EL AVISO Mallorca Dezember 2020

Page 1

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVIS AVISO

DEZEMBER 2020

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

WEIHNACHTEN

ESSEN & TRINKEN

FREIZEIT

Gespräch mit TV-Talkerin Margarethe Schreinemakers

José Luis Mateo zeigt sein Weihnachts-Wunderland

Festessen von Trüffeln bis zum Wagyū-Rind

Ausgefallene Spiele aus Palmas Puzzleladen

SEITE 4

SEITE 8

SEITE 19

SEITE 28

Wir wünschen Ihnen

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!


EDITORIAL

EL AVISO | 12/2020

2

ESSEN & TRINKEN

WEIHNACHTSBÄCKEREI

WEIHNACHTEN

GESCHENKETIPPS ZUM FEST

KULTUR:

24

ALBERTO MATÉ ASENJO

06

10

AUSGESPROCHEN

13

03 Verrückte Welt hinter Masken

ESSEN & TRINKEN GESELLSCHAFT 04 Interv. Margarethe Schreinemakers

WEIHNACHTEN 06 Geschenktipps 08 Weihnachtskrippe von José Luis Mateo

13 Weihnachtsbäckerei 15 Gesund essen im Botànic 17 Rezept: Kalbsfilet mit Sobrassada und Feigen 18 Zur Weinsituation der Insel

27 Winterpflege für die Haut

FREIZEIT 28 Mit viel Geduld! Zu Besuch im Spieleladen

21 Orangenblütenwasser in Küche

AUTO & MOTOR 30 Autonews

GESUNDHEIT & BEAUTY

HAUTPFLEGE IM WINTER

27

HAUS & GARTEN 34 Weihnachtlicher Türschmuck

11 Kulturtipps

22 Orangenblütenwasser in Kosmetik

31 Infos zu Helm- und Lederversicherung

12 Portrait Miguel Ramón Monegal

24 Tränende Augen

33 Wichtige Begriffe zum E-Bike, Teil 2

HAUS & GARTEN:

FESTLICHER TÜRSCHMUCK

34

37 Heizung von der Rolle 38 Der Öko-Bau-Visionär 39 Das Deko- und Gartencenter Mimosa 41 Duftkerzen-Kollektion

19 Festliches für Festtage

KULTUR 10 Portrait Alberto Maté Ensenjo

25 Salz – gefährlicher als Zucker

GESUNDHEIT

42 Kleiderschrank aufräumen

RECHT 49 Recht

FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

nach Kondo 45 Von Dochtscheren und Löschhütchen 47 Badkollektion Antonio Lupi

RÄTSEL & LESEZEIT 52 Kreuzworträtsel 54 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, IMPRESSUM die im November noch zurückhaltenden Anmerkungen der Bundeskanzlerin wie auch der spanischen Regierungsvertreter, deuteten Corona-bedingt bereits auf ein anderes Weihnachten als noch im Vorjahr hin. Von vier kalten Wintermonaten war die Rede, und Kälte trägt nun mal zur Verbreitung von Viren bei. Welche Maßnahmen sinnvoll oder vielleicht sogar widersinnig sind, ist dabei anderswo zu erörtern. Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen ist Solidarität gefragt, der Schutz der Anderen, die auch uns mit Masken, Abstand und Kontakt-Reduktion schützen, steht im Vordergrund. Große weihnachtliche Familienfeste und Silvester-Feiern werden wohl ausfallen. Doch das „neue Weihnachten“ bietet wie Corona überhaupt auch Chancen. Anstelle von Vorbereitungs-Stress kann das Wertvollste überhaupt gewonnen und genutzt werden: Zeit – für gemeinsames Basteln, Singen, Backen und Spiele spielen in der „Kernfamilie“, Karten und Briefe zu schreiben oder mit Verwandten und Bekannten in Ruhe zu telefonieren. Für die Aufgabe, ein wohlig-warmes Weihnachtsgefühl zu gestalten, braucht es nicht viel. Währenddessen hoffen wir auf die Genesung der Erkrankten und die zügige Belebung der brachliegenden Wirtschaft. Nicht vergessen sollten wir aber auch, wie gut es uns trotz Corona immer noch geht, und anderen gerade jetzt eine Freude zu bereiten.

EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Verbreitete Auflage: 30.000 Exemplare Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke

„Für mich ist jeder Tag Weihnachten und Geburtstag zusammen,“ hatte die mitreißend lebensfrohe Margarethe Schreinemakers am Rande unseres Interviews gesagt. Das Leben mache ihr Spaß. Dafür empfinde sie tiefe Dankbarkeit (Seite 4).

Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung)

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Lesern/innen und Anzeigenkunden/innen für ein gutes Jahr 2020. Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr, und bleiben Sie gesund!

Rechtsanwalt: Marc Carayol

Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Verwaltung: Maja von Buechau IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Thomas Limberg, Verleger

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich


EL AVISO | 12/2020

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

Frohe Weihnachten

mit einem gefährlichen Trotzkopf, einem Regel-Hin-und-Her und Lichtern der Freude Meine Güte, es ist viel passiert im sogenannten “Totenmonat” November. Normalerweise lebt man so im grauen, oft regnerischen Leben vor sich hin, obgleich wir hier auf Mallorca diesmal bei viel Sonne auch viel Glück hatten. Doch der Monat begann schon gruselig mit der Wahl in den Vereinigten Staaten. “Was für ein kindischer Trotzkopf” kommentieren viele das Geschehen und unterschätzen die maßlose und gefährliche Machtgier von Trump, der sich mit Händen und Füßen der Realität wi-

dersetzt, noch jede Menge Anordnungen, natürlich wie immer falsche, gibt und die sogenannte “Transition”, also den korrekten Übergang von einem zum anderen stört, ja geradezu unmöglich macht. Stattdessen tauscht er beliebig in Ungnade gefallene Menschen durch willige und treue Anhänger aus – vor allem auch in entscheidenden Postionen, wenn es zu Unruhen kommt. Das ist nicht mehr lustig. Wo bleibt ein übergeordnetes Gremium, dass eingreift? Die europäischen Trumps Wie absurd ist das denn? Da weigern sich der polnische und der ungarische Staatschef, Mateusz Morawiecki und Viktor Orbán, den EU-Haushalt abzusegnen, weil die

Zuteilung der Gelder gekoppelt wird mit dem eindeutigen Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit. Damit geben sie letztlich zu, dass ihre Länder NICHT nach rechtsstaatlichen Grundsätzen regiert werden und blockieren somit wichtige Entscheidungen wie auch Corona-Hilfsfonds. Gleichzeitig kassieren beide Staaten satte EU-Gelder. Auch hier fehlt dringend eine Änderung der 100-Prozent-Zustimmungsregel! Hosianna & Ekel Dass man nun endlich den ersten Impfstoff – Super!!! – gefunden hat, weitere werden bald folgen, bedeutet ja nicht, dass das Virus aufgibt. Es ahnt ja noch nichts von der drohenden “Gefahr” und zieht somit fröhlich seine Runden durch die Menschheit. Der Kampf gegen das Virus braucht seine Zeit. Und wir benötigen weiterhin Geduld – während wir die Regeln befolgen, die man immer wieder nur gebetsmühlenartig wiederholen kann. Auch weil es immer noch das einzige ist, was wir 100prozentig als Hilfe und Schutz kennen: AHAL – Abstand, Hygiene, Alltagsmasken, Lüften. Die Uneinsichtigkeit etlicher Menschen, die weiterhin das Ganze leugnen, die Gefahr herunterspielen, von Diktatur und verlorener Freiheit faseln, sich maskenlos zusammenrotten und als “Normal-

bürger” die Gefahr gänzlich unterschätzen, dass sie der Manipulation der rechten Gruppierungen anheim fallen, ist unerträglich! Täglich wechselnde Regeln Nicht unerträglich, aber analog zur Unberechenbarkeit des Virus ebenfalls nicht zu kalkulieren, sind die nahezu täglich wechselnden Bestimmungen in den für uns entscheidenden Ländern Deutschland und Spanien – vor allem wenn es darum geht, Flüge und Besuche zu planen. Jetzt, aber auch schon für nächstes Jahr. Arbeitnehmer müssen planen können – und das geht aktuell nicht. Quarantäne ja oder nein, in welchem Bundesland ist der Test Voraussetzung, in welchem nicht? Was muss man bei der Rückreise nach Mallorca beachten? Wieso fordert die balearische Regierung einen Test von allen Einreisenden, den man so in Deutschland als Symptomfreier garnicht bekommt? Wieso verlangt sie den nicht auch von Spaniern, die aus den kontaminierten Regionen zu Weihnachten hierher kommen? Warum setzt man nicht wenigstens Schnelltests ein? Auf all diese Fragen gibt es fast täglich neue Antworten. Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt nicht dumm, sondern sollte nicht reisen. Aber DAS ist gerade jetzt für viele auch keine Option. Etwas Schönes am Schluss Auch wenn die Entscheidung der Gemeinde Calvià in diesem Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten zu Gunsten von finanziellen Hilfen an bedürftige Familien, ehrenwert war, so bringen diese Lichter doch ein wenig Glanz und Freude in die Herzen. Ich gebe es zu: ich bin ein Fan der fantastischen Weihnachtsbeleuchtung, speziell in Palma und ich freue mich, dass daran festgehalten wurde – ebenso wie an den Weihnachtsmärkten, die zwar nur in abgespeckter Form stattfinden dürfen, aber tatsächlich stattfinden. Lassen Sie sich ein wenig ablenken, schlendern Sie – mit Abstand – durch ihre Gemeinden, durch Palma und unterstützen Sie vor allem die kleinen Gewerbetreibenden durch Ihre Einkäufe. Aber reduzieren Sie den Konsum und den Geschenkewahn generell und konzentrieren Sie sich auf die engste Familie. Wir schaffen und überstehen das. Auf ein besseres Jahr 2021! Martina Zender

3


EL AVISO | 12/2020

GESELLSCHAFT

4

Revanche

für die Bundesliga Im TV der 90er Jahre war Margarethe Schreinemakers nicht wegzudenken. Die studierte Journalistin, erfahrene Reporterin und Talk-Queen aus Krefeld erreichte von 1992-1996 mit ihrer PersonalityShow „Schreinemakers live“ bei SAT.1 wöchentlich ein Millionen-Publikum, wurde mit dem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Margarethe Schreinemakers ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und lebt mit ihrem dritten Ehe-

mann im ostbelgischen Grenzort Eupen, wo ihr Anwesen gerade zum Verkauf steht. Einen großen Teil ihrer Zeit verbringt sie im Südosten von Mallorca, und engagiert sich auf der Insel unter anderem für die Rettung herrenloser Hunde, und hat mit 60 Jahren begonnen, bei ihrer Freundin Heike Rigbers (www.ridingacademymallorca.com) Reiten zu lernen (siehe auch Interview Ausgabe Oktober). Ein guter Grund sich dort zu treffen.

EL AVISO: Sie waren der Talk-Star der deutschen Fernsehlandschaft. Was passiert, wenn das plötzlich vorbei ist? Gab es so etwas wie Entzugserscheinungen? Mussten Sie sich neu erfinden? Margarethe Schreinemakers: Nein, da haben die meisten Frauen nicht das Problem. Wenn Frauen mal fallen, stehen die wieder auf. Wir haben Kinder und den Haushalt. Ich habe mich immer um alles selbst gekümmert. Das war nicht wie bei Gottschalks, wo die fabelhafte Thea alles erledigte. Ich bin zu allen Schulbesprechungen und -aufführungen gegangen, musste für meine Söhne auch mal zum Direktor: ab und an für den älteren, der hat gerne kreative Streiche gespielt. Ich weiß nicht wirklich warum, aber bei Männern ist das anders, wenn die vom Thron gestoßen werden. Wahrscheinlich, weil sie ihre Kinder, ihre Frau, ihr Zuhause eigentlich nicht wirklich kennen. Die sind mal am Wochenende da und dann wieder weg. EA: SAT.1 war ja kein Acht-Stunden-Job. Wie hatten Sie das organisiert? MS: Ich bin danach immer nach Hause gefahren. Da wartete dann meine Mutter oder wahlweise Tante Grete, und dann musste ich liefern. Einkaufen fahren, Heizöl bestellen, was eben gerade war. Währenddessen begann meine Mutter ihre Kritik immer mit den Worten: Ich will ja nichts sagen, aber… und dann ging es immer um Erziehung und Haushalt. Ich habe dann gedacht, eigentlich bist du doch ein Top Act im deutschen Fernsehen, aber das war meiner Mutter und den Kindern völlig egal, und mir letztlich auch. Der Kommentar meiner Mutter dazu: Die Sendung war ja ganz nett, aber ganz ehrlich, wenn Du nicht dabei gewesen wärst, hätte ich sie nicht geschaut. Sie war schon stolz, aber es hat sie nicht weiter beeindruckt.

SAT.1-Event auf Ibiza: Mario Adorf, Margarethe Schreinemakers, Wolfgang Fiereck, Jürgen Heinrich, Gudrun Landgrebe, Ulrich Reinthaller und Uschi Glas

EA: …so eine Mutter ist Gold wert. Sorgt das auch für die eigene Erdung? MS: Wir hatten mal ein Essen mit Hanns Joachim Friedrichs, der ja eine Ikone der ARD Tagesthemen war. Und


EL AVISO | 12/2020

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

ich werde nie das Bild von meiner Mutter vergessen: Sie legte ihre Hand auf das Knie von Hanns Joachim Friedrichs und sagte: Herr Friedrichs, wie alt sind Sie eigentlich? Das war ihm schon etwas unangenehm, und er sagte: Baujahr 27. Meine Mutter antwortete: Dann sind sie ja so alt wie ich, was ihm auch nicht so angenehm schien. Dann klatschte meine Mutter leicht auf sein Bein und sagte: Ja, es ist nichts, wenn man alt wird. Das war meine Mutter. TagesthemenAnchorman, all das, hat sie nicht weiter beeindruckt, die konnte jemanden einfach nur nett oder doof finden. Das ist eine Währung, die schützt dich, so bin ich eben auch. EA: Auslöser für Ihr damaliges TV-Aus war Ihre geplante Stellungnahme zu einer Steu- Heike Rigbers, Margarethe Schreinemakers eraffäre um Ihre Produktionsfirma, live bei hatten beim Joggen im Wald einen Herzstillstand und SAT.1. Man warf Ihnen vor, die Sendung für persönliche Angelegenheiten zu missbrauchen und glücklicherweise war Ihr heutiger Mann dabei und hat brach die Sendung und letztlich Ihr TV-Engagement Sie wiederbelebt. Wie haben Sie dabei empfunden, ab. Waren Sie damals gut beraten, würden Sie das was gesehen? MS: Der Strom war einfach weg, das Licht ging aus. heute wieder so entscheiden? MS: Ich würde das immer wieder so machen, und sage Ich hätte nicht mal gewusst, dass ich sterbe, mir ging Ihnen auch, warum. Die Zeitschrift Stern warf mir sogar es zu gut dafür. Wir waren 12 Kilometer gejoggt. Ich Atomwaffenhandel vor, nur, damit die irrsinnig infame sagte dann nur, halte mich mal fest, mir wird schwinDimension noch mal kurz klar wird. Außer Kinder- delig und er hat mich gerade noch aufgefangen. Mein schändung war bei den kriminellen Anschuldigungen total überraschter Mann dachte noch drei Sekunnahezu alles dabei. Zeitgleich tobte ein erbarmungs- den an eine mögliche Ohnmacht, merkte dann aber: loser Krieg in Tschetschenien, es gab immer noch das Plötzlicher Herztod, mitten im Wald. Mein Glück war, brisante Jugoslawien-Thema, es gab Dutroux, den ich bin Schwimmerin, acht Minuten ohne Sauerstoff Kinderschänder. Und was war das scheinbar einzige habe ich gut hingekriegt. Mein großartiger Mann reaThema der Presse? Margarethe Schreinemakers. Ich nimierte mich, rief die Rettung, die enorm schnell kam. war die Hexe, die kodderige Schnauze. Damals war das Im kommenden März wäre ich bereits zwölf Jahre unmit unangepassten, erfolgreichen Frauen im TV längst ter der Erde! Wahnsinn!!! Mein Mann ist alles für mich nicht akzeptiert, man konnte einer Frau den Erfolg – und mein Lebensretter. Jeder Tag ist seither ein Genicht wirklich gönnen, schon gar nicht, wenn sie durch schenk. Ich habe beispielweise keine Handtaschen als ihre Art polarisierte. Es kam sicherlich auch Neid dazu, Hobby, sondern fünf tolle Hunde, und die freuen sich ich hatte etwa vor allen anderen das erste Interview mit jeden Tag, mich zu sehen. Das macht mich glücklich. Nelson Mandela nach seiner Wahl zum Präsidenten. EA: „Aufwachen ist keine Selbstverständlichkeit“, haEA: Sie polarisieren, da lag ja auch ein Teil Ihres Er- ben Sie gesagt. Sie sind Katholikin. Hat Sie diese Erfahrung in Ihrem Glauben beeinflusst? folges… MS: Ja, wegen meiner direkten Art mochten mich sehr MS: Ich bin keine glühende Katholikin. Ich bin nur nicht viele Frauen, und viele Männer nicht, weil so was wie ausgetreten. Ich glaube schon an Gott, aber auf meimich hatten sie ja zuhause. Das war die Frau, die zu ne Art und nicht vom Vatikan bestimmt. Ohne Glauihrem Mann sagt: Geh mal Einkaufen, geh mal in den ben zu sein, heißt ohne Hoffnung zu sein. Ich glaube Keller. Ich war nicht die Frau zum Träumen, etwa eine auch an das Gute im Menschen, weil ich glaube, jeder schöne Ansagerin. Ich war die Revanche für die Bun- Mensch hat etwas wahrhaft Liebenswertes. desliga, und das war mein Erfolg. Hinzu kam: Es gab noch nicht so viele Fernseher in einem Haushalt, kein EA: Jeder glaubt heute an irgendetwas, wie wir es Internet, kein Smartphone, und ich machte ein Famili- deutlich bei Corona beobachten. Welchen Einfluss hat enprogramm. Wenn der Enkel keinen Job hatte, dann aus Ihrer Sicht eine gute Erziehung? bedrückte das die Oma – das waren Themen von mir. MS: Ich selbst war als Kind ziemlich leichtsinnig, ich war auf dem höchsten Baum, habe mir manche KnoEA: Es gab einige Anläufe zu neuen Ufern im TV war chen gebrochen, habe auch Fernsehverbote ignoriert. relativ schnell beendet. Sie konnten an alte Zeiten Wahrscheinlich haben meine Jungs so einiges von dem Quatsch nicht gemacht, weil sie es hätten auch nicht anknüpfen. Woran lag das? MS: Das Format muss stimmen. Und es stimmte eben gar nicht verbergen müssen. Meine Kinder haben Etlinicht mehr. Irgendwann ist es dann vorbei. Das sehe ches von mir nicht übernommen, aber ich glaube auch nicht an die Macht der Gene. Jeder ist einzigartig und ich ganz ohne Groll und Zorn. nicht eine Blaupause der Eltern. Meine inzwischen erEA: Zu dem beruflichen Einschnitt kam im Frühjahr wachsenen Söhne haben sich toll entwickelt. Meine größte Sorge war, sie werden Snobs, und dagegen 2009 eine für Sie bedeutende Erfahrung hinzu: Sie haben wir in der Erziehung wirklich alles versucht und offensichtlich auch mit Erfolg getan. Zu Corona und den Verschwörungstheoretikern: Ich verstehe nicht, warum sich die Leute über so ein bissMargarethe Schreinemakers: chen Maske aufregen. Der Chirurg hat ständig eine Maske, und das macht dem auch nur begrenzt Spaß, Ich will das.. damit zwölf Stunden zu arbeiten. Aber die Maske ist Leben küssen! ein Muss. Presse und TV schenken solchen – zum Teil – kruden Bewegungen zu viel Aufmerksamkeit. mit fast 100 farbigen Fotos Das ist meine Ansicht. Den damals rechten Schönhu288 Seiten, 18,99 Euro ber habe ich niemals in meine Sendung eingeladen. ISBN 978-3-86334-070-4 Warum sollte ich ihn großmachen? Manchmal ist es deutlich besser, bestimmte Bewegungen nicht perErschienen im adeo-Verlag manent aufzublasen.

5

EA: Nach Ihrem Herzstillstand ist einiges entstanden. Ein Bestseller mit dem Titel „Ich will das Leben küssen“, Sie haben mit einer Stiftung 300 Hunden auf Mallorca das Weiterleben geschenkt. Was hat sich verändert? Sie haben auch mal von Panikattacken gesprochen… MS: Ich mache schon so weiter, wie vorher. Das was anders ist, ist die tiefe Dankbarkeit für jeden Tag. Ich habe Spaß am Leben. Und Ruhe finde ich wohl erst, wenn ich tot bin. Als der liebe Gott Temperament mit der Gießkanne verteilt hat, da hat er übersehen, dass er mich schon 30 Mal begossen hat. Panikattacken sind was Schlimmes. Bei mir entstanden sie durch den kurzzeitigen Tod als Trauma. Da bleibt im Gehirn diese posttraumatische Störung, die getriggert werden kann, wie bei Soldaten. So ein Trigger haut dich um. Deswegen muss man in einer guten Verhaltenstherapie herausfinden, was ein Auslöser sein kann. Dem muss man sich stellen. Bis da mal einer hinter kam, dass ich an einer massiven Angststörung litt, hatte ich bereits sieben oder acht dramatische Notarzt-Einsätze. Einmal hatte ich eine Panikattacke im Supermarkt gehabt und ging zu Boden. Warum war das so? Die Räder vom Einkaufswagen vermittelten das Geräusch von der Liege, auf der man mit mir zum Rettungswagen gerannt sind. Da muss man erstmal hinter kommen. EA: Ein Ausflug zu Weihnachtessen und -geschenken: Wenn ich das richtig gelesen habe, kaufen Sie sehr bewusst ein: Gesundes Essen und Produkte, die nicht aus Kinderarbeit kommen… MS: Ja, das ist mein Weg. Meine Kritik ist, dass man das nicht immer als Konsument eindeutig erkennen kann. Ich fände es gut, die Ware präziser zu kennzeichnen, wenn ohnehin schon alles gelabelt wird. Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich es kaufe. Aber ich denke die Reise geht ganz woanders hin. Wenn ich diesen Irrsinn mit den Nerzen in Jütland lese: Wer braucht denn noch diese Original-Pelze? Es muss ein breites Umdenken stattfinden, auch im Tourismus, Flugverkehr, in unserer Mobilität. Wenn uns Corona eine Chance gibt, dann ist es die, nochmal gründlich zu überdenken, wohin die Reise gehen muss.

Das Gespräch führte Frank Heinrich

Interviewpartner und Ex-TV-Kollegen Margarethe Schreinemakers, Frank Heinrich


KULTUR WEIHNACHTEN

EL AVISO | 12/2020

6

Weihnachten X-mas Notizen Weihnachtszauber

Geschenke für Kinder

am Hotel Paradise Residencial

Für Weihnachtszauber sorgt am 6. und 7. Dezember (12 bis 22 Uhr) die CO.NET Group vor dem Hotel Paradise Residencial in Cala Ratjada mit einer festlichwinterlichen Veranstaltung. Auf einem kleinen Weihnachtsmarkt zu Nikolaus und am darauffolgenden Feiertag wird insbesondere an die kleinen Besucher mit einer großen Tombola, vielen Spielzeug-Preisen, Kinder-Punsch und Süßigkeiten gedacht. Aber auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz: In weihnachtlichen Buden gibt es Glühwein und andere Getränke, „Churros con Chocolate“, Grillwürste, Suppen und Schweizer Spezialitäten. Alle angebotenen Leckereien sind beim „Weihnachtszauber“ zum Selbstkostenpreis erhältlich. Freiwillige Spenden gehen an eine wohltätige Aktion. Paradise Residencial, Avinguda Cala Agulla 106, Cala Ratjada

Gemälde-Auktion

Auch bei dieser Aktion haben die Initiatoren sich traurig vorgestellt, dass es in diesem Jahr viele Kinder auf Mallorca geben könnte, die kein Weihnachtsgeschenk erhalten. Daher werden diesmal keine Bilder versteigert, um Geld zu sammeln, sondern man kauft einfach ein hübsches Geschenk, packt es nett ein und gibt es bis zum 7. Dezember bei der Zahnarztpraxis und Dentallabor Clinica Dental Nobledent in Campos ab. Diese wiederum kooperieren mit Anja Dauber von der Organisation SI Mallorca!, die viele in Not geratene Familien unterstützt und genau weiß, wo so ein Geschenk perfekt hingehört. Eine kleine Notiz auf dem Paket, dass Anja den Inhalt verrät, erleichtert die Zuordnung. Machen Sie mit, schenken Sie Freude! Nobledent, C/. Sureda 32, Campos, www.nobledent.de Die Gemeinde Capdepera hat eine ähnliche Aktion initiiert: Geschenke für Kinder können bis 4. Dezember in Capdepera im Can Rata und in Cala Ratjada im Kulturzentrum Cap Vermell abgegeben werden oder man spendet Geld unter dem Motto “Nadal Solidari” (ES47 2100 0093 56 0200010120).

E-Book

für zukünftige

Immobilien-Investoren

für den guten Zweck

Corona macht auch vor Weihnachten nicht halt. Der Künstler Frank Krüger mit Galerien in Cala Ratjada und Palma versteigert zwei seiner Stierbilder, damit man mit dem Erlös Kindern aus sozial schwächeren Familien, die aufgrund von Corona in diesem Jahr weit weniger Geld zur Verfügung haben, Weihnachtsgeschenke kaufen kann. Dafür kooperiert er mit dem Bürgermeister und dem Sozialdezernent der Gemeinde Capdepera. Die Aktion läuft noch bis zum 6. Dezember. Der Galeriewert der Bilder beträgt jeweils 5.900 Euro. Die Ölbilder auf gebürstetem Aluminium sind 140 x 110 cm groß. „Der Erlös wird zu 100 Prozent dafür verwendet, Kindern mittelloser Eltern Weihnachtsgeschenke zu kaufen”, versichert der Künstler. Das Geld des Meistbietenden wird auf ein Konto der Gemeinde eingezahlt. Verbindliche Gebote kann man per Email: info@galeriafrankkrueger.com oder Whatsapp: 619 515 237 schicken.

Sie wollen sich selbst oder Freunden eine Freude machen, die wissen wollen, wie man auf Mallorca zum Immobilien-Investor wird und Geld verdient? Dann empfi ehlt sich das EBook von Francesco d'Alessandro. Es ist gleichermaßen für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet und fokussiert sich auf Apartments und Mehrfamilienhäuser. Von Marktrecherche über den Kauf einer Immobilie hin zur Bürokratie – alles wird verständlich erläutert. Mit vielen Tipps und Tricks, wie man erfolgreich investiert. www.mallorcainvestor.com, 19,90 Euro.

Kochbuch

mit Liebe und Verstand Vor kurzem erschienen ist das mit viel Liebe und Herzblut von der bekannten Privatköchin Caroline Fabian geschriebene “Mallorca – Das Kochbuch”. Ihr Kochstil: mediterran, abwechslungsreich, gesund und vorzugsweise unter Verwendung mallorquinischer Produkte, die möglichst aus biologischem Anbau stammen. Zudem nutzt sie auch viel, dass in ihrem eigenen, ökologisch betriebenen Garten wächst. Dabei hat sie auch viele traditionelle Rezepte der Insel individuell à la Caroline ar-


WEIHNACHTEN

EL AVISO | 12/2020

rangiert. Insgesamt sind es 70, wunderschön von den Fotografen Julia Hildebrand und Ingolf Hatz bebilderte Rezepte. Hinzu kommen Geschichten und Portraits von Menschen der Insel und ihren Produkten: “In meiner Arbeit als Privatköchin lerne ich laufend großartige Menschen kennen: Kreative, Lieferanten, Kleinunternehmer und Landwirte, die für ihre Visionen leben und kämpfen. Ihren Geschichten will ich mit diesem Buch eine Bühne geben, weil sie viel zu spannend und wichtig sind, um sich nur hinter den Kulissen abzuspielen.” Erschienen im Dorling Kindersley Verlag, 240 Seiten mit 250 Fotos, 28 Euro

Mallorca-Rezepte

Nachhaltige Taschen

7

von Maravillas Bags

Sie nutzt rein pfl anzlich gegerbtes Bio-Kalbsleder, die vegane Alternative Ananas-Blattfasern (Pinatex) oder neuerdings auch Holz für ihre nachhaltigen Taschenkreationen: Christina Bussmann und ihre Marke Maravillas Bags. Es gibt ihre Kreationen in verschiedenen Farben und Formen. Wer dennoch kein passendes Modell findet, kann sich sein Wunschstück auch anfertigen lassen. www.maravillas-bags.com

mit Videos für Fans

Das ungleich kleinere Büchlein “Fernweh Kochen Mallorca” (44 Seiten) von Wilfried Marek, in Kooperation mit dem Koch Benny Horns entstanden, bietet klassische schnörkellose Rezepte, relativ einfach zum Nachkochen. Denn hier kommt der besondere Kick des Büchleins ins Spiel: Mithilfe eines QR-Codes werden mehr als 30 Videos verlinkt, in denen man sehen kann, wie das Gericht gekocht wird. Hinzu kommen nette Infos über die Insel und ihre Traditionen. Bei Interesse schicken Sie eine Mail an Herrn Marek unter: info@fernwehkochen.de, ISBN: 978-3-00-066226-3, 19,90 Euro plus 3,20 Euro Versandkosten

Beste handg efertig te Schuhe für modische Männer

Sein Laden ist vor allem etwas für Männer, obgleich auch Frauen dort Schuhe finden: Monge Shoes, gegründet 2013 von dem früheren Camper-Designer Pedro Monge Álvarez. All seine sportlich-eleganten Modelle sind handgefertigt und von bester Qualität – modern und klassisch zugleich. Aktuell besonders schön: seine Chunks aus Kalbs- und Wildleder oder der klassische OxfordSchuh, ebenfalls aus einer Kombination aus Kalbs- und Wildleder. Als Kunde kann man seine neuen Schuhe auch nach Maß und Wunsch anfertigen lassen. Die Preise liegen im Durchschnitt bei rund 200-300 Euro. Angesichts der aufwändigen Herstellung jedes einzelnen Paares dauert es bei Maßschuhen etwa einen Monat bis zur Lieferung. Monge Shoes, C/. de Colom 8 in Palma, www.mongestudio.com

RCD

Mallorca-Shirt

für Fußball-Fans: Aktuell stehen sie auf Platz 2 in der zweiten Liga: der Traditionsclub der Insel, RCD Mallorca. In ihrem Fan-Laden am Plaça Cort 7 in Palma, dem Geschäft direkt am Stadion, aber auch online finden sich viele Dinge, die einen Fan erfreuen können wie beispielsweise das Trikot – neutral, aber auch mit Name und Nummer – den Fan-Schal oder auch das Teufelsmaskottchen als Stoff tier. www.realmallorca.tienda/de/

Faszinierende Pretiosen für anspruchsvolle Frauen

In der geschmackvoll eingerichteten Orfebrería Pam Palma ums Eck vom Borne findet man bei Goldschmiedemeisterin Pamela Harig edlen Unikatschmuck. Es gibt fertige Stücke, aber man kann sich auch Schmuck nach Wunsch von ihr machen lassen. Dafür nutzt sie Gold, Silber, Platin, Edelsteine und Perlen. Integriert in den Laden ist ihre Werkstatt, so dass man der Künstlerin sogar zuschauen kann. Pam Palma, C/. Can Pugdorfila 8, Palma. Tel.: 971 721 455, FB: Pampalma, www.pam-palma.com


WEIHNACHTEN

EL AVISO | 12/2020

8

Im Mini-Land

der Weihnachtsgeschichte

José Luis Mateo (78) widmet seine Leidenschaft einer monumentalen Belén Wie ein Theatervorhang öffnet sich das Garagentor. Josés einladende Handbewegung scheint zu sagen: „Hereinspaziert!“ Hinein in die Wunderwelt einer kolossalen Weihnachtskrippe, die sich hinter der unscheinbaren Fassade mitten in einem stillen Wohnviertel von Palmanova verbirgt. Und tatsächlich genügt schon ein einziger Blick, um sich verzaubern zu lassen. Auf der enormen Fläche von über 30 Quadratmetern eröffnet sich ein Landschaftspanorama mit Bergen und Tälern, Hügeln und einem Flusslauf. Die Szenen, die sich darauf abspielen, sind mitten aus dem orientalischen Leben jener Zeit gegriffen, in der Jesus das Licht der Welt erblickte. Vor dem Beduinenzelt nahe der Pyramiden sitzen Männer um ein Lagerfeuer. Auf dem Markt zwischen Schalen mit Früchten und Gemüse feilschen die Menschen um die Preise, im Handwerkerviertel dreht sich die Töpferscheibe und ein Mühlrad, auf dem Acker treibt ein Mann mit Pflug seine Ochsen an und im rötlichen Licht der Taverne sieht man einige stille Zecher um das Weinfass hocken. Je länger man den Blick über das Tableau schweifen lässt, desto mehr Feinheiten kommen zum Vorschein. Sittengemälde aus dem Jahre 1 Die ausgefeilte Illumination und bewegliche Elemente erwecken die märchenhafte Kulisse zum Leben. In einer detailversessen ausgestatteten Küche flackert das Herdfeuer, ein Schwein dreht sich am Spieß, jemand wendet die Maiskolben auf seinem Grill und die Angel des Fischers taucht unverdrossen immer wieder in den See ein, an dessen Ufer Segelboote vor sich hin dümpeln. Es fehlen weder Wasser schöpfende Frauen noch Schlangenbeschwörer in dem Sittengemälde des Jahres 1 unserer Zeitrechnung. Dass sich in dieser heiligen Nacht Großes anbahnt, lässt sich anhand des zentra-

len Geschehens der Weihnachtskrippe erkennen, dessen Schauplatz aus dem allgemeinen Gewusel des Alltags ausgenommen ist. Während hoch auf dem Plateau vor dem Tempel römische Legionäre patrouillieren, ist in der heimelig angeleuchteten Höhle darunter das Bild der heiligen Familie arrangiert. Es nähern sich die drei Könige aus dem Morgenlande und eigentlich fehlt nur noch der Stern von Betlehem darüber, um dem Matthäus-Evangelium vollkommen zu entsprechen.

„Ich glaube fest an Gott, deshalb ist es mir vergönnt, so eine schöne Krippe zu bauen

Traditionelles „Scheißerle“ Zwar nicht bibelgetreu, aber doch traditionell katalanisch hockt in den nahen Büschen ein „Scheißerle“ mit heruntergelassener Hose. „Natürlich wendet er der heiligen Familie den Rücken zu“, macht José aufmerksam. Die caganer genannte Figur mit dem nackten Hintern fand einstmals als Glücksbringer Eingang in die Krippengestaltung, mittlerweile werden damit prominente Personen aufs Korn genommen, die an Physiognomie und Outfit leicht zu erkennen sind. José Luis Mateo aber mag

große Weihnachtskrippe in der Garage seines Hauses in Palmanova gebaut. Die neun Meter lange Landschaft zeigt den Alltag der Menvon Jesus Christus.

Schauplatz mit 300 Figuren Aus Navarra stammend, hat er von kleinauf erlebt, wie sein Vater in der Weihnachtszeit mit den eigenen Händen eine Krippe baute. „In unserer Gegend war es üblich, dass die Krippen selbst gemacht wurden.“ Diese Erinnerung und offenbar auch das nötige handwerkliche Geschick brachte er mit, als er 1969 nach Mallorca übersiedelte. Der Job als Repräsentant einer Konservenfabrik führte ihn auf die Insel, die Liebe zu seiner Carmen hielt ihn. Als seine zwei Kinder heranwuchsen, nahm er die Familientradition wieder auf und baute seine erste eigene Krippe. „Die passte damals noch auf eine Tischtennisplatte“, erinnert er sich. Angesichts der heutigen Dimensionen, auf denen er seine fantasievollen Kreationen verwirklicht, eine geradezu dürftige Variante. Das Fundament der jetzigen Krippe ruht auf einem Unterbau aus Böcken,

Sammlung Nins

José Luis Mateo hat eine 30 Quadratmeter

schen im vorderen Orient zur Zeit der Geburt

es lieber klassisch. „Ich glaube fest an Gott, deshalb ist es mir vergönnt, so eine schöne Krippe zu bauen“, stellt er klar. Für ihn ist die Gestaltung der belén nicht irgendein Hobby, sondern eine besondere Herzensangelegenheit.

Das 1. Bild der Sammlung Nins: Mädchen mit Kirschen von Joan Mestre i Bosch


EL AVISO | 12/2020

Tischtennisplatte, einer Kühltruhe und einem Billardtisch. Immer mehr Szenen kamen im Laufe der Jahre dazu, inzwischen tummeln sich 300 Figuren auf dem Schauplatz und der Betrachter schreitet eine Länge von neun Metern ab, um alle Einzelheiten ins Auge fassen zu können. Als Vorbild für die Ausstattung von Landschaften und Figurenensemble dienen José vor allem historische Filme. Seine Frau ist den begeisterten Ausruf gewöhnt, der erklingt, wenn er wieder eine Inspiration hatte: „Esto es para el belén!“ Hinter den Kulissen Dem Wunder hinter die Kulissen zu schauen, nimmt ihm kein bisschen an Faszination. Im Gegenteil! Geradezu spannend ist es zu entdecken, was den Zauber des gesamten Gebildes ermöglicht. Aus Styropor entstehen die Behausungen, die Berge formt José aus Kork und Papier, die Säulen des Tempels

WEIHNACHTEN

sind aus Flaschenkorken. In Anlehnung an die Krippengestaltung früherer Jahrhunderte verwendet er wenn möglich Naturmaterialien und so stehen zwischen künstlichen Palmen auch grün angemalte Kienäpfel, die als Bäume dienen. Unterirdisch ist alles verkabelt, um Häuser beleuchten und Requisiten mittels kleiner Motoren antreiben zu können. Die Perspektive erreicht José mit einem Spiegeltrick, der beim Blick in kleine Höhlen eine größere Tiefe vorgaukelt. Sein besonderer Stolz aber ist der Flußlauf, in dem das Wasser wie in einem echten Bach plätschert. Das ganze Jahr über Weihnachten In früheren Jahren baute José jedes Jahr seine Weihnachtskrippe neu auf und ersann immer andere Varianten. Ab Oktober bekam Carmen ihren Mann kaum noch zu Gesicht, weil er nach der Arbeit in der Garage verschwand und bis nachts um

9

drei werkelte. Zur Weihnachtszeit strömten außer der Familie dann auch die Nachbarn und letztlich selbst Schulklassen herbei, um einen Blick auf das Weihnachts-Wunderland von José zu werfen. Inzwischen ist in seiner Garage das ganze Jahr über Weihnachten, denn nach einer schweren Krankheit ist es für ihn zu mühevoll, die belén ab- und wieder aufzubauen. Also bleibt sie an Ort und Stelle stehen, wird gewartet und bekommt trotzdem ab und zu neue Elemente, damit es nicht langweilig wird. José sprüht das Moos auf den Hügeln von Betlehem mit Wasser ein, damit es frisch bleibt. Er freut sich über Besucher, die sich extra auf den Weg nach Palmanova machen, um seine Weihnachtskrippe anzuschauen. Ob nun aus weihnachtlicher Vorfreude, kindlichem Vergnügen oder technischem Interesse – jeder steht hier mit leuchtenden Augen davor und erfreut sich an dem traditionellen Brauch, den José zu seinem Lebenswerk gemacht hat. Besuch der Weihnachtskrippe von José Luis Mateo in Palmanova mit Voranmeldung unter Tel 971 682 677.

Christiane Sternberg, Fotos Marcos Gittis


KULTUR

EL AVISO | 12/2020

10

Portrait

Alberto Maté Asenjo Knallbunte grenzenlose Imagination „Wenn du genau hinschaust, siehst du sie, die Tiere, die ich so sehr liebe und die in all meinen Bildern vertreten sind“ und ja, vom Wurm, der Schlange, dem Vogel bis hin zu den Meerestieren finden wir sie. Aber was wir in Alberto Matés Bildern immer sofort entdecken konnten, waren die Eier. Warum Eier? „Ich liebe Eier und bei mir zählen sie zu meinen Grundnahrungsmitteln. Als ich vor vielen Jahren bis in die Morgenstunden an einem Bild mit einem Kollegen malte, gab es, außer Wein, nur noch Eier zu essen. Das hat mich inspiriert. Eier sind zum Überleben wichtig. Gäbe es keine Eier, gäbe es keine Evolution, gäbe es keine Menschen.“ Wir lachen und schauen weiter im Bild. Das Auge muss sich umstellen, fokussieren und dann beginnt sie, die Reise in seine Welt der Kunst … Fantasiewelten Auf der Suche nach dem einen Detail, entdecken wir zahllose andere Details und langsam beginnen wir das Gemälde zu umreißen. In dem Werk „Insanum Infernum“ (Verrückte Hölle), kochen die Eier im heißen Kessel, bis sie zerplatzen, andere werden malträtiert und gefoltert, Massen an Eiern werden verschlungen und wieder ausgespuckt … Alberto setzt das Drama der Eier in Szene und klar ist, wen sie verkörpern.

Bei „The Pink Bang“ steht der Erschaffer neuer Welten in Pink auf einer Insel im Weltall, durchtränkt vom Eigelb, angeschlossen an eine Eier Shake Maschine, die ihn mit der Substanz versorgt, die er zum Eier legen braucht. In jedem Ei entsteht eine neue Welt, ein neues Universum.

„La Seu del Iris“ (Der Sitz der Iris) zeigt die Kathedrale in Palma. Architektonisch nachempfunden wird sie zum Wahrzeichen der kulturellen, traditionellen und touristischen Seite der Insel. Der Riesen-Wurm führt als „Guide“ durch die Kathedrale und somit durch das ganze Bild. Im Turm stecken die begehrten Mallorca Perlen, links im Bild weist Alberto mit einer weißen Kamera auf den Tou-

The Pink Bang

rismus hin, Sonne, Meer, der bekannte Kräuterschnaps Hierbas, die menorquinische Balearen Sandale Abacas, in denen die Bauern früher die Felder bestellten und die heute so ziemlich jeder trägt, die Leuchttürme, die Orgel, die Orange am Horizont, die katalanische Flagge, oberhalb Fäuste, das beobachtende Auge über dem Portal der Kirche, das Gehirn im Kirchendach mittig zu den beiden Türmen. Das alles zu erkennen braucht Zeit und Fantasie und darum geht es Alberto. Eintauchen, sich begeistert mobilisieren in eine Fantasiewelt, „das Gehirn, den Willen aktivieren, um noch genauer und noch genauer hinzuschauen, ganz nah dran sein. Je mehr du entdeckst, um so mehr beginnt dein Gehirn seine eigenen Geschichten zu erfinden.“ Seine Bildwelten lassen sich als psychedelisch, futuristisch, abstrakt und surreal beschreiben. Flash der Farben Die Farben drücken geballte Energie aus und davon hat Alberto genug. Wenn er mit den Acrylfarben spielt, wird seine jugendliche Freude frei und er vergisst die Welt um sich herum. Es dauert lange, bis er ein Gemälde beendet, denn er muss „die Leinwand einweihen, sie zu einem Familienmitglied machen“, d. h. er stellt sie in seine Wohnung und betrachtet sie, bei allem was er tut, Tag für Tag. So wird an ihr gearbeitet. Benutzt er die schwarze Tinte, wird seine Kunst nicht nur plakativ, sie wird dreidimensional. Sichtbar ist das mit der 3D-Brille. Er sagt dazu: „Alles auf der Leinwand ist zum Greifen nah, fast so, als würdest du in eine Comic-Kunst Welt eintreten“. Details werden lebendig, es geht in ein typisch stark verändertes Erleben von Raum. Inspiration Mallorca Mit 18 Jahren bekam Alberto seinen ersten Auftrag. Eine große Wand bemalte er, es folgten Illustrationen, Auftragsarbeiten und so machte er sich seinen Namen. Seine Mutter, die bei unserem Interview anwesend war, berichtete, das er als Kind einfach alles anmalte, den Boden die Wände, die Schule, die Schuhe, die Tischdecke… es wurde zu viel. Vieles musste sie weggeschmeißen. Aus Madrid kommend, besuchte Alberto zu seinem 37. Geburtstag 2011 die Insel. Schnell lernte er Künstler kennen, half in einem Theater u. a. als Kulissen-Maler aus. Es folgten immer mehr Jobs und aus zwei Wochen wurden neun Jahre. In den letzten drei Jahren stellte er seine Bilder in Rom, Barcelona, Marokko, Menorca, Miami und Mallorca aus, darunter in Einzel - und Kollektivausstellungen. Bis zum 5. Dezember kann man seine Ausstellung „Lokura Kon Kura“ in der Vinoteca Lo Divino, Carrer del Carme 19 in Palma besuchen.

Kontakt: albertuarte@gmail.coms Tel.: 639 203 054 FB: Albertuarte Matisimo

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Roman Hillmann, Alberto Maté Asenjo


KULTUR

EL AVISO | 12/2020

Kulturfinca Son Bauló

Am Samstag, den 5. Dezember tritt ein überaus musikalisches Trio mit Jazz, Soul und Pop auf – mit der Sängerin Laura Taylor, dem Saxophonisten Norbert Fimpel und dem Pianisten Dani Roth. Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 18 Uhr. Zuvor gibt es ab 18 Uhr optional ein 4-Gang-Menü für 22 Euro oder Kaffee mit Kuchen für 5 Euro. Am dritten Advent (13. Dezember) präsentiert das Paul Gant Trio, bestehend aus dem Sänger Paul Gant, Steve Bergendy am Bass und Franco Bombelli am Klavier, Songs von Frank Sinatra, es gibt Jazz und Blues. Beginn 16 Uhr, Eintritt 18 Euro. Zuvor gibt es ab 14 Uhr optional ein 4-Gang-Adventsmenü für 24 Euro oder Kaffee mit Kuchen für 5 Euro. Am Samstag, 19. De

Klassik

C KSHOW

zember, geben Willi Meyer und seine Band ein Konzert. Beginn: 18 Uhr, Eintritt 18 Euro. Zuvor kann man um 16 Uhr an einem Lunch teilnehmen (16 Euro) oder Kaffee mit Kuchen genießen (5 Euro). Eine Woche später (26. Dezember) geben sich Mezzosopranistin Waltraud Mucher und Agustin Aguiló (Piano und Gesang) die Ehre. Beginn 16 Uhr, Eintritt 18 Euro. Anschließend kann man optional ein 4-Gang-Menü für 22 Euro buchen. Schließlich folgt am 31. Dezember die große Silvester-Show samt Party, soweit erlaubt. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr! Reservierung bei Will Kauffmann unbedingt notwendig, Tel.: 971 525 206 oder son-baulo@son-baulo.com

Jazz Voyeur Festival

Im Rahmen des 13. Jazz Voyeur-Festivals finden folgende Konzerte statt: Am 7. Dezember in Son Amar (20.30 Uhr, Eintritt ab 24 Euro) und am 8. Dezember in Manacor im dortigen Auditorium (19 Uhr, Eintritt ab 26 Euro) tritt der Chor Stars of Gospel mit Solosängerin Bridget Bazile unter Leitung von Vincent Balse auf, begleitet vom mallorquinischen Chor Cap Pela. Am 12. Dezember gibt Andrea Motis (Gesang und Trompete), begleitet von ihrem Trio, ein Konzert im Auditorium in Manacor.

TRIBUTE RO THE 80`s

11

Am 10. Dezember gibt das Symphonieorchester der Balearen und der Chor der Universität unter Leitung von Pablo Mielgo im Trui Teatre ihr sechstes Konzert in diesem Jahr. Gespielt wird der Messiah von Georg Friedrich Händel. Am 17. Dezember folgt das siebte Konzert mit der 1. und 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Beide Events: Beginn 20 Uhr, Eintritt 35 Euro. www.truiteatre.es Die Gruppe Simfovents Palma schließt mit einem kostenlosen Konzert am 11. Dezember (19.30 Uhr) im Musikkonservatorium in Palma ihren kleinen Herbst-Konzert-Zyklus ab. Unter Leitung von Francisco Valero-Terribas stehen Stücke von Beethoven, Jacob und Hindemith auf dem Programm. Im Rahmen des Kammerkonzert-Reihe im Altstadtpalast Can Balaguer (18. Jahrhundert) in Palma finden im Dezember die drei letzten kostenfreien Konzerte statt, jeweils um 19 Uhr: Am 4. Dezember spielt Cellist Esteban Belinchón, am 18. Dezember tritt das Quartett Lucus auf mit Stücken von Mozart, Beethoven und Mendelssohn. Und am 30. Dezember ist es das Litore Quartett mit Stücken von Schiavi bis Gershwin an der Reihe.

Pablo Carbonell, Sänger der bekannten Band Los Toreros Muertos, tritt am 11. Dezember um 21 Uhr im Club Shamrock in Palma mit seinem Soloprogramm auf. Eintritt 15 Euro. Am 12. Dezember um 22 Uhr gibt die Coverband Green Covers im La Red Club im Polígono Can Valero ein Konzert mit Songs von Placebo, Depeche Mode, Coldplay und The Cure. Eintritt 20 Euro. Am 11. Dezember tritt eine speziell in Spanien sehr bekannte Queen-Coverband Queen Forever mit ihrer Show Bohemian Rhapsody im Auditorium in Palma auf de Palma. Beginn 21.30 Uhr, Eintritt 45 Euro.

Pop & Rock

DEUTSCHLAND TERMINE

Etwas für die Kids

12.03.2021 Dillingen, Lokschuppen Die 80er Jahre Tribute Rockshow 16.04.2021 Bremen (Aladin Music Hall / 80er Jahre Party)

Das Kindermusical Aladdin und die Wunderlampe wird am 7. und 8. Dezember jeweils um 17 Uhr im Auditorium in Palma gegeben. Produziert hat das bunte Spektakel eine mallorquinische Theatertruppe: MAX Teatro Musical. Eintritt: 20 Euro.

17.04.2021 Boostedt, Hof Lübbe Sommerfest in Boostedt 25.06.2021 Mainz, Hauptbühne, Schillerplatz Mainz Johannesnacht Mainz 2021 26.06.2021 Herford, Golfclub Heerhof Spanischer Abend 27.06.2021 Berlin, Stadion SC Berliner Amateure 80´s Tribute Rockshow 04.09.2021 Autohaus Mattern in Bünde 02.10.2021 Marl, Ratskeller We Love Cala Ratjada Closing Party

Präsentiert die besten Hits von: MEAT LOAF, PRINCE, ACDC, U2, SURVIVOR, THE POLICE, METALICA, BON JOVI, BILLY IDOL, EUROPE, FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, PETER GABRIEL, VAN HALEN, PHIL COLLINS, SIMPLE MINDS, JOE COCKER u. v. m.

Je tz t bu ch en 20 /21 fü r de n W in te r TRUE ILLUSIONS – Dirk Nie

Tel: +34 971 831 244 • Mobil: +49 176 80331852, E-Mail: dirk.nie@jes-booking.de • music@true-illusions.es Website: www.true-illusions.es

Wer die Kirche in Algaida besucht, wird ein neues Glasfenster entdecken. Gemalt hat es der mittlerweile 80-jährige Künstler Nils Burwitz aus Valldemossa, der seit 1976 auf Mallorca lebt. Gewidmet ist es dem mallorquinischen Gelehrten Ramón Llull, der im 13. Jahrhundert auf Mallorca gelebt und einen Teil davon im Kloster Santuari de Cura auf dem nahegelegenen Berg Randa verbracht hat.

Kirchenfenster von Nils Burwitz


KULTUR

EL AVISO | 12/2020

12

Portrait

Miguel Ramón Monegal Der Mensch, das lebende Puzzle

Miguel Ramón Monegal beschreibt das Leben als einen Balanceakt. In seinen Skulpturen kann er die Zustände von Hilflosigkeit, Einsamkeit, Isolation, Melancholie, die Sehnsucht nach dem Glück am besten ausdrücken. Bei der Arbeit lässt er los, dort findet er immer auch ein Stück Heilung vor dem Zweifel und die Versöhnung mit der Harmonie. Jede seiner Figuren zeigen ihn in der Nacktheit seiner Seele. In Berührung sein Die Tonmasse zu modellieren sind die intensivsten Momente beim Entstehen seiner Werke. „Der Ton muss warm werden und ich knete ihm Leben ein. Das ist meditativ und kreativ und ich bin in Berührung. Fast ist es, als würde ich mich versenken darin. Ich mache eine Gipsform von dem Model, dann entferne ich den Ton und fülle die Form mit verschiedenen Materialien: Es kann Zement, Quarzpaste, Harz sein. Sobald es trocken ist, breche ich die Gipsform, bis das Werk erscheint“. In einem anderen Prozess modelliert er mit feuerfestem Ton, zerbricht die Figur in Stücke, backt sie im Ofen, setzt sie dann wieder zusammen und bemalt sie mit Acrylfarben. Gut erkennen kann man diesen Prozess an seinen „Puzzle-Skulpturen“.

lisiert auf ihrem Kopf die Nullen. Das Synonym dafür wäre „Nichts“, „Leere“ oder „Keiner“, was der ursprünglichen lateinischen Bedeutung (nullus) entspricht. „Der Geist befindet sich im Ruhezustand, in Abwesenheit, Mutter Erde meditiert. Es gibt kein positiv und kein negativ“, so der Künstler. Seine Skulptur „Introspección“ (Selbstbeobachtung) zeigt einen halb einzementierten Mann, liegend in Embryonalstellung. Nicht zu wissen, ob lebend, sterbend oder nur schlafend, schreit die Figur nach Aufmerksamkeit mitten im Raum. Es scheint als wäre die Skulptur „Non-finito“ nicht beendet, welches ein bedeutendes Stilmittel des französischen Bildhauers und Zeichners Auguste Rodin (1840-1917) war, den Miguel Ramón Monegal für seine Kunst sehr schätzt. Vielfältig sind seine Werke figurativer Arbeiten und inspiriert von dem Schweizer Bildhauer und Maler Alberto Giacometti (1901-1966), der die Einsamkeit und Isolation des Menschen im 20. Jahrhundert wie kein anderer in seiner Kunst vertrat, widmet er ihm die Bronze-Skulptur „El hombre que camina“ (Der Mann, der geht). Ob dürr und knochig, sanft und weich, poppig und bunt, schön und sinnlich, er forscht an immer neuen Ausdrucksmöglichkeiten über das Mysterium Mensch, der für ihn der Mittelpunkt in seiner Kunst ist. Vom Biologen zum Bildhauer Sein Urgroßvater mütterlicherseits war ein Bildhauer und seine Leidenschaft für die Bildhauerei begann vor mehr als 20 Jahren. Nach seinem Abschluss in Biologie besuchte er verschiedene Akademien. Mehrere Jahre belegte er in der Werkstatt von Maria Isabel Ballester Bildhauerkurse und bekam ein Stipendium bei dem Bildhauer Julio López Fernández in Madrid. Zeichenunterricht nahm er an der Joan Vich Akademie und der Francisco Gaita Akademie in Palma. Im Zentrum für Angewandte Kunst in Girona studierte er im Bildhauerkurs von Mauricio Rubio.Viele Jahre lang teilte er seinen Beruf als Biologe neben der Skulptur, bis er sich vor sechs Jahren ausschließlich der Kunst widmete. Seine Ausstellungen fanden statt in Barcelona, Stock-

Schöpferisches Auseinandersetzen Miguel ist ständig bestrebt das Wesen im Menschen zu erforschen und somit sich selbst. Die Skulptur „Las llaves del camino“ (Die Schlüssel zum Weg) zeigt den aus Puzzle-Teilen zusammengesetzten Kopf, auf dessen Schädel fünf Schlüssel installiert sind. „Welche innere Türe kann ich mit welchem Schlüssel öffnen, um dahinter zu schauen, um zu verstehen, wie die menschlichen Zusammenhänge sind?“ In „Buscando Equilibrio“ (Auf der Suche nach Gleichgewicht) trägt eine ähnlich angelegte Figur mit ihrem Mund einen Löffel, auf dem drei übereinander liegende Eier balanciert werden. „Das Unmögliche möglich machen durch Konzentration, Ruhe und die Energie fließen lassen!?“ beinhaltet die Frage, die zugleich auch die Aussage dieser Skulptur ist. Die Lockenpracht der Skulptur „Madre Tierra“ symbo-

holm, Dänemark, Miami und an seinem Geburtsort Mallorca. In der Altstadt von Palma liegt seine 2017 eröffnete eigene Werkstatt, die auch seine Galerie ist. Dort gibt er Kurse in Bildhauerei und es finden laufend Ausstellungen mit verschiedenen Künstlern statt.

Kontakt: Galerie: Miguel Ramón Monegal, C/ Monti-Sión 4, Palma mramonmonegal1967@gmail.com Tel.: 650 417 122 FB: Miguel Ramon Monegal/Escultor Instagram: miguelramonmonegal

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Roman Hillmann, Miguel Ramón Monegal


EL AVISO | 12/2020

KULTUR ESSEN & TRINKEN

Backe backe P lätzchen . .

Selbst gebackene Plätzchen gehören zu Weihnachten wie die Sonne zu Mallorca. Doch nicht jeder hat den

13

Zeit um, den Backofen vorheizen. Einstellung: 180°C Ober- und Unterhitze (160°C Umluft). Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig in acht gleich große Portionen teilen, diese jeweils zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen. Jedes Teigstückchen mit der Hand leicht flach drücken, ein Stückchen Nougat in die Mitte geben, den Teig darum legen und zu einer Kugel formen. Die 80 Kugeln kommen für ca. 12 Minuten in den Ofen. Anschließend erkalten lassen. Die Zartbitter-Kuvertüre in einem Gefrierbeutel in einem kleinen Topf mit heißem Wasser schmelzen lassen, dann eine kleine Spitze des Beutels abschneiden und die Schokolade über die Plätzchen sprenkeln. Nun die gehackten Pistazien auf den Plätzchen verteilen, erkalten lassen, fertig.

mithilfe der Zuckerschrift beschriftet bzw. bemalt und abschließend mit Zucker-Konfetti verziert.

braunen Backdaumen dafür. Hier daher sehr einfache Rezepte, die jedermann und jede Frau leicht nachbacken kann. Sie halten sich in gut verschließbaren Dosen etwa drei Wochen.

Gebackene Weihnachtskarten

Puddingplätzchen

Zutaten für 12 Stück 200g Honig, 100g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 75g Butter, 300g Weizenmehl, 2 gestr. TL Backpulver, 2 gestr. TL Lebkuchengewürz, 50g gemahlene Haselnüsse, etwas braune Zuckerschrift und etwas Zucker-Konfetti Zubereitung Honig, Zucker, Vanillezucker und Butter in kleinen Topf geben und so lange erhitzen, bis Butter und Zucker sich aufgelöst haben. Dabei ständig umrühren, damit die Masse nicht anbrennt. Den Mix in eine Rührschüssel geben und abkühlen lassen. Den Ofen auf etwa 180°C Ober- und Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. In Schüssel Mehl und Backpulver verrühren und den Mix zusammen mit Lebkuchengewürz und Haselnüssen zu der erkalteten Zuckermasse geben. Mit dem Knethaken des Mixers alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsplatte den Teig Backblechgroß und etwa 5mm dick ausrollen. Aus dem Teig die Karten ausschneiden (alte Postkarte als Vorlage). Die Teile mit kleinem Abstand auf zwei Backbleche verteilen und ca. 12 Minuten backen. Dann auf Rost geben und etwa 15 Minuten auskühlen lassen, bevor man sie

Zutaten für 24 Stück 115g Puderzucker, 1 Pck. Vanillezucker, 250g Butter, 250g Weizenmehl, 2 Pck. Puddingpulver mit Vanillegeschmack

Nougatkugeln

Zutaten für 80 Stück 400g Nuss-Nougat, 300g Weizenmehl, 1 gestr. TL Backpulver, 100g Butter, ½ TL Zimt, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Ei (Größe M), 50g Zartbitter-Kuvertüre, 25g gehackte Pistazien Zubereitung Das Nuss-Nougat-Stück in kleine Stücke schneiden. Etwa 80 Gramm beiseite legen. Das restliche Nougat in einer Rührschüssel mit Weizenmehl, Backpulver, weicher Butter, Zimt, Vanillezucker und Ei verkneten. Zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben. Ist die

Zubereitung Den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze (170°C Umluft) vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen. In Rührschüssel Puderzucker sieben sowie Vanillezucker und weiche Butter. Alles verrühren, damit glatter Teig entsteht. In zweiter Rührschüssel Mehl mit Puddingpulver vermischen. Nach und nach kommt die Mischung aus Mehl und Puddingpulver zu den restlichen Zutaten. Alles gleichmäßig mit dem Mixer verrühren. Aus Teig 24 gleich große Kugeln formen und mit Abstand aufs Backblech legen. Mit einer Gabel die Teigkugeln über Kreuz platt drücken, so entsteht gleichzeitig hübsches Gittermuster. Im Ofen für 10 Minuten backen, auf Rost erkalten lassen.


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN

14


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN

15

Lecker

Das gesündeste Mittagessen Mallorcas Zu Gast im Botànic, dem Restaurant des Nobelhotels Can Bordoy in Palma

Gesund essen ist längst mehr als ein Spleen besonders vorsichtiger Zeitgenossen. Es ist auch mehr als ein Trend, es ist einfach notwendig. Übergewicht und Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes mit Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sind keine Einzelfälle mehr, sondern Standard. Von Krebs garnicht zu reden. Man kann gesund essen, um dem vorzubeugen oder zumindest die Schwere der Krankheiten abzumildern. Viele denken nun, “gesund” bedeutet gleichzeitig auch langweilig oder zumindest un-lecker. Weit gefehlt, wie schon viele vegetarische Restaurants zeigen oder jüngst Chefkoch Andrés Benítez im Restaurant Botànic des Fünf-Sterne-Hotels Can Bordoy in Palma (24 Luxussuiten zwischen 30 und 80 Quadratmetern, SPA, Garten mit Outdoor-Pool). “Wir planen, die gesamte Speisekarte so nach und nach gesünder auszurichten – mit beispielsweise Bioprodukten oder wir verzichten auf Frittiertes”, so Benítez. “Zudem fragen immer mehr Gäste nach leichteren Speisen.” Den Anfang macht jetzt ein innovatives, besonderes, hochwertiges sechsgängiges Menü am Samstagmittag (12-16 Uhr) für 42 Euro pro Person. “Unser samstäglicher Hausputz sozusagen, mit dem wir dem Körper helfen, ein wenig zu entgiften.” Das Menü ist gluten-, lactose- und zuckerfrei. Verwendet werden größtenteils saisonale Bioprodukte, zumeist von lokalen Anbietern. “Das Menü wird sich entsprechend stets än-

dern, weil wir nutzen, was gerade reif ist.” Hinzu kommt sogenanntes Superfood, mit dem er seine Gerichte anreichert wie Ingwer, Grünkohl, Miso, Algen oder Kakao. Alles Lebensmittel, die mit ihren Entgiftungs-, energetischen und gesunden Eigenschaften nachweislich gut für den Körper sind. Bei der Zusammenstellung des Menüs wurde viel experimentiert, um beispielsweise Milchprodukte zu ersetzen. So nutzt er Kokosnuss, um Frischkäse zu machen. Den Zucker ersetzt er durch die Eigensüße der verwendeten Produkte wie Kürbis, Engelshaar oder Orange und Mehle durch glutenfreie Getreide und Nüsse. Und das Schönste: Es schmeckt supergut (speziell die Süßkartoffel ist sensationell!). Man sitzt entweder in der weitläufigen lauschigen Garten-Oase (mit Wärmestrahlern) oder im gemütlich-eleganten Inneren des umgebauten Palacio aus dem 16. Jahrhundert. Botànic im Hotel Can Bordoy C/. del Forn de la Glòria 14 in Palma. Tel.: 871 871 202, www.canbordoy.com Beispiel für das Menü am Testtag Den Beginn macht ein Smoothie. Entweder in der grünen Variante mit Apfel, Ingwer, Sellerie und Spinat oder in der roten Variante mit Rote Bete, Möhre, Zitrone und Cranberry. Es folgen: Rote Bete-Papaya-Salat mit Radieschen, Tomate sowie Chili-OrangenVinaigrette (die Papaya stammt auch von Mallorca). Geschmorte Süßkartoffel, gefüllt mit Pilzen und Curry-Creme, Pinienkernen und Rosinen. Buchweizen-Törtchen mit geräucherter Aubergine, Kokoskäse und Avocado. Als Hauptgericht stehen zur Wahl ein Quinotto (quasi ein Risotto mit Quinoa) mit mariniertem roten Thunfisch, Edamame-Bohnen, Blumenkohl-Couscous und Kräutersauce oder ein asiatischer Eintopf (Ramen) mit Landhuhn, Grünkohl, Beluga-Linsen und Honig. Als Nachtisch gibt's Orangen-Engelshaar mit Kürbis und Haselnuss-Kakao-Flan.


EL AVISO | 12/2020

16


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 12/2020

17

Kalbsfilet mit Sobrassada und Feigen im Blätterteig

Winter im Del Mar und Heidi Schnitzelhütte In Cala Ratjada ist in der Winterzeit viel geschlossen, aktuell natürlich wegen Covid 19 noch mehr. Aber in der Heidi Schnitzelhütte und auch im Restaurant Del Mar kann man weiterhin wunderbar speisen. Die Restaurants sind nämlich durchgehend von Donnerstag bis Sonntag geöffnet – auch an den Feiertagen wie Weihnachten und Silvester: Heidi Schnitzelhütte von 16-22 Uhr und Del Mar von 12-19 Uhr (mit 12 Euro-Mittagsmenü!). Eine Reservierung ist jeweils erforderlich. Beide Lokale sind wunderbar weihnachtlich geschmückt. Jede Menge Glitzer, Schneeflocken an den Fenstern, Eiszapfen am Dach und Weihnachtsmützen auf den Fischen sorgen für echtes winterliches (Schweiz-)Feeling. In einem solchen Ambiente schmeckt es natürlich nochmal so gut. Neben der normalen Karte gibt es typische Wintergerichte

und Evergreens wie Kalbsrouladen, Zürcher Geschnetzeltes mit Röschti, Lammschulter, hausgemachte Schupfnudeln in verschiedenen Varianten, aber auch Gans, Ente und Fleisch- oder Käsefondue. Wer lieber zu Hause sein Fondue genießen will, kann eine fertige Appenzeller Käsefondue-Mischung zum Mitnehmen bestellen. Tipp für all jene, die von weiter weg kommen: Das Hotel Canyamar in Canyamel (etwa 10 Kilometer entfernt) vom gleichen Besitzerpaar (Simone Wenk und Jürgen Lanker) ist durchgehend geöffnet. Wenn Sie selbst ein feierliches Gericht zubereiten wollen (Sie können es aber auch perfekt gekocht in den Restaurants essen oder als Take away bekommen), dann folgt hier ein Rezept, höchstselbst vom Besitzer Jürgen Lanker kreiert.

Das Team von Heidi Schnitzelhütte, Del Mar und Canyamar wünscht Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die Sieger-Tapa 2019: Cremiger Ochsenschwanz

Zutaten für 4 Personen 600g Kalbsfilet, 3 EL würzigen Senf, 1 EL Honig, Abrieb einer unbehandelten Orange, 300g rechteckiger Blätterteig, 100g Kalbsbrät (alternativ auch Wurstbrät), 100g Sobrassada, ca. 5 getrocknete Feigen, ca. 10 Tranchen Serranoschinken, frische Kräuter (Majoran, Petersilie), 1 Eigelb, Bratfett, Salz, Pfeffer, 1 Messerspitze Lebkuchengewürz

Rez ept des Mo

nats

Zubereitung Das Kalbsfilet mit Salz und Pfeffer würzen, in der Bratpfanne mit etwas Bratfett rundum ca. 5 Minuten anbraten, aus der Pfanne nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Senf, Honig und Orangenabrieb zu einer Würzmischung verarbeiten, damit das Filet gut einstreichen, etwas einwirken lassen und anschließend mit den Schinkentranchen umwickeln. Das Kalbsbrät (man kann alternativ auch Wurstbrät nehmen) mit der Sobrassada, den fein geschnittenen Feigen, den feingehackten frischen Kräutern und dem Lebkuchengewürz gut durchmischen. Sie können gerne auch die Feigen mit Trockenaprikosen und Datteln anreichern bzw. austauschen und auch kleingehackte Mandeln untermischen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Den Blätterteig auf einem Backpapier auslegen, gleichmäßig mit Brät bestreichen und dabei einen Rand von ca. 3 cm frei lassen damit man das Ganze beim “Einpacken” gut verschließen kann. Das Filet mittig auf das Brät legen, mit den Teigenden zuerst von den kurzen Seiten her einklappen, mit etwas Eigelb bestreichen, dann mit den langen Enden einpacken und gut andrücken. Das Paket wenden, damit der Verschluss auf dem Backpapier liegt. Den Teig mit Eigelb einstreichen, mit einer Gabel die gesamte Oberseite etwas einstechen und im Kühlschrank für 30 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 180° Grad vorheizen und das Filet ca. 35 Minuten backen. Es darf und sollte noch rosa bleiben. Die Kerntemperatur sollte beim Kalbsfilet ca. 62° sein, dann ist es schön rosa. Dazu passt ein bunter Wintersalat mit Kürbiskernen und Orangenfilets.


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN

Wie steht es um den Wein

auf Mallorca?

Kaufen Sie hiesige Weine, um sich etwas Gutes zu tun und um den Winzern zu helfen Corona hat auch die Bodegas der Insel stark getroffen. Normalerweise verkaufen die Winzer ihre Weine an auswärtige Händler, hiesige Restaurants und Hotels, oder Touristen decken sich mit Weinen ein. In diesem Jahr ist der Verkauf in allen Bereichen eingebrochen. Speziell auch der ausländische Kunde und das Fehlen der Touristen spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn noch sind die Mallorquiner selbst nicht die besten Abnehmer der hiesigen Weine. Dies hat insgesamt zu Umsatzeinbußen von mehreren Millionen Euro geführt, wie Guillem Vicens, der Präsident der Vereinigung Petits Cellers erläutert. “Einige, speziell kleinere Weingüter mussten die Produktion auch einschränken, weil ihre Produkte nicht die Absatzmärkte gefunden haben.” Und den kleineren Weingütern fehlen Lagermöglichkeit, zumal die Mehrheit der Weiß- und Roséweine ja auch relativ jung, d.h. ohne lange Lagerzeit, verkauft würden. Aber es gab auch kleine Lichtblicke. So hat beispielsweise die Gruppe Lidl in diesem Jahr verstärkt mallorquinische Weine in ihr Sortiment aufgenommen – doppelt soviel wie sonst – um speziell den hiesigen Winzern zu helfen. Weinlese 2020 Auch das Wachstum der 2020er-Trauben wurde durch Mehltau, viel Regen und Hagel in wichtigen Wachstumsperioden gestört. Im Jahr 2020 haben die in der Winzervereinigung Petits Cellers zusammengeschlossenen 42 Weingüter 2.300.000 Liter Wein produziert. Das sind 25 Prozent weniger als noch im letzten Jahr. Aber, wie Guillem Vicens bekanntgab, ist der Wein in diesem Jahr exzellent. Davon entfallen rund 57 Prozent auf Rotwein (1.310.000 Liter), 32,4 Prozent auf Weißwein (745.000 Liter), 10 Prozent auf Roséwein (230.000 Liter) und ein Prozent auf Sekt und süßen Wein. Die Weißwein-

18

wie im Guía Gourmet 2021, eine der wichtigsten Publikationen seit 40 Jahren rund um Essen und Weine. Für deren jüngst erschienene Publikation Guía Vinos Gourmets werden blinde Verkostungen mit verschiedenen Menschen aus dem gastronomischen Bereich wie Köche, Sommeliers und Journalisten veranstaltet, die die Weine probieren. Es wurden insgesamt 3.740 Weine bewertet, davon 2.400 klassifiziert und kommentiert, die von 1.112 Weingütern stammen. Hierbei konnten mallorquinische Weine folgende Punkte erlangen (100 ist die höchste Punktzahl):

Bodega José L. Ferrer Blanc de Blancs 2019, 92 Punkte Ferreret Giró Ros 2019, 90 Punkte DUES Callet Syrah 2018, 93 Punkte Veritas Vinyes Velles 2019, 90 Punkte

Guillem Vicens, Präsident von Petits Cellers

menge steigt in Relation jährlich an, weil “der Markt danach verlangt”, so Vicens. Petits Cellers-Weingüter sind in allen Regionen der Insel zu finden, analog dazu gibt es darunter Weine mit den Ursprungsbezeichnungen Pla i Llevant (11 Prozent) und Binissalem (13 Prozent), mit dem Siegel “Vi de la Terra” (60 Prozent) sowie “Geschützte geografische Herkunft Balearen” Mallorca-Weine und ihre Reputation Auch wenn es in diesem Jahr nicht so viele Veranstaltungen und Wettbewerbe gab, wo man als Winzer mit seinen Weinen teilnehmen konnte, so landeten die hiesigen Weine stets in den Spitzenpositionen. So

Bodega Miguel Gelabert Chardonnay Roure 2018, 95 Punkte Sa Vall Selecció Privada 2015, 91 Punkte Torrent Negre 2013, 95 Punkte Golós Negre 2016, 93 Punkte Vinyes Velles Son Caules 2012, 92 Punkte Bodega Can Majoral Galdent 2019, 90 Punkte Turgent 2017, 92 Punkte Bodega Miguel Oliver QBQ 2018, 90 Punkte Bodega Anima Negra An 2018, 97 Punkte Bodega Son Ramón Son Ramón 2017, 94 Punkte Cabernet Son Ramón 2017, 92 Punkte


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN

19

Leckereien für die Festtage

Das Leben hält aktuell ja etliche Unannehmlichkeiten für uns bereit. Deshalb sollte man sich erst Recht ab und an etwas besonders Gutes gönnen. Und da bieten sich natürlich die kommenden Festtage an. Es geht um kulinarisch feine Dinge.

Tolle Wurst und Fleisch von Can Company Er ist ein wenig verrückt – und zwar verrückt nach Wurst: Xesc Reina. Der gebürtige Katalane, der schon seit vielen Jahren auf Mallorca lebt, ist gelernter Metzger und berühmt für seine Sobrassada, eine typische mallorquinische Spezialität aus feingehacktem Schweinemett von schwarzen Schweinen, angereichert mit selbst angebautem Tap de Corti (Paprika) und eingefüllt in Naturdärme. Die Schweine leben – nun ja, bis zu ihrem Tod – ein tolles Leben auf den weitläufigen Ländereien der Firma Can Company, für die Reina arbei-

tet und fressen (Bio-)Futter aus Eigenanbau wie Gerste und Saubohnen. Doch immerhin sterben sie für eine wahrlich gute Sache. Für seine Wurstwaren experimentiert er mit Därmen, würzt individuell, nutzt auch alte, fast vergessene Rezepturen und reichert seine Produkte zudem mit Trocken-Früchten, Pinienkernen, Pilzen, Curry, Schokolade, Mahón-Käse und Blauschimmelkäse oder Käse an. Darüber hinaus verkauft die Firma Spanferkel und Hamburger. Erhältlich im Club del Gourmet von El Corte Inglés, im d'Origen im Mercat Olivar, einigen ausgesuchten Geschäften und im firma-eigenen Online-Shop.

Wagyū-Fleisch von einem Künstler Die berühmten japanischen Rinder haben neuerdings auch eine Heimstatt auf Mallorca gefunden. Das berühmte marmorierte Fleisch gab es zunächst in nur wenigen Spitzenrestaurants der Insel. Die CoronaKrise und die damit verbundenen Schließungen einiger Lokale hat Pep Sirvent, den Gründer und Besitzer der Finca Son Bellut bei Santa Maria del Camí (mit einer Dependance bei Campos), dazu veranlasst, auch andere Wege zu gehen. So verkauft er das Fleisch nun auch portioniert als etwa 3-Kilo-Box, gefüllt mit verschiedenen, luftdicht verpackten Stücken von

Die edlen Knollen von Valle Trufa Schwarze und weiße Trüffel in allen Varianten, pur oder vorhanden in Saucen, Patés, Cremes, Käse, Nudeln, Chips oder Salz. Es gibt Artischocken-Trüffelcreme, Olivenöl und Essig mit Trüffel, italienische Salami, Trüffelhonig, Trüffelgewürz, Carnaroli-Reis mit Trüffel, Trüffel-Butter. Zig Varianten dieser Luxusknolle verkaufen Bea und Juan in ihrem Geschäft Valle Trufa in Santanyí. Valle Trufa C/. s'Aljub 7, Santanyí. Tel.: 630 478 567 www.valletrufa.es, FB: Valle Trufa Santanyí Süßes von Narez y Cuart Das sympathische Pärchen Mara Narez und Juan Cuart betreibt eine Patisserie in Port d’Andratx. Auch sie haben es schwer, denn vor Corona haben die beiden ihre fantastischen süßen Köstlichkeiten vorzugsweise für Hotels, Restaurants oder Events wie Hochzeiten und Geburtstage gemacht. Doch die Locations haben geschlossen, die Feiern dürfen nicht mehr mit vielen Menschen stattfinden. Doch sie geben nicht auf, haben einen Lieferservice eingerichtet und bringen bis Palma ihre Kreationen aus hochwertigen Grundprodukten wie bester Schokolade. Narez y Cuart, C/. Isaac Peral 36, Port d’Andratx. Tel.: 871 903 883, FB: Narez & Cuart, www.narezcuart.com

Can Company Ctra. Petra-Santa Margalida km 5.6 Maria de la Salut, Mallorca Tel.: 971 525 016, www.cancompany.es

exzellentem, 36 Monate alten Wagyū an Interessierte, Lieferservice inklusive. Die Züchtung basiert auf reinen Wagyū-Embryonen und einigen Tieren einer Wagyū-Züchtung in Deutschland. Liebevoll betreut und abwechslungsreich gefüttert mit eigens dafür angepflanztem Futter wird die kleine Herde von dem international anerkannten Bildhauer Pep Sirvent, der dies als Ausgleich und Ergänzung zu seiner künstlerischen Arbeit sieht. Kontakt: www.wagyumallorca.com



ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 12/2020

21

Kochen und backen mit

Orang enblütenwasser

Orangenblütenwasser wird durch Wasserdestillation der Blüten des Bitterorangenbaums hergestellt. Im Gegensatz zu reinem Orangenextrakt, der aus Orangenfrüchten hergestellt wird, kommen zur Herstellung von Orangenblütenwasser die Blütenblätter des Baumes zum Einsatz. Dieses Blütenwasser hat keine Farbe und ist im Vergleich zu Orangenöl etwas

dünnflüssiger. Es findet eine breite Anwendung in der Küche, da es nicht nur angenehm blumig duftet, sondern auch so schmeckt. Damit lassen sich Speisen und Getränke verfeinern, sowie leckere Gerichte aus dem Orient zubereiten. Verwendet sollte bei der Nutzung in der Küche und in der Kosmetik unbedingt ein reines Produkt, am besten in Bio-Qualität.

Als Zutat beim Kochen anwenden Sowohl süßen, als auch herzhaften Speisen können Sie mit diesem Aroma den Feinschliff verpassen. Das Orangenblütenwasser kommt vor allem bei orientalischen Rezepten zum Einsatz, kann aber Desserts jeglicher Art verfeinern. So schmecken Pudding, Eis, Pfannkuchen und Marmelade einfach besser, wenn Sie einen Schuss vom Blütenwasser dazugeben. Über Obstsalat (zusammen mit etwas Zimt) streuen, kann dem alten Klassiker eine neue Note verleihen. In der Mischung mit Balsamico-Essig, Zwiebel, Ingwer und Sesamöl ergibt es eine gute Marinade. Auch Salatdressing und jede Vinaigrette können so aufgepeppt werden. Beachten Sie, dass das Aroma sehr intensiv ist, daher reichen einige Tropfen vollkommen aus.

In Getränken und Cocktails Wenn Sie Ihre Getränke blumig und frisch mögen, dann ist das Orangenblütenwasser eine tolle Ergänzung dazu. Sie können zum Beispiel selbstgemachter Limonade eine blumige Note verleihen oder den Smoothie verfeinern. Dieses Aroma passt auch zu jeder FruchtJoghurt-Kombination. Für Tee vermengt man einen Teelöffel mit heißem Wasser. Auch Kamillentee und Zitro-

Mit Orangenblütenwasser backen Das Backaroma passt gut zu fast jedem Gebäck. Ob Kuchen, Plätzchen oder Torten – alles erhält einen herrlichen Beigeschmack und riecht angenehm blumig. Geben Sie das Blütenwasser einfach zum Teig, um ihn zu aromatisieren.

nenkrauttee schmecken besser mit diesem Aroma. Und eine heiße Schokolade verfeinert man mit 1/3 Teelöffel Orangenblütenwasser. Auch Cocktails bekommen dadurch eine leicht fruchtige Note. Vor allem zitrusartige Cocktails bekommen dadurch einen tieferen Geschmack. Das Aroma passt zum Beispiel sehr gut zu Gin.

Neues aus der Gastroszene

Chefkoch Igor Rodríguez, der mehrfach die TaPalma gewonnen, einmal zudem den nationalen Tapas-Wettbewerb für sich entscheiden konnte, und als Präsident der TaPalma-Jury vorsitzt, hat seine Wirkungsstätte gewechselt. War er bislang im Restaurant El Txoko de Santa Eulalia neben der gleichnamigen Kirche in Palma aktiv, ist er nun nahe der Plaça Rei Joan Carlos I im Carrer Brondo im Restaurant El Bandarra zu finden. Dort gibt es sowohl klassische und moderne Tapas als auch die kreativen Pinchos des Basken. FB: El Bandarra Palma.

Der 12-fache Sternekoch Martín Berasategui – er betreibt bislang 12 Restaurants in Spanien und Portugal – kommt, wie man weiß, mit gleich zwei neuen Projekten nach Palma. Coronabedingt haben sich die Eröffnungen verzögert. Während sein Hauptprojekt, das Hit Mallorca, im ehemaligen Eventlokal Son Fogueró, wohl erst im Mai seine Tore öffnet, kann man Berasategui-Küche in der günstigeren Light-Version – der durchschnittliche Verzehrpreis liegt bei 25 Euro – schon ab Weihnachten verkosten. Denn dann startet sein “El Txoko de Martín” an der Plaça del Pont am Rand des Santa Catalina-Viertels.

Die Bar Chapeau 1987 am Paseo Mallorca und ihr Team, allen voran Barchef Matías Iriarte, können sich erneut freuen, denn sie gewannen im Rahmen der in diesem Jahr virtuell veranstalteten Messe FiBar den Preis für die beste Cocktailkarte. Dies liegt nicht zuletzt an den fantastischen Insel-Kreationen mit größtenteils Inselprodukten und orientiert an den verschiedenen Zonen der Insel – Küste, berge, Land – gemixt wurden, die die Bar anfangs des Jahres kreiert und auf die Karte gesetzt hatte (EA, August). FB: Chapeau 1987. Wenn man denkt, man kennt schon fast alles, dann kommt die Ausnahme ums Eck: rumänische Küche beziehungsweise traditionelle rumänische Produkte. Im Santa Catalina-Viertel in Palma findet sich ein neues Geschäft mit dem Namen Transylvania Shop mit eben jenen Produkten in Konserven- und Glasform, aber es gibt auch jede Menge Wurst- und Fleischwaren. Da gibt es Pastramă (geräuchertes Rindfleisch in Paprikamantel), Pleșcoi (Würste aus Hammel- oder Rindfleisch, gewürzt mit Chilischoten und Knoblauch), Babic si Ghiudem (geräucherte Hartwürste/Salami) oder Piure de castane (Kastanienpüree). Alle Produkte sind – laut Betreiber – hergestellt worden ohne Zusatzstoffe, Farbzusätze oder Geschmacksverstärker. Dazu passt einer der zahlreichen Liköre und Schnäpse aus dem Sortiment.

Transylvania Shop C/. Despuig 52 in Palma. Tel.: 611 316 912 FB: Transylvania Shop magazin romanesc


EL AVISO | 12/2020

BEAUTY

22

Allroundtalent

Orang enblütenwasser Orangenblütenwasser kennt man vor allem aus der Küche (siehe Artikel Seite 21). Als Backaroma verfeinert es sowohl süße als auch herzhafte Speisen, aber das ist durchaus nicht alles, was es kann. In Sachen Beauty verspricht das Blütenwasser wahre Wunder und seine beruhigende Wirkung wird auch im Alltag für verschiedene Zwecke hochgeschätzt. Man kann es Online, in gut sortierten Drogerien, Apotheken oder auch in türkischen und arabischen Lebensmittelgeschäften kaufen – am besten in dunklen Glasflaschen. Aufbewahrt wird es kühl und im Dunkeln. Was es konkret ist und wie es gewonnen wird, konnten Sie schon auf Seite 21 lesen. So wirkt Blütenwasser Dem Orangenblütenwasser werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. Man kann es sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Es soll beruhigend und entspannend auf Körper und Geist wirken, was es zu einem natürlichen Heilmittel bei Schlafstörungen und Angstzuständen macht. Das Blütenwasser weist auch eine schmerzlindernde Wirkung auf, und soll bei Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden Abhilfe schaffen. Orangenblütenwasser in der Kosmetik Auf die Haut wirkt das Blütenwasser ebenso vielfältig. Das alles kann es für Sie tun: • Verfeinert das Hautbild bei fettiger Haut • Spendet trockener Haut Feuchtigkeit • Verfeinert die Poren und gleicht den Teint aus. • Beruhigt gereizte Haut • Lindert Rötungen • Erfrischt und lässt die Gesichtshaut erstrahlen • Pflegt die Haut nach der Rasur • Kräftigt die Haare • Sorgt für gesunde Nägel und versorgt trockene und rissige Nagelbetten mit Feuchtigkeit • Eignet sich als ein sanfter Make-up-Entferner Anwendungen mit Orangenblütenwasser Sie machen Ihre eigenen Cremes, Lotions und Peelings? Dann fügen Sie nächstes Mal einige Tropfen Orangenblütenwasser zu Ihrer selbstgemachten Kosmetik hinzu, um von den tollen Eigenschaften zu profitieren. Als Make-up-Entferner: Mischen Sie etwas Orangenblütenwasser mit einem natürlichen Öl, zum Beispiel Mandelöl oder Kokosöl, und nutzen Sie das Produkt auf einem Wattepad als feuchtigkeitsspendender Make-up-Entferner. Als Gesichtswasser: Orangenblütenwasser oder Rosenwasser als Toner – was ist eigentlich besser geeignet? Dies hängt vor allem von Ihrem Hauttyp ab. Rosenwasser ist antiseptisch, antibakteriell, spendet viel Feuchtigkeit und macht die

Gesichtshaut geschmeidig. Daher ist es eher für trockene Haut geeignet. Bei fettiger Haut eignet sich das Orangenblütenwasser als Toner besser. Als Heilmittel bei Sonnenbrand: Nach einem Sonnenbrand oder bei kleinen Entzündungen massieren Sie etwas vom Blütenwasser in die gereizten Stellen ein. Die Haut wird dadurch angenehm beruhigt. Als natürliche Haarpflege: Möchten Sie Haare mit verführerischem Glanz haben, dann geben Sie ein paar Tropfen vom Orangenblütenwasser ins handtuchtrockene Haar. Verteilen Sie das Produkt mit einer Haarbürste oder einfach mit den Händen und trockenen Sie die Haare wie gewöhnlich. Als Nagelpflege: Mit etwas Orangenblütenwasser auf dem Nagelbett ist die eingerissene Haut am Fingernagel bald Geschichte! Für schnelle Resultate bitte mehrmals am Tag auftragen. Für ein entspannendes Bad: Geben Sie ein paar Tropfen zum Badewasser, um sich ein beruhigendes und entspannendes Bad zu gönnen. Probieren Sie auch eine Kombination mit ein wenig Milch und Honig – so wird Ihre Haut nach dem Bad seidenweich und erfrischt. Als Parfüm: Sie mögen leichte und frische Düfte? Dann probieren Sie das Orangenblütenwasser anstelle Ihres Duftes zu benutzen. Massieren Sie jeweils einen Tropfen hinter jedem Ohr und auf die gewünschten Körperstellen für ein subtiles und natürliches Parfüm. Weitere Anwendungen im Alltag Doch das ist nicht alles. Hier weitere Anwendungsmöglichkeiten: • Das Baby kann nicht schlafen? Da hilft Orangenblütenwasser bestimmt. Tränken Sie einfach einen Stoff mit ein wenig reinem Blütenwasser und egen Sie diesen in die Nähe des Babys. Alternativ können Sie den Duft einfach in den Raum sprühen. Bei Kleinkindern ist ein Tee mit Orangenblütenwasser vor dem Schlafengehen ebenso geeignet. Erwachsenen hilft das Blütenwasser ebenfalls beim Einschlafen. • Geben Sie ein paar Tropfen in eine Schüssel mit Wasser und stellen Sie diese in die Nähe eines Heizkörpers, um die Luft zu aromatisieren. Haben Sie bereits einen Luftbefeuchter, dann gaben Sie einfach einige Tropfen dazu. Der Duft entspannt und hilft zur Beruhigung vor Stresssituationen. • Geben Sie ein paar Tropfen in Ihr Bügeleisen. So riecht Ihre Kleidung immer wieder nach Blüten. • Da dieses Produkt sehr mild ist, kann es auch bei Tieren angewendet werden. Wenn Ihr Haustier eine Wunde hat, können Sie etwas vom Blütenwasser darauf geben, damit sie schneller heilt. • Im Nahen Osten erhalten Kinder das wohltuende Blütenwasser als natürliche Behandlung gegen Magenverstimmung und Verdauungsstörungen.



EL AVISO | 12/2020

GESUNDHEIT

24

sich in der Augenhöhle an die Nasenwand schmiegt. Die Tränen vom oberen und unteren Pünktchen vereinen sich und werden nun durch einen weiteren dünnen Kanal in die Nase abgeleitet. Von dort gelangen sie entweder in den Rachen oder verbleiben in der Nase bzw. in Ihrem Taschentuch. Nun versteht man, wieso uns beim Weinen manchmal die Nase läuft.

Das tränende Auge „Mein Auge tränt“. Dies mag eines der häufigsten Symptome sein die – in Begleitung von weiteren Beschwerden – von unseren Patienten angegeben werden. Leider ist es auch eine der unspezifischsten Begleiterscheinungen, so dass allein die Aussage eines erhöhten Tränenflusses keine große Hilfe in der Diagnostik darstellt.

Der Weg der Tränen Um zu verstehen, wieso ein Auge tränt, möchte ich kurz erklären, woher diese Flüssigkeit kommt und wohin sie geht. Die Träne wird in der Tränendrüse produziert. Diese sitzt unter dem oberen Orbitarand in der Augenhöhle, also sozusagen direkt über dem Auge und unter der äußeren Augenbraue. Hier wird das Volumen, die Menge der Träne gebildet. Zudem existieren die sogenannten Meibom-Drüsen in den Rändern der Augenlider, die vor allem ein fettiges Sekret produzieren und den Tränenfilm vor der Verdunstung schützen. Verstopft solch eine Meibom-Drüse so entsteht ein Gerstenkorn. Die Aufgabe der Tränenpünktchen Die Träne fließt über das Auge und wird durch den Lidschlag gleichmäßig verteilt. Dann sollte sie durch das Tränenpünktchen wieder aus den Auge abfließen. Diese kleinen Öffnungen befinden sich an der „nasalen“ Kante der Lider, wo Oberlid und Unterlid aufeinandertreffen. Man kann die Tränenpünktchen gut sehen, indem man das Augenlid ein wenig nach außen zieht und auf den Lidrand schaut. Ganz am Ende, zur Nase hin, erkennt man ein kleines Pünktchen direkt auf dem Lidrand. Es gibt davon zwei in jedem Auge jeweils eines am Oberlid und am Unterlid. Von dort fließt die Träne durch einen kurzen Kanal in den Tränensack, der

Was kann passieren? Ich erkläre gerne meinen Patienten, dass das tränende Auge eine Aufgabe für den Klempner ist, der sich Gedanken machen muss, wieso das Waschbecken/ Auge überläuft. Entweder liegt die Ursache daran, dass der Wasserhahn zu weit geöffnet ist (zu viel Produktion) und zu viel Wasser in das Waschbecken läuft. Oder daran, dass der Abfluss irgendwo verstopft ist (zu wenig Absorption). Natürlich könnte es auch sein, dass das Becken einfach schief hängt und deswegen das Wasser nicht den Abfluss findet. Das Auge produziert Tränenflüssigkeit, um sich zu schützen. Ist es gereizt oder entzündet so produziert es mehr und überlastet den Abfluss. Dieser wiederum kann an verschiedenen Stellen behindert werden. Die Tränenpünktchen können zu eng oder sogar verschlossen und die Kanäle zum Tränensack bzw. von dort zur Nase eventuell verstopft sein. Eine Infektion des Tränensacks führt auch zu einem Rückstau der Tränen in das Auge. Ist die Nasenschleimhaut geschwollen oder die Nase aufgrund von Infektionen oder durch Operationen vernarbt so kann die Flüssigkeit nicht mehr abfließen. Eine simple Erklärung des tränenden Auges ist also z.B. eine Erkältung mit einer verstopften Nase.

Die Position des Augenlids Ein weiterer Grund ist die Position des Augenlids. Die Träne sammelt auf der Lidkante an und sollte durch ein Gefälle von Außen nach Innen in Richtung Nase bzw. Tränenpünktchen geleitet werden. Hängt das Unterlid durch oder ist die Lidkante bzw. das Tränenpünktchen nach außen gekippt, so fällt die Träne aus dem Auge heraus, bevor sie ihren Weg in die Nasenhöhle antreten kann. Was macht der Arzt? Der Augenarzt muss diese verschiedenen Komponenten untersuchen, um festzustellen an welcher Stelle das Problem liegt. Eine genaue Untersuchung der Augenoberfläche und des Augenlids sowie eine Spülung des Tränennasengangs sind einfache Verfahren, die häufig eine Erklärung bringen. Manchmal ist aber auch das gesamte System durcheinander, ohne dass eine konkrete Ursache zu finden ist. In diesem Falle muss man Schritt für Schritt die verschieden Komponenten verbessern, um dem Patienten helfen zu können. Zu viele Tränen im Auge stören in der Sicht und das „ständige Wegwischen“ nervt. Trotzdem ist mir als Augenarzt ein Auge mit zu vielen Tränen lieber als ein Auge mit zu wenig Tränen. Das sollte Sie natürlich nicht davon abhalten der Sache auf den Grund zu gehen.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


GESUNDHEIT

EL AVISO | 12/2020

Salz Gefährlicher als Zucker ?

25

beitetes Fleisch (Apropos: Lassen Sie generell die Finger von bereits eingelegten oder gewürztem abgepacktem Fleisch!). • Sie salzen ständig nach, weil auch die geschmackvollsten Lebensmittel oder gut gewürzte Gerichte langweilig schmecken? Wenn Sie die einzige sind, die beispielsweise im Familien- oder Freundeskreis nachsalzt, dann sollten Sie Ihr Verhalten hinterfragen. • Es geht noch schlimmer: Sie mögen unverhältnismäßig viele Fertiggerichte, nutzen verstärkt Fertig- oder Würzsaucen, lieben Fisch aus der Dose oder Tütensupen. Abgesehen davon, dass Sie einen schlechten Geschmack haben, scheinen Sie schon an ein Zuviel an Salz gewöhnt zu sein – und wer daran gewöhnt ist, man könnte auch abhängig sagen, will immer mehr. Also aufhören! • Die Folgen: Bluthochdruck oder auch Nierensteine, die sich ebenfalls durch zu hohen Natriumkonsum entwickeln können.Von

Während die ganze Welt immer wieder über die schädlichen Auswirkungen von Zucker diskutiert, hat Salz als „schleichendes Gift“ einen ähnlichen Ruf, der offenbar von vielen Menschen unterschätzt wird: Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen eines überhöhten Salzkonsums. Alles nur Geschmackssache? Salz spielt eine wichtige Rolle für viele wichtige Körperfunktionen. Der Körper braucht es, um seinen Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, denn ohne Salz würde der Mensch austrocknen. Doch statt der empfohlenen fünf bis sechs Gramm täglich geht man davon aus, dass die tatsächliche Kochsalzaufnahme bei vielen Menschen mindestens 40 % höher liegt. Geht man von Deutschland aus, so betrifft dies etwa 70 Prozent der Frauen und rund 80 Prozent der Männer. Im Schnitt sind es dort zwischen neun und zwölf Gramm Salz pro Tag. Wer aber nun glaubt, Chips, Fertigsaucen und Co. seien die einzigen Übeltäter, irrt: Etwa 1/3 des Salzes, das wir täglich zu uns nehmen, findet sich in Brot und Brötchen. Nur ca. 20 % der täglichen Salzaufnahme nehmen die meisten Deutschen durch eigenes Nachsalzen der Speisen zu sich. Risikofaktor Bluthochdruck Je mehr Salz im Körper ist, desto höher muss auch der verfügbare Flüssigkeitsanteil sein. Ein höherer Flüssigkeitsgehalt führt aber auch zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Dieser schädigt auf Dauer Organe wie das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn und die Nieren und gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Jährlich sterben etwa 1,65 Millionen Menschen an den Folgen eines überhöhten Salzkonsums.

Anzeichen für zu hohen Salzkonsum Wer auf sich achtet, entdeckt vielleicht Anzeichen, die auf einen zu hohen Salzkonsum schließen lassen: •

Sie fühlen sich aufgebläht oder aufgedunsen? Ein Signal für zuviel Salz im Körper, denn Salz beeinträchtigt das Gleichgewicht der Flüssigkeit. Auch Wassereinlagerungen können die Folge sein, wodurch Sie nicht nur automatisch mehr wiegen, auch für die Gesundheit ist das sehr ungesund. Sie haben z.B. am Morgen starken Durst, Zeichen für Dehydrierung. Dies bedeutet, dass Sie am Abend zuvor wahrscheinlich zu viel Natrium gegessen haben wie salzigen Käse oder verar-

ernsthafteren Erkrankungen, die auch bis zum Tod führen können, einmal ganz abgesehen. Wie kann man seinen Salzkonsum einschränken? Generell stellt es eine Herausforderung dar, einen Überblick über den eigenen Salzverbrauch zu behalten, da viele Lebensmittel industriell weiterverarbeitet sind und sich in ihnen Salz versteckt. Wer anfangen möchte, sich salzärmer zu ernähren, sollte zuerst den Salzstreuer weglegen und Nachsalzen so oft es geht vermeiden. Geschmacklich muss er dabei fast keine Einbußen machen, denn es ist bewiesen, dass eine Salzreduzierung um ¼ von den meisten Menschen nicht einmal wahrgenommen wird. Wer frisch kocht, kann viel Salz einsparen. Bei industriell verarbeiteten Lebensmitteln gilt es auf die Salzmenge zu achten. Zwar wird diese zumeist mit ihrer chemischen Bezeichnung Natriumchlorid angegeben, kann jedoch mal vier genommen in ihren Salzgehalt in Gramm umgerechnet werden. Zuviel Salz enthalten ist in Fertigsaucen, Würzsaucen, Brühwürfeln, Dosenkonserven, allgemein in Fertigspeisen und Fast Food. Aber natürlich auch in Chips, Salzstangen, Wurst und Schinken sowie in vielen Käsesorten. Stattdessen sollte man spezielle, salz-reduzierte Produkte nutzen wie salzarmes Brot, salz-reduzierte Wurst und Schinken, salz-reduzierte Plätzchen. Diese Produkte findet man nicht in jedem Laden, aber die Suche lohnt sich – für Ihre Gesundheit! Quelle: u.a. medicalpress.de


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

Lago junior

Maskottchen

26


EL AVISO | 12/2020

ESSEN GESUNDHEIT & TRINKEN

27

Muskeln entspannen mit Vollbad, Wärmepad und Co Nasskaltes Wetter, eisiger Wind und nicht warm genug angezogen – im Herbst und Winter leiden viele Rückengeplagte gleich doppelt: Durch Zugluft und Kälte zwickt es noch viel häufiger als in den wärmeren Monaten. Wie kann man üblen Verspannungen oder Rückenschmerzen im Winter am besten vorbeugen? Oft ist es gar nicht die Kälte, die einen Hexenschuss oder andere Muskelschmerzen auslöst, sondern der Bewegungsmangel. Dass das den Bandscheiben, Knien und der Hüfte nicht wirklich gut tut, kann sich auch die entspannteste Couchpotato denken. Aber egal, ob kalter Luftzug oder Bewegungsmangel – wenn es im Kreuz oder anderswo schmerzt, hilft im Winter am besten Wärme! Hier ein paar Tipps: •

Zwiebellook für Draußen, damit man sich im warmen Inneren “schälen” kann.

Sport macht müde Muskeln warm und durchblutet sie, denn dies ist die beste Vorbeugung gegen Schmerzen.

Zum Aufwärmen in die Sauna, denn dort werden Muskeln aufgewärmt und das Immunsystem trainiert.

Wannenwonnen mit spannenden BadeZusätzen wie Moor-Essenzen, Nadelhölzer oder Rosmarin, die Schmerzen nachhaltig lindern können.

Solebäder oder ätherische Öle wie Cajeput oder Zypresse sorgen für eine verbesserte Durchblutung.

Wohlige Wärme den ganzen Tag über dank Wärmepflaster und -umschläge.

Abendrituale für eine entspannte Nacht mit Massagen und durchblutungsfördernden, wärmenden oder schmerzlindernden Ölen für Muskeln und Gelenke.

Warmer Tee und Wärmflasche

Die richtige Winterpflege für die Haut Die Haut wird im Winter besonders beansprucht, denn durch warme Heizungsluft und niedrige Außentemperaturen wird ihr viel Feuchtigkeit entzogen. Zeitgleich werden durch die Kälte wesentliche Schutzfunktionen der Haut gedrosselt. Die ohnehin empfindliche Gesichtshaut ist besonders betroffen, denn sie lässt sich nur schwer durch Kleidung oder Accessoires schützen. Aber auch andere Körperteile, wie Finger, Ellenbogen, Knie und Füße sind in der kalten Jahreszeit anfälliger. Was also tun, um dem Reizklima etwas entgegen zu setzen?

notwendigen Schutz in Form von Pflegesubstanzen zukommen zu lassen. Besonders betroffen sind übrigens Senioren, weil die Talgproduktion im Alter nachlässt. Pflegende Wirkstoffe Hautpflegeöle wie Mandelöl, Jojobaöl oder Macadamiaöl schützen und pflegen die Haut in den

Funktionsweise und Schlussfolgerung Der Aufbau der Haut lässt sich von außen nach innen grob in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut unterteilen. Die Oberhaut soll die unteren Hautschichten vor Umwelteinflüssen schützen. Die Talgdrüsen in der Lederhaut versorgen sie mit Fett, das einen Säureschutzmantel darstellt. Wenn dieser Schutz fehlt, wird die Haut trocken und rissig, je nach Schweregrad der Austrocknung kann es auch zu Juckreiz und Ekzembildung führen. Dieser Mechanismus wird im Winter durch die kalten Temperaturen begünstigt, weil sie die Talgproduktion hemmen. Hinzu kommt, dass viele Menschen sich seit Monaten coronabedingt häufiger die Hände waschen, um Infektionen vorzubeugen. Auch zu heißes Wasser und zu langes Duschen können die Hautflora aus dem Gleichgewicht bringen. Dies trocknet die Haut zusätzlich aus. Nun ist es wichtig, der Haut von außen den

Quelle: medicalpress

kalten Wintermonaten und halten sie geschmeidig. Calendula, Arnika und Kamille wirken entzündungshemmend und beruhigend, während Mineralien, Vitamine und Antioxidantien die Selbstschutzmechanismen der Haut aktivieren. Trockene und rissige Hautpartien werden nach der Pflege mit rückfettenden Wirkstoffen wie Urea wieder streichelzart. Gleichzeitig wird dadurch der Bildung von Hornhaut entgegengewirkt. Bei extrem rauen oder juckenden Hautstellen hilft es Wundsalbe auf die beanspruchten Hautstellen aufzutragen. Anhaltende Trockenheit, starker Juckreiz oder schmerzhafte und stark gerötete Hautstellen können jedoch auch auf Hautkrankheiten hinweisen. In diesem Fall sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Quelle: medicalpress


EL AVISO | 12/2020

ESSEN FREIZEIT & TRINKEN

28

Der verrückte Puzzleladen von Palma

Verflixt, wie geht das? Einen Satz, den man so oder so ähnlich wohl des Häufigeren im Geschäft Mallorca Puzzles in Palma hört, wobei man jetzt nicht denken sollte, da gibt es nur Puzzles, bei denen man zig Teile zu einem Bild zusammenfügen muss. Nein, Puzzles ist der generelle Begriff für Geduldspiele. Und davon haben die Betreiber Sven Baeck und seine ExFrau Gülcin Baeck jede Menge. “Es sind vielleicht 350 verschiedene Spiele oder auch mehr”, so Sven. “Wir ergänzen und tauschen immer wieder das Sortiment.” Prominente Kunden von Königin bis Schlagerkönigin Ex-Königin Sophia von Spanien kaufte rund 20 Spiele für ihre Enkel: “Sie besuchte uns als sympathische Oma, nicht als hochrangiges Mitglied der königlichen Familie.” Ebenfalls zu den prominenten Kunden gehören bzw. gehörten der englische Schauspieler und zeitweise Mallorca-Resident Joseph Fiennes, Tom Hanks, die Familie Ochsenknecht, Simone Thomalla und Helene Fischer. Der deutschen Nationalmannschaft verschaffte Sven Baeck schon zweimal einen vergnüglichen Spielenachmittag – einmal auf Mallorca und einmal in Essen: “Beim ersten Mal war Mirko Klose der schnellste, beim zweiten Mal Mats Hummels. Lukas Podolski kaufte das meiste damals”, erzählt der 53-Jährige.

verlinkt ihr Geschäft. “Das hat uns eine Menge Kunden eingebracht.” Zuletzt war dies beispielsweise das Spiel “8-Deluxe” (www.youtube.com/ watch?v=nny27HQgINo&t=291s). Auch an unzählige witzige Erlebnisse mit ihren “normalen” Kunden erinnern sich die beiden, denn nahezu jeder verweilt länger und probiert das ein oder andere Spiel aus. Da kommt man ins Gespräch. “Wir haben auch viele Schulkinder, die auf dem Weg nach Hause bei uns vorbeikommen und einfach nur spielen. Die kaufen nichts, haben aber ihren Spaß”, erzählen die Baecks, “das ist immer noch das Wichtigste. Und vielleicht kaufen irgendwann die Eltern dann doch noch was.”

Auch Cuby ist ein Fan Einer ihrer regelmäßigen Kunden ist Cuby (Youtube und Facebook: Cuby, Instagram CubyLife). Der Spielverrückte mit rund 2,8 Millionen Followern, der – wie sein Name schon verrät – vor allem an allem rund um den Rubik-Würfel, aber auch an anderen Geduldsspielen interessiert ist, veröffentlicht Videos auf Youtube, die ihn beim ausprobieren und spielen zeigen. Dabei experimentiert er auch oft mit Produkten von Mallorca Puzzles und

Von der Wiege bis zum Schwager 2007 starteten die beiden ihr Business zunächst in einer kleinen Gasse nahe der Jaime III, ein Jahr später zogen sie in die Calle Sant Nicolau neben die Kirche Sant Nicolas, wo sie bis heute residieren. Zuvor und anfangs auch parallel verkauften sie ihre Produkte schon auf den wichtigsten Wochenmärkten der Insel – dies verhalf ihnen auch zu großer Bekanntheit. Und natürlich können sie ihre Kunden auch begeistern: “Mit Leib und Seele und viel Enthusiasmus”, wie sie sagen. “Ich finde es einfach schön, wenn Leute spielen und Kinder dafür auch mal ihr Handy weglegen.” Die Spielelust ist vor allem Sven schon in die Wiege gelegt worden. Seine Familie betrieb über 130


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN FREIZEIT

29

Jahre lang das größte Spielwarengeschäft im Ruhrgebiet, damit wuchs der kleine Sven auf. Hinzu kommt, dass seine Schwester einen renommierten und oft prämierten Spieleerfinder und später auch Spieleproduzent heiratete, Jean Claude Constantin. Zu dessen Portfolio gehören Hunderte verschiedene Trickkisten, Labyrinthe, Trickschlösser, Seil- und Metallpuzzle und vieles mehr in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Die Geduldspiele, größtenteils in Handarbeit aus Holz oder Metall in Deutschland hergestellt, zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Kreativität aus. Vor allem seine Kreationen finden sich in dem Geschäft. Mittlerweile ist auch dessen Sohn schon mit dem Spielevirus infiziert und kreiert eigene Spiele. Alles wird ausführlich geprüft Constantin war zu Anfang fast ihre einzige SpieleQuelle, mittlerweile beziehen sie von etwa 70 verschiedenen Spieleerfindern und -produzenten Produkte. “Manchmal ist es aber nur ein Spiel, was wir von dem ein oder anderen beziehen”, erläutert Gülcin, die studierte Lehrerin, die diesen Beruf anfangs

auch noch auf Mallorca ausgeübt hat und natürlich bis heute den pädagogischen Wert von derlei Spielen schätzt. “Etwas Gescheiteres kann doch einer nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.” Das schrieb schon der Dramatiker Henrik Ibsen (1828-1906). Spielen fördert Geist, strategisches und logisches Denken, Ausdauer und Phantasie.

Schärft, entwickelt, fördert und fordert das kindliche und auch das erwachsene Gehirn. Da kommt es natürlich auch darauf an, dass man die richtigen Spiele verkauft: “Wir kaufen erstmal ein neues Spiel und testen es. Passt alles, nehmen wir es ins Sortiment auf.” Dies war sicher auch bei der Trickkiste der Fall, in der Sven einst den Verlobungsring versteckte beim Antrag. “Trickkisten sind ideal für kleinere Geschenke”, meint Sven lächelnd.

Besuch der Insel möglich machen, aber wir können die Insel zum Kunden nach Hause bringen! Vielleicht ist das für den einen oder anderen ein kleiner Trost!” Ähnlich gelagert ist dies auch beim Rubik-Würfel mit Mallorca-Motiven. Auch wer Klassiker wünscht wie Schach- und Backgammonspiele oder Lege-Puzzles wird natürlich hier fündig.

Mallorca als Puzzle und Rubik-Würfel Auch Sven hat etliche Spiele “erfunden”, die er dann mit seinem Schwager bespricht, der Svens Ideen wiederum konstruiert. Dies war beispielsweise der Fall bei dem Mallorca-Puzzle aus Holz – übrigens auch eine wunderbare Geschenkidee! Hierbei sind die Inselgemeinden die Puzzle-Stücke, die in den Holzrahmen in Mallorca-Form gelegt werden müssen. Das Spiel ist wie alle anderen natürlich auch Online käuflich, was sicher besonders MallorcaFans, die nicht hier wohnen, erfreuen dürfte: “So können wir zwar nicht den

Lassen Sie sich doch einfach mitreißen und von der Spiellust anstecken. Es macht Spaß! Martina Zender Mallorca Puzzles C/. de Sant Nicolau 16, Palma Tel.: 971 495 547, FB: Mallorca Puzzles www.mallorca-puzzles.com oder per Fahrrad-Lieferservice in Palma.


EL AVISO | 12/2020

ESSEN & TRINKEN AUTO & RAD

30

ölle

Mit den Piccolos durch die Grüne Hölle Nostalgie schreibt Schuco mit seinen Piccolo-Modellen schon lange groß. Neu im Portfolio ist das Nürburgring-Rennspiel – auch eine schöne Geschenkidee. Die nach klassischem Brettspielmuster aufgebaute Rennstrecke zeigt legendäre Streckenabschnitte der berühmt-berüchtigten Grünen Hölle wie „Hatzenbach“, „Fuchsröhre“, „Kesselchen“ oder „Karussell“. Gefahren wird mit vier verschiedenen historischen Grand-Prix-Fahrzeugen: dem Mercedes W 196, einem Ferrari-Monoposto, dem Maserati 250 F und einem Silberpfeil. Das als klassisches Würfelspiel konzipierte Rennen findet auf einem liebevoll illustrierten Untergrund mit 70 Feldern statt. Zusätzliche Spielimpulse geben zum einen Ereignisfelder, zum anderen Ereigniskarten. Der Preis: 69,95 Euro. www.schuco.de

Beste Autos 2020 Audi ist der große Gewinner des Preises „Autonis“ der Zeitschrift “Auto, Motor und Sport” für die besten Designneuheiten. Die Ingolstädter stellen in der Hälfte der zehn Kategorien den Sieger. Bei den Kleinwagen siegte der A1 Citycarver, bei den Kompaktwagen der A3, in der Mittelklasse der A5 (Coupé/Sportback), in der Oberklasse der RS 6 und in der Kategorie Kompakte SUV der Q3 Sportback. Zur besten Designmarke des Jahres wurde BMW gewählt. Die Bayern lösten hier den Dauersieger Mercedes-Benz ab. Der Autonis in der Wertung „Bestes Innenraumdesign“ bleibt aber in Stuttgart. Die weiteren Sieger: Fiat 500 Elektro (Minis), Porsche 911 Turbo (Sportwagen), Aston Martin Vantage Roadster (Cabrios), Alfa Romeo Stelvio (große SUVs) und Ford S-Max (Vans). An der Wahl der Zeitschrift beteiligten sich über 16.000 Leser.

Mercedes-Benz wertvollste Luxus-Automarke der Welt Mercedes-Benz bleibt eine der wertvollsten Marken der Welt. Im diesjährigen Ranking „Best Global Brands“ des renommierten US-Markenberatungsunternehmens Interbrand behauptet sich das Unternehmen auf Rang acht und platziert sich als einziges europäisches Unternehmen unter den Top Ten. Der prognostizierte Markenwert beläuft sich auf knapp 49,27 Milliarden US-Dollar (umgerechnet ca. 41,7 Milliarden Euro.

Kleingeld übrig? Für den neuen MC 20 gab Maserati jetzt den offiziellen Preis bekannt. Mit 210.000 Euro für den 630 PS starken Mittelmotor-Sportwagen ist die Preisgestaltung auf Augenhöhe mit Audi R8 und Porsche 911 Turbo. Eine Besonderheit des MC 20 ist der Verzicht auf großes Spoilerwerk. Stattdessen wird der Anpressdruck zum Großteil durch ein speziell gestalteten Unterboden realisiert. Quelle: Auto-Medienportal


AUTO & RAD

EL AVISO | 12/2020

31

eine Motorradversicherung anbieten, die auch Ihre Schutzausrüstung deckt. So gehen Sie sicher, dass Ihre Motorradkleidung repariert oder ersetzt wird. Deckung der technischen Ausrüstung Diese Deckung ist optional und ergänzend und muss daher speziell zu Ihrer bestehenden Motorradversicherung hinzugefügt werden. Línea Directa garantiert Schadenersatz bis zu 430 € für Totalverlust oder irreparable Schäden an Helm, Handschuhen und Motorradjacke, die durch einen Verkehrsunfall verursacht wurden. Der Schadenersatz wird wie folgt gewährt: Motorradhelm bis zu einem Höchstbetrag von 200 €, Motorradhandschuhe bis zu einem Höchstbetrag von 30 € und Motorradjacke bis zu einem Höchstbetrag von 200 €. Spezialisten für Motorradversicherungen Línea Directa setzt sich dafür ein, dass jeder Motorradfahrer die günstigste Motorradversicherung erhält. Mit einigen optionalen Deckungen werden die Policen auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Unser schneller und effizienter Kundendienst löst alle Ihre Fragen sofort. Und mit einem 24/7-Notfalldienst, 365 Tage im Jahr.

News zur Helmund Lederversicherung Als Motorradfahrer wissen Sie, dass ein guter Helm und eine angemessene Schutzkleidung unerlässlich sind, ganz gleich, ob Sie nur in die Stadt fahren oder sich auf Ihre nächste Tour vorbereiten. Sie verlassen sich auf Ihren Helm, Ihre Handschuhe und Ihre Jacke, denn sie können Ihnen eines Tages das Leben retten. Schützen Sie Ihren Helm und Ihr Leder Aber qualitativ hochwertige Helme und Lederkleidung können viel Geld kosten. Und wenn Sie einen Unfall haben, können sie Sie zwar vor Verletzungen schützen, aber sie können durchaus beschädigt sein und müssen ersetzt werden. Es ist also sinnvoll, sie zu versichern. Línea Directa kann Ihnen

Wie Sie Versicherungsschutz erhalten Sie können Ihren Versicherungsschutz für die technische Ausrüstung bei Línea Directa unter der Telefonnummer 902 123 194 beantragen. Einer unserer deutschsprachigen Kundendienstmitarbeiter nimmt Ihren Anruf entgegen und findet heraus, welche Deckungen Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Ruhe und Gelassenheit Über drei Millionen Menschen vertrauen auf Línea Directa, wenn sie Ruhe und Gelassenheit suchen. Línea Directa bietet seit über 20 Jahren spezielle Versicherungen für Expats aus Deutschland. Eine führende Versicherungsgesellschaft, die sich dafür einsetzt, Motorradfahrer mobil zu halten.

BESTER PREIS. BESSERE DECKUNG. Mehr Auskunft über Línea Directa online unter: www.lineadirecta.com

Bekannt aus Funk und Fernsehen!

Wir sind die einzige staatlich anerkannte deutsche Fahrschule in Spanien, in der Sie den EU Führerschein in deutscher Sprache machen können!

Kontakt: Tel: +49 301 20 74 35 9 • Mobil: +34 608 203 058 • Mail: info@grand-prix-fahrschule.de



EL AVISO | 12/2020

AUTO & RAD

33

Teil 2

Wichtige Begriffe rund ums

E-Bike

E-Bikes sind aktuell in aller Munde. Über eine Million elektrifizierter Räder werden in Deutschland jährlich verkauft. Doch was zeichnet ein E-Bike überhaupt aus? Und handelt es sich dabei nicht eigentlich um ein Pedelec? Hier nun der zweite Teil der Begriffsklärung.

Akku Viel Motorkraft bedeutet auch einen höheren Energieverbrauch: Ein Energiespeicher in Form eines LithiumIonen-Akkus sorgt dafür, dass der Antrieb die nötige Power bekommt. Grob gesagt: Je größer der Akku, desto höher die Reichweite. Mittlerweile gibt es Akkus, die über 800 Wattstunden bereitstellen. Wobei die Reichweite auch von weiteren Faktoren wie Untergrund, Terrain, Zuladung, Gegenwind und auch dem Gesamtgewicht abhängt, denn ein großer Akku ist schwerer. „Mehr als 80 Prozent der Nutzer, die im Alltag E-Bike fahren, müssen einen 500-Wh-Akku seltener

als einmal pro Woche laden. Ein größerer Akku würde hier nur zusätzliches Gewicht bedeuten. 45km/h-SPedelecs werden im Alltag hingegen in einem viel größeren Aktionsradius genutzt, da kann man die 1.000 Wh einer Dual Battery sehr gut gebrauchen. Auch wenn man viele Höhenmeter fährt oder sehr lange Radtouren macht, würde man eine geringe Akku-Kapazität immer bereuen“, sagt Markus Riese vom E-Bike Spezialisten Riese & Müller. Durch die Doppel-Akku-Lösung, wie sie an Liegerädern bereits seit Jahren zu finden ist, können die Akkus bequem über einen Anschluss geladen und automatisch zu- oder abgeschaltet werden. Das kann die Reichweite bei Bedarf verdoppeln. Freilauf Was passiert, wenn auf einer längeren Tour der Akku trotzdem leergefahren wird? „Das ist bei einem E-Bike kein Problem. Es lässt sich dann einfach ohne Antrieb wie ein Fahrrad fahren“, weiß Knaus. Hierbei hilft der Freilauf, der im Motor verbaut ist und dafür sorgt, dass Kurbel und Motor entkoppelt werden. Bei vielen

Motoren ist so ein geringer Tretwiderstand zu spüren. Antriebsspezialist Brose setzt deshalb gleich zwei Freiläufe in seinen Antrieben ein. Dadurch wird das System vollständig entkoppelt und das E-Bike lässt sich ohne zusätzlichen Tretwiderstand fahren. Das funktioniert übrigens auch, wenn man über die 25-km/h-Schwelle kommt und der Antrieb sich automatisch abschaltet. Display Das Display liefert den Überblick über Geschwindigkeit, Kilometerleistung, Unterstützungsmodi und noch vieles mehr. Je nach Bedarf gibt es entweder kleine Displays, die nur wesentliche Funktionen zeigen, oder Bordcomputer mit einer Fülle an Informationen und Funktionen. „Über das Display lässt sich auch das Licht einfach einschalten, denn die Beleuchtung am E-Bike wird direkt aus dem Akku gespeist“, sagt Sebastian Göttling vom Lichtspezialisten Busch & Müller. Ganz wichtig sind einfache Bedienbarkeit und gute Ablesbarkeit selbst bei Sonne. Erste Anbieter verzichten mittlerweile allerdings auf das Display und bieten eine Lösung per App und Smartphone an. „Das wird in Zukunft noch viel mehr werden. Man braucht kein zweites Gerät mitzunehmen, denn das Smartphone hat man eh immer in der Tasche“, prognostiziert Sebastian Marten von MTB Cycletech.

Rückwärtsgang und Rekuperation Ja, es gibt ihn: Den Rückwärtsgang am Fahrrad. Allerdings nur an speziellen Dreirädern und dann auch nur mit Hinterradnabenmotor. „Beim Rangieren unserer Trikes ist ein Rückwärtsgang eine enorme Hilfe. Das ist komfortabel und insbesondere bei körperlichen Einschränkungen sehr praktisch. Die Entwicklung war jedoch sehr aufwendig“, sagt Alexander Kraft vom Hersteller HP Velotechnik. An Aufrechträdern wird die Funktion hingegen noch nicht umgesetzt. Dafür bieten manche Heckmotoren die Funktion der Rekuperation. Dabei wird die kinetische Energie beim Bremsen in elektrische Energie umgewandelt. Diese fließt wiederum in den Akku, was die Reichweite erhöht. Quelle: Pressedienst Fahrrad

Schiebehilfe Über Display oder Bedienkonsole lässt sich auch die Schiebe- bzw. Anfahrtshilfe bedienen. Sie ist quasi die E-Bike-Funktion des Pedelecs und wird per Knopfdruck zugeschaltet. Das Pedelec erreicht so eine Geschwindigkeit von 6 km/h – ohne dass in die Pedale getreten wird. Die Funktion kann man beispielsweise nutzen, wenn man das Rad bergauf schieben muss oder wenn man schwere Lasten transportiert und sich das wackelige Anfahren ersparen möchte. Allerdings sollte man damit nicht längere Strecken absolvieren, da die Funktion einen hohen Akku-Verbrauch hat. Außerdem ist Vorsicht geboten, da sich beim Mittelmotor die Pedale mitdrehen.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2020

DIY

34

Türschmuck für Weihnachten

Ein Türschmuck für Weihnachten ist viel mehr als ein netter Willkommensgruß, er stimmt uns und unsere Gäste auf das kommende Fest ein und sorgt für fröhliche Stimmung. Hier einige Ideen zum selbst machen.

• Wie es geht: Den Kiefernzweig zurechtschneiden und mit Tannenzapfen, Hagebutten-Zweigen und Beeren verschönern. Eine Schleife aus dem roten Satinband binden und mit dem Blumendraht fixieren. Den Zweig kopfüber aufhängen. Es müssen übrigens nicht immer Kiefernzweige sein. Für den Türzopf können Sie auch Zweige der folgenden Pflanzen verwenden: Blaufichte, Douglasie, Nobilistanne, Zypresse, Weiße Erika, Wacholder, Fichte. Ein grünes Arrangement können Sie beliebig mit Lotoskolben, Fruchtständen des Amberbaums, Disteln, Efeu, Koniferen, Eukalyptus- und Olivenzweigen dekorieren. Für den weihnachtlichen Touch können Sie nutzen: Dekorband in Rot mit Karomuster, Glocken aus Metall in Goldfarbe, Basteldraht. Schneiden Sie die immergrünen Zweige zurecht und binden Sie sie fest zusammen. Hängen Sie sie kopfüber an der Haustür, binden Sie eine Schleife und befestigen Sie mit Basteldraht auch die anderen Dekoelemente. Idee Nr. 2: Winterlicher Türzopf Und hier eine zweite Variante, perfekt zur Einstimmung auf Weihnachten. • Sie benötigen: Tannenzweige (je 20 cm lang),

Idee Nr 1: Winterlicher Türzopf Ihnen ist der klassische Türkranz zu langweilig und altbacken? Dann können Sie einen Türzopf selber binden und als einen netten Empfangsgruß an der Haus- bzw. Wohnungstür aufhängen. Dabei stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl: Sie können biegsame Zweige zusammenbinden oder einen dekorativen Kiefernzweig festlich schmücken. • Sie benötigen: Kiefernzweig (40 cm lang), Tannenzapfen, Hagebutte oder Beeren der Stechpalme, als zusätzliche Deko: Hagebutten-Zweige, rotes Satinband, Blumendraht

Blumendraht, Alu-Basteldraht mit einer Stärke von 2 mm (40 cm lang), hölzerne Schaschlikspieße, Styroporkugeln mit 5 cm Durchmesser, Leinen-Stickband in Rot oder Weiß (50 cm lang), weitere Deko-Elemente Ihrer Wahl: Zapfen, Schellen, Glocken, rote Acrylfarbe, Glitzer, Pinsel • Wie es geht: Die Tannenzweige um den Basteldraht binden, die Lücken füllen mit Zapfen, trockenen Blumen oder anderer Dekoration aus Naturmaterialien Ihrer Wahl. Das Leinen-Stickband um die Zapfen drapieren und daran die Glocken bzw. die Schellen hängen. Alternativ können Sie eine Schleife mittig positionieren und mit dem Blumendraht fixieren. Am Ende die Schaschlikspieße zurechtschneiden, die Styroporkugeln rot bemalen und mit Glitzerspray besprühen. Stecken Sie dann die Kugeln in den Türkranz.


EL AVISO | 12/2020

Idee Nr. 3: Türzopf mit Efeu Ein Großteil der Materialien für einen modernen Türschmuck findet man auch im Garten oder bei einem Spaziergang im Wald. Wählen Sie immergrüne Pflanzen wie Efeu, um Akzente zu setzen. Basteln Sie Filzblumen, um den Türkranz zusätzlich aufzupeppen. Verschönern Sie die weihnachtliche Türdeko mit Organza-Schleifen in Pfirsich-Farbe.

HAUS & GARTEN Ideen Nr. 6: Styroporkranz mit Naturmaterialien Man braucht nicht immer einen Reben- oder Weidenkranz. Es geht auch mit einem Styroporkranz. • Sie benötigen: Der Styroporkranz wird mit Stoff in Karomuster umwickelt und mit mehreren Dekoartikeln (Weihnachtsstern aus Samt, Glitzerperlen und Tannenzapfen) verschönert. Idee Nr. 7: Styroporkranz mit Schals Sie haben wenig Zeit und linke Hände? Dann ist diese Idee genau richtig: Sie kaufen drei billige, einfarbige Schals in Weiß, Rot und Grün. Wickeln Sie um einen Styroporkranz zuerst den roten Schal bzw. roten Stoff. Dann wickeln Sie die Hälfte des Weihnachtskranzes mit einem grünen und die andere Hälfte mit einem weißen Schal um. Lassen Sie die Schalenden hängen. Fertig! Idee Nr. 8: Alles in Weiß Für einen schneeweißen Weihnachtskranz wickeln Sie einfach mehrere Federboas oder Wolle um den Styroporkranz und verzieren Sie den Kranz mit einer Schleife aus gestreiftem Leinenstoff (oder einem Stoff Ihrer Wahl). Für eine Variante nutzen Sie wieder die Federboas und setzen Sie Mini-Tannenbäume aus Bürsten und Pompoms in die Mitte.

Idee Nr. 4: Türzopf mit Düften Ein duftender weihnachtlicher Türschmuck ist etwas Besonderes – mit süßem, würzigen und fruchtigexotischen Aromen. • Sie benötigen: Zypressenzweige, Band, trockene Orangenscheiben, Lorbeerblätter, Magnolienblätter Sie können auch einen alten Korb verwenden und darin Tannenzweige, Zapfen, Hagebutte u.s.w. arrangieren, die sie dann am Korb mit Floristikdraht befestigen. Dazu eine Schleife. Etwas Kunstschnee als Spray sorgt zusätzlich für winterliche Atmo. Idee Nr. 5: Türkranz in Rot Egal, ob an der Haustür oder an der Wand über dem Kamin: Ein roter Türkranz ist ein wahrer Blickfang, der festliche Stimmung verbreitet. • Sie benötigen: Rebenkranz mit 22 cm Durchmesser und einer Stärke von 3 cm, 20 etwa 50 cm lange Hagebuttenzweige, grüner Blumendraht, Kordel zum Aufhängen und zur Dekoration etwa Granatäpfel, rote Äpfel, Weihnachtsstern-Blüten, rote Rosenblüten und andere rote Naturmaterialien Ihrer Wahl • Wie es geht: Zuerst 3 Hagebuttenzweige um den Rebenkranz biegen und die Enden mit dem grünen Blumendraht zusammenbinden. Die restlichen Zweige halbieren und mit Blumendraht lose am Kranz befestigen, dabei die nach außen zeigenden Zweigen stehen lassen. Den Türkranz für Weihnachten beliebig dekorieren.

Idee Nr. 9: Der Kräuterkranz Sie können nicht nur einen Styropor-, sondern auch einen Strohkranz weihnachtlich dekorieren, etwa mit duftenden Kräutern. Gut eignen sich frische mediterrane Kräuter wie Lorbeer, Salbei oder Rosmarin. Einfach die Kräuterzweige in einen Strohkranz stecken und mit Blumendraht festbinden. Aufgehängt wird der Kranz an Organza-Bändern. Idee Nr. 10: Der Kugelkranz Schließlich noch eine bunt-auffallende Variante mit Kugeln und anderem Christbaumschmuck. • Sie benötigen: Christbaumkugeln in verschiedenen Größen und Farben, Strohkranz mit Durchmesser 22 cm, eine Girlande, Heißkleber. • Wie es geht: Wickeln Sie zuerst die Girlande um den Strohkranz und befestigen Sie sie mit Blumendraht. Kleben Sie dann die Christbaumkugeln mit dem Heißkleber möglichst nah aneinander.

35



EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

37

Digitale Steuerung Die Flächenheizung arbeitet mit Schutzkleinspannung (36V) – benötigt wird also lediglich eine Steckdose. Die Steuerung erfolgt über den Raumthermostat mit moderner SmartHome Technologie. Die interne Sicherheits-Temperaturüberwachung gehört ebenso zum Funktionsumfang wie der Anschluss eines Bodenfühlers und ein Funkchip zum Anschließen eines Funkreglers. Freie Gestaltungsmöglichkeiten Auch nach Verlegung der Heizfolie ist das Anbringen von Regalen, Bildern oder Lampen sowie Türstoppern problemlos möglich: Denn ob Dübellöcher bohren oder Nägel einschlagen – die Heizfolie kann neben den Heizrohren perforiert werden. Wo die Heizrohre verlaufen, lässt sich mit einer Thermofolie prüfen.

Die Heizung der Zukunft kommt von der Rolle Bettina und Franz Gerd Stuckmann Sie ist nur 0,4 Millimeter dick, wird digital gesteuert und sorgt unsichtbar hinter Putz und Tapete sowie unter Bodenbelägen wie Fliesen, Microzement und Parkett für wohlige Wärme: Flächenheizungen aus Carbon sind bei Neubau oder Sanierung und Renovierung eine mehr als sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Ein optimales Raumklima durch vollflächige Wärmeverteilung, effizienter Betrieb dank schnellen Aufheizens und das ganze unsichtbar für das Auge – die Vorteile liegen klar auf der Hand. Auf Mallorca vertritt die Firma Franz Stuckmann Balears als einziger Anbieter den deutschen Hersteller. Doch was steckt tatsächlich hinter der „Heizung von der Rolle“?

Gut für’s Portemonaie Mit Strom heizen und dabei Kosten sparen? Was sich widersprüchlich anhört, wird mit der Flächenheizung Realität. Durch die effiziente Wärmeleistung (vergleichbar mit einer Infrarot-Heizung) gelingt eine optimale Temperatur-Regelung. Im Gegensatz zu anderen elektrischen Heizsystemen wird bis zu drei Viertel weniger Strom verbraucht; und auch auf fossile Brennstoffe kann verzichtet werden. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage gehen die Kosten dabei sogar gen Null. Die Investition einer solchen Anlage gilt dabei im Durchschnitt nach sechs Jahren amortisiert. Langlebige Investition Mit einer Flächenheizung wird der Wert einer Immobilie deutlich erhöht. Damit die Freude daran auch langfristig ist, bietet der Anbieter und damit die Firma Franz Stuckmann Balears zehn Jahre Garantie. Generell gilt dabei: Elektroinstallationen sollten immer nur von einem auf Mallorca zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden. Zwar wird auch ein nicht-zugelassener Elektromeister sein Handwerk verstehen, aber schnell wird aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden. Franz Stuckmann Balears S.L. Ihr Premiumpartner auf der Insel für Digel-Heat Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com

Unsichtbare Wärme Vier Blatt herkömmliches Papier übereinander gelegt entspricht in etwa der Dicke der vlieskaschierten und haftungsoptimierten PET-Folie. Somit lässt sie sich optimal hinter Wandbekleidung und unter Bodenbelag verlegen, ohne den Raum zu verkleinern. Im Gegenteil – sie schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten, da sperrige Heizkörper der Vergangenheit angehören. Beim nachträglichen Ausbau eines Dachgeschosses spielt auch das Gewicht der Flächenheizung keine Rolle: Nur 120g/m² stellen kein statisches Problem dar.


EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

38

Ein Visionär, der seine ökologisch-ökonomischen Bauideen in die Realität umsetzt:

Josef Oberauer und seine Firma 3house design Häuser, die auf Grund der verwendeten Wärmedämmstoffe erhebliche Vorteile gegenüber Stein-oder Betonbauten bieten. Niedrigenergiehäuser, Holzhäuser, Baumhäuser aus gesundem Zirbenholz – es gibt nichts, was Josef Oberauer mit seiner Firma 3house design nicht möglich machen würde. Dafür hat er die Besten ihres jeweiligen Fachs – Ingenieure, Designer und Fachbetriebe – mit ins Boot geholt. “Ob Planung, Baugenehmigungen, Bauleitung oder Ausführung, alles können wir auf sehr hohem Niveau anbieten”, bekräftigt Josef Oberauer. Wer ist Josef Oberauer Der Österreicher ist ein alter Hase im Baugewerbe. In den vergangenen über 25 Jahren arbeitete er als Designer, Planer und Bauleiter bei verschiedensten Großprojekten. Doch der Erfolg und die Vielseitigkeit, die ihn heute kennzeichnet, basiert in großen Stücken auch auf seinem abwechslungsreichen vorigen “Leben”. Er war Testpilot für Hängegleiter, als jüngster staatlich geprüfter Fluglehrer in Österreich gab er sein Wissen in seiner eigenen Flugschule an Anfänger weiter. Mit 25 Jahren begann eine Ausbildung zum Lichtdesigner. Damit sorgte er bei diversen Großveranstaltungen für die Beleuchtung. Auch widmete er sich Kulissen für Fernsehserien und dem Bühnenaufbau für Künstler wie U2, Westernhagen, Grönemeyer, Tina Turner. Rund 2.000 Shows sind da zusammengekommen. Von der Bühne auf die Straße, denn er war auch an den bedeutendsten Rennstrecken der Welt Produktionsleiter für die Mercedes Roadshow. Parallel ein Wechsel in die Natur: 20 Jahre war er Baumkletterer, Baumpfleger, hat sich dem Gartendesign verschrieben und wurde mehr und mehr zum Ökovisionär. Für was steht seine Firma 3house design? “Unser Ziel ist es, Bauherren bei der Errichtung von Neubauten oder bei Restaurierungen von Altbauten Konzepte anzubieten, die ein gesundes, ökologisches und nachhaltiges Bauen ermöglichen. Leider werden immer noch die meisten Gebäude mit krankheitsfördernden Baumateralien errichtet. Wenn man mit Plastikbeimengung ein Gebäude errichtet, kommt zwar vielleicht kein Wasser hinein, aber das Haus hat auch keine Möglichkeit mehr quasi zu atmen und das führt unweigerlich zu Schimmelbildung. Die Verpestung der Raumluft durch chemische Ausdünstung der verwendeten Materalien ist ein Fakt, der leider von vielen Bauherren bislang übersehen wird”, so Josef Oberauer.

Beispiele für das ökologisch-ökonomische Bauen Deshalb arbeitet er mit Ökodämmstoffen auf Holzfaserbasis der Firma Steico. Damit bleiben Gebäude atmungsaktiv. Das bedeutet, keine Feuchtigkeit kann von außen eindringen, aber Feuchtigkeit, die im Innenraum entsteht, wird nach außen transportiert. Somit hat Schimmelbildung, bei der sich Schimmelsporen in den Lungen der Bewohner festsetzen, keine Chance. Vor kurzem hat 3house design eine große Finca in Porreres mit 300 Quadratmeter Wohnfläche (siehe Bilder) nach seinem System saniert und konnte – laut dem Bauherren – ein wesentlich besseres Raumklima schaffen. Das System dient als Hitzeschild im Sommer und sorgt für behagliche Wärme im Winter. Somit lassen sich hohe Kosten bei Klimageräten und Heizung sparen. Anschließend kann übrigens jeder handelsübliche Putz oder auch eine Holzfassade angebracht werden. Auch in den Innenräumen wurde auf Chemie verzichtet, stattdessen wurden Lehmoder Kalkputze verwendet, die die Feuchtigkeit in der Raumluft speichern und nach außen ableiten können. Um die Gebäude mit Energie zu versorgen, greift Oberauer zu den leisen und effektiven Produkten der Firma Heliotherm, die mit der Sonnenwärme und cleveren Speichersystemen arbeiten, so dass damit sowohl Klimaanlagen als auch Pool-Beheizung oder Heißwasseraufbereitung funktionieren. Helfer in der Not In diesen schweren Zeiten will der Familienvater, der seit drei Jahren auf Mallorca lebt und arbeitet, auch für andere da sein: “Meine Firma wird auch in Zukunft jeweils einen Tag im Monat unentgeltlich zur Verfügung stehen, um Bedürftigen zu helfen. Dienstleistungen, Fahrten, Reparaturen oder dergleichen bieten wir an. Wer immer auch Hilfe braucht, wir machen möglich, was möglich ist!” www.3housedesign.es Kontaktdaten: siehe Anzeige


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2020

39

Ein Paradies

für Blumen- und Dekorationsfans Für das Gartencenter Mimosa Home & Garden sollten Sie sich Zeit nehmen: Es gibt viel zu entdecken!

Jede Menge wunderbare frische Blumen, die in einer einsehbaren Kältekammer bei 6 bis 8 Grad perfekt gelagert und vom Besucher ausgewählt werden können. Topfblumen jeder Art und natürlich aktuell ein Meer von Weihnachtssternen (poinsettia) in verschiedenen Farben und Größen warten in einem der Außenbereiche ebenso wie Kräutertöpfchen für den Hobbykoch. Zitronen-, Orangen- und Olivenbäumchen, Palmen und andere Bäume stehen bereit und alles, was der (Hobby-)Gärtner braucht, wird ebenfalls verkauft, von Pflanzerde bis Gartengerät. Dazu im Innenbereich Dekoration in vielen Facetten, traditionell, modern, originell. Aktuell natürlich vorzugsweise auf den Winter und Weihnachten fokussiert. So findet man eine Unzahl an schönen Dingen, mit denen man den Weihnachtsbaum oder-strauß schmücken kann. Alles, was das Herz begehrt und erfreut, von den Inspirationen für Dekoideen einmal ganz abgesehen, die man hier hundertfach bekommt. Aber auch schicke Accessoires fürs Haus wie Vasen, Lampen, Kissen, Handtücher sowie Kleinmöbel von Beistelltisch über Regale, Vitrinen bis hin zur eleganten Récamiere sind zu kaufen. Seit 38 Jahren dabei Wer das wunderschöne und vor allem umfangreiche Gartencenter Mimosa bei Porto Cristo betritt, hat die Qual der Wahl. Hier wird in der großen Halle mit ihren verschiedenen Abteilungen und der weitläufigen Außenanlage wirklich alles für jeden Gusto angeboten. Verantwortlich dafür sind Maria Antonia Sansó, die das

Geschäft vor 38 Jahren als Blumengeschäft im Zentrum von Porto Cristo gestartet hat, wobei natürlich im Laufe der Jahre viel hinzugekommen ist. Sie ist eine “maestra artesana”, eine anerkannte Kunsthandwerkerin in ihrem Beruf. Vor 20 Jahren dann der Umzug an die Verbindungsstraße nach Cala Millor, nur wenige Minuten von Porto Cristo entfernt – und mit einem großen Parkplatz, damit man die gekauften Schätze auch direkt perfekt ins Auto laden kann.

Gartenkonzepte und Interior-Design Während sich Maria Antonia vor allem dem Blumenverkauf und der Abteilung Dekoratives widmet, sind ihr Mann Antonio Adrover und ihr gemeinsamer Sohn zuständig für den Außenbereich. Dies schließt auch die Begutachtung der Gärten vor Ort ein, um den Kunden ein perfektes Pflanzkonzept anzubieten. Auch Maria Antonia zieht es ab und an hinaus zu Kunden – dabei geht es um die Verschönerung von Wohnung und Haus. “Gemeinsam mit dem Kunden und unter Berücksichtigung des vorhandenen Budgets plane ich dann Deko- und Pflanzenkonzepte für Innen.” Aber natürlich kümmern sie sich auch um die Dekorationen bei Hochzeiten und Events. Um schöne Stücke für ihren Laden zu entdecken oder sich zu informieren, besucht Maria Antonia öfter im Jahr entsprechende Messen und Ausstellungen auch in anderen Ländern. “Man muss ja immer am Ball bleiben und sich über neue Entwicklungen und Trends informieren, zudem ordere ich dort schöne Dekoware. Doch dieses Jahr werden diese Messen und Veranstaltungen nur virtuell abgehalten, doch daran nehme ich dann auch teil”, erklärt die engagierte Geschäftsfrau.

Mimosa Home & Garden Geöffnet Mo..Sa. 9-19 Uhr, So. 10.30-13.30 Uhr Ctra. Porto Cristo – Cala Millor, km 3 Tel.: 971 821 596, www.florsmimosa.com Martina Zender, auch Fotos



HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2020

tragen, liegt ihr ein Konzept aus insgesamt 13 Duftnoten zugrunde, die wiederum in die drei Basisdüfte frisch, blumig und holzig unterteilt sind. "Düfte sind ein elementarer Teil unseres Zuhauses und kreieren ein Gefühl von Wohlbefinden und Geborgenheit. Die Duftnoten aus der OSYNLIG Kollektion basieren auf der Vorstellung, dass jeder Mensch ganz persönliche Assoziationen mit bestimmten Gerüchen verbindet und es dabei kein Richtig oder Falsch gibt", sagt Ben Gorham.

Weihnachts-Winterzeit =

(Duft-)Kerzenzeit

das Erzeugen einer bestimmten Atmosphäre sind. Für viele sind Düfte der Sinnesreiz, den sie am ehesten mit "Zuhause" verbinden. Und 40 Prozent der Befragten haben angegeben, dass ihr Zuhause seinen eigenen, unverwechselbaren Duft hat.

Zwei schwedische Firmen, ein Gedanke: wie macht man ein Heim noch gemütlicher? Düfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Düfte lösen in uns oft Erinnerungen aus und haben eine intensive Wirkung auf unsere Stimmung und Emotionen. Ein Hauch von Zimt versetzt uns gedanklich spontan in die Weihnachtszeit. Der Duft von Kiefer und Lagerfeuer bringt uns zurück in einen unvergesslichen Sommer. Und wenn es nach frisch gewaschener Wäsche riecht, erinnert uns das womöglich an die Kindheit und das Elternhaus. Auch die Erkenntnisse aus dem IKEA "Life at Home"-Report belegen, wie wichtig Düfte für unser Wohlbefinden und

41

Erfolgreich duftende Kooperation Diese Tatsache inspirierte IKEA zur Kooperation mit Ben Gorham, dem Gründer der schwedischen Duft- und Modemarke Byredo. Gemeinsam mit Gorham hat IKEA untersucht, welche Wirkung verschiedene Düfte auf uns haben und wie sie gerade jetzt in der Winterzeit für Wärme und Gemütlichkeit im eigenen Zuhause sorgen. Daraus entstanden ist die OSYNLIG Kerzen-Kollektion, die ein breites Spektrum an Emotionen wachruft, aber vor allem das Gefühl von "Zuhause" vermitteln soll. Darunter finden sich so originelle Kombinationen wie Granatapfel mit Ambra oder schwarze Johannisbeere mit Freesien. Um der Individualität des Duftempfindens Rechnung zu

Unsichtbar duftend Im Vordergrund steht dabei die Bedeutung des so genannten "unsichtbaren Designs". Daher kommt auch der Name der Kollektion, denn OSYNLIG ist das schwedische Wort für "unsichtbar". James Futcher, Creative Leader bei IKEA, betont die wichtige Rolle, die Düfte, aber auch weitere, nicht greifbare Aspekte wie Klang und Licht im Zuhause spielen: "Das unsichtbare Design ist diese Ebene über der Funktionalität, die das Zuhause vollendet. Es sind die immateriellen Dinge wie das Licht, Stimmungen und die Atmosphäre, die eine wirkliche Wohlfühlumgebung schaffen." Ein entscheidendes Element bei der Komposition von Düften spiegelt sich auch in der Optik der Kerzen wieder: Die handgeformten Kerzenbehälter aus Keramik ziert ein Dreiecksymbol als Verweis auf das klassische Konzept eines Duftes mit Kopfnoten, die man als erstes wahrnimmt, Herznoten, die erst "auf den zweiten Blick" anklingen, sowie Basisnoten, die am längsten vorhalten und daher die breite Grundseite des Dreiecks bilden. Diese Keramiken können auch weiter genutzt werden, wenn die Kerze aufgebraucht ist – als Deko-Accessoire oder Behältnis zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten.

www.ikea.es www.byredo.com

FLORISTERIA MIMOSA

Tel: 971 820 908 / 971 821 596 Carretera Porto Cristo Cala Millor, Km. 1, 07680 Porto Cristo www.florsmimosa.com


EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

42

Ordnung ist das halbe Leben

Marie Kondo - Ordnungsexpertin

Aufräumen. Wir haben darüber schon mehrfach berichtet – in diesem Zusammenhang auch über die bekannte Japanerin Marie Kondo und ihre KonMariMethode, mit der sie das Aufräumen ein wenig revolutioniert hat. Das Wesentliche der KonMari-Methode ist, dass jeder Gegenstand, egal was, dem Besitzer eine echte und aufrichtige Freude bereiten sollte. Wenn das Ding keine positiven Emotionen hervorruft oder kein funktionales Bedürfnis hat, dann hat ein solches „freudloses“ Ding keinen Platz in Ihrem Haus. Dafür muss man alle Dinge einzeln dahingehend überprüfen. Heute widmen wir uns der Kleidung.

Hand und „testen“ sie es auf positive Emotionen. Konzentrieren Sie sich dabei nicht auf das, wovon Sie sich trennen müssen, sondern auf das, was Sie behalten möchten. Wenn die Assoziation mit Freude nicht klappt, weil etwa beim Regenmantel mit Regen verbunden, fragen Sie sich: Würde ich das jemals wieder anziehen? Wenn Sie auch nur für eine Sekunde zweifeln, werfen Sie das Teil definitiv weg. Alle „durchgefallenen“ Kleidungsstücke füllen Sie in Taschen (Körbe, Kisten), um sie zu verschenken, zu recyceln oder wegzuwerfen.

Schritt 1: Leeren und Befreien Absolut alles aus allen Schränken, Kommoden und Kleiderhaken muss auf einen Haufen – von Unterwäsche bis zur Daunenjacke. Dieser Prozess ist sehr persönlich und es ist besser, ihn alleine durchzuführen. Nun nehmen Sie jedes Kleidungsstück in die

Schritt 2: Richtiges Falten Nun geht es ans Falten und Sortieren. Alles außer Jacken, Kleider, Mäntel, Röcke und Teile aus empfindlichen Stoffen werden nun zu Rechtecken oder zu einer Sushi-Rolle gefaltet oder sortiert. Das Ziel ist es, die gefaltete Kleidung nicht in horizontalen Stapeln,

sondern stehend aufzubewahren. Bei einem solchen System gibt es zwei Vorteile: Erstens können Sie leicht finden, was Sie benötigen, da es sichtbar ist, und zweitens, wenn Sie eine Sache herausnehmen, bleibt der Rest in seiner ursprünglichen Position. Sie fragen sich vielleicht, ob die auf diese Weise gelagerten Kleidungsstücke Falten bilden. Eigentlich nicht. Vertikal gefaltet, knittern Stoffe sogar viel weniger als üblich. Mithilfe der folgenden Zeichnungen können Sie verschiedene Falttechniken lernen, wie man T-Shirt, Pullover, Hosen und Co. mit der KonMari-Methode faltet. Auch der Unterwäsche wird dabei viel Aufmerksamkeit geschenkt. Höschen und BHs sollten getrennt aufbewahrt werden, Strümpfe werden nicht zu Bällen gerollt oder Strumpfhosen geknotet. Es klingt natürlich ein bisschen lustig, aber dieser Ansatz veranschaulicht perfekt die japanische Philosophie über die Welt: Die Kleidung, die Sie anziehen, und selbst kleine Dinge wie Socken, müssen mit Respekt behandelt werden, damit die Emotionen, die sie Ihnen vermitteln, gewürdigt werden. Jetzt können Sie Ihre Kleidung in Schubladen oder Kisten übersichtlich und griffbereit ordnen. Sie können sich sowohl ein paar nützliche Ordnungshelfer kaufen, als auch mit Haushaltssachen improvisieren, wie z.B. Plastiktrenner, Schuh- oder Papierboxen, Plastikkörbe usw. Die Essenz vom Kleiderschrank aufräumen besteht darin, die Dinge, die Sie besitzen, zu schätzen und zu versuchen, Ihre Beziehung zu ihnen zu etwas Besonderem zu machen. Zu entscheiden, wo etwas aufbewahrt werden soll, bedeutet, ihm ein Zuhause zu geben.

Schritt 3: Kleidung richtig aufhängen Kleidung aus dicken Materialien wie Jacken, Anzüge und Mäntel sollte auf einem Kleiderbügel aufbewahrt werden, ebenso wie Teile, die schwer zu einem Paket zu falten sind, wie Herrenhemden oder Chiffon-Blusen. Die Hauptregel ist: Kleidungstücke derselben Kategorie nebeneinander aufzuhängen – Mäntel mit Mänteln, Anzüge mit Anzügen, Blazer mit Jacken usw. Ordnen Sie die Kleidung im Kleiderschrank so an, dass Sie die Linie, die ihre Enden bilden, als aufsteigend von links nach rechts wahrnehmen. Marie schreibt, dass auf diese Weise sortierte Kleidungsstücke Ihr Zuhause mit positiver Energie füllen und ein außerordentliches Gefühl von Leichtigkeit und Komfort versprühen. Daher sollten auf der linken Seite längere Teile aus schwereren Stoffen oder in dunklen Farben aufgehängt werden. Wenn Sie Ihren Blick nach rechts wenden, sollte die Länge der Kleidung kürzer, die Stoffe dünner und die Farben heller werden. Krawatten kommen an spezielle Krawattenbügel, an einen Halter an der Innenseite der Schranktür oder werden – wie Gürtel oder Schals – gerollt und in einer Schublade verstaut. Handtaschen werden nach der Bag-in-Bag-Methode sortiert, also ineinander, sofern möglich.


EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

Ordnen mit System

43

Ein Kleiderschrank, der Freude erzeug t ! Zu guter Letzt noch ein paar Tipps von Marie Kondo zur Aufbewahrung von Kleidung im Schrank und in der Kommode: •

Anfangen sollten Sie das „Zurückbringen“ in den Schrank mit den Teilen, die auf Kleiderbügeln aufgehängt werden. Wenn sie nicht passen, können einige von ihnen gefaltet werden.

Das oberste Regal eignet sich perfekt für die Aufbewahrung von saisonalen und selten verwendeten Gegenständen.

Wenn mehr als eine Person den Schrank benutzt, sollte man den Schrank dahingehend einteilen.

Transparente Aufbewahrungsboxen sind am Praktischsten.

Legen Sie die leichtesten Sachen (etwa Oberteile) in die oberen Schublade der Kommode oder des Kleiderschranks und die schwersten (etwa Hosen oder dicke Pullover) in die unteren Schubladen. Wenn Sie dieses Prinzip anwenden, haben Sie eine „aufsteigende“ Schubladenreihe, die zusammen mit dem Prinzip des Aufhängens von Kleidung (von links nach rechts „aufsteigend“) ein ideales Aufbewahrungssystem schafft, Freude ausstrahlt.

Die Hauptregel ist 90 % Fülle. Die Schubladen und Kisten sollten voll aussehen, aber nicht voll sein.

dernaechsteregen@gmail.com



HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2020

45

Dochtschere und Löschhütchen Es geht um den richtigen Umgang mit Kerzen, speziell mit Duftkerzen. Einfach nur anzünden und am Ende wieder ausblasen wäre da eindeutig zu wenig. Licht, beziehungsweise eine Kerze, muss man auch putzen und pflegen. Früher gab es die sogenannten Lichtputzer, die unter anderem in Theatern die Kerzen am Brennen gehalten haben und so für eine gleichmäßige Beleuchtung sorgen sollten. Dafür mussten regelmäßig die Dochte gekürzt werden. Dies machte man mit der Dochtschere. Heute ist das bei den meisten Kerzen nicht mehr nötig – bei voluminösen Duftkerzen aber noch immer sinnvoll. Vor dem Anzünden sollte man den Docht auf circa fünf Millimeter stutzen, damit die Kerze nicht rußt und gleichmäßig abbrennt. Sollte sich dennoch in der Mitte ein Trichter bilden, könnte das daran liegen, dass man sie zu kurz brennen lässt. Erst nach zwei bis drei Stunden – je nach Durchmesser – hat sich die oberste Wachsschicht komplett verflüssigt. Gelöscht wird die Kerze dann am besten, indem man den Docht kurz ins flüssige Wachs dippt – oder ein Löschhütchen zum Einsatz bringt. Das raubt der Flamme einfach den Sauerstoff und vermeidet so Rauch, Ruß und herumfliegende Glutkrümel. Und lässt den Rosenduft noch ein Weilchen unverqualmt im Raum schweben, wenn die Kerze schon verloschen ist.

So gibt es von der schwedischen Firma Byredo (siehe auch Seite 41) eine passende und darüber hinaus auch stilvolle Dochtschere. Und die schon 1607 gegründete Firma Skultuna hat das Löschhütchen, oder wie es so hübsch auf englisch heißt “Candlesnuffer”, Flora auf dem Markt – aus poliertem Messing und in der Form einem Narzissenkelch nachempfunden. Designt wurde es von dem schottischen Designer Nick Ross. Mehr Abstand zur heißen Flamme hält man mit Skymning von Svenskt Tenn. Hierbei wurde ein Messinghütchen mit einem Nussbaumstab kombiniert.

www.byredo.com, www.skultuna.com und www.svenksttenn.se

R E A L E S T A T E I M M O B I L I E N ref. 1072

1.750.000 €

Villa mit Pool im begehrten Camp de Mar 3 Schlafzimmer 266m² Wohnfläche

ref. 1078

3 Bäder 1131m² Gründstück

1.490.000 €

Luxuswohnung mit historischen Merkmalen in Palma 3 Schlafzimmer 220m² Wohnfläche

3 Bäder

ref. 1074

750.000 €

Makellose Gartenwohnung mit Meerblick in Puerto de Andratx 2 Schlafzimmer 133m² Wohnfläche

ref. 1084

2 Bäder Parkplatz: Tiefgarage

1.750.000 €

Charmantes Stadthaus im idyllischen Mancor de la Vall 3 Schlafzimmer 235m² Wohnfläche

2 Bäder

Oana Ciolpan +34 634305876 oana@ocean-seven.com www.ocean-seven.com Sant Joan 7, 07012 Palma

ref. 1092

3.950.000 €

Moderne Villa „La Ovieda“ - in Santa Ponsa 4 Schlafzimmer 386m² Wohnfläche

4,5 Bäder 1071m² Grundstück Parkplatz: Garage


ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÃœMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG


EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

47

Neues Design fürs Bad

Sie wollen Ihrem Bad einen neuen Look verpassen? Dann finden Sie hier besondere Designideen. Sie kommen von der italienischen Traditionsfirma Antonio Lupi. Da wären zum einen die freistehenden Waschbecken Borghi, designt von Gumdesign. Inspiriert wurden sie dabei von der Toscana – wobei dies durchaus auch Mallorca sein könnte, denn die Farben des Materials Cristalmood sind: das Grün von den Blättern und Früchten der Olivenbäume, die rötlich-braune Farbe der Trauben und des Weins, die tiefblaue Farbe des Meeres. All das, was auch auf unserer Insel präsent ist. Folgerichtig wurden die Farbtöne auch Oleo, Gran Cru und Ceruleo benannt. Hinzu kommt als Konsole das Naturmaterial Kork. Kork ist ein natürliches recyclefähiges Element, schwer entflammbar und elastisch, das keine Angst vor Feuchtigkeit hat, während Cristalmood ein widerstandsfähiges, farbiges, transparentes Harz ist.

Eine andere Idee ist Ossimoro. Die von den Designern des Studios Calvi Brambilla entworfene Ossimoro-Waschbeckenlinie wurde mit größtem Respekt und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem nur endlich verfügbaren Material Marmor angegangen, einem Material, das schon immer in Architektur und Kunst verwendet wurde. Der gewünschte Kompressionseffekt entstand aus einem Zusammenprall zwischen Parallelepipeds (ein geometrischer Körper, der von sechs paarweise kongruenten in parallelen Ebenen liegenden Parallelogrammen begrenzt wird) und dem Wunsch, Materie fließend zu machen. Um diesen Effekt zu erzielen, wurde eine neue Technik entwickelt, die Simulation der Komprimierung eines Blocks in 3D, ausgehend von der Idee einer Marmorsenke mit der Wirkung eines "weichen Marmorblocks" – entstanden ist ein fast surreales Objekt. Das Waschbecken besteht aus orientalischem weißem Marmor. www.antoniolupi.it, erhältlich auf Mallorca via Banni, www.banni.es

Franz Stuckmann Balears S.L. Ihr Premiumpartner auf der Insel für Digel-Heat Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


EL AVISO | 12/2020

HAUS & GARTEN

48


RECHT

EL AVISO | 12/2020

Mallorca auf den richtigen Einstieg kommt es an

Über zwanzig Jahre Berufserfahrung auf Mallorca, inklusive eigener Lebenserfahrung kann Rechtsanwalt Günter Menth aufweisen. Dies hat ihm gezeigt, dass sich der richtige Einstieg als ganz entscheidend für den beruflichen und persönlichen Erfolg auf dieser Mittelmeerinsel darstellt. Hier seine Tipps für den Beginn eines Lebens auf Mallorca. Lebensmittelpunkt Mallorca Eine Verlagerung des Lebensmittelpunktes nach Mallorca ist möglich – heute mehr denn je. Es sind vor allem die digitalen Medien, welche dies begünstigen. Waren es früher eher Einzelfälle, in denen bei internationaler Berufstätigkeit die gute Flugverkehrsanbindung die familiäre Wohnsitzanwahl auf Mallorca möglich machte, so kann heute eine Vielzahl von Berufsfeldern ortsunabhängig ausgeübt werden: Informatiker, Übersetzer, Autorentätigkeit, auch für Drehbücher von Film und Fernsehen – dies alles sind nur Beispiele aus meinem eigenen Erfahrungsumfeld. Steht die berufliche Tätigkeit mit Zielgruppe direkt vor Ort auf der Mittelmeerinsel im Vordergrund, etwa verbunden auch mit einer entsprechenden Immobilieninvestition, dann rücken die Einstiegskontakte ganz zentral in den Mittelpunkt. Einstiegskontakte bestimmen die Folgekontakte Das kann sich im dem einen Fall sehr vorteilhaft und im anderen Fall fatal auswirken. Vorsicht ist angeraten! Zufallsbekanntschaften aus der Bar sollten auf alle Fälle im Anschluss einer genauen Nachprüfung unterzogen werden, bevor man mit ihnen in einen Geschäftskontakt eintritt. Das Internet und die Nachfrage bei neutralen Personen im Umfeld oder in der Berufssparte können hier hilfreich sein. Als langjährig auf Mallorca tätige Anwaltskanzlei hat man ein berufliches Kontaktnetz aufgebaut, welches eine seriöse Tätigkeit garantiert. Kommt dann noch ein

familiäres Kontaktumfeld hinzu, so gilt das in verstärktem Maße. Mallorquinische Familien pflegen Familienmitglieder und Bekannte in nahezu allen Ortschaften der Insel zu haben, also quasi ein perfektes Radarnetz, um eigene Aktivitäten abzusichern. Diese Kombination ist – wie man sagt – Gold wert. Aber natürlich kann man beim Neueinstieg im Ausland nicht von der Stunde Null an alles derart abgesichert haben. Das war auch beim Autor dieser Zeilen nicht der Fall. Branchenkontakte und Feldversuche Die vorgeschaltete Sondierungsphase kann sich zunächst auf die eigene Branche konzentrieren. Mitunter sind es aber auch breiter angelegte Feldversuche, die den Erfolg absichern: Beispielsweise in der geplanten Zielregion längerfristig eine Finca mieten oder über Airbnb kurzfristig ein Dorfhaus. Am besten zu verschiedenen Jahreszeiten und an verschiedenen Orten. Zudem sollte man Gruppentreffen wahrnehmen, welche man zuvor im Internet sondiert hat. Der kontinuierliche Seriositätscheck Der ist angebracht sowohl für die Sondierungskontakte wie auch – sogar in einem verstärktem Maße – bei konkretisierten Geschäftskontakten mit selbsternannten „Alleskönnern“. Diese sind da nicht unbedingt die erste Adresse, Einstieg mit Mehrfachperspektive Ist die berufliche oder langfristige persönliche Perspektive noch nicht ausreichend konkretisiert, kann auch ein Immobilienerwerb das erste Standbein in der Mittelmeerregion sein. Dann empfehlenswert ist eher ein einfaches, rechtlich abgesichertes und bei Bedarf auch wirtschaftlich sinnvoll anderweitig verwendbares Objekt, also umfassend legal bei leicht vermietbaren Landfincas mit touristischer Vermietungslizenz.

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 12/2020

50

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

IMMOBILIEN

01

TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

NAUTIK

03

KFZ

02

15

Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. EMail: dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY.

KIDS

06 Range Rover Leichtmetallfelgen mit Reifen Pirelli 235/65 R 19 109 V ca. 5 – 6 mm Felgen in sehr gutem Zustand. Preis: 200 €. Tel. 971 720 416 / 650 631 572.

Apartment in Puerto Pollensa 40 m v. Meer in bester Wohnlage. 125 qm, 3 Schlafz., 3 Bäder m. eigener Dachterrasse 114 qm m. Jacuzzi, Pflanzen , Gartenmöbel und einen fantastischen Blick über das Meer. Preis: 860.000 €. Tel. 648 776 564.

VERSCHIEDENES

Kleidung für Junge 6-9 Jahre, T-Shirts, Pullover, Hosen, Jakken. Guter Zustand, ohne Löcher oder andere Beschädigungen. 1 € pro Kleidungsstück. Tel. 606 735 709.

KONTAKTE Fiat Punto Baujahr 2000, 129.000 km, TÜV 2/2021, Viertürer, Klimaanlage. Einsteigen und losfahren. Das Auto steht in Cala Millor. Preis: 1.300 €. Tel. +49 151 172 172 29.

Hyundai I10 Farbe Gris , Bj 2012 A/C. 4 Türen, CD und viel Extra ,TÜV 41500 tkm. Preis: 2.900 €. Tel. 677 367 996.

INSELMITTE - Nettes Rentnerpaar oder Mitbewohnerin (kurz oder langzeit) in schönem Landhaus gesucht. Nähere Einzelheiten unter: 630 359 953.

DIENSTLEISTUNGEN

04

Umbauten, Renovierungen, Trockenbau, Fliesen, Microzement. Spanisch, englisch, deutsch. Referenzen, 20 Jahre Inselerfahrung. bitte nur anschreiben wenn Sie sich bewusst sind das gutes Handwerk auch gutes Geld kostet, verbindlichen Dank. Firma in Palma. Tel. +34 680 665 658. Email: email@steindesign.online.

07 Suche Frau fürs Leben in Mallorca. Bin 59, Arzt, humorvoll, sportlich, fit, musikalisch, romantisch, reisefreudig. Man nennt mich attraktiv uns was bist Du? Bitte melde Dich unter felixmajorca@gmail. com.

TECHNIK

08 Epson Stylus Office BV 300 F ( Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Hi-Speed. Preis: 25 €. Tel. 648 776 564.

JOBS

05 Hallo, erfahrende Reinigungskraft sucht Tätigkeit in Haushalt/ Finca oder Negocios im Raum Manacor/Felanitx/ Santanyí. Eigenes Auto vorhanden. Freue mich über jede seriöse Anfrage. WhatsApp 632 231 202. Muchas Gracias. Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web),

Video Aufnahmegerät für alle gängigen Videokonsolen und andere Ausgabegeräte mit HDMI und/oder Componentenausgang. Videoqualität ist in HD (1080p) um professionelle (Game)Videos aufzunehmen um diese dann auf YouTube, Twitch etc. hochla-


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 12/2020

den zu können. Mit Eingang für Mikrofon um die Videos direkt kommentieren zu können. Alle nötigen Kabel sowie ein Splitter und Fernbedienung liegen bei. Das Gerät wurde nur einmal benutzt und es funktioniert hervorragend. Neupreis bei Amazon 89 €, ich verkaufe es für 40 €. Tel. 606 735 709.

unser wunderschönes, modernes Sofa mit ausziehbarer Sitzfläche und einstellbaren Kopfteilen. Neupreis: 850 €, gut erhalten, jedoch blättert das Kunstleder auf den Armlehnen leider ab. Breite: 185 cm, Tiefe: 110 cm. Ort: Colonia de Sant Jordi. Preis: 50 €. Tel. +34 653 373 852.

und die Liebe und das Vertrauen schenken und auch aufbauen können. Wer glaubt, CARLOS eine Chance geben zu können? www.hundeaus-mallorca.de. Gerne auch Telefon von mir 649 558 589 (whatsapp).

zugs notgedrungen abzugeben, beide sehr fit. Tel. 017 217 041 28.

51

lich Messung: Mittel. Datum: 1 Jahr 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel.871 719 772.

SPORT HAUSHALT

09

13

Schlafcouch 2 x 0,90 m zu verkaufen. Neu 760 €, Preis VHS. Tel. 648 776 564.

Diverse Moebel guenstig abzugeben. Fotos gerne via WhatsApp. Preis Verhandlungssache je nachdem wieviele Teile gekauft werden… Tel. +34 693 852 761.

Neoprenanzug von Cressi Sub für Mann 170-180cm, 7080kg. Der Anzug ist wie neu, keine Beschädigungen, nur dreimal benutzt. Handschuhe Marke Mares gratis dazu. Preis: 50 €. Tel. 606 735 709.

TIERMARKT

14 WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE

Hallo! Ich bin Pepa! Ich bin gesund, sportlich, im bestem Alter und eine Labrador Mischlingsdame – 55 cm/25 kg, geboren ca. 12/2014. Ich bin bereits kastriert, kinderlieb und ich mag alle Hunde. Katzen dafür nicht so. Ich bin zierlich, freundlich, kuschelig und habe Freude am Wasser, liebe Autofahren, im Auto schlafen, mit gerne mit dir, kann alleine bleiben, kann mit dir zur Arbeit. Ich lebe zur Zeit im Jake-Rudel auf Mallorca/ Capdepera und komme da nicht so auf meine “Kosten” so mit gassi, laufen, schwimmen oder Fahrradtouren. Für mehr infos auf www.jakehundehilfe.de. Tel. +49 017 217 041 28.

POPER - Son Servera - A244520. Eintrag: 05/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Gros. Datum: 2 Jahre 10 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

UPAS - Inka - A2547-20. Eintrag: 18/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weiblich. Messung: Gros. Datum: 5 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Dientecito - Lloret - A249220. Eintrag: 11/11/2020. Raça: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Carretera Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Tiramisu - Sineu - A2491-20. Eintrag: 11/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Deckenventilator – Ventilator mit Lampe. Durchmesser ca. 1,25 m. Preis: 7 €. Tel. +34 971 828 064.

Deckenlampe , sehr gut erhalten. Preis: 120 €. Tel. 686 050 893.

Sehr gut erhaltener Massivholz Pyramide auch die laden sind massiv. 200 alto, 25 profundo, 53 ancho. Preis: 90 € . Tel. 686 050 893.

Weißes Regal EXPEDIT (jetzt KALLAX) von Ikea, 5×5 Fächer. Verkaufen wegen Umzug Regal EXPEDIT (jetzt KALLAX) von Ikea, weiß, 5×5 Fächer, Neupreis: 185 €. Perfekter Zustand, sauber. Ort: Colonia de Sant Jordi, Maße: Breite: 182 cm, Höhe: 182 cm, Tiefe: 39 cm. Preis: 89 €. Tel. +34 653 373 852.

Verkaufen wegen Umzug

15,7, Tel. 871 719 772.

Bartomeu - Inca - A2447-20. Eintrag: 06/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 3 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

VERSCHIEDENES

15

Litographie “Fische” des Künstlers Johannes Adamski, welcher viele Jahre auf Mallorca lebte und arbeitete. Das Glas des Rahmens bei einem der Bilder ist gebrochen, daher biete ich dieses Bild zum Sonderpreis von 200€ an. Zwei ähnliche Bilder wurden von mir für 300€ verkauft. Tel. 606 735 709.

Studie: Nehmen Sie teil!

HILFE!!! Katze verschwunden Seit Ende Juli ist unsere Katze von ihrem zuhause zwischen Porto Cristo und Manacor verschwunden. Die Zone heißt Sa Marineta oder La Baviera. Wenn sie jemand hat und dachte es ist eine Straßenkatze: das ist sie nicht. Sie wird von ihrer Familie, wo sie seit 8 Jahren lebt, aufs verzweifelste vermisst. Bitte, bitte wir sind für jede Information dankbar. Man kann sie aber auch einfach jederzeit vor unserem Tor absetzen. Sie findet dann schon nach Hause. Unsere Koordinaten sind: 39°33’54.2“N/3°17’59.6“E. Mein Tel.: 652 217 596. Lieben Dank!

CARLOS - Mischling, ca. 10 Jahre alt - ein besonderer Hund sucht besondere Menschen. CARLOS ist ein anhänglicher, selbstbewußter „Eisbär“ mit einem starken Jagdtrieb. Er liebt lange Spaziergänge, ist verträglich mit anderen Hunden, aber nicht wirklich interessiert an ihnen. Katzen und Hühner mag er nicht und seine Menschen sucht er gerne selber aus. Für ihn suchen wir hundeerfahrene, empathische Menschen, die ihm Geduld, Zeit

TROY. Pastor Mallorquin. Geb. ca. 08/2017. Ca. 60cm. Noch auf Mallorca. Troy wartet hinter den Gitterstäben des Tierheimes von Ajucan vergeblich auf eine Vermittlungs-Chance für ein lebenswertes, schönes Zuhause, doch leider ist ihm dieser Wunsch bis heute verwehrt geblieben. Troy ist ein aktiver Rüde und nimmt seinen Job als Wachhund ernst. Aber auch die Streicheleinheiten dürfen nicht fehlen. Hört man auf ihn zu streicheln, fordert er direkt mit seiner Pfote diese erneut ein. Troy ist sehr intelligent und gelehrig. Er verträgt sich mit seinen Artgenossen gut, entscheidet aber nach Sympathie. Er sucht ehrliche und nette Menschen, die es gut mit ihm meinen und denen er dafür ewig dankbar und treu sein wird. Troy sollte rassebedingt geistig, sowie sportlich nicht zu kurz kommen und artgerecht ausgelastet werden. Mehr infos unter www.ajucan.org.

S.O.S. (LAIKA) Hündin 14j nicht kastriert Schäferhund/ChowChowmix und Rüde 10j alt (Sohn)Chowchow/Schäferhund/Katalanischer Hirtenhund mix. Beide sehr kinderlieb lebten bis jetzt in einer Familie wegen um-

ROW - Son servera - A252520. Eintrag: 13/11/2020. Rasse: Amerikanischer Staffordshire Terrier. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 1 Jahr 0 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Wolle - Sencelles - A2501-20. Eintrag: 12/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weib-

SHENA - Felanitx - A2481-20. Eintrag: 10/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: weiblich. Messung: Mittel. Datum: 5 Jahre 0 Monate. CEPADFundació Natura Parc. Straße Palma-Sineu km 15,7, Tel. 871 719 772.

Trombó - Sencelles - A245120. Eintrag: 06/11/2020. Rasse: Mischling. Geschlecht: männlich. Messung: Mittel. Datum: 4 Jahre 0 Monate. CEPAD-Fundació Natura Parc Carretera Palma-Sineu km

Ihre Kinder haben Ihnen noch keine Enkel beschert? Perfekt! ;) Vielleicht haben Sie ja Lust dazu, Ihr Alltagserleben und Ihre Wünsche in verschiedenen Lebensbereichen zu reflektieren, jetzt, da die eigenen Kinder groß sind. Denn für ein Studienprojekt an der RWTH Aachen University suchen wir genau solche „BestAger“ wie Sie und deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, unter dem folgenden Link an unserer Studie teilzunehmen: www. soscisurvey.de/projekt-lebensmitte1/. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Unter www.psych.rwth-aachen. de/projekt-lebensmitte gibt es weitere Informationen.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 12/2020

KREUZWORTRÄTSEL

SW INTERIOR WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: TAPALMA

52


EL AVISO | 12/2020

Wie heißt das noch gleich... in der spanischen Weihnachtszeit? Deutsch Wo feiern wir den Weihnachtsabend dieses Jahr, bei Tante Maria oder Onkel Toni? Español ¿Dónde celebraremos la Nochebuena este año, en casa de la tía María o del tío Toni? Mallorqui On celebrarem sa Nit de Nadal enguany, a ca sa tia María o de s’oncle Toni? Deutsch Am 5. Januar ziehen die Reyes Magos durch die Straßen, bei der sogenannten „Cabalgata“ und in Palma kommen Sie per Segelboot. Español El 5 de enero los Reyes Magos desfilan por las calles, en la llamada „Cabalgata“ y en Palma llegarán en velero. Mallorqui Es 5 de gener els reis Mags desfilen pes carrers, en s’anomenada ‘Colcada’i a Palma arribaran en veler.

Deutsch Geschenke gibt es erst zu den Heiligen Drei Königen am 06. Januar. Español Los regalos sólo se dan a los Reyes Magos el 6 de enero. Mallorqui Es presents només se donen als reis Mags es 6 de gener.

Deutsch Habt ihr schon euer Lotterieticket für die Weihnachtslotterie „el gordo“ gekauft? Español ¿Ya habéis comprado vuestro billete de lotería para la lotería de Navidad “el gordo” ? Mallorqui Ja heu comprat es vostro billet de loteria per sa loteria de Nadal “la grossa” ?

Deutsch Wir müssen noch kernlose Trauben kaufen für Silvester. Español Todavía tenemos que comprar uvas sin semillas para la Nochevieja. Mallorqui Encara hem de comprar reims sense llavors per sa Nit de cap d’any. Deutsch Was hast du für euer Weihnachtsessen geplant? Español ¿Qué tienes planeado para la cena de Navidad? Mallorqui Què tens planejat pes sopar de Nadal? Deutsch Wir beginnen mit Tapas, dann gibt es Meeresfrüchte und Fisch und dazu noch Fleisch. Als Nachtisch gibt es Turrón. Español Empezamos con tapas, luego tenemos mariscos y pescado y carne encima Para el postre tenemos turrón. Mallorqui Començam amb tapes, després tenim mariscs i peix i carn damunt. Per ses postres tenim torró. Deutsch Und was macht ihr nach dem Abendessen? Español ¿Y qué hacéis después de la cena? Mallorqui I què feis després des sopar?

RÄTSEL & MEHR

53


LESEZEIT

EL AVISO | 12/2020

54

Teil 2 unserer neuen Kurzgeschichte

Unheimliches

Wissen

von Ralph D. Wienrich “Wenn das so weiter geht, bist Du bald reif“. Sie lässt ihre Tränen laufen. „Das wird nicht leicht“, sagt sie etwas lauter zu sich, reißt sich zusammen und betritt wieder die Station, ohne ihr Gesicht in Ordnung gebracht zu haben. Ohnmächtiger Protest soll es sein. Aber sie hütet sich, das, was sie empfindet, in Worte, in ausformulierte Anklage zu kleiden, als sie Schwester Theresa begegnet: “Herz- und Kreislaufversagen, es war nichts mehr zu machen“, sagt diese im Vorübergehen nur. „Was für ein Glück“, kann Amalia sich nicht beherrschen sarkastisch festzustellen und begibt sich in das Schwesternzimmer. Sie braucht Hilfe, das spürt sie. Mit Erleich-

www.c-a.com

Plaza Joan Carles I

Jeden Sonntag und Feiertag geöffnet von 11 bis 20.30 Uhr.

C.C. Alcampo (Marratxí) C.C. Fan Mallorca Shopping

DAMEN · HERREN · JUGEND · KINDER

terung absolviert sie jede Visite, die sie nicht mit einer dieser Wahrnehmungen belastet. Soll sie den Onkel ihres verstorbenen Vaters um Rat fragen, einen Heidelberger Pathologie-Professor? Aber sie verwirft diesen Gedanken wieder schnell, Ärzte unter sich denkt sie. Begegnung mit einem Priester Als Amalia am späten Nachmittag die Klinik verlässt, fühlt sie sich so schlecht, ist sie so fertig, dass sie die Geborgenheit einer Kirche sucht, die auf ihrem Heimweg liegt. Erst als sie die Beichtstühle wahrnimmt, erkennt die Protestantin, dass sie sich in einer katholischen Kirche befindet. Ihre Not aber ist so groß, dass sie sich – wie auf der Flucht – in einen der Beichtstühle kniet und den Priester, der hier gerade die Beichte abnimmt, direkt um Hilfe angeht: “Ich brauche Hilfe“, sagt Amalia. Die auf sie beruhigend und in gewisser Weise erlösend wirkende Stimme des Geistlichen vernahm Amalia wie in Trance: “Rede meine Tochter“. „Ich bin keine Katholikin, Hochwürden und ich kann auch nicht beichten, aber ich bin in großer Not und brauche ihre Hilfe, Ihren Rat. Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll“. Abgehackt wie im Stakkato hetzt sie ihre Worte auf den Priester, der hinter einem dunkelroten Vorhang saß. „Rede“, kam es wieder hinter diesem Vorhang hervor. Amalia atmet mehrmals tief durch dann fragt sie: “Kann ich als Kind Gottes, ihm so ähnlich in seiner Göttlichkeit sein, dass auch ich Dinge wahrnehmen, sehen und wissen kann, die eigentlich nicht, oder noch nicht für uns bestimmt, sondern nur ihm, dem Herrn vorbehalten sind? Lange schweigt der Priester, schließlich sagt er: “Fahre fort, erkläre dich näher“. Warnung vor dem Herzinfarkt Amalia stockt. Da war es wieder dieses Gefühl, diese Ahnung. Sie fürchtet sich vor dem, was sich gerade in ihr aufbaut in dieser Kirche, in diesem Beichtstuhl.

Eine abweisende Kälte spürt sie in diesem Beichtstuhl, in dem sie sich nicht angenommen fühlt. Distanz und Abweisung spürt sie. Aus der Stimme des Priesters war jegliche Wärme gewichen. Und wie Amalia noch ihre Gefühle ordnet, durchdringt ihr Blick den Körper des offenbar sehr fülligen Geistlichen und sie weiß augenblicklich um die Gefahr in er sich befindet. Amalia nimmt sich zusammen und konzentriert sich. Mit letzter Kraft bittet sie den Geistlichen ihr auf ihre Frage eine Antwort zu geben. Wieder schweigt der Priester lange, dann sagt er ohne auf ihre Frage überhaupt einzugehen: “Erwehre Dich des Bösen und bitte den Herrn um Vergebung. Die Versuchung, Gott ähnlich sein zu wollen, ist Teufelswerk. Bete für Dein Seelenheil und gehe in Frieden“. Amalia fühlt sich abgelehnt und ist entsetzlich enttäuscht. Tränen fließen über ihr Gesicht. Schluchzend und mit bebender Stimme spricht sie in den roten Vorhang hinein und es klingt wie ein letzter Versuch: “Aber ich will doch gar nicht Gott ähnlich sein. Was kann ich dafür, wenn ich Dinge sehe, spüre oder ahne, die den Menschen helfen könnten, wenn man mich auch nur anhören würde, Hochwürden“. Der Priester schweigt abweisend. Amalia aber bleibt im Beichtstuhl knien. Sie weiß, dass sie hier nicht heraus darf, bevor sie den geistlichen Herrn nicht vor dem ihm drohenden Herzinfarkt gewarnt habe. Schließlich nimmt sie ihren ganzen Mut zusammen: “Hochwürden“, Amalia flüstert jetzt fast zaghaft, “weisen Sie mich bitte nicht ab, wenn ich Ihnen jetzt rate dringend Ihren Arzt aufzusuchen”. Sie macht eine kurze Pause, dann sagt sie hastig: „Ihr Herz, Sie sind in großer Gefahr“. Dann stürzt sie aus dem Beichtstuhl und verlässt fluchtartig die Kirche. Der Geistliche, der sich kurze Zeit später aus dem Beichtstuhl quält und suchend in seine Kirche blickt ist von außerordentlicher Körperfülle. Fortsetzung folgt...


EL AVISO | 12/2020

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

55



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.