EL AVISO Mallorca April 2021

Page 1

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

APRIL 2021

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

TRADITION

Ministerin Mae de la Concha: Lokale Ernährung sichern

Samanidis & Skjønhaug: Liedschätze entdecken

Osterleckereien der Insel zum selber backen

Die Sombrería Casa Juliá: Hüte für jedes Gesicht

SEITE 6

SEITE 8

SEITE 10

SEITE 20

...und ab auf die Insel

Frohe Ostern!


EDITORIAL

EL AVISO | 04/2021

2

ESSEN & TRINKEN

SCHWARZER KNOBLAUCH

13 GESUNDHEIT

KULTUR:

HAUSAPOTHEKE IM CHECK

PORTRAIT ASTRID COLOMAR

9 AUSGESPROCHEN 04 Von Neid, Populismus und dem Kampf für unsere Erde

GESELLSCHAFT

24

10 Osterleckereien 11 Ahoi: Der neue Fischpirat 13 Schwarzer Knoblauch

GESUNDHEIT & BEAUTY

37 Ikea Art Event 2021

TRADITION

HAUS & GARTEN

20 Zu Besuch im Traditions-Hut-

27 Traumerfüllung beim Häuserkauf

geschäft

28 Stickrahmen-Arrangements mit Blumen

14 Was tun für ein Leben ohne Brille?

AUTO & MOTOR

42 Kleinanzeigen

06 Interview Mae de la Concha

22 Autonews

32 Reinigen mit Cola

17 Checkliste für die Hausapotheke

23 News der Formel 1-Saison

33 Der Fenster- und Türenprofi

18 Saunawärme stärkt Immunsystem

25 15 Jahre altes Tennis-Talent

09 Portrait Astrid Colomar

19 Golfino-Mode, Espadrilles und French Twist

26 Zu Besuch im Safari-Zoo

RECHT 41 Recht

FUNDGRUBE

16 Gesunde Zitronen

Alex Eala

39 Designobjekte zum Sitzen

31 Wie man Stromkosten spart

15 Lebensmittel als Prophylaxe

08 Portrait Samanidis & Skjønhaug

32

28

05 News von der Insel

KULTUR

REINIGEN MIT COLA

DEKO MIT STICKRAHMEN

17

ESSEN & TRINKEN

HAUS & GARTEN:

HAUS & GARTEN

RÄTSEL & LESEZEIT

der Insel 35 Malermeister mit über 30 Jahren Erfahrung

Liebe Leserinnen und Leser,

44 Rätsel & mehr 46 Lesezeit

IMPRESSUM

kennen Sie noch den Satz „Wer nichts wird, wird Wirt“? Diese Einschätzung ist längst überholt, denn das Gastgewerbe arbeitet überwiegend und seit langem hoch professionell. Ersatzweise könnte man vielleicht sagen „Wer nichts wird, wird Querdenker“, obwohl das nicht so schön und schlüssig klingt; man muss sich nämlich erst vor Augen führen, wer sich hinter dem kreativ klingenden Begriff „Querdenker“ verbirgt. Erstaunlich, da demonstrieren Tausende in Kassel gegen CoronaMaßnahmen und der deutsche Inzidenzwert bewegt sich so langsam Richtung Hochrisikogebiet. Lösungsalternativen? Nein, nur Risiko für andere. Ein großartiger Erfolg, dass das auf Mallorca inzwischen anders ist. Zwar wurde auch hier demonstriert, aber mit der Botschaft, die Hygienekonzepte der Gastronomie sind sicher. Und auch das ist mit Einschränkungen geregelt, denn der Inzidenzwert liegt Dank der Disziplin der Bevölkerung so weit unten, dass Mallorca und die Balearen kein Risikogebiet mehr sind. Absurd die Reaktionen und „Überlegungen“ der Bundesregierung, vom Appell nicht nach Mallorca zu reisen über die Testpflicht bei Rückreise bis zum generellen Verbot von Urlaubsreisen. Hallo! – Es besteht die Gefahr, dass die deutschen Urlauber die Mallorquiner anstecken – und nicht umgekehrt! (Stand: 24.03.21) Ein Blick über den großen Teich nach Amerika versetzt bei all dem in Erstaunen. Es gibt deutliche Anzeichen, dass die USA am Anfang eines langanhaltenden Aufschwungs stehen. Verantwortlich dafür ist neben einem zukunftsorientierten Konjunkturprogramm auch eine erfolgreiche Impfstrategie des neuen Präsidenten Joe Biden. Impfstrategie – war da nicht was? Grundsätzlich bleibt die Frage: Wann hören wir Deutschen endlich mal auf mit dem Gutmenschentum an der falschen Stelle? Es geht nicht darum, sich beim Impfstoff vorzudrängeln, sondern die eigene Bevölkerung zu schützen.

EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Andrei Constantin, Daniela Franz, Gina Sendelbach Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Maja von Buechau IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Titelfoto: Shutterstock

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen, und bleiben Sie gesund!

Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich



AUSGESPROCHEN

EL AVISO | 04/2021

Ohne Zweifel: Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind wichtige Grundrechte, aber in Corona-Zeiten wurde von den Behörden doch tatsächlich am 20. März eine Demonstration von Querdenkern, die – mit Ankündigung – gegen alle Vorschriften wie Maske tragen und Abstand halten verstoßen wollten, für 6.000 (in Worten: sechstausend) Menschen in Kassel ERLAUBT. Gekommen sind rund 20.000 Personen. Und es kam, was kommen musste: Randale. Dafür habe ich kein Verständnis – weder für die behördliche Genehmigung und natürlich auch nicht für die Randale. Ebenfalls ist es unglaublich, welcher Hass, geboren auch aus Neid – “Wieso darf man dahin fliegen und unsere Hotels bleiben geschlossen?” – sich jetzt auf Mallorca-Urlauber ergießt, nur weil sie es wagen in ein Nicht-Risikogebiet zu fliegen. Hier liegen die Zahlen unter 30, in Deutschland im

4

Warum all dieser Neid und Hass?

auf gutes Wetter, denn man hat die Erlaubnis für den Innenbetrieb kurzfristig wieder zurückgezogen und erlaubt wieder nur die Terrassenöffnung – zu 50 Prozent. Auch wenn die Restaurants nach Einschätzung von Experten eher keine Infektionsherde darstellen, ist es letztlich richtig, vorsichtig zu sein – denn die Inselgeschäfte BRAUCHEN dringend Umsatz, und zwar kontinuierlich. Also setzen Sie sich auf die Terrassen, bestellen Sie Lieferservice-Gerichte und helfen Sie so nicht nur den Gastronomen, sondern auch deren Angestellten, Lieferanten, Bauern und Winzern, damit sie ihre Produkte wieder verkaufen können.

Durchschnitt über 100, teils sogar bis 550 (Stand 23.03.). DAS ist ein Unterschied, der genau diese, für die Insel so positive Folge hat: WIR leben auf Mallorca nicht mehr in einer Risikoregion, auch wenn wir

Die Welt retten Nichts weniger als das sollte man tagtäglich tun, aber fokussiert wird dieser Gedanke am 22. April, dem weltweiten Earth Day, der in diesem Jahr unter

weiter sehr vorsichtig sind und sein werden. Allerdings müssen wir uns vor Ankömmlingen schützen – mit einem verpflichtenden PCRTest. Und das ist auch gut so und gilt auch für Flüge vom Festland. Zudem müssen alle, es gibt viele Kontrollen, sich an die gleichen Regeln halten wie wir. Von Halligalli-Urlaub am Ballermann mit Partys kann absolut keine Rede sein, denn die Lokale schließen um 17 Uhr. Aber jetzt den MallorcaUrlaub madig machen und von uns sowie den rückkehrenden Urlaubern bei Flügen nach Deutschland wieder die Testpflicht einzufordern, ist schlicht ein populistisches Einknicken der Regierung vor den Meckernden. Das ist absurd und vor allem UNGERECHT.

dem Motto steht “Restore the earth”. Deutschland hat dazu noch ein eigenes Motto kreiert: "Jeder Bissen zählt. Schütze was du isst – schütze unsere Erde". Dies formuliert den Anspruch an jeden von uns – Verbraucher, Lebensmittelhandel, Landwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelproduktion und die Lieferketten – sich für globale Ressourcen-Schonung zu engagieren. "Lebe bewusst und nachhaltig, damit sich unsere Erde und das Klima erholen können", erklären die Earth Day Aktivisten. Die übergeordneten Ziele im Sinne einer ökologischen Entwicklung im Ernährungsbereich sind Ressourcenschonung, Erhalt der ökologischen Tragfähigkeit, faire Produktionsbedingungen für Mensch, Tier und Natur und vor allem auch: Erhalt und Entwicklung der Arten- und Biotopvielfalt. Mit dem globalen Motto "Restore our Earth" ist für die Earth Day-Aktivisten Umwelt- und Klimaschutz nicht allein Sache der Politiker. Vielmehr sind die Bildungs-Institutionen, die Wirtschaft, Verbände, Organisationen, freie Träger dazu aufgerufen, den Gedanken einer "nachhaltigen Entwicklung" (sustainable development), also einer ökologisch verantwortungsvollen Wirtschafts- und Lebensweise und ohne Raubbau an den Ressourcen dieser Erde zu betreiben, die Vielfalt in der Natur zu schützen und vor allem in weiten Kreisen der Gesellschaft und in den Medien zu verbreiten, zu fördern, zu verankern. Hehre Ziele und Visionen – hoffen wir, dass zumindest ein Teil davon umgesetzt wird. Auf Mallorca steht u.a. die Firma Circle Carbon für einige dieser Ziele – Herausgeber Frank Heinrich hat für die März-Ausgabe mit dem Begründer Christer Söderberg gesprochen. Unsere Kultur-Autoren Nermin und Roman besuchten ihn und seine Mitarbeiter, die sich – analog zum März-Titelbild – erneut aufstellten, diesmal mit der EL AVISO in der Hand.

Hoffnung auf gutes Wetter Die hiesigen Gastronomen, die auf ein erweitertes Ostergeschäft gehofft haben, hoffen nun

Martina Zender


GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT

EL AVISO | 04/2021

5

Beten: Ostergottesdienst im Autokino

Hilfe: Hope Mallorca

Hope Mallorca wächst weiter: Alcúdia ist als siebte Verteilstation hinzugekommen, die gleich an zwei Tagen der Woche geöffnet haben. Dienstag und Mittwoch jeweils von 10-12 Uhr. C/ de Jaume II. 19 A. Und in Santanyí wird neuerdings an drei Tagen verteilt: Montag, Dienstag und Donnerstag. Darüberhinaus wächst auch die Spendenbereitschaft. Mal können sie mit der Banco de Alimentos “einkaufen” gehen, mal sind es 200 Kilo frischer Fisch, mal kommt Geld von der Firma Private Property, die dafür eigens unter dem Motto “Helping hands” einen Spendenaufruf gestartet hatten. Viele viele Einzelspenden von engagierten Menschen erreichen die gemeinnützige Organisation. Der Hope Hair Day am 7. März brachte fast 15.000 Euro in die Spendenkasse. An dieser Stelle sei auch gedankt an die Speditionen oder wie es von Hope Mallorca heißt: “Wir möchten ein riesengroßes Dankeschön an alle Speditionen senden, die seit vielen Monaten kostenlos Lebensmittel und andere Produkte für uns von Deutschland nach Mallorca transportieren. Ihr seid klasse! Als da wären: Helfen schmeckt. Gemeinsam besser. Event&Rent, Mallorca-Express, Excellent Mallorca Transporte, Rolf Benzinger, Spedition Normann, Wurzer und Robert Kennemann Transport. In den letzten Wochen gab es auch jede Menge Aufmerksamkeit der Medien in Deutschland, inklusive einiger Beiträgen in verschiedenen Fernsehsendern. www.hope-mallorca.org und FB: Hope Mallorca

Kunst: Espai Gustavo Immer wieder ein Erlebnis: die lebens- und farbenfrohen Gemälde und Skulpturen des bald 82-jährigen spanischen Künstlers Gustavo – am 11. April hat er Geburtstag. Seine Tochter Bettina Neumann-Peñalver führt regelmäßig durch den “Espai Gustavo” in Capdepera und erzählt dabei informativ-unterhaltend über Bilder und Maler. In diesem Monat ist dies am 3. und 10. April, jeweils um 11.30 Uhr. Das Museum ist für Besucher Montag bis Freitag von 10-13 Uhr, Samstag von 11 bis 13 Uhr sowie Montag, Mittwoch und Freitag zudem von 17-19 Uhr geöffnet. Espai Gustavo C/. Major 10 in Capdepera. Weitere Infos: 971 677 973, Mail: espai@artgustavo.com, www.artgustavo.com

Hilfe: Hermandad del Rocio de Palma In Zeiten der Not stehen viele Organisationen den Bedürftigen zur Seite, so auch die Bruderschaft Hermandad del Rocio in Palma. Im Team der Essens-Ausgabestation von Zaqueo im Zentrum von Palma zeitweise integriert, kochen sie für rund 200 Personen täglich eine warme Mahlzeit oder spenden Lebensmittel. Lebensmittel sammeln und spenden tun sie auch für die Caritas, die Anfang März 2.000 Kilo Lebensmittel bekamen. Ciudad de Queretaro 2 in Palma Tel.: 971 469 114 Mail: hdadrociomallorca@hotmail.com FB: Hermandad del Rocio de Palma

Kunst: Lin Utzon Werke der im Mai 75 Jahre alt werdenden Künstlerin Lin Utzon sind noch bis zum 4. Juni in der Aba Art Gallery von den Schwestern Alejandra und Maribel Bordoy in Palma zu sehen. Die Dänin und Tochter des Architekten Jorn Utzon malt nicht nur, sondern beschäftigt sich auch mit Textilien und Keramik. Sie lebt in Dänemark, Frankreich und Mallorca. Der Titel der Ausstellung: “Azul”. Und die Farbe Blau dominiert denn auch die lebendigen, kraftvollen Gemälde. Begünstigt durch das Blau des Himmels und dessen Widerspiegelung im Wasser steht Blau in Literatur und Grafik für Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Oder wie Lin Utzon sagt: “Ich war schon immer von Blau fasziniert. Blau gehört zu meinem Leben, weil ich immer nahe am Meer wohnte.” Aba Art Gallery Plaza Porta de Santa Catalina 21b in Palma. Tel.: 971 717 835 oder 656 965 423, www.abaart.com

Eine Messe im Autokino. Warum nicht? Die Deutschsprachige Evangelische Gemeinde auf den Balearen veranstaltet einen besonderen Gottesdienst am Ostermontag (5. April) auf dem Gelände des Autokinos in Port Adriano unter dem Motto „All you need is hope“. Die Idee kam im Kirchenvorstand von Ursula Müller-Breitkreuz: „Wenn wir schon kein Feierabendmahl und keinen Familiengottesdienst feiern können, dann lasst uns doch einen Gottesdienst im Autokino feiern. Da können wir lauthals singen und sind, trotz Kontaktbeschränkung, eine Gemeinschaft!“ Musikalisch ist Sheela Gathright, eine Gospelsängerin, die auf Mallorca lebt, der Hauptact, dazu kommen noch E-Piano- und Flötentöne. Auch das Abendmahl wird in den Autos gemeinschaftlich geteilt. Pfarrer Holmfried Braun meint, dass „Trauben und eingepacktes Brot in Papiertüten an der Einfahrt verteilt werden, im Beutel werden Liedtexte und bestimmt auch eine Osterüberraschung sein.“ Die Hälfte der Kollekte im Gottesdienst geht an die Aktion „Comida para todos“, ein Projekt des Lions Club Palma de Mallorca. 50 Plätze fasst das Autokino. Im Bild zu sehen ist eine Kinoveranstaltung aus Vor-Coronazeiten. Der Gottesdienst beginnt um 12 Uhr, Einlass ist ab 11.30 Uhr. Anmeldung unter info@kirche-balearen.net oder per Handy unter 640 306 586.


KULTUR GESELLSCHAFT

EL AVISO | 04/2021

Mae de la Concha (Jahrgang 1954) ist seit Juli 2019 Ministerin für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung der Balearen. Die Spanierin lebt seit 1980 auf Menorca, wurde 2015 und 2016 als Mitglied des Kongresses der Deputierte der Balearen gewählt und ist seit Februar 2015 Generalsekretärin der linksgerichteten Partei Podemos auf Menora. Beruflich war sie zuvor Gerichtssekretärin und gründete später neben ihrem politischen Engagement eine Buchhandlung. Wir befragten die Ministerin zu den Chancen der lokalen Landwirtschaft, unter anderem durch die Corona-Krise.

6

dukten wichtiger ist. Und natürlich mit einer Politik, die die Produktion unseres Primärsektors erhöht, so dass sie wettbewerbsfähigere Preise setzen und einen möglichen Anstieg der Nachfrage decken kann.

Produktiver, profitabler, nachhaltiger

EL AVISO: Das Landwirtschaftsministerium hatte von 2014 bis 2020 aus EU-Geldern und eigenen Mitteln 147 Millionen Euro zur Förderung der Landwirtschaft zur Verfügung. Was ist daraus geworden? Mae de la Concha: Wir sind mit unserer Partei seit 2019 im Inselrat vertreten, praktisch am Ende dieser Förderungs-Periode, und man könnte sagen, dass wir nur die letzten Mittel verwenden konnten. Im Fall der Balearen haben wir sie vor allem genutzt, um die Beihilfen für die Landwirte zu aktualisieren, Infrastrukturen zu verbessern und uns auf die nächste Periode der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der EU) vorzubereiten. EA: Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttosozialprodukt beträgt weniger als ein Prozent, elf Prozent der Inselbevölkerung sind in der Landwirtschaft. Was kann Landwirtschaft attraktiver machen? MC: Es ist ein sehr kleiner Prozentsatz des BIP (Bruttoinlandsprodukt), das stimmt. Aber wir müssen berücksichtigen, dass die Landwirtschaft etwa 80 Prozent der gesamten Fläche der Balearen nutzt. Daher ist sie von grundlegender Bedeutung für die Pflege des Territoriums und unserer Landschaften, die auch für unseren Tourismus, die Haupteinnahmequelle unserer Inseln, sehr bedeutend sind. Gerade deshalb ist es wichtig, dass die Landschaft weiterhin gepflegt wird und dass sich Menschen dem primären Sektor widmen wollen. Unser Ziel ist es, sie attraktiv und vor allem profitabel zu gestalten. Aber es gibt auch ein großes Interesse an neuen Projekten, die auf biologischer Landwirtschaft und ökologischer Nachhaltigkeit basieren. Die Projekte, an denen wir arbeiten, gehen in diese Richtung: den Sektor produktiver, profitabler und nachhaltiger zu machen. Nur so kann das Interesse der neuen Generationen geweckt werden. EA: Kann man dabei auch aus der Vergangenheit lernen? Mallorca hat noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem großen Teil das Festland mit landwirtschaftlichen Produkten beliefert. MC: Ja, die Balearen waren schon immer sehr landwirtschaftlich orientiert. Allerdings haben wir so sehr auf den Tourismus geschaut, dass wir diesen Teil vernachlässigt haben. Jetzt sind wir Importeure, und die Tatsache, dass wir obendrein Inseln sind, belastet unsere Kosten. Deshalb kämpfen wir für zwei Dinge: zum einen, um die Mehrkosten der Insellage beim Im

port und Export auszugleichen; aber auch, um wieder eine Exportreferenz zu sein. Man darf auch nicht vergessen, dass die Balearen in Spanien führend sind, was den Export einiger Produkte wie Kartoffeln oder die Johannisbrotproduktion angeht. EA: Es gab bei der erwähnten Förderung einen Anteil von 13 Millionen Euro für junge Menschen, die bereit waren, in die Landwirtschaft zu gehen. Wie ist hierzu die Bilanz? MC: Auf den Balearen haben wir ein gutes Gleichgewicht. In den zwei Jahren, in denen wir tätig sind, haben sich viele junge Leute dem Sektor angeschlos-

EA: Gibt es dazu Beispiele? MC: Zum Beispiel, um eine Sonderregelung für die Balearen in der nächsten GAP zu erreichen, um die zusätzlichen Kosten zu kompensieren, die durch die Insellage entstehen, unter der unsere Hersteller leiden. Das wäre der Schlüssel, um sie in die Lage zu versetzen, zu gleichen Bedingungen mit den Herstellern auf dem Festland zu konkurrieren, da es sie derzeit viel mehr kostet, zu importieren und zu exportieren. EA: Muss es nicht gelingen, die Supermarkt-Ketten noch stärker einzubinden? MC: Wir arbeiten mit den großen Supermärkten zusammen, damit sie sich stärker für lokale Produkte engagieren, und sie haben bereits begonnen, einige Flächen für lokale Produkte zu reservieren. Auch die Hotels werden offener für hiesige Produkte, obwohl es noch ein weiter Weg ist.

EA: Wie können Hotels motiviert werden, mehr balearische Produkte zu verwenden? MC: Als Regierung können wir sie nicht zwingen, mehr lokale Produkte anzubieten, weil das mit den Richtlinien des europäischen Marktes kollidiert. Aber der Weg, sie zu motivieren, besteht darin, sie dazu zu bringen, auf denselben Markt zu Mae de la Concha schauen: die Touristen, mit Kartoffelproduzenten der Insel die zunehmend lokale Produkte von dem Ort sen, vor allem solche, die sich für neue Kulturen und verlangen, den sie besuchen. Es ist eine wachsende den ökologischen Anbau interessieren. Der Fall Ibiza Realität, und wir glauben, dass sie sie schließlich in ist der auffälligste, weil es dort eine große Nachfrage größerem Umfang einbeziehen werden, um ihre Kunund sehr gute und innovative Ideen gibt. Mit den zu- den zufrieden zu stellen. künftigen Projekten, die wir haben, hoffen wir, dass sich viele weitere anschließen werden. EA: Geht das ohne staatliche Unterstützung? MC: Ja, als autonome Regierung haben wir die InstruEA: Um welche konkreten Projekte handelt es sich mente, um mit Supermarktketten an lokalen Kampaund in welchen Segmenten? gnen zu arbeiten. In der Tat haben wir bereits bei eiMC: Zum Beispiel die nachhaltige Bewässerung mit nigen davon zusammen gearbeitet. rückgewonnenem Wasser, die Förderung des biologischen Anbaus oder der Umstrukturierungsplan für EA: Nach UNO-Studien wird der Mittelmeer-Erdboden Nüsse, bei dem viele von Xylella befallene Mandel- mit einem Prozent organischer Masse als Vorwüsbäume wieder angepflanzt werden, und dem Anbau te eingestuft. Der Klimawandel stimmt dabei nicht opwie z.B. dem Johannisbrotbaum, der auf dem Vor- timistisch. Was wird dagegen getan? marsch ist, mehr Gewicht zu geben. Es sind Projekte, MC: Ja, die drohende Verwüstung ist eine Tatsache. die auf Produktivität und Rentabilität setzen, um den Deshalb handeln wir zum Beispiel auf den Balearen Sektor attraktiv zu machen. bereits und planen landwirtschaftliche Bewässerungssysteme, die auf der Nutzung von regeneEA: Es wird zum Teil auf exklusive, qualitativ weiter- riertem Wasser und nicht auf Aquiferen basieren. Wir entwickelte Produkte gesetzt. Nischen sind gut, aber forschen auch daran, mit Pflanzen zu arbeiten, die wie kommt man mit Mallorca-Produkten zum täg- widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und die lichen Verbraucher? geringen Niederschläge sind, die wir auf den Inseln MC: Indem man die lokalen Produkte und deren Kon- haben. Eines unserer Hauptziele ist es, das Wasser so sum fördert. Das heißt, wir werben für alle positiven effizient wie möglich zu nutzen. Aspekte unserer Gebiete und Gesellschaft, um auf unser Produkt zu setzen. Wir fördern auch den Kauf EA: Können Sie Beispiele für diese resistenten Pflanauf lokalen Märkten, wo die Präsenz von lokalen Pro- zen nennen?


EL AVISO | 04/2021

GESELLSCHAFT

7

MC: Johannisbrot ist zum Beispiel eine widerstandsfähige Pflanze, und die Balearen sind führend in der Johannisbrotproduktion. Aber auch einige Sorten von Reben oder Zitrusfrüchten, die wir in den Labors unseres Ministeriums erforschen. EA: Sind chemische Dünger, also eine weitere Vergiftung der Umwelt, nicht der falsche Weg? MC: Das liegt nicht in unserer Hand, aber unsere Position ist, dass sie so weit wie möglich reduziert und eliminiert werden sollten. EA: Ist denn nicht das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung zuständig? Sie können doch Gesetze erlassen und Subventionen vergeben für diejenigen, die keine Chemikalien verwenden. MC: Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft wird durch europäische Richtlinien und durch deren Anpassung in Landesverordnungen geregelt. Als autonome Verwaltung können wir hier keine Gesetze erlassen. Es gibt jedoch Beihilfen für die ökologische Erzeugung. Und es stimmt, dass die nächste GAP zum Glück viel stärker auf eine ökologischere und naturnähere Landwirtschaft ausgerichtet zu sein scheint. EA: Bedeutet Qualität nicht auch ökologischer Anbau? Gibt es in dieser Hinsicht Ziele, es sind ja schon rund 1.000 Biobauern zertifiziert. MC: Ökologische Landwirtschaft beinhaltet Qualität, würde ich eher sagen. Obwohl es auch viele hochwertige Produkte gibt, die nicht als solche ökologisch produziert werden. Auf den Balearen wollen wir das vorantreiben, so dass bis 2030 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch angebaut werden. Es ist ein Sektor, der stark wächst, und die Nachfrage ist heutzutage sehr hoch, mehr als das, was produziert wird. Alles, was ökologisch produziert wird, hat einen Absatzmarkt. EA: Wäre das nicht eine Chance für Produkte aus Mallorca? Das Motto könnte lauten: Auf dieser Insel leben Sie gesund! MC: Es ist keine Chance, es ist bereits Realität. Wir haben mit 19 Prozent einen der höchsten Anteile an ökologischer Produktion in Spanien. Die ökologische Produktion nimmt Jahr für Jahr zu. Wir sind eine Insel mit kleinen und mittleren Betrieben und Familienbetrieben. EA: Aber 25 Prozent bedeutet nur eine Steigerung von sechs Prozent in neun Jahren. Das ist nicht viel. MC: Das ist ein Ziel, das die Erwartungen an die öko

Mae de la Concha im Experimentiergarten des Ministeriums

logische Produktion, die von Europa aus gesetzt werden, übertreffen würde. Aber wir glauben, dass es sogar mehr sein könnte, wenn man den Trend betrachtet, den wir auf den Balearen sehen. EA: Was halten Sie von streng kontrollierten Gütesiegeln für landwirtschaftliche Produkte außerhalb der EU-Mindestnorm? MC: Sie sind eine Garantie dafür, dass wir differenzierte Qualitätsprodukte haben. Obwohl wir in einigen Fällen glauben, dass Einigkeit in diesem Sektor Stärke bedeutet. EA: Sie haben von Online als Chance gesprochen? MC: Es ist eine Realität, dass das Internet notwendig ist, wenn Hersteller sich dem 21. Jahrhundert anpassen und mehr Menschen mit ihren Produkten durch Online-Verkauf erreichen wollen. Wir geben Hilfe in diesem Sinne, damit sie sich anpassen und ihr Geschäft verbessern können. EA: Wie sieht die konkrete Hilfe aus? MC: Beihilfen für kurze Vermarktungsketten, die den Handel ohne zu viele Zwischenhändler fördern sollen, und Modernisierung und Digitalisierung für Unternehmen, die die Erstellung von Websites, Apps etc. sowie die Modernisierung von Produktionsprozessen bezuschussen. EA: Welche Rolle spielt die Preispolitik – kann sich der normale Verbraucher hochwertige oder ökologische

Produkte leisten? Industrieprodukte sind ja nun mal billiger. MC: Ich denke, dass wir beim Kauf nicht nur auf den Preis der Dinge achten müssen. Wir sollten auch über die “Kosten” des Billigkaufs nachdenken, wie z. B. größere Umweltbelastung, schlechtere Produktqualität oder mangelnder Tierschutz. Vielleicht sollten wir mehr darüber nachdenken, die Löhne der Mehrheit der Menschen anzuheben, um hochwertigere Produkte konsumieren zu können.

EA: Selbst hartgesottene Kapitalisten sprechen mittlerweile von staatlicher Regulierung, wenn es um Strom, Wasseranbieter und Krankenhäuser geht. Ist das für die lokale Landwirtschaft eine Option? MC: Natürlich. Die Institutionen müssen darauf achten, dass es eine gerechte Verteilung der Ressourcen gibt, aber vor allem müssen wir in die Nachhaltigkeit für die Zukunft investieren. Der landwirtschaftliche Sektor muss mit einer stärkeren Nutzung von erneuerbaren Energien und rückgewonnenem Wasser verbunden werden. Und dafür brauchen wir öffentliche Energieunternehmen, die nicht nur den Nutzen für einige wenige suchen. EA: In der grünen Partei Deutschlands gab es Stimmen, den Fleischkonsum bezogen auf die CO2-Reduzierung einzuschränken. Was halten Sie davon? MC: Es ist richtig, dass ein hoher Fleischkonsum eine massive Produktion nach sich zieht, und das hat Auswirkungen auf die CO2-Emissionen. Aber wenn es einen vernünftigen Fleischkonsum gibt, wird es rentabler sein, eine extensivere Viehzucht zu betreiben, die im Kampf gegen den Klimawandel von Vorteil ist, da sie eine Senkung für CO2 darstellt. Auf den Balearen sind wir in dieser Hinsicht ein Vorbild, denn ein Großteil unserer Tierhaltung ist extensiv und biologisch, sie ist nicht massiv. EA: Welche Chancen bietet in diesem Zusammenhang Corona und was hat sich nach der Corona-Krise für die Landwirtschaft verändert? MC: Es bietet die Möglichkeit zu lernen, dass wir in einer unbeständigen Welt leben, in der wir das Wichtigste für die Menschen sichern müssen: Nahrung. Deshalb ist es so wichtig, lokale Produkte zu schätzen, damit wir nicht so viele Produkte von außerhalb importieren müssen. Denn jeden Moment kann etwas passieren und die Häfen können schließen oder die Menschen können sich nicht fortbewegen, und wir müssen eine gewisse Ernährungssouveränität sicherstellen.  Das Gespräch führte Frank Heinrich Fotos: Andrei Constantin, Consell de Mallorca


EL AVISO | 04/2021

KULTUR

Samanidis & Skjønhaug

Verwandte Seelen voller seltsamer Poesie Kennengelernt haben sich Irina Cotseli Samanidis und Christian Hoel Skjønhaug auf einem Konzert von Christian hier auf Mallorca. „Obwohl“, läutet Christian ein, „eigentlich kannte ich sie schon vorher, also ihre Stimme. In einem geliehenen Auto eines Freundes lag im Kasettendeck diese Musik von Mikis Theodorakis aus einer Zeit, die ich nicht kenne, und gespielt und gesungen von Irina. Das war anders, als alles, was ich bis dahin gehört hatte und ich konnte die Musik nicht zuordnen.“ Als sie sich dann wenige Monate später kennenlernten, tauschten sie sich rege aus und schnell wurde klar, dass sich hier ein Duo formiert. Irina Cotseli Samanidis und Christian Hoel Skjønhaug sind, unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten, „wegen der Liebe, der Sehnsucht nach dem Meer und diesem besonderen Licht am Horizont“ auf die Insel gekommen.

Ein Duo seit 2017 Irina ist Sängerin und Pianistin, Christian spielt den Kontrabass, gegründet haben sie ihr Duo 2017. Feine Fusionen entstehen, wenn sie sich musikalisch der Klassik, dem Jazz, dem Folk, dem Pop annehmen und dabei einen ihnen unverkennbaren Sound kreieren. Auf vielen Ebenen haben sie experimentiert, mit dabei sind Kompositionen von Jacques Brel, Kurt Weill, Serge Gainsbourg, Barbara und Boris Vian und ganz besonders Mikis Theodorakis. Der griechische Komponist, Schriftsteller und Politiker, der in seiner Heimat als Volksheld verehrt wird und mit über 1.000 Werken einer der bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts ist, ist für Irina eine große Quelle der Inspiration. Musikalische poetische Landschaften vermischen sich durch klassische Traditionen, die zu Improvisationen werden und sich in mystischen Stimmungen ausdrücken. Leicht, melancholisch, bestimmend, überraschen sie immer wieder. Es werden bei ihren Auftritten u. a. Gedichte rezitiert, mit Worten von Dichtern wie James Joyce, Konstantinos Kavafis und Olav H. Hauge. Es gibt bislang drei CD´s: “Songs from an open sea– a tribute to Mikis Theodorakis” (2017), “Une Petite Cantate” (2018) und “The sky above the roof” (2019). (https://soundcloud.com/samanidis-skjonhaug). Sie sind auch ein wichtiges Team in der Formation des Barockensembles „Animart“ und des Quartetts mit deutscher Musik der Romantik (Schubert, Mendelssohn, Schumann-Liedern). Irina leitet dazu noch Chöre. Eigenkompositionen Seit einem Jahr arbeiten sie zusammen an eigenen Kompositionen. Mit den über tiefgründigen Texten laufenden Melodien, Rhythmen und Klängen in ihren Kompositionen rufen sie durch die Schönheit der Stücke zur universellen Vereinigung auf. Immer wieder suchen sie nach neuen Stilmitteln, um Übersetzungen ihrer musikalischen Impulse zu kommunizieren, „damit die musikalische Sprache sich tanzbarer, summbarer, elektronischer und zugleich tiefsinniger, mystischer und neu ausdrückt“. Mehr verraten sie nicht. Irina Cotseli Samanidis Sie wuchs ab dem sechsten Lebensjahr in Genf auf, geboren ist sie 1966 in Athen. In einer orthodoxen Kirche sang sie im Chor und das löste in ihr den Wunsch aus, Musikerin zu werden. Sie studierte Klavier und Gesang am Genfer Konservatorium und Musikwissenschaft an der Universität. Seit zwanzig

Jahren lebt sie nun auf Mallorca, ist Mutter und sie liebt es jeden einzelnen Tag zu genießen. Sie spricht neben Griechisch, Katalan und Spanisch auch Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch, etwas Norwegisch und sie singt in verschiedenen Sprachen. Christian Hoel Skjønhaug Er ist ein norwegischer Kontrabassist mit Schwerpunkt Improvisation. Er spielte Jazz, Pop/elektronische Musik sowie verschiedene Stilrichtungen zusammen mit Musikern aus Norwegen (Lucy Swann) und Spanien. 1972 in Eidsvoll geboren und aufgewachsen, studierte er bildende Kunst an der königlichen Hochschule für Kunst und Design in Oslo. Parallel hatte er Auftritte und war als Bassist bekannt, der Jazz, freie Musik und UndergroundAlternativ Musik liebte. Vor acht Jahren lernte er bei einem dreimonatigen Kunstprogramm in Cordoba seine jetzige Frau kennen und zog auf die Insel. Konzerte Das Duo tourte in Polen, Griechenland, Spanien und der Schweiz und gibt das ganze Jahr Konzerte auf Mallorca. Ob in Kulturhäusern, auf öffentlichen Plätzen, in Kirchen, oder in Hinterhäusern, sie werden überall gerne gebucht und bieten viel Abwechslung in ihrem Programm. Beide sind exzellente Musiker, sprechen die gleiche Sprache und sind ein brillantes Team. Sie arbeiten daran, weiter auf Tour gehen zu können und freuen sich auf die Zuhörer. Beide kümmern sich um das Management, sind aber nicht abgeneigt, wenn es jemand für sie übernimmt, so hätten sie mehr Zeit sich der Musik zu widmen.

Info: FB: Samanidis & Skjønhaug Instagram: samanidis_skjønhaug www.soundcloud.com/samanidis-skjonhaug YouTube: Samanidis & Skjønhaug

 Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Privat, Roman Hillmann, Justyn Hunia

8


EL AVISO | 04/2021

Wenn Astrid Colomar als Performerin auftritt, benutzt sie alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel und Kreationen, um die Sinne des Besuchers zu animieren, zu berühren, zu erschüttern, „denn nur wenn er sich öffnet, ist seine Wahrnehmung geschärft und es kann wirken…“ Eine von drei Folgen ist die „Rote Serie“, die sich über das Thema der „Schwerkraft“, der „Transformation in Rot“, „Beißende Exstase“, „Werden“, „Mutterblut“ sowie „Einen Atemzug entfernt“ definiert. Dabei spielt die rote Farbe das verbindende Element, denn wie ein roter Faden zieht sie sich als das rote Blut durch ihre Collagen.

KULTUR

lichen Menschheit auf der Erde, die sich wieder mit der Erde verbindet. Ein neues menschliches Bewusstsein wieder verbunden.“

„Die radikale Erfahrung der Materie von Begrenzung und Verbundenheit“ Astrid Colomar

Das Blut Als Gral der Lebensenergie, als treibendes flüssiges Elixier, als biologisches Zeugnis menschlicher Herkunft, das als Bote selbst, die feinsten Gefäße der entferntesten Winkel unserer Existenz erreicht und unser inneres Universum mit Energie und Wärme versorgt. Ohne Blut gibt es kein Leben, keine Nahrung, keine Identität. Durch ein Gemisch von Wasser und Pigmenten deutet Astrid das Blut an. In ihrer Performance verschüttet Astrid Colomar das Blut großflächig, während im Hintergrund das Video der „Kollateral-Mord“ läuft. Blut fließt, Zivilisten, Unschuldige, werden „geschlachtet“. Unsere Sinne werden sensibilisiert für etwas, das wir tagtäglich gewohnt sind im Fernsehen zu hören und zu sehen, aber selten erspüren können. Es braucht mehr Anteilnahme am Schmerz, Empörung und Mitgefühl, damit der Mensch mutiger wird und das Leben achtet, das Leben rettet. Materie „Wir müssen das Leben in unserem eigenen Körper spüren,” sagt Astrid Colomar. In dem Gefäß der Materie gefangen, sinnbildlich in Szene gesetzt durch Sessel in Blutrot, die unser Gewicht tragen, auf denen wir unseren Körper ausruhen, in einer schwebenden Aufhängung, wird die Schwerkraft der Materie spürbar. Die Videoübertragung, der Sound, die Räumlichkeit, die rote Farbe alias das Blut – alles deutet Strukturen an, die auffordern zu kreativer Umgestaltung der „Materie“, also zur Umgestaltung von uns selbst. Das Wort Materie ist aus den lateinischen Ausdrücken „mater“ (= Mutter) und „matrix“ (= Gebärmutter) entstanden. Es beinhaltet in Astrids Ansätzen auch das Mutter-Sohn Prinzip, als archaische Struktur, in der das Überleben des Urvertrauens durch die Verbindung von Mutter zum Sohn weitergegeben wird, durch Fürsorge und bedingungslose Liebe, als Nahrung zur Entwicklung des Selbstvertrauens, zum Aufbau einer Gemeinschaft durch Verbundenheit. Collagen Astrid verwendet in ihren Bildern gesammelte Informationen aus Weltatlanten, historischen Büchern, alten lithografierten Karten und Gemälden. Geschehnisse in der Welt, der Mensch, auf Entdeckungsreise in vergangenen Zeiten, die sich auf bildlichen Relikten widerspie-

9

geln, signiert mit Blut. Es sind Schablonen von ausgeschnittener roter getrockneter Farbe, dessen Schnittstellen auf ihren Collagen, die Begegnung von Bild zu Blut, von Bild zu Mensch, von Begrenzung und Verbindung darstellen und uns an unsere Geschichte erinnert, uns als das „Fleisch der Erde“ kennzeichnet, als die Materie, die Lebendig ist, sich kreativ reproduziert. Rot Wir sind die Kraft und das Leben, die Erde, die Dynamik, das alles ist in der Farbe Rot ausgedrückt. „Wir müssen uns dessen bewusst sein, um mutig zu werden, um zu erkennen, wie sehr wir alle verbunden sind auf dieser Erde, damit wir emphatisch werden“, so Astrid Colomar. „Rot“ signalisiert auch die Vielheit, sie beschreibt es in einem Manifest: „… der "Mensch" ist in diese materielle Vielfalt eingetaucht und muss sich dem Leben in den Perspektiven von Zeit, Grenzen, Geburt und Tod stellen und durch Geschichte und Inkarnation Identitäten schaffen. Das Selbstbewusstsein wird zu einem Instrument des Bewusstseins und die Materie wird zu einem Instrument des Geistes. Transzendenz könnte einen Evolutionssprung bringen. So kann sich das individuelle Bewusstsein zu einem kollektiven und schließlich zu einem universellen Bewusstsein entwickeln. Der Mensch entwickelt sich zu einer neuen verantwort-

Biographisches zu Astrid Colomar Geboren wurde sie 1970 auf Mallorca, ihre ersten drei Jahre hat sie auf Ibiza erlebt und mit neun Jahren zog sie mit ihrer Familie in die Schweiz. Schon immer wollte sie Künstlerin sein, das bedeutet für sie leben. 1993 machte sie den Hochschulabschluss in Kunstgeschichte an der Universität von Barcelona und studierte Bildende Kunst 1996 an der Corcoran School of the Arts & Design in Washington, DC. Durch ein unvergesslich mystisches Kindheitserlebnis nimmt sie schon als ganz junges Mädchen „die Begrenzung von der Erfahrung der Wirklichkeiten“ und „die Existenz einer unglaublichen Kraft, die nichts Religiöses an sich hat und universell ist“ wahr. Sie sieht sich als Forschungsreisende und ist an der Wandlung interessiert. Wenn in der Alchemie mineralische Stoffe zerstückelt, verbrannt, geschmolzen werden, damit sich z. B. ein niederes Metall in ein edles Metall verwandelt, zieht sie Vergleiche und will wissen, was es braucht, um die Materie eines grob stofflichen Menschen in einen durch Liebe erfüllten fein stofflichen Menschen zu verwandeln. Auf dieser Forschungsreise lernte sie ihren Lebenspartner Christer Söderberg kennen und beide beschlossen das Land mit dem Gewächshaus bei Bunyola zu kaufen und gründeten „Circle Carbon Labs“ (siehe auch Artikel in der März-Ausgabe von EL AVISO). Dort verwandeln sie mit ihrem Team die Materie Mutter Erde durch Anreicherung von Biokohle in eine solch fruchtbare gesunde Erde, dass alles, was dort wächst, gesund, frei von Schadstoffen und reich an Nährstoffen ist. Das Gemüse, das man dort kauft, ist so schmackhaft, dass es tatsächlich glücklich macht. Wir haben es ausprobiert, fühlten uns leicht und empfehlen dort einen Besuch.

Info: astridcolomar@hotmail.com www.astridcolomar.com • www.circlecarbon.com

Nermin Goenenc, Roman Hillmann Fotos: Astrid Colomar, Roman Hillmann


KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 04/2021

10

Kulinarische Verwöhnung zu Ostern

Tomeu Arbona vom Fornet de la Soca mit seinen Empanadas Die Osterzeit nähert sich und für die schönen Momente mit der Familie brauchen Sie etwas Leckeres, das Sie passend zum Fest zubereiten.

Mallorquinische Oster-Empanadas

Zutaten Für süßen Teig: 100 g Schweineschmalz, 3 Eigelb, 150 g Zucker, 500 g Mehl, 100 ml Orangensaft, 100 ml Olivenöl Für herzhaften Teig: 500 g Mehl, 250 g Butter, 100 ml Wasser, 2 Eigelb, 100 ml Olivenöl Für die Füllung: 120 g Lammfleisch, 100 g durchwachsener Speck, 100 g Sobrassada Salz, schwarzer Pfeffer, Thymian, optional Erbsen Zubereitung Für den süßen Teig Schweineschmalz mit Eigelb zu glatter Masse verrührenm dann Zucker, Mehl und nach und nach Orangensaft und Olivenöl hinzugeben und alles verkneten. Salzigen Teig analog zubereiten. Den Teig jeweils in vier große und vier kleine Portionen (Verhältnis 3:1) einteilen. Aus den größeren Teigstückchen offene Pastetenkörbchen formen und auf Backpapier legen. Lammfleisch und Speck in

kleine Würfel (ca. 1,5 x 1,5 cm) schneiden, salzen, pfeffern und mit Sobrassada-Stückchen vermengen (optional auch mit Erbsen), alles mit Thymian würzen und in die Pastetchen geben. Aus den kleinen Teigportionen flache Deckel formen und sie kordelförmig zusammendrücken. Mit Gabel Deckel ein wenig einstechen oder ein kleines Loch einfügen, damit Dampf entweichen kann. Im vorgeheizten Backofen bei 180° rund 45 Minuten backen. Damit sie nicht auseinandergehen, mit Backpapierstreifen zusammenhalten. Empanadas kann man natürlich auch mit Hühner- oder Schweinefleisch, Fisch, Tintenfisch, mit oder ohne Gemüse zubereiten – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einzig die Lamm-Empanadas werden traditionell zu Ostern gemacht. Wer sich die Mühe sparen will, kann z.B. in der Bäckerei Fornet de la Soca in Palma unter 14 leckeren Varianten wählen.

te der Sahne mit der weißen Schokolade unterrühren, bis eine warme Schokoladencreme entsteht. Die restliche Sahne in einer Schüssel aufschlagen, gut umrühren, um wieder eine homogene Mischung zu erhalten. Anschließend beides mischen, die Creme vorsichtig mit einem Gummispatel glätten und in den Kühlschrank stellen. Die Eiweiß in einer Schüssel mit dem Zucker zerschlagen, bis Sie eine homogene cremige Mischung erhalten. Darunter das Mandelmehl heben, die Mischung in eine Kuchenform geben, etwa 20 Minuten bei 180° C im Ofen backen, erkalten lassen und anschließend aus der Form nehmen. Hinein kommt die weiße Schokoladenmousse, darauf geben Sie den Kuchenboden. Das Ganze für 24 Stunden ins Gefrierfach geben. Am nächsten Tag langsam bei Raumtemperatur auftauen lassen und stürzen. Dekoriert wird mit Schokofiguren, Schoko-Osterhasen und anderen passenden Süßigkeiten.

Osterbrötchen in Form von Osterhasen

Zutaten für 14-15 Eier 200 g Haferflocken (8 Minuten bei 180° C gebacken), 40 g zerkleinerter Leinsamen, 75 g brauner Zucker, 90 g Erdnussbutter, 60 g Kokosnussöl, 90 g Honig, 60 g Sonnenblumen- und Kürbiskerne, 70 g gehackte Mandeln, 100 g Schokoladenstücke, Lebensmittelfarbe-Gel

Zutaten für ca. 15 Brötchen 1 kg Mehl, 2 Eier, 20 g Trockenhefe, 100 g Butter, 100 ml Milch, 40 g Zucker, Salz, 600 ml Wasser

Zubereitung Erwärmen Sie zuerst die Milch auf 40° C und verdünnen Sie damit die Hefe. Rühren Sie zunächst den Zucker unter. Geben Sie die verdünnte Hefe und den Zucker in die Milch. Das Ganze kommt in eine Kuhle ins Mehl, hinzu geben Sie die geschmolzene Butter und die Eier. Alles vermischen und kneten, dabei nach und nach das Wasser ergänzen und salzen. Solange kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist, der abgedeckt bei Raumtemperatur etwa zwei Stunden ruhen und gehen sollte. Teilen Sie den Teig dann in 15 Kugeln à 100 Gramm und in 15 Kugeln á 15 Gramm auf. Formen Sie aus den großen Kugeln Rollen für den Osterhasen-Körper. Diese in S-Form zusammenlegen und die Enden spiralförmig eindrehen. Formen Sie dann aus den kleinen Kugeln kleinere Streifen, die Sie in der Mitte falten, dabei leicht glätten und sie dann als Ohren ansetzen. Für die Löcher = Augen nutzen sie einen kleinen Holzspieß. Vor dem Backen (180° für etwa 20 Minuten) bestreichen Sie die Brötchen mit zerschlagenem Eigelb.

Osterkuchen mit weißer Schokolade

Zutaten 200 g weiße Schokoladenstückchen, 600 ml Sahne, 3 Eiweiße, 50 g Weißzucker, 100 g Mandelmehl Zubereitung Kochen Sie zuerst 200 ml Sahne in einem Topf bei mittlerer Hitze auf. Den Topf vom Herd nehmen und die Hälf-

Gesunde Ostereier aus Granola Müsli

Zubereitung Haferflocken, Leinsamen, Zucker, Erdnussbutter, Samen, Mandeln und die Hälfte der Schokolade gut vermengen. In einer Pfanne Honig und Kokosöl schmelzen, bis kleine Blasen erscheinen. Dieses Gemisch zu den anderen Zutaten hinzufügen. Restliche Schokoladenstücke hineingeben. Eiförmigen Ausstecher und zwei Löffel für Formung der “Eier” verwenden. Bei 180° C 15-17 Minuten im Ofen backen. Vollständig abkühlen lassen und optional mit Gel-Lebensmittelfarbe dekorieren.


EL AVISO | 04/2021

KULTUR ESSEN & TRINKEN

11

Ahoi – ran an den (Nordsee-)Fisch!

Matjes, Nordseekrabben, Schollen & Co: Zu Gast im neuen Fischpiraten an der Playa de Palma Sicher, Cap Roig aus dem Ofen, Lubina in Salzkruste oder Sóller-Gambas schmecken fantastisch! Aber diesmal soll es eine gebratene Finkenwerder Scholle sein, benannt nach einem Stadtteil von Hamburg, original mit Speckstückchen und Nordseekrabben, dazu Bratkartoffeln. Zubereitet von einem norddeutschen Jung‘, der lange in Hamburg gelebt hat: Joachim Bähre. Der gelernte Koch hat letzten September gemeinsam mit seiner Frau Aneta das Lokal “Der Fischpirat” in Strandnähe, konkret in zweiter Meereslinie im Geschäftskomplex La Ribera eröffnet – nahe des deutschen Supermarkts SAM. Nach Jahren als angestellter Koch hatte sich Bähre 1996 mit einem Catering-Unternehmen namens Hollyfood selbständig gemacht und sorgte vorzugsweise bei Film- und Fernseh-Dreharbeiten für die wichtige und gute Grundlage im Magen. Darunter waren Tatorte, Kreuzfahrt ins Glück-Folgen, Kommissarin Heller oder Die Spezialisten. Hinzu kamen Events. “Da muss man gut sein, denn ein Spruch aus dieser Branche besagt: Ein schlechtes Catering versaut die Atmosphäre beim Dreh.” Gleich vier Foodtrucks waren deutschlandweit, aber auch zeitweise im Ausland unterwegs.

Der Sprung nach Mallorca Seine Affinität zu Mallorca begann früh: Ein erster Filmcatering-Auftrag vor 23 Jahren brachte ihn hierher. “Es war Liebe auf den ersten Blick”, so Bähre, der von seiner Leidenschaft auch seine Frau überzeugen konnte und sich hier ein Ferienhäuschen zulegte, dass sie im Laufe der Jahre oft nutzten – auch gemeinsam mit ihren beiden Kindern. Vor drei Jahren dann der Komplett-Umzug auf die Insel. Hollyfood lief und läuft weiter, und ein zusätzlicher Foodtruck, quasi nur für Fischangebote, wurde zusätzlich angeschafft: Der Fischpirat. Aber Corona beendete erstmal alles. Was tun? Der erfahrene Koch zog einen privaten Lieferservice auf und kochte von zuhause aus. Doch die Nachfragen stiegen, auch nach einem festen Lokal, wo man sich das Essen abholen

könne, zumal man ja zeitweise auch die Terrassen öffnen durfte. Maritimes Lokal Er wurde ganz in der Nähe seiner Wohnung fündig – am jetzigen Standort. “Ein nacktes Ladenlokal, in den wir alles komplett eingebaut haben.” Für die stimmungsvolle maritime Deko und Einrichtung konnte er auf Filmausstatter-Freunde und auf seine Schwester Susanne zurückgreifen, ebenfalls im Filmbusiness tätig. Das Ambiente ist angereichert mit blauen Stühlen, Fischernetzen, Bootszubehör, Holz-Fischen, Treibholz, einem Strandkorb mit Seerobben-Plüschtier on Top bis hin zur maritim dekorierten Toilette (vor allem die Damen-Toilette ist sehenswert!). Das alles wirkt sehr liebevoll durchgestylt. Da schmeckt es den bislang vorrangig deutschen Gästen offenbar sehr gut, eine Stammklientel ist schon vorhanden. Fische aus dem Norden Die schätzen die Hausmacherkost von Bähre, meist gewandet im original Hamburger Fischerhemd, und essen Nordseekrabben auf Bratkartoffeln oder dunklem Brot mit Spiegeleiern, Matjeshering in verschiedenen Varianten, seinen selbst geräucherten Fisch, Backfisch oder auch die Fischplatte. Doch warum eigentlich vorrangig Fisch, obgleich man konstatieren muss, dass es auch einige Fleischgerichte wie Roastbeef mit Bratkartoffeln oder Vitello Tonnato gibt? “Zum einen stamme ich aus Norddeutschland und habe zuletzt in Hamburg gewohnt. Da hat man Fisch quasi im Blut. Und damit kann ich eine Nische bedienen, denn deutsche Fischspezialitäten sind hier selten bis garnicht zu bekommen. Aber sie werden stark nachgefragt”, so der leidenschaftliche Koch Bähre, der natürlich alle Saucen und Fonds selbst ansetzt. “Aus Deutschland werde ich dreimal pro Woche mit dem frischen Fisch und den Krabben beliefert. Hiesige Fische, die ich natürlich auch auf der Karte habe wie Tintenfisch, Dorade oder Seehecht bringt mir ein mallorquinischer Lieferant.” Hauptsache, die Ware sei gut, “denn ich koche ehrlich.” Darüber hinaus ist der sympathische 48-Jährige auch offen für jede Art von Wunsch: “Wenn möglich und mit ausreichend Vorlauf kann ich alles kochen.” Tipp: In der Spargelzeit hat er original deutschen Spargel aus den besten Anbauregionen auf seiner Karte, beispielsweise als Spargel-Risotto mit Scampi. Der Fischpirat C/. Marbella, 16, Lokal 11, Palma Tel./Whatsapp: 0049-172 412 1885 FB: Fischpirat Mallorca, www.hollyfoodcatering.com



KULTUR ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 04/2021

13

Schwarzer

Knoblauch

Haben Sie nicht auch schon einmal in Ihrem Lebensmittelgeschäft schwarzen Knoblauch gesehen, eingelegt in eine Marinade, und sich gefragt: Wie wird der hergestellt und wie nutzt man ihn? Es gibt auch einen Extrakt, der als Nahrungsergänzungsmittel verkauft wird und der zum Abschmecken von Smoothies und Protein-Getränken dient. Herkunft und Anwendung Der schwarze Knoblauch kommt eigentlich aus Korea. Dort werden traditionell der Großteil der Gerichte aus fermentierten Lebensmitteln hergestellt. Auch beim schwarzen Knoblauch handelt es sich eigentlich um eine weiße oder lilafarbene Sorte, die sich nach Fermentation schwarz verfärbt. Es gibt keine kulinarischen Grenzen für die Delikatesse, die heutzutage in mehr als 10 Ländern produziert wird mit China als Marktführer. Aber auch spanischer schwarzer Knoblauch wird mittlerweile in fünf Lnder exportiert. Der hiesige Marktführer ist die Firma “La Abuela Carmen” aus Cordoba. Schwarzer Knoblauch fermentiert dank der Maillard-Reaktion In Südkorea wird die Delikatesse nach einem traditionellen Rezept gemacht und ungeschält bei 90 Grad Celsius gegart. Der Alterungsprozess dauert drei Wochen, während deren der Knoblauch seine charakteristische schwarze Farbe annimmt und weich wird. Die Textur kann allerdings je nach Sorte stark variieren. Der Grund für die Färbung: die Maillard-Reaktion. Damit wird eine chemische Reaktion beschrieben, die beim Rösten vom Fleisch und Gemüse abläuft. Dabei bilden bestimmte Aminosäure und Zucker neue chemische Verbindungen und so entsteht der typische Röstgeschmack. Das Wichtigste bei der Verarbeitung von Lebensmitteln nach diesem Verfahren ist

die Möglichkeit, die Temperatur zu regulieren. Beim schwarzen Knoblauch darf diese 90 Grad Celsius nicht überschreiten, ansonsten bildet sich Acrylamid – eine Substanz, die oft als krebserregend bezeichnet wird. Allerdings ist vor einigen Jahren eine EU-Verordnung in Kraft getreten, die die Maßnahmen zur Senkung der Acrylamid-Menge in Lebensmitteln vorschreibt. Nicht scharf, aber karamellig Typisch für den schwarzen Knoblauch ist es, dass er keinen scharfen Nachgeschmack hinterlässt, da während des Fermentierungsprozesses der Allicin-Gehalt stark sinkt. Er unterscheidet sich auch geschmacklich durch sein süßlich-mildes Aroma mit einer Karamell-Note vom gewöhnlichen Knoblauch. Der schwarze Knoblauch wird bei der Zubereitung von Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten und Grillgut verwendet. HobbyKöche bereiten auch eine Knoblauchbutter damit zu oder verfeinern Marinaden und Saucen. Selbst typisch italienische Gerichte wie Risotto oder Nudeln bekommen eine exotische asiatische Note, wenn sie mit der Delikatesse abgeschmeckt werden. Nicht alle Knoblauchsorten eignen sich zur Herstellung der Delikatesse. Gut eignen sich die französische Sorte IGP oder eine japanische Sorte weißen Knoblauchs. Die spanische Sorte, die am häufigsten in den Supermärkten zu finden ist, hat eine violette Farbe vor der Fermentierung.

Der Gesundheitsaspekt Was die Wirkung vom fermentierten Knoblauch angeht, ist diese mit dem normalen Knoblauch (Allium sativum) vergleichbar. Der regelmäßige Verzehr vom weißen Knoblauch fördert den Blutkreislauf, indem er das Blut verdünnt und die Kalkablagerungen in den Blutgefäßen entfernt. So können die Muskeln mit Sauerstoff versorgt werden. Der weiße Knoblauch wirkt sich auch auf das Herz positiv aus. Auch der schwarze Knoblauch ist sehr gesund. Forscher aus Spanien haben sogar festgestellt, dass sich seine gesundheitlichen Vorteile nach der Fermentierung vervielfachen. Er stärkt die Abwehrkräfte, senkt den Blutdruck und kann helfen, den Blutzucker und den Cholesterin zu regulieren. Der schwarze Knoblauch wird zudem häufig zur Vorbeugung bei Thrombose und bei Wundheilung verwendet. Für Menschen mit Verdauungsproblemen, die den gewöhnlichen Knoblauch überhaupt nicht oder schlecht vertragen, gilt der schwarze Knoblauch als unbedenklich. Die Delikatesse enthält Antioxidantien, die den Körper von freien Radikalen schützen sollen und die sich als wirksam gegen Müdigkeit und Depressionen erweisen. In Asien kommt er daher oft als Zutat in zahlreichen Rezepten für Detox-Kuren vor. Zudem ist er eine wahre Proteinbombe und liefert dem Körper dreimal so viel Energie wie der weiße Knoblauch. Er hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und entgiftet die Leber.

Rezepte mit schwarzem

Knoblauch

Dip mit Cashewkernen und schwarzem Knoblauch Zutaten: 1 Tasse rohe Cashewkerne, 5 große schwarze Knoblauchzehen, ½ TL Salz, 180 ml Wasser Zubereitung: Wasser in eine Kasserolle füllen und aufkochen. Die Cashewnüsse ins Wasser geben und 10 Minuten einweichen lassen. In der Zwischenzeit 180 ml Wasser in eine tiefe Sauteuse füllen, die schwarzen Knoblauchzehen dazugeben und das Wasser nur erhitzen, nicht aufkochen. Dann die Cashewkerne aus der Kasserolle nehmen und in den Mixer zusammen mit dem Wasser und den Knoblauchzehen geben. Alles glatt pürieren, die Sauce kalt stellen. Hält sich vier Tage.

Dessert mit Chia und schwarzem Knoblauch Smoothie mit schwarzem Knoblauch und Apfel

Dressing mit Zitrone und schwarzem Knoblauch

Zutaten: 2 Grünkohl Blätter, 1 Avocado, Saft von zwei Grapefruits, 1 grüner geschälter und entkernter Apfel, 2 Tassen Mineralwasser, 2 schwarze Knoblauchzehen Zubereitung: Alle Zutaten in den Mixer geben und glatt pürieren.

Zutaten: 3 TL Olivenöl, 3 TL Wasser, 3 TL kleingehackte Petersilie, 1 TL frisch gepresster Zitronensaft, ½ TL Salz, 1 gepresste schwarze Knoblauchzehe Zubereitung: Alle Zutaten in einen Blender geben und glatt pürieren.

Zutaten: 200 g frisches oder tiefgekühltes Obst (Blaubeeren, Banane, Erdbeeren, Ananas, Mango oder Apfel), 250 ml Kokosmilch oder eine andere Milch pflanzlicher Herkunft, 2 TL Honig oder Kleensirup zum Versüßen, 1 schwarze Knoblauchzehe, 1 Prise Zimt- oder Kakaopulver, Nüsse nach Wahl, 1 Handvoll Chiasamen Zubereitung: Alle Zutaten außer den Chiasamen in den Mixer geben und pürieren, die Chiasamen dazugeben und verrühren. Das Dessert in vier Gläser füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.


EL AVISO | 04/2021

GESUNDHEIT ESSEN & TRINKEN

14

Ein Leben ohne Brille.

Eine Übersicht

Seitdem vor über 25 Jahren das „Augen lasern“ die Idee ohne Brille zu leben populär machte, sind viele andere Lösungsmöglichkeiten entwickelt wurden. Die Übersicht wird für den Patienten immer schwerer. Es gibt jedoch einfach zu verstehende Indikationsstellungen je nach Alter, Sehfehler und Anspruch des Patienten. Kompliziert ist die Abwägung zwischen den Möglichkeiten und die Wahl der individuellen Lösung. Die folgende simple Zusammenfassung erklärt die Methoden. Dabei ist zu beachten das monofokale Lösungen nur eine Distanz ausgleichen, während multifokale Lösungen mehrere Distanzen korrigieren. • Lasern: Die Hornhaut wird modifiziert. Ein Laser „fräst“ eine korrigierende Linse in ihre Hornhaut und korrigiert den Sehfehler (monofokal). • Intraokuläre „Kontakt“-Linse: Eine dünne Linse wird hinter Ihre Regenbogenhaut und vor Ihre natürliche Augenlinsen geschoben. ICL / IPCL (mono- und multifokal). • Intraokuläre Linse / Linsentausch (IOL): Ihre natürliche Augenlinse wird gegen eine künstliche Augenlinse ausgetauscht. Sie behandeln damit den grauen Star bzw. dieser kann nach dem Eingriff nicht mehr entstehen. MONO / ISO / EDOF / TRI (mono- und multifokal). • Add on Linsen: Sie sind schon mit einem Linsentausch operiert. Eine weitere „add on” Linse wird zusätzlich vor die künstliche Linse geschoben, um einen Sehfehler oder die Altersleseschwäche zu korrigieren (mono- und multifokal). • Trotz der interessanten operativen Lösungen, kann auch die Brille, Kontaktlinse, Gleitsichtbrille und multifokale Kontaktlinse immer eine altersunabhängige, sinnvolle Alternative sein.

Das Alter Eine Einteilung nach dem Alter kann eine erste Orientierung geben. • 0-23 Jahre: nur bei medizinisch notwendigen Fällen bzw. ab 20. Lebensjahr. Lasern aber nur, wenn ein stabiler Verlauf besteht • 24-38 Jahre: Lasern, intraokuläre monofokale „Kontakt“Linsen • 39-47 Jahre: Intraokuläre mono-/multifokale „Kontakt“Linsen; Linsentausch • 48-99 Jahre: Linsentausch; Add on Linsen

Der Sehfehler Nicht jede Lösung ist für jeden Sehfehler geeignet. Je nachdem, ob Sie normalsichtig (Emmetropie), weitsichtig (Hyperopie) oder kurzsichtig (Myopie) sind, ändern sich die Optionen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Altersleseschwäche: Presbyopie. • Emmetropie: Sie haben keine Brille. Wenn Sie jedoch trotzdem nicht gut sehen, mag das an einer Augenkrankheit legen oder auch an der „normalen“ altersentsprechenden Eintrübung der Augenlinse (grauer Star = Katarakt). • Hyperopie: Nutzen Sie eine Brille, um die Sicht in der Ferne und in der Nähe zu korrigieren, so ergeben sich folgende Möglichkeiten: Laser; Linsentausch. • Myopie: Sind Sie kurzsichtig brauchen Sie eine Brille, um in der Ferne sehen zu können. Eventuell brauchen Sie keine Brille in der Nähe. Bedenken Sie, dass ein alleiniger Ausgleich der Ferne Ihnen die Sicht in der Nähe nehmen kann. Ansonsten stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. • Presbyopie: Die Altersleseschwäche tritt ab dem 40. Lebensjahr auf und verkompliziert die Lösungen. Sind Sie kurzsichtig müssen Sie, um lesen zu können, die Brille abziehen. Sind Sie weitsichtig brauchen Sie – abgesehen von der Fernbrille – eine Brille für die Nähe. Sind Sie normalsichtig brauchen Sie eine Lesebrille. Ist dies der Fall sollten Sie über eine multifokale Lösung mit Linsen nachdenken. Kein Laser, denn der ist immer monofokal. • Der graue Star / Katarakt: Ganz unabhängig und in Kombination mit Ihrem Sehfehler kommt es irgendwann in Ihrem Leben (meist ab dem 70. Lebensjahr) zu einer Eintrübung der Augenlinse. Dabei handelt es sich um einen degenerativen Prozess. Trotz bester Brille ist der Blick getrübt. Der Linsentausch ist nicht mehr eine Option, sondern wird notwendig, damit die Sehkraft wieder hergestellt werden kann. Ihr Anspruch Es handelt sich um Ihre Augen. Machen Sie sich zuerst klar „Was“ Sie wollen. Dann lassen Sie sich beraten, welche Konsequenzen diese Lösung hat und natürlich ob Sie dafür geeignet sind. Ich stelle Ihnen verschiedene Fälle vor. Welcher passt zu Ihnen? • „Ich möchte in der Ferne besser sehen. In der Nähe habe ich keine Probleme eine Brille zu tragen“: Sie suchen eine monofokale Lösung. Bitte vergessen Sie nicht, dass je nach Lösung eine Lesebrille nach der Therapie notwendig wird. Der Umstand, dass Sie momentan keine Lesebrille brauchen, bedeutet nicht, dass dies nach der Operation weiterhin so ist. • „Ich möchte auf allen Distanzen gut sehen. Eine Lesebrille ist keine Option für mich“: Sie suchen nach einer trifokalen Lösung. Diese haben tendenziell mehr Nebenwirkungen als die monofokalen. Lassen Sie sich sehr genau und individuell über die Konsequenzen der Therapie aufklären. • „Ich möchte in der Ferne gut sehen können und zudem wieder meinen Computer, Amaturenbrett, GPS, Kochtopf, Essen, Zeitschrift etc erkennen. Ich kann mit einer leichten Lesebrille leben, so lange ich auf diese weniger angewiesen bin“: Sie brauchen eine multifokale Lösung, ohne dass diese trifokal sein muss. Die Alternativen haben meist weniger Nebenwirkungen. Ich hoffe, dass Ihnen diese Zusammenfassung helfen kann, um sich in der Vielzahl der Möglichkeiten zu orientieren. Wenn man sich den individuellen Fall anschaut, wird einem bewusst, dass es sich letztendlich um eine komplexe Entscheidung handelt. Sehr genaue und ausführliche Messungen sind notwendig, um die richtige Option zu finden. Ein persönliches Beratungsgespräch ist grundlegend. Es geht nicht darum, zu welcher Lösung Sie passen könnten, sondern welche Lösung zu Ihnen passt. Meist ist der Ausschluss der verschiedenen Möglichkeiten um vieles einfacher als die endgültige Entscheidung was nun konkret gemacht werden soll. Eventuell gibt es nur eine richtige Methode für Sie. Die Gefahr liegt weniger in dem Verfahren, sondern mehr Dr. Sebastian Beckers in dem Risiko, dass Ihre Deutsche Augenklinik Mallorca Erwartungen nicht erfüllt Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 werden. Es gibt eine Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 Lösung, aber es muss die www.deutsche-augen-klinik.de richtige sein.


GESUNDHEIT

EL AVISO | 04/2021

Die wirksamsten Lebensmittel gegen Krebs

15

Statistisch gesehen erkrankt könnte jeder Mensch jeden Tag viermal an Krebs erkranken, denn so oft “passiert” bei der Reproduktion von Körperzellen ein Fehler. Ein starkes Immunsystem vernichtet aber diese “kranken” Zellen schnell. Deshalb sollte man speziell auch beim Essen wichtige Schutzstoffe aufnehmen und eher aggressiv wirkende Nahrungsbestandteile meiden. Kleine potente Helfer in der Nahrung Für fast alle Krebsarten gibt es keine vorbeugende Behandlung, keine Impfung und keine Tabletten. Aber es gibt einen Schutz: die richtige Ernährung. Gerade auf diesem Gebiet kann man sein Krebsrisiko deutlich verringern. Studien belegen, dass 40 Prozent aller Krebserkrankungen auf das Konto falscher Ernährung gehen. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass man das Risiko für eine Erkrankung an Dickdarmkrebs um 66 Prozent und das für Brustkrebs um 33 Prozent senken kann.

Natürlich helfen bei der Diagnose Krebs nur die besten medizinischen Therapien, aber man kann parallel viel zur Stärkung des Körpers beitragen und vor allem auch vorher einiges tun, um erst gar keinen Krebs zu bekommen – oder zumindest seltener. Hier einige Lebensmittel, die nachgewiesengermaßen auf Grund ihres hohen PhytochemikalienAnteils wichtig für die Prophylaxe sind. 1.

Heidelbeeren: Enthalten große Mengen an Vitamin C und Antioxidantien, die verhindern, dass Krebszellen die Erbsubstanz der Zellen verändern. Ähnlich gut: Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Cranberries.

2.

Brokkoli: Das Gemüse enthält viele Pflanzenwirkstoffe, deren krebsschützende Wirkung bewiesen ist. Wer drei bis vier Brokkoli-Mahlzeiten pro Woche isst, kann sein Prostatakrebs-Risiko um 41 Prozent senken – so eine US-amerikanische Studie. Auch gut: Weißkohl, Grünkohl, Blumenkohl.

3.

Bohnen: Sie enthalten viele Wirkstoffe, die die Ausbreitung von Krebszellen im Organismus verhindern. Eine Wirkung speziell auch gegen Darmkrebs wurde nachgewiesen. Auch gut: Hülsenfrüchte, Rote Bete, Spargel.

4.

Knoblauch: Wer einmal pro Woche Knoblauch isst, senkt sein Darmkrebs-Risiko um 32 Prozent! Positive Effekte gibt es auch bei der Prävention von Prostata-, Lungen-, Brustund Hautkrebs. Auch gut: Zwiebeln, Porree, Schnittlauch.

5.

Vollkornbrot: Rohfaser, Pflanzenwirkstoffe und Vitamine schützen den Darm. Wer viel Vollkornbrot isst, senkt sein generelles Krebsrisiko um 34 Prozent. Auch gut: VollkornNudeln, -Müsli, brauner Reis, schwarzer Reis, Bulgur, Quinoa.

6.

Walnüsse: Enthalten Rohfaser und Omega-3Fettsäuren, die entzündungshemmend – und damit krebsschützend wirken. Auch gut: Haselnüsse, Mandeln.

Es gibt immer wieder Schlagzeilen und Werbung, die eine sogenannte Anti-Krebs-Diät verkaufen wollen. Lassen Sie sich nicht auf so etwas ein. Meist möchte man hier teure Zusatzstoffe verkaufen. Aber eine Zusatzdosis Vitamine nutzt nicht viel, wenn Sie weiterhin rauchen und FastFood essen.

Tipps für mehr Bewegung im Alltag

Bewegung stärkt die Rückenmuskulatur und diese entlastet die Wirbelsäule. Das wiederum verhindert Rückenschmerzen, die durch Bewegungsmangel ausgelöst werden, teilt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) mit. Aber: Schon 30 Minuten Bewegung am Tag stärken den Rücken. Daher gibt die DGOU jetzt mit einer 3-mal-10Rückenfit-Formel Tipps für mehr Bewegung im Alltag. Einfach, aber effektiv. Das 10-Minuten-Plus am Morgen Beginnen Sie den Tag mit einer 10-minütigen Übung. Suchen Sie sich einen freien Platz in der Wohnung, an dem Sie eine Yogamatte oder ein großes Handtuch platzieren können. An diesem Ort machen Sie immer zur gleichen Zeit gleich nach dem Aufstehen 10 Minuten Gymnastik und Dehnübungen. Das 10-Minuten-Plus tagsüber Bewegt sitzen: Eine entspannte Sitzhaltung beugt Verspannungen vor, auch zeitweises „Lümmeln“ ist erlaubt. Wichtig ist, immer mal wieder bewusst die Sitzposition zu ändern.

5-Minuten-Pausen einlegen: Beim Arbeiten am Computer wirken sich kurze Unterbrechungen positiv auf die Rückengesundheit aus. Schon zwei- bis dreimal pro Stunde für 5 Minuten aufstehen und sich strecken reicht aus. Beim Telefonieren laufen statt sitzen: Auch zum Telefonieren kann man aufstehen und durch den Raum gehen. Das 10-Minuten-Plus am Abend Nehmen Sie sich abends 10 Minuten Bewegungszeit. Machen Sie nach dem Abendbrot noch einen kleinen Spaziergang durch das Viertel oder ein paar WorkoutÜbungen zuhause.


EL AVISO | 04/2021

GESUNDHEIT

16

Zitronen beugen Krankheiten vor

Es gilt inzwischen als allgemein anerkannt, dass Zitronen aufgrund des hohen VitaminC-Gehalts über eine starke antioxidative Kraft verfügen. So sollen Menschen mit einer hohen Vitamin-C-Aufnahme ein geringeres Risiko für neurodegenerative Leiden wie Demenz, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Zitronen enthalten jedoch neben Vitamin C noch ein ganzes Sammelsurium höchst gesunder sekundärer Pflanzenstoffe, wozu u. a. die verschiedensten Polyphenole zählen. Dazu gehören etwa die Flavonoide Naringenin und Hesperetin. Zahlreiche Studien zeigten, dass diese Stoffe eine antioxidative Wirkung haben, den Körper vor erbgutschädigenden Substanzen schützen, das Immunsystem stärken, gegen Entzündungen wirken, den Blutzuckerspiegel senken und demzufolge viel zur Gesunderhaltung beitragen können. Zitronen fördern die Eisenaufnahme Vitamin C fördert die Eisenaufnahme und kann somit einen Eisenmangel verhindern. Da Eisen u. a. für den Sauerstofftransport im Blut zuständig ist, was wiederum das Immunsystem stärkt, sind Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie die Zitrone für die Sauerstoffversorgung und Gesundheit des Körpers enorm wichtig. Wenn Sie daher immer etwas Zitronensaft (natürlich frisch gepresst) in das Dressing von Salaten geben (z. B. statt Essig), dann kann aus dem Gemüse sehr viel besser das enthaltene Eisen resorbiert werden, wobei natürlich auch schon das Gemüse selbst Vitamin C enthält. Zitronen bei Diabetes Früchte sind für Diabetiker im Allgemeinen kein Problem. Da die Zitrone jedoch noch weniger Zucker als andere Früchte enthält, kann sie bei Diabetes natürlich erst recht verwendet werden. Man empfiehlt, Gerichte stets mit etwas Zitronensaft zu würzen, da dieser den Eigengeschmack der jeweiligen Lebensmittel verstärkt, so dass weniger Salz benötigt wird. Auf diese Weise schützt man auch seinen Blutdruck, der bei Diabetikern oft ebenfalls einer Regulierung bedarf.

Zitronen schützen das Herz Laut epidemiologischen Studien bewirkt eine regelmäßige Aufnahme von Zitrusflavonoiden eine Senkung des Risikos für Herz-KreislaufErkrankungen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Stoffe dem oxidativen Stress entgegenwirken und eine blutverdünnende, durchblutungsfördernde sowie gefäßentspannende Wirkung haben. Zitronen senken das Krebsrisiko In puncto Krebsforschung sind die Flavonoide der Zitrone deshalb so interessant, da sie einerseits entzündungshemmend wirken, andererseits aber auch der unkontrollierten Zellvermehrung und Metastasenbildung entgegenwirken. Diverse Studien haben gezeigt, dass Menschen, die häufig Zitrusfrüchte essen bzw. deren Saft trinken, seltener an Krebs erkranken. So soll durch den Verzehr von 100 Gramm Zitrusfrüchten pro Tag das Risiko für Magenkrebs um 40 Prozent gesenkt werden können. Andere Studien besagen, dass durch Zitrusfrüchte das Risiko für Speiseröhrenkrebs, der weltweit zu den sechs tödlichsten Krebsarten zählt, signifikant gemindert werden kann. Zitronen sind eine Wohltat für‘s Gehirn Darüber hinaus kommen Zitronen und genauso natürlich andere Zitrusfrüchte auch dem Gehirn zugute. Flavonoide wie Hesperetin schützen unser Denkorgan vor freien Radikalen, Entzündungen und Nervengiften, die andernfalls allesamt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer spielen. So gesund ist die Zitronenschale Die wertvollen Vitalstoffe der Zitrone befinden sich vor allem auch in der Schale der Zitrone, die man im Allgemeinen aber nicht so häufig verzehrt. Und selbst wenn, so verwendet man beim Kochen oder Backen den gelben Teil der Schale – das sogenannte Zitronengelb – nicht aber den weißen Teil, der meist im Müll landet. Doch genau in diesen weißen Fasern sind ebenfalls sehr wertvolle Stoffe enthalten. Nur wenn Sie also die ganze Zitrone nutzen, etwa um einen erfrischenden Smoothie zuzubereiten (siehe

Rezept), kommen Sie in den Genuss aller medizinisch relevanten Inhaltsstoffe. Die Zitronenschale zur Entgiftung Zitrusfrüchte gehören zu jenen Lebensmitteln, die am meisten Pektine enthalten. Diese Polysaccharide gehören zu den Ballaststoffen. Sie wirken dem Heißhunger entgegen, helfen bei Durchfall, stärken die Darmflora und tragen zur Entgiftung von Schwermetallen wie Arsen und Cadmium bei. Allerdings stecken die Pektine vor allem im weißen ungeliebten Teil der Zitronenschale mit ihrem relativ bitteren Geschmack. Doch gerade diese Bitterstoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Entsäuerung und Entgiftung und sorgen außerdem dafür, dass Vitalstoffe aus der Nahrung besser verwertet werden können.

Smoothie mit der ganzen Zitrone Pur schmeckt eine Zitrone samt Schale nicht besonders gut. Daher mixt man sie in einen Smoothie. Gemüse- und Obstarten mit einem geringen Säureanteil wie Avocados, Bananen oder Karotten harmonieren mit der Zitrone besonders gut und können in einen wunderbaren Smoothie zur Prävention von Krankheiten verwandelt werden. • Zutaten: 1 kleine Bio-Zitrone, 1 Apfel, 300 ml frisch gepresster Karottensaft • Zubereitung: Waschen Sie die Bio-Zitrone gut ab, halbieren und entkernen Sie sie. Geben Sie die Zitronenhälften mit dem Apfel und dem Karottensaft in einen Standmixer und verarbeiten Sie die Zutaten auf höchster Stufe zu einem cremigen Smoothie.


GESUNDHEIT

EL AVISO | 04/2021

17

Checkliste für die Hausapotheke Vom Pflaster bis zur Schmerztablette – eine gut sortierte Hausapotheke hilft unangenehme Beschwerden schnell zu lindern und kleine Verletzungen zu versorgen. Die Ausstattung ist dabei abhängig von Anzahl und Alter der Haushaltsangehörigen. Neben den Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden müssen, sollte die Hausapotheke aber auch immer Hilfsmittel für einen eventuellen Notfall enthalten. Bei Unfällen Die meisten Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden – am häufigsten kommt es zu Schnittwunden, Verbrennungen, Vergiftungen oder Verletzungen durch einen Sturz. Die Hausapotheke sollte daher Verbandmittel wie sterile Kompressen, Mullbinden und Pflaster enthalten. Hier hilft es sich an den Bestandteilen eines Erste-Hilfe-Kastens zu orientieren. Generelle Krankheiten Neben individuellen Medikamenten wie beispielsweise gegen Allergien, gehören auch Medikamente wie Schmerzmittel, Halsschmerztabletten, Hustenstiller, fiebersenkende Mittel und Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit oder Allergien zur Grundausstattung. Auch eine Wund- und Heilsalbe oder eine Creme bei leichten Verbrennungen sind empfehlenswert. Ein Fieberthermometer, eine Pinzette, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe sollten auch immer in Reichweite sein. Individuelle Präparate Außerdem sollte die Hausapotheke an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Wer häufig unter Krämpfen leidet sollte auf jeden Fall Magnesium-Präparate vorrätig haben, die Beschwerden rasch lindern. Wer häufiger Schwierigkeiten mit dem Magen-Darm-Trakt hat, sollte auch hier vorsorgen, um den Bauch im Notfall schnell beruhigen zu können. Auch kühlende Kompressen oder eine Wärmepflaster können schnell helfen, beispielsweise um kleinere Verletzungen zu kühlen oder Rückenschmerzen zu lindern. Rezeptpflichtiges auslagern Verschreibungspflichtige Arzneien wie zum Beispiel Blutdruckmittel oder Opiate gehören nicht in die Hausapotheke. Sie darf ausschließlich der Patient einnehmen, dem der Arzt sie verschrieben hat. Doch die Hausapotheke wird in der Regel von mehreren Personen genutzt. Eine

Verwechslung könnte dramatische Folgen haben. Nach Ende der Therapie sollten rezeptpflichtige Medikamente entsorgt und nicht weiter aufbewahrt werden. Übrigens haben auch Tierarzneien sowie Reinigungsmittel oder Chemikalien nichts in der Hausapotheke zu suchen.

Wie und Wo? Neben der Ausstattung spielt aber auch der Aufbewahrungsort der Hausapotheke eine wichtige Rolle. Die meisten Menschen bewahren Medikamente und Verbandsmaterial in Küche oder Bad auf, doch wegen der Temperaturschwankungen und teilweise hohen Luftfeuchtigkeit sollten sie besser im Schlafzimmer, Flur oder in einer Abstellkammer gelagert werden. Dort können sie kühl, dunkel und trocken lagern, ohne dass die Medikamente Schaden nehmen. Bewahren Sie Medikamente immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf und notieren Sie bei Salben oder Tropfen auf der Tube oder Flasche, wann Sie das Arzneimittel angebrochen haben. Verfallsdaten müssen regelmäßig kontrolliert werden. Aber Achtung: Verfärbungen oder Verklumpungen, zerbröselte Tabletten oder ungewöhnliche Gerüche können darauf hinweisen, dass das Medikament bereits vor dem Verfallsdatum Schaden genommen hat. Und der abschließende Rat: Wenn Kinder im Haushalt leben, schließen Sie das Arzneischränkchen immer ab. Richtig entsorgen Haben Sie alte Medikamente aussortiert? Dann stellt sich die Frage, was Sie damit machen sollen. Keinesfalls dürfen Arzneimittel einfach in der Toilette hinuntergespült werden. Die Kläranlagen halten nicht alles zurück, die Rückstände können die Umwelt belasten. Weil die Entsorgung kommunal unterschiedlich geregelt ist, fragen Sie am besten in Ihrer Stammapotheke nach, wie Sie mit den aussortierten Mitteln verfahren sollen. Oder rufen Sie bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Abfallverwertungsbetrieb an. Wichtig: Wenn Sie Medikamente über den Restmüll entsorgen, stecken Sie diese in eine blickdichte Tüte, die sie anschließend verknoten. Geben Sie diese Tüte erst am Abend vor der Müllabfuhr in die Tonne, um zu verhindern, dass etwa Tiere oder spielende Kinder die Arzneimittel herausfischen. Quellen: u.a. Apotheken-Umschau, medicalpress


EL AVISO | 04/2021

WELLNESS

18

Ein bisschen Wärme ist oft das beste Rezept Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten doch einfach mal eine Auszeit in der eigenen Sauna.

Saunieren ist gut fürs Immunsystem – und ein starkes Immunsystem können wir momentan alle sehr gut gebrauchen. Öffentliche Saunen sind zur Zeit noch geschlossen, vielleicht ist eine Sauna eine gute Option, um einen eigenen Wellnessbereich zu schaffen... Man unterscheidet im Saunabau zwischen Blockbohlen-, Massivholz- und Elementbauweise. Nicht jede dieser Bauweisen eignet sich für die Errichtung einer Heimsauna. Weiterhin gibt es große Abweichungen zwischen den Bauarten hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und ihrer Güte. Für ein genussvolles und gesundes Schwitzen in der Sauna zuhause, sollten Sie eine Sauna wählen, welche Ihnen konstruktionsbedingt und aufgrund der eingesetzten Baumaterialien das echte finnische Saunaklima bieten kann.

wohltuend, entspannend und schmerzlindernd bekannt. Da Infrarot-Wärmekabinen genau das tun, werden sie auch immer beliebter. Während die Sauna auf den ganzen Körper einwirkt und dabei den Stoffwechsel aktiviert, Herz und Kreislauf in Schwung bringt und das Immunsystem stärkt, wirken Infrarotstrahlen gezielt und besonders intensiv auf die Rückenpartie ein. Sie helfen schmerzhafte Verkrampfungen im Rückenund Schulterbereich oder auch im Nackenbereich schneller zu lösen und unterstützen effektiv bei Beschwerden, die darauf zurückzuführen sind. Abnutzungsbedingte Gelenkschmerzen können ebenfalls damit gelindert werden. Damit sind die Infrarotstrahler eine wohltuende Bereicherung für jede Sauna. Daher sind beide Badeformen auch

die Infrarotkabine gerne und oft zu nutzen. Eines ist klar: Je regelmäßiger Sie die Tiefenwärme genießen, desto mehr spüren Sie die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden.

Strahlungswärme sorgt für perfektes Saunaklima Von maßgeblicher Bedeutung für das Saunaklima ist die Strahlungswärme, welche von der Decke und den Wänden der Sauna abgestrahlt wird. Nutzungsbereit ist die Sauna erst, wenn das Holz ausreichend Hitze beziehungsweise WärmeEnergie aufgenommen hat. Aus diesem Grund ist ein langsamer Aufheizprozess der Sauna von großer Wichtigkeit.

in einer Kabine kombinierbar. Die formschönen Rückenlehnen fügen sich harmonisch in jede Sauna ein.

signs und Holzarten lässt sich jede Infrarotkabine so integrieren, als wäre sie schon immer ein Teil ihres Zuhauses gewesen! So wird sie zum „natürlichen“ Bestandteil der persönlichen Wohnumgebung.

Infrarot-Wärme für den Rücken Im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna muss man nicht lange warten, bis die Kabine warm ist, denn bei diesen Kabinen kommt man allein über sanfte Infrarot-Wärmestrahlung ins Schwitzen. Mit vielen positiven Auswirkungen wie Entschlackung, bessere Durchblutung und Kreislauf- sowie Stoffwechselanregung. Sportler schätzen die milde Erwärmung, um nach dem Training die Muskulatur zu entspannen. Eine gezielte Wärmebehandlung des Rückenbereiches ist seit vielen Jahren als

Wussten Sie, dass …

…der Raum für die Infrarotkabine angenehme Zimmertemperatur haben sollte? Ein Keller hat dies in den meisten Fällen nicht.

Viele Menschen integrieren eine platzsparende Infrarotkabine direkt in ihrem unmittelbaren Wohnbereich, im Bade-, Wohn- oder auch Schlafzimmer. Dank einer großen Auswahl an De-

Wussten Sie, dass …

…Infrarotmodule auch für Duschbereiche erhältlich sind? Somit spart man Platz und kann trotzdem die Vorteile der sanften Infrarotstrahlung genießen.

Infrarot-Wärmekabine für jeden Raum Aber nicht nur in die Sauna lassen sich diese Infrarotstrahler integrieren, sie können auch eine kleine oder große Kabine als Infrarot-Wärmekabine separat in jeden Raum integrieren. Sie können diese Kabinen überall im Haus aufstellen, wählen Sie aber in jedem Fall einen Raum, wo Sie sich richtig wohlfühlen und der Ihnen die Gelegenheit bietet,

Inhaberin Tanja Langer SpaConcept Mallorca S.L. C/. Valencia 29, Santa Ponsa (Gewerbegebiet Son Bugadelles). Tel.: 871 000 303, 665 900 400 www.spaconcept.es


EL AVISO | 04/2021

MODE

19

French Twist à la Audrey Hepburn Eine Frage: haben Sie den zauberhaft-romantischen Film “Frühstück bei Tiffany” gesehen? Der Hollywood-Klassiker ist jetzt genau 60 Jahre alt – und doch ist die Hochsteckfrisur von der unvergleichlichen Audrey Hepbrn aktuell DIE Trendfrisur für den Frühling 2021. Sie nennt sich French Twist, ist ebenso lässig wie stilvoll und eignet sich für alle Gelegenheiten. Die neue, noch lässigere Variante basiert auf dem gleichen “Dreh” wie damals: Man nimmt alle Haare am Hinterkopf zusammen, und dreht sie über den Zeigefinger zu einer Art Banane. Dann befestigt man alles mit einer GreifSpange oder einem Haarkamm, dabei dürfen einzelne Strähnen durchaus herausfallen.

Espadrilles im Ballerinas-Look Isabel Rotger ist Geschäftsfrau durch und durch, hat letztlich nie Mode studiert, sondern Geisteswissenschaften, hat aber Geschmack und ein Händchen für Kommunikation und Organisation – dies bewies sie auch bei ihren Jobs und Projekten in Madrid. Doch dann startete sie etwas neues: Sie hat die Marke “Act” gegründet, eher spontan, ein “Act” sozusagen. Das Ganze zunächst in Berlin, als sie dort Freunde besucht hatte. Doch 2019 verlegten sie die Firma nach Mallorca, halten aber eine Dependance in Berlin aufrecht. Act Series stellt Schuhe her, doch nicht irgendwelche, sondern der Schwerpunkt liegt auf Espadrilles. Es geht um eine starke Marke, die Qualität ausstrahlt, aber auch Werte und Tradition. Alle Espadrilles sind sehr individuell, werden nach traditionellen Methoden handgefertigt und mit natürlichen Farbstoffen gefärbt. Genutzt werden Wildleder und andere Ledermaterialien, was die Schuhe weich, komfortabel und hochwertig macht. Für das Frühjahr liegt eine Mischung aus den lässigen Espadrilles und den Mädchenschuhen Ballerinas im Trend. Leder macht sie überall tragbar – am Strand und beim Businesstermin. Der besondere Kick: Die Spitze ist eckig. Es gibt übrigens ein NoGo: tragen Sie nie Socken und Strumpfhosen dazu! www.act-series.com

Golfino: Neue Mode für den Golfplatz Die Krise des bekannten Golfmode-Herstellers aus Schleswig-Holstein, der schon 1986 grgründet wurde, scheint überwunden, neue Investoren sind hinzugekommen. Trotzdem wurden viele Läden geschlossen, doch weiterhin gibt's Golfino-Kleidung und Accessoires vor allem in den Shops der Golfplätze. Eleganz, Stil und die Liebe zum Detail kennzeichnen die Sportbekleidung für Damen und Herren, die auch jenseits des Golfplatzes getragen werden kann. Die neue Frühjahr|Sommer Kollektion 2021 ist nun erhältlich. Sie überzeugt u.a. durch innovative Hightech-Materialien und markantes Design. Zudem wird die Ware zu über 70% in Europa produziert. Frische Farben wie zartes Rosé und kräftiges Türkis mit modischen Elementen wie Schmucksteinen als Besatz, aufregenden floralen Mustern und außergewöhnlichem Tragekomfort sorgen für gute Laune. So etwa der knielange farbenfrohe Skort. Ein Stretchrock mit Blumen, Vögeln und Schmetterlingen im Muster und eingearbeiten Shorts. Passend dazu auch die Golfhandschuhe. Die Herrenkollektion bleibt klassisch, aber auch hier bringen Farben Pep in beispielsweise das traditionelle Streifen- oder Karomuster. Das nachhaltige und umweltfreundliche Material Kafetex® sorgt für einen angenehm kühlen Tragekomfort. Es ist antistatisch und hat eine feuchtigkeitsabsorbierende Wirkung. Und nicht nur das: Das mit Kaffee überzogene Garn wirkt zudem geruchsneutral. www.golfino.com


ESSEN & TRINKEN TRADITION

EL AVISO | 04/2021

Wer den kleinen Hutladen Casa Juliá in Palma betritt, wird sofort taxiert. In dem Moment, wo die Inhaberin Silvia Estela hinter dem Ladentisch hervortritt und einen Kunden begrüßt, hat sie bereits alles Wichtige über ihn registriert: Körpergröße, Schulterbreite, Körpermaße, breites oder schmales Gesicht, Kopfumfang. „Sie werden uns nie mit einem Maßband hantieren sehen“, betont sie. „Wir können aus unserer Erfahrung heraus die richtige Hutgröße bestimmen.“ In vierter Generation führt Silvia zusammen mit ihrem Bruder Daniel die Sombrerería mitten in Palmas Altstadtviertel. Am gleichen Ort öffnete Don Francisco Juliá im Jahre 1898 sein Geschäft. Damals hieß die Straße noch „Carrer de sa Capellería“, Straße der Hutmacher, in der sich die Hutgeschäfte aneinander reihten. Übrig geblieben ist nur der Laden Casa Juliá, das inzwischen einzige Hutfachgeschäft auf Mallorca.

20

Chapeau!

In diesem Laden wird die Kopfmode gehütet Die Sombrerería Casa Juliá ist das einzige verbliebene HutFachgeschäft auf Mallorca. Wer sich hier beraten lässt, erfährt Erstaunliches über die Macht der Farben, den richtigen Hutgriff und warum man einen Strohhut in die Dusche hängen sollte.

Jeder hat ein Hutgesicht Silvia hat mittlerweile entschieden, was zu dem Kunden passen könnte. Zielsicher greift sie ins Regal, um ein Modell zu präsentieren. Sie hilft beim Aufsetzen, rückt die Krempe an die richtige Stelle und

Frauen gibt es keine nummerierten Umfänge, lediglich die Bezeichnungen klein, mittel und groß. Der Rest ist eine Einstellungsfrage, denn mit Gummibändern oder Klettverschlüssen lassen sich die Größen regulieren. Ab Mai, wenn die Sommerkollektion

tritt dann einen Schritt zurück. Das ist der Moment, wo ungeübte Hutträgerinnen und -träger staunend in den Spiegel blicken. Sieht tatsächlich kleidsam aus! Wie viele Menschen meinen von sich, sie hätten kein „Hutgesicht“. In Silvias Augen ist das pure Einbildung. „Jeder kann Hut tragen.“ Man muss nur wissen welchen. Neben der Hutmode wird hier eine Tugend gepflegt, die im Shopping-Zeitalter längst verloren gegangen zu sein scheint: die Kundschaft geduldig und fachgerecht zu beraten. Dabei geht es durchaus ehrlich zu. Kleinen Männern rät Silvia von breiten Krempen ab, denn „damit sehen sie aus wie ein Pilz“. Korpulente Menschen sollten keine kleinen Hüte tragen, und Mut zur Farbe gehört unbedingt dazu. „Farben haben eine große Macht, die man nutzen sollte. Ein Grün oder ein Blau können die Augenfarbe unterstreichen und sogar verstärken.“

vollständig ist, quillt der Laden über vor Farben und Designs in der Damenabteilung. „Wir haben dann an die 200 unterschiedliche Modelle vorrätig, man stelle sich vor, davon gäbe es jeweils noch fünf oder zehn Größen.“ Der Sommertrend für Damen auf Mallorca sind übrigens Hüte, die vorne eine breite Krempe haben und hinten am Kopf anliegen. „Die schützen das Gesicht vor der Sonne und man kann sich damit bequem anlehnen, ohne dass die Kopfbedeckung verrutscht“, empfiehlt die Expertin. Wer es mondäner mag, greift eher zur Pamela. „Das ist der Damenhut par excellence“, sagt Silvia. „Elegant beim Stadtbummel wie beim Strandspaziergang.“

Sommertrend: Sonnenkrempe und Pamela In den Regalen stapeln sich scheinbar mehr Männerals Frauenhüte. Silvia winkt ab. „Das wirkt nur so, weil wir von jedem Männer-Modell viele verschiede Größen vorhalten.“ Bei den Hüten und Mützen für

Im Auto dörrt der Hut wie im Backofen Ist die passende Kopfbedeckung gefunden, hört die Beratung längst noch nicht auf. Jetzt geht Silvia dazu über, Aufbewahrung und Pflege des neuen Kleidungsstücks zu erläutern. Den wohlgeformten Herrenhut aus 100% Wolle faltet die Chefin gnadenlos zusammen. „Für Reisen kann man ihn rollen und hinterher sieht er so perfekt aus wie zuvor.“ Dazu gibt sie ihm mit der Handkante einen Schlag auf die

Krone und – voilà! – schon sitzt er wieder. Zur Reinigung gibt es spezielle Bürsten, weicher als eine Kleiderbürste und leicht gebogen, damit sie sich der Form des Hutes anpasst. Ein Hut aus Naturfilz wird grundsätzlich gegen den Uhrzeigersinn gebürstet. „Sonst stellen sich die Haare auf.“ Für jedes Material hat Silvia einen anderen Ratschlag parat. Ein handgeflochtener Panamahut aus Naturfaser braucht vor allem Feuchtigkeit. Im Sommer muss man ihn mit Wasser besprühen, damit er nicht austrocknet und bricht. „Man kann ihn auch nach dem Duschen ins Bad hängen, wo er die Feuchtigkeit aufnimmt“, schlägt die HutExpertin vor und warnt: „Nie den Hut im Auto liegen lassen, dort dörrt er aus wie im Backofen.“

Der richtige Hutgriff: Drei Druckpunkte, keine Zange Besonders leidenschaftlich wird Silvia, wenn sie über das Aufsetzen und Tragen der Kopfbedeckungen spricht. Nachdrücklich führt sie vor, wie man einen Hut richtig anfasst. Niemals darf die Krone, also der Oberteil des Hutes, zusammengequetscht werden.

„Sonst verliert der Hut seine Form“, mahnt sie. Beim richtigen Griff liegt der Zeigefinger oben in der Falte, während Daumen sowie Ring- und Mittelfinger den Kniff in der Krone erfassen. Merke: Drei Druckpunkte, keine Zange. Männern, die ihren Hut verwegen nach hinten schieben, sei hier übermittelt, dass sie stillos handeln. Silvia Estela gesteht impulsiv: „Wenn ich so etwas auf der Straße sehe, bin ich versucht, das zurecht zu rücken. Ein Hut muss immer die Augenbrauen bedecken.“ Sorgsam legt sie die vorgeführten Modelle wieder ins Regal zurück. „Wir lieben sehr, was wir verkaufen, deshalb nimmt jeder Kunde nicht nur einen Hut, sondern auch etwas von uns mit.“ „Wir sind in diesem Laden groß geworden“ Die beiden Geschwister sind so verwurzelt in der Familientradition, dass sie das Geschäft mit den Hüten als ihre Lebensaufgabe betrachten. Die Sombrerería Casa Juliá ist eins der knapp einhundert Traditionsgeschäfte der Inselhauptstadt, die im Catálogo de establecimientos emblemáticos de Palma aufgenommen sind. Silvia und Daniel


EL AVISO | 04/2021

sind in diesem Laden groß geworden. Jeden Tag nach der Schule kamen sie hierher, machten ihre Schularbeiten, halfen den Eltern. Und lernten dabei, was es über Hüte zu lernen gibt. Zunächst schlugen sie ihren eigenen Weg ein, Silvia studierte Tourismus, Daniel Sozialwissenschaften. „Aber dann überlegte ich mir, was mich wirklich glücklich macht“, gesteht

GESUNDHEIT TRADITION

Hutgeschichten auf Instagram Selbst hergestellt werden die Hüte hier längst nicht mehr, heute stammen die Modelle von internationalen Herstellern. Hinzugekommen sind Spazierstöcke, Hosenträger und Badekappen (mit Blumen!). Seit den 1970er Jahren hat die Sombrerería Regenschirme im Sortiment, seit vierzig Jahren Fächer. Und neuerdings gehören Mund-NaseBedeckungen zum Angebot. Die modernen Zeiten machen auch vor einem Traditionsgeschäft nicht Halt. Nicht nur in Form neuer Produkte, sondern auch in der Art, sich zu präsentieren. Ihre engagierten Tipps und Ratschläge lässt Silvia nämlich nicht nur den Ladenkunden zukommen. Auf Instagram erklärt sie den Unterschied zwischen Mützen und Kappen oder rollt die Legende der Hutmacherinnen und ihrer Schutzpatronin, der Santa Catalina, auf. Unerschöpflich sind die Geschichten und Themen rund um die Kopfbedeckung. Die Sombrerería Casa Juliá bringt sie alle unter einen Hut!

21

Sombrerería Casa Juliá www.sombrereriacasajulia.es Instagram:sombrereriacasajulia C/ Sindicato, 23A in Palma Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13.30 Uhr und 16.30-20 Uhr Sa 10-13.30 Uhr und 17-20 Uhr

 Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis Silvia, „und das war unser Laden.“ Im Jahr 2008 stieg zunächst sie ins Geschäft mit ein und arbeitete an der Seite ihrer Mutter, um sich noch mehr Wissen und Erfahrungen anzueignen. Vor sechs Jahren dann legte Señora Antonia die Sombrerería endgültig in die Hände ihrer Kinder. Alte Trachtenhüte neu entworfen In der kleinen Wandvitrine sind historische Fotos, Utensilien, alte Hüte und eine Mütze aus eigener Produktion ausgestellt. „In der Casa Julia gibt es alles für den Kopf, außer Intelligenz, hat mein Großvater immer gesagt“, erzählt Silvia. Erinnerungen werden hier hoch gehalten. Daher hat sich das Haus Juliá auch um den Erhalt des mallorquinischen Brauchtums verdient gemacht. Im obersten Regal lagern die schwarzen, breitkrempigen Hüte, die zu den Kostümen der Folkloregruppen gehören. Das Design und die Herstellung der authentischen Kopfbedeckungen waren im Laufe der Zeit fast verloren gegangen. Aus alten Fotos haben die Hutspezialisten der Familie die besonderen Formen rekonstruiert und nachbauen lassen.


ESSEN AUTO&&TRINKEN RAD

EL AVISO | 04/2021

22

Auf diese Autos fahren Frauen ab 50 Motorjournalistinnen aus 38 Ländern auf allen fünf Kontinenten haben entschieden. Sie vergaben vor kurzem zum elften Mal die Auszeichnung „Women’s World Car of the Year” (WWCOTY). Die Trophäen gehen in diesem Jahr an folgende Fahrzeuge: Peugeot 208 (Best Urban Car), Skoda Octavia (Best Family Car), Lexus LC 500 Cabrio (Best Luxury Car), Ferrari F8 Spider (Best Performance Car), Peugeot 2008 (Best Urban SUV), Land Rover Defender (Best Medium SUV), Kia Sorento (Best Large SUV), Ford F-150 (Best 4x4 Pick Up) und Honda e (Best EV).

Ferrari F8 Spider

E-Bike-Trends:

Die Räder bleiben teuerund beliebt

Harley Davidson RushCTY

Peugot 208

Lexus LC 500 Cabrio

En miniature: Campen mit dem VW T1 von Playmobil Playmobil hat einen Bulli herausgebracht: den Volkswagen T1 Camping Bus. Vorbild für das Plastikmodell im Maßstab 1:18 ist ein entsprechendes Fahrzeug von 1962 aus der Oldtimer-Sammlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Der beigegrau und siegellackrot gefärbte Bulli verfügt, wie das große Vorbild, über eine klappbare Sitzbank, Tisch und zu öffnende Schränke, die mit “Lebensmitteln” und Camping-Utensilien aus der bunten Spielewelt gefüllt sind. Und hinter der Motorraumklappe im Heck steckt eine Nachbildung des klassischen Vier-ZylinderBoxermotors. Der T1 Camping Bus von Playmobil ist 25 Zentimeter lang, elf Zentimeter breit und 13 Zentimeter hoch. Er kostet im Handel rund 40 Euro.

Vor einigen Jahren verkündete ein dänischer Speiseeishersteller in seiner Werbung, „alles wird teurer, wir bleiben es“. Diese Strategie scheinen die Hersteller von E-Bikes übernommen zu haben. Obwohl die Zahl der abgesetzten Räder ständig steigt und die Pedelecs Jahr für Jahr einen neuen Absatzrekord einfahren, bleiben die Preise auf hohem Niveau stabil. Allein im ersten Halbjahr 2020 wurden allein in Deutschland rund 1,1 Millionen E-Bikes verkauft, und dieser Trend bleibt ungebrochen. Angesichts des Booms, so denkt der

Verbraucher, sollten doch die Preise wie bei anderen Produkten eher sinken als steigen. Diese Entwicklung hat sich nicht eingestellt, und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Dies wird u.a. mit der gewachsenen technischen Ausrüstung der Räder begründet, denn das moderne E-Bike ist nicht mehr nur ein einfaches Fahrrad, dem ein Elektromotor implantiert wurde, sondern viel mehr. Zudem werden die Akkus immer teurer und liegen heute bei rund 800 Euro. Aktuell kommen noch die pandemiebedingt rasant steigenden Frachtkosten hinzu. Der Durchschnittspreis für ein “normales” E-Bike liegt zwischen 2.500 und 2.900 Euro. Gleichzeitig kommen inzwischen Bikes auf den Markt, die soviel kosten wie ein Kleinwagen, und wenn es nach den Wünschen der Verkehrsplaner geht, sollen die Räder in der Tat den Zweitwagen – vor allem in der Stadt – ersetzen. Plus Muskelkraft Neben den die Szene beherrschenden Pedelecs gibt es tatsächlich noch Modelle, die allein mit Muskelkraft bewegt werden müssen. In diesem

Riese & Müller Packster 70 Segment schreiben die so genannten Gravel Bikes eine Erfolgsgeschichte. Diese Bikes in Rennrad-Optik sind auf Feldwegen genauso gut unterwegs wie auf Asphalt. Verantwortlich für diesen Erfolg sind auch die Entwickler bei den Reifenherstellern, denen es gelungen ist, Gummimischungen in Form zu pressen, die leicht und rollen und gleichzeitig ausrechend Traktion erzeugen. Ein Vertreter dieser Räder ist unter anderem das Prestige von Stevens (1.800 Euro), das dank vieler Ösen auch als Reiserad für die längeren Ausfahrten eingesetzt werden kann. Die Radbranche gehört auch dieses Jahr zu den Gewinnern der Corona-Pandemie, und deshalb können viele der neuen Räder innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sein. Das gilt auch für die Werkstätten, die vor einer Flut von Rädern stehen, die jahrelang nicht bewegt wurden und jetzt wieder auf die Straße rollen sollen. Quelle: Auto-Medienportal.de

Haibike Trekking


GESUNDHEIT AUTO & RAD

EL AVISO | 04/2021

Der Rennzirkus startet wieder! Das erste Rennen fand am 28. März in Bahrain statt, im April gibt's am 18. ein Rennen mi italienischen Imola, gefolgt von dem PortugalStart am 2. Mai und schließlich kann man an der 4,655 Kilometer langen Rennstrecke Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló, etwa 20 Kilometer nördlich von Barcelona am 9. Mai die Flitzer beobachten. Insgesamt werden 23 Rennen ausgetragen, bis zum Finale am 12. Dezember in Abu Dhabi. Deutschland fehlt diesmal als Austragungsort.

23

modernisiert worden, berichtet Alonso. "Ich bin sehr glücklich mit den Eindrücken, die ich im Vorjahr bei meinen Besuchen in Enstone und Viry erhalten konnte." Alpine habe sich "sehr talentierte" Personen ins Team geholt. "Wir haben großartige Designer und Techniker. Manche Mechaniker sind immer noch dort, die kenne ich noch von früher." Die Erfolge, die er 2005 und 2006 mit Renault feiern konnte, will Alonso mit ihnen wiederholen.

Back again:

Formel 1

Fernando Alonso für The Alpine Der deutsche 33-jährige Fahrer Sebastian Vettel ist allerdings mit einer neuen Firma am Start, Aston Martin. Und der Spanier Fernando Alonso ist wieder für das Team Alpine von Renault am Start. Er gibt Entwarnung nach seinem schweren Radunfall, gefolgt von einer Operation im Februar. Sein Gesundheitszustand sollte ihm keine Probleme bescheren, betonte der bald 40-Jährige bei einer Pressekonferenz kurz vor dem Start der Trainingsläufe in Bahrain. Im Dezember 2000 absolvierte Fernando Alonso in Barcelona seinen ersten Formel-1-Test für Benetton-Renault. 20 Jahre später bereitete er sich auf derselben Strecke

Sebastian Vettel für Aston Martin mit demselben Team auf sein Comeback 2021 vor, denn zwischenzeitlich war er auf der Langstrecke unterwegs – so etwa bei der Langstrecken-WM (WEC), im IndyCar oder auch bei der Rallye Dakar. Von 2003 bis 2006 und von 2008 bis 2009 fuhr Alonso bereits für Renault. Vergleicht er die Truppe heute mit seiner Mannschaft von vor mehr als zehn Jahren, dann fallen ihm große Unterschiede auf. "Das ist aber ein gutes Zeichen. Wäre es nach zehn Jahren noch das gleiche Team, wären das wohl keine guten Neuigkeiten für uns." Die Fabrik in Enstone wurde ausgebaut, das Personal außerdem aufgestockt. Auch die Motorenfabrik in Viry-Chatillon sei

Carlos Sainz für Ferrari

Mick Schumacher für Haas Racing Aus spanischer Sicht ist auch der 26-jährige Carlos Sainz zu erwähnen, der als Nachfolger von Sebastian Vettel in dieser Saison für Ferrari fährt. In der letzten Saison erzielte er mit McLaren den sechsten Platz im Gesamtklassement. Neu im Formel 1-Kader ist der 22-jährige Mick Schumacher, der Sohn des legendären siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher. Er startet unter dem Kürzel des Vaters, MSC, für Haas Racing, die mit ihm in ihre sechste Formel-1-Saison starten. Quelle: www.formel1.de

Machen Sie Ihren BOOTSFÜHRERSCHEIN in nur 4 Std. Praxis Genießen Sie Mallorca vom Wasser!

FRÜHJAHRSANGEBOT FÜR NUR 140 € CALA RATJADA BOATS - MISAEL MORATE (Capitán de yate) Telefon: 0034 686 942 551 | 0034 666 232 417 • bookings@calaratjadaboats.com www.calaratjadaboats.com • Carrer Lepanto 11, Bajo • 07590 Cala Ratjada Mallorca



EL AVISO | 04/2021

SPORT

25

Tennistalent mit 15 bei Rafa Nadal Sie ist ein Ausnahmetalent im Tennis: Alexandra „Alex“ Maniego Eala, eine Philippin. Im Mai wird sie 16, zuvor jedoch kann sie sich für die Miami Open (bis 4. April) qualifizieren. Das Besondere für die Inselbewohner: Sie trainiert seit 2018 in der Rafa Nadal Academy in Manacor.

Sieger - Porsche 911 von 1974

Die Klassik-Rallye erfolgreich beendet

Bentley The Old One von 1948 Schon mit vier Jahren startete sie, bevorzugt auf Hartplätzen. Mit 12 gewann sie bei Les Petits As, einem renommierten Junior-Turnier für Spieler von 12 bis 14 Jahren. Bei den US Open 2019 trat sie das erste Mal bei einem Grand-Slam-Turnier im Junioreneinzel an. Ihr Debüt auf der ITF Women's World Tennis Tour machte sie im März 2020, als sie einen für Juniorinnen reservierten Platz beim 15.000-US-DollarTurnier in Monastir erhielt und wo sie auch ihr erstes Profimatch gewann. 2020 gewann Eala bei den Australian Open zusammen mit ihrer Partnerin Priska Madelyn Nugroho den Titel im Juniorinnendoppel. Sie ist die aktuelle Nummer zwei der ITFJuniorinnenrangliste, die am 6. Oktober 2020 veröffentlicht wurde. Sie erreichte die Ranglistenposition nach ihrem Halbfinaleinzug beim Juniorinneneinzel bei den French-Open. 2021 konnte sie bei den bisherigen Turnieren bereits 12 Siege einheimsen und verlor nur fünf Mal. Für die Miami Open trainiert sie hart in Rafa Nadals Academy unter den Augen von Toni Nadal, dem Onkel und ehemaligem Trainer von Rafa Nadal, und Gabriel Urpí, dem ehemaligen Trainer von Arantxa Sánchez-Vicario sowie Conchita Martínez und derzeitigem Leiter des Damentennis an der Rafa Nadal Academy. Die junge Spielerin stammt übrigens aus einer sportlichen Familie: Ihre Mutter gewann die Bronzemedaille im 100m-Rückenschwimmen bei den Südostasienspielen 1985, ihr Onkel ist der frühere Leiter der Philippine Basketball Association und ihr Bruder Michael spielt Tennis für die Pennsylvania State University.

Es gab einen deutschen Sieg bei der zum 17. Mal ausgetragenen Rally Clásico Mitte März mit dem Rennzentrum in Port Portals: Florian Feustel und seine Co-Pilotin Christina Ettel konnten die Drei-Tage-Challenge in der Gesamtwertung für sich entscheiden. Ihr Fahrzeug: ein Porsche 911 RSR IROC aus dem Jahr 1974. Es war erst seine zweite Teilnahme an diesem spannenden Rennen rund um die Insel. Im Aufgebot war auch ein ganz spezielles Auto, nämlich ein zu einem Elektroauto umgebauter alter Loryc, ursprünglich gebaut in den Jahren 1920 bis 1923 – und zwar auf Mallorca. Der Deutsche Charly Bosch widmet sich seit Jahren der Wiederbelebung dieser historischen mallorquinischen Marke. Sein Wagen hat eine 20CVLeistung, mit der es 100 km&h überschreiten kann und eine Reichweite von 200 Kilometern hat. Alle Wagen waren für Besucher auch im Hafen von Port Portals zu bewundern, darunter auch ein Jaguar-Modell XKE und ein E-Type, beide von 1963, ein Jaguar XJS von 1971, ein Porsche 356 von 1956, ein GMC Pickup von 1948 und die wohl eindrucksvollsten Schätzchen des Rennens: ein Bentley Old Number One von 1948 und ein Loryc Electric Batteryrunner Bentley 3/8 Racer von 1949.


EL AVISO | 04/2021

Auf Du und Du mit Känguruh & Co. Zu Besuch im Safari Zoo bei Cala Millor Kinder sind begeistert, können sie doch ihre tierischen Lieblinge lebendig und ganz nah betrachten – und nicht nur als Stofftier im heimischen Kinderzimmer. Der Safari Zoo bei Sa Coma ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Bislang durften die netten Mini-Züge – einer im Zebra-Look, der andere weiß – nicht verkehren, aber Geschäftsführer Henning Mentz ist zuversichtlich, dass

sie bald wieder zum Einsatz kommen und dann wieder den drei Kilometer langen Weg durchs Freigehege mit den Besuchern zurücklegen. Natürlich unter Einhaltung aller Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Auf alle Fälle bleibt jedem Besucher auch die Möglichkeit mit dem eigenen Wagen zu fahren. Letztlich handelt es sich um eine Kombination aus Sa-

HAUS & FREIZEIT GARTEN FREIZEIT

fari-Park und Zoo auf einem 30 Hektar großen Areal, das durch den Sturm 2001 stark gebeutelt wurde und einer Savanne ähnelte – somit auch der Originalheimat der Tiere ein wenig ähnlicher wurde. Aber seit einigen Jahren wird wieder kräftig aufgeforstet, was den Tieren, die dort leben, auch in sonnigen Zeiten Schatten bringt. Insgesamt sind etwa 600 wilde exotische Tiere dort zuhause, die einen im Freigehege, die anderen Tiere im Zoo-Bereich. Darunter Affe, Lemur, Rhinozeros, Elefant, Löwe, Giraffe, Watussi, Antilope, Gazelle, Lama, Zebra, Gnu, Känguruh, Flamingo, Strauß und Papagei. Achtung vor den Affen: Die sind alles andere als schüchtern, kommen gerne auch ans Auto und klauen, was nicht niet- und nagelfest ist. Deshalb Fenster besser geschlossen halten. Für Kinder gibt es zudem einen großen Abenteuerspielplatz, u.a. mit einer Rutsche quer durch einen Elefanten. Leider ist der Streichelzoo coronabedingt

26

noch geschlossen, aber wer Tierbabys mag, kann mit viel Glück die frisch geborenen Känguruhkids, einige Antilopenfohlen, Affen- sowie Lemurenkinder sehen. Auch das Restaurant hat Corona-bedingt geschlossen, aber Drinks, Snacks sowie Souvenirs bietet ein Kiosk. Ein Besuchszeitlimit gibt es nicht, daher wurden als Alternative Picknickplätze im Zoobereich geschaffen, wo jede Familie für sich separiert sitzen und Mitgebrachtes picknicken kann.

Die Preise: 19 Euro für Erwachsene und Jugendliche, 12 Euro für Kinder von 3-12 Jahren Safari Zoo Ctra. Porto Cristo-Son Servera km 5, Cala Millor Geöffnet: aktuell täglich 10-16 Uhr Tel.: 971 810 909 www.safari-zoo.com


EL AVISO | 04/2021

HAUS & GARTEN

27

Perfect Mallorca – ein echter Partner beim Hauskauf

Ihr Job ist das Verkaufen von Immobilien, aber ihre Passion ist das Erfüllen von Träumen: Birgit Rudolph und ihr Mann Jürgen Dreckmann. Gegründet wurde die Firma Perfect Mallorca mit Sitz in Cala Murada von Jürgen Dreckmann vor über 15 Jahren. Seit 2013 ist auch seine Frau dabei, die er hier kennengelernt hat. Von Anfang an war klar, wie sie das Business betreiben wollten: Perfekt! Daher auch der Name. “Wenn man ein Haus oder eine Wohnung verkauft, dann sind bei den Käufern Emotionen im Spiel, an den Kauf sind Wünsche und Träume gekoppelt – und die muss man Ernst nehmen”, so Jürgen Dreckmann. “Es geht hier teilweise um viel Geld, aber das ist nicht alles, weder für den, der kauft, noch für den, der vermittelt. Also uns.” Deshalb wird im Vorfeld viel mit dem Kunden geredet, denn “ich möchte verstehen, was er wirklich sucht oder auch welche Immobilie zu ihm passt. Unsere Kunden sollen in ihrem neuen Zuhause glücklich werden.” Alles aus einer Hand Hinzu kommt: “Mit dem Hauskauf ist ja nicht alles getan, damit verknüpft sind viele organisatorische Details, für die beispielsweise andere Makler den Kunden an eine Gestoria verweisen. Auch das wollten wir nicht, können sich dabei doch auch Missverständnisse ergeben oder Fehler gemacht werden.” Deshalb betreiben die beiden zusätzlich zur Maklerfirma auch eine Gestoria, beides registriert und zertifiziert. Dazu kommt ein fester Büro-Standort in Cala Murada mit einem eigens dafür gebauten Haus: “Wir wollten schon immer ein klares, auch äußerlich erkennbares Zeichen setzen, mit welcher Einstellung wir unseren Beruf betreiben. Nämlich seriös mit einem festen

Büro und nicht nur via Handy, wie leider so viele in unserer Branche.” Dies bedeutet zwar höhere Mehrkosten, aber “so sind wir ein besserer und greifbarer Ansprechpartner für unsere Kunden”, meint Jürgen Dreckmann, ursprünglich Kölner, der aber mit 14 Jahren schon mit seiner Familie nach Hamburg zog. Professionalität und viel Engagement Vor rund 20 Jahren kam Jürgen Dreckmann von Hamburg auf die Insel und änderte sein Leben. Der frühere Unternehmensberater machte sein jahrelanges Hobby “Investments in Immobilien” zu seinem Beruf und absolvierte eine umfassende Ausbildung samt abschließender Prüfung, was später auch seine Frau machte. “Wir sind hier komplett integriert, unsere Tochter hat einen Mallorquiner geheiratet, die Enkel wachsen hier auf.” Eine Motivation hier als Makler zu arbeiten ergab sich auch aus eigenen Erfahrungen: “ich hatte selbst mit einigen, eher unangenehmen Maklern zu tun, und da dachte ich, das kann ich besser, individueller, persönlicher und auch mit mehr Herz.” Individuelle Hausbetreuung Ihre Integration zeigt sich auch in einem weiteren Betätigungsfeld, der Hausbetreuung. Dies ergänzt den eigentlichen Maklerbereich, bei dem die Kunden von Anfang bis Ende komplett begleitet werden, inklusive Grundbuchkontrolle, und die Gestoria-Abteilung, vorrangig von Birgit Rudolph geführt, die von NIE-Nummer über An- und Ummeldungen bis hin zu Versicherungen und Steuererklärung alles übernimmt. Bei der dritten Säule Hausbetreuung arbeitet das Paar ausschließlich mit hiesigen Fachkräften

und Firmen. Das reicht von Sicherheitskontrolle mit Leitungscheck und Lüftung über Gartenarbeiten und Poolpflege bis hin zur Organisation und Überwachung von Sanierungen und Renovierungen. “Teils haben wir eine jahrelange Geschäftsbeziehung sowohl mit unserem Handwerker-Netz als auch mit unseren Kunden. Daraus erwachsen durchaus auch Freundschaften.” Und das passt zu dem Kölner, denn wie heißt es in einem Kölner Spruch: “Mer süht bloß jot mem Hätz” (Man sieht nur richtig mit dem Herzen). Perfect Mallorca in Cala Murada Kontaktdaten siehe Anzeige


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 04/2021

Wer auf romantische Dekorationen mit einem Hauch Vintage-Nostalgie steht, wird sich in diese atemraubende Trockenblumen-Deko, für die auch frische Blumen geeignet sind, verlieben! Dank der Integration eines Stickrahmens scheinen Blüten und Pflanzenteile schwerelos im Rahmen zu schweben und setzen, je nach Blüte, hübsche Farbakzente an der Wand.

Basteln mit

28

Wie es geht Alles, was Sie tun müssen, ist den Stoff in den Stickrahmen zu spannen, den Überschuss an den Seiten abzuschneiden und dann mit dem Dekorieren zu beginnen. Schneiden Sie die Pflanzen in die gewünschte Größe (bei Zweigen) beziehungsweise kürzen Sie gegebenenfalls die Stängel. Achten Sie darauf, dass Sie die Stängel nicht ganz abschneiden. Es sollte ein längeres Stück übrig bleiben, um ihn durch die Maschen stecken zu können. Die größten Blüten sollten Sie am besten als erstes Anbringen, während die kleinsten als Lückenfüller und Akzente dienen und zum Schluss verteilt werden. Stecken Sie die Stängel durch die Maschen. Schwerere Blüten werden durch einmaliges Durchstecken nicht gut halten, deshalb stecken Sie den Stängel von oben durch eine Masche, dann von unten in einem kleinen Abstand wieder durch eine Masche und ein drittes Mal von oben, damit das Ende des Stängels nicht auf der „schönen“ Seite sichtbar ist. Sollte die Blüte auch dann nicht gut halten, können Sie an ihrer Rückseite einen Klecks Heißkleber auftragen und sie am Netz/Stoff festkleben. So machen Sie weiter, bis Sie mit Ihrem floralen Arrangement zufrieden sind und schon ist die Stickrahmen Deko fertig. Perfekt für Bastelanfänger!

Stickrahmen, Trockenblumen oder frischen Schnittblumen

Mit frischen oder getrockneten Pflanzen Sie können die Trockenblumen kaufen oder aber selbst trocknen. Wenn Sie getrocknete Blumen kaufen, sparen Sie eine Menge Zeit, sodass dies die bessere Variante ist. Wenn Sie aber sowieso regelmäßig in der Natur unterwegs sind und Blumen und Pflanzen sammeln, können Sie diese auch selbst haltbar machen oder frisch verwenden (und dann häufiger auswechseln). Was Sie benötigen Zunächst: Es ist weniger kompliziert als man denkt. Denn in nur wenigen Schritten und ohne ausgefallene Materialien ist die Deko aus Trockenblumen schnell gemacht.

• Sie benötigen: Stickrahmen, Netz oder feinbzw. grobmaschiger Stoff (z.B. Leinen oder Tüll), getrocknete Pflanzen und/oder frische Blumen, eventuell Heißkleber, wenn große Pflanzenteile verwendet werden und man diese zusätzlich fixieren muss. Möchten Sie nur vereinzelt Blüten und Pflanzen befestigen, sind grobe Maschen kein Problem. Hätten Sie stattdessen lieber ein üppiges Arrangement als Stickrahmen Deko, bei den alle Pflanzenteile eng beieinander liegen, erweisen sich feinere Maschen als die bessere Wahl. Experimentieren Sie einfach mit verschiedenen Materialien, um herauszufinden, was für Sie am besten passt.


EL AVISO | 04/2021

HAUS & GARTEN

Zwei Stickrahmen kombinieren Hierbei werden zwei Stickrahmen – einer kleiner, einer größer – kombiniert. Das Netz befindet sich hierbei zwischen den beiden Rahmen, während das Innere des kleinen Rings frei bleibt und beispielsweise mit einem Uhrwerk versehen werden kann. In der Anleitung werden die Schritte mit normalem Stoff gezeigt, damit sie besser zu erkennen sind. Spannen Sie zunächst ein großes Stück Stoff (der große Ring sollte ebenfalls Platz darauf haben) in den kleinen Ring. Achten Sie darauf, dass der Stickrahmen sich hierbei in der Mitte des Stoffstücks befindet. Danach spannen sie den aus dem kleinen Rahmen abstehenden Stoff auch in den großen Stickrahmen. Hier ist

29

Ein Monogramm gestalten Perfekt für ein personalisiertes Geschenk. Zunächst zeichnet man den ausgewählten Buchstaben auf ein Blatt Papier. Legen Sie dies unter den Stoff und stecken Sie es mit Stecknadeln am Stoff fest. Dann übertragen Sie als Erstes die Umrisse des Buchstaben und füllen diesen mit weiteren Blumen und Pflanzen aus.

es wiederum wichtig, darauf zu achten, dass überall ein gleicher Abstand zwischen den Ringen entsteht (natürlich können Sie auch einmal ausprobieren, ob sie Ihnen versetzt ebenso gefallen). Nun können Sie den Stoff im Inneren des kleinen Rings herausschneiden oder Sie lassen ihn dort und schmücken ihn ebenfalls mit frischen oder Trockenblumen.

Weitere tolle Ideen: Olga Prinku, www.prinku.com



EL AVISO | 04/2021

HAUS & GARTEN

31

Seit 2014 vertrauen Kunden auf Mallorca auf die Franz Stuckmann Balears S.L. Offiziell von staatlicher Seite als Elektrobetrieb zugelassen, bietet die Firma Rechtssicherheit: „Wir dürfen offizielle Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen“, unterstreicht Unternehmensgründer Gerd Stuckmann. Der gebürtige Deutsche weiß um „Qualität Made in Germany“. Nicht nur bei Infrarotheizungen setzt er auf Vertriebspartner in Deutschland. Auch seine Mitarbeiter – mittlerweile zählt sein Team auf Mallorca über 20 Angestellte – lässt er regelmäßig in Deutschland fortbilden: „Bei Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen sind alle Mitarbeiter von E3/DC geschult!“. International aufgestellt, berät sein Team auf deutsch, englisch und spanisch. „Bei FSB Balears SL. betreuen wir bei Photovoltaik-Fragen unsere Kunden umfassend. Von bürokratischen Fragen über behördliche Hürden bis hin zur Subventionsbeantragung“. Da auch ein beständiger Kontakt zu den örtlichen Behörden besteht, sei man auf dem Laufenden hinsichtlich neuer Regelungen und wichtiger News. Bettina und Franz Stuckmann

Qualität, die überzeugt!

Photovoltaik Made in Germany

Noch einen neuen Sack Brennholz kaufen? Wieder eine weitere Gasflasche? Heizen auf Mallorca kann ordentlich ins Geld gehen. Und spätestens, wenn die Klimaanlagen wieder angeworfen werden, läuft das innere Zählwerk – und das Sparschwein wird dünner und dünner! Doch es gibt auch Alternativen! Allerdings zählt hier Qualität vor Quantität – und nicht jeder „Handwerker“ auf Facebook verspricht eine seriöse Dienstleistung. Verheizen Sie noch oder sparen Sie schon? Heizöl, Gas, Brennholz – ein Winter kann auf Mallorca sehr teuer werden. Wer die eigenen vier Wände im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl haben möchte und trotzdem auf den Geldbeutel achtet, setzt zukunftsorientiert, nachhaltig und effizient auf Infrarot-Heizungen. Verbunden mit einem Photovoltaik-System, lässt das Ergebnis keine Wünsche offen. Doch welcher Anbieter hält, was er verspricht? Und wer kann mit umfangreicher Kundenbetreuung überzeugen? Und mit wem kann ich mich auch in deutscher Sprache über fachliche Dinge austauschen? Deutsche Qualität auf Mallorca Viele Unternehmen bieten an, Elektroarbeiten auf der Insel durchzuführen. Doch hier ist Vorsicht geboten! Denn nur, wenn eine Firma auf Mallorca zugelassen ist, greift im Zweifel die Schadensklausel. Im Klartext: Lassen Sie einen nicht zugelassenen Handwerker Arbeiten verrichten, wird schnell aus einem Schadensfall ein Streitfall: Denn bei nicht fachgerechter Ausführung haftet keine Versicherung für die entstandenen Schäden.

Photovoltaik – Ein System der Zukunft Ob Kühlschrank, Klimaanlage oder Heizsytem: Ohne Strom nichts los! Doch wie bringt man die Leitungen zum Knistern, wenn man auf Geld und Natur achten möchte? Mit einer Photovoltaik-Anlage agiert ein Haushalt nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen. Die Investition zahlt sich schnell wieder aus, insbesondere mit den aktuellen Fördermöglichkeiten. „Bis zu 7.200 Euro bekommt man vom Staat zurück“, weiß Stefanie Möller, Kundenberaterin im Büro in Ses Salines. Doch auch in Campos finden Interessenten bald eine Anlaufstelle: „Ende April eröffnen wir hier eine weitere Zweigstelle.“

Fazit Wer sich umfassend informieren möchte, wie sich Stromkosten deutlich reduzieren lassen, sollte auf einen Qualitätspartner vertrauen. Denn nur bei einer Firma, die eingetragen ist im staatlichen Register, haben Kunden im Zweifel Anspruch auf Schadenersatz.

Franz Stuckmann Balears S.L. Showroom und Vertrieb: Plaça España, 4, Ses Salines Büro: C/. de Santanyí, 10, Campos Tel.: 682 331 893 info@fsb-stuckmann.com www.fsb-stuckmann.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 04/2021

32

Was kann man mit Cola reinigen? Cola ist für viele, ob Alt oder Jung, ein Lieblingsgetränk. Allerdings: Wenn man liest, wie effektiv Cola dank seines enthaltenen Säuerungsmittels (als E338 bezeichnet) auch als Reinigungsmittel bei Ablagerungen, Rost, Flecken, Kalk und vielem mehr ist, dürfte dies etlichen Menschen die Lust nehmen, denn diese “Effektivität” räumt auch den Magen auf... Hier Tipps für die Reinigung in Bad, Küche und Auto.

Toilette mit Cola reinigen Gerade im WC-Bereich ist es schwer, Ablagerungen zu entfernen. Und für Allergiker, die keine chemischen Reinigungsmittel verwenden können, stellt die Toilette eine große Herausforderung dar. Wer Hausmittel verwenden möchte, der setzt auf Cola. Eine Flasche 1,5 Liter reicht, um Verschmutzungen zu entfernen. Abfluss wird wieder frei Um den Abfluss im Badezimmer zu reinigen, benötigen Sie Cola und Backpulver. Damit können Sie Seifen-Ablagerungen und Verstopfungen mit Haaren beseitigen. Schütten Sie zuerst ein Päckchen Backpulver in die Abflussöffnung und gleich danach eine 1,5 Liter Flasche Cola. Die Cola beginnt dann zu sprudeln, wenn sie mit dem Backpulver reagiert. Als Ergebnis dieser chemischen Reaktion lösen sich die Ablagerungen. Damit das Hausmittel seine Reinigungskraft entfalten kann, lassen Sie es eine Stunde einwirken und spülen Sie es dann ab. Fliesen glänzen wieder Um Kalk-Ablagerungen auf Fliesen zu entfernen, geben Sie etwa 200 ml Cola (ohne Zucker) in lauwarmes Leitungswasser und tragen die Mischung mit einem weichen Schwamm auf die Fliesen auf. Wischen Sie die Wände und den Boden anschließend mit einem feuchten Lappen ab, um die Kalkflecken zu entfernen.

U E N Olivenholz Skulpturen mit integrierter Beleuchtung

Zum Schluss die Fliesen mit sauberem Wasser abspülen und mit einem trockenen Lappen polieren. Chromarmaturen reinigen Cola hilft übrigens auch, starke Verkalkungen auf Brausen und Badarmaturen aus Chrom zu entfernen. Die Wirkung des Getränks ist mit dieser des Essigs oder der Zitronensäure vergleichbar. Sie können zu-

erst einen EL Mehl auf die Oberfläche einreiben. Dann geben Sie eine Tasse Cola in einen Liter Wasser, reinigen mit dieser Spülung die chromierten Teile und wischen anschließend die Cola-Lösung ab. Blinkende Badewanne Chrom, Feinsteinzeug und Keramik kann man ebenfalls mit Cola behandeln, somit auch die Badewanne. Zunächst bei starker Verschmutzung die Stellen mit Flüssigwaschmittel und einem weichen Schwamm vorbehandeln, dann mit einer 1:1-Mischung aus Cola und Wasser polieren. Hilfe für Backofen, Backblech und Grillrost Eingebranntes im Backofen oder auf dem Backblech lässt sich mit gewöhnlichem Spülmittel nur mühsam entfernen, da hilft Cola. Für den Backofen brauchen Sie eine Lösung aus zuckerfreier Cola und warmem Leitungswasser (im Verhältnis 2 zu 1). Tragen Sie mit einem weichen Lappen die Lösung an die Wände, den Boden und die Decke reichlich auf und lassen Sie sie etwa 1 Stunde einwirken. Dann entfernen Sie die Verschmutzungen mit einem weichen Schwamm. Anschließend können Sie den Schwamm gut abspülen, anfeuchten und damit noch den Backofen abwischen. Für das Backblech oder einen Grillrost füllen Sie Wasser in die Küchenspüle und verschließen Sie die Spüle mit dem Stöpsel. Füllen Sie einen Liter Cola

in die Spüle, legen Sie das Backblech/Grillrost hinein und lassen Sie die Cola über Nacht einwirken. Am nächsten Tag mit einem weichen Spülmittel reinigen. Glänzendes Silber-Besteck Füllen Sie eine Schüssel oder einen Plastikeimer mit Cola und legen Sie das Silber-Besteck hinein. Lassen Sie es dort für eine Stunde und nehmen Sie es dann

heraus. Spülen Sie das Besteck gründlich mit kaltem Wasser und polieren Sie es mit einem trockenen und weichen Lappen. Selbst wenn das Silber nicht angelaufen ist, lohnt es sich, alle drei-vier Monate das Besteck zu reinigen. Vor allem dann, wenn es graviert ist. Dunstabzugshaube entfetten In einer Dunstabzugshaube sammelt sich Schmutz, Fett und Feuchtigkeit. Vor allem den Filter wirklich sauber zu bekommen, erweist sich als eine große Herausforderung. Spülmittel und Fettentferner können helfen. Allergiker und Asthmatiker können aber die speziellen Reinigungsmittel schlecht vertragen und suchen nach hautfreundlichen Alternativen. Hier kommen verschiedene Hausmittel zu Hilfe. Vor allem Cola erweist sich als unerlässlich und effektiv. Cola für Auto und Rad Bei Insektenschmutz: Wenn Sie die Autoscheibe schnell reinigen möchten, dann können Sie Cola und Wasser im Verhältnis 1 zu 3 vermengen, die Lösung in eine Sprühflasche füllen und damit die Scheibe, bzw. die schmutzigen Stellen auf dem Lack besprühen. Zum Schluss können Sie Zeitungspapier in Wasser für eine Minute einweichen und damit die Cola abwischen. Dies funktioniert auch bei Scheinwerfern, Aluminium-/Alufelgen und bei Fahrradketten.

Holzkunst! U E N U E N Naturholzmöbel und Lampen gefertigt aus Olivenholz oder Zirbenholz Wir fertigen Ihr individuelles Einzelstück auch nach Maß an • Planungs- und Architekturbüro • Baurecht – Statik – Design • Komplette Bauausführung • Berechnung benötigter Haustechnik • Wärmepumpen und Erdwärme • Fenster und Türen aus Tirol • Einmaliges Energieversorgungspaket was völlig autark arbeitet.

Tischplatte

Die Designlösung… Tische, Möbel oder Bilder mit transparenten oder farbigen Epoxidharzeinlagen, Intarsien Arbeiten und Spezialeffekte Josef Oberauer / CEO Concept & Design

Email: info@3housedesign.es Telefon 0034 655 855 973 0042 0608 641 108 www.3housedesign.es


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 04/2021

Er sorgt für den guten Durchblick und den perfekten Durchgang: Stephan Erlenkämper. Mit seiner Firma SegurTec mit Sitz in Portocolom kümmert er sich inselweit (ohne Anfahrtpauschale) um Fenster, Fensterläden, Haus- und Innentüren, Garagentore, Markisen oder Duschkabinenabtrennungen. Wer zudem keine Lust auf Insekten im Haus hat, kann sich Insektenschutzgitter in verschiedenen Varianten anbringen lassen. Seit bald 30 Jahren lebt der gelernte Industrie-Tischlermeister – die Meisterprüfung war 1988 – auf Mallorca, 1999 hat er sich mit seiner Firma selbständig gemacht. “Alles fing eher mit Sicherheitstechnik an, daher rührt auch der Firmenname. Das mache ich auf Wunsch auch heute noch, aber seltener.”

Der Fensterprofi aus Portocolom

Lieferanten je nach Spezialisierung Fenster und Türen hingegen bilden seit vielen Jahren den Schwerpunkt und zwar aus PVC, Aluminium oder Holz und in allen möglichen Farben. Erlenkämper arbeitet nicht nur mit einer Zuliefererfirma: “Ich suche mir für jeden Bereich die besten ihres Fachs aus, denn keiner hat alle benötigten Materialien in gleich hoher Qualität.” So kommen Kunststofffenster und Glas aus Villa-Real von der renommierten Firma Incerco, Holzfenster, Garagentore und Beschläge sind aus Deutschland, die Profile stammen aus Belgien und Fensterläden (persianas) sowie Moskitoschutz aus Mallorca. Rund vier Wochen von Erstgespräch bis Einbau Je nach Wunsch kann der 57-Jährige “normales” Glas verwenden, aber auch Spezialglas wie Energiesparglas, Sonnenschutz- und Schallschutzglas sowie natürlich Sicherheitsglas. Alles wird individuell für den jeweiligen Kunden bestellt und angefertigt. “In Spanien gibt es keine Normmaße, da fahren wir zu jedem Kunden, nehmen das individuelle Aufmaß, präsentieren Kata-

33

Erfolg, aber keine Expansion Die Mund-zu-MundPropaganda zufriedener Kunden zeigt viel Erfolg, viele prominente Kunden sind ebenfalls darunter, doch Namen gibt er keine preis, denn “Diskretion ist auch für mich Ehrensache”. Größer werden und expandieren will er nicht. “Ich bin zufrieden so wie es ist und komme mit meinen zwei Angestellten, darunter mein Sohn, sowie freien Mitarbeitern je nach Bedarf gut klar. Eine Expansion ist nicht nötig, denn größere Aufträge bergen auch größere Risiken, beispielsweise wenn der Bauträger Pleite geht – das ist Kollegen passiert, die dann auf ihren maßgefertigten Fenstern in hoher Stückzahl sitzen geblieben sind.” In Ausnahmesituationen arbeitet er mit anderen, exakt auf diese Fälle spezialisierten Firmen zusammen. “Wenn beispielsweise eine immens große durchgehende Glasfläche als Fenster gewünscht wird, dann bedingt das besondere Einbauverfahren und Sicherungen – da kooperieren wir lieber mit Spezialfirmen. Das Sprichwort ´Schuster bleib bei deinen Leisten`gilt auch für mich.” Sehr erfolgreich, aber bescheiden geblieben – eine gute Kombination.

SegurTec Tel.: 607 233 206 Email: segurtec@icloud.com Web: www.segurtec.eu loge mit den verschiedenen Möglichkeiten und beraten umfangreich. Dann erhält der Kunde ein Angebot und bei Zusage bestellen wir die entsprechenden Teile bei den Lieferanten. Nach Lieferung der Teile erfolgt zeitnah der Einbau”, erklärt Stephan Erlenkämper den Ablauf. Ausnahmen bestätigen diese Regel: “Ein Kunde kann auch selbst die Maße nehmen und sie uns durchgeben, aber da bleibt ein Restriko, denn dabei kommt es auf jeden Centimeter an. Besser ist es, wir machen das.” Das Ganze – von Beratung bis Einbau – dauert im Normalfall etwa vier Wochen, Spezialaufträge dauern ein wenig länger.


EL AVISO | 04/2021

HAUS & GARTEN

34


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 04/2021

35

Der Meister der Farben Inselweit aktiv: Der Malermeisterbetrieb Markus Petrat Er hat Farbe im Blut, der Schimmel flüchtet vor ihm und Fassaden strahlen in neuem Glanz, wenn er mit ihnen fertig ist: Malermeister Markus Petrat. Seit über 30 Jahren “lebt” er diesen Beruf, seit dem 1. Januar 1995 leitet er seinen eigenen Malermeisterbetrieb nahe Hamburg und im letzten Sommer hat der Hanseat eine Dependance auf Mallorca eröffnet und macht seitdem gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Wohnungen und Häuser auf ganz Mallorca schöner mit seinen Anstrichen – ob Wände, Fenster, Türen, Böden oder Fassaden. Dabei ist ihm besonders wichtig, dass neben der professionellen Ausführung der Arbeiten seine Firma auch die klassischen deutschen Tugenden wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit beherzigt. “Wir haben hohe Ansprüche an unsere Arbeit und von diesen Prinzipien weichen wir nicht ab. Das ist sicher auch Teil des Erfolgs, den wir in all den Jahren haben”, so der sympathische Unternehmer. Gearbeitet wird inselweit, dabei werden jedoch die jeweiligen Anfahrtswege nicht berechnet. Vor Ort wird hinsichtlich der Materialien, Farben und den zu leistenden Arbeiten alles besprochen.

Es folgt eine erneute Grundierung, Voranstrich und Endanstrich. Dafür werden je nach Bedarf verschiedenste Anstrichsysteme genutzt – ob elastische Farben, Silikat- oder Acrylharzfarben, die sich durch ihre Zusammensetzung unterscheiden. “Wir verpassen den Fassaden sozusagen ein effektives Peeling, eine Frischzellenkur”, meint Petrat schmunzelnd, “und verschönern sie dadurch dauerhaft.” Das Ganze natürlich in unzähligen Farbtönen, je nach Gusto, denn Farben verleihen der Fassade Individualität und Ausdrucksstärke, und bestimmen maßgeblich den Charakter des Gebäudes. “Dabei können wir auch Bauteile hervorheben wie beispielsweise Fensterumrandungen.”

Spezialfall Fassade In Bezug auf die Fassaden spielen die extremeren Klimaverhältnisse und die hohe Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. Daher muss man mit besonderen Farben arbeiten: “Vorzugsweise nutzen wir die Produkte der renommierten deutschen Firma Caparol, denn diese Firma bietet die verschiedensten Spezialfarben”, erklärt Markus Petrat. Je nach Problem wird der alte Anstrich komplett oder in Teilen abgetragen.

Weg mit dem Schimmel! Eines der wohl größten Probleme der Insel ist der Schimmel. Wenn man schwarze oder dunkelgrüne Flecken an einer Wand, an der Decke oder in einer Zimmerecke entdeckt, oder man zwar nichts sieht, aber es muffig riecht, dann ist es Zeit Markus Petrat anzurufen. Die hier allgemein angewendete Methode “Mit Bleichmittel abputzen und dann einfach drüberstreichen” löst das Problem nicht. Die Bekämpfung sollte man

Fachleuten anvertrauen, denn Schimmelpilze sind nicht nur ein optisches Problem, sondern sie können auch nachhaltig die Gesundheit der Bewohner gefährden. Vor allem Kinder, ältere und kranke Menschen reagieren auf die toxischen bzw. allergieauslösenden Stoffe der Pilze. Kurzzeitige, aber auch chronische Allergien und Reaktionen können von den Pilzen ausgelöst werden wie etwa Husten, Schnupfen, Mattigkeit, Kopfweh, Hautausschläge oder Reizungen im Mund- und Rachenraum. Oft ist das Mauerwerk rissig, das Dach undicht, die Dämmung schadhaft. Je nachdem, welche Art von Schimmel und Befall aufgetreten ist, muss der Putz abgetragen werden. Dann wird das entsprechende Material für den Aufbau, den Grundanstrich und den Endanstrich gewählt. “Für diese Arbeiten kann man bis zu vier Tage rechnen, da zwischen den einzelnen Arbeitsschritten auch Trocknungsphasen nötig sind. Auch dafür nutzt Petrat spezielle Produkte, die meisten basieren auf pilzabtötendem Alkohol und etwas Chlor und bieten Schutz vor erneuten ´Angriffen` von Schimmelpilzen und Algen. “Aber dann haben Sie vor dem Schimmel Ruhe.”

Avda. del Sol 1, El Toro Tel.:(+49) 162 696 6672 Email: meister-petrat@gmx.de www.malerfachbetrieb-petrat.de


HAUS & GARTEN

dernaechsteregen@gmail.com


2021 EL AVISO | 04/2021

Der sechste Ikea Art Event befasst sich damit, was passiert, wenn die klare Trennung zwischen Kunst und funktionalem Design verschwimmt und sich daraus ein ganz eigener Zauber entwickelt. In dieser Kollektion werden Einrichtungsgegenstände aus einer neuen, erfindungsreichen, kreativen Sicht betrachtet. Ikea hat fünf Visionäre aus aller Welt (Japan, USA, Schweden, Niederlande und Deutschland) dazu eingeladen, über die Grenzen von Kunst und Design hinweg zu arbeiten, um inspirierende Kunstwerke zu schaffen, die gleichzeitig auch nützliche Haushaltsgegenstände sind. Dies ist eine wunderbare neue Wahrnehmung von Kunst und dem Zuhause, die sich nicht an die Regeln hält. Daher ist auch das Anfassen erlaubt. “Die Dualität von nicht funktionalen Objekten und Alltagsdesign ermöglicht neuartige Produkte, die den funktionellen Bedarf, aber auch emotionale Wünsche erfüllen”, meint der Kreativchef Henrik Most von Ikea. “Jedes Objekt in dieser Sammlung hat eine praktische Funktion und ist gleichzeitig ein Kunstwerk. Die traditionelle Idee, dass Kunst Luxus ist und Design Teil der Massenkultur ist, hat ihre Relevanz verloren. Die beiden verbinden sich fantastisch. Da passiert Magie.” Hommage an den Inbusschlüssel & mehr Originell, was der Designer Gelchop aus Tokio sich zu DEM Klassiker aus der Ikea-Welt hat einfallen lassen: Ein überdimensionaler Inbus-Schlüssel als Taschenund als Tischlampe. “Aus unserer Sicht hat der bescheidene Inbus-Schlüssel nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die er verdient, also beschlossen wir, buchstäblich Licht auf ihn zu werfen und dieses winzige, wenn auch sehr funktionale Objekt in eine viel größere Version von sich selbst zu verwandeln.” Die Holländerin Sabine Marcelis hat Wandlampen kreiert, die in zwei verschiedenen Größen erhältlich sind und ihren Farbton in fünf verschiedenen Farben ändern können. Dabei hat sie sich von den zerrissenen Leinwänden des italienischen Malers Lucio Fontana inspirieren lassen, um diese Lampen zu designen. Die Lichteffekte sind faszinierend. Sabine Marcelis: “Ich hoffe sehr, dass Menschen, wenn sie mit meiner Arbeit interagieren, neugierig oder inspiriert werden, dass sie näher herantreten und sie etwas genauer in Augenschein nehmen wollen.“

HAUS & GARTEN

Der Deutsche Stefan Marx aus Berlin wiederum hat eine Vase designt mit der Beschriftung “I'm so so so sorryyy” – eine Botschaft, die er einst in einem Graffiti in London gesehen hat. Ebenfalls von ihm stammt die liebevolle Decke mit einem anderen Spruch: “'I wait here for you forever as long as it takes' (Ich warte hier auf Dich so lange es dauert). Er meint dazu: „Es ist toll, wenn Kunst und Funktion miteinander verschmelzen… Das ist ein sehr positiver Aspekt in deinem Alltag, da du mit diesen Stücken lebst.“ Von dem New Yorker Designer Daniel Arsham stammt eine Uhr, die wie er sagt “eine Mischung aus zwei Dingen ist: Es hat eine Funktion, aber auch eine emotionale Wirkung.“ Arshams Uhr verbindet seine Faszination mit der Zeit mit seinem Interesse an der Idee der bewegten Architektur. Im Allgemeinen wird angenommen, dass die Bewe-

37

Ikea Art Event 2021 gung einer Mauer oder eines Gebäude durch zerstörerische Kräfte wie Stürme oder Erdbeben verursacht wird. Stattdessen will Arsham "stille Manipulationen" schaffen, die man vielleicht nicht sofort erkennt. Seine Uhr ist Ausdruck der folgenden Idee: Sie scheint sich in einem heiklen Zustand zu befinden, oder die Zeit fliegt... Schließlich noch die Wanddekoration im Drohnen-Look von dem Duo Humans since 1982 aus Stockholm. Sie haben ein zutiefst technisches Objekt, dass nicht zuletzt der Überwachung dient, in ein Kunststück verwandelt, wo die Drohnen in einem Aluminium-Display präsentiert werden als ob es Schmetterlinge wären. www.ikea.es


EL AVISO | 04/2021

HAUS & GARTEN

38


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 04/2021

Sessel als Hommage an Der Sessel MAgriTTA der Firma Gufram ist eine Hommage an den Surrealismus und wurde nun, rund 50 Jahre nach seiner Entstehung, wieder auf den Markt gebracht – in neuen Farben. Der grüne Apfel und die schwarze Melone, immer wiederkehrende figurative Elemente in dem Werk von René Magritte (siehe auch sein Bild “Der Sohn des Mannes”), werden bei dem skulpturhaften Sessel von Sebastián Matta aus dem Jahr 1970 zu einer neuen Einheit zusammengefügt. Dabei spielt er gleichzeitig mit unerwarteten Assoziationen (Ein Apfel im Hut?) und mit der dimensionalen Entfremdung – Matta versuchte die Täuschung, den Witz und die Illusion von René Magrittes Arbeiten in ein Designobjekt zu übersetzen. Der Entwurf entstand damals ursprünglich für die Simon Collectione von Dino Gavina. MAgriTTA besteht aus Polyurethanschaum und ist mit elastischem Stoff bezogen, wodurch das Objekt zu einem bequemen Sitz wird. Seine Maße: 84 x 92 cm, Höhe 59 cm, Gewicht 14 kg. Der Apfel ist wahlweise grün, dunkelrot oder gelb. Der Name MAgriTTA – geschrieben unter Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben – kombiniert die Nachnamen Matta und Magritte und verstärkt so die Hommage an einen großen Künstler.

39

René Magritte Expressionismus, Abstraktionismus Der chilenische Architekt, Maler und Designer Sebastián Matta war Protagonist einer der wichtigsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts: In Paris zählte er zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Surrealismus. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs beeinflusste er in New York die Geburt des abstrakten Expressionismus. Nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Italien nieder, wo er eine Verbindung zwischen abstraktem Expressionismus und italienischem Abstraktionismus spielte. Seine Werke finden sich in den wichtigsten Museen weltweit, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Centre Pompidou in Paris, oder die National Art Gallery in Rom. Die italienische Marke Gufram wurde um 1965 gegründet und wurde von der Pop Art Kunst und dem Radical Design geprägt. Durch den Einsatz von Polyurethanschaum entstanden ungewöhnlichste Objekte, die mit Formen und Farben experimentierten. Das Radical Design war eine Designströmung, die ihren Höhepunkt am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in Italien erreichte. Als eine der wichtigsten Avantgardebewegungen der Designgeschichte inspiriert sie bis heute zahlreiche Designer und Gestalter. www.gufram.it

Citizen von

Konstantin Grcic

Für einen Bürosessel sind die neuen Designobjekte Citizen Highback und Citizen Lowback von Vitra, designt von Konstantin Grcic, zwar etwas teuer (ab ca. 2.200 Euro), aber dafür sind sie auch einzigartig. Der Sessel Citizen vereint eine unkonventionelle Gestaltung mit einem neuen Sitzerlebnis: Der Sitz ist an drei Seilen aufgehängt, scheint zu schweben und erlaubt eine angenehm schwingende Bewegung, während die Rückenlehne fest mit dem pulverbeschichteten schwarzen Stahlrahmen verbunden ist. Dieses einmalig dynamische Sitzgefühl wird verstärkt durch den Einsinkeffekt des als Freischwinger aufgebauten Rahmens, der drehbar auf dem Viersternfuß gelagert ist. Sitz und Rückenlehne sind gepolstert, nichts

an der Konstruktion ist versteckt, der Metallrahmen vielmehr bewusst sichtbar belassen. Das verleiht Citizen einen ehrlichen und unprätentiösen Ausdruck mit einer sportlichen Note. Citizen ist in zwei Varianten erhältlich: Citizen Highback, ein typischer, raumprägender Lounge Chair, der mit seiner hohen Rückenlehne und dem integrierten Nackenkissen einen besonders hohen Komfort bietet, und Citizen Lowback mit niedriger Rückenlehne, der auch zu Gruppen zusammengestellt werden und so ganze Lounge-Bereiche definieren kann. Die Polsterbezüge können aus einer Palette an Bezugsmaterialien (Stoff oder Leder) gewählt werden, wobei Sitz und Rücken identisch bezogen sind, während für das Nackenkissen auch ein anderes Material gewählt werden kann. www.vitra.com


EL AVISO | 04/2021

HAUS & & GARTEN GARTEN HAUS

40


RECHT

EL AVISO | 04/2021

In der Einfachheit liegt die Brillanz Leitgedanken zur juristischen Gestaltung von Immobilienkaufverträgen – nicht nur in Spanien Die Welt an sich ist kompliziert genug. Die Herausforderung unserer Tage ist es, unser Leben einfach handhabbar zu machen, also einfach zu gestalten. Dies trifft insbesondere für juristische Vertragstexte zu und mehr noch bei länderübergreifenden Sachverhalten.

Keine Gesetzestexte Man sollte es vermeiden die Verträge zu überlasten, indem man Gesetzestexte übernimmt. Das gilt umso mehr, wenn diese Gesetzestexte dem gesunden Menschenverstand entsprechen. Komplette Immobilienbeschreibung überflüssig Ein privater Immobilienkaufvertrag kann auch ohne komplette Immobilienbeschreibung aus dem spanischen Grundbuch auskommen. Letzteres enthält beispielsweise die Angabe meist früherer Nachbarnamen, welche heute zur Objektidentifizierung in Spanien nicht mehr erforderlich sind. Es genügen hier die Fincanummer, Lageort, gegebenenfalls mit Adresse, und die Katasternummer. Der Grundbuchauszug kann dem Privatvertrag als Anlage beigefügt werden. Maklerverträge nie länger als eine Seite Maklerverträge oder Makleraufträge zur Absicherung der Maklerseite bedürfen nur ganz weniger Inhalte, insbesondere Objektbezeichnung, Höhe der Maklergebühren und zur Klarstellung in Spanien, dass die Maklerprovision mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages anfällt. In längeren Vertragstexten wird regelmäßig versucht den Auftraggeber schlechter zu stellen – mit Aufwandsentschädigungen ohne Verkauf und Ähnlichem. Zu lange Verträge könnten benachteiligen Überlange private Immobilienkaufverträge benachteiligen meist den Vertragspartner. Warum ist das so? Weil in diesen langen und oft kompliziert formulierten Vertragstexten unscheinbare Nebensätze oder Zusätze zur Rechtlosstellung des Vertragspartners leichter versteckt werden können. Die gängige Methodik: Es werden Gesetzestexte wiederholt, welche insbesondere auch für den Vertragspartner günstige Aspekte enthalten, um andererseits diesen unausgewogen zu benachteiligen. Rücktrittsregelungen Spanische private Immobilienkaufverträge enthalten üblicherweise eine Regelung für den Fall der Nichterfüllung einer Partei. Die ausgewogenere Variante geht dahin, dass für den Nichterfüllungsfall, wozu auch der Gesamtrücktritt einer Partei gehört, für beide Seiten

der Anzahlungsbetrag als pauschalierter Schadensersatzbetrag fixiert wird. Soweit, so gut oder sagen wir akzeptabel. Behält der Verkäufer im Nichterfüllungsfall den Anzahlungsbetrag erhält er tatsächlich einen pauschalierten Schadensersatzbetrag. Wird nun aber weiter von der Verkäuferseite vorformuliert, der Käufer habe im Nichterfüllungsfall des Verkäufer das Recht nur den Anzahlungsbetrag zurückzuverlangen, handelt es sich keineswegs um einen Schadensersatzbetrag, sondern eröffnet dem Verkäufer zudem die Möglichkeit jederzeit vom Vertrag ohne Nachteil zurückzutreten und das Verkaufsobjekt an einen mehr bietenden neuen Käufer zu veräußern. Der ursprüngliche Käufer wird so praktisch rechtlos gestellt. Der lange Kaufvertrag wird für ihn zum Muster ohne Wort. Keine vorgefertigten Vertragsmuster Die Verwendung von Vertragsmustern im Vorfeld der Vertragserstellung ist hilfreich, doch nur in Form einer Checkliste. Die konkrete Vertragsvorlage sollte sich aber dann nur an den im Einzelfall wichtigen Vertragsinhalten ausrichten. Sonst wird man in der Praxis mit nicht passenden Vertragsklauseln konfrontiert. Es entstehen Irritationen und sinnlose Diskussionen. Abklären und erst dann Verträge ausarbeiten Zuerst sollte man die konkret wichtigen Vertragsinhalte abklären und erst dann die Vertragsvorlagen für beide Parteien erstellen. Das erspart den Beteiligten sonst unendliche Abänderungen einzelner Vertragsklauseln. Bei mehrsprachig vorgesehenen Vertragsfassungen empfiehlt es sich die Inhalte mit Vertragsvorlage zunächst parteiintern in einer Sprache abzuklären, um sonst parallel mehrsprachige Textmodifizierungen zu vermeiden. Günter Menth Fachkanzlei für Immobilienund Erbrecht in Spanien Manacor Tel.: 971 559 377 - Fax: 971 559 368 e-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca”

Manacor ist der Standort des Rafal Nadal Sport- und Schulzentrums im Osten Mallorcas Youtube-Videokanal “Anwaltskanzlei Menth Manacor/Mallorca“

41


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 04/2021

42

KOSTENLOSE

Kleinanzeigen mit FOTOS Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

FAHRZEUGE

02

JOBS

05

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

VERSCHIEDENES

15

IMMOBILIEN

01

nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

Schönes u. großes möbl. Zimmer mit viel Licht und Sonne in 1. Etage frei ab Mitte März für nette Mitbewohnerin (Nichtraucherin) in unserer wunderschönen Luxus-HausWG „Casa bonita“. Wir wohnen hier insgesamt zu viert mit zwei kleinen Katzen in einem großen Haus (200m²) in Palma de Mallorca (Nähe Krankenhaus Son Dureta) mit gr. Wohnzimmer, gr. Küche, Garten, Terrasse mit Grill, Veranda und gr. GemeinschaftsPool. Komplett ausgestattet u. a. Wasseraufbereitung mit Wasserentkalkungsanlage und Trinkwasserfilter!!! (wir schleppen keine Wasserflaschen mehr), Sat. -TV, Internet mit Flatrate und WLAN, Zentralheizung!!!, Kamin, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler und vieles vieles mehr. Sehr gute und ruhige Wohngegend mit viel Grün und Wald, 15 min. ins Zentrum von Palma (versch. Busse). Miete 340 € + NK 80 € + Kaution 400 €. Weitere Infos über E-Mail: casabonita@gmx.info oder Mob: +34 696 747 694.

Zu vermieten renoviertes Apartment, hell und freundlich mit guter Sicht. Die Wohnung hat 70 qm bestehend

aus einem Hauptschlafzimmer mit Doppelbett und Einbauschrank, das zweite kleinere Zimmer mit Einbauschrank (Typ. Office). Grosses helles Wohnzimmer mit Balkon, offene Küche, sowie ein neu renoviertes Bad. Aluminiumfenster doppeltverglast, zentrale Klimaanlage kalt / warm und einen Stellplatz in der Tiefgarage. Haustiere sind nicht erlaubt. Vorraussetzungen: monatliches Mindesteinkommen 2000€ einen festen Arbeitsvertrag von über einem Jahr. In der Miete nicht enthalten sind Strom, Wasser und Müll-Müllverbrennung. Kaution sind 2 Monatsmieten. Preis: 700 €. Tel. 651 998 045.

Apartment in Puerto Pollensa 40 m v. Meer in bester Wohnlage für 860.000 € zu verkaufen. 125 qm 3 Schlafzimmer, 3 Bäder m. eigener Dachterrasse 114 qm m. Jacuzzi, Pflanzen, Gartenmöbel und einen fantastischen Blick über das Meer. Tel. 648 776 564.

Büro, Terrasse & kleiner Garten.Ruhige Nachbarschaft etwas außerhalb des Zentrums von Andratx. Granit Arbeitsplatte in der Küche und im äußeren Kleinen Garten. Ausgezeichnete Isolierung – dicke Wände und “Ytong” (belüfteter Beton, Null Emissionen) Wände. Großer Supermarkt, medizinisches Zentrum, städtisches Sportzentrum, Bushaltestelle und Stadtzentrum alle zu Fuß erreichbar.Viele Strände in der Nähe, Camp de Mar 5km Entfernung. Gut erzogenen Tiere erlaubt. Preis: 950 €. Tel: 616 826 572 (also Signal).

spanisches Kennzeichen, ITV bis August 2021. Radio-CD, Klimaanlage, Nichtraucherfahrzeug, Unfallfrei, guter Zustand. Preis: 3.950 € Tel. 668 568 574.

DIENSTLEISTUNGEN Vermietung. Apartment. Sehr sonnig mit wunderschönem Blick in Cala Ratjada. Ruhige Lage, 5 Min. zu Fuss vom Zentrum. 2. Stock, 1 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 Wohnzimmer mit Küche, grosse Balkon. 40 m2. Möbliert: 550 €. Tel. 665 401 015.

04 Finca-Bungalow mit außergewöhnlichem Garten! Auf Anfrage wird alles per QR Code zugesandt! Preis: 545.000 €. E-Mail: karigunt@gmail.com.

MOTORRÄDER

KFZ

Vermiete studioapartment In calas de mallorca 34m2 Incl wasser und haus muhl. Tel. +34 666 176 261. TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte

02

JOBS

GARAGENROLLER, Peugeot Geopolis 125 ABS, EZ 1/10, km 17.000, ITV bis 8/22, Vers. bis 2/22, unfallfrei. 1.500 €,- VB. Kontakt: 606 016 731.

NAUTIK

03 Langzeitvermietung direkt vom Eigentümer. Charmantes, gemütliches, renoviertes Dorfhaus, Holzbalken & Holzofen, 1 Schlafzimmer/ Badezimmer auf jeder Etage, & 1 Ankleidezimmer / kleines

Toyota Yaris Sol zu verkaufen. 64 PS, Benzin, 116.900 km, Erstzulassung 30.04.2007,

79 jähriger alleinstehend sucht nette Hilfe für Küche und Haushalt. Biete wohnen auf Poolfinca Arta inkl. Handgeld. Führerschein Pflicht. Tel: 660 948 003.

05


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 04/2021

Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web), Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. E-Mail: dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY

KIDS

06

Bett in 90 x 200 cm von IKEA mit Lattenrost und Matratze. Alle drei Teile befinden sich in einem sehr gepflegten und guten Zustand, da das Bett nur wenige Jahre und ausschließlich in den Schulferien von uns genutzt wurde. Melden Sie sich gern bei Rückfragen unter metterhausen@web.de. Abholung in Cala Bona nach Absprache ab sofort möglich. Festpreis 110€.

43

TIERMARKT

14

Persianer aus Holz, gebraucht aber in gutem Zustand. 1x 2,6m Breite x 1,20m Höhe, Preis VB 320 €. 1x 2m Breite x 2,5m Höhe, Preis VB 450 € Kontakt: +49 176 240 414 40. Colònia de Sant Pere.

Transportbox Gulliver, zugelassen für Flüge (IATA); neu, nie benutzt. Besteht aus zwei Teilen, die einfach zusammen und auseinandergebaut werden können. Grösse: 81 cm x 61 cm x 60 cm für Tiere bis zu 30 Kg. Preis: 80 €. Tel. 668 568 574.

VERSCHIEDENES

2 Kinderhochbetten zu verkaufen , Bettenmaß 100×200 für Matratzen 90×190, leichte Gebrauchsspuren, Höhe 153cm. Pro Bett 70€, Federkernmatratze neuwertig pro Stck. 25€. Anfragen an e-mail: mallorca-@web.de.

15

6 sehr schöne geschliffene Likörgläser mit Karaffe,dazu noch eine 2 passende Karaffe. Es gibt keine Beschädigungen und alles ist in einem sehr guten Zustand! Abzuholen in Sa Rapita. Preis: 75 €. Tel. +34 638 322 958. Email: karigund@gmail.com.

Mexikanische Gitarre aus Paracho, Michoacan Precio a Convenir. Preis Verhandlungssache. Tel. 619 227 968 Capdepera.

1 Rollator. Preis: 50 €. Capdepera. Tel. 619 227 968.

KONTAKTE tig. Preis: 185 €. Mobil. 685 282 181.

07 Gepflegter Mann sucht eine Frau zur Freizeitgestaltung, Bitte melde dich. Tel. +49 176 665 59950.

TECHNIK

08 Epson Stylus Office BV 300F (Fax, Kopierer, Drucker, Scanner) Hi-speed für 25 € zu verk. Tel. 648 776 564.

9 sehr schöne Sammeltassen und eine Gebäckdose von Marken wie Bavaria, Germania, Thomas Avorry, TielschAltwasser usw. alles ist ohne Kratzer unbeschädigt in einem sehr guten Zustand! In Sa Rapita abzuholen. Preis: 150 €. Tel. +34 638 322 958. Email: karigunt@gmail.com. Luftbett Schlafmatratze aufblasbar automatisch wie neu, ungenutzt, bläst sich in Windeseile auf. Preis: 39 €. Tel. +49 171 555 4002.

HAUSHALT

09 Vorwerk Thermomix TM21 Küchenmaschine wie auf Foto, nagelneues Messer, Waage funktioniert nicht immer, sonst funktionstüchTafelgeschirr von Bavaria Jaeger&co in sehr guten Zustand! Mit Goldrand und Blumendekor,48 teilig! In Nähe Sa Rapita abzuholen. Preis: 250 €. Tel. +34 638 322 958. E Mail: karigunt@gmail.vom. (Wegbeschreibung kann über Whattsappapp gemacht werden) .

Heizkörper wie neuwertig mit Display zum einstellen! Preis: 30 €. Tel. 638 322 958.

Bioenten. Freilaufend, natürlich hier aufgewachsen. Ca. 3 kg. Bei Anruf Schlachtung. Küchenfertig. Preis: 30 €. Tel. 692 216 713.

Schlafcouch zu verkaufen. Neu 760 €, Preis VHS, Tel. 648 776 564.

Spanische Gitarre Alhabmbra 2C Cedro Neupreis 390€ für 260€ zu verkaufen.Tel. 619 227 968 Capdepera.

HANDWERK

11

2 Gehilfen mit je 4 Stützen, höhenverstellbar, je 20 €. Tel. 619 227 968, Capdepera, sehr standfest.

Ohrstecker mit Brillanten. Preis: 385 €. Tel. +34 641 734 061. Designerlampe, Moderner Lüster, Deckenlampe / Hängelampe, Chrom, 30 kleine Birnchen sternförmig angeordnet, 90 cm Durchmesser. Fünf Stufen mit jeweils 6 Birnchen. Die Lampe an sich hat eine Höhe von 67 cm plus 130 cm Stahlseil + Kabel, welches individuell gekürzt werden kann. Wegen Fehlkauf abzugeben. Preis: 180 € Tel. 685 282 181.

Bosch Häksler 2300AXT general überholt,bester Zustand,zerkleinert Material bis 4 cm Dicke! Abzuholen Nähe Sa Rapita/Süden Mallorcas Preis: 85 €. Tel. +34 638 322 958. E Mail: karigunt@ gmail.com. Terrassendielen (Edelholz) gebraucht, ca. 20 qm (ca. 50 Stück-Dielenmass: L 270 m x B 14 cm x 4 cm). Preis: 250,00 €, Tel. 971 82 00 85.

1 Rollator mit Einkaufskorb unter Sitz, kaum gebraucht. 60 € Tel. 619 227 968, Capdepera.

Suche Schallplatten Rock, Blues und Jazz Tel. 634 344 189.


KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 04/2021

KREUZWORTRÄTSEL

EL AVISO WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: GEMUESEKISTE

44


EL AVISO | 04/2021

RÄTSEL & MEHR

Wie sagt man das gleich nochmal ... im Kaufhaus? Deutsch Guten Tag, wo finde ich denn Pullover? Español Buenos días, ¿dónde puedo encontrar los jerséis? Mallorqui Bon dia, a on puc trobar els jerseis? Deutsch Die Damenabteilung ist im ersten Stock. Español La sección de señoras está en el primer piso. Mallorqui La secció de senyores és al primer pis. Deutsch Hallo, ich suche rote T-Shirts. Español Hola, estoy buscando camisetas de color rojo. Mallorqui Hola, estic cercant camisetes vermelles. Deutsch Da vorne neben der Rolltreppe haben wir eine tolle Auswahl. Español Tenemos una gran variedad en la parte de delante, junto a la escalera. Mallorqui Tenim una gran varietat en la part de davant, al costat de l’escala. Deutsch Haben Sie diese Jeans auch eine Nummer größer oder kleiner? Español ¿Tienen estos vaqueros en una talla más grande o más pequeña? Mallorqui Tenen aquests texans en una talla més gran o més petita? Deutsch Ja, einen Moment ich sehe im Lager nach. Español Sí, un momento, voy a mirar en el almacén. Mallorqui Sí, un moment, miraré en el magatzem. Deutsch Wo haben Sie Sandalen? Español ¿Dónde tienen las sandalias? Mallorqui On tenen les sandàlies? Deutsch Die Sandalen finden Sie dort drüben neben der Kasse. Español Va a encontrar las sandalias allí, al lado de la caja. Mallorqui Trobarà ses sandàlies allà, al costat de la caixa.

KNIFFEL-SCHACH Schachfiguren als Solisten: Keine Figur berührt direkt eine andere Figur. Auf Feldern, die von Figuren beherrscht werden, stehen keine Figuren. Stellen Sie hierzu noch 6 verschiedene schwarze Figuren legal aufs Brett. (Buchstaben eintragen als Figuren)

Deutsch Heute haben wir 10% Rabatt auf diese Marke. Español Hoy tenemos un 10% de descuento en esta marca. Mallorqui Avui tenim un 10% de descompte en aquesta marca. Deutsch Sie können die Kleidung 14 Tage lang umtauschen. Español Puede cambiar la ropa durante 14 días. Mallorqui Pot canviar la roba durant 14 dies.

45


LESEZEIT

EL AVISO | 04/2021

46

Teil 1 unserer neuen Kurzgeschichte

Aus dem Tagebuch einer Klinke

von Ralph D. Wienrich Ja, ich bin eine Klinke. Aber eigentlich muss ich mich Ihnen ja gar nicht groß vorstellen. Jeder von Ihnen kennt meine Spezies, hat eine von uns schon einmal in seiner Hand gehabt, hat uns bewundert-der Eleganz, ja auch unserer Schönheit wegen. Und, auch das wissen Sie: nicht jeder kann sich uns leisten, zumindest nicht an all seinen Türen. In der Regel bestenfalls nur an den ganz wichtigen, prestigeträchtigen Pforten eines Refugiums werden wir als Veredlungsobjekt montiert. Von “edlem” Geblüt Eines aber muss ich an dieser Stelle ganz ausdrücklich betonen, ich bin keine normale, herkömmliche Klinke, keine aus profanem Material, wie etwa aus ordinärem Stahl, Aluminium oder gar nur aus Holz, vielleicht noch aus Porzellan, nein, ich bin schon etwas Besonderes, ich bin eine sehr edle, fein gearbeitete gewissermaßen, keine „von“ aber dafür eine „aus“, nämlich eine aus Messing. Freimütig gebe ich allerdings zu, dass es meine Benutzer nicht immer leicht mit mir haben. Oftmals gestaltet sich der Umgang mit mir geradezu schwierig. Ich bin,

zugegebenermaßen, ein wenig kompliziert. Nicht das Sie jetzt annehmen ich sei keine Verschwiegene und würde, wie auch immer, meine Erlebnisse der Indiskretion anheimfallen lassen. Nein, weit gefehlt. Bis auf einige wenige Ausnahmen weiß ich sehr wohl, was ich meiner edlen Herkunft schuldig bin. Aber das ist es ja, was mir mein Dasein nicht gerade ersprießlich erscheinen lässt. Am liebsten in guten Händen Kein Wunder also das ich mich nicht selten in den Schoss meiner Familie zurücksehne. Was war das doch für eine Intime Geborgenheit, im Barren wohl behütet meiner Bestimmung entgegen zu fiebern. Und nun, was ist heute mit mir als Klinke? Eigentlich nichts Besonderes außer dass ich in einer der aufregendsten und schönsten Städte Europas, nämlich in Palma de Mallorca, meinen Dienst versehen darf. Und das Besondere an diesem Job hier ist: mich nimmt jede Menge Prominenz in ihre Hand. Ich merke natürlich auf Anhieb, mit wem ich es zu tun habe. Nehmen wir die zupackenden Politiker, ich spüre das sofort an der Art, wie sie mich anfassen, da fühle ich mich sofort geborgen, oder treffender gesagt in guten Händen. Weniger angenehm habe ich die Business-Leute in Erinnerung. Die geben sich mit mir nicht lange ab. Alles geht bei denen immer so schnell, so achtlos und gehetzt vor sich. In seine Hand nimmt mich von denen kaum einer. Es hat etwas Unwürdiges, wie sie so auf mir herum klopfen, nur um die Tür schnell zu öffnen, nein ich mag diese Leute ganz und gar nicht. Von zarten Händen und rohen Pranken Aber ich will hier kein Klagelied anstimmen. So richtig wohl fühle ich mich bei einer ganz bestimmten Klientel. Wie soll ich Ihnen das jetzt verständlich machen, ohne dass ich missverstanden werde? Die weichen, zärtlichen Typen meine ich, keine Weicheier, nein, die, die sich selbst genug sind, die also ohne Frauen auskommen. Für mich ist das immer ein ganz besonderes Erlebnis. Wie die mit mir umgehen, einfach aufregend. Sie schmeicheln mir, legen zart ihre Hände auf mich, verweilen sinnlich auf meinem Körper, ja, sie gehen geradezu liebevoll mit mir um. Großartig! Aber es gibt natürlich auch Andere, die mich anfassen als sei ich ein Nichts, ein Niemand. Und damit habe ich als edle Klinke aus Messing manchmal so meine

Schwierigkeiten. Prinzipiell entspricht es meiner Arbeitsplatzbeschreibung, dass ich mich in Erfüllung meiner Dienstpflicht zum Zwecke des Öffnens und Schließens der mir anvertrauten Tür auch anfassen und betatschen lassen muss. Aber mal unter uns, schön ist das nicht immer. Haben Sie auch nur die geringste Vorstellung davon, mit was für Händen, was sag ich, mit was für Pranken so mancher Personen, ich vermeide hier bewusst die Unterscheidung zwischen Damen und Herren, ich es zu tun bekomme? Was musste ich da nicht alles schon erleben? Beschmiert von Kids Von den kleinen Quälgeistern einmal ganz abgesehen. Diese süßen Monster mit ihren Nutella oder Schokolade verschmierten Patschhändchen, mit denen sie sich eigenwillig an mich hängen als wäre ich ein Turngerät und dann die Tür zwischen ihre Beinchen nehmen umso lustvoll hin und her zu schwingen, wobei sie mich in quälender Demütigung herunterdrücken, dass mir ganz unwohl dabei wird und ich, wenn es ganz unerträglich wird, sogar meinen edlen Glanz einbüße und unansehnlich anlaufe, so die amtliche Diagnose für derartige Unpässlichkeiten. Schadenfroh möchte ich allerdings gern zugeben, dass es für mich immer dann geradezu ein Happening ist, wenn hernach ein Erwachsener meine Dienste in Anspruch nimmt und mir einen Teil des süßen Schmiers abnimmt und so zwangsläufig für eine rasche Reinigung meines Körpers sorgt. Benutzt als Bazillenmutterschiff Richtig ärgerlich könnte ich allerdings werden wenn sich wieder einmal-witterungsbedingt-eine Grippeund Erkältungswelle in dieser eleganten Stadt breitgemacht hat. Wie achtlos ich dann, ohne Rücksicht auf die Hygiene zu nehmen, fahrlässig als Bazillenmutterschiff missbraucht werde, empört mich. Sicher, ich besitze diesbezüglich gewisse Abwehrkräfte, aber trotzdem genieße ich gerade in dieser tristen CoronaZEIT mein tägliches Sidol-Wellnessbad, aber denken Sie nun ja nicht, dass ich über eine längere Zeit clean sein könnte! Rasend schnell habe ich alles, was Sie auf eine solide Art krank macht, wieder auf meinem Körper. Kismet, mehr sag ich dazu nicht.

Fortsetzung folgt...


EL AVISO | 04/2021

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.