EL AVISO MÄRZ 2020

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

MÄRZ 2020

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

WWW.EL-AVISO.ES

GESELLSCHAFT

KULTUR

ESSEN & TRINKEN

FREIZEIT

Mit Pedro Yllanes zum Klimawandel

Andreas Maimó: Organische Motive

Spitzenküche: Tomeu Caldentey Cuiner

Mit der Drohne unterwegs

SEITE 6

SEITE 10

SEITE 16

SEITE 30

t auch z t e j O S I V A EL nd in Deutschla öfen – nh

fen und Bah

– an Flughä

Klima, Kunst, Kultur und Kulinarisches:

Das Paradies im Blick Seiten 6, 12, 14, 17


EDITORIAL

EL AVISO | 03/2020

2

INTERVIEW:

MINISTER JUAN PEDRO YLLANES

FREIZEIT & SPORT

GESUNDHEIT

KULTUR:

14 AUSGESPROCHEN

NAVARRO DURRUTY GEMALTE POESIE 13 Veranstaltungstipps 14 La Balanguera 15 Portrait Navarro Durutty

05 Warum?

GESELLSCHAFT 06 Interview Minister Juan Pedro Yllanes

AKTUELLES 08 Weltfrauentag 09 Prozessionsspinnenraupe

KULTUR 10 Portrait Andreas Maimó 12 Ermita de Betlém

ESSEN & TRINKEN 16 Rest. Tomeu Caldentey Cuiner 17 Gastroevents 19 Restaurants Sky und Paradise 20 Tortilla

GESUNDHEIT & BEAUTY 22 Zitronen-Knoblauch-Kur 23 Homoöpathie 24 Gutes Hören 25 Angst vor dem Zahnarzt 26 Saunen in kalter Jahreszeit 27 Bartpflege

15

MODE & LIFESTYLE 28 Rapper Marteria macht Ökö-Kleidung 29 Ökobilanz eines T-Shirts

FREIZEIT & SPORT 30 Wie geht das mit den Drohnen 32 Radfahren auf Mallorca 33 Radcheck im Frühling

AUTO & MOTOR 34 Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf 35 Rally Clàsico 38 Das neue Aston Martin Cabrio 39 Auto News

ZITRONENKNOBLAUCHKUR

RADFAHREN AUF MALLORCA

22 HAUS & GARTEN 40 Nagababa Armchair 41 Frühlingsdeko basteln 42 Faltbare Möbel 43 Designerlampen 46 Insektenhotel selbst gebaut 47 Pflanzen, die Fliegen verscheuchen 48 Das Wärmepumpe-System Heliotherm 50 Wie reinigt man Ceran-Kochfelder 52 Sitzen wie James Bond 55 Ampelschirme 57 Polywood Möbel 59 Hundetoiletten selbst gebaut

nach einer gelegentlich kolportierten Anekdote wurde der große deutsche Philosoph Immanuel Kant in einer Festrede an der Universität Königsberg im Jahr 1774 zu seinem 50jährigen Geburtstag als „werter Greis“ begrüßt, was seinerzeit mit Weisheit gleichgesetzt und ehrerbietend war. Heute eine amüsante Randnotiz, zumindest deren Datierung nicht eindeutig nachgewiesen ist. Schmunzelnd musste ich kürzlich während des 50jährigen Geburtstages eines Freundes auf Mallorca daran denken. Denn längst – und vor allem auf Mallorca – wird kein 50jähriger mehr als Greis bezeichnet, aktuell assoziiert mit alt und gebrechlich. Wie wir nämlich aus Studien wissen, ernähren sich die Mallorquiner am gesündesten in ganz Europa und sind mit einem Durchschnittsalter von 83,11 Jahren auf der Insel bzw. 83,3 Jahre in Spanien EU-Spitzenreiter bei der Lebenserwartung. Damit auch Sie an diesem entspannten uns gesunden Leben teilhaben können, berichten wir regelmäßig von den schönen Seiten der Insel, unter anderem von Kunst und Künstlern, historischen Orten und Veranstaltungen, gesundem kulinarischem Genuss bis hin zum Radeln und in dieser Ausgabe, den Maßnahmen der Inselregierung, dieses Paradies zu erhalten.

FUNDGRUBE 63 Wichtige Nummern / Verteilerstellen 64 Kleinanzeigen

LESEZEIT 67 Kurzgeschichte

RÄTSEL & MEHR

RECHT

Liebe Leserinnen und Leser,

32

68 Kreuzworträtsel

IMPRESSUM EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Verbreitete Auflage: 30.000 Exemplare Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Franziska Franken, Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Margret Jansen, Andrei Constantin Fotografen: Diego Blanco, Marcos Gittis, Matias Schaschke Titelfoto: Fotolia Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, David Kowalski, Tina Ritter, Steffen Schnoor, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Christiane Fosshag IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller

Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen

Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich.

Frank Heinrich, Herausgeber

Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich



Zentrale Lage mit Natur und Traumblick • 36 Zimmer • Klimanlage kalt/warm • TV in jedem Schlaf-/ Wohnzimmer • Internet/WiFi • Dachterasse mit Außenpool • Sonnenliegen • Skybar • Restaurant/Caféteria • Zentrale Lage • Direkt am Naturpark

Calle Bustamante 40 • 07590 Cala Ratjada Tel. 0034 971 818 824 • www.conet.holiday


EL AVISO | 03/2020

AUSGESPROCHEN

5

Zahl des Monats

50

Ein chaotischer, dramatischer, trauriger Februar liegt hinter uns und hinterlässt Fragen.

Prozent des Mülls an Mittelmeerstränden würden durch Touristen verursacht. Das haben Wissenschaftler in einer mehrjährigen Studie auf acht Mittelmeerinseln herausgefunden, wobei der größte Teil davon aus Plastik bestünde. Welch Überraschung! Es wurden jeweils drei Strände langzeitmäßig beobachtet. Auf Mallorca waren dies die Playa de Torà in Peguera, die Playa Es Caragol in der Region Santanyí und Sa Canova bei Artà.

nicht schnurgerade, aber es handelt sich um einen Faden. Er sieht wie eine Zündschnur aus, die in der Lage ist, die deutsche Konsensgesellschaft zu sprengen.“

SAG’ MAL “Und dann halten 50 Hornochsen ein solches Plakat hoch.“

Bodo Ramelow und Mike Mohring

TSG Hoffenheim-Manager Max Eberle zum Zwischenfall beim Spiel am 22. Februar

Hanau Tatort

Markus Söder, Fastnacht

Populistisches Gebaren Warum agieren jetzt einige Politiker hektisch und gebärden sich als Kämpfer gegen Rechts, haben dies aber jahrelang „erfolgreich“ nicht getan, sondern befleißigten sich ebenfalls der

kung der AfD und somit durch ihre dadurch gefundenen neuen Leitfiguren nun ihre eigentliche Gesinnung zeigen. Schlimm genug, dass man den Vertretern dieser Partei durch die Medien Plattformen bietet für ihre Agitation. Sie sind somit da, aktiv, konnten sich sammeln, formieren und werden – wann auch immer – wer weiß was noch „tun“. Parallelen zur Weimarer Republik sind mehr als vorhanden.

Demonstrationen in Bielefeld

Warum ist man weiterhin auf dem rechten Auge blind? Warum wütet man gegen Links und lässt Rechts agieren? Warum versucht man einen rechtsradikalen Täter zu verharmlosen und seine Tat seiner Krankheit zuzuschreiben? Gabor Steingart, ehemaliger Spiegel-Redakteur, hat sich ebenfalls in seinem „Morning Briefing“ wie so viele mit dem Attentat in Hanau beschäftigt und schrieb: „Was als Wutbürgertum begann, setzt sich mit Pöbelszenen in den Parlamenten und rassistisch motivierten Morden in Dönerbuden und Shisha-Bars fort. Der braune Faden vom einen zum anderen Ereignis verläuft

TOP Wer sich noch nicht so gut in Palma auskennt, wird erfreut sein über den Blogger Joan Pérez, der eine website namens www.cafesdepalma. com gegründet hat, auf er er Bars und Cafés in Palma kurz vorstellt. Einige auswärtige Lokale sind unter dem Stichwort “Bonus Tracks” zu finden. Bislang sind es 80 Stück, die kurz und knapp beschrieben werden. Es fehlt bislang die Auflistung von Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Weitaus besser, mit mehr Infos und Fotos ist da die Website www.cafeymas.net bestückt.

FLOP Hanau gegen Rechts, Foto: op-online.de

Verharmlosung und Bagatellisierung? Es kommt halt gerade gut an bei potentiellen Wählern, so wie Markus Söder auf einmal „grün“ geworden ist, ein Bio-Söder sozusagen, weil er auch gemerkt hat, dass er eher mit Öko-Aussagen punkten kann. Aber Propaganda macht noch keinen überzeugten Umweltschützer aus ihm. Und Seehofers Wunsch nach Verschärfung der Waffengesetze bei Sportschützen, weil der Hanauer Täter Mitglied im Schützenverein war, ist viel zu klein gefasst und kommt natürlich auch viel zu spät. Rechte Schläfer Die Rechten sind schon lange da, man könnte auch von „Schläfern“ sprechen, die nun durch die Erstar-

Thüringer Groteske Kemmerichs Pakt mit dem Teufel war schon schlimm. Die FDP wird bei den nächsten Wahlen dafür sicher die Quittung bekommen. Aber warum mobbt man einen loyalen beliebten Ex- und vielleicht auch bald wieder zukünftigen Ministerpräsidenten, dessen Partei auch aus der letzten Wahl als stärkste Kraft herauskam, der zuvor vier Jahre lang eine rot-rot-grüne Koalition erfolgreich absolviert und das Land gut geführt hat – mit steigenden wirtschaftlichen und vor allem sozialen Erfolgen? Nun sei er als Linker nicht tragbar, man unterstellt ihm alles Mögliche und vergisst die letzten vier Jahre völlig. Wieso können Demokraten – und dazu zähle ich auch die Linke Partei – nicht konstruktiv miteinander umgehen und an einem Strang ziehen? Zum Wohle des Landes und als Front gegen Rechts?

Martina Zender

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen. So schrieb Friedrich Schiller im 18. Jahrhundert und nahm das vorweg, was Maheta Molango jüngst passiert ist. Der 37-jährige Geschäftsführer des RCD Mallorca, der der Mannschaft Format und Stil gebracht und sie von der Dritten Liga wieder in die Erste Liga gepuscht hat, musste nun in der neuerlichen schlechten Phase des Vereins gehen. Dankbarkeit geht anders, und ob sich der RCD damit einen Gefallen getan hat, wird sich zeigen…


EL AVISO | 03/2020

GESELLSCHAFT

6

Interview

Das Emissionsniveau auf Null reduzieren Juan Pedro Yllanes Suárez, Vizepräsident der Balearenregierung in Palma seit den Parlamentswahlen im vergangenem Jahr, hat 2015 seine Position als hochangesehener Richter des Obersten Gerichtshofes der Balearen für den politischen Weg als Abgeordneter der linken Partei Podemos („Wir können“) eingetauscht. Er ist zudem Minister für die Energiewende und Industrie.

EL AVISO: Herr Vizepräsident, Sie waren als Richter bekannt für klare und unabhängige Entscheidungen, eine Haftstrafe für einen frauenfeindlichen Imam, Urteile gegen städtische Korruption in Andratx und so weiter. Wie lebt es sich als Politiker und Koalitionspartner mit notwendigen Kompromissen? Juan Pedro Yllanes: Das sind zwei absolut verschiedene Dinge. Den Beruf des Richters bestimmt die Unabhängigkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, die nach ihrem Wissen vorliegen, ohne dass ein Konsens erzielt werden muss, außer im Fall von Kollegialgerichten. Während es in der Politik, wenn es um Koalitionsregierungen geht, notwendig ist, einen Konsens zu erreichen. Es ist nicht sehr schwierig, Änderungen vorzunehmen, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Arbeitsweisen handelt. EA: Genau genommen haben Sie als Minister für Energiewende und Industrie die wichtigste Aufgabe im Kabinett: Die Rettung der Welt. Wie wollen Sie das schaffen? JPY: Wir sind nicht so ehrgeizig wie der Wunsch, die Welt zu retten, aber wir wollen den künftigen Generationen bessere Inseln hinterlassen. Und genau das ist es, was die von uns entwickelte Politik des Energietransfers und des Klimawandels, die durch das balearische Gesetz geregelt wird, bewirken soll. EA: Haben Sie über Parteigrenzen hinaus Verbündete? JPY: 100 % der Bürger der Balearen sind sich bewusst, dass wir diese Verpflichtung eingehen müssen, um das Energiemodell zu verändern, um auf saubere und erneuerbare Energien zu setzen. Mehr Touristen, mehr Emissionen und eine schlechtere Luftqualität führen uns nur zu einer unerwünschten Zukunft. Aus diesem Grund habe ich keinen Zweifel daran, dass wir die Unterstützung der Partei, der Regierungspartner und sogar fast der gesamten Opposition, vor allem aber der Bürger haben.

EA: Auf Mallorca ist der extreme Wetterwandel regelmäßig spürbar, auf der anderen Seite sieht man überfüllte Müllcontainer an den Straßen und Müll im Meer schwimmen. Was muss passieren, damit Menschen sorgsamer werden? JPY: Es ist eine Aufgabe aller Verantwortlichen der Institutionen, in diesen Fragen Pädagogik zu betreiben. Ich glaube jedoch, dass die Öffentlichkeit zunehmend auf diese Probleme und die Schäden aufmerksam wird, die dadurch entstehen, dass keine umweltfreundliche Abfallpolitik betrieben wird. Wir können es nicht versäumen, den Bürgern weiterhin die Bedeutung einer aktiven Umweltschutzpolitik zu vermitteln. EA: Mit der Abschaffung von Diesel- und Benzin-Autos hat Ihre Regierung ein ambitioniertes Programm vorgelegt. Das einzige Kohlekraftwerk auf Mallorca soll auch geschlossen werden. Ist eine ausreichende Stromversorgung für E-Autos überhaupt realistisch? JPY: Wir haben auch eine Reihe von Subventionen, um die Anzahl der Ladestationen auf den vier Baleareninseln deutlich zu erhöhen. Es ist nicht so, dass es eine realistische Politik ist, aber es ist die einzig mögliche Politik, wenn wir das Programm zur Umsetzung sauberer Energie einhalten wollen, dass nicht nur die Balearische Regierung geplant hat, sondern auch eine Anforderung der spanischen Regierung und Europas.

Juan Pedro Yllanes Suárez,

EA: Was sagen Sie zu Greta Thunberg und der Fridayfor-Future-Bewegung, dürfen Schüler/innen für den Klimawandel die Schule schwänzen? JPY: Es geht nicht darum, die Schule zu schwänzen, aber ein wichtiger Teil der Ausbildung dieser Schüler/ innen ist es, zu zeigen, dass ihnen die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt. Mir gefällt es sehr, dass sich auch jeden Freitag eine Gruppe von Jugendlichen auf Ibiza trifft, umMüller zu demonstrieren, Klaus-Jürgen in seinem Haus beiweil Artà sie um die Zukunft des Planeten fürch ten. EA: Die Propaganda-Maschine der Thunberg-Gegner ist in vollem Gange, beispielsweise über das HeartlandInstitute in den USA. Gibt es für Sie noch einen Zweifel am Klimawandel, der von uns selbst verursacht ist? JPY: Keine, und erst recht nicht, seit ich mich mit diesen Fragen des Ministeriums befasse und von Experten umgeben bin, die darauf bestehen, dass wir sofort handeln, oder wir werden enorme Schwierigkeiten haben, den Schaden, den wir dem Planeten zufügen, rückgängig zu machen. Ich glaube daher nicht nur an den Klimawandel, sondern auch an den klimatischen Notstand, den wir in der Regierung bereits ausgerufen haben.

EA: Die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagt, auf dem Weg bis zum Elektro-Fahrzeug sei der Diesel immer noch sparsamer, geringerer CO2Fußabdruck und die Stickoxid-Ausstöße könne man technisch regeln… JPY: Ich weiß nicht, woher die deutsche Bundesumweltministerin ihr Wissen hat. Was wir hier überprüft haben und die Techniker mir wiederholen, ist natürlich, dass das Dieselfahrzeug eine Emissionsquelle ist, insbesondere von Partikeln, und dass es reguliert werden muss. Daher bleibt die Politik der Eindämmung der Zulassung von Dieselfahrzeugen auf den Balearen im Jahr 2025 in Kraft. EA: Sind E-Autos Ihrer Überzeugung nach denn wirklich umweltschonender? Ich denke unter anderem an die Quelle des Stroms und das Recycling der Batterien. JPY: Was uns klar ist, dass das Elektrofahrzeug viel besser für die Luftqualität geeignet ist, weil es keine Emissionen verursacht. Auf jeden Fall ist es ein weiterer Schritt in der Verpflichtung zu einem sauberen Energietransport, und es ist klar, dass wir am Ende seiner Nutzungsdauer auch berücksichtigen müssen, was die effizienteste und sauberste Art und Weise der Entsorgung seiner Komponenten sein sollte. EA: Und die praktische Seite, beispielweise die lange Ladezeit der E-Autos?


EL AVISO | 03/2020

GESELLSCHAFT

7

Mit Podemos-Parteichef Pablo Iglesias Turrión

UN-Klimakonferenz in Madrid

JPY: Wir planen Ladestationen und Schnellladestationen, um die Ladezeiten präzise zu verkürzen, und dass das Engagement für das Elektrofahrzeug eine vollständige Richtlinie dieser Abteilung ist. EA: Ziehen Sie auch Fördermaßnahmen in Erwägung, zum Beispiel für den Kauf von Fahrzeugen mit emissionsarmen Antrieben? JPY: Im Prozess der Energiewende auf staatlicher Ebene kann dies eine Option sein, um die Bürger zu motivieren, sie zu erwerben. In der Gemeinde ist diesbezüglich keine Hilfslinie geplant, aber ich bin überzeugt, dass sie auf staatlicher und europäischer Ebene bald in Betracht gezogen werden. EA: Was ist mit den Kreuzfahrtschiffen, deren Emission nach wie vor horrend ist? Oder mit der Besteuerung

von Flugbenzin, was natürlich eng mit Mallorcas Tourismuspolitik verbunden wäre? JPY: Das Thema Kreuzfahrten ist ein Thema, das die Balearische Regierung beunruhigt. Von unserer Abteilung aus werden wir uns bei Kreuzfahrtunternehmen beschweren, um diese Art von Emissionen zu minimieren. In Bezug auf die Flugkraftstoffsteuer könnten wir ähnliche Lösungen erzielen wie in Frankreich, wo genau die Inselgebiete von dieser Besteuerung ausgeschlossen wurden, gerade weil wir, die wir auf diesen Inseln leben, auf den Luftverkehr angewiesen sind. EA: Bis 2050 wollen die Balearen eine klimaneutrale Energiebilanz haben. Das ist noch weit hin, drohen bis dahin irgendwelche Verbote? In Deutschland spricht die grüne Partei beispielweise vom Fleischverzicht… JPY: Wir haben ein Programm zur Einhaltung des Ge-

Juan Pedro Yllanes Suárez und Frank Heinrich

setzes über den Klimawandel auf den Balearen, das in Kürze durch ein staatliches Gesetz bekräftigt wird. Wir haben eine Reihe von Zielen, die wir erfüllen müssen, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu begrenzen, damit die Luftqualität zu verbessern und das Emissionsniveau zu reduzieren, so dass bis 2050 oder vorher das Emissionsniveau auf Null ist..

Das Gespräch führte Frank Heinrich


EL AVISO | 03/2020

AKTUELLES

8

Mehr als Blumen schenken... Weltfrauentag am 8. März von Einschüchterung, Drohung, Verleumdung oder Psychoterror haben etwa 40 Prozent aller deutschen Frauen erlebt. Immerhin: Alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen im privaten Bereich zu verhindern ist Bestandteil der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals SDG), die bis 2030 erreicht werden sollen. Sexuelle Gewalt und Nötigung

Bei allem Fortschritt leiden unverändert Millionen Frauen dieser Welt. Für die einen die bessere Hälfte der Menschheit, für die anderen die schönere, sensiblere, manche sagen auch die kompliziertere Hälfte. Doch eins ist klar: In unseren Breiten können sich die meisten – más o menos – nicht beklagen. Wir sind gleichberechtigt, wenngleich wir auch nicht gleich bezahlt werden. Wir sind erfolgreich, wenngleich es immer noch viel zu wenige Frauen bei identischer Qualifikation in Führungspositionen schaffen. Wir leben friedlich, wenngleich es auch viele Fälle von Gewalt gegen Frauen gibt. Aber es gibt viele Länder, in denen Frauen bis heute nicht nur “weniger wert” sind, sondern fremdbestimmt, dominiert, geschlagen werden und sich unterordnen müssen. Mehr als eine Milliarde Frauen weltweit sind nicht durch ein Gesetz vor sexueller Gewalt im häuslichen Umfeld geschützt. Wie alles begann Für all jene ist der Weltfrauentag der Vereinten Nationen am 8. März sicher wichtiger als für uns. Doch diese Frauen haben wahrscheinlich noch nie etwas von diesem Tag gehört. Er wurde erstmals vor über Hundert Jahren in Deutschland, Österreich-Ungarn, Dänemark und der Schweiz von Frauenorganisationen begangen. Damals ging es um die Rechte der Frauen, um Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Die Initiative kam ursprünglich aus Amerika, wo sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts die Frauen für bessere Arbeitsbedingungen einsetzten. 1977 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag als offiziellen Frauentag anzuerkennen. Die folgenden Zahlen von veröffentlichten Statistiken erschrecken und sollen auf das Schicksal der benachteiligten Frauen aufmerksam machen.

Psychische und physische Gewalt In mindestens 10 Ländern dieser Welt ist es Gesetz, dass eine Frau ihrem Mann zu gehorchen hat. 76 Länder haben Gesetze gegen häusliche Gewalt, aber nur in 57 davon gilt dies auch für sexuelle Gewalt – in den anderen Ländern ist Sex unter Zwang bei Eheleuten nicht strafbar. Häusliche Gewalt ist gemäß einer vom Europarat zitierten Statistik die Hauptursache für den Tod oder die Gesundheitsschädigung bei Frauen zwischen 16 und 44 Jahren. Weltweit werden fast 70 Prozent aller Morde an Frauen von ihren Partnern begangen. Psychische Gewalt in Form

Weltweit wird eine von drei Frauen in ihrem Leben geschlagen oder vergewaltigt. Ein UN-Bericht besagt beispielsweise, dass 99 Prozent aller Ägypterinnen schon einmal sexuell belästigt worden sind. 130 Millionen Frauen weltweit mussten eine Klitorisbeschneidung über sich ergehen lassen und jährlich kommen ca. 2 Millionen hinzu. Etwa 14 Millionen Mädchen, teilweise erst acht Jahre alt, werden alljährlich verheiratet. 1,2 Millionen Kinder werden als Arbeitssklaven verkauft. Davon sind etwa 80 Prozent Mädchen. Jedes Jahr werden ungefähr 2 Millionen Mädchen zwischen 5 und 15 Jahren zur Prostitution gezwungen. Benachteiligt bei der Arbeit Weltweit werden nur 24 Prozent aller Führungspositionen von Frauen besetzt. Die Gleichberechtigungskommission der UN hat kommuniziert, dass es etwa 70 Jahre dauern würde, bis man hier Gleichstand erreicht hat. In Deutschland verdienen weibliche Arbeitnehmer im Schnitt über 20 Prozent weniger als ihre deutschen Kollegen. In anderen Ländern ist es ähnlich oder schlimmer. Und als Rentnerin sind es etwa 40 Prozent weniger. Nur 1 Prozent des erschlossenen Lands gehört Frauen. 700 Millionen Frauen weltweit leiden unter zu wenig Essen, Trinken, gesundheitliche Versorgung oder Ausbildung – im Vergleich zu 300 Millionen Männern.  Martina Zender


AKTUELLES

EL AVISO | 03/2020

9

Gefährliche Wandertiere:

Der kriechende Horror

Prozessionen sind nicht immer religiös-friedlich. Im Fall der Prozessionsspinnerraupen sind sie sogar höchst gefährlich

Wenn man nicht weiß, was es ist, sehen die putzigen Raupen (lateinisch Thaumetopea processionea, spanisch: procesionarias), die in langen Ketten von den Kiefern oder Pinien herunterziehen, noch recht harmlos aus. Ja sogar in gewissem Sinne attraktiv. Dieser Gedanke weicht aber bald schierer Angst. Denn jeder Kontakt mit den Tierchen beziehungsweise mit ihren nesselnden Brennhaaren verursacht Schmerzen. Es kann sogar eine Raupendermatitis oder Asthma dadurch ausgelöst werden. Vor allem unsere Tiere leiden darunter. Zumal die Raupen ihre Haare bei Gefahr “abwerfen” und diese vielleicht durch Wind weitergetragen werden. Deshalb sollte man sich auch nicht in der Nähe von Nestern aufhalten. Im Fall von Kontakt bitte sofort duschen, inklusive Haare und die getragene Kleidung waschen. Es entstehen juckende, brennende Rötungen und Quaddeln, gegebenenfalls kann der Arzt kortisonhaltige Salben, Cremes oder Augentropfen sowie AntiAllergie-Tabletten verschreiben. Arme neugierige Hunde Aktuell sind Tierarztpraxen voll mit

Hunden (seltener Katzen), die durch das Gift der Raupe schwerste Vergiftungserscheinungen erleiden. Innerhalb einer Stunde treten Schwellungen auf. Es können Fieber, Atemnot und Krämpfe folgen, das entzündete Gewebe kann unter Umständen absterben. Dann verlieren die betroffenen Tiere Haut- oder Zungenteile. Bei sehr sensiblen Hunden kann ein intensiver Kontakt sogar tödlich verlaufen... Eine rasche Behandlung ist unbedingt angeraten. Als Erste-HilfeMaßnahme können Sie die Haare mit warmem Wasser abspülen (nicht abreiben, das kann den Effekt verschlimmern). Dies gilt übrigens auch für Menschen. Was hilft? Bekämpfen kann man sie am besten im Frühsommer mit Hormonfallen, die man in die Äste hängt. Dadurch lockt man die männlichen Falter in die Falle, sie paaren sich nicht und somit legen sie auch keine Eier ab, was pro Befruchtung 100-200 Eier sein können. Insektizide versprüht man am besten im Herbst und Winter. Auch ist es sinnvoll, die Raupen schon im Nest zu vernichten, indem man die

wattebauschmäßig aussehenden weißen Nester beispielsweise absaugt und verbrennt (sollte ein Fachmann machen). Dafür kommen Jäger der Gemeinden, die mit Schrotgewehren die Nester aus den Bäumen schießen – und dann verbrennen. Hat man die präventiven Maßnahmen verpasst, die Raupen schlüpfen und beginnen mit ihren Prozessionen, kann man den Stamm mit einem biologischen Klebeband versehen. Auch sollte man verstärkt Vögel wie Blau- und Kohlmeisen sowie Wiedehöpfe anziehen (durch Brutkästen beispielsweise), die ebenso wie Fledermäuse als natürliche Fressfeinde der Larven gute Dienste tun. Apropos: Die seltsame Verkettung begründen Wissenschaftler damit, dass die Tiere so für Angreifer wie Vögel als eine Art Schlange erscheinen und sie derart abschrecken.


EL AVISO | 03/2020

AKTUELLES

10

Der Herr der Bäume Der Künstler Andreu Maimó aus Felanitx ist versessen auf Details aus der Natur. So wie er bringt wohl niemand die Pflanzen der Insel auf die Leinwand oder formt sie in Skulpturen. Wurzeln und Weinstöcke scheinen unter seinen Händen lebendig zu werden. So schafft er eine wunderbare Welt, die es lohnt für sich zu entdecken.

Wer sich mit Andreu Maimó über seine Kunst unterhalten möchte, muss ihn nicht lange bitten. Voll sprühender Lebendigkeit führt er Besucher tief hinein in sein Reich, in dem jeder Zentimeter angefüllt ist vom Geist seiner überbordenen Kreativität. In den Schubladen der großen Grafikschränke lagern Zeichnungen und Drucke, eine über 100 Jahre alte Handdruckpresse im Erdgeschoss ist umgeben von Papieren, Stiften und Lithographiesteinen. In der Keramikwerkstatt sind in hohen Regalen seine Skulpturen aufgereiht und von der Decke baumeln Äste, Wurzeln und Kalebassen. Ganz oben im lichtdurchfluteten Atelier stapeln sich um seine Staffelei herum die Bilder aus dem Maimó-Universum. Sein Haus in Felanitx ist wahrhaftig bis in den letzten Winkel durchdrungen von einem Schaffen, das unaufhörlich neue Arbeiten gebiert. Der 73-Jährige lebt mit seiner Kunst unter einem Dach. Die Schönheit runzliger Früchte Wer zu ihm möchte, drückt einfach die Klingel an seiner Laden-Galerie. „Es ist immer geöffnet, ich wohne ja hier.“ Seine Hunde Fox und Pillo begleiten ihn quer durch das Haus auf Schritt undTritt, während er hier und da Arbeiten hervorzieht und über ihre Entstehung ins Plaudern

gerät. Die Vorbilder für seine außergewöhnlichen Bilder und Skulpturen findet er in der Natur. „Es sind organische Motive, die mir in meinem Garten und in der Landschaft der Umgebung begegnen.“ Andreu ist fasziniert von dem Verwandlungsprozess, der sämtlichen Lebewesen eigen ist. „Alles, was uns umgibt, verändert sich ständig. Wenn Früchte herunterfallen, durchlaufen sie eine Transformation. Die ergibt nicht nur Verfall, sondern neues Leben.“ Er sammelt sie auf und bewahrt sie im Atelier auf, um die Stadien ihrer Metamorphose zu studieren. „Ich beobachte die Naturmaterialien bis ich mich von ihren inspiriert fühle.“

Runzlige Birnen oder verrottete Orangen üben eine größere Faszination auf sein Künstlerauge aus als die Schönheit straffer Schalen und makelloser Formen. Die Keramikfrüchte, die er nach diesem Vorbild gestaltet, haben tatsächlich nichts abstoßendes, sondern verlocken auch den Betrachter dazu, sich der ungewöhnlichen Gestalt anzunähern. „Ich fühle mich nicht als Schöpfer. Es ist die Natur, die alles kreiert, meine Kunst ist eine Vision davon.“ Ganz kollegial stellt er dann auch ein echtes Vogelnest, gefüllt mit Keramik-Eiern vor als „Gemeinschaftsarbeit mit den Vögeln in meinem Garten“. Im Mittelpunkt der Feigenbaum Sein liebstes Subjekt sind Feigenbäume. „Wenn sie im Winter kahl sind, sieht man in den Ästen und Zweigen geisterhafte Formen, Verästelungen wie ein Gehirn. Im Frühling scheint die Sonne durch die zarten, fast transparenten Blätter und erschließt ein Universum aus Licht. Im Sommer, wenn die großen Blätter den Baum bedecken, kommt der Schatten dazu.“ Andreu Maimó sucht in der Normalität das Außergewöhnliche. Dazu braucht es Geduld und einen besonderen Blick auf die Umwelt. „Die Zeit zum Beobachten“, so bedauert er, „bringen die


EL AVISO | 03/2020

AKTUELLES

Menschen in unserer schnelllebigen Welt gar nicht mehr auf.“ Ein bisschen bringt er also mit seinen Bildern den Betrachtern wieder das Sehen bei. Ein Pinselstrich wie Poesie Andreu Maimó ist Autodidakt. „Die Arbeit ist meine Schule“, sagt er. „Es hat 50 Jahre gedauert, bis ich von meiner Kunst gut leben konnte.“ Früher hat er sich mit einer Zeichenschule für Kinder und Erwachsene über Wasser gehalten. Aber das Bedürfnis, anderen die Faszination und Schönheit von Kunst nahe zu bringen, hat kein bisschen nachgelassen. Derzeit baut er sein Dachgeschoss zu einem Veranstaltungssaal um, in dem es ab August Lesungen und kleine Konzerte geben soll. Wer seine Werke betrachtet, erkennt sofort den unverwechselbarenStil des Künstlers aus Felanitx. Die Motive sind vielfach reduziert aufs Wesentliche. „Es ist möglich, dass ein Maler seit Jahren den gleichen Pinselstrich übt, bis er ihn zur Perfektion bringt“, erklärt Andreu die scheinbare Vereinfachung. „Das ist dann wie Poesie oder wie Destillieren – heraus kommt die Essenz, auf die es ankommt.

Werkstatt Can Vent C/. de Santanyí 23, Felanitx. An der Tür klingeln (trotz der Umbauten für das Dachgeschoss sind Gäste will-

kommen). Andreu Maimó spricht Deutsch. Nummerierte und signierte Drucke seiner Arbeiten gibt es schon ab 50 €. www.andreumaimo.com Galerie in Manacor C/. del Mercadal 12, Manacor (in der alten Apotheke). Geöffnet Sa + Mo 10.30-13.30 Uhr (während des Marktes).

Christiane Sternberg. Fotos: Marcos Gittis, Joan Servera, Gaizka Taro

11


KULTUR

EL AVISO | 03/2020

12

Ermita de Betlem:

Das kunstvolle Kloster

Ermita de Betlem, Foto: Konrad Orlowski

Es gibt sie noch, die von der Zivilisation fast unberührten Orte auf Mallorca! Einer

Kunst, Farbe und Licht

davon ist die Ermita de Betlem bei Artà. Auf dem Berg „Massis d‘Artà“, etwa 280 Meter über den Meeresspiegel, befindet sich diese bescheidene Klosteranlage. Altersbedingt verließen 2010 die letzten Mönche die Einsiedelei.

Zu erreichen ist die abseitige Stätte über zwei Wege. Wenn man über eine ausreichende Kondition verfügt, dann wäre die Wahl des Wanderweges sicherlich eine richtige Entscheidung. Los geht es in der kleinen, hübschen Siedlung Betlem. Immer weiter hoch, entlang den ca. sechs Kilometer langen Pilgerweg, vorbei an knorrigen Olivenhainen, lieblich duftenden Pinienbäumen und den mallorquinischen Zwergpalmen. Je näher man seinem Ziel kommt, desto atemberaubender wird die Aussicht auf die unberührte, schroffe Felsenlandschaft. Sollte man sich für die einfachere Variante zur Eroberung des heiligen Gipfels entscheiden, sprich für das Auto oder Fahrrad, so ist hier besondere Obacht geboten. Die zementierte Auffahrtstraße ist nicht nur eng, sondern auch ganz schön kurvenreich und es kann auch passieren, dass plötzlich ein Schaf mitten auf der Fahrbahn steht und nicht gerade den Eindruck erweckt, eilig den Ort zu verlassen. Für seine Geduld wird man etwa einen Kilometer vor der Ankunft belohnt, nämlich mit einem wunderschönen Ausblick auf das himmelblaue Meer.

Zypressenallee, Foto: Konrad Orlowski

Ohne Fleiß keinen Preis

Foto Wikipedia, Olaf Tausch

Oben angekommen, geht es durch die 150 Meter lange Zypressenallee zu dem sehenswürdigen Gebäude. Erbaut wurde das Kloster im Sommer im Jahre 1805 auf den Ruinen des maurischen Landgutes Binialgorfa, auf dem sich ursprünglich ein alter Wachturm und eine Ölmühle befanden. Der Bau der Abtei gestaltete sich damals als nicht besonders einfach und ging sehr schleppend voran. Die benötigten Baumaterialien wurden aus Sóller zur Bucht von Alcúdia verschifft und von dort aus auf Eseln hinauf auf den Berggipfel gebracht. Beim Betreten des nicht besonders großen, eher dunkel gehaltenen und im neoklassizistischen Stil gebauten Gotteshäuschens, fällt der erste Blick sofort auf den Altar. Über den aus Marmor konstruierten Gabentisch befindet sich eine Grotte, die einer Tropfsteinhöhle sehr ähnelt und in der die Geburt Jesu nachgestellt wird. Die Darstellung ist hinter Glas gehalten und bei Sonnenschein wird die Szene durch einen bunten Lichtstrahl, der durch das farbenfrohe Rosettenfenster hindurchschimmert, besonders zur Geltung gebracht.

Wenn man sich an dem prachtvollen Farbenspiel erfreut hat, sollte man sein Haupt nach oben richten. An der Decke der Kapelle befinden sich beeindruckende Fresken von dem Künstler Francesc Parietti. In der Hauptkuppel wird die Krönung von Maria durch Christus dargestellt, umgeben von Engeln und dem heiligen Geist. Darüber eine weiße Taube, die auf die Szenerie einen Lichtstrahl leitet. Leider hat die Feuchtigkeit, die sich unaufhaltsam in dem ganzen Gebetshaus ausbreitet und im Allgemeinen ein sehr leidiges Thema auf der Insel ist, auch nicht vor diesen Kunstwerken Halt gemacht. Die Spuren der Humidität sind nicht mehr zu übersehen, auch nicht an den Wänden, an denen sich mehrere Bilder von dem Maler Manuel Bayeu mit Szenen aus dem Leben Christi befinden. Eine weitere Sehenswürdigkeit im Inneren ist die Statue des „Christus der Agonie“, die sich in dem rechtsseitigen Altar befindet. Besonders bei den Anwohnern der Kulturstadt Artà wird dieses Holzkruzifix sehr verehrt. Somit ist die Kapelle jedes Jahr am 1 Mai das Wallfahrtsziel für hunderte von gläubigen Pilgern und Anhängern des Jesu Christi und der heiligen Jungfrau Maria.

Dem Stress entfliehen Im Hof des Anwesens, das einen kreuzförmigen Grundriss hat, befinden sich aus Beton errichtete Sitzmöglichkeiten, die einen zum längeren Verweilen geradezu einladen. Nachdem man sich bequem niedergelassen hat, kann man getrost eine kleine Pause einlegen und seinen selbst mitgebrachten Proviant verzehren – ein Kiosk, Bar oder gar Restaurant sind nicht vorhanden. Während des Schmausens weht einem eine kühle Brise um die Nase und das Glockenspiel der weidenden Schafe hört sich beinahe wie rhythmische Musik an. Bevor man diesen idyllischen Ort wieder verlässt, sollte man unbedingt seine Wasservorräte überprüfen. Sollten diese verbraucht sein, so gibt es etwa 300 Meter weiter, Richtung Osten, die Wasserquelle „Font de s‘Ermita“, in der das ganze Jahr hindurch erfri-

Brunnen, Foto Wikipedia, Olaf Tausch

schendes, trinkbares Gut sprudelt. Nicht weit davon ist die Lourdesgrotte und eine weitere Picknickmöglichkeit. Die Öffnungszeiten sind im April bis einschließlich September von 10-19 Uhr und für den Rest des Jahres von 10-17 Uhr. Es gibt weder Internet oder Telefon, auch die Handys haben auf diesem mystischen Berg keinen Empfang. Aber bisher hat es noch nie jemanden geschadet für eine kurze Zeit unerreichbar zu sein und diesen Luxus auch mit einem guten Gewissen zu genießen.  Juliane Mayol Pons


KULTUR

EL AVISO | 03/2020

13

KULTURFINCA FIRA DEL RAM SON BAULÓ BEI PALMA Son Bauló bei Vistalegre Tel.: 971 524 206 www.son-baulo.com

Seit 27. Februar und noch bis zum 19. April findet die große Kirmes “Fira del Ram” auf dem Festplatz Son Fusteret statt (am Ende der Straße Eusebio Estada, nahe der Via Cintura und der Inca-Autobahn) mit über 150 Ständen und Fahrgeschäften von Kettenkarrusell bis Riesenrad, von Schießbuden bis Gruselkabinett, von Zuckerwatte bis Bratwurst. Rund 100.000 Besucher lassen sich alljährlich von buntem Glitzer und Jahrmarktsatmosphäre verführen. Es gibt zwei Parkplätze, aber man kann den Platz von Palma aus auch leicht via Bus erreichen. Uhr, Samstag 11 bis 1 Uhr und Sonntag

Die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 16.30-23.30 Uhr, Freitag 16.30-1 11 bis 23.30 Uhr. Infos FB: Feria Baleares

27.02.-19.04.

08.03.

Am Sonntag, 8. März, um 13 Uhr tritt das Duo Jutta Hoppe als George Sand und Carl-Anton zu Knyphausen als Franz Liszt auf mit dem von Hoppe geschriebenen Stück “George Sand “Ich liebe, also bin ich.” Mit Musik der Zeit von Chopin, Liszt, Mozart, Händel. Eintritt: 18 Euro. Optional gäbe es um 11 Uhr ein Buffet für 22 Euro.

14.03.

Am 14. März folgt das Sesma-Projekt mit Folklore, Flamenco, Soul und Jazz. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 18 Euro. Anschließend gäbe es optional ein Wok-Gericht (Fleisch oder vegetarisch) plus Dessert für 14 Euro.

21.03.

Samstag, 21. März, ab 19.30 Uhr ist wieder Jazz- und Klassikzeit mit dem Manfred Kullmann-Trio. Eintritt: 18 Uhr. Anschließend gäbe es optional ein 4-Gang-Menü für 24 Euro.

DER GUTE TON 07.03.-15.03., FIRA DEL FANG IN MARRATXI

FRÜHLINGSFEST IN PORT ADRIANO Den Frühlingsbeginn am 21. März feiert man von 11 bis 19 Uhr im Hafen von Port Adriano mit einem Frühlingsfest für die ganze Familie, die sich an zahlreichen Aktivitäten erfreuen kann wie Clowns, Gesichtsbemalung, Zumba-Kurs, KinderKunsthandwerk, Musik – und eine Paella darf auch nicht fehlen. www.portadriano.com

Vom 7. bis 15. März wird wieder die Fira del Fang, also die Töp-

Workshops und Demonstrationen auf dem Programm, und eine

fermesse, in Marratxis Stadtteil Sa Cabaneta (C/. Casa del Poble,

mallorquinische Messe ist auch nicht komplett ohne Xeremiers

396) ihre Pforten öffnen – und zwar in diesem Jahr zum 36. Mal.

(Musikgruppen) und Gegants (Riesen-Figuren). Die letzteren sind

Unter den ca. 50 ausstellenden Töpfereien sind nicht nur mal-

in Marratxi natürlich Siurells nachempfunden. Hinzu kommt an

lorquinische Vertreter, sondern auch Firmen vom spanischen

manchen Tagen der Messe eine kleine Tapasroute, die die Re-

Festland. Zugelassen sind jedoch nur spanische Erzeugnisse.

staurants des Orts veranstalten und damit auch für das leibliche

Bis zu 100.000 Menschen spazieren an den Messetagen über

Wohl der Besucher sorgen. Geöffnet ist werktags von 10-13.30

das Gelände und erfreuen sich an Tonwaren aller Art von prak-

Uhr und von 16-19 Uhr. Am Wochenende ist durchgehend von

tischen Dingen bis dekorativen Accessoires, von Tradition bis

10-20 Uhr geöffnet.

Moderne. Alles ist auch käuflich zu erwerben. Außerdem stehen

Infos: www.firadelfang.com

KURZFILMWETTBEWERB PORT ADRIANO Es ist wieder soweit, Filmer aufgepasst! Die neue, mittlerweile 4. Edition des Kurzfilmwettbewerbs von Port Adriano startet. Ob blutiger Anfänger oder Profi-Filmer – jeder ist mit seinem Werk willkommen. Bis zum 17. Mai können sie ihre maximal fünf Minuten langen Filme zu einem freien Thema einreichen. Es gibt unterschiedliche Bedingungen: entweder sollte der Film zu einem Viertel im Hafen gedreht sein oder der Hafen kann – in einer neu eingeführten Kategorie namens Tripulante – in einer anderen Form vorkommen: als Erwähnung, Bilder oder durch den Satz “Port Adriano, un puerto deportivo en Mallorca”. Eine hochkarätig mit Mitgliedern der Kultur- und Filmszene Mallorcas besetzte Jury wird über die eingereichten Arbeiten entscheiden. Mit im Boot ist auch die Fundación Mallorca Turismo. Die 10 Finalisten werden im Rahmen einer Gala

mi Kino Cineciutat in Palma gezeigt, wo auch die Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro verliehen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und akzeptiert werden alle Formate. Infos: www.portadriano.com


EL AVISO | 03/2020

KULTUR

14

La Balanguera – die Hymne Mallorcas

La Balanguera, das gleichnamige Lokal

wer wir sind und wie wertvoll unsere Traditionen sind“. Genau die bewahren sie in ihrem Restaurant, denn hier wird noch nach authentischen mallorquinischen Rezepten von Alberto Jareños Mutter und Großmutter gekocht (C/. del Bisbe Maura 6, Tel. 651 041 798). „La Balanguera“, im Volksmund bekannt als „Berenguera“, ist auf der Insel auch eine Bezeichnung für viele Volkstänze der Insel, für Katalonien und der Provinz Valencia.

La Balanguera

Am 1. März feiert man den Diada de les Illes Baleares, den Balearentag, ein offizieller Feiertag. Damit erinnert man an den 1983 in Kraft getretenen Autonomiestatus der Inseln. Und es erklingt die Balanguera.

Aber auch ganzjährig kann man sie auf Dorffeiern, Preisverleihungen, sozialen Veranstaltungen und überall dort hören, wo die Mallorquiner in festlicher Stimmung sind. Es ist die 1996 von der Inselregierung Mallorcas zur Hymne ernannte „La Balanguera“. Sie soll die Eigenständigkeit der Insel manifestieren. Bei offiziellen Anlässen mallorquinischer Vertreter wird sie statt der spanischen Nationalhymne gespielt. Das Lied besteht aus einer Adaption des Gedichtes von Joan Alcover i Maspons (1854-1926), der in 1903 ein altes beliebtes Kinderlied als Interpretationsquelle verwendete. Die Musik ist das Werk des katalanischen Komponisten Amadeu Vives (1871-1932) und wurde erst 1926 dazu gefügt.

Joan Moll.

Der Liedtext handelt von einer mysteriösen Schicksals-Spinnerin, die aus dem Leben Fäden spinnt. Als Hüterin der Gezeiten mit dem Blick nach hinten gerichtet, heißt es, erspähe sie die Schatten der Herkunft, und sie wisse,

wo sich der Keim des neuen Frühlings versteckt (Girant l’ullada cap enrera/ guaita les ombres de l’avior/ i de la nova primavera/ sap on s’amaga la llavor). Im Refrain: „La Balanguera fila, fila / la Balanguera filarà“ („Die Balanguera spinnt und spinnt / die Balanguera spinnt immerfort“) hat Joan Alcover die Hauptzeile aus dem volkstümlichen Lied übernommen. Der Pianist Joan Moll, Bruder der bekannten Philologin Aina Moll (1930-2019), schrieb 1996 zur Debatte über die Hymne in einem Essay sein Plädoyer: „Die geheimnisvolle Balanguera repräsentiert die kollektive Identität, die Nation, die Heimat, das Volk – eine Realität, die uns übersteigt, die schon immer da war und uns überleben wird. Sie erinnert uns daran, dass wir verantwortlich für unser Land sind.“ Während der Franco-Diktatur wurden die Aufführungen verboten. Danach wurde das Lied durch die bekannte Sängerin Maria del Mar Bonet populär. Die Skulptur des Künstlers Joan Mir „Balanguera“ steht im europäischen Parlament in Brüssel, in seinem Geburtsort in Felanitx und in den Gärten der Misericòrdia. In Palma gibt es ein hervorragendes mallorquinisches Restaurant, das ihren Namen trägt und die „Spinnerin“ auf einem großen Bild auch zeigt. „La Balanguera“ setzt auf traditionelle alte mallorquinische Rezepte, betrieben von Alberto Jareño und Javier Guver. Guver beschreibt die Hymne als „ein wundervolles Lied, das uns daran erinnert,

Susanna Moll Kämmerich, Senatorin (Partei PSOE), sagt zur Hymne: „Für mich ist die Balanguera ein wundersames allegorisches Gedicht mit Wurzeln in der Mythologie: wie die Spinnerin unser Leben an ihrem Spinnrad erarbeitet wie eine Schicksalsgöttin. Wie ihre Arbeit uns unaufhaltbar von einem Stadium des Lebens in das nächste führt und wie dabei alle unsere Leben eine Einheit bilden und sich in der Tradition zusammenfügen, die von Generation zu Generation weitervermittelt wird. Ich liebe die Verse: „Sap que la soca més s’enfila, com més endins pot arrelar“, also, dass der Baumstamm um so höher wachsen kann, je tiefer er sich in der Erde verwurzelt. Das bedeutet die Stärke eines Volkes, welches tiefe Wurzeln hat und seine Gebräuche, Kultur und Traditionen pflegt und beibehält.“ Sebastià Mascaró (Ex-Direktor Casal Solleric, Mediator und Kulturmanager) meint: „Die Balanguera ist für mich nicht nur eine Hymne, die ein Symbol meiner mallorquinischen Identität ist, sondern auch eine Referenz auf den Lebenszyklus, den Lauf der Zeit, ein Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit der zentralen Figur der Balanguera, einer mächtigen Frau, die immer und zeitlos spinnt und spinnt, kann ich mich auf den Charakter der griechisch-römischen mediterranen Mythologie berufen: Arachne, eine große Weberin, die von der Göttin Minerva in eine Spinne verwandelt und zum Weben gezwungen wurde für alle Ewigkeit. Im Bereich der Kunst und zu verschiedenen Zeiten ist diese Szene in einer Vielzahl von Werken vertreten so z. B. aus dem 16. Jahrhundert das Bildwerk Arachne oder die Dialektik von Paolo Veronese, oder aus dem 17.

Statue von Joan Mir

Jahrhundert Las Hilanderas von Diego Velázquez. Die Balanguera wird verstanden als der Übergang des Lebens selbst, die Darstellung des Übergangs auf die Erde jedes Wesens, der Natur und ihrer Zyklen, die sich durch die Zeit hindurch fortsetzen und in Bezug immer in ununterbrochenen Manifestationen um uns herum vorhanden ist“. Die Hymne beinhaltet 5 Strophen, die ersten drei Strophen sind die am meisten Gesungenen.

Sebastià Mascaró

La Balanguera Die geheimnisvolle Balanguera leert, ja, leert ihren Spinnrocken wie eine Spinne in höchster Kunst zieht sie den Faden unseren Lebens. Wie eine Parze die wohlbedacht den Stoff für das Morgen spinnt spinnt die Balanguera, spinnt, wird die Balanguera immerdar spinnen. Den Blick nach hinten gerichtet erspäht sie die Schatten der Herkunft und sie weiß, wo sich der Keim des neuen Frühlings versteckt. Sie weiß, dass der Baumstamm umso höher strebt, je tiefer seine Wurzeln reichen können; die Balanguera spinnt unablässig, immerdar wird die Balanguera spinnen. Aus Traditionen und Hoffnungen webt sie die Standarte der Jugend wie jemand, der aus Fäden von Gold und Silber einen Hochzeitsschleier macht. Aus der Kindheit, die sich ins Leben einreiht, aus dem Alter, das es verlässt spinnt die Balanguera, spinnt, wird die Balanguera immerdar spinnen.

Nermin Goenenc, Roman Hillmann. Fotos: Roman Hillmann


EL AVISO | 03/2020

KULTUR

15

Navarro Durruty:

Der malende Dichter – seine vielen Gesichter

Im Dunkeln eines Souterrains im Santa Catalina Viertel in Palma sehen wir einen Spalt Licht. Dahinter, an einem großen Schreibtisch sitzt Navarro Durruty. Dicht gedrängt hängen an den Wänden seine Werke. Ein trockener Baum, Kerzen, Skulpturen, Plastiken, der Schreibtisch mit all seinen vielen Utensilien, vom Kerzenleuchter, selbst gemachten Kräuterschnaps, bis zur Flasche Wein, dessen Etikett sein Gemälde mit dem Namen „Inspiration“ trägt – all dies ist ein Teil seiner Welt. Unzählige Bücher von Mario Benedetti, Federico García Lorca, Pablo Neruda, Julio Cortázar, Picasso, Van Gogh, Leonardo da Vinci oder Miguel Ángel lassen das alte Regal hinter ihm durchhängen. Die Atmosphäre wird untermalt mit klassischer Musik. An diesem Ort verliert die Zeit an Bedeutung.

„Der erste Moment ist der wichtigste, es muss schnell gehen, da kommen Schübe von geballter Energie, die auf die Leinwand wollen und die Basis ist die Acrylfarbe, sie trocknet schnell. Meine Hände machen dann einfach, ich werde geleitet.“ Als Mitglied der Künstlergruppe Zenitart dankt er seinem Mentor Carlos Quintana, Gründer der Galerie Zenitart, der der Schlüssel zu seiner Karriere als malender Dichter war. Der einzige Sohn Navarro Durruty wurde 1972 in Alicante geboren, kam mit drei Jahren auf die Insel, die er liebt und schätzt. Als einziges geborenes Kind von sechs Geschwistern, die nie die Welt sahen, trägt er viele Herzen in sich. Ein Inder, der ihn auf der Straße ansprach, sagte ihm, er würde in diesem Leben sechs Leben leben. Es wunderte Navarro nicht, dies zu hören.

Augen seiner Kunst

Neben den großen Meistern des Mittelalters Leonardo da Vinci und Miguel Ángel sind seine Vorbilder Vincent van Gogh und Pablo Picasso. Als er Kunst studieren wollte, sagten ihm drei Lehrer, dass sie ihm nichts beibringen könnten, da er „fertig“ sei. Damit meinten sie, dass er das hat, was einen Künstler ausmacht, einen absolut eigenen Stil.

Navarro liebt es Porträts zu malen, denn: „Das aufrichtigste Spiegelbild eines Malers ist sein Selbstporträt“. Das Besondere daran sind die Augen, die ihn faszinieren. Er beschreibt die Augen als „Landschaften der Seele“, die ihn in Farben tauchen lassen, die ihn sein Leben lang begleitet htatte und die immer wieder der Mittelpunkt vieler seiner Bilder sind. Seine Augen sprechen zu ihm, inspirieren ihn und lassen ihn zu dem Poeten werden, der seine Kunst als verlängerten Arm des Geschriebenen versteht. Denn immer, wenn er ein Kunstwerk vollendet hat, schreibt er ein Gedicht und interpretiert die Poesie des Gemäldes. Und immer ist sie da, seine Muse, die den Namen „Inspiration“ trägt.

Eine Person, viele Facetten Tatsächlich ist er nicht nur Maler, Skulpteur und Poet. Seine Leidenschaft für die Kunst führte ihn zudem früh auf die Bühne. In privaten Schulen ließ er sich als Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen ausbilden. Der Kurzfilm „Paradigma Cero“, das Theaterstück „Radio Pirata” (Palma Auditorium) und „Liebe“ sind nur einige von vielen Aufführungen und Drehs, bei denen er mitgewirkt hat. Die Theatergruppe „Compañía de Teatro Verses de Austeridad“ hat Navarro mit gegründet. Besonders liegt ihm „Piano en Verso“ am Herzen. Es ist ein poetisches, musikalisches Theaterformat, in dem seine Frau Lorena mitwirkt und das seit eineinhalb Jahren auf und außerhalb der Insel tourt. Bei einer Reise im Februar nach Argentinien gab Navarro eine Ausstellung in Buenos Aires. In Präsentationen seiner Ausstellungen erleben wir ihn als Maler, Dichter, Schauspieler und er scheut sich nicht davor u. a. Jesus Christus als Figur in Szene zu setzen, „tief unter die Haut soll es gehen“. Er ist Performer, liebt das Improvisieren als Komiker, als Schauspieler, als dichtender Maler, als malender Dichter. Kontakt: navarrodurruty@gmail.com Facebook: Navarro Durruty

 Seine facettenreiche intensive Farbpalette erzeugt er durch die Vermischung von Acrylfarbe, Ölfarbe, Tinte und Kohle.

Nermin Goenenc, Roman Hillmann. Fotos: Roman Hillmann


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 03/2020

16

Ein Traum! Besuch im Restaurant Tomeu Caldentey Cuiner Er strahlt wie ein ganzer Sternenhimmel, was braucht man da noch einen Michelin-Stern?

Coca mit geräuchertem Aal, Anchovis, Süßkartoffel und Petersilie

Tomeu Caldentey hüpft nahezu durch seine offene Küche, trällert ein Liedchen und wirkt unglaublich glücklich und befreit. Befreit von der Last der Verantwortung für drei Lokale und entsprechend viele Mitarbeiter. Befreit vom Druck sich den Michelin-Testern und ihren Regeln auszusetzen, um nur ja den Stern zu behalten. Dieses Gefühl der “Befreiung” hält nun schon anderthalb Jahre – und er bereut nichts. Nicht, dass er zwei seiner drei Lokale aufgab und nicht, dass er sozusagen den Stern “zurückgab”, um offiziell sternelos, aber dennoch weiterhin zu strahlen in seinem von Bou auf Tomeu Caldentey Cuiner umbenannten Lokal. Er selbst beschreibt es wie folgt: “Wir befreien uns von den goldenen Fesseln und simplifizieren das Format auf der Suche nach der Wahrheit. Handwerk, Qualität und Saison-Produkte sorgen für den Rest.”

Burballes-Nudel-Eintopf mit Fisch

Dem Chef ganz nah... Man sitzt am ehemaligen Chef's Table nahe der Kücheninsel oder um die Kücheninsel herum, auf alle Fälle nah am Ort des Geschehens, denn Caldentey kocht allein und serviert auch seinen Gästen – maximal etwa 20-25 Personen – die Gerichte. Dabei wird er am Wochenende von seiner Frau Marga Riera im Service unterstützt. Aktuell haben die beiden von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, ab April kommt der Mittwoch hinzu. Dann wird wahrscheinlich ein weiterer Koch, sicher aber eine weitere Servicekraft hinzukommen. Doch es bleibt Nobelküche light: Ohne Maitre, ohne Sommelier, ohne Tischdecken, Kerzen oder Speise- bzw. Getränkekarten. Der Meister erklärt alles höchstpersönlich. Man hat die Wahl zwischen einem 5-, 8- oder 10-gängigen Menü für 39, 49 oder 69 Euro. Das hohe Sterne-Niveau seiner Küche hat er absolut beibehalten – nur das man dies jetzt auch zum normalen Preis genießen kann. Was isst man? Die Menüs wechseln je nach Verfügbarkeit der Produkte. Bei einem Menü im Februar gab es beispielsweise Portobello-Champignons mit Pilz-Paté und Walnüssen, Adlerfischstücke in einer Sauce aus Tap de Cortí und Chili, eine hauchdünne Coca bedeckte Anchovis, geräucherten Aal und Süßkartoffel-Stücke, obenauf Zwiebeln und Petersilie. Weiter ging es mit den aus Porreres stammenden Burballes-Nudel-Eintopf mit Fisch, Pilzen und Zuckerschoten, einem Kaisergranat, gratiniert mit einer Ingwer-Zabaglione und einem gebackenen Stück Knollensellerie mit Camaiot, Butifarron und Orangensauce. Gefolgt von einer Taubenbrust auf Weißkohlge-

Tomeu Caldentey

müse, benetzt mit einer fantastischen Sauce, der Schokolade und Kaffee den letzten Schliff gab. Anschließend noch sein wohl bekanntestes Gericht, die berühmte Cannelloni 2001, mit Pilzen und Foie. Eine Maracuja-Pistazien-Kakao-Creme sowie ein Gebilde aus Marzipan mit Orange und pulverisiertem Mandelöl bildete den Abschluss. Dazu das delikate selbstgebackene Olivenbrot mit einer Tintenfisch-Tinten-Aioli. Na, läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Tomeu Caldentey Cuiner, C/. Liles s/n (im Protur Sa Coma Playa Hotel & Spa). Tel.: 971 569 663, www.tomeucaldentey.com

Wenn der Nachwuchs kocht... Dann ist auch Tomeu Caldentey nicht weit, denn bei dem vom 19. bis 22. März zum vierten Mal veranstalteten Kochwettbewerb im Protur Biomar Gran Hotel & Spa fungiert er als Leiter des Organisationskomitees. Rund 20 Jungköche von verschiedenen Kochschulen in Spanien treten gegeneinander an und kochen für eine Jury, die täglich wechselt und prominent mit etlichen bekannten Köchen von der Insel und dem Festland, Autoren, Sommeliers und Gastrojournalisten bestückt ist (inklusive die Autorin dieser Zeilen). Als Moderator fungiert Topkoch Koldo Royo. Gekürt wird der Protur Chef. Den Besucher (Eintritt frei) erwartet ein interessantes Rahmenprogramm mit einem Kinderkoch-Wettbewerb, Foodmesse, Workshops und Showcookings. Tel.: 971 812 010, FB: Protur Biomar Gran Hotel & Spa


EL AVISO | 03/2020

ESSEN & TRINKEN

17

Fulla d'Ostra meets Pazifik

Mola meets Lindner Wahre Männerfreundschaft geht durch den Magen! Das dachten sich auch die Kollegen und Freunde Martin Schattenberg (Chefkoch Hotel Lindner) und Patrick Gernsbeck (Chefkoch Mola), die schon vor 15 Jahren in einem Lokal zusammenarbeiteten. Seit dem 29. Februar kochen beide im Lindner-Restaurant Niko's Place das Beste aus beiden Küchen. Jeweils ab 19 Uhr und mindestens einen Monat lang. Gleichzeitig sind auch die jeweiligen Service-Chefinnen, Melina Bhardwaj vom Mola, und Laura Simkovic vom Niko's Place, zusammen für ihre Gäste da. Währenddessen kümmert sich im Mola die eingespielte zweite Riege, Souschef Sven und Melinas Assistentin Steffi, um das Lokal. Reservierungen, Tel.: 971 707 777 oder Email: restaurant.portalsnous@lindnerhotels.com

Clandestí meets Hidden Kitchen

Ton-Tagine meets Köche

Am Samstag, den 7. März von 13 bis 15 Uhr gibt Chefkoch Hector Marceló vom Restaurant Fulla d'Ostra in Palmas Santa Catalina-Viertel einen Kochkurs unter dem Motto “Sabores del Pacífico” (Geschmäcker aus dem Pazifik). Der Preis für den Kurs, Info-Material und natürlich das anschließende Essen samt begleitender Getränke mit Weinen der menorquinischen Bodega Torralbenc beträgt 42 Euro. C/. Cotoner 47. Reservierung: 629 759 904 oder Email: hola@safullarestaurante.com

Oper meets Wein

Das kochende Paar ist auch Gastgeber beim Hidden Kitchen-Event, organisiert von der Agentur Chefsin. Wie immer sind nur der Tag (14. Mai um 19 Uhr), die Köche und der Preis (135 Euro) bekannt. Ebenfalls bekannt ist die Tatsache, dass diese exklusiven Events mit einem exzeptionellen Menü schnell ausverkauft sind (die MärzAusgabe mit Marga Coll war z.B. schon im Januar ausverkauft), daher diese frühe Mitteilung. Karten: www.chefsins.com

Jetzt heißt es schnell sein, denn der nächste Peccata Minuta-Event findet am Sonntag, 15. März, von 14 bis 16.30 Uhr statt. Und bekanntlich sind die Karten schnell ausverkauft, zumal wenn der Preis diesmal lediglich 10 Euro beträgt. Dafür bekommt man vier verschiedene Tagine-Gerichte, benannt nach diesem speziell geformten orientalischen Ton-Topf mit spitzem Deckel. Der Anlass: die 36. Ton- und Keramikmesse Fira del Fang in Sa Cabaneta (7.-15. Márz). Dabei sind die Köche Miquel Calent (Can Calent, Cuit) mit einer mallorquinischen Tagine, Edu Martínez (Brut) mit einer Quechua-Version, David Moreno (Can Simoneta) mit einer mexikanischen und Pep Lluís Mayol (Barretes) mit einer orientalischen Tagine. Karten: www.chefsins.com

Guter Wein und Opernarien werden am Samstag, 14. März, im städtischen Theater Xesc Forteza in Palma kombiniert. Um 19 Uhr findet die Veranstaltung statt, bei der man mehrere Weine der D.O. Pla i Llevant und Vi de la Terra probieren und ein Konzert mit Sopranistin Inma Hidalgo, Tenor Joan Laínez, dem Cor Ciutat de Mallorca und Francesc Blanco am Klavier genießen kann. Infos und Karten (15 Euro): www.euroclassics.es

Rosa Blanca meets Clandestí Die beiden Chefs vom angesagten Restaurant Clandestí Taller Gastronòmic in Palma, Adriana Salvador und ihr Mann Pau Navarro, beweisen an mehreren Abenden im März und April, wie gut man das Hoppy Lagerbier Rosa Blanca mit ihrem Kochstil kombinieren kann. Das exklusive Menü wird im Contain, einem Interieur-Geschäft, serviert (C/. Sant Feliu, 17). Die Termine waren schon kurz nach Bekanntgabe ausgebucht, aber man kann an einer Verlosung der Restkarten teilnehmen. Anmeldungen: www.cervezarosablanca.es/tasts



EL AVISO | 03/2020

ESSEN & TRINKEN

Eröffnung:

The Sky – Hotel und Restaurant El CEL

Im Herzen von Cala Ratjada wird die CO.NET-Gruppe am 1. März mit einer schönen Feier ein weiteres schickes Hotel in zentraler Lage eröffnen: The Sky ist mit dem gewohnt hohen Standard der CO.NET-Hotels ausgestattet. Ein Highlight ist sicherlich das integrierte Restaurant El CEL Gastro – natürlich auch für NichtHotelgäste. Das Team rund um den Executive Chef der CO.NET Gruppe, Jürgen Kämpf, und den Chefkoch des The Sky, Amador Heredia, hat ein spannendes kulinarisches Konzept entwickelt – mit hochwertiger mallorquinischer und spanischer Küche im Zentrum. Freuen kann man sich beispielsweise auf Coca, den typisch mallorquinischen Blechkuchen, Trampó-Salat, Oktopus gefüllt auf mallorquinische Art, Lammkoteletts, Milchlammschulter, Schweinefilet vom schwarzen Schwein mit Sobrassada, St. Petersfisch mit Zwiebeln, Fisch auf mallorquinische Art mit Pinienkernen und Rosinen oder einen Meeresfrüchtetopf. Hinzu kommen

Steaks vom schwarzen Schwein und Wurstwaren der renommierten Fleischfirma Can Company, deren Metzger Xesc Reina delikate prämierte Köstlichkeiten zaubert. Neben den modern eingerichteten Zimmern begeistert auch die große Dachterasse, die mit Pool, Bar und dem Ausblick über Cala Ratjada an heißen Tagen zum Verweilen einlädt. Mit diesem neuen Hotel setzt die deutsche Verbrauchergenossenschaft CO.NET weiterhin auf ein exklusives Angebot für Individual-Urlauber – so wie sie es schon mit den Hotels Paradise Residencial, The Place und luxuriösen Ferienwohnungen bewiesen hat. The Sky Hotel, El CEL Gastro, C/. Bustamante, 40, Cala Ratjada. Tel.: 971 818 824 Infos: www.conet.holiday

19

Asiatischmediterran im Paradise

Nur wenige Straßen vom The Sky entfernt liegt die Hotelanlage Paradise Residential mit dem Restaurant Paradise. Nachdem das Restaurant schon Anfang Februar wieder startete, wird nun auch das Hotel folgen. In den eleganten beigen Räumlichkeiten mit Lüster und Piano oder auch auf der hübschen Terrasse kann man sich die dortigen Spezialitäten schmecken lassen, wobei Küchenchef Marco Cristo Goretti gerne auch einmal international beliebte Gerichte durch einen asiatischen Touch verfeinert, den man beispielweise beim gebratenen Oktopus mit Hummer-Kokossauce oder beim Sashimi-Thunfischsteak mit Langostine, Basilikumreis, Shiitake-Gemüse, mariniertem Ingwer und Wasabi Dip schmeckt. Eine Besonderheit ist sicherlich das Bisonfleisch, dass man auf Vorbestellung im Paradise erhält. In beiden Restaurants kann man auch als Nicht-Hotelgast frühstücken – und zwar ein üppiges Buffet für 9,50 Euro inklusive Wasser, Säfte und Kaffee. Paradise, C/. Agulla 106, Cala Ratjada. Tel.: 971 818 384 Infos: www.conet.holiday


EL AVISO | 03/2020

ESSEN & TRINKEN

20

Viva la Tortilla! bei zwei wichtigen Fakten: Fest oder fast noch flüssig? Mit oder ohne Zwiebeln? Das sind die Gretchenfragen bei einer Tortilla, die Regionen unterscheidet. Ganz simpel Eigentlich kann jeder eine Tortilla zubereiten, ein scheinbar einfaches Gericht, dass frisch gemacht am besten schmeckt, aber auch kalt begeistert, speziell als Belag von Bocadillos. Puristen nutzen lediglich die Basis-Zutaten: Kartoffeln und Eier, ein wenig Salz und Olivenöl zum Braten. Aber man kann sie natürlich durch die verschiedensten Zutaten variieren oder verfeinern – je nachdem von welcher Warte man dies sieht. So nutzt man auch Gemüse wie Paprika, Zucchini, Artischocken oder Erbsen, Fleischliches wie Chorizo, Schinken oder Speck, Fisch und Garnelen, Käse oder auch Knoblauch, wie man es in Katalonien schätzt. Einzige Bedingung: gibt man extra Zutaten hinein, so muss man diese vorher kochen oder braten

Was verbindet man kulinarisch mit Spanien? Die Nationalgerichte Paella und Tortilla kommen da sicherlich an erster Stelle. Beides isst man ganzjährig, und beide feiert man gebührend. Für die Paella ist dies der 20. September, der

Ehrentag für die schmackhafte EierKartoffel-Speise variiert allerdings von Region zu Region. Er liegt etwa zwischen Ende Januar, manche feiern ihn am jeweiligen Weiberfastnacht-Tag des Jahres, manche am 9. und am 23. März,

manche kurz vor und manche kurz nach Ostern. In anderen Regionen ist man erst Ende April so weit. Und so uneinig man ist, an welchem Tag man nun spanienweit dieses so wichtige wie beliebte Gericht feiern soll, ist man auch uneinig

Die Tortilla-Geschichte Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts ist sie dokumentiert und wurde damals vorrangig von Kartäusermönchen gemacht und mit Sahne zubereitet. Eine Legende besagt zudem, dass die Kartoffel-Tortilla im 19. Jahrhundert während


EL AVISO | 03/2020

der Karlistenkriege von einer Bäuerin in Navarra erfunden wurde, die einige Soldaten und ihren General bekochen musste, aber kaum Zutaten hatte. Aber letztlich reklamiert nahezu jede Region ihre eigene Legende. Wie man sie zubereitet Der Klassiker: Man schneidet Kartoffeln in Stücke, salzt und frittiert sie 10-15 Minuten in Olivenöl. Parallel schlägt man die Eier auf. Sind die Kartoffeln nahezu durch, aber noch nicht braun geworden, dann nimmt man sie vom Feuer, tupft das Fett ab und gibt sie in die Eimasse. Nach einigen Minuten kommt alles zusammen in die Pfanne und wird goldgelb gebraten bis zur gewünschten Konsistenz – fester oder noch mit einem fast

ESSEN & TRINKEN

flüssigen Kern. Um die Masse ein wenig fluffiger zu machen, kann man der Eimasse ein wenig Milch beigeben. Echtes Ei oder “Huevina”? In unseren Breiten, speziell auf Grund der Hitze, ist SalmonellenBefall keine Seltenheit. Daher gibt es ein Gesetz, dass Gastronomen und allen Einrichtungen, die

Essen verkaufen, vorschreibt, dass Eier bzw. Eierspeisen mindestens auf 75 Grad (gemessen in der Gericht-Mitte) erhitzt werden müssen, da bei dieser Temperatur die Bakterien absterben. Andernfalls muss man “Huevina”, so der umgangssprachlich genutzte Begriff für pasteurisiertes Ei, verwenden, was beispielsweise für Mayonnaisen gilt.

21

Dieses Eierprodukt gibt es als ganzes Ei, Eigelb, Eiweiß und Mischungen in verschiedenen Dotter- und Weißanteilen, aber auch in anderen Formen: ganz, ganz gekocht, dehydriert, ultragefroren oder koaguliert, sowie ergänzt durch andere Lebensmittel oder Zusatzstoffe (z. B. Salz und/oder Zucker). Dafür werden als Basis die Eier geöffnet, man entfernt Schale und Membran, trennt – wenn gewünscht – Eigelb und Eiweiß und führt die Wärmebehandlung durch, um alternative und pathogene Mikroorganismen, die vorhanden sein können, einschließlich der gefürchteten Salmonellen, zu vernichten. Wenn man somit eine Tortilla bevorzugt mit einem noch fast flüssigen Kern, so liegt die Brattemperatur definitiv unter 75 Grad, denn Ei stockt schon bei 68 Grad. Also führt kein Weg kein Huevina vorbei und Sie werden dies garantiert nicht schmecken! Apropos: In Deutschland gibt es schon seit 1956 die “Verordnung zum Schutze der Infektion durch Erreger der Salmonella-Gruppe in Eiprodukten”...

Martina Zender


GESUNDHEIT

EL AVISO | 03/2020

22

Zitronen-KnoblauchKur zur Regeneration des Körpers

Die Zitronen-KnoblauchKur wirkt wie ein Jungbrunnen! Es heißt, sie befreie den Körper von Kalkablagerungen, führe also eine Art Entkalkung des Körpers herbei. Kalkablagerungen können sich z. B. an den Arterienwänden, den Gelenken oder im Gehirn befinden. Werden diese nun entfernt, dann kann sich das Wohlbefinden deutlich bessern. Ein zu hoher Blutdruck könnte sich normalisieren, das Herz-Kreislaufsystem wird entlastet, die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und auch die geistige Leistungsfähigkeit soll gesteigert werden. Eine Knoblauchfahne zeigt sich während der Kur nicht, da die Zitronen den Knoblauchgeruch vollständig neutralisieren.

Restmasse auch als Umschlag verwendet, etwa bei Gelenkbeschwerden.

Vielfältige Wirkungen Die Zitronen-Knoblauch-Kur hat bei Anwendern zu den unterschiedlichsten gesundheitlichen Fortschritten beigetragen. So wurde beispielsweise neben den bereits erwähnten Auswirkungen auch eine Verbesserung des Seh- und Hörvermögens, ein Rückgang von Parodontitis, die Auflösung von vernarbtem Bindegewebe und vieles andere mehr festgestellt. Letztlich trägt die Kombination aus Knoblauch und Zitrone zu einer Regeneration im ganzen Körper bei. Probieren Sie am besten selbst aus, welche Wirkungen die Zitronen-Knoblauch-Kur bei Ihnen zeigt. Ingwer, Kurkuma und schwarzer Pfeffer Das Ergebnis der Kur wird durch die Kombination mit den folgenden Gewürzen noch zusätzlich verbessert: • Ingwer wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. • Kurkuma wirkt ebenfalls entzündungshemmend, krebsvorbeugend und antioxidativ. • Schwarzer Pfeffer wirkt entzündungshemmend, immunstärkend und verdauungsfördernd. Das Elixier Die Herstellung des Zitronen-Knoblauch-Elixiers ist ausgesprochen einfach. Sie benötigen nur wenige Zutaten, und auch die Zubereitung geht fix vonstatten. Die Zutaten für 20 Tage (für 2 Personen) 1 l Wasser, 4 Bio-Zitronen, 1 Bio-Limette, 30 Zehen Knoblauch, 3 cm großes Stück Bio-Ingwer mit Schale, 1-2 TL Kurkumapulver, ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Die Zubereitung Die Zitronen unter warmem Wasser gut reinigen,

vierteln und mit der Schale in einen Mixer geben. Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit dem Ingwer ebenfalls in den Mixer geben. Ganz wenig Wasser dazugeben und alles kurz und kräftig aufmixen. Die entstandene Paste in einen Topf geben, mit dem Wasser verrühren, auf dem Herd erhitzen und ganz kurz aufkochen lassen. Dann sofort vom Herd nehmen. Ein feines Sieb über eine Schüssel legen, die Flüssigkeit vorsichtig hineingießen und mit einem Löffel kräftig durch das Sieb streichen, bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Das Sieb beiseite stellen. Die Gewürze in den Saft geben, intensiv verrühren und unter Zuhilfenahme eines Trichters den Saft in Glasflaschen füllen. Sobald der Saft abgekühlt ist, die Flaschen verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Zitronen-Knoblauch-Restmasse in ein verschließbares Glas geben und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Sie eignet sich z. B. sehr gut als Würze für Salatsaucen, Marinaden oder Gemüsezubereitungen. Ganz ausgezeichnet wirkt die

Die Anwendung Die Flasche kräftig schütteln. Täglich nach einer Hauptmahlzeit (morgens oder mittags oder abends) 25 ml davon in ein kleines Glas geben und trinken. Falls Sie den Saft abends trinken und feststellen, dass Sie plötzlich schlechter schlafen, sollten Sie ihn stattdessen nach dem Frühstück oder Mittagessen zu sich nehmen. Trinken Sie den Saft täglich über einen Zeitraum von drei Wochen (die o. g. Menge reicht für 20 Tage). Dann machen Sie eine einwöchige Pause und wiederholen die Kur für weitere drei Wochen. Es folgt wieder eine einwöchige Pause und die Kur beginnt von vorne. Wiederholen Sie den Ablauf, bis Sie die jeweils dreiwöchige Kur insgesamt drei- bis viermal absolviert haben. Die Zitronen-KnoblauchKur sollte einmal jährlich durchgeführt werden. Die Haltbarkeit Bitte stellen Sie den Trunk immer frisch für drei Wochen her. Über diesen Zeitraum ist er problemlos im Kühlschrank haltbar. Wenn Sie die Kur alleine machen möchten, dann verwenden Sie dazu bitte jeweils die Hälfte der o. g. Zutaten. Quelle: Zentrum der Gesundheit


EL AVISO | 03/2020

GESUNDHEIT

23

Die Netzhautablösung, Teil 2 Silikonöl oder Gas? Befindet sich die Netzhaut wieder an ihrem Platz wird das Loch mit Laserpunkten geschlossen. Nun muss die Netzhaut fixiert werden, damit sie wieder stabil der Aderhaut anliegt. Dazu kann man den Bereich des entnommenen Glaskörpers mit einem Silikonöl ausfüllen oder aber ein Gas nutzen (SF6 Gas), das sich im Augeninneren ausdehnt. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Das Öl muss nach einigen Monaten wieder entnommen werden und schränkt die Sicht des Patienten stark ein. Meistens wird Silikonöl nur bei komplizierten Ablösungen verwendet oder wenn es zu einem Rezidiv gekommen ist.

Die Amotio / Netzhautablösung ist eine augenärztliche Notfallsituation, die das Augenlicht in Gefahr bringt. Die Netzhaut trennt sich in diesem Fall von der sie umgebenden Aderhaut, da sich Flüssigkeit zwischen diesen beiden Schichten ansammelt. Meistens sieht der Augenarzt in der Untersuchung eine große Blase, die sich in den Glaskörper vorwölbt. Ist davon nur der Teil der Netzhaut betroffen, der außerhalb des Sehzentrums liegt, so bemerkt der Patient eine Einschränkung seines Gesichtsfelds. Man sieht „nicht mehr den Boden“ bzw. man sieht „einen Vorhang, einen Schleier“, der von oben in die Sicht hereinragt. Ist jedoch auch das Sehzentrum, die Mitte der Netzhaut, abgelöst, so verliert man die Sicht. Eine rasche Repositionierung ist sehr wichtig, da eine abgelöste Netzhaut nicht mehr mit Nährstoffen versorgt wird und rasch leidet. Die Behandlung hängt von dem Ausmaß des Schadens ab.

„Reparatur“ mit Laser War der Patient rechtzeitig beim Augenarzt und der Riss in der Netzhaut wurde entdeckt, bevor sie sich ablöst, so kann man mit einem Argon Laser dieses „Leck“ behandeln. Dabei werden multiple kleine Laserpunkte um den Riss gesetzt. Diese einzelnen Punkte führen zu einer „Verschweißung“ der Netzhaut mit der Aderhaut und eintretendes Wasser kann nicht mehr Schaden anrichten. Man errichtet sozusagen einen Damm. Die Behandlung mit dem Argon Laser ist keine Operation, erfolgt direkt in der Klinik, man benötigt nur einige Minuten und sie ist recht unproblematisch.

Was tun bei abgelöster Netzhaut? Ist die Netzhaut abgelöst und ein Laser nicht mehr möglich, so muss man zwei Situationen unterscheiden. Beide können nur mit einer Operation behandelt werden. Der Chirurg spricht von „makula on“, wenn das Sehzentrum nicht betroffen ist und die zentrale Sicht gerettet werden kann. Es handelt sich um eine Notfallsituation da die Ablösung rasch, innerhalb von Stunden und Tagen fortschreiten kann. Eine Operation sollte möglichst am gleichen Ort erfolgen, an dem man sich befindet. Zum Beispiel auf der Ferieninsel Mallorca… Bei einer „makula off“ ist das Sehzentrum von Wasser unterspült. Es ist zu spät und die Prognose verschlechtert sich stark. In diesem Falle kommt es auf ein paar Tage mehr oder weniger nicht mehr an. Zwar ist eine zeitnahe Operation zu empfehlen, aber man kann sich eventuell aussuchen, wo und wann operiert wird. Refixierung durch Operation In beiden Fällen erfolgt heutzutage eine Entnahme des gelatineartigen Glaskörpers mittels einer Pars plana Vitrektomie. Diese ist notwendig, um die dahinter liegende Netzhaut zu erreichen. Dann erfolgt die Refixierung der Netzhaut. Diese Operation findet im Augeninneren statt. Sie ist vergleichbar mit einer minimalinvasiven endoskopischen Operation wie z.B. bei einer Entnahme der Gallenblase, aber halt mit viel kleineren, sehr präzisen Instrumenten und unter einem Operationsmikroskop. Drei kleine Löcher hinter dem Hornhautrand erlauben verschiedene Instrumente in den hinteren Teil des Auges einzuführen. Dazu gehört ein winziger Schlauch, in dem immer genau so viel Volumen einer Spezialflüssigkeit in das Auge gepumpt wird, dass dieses stabil bleibt. Mit einem weiteren Gerät wird der Glaskörper angesaugt und mit bis zu 7.500 Schnitten pro Minute zerkleinert. Zudem kann man Kanülen, kleine Pinzetten, Laser und Lichtquellen nutzen, um verschiedene Probleme zu lösen.

Bei der Alternative mit Gas ist die Sicht nur wenige Tage eingeschränkt und eine weitere Operation ist nicht erforderlich. Allerdings muss man in den ersten Tagen und Wochen den Blick auf den Boden richten, damit das Gas nach oben steigt und die Netzhaut fixiert. Dies ist zwar sehr unbequem, aber

auch unumgänglich. Auch darf man mit Gas nicht fliegen. Dieses würde sich in der Höhe ausdehnen und dem Auge starke Schäden zufügen. Zusätzlich ist es manchmal erforderlich ein Silikonband von außen an den Augapfel zu nähen, um den Kontakt zwischen Aderhaut und Netzhaut zu verbessern. Diese Operationen erfolgen ambulant und unter Sedierung. Eine Vollnarkose ist meist nicht nötig. Die Prognose hängt von vielen Faktoren ab. In der heutigen Zeit bedeutet eine Amotio / Netzhautablösung nicht den Verlust der Sehkraft. Ein rasches und professionelles Handeln kann das Augenlicht retten bzw. den Schaden in Grenzen halten. Am wichtigsten bleiben die Prävention und die rasche Diagnose. Regelmäßige Visiten beim Augenarzt können das Schlimmste vermeiden.

Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, 100, Santa Ponsa, Tel.: 871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


EL AVISO | 03/2020

GESUNDHEIT

24

Ich höre was, was Du nicht hörst Mit Buen Sonido zurück in ein aktives Leben

Wohlfühlen in einer entspannten Atmosphäre

Ein gutes Gehör ist essenziell bei allem, was wir tun. Auch wenn wir manchmal lieber nicht verstehen würden, was wir hören. Zudem wirkt sich Sven Vavrik schlechtes Hören auch negativ auf das Gehirn aus. Unser Ohr, ein unentbehrliches Sinnesorgan. Perfekt, wenn es uneingeschränkt seine Dienste tut. Doch was, wenn trotz Konzentration das Verständnis von Raum und Umwelt gemindert ist? Wir können weder dem Geschehen noch unseren Mitmenschen folgen. Freiheit und Aktivität sind eingeschränkt, die Lebensqualität nimmt ab. Müssen wir uns damit abfinden? Nein! Mit Hörsystemen, wie sie die Firma Buen Sonido anbietet, lässt sich wieder in eine verbesserte Hörkraft zurückfinden. Geschäftsführer, Hörakustikmeister und Pädakustiker Sven Vavrik hilft uns, zu verstehen. Diskret und technisch hochentwickelt Eingeschränkte Hörkraft ist leider auch heute noch ein sensibles Thema. Im Durchschnitt warten Menschen sieben bis acht Jahre, bis sie etwas tun. "Schlecht hören müsste wehtun, damit das Problem nicht ewig vor sich hergeschoben wird", sagt Sven Vavrik mit einem Augenzwinkern. Es ist noch viel Aufklärung nötig, damit die Menschen verstehen, wie wichtig das Thema ist. Und das vorhandene NegativImage endlich mal entstaubt wird. Denn mittlerweile sind die Geräte kaum mehr wahrnehmbar. Und trotz dieser diskreten Erscheinung sind sie technisch hochentwickelt. Steuerung über eine App, mit Handy oder Fernsehen koppeln, auch die Hörsysteme gehen mit der Zeit. Es gibt also keinen Grund sich alt zu fühlen.

individuellen Vorgespräch eine Sprach- und Höranalyse durchgeführt, mit digitaler Darstellung für eine verständliche Auswertung der Daten. In der darauffolgenden Beratung werden Möglichkeiten aufgezeigt. Die Einstellung des ausgesuchten Hörsystems erfolgt computergesteuert über Lautsprecher. Dann kann dieses zwei bis drei Wochen in den verschiedenen Lebenslagen getestet werden. Sind nach einer weiteren Feinabstimmung vor Ort die Bedürfnisse noch nicht voll abgedeckt, kann ein weiteres Hörsystem getestet werden. Ist das richtige Gerät gefunden, dauert die Gewöhnungsphase etwa zwei bis drei Monate. Auch danach wird der Kunde nicht alleine gelassen, denn eine kostenlose Nachbetreuung gehört bei Buen Sonido zum Service dazu. Und im Fall von Reparaturen wird für den betreffenden Zeitraum dasselbe oder ein vergleichbares Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Hörgeräte heute: diskret und technisch hochentwickelt

Über Buen Sonido Bereits seit 1999 ist Buen Sonido als deutschsprachiger Hörgerätespezialist auf den Balearen vertreten. Hörakustikmeister und Pädakustiker Sven Vavrik kümmert sich am Standort in Palma mit Herzblut um seine Kunden. Mit der Leidenschaft für seinen Beruf hat er auch seine Familie infiziert. Während seine Frau die administrativen Aufgaben fest im Griff hat, kümmert sich sein Sohn als Hörgeräteakustiker und Meister um die Filiale in Manacor und die Servicestation in Santa Ponsa. Mit den Standorten Inca und Santa Eulalia auf Ibiza ist das Unternehmen über die Familie hinausgewachsen. Ausgebildete und zertifizierte Fachkräfte kümmern sich hier ebenso herzlich wie professionell um ihre Kunden. Was erwartet Sie bei Buen Sunido? Ein junges Team, das im wahrsten Sinne des Wortes, ihre Ohren am Puls der Zeit hat. "Bei uns gibt es keine Arztkittel und weißen Wände. Nur eine entspannte Atmosphäre! Denn schließlich sollen die Kunden sich wohlfühlen. Sie sind ja nicht krank", so Sven Vavrik. Um die passende Lösung zu finden, wird nach einem

Auch bei den Finanzen behalten Sie den Überblick Buen Sonido macht kein Geheimnis aus den Preisen für Hörsysteme und Zubehör. Auf der Internetseite sind alle Produkte transparent aufgelistet. Die Firma arbeitet mit verschiedenen namhaften Herstellern zusammen. So lässt sich von "low-budget" bis "highend" alles finden. "Bei der Beratung und Auswahl stehen die Bedürfnisse des Nutzers im Vordergrund, nicht der größtmögliche Gewinn. Als kleiner Meisterbetrieb ist es uns möglich, auch hier auf den Balearen die Preise an ein deutsches Niveau anzugleichen. Unsere Kunden können sicher sein, immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen", sagt Sven Vavrik. Eventuell gibt es auch eine Bezuschussung durch die jeweilige Versicherung. Dies ist immer individuell zu klären. Zudem bietet die Firma auch eine hauseigene Finanzierung der Geräte an. So lässt sich für jeden Betroffenen eine Lösung finden, um mit bestmöglicher Hörkraft durchs Leben zu gehen.

Buen Sonido, www.buensonido.es Palma / Santa Ponsa / Manacor / Inca


EL AVISO | 03/2020

GESUNDHEIT

25

Angst vor dem Zahnarzt – was nun? Es gibt wohl kaum einen Menschen, der gerne zum Zahnarzt geht. Die Angst vor dem Bohrer, den Schmerzen und dem „Ausgeliefertsein“ auf dem Behandlungsstuhl sind ganz natürlich. Bei einigen Menschen ist die Furcht allerdings so ausgeprägt, dass sie einen Besuch beim Zahnarzt ganz vermeiden. Sie vereinbaren Termine, aber sagen sie wieder ab und gehen irgendwann überhaupt nicht mehr hin. Aus einer normalen Zahnbehandlungsangst hat sich eine Zahnarztphobie entwickelt.

Teufelskreis Angst Die Angst vor dem Zahnarzt führt in einen Teufelskreis, denn ohne regelmäßige Zahnvorsorge kann ein kleines Problem (wie beginnende Karies) zu einem größeren auswachsen, das entsprechend aufwendiger und damit belastender zu sanieren ist. Viele Betroffene nehmen dann lieber schwere Schäden an Zähnen und Zahnfleisch in Kauf, als sich ihrer Angst zu stellen. Zu den Schmerzen, die von den kaputten Zähnen ausgehen, kommen dann Schamgefühle aufgrund des unschön anzusehenden Gebisses und des meist faulig riechenden Atems. Die Betroffenen ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück, manche entwickeln Depressionen und andere psychische Erkrankungen. Schlechte Erfahrungen Auslöser für eine Zahnarztangst ist meist eine negative Erfahrung bei einem Zahnarztbesuch. Hat der Patient Schmerzen während der Behandlung oder andere negative Gefühle wie Angst, nicht genügend Luft zu bekommen, oder Beklemmungen, weil er sich ausgeliefert fühlt, prägen sich diese ein. Beim nächsten Zahnarztbesuch – oder auch schon dem bloßen Gedanken daran – werden diese negativen Empfindungen wieder abgerufen. Auch Schauergeschichten anderer über schmerzhafte Erfahrungen schüren das flaue Gefühl. Selbst Menschen, die noch nie Schmerzen beim Zahnarzt erlebt haben, werden

mitunter zum Angstpatient. Erfahrungsgemäß wird die Panik immer größer, je länger der letzte Zahnarztbesuch zurückliegt. Was kann man tun? Sollten Sie Angst vor dem Zahnarzt haben, sprechen Sie das Problem offen an. Weniger ausgeprägte Ängste lassen sich bereits durch entspannende Musik, eine besonders starke lokale Betäubung lindern oder auch durch eine humorvolle Ablenkung durch den Zahnarzt. Angst-lindernd wirkt in vielen Fällen auch schon ein einfühlsames und erklärendes Gespräch. Doch im Falle einer richtigen Angsterkrankung reicht das nicht aus. Dann sollten Sie einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen, der sich ganz speziell mit solchen krankhaften Angstzuständen beschäftigt. Behandlung unter Narkose Einige Praxen bieten in Zusammenarbeit mit Narkoseärzten (Anästhesisten) eine Therapie unter Vollnarkose. Sie ist vor allem angezeigt, wenn die Zahnprobleme akut sind. Droht beispielsweise der Übertritt einer eitrigen Wurzelentzündung auf den Kiefer, muss rasch gehandelt werden. Eine Vollnarkose ermöglicht in solchen Fällen zwar eine zahnärztliche Behandlung, aber die Zahnarztphobie bleibt. Auch angstlösende Medikamente (Tabletten, Spritzen) können das Angstniveau nur kurzzeitig senken. Sie eignen sich für unaufschiebbare Akutbehandlungen, lösen

aber das Problem nicht dauerhaft. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Zahnarztangst lernen mithilfe psychotherapeutischer Methoden, ihre Angst vor dem Zahnarzt zu beherrschen. Sie haben sie dann so gut im Griff, dass eine normale Behandlung wieder möglich ist. Sprechen Sie in jedem Fall offen mit dem Zahnarzt Ihres Vertrauens. Gemeinsam finden Sie einen Weg, mit Ihrer Angst umzugehen.

Zahntechnikermeister Kai Adamowsky, Geschäftsführer Zahnarztpraxis & Dentallabor Nobledent, C/. de Jaume I, 47, Campos Tel.: 871 859 859, clinicadental@nobledent.de www.nobledent.de Facebook: Nobledent Instagram: clinicadental_nobledent


EL AVISO | 03/2020

BEAUTY & WELLNESS

26

Schwitzen tut gut Heiße Entspannung – Warum ein Saunabesuch eigentlich immer, aber besonders jetzt angeraten ist

Gerade jetzt – im Übergang von der kalten zur warmen Jahreszeit – ist ein Saunagang besonders gut für den Organismus. Denn der Mensch neigt dazu die ersten Sonnenstrahlen zu überschätzen und zieht sich entsprechend luftig an. Erkältungen sind vorprogrammiert. Prophylaktisch wirken Saunagänge, denn dabei bildet der Körper vermehrt Botenstoffe, die die körpereigene Abwehr stärken. Zudem aktiviert der Saunabesuch den Körper nach dem “Winterschlaf” und macht ihn fit für den Frühling.

terkühlen – am besten an frischer Luft. Dann kann man sich abduschen oder ins kalte Wasser. Auch wenn Schwitzen durstig macht: Nichts trinken lautet die Devise, denn so geht die gesundheitliche Wirkung verloren. Lieber davor und danach genügend Flüssiges aufnehmen. Auf Sport nach dem Saunen sollte verzichtet werden, denn damit ist die Entspannung verloren. Gönnen Sie sich eher zusätzlich eine Massage.

Nicht am Abend Dieser Rat gilt speziell für Anfänger, denn wer die starke Hitzebelastung nicht gewohnt ist, könnte anschließend Einschlafprobleme bekommen und eine vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen bringt den Biorhythmus durcheinander.

Auf der Insel gibt es Saunen – sofern man keine eigene besitzt – sowohl in den großen SPA-Einrichtungen der Hotels, in den Sportzentren wie Illes Balears oder Megasport sowie in den Day-SPAs, von denen einige beispielsweise in Palma zu finden sind. Dabei sollte man einige Punkte beachten. Nur für Gesunde Vorbeugend ja, aber während einer Erkältung sollte man Saunen meiden. Nicht nur auf Grund der Ansteckungsgefahr für die Mitsaunenden, sondern auch, weil Saunahitze die Erkältung noch forcieren könnte. Abzuraten ist auch, wenn man Entzündungen oder offene Wunden hat. Menschen mit Tendenz zu Krampfadern sollten mit leicht erhöhten Beinen in der Duschkabine liegen. Und generell gilt es Saunabesuche mit dem Arzt abzuklären, wenn man unter Bluthochdruck leidet und/oder Kreislauf- oder Herzprobleme hat.

Nicht übertreiben Auch wenn Sie ein Sauna-Abo haben, einmal pro Woche ist absolut ausreichend, da die positiven Wirkungen etwa sieben Tage lang anhalten. Man kann durchaus häufiger saunieren, aber das bringt keine weiteren Vorteile. Zudem sollte man weder zu lange, noch zu heiß saunieren. Acht bis fünfzehn Minuten pro Saunagang und zwei bis drei Saunagänge pro Besuch des SPA sind genug. Am besten jeweils verbunden mit einem aromatischen Aufguss. Insgesamt sollte man sich Zeit lassen, nicht abgehetzt oder nach anstrengendem Sport in die Sauna gehen. Einzuplanen sind daher ca. zwei Stunden für einen Besuch. Weitere Tipps Vor dem Saunagang sollten Sie duschen. Damit entfernt man Kosmetika und den Fettfilm der Haut. Aber gleichzeitig muss man sich vor dem Saunagang gründlich abtrocknen, denn trockene Haut schwitzt intensiver und schneller als feuchte. Ein warmes Fußbad vorab fördert das Schwitzen noch zusätzlich. Ein Fehler, den viele machen: Direkt nach der Sauna ins kalte Becken springen. Stattdessen muss der Körper kurz entspannen und run-

Verhalten Es verbietet sich von selbst, dem anderen zu nahe zu rücken oder ihn/sie anzustarren. Kein Schweiß sollte direkt auf die hölzernen Sitzbänke tropfen, daher immer ein ausreichend großes Badetuch mitnehmen. Ruhe ist angesagt, daher sollte man Quasseln oder ständiges Hin- und Hergerenne vermeiden. Quelle: Deutscher Saunabund, www.saunabund-ev.de, www.saunaindeutschland.com


EL AVISO | 03/2020

BEAUTY & WELLNESS

27

Ein Mann, ein Style! Jeder Mann hat seinen Style. Ob locker-leger, sportlich-lässig, elegant, chic, sexy, wild – die Looks der Männer sind vielseitig und eine gute Möglichkeit sich selbst und ihre Persönlichkeit auszudrücken. Gespielt wird dabei oft mit einem Accessoire, dass jedem Mann mitgegeben wurde – dem Bart. Der kann so individuell gestylt werden, dass er immer einen aktuellen Look hat.

Vermutlich bekommt er auch deshalb besonders viel Aufmerksamkeit bei der Körperpflege eines Mannes. Vielleicht aber auch deshalb, weil dieses Metier gänzlich Männersache ist und die Herren der Schöpfung sich hier kreativ ausleben können. Ob Vollbart oder 3-Tage-Bart – Bartpflege braucht Zeit. Nass- oder Trockenrasur Für den „No-Beard-Look“, sprich kein Bart, hat der Man von Welt zwei Möglichkeiten: Die Nass- oder die Trockenrasur. Wenn es schnell gehen muss oder Männer ohne großen Zeitaufwand gut aussehen möchten, ist die Trockenrasur empfehlenswert. Wer gerne mehr Zeit investiert oder das Gefühl der Frische und Gründlichkeit morgens fürs Wachwerden braucht, der entscheidet sich für die Nassrasur. Vorbereiten kann man Haut und Haar entweder durch eine heiße Dusche oder durch spezielle Pre-Shave-Produkte. Anschließend Rasiercreme, -gel oder schaum auf dem Gesicht verteilen und ein paar Minuten einwirken lassen, damit das Barthaar aufweichen kann. Nun mit einem Nassrasierer oder einer Rasierklinge sanft über die Haut gleiten und das Haar schonend eng an der Haut abschneiden. Nach der Rasur den restlichen Schaum mit kaltem Wasser abwaschen. Abschließend sollte sowohl nach der Trocken- als auch nach der Nassrasur ein pflegendes und gut duftendes After-Shave-Produkt aufgetragen werden. Je nach Bedürfnis und Vorliebe gibt es Balsam, Fluid, Lotion oder Gel. Der richtige Pinsel Dabei spielt der Rasierpinsel eine wichtige Rolle: Es gibt hochwertige Silberspitz-Dachshaarpinsel, mit denen das Auftragen besonders wohltuend, weich und sanft gelingt. Mit Pinseln, die aus natürlichem Dachshaar bestehen, kann man auf der Haut eine leichte Massage spüren. Wer gerne eine etwas intensivere Massage genießen möchte, greift zu einem Naturborsten-Pinsel. Wichtig bei Pinseln jeder Art: Nach der Rasur gut mit Wasser abspülen, ausschlagen und hängend in einem dafür vorgesehenen Ständer kopfüber trocknen lassen. Drei-Tage-Bart Wer auf den Drei-Tage-Bart setzt, sollte – so simpel wie es klingt – darauf achten, dass dieser auch ein Drei-Tage-Bart bleibt und ihn regelmäßig kürzen. Dies bedeutet, dass man ihn alle paar Tage kürzen sollte, damit nicht auf einmal einen Fünfoder Sieben-Tage-Bart hat. Vor allem wenn der Bart nicht gleichmäßig wächst, ist regelmäßiges

Stutzen wichtig. Dazu gibt es spezielle Bartscheren, mit denen man den Bart in Form halten und etwaige Unregelmäßigkeiten ausgleichen kann. Der Vollbart

Für alle Vollbärtigen gibt es diverse Pflegeprodukte wie Bartshampoo, Bartconditioner oder Bartöl. Sie sorgen für weiches, glattes Haar und dezenten Glanz. Die Konturen müssen perfekt geschnitten sein, dabei sollte man vor allem auf den Hals und den Bereich um die Lippen achten. Beim Konturieren gilt es einige Punkte zu beachten. Am besten gelingt es mit Bartöl: Ein paar Tropfen Bartöl auf der gereinigten Haut in die entsprechenden Stellen einmassieren und etwa zwei Minuten einwirken lassen. Mit der Klinge die Konturen entlangfahren, um die aus der Reihe tanzenden Härchen zu entfernen. Gesicht mit lauwarmem Wasser abwaschen und After Shave auftragen.

Bartstyling: Kämmen oder Bürsten Barthaare sind robuster als die Haare auf dem Kopf und mitunter auch ganz schön widerspenstig. Um sie im Zaum zu halten und ein gepflegtes Erscheinungsbild zu wahren, greifen Sie deshalb je nach Haarlänge möglichst täglich zum Bartkamm oder -bürste. Bei „jüngeren“ Bärten ist eine Bartbürste das Mittel der Wahl. Sie bändigt leicht verknotetes Haar. Mit jedem Strich wird gleichzeitig die Gesichtshaut angenehm massiert. Außerdem stimulieren die Borsten die Talgproduktion, das natürliche Bartfett sorgt für Geschmeidigkeit und Glanz. Ab dem 5. Monat sollte ein spezieller Bartkamm genutzt werden. Er ist etwas dicker und robuster als sein Pendant für die Kopfhaare und entwirrt selbst stärkere Verknotungen ohne Probleme. Zudem eignet er sich als praktisches Styling-Werkzeug. Bartstyling mit Wachs Mit Bartwachs (auch „Bartwichse“ genannt) können Sie zwirbeln und stylen. Perfekt, um beispielsweise am Schnäuzer Akzente zu setzen. Aber auch Vollbartträger können ihre Haarpracht damit in Form bringen. Schließlich sorgt das Wachs für maximalen Halt. Quelle: u.a. Beautypress


EL AVISO | 03/2020

MODE & ACCESSOIRES

28

Rapper Marteria macht jetzt nachhaltige Kleidung – aus Ozeanmüll

Der mehrfach prämierte erfolgreiche Rostocker Rapper Marteria alias Marsimoto alias bürgerlich Marten Laciny ist unter die Designer gegangen. Zusammen mit seinem Label Green Berlin hat der 37-Jährige eine Modelinie angekündigt: Back2Green soll komplett öko sein. Dass Musiker*innen Mode machen ist nichts Neues – dass es dabei um nachhaltige Kleidung geht schon. Die Streetwear-Linie ist gemeinsam mit seinem Label Green Berlin entstanden, sie ist limitiert und besteht aus 17 Teilen: Das Label kündigte einen Windbreaker und einen Fleece an, Hoodies und Accessoires – aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und recyceltem Ozeanplastik. Seit Ende Februar sind die Kleidungsstücke erhältlich.

Schmuck von PD Paola

Marke Seaqual zusammen, die sich auf das Recycling von Ozeanplastik spezialisiert hat. „Mit Seaqual eine Initiative gefunden zu haben, die sich mit der Befreiung der Meere vom Plastik beschäftigt, dabei auch Fischer unterstützt und einbindet und man das Plastik zusätzlich noch für Klamotten verwenden kann, war für uns perfekt“, erklärt der gebürtige Rostocker.

„Überall bemerke ich Plastik“ Die Idee, statt konventionell produzierter Massenware nachhaltige Mode zu produzieren, entstand auch durch den persönlichen Background des Musikers. „Wasser ist mein Element. Mein Opa war Fischer, mein Vater ist Seemann, ich bin Angler. Das liegt in unserer DNA“, sagt Marteria. „Und beim Angeln, beim Tauchen – überall bemerke ich immer mehr Plastik um mich herum.“ Die Back2Green-Kollektion soll eine Antwort auf das Plastikproblem liefern. Windbreaker aus einem Kilo Plastik Bei dem recycelten Material handelt es sich um Plastik aus dem Mittelmeer, das von Fischern am Hafen Barcelonas gesammelt wird. So besteht der Windbreaker laut Laciny aus etwa einem Kilo Plastikmüll. Für die Gewinnung des Materials arbeitet das Label mit der

Das Problem an Recycling-Polyester Recycling ist sicherlich eine Antwort auf das Plastikproblem in den Meeren, aber keine komplett effektive. Denn das Plastik, das aus den Meeren gefischt und zu Garn verarbeitet wird, macht nur ein Bruchteil des gesamten Plastiks im Meer aus. Hinzu kommt: Wer Kleidung einsammelt, sortiert, chemisch auftrennt, verspinnt, färbt, webt, näht und zurück in die Regale bringt, verbraucht auch immer Energie und Ressourcen. Besser als jedes neue nachhaltige Kleidungsstück ist jenes, das gar nicht erst produziert wird. Aber: Besser als neue Textilien zu produzieren, ist Recycling allemal. Ein weiteres Problem bei Synthetikkleidung: Ob Fleecepullover oder Windbreaker – bei jeder Wäsche lösen sich winzige Kunststofffasern, die über das Abwasser (wieder) im Meer landen. Auf Kritik, dass auch mit recycletem Plastik wieder Mikroplastik durchs Waschen entsteht, somit erneut auch die Öko-Mode wieder Teil des Problems sein wird, reagiert er mit einem Statement bei Instagram: “Keiner von uns ist perfekt. Hier geht es um einen ersten Schritt.“ Und mal ehrlich: Wenn ein angesager Rapper seinen Fans klarmacht, dass nachhaltige Produkte cooler sind als Nike, Adidas und Co., ist das definitiv ein gutes Zeichen.

Neben Plastik auch Bio-Baumwolle Die Bio-Baumwolle, die das Label für seine Kleidung verwendet, ist GOTS-zertifiziert. Das GOTS-Siegel gewährleistet neben Umweltstandards auch faire Arbeitsbedingungen und Löhne für die Arbeiter*innen. Im Vergleich zu konventioneller Baumwolle benötigt Bio-Baumwolle im Anbau und bei der Herstellung etwa 90 Prozent weniger Wasser. Außerdem werden dabei keine synthetischen Pestizide eingesetzt, was die Umwelt und die Arbeiter*innen auf den Baumwoll-Plantagen entlastet. Back2Green bezieht die Bio-Baumwolle aus Anatolien, dort wird sie auch verarbeitet. In der Türkei wird die Kleidung veredelt und die Größen angepasst – und die Transportwege dadurch relativ kurz gehalten. Die Hängeetiketten an den Klamotten bestehen laut Label aus Resten der Baumwollindustrie. Sie enthalten zudem Basilikum-, Spinat- und Petersiliensamen, sind biologisch abbaubar und können so theoretisch in den eigenen Garten oder den Kräutertopf gepflanzt werden. Green Berlin, der Film Zeitgleich ist eine Film-Dokumentation erschienen, die den gesamten Produktionsprozess verfolgt: von der Idee und dem Müllsammeln über das Design, bis hin zum fertigen Kleidungsstück. Gedreht wurde in Spanien und der Türkei. Zu finden auf der Homepage von Green Berlin. So will Marteria Aufmerksamkeit für nachhaltige Mode und die Verschmutzung der Weltmeere schaffen. Infos: www.greenberlin.com


EL AVISO | 03/2020

LIFESTYLE

29

Der Lebensweg eines T-Shirts– eine Ökobilanz das außerhalb Europas hergestellt, in Deutschland gekauft, getragen und 44-mal gewaschen, getrocknet und schließlich entsorgt wird. Ein solches T-Shirt aus Baumwolle wiegt circa 150 Gramm. Zu seiner Herstellung, zum Vertrieb, zur Pflege während der Nutzungsphase sowie zur Entsorgung werden Mengen an Ressourcen, z.B. Wasser, benötigt, die das Gewicht des T-Shirts um ein Vielfaches übersteigen. Insgesamt entfallen darauf 73 Prozent. Darüber hinaus werden während seines „Lebensweges“ auch Stoffe freigesetzt, z.B. sogenannte Treibhausgase, die 3,7 Kilogramm Kohlendioxid (CO2) entsprechen. Dabei wurde davon ausgegangen, dass Verbraucher die Waschmaschine nicht voll, sondern nur mit 3,5 Kilogramm Wäsche befüllen, 55 Milliliter flüssiges Waschmittel pro Waschgang dosieren

T-Shirt-Herstellung und die Nutzungsphase, also das Waschen und Trocknen des T-Shirts, haben einen relevanten Einfluss auf das Treibhauspotenzial und den Ressourcenverbrauch Wasser („Potenzielle Wasserverknappung“). Was kann man tun? Bei den Parametern Produktion und Vertrieb wenig. Aber durch den Kauf von Bioware kann man diese Prozentzahl reduzieren. Und beim Rest kann man durch die Verwendung von leistungsfähigen Waschmitteln und der korrekten Einstellung von Waschparametern, wie z.B. Beladung der Waschmaschine, Dosierung des Waschmittels sowie Waschprogramm bzw. -temperatur und Trocknen im Freien den ökologischen Fußabdruck verbessern und Energiekosten einsparen. So kann man durch Waschen mit niedriger Temperatur die Umweltauswirkungen während

1. Pflegehinweise in den Textilien beachten Textilien können durch falsche Pflege unansehnlich oder sogar ruiniert werden. 2. Wäsche sortieren Das Sortieren nach Weiß-, Bunt-, Feinwäsche, Wolle und Seide sowie die richtige Programmwahl dienen dem Schutz vor Verfärbung, der Materialschonung und damit dem Werterhalt der Textilien. 3. Sichtbare Flecken vorbehandeln Durch die Vorbehandlung von Flecken wird der unnötige Einsatz von Ressourcen vermieden, da ohne diese Vorbehandlung die gesamte Waschladung heißer oder mit mehr Waschmittel gewaschen werden müsste. 4. Waschmaschine möglichst voll beladen Durch effiziente Nutzung der Maschine in Abhängigkeit von der Textilart (Ausnahme Fein-- und Wollwäsche) wird der unnötige Einsatz von Ressourcen vermieden. Geeignete Waschprogramme in Abhängigkeit von der Textilart dienen dabei der Materialschonung. Mehrere Wäscheposten können kombiniert werden, wenn diese mit dem Programm und Waschmitteltyp für das empfindlichste Textilstück gewaschen werden. 5. Entsprechendes Waschmittel wählen Die Verwendung der für die jeweilige Textilart geeigneten Waschmittel (Voll-, Color-, Fein-, Wollwaschmittel) dient der Materialschonung und dem Werterhalt. Die Beachtung der Dosierempfehlung dient dabei der Vermeidung einer möglichen Überdosierung.

Im Auftrag des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel e.V. (kurz IKW) wurde im Jahr 2019 an der Technischen Universität Berlin die Studie „Der Lebensweg eines TShirts – eine Ökobilanz“ erstellt, die die wichtigsten Umweltauswirkungen des Lebensweges eines Textilstücks zusammenfasst. Für die Studie wurden möglichst realistische Annahmen getroffen. So wurde ein handelsübliches weißes Baumwoll-T-Shirt betrachtet,

und nur jede zehnte Waschladung im Wäschetrockner trocknen, den Rest an der frischen Luft. Die Studie macht deutlich: Baumwollproduktion und T-Shirt-Herstellung bestimmen maßgeblich die meisten der betrachteten möglichen Effekte auf die Umwelt, z.B. Landnutzung, Süßwassernutzung, Verbrauch von Rohstoffen wie Erzen, Metallen und Mineralien sowie negative Auswirkungen auf Gewässer und ihre Lebewesen. Die

der Nutzungsphase des Shirts erheblich verringern. Ein Beispiel: die Ökobilanz beim Waschen mit 30 Grad statt mit 60 Grad reduziert sich um 37 Prozent. Das Trocknen an der Wäschelinie reduziert den Verbrauch an Rohstoffen um 30 Prozent. Hilfreiche Tipps zu diesem Thema gibt es bei www.waschtipps.de, wie die folgenden sechs Punkte, die man beim Waschen beachten sollte:

6. Bei möglichst niedriger Temperatur waschen Es sollte bevorzugt bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um den unnötigen Einsatz von Energie zu vermeiden. Um dabei jedoch einer möglichen Bildung von Biofilmen vorzubeugen, sollte mindestens einmal im Monat mit einem bleichmittel-haltigen Vollwaschmittel in fester Form (Pulver, Granulat, Tab) bei 60 °C gewaschen werden.


EL AVISO | 03/2020

FREIZEIT

30

Von 10 Drohnen in der Luft sind 8 illegal

Pilot Javier Jaro läßt seine Drohne auf dem Flugplatz von Algaida fliegen.

Viele haben eine, aber kaum einer weiß, was man mit diesen Fluggeräten auf Mallorca darf und was nicht. Bei der PanamediaFlugschule (und anderen Anbietern) in Palma kann man seinen Pilotenschein für Drohnen machen.

Auch Funkverkehr steht auf dem Lehrplan Wer auf Mallorca seine Drohne fliegen lassen möchte, braucht ein spanisches Zertifikat als Drohnenpilot. Die deutschen Lizenzen gelten in Spanien nicht. Die meisten Lehrgänge werden ausschließlich in Spanisch angeboten, doch Panamedia unterrichtet auch auf Englisch. Aitor Parejo ist verantwortlich für das Drohnen-Department der Flugschule, das erst vor fünf Jahren eingerichtet wurde. „Vorher galten Drohnen ja noch als Spielzeug.“ Die Kurse zum Drohnenpilot beginnen mit 60 Stunden Theorieteil, der überwiegend online absolviert werden kann. Nach bestandener Prüfung geht die Ausbildung über zu einer zehnstündigen Funkverkehr-Schulung, die je zur Hälfte theoretische und praktische Unterrichtsstunden beinhaltet. Anschließend entscheidet ein Einstufungstest, wie viele Praxisstunden erforderlich sind, um den Kurs abzuschließen.

Es gibt auf den Balearen jede Menge Piraten der Lüfte. Absichtlich oder unbewusst lassen sie Drohnen ohne die in Spanien erforderlichen Zertifikate fliegen. Das ist nicht nur ein Kavaliersdelikt, sondern der unsachgemäße Einsatz einer Drohne kann gravierende Folgen haben. „Wenn du die Kontrolle über deine Drohne verlierst, fliegt sie, bis die Batterie leer ist. In diesen 20 Minuten, mit einer Geschwindigkeit bis zu 45 kmh, wird sie zu einem unberechenbaren Flugobjekt“, erklärt Aitor Parejo von der Flugschule Panamedia. „Wenn sie dann irgendwo crasht, ändert sich dein Leben. Dann wirst du plötzlich als Terrorist eingestuft.“ Solch drastischen Warnungen sind aus Sicht des Drohnen-Fluglehrers unbedingt notwendig. Nicht nur, um unbeteiligte Personen zu schützen, sondern auch die Drohnenbesitzer selbst. So ein außer Kontrolle geratenes Gerät kann erhebliche Verletzungen anrichten und die Strafen für unverantwortliches Handeln sind empfindlich hoch. Bei der Katastrophe von Sant Llorenç 2018, als acht Hubschrauber von Guardia Civil, Armee und Luftrettung über dem Ort kreisten, ließ ein sensationshungriger Unbeteiligter eine Drohne aufsteigen. Die Luftaufnahmen erschienen dann bei der Berichterstattung eines Fernsehsenders. Trotz angeblich anonymer Zusendung konnte der Pilot ausfindig gemacht werden und musste 38.000 € zahlen. Aitor schätzt, dass von zehn Drohnen in der Luft acht illegal unterwegs sind. „Wenn die Flugsicherung dich erwischt oder anhand von Fotos bei Instagram identifiziert, setzt es Strafen zwischen 60 € und 4,6 Millionen €“, umreißt Aitor die Größenordnungen.

Aitor Parejo ist Instrukteur in der PentamediaFlugschule in Son Bonet.

Wenig Platz für Drohnen über Mallorca Auf den Balearen gibt es aufgrund der ausgedehnten Kontrollzonen (CTR) nur ganz wenige Bereiche, in denen Drohnen ohne Genehmigung aufsteigen dürfen. Die Kathedrale von Palma umfliegen, S’Arenal von oben, Sant Jordi aus der Luft – alles nur Wunschvorstellungen. Der Königspalast und vor allem der nahe Flughafen machen solche Drohneneinsätze beinahe unmöglich. Der breite Korridor der Verbotszone reicht von Magaluf bis Costitx. Zu den genehmigungspflichtigen Gebieten für Drohnen gehört ebenfalls Sa Dragonera, denn auch die Natur im Luftraum steht unter Schutz.

Die Fernbedienungen des Fluglehrers und des Flugschülers sind wärend der Flugstunden miteinander verbunden,

Auf der „Idiotenwiese“ für Drohnenpiloten Zur Übung geht es auf das Flugfeld „Sa Tanca d’es Vicari“ in Algaida. Wie in einer Fahrschule sind hier die Controller von Lehrer und Schüler synchronisiert, damit bei falsch-


EL AVISO | 03/2020

FREIZEIT

31

Wichtige Hinweise für Drohnenpiloten auf Mallorca • Keine Flüge in einer Stadt ohne Genehmigung • Keine Flüge in Verbotszonen • Flugverbot 8 Kilometer um Flughäfen herum • Keine Nachtflüge ohne Genehmigung • Maximale Aufstiegshöhe 120 Meter • Maximaler Radius 500 Meter • Ein Zertifikat als Pilot braucht man für alle Drohnen, sobald eine Kamera installiert ist.

Fluglehrer Aitor Parejo demonstriert die Fähigkeiten einer Drohne aus der Nähe.

Auf der Webseite https://drones.enaire.es können sich Drohnenpiloten ausgiebig über andere Drohnen in der Luft und Flugverbotszonen informieren

er Steuerung sofort eingegriffen werden kann. Anfänger wie Christina, die an diesem Tag ihre drei Übungsflüge absolviert, tun sich noch schwer damit, das Fluggerät zu beherrschen. Christina möchte künftig bei ihren Einsätzen als Freiwillige der Zivilverteidigung bei Großveranstaltungen auch als Drohnenpilotin eingesetzt werden, um drohendes Chaos aus der Luft abschätzen zu können. Aber auch Profis sind anzutreffen. Auf der Übungspiste ist Javier konzentriert bei der Sache. Der erfahrene Pilot und Drohnenpilot bietet bei Drones Palma selbst Luftaufnahmen an und absolviert nun erneut einen Kurs, um auch noch Drohnen mit höherem Gewicht bis 15 kg steuern zu können. Geübt werden exakte Höhen- und Richtungswechsel. Der Orientierungssinn wird ebenfalls geschult. Christina muss sich umdrehen, während der Lehrer die Drohne „verschwinden“ lässt. Die Schülerin hat 15 Sekunden Zeit, um das Fluggerät am Him-

mel zu orten. Der gesamte Kurs kostet 500 Euro, während für zusätzliche Praxisstunden bei unerfahrenen Drohnenlenkern noch bis zu 650 € extra anfallen können. Es gibt mehrere Anbieter auf Mallorca, die Drohnenpiloten ausbilden. Die Preise gleichen sich dabei in etwa. Neues EU-Drohnengesetz ab Juli 2020 Eine neue EU-Verordnung regelt ab dem 1.7.2020 den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge in allen Mitgliedsstaaten, mit einem Übergangszeitraum bis 30.6.2022. Die neuen Regeln sollen sicherstellen, dass Hersteller und Nutzer EU-weit die Sicherheit, Privatsphäre, den Umgang mit persönlichen Daten und den Umweltschutz respektieren. Aitor Parejo ist froh darüber: „Die technische Entwicklung verläuft so steil, da muss man die Gesetze anpassen.“ Die größten Änderungen, so Aitor, seien u.a. die Registrierungspflicht für Drohnen, der Nachweis der Pilotenkompetenz beim Kauf

einer Drohne, die Registrierung des Betreibers in einer Datenbank samt Registrierungsnummer am Fluggerät und das Führen eines Logbuchs. Hersteller werden verpflichtet, die von den Mitgliedsländern festzulegenden „No-Drone Zones“ auf die Karten für die ControllerApp aufzuspielen. Wer bereits eine Drohne besitzt, hat laut Aitor drei Jahre Zeit, die neuen Anforderungen zu erfüllen. Die Lizenzen gelten dann voraussichtlich länderübergreifend. Panamedia Escuela de Pilotos Aeropuerto de Son Bonet, www.panamedia. org/panamedia-en-mallorca Übersicht über Flugverbotszonen: https://drones.enaire.es Übungsplatz Flugfeld „Sa Tanca d’es Vicari“, Algaida, www.satanca.net  Christiane Sternberg. Fotos: Marcos Gittis, Luftaufnahmen: Konrad Orlowski

• Eine Drohne bis zu 25 kg kann man ohne Zertifikat fliegen lassen, wenn man sich außerhalb aller verbotenen Zonen befindet, keine Personen in der Nähe sind, keine Kamera installiert ist, tagsüber geflogen wird und der Einsatz nicht kommerziell ist • Alle Drohnen brauchen eine Plakette, die wasserfest und feuerfest sein muss • Ohne Zustimmung darf man die Drohne nicht über Personengruppen kreisen lassen • Nicht über Privatgelände fliegen • Sicherstellen, dass sich bei der Landung im Umkreis von 15 Metern keine Personen aufhalten • Meteorologische Bedingungen berücksichtigen (Windkanäle, Windstärken in unterschiedlichen Höhen etc.) • Bei Hitzewellen kann es vorkommen, dass sich das Signal verliert • Bei Feuchtigkeit und Nebel kann es zum Kurzschluss kommen • Nie den Sichtkontakt zur Drohne verlieren (kein Blickwechsel zwischen Drohne und Bildschirm bei Film- oder Fotoaufnahmen, dazu muss eine zweite Person dabei sein).


EL AVISO | 03/2020

FREIZEIT & SPORT

32

Das gemeine, oft in Kolonien auftretende Radlertier auf Mallorca

Es hat zwei Beine und zwei Räder samt Gestell, ist seltsam angezogen, isst jede Menge Kuchen und man findet diese Sorte überall auf der Insel. Das gefällt nicht jedem, speziell nicht jedem Autofahrer, wenn der Radler seine Kräfte überschätzt hat und nur mühsam den schmalen kurvigen Weg bergan kommt – mit einem ellenlangen Autostau dahinter... Führendes Radlerziel Mallorca ist ohne Zweifel seit Jahren eins von Europas führenden Reisezielen für Radsportler – Anfänger wie Profis. Tendenz steigend. Gleichzeitig ist Mallorca auch ein beliebtes Ziel für internationale Profi-Radsport-Teams, die hier ihr Wintertraining absolvieren. Und von den Amateuren eifrig beäugt werden. Will man schließlich doch die gleichen Strecken wie die Radstars absolvieren. Das wohl größte Radsportevent der Insel ist Mallorca 312 am 25. April, bei dem man auf einer Strecke von 312 Kilometern nahezu die Insel umrundet. Die Rennanmeldungen sind bereits ausverkauft. Mehr dazu in der April-Ausgabe. Sie beleben die Nebensaison Doch dies ist kein Grund bis dahin die eigene Rad-

sportsaisonbeginn zu verschieben. Deshalb gehts am Meer entlang, an den letzten blühenden Mandelbäumen und Schafherden vorbei, Kilometer über Kilometer, um dann in einem zentral gelegenen Dorflokal seinen Hunger auf Süßes zu stillen. Die beliebten Dörfer haben sich auf ihre radelnde Kundschaft, die weit vor den anderen Touristen die Insel bevölkert, perfekt eingestellt – mit üppigem Kuchenangebot, Bocadillos und Radabstellgittern. Ein gutes Geschäft. An sonnigen Tagen sind alle Kneipen, Cafés und Restaurants am Rathausplatz von Llucmajor mit bunten Radelgruppen besetzt, ihre Räder hübsch aufgereiht an den Eisengestellen. Wirtschaftsfaktor Radlertier Allein das Mallorca 312-Rennen im April bringt schätzungsweise 10.000 Radfahrer mit ihren Familien auf die Insel. Kein Wunder, dass neben den Kuchen backenden Dorfwirten auch die Hoteliers diese Kundschaft pampern mit speziellen Service-Einrichtungen, gesicherten Abstellräumen für die oft teuren Schätzchen und einigem mehr. In einem Hotel kam mir vor Jahren im neunten Stock ein Radfahrer radelnd auf dem Flur entgegen... Die Gründe für die Beliebtheit sind naheliegend: At-

traktives Wetter auch in der Nebensaison und damit ein entscheidender Unterschied zu den nass-vermatschten Straßen in Deutschland, dazu die Abwechslung mit Meer, Bergen, Hügeln und wunderbarer Landschaft. Somit sind alle Schwierigkeitsgrade vorhanden. Und es kann auch sehr schön sein, einfach an den Promenaden der Insel entlangzufahren – ohne Stress und Anstrenung. Jüngst wurde wieder viel Geld bewilligt, konkret 246.000 Euro, für die Beschilderung von insgesamt 16 Fahrradrouten über die Insel. Damit haben wir nun knapp 300 Kilometer Radwege. Denn auch die Regierung hat diesen Touristen-Schatz schon längst entdeckt: Das Radlertier macht nachhaltigen Urlaub, kommt in der Nebensaison und verzehrt einiges. Ideal!


FREIZEIT & SPORT

EL AVISO | 03/2020

33

Do it yourself:

Frühlingscheck fürs Fahrrad Generell ist bei allen hydraulischen Bremssystemen der Gang zum Fachhändler ratsam.

Die ganze Welt – nun ja, ein Teil der Welt – radelt schon fröhlich auf der Insel. Das sollten Sie auch. Falls Sie aber bislang Ihr Rad eher in der Garage stehen hatten, sollten Sie es zuvor genau überprüfen. Denn in einer Winterpause kann viel geschehen... Reifenprüfung Bei langer Nichtbenutzung entweicht auch dem besten Schlauch Luft. Also wieder frisch aufpumpen. Vorher noch genau prüfen, ob die Reifen an den Flanken brüchig geworden sind oder vielleicht auch durch Gegenstände wie Glasscherben, Nägel etc. Beschädigungen abbekommen hat. Bei dieser Gelegenheit können auch Felgen und Speichen auf Beschädigungen hin überprüft werden. Für den korrekten Reifendruck hilft beispielsweise ein Reifen-

druckmesser wie der „Airmax Pro“ von Schwalbe oder eine Luftpumpe mit Manometer. Der zulässige minimale und maximale Reifendruck ist an der Reifenflanke angegeben. Bremsen kontrollieren Verschlissene Bremsbeläge verlangen einen rechtzeitigen Austausch. Bei mechanischen Felgenbremsen zeigen Kerben in den Bremsklötzen, ob noch Reserven vorhanden sind. Falls nicht: Die Bremsklötze wechseln! Ein weiterer Indikator für einen anstehenden Austausch sind u. a. kratzende Geräusche beim Bremsen. Scheibenbremsen sind immer verbreiteter und funktionieren wetterunabhängig besser. Wer sich hier technisch unsicher fühlt, sollte lieber den Fachmann einen geübten Blick darauf werfen lassen.

Licht testen Die Lichtanlage ist bei Früh- und Spätfahrern im Jahres-Dauereinsatz, da sie morgens und abends immer mit Licht unterwegs sind. Falls einem mal kein Licht aufgeht, sollte man die Leitungen und Kontakte prüfen. Das durchgebrannte „Birnchen“ ist heute Schnee von gestern. Moderne LED-Leuchten halten zuverlässig ein Fahrradleben lang. Zudem: Ist der Scheinwerfer fest verschraubt? Trifft der hellste Teil des Lichtkegels ca. zehn Meter vor dem Rad auf den Boden? Gerade moderne LEDBeleuchtung kann den Gegenverkehr blenden, ist sie falsch eingestellt. Gut geölt und geschmiert Zur Reinigung der Kette lässt man sie am einfachsten durch einen trockenen Lappen laufen. Für gröbere Verschmutzungen nutzt man eine spezielle Kettenbürste, die durch die Form ihrer Nylonborsten das Säubern von Kette, Kassetten und Kettenblättern vereinfacht. Vom Schmutz befreit, wird die Kette anschließend geschmiert. Dies geht auch mit einem

Spray. Wenn Sie dabei langsam die Räder drehen, verteilt sich das Mittel besser. Überschüssiges Schmiermittel sollte danach entfernt werden, da es als Schmutzfänger wirkt. Verschraubt und geputzt Zum Ende des Checks sollten nochmals die Schrauben an allen wichtigen Bauteilen wie Vorbau, Lenker, Kurbel und Kettenblättern auf ihren richtigen Sitz hin überprüft werden. Mit einem Multitool können die lockeren Schraubverbindungen wieder festgezogen werden. Nun fehlt nur noch der richtige Glanz fürs Rad. Gröberen Dreck entfernt man am besten mit Handfeger oder Bürste, an schwer zugänglichen Stellen können auch eine alte Zahnbürste oder ein Borstenpinsel Hilfe bieten. Anschließend mit lauwarmem Wasser und einem strapazierfähigen Lappen das Fahrrad reinigen. Spezielle Fahrradreiniger helfen hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Hochdruckreiniger sind beim Radputz übrigens tabu: Sie können Schmutz und Feuchtigkeit in die Lager pressen und diese dadurch beschädigen. Abschließend erfolgt eine Schutzpolitur. Sie pflegt die Oberflächen, schützt vor UVStrahlen und sorgt für einen langanhaltenden Glanz. So wirkt selbst ein alter Drahtesel wie neu. Quelle: u.a. Pressedienst Fahrrad


EL AVISO | 03/2020

AUTO & MOTOR

34

Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! Besichtigungstermin, wobei Ihr Begleiter sich im besten Falle mit Autos auskennt. Ein bisschen Menschenkenntnis hilft ebenfalls. Beobachten Sie den Verkäufer: Wirkt er ruhig oder nervös? Beantwortet er alle Fragen oder versucht er abzulenken? Akzeptiert er eine Probefahrt? Drängelt er? Hier weitere Punkte, auf die Sie achten sollten: Tipp 1: Überprüfen und vergleichen Sie die Daten der Papiere mit den Angaben des Verkäufers. Ist das Scheckheft ordentlich geführt? Achtung: Spanier sind nicht wirklich Scheckheft-Pfleger, daher sollte ein Fehlen hier nicht wirklich ein Ausschlusskriterium sein. Tipp 2: Checken Sie den Öl-Einfüllstutzen. Sieht man eine dicke Ölkruste, könnte dies ein Rückschluss auf unterlassenen Ölwechsel oder eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.

Foto: Autocenter Mallorca

Der alte Wagen ist kaputt, für einen Neuen ist kein Geld da. Als Alternative bleibt der Gebrauchtwagen. Mit dem Kauf sind sie einer von 70.000 Menschen jährlich (Statistik für 2018) auf den Balearen. Im Schnitt kostet hier ein Wagen rund 5.000 Euro, während man in Deutschland knapp 12.000 Euro fur einen Gebrauchtwagen zahlt. Allerdings sollten Sie einen kleinen Trip aufs Festland einplanen, denn dort sind die Preise erheblich günstiger. Auf den Balearen verzeichnet man den zweithöchsten Durchschnittspreis von ganz Spanien (Platz 1: Madrid). Konkret: Auf den Balearen liegt der Kaufpreis etwa 550 Euro höher als der spanienweite Durchschnitt. Neben der Summe, die der Verkäufer will, wird auch noch die Übertragungssteuer fällig. Basis der Berechnung ist der Restwert des Autos. Liegt der ermittelte Wert der sogenannten “potencia fiscal” über 15, müssen acht Prozent, liegt er darunter müssen vier Prozent an das Finanzamt gezahlt werden. Händler oder privat? Da vor einigen Jahren auch in Spanien die Sachmängelhaftung eingeführt wurde, sind die Wagen beim Gebrauchtwagenhändler teurer geworden, da sie eine Jahres-Garantie geben müssen. Aber dadurch ist auch garantiert, dass sie kein Kuckucksei verkaufen. Manche Händler allerdings wollen sich aus ihrer Verantwortung “stehlen” und versuchen die vorgeschriebene Sachmängelhaftung auszuschließen durch Klauseln im Kaufvertrag wie “Gekauft wie gesehen” oder “Gekauft wie probegefahren”. Von solchen Autos und Händlern: Finger weg!

Tipp 3: Lackschäden und Steinschläge. In Spanien legt man generell keinen so hohen Wert auf die unversehrte Optik eines Wagens. Insofern werden Steinschlag- oder Lackrisse selten repariert oder bearbeitet. Gleiches gilt für den Innenraum. Autos sind hier eher von praktischem Nutzen. Da sind abgenutzte Sitzflächen und ein allgemein ungepflegter Innenraum keine Seltenheit. Eine Lackierung überprüft man am besten mit Blickrichtung gegen das Licht. Bei allzu vielen Wellen und Dellen könnte ein Unfall vorgefallen sein. Ansonsten sind Dellen und Beulen in Spanien üblich. Hier parkt man mit “Körperkontakt”... Tipp 4: Sind Pedale, Hebel, Lenkradkranz etc. stark abgerieben, hängt die Fahrertür tiefer als die Hintertür? Dies sind Zeichen für starke und langjährige Belastung. Entspricht der abgenutzte Zustand dem angegebenen Kilometerstand? Tipp 5: Türen, Motorhaube oder Kofferraumdeckel schließen schief? Oder Sie entdecken auffällige Spaltmaße? All dies könnten Zeichen für einen größeren Unfall sein. Wird dieser vom Verkäufer verschwiegen, sollte dies zu denken geben. Tipp 6: Checken Sie den Auspuff, indem Sie den Endschalldämpfer im Leerlauf mit einem Lappen zuhalten. Zischt es, ist der Auspuff durchgerostet.

Foto: Autocenter Mallorca

Generell sind Käufe von Privat schwieriger, weil da jede Garantie wegfällt. Da hilft nur: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Versuchen Sie bei Zweifeln vor dem Verkauf einen Check durch eine Werkstatt anzuregen. Was sollte man checken? Gehen Sie auf alle Fälle mindestens zu zweit zu einem

Tipp 7: Wurden Verschleißteile erneuert? Eigentlich ein gutes Kriterium, aber erzählt der Verkäufer von vielen Reparaturen, so könnte dies auch ein Zeichen sein, dass die nächsten drohen. Tipp 8: Checken Sie ALLE Leuchten und Funktionen inklusive Heizung (auch im Hochsommer!), den Scheibenwischer samt Sprühanlage und die Sitzverstellfunktionen.


EL AVISO | 03/2020

AUTO & MOTOR

35

Die Klassiker-Rally mit schicken Oldtimern

Zum 16. Mal findet vom 12. bis 14. März die Rally Clásico auf Mallorca statt. Dieses Oldtimerrennen führt in 10 Etappen über große Teile der Insel, wobei man sich auf den Südwesten und Westen bis hoch nach Pollença fokussiert. Dabei sind Autos in verschiedenen Kategorien, sprich Altersstufen. Die ältesten sind aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Insgesamt sind es rund 100 Autos. Bei dem Rennen gilt es viele Regeln zu beachten. Organisiert wird die Veranstaltung von etwa 150 Mitarbeitern, die vor allem in den Bereichen Logistik, Zeitnahme und Sicherheit eingesetzt sind. Speziell auf letzteren Aspekt legen die Veranstalter besonders hohen Wert nachdem 2015 ein Teilnehmer mit seinem Renault Turbo aus dem Jahr 1984 bei einem Unfall tödlich verunglückt ist.

Spaß für Fahrer und Zuschauer Bei dem Rennen steht vor allem auch der Spaß für die Teilnehmer, die aus ganz europa kommen, an erster Stelle. So ist es auch zu erklären, dass 90 Prozent davon sozusagen “Wiederholungstäter” sind, eine für Rallys ungewöhnlich hohe Zahl. Auch als Zuschauer hat man seinen Spaß, wenn die schicken Oldtimer unterwegs sind. Wer sich die Wagen näher betrachten will, hat dazu mi Hafen von Port Portals die Gelegenheit, denn dort befindet sich nicht nur das Fahrerlager, sondern die Wagen werden dort auch zeitweise ausgestellt.

Straßen gesperrt Die Rally hat durchaus auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr, denn je nach Etappe werden Routen zeitweise für den normalen Verkehr gesperrt. Dies betrifft am 12. März die Strecken Estellencs-Andratx (1923 Uhr) und Andratx-Es Capdellà (19.30-23.30 Uhr). Am 13. März die Strecken Coves de Campanet-Pollença (8.30-14.30 Uhr), Caimari-Kloster Lluc (9-15 Uhr), Sa Calobra (14.30-18.30 Uhr) und Gorg Blau-Mirador de Ses Barques (15-19 Uhr). Am 14. März sind es Coll de Sa Creu-Calvià (7.45-13.45 Uhr), Capdella-Galilea (8.2014.30 Uhr), Puigpunyent-Esporles (14.15-18 Uhr) sowie Coll des Tords-Coll de Sa Creu (15-19 Uhr. Infos: www.rallyislamallorca.com




EL AVISO | 03/2020

AUTO & MOTOR

38

Mal wie ein Mini-James Bond fühlen...

Aston Martin DB5 aus Goldfinger mit Sean Connery

mit verschiedenen Modellen bis heute, zu sehen im neuesten Film “Keine Zeit zu sterben”, der am 2. April Premiere hat. Trotz des Erfolgs – auch im Rennsport – wechselte das 1913 gegründete Unternehmen zunächst zu Ford, dann 2007 an ein Konsortium um das britische Rennsportunternehmen Prodrive, über ein Drittel der Anteile hält ein italienischer Fond.

Vantage Roadster beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 96 km/h (60 mph) und erreicht in der Spitze 306 km/h. Das Cabrio bringt nur 60 Kilogramm mehr auf die Waage als das Coupé – dank eines neuartigen, sehr leichten und sich Z-förmig faltenden Dachmechanismus sowie der Überarbeitungen von Karosserie und Fahrwerk. Das Stoffverdeck lässt sich bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h innerhalb von weniger als sieben Sekunden auch während der Fahrt öffnen und schließen. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 200 Litern – genug für eine große Golftasche und Zubehör, wie der Hersteller anmerkt. Der Aston Martin Vantage Roadster wird ab dem zweiten Quartal ausgeliefert. Der Grundpreis beträgt 157.300 Euro. Quelle: u.a. Auto-Medienportal

Wenn ein James Bond um die Ecke kommt, dann denkt man logischerweise an die britische Autofirma Aston Martin, denn im Laufe der James BondGeschichte fuhren nahezu alle James Bonds in einem eleganten Sportwagen dieser Firma mit Sitz in der englischen Grafschaft Warwickshire. Schon im dritten Film der Reihe, Goldfinger im Jahr 1964, cruiste Sean Connery als Geheimagent Ihrer Majestät mit einem Aston Martin DB5, der eindrucksvoll mit eingebauten Maschinengewehren, Nebelwerfer, Schleudersitz und weiteren Extras versehen war. (Sendetermin Vox: 19.03., 22.35 Uhr). Bis auf eine Pause in den 70er bis Anfang der 89er Jahre war Aston Martin immer mit dabei und ist es,

Aston Martin goes Open Air Aktuell wird die Modellpalette um den Vantage Roadster erweitert. Wie beim 2018 eingeführten Coupé arbeitet unter der langen Haube ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 mit 510 PS (375 kW) und 685 Newtonmetern Drehmoment, der seine Kraft über eine Acht-Stufen-Automatik von ZF überträgt. Der


EL AVISO | 03/2020

AUTO & MOTOR

Reichweite Elektro-Autos

39

94 Unfälle mit E-Rollern

Testsieger Audi e-Tron, Foto: ampnet

Bei Elektroautos spielt nicht nur die Reichweite eine wichtige Rolle, sondern auch die Kombination aus guter Schnell-Ladefähigkeit und effizientem Verbrauch. Erst damit wird ein E-Fahrzeug auch für längere Strecken einsetzbar. Siehe dazu auch das Interview it pedro Juan Yllanes (Seiten 6,7). Als langestreckentauglich bezeichnet der ADAC ein E-Auto dann, wenn es eine Reichweite von mindestens 300 Kilometern besitzt und in 30 Minuten wieder mindestens 200 Kilometer Reichweite nachladen kann. Zwar werden die SchnellLadetechnologien der Fahrzeuge immer besser, dennoch machen Fahrzeughersteller oft nur vage Angaben dazu, bemängelt der Automobilclub. Daher sei es für Verbraucher wichtig, das SchnellLadeverhalten eines Elektroautos zu kennen. Das helfe sowohl bei der Kaufentscheidung als auch bei der Routenplanung. Der Test Der ADAC hat daher bei fünf Fahrzeugen den Ladevorgang gemessen, und die wiedergewonnene

Reichweite nach zehn, 20 oder 30 Minuten ermittelt. Das Ergebnis: die Ladestrategien fallen bei Modellen verschiedener Hersteller sehr unterschiedlich aus. Am überzeugendsten ist der Audi e-Tron, der im relevanten Bereich (10 bis 80 Prozent Batterieladestand) konstant mit sehr hoher Leistung von knapp 150 kW lädt. Der Mercedes-Benz EQC dagegen regelt seine Ladeleistung schon bei knapp 40 Prozent Batteriestand kontinuierlich herunter. Weitaus geringere Ladeleistungen generieren der Opel Ampera-e, der Renault Zoe und der Nissan Leaf. Für Langstreckenfahrten sind sie deshalb nach Einschätzung des ADAC weniger geeignet. Audi e-Tron als Sieger So lädt der Audi innerhalb der ersten zehn Minuten 113 Kilometer Reichweite nach, der Nissan Leaf dagegen nur 40 Kilometer. Nach 30 Minuten Ladezeit schafft der e-Tron mit der geladenen Energie 305 Kilometer, der Nissan Leaf 124 Kilometer. Künftig wird der ADAC in den E-Autotests die Ladekurven und damit die nachgeladenen Reichweiten der Elektroautos standardmäßig ermitteln. Der Automobilclub empfiehlt Verbrauchern die Schnell-Ladefunktion unbedingt mitzubestellen, damit ist das Auto im Alltag deutlich flexibler einsetzbar. Unterwegs sollte der Akku nur bis etwa 80 Prozent schnellgeladen werden, denn danach dauert das Laden unverhältnismäßig lange. Der ADAC wünscht sich, dass die Hersteller die Verbraucher besser mit Informationen zur SchnellLadetechnologie versorgen und keinen Aufpreis für die Schnell-Ladebuchse verlangen. Sie sollte zur Serienausstattung gehören. Quelle: Ampnet

Das was in Deutschland auch mittlerweile zur Tagesordnung gehört, ist nun auch hier angekommen: Die Unfälle, bei denen Elektroroller verwickelt sind, haben stark zugenommen. 2019 gab es laut der Ortspolizei alleine in Palma 94 Unfälle, wodurch 63 Personen verletzt wurden, einige sogar schwer. Die Betroffenen sind meist die Elektro-Roller-Fahrer, denn sie werden leicht übersehen und von PKWs angefahren. Trotzdem liegen die Radfahrer noch in “Führung”. Sie waren in 4,6 Prozent aller Unfälle verwickelt, die E-Roller “nur” in 2,1 Prozent.

Diesel-Verbot kommt Die Madrider Zentralregierung ist dem Vorschlag der balearischen Regierung gefolgt und hat deren geplantes Diesel-Verbot ab 2025 genehmigt. Da dies nicht spanienweit eingeführt wird, gab es zunächst Vorbehalte, die man aber clever gelöst hat: Denn im Rahmen des spanischen Klimaschutgesetzes erhalten die einzelnen Landesregierungen individuelle Handhabe und können je nach Bedarf und Absprache mit der Zentralregierung zusätzliche Auflagen zur Vorschrift machen, um die generellen Klimaschutzziele zu erreichen.

Konkret sieht das Gesetz vor, dass ab 2025 keine neuen Dieselfahrzeuge mehr zugelassen oder auf die Insel gebracht werden dürfen. Vorhandene PKWs dürfen bis 2050 genutzt, aber nicht verkauft werden. Das Benziner-Verbot soll dann 2035 erfolgen, so dass man ab 2050 vollständig auf Elektro-Autos umstellen kann. (siehe auch auch das Interview auf Seite 6 mit dem Energie-Minister Juan Pedro Yllanes)


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

40

Die nackte Frau als Sessel Das auffällige Möbelstück des polnischen Wamhouse Studios heißt Nagababa Armchair, übersetzt aus der polnischen Sprache: Nackte Frau. Designer Mariusz Warsinski hat ihn nach dem Vorbild der Skulptur Maestà Sofferente von Gaetona Pesce kreiert, entstanden vor 50 Jahren. Beide sollen auf fragwürdige weibliche Schönheitsideale aufmerksam machen, denn der “nackte” weibliche Körper ist markiert mit Pfeilen und gestrichelten Nähten – so wie Schönheitschirurgen unerwünschte Rundungen vor einer Fettabsaugung beispielsweise markieren. Die Aussage: Frauen werden zu perfekten Objekten degradiert, wie ein dekoratives Möbelstück. Der sozusagen gesellschaftskritische Sessel ist erhältlich in Schwarz oder Weiß. Facebook: Wamhouse

Installation in Mailand


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

41

Frühlingsdeko selbst gebastelt Wenn es draußen wieder grünt und blüht, möchte man die Frühlingsgefühle auch gerne in die Wohnung bringen. Das geht ganz einfach – mit vier kreativen Bastelideen, die Lust auf mehr machen und eine Vorfreude auf die warmen Tage geben.

ter Blumenstrauß entsteht. Wer seinen Entwürfen noch mehr Textur verleihen möchte, kann statt einfachem Karton und etwas Leim auch Seidenpapier oder Krepppapier verwenden. Die einzelnen Blütenblätter werden meist aus einer Bastelvorlage ausgeschnitten und anschließend von groß nach klein angeordnet und zusammengeklebt. Kleine, ausgeschnittene Kelchblätter in der Mitte lassen die Blume besonders authentisch aussehen und es entsteht ein interessanter 3D-Effekt.

Herbarium im Bilderrahmen

Papierkranz im Tropischen Look

Floristenband. Nun legen Sie die Blumen zu kleinen Sträußen zusammen, die Sie mit Blumendraht und dann mit dem Floristenband umwickeln. Nacheinander werden die so entstandenen Päckchen auf den Ring gebunden. Neben der Haustüre kann ein so entstandener Kranz auch die Haare verzieren. Hübsche Papierblumen Nutzen Sie die Gelegenheit eines Spaziergangs, um einige Blätter, Zweige und Blumen zu sammeln. Die schönsten Exemplare dieser Naturmaterialien können Sie dann ganz einfach konservieren und für Ihre Dekoration nutzen. Vor allem gepresste Blumen eignen sich ganz hervorragend als Verzierung von Geschenken und Grußkarten. Aber auch in der Wohnung machen sie eine tolle Figur, wenn man es schafft, ihre Schönheit haltbar zu machen. Eine ganz besondere Möglichkeit, gepresste Blumen stilvoll in Szene zu setzen, bietet das sogenannte Floating Frame Herbarium. Dafür benötigt man lediglich einen Bilderrahmen mit zwei Glasscheiben, wie es ihn in Einrichtungsgeschäften zu kaufen gibt. Die Blüten und Blätter werden zwischen den Seiten eines dicken Buches gepresst, bis sie getrocknet sind. Dann können sie nach Lust und Laune zwischen den Scheiben angeordnet und für die Ewigkeit konserviert werden. Einen Blumenkranz binden Für einen Blumenkranz kann man einen einfachen Weidenring verwenden, der mit verschiedenen kleinen, grünen Zweigen und Blumen verziert wird. Die Zweige binden Sie mit Blumendraht am Weidenring fest. Dabei legen Sie immer einzelne Zweige auf den Weidenkranz und umwickeln ihn mit Draht. Sie können auch einen Drahtrohling selber herstellen, statt einen fertigen Weidekranz zu benutzen. Formen Sie dazu mit dem Draht einen Ring in mehreren Lagen und umwickeln Sie ihn mit grünem

Seit einer Weile kommt man im Dekobereich nicht mehr um den sogenannte „Urban Jungle Look“ herum. Der Trend spielt mit floralen Mustern aus tropischen Klimazonen und sorgt in der Wohnung für Urlaubsfeeling im Alltag. Großblättrige Pflanzen aus dem Dschungel und exotische Tiere schmücken jetzt Möbel, Tapeten und Textilien. Aus den aus Papier gebastelten Blumen und aus hell- und dunkelgrünem Karton geschnittenen Blättern lässt sich ein schöner Kranz in der Trend-Optik zusammenkleben.

Papierblumen sind sehr vielseitig für verschiedenste Basteleien verwendbar, hübsch anzusehen und das Beste: Sie welken nicht. Blumen aus Papier eignen sich gut zum Verzieren von Geschenkschachteln, Grußkarten, Kränzen oder zum Scrapbooking. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Viele verschiedene Techniken und unterschiedliche Arten von Papier ermöglichen eine bunte Vielfalt an Gestaltungsvarianten. Zudem kann man sich beim Basteln für seine Lieblingsblumen entscheiden, egal ob Rosen, Dahlien, Chrysanthemen, Orchideen oder Tulpen oder eine Mischung von allen, sodass ein bun-

Passend zum Dschungelfeeling werden exotisch anmutende Blüten wie Plumeria und Hibiskus aus Papier gebastelt. Tief eingeschnittene Blätter wie die der Monstera und andere Palmwedel beeindrucken mit ihrer außergewöhnlichen Gestalt und schaffen den perfekten grünen Hintergrund für die bunten Blüten. Das i-Tüpfelchen setzt ein pinkfarbener Flamingo, der den Jungle-Look schön ergänzt. Auch er wird aus rosafarbenem Karton ausgeschnitten, aufgeklebte Flügel verleihen ihm mehr Tiefe. So entsteht eine hübsche Deko, die auch perfekt zum Ambiente der nächsten Cocktail-Party passt. Quelle: Deavita


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

42

Möbel, so flexibel wie das Leben

Dafür sorgen unter anderem spezielle Spanngürtel, die die einzelnen Bauteile zusammenhalten. Design für Nomaden Die Schweizer Designer Panter und Tourron präsentierten ihre Kollektion für Nomaden im modernen Arbeitsleben während der Möbelmesse im vergangenen Jahr in Mailand. Die Möbelserie „Tense“ fasziniert nicht nur mit ihrem stilvoll-minimalistischem Design, sondern auch mit dem äußerst einfachen Aufbau und einem niedrigen Gewicht. Sie bietet eine unkonventionelle Einrichtungs-Lösung für alle, die gerne reisen oder wegen eines Jobs oft umziehen müssen. Zur Serie gehören ein Sessel, zwei funktionale Raumteiler, zwei Leuchten und ein praktischer Esstisch. Alle Teile lassen sich komplett flach transportieren und wiegen weniger als 20 Kilogramm.

Früher lief das Leben anders. Damals haben unsere Großeltern ein Haus gekauft und wohnten dann ihr restliches Leben darin. Heutzutage setzt die moderne Arbeitswelt eine gewisse Flexibilität voraus, denn alles ist viel hektischer geworden, Umzüge sind an der Tagesordnung. Und dabei können die Beweggründe für eine Veränderung des Wohnortes ganz unterschiedlich sein: Auf der Suche nach dem passenden Job entscheiden sich viele Fachkräfte für einen Ortswechsel. Die Mietwohnung wurde mit der Zeit zu klein und wird nun gegen eine Größere eingetauscht. Oder sie ist zu teuer geworden und man zieht in eine günstigere um. Auch Fernbeziehungen sind dieser Tage keine Seltenheit mehr. Spätestens beim nächsten Umzug stellt sich aber die Frage: Wohin mit den Möbeln? Einfach auf- und abgebaut Faltbare Möbel bieten einen funktionaler Zusatz zum modernen Interieur und sind vor allem für Leute interessant, die oft umziehen und nicht länger schwere und sperrige Möbel schleppen wollen. Dabei ist es egal, ob man sie in großen oder kleinen Zimmern, als Solist oder im Ensemble in Szene setzt: Diese Designstücke sind dazu geschaffen worden, ihre Wirkung in den unterschiedlichsten Settings zu entfalten. Wenn sie neu gekauft oder abgebaut sind, sind sie komplett flach und lassen sich problemlos transportieren. Im neuen Heim angekommen lassen sie sich dann in wenigen Minuten und ohne Werkzeug aufbauen.

Tisch, Sitz, Raumteiler Gefertigt ist der kompakte Tisch aus der Kollektion komplett aus Aluminium. Er besteht aus zwei Teilen, der klappbaren Tischplatte und einem runden Tischbein. Beide werden über einen Spanngürtel stabil miteinander verbunden. Zwei Raumteiler, die aus dem Netzstoff für Turnschuhe hergestellt wurden, können einen Raum in mehrere Bereiche strukturieren. Sie sind halbtransparent, damit auch das Sonnenlicht nicht vollständig abgeschirmt wird, die Bereiche werden aber trotzdem optisch voneinander getrennt. Auch der Sessel ist faltbar, er besteht aus zwei Sperrholzplatten, die ebenfalls mithilfe von Spanngürteln leicht gebogen werden. Der erste Teil dient als komfortabler Sitz, der zweite Teil als eine Rückenlehne. Der Sessel ist gepolstert, der Bezug kann jederzeit abgenommen und gereinigt werden. Zusammen mit den beiden Lampen bietet sich so ein Ensemble, dass nicht nur mit seiner Funktionalität, sondern vor allem auch mit seiner ungewohnten Optik zu überraschen weiß. Designer Stefano Panterotto und Alexis Tourron


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

43

Die etwas anderen Lampen Gerade beim Thema Lampen zeigt sich die Kreativität von Designern, die Lampen nicht nur als funktionales Leuchtobjekt sehen nach dem Motto: Licht an, damit es hell ist. Sondern viele moderne Lampen sind auch dekorative Gestaltungsobjekte und fast schon Kunst nach dem Motto: Licht an, damit man die Lampe besser sieht. Das Interior-Geschäft Banni, mit Filialen vertreten in Madrid, Barcelona, Marbella und Palma, hat diverse Lampendesigner in ihrem Portfolio. Ono von Inarchi

Erfunden vom Designer János Héder, der mit seiner Partnerin Judit Zoltai die Firma Inarchi in Budapest gegründet hat, werden hier Hochleistungs-LEDLeuchten mit polierten Carrara-Marmorscheiben kombiniert, eingerahmt von Messing-/Kupferringen, die das LED-Licht der Wandleuchten nach innen lenken. Der äußere Ring kann auch weiß sein. Man kann sie einzeln hängen oder auch in Kombination, was den Effekt steigert. www.inarchi.com Cuadros von Contardi Einzeln ist die Lampe, bestehend aus einem illuminiertem Marmorrahmen, zwar auch erwerbbar, aber erst in einer Gruppe, kombiniert mit “echten” Bildern, wird eine derart bestückte Wand zu etwas besonderem, einem wahren Kunstobjekt. Schön ist auch das UfficiTrio, bei dem drei “Rahmen” schon zusammengefasst sind. www.contardi-italia.com

Contardi ist eine italienische, 1978 in Mailand gegründete Firma, spezialisiert auf Lampen, die Designer wie Alltogether, Servomuto, Nika Zupanc and Staffan Tollgardan für ihre Objekte engagieren. Im Falle der Lampe Uffici (bei Banni als “Cuadros” aufgelistet) ist es Massimiliano Raggi, der die Idee hatte. Auch hier gilt:

Uranami von Henri Bursztyn Der französische Designer Henri Bursztyn entwickelt seit über 15 Jahre Möbel und zeitgenössisches Lichtdesign. Zum Einsatz kommen innovative LED-Beleuchtungssysteme, die die unsichtbare Technologie mit Design kombinieren. So behalten seine Leuchten eine scheinbare Einfachheit und gleichzeitig eine diffuse, strahlende Magie. Für Henri Bursztyn muss Licht vor allem eine subtile Verbindung von Technologie und Poesie sein. Das Modell “-DECCG”, so der Originalname, ist eine lichtdurchflutete, lenkbare Lampe, die über eine drahtlose Fernbedienung auch fernge-

steuert werden kann. Auch die Farbe ist frei wählbar (70 Varianten). www.bursztyn.fr Banni: Can Verí 10 in Palma. Tel.: 971 099 180, www.banni.es


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

44


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

45


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2020

46

Eine Bleibe für kleine Krabbler haben verschiedene Vorlieben: Während Wildbienen in vorgebohrten Tunneln oder hohlen Bambusstäben nisten, brauchen Marienkäfer zum Überwintern einen mit Stroh gefüllten Kasten und Florfliegen. Die fleißigen Blattlausvertilger fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Farbe Rot. Deshalb sollte man bei der Gestaltung des Insektenhotels auf Vielfalt setzen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick ist es nicht schwer, ein eigenes Insektenhotel zu bauen. Genaue Anleitungen findet man auch auf der Seite des Naturschutzbundes, kurz NABU (www.nabu.de). Für ungeschicktere Handwerker gibt es sie auch in vielen verschiedenen Ausführungen zu kaufen. Die angebotenen Modelle entsprechen aber nicht immer den tatsächlichen Vorlieben, weshalb man beim Kauf ganz genau hinschauen sollte.

Sonniger Standort mitten im Blumenbeet

Das Insektensterben ist eine traurige und letztlich auch dramatische Realität geworden. Umso wichhtiger sind Insektenhotels, die man mittlerweile sogar fertig kaufen, aber auch leicht selbst basteln kann. Artenschutz leicht gemacht Wildbienen beispielsweise sind die wichtigsten Bestäuber in der Landwirtschaft und sorgen damit für einen reich gedeckten Tisch, der ohne ihre Mithilfe wohl deutlich leerer aussähe. Wie das aussehen kann, kann man schon in China beobachten: Hier reicht die Bestäubungsleistung der Insekten nicht mehr aus und muss auf den Obstplantagen im Reich der Mitte inzwischen mühevoll vom Menschen übernommen werden. Auch andere Insekten helfen, ein ökologisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem sie beispielsweise Schädlinge vertilgen. Aber die heimischen Insekten sind bedroht. Kommerzielle Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Luftverschmutzung machen ihnen das Leben schwer. Ein Grund mehr, ihnen etwas „unter die Flügel“ zu greifen und eine Bleibe zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen. Einchecken im Luxusresort Dabei ist der Name „Insektenhotel“ etwas irreführend, denn Fluginsekten sind meist keine Kurzurlauber, sondern Dauermieter. Daher sollte man schon bei der Planung darauf achten, dass man den Ansprüchen der Nützlinge genügt. Denn verschiedene Insekten

Kaufe alle PKW‘s

auch mit UNFALL oder DEFEKT, egal welche Zulassung. Bilder vorab per Whatsapp

ankauf123@gmail. com Tel: 622 490 049

dernaechsteregen@gmail.com

Kaufe alle BOOTE auch DEFEKT oder mit UNFALL - auch ohne Papiere oder mit Strafe oder offener Hafengebühr

ankauf123@gmail.com Tel: 622 490 049

man nicht ins sogenannte „Hirnholz“, also der Holzseite mit den Jahresringen, bohren. Eine zweite Variante sind hohle Bambusstangen, für die das Gleiche gilt wie für den Holzblock: Sie sollten trocken sein, auf herausragende Splitter überprüft werden und auf einer Seite verschlossen sein. Zudem sollte man die Halme mit Blumendraht zusammenbinden und sie in Blumentöpfen oder Blechdosen fixieren, damit Vögel sie nicht herausziehen können. Auch Schlupfwespen, die beispielsweise Kleidermotten das Leben schwer machen, freuen sich über die Bienen-Nisthilfen.

verschiedene Varianten

Ein Heim für Wildbienen Für ein minimalistisches Wildbienen-Hotel benötigt man nur einen Holzblock, in den man Löcher in Durchmessern von 4 bis 8 Millimeter bohrt, um möglichst viele verschiedene Arten anzulocken. Dabei sollte man darauf achten, dass die Gänge hinten geschlossen sind, damit sie von den Bienen angenommen werden. Zudem ist es wichtig, trockenes, unbehandeltes Hartholz zu verwenden, beispielsweise Esche oder Buche. Weicheres Holz kann beim Bohren splittern, was die empfindlichen Flügel der Tiere verletzen kann. Aus demselben Grund sollte

Florfliegen und Marienkäfer Diese beiden Arten sind äußerst praktisch, wenn man mit Blattläusen im Garten zu kämpfen hat. Für sie bietet sich ein kleiner Kasten an, in dem sie überwintern können. Er sollte mit Stroh gefüllt sein und an einem wettergeschützten Ort angebracht werden, damit er auch im Winter einen guten Unterschlupf bietet. Um Florfliegen anzulocken, kann man ihn zusätzlich mit einer ungiftigen Farbe in Rot anstreichen. Statt Stroh kann man auch Kiefern- und Fichtenzapfen verwenden. Übrigens: Wer für ein buntes Treiben in seinem Garten sorgen möchte, sollte sich nicht auf einen Nistplatz beschränken. Ein Insektenhotel ist erst dann nützlich, wenn es in seiner Nähe reichlich Blüten mit großem Nektarangebot gibt, an denen sich die Tierchen satt essen können. Quelle: Utopia


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2020

47

Pflanzen, die lästige Fliegen verscheuchen

Allium

verschiedene Arten von Insekten auf Abstand zu halten. Aber nicht alles, was beispielsweise gegen Mücken wirkt, ist auch im Kampf gegen Fliegen sinnvoll. Lavendel, Basilikum, Kapuzinerkresse, Zitronengras, Schnittlauch und Minze sollen Fliegen vertreiben, daneben gibt es noch andere Gründe, warum sie im Garten nicht fehlen sollen. Zum einen erweitern sie jede Küche mit ihren Aromen und sind für Hobbyköche unverzichtbar. Zum anderen bieten Kräuter mit ihren Blüten auch Nützlingen wie Hummeln und Bienen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Weitere hilfreiche Gewürze, die Sie unbedingt in Erwägung ziehen sollten, sind Oregano, Thymian, Rosmarin, Knoblauch, Sommer-Bohnenkraut und Salbei.

Auch wenn sie weder gefährlich sind noch stechen können, sind Fliegen trotzdem ungern gesehene Gäste am Esstisch oder im Raum herumfliegend. Sie können sich zu furchtbar lästigen Plagegeistern entwickeln, die nicht nur unappetitlich auf den Nahrungsmitteln sitzen, sondern einem auch mit ihrem Summen den letzten Nerv rauben. Aber zum Glück ist auch gegen diese Plage ein Kraut gewachsen, besser gesagt mehrere. Denn es gibt Pflanzen, die Fliegen so gar nicht leiden können. Gegen Fliegen auf dem Balkon Auf dem Balkon helfen besonders gut Geranien. Vor allem die Rosengeranie sieht dazu sehr hübsch aus. Auch mit dem Balkon-Klassiker Petunie können Sie erfolgreich gegen Fluginsekten ankämpfen. Im Garten erweist sich die Studentenblume (Tagetes) als praktischer Helfer gegen Fliegen. Allerdings sind sie bei Schnecken sehr beliebt, weshalb sie möglicherweise vor gefräßigen Weichtieren geschützt werden müssen. Alternativ kann man sie als sogenanntes „Opferbeet“ nutzen, um die Schnecken von dem Gemüse wegzulocken. Desweiteren eignen sich Rainfarn und Ringelblume, letztere zieht sogar nützliche Hummeln und Bienen an. Der Lorbeer besitzt wiederum ätherische Öle, die auf Fliegen und andere lästige Insekten abstoßend wirken. Auch Zierlauch, Pfingstnelken und Chrysanthemen sind hilfreiche Pflanzen. Kräuter: Nützlicher Fliegenschreck Mit ihren ätherischen Ölen sind Kräuter dafür bekannt,

Walnussbaum, Foto: Gartenjournal

mer Schatten und seine ätherischen Öle verscheuchen nicht nur Fliegen, sondern auch Motten und Wanzen. Im Spätsommer und Herbst werden Sie noch dazu mit Walnüssen versorgt. Zerdrücken Sie ein Blatt, um die Öle freizusetzen und reiben Sie damit Ihre Arme, Beine und andere freie Körperstellen ein, schon haben Sie eine Weile Ruhe. Auch die Rosskastanie hilft gegen die kleinen Plagegeister – vor allem gegen Fruchtfliegen sind Kastanien im Obstkorb wirksam. Den Kampferbaum können Sie wiederum sowohl im Kübel großziehen, als auch in den Garten pflanzen, damit er Sie dort vor Fliegen schützt. Kräuterstrauß

Fliegen loswerden im Gemüsegarten Wenn Sie ein Gartenfan sind und vielleicht sogar ein Gemüsebeet ihr Eigen nennen, besitzen Sie eventuell auch die ein oder andere Tomatenpflanze. Es wird Sie freuen zu hören, dass Fliegen deren Geruch gar nicht mögen. Mit der richtigen Sortenwahl können Sie das beliebte Gemüse auch auf Terasse oder Balkon in Töpfe pflanzen. Zudem halten Mücken von den Tomaten lieber Abstand. Auch der Duft von Bohnenpflanzen vertreibt so manches Insekt. Und was ist besser als ein so nützliches Gewächs, bei dem man sich zusätzlich auf eine leckere Ernte freuen kann? Auch Bäume helfen Die Walnuss ist ein Baum, den Fliegen überhaupt nicht leiden können. Nicht ohne Grund ist er oft in Parks in der Nähe von Sitzbänken zu finden. Er spendet im Som-

Pflanzliche Helfer in der Wohnung Und was hilft in der Wohnung? Im Prinzip eignen sich auch hier alle Kräuter und Pflanzen, die im Freiland Fliegen vertreiben. Auch ein kleiner Blumenstrauß aus ihnen kann Wunder wirken. Wer es exotischer mag, für den ist eventuell eine fleischfressende Pflanze eine Überlegung wert. Die Venusfliegenfalle ist wohl der Klassiker und der Inbegriff eines fliegenverspeisenden Gewächses. Sie wird bei einer großen Plage nicht unbedingt hilfreich sein, aber es ist spannend zu beobachten, wie ihr ab und an eine Fliege in die Falle geht. Daneben gibt es Kannenpflanzen und den Sonnentau, die auch sehr attraktiv aussehen und gleichzeitig Fliegen anlocken. Am besten ist es aber, wenn erst gar keine Fliege in die Wohnung gelangt. Dafür stellt man die hilfreichen Pflanzen in der Nähe von Fenstern und Türen auf. So ist man drinnen und draußen vor den lästigen Plagegeistern geschützt. Quelle: Deavita


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

Heliotherm:

48

Andreas Bangheri

Die Heizung für eine nachhaltige Zukunft Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Plastik- und Müllberge. Wir stehen alle vor einer Vielzahl von Problemen, die der Einzelne nicht ändern kann – da sind schon die Industrie und die Politik gefragt und nur sie können durch einschneidende Maßnahmen wirklich einen Wandel herbeiführen, sozusagen die Notbremse ziehen. Aber der Einzelne kann auch viel tun, denn viele “Einzelne” bewirken ebenfalls viel...

Anlage im 5 Sterne-Biohotel Stanglwirt in Kitzbühel

Ein erfolgreicher Visionär Andreas Bangheri war schon früh ein Visionär. Die Initialzündung brachte die Ölkrise Anfang der 70er Jahre in Verbindung mit den autofreien Tagen. Da wurde ihm – und vielen anderen – erstmalig wirklich bewusst, wie stark man sich von diesem Rohstoff abhängig gemacht hatte. Und wie gefährlich eine derartige Abhängigkeit auch sein kann, vor allem für einige Länder mit großen Erdölvorkommen, um deren Vorherrschaft man Kriege führte und bis heute führt.

verschiedene Systeme, die Erd-, Wasser- und Luftwärme nutzen. Hinzu kommt die Energie der Sonne, die in den Kollektoren gebündelt wird, wobei man anstelle der Kollektoren-Platten beispielsweise auch Tonziegel mit integrierten Kollektoren auf seinem Dach verlegen kann. Die Anlage ist natürlich auch via Internet aus der Ferne steuerbar. Der kleine, aber für uns Insulaner wichtige Nebeneffekt: Die entstehende Wärme trocknet auch möglicherweise feuchte Wände und vermeidet so Schimmel.

Heliotherm-System

Er beschäftigte sich mit Energie-Alternativen, die auf Basis von natürlichen, nachhaltigen, erneuerbaren und unendlichen Ressourcen wie Sonne, Luft-, Wasser- und Erde funktionieren. Schon 1987 gründete der Österreicher seine Firma Heliotherm und entwikkelte das erste Wärmepumpensystem. “Damals interessierte sich 1 Kunde von 10 für meine Pumpen”, so Bangheri. Jahre später kamen die Sonnenkollektoren dazu, die mit den Wärmepumpen kombiniert werden, so dass man nun nahezu vollständig autark und nahezu komplett (oder zumindest stark reduziert) seine Energiebedürfnisse in Bezug auf Erwärmung oder Abkühlung der Wohnung und des Wassers selbst stillen kann – unabhängig von öffentlicher Stromversorgung. “Nun sind es 8 von 10 Kunden, die sich bewusst dafür interessieren, wie man ressourcenschonend und nachhaltig seinen Energiebedarf dekken kann – von der Ersparnis ganz zu schweigen.” Zahlreiche internationale Patente und Auszeichnungen dokumentieren die Effektivität der innovativen Produkte, mit denen man – wie Bangheri sagt – “aus der unkalkulierbaren Welt der fossilen Energieträger aussteigen kann und unabhängig wird.” Wer sich genauer zur Funktion einer Wärmepumpe informieren will, findet ausführliche und nachvollziehbar erklärte Hintergrund-Infos auf der Heliotherm-Homepage. Verschiedene Varianten Mehr als 43.000 Heliotherm-Wärmepumpen sind bislang europaweit verkauft worden. Ihre Lebensdauer beträgt bis 25 Jahre. Zum Vergleich: “normale” Heizsysteme halten lediglich maximal 15 Jahre. Es gibt

Tablet-Schaltung

Kostengünstig Spricht man von den Kosten, so kann man durchaus sagen, dass sich bei einem Neubau und durchschnittlicher Nutzung die Anlage schon nach maximal fünf Jahren amortisiert hat. Bei der Integration in ein schon bestehendes Haus hängt es von den Gegebenheiten ab – aber natürlich ist auch dies möglich. Zusätzlich steigert man durch den Einbau dieser zukunftsweisenden Technologie natürlich auch insgesamt den Wert des Hauses. Wer nun Interesse bekommen hat, kann sich auf der Insel an Josef Oberauer wenden. Die beiden Herren – Oberauer und Bangheri – verbindet das Engagement für Nachhaltigkeit, das Oberauer schon mit seinen zahlreichen eigenen Projekten bewiesen hat (Baumhäuser, Terrassen, Arbeiten mit Zirbelholz etc.). Er vertreibt die Heliotherm-Anlagen exklusiv auf den Balearen, weil “sie mich überzeugt haben und weil sie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten– nur so kann man guten Gewissens in die Zukunft gehen.” Infos: www.heliotherm.com, www.3housedesign.es


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

Wie reinigt man einen Ceranfeld-Herd?

Ceranfeld mit Zitrone reinigen Zitrone und Backpulver sind zwei der bekanntesten Hausmittel, die auch zum Putzen geeignet sind. So reinigt man mit einer Zitrone. Um Kalkflecken und leichten Schmutz zu entfernen, nimmt man eine frische Zitrone und träufelt den Saft auf ein Tuch. Dann fährt man mit dem Tuch über das Ceranfeld, sodass alle fleckigen und dreckigen Stellen gut mit Zitronensaft befeuchtet sind. Anschließend muss man den Zitronensaft fünf bis zehn Minuten lang einwirken lassen, nun mit Wasser abwischen, um alle Rückstände zu beseitigen und trocken wischen, damit sich keine neuen Kalkflecken bilden.

Natürlich gibt es für Flecken oder angebranntes auch fertige Reinigungsmittel. Doch es geht auch mit weniger Chemie, also mit den guten alten Hausmittelchen. Wenn die Milch überkocht oder Fett auf das heiße Ceranfeld spritzt, können schnell Flecken auf dem Kochfeld entstehen. Damit das Cerankochfeld möglichst lange glänzt, sollte man es direkt nach dem Kochen von Schmutz befreien. Dabei sollte man Folgendes beachten:

• Das Cerankochfeld muss zunächst abkühlen, bis es nur noch lauwarm ist. Dann kann man mit dem Putzen beginnen. • Man darf auf keinen Fall Scheuermilch verwenden, da sie das Ceranfeld nur beschädigt. • Neben der Scheuermilch sind auch spitze Gegenstände tabu. So sollte man zur Entfernung von Angebranntem nicht nach einem Messer, sondern zu einem speziellen Metallschaber greifen, den es für Ceranfelder gibt. Diese sind relativ günstig in Drogeriemärkten sowie in gut sortierten Supermärkten zu finden. Ceranfeld mit Backpulver reinigen Für hartnäckigen Schmutz und eingebrannte Speisen eignet sich Backpulver besser. Dafür mischt man einen Esslöffel Wasser mit ein bis zwei Beuteln Backpulver zu einem dicken Brei. Beachte: Er darf nicht zu flüssig sein. Den Brei gibt man mithilfe eines Teelöffels auf die schmutzigen Stellen. Dann sollte der Brei etwa 90 Minuten einwirken, bevor man alles ganz einfach mit einem Tuch abwischt. Anschließend sollte man das Cerankochfeld noch einmal feucht abwischen und trockenreiben. Wenn sogar Backpulver versagt, sind letztlich doch spezielle CerankochfeldReiniger notwendig. Hierbei haben bei Tests die Produkte der Marken Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff und Heitmann am besten abgeschnitten.

49

Bei Kratzern hilft Zahnpasta Trotz aller Vorsicht passiert es schnell, dass das Ceranfeld den einen oder anderen Kratzer bekommt. Dann hilft fast immer Zahnpasta. Dafür gibt man ein wenig Zahnpasta auf ein trockenes tuch und fährt damit über den Kratzer. Mit einem zweiten Tuch wird nachgewischt. Dies wird drei- bis viermal wiederholt. Dann zeigt der ZahnpastaEinsatz Erfolg, denn diese schmirgelt vorsichtig den Rand um den Kratzer ab, sodass er fast nicht mehr zu sehen ist. Apropos Backpulver Das sollte man immer im Haushalt haben – nicht nur zum Backen. Denn man kann es vielfältig einsetzen. So wirkt Backpulver auch Wunder beim Inneren eines Herds oder bei einem Backblech. Dafür ein Päckchen Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser mischen. Die Paste sollte nicht zu dünn sein und eine cremige Konsistenz haben. Diese Paste wird auf die verkrusteten Speisereste aufgetragen und sollte etwa 30 Minuten einwirken (je nach Stärke der Verschmutzung auch länger). Das im Backpulver enthaltene Natriumhydrogencarbonat reagiert durch die Feuchtigkeit mit Säuren. Unter Schäumen entsteht Kohlenstoffdioxid, das den eingebrannten Schmutz löst. Anschließend das Ganze aus dem Backofen kehren, denn die Paste trocknet innerhalb von 20 Minuten aus und wird wieder pulverig. Nun kann man ganz einfach die gelösten Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch entfernen. Backpulver im Verbund mit Essig wirkt auch bei Abfluss-Verstopfungen, verursacht durch Fett oder Kalk. Man gebe 4 Esslöffel in den Abfluss und kippt direkt eine halbe Tasse Essigessenz hinterher. Wenn sich beides vermischt, hört man ein Sprudeln. Wenn dies aufhört, muss man heißes Wasser nachgießen, um den gelösten Schmutz zu entfernen. Desweiteren hilft es generell bei Fettablagerungen und -Flecken, bei der Fliesenfugen-Reinigung, bei der Pflege von Silberbesteck, bei Vergilbung, Schweißflecken und Kragenspeck von Wäsche sowie gegen Urinstein in der Toilette.


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

50

Wie wirkt Umkehrosmose?

Weitere Informationen über das Wasser, das Grundelement des Lebens, Teil 5 Wie der Name schon sagt wird der natürliche osmotische Effekt, nach dem ein stärker konzentriertes Medium versucht, sich zu verdünnen, umgekehrt. Osmose ist also ein absolut natürlicher Vorgang, der überall, im Körper, in der Natur usw. ständig stattfindet. Wenn man ein stärker konzentriertes Medium (beispielsweise Salzwasser) von einem weniger konzentriertem (beispielsweise Reinwasser, Regenwasser) durch eine halbdurchlässige Membran trennt, wird das Erstere durch die Membran hindurch das Reinwasser „aufsaugen“ und sich damit verdünnen. Die Ursache ist der osmotische Druck, welcher zwischen den beiden Medien vorhanden ist. Der kann bei 10%iger Salzlauge auch schon mehr als 6 bar erreichen. Umkehrung mit Druck Man kann nun diesen natürlichen Vorgang „umkehren“, indem man auf das höher konzentrierte Medium einen mechanischen Druck ausübt, welcher über dem natürlichen osmotischen Druck liegen muss. Dann wird quasi wie aus einem Schwamm das Reinwasser „herausgedrückt“, es werden die molekularen Bindekräfte übertroffen. Zurück bleibt dann das höher konzentrierte Wasser. Bei industriellen Anlagen beträgt dieser Membrandruck 15 bis 16 bar. Durch die Poren der halbdurchlässigen Membran passt nur das reine Wassermolekül H²O,alle anderen Molekülzusam-


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

51

mensetzungen bleiben vor der Membran hängen. Diese müssen deshalb ständig ausgespült werden, wenn man einen fortlaufenden Betrieb beabsichtigt. Wenn man dieses Konzentrat nicht ausspülen würde, wäre die Membran schnell verstopft und damit nicht mehr durchlässig. Beim Küchensieb ist es das gleiche. Es kommt auf die Relation an Der Spülwasserverbrauch beläuft sich je nach Anlage von 1 Teil zu 1 Teil des Nutzwassers, bis zu 4:1. Industrielle Anlagen, die für ganze Fincas, Häuser, Wohnungen produziert werden, sollten nicht schlechter als 1:1 sein. In Fincas kann dieses Spülwasser zum Bewässern des Gartens verwendet werden, somit hat man keinen echten Verlust. Eine solche Umkehrosmose-Anlage hat einen Abscheidungsgrad von 98 bis 99% für alle Mineralien, Schwermetalle, Bakterien, Viren oder Arzneimittelrückstände (wird immer mehr!). Reines Wasser als Ergebnis Das produzierte Wasser ist Reinstwasser, reinstem Regenwasser vergleichbar, auch wie Gletscherwasser. Glauben Sie nicht den Nachplapperern, die kolportieren, das wäre totes Wasser. Nur das Wasser im Toten Meer ist wirklich tot, weil es mit Mineralien übersättigt ist. Dort gibt es keine Fische und keine Pflanzen. Je mehr Mineralien, desto bewegungsunfähiger ist das Wasser. Deshalb ist ein Reinwasser, wie aus der Umkehrosmose gewonnen, lebendig und höchst gesund. Es gibt im Rohrleitungssystem, Boilern, Waschmaschinen etc. keine Ablagerungen mehr, die Lebensdauer wird vervielfacht.

Von Ärzten und dem Bundesgesundheitsamt bestätigt, ist Osmosewasser gesundheitlich sehr wertvoll, weil es außerdem entschlackend wirkt. Wenn Ihnen also jemand erzählt, dass man mit seinen Artikeln keinen Filterwechsel, keine Energie, schlicht gar nichts braucht, um aus schlechtem Wasser Trinkwasser zu machen, dann sollten Alarmglocken läuten. Meist ist dies Scharlatanerie, wenn nicht mehr. Es ist eine physikalische Tatsache, dass amorph gelö-

ste Mineralien wie Salze und Kalk durch keinen Filter der Welt zurückgehalten werden können. Egal wie er angepriesen wird. Ihr Peter Wieland Proyectos Aguas Buenas C./ de la Pleta d‘en Manresa 4, Cala Santanyi Tel. 971 654 161 oder 628 310 524 www.mallorcawasser.com


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2020

Sitzen wie ein James-Bond-Bösewicht

52

war der Stuhl selbst, der den Charme des Restaurants ausmachte und das wichtigste Element der Einrichtung stellte. Damals gab es ihn in drei Varianten: „Linear“ erinnert an einen traditionellen Sessel, „Convex“ ist eine nach hinten gebogene Version des Designs, während sich bei „Concave“ die Rückenlehne eher nach vorne neigt. Alle drei können nach Lust und Laune kombiniert werden und je nach zur Verfügung stehendem Platz sogar eine Wohnlandschaft bilden. Dabei bietet das Möbelensemble einen ganz besonderen Anblick, der sowohl Bond- als auch DesignFans heute noch zu begeistern weiß.

Sitzen wie im James-Bond-Film

Fans fiebern bereits seit Monaten: Am 2. April ist es endlich soweit, der neue Film „Keine Zeit zu sterben“ aus der James Bond-Reihe läuft weltweit an. Passend zum Release feiert auch ein Design-Klassiker sein Comeback: Der Pantanova-Stuhl aus den 70ern, der durch den Bond-Streifen „Der Spion, der mich liebte“ (1977) Kult-Status erreichte.

damals wie heute nicht nur durch eine action-geladene Handlung, gutaussehende Frauen und coole Agenten mit der Mission, die Welt zu retten, sondern auch mit einem ganz besonderen, einzigartigen Stil, der Kinogeschichte schrieb. Im zehnten Bond von Regisseur Lewis Gilbert und mit Roger Moore in der Rolle des 007, hat noch ein ganz anderer Akteur seinen großen Auftritt: Der Pantanova-Stuhl. Die dänische Möbelfirma Montana hat den Klassiker der 70er-Jahre nun neu aufgelegt. Präsentiert wurde er im vergangenen Jahr bei der Designwoche in Mailand.

Szenen aus Der Spion der mich liebte

So sind Schurken eingerichtet Bösewicht Karl Stromberg, gespielt vom deutschösterreichischen Schauspieler Curd Jürgens, sitzt gelassen auf einem futuristischen Möbelstück seiner Unterwasserstation Atlantis und plant die Auslöschung der gesamten Zivilisation. Nur einer kann ihn noch aufhalten: James Bond, auch bekannt unter seiner Agentennummer 007. Diese und andere Szenen sind es, die mit den Jahren die Reihe um den Agenten des MI5 und seine Abenteuer zum Inbegriff des Actionkinos machten. Die Bond-Reihe begeisterte Fans

Restaurant Varna

Klassiker der Kunst-Szene Ursprünglich wurde der Stuhl zusammen mit der Lampe „Panthella“ für das dänische Restaurant „Varna“ in Arhus entworfen und hergestellt. Das Lokal, dass durch kräftige Farben und die futuristischen Möbel in der dänischen Kunst-Szene bekannt wurde, hat sich mit der Zeit als beliebter Treffpunkt für dänische Kreative etabliert. Besonders stilprägend

Ergebnis einer engen Freundschaft Damit die Stühle bzw. die Sitzschlange nicht nur schön aussehen, sondern auch selbst die höchsten Anforderungen an Komfort erfüllen können, hat der Designer Verner Panton sie mit weichen Sitzkissen aus Leder, Webstoff oder Velours ausgestattet. Sie sind nicht nur ein funktionaler Zusatz zur Stahlkonstruktion, sondern lockern auch erfolgreich die strenge Stahl-Optik auf und geben dem Modell Farbtupfer. Gefertigt ist das Möbel aus verchromtem Stahldraht und ist sowohl in der Farbe „Black Red“ als auch in Edelstahl-Optik erhältlich. Verner Panton gilt als einer der einflussreichsten dänischen Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts. Er erschuf innovative und futuristische Designs und experimentierte mit exotischen Farben und unterschiedlichen Materialien. Bei einem Treffen mit Peter J. Lassen, dem Gründer von Montana, entwickelte sich ab 1956 eine enge Freundschaft zwischen den Designliebhabern. Im Dialog über ihre gemeinsame Vision entstand eine Vielzahl von interessanten und innovativen Möbelstücken. Die Kinder der beiden Freunde arbeiten heute, gut 40 Jahre nach dem Erfolg des Designs wieder zusammen, und bringen sie in überarbeiteter Form wieder auf den Markt. So wie den Pantanova-Stuhl – der vielleicht perfekte Sitzplatz, um einen eisgekühlten Martini zu genießen. Geschüttelt natürlich, nicht gerührt. Infos: www.montanafurniture.com


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

53

SW Interior Design:

Textile Power seit knapp 29 Jahren Der Countdown läuft. Am Ostersamstag, den 11. April, steigt die große Jubiläumsparty bei SW Interior Design in Port d’Andratx zum 29. Geburtstag der Firma nach dem Motto: “30 kann ja jeder”. Freuen kann man sich auf ein attraktives, von der Inhaberfamilie Zenses-Trüper-Wittig zusammengestelltes Fest mit Speis und Trank, Musik und einer Tombola, bei der viele attraktive Preise auf Sie warten. Diese wurden von befreundeten Geschäftskollegen, größtenteils aus dem Ort, zur Verfügung gestellt. Das reicht von Restaurant-Gutscheinen (Samoa, Horapa, Cubano), Kunstfotos (Marco Richter) bis hin zu einem Preis, gestiftet von der Deutschen Bootsfahrschule und vieles mehr. Am Anfang standen Gardinen Bettwäsche, Inletts, ein neues Bett oder ausgewähltes Geschirr (45 Geschirrserien, 26 Besteckserien sowie eine breitgefächerte Gläser-Auswahl). Bei SW Interior Design gibt es alles unter einem Dach. Bei der Auswahl der Firmen, mit denen sie kooperieren, wird auf zweierlei hohen Wert gelegt: Tradition und konstante Qualität.

Als 1991 Helga Schnelle in Port d‘Andratx ihr Fachgeschäft unter dem Namen “Schöner Wohnen” für Gardinen- und Vorhangkonfektion gründete, ahnte sie nicht, was ihre Nachkommen 28 Jahre später in anderen Räumen und unter modifiziertem Namen alles anbieten würden. “Doch wir sind stets mit der Zeit gegangen und haben unser Angebot regelmäßig erweitert – entsprechend den Wünschen unserer Kunden”, meint Almut Wettig. Sie ist wiederum die Schwiegertochter von Angelika Zenses, die als Tochter von Helga Schnelle 1999 das Geschäft übernahm. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, Angelika Zenses‘ Sohn Michael Trüper, der sich vorrangig um den technischen Part kümmert, steht sie ihrer Schwiegermutter zur Seite. Breitgefächertes Portfolio Ob schöne Gardinen, Stoffe für Bezüge, Decken, Kissen oder hochwertige Frottéewaren und Accessoires. Ob Küchentextilien, Auflagen für Outdoormöbel,

Hinzu kommt eine professionelle Technikabteilung, betreut von Michael Trüper, die sich um Raff- und Plissée-Rollos, Jalousien, Mosquito-Rollos und auf Wunsch auch um deren Anbringung kümmert. Dank eigener Polsterei und Nähwerkstatt können auch alle entsprechenden Arbeiten wie Gardinen, Polsterauflagen, Hussen oder Bezüge maßgerecht und nach Kundenwunsch individuell ausgeführt werden. “Allein bei den Stoffen bieten wir in unserem Stoffatelier bis zu 2.000 verschiedene Varianten von den besten Firmen wie JAB Anstoetz, Saum & Viebahn oder Apelt. Da findet jedermann seinen Wunschstoff”, erzählt Almut Wettig.

Bettenabteilung Bei Matratzen wie den Taschenfederkernmatratzen der Firma Schramm, hergestellt in reiner Handarbeit, oder gar den Betten selbst – es sind hochwertige Holz- und Polsterbetten ab etwa 2.500 Euro im Programm – stehen heutzutage nicht nur ästhetische Aspekte im Vordergrund, sondern verstärkt auch gesundheitliche. Stichworte: Schlafkomfort und Allergien. “Deshalb bieten wir auch allergenfreie Materialien, atmungsaktive Bezüge oder auch waschbare Daunen-Inletts und Coolcottonfüllungen an”, ergänzt Almut Wettig. “Auch hier geht die Entwicklung zur Natur und nachwachsenden Rohstoffen.”

SW Interior Design Geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13.30 Uhr C/. Porto 108, Port d‘Andratx Tel.: 971 671 727, www.sw-interior-design.com


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

54


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

55

Vier Sonnenschirme mit modernem Design Spectra UX Culture

Spectra UX Culture

Spectra UX Marine

Sonnenschirme sind in unseren Breiten ein wichtiges Element für Garten oder Terrasse. Wie gerufen kommt da die neue Kollektion „Spectra UX“ von Umbrosa. Diese besteht aus vier einzigartigen Modellen für den Ampelschirm mit Ständer. Ob schlicht und in neutralen Farben oder peppig und auffallend – alle Ampelschirme beeindrucken mit modernem Design und mit unterschiedlichen Formen. Jeder Ampelschirm mit Ständer hat seine eigene Geschichte. Die vier Modelle Sonnenschirme entstanden in Zusammenarbeit mehreren Designern, darunter auch Siegrid Demyttenaere und wurden von verschiedenen Dingen inspiriert: Der sauberen und raffinierten Architektur, der Lebendigkeit und Unvorhersehbarkeit der Natur, der Wärme und Sanftheit der mediterranen Kultur und nicht zuletzt von der erfrischenden Ausstrahlung des Meeres und seiner Wellen. Spectra UX Architecture Von allen Modellen ist dieser Sonnenschirm-Ampelschirm mit Ständer der schlichteste. Nichtsdestotrotz wirkt er mit seinen Grautönen äußerst luxuriös. Ziel war es bei diesem Sonnenschirm

Spectra UX Architecture

Spectra UX Nature Ein Ampelschirm mit rollbarem Ständer ist auch der beeindruckende Spectra UX Nature. Dieses Modell passt sich farblich der Natur und genauer gesagt dem Garten an, indem er mit einem grünen Ständer, einem Holzfuß und einem beigefarbenen Schirm mit interessanter Form ausgestattet ist. Er ist perfekt für moderne Außenbereiche geeignet, in denen Holz eine große Rolle spielt. Möchten Sie also einen Sonnenschutz, der gleichzeitig schick und nicht zu auffallend ist, treffen Sie mit „Nature“ die richtige Wahl.

ein Design zu erhalten, das sich mit seiner Schlichtheit und den regelmäßigen Formen modernen Terrasseneinrichtungen perfekt anpassen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Sonnenschirm eine quadratische Form, unnötiger Schnickschnack fehlt komplett und lediglich notwendiges Material schmückt das Modell. Von großen Vorteil bei allen Modellen ist auch der Fakt, dass die Ampelschirmständer mit Rollen ausgestattet sind.

Der farbenfroheste Schirm, aber dennoch schlicht im Design ist „Culture“, der von der mediterranen Kultur inspiriert wurde. Er zieht mit seinem Farbmix aus Braun-, Rosa- und Rottönen wahrhaft alle Blicke auf sich und kann auf diese Weise einen wunderbaren Akzent auf der Terrasse formen. Auffallend ist bei diesem Modell auch der Schirm selbst. Der Ampelschirm ist quadratisch, jedoch sind die vier Ecken auf effektvolle Weise abgerundet, was dem eigentlich schlichten Design eine gewisse Verspieltheit verleiht. Spectra UX Marine Ein großer Ampelschirm mit Ständer ist auch „Marine“. Wie der Name schon andeutet wurde dieser vom Meer und den Wellen inspiriert, was sich nicht nur im blauen Ständer für den Ampelschirm widerspiegelt, sondern auch im Schirm selbst. Dieser besteht aus zwei Lagen, wobei die untere durch eine wellenförmige Gestaltung gekennzeichnet ist. Desweiteren ist der Sonnenschirm weiß und transparenter, als die der anderen Modelle, was ihn nicht nur luxuriös wirken lässt, sondern auch das reflektierte Licht der Sonne im Meereswasser andeutet.

Spectra UX Nature

Infos: www.umbrosa.be/de


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

56

Keramik XL:

Außergewöhnliche Zäune für das Zuhause

Stein-, Zement- oder Eicheoptik gewählt werden. Die neuen XL-Elemente sowie die Keramik-Serie bietet Brügmann zusätzlich in sechs Sonderfarben an: Dark Mable, Hemlock, Basalt, Oxido Flame, Pistache und Montana. So individuell wie die Häuser dahinter ist heutzutage die Optik von Zaun und Sichtschutz: Es gibt klassische Holz-, WPC- oder Metallvarianten oder auch extravagante Glaselemente, die mit Licht und Durchlässigkeit spielen. Zuletzt haben sich Keramikzäune etabliert, beispielsweise die Sichtschutz-Designserie System Board Keramik von Brügmann TraumGarten. Diese gefällt mit ihrem reduzierten, natürlichen Look, der dem Zaun oder Sichtschutz eine kühle Eleganz verleiht. Zur neuen Outdoorsaison erweitert Brügmann das Keramiksortiment um extragroße Platten. „Viele Gartenliebhaber wünschen sich auch bei KeramikZaunfeldern ruhige sowie möglichst edle und langlebige Oberflächen. Dies haben wir aufgegriffen und das neue Format 180 cm x 60 cm entwickelt. Somit sind für ein komplettes Zaunfeld nur drei Elemente

Gute Eigenschaften Keramikelemente sind ideal für den Einsatz im Außenbereich geeignet, denn sie besitzen eine besonders dichte Oberfläche. Diese entsteht durch Formen unter hohem Druck und in einem Brennprozess mit einer Temperatur von circa 1.300 Grad Celsius. Das Ergebnis: Feuchtigkeit wird nahezu vollständig abgewiesen. Hohe Bruchfestigkeit entsteht durch das Einbrennen einer Kevlar-Schicht. Darüber hinaus sind die Keramikelemente frost-, hitze-, UV- und farbbeständig sowie äußerst kratzfest. Gleichzeitig ist die Oberfläche einfach zu reinigen. Es genügen haushaltsübliche Reiniger, um Rückstände mühelos zu entfernen. notwendig“, erläutert Ralf Engelhardt, Geschäftsführer von Brügmann TraumGarten. Farblich kann aus

Infos: www.traumgarten.de

ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

57

Polywood für Gartenmöbel Sie sehen gut aus, bieten einen “HolzLook” und haben noch viele weitere Vorteile: Polywood-Möbel, hergestellt aus einem Gemisch aus Kunststoffen und oft auch Naturfasern. Der Stoff ist vor allem für Gartenmöbel beliebt, weil attraktiv, pflegeleicht, leicht, resistent gegen UV-Strahlung, wetterbeständig und wartungsfrei. Auf Mallorca bietet beispielsweise Casa Bruno im Polígono Son Bugadelles eine große Auswahl an Stühlen, Schaukelstühlen und Hängeschaukeln, Deck Chairs, Bänken, Tischen, Beistelltischen und klappbaren Varianten. Kunststoff meets Naturfaser Der Werkstoff Polywood besteht aus Kunststoffen und oft auch aus hinzugefügten Naturfasern. Welche Kunststoffe und Naturfasern die Hersteller genau verwenden, unterscheidet sich sehr. Als Kunststoffe kommen vor allem Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol zum Einsatz, als Naturfaser meist Holz, Hanf oder Kokos. Durch geschickte Färbung und einer Behandlung der Oberfläche sieht Polywood dann Holz zum Verwechseln ähnlich. Meist haben Polywood-Gartenmöbel auch eine Maserung und typische Farbverläufe. Polywood verspricht, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: die Vorteile von Holz und die Vorteile von Kunststoff. Doch das klappt nur bedingt. Vorteile und Nachteile Diese Vorteile hat Polywood: • pflegeleicht (vor allem im Vergleich zu Echtholz) • günstig • leicht • resistent gegenüber Schädlingen • verträgt Feuchtigkeit besser als Holz • erhältlich in vielen Farben und Formen Diese Nachteile hat Polywood: • anfällig für Verwitterung und

Wie nachhaltig ist Polywood? Obwohl Polywood aus viel Kunststoff besteht, ist es erstaunlich nachhaltig. Denn viele Hersteller produzieren die Polywood-Möbel aus recyceltem Plastik. Einer der größten amerikanischen Polywood-Möbel-Hersteller verwendet zum Beispiel Plastik-Milchpackungen im großen Stil. 400.000 Plastikkanister werden dabei jeden Tag zerschreddert und zu Polywood-Material verarbeitet. Holz ist bei diesem Unternehmen gar nicht mehr notwendig, da die Möbel vollständig aus recycelten Plastikflaschen und -kanistern bestehen. Die fertigen Produkte sind ebenfalls recycelbar.

Schimmel, falls Holzanteile verwendet wurden • hitzeempfindlich (z.B. Kochtopf, Sonne im Sommer)

Natur gelangen. Dort sind sie biologisch nicht oder nur sehr langsam abbaubar und können von Tieren aufgenommen werden. Polywood als Verpackung Immer mehr Hersteller machen sich Gedanken, wie ihre Verpackung nachhaltiger werden kann. Polywood kann Teil der Lösung sein: Einige Kosmetikhersteller verwenden inzwischen Polywood-Kunststoffflaschen statt reine Plastikflaschen.

Und man sollte wissen, dass die verwendeten Kunststoffe umstritten sind. Es können sich durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlung kleinste Kunststoffpartikel ablösen und in die

Dadurch können sie die benötigte Menge an Erdöl für die Kunststoffproduktion senken. Laut den Herstellern lässt sich der Erdölverbrauch durch den Einsatz von Polywood um 20 bis 30 Prozent senken. Bisher bieten unter anderem die Firmen Sonett und Sante einige ihrer Produkte in einer Polywood-Flasche an.

Das ist allerdings nicht immer der Fall: Holz-Kunststoffgemische lassen sich nur schwer recyceln, da der Kunststoff für ein vollständiges Recycling in Reinform vorliegen muss. Ist er aber mit anderen Materialien vermischt, ist ein Recycling in der Praxis nicht möglich. Polywood spart im Vergleich zu neuen Kunststoffen Erdöl, das für neue Plastik-Möbel erst gefördert werden müsste, was schlecht für die Umwelt ist. Im Vergleich zu einem echten Holztisch enthält Polywood auch kein oder zumindest viel weniger Holz. Aber leider werden Polywood-Möbel zur Zeit noch vorrangig in den USA hergestellt und nach Deutschland importiert. Dabei fallen große Mengen CO2 an.


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

58

Nouveau-Kollektion:

Geometrie meets Material

Papier- und Handtuchhalter

überladen wirken und trotzdem die Blicke auf sich ziehen können, so man es als Gastgeber will. Nouveau-Kollektion

Wie aus dem letzten Jahrhundert Im Jahr 2008 gründeten die deutsche Designerin Ellen Bernhardt und die italienische Interieur-Designerin Paola Vella ihr Label Bernhardt-Vella. Die beiden Freundinnen setzten sich zum Ziel, aus einfachen und klassischen Formen ungewöhnliche Badezimmer-Räume zu entwerfen. Die Firma hat ihren Sitz in Mailand. Hier entstehen Möbel, die flexibel sind und sich harmonisch mit anderen Stücken aus den Kollektionen verbinden lassen. So stehen verschiedene Waschbecken, Schränke und Spiegel zur Auswahl, die sehr klassisch oder ungewöhnlich kombiniert werden können. Die Nouveau-Kollektion ist von den Formen des Art Déco des frühen 20. Jahrhundert inspiriert, eine Stilrichtung, die sich vor allem auch durch ihre eleganten Formen und der Sinnlichkeit ihrer Materialien auszeichnete. Infos: www.ex-t.com, www.bernhardt-vella.com Badschrank-Waschbecken-Set in Marmor und Messing

Badschrank-Waschbecken-Set in Marmor und Messing

Aufregend und modern verbindet dieses Design geometrische Formen mit unterschiedlichen Materialien. So entstehen einzigartige Badmöbel, die eine ganz besondere Atmosphäre ins heimische Badezimmer bringen. Die Badschränke und Waschbecken hat sich das Design-Studio Bernhardt-Vella für die italienische Marke Ex.T. einfallen lassen. Neben Schrank und Waschbecken gehört auch ein Spiegel dazu, der das gemischte Trio abrundet. Hinzu kommen Accessoires wie der Papierrollen- oder Handtuch-Halter Formen neu kombiniert Rechteckige Formen, Kreise, Halbkreise und Ellipsen – die Designer Paola Vella und Ellen Bernhardt setzen ihre Badmöbel aus verschiedenen Formen wie Kugel, Rechteck oder Zylinder zusammen. Die Messingkugel sorgt für den dekorativen und zugleich funktionalen Touch der Zubehörreihe. Dabei beschränken sie sich nicht auf eine symmetrische Anordnung, auch Asymmetrien sind erlaubt. Hängend an der Wand befestigt kommen die außergewöhnlichen Formen besonders gut zur Geltung. Die einzelnen Komponenten der Kollektion können beliebig kombiniert werden, daraus ergeben sich unzählige Möglichkeiten, sein Bad zu gestalten. Auch die Schränke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hier haben die Designer Mate-

Beauty-Spiegel

rialien wie Marmor und Metall kombiniert. Manche der Modelle sind so schmal, dass sie eher an Konsolen erinnern. Trotzdem verfügen sie über eine Schublade und bieten so auch bei begrenztem Platz praktischen Stauraum. Der Spiegel kann in verschiedenen Farben und Formen zu den übrigen Möbeln gewählt werden: Rechteckig, mit faltbaren Flügeln, rund, oval. Je nach Raumform und -größe wird jedes Badezimmer so ausgestattet, dass die Möbel nicht


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

Hundetoilette selbst gebaut tungsfolie auskleiden. Den Kunstrasen darauf legen. Den Gartenzaun an der einen Seite befestigen und nach Lust und Laune mit weiteren Dekoelementen gestalten. Hundetoilette im Garten anlegen

Katzenklos kennen alle, aber eine Hundetoilette? Normalerweise erledigen die ihre “Geschäfte” doch im Rahmen eines schönen Spaziergangs im Freien, wobei die Halter den Kot hoffentlich auch entsorgen... Doch eine Hundetoilette für zu Hause ist ebenfalls sinnvoll. Zum einen im Rahmen der Erziehung von kleinen Welpen, die man stubenrein bekommen möchte. Aber auch große oder ältere Hunde und ihre Besitzer können in den unterschiedlichsten Situationen davon profitieren. Ob aus echtem oder künstlichem Gras, Sand, für den Garten oder den Balkon – es gibt unglaublich viele Möglichkeiten dafür, wie man das Leben seines vierbeinigen Freundes erleichtern kann. Und das eigene ebenfalls, denkt man nur an Kälte, Regen oder Schnee. Da hat wohl keiner Lust aufs Gassigehen, weder Hund noch Halter. Wann macht es Sinn? Ein Hund ist immer darauf angewiesen, dass er von seinem Besitzer regelmäßig ausgeführt wird. Wenn er richtig erzogen ist, gewöhnt er sich daran, seine “Geschäfte” an die Spaziergänge anzupassen und erledigt diese im Freien. Doch manchmal kann es passieren, dass Sie oder der Hund nicht in der Lage sind, Gassi zu gehen. In diesen Fällen kann eine Hundetoilette nur noch von Vorteil sein. Dies ist etwa der Fall in den folgenden Situationen: • Für kranke Hunde, welche an MagenDarm Infektionen leiden und ihren Gang nicht immer kontrollieren können. • Für frisch operierte und geschwächte Hunde, welche sich für ein paar Tage nicht viel bewegen dürfen. • Kleinere Hunderassen oder auch solche ohne Unterwolle frieren schnell und gehen nur ungerne bei Kälte und Nässe nach draußen oder haben öfter mal Probleme damit, sich zu lösen. • Für ältere Hunde wäre eine solche Toilette ebenfalls sinnvoll. Welche Varianten gibt es? Mittlerweile gibt es auf dem Markt Hundeklos in allen möglichen Ausführungen und Größen, doch diese sind meistens nichts

gerade günstig. Eine selbst gebaute Hundetoilette ist da eine kostensparende Alternative. Ob man sich dann für Kies, Rasen, Steine oder Sand dafür nutzt, ist Ihre Entscheidung. Jedes Material hat unterschiedliche Wartungsanforderungen. Echtes Gras müssen Sie hin und wieder gießen und pflegen. Kunstrasen und Steine müssen dagegen alle paar Tage gründlich gereinigt werden. Toilette mit Kunstrasen

Sie benötigen: 4 Bretter für eine Holzkiste oder falls Sie handwerklich nichts besonders begabt sind – in jedem gut sortierten Baumarkt gibt es eine große Auswahl an fertig gebauten Modellen. Hochwertige Dichtungsfolie zur wasserdichten Auskleidung der Holzkiste. 1 Auffangschale und eine kleine Rolle Kunstrasen. Falls Sie sich für die DIY Variante entschieden haben müssen Sie als Erstes aus den Brettern eine passende Holzkiste bauen. Die Kiste mit der Dichtungsfolie auskleiden und die Auffangschale darauf legen. Zum Schluss den Kunstrasen ausrollen und abschneiden. Dabei darauf achten, dass alles vollständig bedeckt ist. Und schon ist Ihre Hundetoilette für zu Hause oder den Garten fertig. Die Schuhmatten-Variante Sie benötigen: 1 normale Schuhmatte/Schuhtablett, Kunstrasen, Dichtungsfolie, 1 Stück dekorativer Gartenzaun oder sonstige Dekoelemente Zunächst die Schuhmatte mit der Dich-

Alle Hundebesitzer, die über einen eigenen Garten verfügen, können sich wirklich glücklich schätzen. Dort kann der Vierbeiner in Ruhe schnüffeln, spielen oder sich in seiner Hundehütte entspannen. Doch wenn er seine Geschäfte draußen verrichten darf, wäre es durchaus sinnvoll, das Anlegen einer Hundetoilette in Erwägung zu ziehen, damit ihr Garten nicht zur zur riesigen “Toilette” mutiert. Damit sich Ihr Hund schneller daran gewöhnt, empfehlen wir Ihnen, sich für einen Bereich zu entscheiden, in der er schon mal sein Geschäft erledigt hat. Sehr hilfreich ist es, wenn Sie ihn die ersten Tage an der Leine lassen und zur gewählten Ecke führen. Als Oberfläche eignen sich Materialien wie Sand, Erde und Rasen.

Tipps zur Reinigung und Pflege Die richtige Pflege und regelmäßige Reinigung der Hundetoilette sind das A und O, um einen unangenehmen Geruch in Ihrer Wohnung zu vermeiden. Bei der Hundetoilette aus Kunstrasen muss die Auffangschale entleert und mit Seife und warmem Wasser gründlich gespült werden, dann komplett trocknen lassen und erst dann wieder zusammenbauen. Den Kunstrasen muss man alle zwei Monate austauschen. Der einzige Nachteil von einer Hundetoilette aus echtem Rasen ist es, dass man es regelmäßig gießen und abschneiden muss. Wenn Sie sich für Streu oder Sand entschieden haben, empfehlen wir Ihnen, diese alle 10 bis 14 Tage zu wechseln.

59


EL AVISO | 03/2020

HAUS & GARTEN

60


HAUS & GARTEN

EL AVISO | 03/2020

Die Mallorcafinca ohne Erben

Diese Situation ist tatsächlich häufiger als man denkt. Einmal natürlich dann, wenn man als Eigentümer oder Lebenspartner mit verwirklichtem Mallorcatraum keine Kinder hat. Aber nicht selten gibt es auch die Konstellation, dass bei der Wahlheimat Mallorca in zweiter oder dritter Ehe bzw. Lebenspartnerschaft der Kontakt zur oft geografisch, mitunter weltweit entfernt wohnenden Verwandschaft nicht mehr besteht. Früher oder später kommen dann Gedanken auf, die die Zukunft der Immobilie betreffen. Hierzu befragten wir Anwalt Günter Menth.

EA: Welche Rechtskonstruktionen bieten sich hierzu an ? GM: Beim Umtausch in ein Appartment gibt es in Spanien – obgleich dies wünschenswert wäre – keinen steuerneutralen „Umtauschvertrag“. Vielmehr wäre dies rein rechtlich ein doppelter Verkaufsund Kaufsvorgang. Ist man bereits über 65 Jahre alt und hat seit mehr als drei Jahren den Steuerwohnsitz in dieser Finca, ist allerdings ein steuerfreier Verkauf (also keine Verkaufsgewinnsteuer) möglich. Das Apartment kann dann wahlweise käuflich erworben oder angemietet werden.

El Aviso: Was tun mit unserer Mallorcafinca ? Günter Menth: Zum einen könnte man die Finca verkaufen und sich stattdessen ein Appartment zulegen oder einen Tausch planen. Das ist auf alle Fälle bequemer im Alter. Ein anderer Gedanke: Wie lässt sich das monatliche Einkommen mit dem Wert der Finca erhöhen und diese gleichzeitig weiternutzen? Man könnte auch dauerhaft wichtige Ziele unterstützen oder alles einer Organisation vererben. Oder man gründet eine Firma, die die Mallorcafinca weiternutzen kann.

EA: Welche andere Variante gibt es neben dem „Umtausch“ in ein Appartment? GM: In Betracht kommt

hier die sogenannte „umgekehrte Hypothek“. Praktisch verkauft man dann seine Finca gegen Ratenzahlung und Beibehaltung des lebenslänglichen eigenen Wohnrechtes. Zur Verfolgung langfristiger Ziele kann man testamentarisch dem Erben Auflagen auferlegen, deren Umsetzung ein Testamentsvollstrecker absichert. Die Mallorcafinca ist und bleibt also eine Perspektive, es kommt darauf an, was man daraus macht. Günter Menth Fachkanzlei für Immobilien- und Erbrecht in Spanien, Manacor Tel.: 971 559 377 Fax: 971 559 368 e-mail: info@kanzlei-menth.de Internet: www.kanzlei-menth.de

61


EL AVISO | 03/2020

62


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2020

63

Wichtige Rufnummern auf Mallorca +34 871 205 000

NOTRUF

KRANKENHAUS

HOSPITAL SON ESPASES IN PALMA

+34 971 847 000

112

STAATLICHES KRANKENHAUS MANACOR

NOTRUF POLIZEI, KRANKENWAGEN FEUERWEHR

091

+34 971 265 012

DIVERSE

ITV (TÜV) PALMA

+34 971 555 062 ITV (TÜV) MANACOR

+34 971 507 777

EVANGELISCHE GEMEINDE

+34 971 789 099

FLUGHAFEN

CLÍNICA JUANEDA

KATHOLISCHE SEELSORGE

INCA

NATIONALPOLIZEI

+34 971 280 000

092

STADTPOLIZEIT POLICIA LOCAL

062

GUARDIA CIVIL

+34 971 235 477

CLÍNICA JUANEDA PALMA

+34 971 789 099

+34 871 202 000

PALMA

HOSPITAL SON LLATZER BEI PALMA

ORTSPOLIZEI

+34 971 789 099

TIERHILFE MALLORCA

ANZEIGE

FLUGHAFEN INFORMATION AENA

+34 971 789 456 AIRPORT SON JOAN PALMA

AUTO

085

BEHÖRDEN

INSELFEUERWEHR

080

+34 971 465 262

FEUERWEHR PALMA

KFZ-SERVICE VERKEHRSBEHÖRDE

+49 116 116 SPERR-NOTRUF

MOBILTELEFON, EC UND KREDITKARTE

GESUNDHEIT

+34 902 156 156 SPANISCHER AUTOMOBILCLUB RACC

+34 971 283 008 DEPOT PALMA FÜR ABGESCHLEPPTE KFZ

061

+34 971 205 912

AMBULANZ

ABSCHLEPPDIENST PALMA

NOTDIENST

+34 971 707 737 DEUTSCHES KONSULAT PALMA

+34 971 21 83 00 SEGURIDAD SOCIAL PALMA

+34 971 225 900 BÜRO FÜR GESTOHLENES AVDA. GABRIEL ALOMAR VILLALONGA PALMA

Professionelle DAITEM FunkAlarmanlagen von Baum Security! Ihnen ist auf Mallorca ein deutscher „Rund um die Uhr“ Service wichtig? Dann sind wir Ihre Ansprechpartner! Sie erreichen uns im Büro unter: +34 971 687 264 oder der mobilen 24 Stunden Schlüsseldienst Notrufnummer +34 639 078 973.

Starke Zeitung - Starke Partner Große Reichweite - Klein Kleine Preise Nutzen Sie die strategisch wichtigsten Auslagestellen von EL AVISO: Sie erreichen eine Leserschaft, von der andere Zeitungen nur träumen können! ALCÚDIA Lidl Oficina de Turismo de Alcúdia ARENAL- PLAYA DE PALMA Gourmet Markt ARTÀ Information Turistica Immobilien Pascual Associats Pa i Mes German Bakery Praxis Dr. Ocker Restaurant Es Taronger Mona Schmuck

CALA RATJADA Hotel the place Hotel Paradise Residencial La Trattoria Mundi Culinario Piscina & Jardin Heidi´s Schnitzelhütte CAMPOS Deli Mallorca Eroski – Café Lidl

LLUCMAJOR Eroski (SYP) Son Antem Vacation Club

PORTOCOLOM Eroski (SYP) Piscina & Jardin

MANACOR Lidl

PORT ALCÚDIA Pinturas 2000

PAGUERA Deutsches Facharzt-Zentrum Optica Paguera

PORT ADRIANO Bruno Crew Bar El Faro del Toro Harbour Grill La Oca La Terraza Sansibar Vino del Mar

PALMA Abel`s (Son Castello) Airport Parking (Son Oms) CANYAMEL Airport - Park & Fly(Son Oms) Beach Hotel BENDINAT Andrea Doria Canyamar - Hotel & Restaurant Eroski C&A CAN PASTILLA C&A im FAN Mallorca CALA D’OR Movil World (Vodafone) CCES (Son Castello) Eroski – Café Internationales Facharzt ZenPC Shop Cala D’Or CAPDEPERA trum Porto Pi Saludos 3d- figura Cala d‘Or Eroski (SYP) Clinica Porto Pi Lidl CALA EGOS Conforama – Son Fuster Eroski COLL DEN RABASSA Deutsches Konsulat Lidl Lidl – Ocimax CALA MESQUIDA Lidl – Son Fuster Landmetzgerei Mesquida COLÒNIA SANT JORDI Low Cost Parking (Son Oms) Supermarkt Miquel CALA MILLOR PALMANOVA Biggi´s Backshop COLÒNIA SA RAPITA Animal - Mercadona Pet Shop Bistro MaViShaDa Hotel Villa Miel Concepciones Azur SL Lidl CommuniCay FELANITX Eroski POLÍGONO SON OMS Axa Lidl Airport Parking Lidl CALA MURADA PORTALS NOUS INCA J&P Garten Center und Vinothek Restaurante Los Molinos Lidl

PORT D´ANDRATX Eroski Intermöbel SW Interior Design Thurm Immobilien PORTO CRISTO Huether & Partner PORT POLLENSA Sail and Surf

SANTA PONSA Deutsches Facharzt-Zentrum Dogs & Dods Mundi Culinario SES SALINES Immobiliaria Bella Casa S‘ILLOT Fruteria Ca Na Candila SÓLLER Eroski SON MOIX Lidl SON SERRA DE MARINA Restaurant El Sol SON SERVERA Eroski SON VERI NOU Eroski

Golfplätze

PORT PORTALS Restaurante La Concha

ALCÚDIA Club Golf Alcanada

SANTANYI Backstube Eroski Lidl

BENDINAT Real Golf de Bendinat

SANTA MARIA DEL CAMÍ Eroski

CANYAMEL Canyamel Golf

CAPDEPERA Capdepera Golf LLUCMAJOR Son Antem Golf MANACOR La Reserva Rotana Golf PALMANYOLA Golf Son Termens POLLENSA Pollensa Golf SON SERVERA Club de Golf Son Servera Pula Golf

Jetzt NEU in Deutschland! Die EL AVISO ist jetzt deutschlandweit an Flughäfen und im Bahnhofsbuchhandel erhältlich! Die Verkaufstellen finden Sie demnächst unter www.el-aviso.es!

Private Kleinanzeigen GRATIS. Gewerbliche Anzeigen kostenpflichtig. Sichern Sie sich jetzt ein günstiges Anzeigen-Paket!


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2020

64

NEU bei G

KOSTENLOS: ! en mit FOTOS ig e z n a in le K edruckte

Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

FAHRZEUGE

02

JOBS

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

VERSCHIEDENES

15

05

28.10.2019, spanisches Kennzeichen, 183500km, guter Zustand, wegen nicht mehr Gebrauch abzugeben. Preis 2200€, melden unter 699721943 oder auch WhatsApp.

IMMOBILIEN

01 Suche ein Haus mit Pool zum Kauf in Canyamel. Preis bis 600.000 €. Von Privat (keine Makler). Kontakt: r.service@ freenet.de. Junggebliebenes Rentnerehepaar sucht preiswerte Wohnung oder Häuschen (350-450€)zur Langzeitmiete. Er,Handwerker ( Haustechniker) kann auch Reparaturen vornehmen. Gerne auch Wohnanlage. Tel: +491724612100.

!?!

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt! Aufgrund der sehr hohen Nachfrage suchen wir dringend für unsere Kunden geeignete Immobilien im Nordosten (z.B. Artà/Son Servera/ Capdepera/Sant Llorenç). Gerne kommen wir für ein unverbindliches Gespräch wegen Preiseinschätzung und Verkaufsberatung zu Ihnen.

Schönes u. großes möbl. Zimmer mit viel Licht und Sonne in 1. Etage frei ab Februar für nette Mitbewohnerin (Nichtraucherin) in unserer wunderschönen Luxus-Haus-WG „Casa bonita“ in einem großen Haus (200m²) in Palma de Mallorca (Nähe Krankenhaus Son Dureta). Miete 340 € + NK 80 €. Weitere Infos über E-Mail: casabonita@gmx.info oder Mob: +34-696-747694. Mehr Infos unter www.elaviso.es.

Charmantes Stadthaus mit Patio, Pool und Dachterrasse 200 m² Wfl. Artà 3 SZ 3 Bäder Zentrale und ruh ge age. Pool 7 x 3 m. Pat o 70 m². € 635.000 • Ref. 9091

+34 971 83 69 72 dehaas@gmx.net www.dehaas-immobilien.com Weinfeld gegen geringe Gebühr zu verpachten. Ca. 4.000 qm groß, zwischen Sta. Maria del Cami und Sta. Eugenia. Haben Sie Interesse, dann rufen Sie uns an unter 971 140 798 (ab 06.02.20), mobil 0049 174 80 80 448 oder per mail: h.h.loeber@gmx.de.

11/2007, 1. Hand, Unfallfrei, ITV neu, super Zustand, VB 4.800€ inkl. Ummeldung. Email: renexpo2@gmail.com, Tel: 670290195.

+34 971 83 69 72 dehaas@gmx.net www.dehaas-immobilien.com

TRAUMFINCA zu verkaufen! 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 qm, 6 Garagen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 qm, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

Finca-Anwesen mit tollem Landschafts-/Meerblick und Vermietlizenz 328 m² Wfl. 38.741 m² Grund 4 SZ, 3 Bäder Pool m t Wärme um e 100 Pr ats häre € 1.490.000 • Ref. 8052

+34 971 83 69 72 dehaas@gmx.net www.dehaas-immobilien.com

KFZ ZUBEHÖR

Authentische Finca in Ortsnähe mit Vermietlizenz 159 m² Wfl. 7.103 m² Grund Artà 3 SZ, 3 Bäder Pool 8 x 4 m.

€ 685.000 • Ref. 11005

+34 971 83 69 72 dehaas@gmx.net www.dehaas-immobilien.com

IMMOBILIEN RECHTSANWALT 622 158 638

KFZ

02

Ford Focus AUTOMATIC 5 Türig, nur 72.000 kms,

Verkaufe Dachhimmel für Audi in Silber – Grau. Komplett neu und knitterfrei. 3×1,50m. Preis 50 €. Tel: 637481848. Peugeot Cabrio 206 CC 1.6, Benzin, Bj 08/2004, 109 PS, 90.000 km, ITV 02/2021, Klimaanlage, unfallfrei, steht in Son Veri Nou/Llucmajor. Preis 2.800 €. Tel/Whatsapp 0034 675 385 008. FacebookTwitterEmailTeilen.

Fiat Fiona Erstzulassung 20.05.2008, Letzter ITV

Reserverad dt. Zulassung TÜV bis 12/20 neu ca. 6.000,- für nur 1.900,- Festpreis! Tel: +491738302473.

MOTORRÄDER

Originale BMW R100 1982, mit frisch montierte Metzeler Classic Reifen, neuer Gelbatterie, neuer Sitz, hintere Stoßdämpfer, Bremsscheiben und neue Schläuche. Perfekter Betriebszustand und TÜV. Bereit zum Genießen, Kontakt über WhatsApp zu genießen. Preis 7.900 €. Tel: 669496425.

FAHRRÄDER NAUTIK

03 Happert – Kofferanhänger geschlossen gebremst 2 Achsen 2000 Kg feuerverzinkter Rahmen Laderaum 300x180x210 = 11,3m³ Ladevolumen, Drehstangenverschluss, Haltestangen neues


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2020

im Osten Mallorcas einen Gärtner mit Freude an der praktischen Arbeit. Gelernte Gärtner sind willkommen. Ist aber kein Muss. Auch Quereinsteiger mit Erfahrungen für die Fauna und Flora hier auf der Insel sind gerne gesehen. Wir bieten eine feste, langfristige Beschäftigung, auch über den Winter. Kontakt: mareenriesler@gmail.com. Mehr Infos unter wwww.el-aviso.es.

Kleidung zu verkaufen. Inklusive Webseite, Instagram und Facebook Seiten, plus gute Empfehlungen von Kunden auf Google und Tripadvisor. Preis: 30.000 €. Mehr Information per Telefon (+34 622 85 05 85 oder +34 635 782 715), oder per Email an andrsn.ckc@gmail.com.

04 Suchen zuverlässige Person (w/m) zur ganzjährigen Fincabetreuung in der Nähe von Arta. Zum Umfang gehören regelmäßige Besuche der Finca, in der Saison Empfang der Gäste und wenn möglich die Reinigung des Hauses. 12 €. Tel: +491725166103.

Du bist Friseur/in mit Leib und Seele? Du möchtest Selbständig auf Mallorca arbeiten? Festanstellung, sowie Stuhlmiete möglich! Fertigkeiten bei Hochsteckfrisuren, Make up und Haarverlängerungen von Vorteil! (Paul Mitchell, Hairdreams). Hier ist Deine Chance! TEL.: 0034 971587320. Mobil: 0034 606586909.

Suchen f Ferienvermietung Reinigungskraft ab März. Tel: 657198625.

Professionelle DAITEM FunkAlarmanlagen von Baum Security! Ihnen ist auf Mallorca ein deutscher „Rund um die Uhr“ Service wichtig? Dann sind wir Ihre Ansprechpartner! Sie erreichen uns unter: Büro Tel.: +34 971 687 264 oder mobile 24 Stunden Schlüsseldienst Notrufnummer: +34 639 078 973. Versierter Handwerker und Gärtner, will die Wintermonate auf dieser Insel verbringen und dafür suche ich jemanden, der mir eine Unterkunft und Speisen gegen Dienstleistung anbietet. Der Ort ist mir gleich, die Hauptsache die Wellenlänge stimmt. Kontakt: jockelh1@gmx.de.

JOBS

05

Wir suchen ab Frühjahr 2020

Wir suchen einen kreativen Koch/Köchin. Für die kommende Saison von Anfang März bis Anfang November 2020 suchen wir einen ambitionierten Koch oder Köchin für unser Restaurant in Llucmajor / Cala Pi ( Mallorca). Wir bieten: freie Menügestaltung, gute Bezahlung, Wohnmöglichkeit vor Ort, arbeiten in einem jungen dynamischen Team, Deine Aufgaben: Menüplanung, Einkauf, Preiskalkulation, Vorbereitung, a la Carte Service, Sauberkeit am Arbeitsplatz. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, empfangen wir gerne Ihre Bewerbungsunterlage. Tel: 663769988.

06 Drone Blade 350 QX2 Verkaufe voll funktionsfähige Drone mit komplettem Zubehör. Inkl. Beschreibung auf Deutsch. Tel: 662550549.

Ich verkaufe mehr als 500 Teile Lego Duplo. Ein Haus, veschiedene Bodenplatten, Autos, Figuren, Rutsche, Computer, Blumen u.v.m. Preis 100 €. Tel: 646050930.

KONTAKTE

Dachdecker sucht Arbeit,spezial Ziegel/ Pappe,und alle Arbeiten rund ums Haus. Tel: +4917666142401.

07

Suche Putzfee für Wohnung in Campos. Alle 2 Wochen circa 3-4 Std. Und nach Absprache. Bitte kontaktieren Sie mich via Whatsapp. Tel: +491608097213.

Restaurant in absoluter TOP Lage Palma abzugeben. Pizzeria – Take Away – Restaurant – Bistro – Cafeteria Palma Zentrum – TOP Lage. Angeboten wird ein gut laufendes Restaurant / Pizzeria im absoluten Zentrum von Palma de Mallorca, direkt neben dem Placa Mayor in einer der meist frequentierten Straßen Palmas. Das Restaurant besteht seit 5 Jahren und hat einen festen Kundenstamm. Das Objekt hat ca. 80 qm Restaurantfläche, 80 qm Lagerfläche und 3 weitere Stockwerke zur privaten Nutzung für Büro. Miete: 3.000 € / Monat. Makler: NEIN – Privat. Traspaso (Ablöse): 109.000 € VB. Weitere Infos und Bilder gerne persönlich bei einer Besichtigung oder vorab per Whatsapp. Tel: 6865310061. Mehr Infos unter www.elaviso.es.

Motorrad- und Fahhradverleih + Ausflugsshop zu übertragen in Cala Agulla, Cala Ratjada.Das Lokal liegt an der Avenida de Agulla, in der Nähe mehrerer Hotelanlagen der Cala Agulla. Der Laden ist 72m2 gross, hat auch eine Lagerhalle von 18m2 plus eine Terrasse von 50m2. Das Lokal hat auch Lizenz um

Küchenhilfe / Koch / Servicekraft / m/w in Paguera. Für unser Bistro suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine Küchenhilfe oder Koch für ca. 90 Stunden / Monat und eine Servicekraft für ca 40 Stunden / Monat. Tagschicht keine Abendgeschäft. Arbeitsort Paguera. Ab 01.03.2020. Tel: +34645296660.

20/25, 12x 24/36, 3x 20/30,4x 30/40, 1x 30/45, 2x 40/50 Die Rahmen sind neu teils original verpackt. Tel. 699721943 gerne auch WhatsApp.

KIDS

Sehr schönes Kinderhochbett mit einer Liegefläche von 140×200 cm wegen Umzug zu verkaufen. Es wurde von einem Schreiner gebaut. Der Schreibtisch hat eine Länge von 2m und die Treppe ist seitlich, man braucht also eine Wandbreite von ca 2,60270cm. Sehr guter Zustand. Inclusiver Matratze. Abholung in Santanyi. Preis 300 €. Tel. 678100176.

DIENSTLEISTUNGEN

65

Thermomix TM5 zu verkaufen. Ich verkaufe dieses wunderbare Küchengerät für das tägliche Kochen. Preis 700 €. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie interessiert sind. Email: 816@yahoo.com. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Nikon D500 Kamera in einwandfreiem Zustand zum Verkauf. Modell: Nikon D500 Auflösung (Megapixel): 20,9 Mpix. Marke: Nikon Farbe: Schwarz. Ich verkaufe meine Nikon D500, sie hat keine oder versteckte Mängel, sie ist aus erster Hand. Keine Gebrauchsspuren. Touchscreen, Videoaufnahme, Bluetooth, Nur Körper, Audioaufnahme, Staubdicht, Wi-Fi. Verkauft mit Akku, Ladegerät, Gurt. Preis 600 €. Zögern Sie nicht, mich bei Interesse zu kontaktieren. Kontakt: ericbergmann976@yahoo.com.

Passionierter und vielseitiger Keyboarder sucht Musiker/ in und Sänger/in für ambitioniertes, gemeinsames Musikmachen in der Freizeit im Raum Palma. Stilrichtung Pop, Blues, Soul, Funk u.ä. Telefon 621-018553. Kaffeetanten gesucht. Im Raum Cala Ratjada / Cala Millor zum gelegentlichen Treffen in netter Runde. Tel. +49 15772174629. Bridge. Wir suchen für unseren Club in Val Dor noch begeisterte Mitspieler. Wir spielen montags um 15:30 Uhr. Anfragen bitte an Bija. Tel: 642060443 WhatsApp. Schachpartner gesucht im Raum Cala Ratjada. Tel. 971819020.

TECHNIK

Neuwertiges Bettgestell, Holz/Textilbezug, Füße helles Holz. Maße (L/B/H) ca.: 190 x 140 x 35 cm. Preis 20,00 EUR. Tel.: +34 634332053. Suche Gasflasche/n 12,5 kg. Tel +491791079264. TomTom GO 610 World Navi, großer Bildschirm, inklusive Micro-USB-Ladekabel, Kfz-Ladestecker, Kfz-Click & Go-Halterung, Bedienungsanleitung. Abzuholen in Santa Maria del Cami, Neupreis 265,- wegen Nichtgebrauchs für Euro 95,- zu verkaufen. Voll funktionsfähig. Tel 609 571229.

HAUSHALT

09

08 2 SAT Receiver zu verkaufen je 15 Euro. 1 SAT Receiver / DVD-Recorder Panasonic DMR-EX97S mit 500GB Festplatte 175 € (NP: 325 €)Raum Calviá, Tel: 661 343 918. Flachbildfernseher schwarz ca 10 Jahre alt, mit Fernbedienung, voll funktionstüchtig. 75 cm im Querschnitt. Preis 50 €. Tel: +491605565549.

Neuwertige Markenmatratze 200 x 90 cm. Mittlerer Härtegrad. Preis/Stück: 40 EUR. Tel.: +34 634332053.

36 Diverse Wechselrahmen alle zusammen 40€ einzeln 2€ pro Stück., müssen abgeholt werden Nähe Porto Cristo, Größen 8×13/18, 6x

Modernes Ecksofa mit Recamiere rechts. Bezug Webstoff sandbeige, abnehmbar/ waschbar. Maße (B/T/H): ca. 265 x 100 (160) x 73 cm, Lounge-Tiefe 135 cm. Sitzhöhe 42 cm, Sitztiefe 75 cm. Inklusive 7 Stück Federkissen, Bezug Webstoff mit Reißverschluss, waschbar. Preis: 140 EUR. Tel.: +34 634332053.


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 03/2020

Sehr gut erhaltener Sessel aus der Epoche Loius Philippe aus Frankreich. Sitzhöhe 40 cm, Gesamthöhe 94 cm. Preis 850 €. Tel: +4915756151136.

Fertigstellung der Installation. Preis 1.000 €. Tel: 610452 398.

+491714777215.

tig. € 500,- VB Tel. 609722404 Puerto Andraitx.

66

GESUNDHEIT

12

Wir haben Zwergkaninchen an tierliebe Hände abzugeben! Schutzgebühr 15 €. Tel: 681233431.

VERSCHIEDENES

Verschenken weisse Küche – nur 4 Jahre alt – für Selbstabholer und gegen Abbau. Fotos zeigen aktuellen Zustand. Küchenschränke und Insel. Abzubauen und abzuholen nahe Calvia Dorf. BOSCH EINBAUGERÄTE – alle 4 Jahre alt, Mikrowelle nur 3 Jahre: Kühlschrank: 100 Euro. Geschirrspüler: 100 Euro. Mikrowelle: 50 Euro. Ceranfeld: 50 Euro. Dunstabzugshaube (Bosch) ebenfalls inklusive (hatten wir nicht montiert und daher nie im Gebrauch gewesen). Abzugeben ab dem 14.02.2020. Kontakt: faritos@yahoo.es.

Nachtschränkchen 2 Stk. / Spiegel / Kommode. Aus Platzgründen verkaufen wir die Möbel, keine Gebrauchspuren, Kommode und Nachtschränkchen haben Glasabdeckungen. Preis 170 €. Tel:971554944.

Velourslederstiefel von Belmondo, schwarz. Größe 40, nie getragen, Schaft an der Wade 19cm, Absatz 10cm. Preis 40 €. Tel: +491605565549. Neuer Infrarotheizstrahler zum Aufhängen, z.B im Bad. Voltomat 1200 W. Preis 10 €. Tel: +491605565549.

Verkaufe insgesamt 8 tolle Echtleder- Drehsessel. Guter Zustand. Preis pro Stück 111€, bei Abnahme von allen Gesamtpreis 800€. Lieferung möglich. Tel. 678100176.

TV-Tisch mit 6 Rädern (geeignet für Parkett). Handgefertigt mit recycelten Paletten und Ikea-Boxen (Masse einer Box: 46cms lang, 25 cms tief, 30 cms hoch). Die Rückseite bietet ausreichend Platz, um Fernsehkabel und andere Geräte zu verstecken. Die Kabel können durch 2 Löcher gesteckt werden, die dafür gebohrt worden sind. Maße: Länge 139 cm, Höhe 45 cm, Breite 53 cm. Abzuholen in Bahía Azul (Badía Blava). Preis 120 €. Tel: 676573996.

Mit 2 Staubbeuteln HUGO BOSS Herrenschuhe. NEU Größe 44. Gekauft in Berlin, KaDeWe (Luxuskaufhaus). Berühmte deutsche Qualitätsmarke. Der ursprüngliche Preis betrug 229 Euro. Größe 44. Wird schnell antworten & schnelle Abholung möglich (kann natürlich zuerst anprobiert werden). Tel: +4917684539229.

Krups Nespresso Kapselmachine, Inesis, funktioniert einwandfrei. Geringe Benutzung(Ferienhaus). Preis 30 €. Tel: +491714777215.

Gut erhaltene Vitrinen, ideal für Schmuck- oder Deko-Geschäfte, 3 Glaseinlegeböden. Masse 1,47 x 0,50 x 0,50m von vorne zu öffnen oder auch die schräge Glasscheibe obenEinzelpreis 50€, bei Kauf von 2. Rabatt. Tel:678100176.

Elektroheizofen bis 2.500 W. Stufenverstellbar. Preis 50 €. Tel: +34634358115 oder +4917651449861. 2 Ventilatoren, 1 Standventilator 35 €. 1 Tischventilator 20 €.. Tel: +34634358115 oder +4917651449861.

HANDWERK

11 Großer Sonnenschirm mit massivem gusseisernen Fuß. Preis 50 €. Abholung in Sa Torre. Fragen per TEL./WhatsApp 650 687 140.

Schweißgerät NEU 1,4 kW. Preis 100 €. Tel: +34634358115 oder +4917651449861.

Sitzgarnitur für Garten oder Terrasse aus wetterfestem Kunststoff in Rattanoptik, bestehend aus 2-Sitzer, 2 Sesseln und Tisch. Preis 120 €. Abholung in Sa Torre. Weitere Infos Tel: WhatsApp 650 687 140. Gefrierbox Exquisit 32 l, A+, voll funktionsfähig, wenig Betriebsstunden. Preis 30 €. Tel:

Ich bin seit mehr als 10 Jahren Klangtherapeutin und bilde in Deutschland und der Schweiz aus. Im Januar (2. bis 27.01.2020) gibt es in Santa Ponsa wunderbar erholsame Klangmassagen. Auch als Gutschein für Weihnachten sehr beliebt. Klanggutscheine können ab sofort erworben und im o.g. Zeitraum eingelöst werden. Ebenso ist es möglich, Hypnosesitzungen zu buchen oder zu verschenken. Preise: Klangmassage / Hypnosesitzung 80 EUR für 60 Minuten. Anfragen bitte per PN oder E-Mail talia@therapie-beratung-coaching.de.

Astsäge elektrisch, verlängerbar und neuwertig. Preis 50 €. Tel: +34634358115 oder +4917651449861.

Mit Gelassenheit & ätherischen Ölen Visionen leben. 2020 Mit Gelassenheit & ätherischen Ölen Visionen leben KOSTENFREI: Inselweite Präsentationen – Februar, März, April 2020. ES IST FÜR JEDEN mit dem Wunsch nach… Sinn, Freiheit, Wohlbefinden, Naturprodukten, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, einem Zusatzeinkommen, einem sinnvollen Business. Finde deinen Termin auf http// www.believe-YESwedo.com Kontakt: +34-677-685068.

13 Golf Bälle, ca. 700 St, gebraucht aber sauber, Preis VB Email:renexpo2@gmail.com Tel:670290195. Fahrradträger für Heckklappe NEU. Preis 40 €. Tel: +34634358115 oder +4917651449861.

TIERMARKT

WIR SUCHEN EIN ZUHAUSE Öl-Tank 1000l für Öl-Zentralheizung, Hersteller Schütz Euro-Tank, wegen Umstellung auf Ferngas zu verkaufen. Preis 125 €. Tel: 610452398.

Pella-design.com. Liebevoll handgefertigte Schmuckstücke aus uraltem Olivenholz mit Farben und Accessoires der Insel bereichert. Individuelle Unikate, die den Charme und die Wärme Mallorca widerspiegeln. Bei Interesse bitte melden unter: info@ pella-design.com, oder telefonisch (per Whatsapp) unter: 0034 602 218 071.

SPORT

14

Eilverkauf! Bockspringbett 2,00 x 2,00m in schwarzem Leder, mit Matrazate, neuwer-

Elektrische Schreibmaschine Typ Triumph Adler – Gabriele 7007 L, , wenig genutzt, mit Bedienungsanleitung, Abdeckhaube, 1 Korrekturband u. 2 Filmbändern. Abzuholen in La Viletta / Palma. Preis 50 €. Mobil D. Hoffmann 659009011 – hoffmannpalma@gmail.com.

Chin. Lampe 1,80 x 0,35 m € 70,- Tel. 609722404 Puerto Andraitx.

10

Wegen Umzug muss ich mich umständehalber von meinem massiven spanischen Tisch, incl. der passenden Stühle trennen. Abzuholen in Sa Coma. Preis 350 €. Bei Interesse: +49 157 71592938.

Heizung Roca Gavina 20 GTI Plus Ölheizung NEU. Zentralheizung mit Heißwasser-Aufbereitung, 24.5kW Leistung, unbenutzt, nie angeschlossen. 1.700€ Fehlkauf – Ferngas wurde im Ort verlegt vor

Chin. Lampen 2 Stck. 1,50 x 0,60 m, je € 80,- Tel. 609722404 Puerto Andraitx.

ANTIQUITÄTEN

Rustic Wandschrank, massivholz, handgemacht, VB 500 €, renexpo2@gmail.com, Tel:670290195.

15

Designerlampen 2 Stck. 1,30 x 0,60 u. 1,75 x 0,70 m je € 80,- Tel. 609722404. Puerto Andraitx.

Segelboot Leisure 29 (Lynx 29), Kimmkieler. Zustand: Gebraucht, guter Zustand. Besichtigung nach Absprache in Santa Ponsa jederzeit möglich. Gerne beantworte ich im Vorfeld alle Fragen, auch telefonisch. Auf Anfrage gern mehr Bilder. Preis 9.000€. Tel: 662550549.


RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 03/2020

KREUZWORTRÄTSEL

SW INTERIOR WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswort aus der letzten Ausgabe: FRUEHLING

67


RÄTSEL & MEHR

EL AVISO | 03/2020

68

KREUZWORTRÄTSEL islam. Rechtsgelehrter

niederl. Maler (Pieter van)

Eur. Freihandelsassoziation (Abk.)

im Fallen fassen

Form des Sauerstoffs

ein Nestorpapagei

Atommeiler

Wildform des Lamas

zähflüssiges Kohleprodukt

vertikale Ausdehnung

Abk. für Bundeskriminalamt

italischer Volksstamm

Topfgriff

Enzym im Kälbermagen

indischer Bundesstaat

Fremdwortteil: neu (griech.)

Kassenzettel; Gutschein

8 mittelamerikanischer Indianer

gefeierte Künstlerin

Sinnbild Berlins

12

flaschenförmiges Gymnastikgerät

jordanische Hafenstadt

Strauchfrucht

ein Sprengstoff (Kzw.)

Pelztier, Marderart

necken, foppen (ugs.) altrömische Totenklage

Burg in der Eifel

mittelgroßer Papagei

Wirkstoff im Tee

Hauptstadt Litauens

Sollseite eines Kontos

Bantuvolk (Südwestafrika)

einige, ziemlich viele

österreichisches Bundesland

Hochschullehrer

Bezirk eines Ritterordens

Ausruf der Verwunderung

Kriegsschiff der Antike

10

Gesteinsflüssigkeit

Lehre von den math. Gleichungen lautmalend für den Eselsruf

13

Segelbefehl

2

rumän. Währungseinheit

Fluss zur Drau Treib-, Gärungsmittel

11 Himmelskörper

Schulfestsaal

somit, mithin

Wange

zusätzlich, außerdem

ausführen, verrichten

einst, vormals

eine Europäerin

6

zum Meer gehörend

Pferdesport

gefragt, begehrt, angesagt (engl.)

katholisches Stundengebet

7 italienische Weinstadt

Gebirge in Marokko

Kletterpflanze

das Ich (lateinisch)

Teil des Bruches (Mathematik)

eine Zahl

Vorname Laurels

altorientalisches Reich östl. des Tigris

4

bibl. Stammvater (Arche)

Bindewort: desto

altägyptischer König

Tierhüter

5

Erde, Lebensraum des Menschen

altgriechischer Marktplatz

weiches Gewebe

weiter, kragenloser Mantel der Araber

dt. Mittelgebirge (Schwäbische ...)

sandiges, unbebautes Land

WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswort aus der letzten Ausgabe: SONNENSCHEIN

südamerik. Raubfisch

trockener Weißwein aus Burgund

e.rollenden Laut von sich geben

Spiegelung auf Flächen

3

Tochter des Königs Minos Abschiedsgruß

nordischer Hirsch

Jugendstadium mancher Tiere

9 Fragewort

englisch: zwei Ratsherr

Beurteiler; altrömischer Beamter

gepflegt, sauber; hübsch

1


EL AVISO | 03/2020

RÄTSEL & MEHR

69

Wandern: Von Cala Fornells zum Piratenturm am Cap de Andritxol

Wie heißt das nochmal auf der Polizeiwache? Deutsch Hilfe! Español ¡Socorro! Mallorqui Socors! Deutsch Ich wurde bestohlen! Español ¡Me han robado! Mallorqui M’han robat!

Deutsch Was wurde Ihnen gestohlen? Español ¿Qué le han robado? Mallorqui Què li han robat?

Was haben die Korsaren des Mittelmeers und Claudia Schiffer gemeinsam? Beide hatten mit dem Bau des Wehrturmes am Cap de Andritxol zu tun. Allerdings nicht zur gleichen Zeit. Zum Turm gelangt ihr auf einer sehr leichten Wanderung von Cala Fornells aus. Solltet ihr in Peguera oder Umgebung Urlaub machen, dann ist das ein Ausflug für euch! Er eignet sich auch für kleinere Kinder. Wir nehmen euch mit und erzählen ein wenig von Piraten, Picknickplätzen und Stränden. Start in Cala Fornells Cala Fornells ist ein sehr touristisch geprägter Ort, hat aber nichtsdestotrotz einen sehr maritimen Charme. Mit kleinen Badebuchten und netten Einkehrmöglichkeiten in erster Meereslinie. Vorerst fahren wir nur durch die engen Straßen des Ortes. Im Anschluss der Wanderung könntet ihr hier aber auch sehr gut den Tag ausklingen lassen. Wenn ihr den Ort einmal komplett durchquert, gelangt ihr automatisch auf einen holprigen, von Pinien gesäumten Parkplatz. Oder auf dem Grundstück eines Hotels. Im Hotel seid ihr falsch.

Deutsch Haben Sie Ihren Ausweis noch? Español ¿Aún tiene su documento de identidad? Mallorqui Encara té es seu document d’identitat? Lesen Sie den kompletten Artikel auf!

Deutsch Ja, hier ist mein Ausweis. Español Sí, aquí está mi DNI. Mallorqui Sí, aquí està es meu DNI. Deutsch Gibt es hier jemanden der Deutsch oder Englisch spricht? Español ¿Hay alguien aquí que habla alemán o inglés? Mallorqui Hi ha qualcú aquí que xerra alemany o anglès? Deutsch Nein, wir haben leider keinen Übersetzer. Español No, no tenemos traductor. Mallorqui No, no tenim traductor. Deutsch Mir wurde meine Handtasche gestohlen mit meinem Handy und meiner Geldbörse. Español Me han robado el bolso con mi móvil y mi cartera. Mallorqui M’han robat sa bossa amb so meu mòbil i sa meva cartera.

Gracias!

www.mallorcafuerkinder.de

Hände weg von der Pommesgabel Andere Länder, andere Sitten. Und andere Gesten. Besonders zwei auf Partys beliebte Handbewegungen können zu Missverständnissen führen. Daumen hoch ist in Deutschland ein Zeichen begeisterten Einverständnisses. Auf Mallorca bedeutet die Geste:„Bitte noch einen Drink!“ Das zweite missverständliche Zeichen, in der Öffentlichkeit zelebriert, kann zu Tätlichkeiten führen. Auf dem „Wacken“-Festival ist die „Pommesgabel“, also der aufgestellte kleine und Zeigefinger, das Gemeinschaftssymbol aller Hardrocker. International bekannt wurde die Pommesgabel durch Silvio Berlusconi 2002: Bei einem Treffen der EU-Außenminister machte er das Handzeichen hinter dem Kopf des spanischen Außenministers Josep Pique. Berlusconi gab sich damit nicht als Rockfan zu erkennen, sondern meinte das, was ganz Mallorca unter der Geste versteht: Nicht Pommesgabel, sondern Hörner. Er unterstellte dem Spanier, ein gehörnter Ehemann zu sein. Die Sache ging ohne Schlägerei ab, war aber eine weitere Seite in der Skandalchronik des italienischen Ministerpräsidenten. Also Vorsicht mit der Pommesgabel! Quelle: www.super-spanisch.de

Besuchen Sie uns online unter: www.el-aviso.es KOSTENLOSE KLEINANZEIGEN werden in der nächsten Ausgabe mit Foto gedruckt.


LESEZEIT

EL AVISO | 03/2020

70

Erster Teil unserer Kurzgeschichte

Die wilden Weiber von Ralph D. Wienrich

Immer wenn die Zugvögel sich anschikken gen Süden zu ziehen, steht in Mitteleuropa der Winter vor der Tür. Und immer wenn es die Kommandante von Mallorca gen Norden zieht, steht im Rheinland die hohe Zeit der närrischen Weiber ins Haus! Ihre ersten wilden Aktivitäten, die sich noch im mediterranen Ambiente regelmäßig am 11.11. Punkt 11 Uhr 11, dem Jecken-Stichtag, heftigst entladen, ziehen gnadenlos alles in Mitleidenschaft, was in ihrer unmittelbaren Nähe weilt. Ihr fröhliches Lärmen kommt einer Kriegserklärung an Hund und Katze gleich, die sich dann in andere, stillere Gemächer der vierhundert Jahre alten Finca zurückziehen. Dann sitzt sie, nein sie thront dann als ihre eigene Sitzungspräsidentin hinter dem kleinen Schreibtisch, von dem sie die lange, von Zypressen gesäumte Auffahrt überblicken kann und wählt eine Nummer nach der anderen an, um so mit ihren Möhnen im kühlen Karnevalsland ein närrisches „Alaaf“ zu tauschen. Und dabei peinigt sie, ohne es überhaupt bemerken zu wollen, mit ihrer Fröhlichkeit sogar den vor der Finca in seinem bunten Herbstlaub stehenden Maulbeerbaum. Und es konnte durchaus der Eindruck entstehen, als würde jedes lärmende „Alaaf“ den armen Baum um hunderte seiner schönen Blätter bringen. Von den gleichfalls malträtierten Bewohnern der altehrwürdigen Finca sei erst gar nicht die Rede.

für einen so unbeschwerten und ausgeglichenen Lebensabend! Und diese ihre Frohnatur wird abgerundet von einer allseits anerkannten und bewunderten, manchmal aber auch gefürchteten Trinkfestigkeit. Wehe dem, der sich mit ihr einlässt! Anderntags büßt er schwer dafür. Was Wunder, dass sie bei dieser Feierkraft äußerst hartnäckig jegliche Polizeistunde zu ignorieren trachtet. Und sie zählt es mit zu ihren großen Erfolgen bereits zweimal Beamte der Guardia Civil in ihrer Stammkneipe, der Gran Via, zur Gesetzesverletzung verführt zu haben. Kommunikative Ehrenmöhne Natürlich bleibt es nicht bei einem „Alaaf“, beileibe nicht. Nein, ganz nach AltweiberManier kommt sie – wie könnte es auch anders sein – vom Hölzchen aufs Stöckchen – treffender formuliert: sie gerät fürchterlich ins Tratschen. Und dies mit jeder ihrer tratschfreudigen Gesinnungsgenossinnen, die sie in ihrer Eigenschaft als Ehrenmöhne auf diese Weise – gewissermaßen närrisch dienstlich – fernmündlich heimsucht. Aber ohne jeden Zweifel, der Spaß ist beiderseitig. Mahnende Blicke, die ihr dezent andeuten sollten, ‚denk an Deine Telefon Rechnung‘, tut sie mit dem energischen Hinweis und einer ebenso eindeutigen Handbewegung ab: „Es ist schließlich mein Geld und davon hab‘ ich ja wohl genug“. Basta! Und unverdrossen klönt sie – Rotweinschluck um Rotweinschluck – unbeeindruckt weiter.

Zuerst der Arztcheck Trinkfreudig und feierwütig Inmitten dieser traumhaften mediterranen Idylle sorgte ihr untypisches Gebaren auf dem Hügel von „Son Bieu“ für eine atmosphärische Schieflage, dass selbst der beeindruckende Blick auf Artà, auf San Salvador und das fernere Capdepera für den Moment seinen Reiz zu verlieren drohte. Aber all das ficht die Kommandante nicht im geringsten an. Nicht das sie mit ihren gesegneten 84 Jahren etwa dieses Datum erinnerungsmäßig im Kalender nötig gehabt hätte, um so plötzlich ins Närrische zu verfallen – eigentlich ist sie es das ganze Jahr über. Und dafür bringt sie allerdings auch beste Voraussetzungen mit. Niemand träte ihr etwa zu nahe, würde er sie eine Feierwütige nennen. Aus den Vollen schöpft sie, was ihre beeindrukkende Trinkfreudigkeit betrifft, einer der wesentlichen Grundvoraussetzungen

Ist sie dann schließlich unbeschadet im Bundesland des unbegrenzten Humors per Jet Palma-Köln eingetroffen, trifft sie als erstes alle notwendigen Vorbereitungen für ihre diversen Arztbesuche. Der Doktor für die inneren Angelegenheiten wird von ihr ebenso belästigt wie der Augenarzt, obwohl sie nur selten einer Brille bedarf, der Orthopäde ja sogar der Fachmann für die Frauen schlechthin musste sich ihrer annehmen. Diesen immensen Aufwand rechtfertigte sie kategorisch:“Ich kann mich erst in meinen Trubel stürzen, wenn ich mich vorher hab‘ durchchecken lassen“. Und so bekamen es die Medizinmänner eine ganze Woche lang mit ihr zu tun! Ist dann alles zu ihrer Zufriedenheit erledigt – eigentlich fehlte ihr bislang nie etwas – und hat ihr jeder Doktor mittels bewundernder Komplimente versichert, wie fit sie mit ihren 84 Jahren für die

kommende Session noch sei, scheidet sie beglückt mit dem Versprechen, auch im nächsten Jahr wieder zu kommen. Wobei sie natürlich keinerlei Endzeit Gedanken hegt. Zeit dafür bleibt ihr keine. Beflaggung mit Liebestötern Die Tage bis zum hoch-heiligen Tag der Weiberfastnacht überbrückt sie sodann im Haus mit überaus aktiver Kruschelei. Eine ausgesprochen verhängnisvolle Art der Selbstbeschäftigung. Was bedeutet: im ganzen Haus stöbert sie umher, sucht und findet natürlich auch noch Überflüssiges und Nutzloses, was sie unbedingt noch mit auf die Finca zu nehmen gedenkt. In Windeseile hat sie das große Haus dermaßen auf den Kopf gestellt, dass seine eigentlichen Bewohner, Sohn und Enkel nämlich, ihre nach Karneval geplante Abreise wie eine „Erlösung“ herbeisehnen. Zunächst aber müssen die beiden am Tag der wilden Weiber auf ihre Anordnung hin – ein Wunsch, eine Bitte ist es beileibe nicht, vielmehr ist‘s ein nahezu unzumutbarer Befehl – das Haus mit Altweiber-Utensilien verunstalten. Wahrhaftig besteht die Kommandante darauf, dass riesige, alte, ausgewaschene und ausgeblichene Liebestöter allerschlimmsten Designs, garniert mit Luftballons und Luftschlangen, ganz wie es der Brauch will, im ersten Stock an einer langen Stange aus dem Fenster gehängt werden. Was Sohn und Enkel wiederum spontan veranlasst, dass Haus nur noch durch die hintere Garage zu verlassen, solange diese „Beflaggung“ von ihr angeordnet ist. Jeden Tag op Jück Wacht sie einerseits eifersüchtig über den Betreuungs-und Verwöhnstandard während ihrer Verweildauer so ist ihr andererseits die Restfamilie scheißegal, wenn es ums Feiern geht. Abend für Abend geht sie dann auf Jück. Hier ein Vortrag, da ein Festessen, da eine Sitzung. Und in steter Regelmäßigkeit gehört sie mit zu den letzten wilden Weibern, die die jeweilige Saalstatt lärmend verlassen. Wenn ihre Stimme dann ebenso am Stock geht wie sie selber, dann erst ist‘s in der Regel Zeit für sie das Feld zu räumen. Aber auch erst dann! Für den Tag darauf hat sie, sehr zum Verdruss der beiden Männer, den großen Kühlschrank nahezu vollgestopft mit Piccolos der Marke Freixenet, ihre spanische Hausmarke, die sie mittels Extrakoffer

nebst Übergepäck-Gebühr eingeflogen hat, um so jeweils morgens ihren Kreislauf wieder für den Rest des Tages in Schwung zu bringen. Und obwohl sie gern und häufig ihre Ärzte heimsucht, hält sie allerdings von deren Medizin nur begrenzt etwas. Für Herz und Kreislauf beispielsweise bevorzugt sie ausschließlich ihren Champagner: „Und mein Alter gibt mir da wohl auch Recht, oder”? rechtfertigt sie so ihre täglichen zwei bis drei Piccolos eigensinnig. Geizhals Sohnemann Warum auch sollten dagegen Einwände erhoben werden? Das Maß an Lebensfreude, welches die Kommandante sich auf diese Weise so lustvoll beschert, steht dafür. Und kam sie das eine oder andere Mal gar mit einem mittelprächtigen Schwips und auch noch in Begleitung eines lärmenden Trosses von nahezu aus der Kontrolle geratener Möhnen nach Hause, waren die Verteilungskämpfe um den restlichen Wein des Hausherrn rasch und kompromisslos zu ihren Gunsten entschieden! Und sie schreckte nicht einmal davor zurück, den Sohn einen „gnadenlosen Geizhals“ zu schimpfen, weigerte er sich zu so früher Stunde noch einige Flaschen zu köpfen. Dann brachte sie sich in der Wohnhalle vor ihm in Stellung, plusterte sich in ihrer wüsten Montur, einem weiten, alten langen Rock, darüber der ehrwürdige Gehrock ihres Vaters im stattlichen Alter von 150 Jahren sowie einem überdimensionierten Schlapphut mit riesigen, grellroten Federn vor ihm auf und begann den Hausherrn in Gegenwart ihrer kichernden und in unregelmäßigen Abständen überdreht „Alaaf“ kreischenden Möhnen krächzend zu beschimpfen:“ Und sowas hat man nun in die Welt gesetzt, um seine alte Mutter an ihrem höchsten Feiertag verdursten zu lassen. In Spanien, also bei mir auf meiner Finca, da gibt‘s Wein, Kinder, da gibt’s Rotwein, sag ich Euch und hier, hier bei meinem trockenen Sohn da gibt es nichts, nichts, nichts. Eine Schande ist das!“ Und weil ihr in diesem Moment die Stimme völlig versagte, streckte sie ihm in Ermangelung von Sprachgewalt demonstrativ ihre Zunge raus, machte auf dem Absatz kehrt und entschwebte in das von ihr besetzte Gästezimmer. Fortsetzung folgt... Ralph D. Wienrich




Articles inside

EL AVISO MÄRZ 2020

2min
page 9

Kleinanzeigen

15min
pages 64-66

Ampelschirme

9min
pages 55-58

Hundetoiletten selbst gebaut

5min
pages 59-62

Faltbare Möbel

2min
page 42

Sitzen wie James Bond

5min
pages 52-54

Designerlampen

2min
pages 43-45

Insektenhotel selbst gebaut

16min
pages 46-51

Gebrauchtwagenkauf Rally Clàsico

11min
pages 35-41

Radfahren auf Mallorca

2min
page 32

Augen auf beim

3min
page 34

Radcheck im Frühling

2min
page 33

Gutes Hören

12min
pages 24-27

Rapper Marteria

6min
pages 28-29

Homoöpathie

4min
page 23

Wie geht das mit den Drohnen

6min
pages 30-31

Veranstaltungstipps

14min
pages 13-16

Interview Minister Juan

11min
pages 6-9

Restaurants Sky und Paradise

2min
page 19

Gastroevents

3min
pages 17-18

Ermita de Betlém

4min
page 12

Tortilla

6min
pages 20-22

Portrait Andreas Maimó

4min
pages 10-11

Warum?

4min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.