EL AVISO Mallorca Dezember 2021

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVIS AVISO

DEZEMBER 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

TRADITION

Stefan Loiperdinger: Palma anders gesehen

Juan Carretero: Wo die Sprache fehlt

Weihnachtsgerichte: Köstliches zum Fest

Felipe Munar: Schiffe en miniature

SEITE 4

SEITE 10

SEITE 12

SEITE 22

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022!


EDITORIAL

EL AVISO | 12/2021

2

AKTUELLES

WEIHNACHTSMÄRKTE GESUNDHEIT

KULTUR

PORTRAIT BRAHM HEIDL

6

9

ESSEN & TRINKEN AUSGESPROCHEN 03 Weihnachten beseelt - trotz...

GESELLSCHAFT 04 Interview Stefan Loiperdinger

AKTUELLES 06 Weihnachtsmärkte in Cala Ratjada und anderswo 08 Geschenkideen

KULTUR

12 Was isst man zu Weihnachten? 13 Gastrotipps

DARMREINIGUNG LEICHT UND SCHNELL

20

TRADITION, FREIZEIT & AUTO

15 Das Pilz-Mycel – Essen der Zukunft?

25 Neues vom Fussicamp 27 Ausstieg Verbrenner-Motoren, virtuelle Porsche-Ausstellung

16 Wie bekommt man krauses Haar glatt?

GESUNDHEIT 18 Notfall Auge! Teil 3: Erste Hilfe

09 Portrait Brahm Heidl

19 Heilpflanze 2022: Die Brennnessel

10 Der Maler Juan Carretero

20 Effektive Darmreinigung

11 Kulturtipps

21 Die Bauchmassage

29

HAUS & GARTEN

BRENNHOLZ RICHTIG LAGERN

dell-Bauer

14 Winter im Balus

17 Pilates-Training mit Maschinen

WEIHNACHTSPFLANZEN

22 Zu Besuch bei einem Schiffsmo24 Golfspielen in Son Servera

BEAUTY & WOHLFÜHLEN

HAUS & GARTEN

HAUS & GARTEN

36 Tipps zur Kaminholz-Lagerung 37 Photovoltaik und Infrarot-Heizung 38 Wie pflegt man Samtmöbel und -kleidung?

29 Die klassischen Weihnachtspflanzen

39 Wir basteln Engel mit Kindern

30 Holzarbeiten von 3HouseDesign

41 Gesundes Wasser und Leckage-

31 Wie hält man den Aventskranz frisch? 33 Staude des Jahres 2022: Hakonechloa

36

34 50 Jahre Mah Jong Sofa 35 Eine wahre Geschichte zur NIE

Schutz 42 Wie wäscht und pflegt man richtig?

RECHT 49 Erbfall in Spanien, Teil 2

FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT

44 Kuriose Weihnachtsbäume

52 Rätsel & mehr

47 Winterschutz für Holz und Kunststoff

54 Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser, IMPRESSUM wollen Sie Weihnachten auf Mallorca feiern? In Spanien gibt es kleine Unterschiede zu unserem Weihnachtsfest, die man im Kontakt mit den spanischen Nachbarn und Freunden wissen sollte. Eingeläutet wird das Weihnachtsfest am 22. Dezember mit der alljährlichen Weihnachtslotterie, aufgrund der Gewinnsumme die größte der Welt, und das seit über hundert Jahren. Vergleichbar mit der deutschen Tradition wird das nachfolgende Fest am Heiligabend (Nochebuena) mit einem Abendessen und dem Besuch der Mitternachtsmesse begangen, an den folgenden Weihnachtstagen (Navidad) mit einem Mittagessen im Familienkreis. Der Weihnachtsbaum gehört an Heiligabend nicht zwingend zur Tradition, stattdessen ist es in Spanien üblich, mit Krippen und Lichterketten zu dekorieren. Die Geschenke gibt es am Morgen des 6. Januar, traditionell gebracht von den Heiligen Drei Königen (Reyes Magos). Die Ankunft der drei Könige wird am Vortag in vielen Städten mit einem festlichen Umzug gefeiert, die Kinder stellen am Abend des 5. Januar für die Könige Wasser und Brot vor die Tür. Unartige Kinder bekommen statt Geschenken nur Kohlestücke. Und noch ein Tag wird begangen: Der 28. Dezember, eigentlich ein trauriger Tag, wegen des grausamen Kindermordes durch König Herodes, ist in Spanien traditionell ein fröhlicher Tag. An dem Fest der unschuldigen Kinder (El Día de los Inocentes) werden Falschmeldungen und Witze verbreitet. Vergleichbar mit unserem 1. April prüfen die Spanier, und übrigens auch die Mexikaner, ob ihre Mitmenschen auf die Scherze reinfallen. Wo immer Sie Weihnachten verbringen, das Team von EL AVISO wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr!

EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz Fotografen: Matias Schaschke, Marcos Gittis, Roman Hillmann Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich

Frank Heinrich, Herausgeber

Thomas Limberg, Verleger


EL AVISO | 12/2021

AUSGESPROCHEN GESELLSCHAFT

3

Weihnachtlich beseelttrotz...

Konsumzwang, Geschenke-Kaufstress, Hektik. Für mich alles kein Thema. Ich freue mich einfach auf ein paar Festtage. Und ja, ich laufe auch nicht schreiend weg, wenn ich Last Christmas von Wham höre. Im Gegenteil: ich singe mit. Und freue mich auf die xte Sissi-Film-Wiederholung, kaufe schon seit längerem Lebkuchen, mag Dominosteine – selbst die von Aldi – gönn´ mir was leckeres aus dem Fornet de la Soca und plane jetzt schon, was ich an den Feiertagen kochen werde, um mich und meinen Mann zu verwöhnen.

Wunderbares aus der Backstube des Fornet de la Soca

Kitsch oder Kunst in der Deko? Die Frage stellt sich nicht für mich, ich mag's einfach schön leuchtend, erfreue mich an tollen Dekorationen, gebe allerdings dafür auch kaum Geld aus. In der Natur findet man viel, der Rest ist Phantasie und das Stöbern in alten Kisten ist auch hilfreich. Ach das Leben ist schön! Wenn nicht...

Impfen und kein Ende “Wahrscheinlich wird am Ende dieses Winters jeder geimpft, genesen oder gestorben sein.” Als der zur Zeit dieses Ausspruchs noch amtierende Gesundheitsminister Jens Spahn diese düstere, aber durchaus realistische Prognose äußerte, waren viele erbrüstet und meckerten “Wie kann der nur? Wie pietätlos! Wie absurd!” Doch damit hat er nicht Unrecht, so drastisch sich das auch anhört – und so selten Spahn etwas sagt, was ich unterschreiben kann. Warum bleiben so viele so stur in Bezug auf die Im-

pfung? Gottseidank gibt es mehr Sturköpfe in Deutschland als hier auf Mallorca, wo wir bei Redaktionsschluss eine schon rund 84-prozentige Impfquote haben. Doch auch hier sind unter den immer noch Nicht-Geimpften zahlreiche Deutsche, die sich verweigern. Und das sind nicht nur Dumme, Impfleugner oder Querdenker. Darunter sind auch einige Bekannte von mir, intelligente Freigeister und Querdenker im ursprünglichen Sinne. Individualisten, die sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen und keine “Vorschriften von oben” akzeptieren. Sie wollen selbst entscheiden, wann und was sie machen. Wieso versteht ihr nicht, dass dies nichts mit eingeschränkter Freiheit, sondern genau mit dem Gegenteil zu tun hat? Ich habe bald meine dritte Impfung intus, bin auch Individualistin, fühle mich in keinster Weise von niemanden bevormundet, sondern freue mich einfach, dass ich damit einen gewissen Basis-Schutz habe, der mich vor gefährlichen Verläufen bewahrt, also am Leben erhält. Danke für die Impfungen! Richtige Worte aus Facebook Dieser Text kursierte jüngst bei Facebook und weil ich ihn für gut befinde, zeige ich ihn auch hier: Ja, ich bin geimpft. Und nein, ich weiß nicht, was in diesem Impfstoff enthalten ist. Nicht in diesem oder denen, die ich als Kind hatte. Ich weiß auch nicht, was in vielen anderen Behandlungen ist, ob bei Krebs, AIDS, Arthritis usw. Ich weiß auch nicht, was in Ibuprofen, Paracetamol oder anderen rezeptfreien Medikamenten enthalten ist. Ich benutze sie, weil sie meine Kopfschmerzen und andere Schmerzen heilen. Ich weiß nicht, was in Tätowierfarbe, Hot Dogs, Hamburgern, Cola oder Schokolade steckt. Ich kenne auch nicht alle Zutaten aus meiner Seife, meinem Shampoo oder Deodorant. Ich weiß nicht, wie sich die langfristige Nutzung von Mobiltelefonen auf meine

Gesundheit auswirken wird. Woher weiß ich, ob dieses Restaurant, in dem ich gerade gegessen habe, tatsächlich saubere, frische Zutaten verwendet hat oder ob sich das Personal gründlich die Hände gewaschen hat? Wie auch immer, es gibt viele Dinge, die ich nicht weiß und die ich nie erfahren werde. Ich weiß nur eines: Das Leben ist kurz, sehr kurz und ich möchte mehr tun können, als nur jeden Tag zur Arbeit zu gehen oder in meinem Haus eingesperrt zu bleiben. Ich möchte in der Lage sein, ohne Angst zu reisen und Menschen zu umarmen und ein wenig Lebensgefühl wie zuvor wiederzuerlangen. Als Kind und Erwachsener wurde ich gegen Mumps, Masern, Polio, Tetanus und viele andere Krankheiten geimpft. Meine Eltern und ich vertrauten der Wissenschaft und mussten nie an einer dieser oben genannten Krankheiten leiden oder sie übertragen. Deshalb vertraue ich auch jetzt den Ärzten, die sagen, dass eine Impfung notwendig sei. Ich bin geimpft, nicht um einer Regierung zu gefallen, und nein, ich bin auch kein "Schaf. Ich bin geimpft, um ... • nicht an Covid zu sterben, • kein Krankenhausbett zu belegen, wenn ich doch krank werde, • meine Lieben umarmen zu können, • keine PCR- oder Antigentests durchführen zu müssen, um tanzen zu gehen, in ein Restaurant zu gehen, in den Urlaub zu fahren und vieles mehr, • mein Leben zu leben, • mich und uns zu beschützen. Denken Sie daran, dass es mehr Gefahr gibt, wenn man bestimmte Dinge isst, als wenn man einen Impfstoff gegen ein globales Virus bekommt. Jeder trifft seine Entscheidungen. Ich habe meine gewählt.  Martina Zender


GESELLSCHAFT

Sa Gerreria-Viertel, Restaurant Molta Barra

EL AVISO | 12/2021

4

Spaziergänge

durch Palma

Für den Fotograf, Grafik-Designer und Autor Stefan Loiperdinger ist Palma die schönste Stadt überhaupt. Der Herausgeber von „Mallorcas schöne Seiten“ hat kürzlich einen Bildband über die Hauptstadt der Insel veröffentlicht, der wie alle seine Veröffentlichungen anders ist. Als aufmerksamer und sensibler Betrachter zeichnet er ein umfassendes Bild von der Stadt und ihren unterschiedlichen Gesichtern. EL AVISO sprach mit Stefan Loiperdinger über ein ungewöhnliches Konzept, die Stadt und ihre Entwicklung und den Tourismus. EL AVISO: Sie sind Münchner, Ihre Frau ist aus Südwest-England. Wie kam es zu der neuen Heimat Mallorca, auf der Sie seit rund 20 Jahren einen Teil Ihrer Zeit verbringen? Stefan Loiperdinger: Das begann im Jahr 2002. Ich sagte zu meiner Frau: „Lass uns mal eine Woche nach Mallorca fahren, dann können wir das auch abhaken, weil es uns sowieso nicht gefallen wird.“ Das Ergebnis dieser ersten Reise kennen Sie: Wir kommen bis heute immer wieder her. Nach und nach habe ich die Insel entdeckt und festgestellt, das ist hier ja wirklich mehr als nur Palmen, Strand und Sangria. Wir haben dann eine Immobilie am Meer gesucht und auch gefunden. EA: Freunde sagen, Ihre Liebe zu Mallorca ist über Jahre immer wieder gewachsen. Wie haben Sie das selbst empfunden? SL: In der Tat ist das so. Am Anfang waren wir immer nur kurz auf der Insel, weil wir wegen unserer Werbeagentur in München arbeiteten. Das brachte mit sich, dass wir Mallorca zunächst oberflächlicher betrachteten. Aber dann wurden die Aufenthalte länger. Ich habe begonnen, die Insel zu erkunden und gesehen, was für ein großes Potential Mallorca hat: Natur, Kultur – ich habe jedes Mal Neues entdeckt und mich immer mehr in die Insel verliebt. EA: Sie haben gesagt, Mallorca selbst ist voller Kontraste. Worauf beziehen Sie das? SL: Gravierend ist der Ballermann mit den vielen Menschen im August, auf der anderen Seite tatsächlich noch kaum besuchte Strände, die man als Inselkundiger zur gleichen Zeit findet. Genauso die an sich wenigen Hotelburgen und im Gegensatz dazu

menschenleere Landschaften. Die Jahrtausende alte Kultur und das moderne, brodelnde Leben in Palma zum Beispiel im Stadtteil Santa Catalina. Oder die Kunstszene: Für die moderne Kunst hat Pep Pinya 1969 mit seiner Galerie auf Mallorca den Grundstein gelegt. Auch das ist ein Kontrast zu Kunstschätzen der Insel.

Plaça Co

rt

tezaRey

Palma CanFor

den

uralten

EA: Palma ist für Sie die schönste Stadt. Was zeichnet Palma aus und mit welchen Städten haben Sie Palma bei dieser Bewertung verglichen? SL: Vor allem mit München, weil ich München eben sehr gut kenne. Und man sagt ja auch, München sei die schönste Stadt Deutschland – zumindest für Münchner (lacht). Für mich ist Palma so schön, weil es von der Architektur und den Fassaden her historisch geblieben ist. Wenn ich heute in Palma in der Altstadt herumlaufe, sehe ich kaum ein modernes Gebäude. Ein großes Lob dafür an die Stadtverwaltung, die bei Renovierungen viel Geld in die Erhaltung investiert. München hat im Vergleich dazu einen wunderbar alten Stadtkern, aber eben nicht die alte südländische, romanische Architektur.

Hotels... Aber ich habe gemerkt, das wird langweilig. Nachdem ich viel in der Stadt herumgelaufen bin, wurden aus den Rubriken Spaziergänge in Palma. Damit ist für Abwechslung gesorgt, eine alte Fassade, ein modernes Geschäft – es soll nicht so hinplätschern, sondern man soll gespannt sein, was auf der nächsten Seite folgt. Angefangen zu fotografieren habe ich um die Kathedrale herum, dann habe ich La Calatrava, Sa Gerrería und das Stadtzentrum als nächstes erkundet, und so schließlich die ganze Stadt. Dabei habe ich sehenswerte Orte entdeckt, die ich vorher noch gar nicht kannte. EA: Ich kenne sonst keinen vergleichbaren Bildband über Palma… SL: Nein, es gibt Bücher über Palma, aber keinen anderen Bildband. Die Stadt bietet derart viele sehenswerte Orte und Dinge in der Stadt, vielleicht haben andere Verlage das bisher auch unterschätzt. EA: Sie geben neben anderen nützlichen Informationen auch Restaurant- und Einkaufstipps, was für einen Bildband eher unüblich ist?

EA: Ihr kürzlich erschienener Bildband „Palma“ ist ungewöhnlich: neben den imposanten großformatigen Motiven gibt es gleichzeitig informative Texte und Hintergrundberichte. Anstelle von thematischen Rubriken führen Sie den Leser durch die Stadtviertel. Wie ist das Konzept entstanden? Das Konzept der Stadtteile? SL: Zunächst habe ich etwas herumexperimentiert. Ich dachte, wir arbeiten mit Rubriken, machen erst die Sehenswürdigkeiten, dann die Restaurants, dann die

Palma ForndeTeatre


EL AVISO | 12/2021

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

SL: Ja, ich wollte keinen reinen Kulturband über Palma machen. Palma ist eine Stadt zwischen zwei Welten, auf der einen Seite die Kultur, das architektonische und kulturelle Erbe, auf der anderen Seite alles das, was sich neu entwickelt hat. Als ich von 20 Jahren nach Mallorca kam, war Palma noch ganz anders. Da musste man in einigen Gassen aufpassen, dass einem beim Durchgehen kein Holzbalken auf den Kopf fällt. Das Gebäude von Rialto Living ist erst 2006 restauriert worden und auch andere Häuser und Geschäfte wurden erst in den letzten zehn, zwölf Jahren hergerichtet. EA: In dem Projekt ist sicherlich auch eine große Portion Stefan Loiperdinger enthalten, will heißen: Auch Ihr persönlicher Geschmack spielt eine Rolle. Wo scheint der Autor in Ihrem Buch durch? SL: Sehr viel in Sa Gerreria, den Fotos der engen Gassen, alten Häusern, wo man jede Ritze sieht und eine Fassade zum Gemälde wird. Auch die dunklen Gegenden, in denen man allerdings nachts nicht herumlaufen möchte, was sich mit der Entwicklung der Stadt zunehmend ändern wird. EA: Persönliches Interesse ist auch beim Thema Wandern eingeflossen, hatte ich den Eindruck? SL: Stimmt, da haben Sie recht. Da treibt mich immer die Neugier. Wenn ich geradeaus sehe und es geht hinten links ein Weg ab, dann will ich wissen, was da ist, und das lässt mir keine Ruhe (lacht). Das ist im Tramuntana-Gebirge letztlich genauso wie in Palma. EA: Wie ist Ihr Arbeitsablauf? Wann wird für ein solches Buch fotografiert? SL: Das machte mehr der Zufall. Ich laufe herum. Dann ist das Motiv gut, aber das Licht nicht, dann komme ich halt nochmal. Manchmal gehe ich fünfmal hin, bis alles stimmt. EA: Bleiben wir noch mal beim eigenen Geschmack. Wo und wann würden Sie einen Freund treffen wollen, der Sie auf Mallorca besucht? Welche Jahreszeit, welches Hotel, welches Restaurant, welchen Ausflug, welche Ausstellung empfehlen Sie ihm? SL: Im Frühjahr oder Herbst, damit es nicht zu heiß und überlaufen ist. Wo? In Palma, in dem traumhaften Hotel Can Cera oder auf der mittelalterlichen Finca Balitx D'Avall bei Sóller mit ihm am Kaminfeuer sitzen. Zum Essen zum Beispiel in das relativ neue Santa in Santa Catalina, das kulinarisch und optisch top ist, oder ins Quinta Avenida – beste japanische Küche von Mallorquinern gemacht –, oder das Casa Maruka mit gehobener mallorquinischer Küche, die Vermutería La Rosa, wo es meiner Meinung nach die beste Tortilla überhaupt gibt. Ausflug und Ausstellung? Nach wie vor finde ich Els Calderers (Sant Joan) sehr schön, das ist zwar fast eine Art Museum aber trotzdem mit viel Atmosphäre und sehr authentisch, oder die Finca Galatzó (Calvià), und Ausstellung: die Galeria Pelaires, eine der führenden Galerien Spaniens in einem sehr schönen Palacio mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler. Abends vielleicht das Teatre Sans zu Original-Flamenco-Tanz in Sa Gerreria. EA: Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor

5

Sa Gerreria-Viertel

ein Problem werden für Mallorca. Denn so vorteilhaft der Qualitätstourismus auch ist, man muss sich mal überlegen, was das für die Umwelt von Mallorca bedeutet. Massentourismus heißt ja, die Leute kommen an, werden in ihr Hotel gebracht und einmal in der Woche gibt es eine Rundtour durch Mallorca. Ansonsten bleiben sie in ihrem Hotel und gehen zu ihrem Strand. Die schaden der Natur nicht viel. Wenn aber deutlich mehr Qualitätstouristen landen, dann haben wir keine 100.000, sondern 200.000 oder 300.000 Mietautos. Ich sehe da eine große Gefahr, weil das niemand auf dem Radar

Kathedrale

der Tür. Was soll man sich ansehen? SL: Was sich zu Weihnachten anbietet, ist die permanente Krippenausstellung mit einer berühmten neapolitanischen Krippe aus dem 18. Jahrhundert im Palau March, beim Café Capuccino die Treppen hoch. Oder der Weihnachtsmarkt auf der Plaça Mayor mit dem Duft von gerösteten Kastanien und Churros sowie den Krippenfiguren. Und natürlich der Passeig del Born mit seiner wundervollen Weihnachtsbeleuchtung. EA: Ein Bildband ist ja immer eine Momentaufnahme. Wo sehen Sie Entwicklungen, wie wird sich eine Momentaufnahme in 10 Jahren davon unterscheiden? SL: Ich hoffe, nicht viel. Aber man wird Veränderungen nicht verhindern können. Ich vermute, dass Palma sich innerhalb der Altstadt architektonisch nicht sehr viel ändern wird. Es wird allerdings Entwicklungen in den Stadtvierteln geben. Das was heute Santa Catalina als Szene-Viertel ist, wird man dann vielleicht als neue Hot Spots in den östlichen Teilen von Palma finden, wo schon heute sehr viel investiert wird. Sa Gerreria geht in den nächsten fünf Jahren wohl auch den Weg der Renovierung und leider betrifft das dann auch Fassaden, die heute noch Seele haben, oder auch preiswerte Lokale, die verschwinden oder teurer werden. EA: Sie ziehen im Buch ausgehend von der Architektur geschichtliche Parallelen bis hin zur größten Invasion, dem Tourismus. Glauben Sie, man wird den Massentourismus zurückdrängen, zugunsten des individuelleren Tourismus? SL: Deutlich zurückdrängen glaube ich nicht. Dazu müssten von den jährlich 12 oder 14 Millionen Besuchern einige Millionen wegbleiben. Das könnte

Sa Gerreria-Viertel, Plaça

Quadrado

hat. Natürlich tut Qualitätstourismus der Insel gut, Mallorca wird aufgewertet, Restaurantbesitzer und Geschäftsleute freuen sich. Aber das muss auch logistisch machbar und umweltfreundlich verträglich sein. EA: Was wünschen Sie sich für das neue Jahr 2022? Wird es neue Bildbände geben? SL: Das Corona weltweit endlich mal vorbei ist. Es geht mir nicht um die Maske, die man ohne weiteres tragen kann. Ich habe die Unbekümmertheit vermisst. Wir überlegen gerade, ob wir nach München fliegen. Angesichts der vielen Neuinfektionen dort, ist die Antwort nicht einfach. Auf Mallorca sind die Inzidenzwerte dagegen überschaubar. Ansonsten gibt es genügend Fotomotive auf der Insel. Ich plane noch nicht konkret, aber so in drei Jahren kann es sicherlich mal wieder einen neuen Bildband geben.  Das Gespräch führte Frank Heinrich


KULTUR AKTUELLES

EL AVISO | 12/2021

6

Verzauberte Weihnacht in Cala Ratjada

Es weihnachtet sehr: Auf den Weihnachtsmärkten der Insel wird im Dezember der Zauber des bevorstehenden Festes erlebbar. Ein Highlight unter den Weihnachtsmärkten ist dabei der Markt in Cala Ratjada vom 3. bis 6. Dezember (12.00 bis 22.00 Uhr, Freitag ab 14.00 Uhr). Im vergangenen Jahr vom Hotel Paradise Residencial als „Winterzauber“ veranstaltet, sind diesmal die Gemeinde Capdepera und die kleinen und mittleren Gewerbetreibenden der „Asociación Comercial de Pequeños y Medianos Empresarios de Capdepera“ (ACC) die Veranstalter. Die weihnachtlich-bunt dekorierten Buden, Stände und Live-Bühne für Livemusik auf dem Platz von dem Kulturzentrum Cap Vermell (Carrer de l’Agulla 50, Cala Ratjada) bieten alles an typisch köstlichen Gerüchen, Leckereien, Präsenten und festlichen Klängen, dass einen Besuch für Groß und Klein zum weihnachtlich-entspannten Erlebnis werden lässt.

Hohoo, der Weihnachtsmann Wieder höchstpersönlich mit dabei: Der Weihnachtsmann, der im vergangenen Jahr ein Magnet vor allem für die kleinen Besucher war, die auch diesmal Gelegenheit zu einem gemeinsamen Foto haben. Geschenke gibt es erneut reichlich, zumindest mit guter Chance auf einen Gewinn: Voraussetzung ist der Kauf von Losen, der an allen Ständen möglich ist. Einige Hundert Preise sind diesmal in der Lostrommel (je Los 1 Euro). Der Erlös geht abzüglich der Fremdkosten an einen guten Zweck – im letzten Jahr waren es durch die Corona-Krise in Not geratene Familien. Für die leiblichen Genüsse ist beim Bummel von Stand zu Stand gesorgt: köstliche Kekse, Churros con Chocolate, Zuckerwatte, Kinderpunsch, Weißer Glühwein mit eingelegten Rumweintrauben und Apfelpunsch mit und ohne Schuss, Feuerzangenbowle und andere Getränken, Grillwurst-, Suppen-, Gyrosund Käsespezialitäten. Alles in hoher Qualität.

Fotos: Winterzauber 2020, Cala Ratjada

Studio Rosa und Paradise Wellness & Beauty Gutscheine für Wellness, Pflege und Friseur, Aloe-Vera-Produkte

Losbude für jung und al t

Wer ist mit dabei?

Port Corona

Kroatia Grill

Balus

Paradise Residencial

Pizza, Wein, Mojito, Caipi, Wasser, Churros

Gulasch und Feuerzangenbowle

Bratwurst, Bier, Nackensteak, Champignonpfanne und weitere Grillspezialitäten

Weißer Glühwein mit eingelegten Rumweintrauben, Apfel- und roter Punch, Schneewittchen sowie Winterzauber für Kinder

The Sky Hotel

Kastat

Heidi Schnitzelütte

Träumeria

Al Dente

Champagner Hütte

Kekse und Präsente

Raclette, Käse-Fondue auf Bauernbrot, Weine, Verkauf von hausgeräuchertem Lachs und hausgemachter Marmelade

Gyros, Krautsalat, Tsatsiki, Ouzo

Suppenhaus


KULTUR AKTUELLES

EL AVISO | 12/2021

Al Dente

Balus

Bon Dia - Café und Bar

Waffeln, Kaffee, Kakao, Spaghetti Bolognose, Pizzabrötchen

Lebkuchenherzen, Popcorn, Zuckerwatte

Kaffee und Süßigkeiten

7

Tanny Mas

live auf der Bühne

Wer Cala Ratjada kennt, kennt auch Tanny Mas. Der mallorquinische Musiker steht seit über 30 Jahren international auf der Bühne. Wenn er sein „What a wonderful World“ anstimmt, geht die Begeisterung der Zuhörer durch die Decke. Dabei wechselt Tanny Mas bei seinen Konzerten gesanglich mühelos zwischen den Klassikern den bekannten Rockgiganten, von Jon Bon Jovi über Meat Loaf und AC/DC bis hin zu Joe Cocker. Konzerte vor 25.000 Zuschauern sind nicht ungewöhnlich, ebenso wie eine wachsende Fangemeinde auch in Deutschland.

Weitere Weihnachtsmärkte auf der Insel

In Palma Nach dem Coronabedingten Ausfall im letzten Jahr findet auch der speziell bei Residenten so beliebte Weihnachtsmarkt im Pueblo Español wieder statt. Mit allem, was dazugehört und vielen Ständen von deutschen Geschäftsleuten, die ihre Waren, Kunsthandwerk und Lebensmittel feilhalten. Natürlich wird auch Essen angeboten, Glühwein ausgeschenkt, es gibt Livemusik und für Kinder werden verschiedene Aktivitäten organisiert. Neu ist die Länge, denn nach den ersten sechs Tagen am Stück (3.-8.12.) sind es jeweils die Wochenenden von Freitag bis Sonntag – und das bis zum 2. Januar, jeweils von 12.30 bzw. 16.30 Uhr bis 23 Uhr. An Silvester sogar bis 1.30 Uhr. Also an insgesamt 17 Tagen! Den Mercadillo de Navidad gibt es auch auf den Plätzen Mayor und d'Espanya sowie an der Rambla. Auf der Plaça Mayor soll er vom 18. Dezember bis 5. Januar andauern (hier gibt es die größte Auswahl an Krippenfiguren!), die beiden anderen Locations starten erst am 26. Dezember und gehen bis zum 6. Januar. In Santa Ponsa Auch auf dem Messegelände El Molí de Calvià bei Santa Ponsa leuchten seit 27. November und noch bis zum 19. Dezember wieder die Weihnachtskugeln. Eine aufwändige Weihnachtsbeleuchtung verzaubert das Areal und an über 40 Ständen gibt es zum dreizehnten Mal Hübsches, Praktisches und Unpraktisches sowie Leckereien zu kaufen. Eine Liveband ist dabei, Nikolaus bringt Geschenke, eine Kinderanimation sorgt mit WeihnachtsbaumSchmücken und Basteleien für gute Stimmung beim Nachwuchs und Dienstag und Donnerstag ab jeweils 18 Uhr gibt es Bauen mit Legosteinen. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 17-22 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 10-22 Uhr. Infos unter: www.weihnachtsmarktSanta Ponsa santa-ponsa.de

Port Adriano

In den Häfen Sowohl in Puerto Portals als auch in Port Adriano kann man wieder auf weihnachtlichen Spuren wandeln. In Port Portals findet vom 16. Dezember bis 6. Januar schon zum zehnten Mal der Weihnachtsmarkt statt, inkusive Livemusik und Kin-

Pueblo Espanyol, Palma

Plaça Mayor, Palma

Pueblo Espanyol, Palma

Port Portals

deranimation. Geöffnet ist werktags von 12-21 Uhr, am Wochenende bis 22 Uhr. Port Adriano startet einen Tag später am 17. Dezember mit seinem Weihnachtspark inklusive einer Eisbahn. Das Ganze ebenfalls bis 6. Januar.


EL AVISO | 12/2021

AKTUELLES

8

Was bringt das Christkind

denn an Weihnachten?

Wobei, hier auf Mallorca bringen ja weder Christkind noch Weihnachtsmann die Geschenke, sondern die Heiligen Drei Könige. Egal. Einige Anregungen, gesehen bei mallorquinischen Firmen.

Lafiore Immer eine gute Idee ist ein Stück der Glasfirma Lafiore. Wie beispielsweise die Tischlampe Voramar aus 100% recyceltem Glas mit ihrem von Wellen inspirierten Muster und einem Lampenschirm aus Leinen. Es gibt sie in zwei Größen: 55cm oder knapp 48cm hoch und 25 bzw. 22cm Durchmesser. Eine andere hübsche Variante ist das KonfettiMotiv, das nicht nur Lampen, sondern auch Gläser, Kannen oder Ölkännchen ziert. Ctra. Palma-Valldemossa, km 11, www.lafiore.com

Armbänder, Halsketten, Halsbänder, Anhänger und Gürtel in Farben des Meers wie Blau, Türkis, Lila und anderen mediterranen Farben, die teils auf ihre Basisform, den Baumwollfaden, reduziert werden. Beispielsweise die Halskette mit Palmenanhänger in Form einer Muschel mit einem Stück Stoff bzw. Fäden. Man kann die Länge anpassen, je nachdem, zu was man die Kette trägt. Tipp: Kämmen Sie die Fäden. Damit der Anhänger immer gut aussieht, empfehlen wir, die Fäden vor dem Ausgehen mit einem Haarkamm zu kämmen. www.teixitvicens.com

Teixit Vicens und Antic Mallorca Eine Kollaboration besonderer Art für eine außergewöhnliche, handgefertigte Schmuckkollektion: “Joyas de llata”. Hierbei werden zwei Dinge kombiniert: Die Kunst der Bastfertigung und die Stoffe vonTeixit Vicens. Die Linie umfasst Joan Pere Català Roig Als Sohn einer Keramikkünstlerin (Malena Roig) kam er früh mit Ton in Berührung: Joan Pere Català Roig. Gelernt hat er mit dem Meister Lluis Castalo, sein Bruder Jaume Roig ist ebenfalls Keramiker. Seine Leidenschaft ist die zarte japanische Keramik, für die er extra in jahrelanger Handarbeit einen japanischen Ofen baute, Anagama genannt. Es gibt tatsächlich nur einen derartigen Ofen auf den Balearen, und nur wenige in ganz Spanien. Es erfordert viel Zeit und Geduld, denn der 24-stündige Brennvorgang muss überwacht werden. Aktuell hat er mit einem Malerkollegen, Albert Pinya (er hat auch die Wandmalereien im Restaurant Ca Na Toneta in Caimari geschaffen), eine Zusammenarbeit begonnen, die sie erstmals auf einer Kunstmesse in Madrid vorgestellt haben. Contain Studio Die Designer Mauricio und Juan Peralta fokussieren sich mit ihrer Firma Contain mit Sitz in Palma u.a. auf Lampen und Möbel.

Ihre jüngsten Lampen sind aus Alabaster, den sie in einem spanischen Steinbruch gefunden haben. Ein Teil ihrer Kreationen basiert auf Glasarbeiten, die sie in Kooperation mit der mallorquinischen Glasfirma Gordiola kreiert haben. Darüberhinaus nutzen sie 3D-Techniken. www.contain.es Coa Goa Eine Insel, Meer, viele Schiffe, auch Segelschiffe. Zwei Frauen machen sich nun die Menge an alten Segeln zunutze und designen daraus verschiedenartige Taschen unter dem Firmennamen Coagoa. Sie heißen Ursula Piber & Ines Häfner. Aktuell verkaufen sie vorrangig Online ihre Taschen oder in ihrem Atelier (C/. Bernareggi 2, Palma). “Coa Goa steht kurz und spielerisch für COmes Around GOes Around. Es beschreibt unser kreatives Anliegen, den Menschen als Teil eines Kreislaufs zu begreifen, als verantwortungsfreudigen ethisch und emphatisch handelnden Vorwärtsdenker”, so die Designerinnen. Und weiter: “Unsere Taschen sind Allrounder: extrem leicht, großzügig und langlebig. Mit Liebe und Sinn für funktionale Details werden sie in unserer Manufaktur in Palma de Mallorca hergestellt. Durch die Beschaffenheit, Farbe und Haptik des verwendeten Segels, den Einsatz von schlichten und hochwertigen Naturmaterialien und das Wiederverwenden der Segelnaht entsteht der einzigartige Charakter einer Tasche von Coa Goa.” FB: Coagoa, www.coagoa.com Babutxes Mallorquines Warm, bequem und kuschlig. Das ist Hygge-Feeling pur – allerdings mit mallorquinischen Hausschuhen, die von Hand aus Rindsleder und Schaffell gefertigt bzw. genäht werden. Bitte nicht in der Waschmaschine waschen, sondern mit Bürste und etwas Waschmittel reinigen. U.a. erhältlich bei: www.realfabrica.com.


KULTUR

EL AVISO | 12/2021

9

Brahm Heidl der Kölner Komponist, Multi-Instrumentalist und Musikproduzent

In seinem MusikStudio bei S’Alquería Blanca treffen wir den Vollblutmusiker Brahm Heidl, der seit 22 Jahren auf Mallorca lebt. Er strahlt Ruhe aus und wir wollen wissen, was sein Erfolgsrezept ist. „Ich bin dankbar und genieße hier jeden Moment!“, ist seine Antwort. Das SOS-Studio ist sein Refugium, sein kreatives Zuhause. Er ist ein Löwe am Bass, spielt verschiedene Flöten, darunter hervorragend die Querflöte, Percussion, Piano und Gitarre, produziert und komponiert eigene Musik und arbeitet im Auftrag für andere. Rückblick 80er und 90er Jahre Als Bassist war er mit berühmten deutschen Acts wie Drafi Deutscher, Ina Deter, Modern Talking, Schroeder (- Roadshow, sieben Jahre lang) unterwegs und spielte auch für die legendären Pointer Sisters. 1993 komponierte er die Eröffnungsmusik für die Eishockey-WM in Deutschland.

Dann, 1998, kam „von jetzt auf gleich“, wie er sagt, der Durchbruch. Mit dem Remake des Welthits von Ben E. King „Stand by me“ produzierte er in Nashville, Tennessee die Singleauskopplung der Band 4 The Cause aus Chicago, Illinois. Sie wurde fast zwei Millionen Mal verkauft, weltweit, ohne großen Werbeaufwand und rasend schnell erklomm sie die Charts. In Planung war ein Album, „wenn sich nicht die Amis dazwischen geschaltet hätten!“

Mit Jaye Kay Band

Der Sprung auf die Insel Es ging ihm mit seinem Erfolg finanziell gut. Da er schon 1997 mit der Band What´s Up drei Monate auf der Insel verbrachte und gute Leute kennenlernte, wagte er den Sprung. Zusammen mit Wolfgang Fedde, ein ebenfalls hervorragender Musiker und Gitarrist, der in vielen Bands mit Brahm zusammen spielte und die etliche gemeinsame Produktionen gemacht machten (u. a. das Remake von Stand by me), exportierte er das SOS-Studio von Köln nach Mallorca und sie leisteten sich ein sonniges Leben. Im Folgejahr 2000 hat das Produzentenduo Heidl/ Fedde den Song „Gewinner“ für den Sieger der ersten Staffel bei Big Brother geschrieben. Dann wurde es stiller. Die tiefe Verbundenheit zu Jay Kaye Schon 1997 nahm Brahm, als Gast bei einem Konzert auf der Insel, den außergewöhnlichen Gitarristen, Sänger und Songschreiber Jay Kaye wahr. Er war begeistert! Jay produzierte mit nur 15 Jahren sein erstes Album, war ein Ausnahmetalent und verbrachte seine Kindheit auf Touren mit seiner bekannten Mutter, der amerikanischen Gitarristin, Sängerin und Künstlerin Mary Kaye, die 1924 in Detroit als Nachfahrin der letzten hawaiianischen Königin Liliuokalani zur Welt kam und die als erste Frau in die Jazz Hall of Fame aufgenommen wurde. Durch den Kontakt zu Jay, formierte sich 2001 die Jay Kaye Band neu, mit Brahm am Bass. Später kam der inselbekannte Drummer Diego Ferral dazu. Es entstand eine tiefe Freundschaft und es waren kreative Jahre, die sie mit drei Alben besiegelten. Sie tourten auf dem Festland, in Belgien und Deutschland und waren eine der herausragendsten Bands der Insel. Es war ein schmerzhafter und großer Verlust für Brahm und viele andere Menschen, als am 9. Februar 2015 der beliebte Blues- und Rockmusiker Jay Kaye an einem Hirntumor verstarb. Brahm widmete Jay sein erstes deutschsprachiges Album, insbesondere den gleichnamigen Titelsong, „Der Moment“ (zu finden auf www.bandcamp. com unter Brahm Heidl).

Mit TiCorn, Donald Ho

ltermann, Raynald Lub

in flute“ (mit Flöten entspannen). Für seine Partnerin und Sängerin Silke Hamann hat Brahm extra Gitarre gelernt, um gemeinsam das Duo „Two and a Loop“ zu gründen. Sie treten mit Coversongs auf, einer guten Mischung von Johnny Nash über Silbermond bis Ed Sheeran. Sanft und mit eigenen Loops untermalen sie die Versionen und sind damit ein Garant für entspanntes Zuhören und sinnliche Abende. Wir empfehlen eine Reihe von Konzerten auf dem Weihnachtsmarkt im "Henry likes Pizza“, in der Carrer d'en Manuel de Falla 12 in Santanyi. Jeweils von 19 bis 22 Uhr treten die beiden auf am: Samstag, den 4.12., Freitag, den 17.12., Freitag, den 24.12. und im Januar am Samstag, den 01.01. und 08.01.2022. Kontakt: FB: Brahm Heidl / Music Production FB: TWO and A LOOP Email: brahmelito@yahoo.de

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Privatarchiv Brahm Heidl, Roman Hillmann

Sich immer wieder neu erfinden Flexibilität ist als Musiker wichtig. So spielt er bei „Willi Meyer & Band“ den Bass, und wenn TiCorn, die haitianische Folksängerin und Songwriterin, auf der Insel ist, begleitet er sie. Sein Album „Listen to your Soul“ (www. bandcamp.com) ist eins seiner intimsten Werke. Hier spielt er alle Instrumente selber und transportiert seine Feinfühligkeit improvisierend und zart. Er nennt es „chill-

Mit Beethova Obas

in

Mit Silke Hamann


KULTUR

EL AVISO | 12/2021

10

Pangea

Retrato de Nadie

Die Geburt In vielen kleinen Zeichnungen hat er die verschiedenen Stadien der Schwangerschaft von den Momenten der Ruhe bis hin zum Glück gemalt. In „La Espera“ (Das Warten) und „El Descanso“ (Die Pause) ist es ihm gelungen, durch eine leichte, dezente Auswahl an Bleistiftfarben, die Atmosphäre der Momente festzuhalten, die die Titel signalisieren.

Juan Carretero Die Geburt oder der „schwangere Künstler“

The Light

Seit zwei Jahren beobachten wir den Künstler Juan Carretero, der vor vier Jahren auf die Insel kam, der Liebe wegen und vor Kurzem stolzer Vater einer kleinen Tochter mit Namen Julia wurde. Begeistert sehen wir in seinen Bildern, wie sehr ihn die Phase der Schwangerschaft bis hin zur Geburt inspiriert hat und fragen nach.

The Beginning

La Espera

El Descanso

„The Beginning“ (Der Anfang), in dominierendem Blau, deutet die Wehenschmerzen an und das Wasser in dem seine Tochter geboren wurde. Die gelungene Mischung durch figurativen, abstrakten und expressiven Austausch in seinem Werk, lassen ahnen, wie gefühlsstark und inspirierend diese Momente für ihn waren. Das Gemälde „The Light“ (Das Licht) zeigt die Geburt, die sich hier in komplexer Organik ausdrückt, die zur Natur des Menschen gehört und das Leben widerspiegelt. Diese Komposition zwischen Motiv, Farbe und Symbolik sind neu, genauso wie in „The Beginning“. Seine Bilder tauchen in lebenskräftige Farben und werden symbolisch bunter. Die Zeitspanne der Geburt markiert Juan links oben im Bild mit dem Sonnenaufgang und rechts oben im Bild durch die Anwesenheit der Nacht. Die Natur und das Universum sind vereint im Körper der Frau. Die spirituelle Geburt, hinaus in das Licht, die Sonne und das Leben, kündigen das Neugeborene an, das durch die Farbe Gelb sichtbar wird. „Das Gemälde „The Light“ ist ein Reflektieren und Wertschätzen dieser einzigartigen und faszinierenden Erfahrung“. Zyklus „Natura“ In dem Zyklus „Natura“ werden organische Formen klarer definiert und erkennbar. Dicht und flächig wirkt die aufgetragene durchdringende Farbe, die das Objekt leicht in Abstraktion hüllt und erkennbar wird, in seiner Detailarbeit, die wie kleine Hinweise aufleuchten. Sensorischer ist er geworden, alles, was er sehen und beobachten konnte hat er kreativ genutzt und in Zeichnungen festgehalten. Er hat seine Frau „gemalt, fotografiert, und das Baby, das heranwächst in ihrem Bauch. Es ist der Versuch nah, ganz nah bei ihnen zu sein, um dieses Wunder zu fühlen“, wie der Künstler erklärt. Von expressiv bis nüchtern drückt sich das in seinen neuen Werken aus. „Die Unfähigkeit, dasselbe zu erfahren wie meine Frau, half mir, mich um so mehr durch das Malen auszudrücken und neu zu orientieren. Eine Freiheit, die ich habe, um mein wahres Ich auszudrücken, da wo die Sprache fehlt.“ So wurde Juan quasi zum ´schwangeren Künstler` durch tiefe Empathie und „dem Bedürfnis, sowohl die greifbare Realität als auch das Sinnliche, das Abstrakte zu zeigen und auszudrücken, die unkontrollierten Kräfte, die während eines Teils des Prozesses der Schwangerschaft und der Geburt walten“, so Carretero.

Sa Pedra

Künstler sein Juan wollte schon immer Künstler sein. Im andalusischen Huelva 1984 geboren, erkannten das seine Eltern früh und schickten ihn mit acht Jahren schon an die Kunstschule. Er machte seinen Hochschulabschluss in bildender Kunst mit den Schwerpunkten Malerei, Grafikdesign und Druckgrafik in Sevilla und studierte 2010 ein Jahr an der Kunsthochschule in Antwerpen, mit Auszeichnungen. Den Master in Design und Multimedia und seinen Doktor in der bildenden Kunst hat er absolviert. In Kollektiv- und Soloausstellungen hat er seine Bilder gezeigt, wurde mit Auszeichnungen prämiert und hat sich einige Jahre der Grafik und dem Design gewidmet, was ihm sehr half für spätere Projekte, sich in der Kunst zu organisieren und neue Strukturen in seine Bilder zu legen. Lachend erzählt Juan, dass er länger braucht beim Betrachten der Leinwand, als beim Malen an sich. Juan ist dem Fauvismus zugeneigt, einer der wohl kürzesten Kunst-Epochen überhaupt (nur drei Jahre, um 1900). Es war kein Manifest, keine Ideologie, die die Künstler vereinten, sondern die Suche nach Wahrheit in Formen mit wenigen Details. Er ist nicht religiös, glaubt vielmehr an das Universum, an die Natur und deren Gesetzmäßigkeiten. Alles hat eine Absicht, eine Funktion, somit hat alles seinen Sinn.

Information FB: Juan Carretero info@juancarreteroart.es www.juancarreteroart.es

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Juan Carretero, Roman Hillmann

Le Grand Bleu


r KuTIlPtPu S KULTUR

EL AVISO | 12/2021

Sheela Gathright

11

Paul Gant

Teatre Principal

Voices of Samanidis

Kulturfinca Son Bauló Vorab: Alle Konzerte kosten 18 Euro Eintritt. Die vorangehenden kulinarischen Ergänzungen sind optional und kosten 22-24 Euro. Am Sonntag, 5.12., findet um 13 Uhr eine Matinee mit den Voices of Samanidis statt, Irina Cotseli (Gesang und Klavier) und Christian Hoel Skønhaug (Gesang, Kontrabass, Gitarre). Griechenland meets Norwegen, ein Mix aus Jazz und Folklore. Ab 11 Uhr optional ein Brunch Buffet. Am Sonntag, 12.12., tritt das Duo Aninha Paschoal aus Brasilien (Gesang) und Danny Roth aus New York (Piano, Gitarre) um 13 Uhr auf. Ab 11 Uhr Brunch-Buffet. Freitag, 17.12., Konzert um 18 Uhr mit Hans Theesink (Gesang und Gitarre). Vorangehend Wok-Menü. Zwei Tage später bestreitet das Paul Gant Quartett einen Abend ab 19 Uhr mit Sinatra, Jazz und Blues. Vorangehend Wok-Menü. Am 22.12. gibt's ab 19 Uhr den Will-Willi-Day mit Son Bauló-Betreiber Will Kauffmann, Willi Meyer und Gästen. Vorangehend Wok-Menü. Am 26.12. wird es um 13 Uhr klassisch-romantisch mit Waltraud Mucher (Gesang), Soriana Ivaniv (Violine) und Suzanne Bradbury (Piano). Vorangehend Brunch-Buffet. Das Beste zum Jahresschluss: Die New Yorker Sängerin Sheela Gathright eröffnet das Sylvester-Feuerwerk auf Son Bauló. Die Szene-Größe von Deutschland und Mallorca tritt um 21 Uhr am Sylvesterabend auf Son Bauló auf. Der Abend startet um 19 Uhr mit einem Buffet. Um Mitternacht gibt's das Feuerwerk mit Sekt und Mitternachtssüppchen. Anschließend Tanz. Der Komplettpreis: 145 Euro. Die Gästezahl ist limitiert, der Anmeldeschluss war schon, aber ein Versuch ist es Wert. Tel.: 971 524 206, Mail: son-baulo@son-baulo.com

Highlands

“Highlands” ist ein neues poetisches Musik-Tanzspektakel zwischen Licht und Dunkleheit von Mal Pelo mit Musik von Bach, Händel, Purcell, aber auch Nick Cave. 5.12., 18 Uhr, 8-25 Euro. Einen Tag später tritt der bekannte kubanische Pianist und Komponist Roberto Fonseca auf. Gespielt wird Jazz in Kombination mit Afrokubanischen Elementen, Soul, Funk, Blues und HipHop. 6.12., 20 Uhr, 8-25 Euro. Modernen Tanz gibt es am 11. Dezember mit dem Stück “It's a wrap (Kubrick is dead)” der Gruppe La Intruso. Sechs Charaktere aus Kubrick-Filmen erhalten die Nachricht seines Todes. Sie werden dann versuchen, ihre Identität, ihre Existenz zu verteidigen und ihr Drama und ihr eigenes Schicksal, ihre authentische Schöpfung, ihr Selbst, zu gestalten. 11.12., 20 Uhr, 8-25 Euro. It‘s a Wrap - Kubrick is dead Und schließlich das große Weihnachtskkonzert mit dem Chor des Theaters. 16.12., 20 Uhr, 8-12 Euro. Karte und Infos: www.teatreprincipal.com

Roberto Fonseca

Queen Forever

Auditorium in Palma Die wohl traurigste, aber auch intensivste Liebesgeschichte der Literatur kommt als Musical auf die Bühne: Romeo und Julia von William Shakespeare. Die Musik stammt von César Belda. Am 7. und 8. Dezember, jeweils 21 Uhr, 38 Euro. Rockig wird es am 17. Dezember mit der wohl bekanntesten Queen-Tributeband “Queen Forever” und ihrer Show Bohemian Rhapsody. 17.12., 21.30 Uhr, 45 Euro. Ebenfalls einer bekannten Band zollt man am 22. Dezember Tribut: ABBA, neu interpretiert durch die Band ABBA Tribute mit ihrer Show Mamma Mia. 22.12., 21 Uhr, 35 Euro. Karten und Infos: www.auditoriumpalma.com

WelteMignon-Konzert Am 2. Advent (5.12. um 12 Uhr) kann man ein WelteMignon-Konzert auf der Finca Pescador bei S´Alqueria Blanca genießen. Eine musikalische Zeitreise in die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts. Auf einem RichardWagner Flügel und einem "Vorsetzer" werden gestanzte Papier-Rollen abgespielt. Wie immer wird der Hausherr Klaus Fischer das Programm spannend und informativ moderieren. Eintritt 25 Euro inklusiv kleinem Imbiss und Getränk. www.welte-mignon-authentisch.de, Anmeldungen: iflohr.santanyi@gmail.com, Tel.: 690 218 709


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 12/2021

12

zu Weihnachten

Leckeres

Nur das Beste zum Feste! Das klingt gut und gilt auch in den meisten Fällen. Da machen Mallorcas traditionelle Speisen zu Weihnachten keine Ausnahme. Hinzu kommen zwei Rezepte von den Köchen Marga Coll und Tomeu Lassio.

Gambas-Cocktail

Aus dem Meer Klar, dass nun vor allem Meeresfrüchte stark im Preis ansteigen – je kurzfristiger man diese kauft, desto tiefer muss man in die Tasche greifen. Clevere Feinschmecker legen sich daher jetzt schon mal einen Vorrat in ihrer Kühltruhe an, denn Weihnachten ohne Garnelen aus Sóller ist quasi kein Weihnachten. Alternativ hat sich auch ein Fisch behauptet, die sogenannte Orada de Nadal (Goldbrasse), die mit Zitronenscheiben gespickt auf Kartoffelscheiben mit Weißweinsauce gebacken wird. Herzhaft von Weihnachtssuppe bis Spanferkel Traditionell ist kulinarisch gesehen der 24. Dezember relativ normal – “unserem” klassischen, ebenfalls einfachen Heiligabendessen Kartoffelsalat mit Würstchen vergleichbar. Eine Ausnahme bildet die Tasse heiße Schokolade, die man nach der nächtlichen Christmette trinkt. Das eigentliche Festessen findet am 25. Dezember mittags statt – und auch am 26., weil man immer mehrere Familien besuchen muss... Ob Lammkeule, Truthahn, Pute oder Spanferkel – alle werden nahezu identisch gefüllt, und zwar mit einer Masse aus Trockenfrüchten, Brot und Sobrassada, gewürzt mit etwas Zitrone. Ebenfalls Tradition ist die Sopa de Nadal. Das ist eine herzhafte Brühe mit großen Muschelnudeln, die mit einer Hackfleischmasse gefüllt sind. Diese Nudeln kann man auch fertig gefüllt in Metzgereien oder auf dem Markt kaufen. Und wenn es etwas günstiger sein soll, wird der Escaldums-Eintopf serviert, angereichert mit Pute, Blutwurst (camaiot) und Mandelsauce

Sopa de Nadal Etwas Süßes zum Abschluss und für zwischendurch Da wären zum einen die Neules. So nennt man sowohl die kunstvollen Scherenschnitt-Papierkreise, die in Kirchen und Häusern als Deko hängen, aber auch die knusprigen, hauchdünn ausgebackenen Waffelröllchen mit oder ohne Schokoüberzug. In ganz Spanien beliebt sind die Polvorones, die ihren Namen – polvo = Staub – nicht zu Unrecht tragen. Eine sehr trockene, bröselige Angelegenheit, stets einzeln verpackt und überaus gewöhnungsbedürftig. Weitaus besser schmecken da die Amargos. Dies sind kleine Marzipanfigürchen, unseren Marzipankartoffeln von der Konsistenz her nicht unähnlich. Doch der Spitzenreiter bleibt natürlich der Turrón, die spezielle Weihnachtsschokolade. Es gibt zig Sorten, jede Region hat ihre eigene typische Variante.

Gefüllter Kapaun

Kapaun à la König Jaume I. von Tomeu Lassio Suppe mit Blätterteighaube

Suppe mit Blätterteighaube von Marga Coll Restaurants Miceli (Selva) und Arrels (Illetas) Zutaten für 4 Personen 1 Landhuhn-Brust, 2 Eigelb, 1 Glas Sherry, etwas flüssige Sahne, 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Olivenöl, 1 Trüffel, ¾ l Hühnerbrühe, Blätterteig, Salz, Pfeffer Zubereitung Die zerteilten Schalotten und Knoblauch werden in Olivenöl angeschwitzt. Wenn sie glasig werden, kommt die in kleine Stücke geteilte Hühnerbrust hinzu und muss leicht goldgelb anbraten, bevor man mit dem Sherry ablöscht. Hinzu kommen die gehackten Trüffel und die Hühnerbrühe. Salzen und pfeffern. Alles zusammen köchelt 10 Minuten und kühlt dann leicht ab. Anschließend die Eigelbe in Sahne verrühren und in die lauwarme Suppe unterheben. Das Ganze auf die Tassen verteilen und jeweils mit einem Blatt vom Blätterteig bedecken (gut andrücken), das mit etwas Eigelb bestrichen wird. Im Ofen wird die Suppe gebacken.

Neules

Restaurant Tomeu Lassio in Lloseta Zutaten für 4 Personen 2 Oberschenkel vom Kapaun (o. Masthuhn), 2 Eier, 1 Stück Sobrassada, 50g geröstete Mandeln, 1 „coca de patata“ (Kartoffelgebäck), 1dl süßer Wein, 4 TrockenAprikosen, 50g Speck, 100g Schweine-Hackfleisch, etwas Knoblauch, Gewürze: Salz, Pfeffer, Zimt, Nelke, Muskat. Kräuter: Majoran, Petersilie, Olivenöl, 5cl Milch, 50g Zucker Zubereitung Die Knochen der Schenkel entfernen und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Speck in Stücke schneiden, Aprikosen hacken und alles mit dem Hackfleisch, Milch, Eiern, Salz, Gewürzen und Kräutern mischen. Anschließend Mandeln und Zucker zu einer cremigen Masse verrühren und mit der Sobrassada ergänzen. Gefüllt wird der Schenkel zunächst mit einem Teil der ersten Masse, dann einem Teil der zweiten Masse und abschließend mit einer Scheibe der coca de patata, getränkt in süßem Wein. Mit einem Faden wird der Schenkel verbunden und zusammengehalten, bevor er für 25–30 Minuten bei 180 Grad in den Ofen kommt. Beide Rezepte und Fotos (Nando Esteva) aus dem Buch: Chefs(in) Navidad

Turrón


G aTsIPtPSr o KULTUR

EL AVISO | 12/2021

13

Feiertage im Hotel-Restaurant

The Sky Génova:

Höhle mit Essen

Das Hotel The Sky in Cala Ratjada hat geöffnet und wird folgende Events anbieten: Am Heiligabend kann man “Tarde Buena” von 14-18 Uhr auf der Dachterrasse feiern – mit einem DJ für die passende Musik. An den Weihnachtstagen 24., 25. und 26. Dezember gibt‘s ein Drei-Gang-Menü (35,50 Euro) oder ein Fünf-GangMenü (49,50 Euro). Am 25. und 26. spielt dazu Pianist Bernd Speier. An Silvester findet auf der Dachterrasse von 14-18 Uhr ein Tardeo mit Flying Tapas und DJ statt. Um 19 Uhr startet dann die Silvesterparty mit DJ, einem herzhaftem Buffet (u.a. Grillfleisch und Fisch aus dem Josper-Ofen), einem Dessert-Buffet sowie Flying Tapas für 85 Euro. Für einen schönen Einstieg in ein wunderbares neues Jahr sorgt am 1. Januar der Neujahrsbrunch ab 11 Uhr, begleitet vom Pianisten Bernd Speier.

Nun ja, es gibt nicht IN der Höhle das Essen, sondern vom Restaurant aus geht es bis zu 36 Meter hinab in die Höhle von Génova. Das Lokal heißt insofern auch Ses Coves de Génova. Beides ist empfehlenswert. Das Restaurant vom Präsidenten der Restaurantvereinigung Restauració, Alfonso Robledo, bietet spanisch-mallorquinische Spezialitäten wie aktuell als eines der wenigen Restaurants auf Mallorca die berühmten Lauchstangen Calçots und man kann zudem die 1906 entdeckte Höhle besichtigen, die unter gleicher Leitung steht. Ein Tipp für den etwas anderen Ausflug in der Weihnachtszeit. C/. Barranc 45, Génova, Tel.: 871 508 764, FB: Cuevas de Genova

Hotel The Sky C/. Bustamante, 40, Cala Ratjada. Tel.: 971 818 824 https://hoteltheskycalaratjada.com-hotel.com Trip nach Ciutadella auf Menorca Wer schon jetzt, aber auch in den nächsten Wintermonaten nach Menorca möchte, dem empfiehlt sich das Angebot einer neuen gastronomischen Winter-Initiative von einigen Hotels, die speziell die Stadt Ciutadella im Westen der Insel pushen und Gäste zu einem (Wochenend-)Besuch animieren will: “Ciutadella Desti Gastronomic” heißt sie. Da werden beispielsweise die “Escapadas Gourmet” angeboten die Übernachtung samt Frühstück anbieten. Darüber hinaus gibt es je nach gewähltem Paket Menüs in verschiedenen Restaurants, Besuche auf Fincas, die einheimische Produkte herstellen wie Käse oder Wein mit Verkostungen inklusive. Und wenn man mit der Balearia-Fähre anreist, gibt es spezielle Rabatte. Infos unter: www.ciutadelladestigastronomic.com

Menorca ist Europas kulinarische Region 2022

Am 19. Dezember von 12 bis 20 Uhr gibt es einen veganen Weihnachtsevent im El Eden Boliviano, Carrer Gremi de Tintorers, 49a im Polígono Son Castelló bei Palma. Es gibt Musik, Essen, Trinken, Workshops zu Salsa- und Bachata-Tanz, Kinder-Animation und viele Überraschungen. Organisiert wird die Benefiz-Veranstaltung zugunsten einer Tier-Auffangstation vom Colectivo Activismo Antiespecista.

Menorca ist ab Januar 12 Monate lang “Región Europea de Gastronomía 2022”. Dazu wird es über 50 Veranstaltungen geben, die wir demnächst vorstellen werden. Hier schon mal die wichtigsten für Januar bis März, falls Sie eine Kurzreise in Erwägung ziehen. Da wird beispielsweise im Januar jeden Mittwoch dem Eintopf gehuldigt unter dem Motto: Dimecres es dia de Brou. Im Februar gibt es zum einen die Gastrotage rund um die Wachtel und bei einem anderen Fest dreht sich alles um den Fisch. Am 1. März findet der erste große Kochwettbewerb statt, wo sich alles um die menorquinische Kuh dreht. Der Jungkoch 2022 wird dabei gekürt. Zudem gibt es die Brotmesse in Ferreries und die Landwirtschaftsmesse in Alaior.


EL AVISO | 12/2021

ESSEN & TRINKEN

Weihnachtsmarkt mit Meerblick „Weihnachtsstimmung garantiert“ ist das Motto vom Balus im Adventsmonat 2021. Dass das Restaurant in Cala Ratjada am Paseo Colon 19 mit seinen deutschen Spezialitäten immer einen Besuch wert ist, hat sich bereits herumgesprochen. Seit Mitte November von weitem sichtbar sind die Nordmann-Tannen und die stimmungsvolle Weihnachtsdekoration des gemütlichen Lokals, jetzt mit winterlicher Lounge-Atmosphäre. Im November bereits gestartet ist der Weihnachtsmarkt des Balus, der von Freitag bis Sonntag an jedem Wochenende und mit vielen Überraschungen veranstaltet wird. Dies mit einer Ausnahme: Am 3. bis 6. Dezember ist das Balus auf dem zentralen Weihnachtsmarkt vertreten, vor dem Kulturzentrum Cap Vermell (Carrer de l’Agulla 50, Cala Rajada), organisiert von der Gemeinde Capdepera und dem Gewerbeverein (ACC) – siehe auch Seiten 6 und 7. Winterliches aus der Küche Die Getränke- und Speisekarte des Balus bietet alles, was in winterlicher Zeit deftig und lecker ist, in angenehmer Kombination mit Blick auf das Mittelmeer und den Hafen von Cala Ratjada. Ein Renner derzeit sind die herzhaften Eintöpfe. Aber auch Grünkohl und Rouladen, Spießbraten, Nackensteak, Champignonpfanne und alle denkbaren Wurstspezialitäten gehören zu den häufig nachgefragten Speisen, die in Hausmacher-Qualität zu günstigen Preisen angeboten werden. Dabei darf der Glühwein selbstverständlich nicht fehlen, ebenso die kleinen Naschereien wie Popcorn und Zuckerwatte. Wer sich für die Festtage noch zum Weihnachtsmenü, oder am Jahresende zur Sylvesterparty anmelden will, sollte sich beeilen, es gibt nur noch wenige freie Plätze. Take away und Tannenbaum-Service Zunehmend Nachfrage hat dabei der Take away-Service des Balus. Neben den in hoher Qualität typischen ImbissSpezialitäten liegt der Schwerpunkt im Dezember auf dem Weihnachtsangebot. Zur Winterzeit sind das vor allem deftige Eintöpfe aus der Balus-Suppenküche, oder auch Speisen wie Grünkohl mit Mettwurst, Rouladen, Fleisch- und Fischspieße, Krustenbraten, Spanferkel und Ochse am Spieß, dabei vieles andere auch als VeggieVariante. Nicht zu vergessen: Weihnachten kann sogar der eigene Tannenbaum beim Balus bestellt werden. Aber bitte vorbestellen, die Lieferzeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Erfahrene Unterstützung ist damit auch für Advents- und Vorweihnachtsfeiern gegeben, das BalusTeam versorgt kleinere und größere Gesellschaften vor Ort oder außer Haus mit seinen Köstlichkeiten. BALUS Geöffnet täglich von 10-1 Uhr Paseo Colon 19, Cala Ratjada Tel.: 602 302 398 www.balus.mallorca.com

14


EL AVISO | 12/2021

GESUNDHEIT ESSEN & TRINKEN

15

Mycel,

der unbeachtete Teil der Pilze Aktuell ist Pilzsaison. Dabei ist nicht nur das, was man offensichtlich sieht und dann abschneidet – sofern es sich um einen essbaren Pilz handelt –, interessant, sondern dahinter verbirgt sich ein großes Wurzelgeflecht, das Mycel. Große, manchmal riesige Flächen durchdringen die feinen Pilzwurzeln, die Hyphen, entweder unterirdisch oder in Baumstämmen und organischen Abfällen. Der wohl größte Pilz der Erde, ein Hallimasch, wurde in Oregon gefunden. Sein Mycel erstreckt sich über gigantische neun Quadratkilometer. Zum Vergleich: Der Englische Garten in München umfasst gerade mal 3,7 Quadratkilometer. Pilze bestehen also in erster Linie aus Wurzeln.

Fruchtkörper und Mycel Das was wir gemeinhin als Pilze bezeichnen, sind Fruchtkörper. Sie entsprechen den Früchten der Pflanzen also Äpfeln, Kirschen, Gurken oder Tomaten. So wie an einem Baum viele Früchte hängen, so kann auch das Mycel eines Pilzes viele Fruchtkörper entwickeln. Pilzanbauer und Pilzsammler wissen, wie wichtig es ist, bei deren Ernte das Mycel nicht zu verletzen. Denn nur dann lässt sich immer wieder neu ernten.

Zwar sehen das weiße Geflecht des Mycels und Hut und Stiel eines Fruchtkörpers sehr unterschiedlich aus. Trotzdem entdeckt man unter dem Mikroskop sowohl beim Hut als auch beim Stiel die gleichen fadenartigen Strukturen der Pilzwurzeln, der Hyphen. Bei den Fruchtkörpern sind die Hyphen nur intensiv verflochten und bilden so ein Scheingewebe, das Hut und Stiel bildet. Diese sind bekanntlich ein hervorragendes Nahrungsmittel. Ist das Mycel auch essbar? Aber was ist mit dem Mycel? Wenn das aus genau dem gleichen Material besteht, wie der Fruchtkörper, wäre es dann nicht auch ein wunderbares Nahrungsmittel? Die vermehrte Nachfrage nach Fleisch-Alternativen lässt Ernährungswissenschaftler damit experimentieren. So wurde im Fachbereich Biologie und Chemie der Justus von Liebig-Universität Gießen das Mycel von sieben verschiedenen Pilzarten, unter anderem von Austernpilzen, Shiitakepilzen, Ackerlingen und Braunkappen, auf ihre Inhaltstoffe und Verwendbarkeit hin untersucht. Als Substrat für die Pilzkultur nutzten die Wissenschaftler Reststoffe der Lebensmittelindustrie, wie Karotten- oder Apfeltrester. Nach dem Durchwachsen trennten sie Substrat und Mycel per Zentrifuge. Gewaschen und gefriergetrocknet untersuchten sie es auf seine Inhaltsstoffe. Das Ergebnis: Mycel kann als proteinreiches und mineralstoffhaltiges Nahrungsmittel dienen. Genau wie die Fruchtkörper enthält es eben-

falls alle essenziellen Aminosäuren, alle gesundheitlich wertvollen Mehrfachzucker, Ballaststoffe, Vitamin D und kaum Fett, das aber vorwiegend in Form der wertvollen Linolsäure auftritt. Erste probeweise daraus hergestellte Produkte stießen auf positiv überraschte Verkoster. Das bisher unbeachtete Pilzmycel eröffnet also zusätzliche Ernährungsmöglichkeiten. Es kann helfen, den Fleischkonsum zu reduzieren, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und verantwortlich mit Ressourcen umzugehen. Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de


BEAUTY

EL AVISO | 12/2021

Gladys Cafferata bändigt Frizz Zu Besuch im Friseursalon von Font de Sa Cala Unsere weiblichen Leser – auch wenn Männer ebenso darunter “leiden” können – wissen sicher, was “Frizz” ist. Übersetzt aus dem Englischen bedeutet es Krause, also krauses Haar, Haar, dass kaum zu bändigen ist, absteht, und auch Haar, dem es an Glanz fehlt. Frizz entsteht, wenn bei spröden Haaren die das Haar umgebende Schuppenschicht aufgeraut und nicht mehr geschmeidig ist. Andere Auslöser können übermäßige Sonneneinwirkung oder häufiges Färben sein. Die Konsequenz: das Haar wird sehr trocken und Feuchtigkeit wird benötigt, die sich das Haar beispielsweise bei erhöhter Luftfeuchtigkeit aus der Luft holt. Diese Luftfeuchtigkeit dringt nun von außen unter die Schuppenschicht und so entsteht Frizz. Gladys macht Schluss mit Frizz... Doch dagegen kann man etwas tun! Ein gutes Friseurgeschäft kann helfen wie etwa die sympathische Friseurin Gladys Cafferata in Font de Sa Cala nahe Cala Ratjada. Wichtig sind natürlich Feuchtigkeit bringende Shampoos, Conditioner, Seren oder auch Haarkuren. Aber nur eine Behandlung schafft den Langzeiterfolg, man hat dann etwa fünf bis sechs Monate kein Problem mehr mit Frizz: Taninoplastia auf Spanisch, eine Tanino-Enzymbehandlung auf Deutsch. Gladys hat alle auf dem Markt befindlichen Produkte getestet und sich dann für die hochwertige Salvatore Tanino Therapy entschieden. “Sie ist etwas teurer als andere, aber hat auch eine bessere Qualität und schont die Haare”, so Gladys. Denn im Gegensatz zu einem Keratin-Treatment, das ähnliche Erfolge verspricht, arbeitet "Tanino" ohne Chemie (0% Formaldehyd, keine Glyoxilsäure und keine Derivate), sondern auf natürliche Weise mit Enzymen, so genannten Tanninen. Das sind pflanzliche Gerbstoffe.

Wie funktioniert's? Das Haar wird zunächst gewaschen, dann wird das Tanino-Produkt eingearbeitet, welches etwa 45 Minuten einwirken sollte. Anschließend wird es ausgespült und das Haar getrocknet. Das komplett getrocknete Haar – das ist für den späteren Effekt besonders wichtig – wird dann mit dem Glätteisen Strähne für Strähne bearbeitet. Kommt man dann in einen Nieselregen oder hohe Luftfeuchtigkeit, passiert... nichts! Es bleibt glatt oder in der gewünschten Form, dies können auch Wellen oder Locken sein. Die Behandlung schädigt die Haarstruktur nicht, sondern basierend auf den natürlichen Tannin-Molekülen wirkt das System in der interzellulären Faserschicht des Haares und sorgt durch Wärmeaktivierung für eine dauerhafte Konservierung der Haare. Gladys Cafferata Die gebürtige Peruanerin lebt seit rund 20 Jahren auf Mallorca – der Liebe wegen. Ihre Ausbildung absolvierte sie in der C&C Academia Llongueras in Palma, arbeitete in der Folgezeit sowohl in Llongueras-Filialen als auch bei Jean Louis David und kann bis heute auf knapp 20 Jahre Berufserfahrung blicken, eränzt durch regelmäßige Fortbildungskurse. Vor sechs Jahren eröffnete sie ihr eigenes Geschäft in Font de Sa Cala im Hotel Beachclub Font de Sa Cala, ist aber unabhängig vom Hotel und hat dank eigenem Eingang auch auf, wenn das Hotel im Winter geschlossen ist. Sie bietet alles an, was einen guten Friseur ausmacht (Waschen, Schneiden, Legen, Färben, Strähnchen etc.) und sorgt für spezielle Anlässe oder Events auch für das perfekte Make-up. Ihr ist die persönliche Betreuung ihrer Kunden*innen wichtig, da passt sie sich terminlich auch außerhalb ihrer normalen Geschäftszeiten an den Wunsch ihrer Kunden*innen an – seien es Termine am Wochenende oder abends. Gladys Cafferata Estilista Geöffnet Mo-Fr 10-13.30 Uhr und 16-20 Uhr sowie nach Vereinbarung. Das Geschäft hat ab 10. Dezember wieder geöffnet. Avda. Canyamel, 48 Font de Sa Cala Tel.: 654 140 446, FB: Gladys Cafferata Estilista

16


GESUNDHEIT WOHLFÜHLEN

EL AVISO | 12/2021

17

Pilates Maschinen Die andere Art Pilates zu machen

In früheren Ausgaben haben wir berichtet, dass die Pilates-Methode auf dem Boden oder an Maschinen geübt werden kann. Joseph Pilates war der Schöpfer dieser Methode, aber er entwickelte auch mehrere Maschinen, um seine Methodik unter Verwendung von Federwiderständen durchführen zu können. Es kommt immer auf die Atmung an Pilates mit Maschinen ist – wie das Boden-Pilates – eine Aktivität, die den ganzen Körper einbezieht, die Tiefenmuskulatur stärkt, die Wirbelsäule stützt, und hilft, die Funktion des Beckenbodens und der Atemwege zu verbessern. Die Atmung ist in beiden Modalitäten, grundlegender Bestandteil des Trainings. Beim Pilates wird mit einer Rippenatmung gearbeitet, die zu einer effizienteren Aktivierung der Tiefenmuskulatur des Bauchgürtels und des Beckenbodens führt. Auf diese Weise kann man die Wirbelsäule stabilisieren, um die Bewegungen sicher und kontrolliert ausführen zu können. Konkret kann Pilates Rückenschmerzen lindern, verbessert die Mobilität und Flexibilität, die Körperhaltung und das Körperbewusstsein, Gleichgewicht und Koordination, die Konzentration und unsere Energie und Vitalität. Was sind Pilates-Geräte? Es gibt mehrere Maschinen. Im MY Pilates Center arbeiten wir mit dem Reformer und mit Springboard. Diese Geräte verfügen über ein System aus Federn, Riemenscheiben und Riemen, um Pilates-Übungen mit einem Widerstand durchführen zu können. Der Widerstand wird dem Niveau des Schülers angepasst, damit er die Übungen richtig ausführen kann. Die Maschinen ermöglichen es uns, verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und die Konzentration auf bestimmte Bewegungen zu erleichtern. Welche Vorteile bietet das Training an den Maschinen? Die Maschinen helfen uns, eine korrekte Position einzunehmen, können die Ausführung der Übungen erleichtern und auch einen größeren Widerstand

bieten. Das Federsystem und verschiedenes Zubehör ermöglichen es, die Intensität zu ändern und jede Übung an die Bedürfnisse jedes Schülers anzupassen. Außerdem schützt und stabilisiert es die Wirbelsäule und erhöht die Präzision der Ausführung, da die Maschine die Bewegung führt und die Konzentration erleichtert. Zusammengefasst kann man sagen, dass sich folgende Vorteile beim Training mit Maschinen ergeben. • Verbessert Kraft und Ausdauer • Verbessert Flexibilität und Bewegungsfreiheit • Verbessert Stabilität und Gleichgewicht • Stärkt den Beckenboden • Stärkt den Bauchgürtel • Stabilisiert die Wirbelsäule

Diplomsportlehrerin mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Pilates-Methode. Sie hat zur Förderung dieser Methode viele Sportlehrkräfte, aber auch mehr als 500 Hebammen ausgebildet. Zudem ist sie Co-Autorin von zwei Büchern: "Manual de Pilates aplicado al embarazo” und “Recuperación Posparto” des Panamericana-Verlags (Ausgaben zur Zeit nur in Spanisch erhältlich). Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich kostenlos beraten! Wir sprechen Deutsch und Spanisch. Beginnen Sie das Jahr mit Ihren Liebsten, Ihrer Familie und Ihren Freunden, aber vor allem, beginnen Sie damit, auch an Ihre Gesundheit zu denken!

Ist Pilates mit Maschinen auch für Anfänger geeignet? Pilates mit Maschinen, insbesondere der PilatesReformer, ist ein sicherer und sehr kontrollierter Weg, um diese Aktivität zu beginnen. Die Maschine führt die Bewegung und macht es dem Schüler leichter, die Übungen ohne Risiko durchzuführen. Deshalb ist es auch sehr gut geeignet, diese Aktivität in jedem Alter zu beginnen. MY Pilates Center an der Playa de Palma Im Januar 2022 öffnen wir die Türen des MY Pilates Center. Ein Pilates-Zentrum, das neben individuellem Bewegungstraining hauptsächlich Boden-Pilates und Pilates-Geräten gewidmet ist. Wir sind auch PilatesSpezialisten in Schwangerschaft und Rückbildung. Gearbeitet wir in kleinen Gruppen oder einzeln, um unserem Unterricht die beste Qualität zu geben und jedem Kunde die inividuelle notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Mayte Fernández, die Gründerin des Zentrums, ist

Mayte Fernández Arranz Diplomsportlehrerin, Personal Trainerin, Pilates-Spezialistin Im MY Pilates Center werden Sie von professionellen Fachkräften beraten. Das Center wird im Januar 2022 eröffnet. C/. de la Garsa, 6 (Höhe Balneario 13), Playa de Palma info@mypilatescenter.com www.maytefernandezarranz.com


EL AVISO | 12/2021

GESUNDHEIT

Notfall Augen Teil 3 Erste Hilfe Diesen Monat führen wir unseren NOTFALL LEITFADEN, den wir in der Ausgabe Oktober 2021 begonnen hatten fort. Bisher ging es um rote Augen und die Augenschmerzen. In Teil 3 wollen wir wertvolle Hinweise zur Ersten Hilfe geben. Was tun bei augenärztlichem Notfall? Grundsätzlich gibt es in der Rettungsmedizin zwei verschiedene Situationen und Verhaltensweisen. Entweder man leistet Erste Hilfe vor Ort oder aber man versucht so rasch wie möglich professionelle Hilfe zu finden. Geht es um einen Notfall wie einen Unfall oder z.B. einen Herzinfarkt so sollte man die sogenannte Rettungskette beachten. Diese beinhaltet die Benachrichtigung des Rettungsdienstes und die Durchführung von Erste Hilfe Maßnahmen bis zu dem Eintreffen des Rettungswagens oder des Notarztes. Bei einem augenärztlichen Notfall ist die Benachrichtigung des Rettungsdienstes sehr ungewöhnlich und meist keine große Hilfe, da keine spezifischen Untersuchungsmethoden verfügbar sind. Stattdessen ist es meist sinnvoll selber möglichst rasch kompetente Hilfe aufzusuchen. Dafür sollten Sie wissen, wo das möglich ist. Krankenhäuser mit augenärztlichem Notfalldienst In Mallorca gibt es vier öffentliche Krankenhäuser, die eine

augenärztliche Notfallaufnahme anbieten. • Hospital Universitario Son Espases: Täglich 0-24 Uhr (ein Facharzt befindet sich vor Ort) • Hospital Son Llatzer: Mo. – Fr. 8-15 Uhr (Facharzt befindet sich vor Ort), 15-8h sowie Sa. und So. (ein Facharzt ist lokalisierbar je nach Notfall) • Hospital Comarcal de Manacor: Mo. – Fr. 8-15 Uhr (Facharzt befindet sich vor Ort) • Hospital Comarcal de Inca: Mo. – Fr. 8-15 Uhr (Facharzt befindet sich vor Ort) Private Einrichtungen mit Notfalldienst Die meisten spanischen private Einrichtungen bieten einen Notfalldienst in ihren Öffnungszeiten an. Dieser ist jedoch im Allgemeinen auf Montag bis Freitag beschränkt und muss vor Ort direkt bezahlt werden. Die Preise variieren dabei relativ stark und eine Zurückerstattung über die deutsche Krankenkasse ist nicht garantiert. Die deutsche Augenklinik bietet in Zusammenarbeit mit dem deutschen Facharztzentrum Paguera / Santa Ponsa, der Palma Clinic und der Picasso Clinic in den Öffnungzeiten einen Notfall-Service an. Jedoch sollten Sie vorher anrufen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Welche Notfälle müssen zeitnah untersucht werden Folgend eine kleine Liste der Notfälle und Symptome die eine möglichst zeitnahe augenärztliche Abklärung benötigen:

18

• Starke Schmerzen: siehe auch Ausgabe Oktober / November. Grundsätzlich gilt: Beidseitige Schmerzen sind im allgemeinen weniger gefährlich als einseitige Schmerzen. • Akute Gesichtsfeldeinschränkung: Eventuell handelt es sich um den Beginn einer Netzhautablösung und eine Operation kann die Prognose verbessern. • Plötzlicher Verlust des Sehvermögens: Handelt es sich um den akuten Verschluss eines Blutgefäßes so ist eine rasche Abklärung sicher sinnvoll, auch wenn der Augenarzt meist „nur“ noch reagieren und behandeln, aber nicht mehr das akute Geschehen verhindern kann. • Blitze, fliegende Mücken, Rußregen: Werden diese Symptome akut wahrgenommen so sollte umgehend ein Riss in der Netzhaut ausgeschlossen werden. • Doppeltsehen: Ist das plötzliche Doppeltsehen mit weiteren neurologischen Symptomen wie Schwindel, Sprachverlust etc. verbunden so rufen Sie bitte umgehend den Notarzt an. • Verletzungen: Falls Sie ein direktes Augentrauma durch einen stumpfen oder spitzen Gegenstand erlitten haben so sollten Sie durch eine rasche Untersuchung eine tiefere Verletzung ausschließen. Erste Hilfe am Unfallort In gewissen Situationen macht eine umgehende erste Hilfe am Unfallsort Sinn. • Direkte Verätzung / Verbrennung durch Flüssigkeiten (z.B. Putzmittel ) oder Dämpfe: Spülen Sie das betroffene Auge mit viel Flüssigkeit aus. Am besten eignet sich physiologische Kochsalzlösung (NaCl), Tränenersatzmittel und Trinkwasser. Dies ist häufig leichter gesagt als getan, da der Betroffene das Auge versucht zu schließen. Sie sollten darauf achten, das Wasser nicht direkt auf die Hornhaut zu spritzen, sondern lieber von der Seite auszuspülen oder den unteren Bindehautsack auszuwaschen. • Akuter Fremdkörper: Sie können versuchen diesen zu lokalisieren. Meist befindet er sich im unteren Bindehautsack und lässt sich zur Nase hin auswischen. Auch hier ist eine Spülung sinnvoll. Falls Sie es schaffen das Oberlid umzuklappen, so mag das auch einen versteckteren Fremdkörper zum Vorschein bringen. Falls sich jedoch etwas in die Hornhaut eingebrannt hat sollte der Augenarzt helfen, da häufig Rückstände vorhanden sind, die nur mit Hilfe des Mikroskops entfernt werden können. • Perforation und Schnitte: Eine Perforation ist meistens durch kleine spitze Objekte verursacht. Falls Sie diese lokalisieren, dann sollten Sie bitte das Auge nicht weiter manipulieren oder versuchen diese alleine zu entfernen. • Handelt es sich um einen Schnitt ist es sinnvoll, das Auge zu schließen und eventuell provisorisch mit einem sauberen Tuch, Tupfer oder Mullbinde abzudecken sowie sofort professionelle Hilfe zu suchen. Bitte vergessen Sie nie, dass ein menschliches Auge bei weitem mehr aushält als man sich vorstellen kann und die moderne Augenheilkunde viele Möglichkeiten hat ein Auge zu retten. Geraten Sie nicht in Panik, sondern versuchen Sie uns bzw. einen unserer Kollegen zu erreichen. Ihnen kann sicher geholfen werden.

Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308 Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


EL AVISO | 12/2021

GESUNDHEIT

Die Brennnessel

ist Heilpflanze des Jahres 2022 Alljährlich kürt die Jury des NHV Theophrastus die Heilpflanze des Jahres. Für 2022 ist es die Brennnessel (Urtica dioica). Wie Heilpraktiker Konrad Jungnickel, Vorsitzender der Jury, mitteilte, war ein Grund für die Wahl, „dass die zutiefst einheimische Pflanze so ungeheuer vielseitig nutzbar ist“. Von der wehrhaften Brennnessel wird das gesamte Kraut wie auch die Wurzel therapeutisch genutzt. Was schon Paracelsus wusste... Paracelsus, der Namensgeber des Vereins, wusste schon vor etwa 500 Jahren: „Wenn man sie kocht und mit Pfeffer oder Ingwer mischt und auflegt, hilft dies bei Gelenkschmerzen.“ Heute ist die gute Wirksamkeit der Brennnessel bei rheumatischen Erkrankungen wissenschaftlich erwiesen, ebenso bei Harnwegsinfekten oder Nierengrieß. Sie wirkt unter anderem leicht harntreibend, entzündungshemmend, schmerzstillend und immunmodulierend. Die durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe der Pflanze sind bereits beim Berühren schmerzhaft zu spüren. Der Stoffwechsel wird angeregt und auch Prostatabeschwerden bessern sich. Erfahrungsmedizinischen Gebrauch finden daneben die Brennnesselfrüchte, so beispielsweise als Mittel gegen Haarausfall, zur Potenzsteigerung oder als allgemeines Kräftigungsmittel. Nicht wirklich beliebt, aber wichtig Die als Unkraut verschriene und meist unbeliebte Pflanze verfügt noch über weitere bedeutende Fähigkeiten. „Sie ist wichtig für ein ausgeglichenes Zusammenspiel der Natur“, erklärt Jungnickel „denn sie ist fast ausschließliches Nahrungsmittel für die Raupen einiger Schmetterlingsarten. Deshalb sollte sie nicht schonungslos aus unseren Gärten verbannt werden.“ Die Vielseitigkeit der Pflanze zeigt sich seit Jahrtausenden auch als Grundstoff für die Papierherstellung, als Faserpflanze zur Herstellung von Kleidung, zum Färben von Wolle oder als Nahrungsmittel in Form von Suppe oder Brennnesselspinat. Die „Heilpflanze des Jahres“ wird im Auftrag des NHV Theophrastus bereits zum 20. Mal gekürt. Zweck dieser Aktivität ist es, auf Schätze der Natur aufmerksam zu machen und damit traditionelles und modernes naturheilkundliches Wissen weiterzugeben. Vorgänger der Brennnessel waren unter anderem Lavendel, Zwiebel und Wegwarte. Die Online-Präsentation auf der Internetseite des Vereins unter www.nhv-theophrastus.de vermittelt einen Eindruck über Bekanntheit und Nutzung der Pflanze durch die Jahrtausende.

19


ESSEN & TRINKEN GESUNDHEIT

EL AVISO | 12/2021

Entgiftungsprozessen. Trinken Sie regelmäßig Wasser. Denn Wasser hält Ihr Blut in Fluss, fördert die Verdauung, spült Giftstoffe aus dem Körper, unterstützt die Nierenfunktion und damit auch die Ausleitung von Schadstoffen mit dem Urin.

Foto: Kölner Stadtanzeiger

Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für ein starkes Immunsystem und er kann akuten, aber auch chronischen Erkrankungen vorbeugen. Bei der heutigen Ernährung, bei Stress, Zeitmangel und hektischem Essen sind die wenigsten Menschen in der glücklichen Situation, einen gesunden Darm zu haben. Mit einfachen und gleichzeitig auch preiswerten Mitteln können Sie Ihren Darm aber wieder auf Vordermann bringen. Dabei werden die Darmschleimhaut beruhigt, die Darmperistaltik reguliert und die Darmflora positiv beeinflusst.

20

Mittel zur Darmreinigung: Wirksam, einfach und preiswert

Darm-Einläufe Das hört sich schlimmer an, als es ist. Man kann diese effektive und preiswerte Methode leicht selbst durchführen. Zusätzlich sind Darmspülungen eine hervorragende Erste-Hilfe-Maßnahme bei hartnäckiger Verstopfung, aber auch bei Kopfschmerzen und allgemeinem Unwohlsein. Ein Einlaufset (Irrigator) ist im Shop von Myfairtrade schon ab ca. 10,90 Euro erhältlich und hält ein Leben lang. Bauchmassagen Bauchmassagen “kosten” lediglich etwas Zeit (10 Minuten), sind wirksam, man kann

Tagesdosis keine 22 Cent kostet. Auch hier ist es unbedingt wichtig, zur Einnahme des Pulvers sehr viel Wasser zu trinken – pro 5 bis 10 g am besten 400 ml.

Foto: adobe stock-79140996

Leinsamen Leinsamen ist ein sehr preiswertes Hausmittel zur Darmreinigung. Selbst in bester Bio-Qualität geben Sie für ein Kilogramm nicht mehr als 4,50 Euro aus (meist deutlich weniger) und benötigen davon pro Tag nur wenige Gramm. Der Leinsamen wird gemeinsam mit viel Wasser eingenommen und bildet sodann im Verdauungstrakt einen heilsamen Schleim, der die Schleimhäute schützt. Gleichzeitig regt der Leinsamen die Peristaltik an, was zu einer regelmäßigen Stuhlausscheidung führt.

Foto: www.greenleaves-vitamins.de

Flohsamenschalenpulver Das Flohsamenschalenpulver ist in der Wirkung noch stärker als der Leinsamen. Es ist ein hochkarätiger Ballaststoff, der Gifte und andere Schadstoffe im Darm bindet, für die nützlichen Darmbakterien ein gesundes Umfeld schafft und – ähnlich wie Leinsamen – einen heilsamen Schleim bildet. Flohsamenschalenpulver ist sehr ergiebig. Eine 300g-Dose von z. B. effective nature kostet nur 12,90 Euro und reicht bei einem täglichen Einsatz von maximal 10 g für eine Kur von vier Wochen. Auch die Hälfte der Menge ist schon effektiv, so dass eine

Bentonit und Zeolith Die Mineralerden Bentonit und Zeolith zählen zu den Mineral- bzw. Heilerden. Sie saugen Gifte im Darm auf und hinterlassen für die Darmflora ein angenehmes Milieu. Die Darmschleimhaut kann daraufhin besser heilen und Entzündungen gehen zurück. Beide Erden regulieren die Darmtätigkeit so, dass sie sowohl bei Durchfällen als auch bei

Verstopfung hilfreich sein können, aber auch generell in jede Hausapotheke gehören, da sie innerlich auch bei Kopfschmerzen, Magenverstimmungen, Kater und Vergiftungen sowie äußerlich bei Ekzemen, Abszessen und Insektenstichen eingesetzt werden können. Eine Dose Zeolith Detox kostet von effective nature beispielsweise 29 Euro, was bei einer Tagesdosis (2 x 1,25 g) eine Ausgabe von nur 40 Cent pro Tag bedeutet. Verwenden Sie nur Zeolith, der als Medizinprodukt gekennzeichnet ist und eine mittlere Korngröße von 10 µm aufweist. Das ist groß genug, damit eine Aufnahme der Zeolithpartikel in die Blutbahn ausgeschlossen werden kann, aber auch klein genug, um eine größtmögliche Adsorption unerwünschter Stoffe zu erzielen. Wasser Reines Wasser wird schwer unterschätzt. Denn es ist ein hervorragendes und natürlich auch enorm preiswertes Mittel zur Darmreinigung sowie zur allgemeinen Förderung von körpereigenen

Foto: www.gesundheit.de

sie selbst machen und braucht keinen Arzt. Eine Bauchmassage entspannt den Darm, fördert die Durchblutung im Bauch (und damit die Sauerstoffund Nährstoffversorgung aller Bauchorgane) und aktiviert die Peristaltik des Verdauungssystems. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Blähungen gehen leichter ab, Verstopfungen werden behoben, die Bauchorgane fühlen sich wohler, selbst Rückenschmerzen, Unterleibsbeschwerden und Hämorrhoiden bessern sich, ja, sogar Spannungen – auch emotionaler Natur – lösen sich auf und die Stimmung steigt. Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie Details dazu.

Sauerkraut und Kimchi Sauerkraut und Kimchi sind zwei probiotische Lebensmittel, was bedeutet, dass sie nützliche Bakterienstämme enthalten, die auch in einem gesunden Darm heimisch sind. Gleichzeitig enthalten sie Milchsäure, die im Darm für ein optimales Milieu sorgt. Gekauftes Sauerkraut ist oft erhitzt und enthält daher keine lebenden Bakterien mehr, weshalb Sie es am besten selbst herstellen. Ingwer Auch der Ingwer zählt zu den preiswerten Mitteln zur Darmreinigung. Sie können die scharfe Wurzel – ob gemahlen, als frische Wurzel, in Tropfenform oder als Kapsel – sehr gut für eine Darmreinigung nutzen. Der Ingwer wirkt sich auf das gesamte Verdauungssystem heilend aus – angefangen beim Rachenraum, wo er Mundgeruch eliminiert, über den Magen, wo er die Verdauungssäfte aktiviert, bis hin zum Darm, wo er Blähungen, Krämpfe und Entzündungen lindert.

Foto: www.utopia.de


GESUNDHEIT

EL AVISO | 12/2021

Wie funktioniert die

Bauch-Selbstmassage? Legen Sie sich bequem hin. Wenn sie wollen, legen Sie sich ein Kissen unter die Knie. Natürlich gibt es unterschiedliche Bauch-Selbstmassagen. So gibt es Methoden, die den Bauch bzw. Darm regelrecht kneten und durchwalken. Mindestens genauso wirksam sind jedoch Bauch-Selbstmassagen, bei denen lediglich sanft über die Bauchdecke gestrichen wird. Wählen Sie jene Methode, die Ihnen eher zusagt. Im folgenden ist eine eher sanfte Methode beschrieben, die sich an den Lehren der Naturheilärztin Dr. Renate Collier orientiert. Die Anleitung Besonders gut wirkt die Bauch-Selbstmassage, wenn Sie sie täglich ein bis zwei Mal durchführen. Ideal ist es, wenn Sie die erste Massage morgens nach dem Aufwachen noch im Bett liegend durchführen. Die zweite Massage führen Sie dann einfach im Einklang

Arbeiten Sie langsam und sanft, atmen Sie tief und gleichmäßig. Sie werden merken, dass gar kein großer Druck vonnöten ist, um ein angenehmes Gefühl im Magen-Darm-Bereich hervorzurufen. Schritt 2 Legen Sie jetzt die Hände so, dass die Daumen zu Ihrem Bauchnabel zeigen und die freie Fläche zwischen Ihren Händen einem Dreieck gleicht. Atmen Sie drei bis viermal sehr langsam. Versuchen Sie so langsam zu atmen, dass Sie während des Einatmens bis acht (Sekunden) zählen können und ebenso beim Ausatmen. Schritt 3 Beginnen Sie jetzt mit der rechten Hand und bewegen diese in kleinen Kreisen entgegen des Uhrzeigersinns. Die Hand bleibt dabei liegen, wird also nicht angehoben. Sie verschiebt lediglich die Haut, auf der sie liegt. Ob Sie dabei sanften Druck ausüben oder nicht, liegt bei Ihnen. Schritt 4 Jetzt bleibt die rechte Hand ruhig, während die linke kleine Kreise zieht – jedoch mit dem Uhrzeigersinn. Schritt 5 Lassen Sie jetzt beide Hände gleichzeitig kreisen, die rechte entgegen des Uhrzeigersinns, die linke mit dem Uhrzeigersinn. Anfangs erfordert das ein wenig Koordinationstraining, aber nach wenigen Sekunden werden Sie perfekt sein. Schritt 6 Die Hände ändern jetzt ihre Position. Die rechte Hand liegt über dem Bauchnabel, die linke Hand liegt unter dem Bauchnabel. Nun wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.

mit Ihrem Tagesplan durch, z. B. am Abend vor dem Einschlafen oder eine halbe Stunde nach dem Abendessen. Rechnen Sie mit 10 bis 15 Minuten für eine Massage. Wenn Sie möchten, können Sie ein natürliches Öl für die Massage verwenden, z. B. Johanniskrautöl. Auch der Zusatz von ätherischen Ölen ist möglich, wenn Sie die Düfte mögen wie etwa Rosmarin, Zitrone oder Pfefferminz. Die einzelnen Schritte sollten Sie in ein- oder zwei minütigem Turnus durchführen. Schritt 1 Legen Sie Ihre rechte Hand auf den Bereich des Magens. Streichen Sie nach unten bis etwa zum Nabel. Sobald die rechte Hand beim Nabel angelangt ist, streichen Sie mit der linken Hand von oben zum Nabel, dann wieder mit der rechten und so weiter.

Anschließend sollten Sie ein Glas warmes Wasser mit Zitrone und/oder Ingwer oder einen Kräutertee trinken.

21


ESSEN & TRINKEN TRADITION

EL AVISO | 12/2021

22

Potenzial. Aus einer Bleiplatte wird ein Anker, aus einem Autoventil ein Zündverteiler. Natürlich baut Felipe auch Schiffe aus Modellbausätzen und verfeinert sie mit eigenen Ideen, aber am liebsten sind ihm die Boote, die mit Kopien von Originalbauplänen und Fotos von Details beginnen und deren technische Umsetzung ganz seiner Fantasie und seinen TüftlerFähigkeiten überlassen bleibt. „Es wäre doch fantastisch, wenn das Unterrichtsfach Kreativität in der Schule eingeführt werden würde. Jedes Kind bekommt ein Stück Holz in die Hand mit der Aufgabe, etwas daraus zu machen. Jeder von uns hat einen Künstler in sich, man muss ihn nur entdecken.“

Große Leidenschaft für kleine Schiffe Der Modellbauer Felipe Munar aus Palma fertigt in monatelanger Handarbeit ferngesteuerte Miniatur-Boote, vom Llaüt bis zum Windjammer

Felipe klopft auf Holz. Genauer gesagt auf die Planken des Llaüts, das in seinem Flur steht. „Hörst du den Unterschied? Das Deck und die Spanten sind aus Holz gefertigt.“ Wieder ein Klopfen. „Und der Schiffsrumpf aus verstärktem Papier.“ Felipe Munar erklärt mit unbändiger Leidenschaft jeden einzelnen Zentimeter seiner aufwändigen Schiffsmodelle. Der 64-Jährige strahlt, wenn er überraschende Details vorführt oder seine besten Werke präsentiert. Solche Prachtexemplare sind wie Ausstellungsstücke auf Borden und Regalen im Haus aufgereiht.

Ein Tüftler voll unbändiger Kreativität Seine Liebe zu den Feinheiten bei der Arbeit an den Modellbooten geht bis hin zu den scheinbaren Nebensächlichkeiten, die der Mini-Nachbildung aber erst das gewisse Extra verleihen. Seine mit einer Medaille ausgezeichnete Yacht „Riva Aquarama“ hat nicht nur zweifarbige Planken aus abwechselnd verlegtem Iroko- und Pinienholz, sondern ist sinnigerweise sogar mit einem Schlüsselbund im Zündschloss und einigen Softdrinks in einer Kiste hinter dem Ledersitz ausgestattet. Während er das Boot wieder vorsichtig auf seine Halterung stellt, verrät er die eigentliche Faszination, die der Modellbau auf ihn ausübt. „Ich mag es, aus dem Nichts etwas zu konstruieren. Wie ein Maler, der auf einer leeren Leinwand ein Kunstwerk erschafft, so ist es meine größte Freude, aus unscheinbaren Materialien meine Boote zu gestalten.“ Liegt ein weggeworfener Gegenstand auf der Straße, beachten ihn die meisten Menschen gar nicht – Felipe aber sieht dessen

Anspruchsvolles Hobby mit vielen Fans Felipe Munar ist sein ganzes Leben lang ein Bastler gewesen. Schon als junger Mann beim Militär hat er Boote aus Streichhölzern gebaut, seit 2006 ist er Teil der mallorquinischen Modellbauszene. Inzwischen sogar Präsident des Club Modelismo Naval de Mallorca. Der quirlige kleine Mann ist der beste Botschafter, den man sich für dieses anspruchsvolle Hobby vorstellen kann. In dem Verein sind bis zu 70 Leute Mitglied, aber nicht alle mögen es, mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit zu gehen. Damit die wundervollen Modelle trotzdem einem großen Publikum zugänglich

werden, holt Felipe sie bei den Clubkollegen zu Hause ab und präsentiert sie in ihrem Namen bei Messen, Festen oder anderen Events. Als ehemaliger Vertreter für Friseurprodukte hat er genau die Fähigkeiten, die es braucht, um Menschen für etwas zu begeistern. Und so ist es kein Wunder, dass die Fan-Szene auf Mallorca anwächst. Nicht nur in den Reihen der Zuschauer, sondern auch der Sammler, die Lieblingsexemplare oder gar ihre eigene Yacht en miniature besitzen wollen. Ein Casino unter Deck Das Wissen um die Konstruktion von Schiffen hat Felipe Munar von einem Mestre d’aixa erworben, einem Meister der Axt, wie die traditionellen Bootsbauer auf Mallorca genannt werden. Es dauert viele Monate, manchmal ein ganzes Jahr, bis so ein Modellboot fertiggestellt ist. Einen Eindruck vom Umfang der Arbeit bekommt man, wenn man sich hinunter beugt zu den Schiffen und die mit Liebe und Sorgfalt gestalteten Details betrachtet. Dabei kommt dann zuweilen Überraschendes zutage. Beim Nachbau eines Mississippi-Raddampfers hat Felipe seinen Sinn für historische Akkuratesse bewiesen. „Solche Dampfer waren im 19. Jahrhundert ja auch schwimmende Spielsalons und Bordelle …“ Voilà! Nach einer Spannungspause und mit einem verschmitzten Lächeln hebt er das Oberdeck ab und lüftet das Geheimnis um das Innenleben des Bootes. Unter Deck nämlich ist vom grün bezogenen


EL AVISO | 12/2021

Spieltisch bis hin zur Bar ein komplettes Casino für vergnügungssüchtige Passagiere eingebaut. Francisca näht die Segel Die Gardinen für den Salon, die Segel für den Windjammer, die Mehlsäcke für die Ladung des Schoners, die Uniformen für Besatzung und die Kostüme für die Passagiere entstehen unter den geschickten Händen seiner Frau Francisca. „Ich habe großes Glück, dass sie die Liebe für dieses Hobby mit mir teilt.“ Natürlich ist sie auch immer dabei, wenn Felipe sich an den Sonntagen mit seinen Modellbaufreunden im Parc de la Mar zur Ausfahrt der Boote trifft. Aber Francisca ist der Welt der Miniaturen nicht nur im Schiffsbau verbunden. Im Flur steht ein Puppenhaus, das aus einem Modell-Kit zusammengesetzt und von ihr bis hin zu den Löffeln in der Schublade adrett eingerichtet wurde. Bei echten Kapitänen „spionieren“ Im Schnitt sind die Modellboote, die Felipe baut, nicht länger als ein Meter. Aber er wagt sich durchaus auch an größere Dimensionen. Eine Segelfregatte aus dem 18 Jahrhundert, die zur Restauration auf

GESUNDHEIT TRADITION

23

seinem Werkstatttisch landete, maß sogar drei Meter. In seinen ersten Modellbaujahren widmete er sich traditionellen Booten aus der Mittelmeerregion, inzwischen sind es aufwändigere Schiffstypen, die es ihm angetan haben. Oder solche, die grenzenlose kreative Gestaltung in Aussicht stellen. „Ich würde zum Beispiel gern eine Venezianische Gondel bauen.“ Jede Gelegenheit nimmt er wahr, wenn historische Schiffe oder originalgetreue Replikas im Hafen von Palma liegen, um an Bord die Feinheiten der Konstruktion und des Innenausbaus zu studieren. Mit Genehmigung des Kapitäns schaut er in jeden Winkel und macht hunderte Fotos, um später alles akkurat nachbauen zu können. „Ich sauge alle Informationen auf wie ein Schwamm.“

entstanden. In seinem Haus hat er etwa 30 Modelle aller Art ausgestellt oder verstaut. Hinzu kommt noch die Sammlung von rund 2.000 Spielzeugautos, seine andere Leidenschaft, die er seit seiner Jugend kultiviert. Die wertvolleren Exemplare ruhen in einer abschließbaren Glasvitrine, andere stapeln sich in Schubladen und Kästen. „Jeder Mensch hat noch das Kind in sich – ich lasse es einfach raus.“

Galionsfiguren aus dem 3-D-Drucker Wer meint, dass Modellbauer der alten Schule auf moderne Technik verzichten, der hat sich getäuscht. „Wir arbeiten auch mit Laser und 3-D-Druckern. Zum Beispiel, wenn eine spezielle Galionsfigur gewünscht ist.“ Das Gros der rund 70 Boote, die Felipe in seinem Leben bisher gebaut oder restauriert hat, ist jedoch in feinster, ausdauernder Handarbeit

Auftragsarbeiten Kontakt: Felipe Munar Tel.: 670 272 562 Preis: 20 € pro Zentimeter Länge

Vorführung Zu sehen sind die Modellboote jeden Sonntag ab 10 Uhr im Parc de la Mar, wenn sich die Mitglieder des Clubs mit ihren Eigenbauten am See vor der Kathedrale treffen.

Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN FREIZEIT

Spielen Sie gratis bis Ende des Jahres 2021

Werden Sie schon jetzt Mitglied für 2022 in dem einzigen sozialen Mitgliederclub Mallorcas, dem „Club de Golf Son Servera“ und genießen sie bis Ende des Jahres alle Vorteile eines Mitgliedes. • Entscheiden Sie sich noch bis zum 31.12. für dieses Angebot und sparen Sie bis zu 966,-€. • Ab dem Tag der Einschreibung können Sie alle Mitgliedervorteile nutzen – Sie zahlen aber nur den Jahresbeitrag für 2022 sowie die Aufnahmegebühr. • Als Mitglied können Sie an circa 200 Turnieren pro Jahr (Lady´s day, Mens day, 2x wöchentlich kleine 9 Loch Turniere etc). teilnehmen. • Genießen Sie Rabatte auf Buggys, E-Trolleys, Pro-Shop, Restaurant und vieles mehr. • Spielen sie als Mitglied zu sehr attraktiven Preisen auf neun weiteren Golfplätzen Mallorcas Fühlen Sie sich wohl und werden Sie Teil der großen Golffamilie unseres Clubs. The grass is greener Der bereits 1967 gegründete Golfclub ist der zweitälteste Club auf Mallorca und der einzige Mitgliedergolfclub der Insel. Er liegt in einer der landschaftlich schönsten Gegenden. Seine 18 Spielbahnen sind in die grüne Berglandschaft eingebettet und ermöglichen einen atemberaubenden Ausblick über die Bucht von Cala Millor sowie auf Berge und Wälder. Der Wind trägt eine leichte Brise vom Meer herüber, das quasi direkt vor dem Golfplatz beginnt. Die gut angelegten Spielbahnen, trickreiche Bunker und diverse Wasserhindernisse machen den Golfplatz zu einer sportlichen Herausforderung für jedermann. Interessant auch für Anfänger Die Golfakademie des Clubs steht Jung und Alt zur Verfügung. Der Club bietet monatlich 3 x 2 Stunden Golf-Kurse gratis an, inklusive dem Equipment. Im Anschluss können Sie sich für den sogenannten Handicapkurs einschreiben. Zudem gibt es sehr interessante Einsteiger-Angebote für eine Mitgliedschaft und Sie können sofort Ihre ersten eigenen Versuche auf dem Platz machen. Das Ganze in familiärer Atmosphäre – ein Besuch lohnt sich! Sie können sich mit Fragen jederzeit an den Mitgliederbeauftragten, Gero Hortian wenden. Tel.: 667 901 918 oder 971 840 096, Email: members@golfsonservera.com

24


EL AVISO | 12/2021

FREIZEIT

25

Fussicamp Mallorca macht Kinder und Talente glücklich Der Gründer des Fussicamps Mallorcas, Michael Busse und sein Team, gehen 2022 bereits in das 13. Jahr. Rückblickend auf das bekanntlich schwierige CoronaJahr 2021, sagt Busse: „Wir haben das Beste daraus gemacht und konnten wieder einigen Kindern und Eltern viel Freude bereiten, das macht uns stark und sehr stolz“. Sogar einen weiteren, dynamischen, ambitionierten und sozial kompetenten Trainer konnte das Fussicamp für sich gewinnen: Dennis Sudbrak, 35 Jahre. Er wurde beim Hamburger SV und VFL Wolfs-

Apropos Talente Kooperation mit dem Fußballinternat von Toni Kroos Das Fussicamp stellt sich auch etwas neu auf. Talente (Alter unbestimmt), die auf der Insel wohnen, residieren oder länger Urlaub machen, sollen gezielt gefördert werden. Das Herkunfsland spielt dabei keine Rolle,

Fussicamp-Gründer Michael Busse mit Nachwuchstalent

Dennis Sudbrak

burg ausgebildet. In Wolfsburg schnupperte Dennis auch Profiluft u.a. bei Einsätzen in DFB Pokalspielen. Er begleitet das Fussicamp somit mit in die nächste Saison und sprüht voller Ehrgeiz und Vorfreude auf seine Aufgaben mit den Kindern und Talenten. „Für mich steht im Vordergrund, dass die Kleinen Spaß haben und den respektvollen Umgang miteinander pflegen. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, das ist meine Motivation“.

denn Fußball spricht eine internationale Sprache. Die Finanzierungen sind für Talente unter bestimmten Voraussetzungen durch Sponsoren abgedeckt. Michael Busse pflegt gute Kontakte zu dementsprechenden Sponsoren, die Talente fördern möchten. Für diese besonderen Talente hat Michael Busse noch etwas Besonderes auf Lager, denn sie können weitervermittelt werden. Das Fussicamp Mallorca kooperiert nämlich dafür mit dem Fußballinternat aus Greifswald. Und dahinter steht kein geringerer als Weltstar Toni Kroos (Weltmeister 2014) sowie sein Vater Roland Kroos. Somit werden die Talente zunächst am Standort Cala Millor individuell und professionell gefördert und dank des guten Kontaktnetzwerkes können sie auf Wunsch weitervermittelt werden. Das Fussicamp dient somit auch als Sprungbrett für besondere Talente.

Michael Busse mit David Odonkor

Claudio Pizarro mit Kids

Warmmachen für die neue Saison 2022

International, begeisternd und sozial orientiert Fußball ist für viele die schönste Nebensache der Welt und vereint sportliche, aber auch soziale Aspekte. Die soziale Komponente ist für die Trainer des Camps sehr wichtig und sie sind gezielt darauf aus, den Kindern die sozialen Umgangsformen mit auf den Weg zu geben, zusammen mit Fußball. Hinzu kommt auch ein sprachlicher Austausch, denn speziell während des Spaßprogramms und der Interaktionen können deutsche Kids Spanisch lernen und die spanischen Kids lernen die deutsche Sprache. Weiterhin im Team ist auch der ehemalige Fußballprofi und Torwartlehrer Holger Gehrke (u. a. Schalke 04, MSV Duisburg). Er kümmert sich natürlich vor allem um die Torwarttalente. Kinder jeglichen Alters oder Herkunft, mehr oder weniger talentiert, haben die Möglichkeit, an den Einheiten an den Standorten in Cala Millor sowie Santanyí teilzunehmen. Alle werden optimal integriert und werden eine fantastische, sinnvolle und glückliche Zeit erleben. Zum Rundumprogramm gehört übrigens auch die Beköstigung der Kids und der begleitenden Eltern mit frischem Obst und Getränke – beides steht jederzeit parat. Auf in das Sommerabenteuer 2022! Anmelden für das Ostercamp 2022 Die Standorte für das Ostercamp sind Cala Millor und Santanyí. Die Termine sind zu finden unter www.fussicamp.net Alle weiteren Anfragen nimmt Michael Busse gerne auch persönlich entgegen. Sie können mit ihm alles besprechen zu den Themen Preise, Teilnahmebdingungen, An- und Rückfahrten und vieles mehr. Tel.: 600 776 706  Rainer Christian Mayer


EL AVISO | 12/2021

HAUS AUTO & & GARTEN MOTOR

26

125 Jahre London-Brighton

Gesetz, das für motorisierte Fahrzeuge das Tempolimit in Großbritannien auf vier Meilen pro Stunde (6,4 km/h) begrenzte und einen, mit einer roten Flagge voran gehenden Fußgänger vorschrieb. Jetzt begann das Auto sich zu emanzipieren, eine Begleitung war nicht mehr nötig, und die Geschwindigkeitsbegrenzung kletterte auf 14 Meilen in der Endlich mal ein Oldtimer-Rennen, dass den Namen auch wirklich verdient, denn teilStunde (22,5 km/h). Seither nehmen durften nur Fahrzeuge, deren Baujahr vor 1905 liegt. Das sind vierrädrige wiederholt sich die VeranAutos mit Verbrennungsmotor, Dreiräder, Dampfwagen und Elektroautos sowie in staltung jedes Jahr am ersten diesem Jahr auch 15 Fahr- und 15 Motorräder aus vergangenen Zeiten. Sonntag im November, es sei Zur Geschichte denn, Krieg, Pandemie, BenGenau zehn Jahre nachdem Carl Benz am 2. November zinknappheit oder andere Probleme funken ihr dazwischen. 1886 sein Patent für das dreirädrige „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ erhalten hatte, riefen britische Auto-Pioniere Der 2021er-Run am Beginn der Motorisierung in London den „Emancipa- 2021 jährte sich der erste London-Brighton-Run zum 125. tion Run“ (Emanzipationslauf) ins Leben. Der Wettbewerb Mal. Pünktlich bei Sonnenaufgang um 7.08 Uhr am Sonntag, führte von der britischen Metropole über 86 Kilometer ins dem 7. November, ging der erste von mehr als 320 TeilnehSeebad Brighton und gilt heute als erstes und damit ältestes mern in der Serpentine Road im Londoner Hyde Park auf die Motor-Ereignis der Welt. Gegebener Anlass war die Feier für einen Oldtimer ziemlich lange Reise. Zum Hundertjährizur Abschaffung des sogenannten „Locomotive Act“, einem gen Geburtstag 1996 waren es sogar 680 Fahrzeuge. Selbst

eine Auto-Legende aus den USA war dabei, ein Haynes-Apperson, Baujahr 1903, den allenfalls Oldtimer-Spezialisten kennen dürften, obwohl er zu seiner Zeit zu den frühesten und erfolgreichsten Autos der USA zählte. Eineinhalb Stunden später machte sich auch der letzte Starter auf den Weg zum Ziel auf dem Madeira Drive an der Strandpromenade von Brighton. Kein Rennen, ein Ereignis Beim London-Brighton-Run handelt es sich keineswegs um ein Rennen. Es kommt vielmehr auf das Durchhaltevermögen der betagten Fahrzeuge an, getreu Pierre de Coubertins olympischem Motto „Teilnehmen ist wichtiger als Siegen“. „Das jährliche Gedenken an den Lauf von 1896 ist eine Demonstration von Zuverlässigkeit und Ausdauer, nicht von Geschwindigkeit“, betont als Organisator der britische Royal Automotive Club. Jeder, der es bis um 16.30 Uhr bis Brighton geschafft hat, bekam als Auszeichnung eine Medaille. Bereits am Vortag der Fahrt von London nach Brighton waren mittags rund hundert Teilnehmer während eines Concours d’Elegance am Rand der gleichzeitig stattfindenden Regent Street Motor Show zu bewundern. An jenem Samstag galt die Regent Street als Fußgängerzone vom Piccadilly Circus bis zum Oxford Circus, wo bei der am meisten besuchten Automobilausstellung Großbritanniens kostenlos Fahrzeuge vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Zeiten zu besichtigen waren.

Auktionshaus

RM Sotheby's als Partner

Foto: ampnet

Das Auktionshaus RM Sotheby's als neuer Titelpartner der jährlichen London-BrightonVeteranenfahrt für das nächste komplette Jahrzehnt hat ebenfalls am Vorabend (6. November) eine Versteigerung von 40 Chromjuwelen aus 90 Jahren Automobilgeschichte durchgeführt. Jüngster Kandidat – und keineswegs ein Oldtimer – war ein Morgan Plus 4 aus dem Jahr 2019, dessen Wert die Auktionatoren auf 35.000 bis 47.000 Euro schätzen, der aber sogar 65.000 Euro erzielte. Ein Mehrfaches dieser Summe mussten die Bieter für die beiden Kandidaten aus dem Baujahr 1928 zahlen. So erzielte ein Mercedes-Benz 630 K Tourer knapp 930.000 Euro und der gleichalte Bentley 4,5-Liter Tourer rund 488.000 Euro, was weit über dem Schätzwert lag. Stars der Auktion waren ein Ferrari La Ferrari Baujahr 2016, der für rund 2,5 Millionen Euro wegging sowie ein Bentley 4,5-Liter Supercharged Tourer von Vanden Plas von 1929 (Schätzwert 4,45-4,9 Millionen Euro) und ein Jaguar C-Type von 1952 (Schätzwert 4,7-5,5 Millionen Euro) – beide noch zu haben.

Infos: www.veterancarrun.com, www.rmsothebys.com, www.auto-medienportal.net Video vom Run: www.youtube.com/watch?v=c39qTraiWcc


EL AVISO | 12/2021

HAUS AUTO&&GARTEN MOTOR

27

31 Staaten und Unternehmen haben sich bei der Weltklimakonferenz in Glasgow darauf geeinigt, ab 2040 keine Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. Deutschland hat die Vereinbarung nicht unterzeichnet. Zu der Allianz gehören unter anderem Schweden, Dänemark, Österreich und Großbritannien, aber auch große Länder wie Kanada und Indien. Unterzeichnet haben die Absichtserklärung außerdem Autohersteller wie Mercedes-Benz, BYD, Jaguar Land Rover, Ford und General Motors. Medienberichten zufolge ist Deutschland dem Zusammenschluss nicht beigetreten, weil man auch auf den Effekt von synthetischen Kraftstoffen (e-Fuels) für den Klimaschutz setzt. Frankreich und Italien sind ebenfalls nicht dabei. Auch die beiden größten Autokonzerne, Volkswagen und Toyota, haben sich der Initiative nicht angeschlossen.

Porsche führt virtuell durch die Sonderausstellung

Foto: ampnet

Foto: ampnet

Foto: ampnet

Glasgow: Verbrennerverbot

Porsche-Fans aufgepasst: Das Porsche-Museum führt ab sofort auch virtuell durch die Sonderausstellung „50 Jahre Porsche Entwicklung Weissach“. Ein geschulter Museumsführer gibt Einblicke in die Anfänge und die Standortentwicklung und erläutert Einfahr- und Prüfstrecke näher. Historische Filmausschnitte aus dem Unternehmensarchiv ergänzen das Video. Die rund zwölfminütige Online-Führung ist auf Youtube in deutscher und englischer Sprache abrufbar. Die Internetseite www.porsche.de/Museum sowie die Social-Media-Kanäle @porsche.museum auf Instagram und @porsche.museum.stuttgart auf Facebook verlinken zu dem Video. Das Entwicklungszentrum Weissach, kurz EZW, wurde vor 50 Jahren in Betrieb genommen. Es entstand durch die Verlagerung der Abteilungen Entwicklung und Design von Zuffenhausen in den 25 Kilometer entfernten Ort.


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

28


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

29

Foto: Jürgen Howaldt, Wikipedia

Was sind die typischen

Weihnachtspflanzen? Man kann natürlich sagen, es gibt auch ein Leben jenseits von Weihnachtsstern, Stechpalme oder Tannenbaum und sich andere Pflanzen suchen. Aber warum? Also bleiben wir bei den Klassikern, die wahrscheinlich alle mit uns in unseren Wohnungen die Weihnachtszeit verbringen werden.

Stechpalme Die Gemeine Stechpalma (Ilex aquifolium) ist ein weiterer Klassiker, auch mit der roten Farbe als Protagonist – in diesem Fall als nicht essbare Beere. Es ist

eine Pflanze, die 50 Jahre leben und 20 Meter hoch werden kann. In einigen Häusern ersetzt sie die Mistel, weil man letztere für den Ursprung der Feiertage für zu "heidnisch" hält. Sie passt sich sehr gut an kalte Klimazonen an und blüht auch im Winter. Als Weihnachtsschmuck wird sie gerne genutzt, da sich Blätter und Früchte auch in warmen Wohnräumen lange an den Stechpalmenzweigen halten. Die Stechpalme war, bzw. sie ist es noch einen Monat lang, Baum des Jahres 2021 ilar, Wik to: S ipe Fo

d Mistel Unter einem Zweig der heidnischen Mistel soll man sich küssen, dann bleibt man angeblich für immer zusammen – oder bringt zumindest Glück. Sie ist somit perfekt für die Weihnachtsdekoration. Sprachen, die perfekte Ausrede, um zu küssen, wen man für andere mag. Welchen Sinn es auch immer hat, es ist immer noch eine großartige Pflanze für Weihnachtsdekorationen. In den Vereinigten Staaten wird es an die Tür gestellt, um Glück anzuziehen, und wie fast alles hat der Brauch Spanien erreicht und es ist sehr üblich, Mistelzweige in Häusern zu finden. Übrigens wird es als Hausmittel zum Gurgeln verwendet. ia

ipe

di a

Christrose Die Christrose, auch Schneerose genannt (Helleborus niger) ist bekannt für ihre weißen Blütenblätter und ihre Höhe – bis zu 50 Meter! Fo Ursprünglich in Europa und to ,W Wi ld feuer Anatolien oder Kleinasien beheimatet, blüht sie im Winter und erträgt eisige Temperaturen. Der Legende nach kam ein junges Mädchen in den Stall zu Bethlehem, sah das neugeborene Kind undn fing an zu weinen, weil es kein Geschenk dabei hatte. Die Tropfen fielen auf den Schnee und daraus sprossen die Blumen. Achtung: Haustierbesitzer sollten Christrosen vermeiden, da die Pflanze bei Verzehr giftig ist. ik

Der Weihnachtsstern Die Poinsettie (Euphorbia pulcherrima), wie die Pflanze auch genannt wird, ist ursprünglich in Mexiko beheimatet. Von diesem Strauch sind mehr als 100 Arten bekannt. Seine charakteristischen roten Blüten sind ein Symbol für Weihnachten und können tatsächlich – je nach Art – eine Höhe von bis zu fünf Metern erreichen. Es gibt aber auch Varianten in vielen anderen Farben (rosa, orange, gelb). Als die Spanier in Mexiko ankamen, nutzten die Franziskanermönche die Pflanze, um die Altäre damit zur Weihnachtszeit zu schmücken. Als Zimmerpflanze ist sie in Mitteleuropa seit etwa 1950 beliebt. Der Weihnachtsstern kommt in diversen Wuchsformen wie Eintrieber, Mehrtrieber oder als Hochstämmchen zum Avent in den Handel, wenn er Blüten angesetzt hat, die von den gefärbten Hochblättern umgeben sind. Er gedeiht am besten unter heller, aber indirekter Beleuchtung, starke direkte Sonneneinstrahlung auf die Blätter sollte vermieden werden. Die Pflanze ist nicht winterhart und leidet bereits unter kurzzeitiger Einwirkung kühler Temperaturen. Blühende Weihnachtssterne sollten gut gegossen werden, ohne dass stauende Nässe entstehen kann. Eine Düngung während der Blüte ist unnötig. Apropos: nach dem Verblühen nicht weggschmeißen, sondern zurückschneiden, so dass noch drei oder vier Laubblätter zurückbleiben. Später können lange Triebe etwa alle sechs Wochen zurückgeschnitten werden, um eine ansprechende Form zu erzielen, das letzte Mal etwa Ende August. Die Pflanze sollte einem hellen Standort mit möglichst gleichmäßiger Temperatur über 17°C erhalten. Ab etwa dem ersten Oktober muss die Belichtung zurückgefahren werden, um die Kurztagpflanze zum Blühen anzuregen, erforderlich sind im Minimum 12, besser 14 Stunden ununterbrochener Dunkelheit, möglichst ganz ohne Streulicht oder Störung

Weihnachtsbaum Und schließlich der Weihnachtsbaum selbst, wie man einen geschmückten Nadelbaum nennt (Tanne, Fichte oder Kiefer). Der Brauch ansich verbreitete sich im 19. Jahrhundert vom deutschsprachigen Raum aus über

die ganze Welt. In Spanien finden man sie eher im öffentlichen Raum, weniger in Privathaushalten – und wenn, dann eine künstliche Version davon. Infolgedessen sind die Möglichkeiten auf Mallorca an einen schönen Weihnachtsbaum zu kommen, begrenzt. Immergrüne Pflanzen verkörpern Lebenskraft, und darum wird oft angenommen, dass die Menschen in früheren Zeiten glaubten, sich Gesundheit ins Haus zu holen, indem sie ihr Zuhause mit Grünem schmückten. Im Christentum versinnbildlichte der Tannenbaum ursprünglich als „Paradiesbaum“ die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. In E.T.A. Hoffmanns Märchen Nussknacker und Mausekönig aus dem Jahre 1816 erscheint erstmals der lichterglänzende, mit goldenen Äpfeln und Bonbons geschmückte Tannenbaum in der Mitte der Weihnachtsbescherung.


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

30

Holzlampen, Naturpools, Niedrigenergiehäuser, Baumhäuser und vieles mehr

Der kreative Visionär Josef Oberauer und seine Firma 3house design Holzstücke, teils auch sehr groß und urig, bei denen Leuchtkörper integriert werden. Holztische, bei denen die “Löcher” mit Epoxidharx ausgefüllt werden. Ungewöhnliche und attraktive Designstücke, die gemacht wurden vom gebürtigen Tiroler Josef Oberauer, der mit seiner Firma 3house design schon viele spannende Projekte auf der Insel durchgeführt hat. “Die Tische und Lampen sind quasi ´Nebenprodukte` meiner eigentlichen Tätigkeiten”, so Oberauer. So konzipiert und betreut er komplexe Bauvorhaben, wobei er und sein Team Planung, Baugenehmigungen, Bauleitung oder Ausführung auf hohem Niveau durchführen. Nachhaltiges Bauen Dabei steht eines immer im Vordergrund: die Nachhaltigkeit. So sind dies Niedrigenergiehäuser, Holzhäuser oder Baumhäuser aus gesundem Zirbenholz, dazu Terrassen, Saunen, originelle Kinderspielplätze – es gibt nichts, was Josef Oberauer mit seiner Firma 3house design nicht möglich machen würde. Zudem hat er ein Gespür für gute Partner: “Man muss sich mit spannenden und visionären Partnern umgeben, um stets die besten Ideen zu vereinen. Nur ein perfektes Netzwerk ist effektiv.” Neuester Partner ist eine Kärntner Firma, die Naturpools aus 100% Vollholz baut, wobei man auch bestehende Pools umrüsten kann. Das Wasser in einem Timberra Naturpool ist frei von Chemie und Zusatzstoffen. Möglich macht dies ein mechanisch-biologisches Filtersystem (www.timberra-naturpool. com) Die perfekte Dämmung Perfekt in sein Konzept des nachhaltigen Bauens passt auch die Kooperation mit der Firma Steico, die Öko-

Innenräumen wurde auf Chemie verzichtet, stattdessen wurden Lehm oder Kalkputze der Firma Häuser in Wolle verwendet, die die Feuchtigkeit in der Raumluft speichern und nach außen ableiten können.

dämmstoffe auf Holzfaserbasis herstellen. Damit bleiben Gebäude atmungsaktiv. Das bedeutet, keine Feuchtigkeit kann von außen eindringen, aber Feuchtigkeit, die im Innenraum entsteht, wird nach außen transportiert. Somit hat Schimmelbildung, bei der sich Schimmelsporen in den Lungen der Bewohner festsetzen, keine Chance. Damit hat 3house design eine große Finca in Porreres mit 300 Quadratmeter Wohnfläche nach seinem System saniert und konnte – laut dem Bauherren – ein wesentlich besseres Raumklima schaffen. Das System dient als Hitzeschild im Sommer und sorgt für behagliche Wärme im Winter. Somit lassen sich hohe Kosten bei Klimageräten und Heizung sparen. Anschließend kann übrigens jeder handelsübliche Putz oder auch eine Holzfassade angebracht werden. Auch in den

Seine Ziele “Unser Ziel ist es, Bauherren bei der Errichtung von Neubauten oder bei Restaurierungen von Altbauten Konzepte anzubieten, die ein gesundes, ökologisches und nachhaltiges Bauen ermöglichen. Leider werden immer noch die meisten Gebäude mit krankheitsfördernden Baumateralien errichtet. Wenn man mit Plastikbeimengung ein Gebäude errichtet, kommt zwar vielleicht kein Wasser hinein, aber das Haus hat auch keine Möglichkeit mehr quasi zu atmen und das führt unweigerlich zu Schimmelbildung. Die Verpestung der Raumluft durch chemische Ausdünstung der verwendeten Materalien ist ein Fakt, der leider von vielen Bauherren bislang übersehen wird”, so Josef Oberauer. Josef Oberauer / CEO Concept & Design Tel: +34 655 855 973 info@3housedesign.es | www.3housedesign.es


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

31

Wie Sie Ihren

Adventskranz frisch halten ist. Zum anderen bewirkt das Spray eigentlich genau das Gegenteil, denn es trocknet die Zweige aus. Das Einzige, was das Spray bewirkt, ist, dass die Nadeln an den Zweig geklebt und so vor dem Abfallen bewahrt werden.

Der erste Advent war schon am 28. November. Somit kann man davon ausgehen, dass Sie schon einen Adventskranz haben. Im Idealfall besteht er aus Naturmaterialien und sie haben ihn sogar selbst gebastelt. Doch wie übersteht er die folgenden vier Wochen bis Weihnachten? Naturmaterialien sind nunmal vergänglich... Wann wurden Zweige geschnitten? Zunächst einmal empfiehlt es sich, den Kranz selbst zu binden, statt ihn zu kaufen, denn bei einem gekauften Modell wissen Sie nicht wirklich, wie viel Zeit vergangen ist, seit die Tannenzweige vom Baum geschnitten wurden. In diesem Moment beginnt nämlich schon das Austrocknen, was zum Abfall der Nadeln führt. Wenn Sie – fürs selbst Basteln – echte frische Zweige kaufen, fragen Sie immer nach, wann diese geschlagen wurden. Vielleicht haben aber Sie oder Ihre Nachbarn auch Bäume im Garten stehen, die einen Rückschnitt vertragen könnten. Von welchem Baum? Hinzu kommt, dass jede Zweigenart unterschiedlich schnell austrocknet. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch auf die Baumart zu achten, wenn Sie möglichst lange den Adventskranz frisch halten möchten. Welche ist am besten geeignet? Wählen Sie die Nordmanntanne oder Edeltanne (Nobilis Tanne). Zum einen handelt es sich um Arten, die von Natur aus nur wenig nadeln. Außerdem sehen sie selbst trocken noch relativ frisch aus. So brauchen Sie sich nicht ärgern, falls Sie trotz aller Bemühungen doch nicht den Adventskranz frisch halten können. Was ist mit Haarspray? Übrigens: Viele, die Tannenzweige haltbar machen möchten, greifen zu diesem Zweck zu Haarspray, was aber nicht empfohlen wird – zum einen, weil sich so die Brandgefahr erhöht, da Haarspray entzündlich

Die richtige Basis Wenn Sie einen Strohkranz als Basis verwenden, auf dem Sie dann die Zweige anordnen, können Sie ebenfalls den Adventskranz länger frisch halten. Wie das? Stroh nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese dann ganz automatisch an die Tannenzweige ab. Übrigens können Sie so auch einen gekauften Adventskranz frisch halten. Achten Sie einfach darauf, dass das gekaufte Modell eine Strohbasis besitzt. Im Prinzip funktioniert das Ganze wie Steckschaum, nur mit geringerer Saugfähigkeit. Mehr brauchen Sie aber auch nicht. Den Kranz können Sie dann ab und zu auf einen Teller mit ein wenig Wasser stellen, das dann vom Stroh aufgesaugt wird. Aber nicht zu viel Wasser! Ein Steckschaumring eignet sich übrigens ebenfalls sehr gut für die Herstellung von Adventskränzen aus frischen Materialien. Gut lagern Sie werden Ihren Adventskranz natürlich nicht ausgerechnet am 1. Advent basteln, sondern wahrscheinlich schon einige Tage vorher. Statt ihn gleich an seinen zukünftigen Standort zu stellen, wo es üblicherweise recht warm ist, bewahren Sie ihn lieber an einem kühleren Ort auf. Dafür eignet sich nicht nur der Keller, sondern auch die Terrasse oder der Balkon. Dort können Sie ihn auch zwischen den Adventssonntagen

abstellen, falls Sie keinen Wert darauf legen, dass er während der gesamten Adventszeit drinnen auf dem Tisch steht. Wenn drinnen, dann bitte Abstand halten von wärmenden Quellen wie Heizung, Kamin oder Ofen. Sie könnten ihm in unseren Gefilden auch eine tägliche Frischhaltekur im Freien gönnen – in der Nacht. Der Standort sollte ohne Zugluft sein. Befeuchten nicht vergessen! Feuchtigkeit können Sie ihrem Kranz auch mit Hilfe einer Sprühfläsche zuführen. Verwenden Sie am besten einen Zerstäuber, der feine Tröpfchen versprüht. Das verringert übrigens auch später, wenn die Zweige schon trockener sind, die Gefahr, dass der Kranz bei Kontakt mit den brennenden Kerzen Feuer fängt. Fotos und Adventskränze von Claudia Krüppel


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

32


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

Staude des Jahres 2022:

Hakonechloa Es wogt. Es brandet. Es begeistert. Umspielt in sanften Wellen höhere Stauden und dazwischen drapierte markante Steine, umschmeichelt Bäume und Sträucher, kaschiert Beetränder und ergießt sich in eleganten Kaskaden über Treppenaufgänge und aus Pflanzgefäßen. Es ist Ruhe und Bewegung in einem. Es ist – erstaunlich unbekannt: Hakonechloa, das Japanische Berggras. Ideal für Halbschatten Ursprünglich an den feuchten bewaldeten Berghängen der Region Hakone beheimatet, bevorzugt das Japanische Berggras auch hierzulande halbschattige Plätze, wo es dann erstaunlich viel Trockenheit verträgt. Je sonniger der Standort, desto feuchter sollte der Boden sein. „An sonnigen Plätzen gefällt mir persönlich Hakonechloa macra sehr gut, also die dunkelgrüne botanische Wildart. Seine wahre Bestimmung findet dieses Gras aber tatsächlich im Halbschatten, denn hier entfalten die mehrfarbigen Spielarten des Japanischen Berggrases ihre faszinierende Wirkung. Hakonechloa ist außerordentlich attraktiv, passt zu nahezu jedem Gartenstil und kann durch seinen gleichmäßigen, kissenartigen Wuchs sowohl als Einzelpflanze wie auch als Flächenfüller verwendet werden. Spezielle Sorten Eine wahre Lichtgestalt ist etwa die bis zu 55 cm hohe,

Foto: GMH

Foto: GMH

goldgrün schimmernde Sorte ’All Gold‘, die selbst düsteren Ecken ein freundliches Antlitz verleiht. Auch die weißgrün gestreifte Auslese ’Albostriata‘ (bis 70 cm hoch) und die gelbgrün gestreifte Sorte ’Aureola‘ (bis 60 cm hoch) bringen Licht ins Dunkel und beleben absonnige Rabatten mit ihrem extravaganten Streifenlook. Dass Schnecken Hakonechloa trotz des saftigen Aussehens ignorieren, wird Gartenfans ebenso gefallen wie der winterliche Zieraspekt: Die so wunderbar weich und üppig aussehenden Gräserhorste halten ihre Form auch im trockenen Zustand und schmücken den Garten bis zum Neuaustrieb. Im Februar schneidet man das Gras bodennah zurück und kann sich dann schon bald über frische grüne Spitzen freuen. Bis sich die stattlichen Gräserpoufs wieder komplett herausgebildet haben, vergehen zwar einige Wochen, doch diese kleine Lücke lässt sich mit Zwiebelblumen hervorragend schließen. Im Frühling bildet Hakonechloa Seite an Seite mit Funkien (Hosta), Farnen, Elfenblumen (Epimedium) und anderen Blattschmuckstauden atmosphärisch dichte Gartenbilder von geradezu meditativer Wirkung, die einer Auszeichnung zur „Staude des Jahres“ definitiv würdig sind. Steckbrief Japanisches Berggras Familie: Hakonechloa gehört zur Familie der Süßgräser, Gattung Zwergschilf Aussehen: Die malerisch überhängenden Halme bilden

33

kompakte kissenartige Blatthorste; schöne gelbliche bis ockerfarbene beziehungsweise orangebraune Foto: GMH Herbstfärbung; je nach Sorte 35 bis 70 cm hoch Blüte: Die zarten Ährchen erscheinen gleichmäßig zwischen den Halmen verteilt und passen sich den weichen Konturen des Grases an Spezifika: • bildet dichte, gleichmäßige runde Kissen • intensives, frisches Grün • spektakuläre mehrfarbige Sorten • attraktiver Herbst- und Winteraspekt • keine oder nur kurze Ausläufer bildend • vielseitig einsetzbar • robust und pflegeleicht • im Halbschatten gut trockenheitsverträglich • wunderschön auch in Gefäßen Quelle: Grünes Medienhaus

Foto: GMH


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

Das Mah Jong Sofa, eine Ikone des Designs der Firma Roche Bobois, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum und als Hommage daran hat das Unternehmen neue Kissen aus Stoffen auf den Markt gebracht, die von Meistern wie Jean Paul Gautier, Kenzo Takada und Missoni Home entworfen wurden.

34

Eine Designikone wird 50:

Ha

ns

Missoni Home

Jean Paul Gaultier

Mah Jong

Hop fer

Missoni Home

Kenzo Takada, Modell Umi

1971: Wie alles begann Maler, Skulpteur, Designer: Hans Hopfer (1931-2009) schuf 1971 nach Anregung von Philippe Roche, Mitbegründer der Marke Roche Bobois, Mah Jong, ein Sofa, das – entstanden im Sinn der 68er – auf völliger Freiheit in Bezug auf Funktion und Form beruht. Ausgehend von drei simplen Elementen, nebeneinander oder übereinander positioniert, ermöglicht das Mah Jong zahlreiche Kompositionen, von den einfachsten bis zu den komplexesten Varianten, und veränderte damit fast schon “revolutionär” Sitzgewohnheiten bzw. Wohnzimmer-Gewohnheiten: Mah Jong kann Sofa, Chaiselongue, Sessel, Sitzbank, Bett und mehr sein. Es erlaubt seinem Benutzer Komfort in jeglicher Position und Verwendungsart und spiegelt den Enthusiasmus sowie die Vitalität der Epoche wider, in der es erschaffen wurde.

Mah Jong und die Designer Roche Bobois appelliert seit jeher an die talentiertesten Designer, um das Mah Jong in einzigartige Entwürfe zu hüllen. Zum Jubiläum hüllt sich das Mah Jong in neue Designer Stoffe von Kenzo Takada, Jean Paul Gaultier und Missoni Home und nimmt auf einer eleganten Basis Platz, welche dessen Linie und Komfort unterstreichen. Ein ultra-modulares Sofa, avantgardistisch zur Zeit seiner Entstehung, ikonisch heute.

Missoni Home

Das Mah Jong-Original

Kenzo Takada: In den Kreationen des freien und kühnen Designera Kenzo Takada, dem "Pariser unter den japanischen Modeschöpfern", finden sich die für ihn typischen grafischen und kulturellen Elemente wider: Die Vereinigung Fernöstlicher und westlicher Welten, die gekonnte Farbauswahl sowie die Subtilität der Muster, welche stets originelle und elegante Harmonien entstehen lassen, sind dafür kennzeichnend.

Kenzo Takada, Modell Irune

Missoni Home: Die Entwürfe von MISSONI HOME sind sowohl elegant als auch ausgefallen. Die ikonischen Zickzackstreifen sowie die raffinierten, floralen und grafischen Stoffe verleihen jedem Kissen des Mah Jong einen gewissen Rhythmus. Jean Paul Gaultier: Der Blickwinkel von Jean Paul Gaultier vereint Savoir-faire von Roche Bobois mit ganz persönlichen Interpretationen des Mah Jong. Kreativ, elegant und anspruchsvoll stellt der französische Designer seine charakteristischen Linien auf den Kopf und lässt eine poetische und etwas andere Kollektion entstehen, welche mit Leichtigkeit die beiden Welten Design und Mode vereint. Mah Jongs Form leicht variert zum 50. Zu dessen 50-jährigen Jubiläum wurde das Mah Jong auch leicht verändert. Man hat die Sitzfläche erhöht und das Mah Jong damit noch komfortabler gemacht. Die Kompositionsmöglichkeiten sind auch hier quasi endlos und erlauben es jedem, das Mah Jong auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen: die Anzahl der Sitzplätze, eventuelle Freiflächen für Bücher, Lampen oder weitere Dekorationsobjekte und mehr. Die Kissen des Sofas Die Kissen des Mah Jong werden in Italien in einem speziellen Atelier hergestellt, nach der Kunst der Haute-Couture Werkstätten: Jedes Element ist einzigartig, jede Naht handgefertigt, jedes Finish sorgfältig kontrolliert. Infos: www.roche-bobois.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

Wie eine NIE-Nummer den notariellen Kaufvertrag verhinderte

35

Das gesamte Team von CCC REAL ESTATE wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!

Liebe El Aviso Leserinnen und Leser, zum Ende eines turbulenten Jahres habe ich eine wahre Geschichte aus unserem Geschäftsalltag für Sie. Um einen Abschluss einer Immobilientransaktion vor dem Notar zu finalisieren, sind tausend Details zu klären. Alle involvierten Personen, u.a. die finanzierende Bank, arbeiten mit Hochdruck auf den festgelegten Notartermin hin. Da wird organisiert, abgestimmt, geprüft und vorbereitet was das Zeug hält. So war der Notartermin für die Käufer, das Ehepaar Meier (Namen geändert), für den 29.10. vereinbart. Die Verkäufer, die Eheleute Schröder (ebenfalls Namen geändert), hatten eine notarielle Verkaufsvollmacht zu meinen Gunsten ausstellen lassen. Das Ehepaar Meier kam nach Mallorca gereist und die, bei einer Finanzierung notwendige, „Acta de hipoteca“ wurde zwei Tage vor dem Notartermin unterschrieben. Doch plötzlich – am Nachmittag des 28.10., einen halben Tag vor der finalen Unterschrift des Kaufvertrages – kommt die Nachricht von der Bank: SIE KÖNNEN NICHT UNTERSCHREIBEN, denn die NIE-Nummer der Verkäuferin Schröder ist beim Finanzamt nicht aktiviert. Ohne diese aktivierte NIE-Nummer können die Steuern nicht bezahlt werden und das Risiko, dass die Bank nicht ihre Sicherheit durch Eintragung der Hypothek im Grundbuch bekommt, ist der Bank zu hoch! Die Bank zahlt das Geld nicht aus! ALARM bei uns im Büro! "Bring mir bitte Schokolade!" sagte ich zu meiner Assistentin. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn man monatelang auf etwas hingearbeitet hat und im letzten Moment droht es zu scheitern? Wir haben sozusagen Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, aber in der Kürze der Zeit konnte das Problem nicht gelöst werden. Die Online-Anmeldung der NIE-Nummer von Frau Schröder war aus einem technischen Grund in diesem Moment nicht möglich. Das Ehepaar Meier, deren Bank und ich waren trotzdem wie vereinbart am 29.10. im Notariat. Es wurde diskutiert und mit den Eheleuten Schröder sehr emotional telefoniert. Schlussendlich wurde ein notarielles Dokument verfasst, dass wir alle da waren und die Unterschrift der Kaufurkunde verschoben wird. Schröders blieb keine andere Wahl als die Mehrkosten für einen zweiten Termin zu akzeptieren. Der zweite Termin Drei Tage später war das NIE-Nummer-Problem beim Finanzamt geklärt und ein neuer Termin wurde abgestimmt. Drei Wochen später fand dann der zweite Termin im Notariat statt und das Ehepaar Meier ist nun sehr glücklich über ihre Immobilie auf Mallorca. Die Verkäufer, Eheleute Schröder, zerknirscht, aber auch froh, dass nun alles über die Bühne gegangen ist. Wir als Makler sind - neben dem Erhalt unserer wohlverdienten Provision - sehr glücklich, dass unser Einsatz zu einem Happyend für alle geführt hat. Und die Moral von der Geschichte: Stellen Sie sicher, dass Ihre NIE-Nummer beim Finanzamt aktiviert ist! Egal was, wir regeln das! CCC Real Estate by Anke Köhler info@ccc-real-estate.com www.ccc-real-estate.com Weitere Kontaktdaten siehe Anzeige

2022


HAUS & GARTEN

Wie lagert man Brennholz richtig? Sie haben einen Kamin, dann sollten Sie unbedingt weiterlesen. Was gibt es in der kalten Jahreszeit Schöneres, als es sich zu Hause vor dem knisternden Feuer gemütlich zu machen? Ob ein Buch lesen, Lieblingsfilme und Serien ansehen oder sich einfach mit einem Glas Wein in der Hand entspannen, die wohlige Wärme eines Kamins ist ein echtes Vergnügen. Die meisten Kaminbesitzer wissen, dass die richtige Kaminholz Lagerung das A und O zum Heizen mit Holz ist. Aber wie lagert man am besten Brennholz? Wo ist der beste Platz für die Holzscheite und was muss man alles beim Stapeln beachten?

Foto: Ofivo

Das Wo und Wie des Stapelns Die Frage, wo man sein Brennholz stapelt, ist ebenso wichtig wie die Frage, wie man es stapelt. Viele denken immer noch, dass man Kaminholz am besten in einem dekorativen Stapel neben dem Kamin aufbewahrt. Dies ist allerdings kein guter Ort zur Brennholz Aufbewahrung, und zwar aus einem wichtigen Grund: Wenn Sie die

Scheite ins Haus tragen, gibt es höchstwahrscheinlich einige ungebetene Gäste. Wenn Sie nicht wollen, dass Spinnen, Mäuse, Ameisen, Termiten oder andere Schädlinge in Ihrem Haus herumkrabbeln, sollten Sie das Holz draußen lagern. Die beste Art, Brennholz zu lagern, ist in einem geordneten Stapel im Garten, vorzugsweise mit einer Überdachung. Dies gewährleistet eine gute Luftzirkulation, sodass die Scheite gut trocknen können. Foto: Metalltechnik Dermbach

EL AVISO | 12/2021

Tipps zur Menge Wenn Sie einen Holzofen oder ein offenes Feuer zu Hause haben, und eines davon zum Heizen verwenden, sollten Sie einen guten Vorrat an Brennholz haben. Man muss also

zuerst ungefähr berechnen, wie viel Holz man eigentlich benötigt, um die Größe der Lagerfläche zu bestimmen. Eine weitere Rolle spielt, ob man das Kaminholz selber schlägt oder jedes Jahr ofenfertiges (trockenes) Brennholz kauft. Trockenes Holz darf man gleich zum Heizen nutzen, wobei frisches Holz zuerst gelagert werden muss, um zu trocknen. Infos zur Trockenheit Da frisches Holz einen Wassergehalt von etwa 50 Prozent hat, muss es getrocknet werden, bevor man es als Brennholz verwendet. Die optimale Holzfeuchte von Brennholz liegt bei 15-20 Prozent und es dauert mindestens zwei Jahre, bis frisches Holz diese Werte erreicht. Damit das Holz zu trocknen beginnt, wird es in Scheite gehackt und gespaltet, wobei die Rinde teilweise intakt bleiben muss. Trockenes Feuerholz brennt schneller, lässt sich leichter anzünden und liefert eine bessere Wärme als Holz mit mehr Feuchtigkeit. Feuchtes Holz hingegen kann Ihr Haus gefährlich verqualmen und ist schädlich für die Umwelt. Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad von Holz viel schlechter, wenn sich darin ein großer Anteil Restfeuchte befindet. Tipp: Damit das Feuerholz nicht an Brennwert verliert, darf es je nach Holzart und Witterung nicht länger als vier Jahre gelagert werden.

36

Wo lagert man das Holz? Brennholz lagert man am besten in einem Holzlager oder einem offenen Holzschuppen im Garten. Sie können Ihr Holz auch in einer offenen Scheune oder einfach unter einem Unterstand stapeln. Dabei muss der ausgewählte Platz die folgenden Voraussetzungen für Brennholz Lagerung im Garten erfüllen: • Brennholz sollten Sie immer an einem trockenen und luftigen Platz lagern – optimal sind Bereiche im Freien, die überdacht sind und einen gewissen Abstand zu Hauswand und Boden haben. • Der Ort muss gut erreichbar sein, sowohl vom Haus aus als auch für die Lieferung des Holzes – beachten Sie bei der Auswahl des Standortes, dass Sie das Holzlager während der Wintermonate täglich schnell und einfach erreichen können. Abgelegene Gartenteile sind also ungeeignet. • Wenn sich der Platz für die Brennholz Aufbewahrung nicht in der Nähe des Hauseingangs befindet, sollte es zumindest einen befestigten Gartenweg zum Beispiel mit Trittplatten geben, der den Zugang erleichtert. • Vor allem bei großen Holzvorräten sollte der Aufbewahrungsort leicht zugänglich sein – denken Sie also daran, wie Sie die Holzscheite zur Lagerfläche transportieren. Am besten eignet sich ein Platz, der der Garageneinfahrt naheliegt, damit das Brennholz einfacher zum Holzlager gelangt. • Platzieren Sie Ihr Holzlager nicht in der Nähe von Türen und Fenstern, um Insekten keinen direkten Zugang zum Haus zu bieten. Wichtig: Lagern Sie friFoto: Metalltechnik Dermbach sches Holz nie in einer geschlossenen Garage oder einem Keller, wo keine optimale Luftzirkulation möglich ist. Dies führt zu einer schlechten Alterung und ist ein möglicher Nistplatz für Schädlinge. Wie wird korrekt gestapelt? Damit Ihr Holz gut trocknet und einen optimalen Brennwert hat, müssen Sie es stapeln. Auf diese Weise lässt sich auch Pilz- und Schimmelbildung vermeiden. Werden die Holzscheite nicht gut gestapelt, dann wird das Holz in der Mitte des Stapels eher verrotten als trocknen, da es nicht richtig belüftet wird. Wenn das Brennholz noch nicht vollständig getrocknet ist, stapeln Sie es mit der Rinde nach unten, damit die Feuchtigkeit weiterhin leicht aus dem Holz verdampfen kann. Sobald das Holz trocken genug ist, können Sie es mit der Rinde nach oben stapeln, um es auf natürliche Weise vor Regen und Schnee zu schützen. Hier gibt es einige Tipps zum richtigen Holzstapeln: • Stapeln Sie Scheite mit ungefähr gleicher Größe. • Verwenden Sie Längsscheite am Anfang und am Ende des Stapels für mehr Stabilität. • Stapeln Sie bereits gespaltenes Feuerholz. • Bauen Sie den Holzstapel so, dass er sich leicht nach innen neigt, damit das Holz nicht auseinanderfällt. • Bauen Sie den Holzstapel nicht zu hoch, um die Scheite immer gut erreichen zu können. • Um Ihr Brennholz vor Schnee und Regen zu schützen, können Sie eine Brennholzabdeckung verwenden. Achten Sie darauf, die Vorder- und Rückseite des Stapels vollständig offen zu lassen, damit die Scheite richtig belüftet werden.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

37

kann das Thermostat um einige Grad heruntergeregelt werden. Diese Energie-Einsparung von circa 30 % macht sich deutlich im Portemonnaie spürbar. Infrarotheizungen verbrauchen bis zu drei Viertel weniger Strom und punkten auch gegenüber Klimageräten, Gas-, Öl- oder Pelletsheizungen, da komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet wird. Der größte Vorteil jedoch im Vergleich: Den Wänden wird automatisch Feuchtigkeit entzogen – so kann der gefürchteten Schimmelbildung vorgebeugt werden.

Photovoltaik – Ein System der Zukunft Egal ob Kühlschrank, Klimaanlage oder elektrische Heizung: Ohne Strom nichts los! Doch wie bringt man die Leitungen zum Knistern, wenn man auf Geld und Natur achten möchte? Mit einer Photovoltaik-Anlage agiert ein Haushalt nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen – und somit auch losgelöst von den aktuellen Strompreisexplosionen. Die Rechnung zahlt sich dabei schneller aus, als man denkt: „In ca. 6-10 Jahren (je nach Anlage) sind bei einem durchschnittlichen Verbrauch die Anschaffungskosten wieder reingeholt!“, erklärt Kundenberater Michael Anders.

Deutsche Qualität auf Mallorca Viele Unternehmen bieten an, Elektroarbeiten auf der Insel durchzuführen. Doch hier ist Vorsicht geboten! Denn nur, wenn eine Firma auf Mallorca zugelassen ist, greift im Zweifel die Schadensklausel. Im Klartext: Lassen Sie einen nicht zugelassenen Handwerker Arbeiten verrichten, wird schnell aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden. Seit 2014 vertrauen Kunden auf Mallorca auf die Franz Stuckmann Balears S.L. Offiziell von staatlicher Seite als Elektrobetrieb zugelassen, bietet die Firma Rechtssicherheit: „Wir dürfen offizielle Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen“, unterstreicht Unternehmensgründer Gerd Stuckmann. Der gebürtige Deutsche weiß um „Qualität Made in Germany“. Nicht nur bei Infrarotheizungen setzt er auf Vertriebspartner in Deutschland. Auch seine Mitarbeiter – mittlerweile zählt sein Team auf Mallorca 33 Angestellte – lässt er regelmäßig in Deutschland fortbilden: „Bei Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen sind alle Mitarbeiter von E3/DC geschult!“. International aufgestellt, berät sein Team in Deutsch, Englisch und Spanisch. „Bei FSB Balears SL. betreuen wir bei Photovoltaik-Fragen unsere Kunden umfassend. Von bürokratischen Fragen über behördliche Hürden bis hin zur Subventionsbeantragung“. Da auch ein beständiger Kontakt zu den örtlichen Behörden besteht, sei man auf dem Laufenden hinsichtlich neuer Regelungen und wichtigen News.

Warum Infrarot-Heizung? Anders als herkömmliche Heizsysteme wie Ölheizung oder Kamin, erwärmt eine Infrarotheizung nicht vorrangig die Luft, sondern gibt die Wärme direkt an Wände, Decken und Fußboden ab. Da dies zur Folge hat, dass die gefühlte Raumtemperatur höher ist,

Fazit Wer sich umfassend informieren möchte, wie sich Stromkosten deutlich reduzieren lassen, sollte auf einen Qualitätspartner vertrauen. Denn nur bei einer Firma, die eingetragen ist im staatlichen Register, haben Kunden im Zweifel Anspruch auf Schadenersatz.

Adiós Strompreis-Chaos Wann werden SIE unabhängig? Steigende Energiepreise, hohe Stromrechnungen: Mehr denn je ist es jetzt wichtig, mit den eigenen vier Wänden so autark wie möglich zu sein – und auf intelligente Strategien zu setzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es tatsächlich? Die Schlagzeilen überbieten sich aktuell mit Horrornachrichten: Können wir uns das Heizen überhaupt noch leisten? Muss ich nachts meinen Wecker stellen, um kostengünstig die Waschmaschine anzustellen? Geht das nicht alles auch einfacher? Machen Sie Ihr Haus autark! Bei den aktuellen Strompreisen sucht man gerade im Winter nach Heiz-Alternativen. Doch noch einen neuen Sack Brennholz bestellen? Wieder eine weitere Gasflasche kaufen? Spätestens, wenn die Klimaanlagen angeworfen werden müssen, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen, läuft das innere Zählwerk – und das Sparschwein wird dünner und dünner. Doch es gibt auch Alternativen. Wer die eigenen vier Wände im Winter kuschelig warm haben möchte und trotzdem auf den Geldbeutel achtet, setzt zukunftsorientiert, nachhaltig und effizient auf Infrarot-Heizungen. Verbunden mit einem Photovoltaik-System,

lässt das Ergebnis keine Wünsche offen. Allerdings zählt hier Qualität vor Quantität – und nicht jeder „Handwerker“ auf Facebook verspricht eine seriöse Dienstleistung.

Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Carrer Nápols, 24 07630 Campos Tel.: 971 641 639 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


HAUS & GARTEN

Was ist Samt? Um zu verstehen, wie man Samt am besten pflegt, hilft es, zu wissen, was Samt eigentlich ist. Früher wurde Samt aus winzigen Seidenschlaufen hergestellt. Heutzutage werden dafür auch Baumwolle und Synthetikfasern verarbeitet, die auf 2 bis 3 Millimeter gekürzt werden. Das gleiche Material, nur mit längeren Fasern, nennt man übrigens Velours oder Plüsch. Durch den Flor hat Samt eine Strichrichtung. Das heißt, dass der Stoff mit dem Strich oder gegen den Strich unterschiedlich aussieht und sich auch anders anfühlt. Crush-Samt und Polyester-Samt sind am wenigsten empfindlich. Antiker Samt kann leicht beschädigt wer den, deshalb sollte man ihn immer professionell rei-

Ein Prachtstück: Edel, elegant, sanfter Glanz. Samt ist ein Statement, zumal wenn ein dominantes Samtsofa den Raum prägt. Aber Flecken oder Staubpartikel sind hierauf sehr sichtbar. Zunächst sei einmal zur Beruhigung gesagt, dass moderne Samtsofas normalerweise aus dichten Synthetikfasern gewebt sind. Also sind diese Möbel glücklicherweise widerstandsfähiger als reine Samtstoffe oder antike Samtmöbel. Trotzdem muss man vor allem schnell handeln, damit keine Langzeit-Flecken entstehen. nigen lassen. Insgesamt ist es bei der Pflege von Samt wichtig, ihn nur zu behandeln, wenn er auch tatsächlich schmutzig ist. Falls er einfach nur aufgefrischt werden muss, ist er am besten eine Weile an der frischen Luft aufgehoben. Samtmöbel reinigen Wichtig ist, dass man so schnell wie möglich handelt: • Den noch frischen Fleck mit einem saugfähigen Tuch oder Papier abtupfen. • Wenn er schon eingetrocknet ist: ein Polster- oder Teppichshampoo mit viel Wasser verdünnen. Diese Mischung auf ein weiches Tuch auftragen und vorsichtig in den Stoff einarbeiten. Erst an den Rändern und Stück für Stück nach innen. Auf keinen Fall das Shampoo direkt auf den Stoff auftragen – das kann zu Verfärbungen führen. Außerdem ganz vorsichtig reiben, damit man die Fasern nicht beschädigt. • Zum Schluss ein sauberes und leicht feuchtes Tuch benutzen, um alle Reste vom Reinigungsmittel aufzusaugen. Dann einfach trocknen lassen und mit einer weichen trockenen Bürste in Richtung des Flors abbürsten. • Diese Methode sollte man zuerst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. • Ist der Fleck umfangreicher oder resistent, dann sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden, der dann meist zur Gesamtreinigung rät, um sicherzustellen, dass die Farbe einheitlich bleibt. Achtung bei Lichteinfall Verfärbungen, Flecken oer Staubpartikel sind speziell im Lichtkegel ziemlich sichtbar. Zudem lässt direkte Sonneneinstrahlung die Farben verblassen. Somit sollte der Blendschutz an den Fenstern stark genug sein, um Ihr gutes Stück zu schützen. Auch gibt es sonnenabweisende Fensterfolien, die die

Kanye West in Samtjacke

Foto: depot-online.com

Samt-Möbel?

Foto: www.samtmoebel.de

38

Wie reinigt man edle

Foto: Möbel Rau

Foto: Maisons du Monde

EL AVISO | 12/2021

Sonnenstrahlen blockieren, ohne die Sicht zu versperren. Für die Staubpartikel reicht es, wenn Sie das Sofa regelmäßig gut abstauben, auch mit dem Staubsauger. Zudem hilft eine weiche Bürste, die den Oberflächenschmutz löst.

Exkurs Samtkleidung Bei Flecken auf der Samtkleidung kann man zunächst versuchen, den Stoff vorsichtig und mit dem Strich abzubürsten. Dabei hilft eine Kleiderbürste, ein trockenes Mikrofasertuch oder auch eine Fusselrolle. Sollte der Fleck hartnäckiger sein, hilft ein Blick auf die Pflegehinweise, denn oft ist es ein Gemisch. Bei einem “S” auf dem Schild oder wenn es sich um Samt aus Seide handelt, sollte man den Samt chemisch reinigen lassen und nicht mit Wasser. Crush-Samt oder Samt aus Polyestermischung kann man mit Feinwaschmittel in kaltem Wasser waschen. Er ist viel weniger empfindlich. Es ist daher auch “ungefährlich”, ihn auf der Kaltwasser-Einstellung in der Waschmaschine, ebenfalls mit Feinwaschmittel, zu waschen. Zum Trocknen darf man Samt niemals in den Trockner stecken. Am besten legt man ihn auf eine flache Unterlage. Auf einem Wäscheständer sollte man ein Handtuch unterlegen, weil sich sonst unschöne Rillenmuster in den Stoff drücken können. Falten ist ein NoGo, weil der Stoff brechen kann oder Linien entstehen, die man nicht mehr entfernen kann. Also immer aufhängen. Bekommt das gute Stück Falten, dann in feuchter und warmer Luft aufhängen, zum Beispiel im Badezimmer beim Duschen.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

39

Engel basteln mit Kindern Engel sind bei Kindern und Erwachsenen beliebt und bieten eine tolle Bastelidee für jede Jahreszeit – aber natürlich vor allem jetzt. Die Ergebnisse kann man an Zweige und den Weihnachtsbaum hängen oder auf den Tisch stellen.

Engel basteln aus Zapfen Ein gutes Ausgangsmaterial sind Zapfen. Daraus lässt sich der Körper des Engels anfertigen und zudem noch in jeder beliebigen Farbe bemalen. Mit Gold zum Beispiel können Sie eine auffällige Deko gestalten. Für den Kopf eignen sich n aus verschiedenem Material, wie zum Beispiel Styropor oder Holz. Flügel basteln die Kinder am besten aus goldenem Papier oder Schleife und fertig ist der Weihnachtsengel.

Engel basteln aus Nudeln Nudeln mag jeder – in gekochtem Zustand. Aber sie eignen sich in trockenem Zustand wunderbar als Bastelmaterial. So kann man kleine Engel ganz einfach aus den Farfalle-Nudeln (Schmetterlingsnudeln) basteln. Mit kleinen Holzperlen als Köpfe sind die kleinen Engel schon fertig. Um sie zu verschönern, kann man Acrylfarben, Glitzer und kleine Schleifen verwenden. Für eine zweite, etwas aufwändigere Variante benötigt man sechs verschiedene Formen von Pasta: Räder, Rigatoni, Hörnchen, Sternchen, Ditalini (kleine Hohlnudeln) und eine Farfalle. Da keine Pasta in Kugelform existiert, brauchen Sie für den Kopf wiederum eine kleine Holzperle. Die einzelnen Elemente des Engels kleben Sie mit dem Heißkleber zusammen. Anschließend bemalen und mit einem Aufhänger in einen hübschen Weihnachtsbaumschmuck verwandeln. Engel mit Bechern und Tontöpfen basteln Ebenfalls als Basis können kleine Mini-Tontöpfe oder Pappbecher dienen. Einfach den Tontopf (oder Becher) mit der Öffnung nach unten stellen und weiß bemalen (oder direkt einen weißen Pappbecher nutzen). Dann den Kopf und die Flügel aus einer Holzperle

beziehungsweise einer weißen Schleife anfertigen und daran kleben. Zum Basteln der Engelsflügel kommen Spitzendeckchen aus Papier zum Einsatz. Sie sind dekorativ, filigran und lassen sich in verschiedenen Formen falten. Für den Pappbecher braucht man noch einen Pfeifenreiniger und ein Stück Papier in Beige. Aus dem Papier wird ein Kreis ausgeschnitten und darauf das Gesicht bemalt. Den Pfeifenreiniger biegt man so, dass er wiederum einen Kreis bildet und das Ende biegt man vertikal nach unten. So wird der Heiligenschein am Boden des Bechers befestigt. Nun das Deckchen wie im Bild falten und an die Rückseite kleben. Zum Schluss das Gesicht so kleben, dass der vertikale Pfeifenreniger versteckt bleibt.

Für eine dritte Variante nutzt man kleine Becher oder leere Kaffeekapseln, die man aufeinander stapelt, um den Körper des Engels zu gestalten. Eine Styroporkugel dient als Kopf und der Heiligenschein ist aus gelbem Pfeifenreiniger gebastelt. Aus goldener Folie lassen sich die Engelsflügel basteln und an der oberen Kapsel befestigen. Süße Engel aus Papier Eines der beliebtesten Materialien zum Basteln mit Kindern ist auf jeden Fall Papier. Für eine Variante benötigen Sie zwei quadratische Bogen Papier mit beliebigem Muster, sowie einen kleinen Kreis. Zunächst die quadratischen Bogen zur Ziehharmonika falten und zusammenstecken. Dann das Gesicht auf dem Kreis aus Papier aufmalen und den Kopf über die Flügel kleben. Statt Bastelpapier können Sie auch Tonkarton verwenden. So wird der Engel stabiler und kann auch aufrecht stehen. Dafür sollen Sie zuerst eine Kegelform aus

dem Karton gestalten und die Spitze ausschneiden. Aus einem weiteren Stück Tonkarton die Flügel ausschneiden und an der Kegel kleben. Mit einer Styroporkugel als Kopf und einem Heiligenschein aus gelbem Papier ist der Papierengel fertig. Für die dritte Variante benötigt man Papier-Muffinförmchen, die es in vielen Farben und Mustern gibt, spitzendeckchen und Tonkarton.


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

40


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

41

Gesundes Wasser und Leckage-Schutz

Ohne Wasser gibt's kein Leben, aber mit gutem Wasser gibt's ein besseres Leben. Soweit können wir wohl alle folgen und würden diese Aussage auch unterschreiben. Also müssen wir uns darum kümmern, dass gutes und reines Wasser aus dem Hahn kommt. Das Schlechte rausfiltern, das Gute drinlassen Das kann man mit speziellen Filtern wie dem POU-Filter von SYR schon ganz gut in den Griff bekommen. Er ist klein, wird ganz einfach direkt an der Zapfstelle (z.B. unter der Spüle) eingesetzt und der Wartungsaufwand ist minimal. Er filtert alles, was nicht gut ist, aus dem Wasser heraus wie Verschmutzungen, Verfärbungen, Gerüche und Mikroorganismen sowie schädliche Rückstände, die sich im Wasser befinden können. Hierbei sind alle vier Filter (zweistufiger Schmutzfilter, Aktivkohlefilter und Bakterienfilter) in einer kompakten Einheit zusammengefasst. Aber – und das ist einzigartig – alle wichtigen Mineralien bleiben erhalten. Geldsparend ist die Tatsache, dass man den Filter nicht alle paar Wochen, sondern nur alle zwei Jahre austauschen muss. Horrorszenario Rohrbruch Doch ein zweites Problem startet oft schleichend und unentdeckt und wächst sich aus: Lochfrass und Korrosion an Rohren, defekte Dichtungen, ein abgerissener Schlauch oder auch eine ständig laufende Toilettenspülung – all dies führt zu Schäden beziehungsweise hohen Mehrkosten. Zumal man den Riss oder das Loch in der Leitung ja garnicht wahrnimmt, weil die Leitungen unter Putz liegen. Was man als “Ergebnis” sieht sind feuchte Stellen an der Hauswand – innen und/ oder außen. Vielleicht dringt das Wasser sogar schon durch die abgeblätterte Mauer und bahnt sich seinen Weg durch Wohnung oder Haus? Was tun?

Der geniale Leckage-Schutz Willi Heinemann von der Firma h2e, der gemeinsam mit seinem Partner Miguel Esteves Rincon die hochwertigen SYR-Produkte der deutschen Firma Hans Sasserath balearenweit vertreibt, erklärt: “Unser SYR SafeTech Connect als Basisgerät für den Leckage-Schutz wird an der Stelle ins Wasser-System eingebaut, wo die Hausleitung von der öffentlichen Wasserleitung gespeist wird. Gibt es einen Schaden und tritt somit mehr Wasser als normal aus, reagiert das Gerät mit seiner modernen Elektronik. In Sekundenschnelle werden die Wasserverluste hochgerechnet und bei Überschreitung wird die zentrale Wasserleitung abgeschaltet. Man erhält dann via Email oder SMS eine Benachrichtigung darüber, kann den Handwerker anrufen und verliert weder weiteres Wasser noch kann ein größerer Schaden entstehen.” Der kongeniale kleine Bruder Dieses clevere System erhielt nun eine kongeniale Ergänzung: das Schnellwarnsystem des SafeFloor Connect. Dieser Bodensensor wird an kritischen oder besonders überwachungsintensiven Stellen eingesetzt. Bekommt der smarte Sensor nun nasse Füße und registriert somit Wasser auf dem Boden, spürt er eine zu niedrige Raumtemperatur oder zu hohe Luftfeuchte, warnt er mit blinkender LED und lautem Warnton. Bei einem Wasseraustritt meldet der SafeFloor die-

sen an den SafeTech, der die Leitung sofort absperrt. Praktisch: das Wort “Connect” in den Gerätenamen bedeutet nicht weniger, alls das alle Geräte untereinander vernetzt sind, so dass der Bodensensor sein Ergebnis an quasi die “Zentrale”, die SafeTech Connect, übermittelt und die dann entsprechend reagieren kann. Und natürlich sind alle Produkte mit Hilfe einer App oder dem Smartphone steuerbar. Kontaktdaten: Tel.: 619 445 877 Mail: heinemann@h2-e.com, www.h2-e.com

Kontaktdaten: Tel.: 619 445 877 Mail: heinemann@h2-e.com, www.h2-e.com


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

Sicherer Umgang mit Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln Waschen, Pflegen, Reinigen: Gerade in Haushalten mit Kindern ist eine sachgerechte Anwendung von Produkten eine wichtige Voraussetzung, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gibt der Industrieverband für Körperpflege & Waschmittel (kurz IKW) wichtige Hinweise. Auf vielen Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln finden sich Abbildungen und entsprechende Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden sollen. Dazu gehört zum Beispiel, die Produkte außer Reichweite von Kindern und getrennt von Lebensmitteln aufzubewahren. Auch das Umfüllen oder Vermischen von Produkten sollte unbedingt vermieden werden. Wird ein Reiniger verschluckt, sollte keinesfalls Erbrechen ausgelöst, sondern stattdessen ein Giftinformationszentrum angerufen werden. Bei Verwendung von Reinigern Haut- und Augenkontakt vermeiden.

42

Tipps zur Unfallvermeidung im Haushalt 1. Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel immer geschlossen und außer Reichweite von Kindern oder Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung aufbewahren, z. B. auf höher gelegenen Regalen und verschließbaren Schränken. 2. Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel niemals in Lebensmittelbehälter (z. B. Getränkeflaschen, Konservengläser, Tassen) umfüllen oder darin aufbewahren. 3. Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel immer getrennt von Lebensmitteln aufbewahren, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. 4. Unterschiedliche Reinigungsmittel nicht miteinander mischen. 5. Falls Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel verschluckt wurden, niemals Erbrechen auslösen. Stattdessen Giftinformationszentrum anrufen! 6. Augen- und Hautkontakt vermeiden. Wenn ein Wasch-, Pflegeoder Reinigungsmittel ins Auge gelangt ist, gründlich mit Wasser ausspülen.

Kindergeschirr: Was darf in die Spülmaschine Weitere Tipps vom Industrieverband Körperpflege & Wachmittel bezüglich spezieller Reinigung von Babyfläschen & Co.: Dürfen Säuglingsflaschen in der Spülmaschine gereinigt werden? Werden diese dann von Bakterien und Keimen befreit? Diese Fragen treiben viele junge Mütter und Väter um. Vor allem im ersten Lebensjahr und beim ersten Kind ist die Unsicherheit bei vielen Eltern groß, wie die Utensilien des Nachwuchses schnell und hygienisch gesäubert werden können. Denn mit sechs bis acht Fläschchen pro Tag für Milchnahrung oder abgepumpter Muttermilch sowie weiterem Zubehör fürs Baby, zum Beispiel Beißringe, kommt einiges zusammen, was sorgfältiger Reinigung bedarf. Wie wird gereinigt? Babyfläschchen aus Glas oder Kunststoff können in der Spülmaschine gespült werden. Gute Hygiene wird mit bleichmittelhaltigen Maschinengeschirrspülmitteln

erzielt. Auch spülmaschinenbeständiges Kunststoffgeschirr der Kleinen kann mit regulärem Geschirr in die Spülmaschine gegeben werden. Achtung bei FläschchenSaugern und bei Schnullern: Durch ihre spezielle Form können Milch- oder Spülmittelreste zurückbleiben. Sie sollen daher lieber mit der Hand gereinigt und im Anschluss mit heißem Wasserdampf oder kochendem Wasser desinfiziert werden. Auch Plastikspielzeug wie Beißringe gehören nicht in die Spülmaschine, sondern sollten im Spülbecken mit Handgeschirrspülmittel gereinigt und anschließend mit klarem Wasser abgespült werden. Quelle: Industrieverband Körperpflege & Waschmittel (IKW)


Wie pflegt man

alte Holzmöbel? Große Möbel, hochwertige Möbel oder gar Antiquitäten bleiben oft jahrzehntelang im Besitz. Der Trend geht zum Restaurieren, nicht zum Neukauf. Eine gute Pflege ist die Basis für ein langes Möbel-Leben. Gewachste Möbel Möbel, die mit Wachs behandelt wurden, sind in der Regel recht pflegeleicht. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Oberfläche nicht mit zu viel Wasser in Berührung kommt, denn das führt zu einem Ausbleichen der Wachsschicht. Zur normalen Reinigung verwenden Sie ein sauberes, leicht angefeuchtetes Tuch, zum Auffrischen Flüssigwachs oder ein mildes Möbelpflegemittel. Je nach Beanspruchung des Möbelstückes können Sie es einmal oder mehrmals pro Jahr mit Wachs nachbehandeln. Hierfür empfiehlt sich Antikwachs oder natürliches Bienenwachs. Tragen Sie das Wachs mit einem weichen Tuch auf die Oberfläche

HAUS & GARTEN

43

des Möbelstücks auf. Wichtig: Arbeiten Sie das Wachs im Faserverlauf des Holzes ein. Bei Schnitzereien und engen Ecken ist es ratsam, mithilfe einer weichen Schuhbürste die Vertiefungen abzureiben, damit sich kein überschüssiges Wachs darin ansammelt. Nach ein bis zwei Stunden Trockenzeit kann die Oberfläche mit einem weichen Tuch nachpoliert werden. Durch das Nachwachsen können auch kleine Oberflächenschäden ausgebessert werden. Polierte Möbel Polierte antike Möbel sind oftmals mit Schellackpolitur behandelt. Diese Politur ist nicht wasserverträglich. Das Möbelstück sollte daher mit einem weichen und höchstens leicht befeuchteten Tuch gereinigt werden. Aggressive Putzmittel oder zu grobe Tücher können die polierte Oberfläche stark beschädigen. Lackpolitur ist zudem anfällig für Vergilbung; Setzen Sie daher das Möbelstück nicht der direkten UV-Strahlung aus.

Foto: Obi

Foto: T-Online

EL AVISO | 12/2021

Geölte Möbel Geölte Oberflächen sind generell sehr pflegeleicht und finden sich häufig bei Küchenmöbeln. Das Öl zieht in das Holz ein und bildet so eine gute Schutzschicht. Um den Schutz auch über längere Zeit zu wahren, sollten Sie das Möbelstück in regelmäßigen Abständen nachölen. Zur Behandlung von Holz wird häufig Leinöl genutzt. Schleifen Sie die Oberfläche vorsichtig mit Schleifvlies ab, um Schmutz und Unebenheiten zu entfernen. Danach wird das Öl mit einem Pinsel oder einem Tuch gleichmäßig auf dem Holz verteilt. Farbe ausbessern Bei alten Möbeln platzt oft die Farbe ab. Was tun? Zunächst mit einem Haushaltsreiniger die beschädigte Stelle reinigen. Den Farbton – idealerweise eine Acrylfarbe – anmischen und an einer verdeckten Stelle, z. B. der Rückseite, testen. Aber Achtung: Beim Trocknen dunkelt die Farbe noch etwas nach. Daher das Trocknen an der Teststelle abwarten. Wenn alles passt, dann die Farbe am besten auftupfen und mit dem Finger verwischen.


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

44

Weihnachtsbäume einmal anders

Alle Jahre wieder schmückt man seinen Weihnachtsbaum, zumeist mit der gleichen Dekoration. Ab und an wird ein Stück hinzugekauft. Ab und an wechselt man die Farbe. Doch wie wäre es mal mit etwas ganz anderem, ungewöhnlichem? Hier ein paar verrückte Anregungen aus der ganzen Welt. Ob Bücher, Weinflaschen, Treibholz, Eierkartons, Sushi bis hin zu Hummerkisten und Fahrrädern. Viel Spaß beim Dekorieren!

Selbst ist die Frau mit dem Weihnachtsbaum-Kleid

Der fabenfrohe Spaßbaum aus Plastilin von Gary Card

Der Weihnachtsbaum für Eierfans aus Eierkartons

Der Weihnachtsbaum für Glasfans aus Murano Glas

Der Weihnachtsbaum für

Fahrradfans

nachtsbaum Der Schlitten-Weih W von Hello ood

Der gemütliche Weihnachtsbaum von Yusuke Oono, Domino Architects, aus gestricktem Stoff

Der Nordlichter-Weihnachtsbaum von Keiko und Manabu


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

45

Der Weihnachtsbaum für Treibholzsammler

ns aum für Autofa

sb Der Weihnacht aus Felgen

Weihnachtsbaum aus Hummerfang

-Kisten

Weihnachtsbaum für Weinfa

ns

Der umgedrehte Weihnachtsbaum von Karl Lagerfeld

sbaum

hnacht Der Sushi-Wei

Origami Weihnachtsba um von Andaz in Tokyo, designt von Yuko Nishimura

Der Cartoon-Weihnachtsbaum von Joanne Tatham und Tom O'Sullivan


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

46


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

Winterfest: Der richtige Schutz für Zaun, Gartenhaus & Co.

47

handhaben ist Kunststoff. Dessen großer Vorteil ist seine ausgeprägte Witterungsresistenz. Bei Elementen aus Kunststoff oder mit Kunststoffanteil sollte trotzdem auf eine gründliche Reinigung vor dem Winter geachtet werden. Durch Frost und Temperaturschwankungen können im Material kleinste Mikrorisse entstehen, in denen sich hartnäckiger Schmutz ablagern kann.

Pflege fürs Holz Auch Holzelemente sollten gereinigt werden. Dabei darf die Oberflächenstruktur jedoch nicht zu sehr aufgeraut werden. Im Anschluss kommen Holzschutzmittel zum Einsatz. Unterschieden wird zwischen Farben, Lacken, Ölen und Lasuren. Was sich wofür eignet hängt vom Verwendungszweck ab und ist zudem Geschmackssache. Allgemein gilt: ein integrierter UV-Schutz macht sich im nächsten Sommer bezahlt, da die Foto: tdx Holzelemente damit vor der Sonne geschützt werAuch wenn wir einen milderen und kürzeren Winter als den. Wer das Holz nicht beispielsweise in Deutschland haben, so kam es doch nur schützen, sondern s p e z i e l l i n d e n l e t z t e n J a h r e n d u r c h a u s s o g a r z u M i - auch farblich anders gestalten will, greift am benusgraden und Schneefall. Insofern werden auch hier sten zu einem Holzschutz s p e z i e l l G a r t e n m ö b e l , Z ä u n e u n d G a r t e n h ä u s e r v o n mit Farbe. Dieser unterder winterlichen Witterung angegriffen und bedürfen scheidet sich insofern vom (farbigen) Lack, als vorheriger Pflege. Dabei gibt es einiges zu beachten. dass die Oberflächenoptik Pflege für Kunststoff erhalten bleibt. Gartenmöbel sollten am besten im Haus oder einem Holzschutz mit Lack hingegen glättet und versiegelt geschlossenen Unterstand gelagert werden. Ist dies die Oberflächenstruktur vollständig. Dies macht das lanicht möglich, sind Abdeckungen aus Plastik ratsam. ckierte Holz besonders feuchtigkeitsresistent. Das kann Zäune, Gartenhäuser und Sichtschutzelemente sollten jedoch im ungünstigen Falle auch zum Nachteil werden: anderweitig behandelt werden. Am einfachsten zu Wenn über eine undichte Stelle doch Feuchtigkeit ein-

Foto: tdx

dringt, kann diese nicht mehr verdunsten. Quellungen und Spannungsrisse im Holz können die Folge sein. Ein ölhaltiger Holzschutz hingegen bewahrt die natürliche Struktur des Materials. Lasuren enthalten meist pilzund insektenabtötende Stoffe und schützen so doppelt. Pflege für Metallelemente Bei Metall steht vor dem Winter der Rostschutz im Vordergrund. Auch hier gibt es spezielle flüssige Schutzmittel zum Streichen. Wie auch bei den anderen Materialien sollte Metall zuerst gereinigt und zusätzlich kleine Löcher, Kratzer und Vertiefungen mit spezieller Spachtelmasse ausgebessert werden. Wer beim Streichen selbst Zeit sparen will, greift zu einem Schutzanstrich, der Grundierung, Lack und Rostschutzmittel in einem enthält. Quelle: Redaktionsgemeinschaft Bauen & Wohnen

Foto: tdx


EL AVISO | 12/2021

HAUS & GARTEN

48


HAUSRECHT & GARTEN

EL AVISO | 12/2021

Erbfall in Spanien

Teil 2

Sie haben eine Immobilie in Spanien geerbt. Wie wird nun die nötige Erbschaftsannahme professionell organisiert und warum Sie die Abwicklung nicht auf die lange Bank schieben sollten. Informationen dazu gibt Günter Menth. Der Zeitfaktor Eine zügige Abwicklung ist auf alle Wünsche anzuraten. Hierfür gibt es rechtliche und steuerliche Gründe. Auch die Praxiserfahrung hat uns gezeigt, dass längeres Zuwarten zu erheblichen Wertverlusten und Abwicklungskomplikationen führen kann. Ocupas Hausbesetzer, hier ocupas genannt, nutzen gerne unbewohnte Immobilen Das gilt in besonderem Maße für Landfincas. Speziell wenn diese nicht umfassend eingezäunt sind und/oder von einem bis drei Hunden bewacht werden, lässt die Besetzung oft nicht lange auf sich warten. Tod der Miterben Das Nachversterben von Miterben kompliziert jede Erbfallabwicklung und kann die Erbrechtsnachfolge erheblich verzögern. Hat etwa der nachversterbende Miterbe kein Testament gemacht und keine Kinder führt dies in der Rechtspraxis oft dazu, dass viele entfernte Verwandte oft mit über die Welt verstreuten Wohnorten zu Miterben werden, welche keinerlei Kontakt zu dem Erblasser hatten. Das Praxisproblem: Alle diese Personen müssen bei der Rechtsnachfolge mitwirken. Dann muss man diese Personen zuerst einmal ausfindig machen und wenn es sich lediglich um kleine Miterbenanteile handelt, besteht oft nicht wirklich ein Interesse bei jenen aktiv mitzuwirken. Die Fristen Hinzu kommt noch das Fristen-Problem. Nun verliert man zwar durch Warten regelmäßig nicht gleich seinen Erbanspruch, aber nach Ablauf von drei Jahren kann dies allerdings dennoch passieren. Sechs-Monats-Fristen

gibt es etwa zur Abgabe der Steuerklärung in Spanien oder zur Erbschaftsausschlagung nach deutschem Recht, wobei die Erbschaftsausschlagungsfrist auch nur sechs Wochen betragen kann. Die Erbausschlagung Diese muss zeitnahe erfolgen – oft innerhalb von sechs Wochen nach dem Versterbenszeitpunkt. Innerhalb dieser Frist muss man recherchiert haben, ob das Erbe verschuldet ist oder nicht. Vor allem darf man auch nicht zuvor ausdrücklich oder konkludent die Erbschaft angenommen haben, was etwa der Fall ist, wenn man einen Erbschein beantragt. Aber warum kann denn die fristgerechte Erbausschlagung so wichtig sein? Die Antwort hierzu lautet: Um eventuell erweiterte Erbschaftsteuerbeträge und günstige Steuerklassen erschließen zu können. Auch Erbschaftssteuerzuschläge drohen in Spanien, wie vorher erwähnt, nach Verstreichen von sechs Monaten nach dem Erbfall. Je höher die Steuerlast desto höher auch die Zuschläge. Die Rechtsnachfolge Die Einleitung der Rechtsnachfolge in Spanien muss binnen eines Monats erfolgen. Das ist die Schlussfolgerung, welche man als Praxisrichtlinie aus dem vorstehenden ableiten kann. Hier muss dann der länderübergreifende tätige Rechtsanwalt die richtigen Weichen stellen.

Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 E-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal: “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

49


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 12/2021

50

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

VERSCHIEDENES

15

IMMOBILIEN

01

web.de, WhatsApp 49 176 40787466.

nach Port d´Andratx. Ab sofort 3 Monate Kaution. Preis 790 €. Tel/ Whatsapp/ Telegram/ Signal +34 616 826572.

Vermietung von Lagerfläche in Cala Ratjada Wir bieten trockene Lagerfläche mitten in Cala Ratjada ab 12 m3 an. Die Größe der Lagerfläche ist flexibel gestaltbar.Die Räumlichkeit ist abgeschlossen und kann jederzeit begangen werden. Tel: +491737499779

COSTA Canyamel – Ferienglück im Palmengarten. Romantisch sehr sonnig sicher! Ca 70qm Luxusbad Moskitorollos. Safe z.T. Klima 3Terrassen. Umgeben von ursprünglicher mediterraner Natur Gartenbett mit Moskitonetz. Internet TV. Fussweg zu kleinen malerischen Badebuchten. Im Dorf Canyamel grosser Sandstrand Sport Restaurants Apotheke frische Brötchen ! 3 Golfplätze in der Nähe. Noch Termine frei..ab 90 €. Wir freuen uns auf unsere Gäste. WhatsApp 49 176 40787466, solvida@web.de

ANDRATX- Langzeitmiete – €790 direkt vom Eigentum. Helles, wunderschoenes renoviertes, kleines Dorfhaus. Top isoliert, ruhige Wohngegend. Dachterrasse mit Blick

Die perfekte Mallorca-Immobilie mit Vermieterlizenz Charmantes weisses Chalet in Costa Canymel versteckt hinter Palmen, 2 Wohneinheiten Selbst geniessen oder mit Rendite teilweise vermieten. 652 qm/263 qm, 3 Doppelschlafzimmer, Kl.Büro, 2Wohnräume mit offener Küche, 2 Vollbäder, 1 Duschbad, WC, Werkstatt/Waschküche, Terassen, romantischer Garten. Fussweg zu malerischen kleinen Buchten Preis 638.000 €. Kontakt: solvida@

2 Zi. Apartment in Font de Sa Cala zur Dauermiete. Sehr schönes möbliertes 2 Zimmer Appartement ca. 60 qm. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Bei Interesse oder weiteren Fragen können sie uns gerne per E-Mail : herfling@gmx.de oder Tel. +49 152 33 712 715 kontaktieren. GESUCHT Chalet – Villa – Finca – Penthouse mit Weitblick / Meerblick im Osten Son Servera – Los Pinos etc. von 750.000,- – 1.3 Mio. Von Privat gesucht 0049-175 2797907.

KFZ

02

Thule Fahrradträger für 2 Räder. Stabiler Heckträger für Mercedes A- Klasse Baureihe W 169 (bis 2012). Preis 49 €. Tel: +4915143117990.

Verkaufe mein geliebtes und gepflegtes Cabrio Volvo C 70. Top-Zustand, keine Mängel, original nur 70.000 km , 1 Hand. Vollausstattung: Leder,elektr. Sitze, Tempomat etc. ITV neu 01.10.201 ohne Mängel spanische Zulassung. Preis 8.500 €.Tel: +34690256207. Volkswagen Golf 2 CL wie neu. Bj. `89, 1 ,6 l, 60 PS, Garagenfahrzeug, Rentnerauto, unfallfrei, Dt. Nummernschild, Innen und Aussen wie neu, top gepflegt, Ideal als Youngtimer, 3 -Türer, Silber, original 99000 km. Preis 1.499 €. Tel: 609747102. Ich Suche in der Gegend Cales de Mallorca / Cala Murada

eine Abschließbare Garage für mein Motorrad zur Miete. Gerne auch Beteiligung an einer Garage. Tel. +49 163 1615005.

R4 FASA aus dem Jahr 1972, liebevoll und komplett restaurierter R4 (Body off Restauration/ Komplettrestauration ) in Bestzustand. Motor überholt, Kupplung, Fenster- und Türdichtungen, Auspuffanlage, etc.). Rostfrei, neue, neuer Fahrzeughimmel, neue Sicherheitsgurte, neuer Innenbodenbelag, neue Bremsen inklusive Bremsleitungen, neu bereift, usw. Spanische Zulassung mit PM-Nummer. Preis: 5850 €. Tel: +495139896924.

VW Golf CL, Bj. 89, 1A Zustand, 98000 KM, Rentnerfahrzeug, 2 türer, 1600 ccm, 75 PS, sehr guter Allgemeinzustand, silber, Innenraum wie neu, dt. Kennzeichen, Standort Pollensa, Youngtimer. Preis 1.495 €. Tel: 609747102.

MOTORRÄDER Harley Davidson Roadking, neuwertig unfallfrei, Sondermodel 2003, 3800 km, neue WW-Reifen, Sturzbügel, Lederkoffer, Windschild.

KP 13500.-€ Santa Ponsa 971 695347 / 00491715260004. Neuwertige BMW RNine TPure, Sondermodel, EZ 11.2020, 1200km, Garantie,schwarz / weiß, Heizgriffe, ABS, Handyhalter, Gepäcktasche. 81 kw 1170 cm3, 14200€ 01715260004/. 0034971695347.

Motorradbekleidung Grösse XL mit Winterfutter. Preis pro Teil € 30.– zusammen € 50.–. Wenig getragen da ohne Gebrauchspuren. Tel:971554944.

NAUTIK

03 Bootsliegeplatz 9 x 3 m im CN Santa Ponsa für jährlich € 7.980,- zu vermieten. Liegeplatz ist unverkäuflich. Mehr Info? t.knapp61@gmx.de“.

DIENSTLEISTUNGEN

04 Kosmetikbehandlungen, Diplom Kosmetikerin Britta Noethen, Son Servera, Termine nach Vereinbarung, Tel. 636 312 888.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 12/2021

Gelernter Poolbauer,bietet sich… alles rund um den Pool, Poolbau, Poolsanierung, Service, Reparaturen aller art, deutsche pooltechnick,. Tel: 617682675.

ab

14 €!

K l a s s i s c h e Te i l kö r p e r und Ganzkörpermassage Wohlfühlmassage zum entspannen. Lymphdrainage. Cala Ratjada. 10:00 bis 19:00 Uhr. Vereinbaren Sie Ihre Termin unter: Tel: +34684455089. Auf dem Weg zu mehr Klarheit. Ich bin Oumaida, Impulsgeberin und spirituelle Wegbegleiterin aus dem Ashram Mallorca. Und ich begleite dich auf deinem Weg deine Klarheit und Selbstbestimmung zu finden und dein wahres Potenzial sowie innere Stärke zum Ausdruck zu bringen.KONTAKT: Oumaida Fabian Mobil: +3467 7-68 5068,be@ashr ammallorca.com, www.ashrammallorca.com.

JOBS

05 Mallorquinerin sucht Möglichkeit für gelegentliche Putz Arbeiten oder Ähnliches in Ses Salines, Colonia Sant Jordi oder Santany. Spreche deutsch. Tel.696088686. Suche dringend für unser Italienisches Restaurant in Paguera einen Koch und einen Pizzabäcker mit Festanstellung. Olga, Tel.: 676 06 88 04 (Whats App) Hallo. Auf diesem Wege suche ich ab sofort Jobs im It-buisness. Brauchen Sie eine neue aktuelle Online Präsenz ? Integrales Ad und Social media management? Interactive 3D scenen fuer Logos, Brands +. Oder wollen Sie ihr eigenes NFT (Besonders aktuell für Maler und Fotografen, die einen neuen Weg suchen, ihre Bilder zu vermarkten)? Ich kann Ihnen gerne weiterhelfen. Bin Wohnhaft und Resident in Campos / Mallorca. Kreative, voll ausgestattet (Mac / PC) mehrsprachig und vertraut mit den neusten Workflows und Design tools. Webflow, Spline, OpenSea, Adobe Creative Suite, Final Cut…..(No wordpress). Freu mich schon von Ihnen zu hören..C.N Unger .+ 34 / 608804779. Unser Büro de la Fuente ist eines der alteingesessenen Immobilienbüros in Puerto Andratx. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter im Vertrieb (m/w/d) für die Vermietung und den Verkauf von Immobilien. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Ihrer Gehaltsvorstellung und einem möglichen

Eintrittstermin. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Für unseren wunderschönen Shop im Herzen von Palma sind wir auf der Suche nach einer engagierten, zuverlässigen Deutsch und English sprachigen Aushilfskraft (Spanisch wäre ein Plus). Was du mitbringen solltest sind Freude am Umgang mit Kunden, idealerweise Erfahrung im Modeverkauf und Lust und Laune Teil eines tollen Teams zu sein. Was wir bieten ist ein tolles Arbeitsumfeld, überdurchschnittliche Bezahlung, ein sehr spannendes Produkt und einen Job übers ganze Jahr. Bitte melde dich mit einem kleinen Anschreiben über Dich sowie deinem Lebenslauf mit Foto an : fantasmachina@gmail.com. Hoffentlich auf bald! Hallo. Auf Wege suche ich Freelance-Jobs im It-buisness. Brauchen Sie eine neue aktuelle Online Präsenz ? Integrales Ad und Social media management? Freu mich schon von Ihnen zu hören…+ 34 / 608804779. Mehr Infos unter www. el-aviso.es. Sie haben Spass an Reisen? Der Kundenservice ist für Sie das A & O einer Firma? Dann haben wir die richtige Herausforderung für Sie! Wir suchen tatkräftige Verkäufer von Pauschalreisepaketen für ein grosses Reiseportal, welche auch sehr Service orientiert sind. Senden Sie Ihren Lebenslauf in deutscher Sprache an die folgende EMail-Adresse: hr.sd@selecta. it. Mehr Informationen unter www.el-aviso.es.

Unser Büro de la Fuente ist eines der alteingesessenen Immobilienbüros in Puerto Andratx. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter im Vertrieb (m/w/d) für die Vermietung und den Verkauf von Immobilien. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Ihrer Gehaltsvorstellung und einem möglichen Eintrittstermin. Tel: +4915778777955. Mehr Infos unter www.el-aviso.es.

KIDS

guter Zustand. Aus Nichtraucherhaushalt. Standort Cala Llombards. Preis 45 €. Tel: +491708942371.

08

2 Stück Braun 8° Audio 308 Hifi Anlagen mit Plattenspieler und Radio, allen Anschlußkablen, Bedienungsanleitung. nur 50€ – 07013 Son Rapinya 659009011.

IKEA Babybett inkl. Matratze (verstellbar in der Höhe), weiß,

Torso, Kleiderpuppe, Schneiderpuppe aus Korbgeflecht, 85,- Euro, Mobil 685282181. Gut erhaltene Perserbrücke 1,86 x 1,30 ca. in dunkelroten Farbtönen. Selbstabholer oder ggf Treffpunkt Palma. Preis 85 €. Tel: 687474689. Zwei Regalschränke, Regale, weiß, 185 cm hoch x 80 cm breit, zusammen 120,- Euro, Mobil 685282181.

Überholter voll funktionsfähiger Verstärker, ohne Schäden oder Kratzer, in einer anderen Anzeige gibt es den passenden CD Player von Yamaha. Preis 129 €. Tel: 609747102.

Esstisch antik, 1.60×1.00, Höhe 0.76. Preis 550 €. Tel: 689331982.

Schreibtisch 250 cm breit, zwei Ordnercontainer, Akteinschrank 4-türig, 180 cm breit, sehr guter Zustand 890,- Euro. Tel: 665685650. Canon AE 1 mit Tasche 200er Tele, 35 und 50mm Objektiv, diversen Filtern, Blitzgerät, Deutscher Bedienungsanleitung usw. , Angebot? Preis 150 €. Tel: +34 659009011.

0034638322958. E Mail karigunt@gmail.com. Mehr Bilder unter www.el-aviso.es. Wandheizlüfter, Weiß, 220 V, 1000 – 2000 W, mit Timer und Fernbedienung, 60 x 21 x 12 cm (B x H x T), 18 EUR, Nähe Porto Cristo, 638 855514.

TECHNIK

3 Radiatoren 1500W, 2000W zu verkaufen. Gut erhalten und funktioniert einwandfrei. Preis je Radiator € 30 bei Abnahme aller 3 Radiatoren Gesamtpreis € 70.

09 Kasettenkamin Fuerza gebraucht zu verkaufen. Funktioniert einwand frei mit Rohren abzugeben. Preis 400 € Tel. 611302777. Korbmöbel-Garnitur. Sehr gut erhaltene KorbmöbelGarnitur an Selbstabholer zu verkaufen, Preis 250 € VB Preis 250 €. Tel: 671203677.

Standuhr im Newertigen Zustand mit abstellbarem Glock enspiel. Preis 250 €. Schöner Rattanschaukelstuhl mit Lederauflage, hellbraun,beige.Der Stuhl ist ca.30 Jahre alt,aber kaum benutzt,stand nur so als Dekostück im Zimmer. Abzuholen in Canyamel. Preis 120 €. Tel: +34655447827.

Sofa/Couch 3-Sitzer, Farbe Schlamm/Grau, Sitzkissen herausnehmbar, plus zwei separate Kissen, sehr guter Zustand wie Fotos 380,- Euro, Mobil 685282181.

MIELE Einbaukochfeld, Cerankochfeld, Placa, Induktionsherd, 76,5cm lang, 50,5 cm breit, Kochfelder größenweiterbar, 3 x rund, 1 x rechteckig, sehr guter Zustand,

VERSCHIEDENES

15

Wo h n z i m m e r Esstisch, 1.60×1.00, Höhe 0.76, Costitx, Selbstabholer, Preis 500 €. Kontakt mobil 689331982.

Loungemöbel bestehend aus halbrunder Sitzgarnitur mit grauen Sitzpolstern (Reißverschluss u. waschbar) und rundem Tisch – ca.,1,5 Jahre alt. Fabrikat: Bon Domus Polyrattan anthrazitgrau – wegen Platzmangel. Preis 990€ VB. – Abholung in Costa Canyamel. Tel: +4915157712396.

SPORT

13 Verschiedenes antike Vitrinen, Deko und Ölgemälde, siehe Fotos zu verkaufen wegen Veränderung! Machen sie ein Angebot oder kommen sie es an zu schauen bei uns,wir können einen Termin machen mit Navigation über Whatsapp! Tel:

BMW High Tech 46er Mountainbike Topp Zustand wenig genutzt, mit Shimano Deore XT, Klappbar mit Tasche u. Carbon Steckschutzblechen, Klick Pedale und normale Pedale, gerne auch mit Klickschuhen Gr. 43, zuletzt wurde ein neuer Rahmen eingebaut mit gleichzeitiger Servicedurchführung, danach wurde das Fahrrad nicht mehr benutzt.. NP betrug 3700€ jetzt nur noch 999€, verkaufe nur wegen Umstieg auf Rennrad. Mehr Informationen unter 659009011.

Schachfreunde finden in Cala Ratjada! Hast du Interesse? Kontaktiere uns. Email: larocagrande@gmail.com oder Tel. 971 819020.

HAUSHALT

06

Kinderbuggy Safety First zu verkaufen!!! Gebrauchsspuren sind leider vorhanden (Siehe Bilder), schränkt aber nicht die Funktion ein. Räder, Bremsen etc. alles intakt, keine Löcher oder Risse. 9€ VB. Abzuholen in Font de Sa Cala (bei Cala Ratjada)

wegen Wechsel abzugeben, 690,- Euro, mobil 685282181.

51

Tennis spielend lernen. Nutzen Sie die Gelegenheit und trainieren Sie individuell nach Ihren Wünschen und in Ihrem Tempo. Ich freue mich auf ihre Anfrage (mytennistrainer.com). Verkaufe E-Bike, Scott hidraulica Tour 20 / 2015: 2400€. Preis 500 €. Tel: +491709617078.

Buchreihe die sieben Schwestern von Lucinda Riley in sehr gutem Zustand. Die ersten sechs Bücher als Paket zu verkaufen. Originalpreis in deutscher Sprache 70€. Tel: 677235869. Solarbatterien Wechselrichter, Wechselrechten, Wirth Solar, 24V-230V, 3KW, 12 Solarbatterien 12 x 2 Volt, 200Watt, Laderegler, Steca. Preis 400 €. +4917646102353. Durch Aufgabe unseres Gartens wegen Bebauung werden viele Pflanzen günstig abgegeben. Zb. Schwiegermütter Kakteen ab 5€. Palmen ab 30€, Yuca ab 15€ auch grössere in Töpfen ab 30€. Kakteen Kanaren Wolfsmilch ab 10€ in grösseren Töpfen ab 25€. Sukkulente,Aloe Vera ab 5€. Kakteen verschiedene Sorten ab 3€. Erdbeerpflanzen 1 jährig in Töpfen ab 0,70€ je nach Grösse! Erdbeerpflanzen von diesem Jahr gezogen ab 0,30 € nach Grösse. Nähe Sa Rapita elf.0034 638322958.


EL AVISO | 12/2021

RÄTSEL & MEHR KLEINANZEIGEN

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: GRANATAPFEL

52


EL AVISO | 12/2021

RÄTSEL & MEHR

53

Wie sagt man das nochmal

zu Weihnachten... Deutsch Heute ist es sehr kalt! Español ¡Hoy hace mucho frío! Mallorqui Avui fa molt de fred! Deutsch Wie heizt du dein Haus? Español ¿Cómo calientas tu casa? Mallorqui ¿Com encalenteixes ca teva? Deutsch Wo kann ich am günstigsten Brennholz kaufen? Español ¿Dónde puedo comprar la leña más barata? Mallorqui ¿On puc comprar llenya més barata? Deutsch Wo kann ich eine Gasflasche kaufen? Español ¿Dónde podría comprar bombonas de butano? Mallorqui ¿On puc comprar botelles de butano? Deutsch Welcher Supermarkt hat heute geöffnet? Español ¿Qué supermercado está abierto hoy? Mallorqui ¿Quin supermercat està obert avui? Deutsch Gibt es einen Weihnachtsmarkt in der Nähe? Español ¿Hay un mercadillo de navidad cerca de aquí? Mallorqui ¿Hi ha qualque mercat ambulant de Nadal a prop d’aquí? Deutsch Ich hätte gerne einen Glühwein. Español Me gustaría tomar un vino caliente. Mallorqui M’agradaria prendre un vi calent Deutsch Das ist sehr schön. Ist das handgemacht? Español Esto es muy bonito. ¿Está hecho a mano? Mallorqui Això és molt guapo. ¿Està fet a mà?

KNIFFEL-SCHACH

von Peter Krystufek

Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

Deutsch Was kostet das? Español ¿Cuánto vale? Mallorqui ¿Quant costa? Deutsch Fröhliche Weihnachten und frohes Neues Jahr! Español ¡Feliz navidad y próspero ano nuevo! Lösung: wKh1, wDg5, wTd4, wLf8, wSc8, wBa6, sKa1, sDb3, sTe2, sLh7, sSa8, sBc6.

Lösung: wKh2, wDf3, wTg6, wLe1, wSa1, wBc7, sKh8, sDb5, sTd4, sLe7, sSc1, sBa7.

LÖSUNG: wKa8, wDf6, wTd2, wLb5, wSh3, wBa3, sKb1, sDc7, sTe4, sLg8, sSh1, sBh5.

Mallorqui Bon Nadal i pròsper any nou!


EL AVISO | 12/2021

Es treibt der Wind im Winterwalde (Rainer Maria Rilke, 1875-1926) Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird; und lauscht hinaus. Den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin – bereit und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit.

Weihnachten

(Joachim Ringelnatz, 1883-1934) Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle, mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit. Und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle schöne Blumen der Vergangenheit. Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, und das alte Lied von Gott und Christ bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist.

. Das Weihnachtsbaumlein Christian Morgenstern (1871-1914)

Es war einmal ein Tännelein mit braunen Kuchenherzlein und Glitzergold und Äpflein fein und vielen bunten Kerzlein: Das war am Weihnachtsfest so grün als fing es eben an zu blühn. Doch nach nicht gar zu langer Zeit, da stands im Garten unten, und seine ganze Herrlichkeit war, ach, dahingeschwunden. die grünen Nadeln warn'n verdorrt, die Herzlein und die Kerzlein fort.

LESEZEIT

54

Ruhig sein...

(Theodor Fontane, 1819-1898) Ruhig sein, nicht ärgern, nicht kränken, Ist das allerbeste Schenken; Aber mit diesem Pfefferkuchen Will ich es noch mal versuchen.

Großstadt - Weihnachten (Kurt Tucholsky, 1890-1935)

Nun senkt sich wieder auf die heim'schen Fluren die Weihenacht! die Weihenacht! Was die Mamas bepackt nach Hause fuhren, wir kriegens jetzo freundlich dargebracht. Der Asphalt glitscht. Kann Emil das gebrauchen? Die Braut kramt schämig in dem Portemonnaie. Sie schenkt ihm, teils zum Schmuck und teils zum Rauchen, den Aschenbecher aus Emalch glasé. Das Christkind kommt! Wir jungen Leute lauschen auf einen stillen heiligen Grammophon. Das Christkind kommt und ist bereit zu tauschen den Schlips, die Puppe und das Lexikohn, Und sitzt der wackre Bürger bei den Seinen, voll Karpfen, still im Stuhl, um halber zehn, dann ist er mit sich selbst zufrieden und im reinen: “Ach ja, son Christfest is doch ooch janz scheen!” Und frohgelaunt spricht er vom Weihnachtswetter mag es nun regnen oder mag es schnein, Jovial und schmauchend liest er seine Morgenblätter, die trächtig sind von süßen Plauderein. So trifft denn nur auf eitel Glück hienieden in dieser Residenz Christkindleins Flug? Mein Gott, sie mimen eben Weihnachtsfrieden. “Wir spielen alle. Wer es weiß, ist klug.”

Weihnachten

(Joseph von Eichendorff, 1788-1857) Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh’ ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus in’s freie Feld, Hehres Glänzen, heil’ges Schauern! Wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schneees Einsamkeit Steigt’s wie wunderbares Singen – O du gnadenreiche Zeit!

Neujahrsgedicht

(Rainer Maria Rilke, 1875-1926) Und nun wollen wir glauben an ein langes Jahr, das uns gegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung. Und wollen sehen, dass wirs nehmen lernen, ohne allzuviel fallen zu lassen von dem, was es zu vergeben hat, an die, die Notwendiges, Ernstes und Großes von ihm verlangen. Guten Neujahrsmorgen!

Chaotische Weihnachten

Bis eines Tags der Gärtner kam, den fror zu Haus im Dunkeln, und es in seinen Ofen nahm. Hei! Tats da sprühn und funkeln! Und flammte jubelnd himmelwärts in hundert Flämmlein an Gottes Herz.

(Norbert van Tiggelen, 1964)

Das Weihnachtsfest (Theodor Storm, 1817-1888)

Vom Himmel in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht; Vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, Und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken. Das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken Mich lieblich heimatlich verlocken In märchenstille Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich wieder, Anbetend, staunend muß ich stehn; Es sinkt auf meine Augenlider Ein goldner Kindertraum hernieder, Ich fühl's, ein Wunder ist geschehn.

Wenn der Hund vor Heiterkeit unterm Christbaum macht sich breit, um ihn artig zu markieren und mit seinem Duft zu zieren – Wenn die Kids die Eltern nerven und mit Spekulatius werfen, dass die Oma ist empört, doch die Mutti es nicht stört – Wenn die Lichterketten schmoren, Hardrocksound betäubt die Ohren, Kinder sind vor Jähzorn blind, weil die Gaben uncool sind – Wenn trotz Schein von Baum und Kerzen einem arg die Augen schmerzen, man vor Rauch nichts mehr erkennt, weil’s im Nachbarhaus schon brennt – Wenn der Vati hat ein’ sitzen, aus dem Ofen Funken blitzen, verbrannt ist auch der Festtagsschmaus – dann wird’s Weihnachtsfest zum Graus.


EL AVISO | 12/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Articles inside

Rätsel & mehr

1min
pages 52-53

Kleinanzeigen

11min
pages 50-51

Lesezeit

5min
pages 54-56

Erbfall in Spanien, Teil 2

2min
page 49

Wie wäscht und pflegt man richtig?

5min
pages 42-43

Gesundes Wasser und Leckage Schutz

2min
page 41

Wir basteln Engel mit Kindern

3min
pages 39-40

Wie pflegt man Samtmöbel und -kleidung?

3min
page 38

Photovoltaik und Infrarot-Heizung

3min
page 37

Tipps zur Kaminholz-Lagerung

5min
page 36

Eine wahre Geschichte zur NIE

3min
page 35

50 Jahre Mah Jong Sofa

2min
page 34

Holzarbeiten von 3HouseDesign

3min
page 30

Wie hält man den Aventskranz frisch?

3min
pages 31-32

Die klassischen Weihnachtspflanzen

4min
page 29

Staude des Jahres 2022 Hakonechloa

2min
page 33

Neues vom Fussicamp

6min
pages 25-26

Golfspielen in Son Servera

1min
page 24

Zu Besuch bei einem Schiffsmo

6min
pages 22-23

Notfall Auge! Teil 3: Erste Hilfe

4min
page 18

Die Bauchmassage

2min
page 21

Effektive Darmreinigung

4min
page 20

Heilpflanze 2022: Die Brennnessel

1min
page 19

Pilates-Training mit Maschinen

3min
page 17

Wie bekommt man krauses Haar glatt?

3min
page 16

Das Pilz-Mycel – Essen der Zukunft?

2min
page 15

Winter im Balus

2min
page 14

Gastrotipps

3min
page 13

Geschenkideen

3min
page 8

Portrait Brahm Heidl

4min
page 9

Was isst man zu Weihnachten?

3min
page 12

Interview Stefan Loiperdinger

9min
pages 4-5

Weihnachten beseelt - trotz

4min
page 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.