Atemwege können Sie auch reinen Wasserdampf ohne Zusätze inhalieren. Ätherische Öle und andere pflanzliche Zutaten sollten Sie hingegen am besten nur speziell bei Symptomen anwenden. Lassen Sie sich in diesem Fall am besten von Ihrem Arzt beraten, damit Sie auch mit Ölen richtig inhalieren. Was sollte man noch beachten? Es ist sehr wichtig, dass Sie eine normale Atmung beibehalten. Wenn Sie also richtig inhalieren möchten, atmen Sie ganz ruhig und gleichmäßig, aber tief, ein und aus. Bei einer unregelmäßigen Atmung in Kombination mit der Wärme könnte Ihnen nämlich schwindelig werden. Um dies zu vermeiden ist es außerdem auch wichtig (bei der Variante mit Topf und Handtuch), dass Sie nach etwa 10 Atemzügen kurz das Handtuch abnehmen, um zu lüften. Nach einer durchgeführten Inhalation ist eine Pause ebenfalls wichtig, ganz besonders für ältere Menschen, damit der Kreislauf wieder zur Ruhe kommen kann und nicht zu sehr belastet wird. Für wen ist es nicht so geeignet? Wer unter Allergien oder Asthma leidet, sollte immer auf pflanzliche Zusatzstoffe und vor allem auf ätherische Öle verzichten oder sich zumindest erst bei seinem behandelnden Arzt beraten lassen, da sie die Schleimhäute reizen können. Asthmatiker sollten auch nicht vergessen, dass der heiße Dampf die Bronchien reizen kann. Pflanzliche Zusätze sind für Kinder nicht geeignet, da deren Atemwege noch sehr sensibel sind, sodass Verkrampfungen der Bronchien ausgelöst werden können. Quelle: Deavita

23


EL AVISO | 02/2022

HANDWERK HAUS & GARTEN

24

Eine Krone für Vagabunden Von Porto Cristo aus werden Hüte in die Welt verschickt. Die kleine Manufaktur „Crown of the Vagabond“ belebt damit ein Handwerk, das auf der Insel leider fast ausgedient hat.

Nachdem Chris seiner neuesten Hutkreation die endgültige Form gegeben hat, besprüht er das gute Stück mit Alkohol und zündet es an. Rote Flammen züngeln von der Krempe empor, tanzen um die Krone und ersterben langsam in einem bläulichen Flackern. Übrig bleiben mehr oder weniger dezente Brandspuren auf dem Filz, die den Eindruck erwecken, als sei der Besitzer knapp einem brenzligem Abenteuer entronnen. Damit ist der Vintage Look komplett und macht so dem Label alle Ehre. Schließlich heißt die Marke „Crown of the Vagabond“, Krone des Vagabunden. „Die Burnmarks verleihen jedem Stück seine Einzigartigkeit“, erklärt Ruth und führt eine Reihe verschiedener Auftragsarbeiten vor. Manche Hüte bekommen darüber hinaus tiefe Einkerbungen mit einem Cuttermesser zugefügt, einer anderer ist über und über mit gelaserten Designs verziert, die einer Ansammlung klassischer Seemannstätowierungen gleichen. Spätestens jetzt wird einem klar, dass man sich nicht in einem schicken Modistenatelier befindet, sondern in einer trendigen Hutmanufaktur. Die winzig kleine Heimwerkstatt mitten in dem Küstenort Porto Cristo hat Kundschaft in ganz Europa. Selbst aus den USA kommen Bestellungen herein. Von Texas gelernt, auf Mallorca gefertigt Dabei sind die Macher beileibe keine Traditionshandwerker. Ruth Schmidt (28) und ihr Mann Chris (34) stammen aus Bayern und haben in den vergangenen Jahren als Destination-Hochzeitsfotografen die schönsten Plätze der Welt bereist. Sie sind selbst Vagabunden, die sich gern treiben lassen und, so verrät Ruth lachend, gelten in der Familie als Überlebenskünstler. Dieses Globetrotter-Dasein fand abrupt sein Ende, als die Corona-Ein-

schränkungen die Welt lahmlegten und an große Hochzeitsgesellschaften unter Palmen nicht zu denken war. Die Aufträge brachen weg und plötzlich saßen sie ohne Aussicht auf baldige Jobs in dem Dorfhaus in Porto Cristo, das sich das Paar vor drei Jahren gekauft und ausgebaut hatte. „Die Hutmacherei begann als Corona-Projekt“, sagt Ruth. Aber inzwischen ist ein professionelles Unternehmen daraus geworden, das auf Mallorca einem altes Handwerk wieder zu einem kleinen Neustart verhilft. „Auf der Insel haben wir uns damals vergeblich nach jemandem umgeschaut, der uns die Hutmacherei beibringen kann.“ Traditionsfirmen wie die Sombrerería Casa Juliá in Palma (wir berichteten in Ausgabe April 2021) haben schon vor Jahren die Eigenproduktion aufgegeben und importieren ihre Kollektionen von anderen Herstellern aus dem Ausland. So wollten es Chris und Ruth anfangs auch machen. „Einfach Wollhüte einkaufen, dekorieren und weiterverkaufen. Aber wir hatten dann doch keine Lust auf Fashion Commerce und haben uns darauf eingelassen, die traditionelle Kunst des Hutmachens richtig zu lernen.“ Sie legten sich die notwendige Ausrüstung zu, von den hölzernen Blöcken für die Hutform bis hin zum Brim cutter, um die Krempe zuzuschneiden. Da Chris und Ruth selbst gern Hut tragen, wussten sie auch ziemlich genau, welche speziellen Formen sie bei ihrer eigenen Kollektion bevorzugen wollten und fanden schließlich eine Hutmacherin in Texas, die sie per Zoom-Meetings in die Kunst der Fertigung von Westernhüten einweihte.


EL AVISO | 02/2022

Westernstil zum sommerlichen Hippie Chic Bevor sich die beiden daran wagten, tatsächlich die qualitativ hochwertigen Filzrohlinge zu bearbeiten, probierten sie sich wieder und wieder an alten Modellen aus. „Wir haben bei ebay alte Hüte aus verschiedenen Materialien gekauft und erstmal getestet, wie sie reagieren“, erinnert sich Ruth. Was nicht gelang, kam wieder über den Dämpfer und wurde erneut in Form gepresst. Mit viel Geduld und noch mehr Übung entstanden bald schon ganz außergewöhnliche Kreationen. Treu geblieben sind sie sich beim so genannten Western Stil, also jenen Hüten mit fester, breiter Krempe, die zur angesagten sommerlichen BohoMode passen. Ganz dem Hippie-Chic entsprechen da tatsächlich auch die erwähnten Burnmarks und Cuts in den Hüten, die einen unperfekten, nachlässigen Look simulieren. Jeder Hut ein Unikat In der Kreativwerkstatt gestalten die „Hatter“, wie sie sich auf gut Englisch nennen, die begehrten Einzelstücke. Zu dem Team gehört seit einem halben Jahr auch Hanna Sieber, Ruths 18-jährige Schwester, die ihre Fähigkeiten als Designerin einbringt. Logos und Muster werden von ihr entworfen und per Laser in lederne Hutbänder oder direkt in den Filz eingraviert. Die Kundschaft nimmt überwiegend per Instagram Kontakt auf, um die Maßanfertigungen online zu bestellen. Für die gesamte Prozedur bis zur Fertigstellung können zwei bis vier Wochen vergehen. „Wir setzen uns mit unseren Kundinnen und Kunden zunächst per Zoom für die Beratung zusammen“, erklärt Ruth den Ablauf. Neben dem Kopfumfang muss auch die spezifische Kopfform nach Videoanleitung vermessen werden. Nach dieser Vorgabe fertigt Chris eine Schablone aus Holz an, die immer wieder für weitere Bestellungen verwendet werden kann. Die Rohlinge, die hier zum Einsatz kommen, sind aus Kaninchenhaar-Filz. Chris schleift im Arbeitsablauf das Material mehrere Male, um den Flausch zu verringern. Zuerst aber muss der Ur-Hut per Wasserdampf und Sprühnebel befeuchtet werden, damit er sich dem Holzblock in der entspre-

HANDWERK HAUS & GARTEN

chenden Hutgröße anschmiegt und der Übergang zur Krempe definiert werden kann. Nach einem Tag Trockenzeit in der mallorquinischen Sonne wird er erneut weich gemacht, denn nun kommt die Schablone für die individualisierte Kopfform zum Einsatz. Nachdem später die Krempe auf die gewünschte Breite beschnitten wurde, formt Chris per Hand die Krone. Neben der Farbe des Materials und der Höhe

Crown of the Vagabond Kontakt über die Website https://crownofthevagabond.com/ Anprobe im Atelier in Porto Cristo nach Absprache

25

der Krone ist es deren Form, die einen großen Teil der Individualität eines Hutes ausmacht. Entsprechend benannt sind die Modelle: der „Golddigger“ hat eine Tropfenform, „Oasis" ist rund und der „Stargazer“ bekommt die Form einer Raute. Alle Designs modelliert Chris frei Hand. Durch das spektakulär wirkende Abbrennen, zieht sich das Material am Ende zusammen und bekommt eine zusätzliche Festigkeit. Nachdem das Schweißband von Hand eingenäht wurde, geht es an die Dekoration. Dafür liegen Lederbänder, selbst designte Seidenstoffe oder auch mal ein in Streifen geschnittener Teppich, Perlen, Münzen, Muscheln und andere Accessoires bereit. Jeder Hut ist ein Unikat, von der Form bis hin zur eingelaserten Seriennummer. Individualisten beleben die Hutmode „Die Leute schätzen gutes Handwerk, auch wenn sie dafür mehr bezahlen müssen“, beschreibt Ruth ihre Erfahrungen. „So ein Hut ist eine Anschaffung fürs Leben. Alte Modelle kann man wieder in Form bringen oder sie gänzlich umarbeiten. Das ist nachhaltige Mode, darauf achten die Leute natürlich auch.“ Ganz langsam kommt das einstmals so beliebte Kleidungsstück wieder im Alltag an – 60 Jahre, nachdem es ausgemustert wurde. Nachweislich seit Präsident John F. Kennedy 1962 unter der Überschrift "The new American Look“ auf einem Zeitungsfoto ohne Hut zu sehen war, hatte die einstmals als Statussymbol geltende Kopfbedeckung ausgedient. Heute sind es Individualisten, die Wert legen auf einen stilvollen Hut. Dafür gibt es laut Ruth und Chris vier gute Gründe: „Er schützt vor Sonne, er schützt vor Regen, er ist ein modisches Statement und er macht einen Look erst perfekt.“  Christiane Sternberg, Fotos: Marcos Gittis


FREIZEIT HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2022

26

Pyrenäen Baqueira Beret

Wintersport

in Spanien

Spanien wird meistens nur mit Sonne und Meer assoziiert, dabei gibt es auch jede Menge Berge und entsprechend viele Wintersport-Gebiete. Vorausgesetzt es liegt Schnee, kann man somit auch hierzulande seinen entsprechenden Sportarten frönen. Neben den zwei größeren Regionen, den Pyrenäen und der Sierra Nevada, wurden auch im Norden in den Provinzen Galicien, Kantabrien und Asturien Pisten eingerichtet und sogar nördlich von Madrid und Barcelona kann man wedeln. Eine Übersicht über alle spanischen Wintersportgebiete findet man unter www.lugaresdenieve.com oder unter www.spain.info

schilderte Pisten, 4.000 Hektar befahrbares Gelände sowie 106 Lifte stehen den Wintersportlern zur Verfügung. Sechs sind zudem für den alpinen Skisport ausgerichtet (Baqueria Beret, Boí Taüll Resort, Espot Esquí, Port Ainé, Port del Comte und Tavascan), in sieben finden sich Skilanglaufstationen (Aransa, Lles de Cerdanya, Sant Joan de l’Erm, Tuixent La Vansa und Virós-Vall Ferrera), wobei in Baqueira Beret und Tavascan beide Disziplinen möglich sind. Für den nordischen Skisport haben die katalanischen Pyrenäen wundervolle Panorama-Ausblicke und abwechslungsreiche Loipen aller Schwierigkeitsgrade zu bieten.

Die Pyrenäen Gleich 11 Skigebiete der spanischen Pyrenäen locken Freunde der Wedelkunst. Dort gibt es die größte, mit Skiern befahrbare Fläche Spaniens. 460 Kilometer ausge-

Skigebiet Masella Das Skigebiet Masella liegt am Nordhang des Berges La Tosa, ein privilegierter Balkon über dem sonnigen Tal von La Cerdaña. Masella besitzt die Besonderheit, mitten in einem

dichten Pinienwald zu liegen. 90% der Pisten blicken nach Norden, ein Aspekt, der dafür sorgt, dass der Schnee lange in gutem Zustand bleibt und die Skisaison damit eine der längsten der Pyrenäen ist. An der Talstation gibt es grüne Pisten für Anfänger und einen Schneekindergarten für die jüngsten Skifahrer. Die durch den Wald verlaufenden Strecken bieten einen direkten Kontakt zur Natur, und in den höheren Lagen des Skigebiets werden die Abfahrten durch hochalpine Landschaften auch die versiertesten Skifahrer und Snowboarder nicht enttäuschen. Masella besitzt die Abfahrt mit dem größten Höhenunterschied der östlichen Pyrenäen, 935 Meter kontinuierliche Piste vom Gipfel La Tosa (2535 m) bis Pla de Masella (1600 m). Die 74 Pistenkilometer umfassen Strecken aller Schwierigkeitsgrade. Deshalb kommt jeder Skiläufer in Masella voll auf seine Kosten.

Skigebiet Masella

Um den Snowboardern und Skiläufern die größtmögliche Bequemlichkeit zu garantieren, befinden sich alle Dienstleistungen an der Station auf 1600 Metern Höhe direkt an den dort zusammenlaufenden Pisten. Infos: .masella.com


EL AVISO | 02/2022

FREIZEIT HAUS & GARTEN

27

Skigebiet Leitariegos Das Skigebiet befindet sich mitten im Kantabrischen Gebirge im Nordosten der Provinz León an der Grenze zu Asturien auf einer Höhe von 1.513 bis 1.800 Metern. Ein ruhiges, gemütliches Skigebiet mit familiärem Ambiente, eingebettet in einen privilegierten Naturraum (zum Biosphärenreservat) und ideal für das Erlernen des Skifahrens und Snowboardens. Infos: www.nieveleonleitariegos.com Skigebiet La Pinilla Das Skigebiet La Pinilla befindet sich im Gebirgszug Sierra de Ayllón im Gemeindegebiet von Cerezo de Arriba (Segovia). Seine Nähe zu Madrid, Burgos und Valladolid machen es zu einer idealen Alternative für die Skifahrer des Zentralsystems. Das nicht überlaufene Skigebiet mit zwangloser fröhlicher Atmosphäre bietet seinen Gästen außerdem die Möglichkeit, die exquisite Küche des fünf Minuten entfernt gelegenen Riaza zu genießen und die vielfältigen Schönheiten der Sierra zu entdecken. Die Skistation ist problemlos über die N-I zu erreichen. Infos: www.lapinilla.es

Skigebiet Sierra Nevada

Skigebiet Sierra Nevada Die Ski- und Bergstation Sierra Nevada ist das südlichste Skigebiet Europas. Sie befindet sich im Penibetischen Gebirge 32 km von Granada entfernt und verfügt über 105 Pistenkilometer auf 118 gekennzeichnete Pisten aller Schwierigkeitsgrade und Schnee von ausgezeichneter Qualität. Mit Gipfeln bis zu 3.500 Metern ist dieser Teil der Betischen Kordilleren das höchste Gebirge Spaniens. Seit 1999 ist

Formigal

das Kerngebiet von 86.208 Hektar als Nationalpark Sierra Nevada geschützt. Pradollano auf circa 2.200 m Höhe, auch Sol y Nieve genannt, ist der bekannteste Wintersportort des Gebiets. Außerdem stehen eine Langlaufloipe, ein Snow-Park und ein Freizeitgelände für Nicht-Skifahrer zur Verfügung. Nächtliches Skilaufen an Samstagen bei entsprechend günstigen Wetterverhältnissen. Infos: www.sierranevada.es Skigebiet Aramon-Formigal Das Skigebiet Formigal liegt im Tena-Tal, im Herzen der aragonischen Pyrenäen, und ist Wintersportfans ein Begriff. Es gehört zu dem gemeinsamen Kombi-Gebiet Aramon Formigal Panticosa. Deshalb setzt Formigal auch in dieser Saison wieder auf Innovation und Freizeitspaß mit den unterschiedlichsten Aktivitäten. Dazu kommen die auf vier Täler verteilten Hauptpisten, die über alle vier Zugänge des Skigebiets mit seinen ca. 6.000 Parkplätzen zugänglich sind. Jeder dieser Zugänge verfügt über einen eigenen Anfängerbereich. Der kostenlose Skibus-Service, der die vier Zugänge zum Skigebiet mit der Wohnanlage verbindet, macht den Traum jedes Skifahrers wahr ... Alles direkt an den Pisten: Ankommen und losfahren. Formigal verfügt in Sextas auch über einen Hubschrauberlandeplatz. Infos: www.formigal-panticosa.com

Skigebiet Aramon-Panticosa Das Skigebiet Panticosa befindet sich im gleichnamigen Ort und zeichnet sich durch seine Familienfreundlichkeit aus. Die Qualität der Dienstleistungen wird immer moderner und besser und richtet sich an Skifahrer aller Art. Es gehört zu dem gemeinsamen Kombi-Gebiet Aramon Formigal Panticosa. Der Anfängerbereich ist zur größeren Bequemlichkeit mit Transportbändern ausgestattet. Auch ein Schneekindergarten steht zur Verfügung, wo ein Transportband den Kleinen die ersten Schritte im Schnee erleichtert. Das Skigebiet legt besonderes Augenmerk auf die gute Pflege und Aufbereitung der Pisten. Das milde Klima, die reizvolle Landschaft und die Kureinrichtungen mit Kasino, Thermalpalast und Hotels machen das Skigebiet zum idealen Ziel für einen unvergesslichen Urlaub. Die neue Zufahrtsstraße bis zu den großen Parkplätzen des Skigebiets und die moderne Kabinenbahn mit 8 Plätzen garantieren den Gästen einen schnellen und bequemen Zugang zu den Pisten. Und obwohl viele Hotels und Unterkünfte im Skigebiet selbst liegen, wurde zur Bequemlichkeit der Gäste ein täglicher Shuttleservice zwischen Unterkünften und Talstation eingerichtet. Infos: www.formigal-panticosa.com


AUTO & RAD HAUS & GARTEN Rad findet. Räder mit Handantrieb („Hands-on-Cycle“ von HP Velotechnik), Kinder-Laufräder fürs Gelände („LR Trail“ von Puky) oder E-Bikes mit kleinen Akkus („Urban Concept Light Alu“ von Messingschlager) mögen noch ungewöhnlich klingen, bedienen jedoch wichtige (und zukünftig wachsende) Nischen. Ein Punkt wird bei der Verkehrsdebatte leider schnell vergessen, ist aber enorm wichtig und wird 2022 sicherlich prägen: das Fahrradparken! Die Firma WSM bietet mit dem Velohub hierfür eine praktische, modulare Lösung, die zeigt, wie enger Parkraum in den Städten zukünftig praktisch genutzt werden kann.

Zehn Fahrradtrends für die Saison 2022, Teil 1 Laut einer Prognose der European Cycling Federation (ECF) soll bis 2030 die Anzahl der europaweit verkauften Fahrräder und E-Bikes auf 30 Millionen steigen. Das wäre rund ein Drittel mehr als zum aktuellen Zeitpunkt. Zum Vergleich: In der EU wurden 2021 von Januar bis November 8,91 Millionen Pkw neu zugelassen (Quelle: Statista). Mallorca ist ein begehrtes Ziel für Rad-Touristen und auch Residenten sind intensiv dabei. Was sind die Fahrradtrends für das Jahr 2022? Die Expert/ innen vom Pressedienst Fahrrad (www.pd-f.de) haben rund um das Fahrrad zehn Trendthemen herausgefiltert. Hier der erste Teil. 1. Radfahren, Kommunizieren, Parken Das Fahrrad wird in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei der angestrebten (und erforderlichen) Verkehrswende spielen. Der Ausbau einer radfreundlichen Infrastruktur ist hierfür ein wichtiger Bestandteil. Speziell auf Kurzstrecken sind Fahrräder und E-Bikes praktische, schnelle und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel für Alltagswege. Die Hersteller bieten ein breites Spektrum, damit so gut wie jeder das passende

Foto: www.pd-f.de / Kay Tkatzik

EL AVISO | 02/2022

2. Lastentransport Wie kaum ein anderes Segment stehen Cargobikes symbolisch für die Verkehrswende. Lieferdienste, Familien oder Kleinunternehmen erleben mittlerweile (bzw. wieder) die Vorzüge des Lastentransports per Rad. Dabei ist Lastenrad nicht gleich Lastenrad. Je nach Einsatzzweck gibt es diverse unterschiedliche Modelle: vom dreirädrigen Modell (z. B. „Boxter“ von Triobike) über dynamische zweirädrige mit Foto: www.r-m.de | pd-f Federung (z. B. „Load 75“ von Riese & Müller) bis hin zu Modellen mit diversen Gepäckträgerlösungen (z. B. „Loden One“ von Loden), bietet der Fahrradmarkt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Auch platzsparende Alternative wie der Gepäckanhänger (z. B. „Cargo Pakko“ von Croozer) erleben eine Renaissance.

Foto: www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk

3. Digitalisierung Die Digitalisierung macht auch vor dem Fahrradmarkt nicht Halt. Schlösser, die sich per App öffnen lassen (z. B. „Smart X 770A“ von Abus), werden bei den Nutzer/nnen immer beliebter. Spezia-

28

lisierte Unternehmen wie Fit arbeiten daran, die Nutzungsfreundlichkeit bei E-Bikes durch abgestimmte smarte Systeme und Apps zu verbessern. Das Smartphone wird dabei zur Steuerungszentrale. Antriebshersteller wie Brose oder Bosch setzen ebenfalls auf digitale Lösungen und bieten eigene Apps an, die den Nutzer/innen praktische Zusatzfunktionen versprechen und den Fachhandel bei Service-Arbeiten unterstützen. US-Hersteller Cannondale etwa hat eine App entwickelt, die per Augmented Reality bei Reparaturarbeiten benötigte Ersatzteile anzeigen kann.

Foto: www.cannondale.com | pd-f

4. Gravelbikes Vor ein paar Jahren noch belächelt, sind Gravel-Bikes mittlerweile ein Topsegment im sportlichen Fahrradmarkt. Der Trend, mit Rennlenker abseits von asphaltierten Straßen unterwegs zu sein, spricht immer mehr Menschen an. Selbst der Internationale Radsportverband (UCI) bringt eine eigene Gravel-Rennserie an den Start. Doch zwischen den Rädern gibt es große

Foto: www.ergonbike.com | pd-f

Unterschiede: Das „Supersix Evo SE“ von Cannondale beispielsweise ist für renn-orientierte Fahrer/innen geschaffen, mit dem „Supreme Pro“ von Stevens mit Vollausstattung kommen Sportlichere auf ihre Kosten, während das „Marrakesh“ von Salsa speziell für reiselustige Bikepacker/innen eine Option ist. 5. SUV-E-Bikes Sport Utility Vehicles, kurz SUV, sind im Automobilbereich bereits seit Jahren beliebt. Der Trend des geländefähigen Stadtgefährts hat mittlerweile auch das E-Bike-Segment erobert. Touren-E-Bikes wie das „Goroc 2“ von Flyer oder das „Yakun“ von Winora kommen mit einer alltagstauglichen Komplettausstattung mit Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzblechen. Markenzeichen sind jedoch wie beim Auto-Pendant die breiteren Reifen, die vom Mountainbike inspiriert sind. Ihr Vorteil: Touren abseits von asphaltierten Straßen werden dadurch deutlich komfortabler. Und anders als bei ihren Geschwistern aus dem Autobereich sind die Geländetouren meist legal. Teil 2 folgt in EL AVISO März mit den Themen Kinderräder, Mountainbiken, Radreisen, Made in Europe und Nachhaltigkeit.


AUTO & RAD

EL AVISO | 02/2022

Fotos: ampnet Autoren-Union Mobilität-Porsche

29

Toyota GR DKR Hilux T1+ von Al-Attiyah Nasser und Matthieu Baumel. Foto: Autoren-Union Mobilität/ DPPI/Gigi Soldano

Porsche Taycan

wird neues Safety-Car der Formel E

Rallye Dakar

Dakar Sieger Al-Attiyah Nasser

2022 Die Formel-E-Weltmeisterschaft bekommt ein neues Safety-Car. Nach dem Ausstieg von BMW aus der internationalen Elektro-Rennserie, die zuletzt mit i8 Roadster und Mini Electric die Teilnehmer bei Rennunterbrechungen zusammen führten, fährt in der kommenden Saison ein Porsche Taycan Turbo S an der Spitze des Starterfeldes. Seine Premiere auf der Rennstrecke erlebt das 560 kW (761 PS) starke Elektro-Topmodell der Schwaben beim Formel-E-Saisonauftakt am 28./29. Januar im saudi-arabischen Diriyah. Lackiert ist das Sicherheitsfahrzeug in den Farben aller elf Teams der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft als Ausdruck des Engagements der Beteiligten für den gemeinsamen Weg in die vollelektrische Zukunft des Motorsports. Das Top-Modell der Taycan-Reihe beschleunigt mit Launch Control in 2,8 Sekunden auf Tempo 100 und ist mit 260 km/h in der Spitze sogar schneller als die Rennautos. Pilotiert wird es von dem langjährigen, portugiesischen Safety-Car-Fahrer der Formel E, Bruno Correia.

Sie lagen zur Halbzeit in Führung und hatten auch am Ende noch die Nase vorn: Nasser Al-Attiyah mit Beifahrer Mathieu Baumel hat im Toyota GR DKR Hilux die diesjährige Rallye Dakar in Saudi Arabien gewonnen. Mit Sam Sunderland auf Gasgas und Alexandre Rigoud auf Yamaha YFZ 700 holten sich auch bei den Motorrädern und den Quads die zur Halbzeit FührenDakar-Sieger 2022 in der Quad-Wertung: den am Ende den Sieg. Dmitry Sotnikov, Alexandre Giroud auf Yamaha YFZ 700 der zur Hälfte der Rallye Spitzenreiter in Foto: Autoren-Union Mobilität/ DPPI/Julien Delfosse einer Phalanx von vier Kamaz Master gewesen war, verteidigte den ersten Platz in der Lkw-Wertung ebenfalls bis zum Schluss. Mit den beiden Franzosen Serge Mogno und Florent Drulhon holte in Toyota einen weiteren Sieg: Ihr Land Cruiser HDJ 80 gewann die Klassikwertung.

Kamaz Master von Dmitry Sotnikov Foto: Autoren-Union Mobilität/ DPPI/Gigi Soldano

Schicke Autos trotz Krise Lamborghini hat im vergangenen Jahr 8405 Autos verkauft. Das waren 13 Prozent mehr als 2020 und stellt einen neuen Rekord dar. Zudem ist es Ausdruck einer rasanten Entwicklung. Beispielsweise erst 2015 hatte das Unternehmen noch stolz verkündet, erstmals über 3000 Fahrzeuge ausgeliefert zu haben. Auch der Supersportwagenbauer profitiert vom SUV-Hype, stellt doch der Urus mit 5021 Exemplaren das bestverkaufte Modell dar. Mit weitem Abstand folgt dahinter der Huracán mit 2586 Stück. Den Reigen komplettieren 798 Aventador mit V12-Motor. Größter Absatzmarkt waren die USA mit 2472 Auslieferungen (plus elf Prozent). In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 706 Lamborghini neu zugelassen, 16 Prozent mehr als im Jahr davor.

En miniature: Playmobil bringt den Mini Cooper Playmobil setzt seinen Reigen originalgetreuer Fahrzeuge mit einer weiteren Automobillegende fort: dem Mini Cooper in seiner Ursprungsform. Das Modell ist 18,5 Zentimeter lang, zehn Zentimeter breit und acht Zentimeter hoch. Lenkrad und Fahrersitz finden sich auf der rechten Seite. Die kleine Heckklappe für den Kofferraum lässt sich öffnen und das Dach abnehmen, damit die beiden beigelegten Figuren im Sixty-Dress sowie ein Dalmatiner im Auto Platz nehmen können. Zudem gehört ein englischer Bobby zum Lieferumfang. Die unverbindliche Preisempfehlung für den PlaymobilQuelle: Automedienportal Mini beträgt 69,99 Euro.


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

30


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2022

Sich wohlfühlen im eigenen Zuhause. Ein Zufluchtsort, der Sicherheit, Ruhe und Entspannung bietet inmitten einer schwierigen Zeit. Und weil man jetzt mehr Zeit zuhause verbringt – quasi seit bald zwei Jahren – wird es mehr und mehr wichtiger, das Zuhause schön und gemütlich, aber auch komfortabel zu gestalten. Diesen Wohntrend nennt man Homefullness, was man übersetzen könnte mit Heimeligkeit oder auch als “das Vergnügen, an den Ort zu gelangen, an den man gehört". So beschrieb es zumindest die britische Kulturwissenschaftlerin Tiffany Watt Smith in ihrem Buch “The Book of Human Emotions” (Das Buch der Gefühle), die den Begriff als erste verwendete. Heimeligkeit hat sich von einem Wort, um ein Gefühl zu beschreiben, zu einem der Trends in der Innenarchitektur von 2022

31

Homefullness

Heimeligkeit als neuer Deko-Trend

dig, aber je klarer Ihr Haus auch optisch ist, desto mehr Entspannung wird es Ihnen bringen. Das fängt beim Eingang/Flur an, denn es ist der erste Raum, den Sie beim Betreten des Hauses oder der Wohnung sehen. Weiche, rundere Formen Sie können die Entspannung in Ihrem Zuhause auf die nächste Stufe heben, indem Sie Möbel mit abgerundeten Formen verwenden und die scharfen “Schnitte” vermeiden, die durch Ecken und andere schwer zu dekorierende Ecken verursacht werden. Abgerundete Tische und Sofas, auch einer der Trends des Jahres 2022, bringen mehr Ruhe in Ihre Räume und dies ist genau eine der Voraussetzungen, um das Gefühl von Wohnlichkeit zu erreichen. Nicht zuletzt sind runde Formen auch in der Feng Shui-Wohnlehre ein wichtiges Element.

Foto: decoracion.facilismo.com

Fotos: lahuertavalenciana.com

entwickelt. Homefullness ist das Wort, das perfekt eine der angenehmsten Empfindungen des Menschen beschreibt, nämlich nach einem langen Tag nach Hause zu kommen und sich entspannt zu fühlen. Sorgen Sie für Ordnung in Ihrem Zuhause zunächst sollte man mit etwas anfangen – und lernen, es regelmäßig zu tun: Aufräumen. Denn das Wichtigste, um sich wohl zu fühlen, ist nicht das Chaos, sondern die Ordnung. Das klingt simpel, ist aber extrem wichtig, da das Gefühl des Vergnügens verschwindet, wenn

die Wohnung oder das Haus unordentlich ist unharmonisch dekoriert ist. Störung ist kontraproduktiv, da sie den Wunsch, anzukommen, zu Hause zu sein und gelassen zu sein, zerstört beziehungsweise verhindert. Es liegt somit in den Händen des einzelnen, das gewünschte Gefühl zu verstärken. Das Aufräumen von Schränken, Schubladen und generell der Zimmer wird Ihnen helfen, sich zu Hause in Frieden und Gelassenheit zu fühlen. Stellen Sie also sicher, dass Sie das Haus immer so verlassen, wie Sie es bei der Rückkehr vorfinden möchten – immer mit dem Geanken, dass ein ordentliches Haus ein Haus voller positiver Energie ist. Dekorieren und vereinfachen Unabhängig von dem Dekorationsstil, der in Ihrem Zuhause vorherrscht, ist das Überladen der Räume oder das Dekorieren mit mehreren Stilen keine gute Idee, um Entspannung und Harmonie zu vermitteln, wenn Sie das Haus betreten. Minimalismus ist nicht notwen-

Natürliche Materialien Natürliche Stoffe und Materialien wie Baumwolle, Leinen, Bambus und Holz sind der Schlüssel, wenn es darum geht, entspannte Umgebungen im Haus zu schaffen. Sie tragen dazu bei, das Ambiente einladender und gemütlicher zu machen. Denken Sie außerdem daran, dass ein grundlegender Faktor auch Kerzen, Duftkerzen oder vor allem auch Zimmerpflanzen sind, die Frische, Freude und einen zusätzlichen Hauch von Farbe in jedes Zuhause bringen. Vorteile eines ruhigen Lebens Wir alle brauchen Räume, um uns entspannt und stressfrei zu fühlen, und der Trend Homefullness wird helfen, das Zuhause in ein unglaubliches Refugium der Ruhe zu verwandeln. Neben dem Leben an einem klaren und organisierten Ort wird das Stressniveau abnehmen und Sie werden ein viel ruhigeres Leben führen.


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

32


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

Wohnwintergärten erweitern Wohnraum Dieser Winter hat's wieder gezeigt: Es kann ganz schön kalt werden auf Mallorca. Und der Klimawandel lässt erwarten, dass sich auch in Zukunft das Wetter unberechenbar zeigt. Da ist dann das gemütliche Sitzen auf Terrasse oder im Garten keine Option mehr. Was tun? Wie wäre es mit einem Wintergarten, der zum einen das Wohnzimmer erweitert und zum anderen dank seiner Transparenz durch Glasbau es ermöglicht seinem Garten zumindest in dieser Form nahe zu sein? Diese Idee kommt auch dem allgemeinen Trend zu offenem und großzügigem Wohnen mit großen Fensterflächen, Licht, Transparenz und Terrassen sowie einem weiten Blick nach draußen entgegen. Natur pur, aber warm. Lichtdurchflutete Wohnwintergärten erweitern mit viel Glas, getragen von schlanken Tragwerken und raffinierten Detaillösungen den Wohnraum. Die Firma Sunshine Wintergarten geht sogar noch weiter und veredelt Häuser mit Wohnwintergärten, die nicht nur von einem Stockwerk ausgehen, sondern sich gleich über mehrere erstrecken.

33

Autofrontscheibe aufgebaut. Sie bestehen aus zwei Einzelscheiben, die mit einer nicht sichtbaren, sehr zähen Folie verbunden sind. Im Falle von Glasbruch zerfallen die Scheiben nicht, sondern werden durch die Folie gehalten. Einbrecher vermeiden zumeist sowieso den Weg durch das Glas, da das Brechen zu viel Lärm verursachen würde. Stattdessen ist das Aufhebeln von Tür- und Fensterprofilen das Ziel. Hier sollte man mit einbruchhemmenden Beschlägen und einer umlaufenden Mehrfachverriegelung vorbeugen. Zusätzlich sind die einzelnen Öffnungselemente bei den Sunshine-Modellen oberflächenbündig verbaut. So ist nahezu kein Ansatz fürs Aufhebeln gegeben. Allenfalls wird beim Versuch das Aluminiumprofil punktuell verformt. Infos und Fotos: www.sunshine.de

Filigrane Bauweise für außergewöhnliche Wirkung Das Modell FineArt überzeugt mit besonders groß dimensionierten Glasflächen in einem Aluminiumtragwerk. Das leichte Material wird geschweißt und nicht verschraubt. So wirkt die gesamte Konstruktion mit fugenlosen Verbindungen wie aus einem Guss. Die spezielle Schweißtechnik ermöglicht darüber hinaus außergewöhnliche Formen und über die üblichen Dimensionen hinaus gehende Konstruktionen nach individuellen Planungen. Die schlanken Tragwerke haben aber nicht nur ästhetische Vorteile, sondern sind auch besonders stabil. Extremen Wetterlagen wie sturmartigen Böen und Sturm kann der Wohnwintergarten sicher Stand halten. Da die geschweißten Elemente bereits im Werk vorgefertigt werden, ist die Montagezeit vor Ort kurz. Hoher Einbruchschutz Natürlich ist die Ausstattung mit Verbundsicherheitsglas optimal. Diese Gläser sind ähnlich einer

Foto: GMH


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

34

Schneiden, Graben, Stechen Infos zu Gartenwerkzeugen Im Garten ist eigentlich ständig etwas zu tun. Fürs Beschneiden, Boden lockern, rechen und graben oder Laub entfernen benötigt man die verschiedensten Werkzeuge.

Foto: K.-U.-Haessler

Schaufeln und Spaten Die klassische Gartenschaufel ist groß und bei vielen Arbeiten einsetzbar: Mit ihrer Hilfe pflanzt man Bäume und Sträucher, hebt den Boden aus oder setzt Erde, Kies sowie andere Materialien um. Als Ergänzung oder Alternative eignet sich der Gärtnerspaten. Er hat ein flaches Blatt und eine scharf geschliffene Kante. Damit kann man u.a. Sträucher teilen oder den Boden umgraben. Um steinige und lehmige Böden umzugraben, ist die Spatengabel in der Regel besser geeignet als der Spaten. Mit ihr hackt man auch weniger Pflanzenwurzeln im Boden ab, da zwischen ihren Zinken genügend Platz ist. Für Arbeiten auf begrenzten Bodenflächen oder Töpfen greifen viele Gartenbesitzer auf kleinere Werkzeuge wie die Blumenkelle zurück. Die kleine Schaufel hat ein längliches Blatt, mit dem man Löcher in harte Böden gräbt oder Wurzelwerke aus Töpfen entfernt. Insbesondere beim Umtopfen von Pflanzen kann die Blumenkelle eine große Hilfe sein. Hacken, Krallen und Rechen Mit Hacken, Krallen und Rechen lockert man den Boden auf, um z. B. Unkraut zu entfernen oder Dünger unterzumischen. Ein häufig verwendetes Gartenwerkzeug ist die Blumenkralle. Ihre Griffform ist an die ziehende Handbewegung angepasst, sodass sie


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

35

Foto: Dejan Jovanovich, shutterstock

den Bewegungsablauf beim Umgraben unterstützt. Eine Alternative hierzu ist der Kultivator. Mit ihm lockert und lüftet man den Boden wurzelschonend. Sowohl die Blumenkralle als auch der Kultivator sind für kleinere Flächen geeignet. Für das Auflockern von großen Flächen oder Beeten ist die Gartenhacke das passende Gartengerät. Zum Ausgraben von Kartoffeln und anderen Gemüsesorten kommt sie als Werkzeug ebenfalls infrage. Wer den Boden nur oberflächlich lockern will, verwendet einen Rechen. Mit ihm zieht man Furchen für Saatgut und fegt lockeres Material wie Laub zusammen.

Stangenschere zum Beispiel an eine schwer zu erreichende Stelle im unteren Teil einer Hecke und schneidet den Strauch bequem, ohne dass man sich bücken muss. Bei dicken und harten Äste an Obst- oder Zierbäumen sollte man eine Teleskop-Astschere nutzen.

Bürsten Durch Witterung und Gartenarbeiten fallen an vielen Gegenständen und Geräten Schmutz an. Dies kann deren Funktionalität einschränken. Die richtigen Bürsten schaffen hier Abhilfe. Neben normalen Bürsten für universelle Einsätze, gibt es schonende Terrakottabürsten für entsprechende Pflanztöpfe oder Dekoelemente. Um Rasenmäher von Grasresten zu befreien gibt es die spezielle Rasenmäherbürste mit Kunststoffschaber, mit der man gut in die Zwischenräume kommt. Quelle: OBI

Große Gartenscheren Mithilfe von großen Gartenscheren schneidet man größere Hecken oder Bäume mit dickeren Ästen zurecht. Zu den am meisten verwendeten großen Scheren zählt die Heckenschere. Mit ihr erzielt man einen präzisen Schnitt mit wenig Kraftaufwand. Das macht sie für den Formschnitt von Buchs, Eibe und anderen Sträuchern zu einem praktischen Gartenwerkzeug. Für dünne bis mittelstarke Äste empfiehlt sich eine Heckenschere mit Wellenschliff, der verhindert, dass Äste beim Schneiden herausrutschen. Für Zweige an schwer zugänglichen Stellen eignet sich die Stangenschere. Ihre Schneideblätter befinden sich am unteren Ende und die Griffmechanik am oberen Ende einer langen Stange. Bei Gartenarbeiten schiebt man die

Kleine Gartenscheren Kleine Gartenscheren verwendet man für feinere Schnitte an Hecken und Sträuchern. Zu ihnen zählt zum Beispiel die runde Feinschnittschere. Sie hat gerundete Schneideblätter, wodurch man mit ihr Blätter und Triebe mit wenig Kraftaufwand abtrennt. Ergänzend dazu gibt es auch die gerade Feinschnittschere etwa für Wurzeln und für das Zurückschneiden von Bonsais. Die Bypass-Schere hat leicht versetzte Klingen, die aneinander vorbeischneiden. Sie eignet sich besonders zum Abtrennen von frischem Gehölz. Wer trockenes Holz schneiden möchte, greift zur BypassSchere.


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

Liebe Leserinnen und Leser! Unsere schöne Insel hat viel zu bieten. Neben traumhaften Stränden, kristallklarem Wasser, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, darf man auch das kulinarische Angebot nicht vergessen. Gerne möchten wir Ihnen ein Stück Mallorca zukommen lassen: Gewinnen Sie mit unserem Immobilien-Quiz ein Schlemmerpaket mit mallorquinischen Köstlichkeiten.

36

Hochwertige Penthouse-Wohnung in Meernähe mit atemberaubendem Meerblick

Einfach: QR-Code scannen und den Buchstaben der Objektnummer notieren. Lösungswort und Ihren Namen per WhatsApp (+34 682 755 801) an CCC Real Estate übermitteln. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken unserer tollen Immobilienangebote und viel Glück beim Rätsel lösen. Das Gewinnspiel läuft bis zum 28.02.2022. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Unter allen Teilnehmern wählt CCC Real Estate per Losverfahren einen Gewinner aus. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.

Diese großzügig geschnittene, rund 100 qm große Penthouse-Wohnung im dritten Stock (ohne Aufzug) bietet zwei große Terrassen samt Markisen – eine nach Osten mit fantastischem Meerblick und eine nach Südwesten für romantische Sonnenuntergänge. Nebst dem lichtdurchfluteten Wohnraum verfügt die Wohnung über drei Doppelschlafzimmer, zwei Bäder und ist mit Elektroheizung und Klimaanlage ausgestattet. Ein Stellplatz gehört zur Wohnung. Besichtigen und verlieben! 395.000 €, Ref. K-0063, https://rb.gy/oqtib4


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

37

Auch seine Mitarbeiter – mittlerweile zählt sein Team auf Mallorca über 30 Angestellte – lässt er regelmäßig in Deutschland fortbilden: „Bei Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen sind die Mitarbeiter von E3/DC geschult!“ International aufgestellt, berät sein Team auf Deutsch, Englisch und Spanisch. „Bei FSB Balears S.L. betreuen wir bei Photovoltaik-Fragen unsere Kunden umfassend. Von bürokratischen Fragen über behördliche Hürden bis hin zur Subventionsbeantragung“. Da auch ein beständiger Kontakt zu den örtlichen Behörden besteht, sei man auf dem Laufenden hinsichtlich neuer Regelungen und wichtigen News. Photovoltaik – Ein System der Zukunft Ob Kühlschrank, Klimaanlage oder Heizsystem: Ohne Strom nichts los! Doch wie bringt man die Leitungen zum Knistern, wenn man auf Geld und Natur achten möchte? Mit einer Photovoltaik-Anlage agiert ein Haushalt nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen. Die Investition zahlt sich schnell wieder aus, insbesondere mit den aktuellen Fördermöglichkeiten.

Qualität die überzeugt! Photovoltaik „Made in Germany“ Noch einen neuen Sack Brennholz kaufen? Wieder eine weitere Gasflasche? Heizen auf Mallorca kann ordentlich ins Geld gehen. Und spätestens, wenn die Klimaanlagen wieder angeworfen werden, läuft das innere Zählwerk – und das Sparschwein wird dünner und dünner! Doch es gibt auch Alternativen! Allerdings zählt hier Qualität vor Quantität – und nicht jeder „Handwerker“ auf Facebook verspricht eine seriöse Dienstleistung. Verheizen Sie noch oder sparen Sie schon? Heizöl, Gas, Brennholz – ein Winter kann auf Mallorca sehr teuer werden. Wer die eigenen vier Wände im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl haben möchte und trotzdem auf den Geldbeutel achtet, setzt zukunftsorientiert, nachhaltig und effizient auf Infrarot-Heizungen. Verbunden mit einem Photovoltaik-System, lässt das Ergebnis keine Wünsche offen. Doch welcher Anbieter hält, was er verspricht? Und wer kann mit umfangreicher Kundenbetreuung überzeugen? Und mit wem kann ich mich auch in deutscher Sprache über fachliche Dinge austauschen? Deutsche Qualität auf Mallorca Viele Unternehmen bieten an, Elektroarbeiten auf der Insel durchzuführen. Doch hier ist Vorsicht geboten! Denn nur, wenn eine Firma auf Mallorca zugelassen ist, greift im Zweifel die Schadensklausel. Im Klartext:

Lassen Sie einen nicht zugelassenen Handwerker Arbeiten verrichten, wird schnell aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden. Seit 2014 vertrauen Kunden auf Mallorca auf die Franz Stuckmann Balears S.L. Offiziell von staatlicher Seite als Elektrobetrieb zugelassen, bietet die Firma Rechtssicherheit: „Wir dürfen offizielle Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen“, unterstreicht Unternehmensgründer Gerd Stuckmann. Der gebürtige Deutsche weiß um die Wichtigkeit von „Qualität Made in Germany“. Nicht nur bei Infrarotheizungen setzt er auf Vertriebspartner in Deutschland.

Bettina und Franz Gerd Stuckmann

Fazit Wer sich umfassend informieren möchte, wie sich Stromkosten deutlich reduzieren lassen, sollte auf einen Qualitätspartner vertrauen. Denn nur bei einer Firma, die eingetragen ist im staatlichen Register, haben Kunden im Zweifel Anspruch auf Schadenersatz. Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Carrer Nápols, 24 07630 Campos Tel.: 971 641 639

Mohamed Koujil, Tim Martello, Franz Gerd Stuckmann (v.li.)

info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

Ikea Neuheiten Frühling 2022

Der schwedische Möbelhersteller bringt regelmäßig neue Produkte auf den Markt, wobei sie sich mehr und mehr für natürliche Alternativen wie Birke, Baumwolle und Bambus oder aus recycletem Material wie Fischernetze entscheiden. Apropos: Bis 2030 sollen alle von IKEA verwendeten Materialien entweder recycelt oder erneuerbar sein. Hinzu kommt bei den Neuheiten eine optische Leichtigkeit mit hellen, fröhlichen Frühlingsfarben wie Pastell- und Altrosa sowie lebendiges Grasgrün. Die Inspiration für dieses Frühjahr lautet: einfache, alltägliche Dinge zu etwas Besonderem zu machen.

Dekorative Vasen aus recyceltem Glas: Konstfull Die Designerin Ilse Crawford (Designstudio StudioIlse) hat diese stylischen Vasen in verschiedenen Größen, Formen und Farben entworfen. Sie werden zu 50 % bis 70 % aus Restglas hergestellt, also “Abfälle”, die bei der Herstellung von Glasprodukten anfallen. „Für uns Designer*innen bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Wahl besserer Materialien und Prozesse, sondern auch Langlebigkeit. Wir wollen Dinge entwerfen, die schön und hochwertig sind, damit sie lange Teil des Zuhauses der Menschen sind”, so Ilse Crawford. Die Vasen sind mundgeblasen und zeichnen sich durch ihre unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aus. Während die einen klar und glatt sind, haben andere eine matte und raue Oberfläche oder Luftblasen, die für eine einzigartige Optik sorgen. Eines der Modelle hat spiralförmige Rillen am Boden, die helfen, einzelne Blumenstiele gleichmäßiger anzuordnen. Ihre unterschiedlichen Texturen sorgen für einen einzigartigen Look und verwandeln sie in ein echtes Kunstwerk für die Wohnung. Hängeleuchte: Södåkra Die Idee für Södåkra ist der Natur entsprungen: Die Hängeleuchte ist aus Birkenholz gefertigt und erinnert mit ihren übereinanderliegenden Elementen an Wolkenbilder. Die Birkenplatten werden von markanten Bolzen zusammengehalten und doch bleibt das Erscheinungsbild klar und schlicht. „Typisch für skan-

dinavisches Design ist, die ursprüngliche Idee immer weiter zu reduzieren, bis deren Kern zum Vorschein kommt und wir ein geradliniges, schlichtes und funktionales Designobjekt geschaffen haben“, sagt die Designerin Monika Mulder. Ihre Idee hinter der Leuchte war es, ein kleines grafisches Kunstwerk aus natürlichem Material zu kreieren. Sie verströmt ein sanftes, warmes Licht – im ganzen Raum oder nach Wunsch als gezielter Akzent, etwa über dem Esstisch.

38

Hängeleuchte: Kallfront Tag für Tag besonders und gleichzeitig funktional ist dieser neue Leuchtenschirm. „Durch die filigranen Elemente und die flache, umweltschonendere Verpackung ist es uns gelungen, einen Hingucker und im doppelten Sinn etwas Besonderes für jedes Zuhause zu schaffen“, sagt Designerin Hanna-Kaarina Heikkilä. Die geschwungenen Formen von Kallfront werfen ein eindrucksvolles Schattenspiel an die Wände, während der zentrale Lichtstrahl gezielt einen Bereich in Szene setzt. Kissenbezüge: Mandelpil & Ängstmätare Die Pastellbilder der schwedischen Künstlerin Hilma af Klint dienten als Inspiration für die Kissenbezüge in frühlingshaft fröhlichen Farben. Doch gleichzeitig liegt ihnen eine tiefere Bedeutung zugrunde: Die Bezüge in zwei Ausführungen – Ängstmätare mit Regenbogenkreisen und Mandelpil mit einem abstrakten Gesichtsmotiv – schaffen sinnvolle und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten, denn Kunsthandwerkerinnen der Jordan River Foundation (JRF), einer gemeinnützigen Organisation, besticken jeden Bezug von Hand. Diese Arbeit bietet syrischen Flüchtlingsfrauen und einheimischen Frauen aus Jordanien eine langfristige Lebensgrundlage und fördert deren Integration. IKEA arbeitet bereits seit 2017 mit der JRF zusammen. Gefertigt aus 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigeren Quellen entstehen die Bezüge zudem mit Rücksicht auf die Umwelt. Bei den Mustern der Ängstmätare Kissenbezüge gleicht kein Kreis dem anderen. „Das Design selbst ist sehr vielfältig“, sagt IkeaDesignerin Akanksha Deo. „Es ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, doch alle Kund/innen bekommen ein einzigartiges Stück – auch für die Kunsthandwerkerinnen ist das etwas Besonderes.“ Haken: Knopare Manche Dinge erscheinen besonders, weil ihnen eine eigene Geschichte zugrunde liegt – so wie die neuen Knopare Haken. Sie bestehen zu 90 Prozent aus alten Netzen und Seilen, die Fischer/innen in Schweden, Dänemark, Island, Grönland, auf den Färöern und im Vereinigten Königreich gesammelt haben. Damit ist es ein gutes Beispiel dafür, dass aus Materialien, die andere als Abfall betrachten, etwas Neues, Nützliches und Besonderes entstehen kann. Die Haken lassen sich leicht an der Wand befestigen und schaffen Ordnung. “Die Form des Hakens ähnelt einem Boot und ist so auf direkte Weise mit dem Ursprung des Materials verbunden”, meint Designerin Imma Bermudez.


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

39


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

40

Schritt 1: Zur Vorbereitung muss man die Dachfläche gründlich reinigen und die durchwurzelungsfeste Abdichtung auf Dichtigkeit prüfen. Gibt es undichte Stellen, greift man zu einer Wurzelschutzfolie. Nun wird die Drainage bis zum Rand des Daches ausgelegt. Die Platten schneidet man mit dem Teppichmesser passend auf die gewünschten Flächen zu. Bei einem niedrigen Flachdach bietet sich eine Schicht Kies zum Ausgleich von Höhenunterschieden an.

Wie macht man

Schritt 2: Als Nächstes verlegt man eine Schicht Filtervlies mit mindestens 10 cm Überlappung auf der Drainage.

sein Dach “grün”?

Schritt 3: Im Bereich von Dachabläufen schneidet man die Drainage, die Wurzelschutzfolie sowie das Filtervlies passend aus. So läuft überschüssiges Wasser weiterhin problemlos vom begrünten Flachdach ab.

Von begrünten Flächen auf Hausdächern, Anbauten und Carports profitieren Menschen, Tiere und Pflanzen. Eine Dachbegrünung bietet folgende Vorteile: • Das Gründach wertet Gebäude, die Garage oder den Carport optisch auf. • Die Begrünung spendet wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. • Die Pflanzen reinigen die Umgebungsluft von Staub und anderen Belastungen. • Das begrünte Dach schützt vor extremen Wettereinflüssen wie Hagel und starker Sonneneinstrahlung. • Die Aufnahme von Regenwasser entlastet örtliche Kanalisationssysteme und Kläranlagen. • Das Raumklima in darunterliegenden Räumen wird dank Verdunstung und Dämmung verbessert. • Jeder Quadratmeter Begrünung trägt zu einer frischeren Luft bei. Wer eine pflegeleichte Begrünung wünscht, wählt am besten eine extensive Dachbegrünung. Im Gegensatz zur intensiven Dachbegrünung setzt man bei dieser Variante auf pflegeleichte Pflanzen, die wenig oder keine regelmäßige Pflege bedürfen. Wichtiger Aspekt: die Statik Eine Bepflanzung ist nur für Flachdächer oder Dächer mit einer Neigung von weniger als 45 Grad sinnvoll. Zudem muss das Dach des Gebäudes voll funktionstüchtig ab-

Schritt 4: Nun verteilt man die Erde beziehungsweise das Dachsubstrat gleichmäßig in circa 6 cm Höhe auf dem Dach. Für die Schicht werden pro Quadratmeter etwa drei Säcke Substrat benötigt. Achten Sie darauf, dass das gesamte Filtervlies mit Substrat bedeckt ist, die Dachabläufe aber frei bleiben. Beim Aufbau sollte das Filtervlies, die Wurzelschutzfolie und die Drainage nicht lose ohne Auflast liegen. gedichtet sein. Eine wichtige Rolle spielt die Statik, denn man muss bei der Planung der Dachbegrünung das zu erwartende Gewicht berücksichtigen. Daher sollte man sich frühzeitig informieren, wie viel das gewählte Dachbegrünungspaket inklusive Vegetation (wassergesättigt) wiegt und ob die Statik der Deckenkonstruktion dieses Gewicht aushält. Es gibt auch diverse Lösungen für leichtere Dachbegrünungen, falls die Statik gefährdet ist. Wie macht man es selbst? Mit handwerklichem Geschick kann man sein voll abgedichtetes Dach auch selbst begrünen. Je nach Art der Dachbegrünung ist der beste Zeitpunkt dafür im Frühjahr oder Herbst. Was man benötigt: Noppenmatte, Filtervlies, Wurzelschutzfolie, Substrat, Flachballenstauden, Messer/Schere, Baueimer, Rechen

Schritt 5: Abschließend setzt man die Pflanzen – idealerweise Flachballenstauden, Sukkulenten, Kräuter und Gräser – ein. Die Gewächse werden fest angedrückt, sodass der Pflanzenballen leicht mit Substrat bedeckt ist. Dann wässert man die gesamte begrünte Dachfläche durchdringend. Um dauerhaft von allen Vorteilen der Dachbegrünung zu profitieren, kontrolliert man die Dachentwässerung sowie die Abdeckung des Gründachs anfangs regelmäßig. Flachballenstauden wie Fetthenne wässert man direkt nach der Bepflanzung 2 bis 3 Mal die Woche auf dem Gründach. Den Rest erledigt das Regenwasser. Bei Mangelerscheinungen wird einmal im Jahr mit kunststoffummanteltem Langzeitdünger gedüngt. Bei einem Gründach nutzt man etwa 30 g Düngemittel pro Quadratmeter und düngt möglichst im Frühjahr. Quelle: OBI


EL AVISO | 02/2022

41


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2022

Nachhaltig

gärtnern

Nachhaltig gärtnern heißt insbesondere gärtnern ohne Kunstdünger oder chemische Schädlingsbekämpfung. Das Wichtigste beim nachhaltigen Gärtnern ist die Vielfalt und die Nähe zur Natur. Viele Tiere und Insekten sind ein gutes Zeichen für ein gesundes Ökosystem. Man sollte beim Anlegen eines Bio-Gartens daher darauf achten, möglichst vielfältig und naturnah zu pflanzen. Jeweils heimische Pflanzen sind für den Lebensraum der Tiere besonders wichtig. Nisthilfen bieten zusätzlichen Lebensraum für Insekten wie beispielsweise Wildbienen. Für die Selbstversorgung eignen sich Obstbäume und Gemüsebeete. Je mehr Vielfalt man in einen nachhaltigen Garten bringt, desto lebendiger wird er. Emissionsarme Gartenmaschinen Gartenmaschinen wie Rasenmäher, Vertikutierer, Heckenschere, Motorsäge oder Häcksler erleichtern

Foto:tomn 123rf:

die Gartenarbeit ungemein. Aber wer wirklich nachhaltig gärtnern möchte, stellt sich die berechtigte Frage, ob die Maschinen ins Bild eines Bio-Gartens passen. Aber auch mit den praktischen motorisierten Gartenmaschinen lässt sich ökologisch gärtnern. Besonders die Emissionen der einzelnen Gartenmaschinen sollte man beim Kauf prüfen. Ein Gerät mit einem Benzinmotor ist in der Regel recht laut und der Verbrennungsmotor produziert Abgase. Wer aus Überzeugung nachhaltig gärtnern möchte, greift daher meist zu alternativen Handgeräten oder Maschinen mit leisen und abgasfreien Elektromotoren. Allerdings können die Stromkabel der Maschinen bei der Gartenarbeit stören. Für solche Fälle bieten sich Gartenmaschinen mit Akku an. Heimische Pflanzen für den Naturgarten Nachhaltig zu gärtnern bedeutet auch, dem Vorbild

42

der Natur zu folgen. Heimische Pflanzen spielen eine grundlegende Rolle mi Öko-Garten, da sie Tieren und Insekten Nahrung, Nistmaterial und Unterschlupf bieten – also einen ganzen Lebensraum. Die Tiere und Insekten helfen im Gegenzug ebenfalls, das ökologische Gleichgewicht im Garten zu halten. Wildbienen beispielsweise spielen eine wichtige Rolle beim Bestäuben. Darüber hinaus müssen diese Gewächse nicht aufwändig in Treibhäusern gezüchtet oder aus fernen Ländern importiert werden. Menschen, die umweltbewusst leben möchten, legen zudem häufig großen Wert auf einen Nutzgarten, der ihnen Obst, Gemüse und Kräuter liefern kann. Man sollte diese Nutzpflanzen zudem jedes Jahr in einer wechselnden Fruchtfolge anbauen. Dadurch und durch die richtig gewählten Abstände zwischen den Pflanzen Krankheiten vorbeugen. Ökologischer Dünger Beim Dünger scheiden sich im Bio-Garten die Geister. Während einige Gärtner ganz ohne zusätzliche Düngemittel nachhaltig gärtnern und nur Kompost aus dem eigenen Garten verwenden, greifen andere gerade für den Gemüseanbau auf spezielle Öko-Dünger zurück. Mit einem praktischen Komposter kann man Dünger in gewissen Mengen selbst herstellen. Zerkleinert man die zu kompostierenden Gartenabfälle zuvor mit einem Häcksler, verwandelt sich das Material besonders schnell in Kompost. Wer umweltbewusst leben und dabei vor allem auf künstliche Dünger verzichten möchte, kann auch zu Bio-Dünger aus dem Handel greifen. Solche Produkte bestehen zu einhundert Prozent aus organischen Stoffen und enthalten keinerlei chemische Stoffe. Noch besser als Kompost und Bio-Dünger ist selbst gemachter Dünger in flüssiger Form. So sind die Nährstoffe bereits pflanzengerecht im Wasser aufgelöst und wirken sofort. Anleitung: Man mischt 1 Liter gesiebten Kompost mit 10 Litern Wasser. Hinein kommt zusätzlich ein Löffel Steinmehl, welches das Wachstum der nützlichen Mi-


EL AVISO | 02/2022

kroorganismen fördert. Die Brühe sollte ein bis zwei Tage stehen ohne das man umrührt. Danach haben sich die wertvollen Nährsalze aus dem Kompost gelöst und sind im Wasser verfügbar. Blumenerde und Mulch für den Naturgarten Beim nachhaltigen Gärtnern sollte auch auf die Herkunft von Blumenerde und Mulch geachtet werden. Pflanzen- oder Blumenerde enthält in vielen Fällen Torf, der in Mooren abgebaut wird. Die Moore spei-

HAUS & GARTEN chern große Mengen Kohlendioxid, die durch den Abbau des Torfs leider wieder freigesetzt werden. Daher sollte man besser torffreie oder stark torfreduzierte Universalerden auswählen. Allerdings sind einige Torfersatzstoffe, wie zum Beispiel Kokosfasern, aufgrund ihrer Ökobilanz ebenfalls nicht immer sinnvoll. Auch beim Mulchen, also dem Abdecken bepflanzter Bereiche mit organischem Pflanzenmaterial, sollte auf Torf verzichtet werden. Rindenmulch stellt eine hochwertige Alternative dar. Darüber hinaus kann man dafür auch grobes Häckselgut verwenden. Gießen mit Regenwasser Wer nachhaltig gärtnert, bewässert seinen Garten soweit möglich nicht mit Trinkwasser. Neben Kalk enthält Leitungswasser noch weitere Mineralien und Ablagerungen. Diese sind zwar nicht schädlich, jedoch auch nicht optimal für die pflanzliche Entwicklung und könnten dazu führen, dass die Pflanzen leichter von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Am einfachs-

43

ten ist es, eine Regentonne im Garten aufzustellen. Ähnlich zu destilliertem Wasser ist Regenwasser sehr weich, da es komplett kalkfrei ist. Das ist förderlich für das Pflanzenwachstum. Wer besonders engagiert ist, kann sich einen Erdtank anschaffen, um so große Mengen an Regenwasser aufzufangen. Dann kann der Garten eventuell sogar nur mit Regenwasser bewässert werden. Quelle: OBI


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

44

On the rocks,

aber bequem

Manchmal “stolpert” man quasi über schöne Dinge wie über dieses Sofa “On the Rocks”, dass man auf der Insel bei Aquaquae bekommen kann. Es stammt von der italienischen Firma Edra und strahlt sowohl Gemütlichkeit wie Eleganz aus. Man kann es beliebig zusammenstellen und auch die Farben auswählen. Geschaffen hat es Edras Hauptdesigner, der Mailänder Francesco Binfaré. Seit 1960 lebt er die Kunst in der Industrie, indem er vor allem als Art Director in Forschungs- und Projektentwicklungszentren arbeitet und Architekten und Designer in die Entwicklung von Produkten miteinbezieht, die zu Ikonen der Geschichte des italienischen und internationalen Designs werden sollten. 1992 wird er von Massimo Morozzi beauftragt, für Edra zu entwerfen. Diese Begegnung markiert den Beginn einer neuen Zeit, geprägt von bedeutenden Sofas mit außergewöhnlicher Ausdrucks- und Innovationskraft.

Zur Geschichte Edra wurde 1987 in der Toskana gegründet. Heute ist Edra weltweit bekannt für hohe Qualität, künstlerische Tradition, technologische Forschung, viel handwerkliches Wissen und ausgesuchte Materialien. Die Produkte sind exklusiv und zeitlos. Siie werden so präzise entworfen und gebaut, dass sie einzigartig und unverwechselbar sind, um sie mit einem Maximum an Genuss zu erleben und eigentlich ewig halten. Technologie Viel Wert wird auf Komfort gelegt, und ein eigenes, hochqualifiziertes Forschungsteam sucht ständig nach neuen Lösungen. Beispielsweise das intelligente Kissen. Es basiert auf einem völlig neuen Verständnis der Entspannung und ist das Ergebnis jahrelanger Überlegungen, Studien und technologischer Forschung. Das Geheimnis ist unsichtbar im Inneren verborgen, aber man spürt es, wenn man die normalerweise steifen Armlehnen wie ein Kissen beugen und verändern, sie aber ebenso leicht in die Ursprungslage zurückbiegen kann.

Sitzen wie im Museum Edra hat seit Jahren weltweit ihren Platz in den wichtigsten, internationalen Museen für zeitgenössische Kunst und Design gefunden. Ihre Produkte finden sich in den permanenten Ausstellungen des MoMA in New York, im Centre Pompidou und Musée des Arts Décoratifs in Paris, des Triennale Design Museum in Mailand, des Vitra Design Museums in Weil am Rhein und in der Neuen Sammlung in München, um nur einige wenige aufzuzählen. Infos: www.edra.com


Think

Die rosa Punktblume Die Punktblume (Hypoestes phyllostachya) ist eine

Punktblume

th

la

Die Fittonie Die Fittonia albivenis, auch als Mosaikpflanze oder Silbernetzpflanze bekannt, hat tief geäderte grüne Blätter mit Struktur, die einem Mosaik oder einem Buntglasfenster ähnelt. Fittonien gibt es mit schönen rosafarbenen oder dezent pinken Blättern, die einen hübschen Farbtupfer in den Raum bringen. Am besten sind die Arten Pink Angel, Mini Pink oder Frankie. Obwohl die Mosaikpflanze auch Halbschatten verträgt, mögen sie es hell, warm und feucht. Nur so können sie ihre rosafarbenen oder pinken Adern in schönstem Licht aufzeigen. Direktes Sonnenlicht ist trotzdem zu vermeiden, da es zum Austrocknen der Blätter führen kann. Allerdings verträgt die bis zu 15 cm große Fittonie Temperaturen unter 15 Grad für längere Zeit nicht.

Ca

So hieß ein schöner Song aus dem Film “Funny Face” mit Audrey Hepburn und Fred Astaire aus dem Jahr 1957 – ein Evergreen. Und an Rosa denken auch Pflanzen und bilden rosafarbene oder entsprechend gesprenkelte, gestreifte oder panaschierte Blätter aus. Ds ist hübsch und bringt Farbe ins Spiel. Zumal: Die Farbe Rosa hat eine ganz besondere Wirkung und versprüht inneren Frieden, Harmonie, Zuneigung und Liebe.

ea

Der Kolbenfaden Der Kolbenfaden (Aglaonema), auch als Chinese Evergreen bekannt, ist eine beliebte, 30-50 cm hohe pflegeleichte Zimmerpflanze, und die Sorten mit rosa Mustern auf ihren glänzenden Blättern sind besonders interessant wie Pink Lady, Pink Beauty, Spotted Star und Pink Star. Diese Pflanzen gedeihen gut in den meisten Lichtverhältnissen, auch in dunkleren Räumen, in denen die o meisten anderen Pflanm

Fittonie, Foto: thegingerjungle.com

Pink!

der Blattschmuckpflanzen mit den schönsten Blattmustern. Auch als Punktblatt bekannt ist diese Zimmerpflanze auf Madagaskar beheimatet, weshalb sie warme Temperaturen und keine kalte Zugluft mag. Sie fühlt sich wohl in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und verlangt nach durchgehend feuchtem Substrat. Rosa Sorten sind Pink Confetti und Pink Splash. Der beste Ort fürs Punktblatt ist halbschattig und hell, ohne pralle Sonneneinstrahlung. Bei Temperaturen um 21 Grad Celsius fühlt sich diese kleine kompakte Pflanze am wohlsten.

,F

oto

: li tt le p ri n c e p l a

nt

s.c

zen schmollen würden. Der Kolbenfaden mag es warm und feucht, die Temperatur soll nicht unter 18 Grad fallen. Die Pflanze passt gut in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie das Badezimmer oder das Schlafzimmer. Pinke Kaladie als Zimmerpflanze Die pinken Kaladien (Caladium bicolor, auch Buntwurz und Buntblatt genannt) sind ein echtes Schmuckstück für die Wohnung. Diese auffälligen Sorten bevorzugen den Halb- oder Vollschatten und bieten im Gegenzug einen berauschenden Anblick in wunderschönem Rosa. Ihre massiven, herzförmigen Blätter sorgen für einen bleibenden Eindruck in Ihrem Haus. Auffallend grüne Mitteladern und Ränder kennzeichnen das erfrischende, durchscheinende Rosa der Blätter. Obwohl die rosafarbenen Sorten wie Pink Symphony und Pink

45

Beauty ihre schöne Farbe und Textur die ganze Saison über beibehalten, können sie bei starkem Licht „verbrennen“. Sie mag Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad und nimmt eine Ruhepause im Winter, wobei die Knollen in einem kühlen Raum bei etwa 12-15 Grad gelagert werden sollten. Für den Neuaustrieb im Frühling sind Temperaturen ab 21 Grad nötig. Die Calathea Diese rosafarbene Sorte von Calathea (Calathea roseopicta) oder Korbmarante macht ihrem Namen mit prächtigen, rosafarbenen Blättern alle Ehre, die von einem tiefen, dunklen Grün umrahmt werden. Wie die meisten panaschierten Pflanzen braucht auch die Calathea viel diffuses Licht, aber bei direkter Sonneneinstrahlung verblassen die Blätter und verlieren ihre Zeichnung. Sie können einen gewissen Grad an Schatten vertragen, aber je besser die Lichtverhältnisse sind, desto mehr werden Sie mit schönem Laub belohnt. Diese Pflanze ist eher anspruchsvoll und verlangt nach einer hohen Luftfeuchtigkeit, um optimal gedeihen zu können. Sie mag keine Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen. Die Temperatur sollte nicht unter 18 Grad Celsius sinken, wobei eine Temperatur von 23-25 Grad als optimal gilt. Kaladie, Foto: palmenmann.de

HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2022


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

46


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

Keller optimal abdichten

47

Kellers nach DIN 18195 vorgenommen. Diese definiert unterschiedliche Feuchtigkeitsstufen: Bodenfeuchte, nichtstauendes Sickerwasser und aufstauendes Sickerwasser. Je nach vorgefundener Situation muss der Keller entsprechend abgedichtet werden. Für diese Feuchtigkeitsbelastungen haben sich Bitumendickbeschichtungen bewährt. Bauherren sollten allerdings darauf achten, dass qualitativ hochwertige Produkte zum Einsatz kommen, da diese jahrzehntelanger Belastung Stand halten. So besitzt die Beschichtung der Marke Bornit einen hohen Festkörperanteil und erzielt nach der Durchtrocknung eine hochflexible, rissüberbrückende, nahtlose und wasserdichte Fundamentabdichtung. Zudem ist die Bitumendickbeschichtung gegen alle natürlich im Boden vorkommenden, aggressiven Stoffe beständig. Eine weitere Besonderheit ist der Auftrag, der mittels Spritzmaschinen auf der Kelleraußenwand erfolgt. Dies reduziert den Arbeits- und Kostenaufwand erheblich. Quelle/Infos: www.bornit.de

Eindringende Feuchtigkeit kann im Keller zu rascher Schimmelbildung führen. Daher ist eine zuverlässige Abdichtung der Außenwände bereits bei Neubau und Sanierung unverzichtbar. Bewährt haben sich qualitativ hochwertige Bitumendickbeschichtungen. Die meisten Häuser werden nach wie vor mit einem Keller gebaut. Denn ein Keller gehört zur Wohnqualität und man kann ihn nicht nachträglich “einbauen”. Zudem werden aus den einst nur als Lagerfläche genutzten dunklen Räumen immer häufiger Wohn- und Freizeitbereiche. Bei der Planung sollten allerdings die Bodenbeschaffenheit und der Grundwasserspiegel beachtet werden. Auch wenn auf den ersten Blick keine konkreten Risiken vorliegen, ist der Keller ein erdberührendes Bauwerk. Durch diesen direkten Kontakt kann sehr leicht Feuchtigkeit in die Außenwand gelangen. Deswegen sollten Bauherren viel Wert auf eine zuverlässige und sichere Kellerabdichtung legen.

Dabei gilt: Besser schon bevor der Keller in der Erde „verschwindet“ aktiv werden, als später mit hohem Aufwand alles freilegen zu müssen, um Feuchtigkeits-Schäden zu beseitigen. Warum Kellerabdichtung? Eine hochwertige Abdichtung sorgt dafür, dass Regenwasser sowie Grundwasser nicht in die Kellerwände eindringen kann und Schäden verursacht. Auch die steigende Tendenz von extremen Niederschlägen mit anschließend stark durchfeuchtetem Boden, macht eine gute Abdichtung immer notwendiger – auch auf der früher sonnensicheren Insel Mallorca kann man die Tendenz zu mehr Niederschlägen deutlich erkennen. Zudem kann der Klimawandel einen Anstieg des Grundwassers verursachen. Soll dann reagiert werden, wird es teuer, denn eine nachträgliche Kellerabdichtung ist sehr aufwendig und zudem um ein Vielfaches teurer, als gleich eine fachgerechte Abdichtung. Welche Art der Kellerabdichtung kommt in Frage? Bei Neubauten und Sanierungen wird eine Außenabdichtung des


EL AVISO | 02/2022

HAUS & GARTEN

48


RECHT HAUS & GARTEN

EL AVISO | 02/2022

Mallorcaimmobilie:

Jetzt kaufen und später nutzen Immobilien auf einer Insel sind naturgemäß nur begrenzt vorhanden. Da kann es sinnvoll sein auch über Investitionsmodelle in Immobilien jenseits der sonst üblichen Pfade nachzudenken. Angebote von Landfincas beispielsweise, die die Eigentümer noch einige Jahre selbst weiter nutzen möchten. Hier öffnete sich in den letzten Jahren eine Angebotslinie, auf die sich der Nachfragemarkt noch nicht systematisch eingestellt hat. Heutige Rentner, welche teilweise bereits vor Jahrzenten nach Mallorca übergesiedelt sind, möchten ihre Finca noch weiter nutzen aber gleichzeitig die Rentenkasse aufbessern. Höheres Renteneinkommen des Verkäufers Das ist heutzutage eine häufige Zielrichtung, vor allem wenn keine familiären Rechtsnachfolger der Immobilie in Sicht sind. Diese ergibt sich namentlich auch dann, wenn die Kindergeneration die von den Eltern erworbene Liegenschaft auf Mallorca finanziell nicht weiter zu unterhalten vermag. Mitunter ist das Renteneinkommen der aktuellen Eigentümergeneration heute schlicht so niedrig, dass damit ohne Zusatzeinkünfte der Lebensunterhalt kaum mehr bestritten werden kann. Interessant für Investoren mittleren Alters Bei diesen ergibt sich oft die Situation, dass man an einer Immobilie auf Mallorca zwar schon nachhaltig interessiert ist, aber diese angesichts der eigenen beruflichen Auslastung im kommenden Jahrzehnt noch kaum genutzt werden kann. Spezifische vertragliche Vereinbarungen mit Flexibilität auf

beiden Seiten sind vorteilhaft. Etwa wenn die Verkäuferseite sich auf eine maximale Nutzungszeit von fünf bis fünfzehn Jahren einlässt. Dann kann neben der monatlichen Ratenzahlung der Restkaufpreis entsprechend angepasst werden. Den Renovierungsstau vermeiden Dies ist eine weitere praktische Thematik. Hier könnte die Käuferseite bei Bedarf und wirtschaftlicher Sinnhaftigkeit rechtzeitig investieren – mit entsprechender Anrechnung oder Berücksichtigung beim Kaufpreis. Objektprüfung und ausgewogene Vertragsgestaltung sind die Aufgabenfelder des Rechtsanwalts. Bekanntermaßen wurden auf Mallorca in der Vergangenheit Bauerweiterungen in ländlichen Bereichen, und auch so manchen Urbanisationen, ohne die Einholung von Baugenehmigungen verwirklicht. Auch das sind Themenbereiche, welche vertragsgestalterisch bewältigt werden müssen.

Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 E-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal: “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

IMMOBILIEN

01 Vermietung von Lagerfläche in Cala Ratjada Wir bieten trockene Lagerfläche mitten in Cala Ratjada ab 12 m3 an. Die Größe der Lagerfläche ist flexibel gestaltbar.Die Räumlichkeit ist abgeschlossen und kann jederzeit begangen werden. Tel: +491737499779

COSTA Canyamel – Ferienglück im Palmengarten. Romantisch sehr sonnig sicher! Ca 70qm Luxusbad Moskitorollos. Safe z.T. Klima 3Terrassen. Umgeben von ursprünglicher mediterraner Natur Gartenbett mit Moskitonetz. Internet TV. Fussweg zu kleinen malerischen Badebuchten. Im Dorf Canyamel grosser Sandstrand Sport Restaurants Apotheke frische Brötchen ! 3 Golfplätze in der Nähe. Noch Termine frei..ab 90 €. Wir freuen uns auf unsere Gäste.WhatsApp 49 176 40787466, solvida@web.de

ANDRATX- Langzeitmiete – €790 direkt vom Eigentum.

Helles, wunderschoenes renoviertes, kleines Dorfhaus. Top isoliert, ruhige Wohngegend. Dachterrasse mit Blick nach Port d´Andratx. Ab sofort 3 Monate Kaution. Preis 790 €. Tel/ Whatsapp/ Telegram/ Signal +34 616 826572.

Die perfekte Mallorca-Immobilie mit Vermieterlizenz Charmantes weisses Chalet in Costa Canymel versteckt hinter Palmen, 2 Wohneinheiten Selbst geniessen oder mit Rendite teilweise ver-

mieten. 652 qm/263 qm, 3 Doppelschlafzimmer, Kl.Büro, 2Wohnräume mit offener Küche, 2 Vollbäder, 1 Duschbad, WC, Werkstatt/Waschküche, Terassen, romantischer Garten. Fussweg zu malerischen kleinen Buchten Preis 638.000 €. Kontakt: solvida@ web.de, WhatsApp 49 176 40787466.

Helle, gepflegte, ca. 83 qm grosse Wohnung in 6-Parteien Haus im 1. Obergeschoss in Ortsrandlage von Son Servera. Offener grosser Wohnraum, 2 Schlafzimmer mit Einbauschränken, 1 Bad, moderne Einbauküche komplett mit allen Elektrogeräten, Hauswirtschaftsraum mit Boiler, Waschmaschine, Trockner, Kühl-/. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Besichti-

VERSCHIEDENES

15

gung nach Absprache! Tel: +491715558133.

LANGZEITMIETE in Cala Millor-MEERBLICK Meerblick, 2 SZ, 2 Bäder (Dusche und Wanne) EBK, Elektroheizung, Waschmaschine, 1 Monat Kaution, Mietpreis: 800,- 5. Stock mit Aufzug, Pool, Parkmöglichkeit vor der Tür, 100 m zum Strand, ab sofort bezugsfrei.Tel/WhatsApp/Signal: 0034 609649904.

eine Abschließbare Garage für mein Motorrad zur Miete. Gerne auch Beteiligung an einer Garage. Tel. +49 163 1615005.

MOTORRÄDER Harley Davidson Roadking, neuwertig unfallfrei, Sondermodel 2003, 3800 km, neue WW-Reifen, Sturzbügel, Lederkoffer, Windschild. KP 13500.-€ Santa Ponsa 971 695347 / 00491715260004. Neuwertige

GESUCHT Chalet – Villa – Finca – Penthouse mit Weitblick / Meerblick im Osten Son Servera – Los Pinos etc. von 750.000,- – 1.3 Mio. Von Privat gesucht 0049-175 2797907.

KFZ

02

FIAT 500 L, Top Zustand, Werkstattgepflegt, Unfallfrei, Tempomat, spanische Zulassung, TÜV in 2022, 90.000 km Preis 7.900,-. Tel. 0034 650 084 452. Zu verkaufen: Honda VT 600PC-21 Shadow, Baujahr 1999, Km 17.000, span. Zulassung, Preis: 3.200 Euro. Telefon 0049-17638568176 oder dmoesag@gmx.net. BMW X3 xdrive20D, 5-türig, 135 PS, 80.000 km, Automatik, BJ 2014, Diesel, dunkelblau met., Innenausstattung beiges Leder, unfallfrei, beheizte Sitze, Parksensoren vorne und hinten, Klimaanlage, sehr gepflegt, 24.900 €. Mobil 622228188, Standort Palma

Ich Suche in der Gegend Cales de Mallorca / Cala Murada

NAUTIK

03 Bootsliegeplatz 9 x 3 m im CN Santa Ponsa für jährlich € 7.980,- zu vermieten. Liegeplatz ist unverkäuflich. Mehr Info? t.knapp61@gmx.de“.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 02/2022

DIENSTLEISTUNGEN

04 Kosmetikbehandlungen, Diplom Kosmetikerin Britta Noethen, Son Servera, Termine nach Vereinbarung, Tel. 636 312 888. Gelernter Poolbauer,bietet sich… alles rund um den Pool, Poolbau, Poolsanierung, Service, Reparaturen aller art, deutsche pooltechnick,. Tel: 617682675. Auf dem Weg zu mehr Klarheit. Ich bin Oumaida, Impulsgeberin und spirituelle Wegbegleiterin aus dem Ashram Mallorca. Und ich begleite dich auf deinem Weg deine Klarheit und Selbstbestimmung zu finden und dein wahres Potenzial sowie innere Stärke zum Ausdruck zu bringen.KONTAKT: Oumaida Fabian Mobil: +3467 7-68 5068,be@ashra mmallorca.com, www.ashrammallorca.com.

ab

14 €!

Shop im Herzen von Palma sind wir auf der Suche nach einer engagierten, zuverlässigen Deutsch und English sprachigen Aushilfskraft (Spanisch wäre ein Plus). Was du mitbringen solltest sind Freude am Umgang mit Kunden, idealerweise Erfahrung im Modeverkauf und Lust und Laune Teil eines tollen Teams zu sein. Was wir bieten ist ein tolles Arbeitsumfeld, überdurchschnittliche Bezahlung, ein sehr spannendes Produkt und einen Job übers ganze Jahr. Bitte melde dich mit einem kleinen Anschreiben über Dich sowie deinem Lebenslauf mit Foto an : fantasmachina@gmail.com. Hoffentlich auf bald! Sie haben Spass an Reisen? Der Kundenservice ist für Sie das A & O einer Firma? Dann haben wir die richtige Herausforderung für Sie! Wir suchen tatkräftige Verkäufer von Pauschalreisepaketen für ein grosses Reiseportal, welche auch sehr Service orientiert sind. Senden Sie Ihren Lebenslauf in deutscher Sprache an die folgende EMail-Adresse: hr.sd@selecta. it. Mehr Informationen unter www.el-aviso.es.

KIDS

K l a s s i s c h e Te i l kö r p e r und Ganzkörpermassage Wohlfühlmassage zum entspannen. Lymphdrainage. Cala Ratjada. 10:00 bis 19:00 Uhr. Vereinbaren Sie Ihre Termin unter: Tel: +34684455089.

JOBS

05 Das Mango-Thai im Hafen von Alcudia wird in Kürze sein zweites Restaurant, ebenfalls in Pto Alcudia, eröffnen und sucht hierfür einen Koch mit Erfahrung in thailändischer Küche. Kontakt: 618627977. JOBANGEBOT – PORT ANDRATX – BOOTSVERMIETUNGzuverlässiger und engagierter Mitarbeiter für kommende Saison gesucht für den Bereich Bootsvermietung und was dazu gehört. Sprachen Deutsch, Englisch. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Korrekte Bezahlung. Infos unter 680 844 149 oder mail an: balearblue@aol. com. Hallo. Auf diesem Wege suche ich ab sofort Jobs im It-buisness. Brauchen Sie eine neue aktuelle Online Präsenz? Eine moderne + best SEO Webseite. Integrales Ad und Social media management? Mehr Infos unter www.elaviso.es. Freu mich schon von Ihnen zu hören..C.N Unger .+ 34 / 608804779 Bon Día.. Für unseren wunderschönen

chen oder Jungen, Grösse 33 nur zweimal kurz getragen, wie neu. Neupreis 60 Euro, Rechnung vorhanden. Nur gegen Abholung, kein Versand. Preis 30 €. Tel: 644951611.

IKEA Babybett inkl. Matratze (verstellbar in der Höhe), weiß, guter Zustand. Aus Nichtraucherhaushalt. Standort Cala Llombards. Preis 45 €. Tel: +491708942371.

KONTAKTE

07

STOKKE Tripp Trapp Hochstuhl, verstellbar, Massivholz, Farbe blau, mit bequemen Sitzkissen, klassisches skandinavisches Design, Abholung in Palma oder Palmanova, 85,Euro, mobil 822228188.

08

Verkaufe iMac. Die technischen Daten sind auf den Fotos zu sehen. Der Mac funktioniert einwandfrei. Er wird mit Stromkabel, aber ohne Tastatur verkauft. Abholung in Andratx. Preis 200 €. Tel: 679105283. Überholter voll funktionsfähiger Verstärker, ohne Schäden oder Kratzer, in einer anderen Anzeige gibt es den passenden CD Player von Yamaha. Preis 129 €. Tel: 609747102.

Canon AE 1 mit Tasche 200er Tele, 35 und 50mm Objektiv, diversen Filtern, Blitzgerät, Deutscher Bedienungsanleitung usw. , Angebot? Preis 150 €. Tel: +34 659009011.

HAUSHALT

Kinderbuggy Safety First zu verkaufen!!! Gebrauchsspuren sind leider vorhanden (Siehe Bilder), schränkt aber nicht die Funktion ein. Räder, Bremsen etc. alles intakt, keine Löcher oder Risse. 9€ VB. Abzuholen in Font de Sa Cala (bei Cala Ratjada). Schuhe Nauticos für die Schule, dunkelblau, für Mäd-

4-türiger Schrank mit 2 Rauchglastüren und 2 geschlossene Türen, mahagonirot mit grau kombiniert, 183 cm breit, 140 cm hoch, 47 cm tief, demontiert abzuholen… Preis: 150 €. Raum Calvia 685282181.

09

Zwei Schrankregale weiß, INDEX, 190 cm hoch, 80 cm breit, abzuholen Raum Calviá, Preis: 120 €. Mobil 685282181.

Sofa/Couch 3-Sitzer, Farbe Schlamm/Grau, Sitzkissen herausnehmbar, plus zwei separate Kissen, sehr guter Zustand wie Fotos 380,- Euro, Mobil 685282181.

ANTIQUITÄTEN Verkaufe eine sehr gut erhaltene antike Spiegel 110 x 100. Bei Interesse können Sie sich gerne bei mir melden. Preis 550 €. Tel 697789567.

Korbmöbel-Garnitur. Sehr gut erhaltene KorbmöbelGarnitur an Selbstabholer zu verkaufen, Preis 250 € VB Preis 250 €. Tel: 671203677.

TECHNIK

06

Kinderautositz der Qualitätsmarke CYBEX. Unfallfrei. Leichte Gebrauchsspuren auf dem Stoff. NP war 250 + Euro. Nichraucherhaushalt und tierfrei. Preis 30 €. Tel:644951611.

an jeder Seite Sonnenmotiv am Tischgestell, für draussen und drinnen, 185,- mobil 685282181.

Schachfreunde finden in Cala Ratjada! Hast du Interesse? Kontaktiere uns. Email: larocagrande@gmail.com oder Tel. 971 819020. Gut aussehender Mann suche eine Frau für regelmässige Treffen, auch TG ist möglich. Bin schlank sportlich ,blaue Augen. Tel: +4917641542231.

51

Wir verkaufen (fast) alles Mobiliar und Einrichtung unserer Finca nahe Artà: antiken Bauernschrank, antiken Schreibtisch, Sitzgarnitur (Rattan: Sofa, 2 Sessel, Tischchen), Schlafsofa, Betten, neuwertige Matratze, Bilder, Geschirr usw. (alles VB, der angegebene Preis ist nur symbolisch). Kontakt unter jay.bates@web. de.

10

BMW Mountainbike 46er “High Tech” Klappbar m. Tasche für z.B. 3er BMW Kofferraum. Shimano DEORE XT. Carbon Steckschutzbleche, Topzustand. NP betrug 3500€, Verkauf nur 450€ weitere Fotos u. Auskünfte: hoffmannpalma@gmail.com. Mob. 659009011.

VERSCHIEDENES VEGA Sicilia Unico 1942, Gegen Gebot! Bei Interesse bitte von 17 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer: +34 619227968.

HANDWERK

11

Werkstatt für Metall- und Holzbearbeitung, CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren, Büro/ Empfang. Alles für Bootsreparaturen, günstige Halle mit langem Mietvertrag gegen Gebot. Fotos per eMail: eddy2kvives@gmail.com, Tel. +34691118866.

SPORT

Marokkanischer Mosaiktisch, Bistrotisch, quadratisch, 60 x 60 cm, umlaufende Bordüre aus weissen Meeresfrüchten, Tischplatte abnehmbar,

Ergometer ES600 NEU Verkaufe ein fast nagelneues Fitnessgerät, Ergometer mit Pulsfrequenz, Neupreis lag bei €1200.- Abholung in Llucmajor möglich. Preis 590 €. Tel:666978737.

13

15 Durch Aufgabe unseres Gartens wegen Bebauung werden viele Pflanzen günstig abgegeben. Zb. Schwiegermütter Kakteen ab 5€, Palmen ab 30€, Yuca ab 15€ auch grössere in Töpfen ab 30€, Kakteen Kanaren Wolfsmilch ab 10€ in grösseren Töpfen ab 25€, Sukkulente,Aloe Vera ab 5€, Kakteen verschiedene Sorten ab 3€, Erdbeerpflanzen 1 jährig in Töpfen ab 0,70€ je nach Grösse! Erdbeerpflanzen von diesem Jahr gezogen ab 0,30 € nach Grösse. Nähe Sa Rapita elf.0034 638322958. Converter- Spannungswandler 24V / 230 V 8000Watt. Wegen Doppelkauf zum Scnäpchenpreis zu verkaufen! Preis 350 €. Tel: 667834734. gelöst werden. Preis 140 €. Kontakt bitte per E-Mail wolf_ vanessa@icloud.com. Privatverkauf. Daher keine Garantie oder Rücknahme. Verkaufe Weinrechte / Pflanzrechte fuer 5 bis 9 Hektar. Gelegenheit, guenstiger Preis. Preis 3.500 €. Kontakt: +34693852761.


EL AVISO | 02/2022

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: SANT ANTONI

52


EL AVISO | 02/2022

Wie sagt man das noch mal

in der Gärtnerei... Deutsch Ich brauche einen schönen und großen Blumenstrauß! Español Quiero un ramo de flores grande y bonito. Mallorqui Volia un ram de flors gran i guapo. Deutsch Haben Sie noch mehr von diesen Rosen? Español ¿Tiene más rosas como estas? Mallorqui Tens més roses com aquestes? Deutsch Soll ich die Stängel etwas kürzen, bevor ich den Strauß in eine Vase stelle? Español ¿Tendrá que cortar el tallo de las flores antes de ponerlas en un florero? Mallorqui Tendrà que tallar sa tija de ses flors antes de posar-les a un gerro? Deutsch Sie haben eine schöne Auswahl an Blumen. Welche halten am längsten? Español Tiene una buena variedad de flores, ¿Cuáles son más duraderas? Mallorqui Tens molta varietat de flors, quines són més duraderas? Deutsch Können Sie mir bitte diese Blumen in Papier einpacken anstatt in Plastikfolie? Español ¿Me puede envolver estas flores en papel en vez de plástico? Mallorqui Me pots posar ses flors en paper en comptes de plàstic? Deutsch Würden Sie mir bitte einen weißen Nelkenkranz für eine Beerdigung machen? Español ¿Me podría hacer una corona de claveles blancos para un funeral, por favor? Mallorqui Me podries fer una corona de clavells blancs per un funeral, per favor? Deutsch Haben Sie auch Oliven- und Orangenbäume? Español ¿También tiene olivos y naranjos? Mallorqui També té oliveres i tarongers? Deutsch Liefern Sie auch nach Hause und was würde es kosten? Español ¿Los entregáis a domicilio y cuánto vale? Mallorqui Els entregau a domicili i quan val?

RÄTSEL & MEHR

53


LESEZEIT

EL AVISO | 02/2022

54

Ungers Krebs, Teil 1 Aus dem Roman “Wie viel ist ein Leben wert?” von Ralph D. Wienrich Sven Unger beobachtete den winzig kleinen Pickel auf seiner linken Wange bereits mehrere Monate. Er war verwundert, ganz untypisch für ihn, eine, aus ästhetischer Sicht störende Hautunreinheit mit diesen merkwürdigen rot-weißen Rändern in seinem makellosen Gesicht entdeckt zu haben. Weder der Einstich eines banalen Insektes noch ein Ausschlag der ordinären Art kamen als Ursache dafür in Frage. Nachdenklich stimmte ihn nur die Widerstandsfähigkeit dieses vier Quadratmillimeter großen Flecks. Die Salbe, mit der er bis dato, ohne einen Arzt konsultiert zu haben, kleinere Wunden oder – seltener noch – Hautunreinheiten binnen weniger Tage nachhaltig in den Griff bekam, sollte es richten. Sven hielt an der Überzeugung fest, dass diese Wundersalbe, die ihm ein befreundeter Apotheker aus einer geheimen Kräutermischung zusammengemixt hatte, den erwünschten Erfolg kurzfristig bringen würde. Hartnäckig schmierte Unger also weiter regelmäßig die Salbe auf die betroffene Stelle, ohne das allerdings eine Veränderung eintrat! Die „Hautverunreinigung” blieb. Es ist Hautkrebs! Die Zeit verging. Bis eines Abends, auf einer Party der

nicht hypochondrisch veranlagte Freund Chris, heute Architekt, ehemals abgebrochener Medizinstudent, es knallhart aussprach: „Sven, Du hast Hautkrebs!” Es mussten jedoch noch einige Monate ins Land gehen, bevor der Jungbanker einen Facharzt ins Vertrauen zog. Als ihm schließlich tatsächlich das Laborergebnis „Krebs” mitgeteilt wurde, reagierte Sven jedoch alles andere als zu Tode erschrocken. Weder geriet er in Panik, noch brach er zusammen. Ihn beherrschte vielmehr ein undefinierbares Gefühl der Sicherheit, mein Leben ist nicht in Gefahr, das fühlte er – Krebs hin oder her. Entspannt wartete er ab, was der Hautarzt, einer mit großem Namen, ihm jetzt vorschlagen würde, was geschehen müsse, um den Hautkrebs wirkungsvoll zu bekämpfen. Mit neugierigem Interesse registrierte er, dass bei einer weiteren Untersuchung ein prominenter Hautspezialist anwesend war, der ihm als Professor Doktor Doktor Bertram vom Hautklinikum Hamburg vorgestellt wurde. Auch als dieser nahezu die gleichen Untersuchungen an ihm vornahm, wie zuvor Dr. Schneider, der Spezialist der Mainmetropole, reagierte Sven gelassen. Von diesem kleinen, nun mehr als achtzehn Monate existierenden roten Punkt, ging für ihn keine lebensbedrohende Gefahr aus. Eine kraftvolle Ruhe führte den jungen Bankier nie in die Versuchung, seine Krebserkrankung als Katastrophe anzusehen. Sven wusste, der Tod lauerte hier nicht auf ihn. Mit Sicherheit nicht! Er existierte einfach, dieser Fleck. Unterlag keiner Veränderung, noch verschwand er. Quälende Untersuchungen und Tests der verschiedensten Art erduldete er stoisch. Und das im ersten halben Jahr jede wirkungsvolle Behandlung ausblieb, auch keine Chemo erfolgte, sah er als völlig normal an. Sven fühlte sich alles andere als krank. Nur die Diagnose sprach von Erkrankung, von Krebs. Der Vielumschwärmte Unger sonnte sich in der eleganten Arroganz des Erfolgreichen. Strahlend nahm die Weiblichkeit ihn, diesen Himmelsstürmer, zur Kenntnis. Jedes Mal, wenn er sich im überdimensionalen Spiegel seines mondänen Badezimmers begegnete, verstand er selbstzufrieden die weibliche Begeisterung, der er sich hier in Frankfurt ausgeliefert fühlte. Der 31-jährige zwei-Meter-Mann wurde zur Kenntnis genommen und schwärmerisch akzeptiert. Nie musste er

sich um Wahrnehmung bemühen. New York, die rüde Finanzmetropole, hatte Unger zum knallharten Investmentbanker gemacht. Diese internationale Erfahrung, gepaart mit erfolgversprechender Skrupellosigkeit, bildete jetzt das Fundament seiner beeindruckenden Karriere bei einer der größten Frankfurter Banken. Kontostand und sozialer Aufstieg gingen bei ihm Hand in Hand. Nach deutschem Bankverständnis verdiente er es als ausgekocht, als abgebrüht, ja, durchaus auch als skrupellos bezeichnet zu werden. Nach amerikanischer Lesart hingegen als hoch qualifiziert und mega erfolgreich. Aufgrund der Tatsache, dass er ledig war und folglich auch keine Verantwortung für Frau und Kinder hatte, beunruhigte ihn seine gesundheitliche Situation also nicht im Geringsten. Weder Aufregung noch Besorgnis drängten ihn, sein Leben in der Erkenntnis dieser Diagnose neu zu überdenken. Für ihn blieb es dabei: Die Zukunft war ihm gewiss, seine Gegenwart Gewissheit. So, wie er in der Regel bei den meisten Investment Geschäften seiner Ratio folgte, verließ er sich auch hier auf seinen inneren Ratgeber. Und dieser sagte ihm immer wieder aufs Neue: lebe dich selbst, lebe dein Leben. Ihm war der Unterschied zwischen leben und existieren wichtig. Maxime, gewissermaßen. All das, was diese Existenz, und es war eine wohl sortierte, üppig ausgestattete Existenz, ausmachte, betrachtete er nie mit dem Blick eines baldigen Abschieds. Adios Wall Street Eine düstere Vorahnung hatte ihn rechtzeitig der Wall Street den Rücken kehren lassen. Das Explodieren der Immobilienblase in den Staaten hatte Sven bereits vor Monaten erwartet. Wenngleich er nicht in der Lage war, einen konkreten Zeitpunkt ins Auge zu fassen, war ihm rein vom Gefühl her klar, dass das große Abkassieren einem dramatischen Kollaps entgegen schlidderte. Unger glaubte, erkannt zu haben, dass der Markt, gesteuert von Gier und Wunschdenken, sich verselbstständigt hatte, und aus dem Ruder zu laufen drohte. Und das heraufziehende dicke Ende in Wahrheit nur menschliches Machwerk widerspiegelte. So viel Realist war er dann doch noch, um den eigenen Albtraum zu realisieren, dass seine eigenen, lukrativen Schweinereien, einmal ihr unrühmliches Ende finden mussten. Fortsetzung folgt ...


EL AVISO | 02/2022

KLEINANZEIGEN

55



Articles inside

Lesezeit

4min
pages 54-56

Wie dichtet man Keller ab?

2min
pages 47-48

Rätsel & mehr

1min
pages 52-53

Kleinanzeigen

9min
pages 50-51

Wie begrünt man Dächer?

3min
pages 40-41

Mallorca Immobilie: Jetzt kaufen und später nutzen

1min
page 49

Schick: Pflanzen mit rosa Blättern

5min
pages 44-46

Ikea-Neuheiten im Frühling 2022

3min
pages 38-39

Nachhaltig gärtnern

4min
pages 42-43

Das Quiz von CCC Real Estate

1min
page 36

Perfekte Kombi: Photovoltaik und

2min
page 37

Wichtige Gartenwerkzeuge

3min
pages 34-35

Wohn-Wintergärten

1min
page 33

Fahrradtrends 2022, Teil 1

3min
page 28

Autonotizen

3min
pages 29-30

Interior-Trend Homefullness

3min
pages 31-32

Wintersport in Spanien

4min
pages 26-27

Das Hutmacher-Paar

6min
pages 24-25

Aphrodisierendes zum Valentinstag

5min
pages 14-15

Männer in Strick: Modetrend oder

1min
page 16

Jeans-Trends

3min
page 17

Wie inhaliert man richtig?

7min
pages 22-23

Heilkräuter, Teil 1 von A-F

3min
page 21

Blitze und Fliegen im Auge

2min
page 20

Aus Balus wird Balymp

1min
page 12

Von Wimmelbildern, Dschungel königen und fühlenden Wesen

3min
page 3

Interview Hope Mallorca

10min
pages 4-5

Impfaktion der Cala Ratjada Insider, König von Palma

2min
page 6

Musiker Benji Habichuela

4min
page 10

Mandelblüte und Karneval

4min
page 7

Maler Christian Awe

5min
page 8

Warme Suppen gegen die Kälte

2min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.