EL AVISO Mallorca Juli 20

Page 1

GRATIS

AUF MALLORCA

MALLORCAS DEUTSCHSPRACHIGE ZEITUNG SEIT 1998

GESELLSCHAFT

ESSEN & TRINKEN

FREIZEIT

HAUS & GARTEN

Diego Blanco schafft neue Realitäten

Spitzenköche am Sternenhimmel

Insel-Honig von fleißigen Bienen

Bio-Mückenspray selbstgemacht

SEITE 8

SEITE 14

SEITE 26

SEITE 34

Deutschland: 2,90 €

DE BALEARES

EL AVISO

JULI 2020

WWW.EL-AVISO.ES

Tourismus-Magnet Mallorca:

Foto: Diego Blanco

Wenn das Meer ruft

MEERSALZWASSER AUCH IN IHREM POOL?

Alles rund um • Pool • Terrassen • Sauna • Whirlpool • Spa-Anlage • Sanierungen. Wir sind der richtige Partner für Sie – mit Sicherheit planen…. und nicht länger vom eigenen Projekt träumen! Weitere Informationen aus Seite 24

SPACONCEPT MALLORCA S.L. | Calle Valencìa, | Santa Ponsa Son Bugadelles | Tel. +34 647+34 971 SPACONCEPT MALLORCA S.L. | TANJA LANGER | Calle Valencìa, 2929 – Nave 16 | 07180 Santa| Ponsa | Son BugadellesIndustrial Industrial | Tel. +34 971 647 971 971, Mob. 665| www.spaconcept.es 900 400 | www.spaconcept.es


EDITORIAL

EL AVISO | 07/2020

FREIZEIT:

ESSEN & TRINKEN KULTUR:

MIT BILDERN AUF DER REISE

2

DIE ZUCKERALTERNATIVE

FUSSICAMP: GLÜCKLICHE KINDER HAUS & GARTEN

24

11 AUSGESPROCHEN 04 Der ultimative PR-Coup

AKTUELLES 05 Schulkinder in Corona-Zeiten 07 Die Rabattkarte DiRa

GESELLSCHAFT 08 Interv. Fotograf Diego Blanco

KULTUR 10 Portrait Bruno Frerejean 11 Portrait Luis Maraver 13 Kulturtipps

25

18 ESSEN & TRINKEN

HAUS & GARTEN

14 Was machen die Michelin-Sterne? 15 Sommerlasagne-Rezept vom al:den:te 16 Restaurant Buffalo Steaks and More 17 Die Dachterrassen vom The Sky und the Place 18 Zuckerersatz Panela

33 Wohnküchen planen 34 Bio-Mückenspray selbstgemacht 35 Hitzerabatt beim Heizungskauf 36 Sommerliche Fensterdeko 38 Callcenter im Aufschwung 39 Deko aus altem Spielzeug basteln 41 Bad in Form für Bäder, Fliesen Fenster 43 Upcycling Gartengeräte 45 Verkostungen im Weinberg 47 Kintsugi – Keramik-Reparatur 49 Plant Presents mit ungewöhnlichen Pflanze

GESUNDHEIT & BEAUTY 19 Schmerzempfindliche Zähne 21 Die Bedeutung von Serotonin

22 Der Augendruck 23 Fußpeeling selbst gemacht

FREIZEIT 25 Spaß für Kids im Fussicamp 26 Zu Besuch beim Imker

AUTO & MOTOR 30 Autogeräusche im Check 31 Infos zur Pannenhilfe

Liebe Leserinnen und Leser,

IDEEN FÜR DIE FENSTER-DEKO

44 FUNDGRUBE 50 Kleinanzeigen

RÄTSEL & LESEZEIT 52 Kreuzworträtsel 54 Lesezeit

IMPRESSUM

fassungslos berichtete mir ein Freund in der letzten Woche „Weißt Du, was mir passiert ist? Da kommt ein gut gekleidetes Mädchen vor dem Café auf mich zu und fragt, ob ich etwas Geld für sie habe.“ Reflexartig hatte er zunächst abgelehnt, im Gedanken an organisierte Bettler, sich dann aber korrigiert, und dem Mädchen etwas Kleingeld gegeben. Zurück blieb ein nachdenklicher deutscher Resident, seit 30 Jahren auf der Insel und zuvor nie mit Armut in Kontakt gekommen.

EL AVISO de Baleares S.L. DEPÓSITO LEGAL, PM 332 -1998 im CO.NET Business Center C/ Ferrers, 1, 07580 Capdepera Telefon: +34 871 85 83 00 info@el-aviso.es, www.el-aviso.es Verbreitete Auflage: 30.000 Exemplare

Armut auf Mallorca gab es immer, versteckt hinter blühendem Tourismus. Die Statistik von 2019 spricht von etwas über 15 Prozent der Bevölkerung, also 123.000 Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Vielen Familien standen in den letzten Jahren gerade mal 800 Euro im Monat zur Verfügung, 87.000 Inselbewohner mussten im Jahr 2018 pro Monat mit gerade einmal 355 Euro auskommen, so das Nationale Statistikinstitut (INE). Corana hat schlagartig für eine explodierende Zahl von Betroffenen gesorgt. Scheinbar endlose Menschenschlangen bilden sich täglich an der Sozialküche in Palma. Für die tägliche Essensausgabe der Tafel sind laut Tardor anstelle der zuvor 450 nun etwa 1.700 Personen eingeschrieben, zusammen mit weiteren Esspaketen für Familien erreicht man rund 8.000 Menschen, und die Zahl steigt. Organisationen wie das Rote Kreuz, die Caritas und Tardor liefern Lebensmittel bis in die Dörfer. Das staatliche soziale Auffangnetz ist in Spanien nicht sehr eng geknüpft.

Geschäftsführer/Herausgeber: Frank Heinrich Assistenz: Julia Schmidt Redaktion: Martina Zender Autoren: Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Sarah-Theresa Mann, Juliane Mayol Pons, Piroska Hildebrandt, Christiane Sternberg, Ralph D. Wienrich Artdirektion/Grafik: Margret Jansen, Andrei Constantin Fotografen: Marcos Gittis, Matias Schaschke Titelfoto: Diego Blanco Anzeigen: Rainer Christian Mayer, Fredi Brenzel, Manfred Kohlhepp, David Kowalski, Tina Ritter, Steffen Schnoor, Ines Hüllenhagen (Verwaltung) Fundgrube: kleinanzeigen@el-aviso.es Vertrieb: Michael Köhnholdt, Mallorca Distribution Rechtsanwalt: Marc Carayol Verwaltung: Christiane Fosshag IT / Online: Remo Breitsprecher Datenschutz: Michael Pehmüller

Die Not wird in den nächsten Monaten kaum weniger werden. Mallorca ist für viele Deutsche ein Stück Heimat geworden. Jetzt ist die richtige Zeit für Nachbarschaftshilfe und Spenden, im Rahmen des jeweils Möglichen. Das EL AVISO-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen

Druck: Megadruck Copyright: EL AVISO de Baleares S.L. Hinweis: Die Redaktion von EL AVISO zeichnet sich nicht verantwortlich für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Artikel. Für den Inhalt ist allein der Verfasser verantwortlich. Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats. EL AVISO de Baleares S.L. (der Herausgeber) ist nicht für den Inhalt der Anzeigen verantwortlich

Frank Heinrich, Herausgeber



EL AVISO | 07/2020

AUSGESPROCHEN

4

Gratulation Francina Armengol!

Die Insel braucht Touristen

Salles, um die Abholzung des Regenwaldes zu erleichtern: “Jetzt, wo wir gerade Ruhe haben, weil sich die Presse nur mit Covid 19 beschäftigt, sollten wir den Moment nutzen, um die Vereinfachung der ganzen Regeln voranzubringen.”.  Martina Zender

Ministerpräsidentin Francina Armengol

Adios Angelo!

Ankunft der ersten Touristen

Das war der wohl beste PR-Coup, den die Balearen, vor allem Mallorca, machen konnten. MarketingExperten schätzen den Wert der Berichterstattung in Online, Print, Funk und Fernsehen über das Pilotprojekt in den internationalen Medien auf etwa 35 Millionen Euro. Soviel hätte adäquate “normale” Werbung schätzungsweise gekostet. Zusammen erreichte man so ca. 58 Millionen Zuschauer und Leser. Die ersten beiden Flüge am 15. Juni begleiteten jede Menge Journalisten und Kamerateams. Selbst in die Tagesschau schaffte es ein minutenlanger Bericht. Der Tenor der ersten Urlauber war vorzugsweise positiv: Super schön, alles wunderbar, ein sicheres gastfreundliches Reiseziel. Und auch das Wetter spielte mit, was jedoch auf Mallorca meistens der Fall ist: Blauer Himmel soweit das Auge blickte. Es gab klatschende Hotel-Mitarbeiter und Konfetti-Kanonen. Da machte es auch fast garnichts, dass die auf den 21. Juni vorgezogene Öffnung Spaniens für alle Europäer von Ministerpräsident Pedro Sánchez das auf zwei Wochen angelegte Pilotprojekt um eine Woche verkürzte. Die balearische Ministerpräsidentin ist sichtlich zufrieden – und darf es auch sein. Die Insel braucht – wie letztlich jede touristische Region Europas – nun Gäste, die helfen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Immerhin haben bis zu 90 Prozent des Inselbusiness‘ und deren Mitarbeiter direkt oder indirekt mit dem Tourismus zu tun bzw. sind von ihm abhängig. Aber Achtung: diese Öffnung suggeriert vielen, es sei nun Schluss mit Corona. Entsprechend auch deren sorgloses Verhalten, weil ja nun angeblich alles überstanden sei. Da wird das Abstand halten gerne mal verges-

sen. Weit gefehlt. Die steigenden Infektionszahlen weltweit und sogenannte “zweite Wellen” sind Realität, von der Entdeckung eines Impfstoff sind wir noch weit entfernt... Was sonst so passiert...

Präsident Jair Bolsonaro

Abholzonaro. Welch passendes Wort für den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Der lässt gerade – im Schatten der Corona-Präsenz, die sein Land übrigens schwer beutelt – die AmazonasWälder Stück für Stück abholzen. Und dabei weiß er sein Kabinett hinter sich, wie ein Video zeigte. Dort sagt der amtierende Umweltminister Ricardo

Die Geschichte machen Menschen, auch die Geschichte eines Ortes. Ángel Martínez Amarilla, von allen nur Angelo genannt, war Teil der Geschichte Cala Ratjadas, er prägte den Ort mit. Am 15. Juni 2020 verstarb er bei einem Verkehrsunfall auf der Straße von Cala Ratjada zum Capdepera Golf – plötzlich und unerwartet, viel zu früh im Alter von 65 Jahren. Angelo wirkte unerschütterlich und kraftvoll, war lebenslustig, voller herzlichem Humor und immer aufgeschlossen für Fragen und Probleme seiner Umgebung. Vor seinem Ruhestand hat er das Restaurant Paradise, damals „El Paraíso“, geführt und geprägt. Veranstaltungen begleitete er stilvoll als Wirt und als Don, dem Rhythmus der Musik konnte er dabei oftmals nicht widerstehen. Er gehörte quasi als Urgestein zu Cala Ratjada, mit 13 Jahren war er vom Festland nach Mallorca gezogen, hatte in Hotels, in der Wikiki Bar und in der Disco Live gearbeitet, bevor er ins vormalige El Paraíso wechselte. Die CO.NET Group sagt „Adios Angelo“. Es war eine gute Zeit, wir werden Dich vermissen und Dein Andenken bewahren.


EL AVISO | 07/2020

AKTUELLES

5

Schulkinder in Corona-Zeiten Christine S. mit Lukas, Robin und Joel

Lockdown. Das galt Mitte März nicht nur für das öffentliche Leben, sondern auch Kinder waren und sind betroffen. Keine Schule mehr, zu Anfang kein Ausgang, keine Treffen mit Freunden, geschlossene Spielplätze. Schwer genug war und ist es für Erwachsene die notwendigen Sicherheits-, Abstandsund Hygieneregeln zu akzeptieren. Wie schwer war dies erst für Kinder? Wir fragten Betroffene zu ihren Erfahrungen über Schule, Psyche und Zukunft.

Aline K. und Emma Die berufstätige Aline ist alleinerziehende Mutter der 10-jährigen Emma, die die 5. Klasse einer öffentlichen Schule besucht beziehungsweise aktuell nicht besucht. Wie lief es ab? Es war ein strenges und ziemlich toughes Programm, das die Kinder absolvieren mussten – mit festen Zeitregeln für die Hausaufgaben und einer 2-stündigen täglichen Schulstunde dazwischen als Zoom-Videokonferenz. Einen positiven Effekt gab es: Meine Tochter hat sich notenmäßig sogar verbessert. Gab es vorbereitende Gespräche? Nicht eins. Wir Eltern wurden ins kalte Wasser geworfen und mussten sehen, wie wir unseren Kindern als “neue” CoLehrer helfen konnten. Was war das Schwierigste? Alles erfolgt hier ja nur über Catalan und ich spreche und verstand die Sprache eher schlecht, das erschwert natürlich meine mögliche Hilfe. Aber jetzt bin ich zwangsweise besser geworden – immerhin. War es mehr oder weniger Pensum? Ich fand es zuviel, Emma war fast jeden Tag bis spätnachmittag damit beschäftigt. Was war/ist das Hauptproblem? Mir geht es nicht so sehr ums Lernen, sondern der soziale Aspekt war und ist hart. Das sie etwa ihre Schulfreunde nicht sehen konnte, ihre beste Freundin nicht umarmen darf. Da floss auch so manches Tränchen. Emma versteht zwar auf Grund meiner Erklärungen, was aktuell los ist, aber sie ist viel ängstlicher als zuvor. Kommende Reisen von ihr – wie in anderen Ferienzeiten auch – zur Familie nach Deutschland, kommentiert sie mit “Und was, wenn der Virus zurückkommt und die Grenzen geschlossen werden? Wie sieht die Zukunftsvision aus? Ich hoffe, dass wir irgendwann wieder ein

normales Leben führen können und meine Tochter das Ganze physisch und psychisch unbeschadet übersteht und alles gut verarbeiten kann. Was die Schule angeht – da sagte man uns, das kann bis zum Winter dauern...

Carina H. mit Hermine, Johanna und Charlotte Die berufstätige Carina ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern (5, 8 und 10 Jahre), die auf eine halb private Schule gehen. Wie lief es ab? Montags kam das Wochenprogramm mit den Aufgaben, die täglich absolviert werden mussten. Hinzu kamen Videokonferenzen oder Tutorials über Youtube. Gab es vorbereitende Gespräche? Nein, wir wurden vor vollendete Tatsachen gestellt. Was war das Schwierigste? Die Kinder von heute lernen anders als wir früher und – wie ich finde – ist es viel komplizierter. So gibt es in Mathe andere Lösungswege, die ich auch nicht verstehe. Also hab ich mit meinen Kindern die “alte” Methode gelernt. Haben Sie zusätzliche Hilfe in Anspruch genommen? Ja, aber das mache ich schon seit Jahren. Es gibt eine nette mallorquinische Jung-Lehrerin, die zweimal pro Woche mit meinen Kindern lernt, auf unterhaltende Weise. Und das war in dieser Zeit auch eine schöne Abwechslung für die Kids, die sie sehr mögen. Was hat geholfen damit umzugehen? Wir haben das Ganze vor allem mit viel Humor überstanden. Das wichtigste ist doch, dass Kinder Spaß haben – auch am Lernen. Verbissenheit bringt da garnichts. Meine Kinder sind Gottseidank total tiefenentspannt, aber wir leben

auch in einem Haus mit Garten, da fühlte man sich nicht so kaserniert.

Ursula W. mit Lilly und Ben Die berufstätige Ursula lebt zusammen mit ihrem Mann und drei Kindern, wovon die 15-jährigen Zwillinge Lilly und Ben noch zur Schule gehen (9. Klasse). Wie lief es ab? Montags kam das Wochenprogramm mit den Aufgaben, die täglich absolviert werden mussten. Hinzu kamen Videokonferenzen oder Tutorials über Youtube. Meine Kinder sind sehr selbständig, da muss ich mich nicht um Hausaufgaben etc. kümmern. Zumal sie zu zweit sind, da haben sie viel zusammen erledigt. Gab es vorbereitende Gespräche? Nein, daran hatte die Schule kein Interesse. Was war das Schwierigste? Was ich nicht so gut fand, das jede Schule ihr Vorgehen so indviduell handhabt, denn manche Schulen haben es sehr lässig genommen, andere scheinen die Kinder überfordert zu haben. Das hätte man übergreifend sinnvoller und einheitlicher regeln müssen. Gab es auch einen positiven Aspekt? Die Note vom VorCorana Trimester wurde als Basis genommen, kein Kind bekam eine schlechtere Note. Aber sie konnten sich durch gute Noten bei Hausaufgaben oder Tests verbessern. Das halte ich für eine faire Idee.

Die berufstätige, aber jetzt auf Grund von Corona arbeitslos gewordene Christine lebt zusammen mit ihrem Partner und drei Kindern (10, 8 und 2 Jahre), die auf eine staatliche Schule gehen. Wie lief es ab? Man holte sich auf der Internetseite der Schule jeweils die Aufgaben und musste sie täglich erledigen. Ab und an wurden auch Videos und Tutorials gemailt, aber selten. Mein ältester Sohn bekam meiner Meinung nach viel zu viele und zu schwere Hausaufgaben, und da die Kinder eigentlich im normalen Schulbetrieb kaum Hausaufgaben erledigen müssen, war dies quasi Neuland für sie. Gab es vorbereitende Gespräche? Nein, wir waren komplett auf uns alleine gestellt. Die Lehrer haben uns nicht geholfen. Was war das Schwierigste? Wo fängt man da an? Eigentlich war die Zeit der blanke Horror. Die Kinder waren ja sozusagen in der Wohnung eingesperrt, haben sich oft untereinander und mit mir gestritten, technisch war man überfordert, Geräte gingen in der Zeit kaputt und ich musste parallel ja eigentlich arbeiten – aber das hat absolut nicht geklappt. Gab es auch einen positiven Aspekt? Wir haben ab und an auch eine schöne kreative Zeit miteinander verbracht, man musste sich ja viel einfallen lassen, um die Kinder bei Laune zu halten. Und die hatten zum Spielen ja auch wenigstens immer einen Bruder an der Seite. Aber ansonsten gab es nichts Positives – und jetzt kommen nochmal mindestens drei Monate. Eine Katastrophe.



EL AVISO | 07/2020

AKTUELLES

7

DiRa:

Die Win-Win-Karte für Residenten

Mit der neuen DiRa®-Kundenkarte gibt es nur Gewinner: Kunden mit Wohnsitz auf Mallorca erhalten bei Vorlage der kostenlosen Karte einen Direktrabatt von 10 Prozent und regelmäßig Informationen zu aktuellen Rabatt-Angeboten und Sonderaktionen, die Geschäftspartner können sich damit über zufriedene und neue Kunden freuen. „Die DiRA®-Karte passt sich in unser Konzept der Kundenzufriedenheit und -bindung nahtlos ein,“ so Frank Tilli von der Pastamanufaktur al:den:te und DiRa®-Kooperationspartner. Erhältlich ist die Rabattkarte in Cala Ratjada und Capdepera bei den angeschlossenen Restaurants, Hotels und anderen Geschäftspartnern, die sich zu dieser langfristigen Aktion, vergleichbar mit den Mitgliedern eines Gewerbevereins, zusammengeschlossen haben. Die Liste der Rabattgeber ist unter cr.dira24.com und im CO.NET Business Center zu finden (siehe auch Grafik auf dieser Seite). Kostenlos profitieren Hinter der DiRa®-Karte steht für die Kunden und Kooperationspartner ein stetig wachsendes Geschäftskonzept. „Wir setzen einerseits auf einen langfristigen Rabatt für Residenten, andererseits auf ein sich dynamisch entwickelndes Rabattkonzept, bei dem immer neue Ideen und Aktionen zur Zufriedenheit unserer Kunden und der beteiligten Geschäftspartner beitragen“, so Initiator Thomas Limberg, Vorstand der CO.NET Group. Zur Grundausstattung der Partner gehören kostenfreie Kunden-Anträge und -Aufsteller, ein kleiner Kundenfragebogen zu speziellen Interessen, die DiRa®-Aufkleber für den Eingangsbereich und Kasse. Auf den ausgestellten Kundenkarten, die ebenfalls für Kunde und Kooperationspartner kostenlos sind, ist das eigene Logo zu sehen, wöchentlich werden die neuen Kundenanträge abgeholt und Karten gebracht.

Zu den Residenten mit Wohnsitz auf Mallorca kommt zudem die wachsende Zahl von über 4.000 deutschen CO.NET-Mastercard-Besitzern als potentielle Kunden hinzu, deren Karte das DiRa-Zeichen ebenfalls trägt. Werbeproduktion vor Ort Bei regelmäßigen Meetings tauschen sich DiRa®Partner aus und besprechen neue Rabattaktionen für

wahl des Produzierbaren zu nennen: Autoaufkleber und jede andere Art von Folierung und Klebematerial, der Druck und Text von Flyern und Prospekten, Schildern, Bannern, Golfbällen, Speise- oder Visitenkarten, das Besticken und Aufnähen von Strasssteinen sowie Bedrucken von Bekleidung, und die Produktion von 3D- wie auch Leucht-Objekten und Internet-Auftritten. Events in Planung Bereits in Vorbereitung sind von DiRa®-Initiator CO.NET ein Budenfest im Oktober 2020 und der Weihnachtsmarkt 2020 in Cala Ratjada, beides wird auf der

ihre Kunden. In der Werbeagentur KASTAT im CO.NETBusiness Center (Polígono Capdepera) werden zudem unterschiedliche Werbepakete vorbereitet, die von den Geschäftspartnern in Verbindung mit dem eigenen Logo und Schriftzug genutzt werden können, um noch mehr Kunden anzuziehen. „Wir haben hier vor Ort nahezu alle modernen Werbemöglichkeiten, die in nahezu jeder Auflage und zeitnah umsetzbar sind,“ sagt Pedro Flaquer von KASTAT. Um eine kleine Aus-

Website bereits beworben: „Wir feiern dieses Jahr mit Ihnen alle zusammen das Budenfest im Oktober in Cala Ratjada!“ heißt es dort, und „Feiern Sie mit uns dieses Jahr den ersten Weihnachtsmarkt in Cala Ratjada!“ Der Zeitraum und die genauen Locations werden noch bekannt gegeben. Wer es nicht verpassen will, sollte sich auf der Website cr.dira24.com für den Newsletter eintragen lassen. Das DiRa®-Team ist im CO.NET Business Center Capdepera (Polígono) unter Tel. 971 831 244 zu erreichen.


EL AVISO | 07/2020

Juan Pedro Yllanes Suárez,

GESELLSCHAFT

8

Interview

In der Vielfalt liegt die Wahrheit

Diego Blanco

Der Argentinier Diego Blanco lebt seit 2000 auf Mallorca. Nach seinem Architekturstudium machte Diego Blanco in unzähligen Ausstellungen mit Zeichnungen und Gemälden auf sich aufmerksam,

Serie „Floating Woman“

gewann Preise und musizierte. Den Durchbruch als Fotograf schaffte er 2017 mit seiner Ausstellung „Floating Women“ in St. Petersburg, ein Jahr später folgten die Ausstellungen „Poetic City“ und „St. Petersburg, Reflexion im Spiegel“ über die Zarenstadt sowie Präsentationen in Kalkutta, Düsseldorf und Buenos Aires. EL AVISO: Jetzt wären Sie in Buenos Aires mit Ihrer Ausstellung „Poetische Stadt, Spiegelung im Spiegel“. Was macht ein Fotograf und Musiker in der Zeit des Coronavirus? Diego Blanco: In der Zeit der Quarantäne widmete ich mich dem Wesentlichen: der Musik, der Fotografie, dem Sport und den Überlegungen für neue Aktionen. Ich arbeitete jeden Tag an meinen Projekten, nahm mit Freunden über das Internet Musik auf, stellte meine (Anmerk. d. Red.: www.diegoblanco.com) und hatte eine großartige Zeit mit mir selbst. Eine wunderbare Erfahrung, die ich sogar wiederholen würde. Wenn man die Grundbedürfnisse gedeckt hat und das Glück hat, bei guter Gesundheit zu sein, dann ist die Zeit des Coronavirus meiner Meinung nach ein guter Anlass, aufmerksam zu werden auf den Lebensstandard, das Alltägliche, das wir als selbstverständlich ansehen. Es ist ein Schlüsselmoment, innezuhalten, nachzudenken, sich zu fragen, ob man derjenige ist, der man sein möchte, und mit einem erneuerten Lebensplan, mit neuen Zielen und Erwartungen zu handeln. Und im Grunde ist es eine gute Zeit, um dankbar zu sein.

Serie “Illuminated”

EA: Südamerika ist Ihre eigentliche Heimat. Sie haben in Buenos Aires Architektur studiert und etwa 20 Jahre auf Mallorca gelebt. Was hat Sie als Argentinier nach Mallorca gezogen und was hält Sie auf der Insel? DB: Es wäre nicht sehr originell einfach zu sagen, dass Mallorca einer der besten Orte der Welt ist. Ich glaube, was mich am meisten angezogen hat, war der Kontrast zu meiner Heimatstadt Buenos Aires, einer Metropole voller Energie, Leidenschaft und Geschwindigkeit im Gegensatz zur Natur auf Mallorca, einem anderen Lebensrhythmus, anderen Menschen, einer anderen Kultur und völlig neuen Bräuchen, von denen ich viel gelernt habe. Ich lebe weiterhin auf Mallorca, weil ich mich hier sehr wohl fühle, die Menschen auf der Insel haben mir immer das Gefühl gegeben, zu Hause zu sein und waren sehr großzügig zu mir, ich bin sehr dankbar. EA: Musik, Malerei und Fotografie, was machen Sie am liebsten? DB: Alles! Die Synthese ist letztlich eine meiner größten Herausforderungen und ich mag sogar noch viel mehr Diszipli-

nen. Als Mensch müsste man mindestens 500 Jahre leben, um eine gewisse Kenntnis seiner Existenz und Möglichkeiten zu erlangen. Aber da das nicht möglich ist, bleiben mir diese drei Leidenschaften, wobei ich mir bewusst bin, dass ich nur eine wählen sollte, aber ich kann nicht anders. EA: Ihren Durchbruch als Fotograf hatten Sie nicht in Buenos Aires oder Palma, sondern in St. Petersburg und dorthin hatte Sie die Musik gebracht. Wie kommt

man zu einer Foto-Ausstellung, weit entfernt von der Heimat? DB: Die Neugierde und das Gefühl, dass alles möglich ist, führt mich immer wieder an unerwartete Orte und in neue Realitäten. Die Einladung eines Freundes, einen Monat lang in einem Hotel in Tiflis, Georgien, zu musizieren, war der Beginn einer musikalischen Reise, die durch Moskau und schließlich St. Petersburg führen sollte. Russland war für mich eine große Überraschung, etwas Unerwartetes. Ich staunte über jeden Tag, den ich durch die Straßen ging, über die Menschen, die ich traf, die Kultur, die Bräuche. Bei St. Petersburg war es Liebe auf den ersten Blick, eine Traumstadt, voll von Kunst und Künstlern, mit einer exquisiten Architektur, kombiniert mit Hunderten von Kanälen und Flüssen. Am Ende der Reise hatte ich das Gefühl, dass ich zurückkehren musste, und ich dachte, dass es eine gute Möglichkeit wäre, eine Fotoausstellung zu machen. Ich stellte die „Schwimmenden Frauen“ („Floating Women“) in mehreren Galerien vor, und sie liebten die Idee, die Sonne und das Meer von Mallorca in den Winter von St. Petersburg zu bringen, und nach


GESELLSCHAFT

EL AVISO | 07/2020

einem Jahr eröffnete ich meine erste Ausstellung in Russland. EA: Wasser scheint ein zentrales Element zu sein, bei den Fotos der auf Mallorca schwimmenden Frauen wie bei Reflexionen der Stadt St. Petersburg. Welche Bedeutung hat Wasser für Sie? DB: Wasser ist nicht die natürliche Umgebung, in der wir leben, und gleichzeitig ist es der Ursprung, aus dem wir kommen. Es ist wie eine existenzielle Unbekannte... Seit ich auf Mallorca lebe, komme ich täglich mit dem Meer in Kontakt, was in mir eine Sensibilität weckte, die ich als Städter noch nicht erlebt hatte, und ich konnte der Idee nicht widerstehen, Wasser in ein künstlerisches Projekt einzubeziehen. So entstand die Idee, Frauen unter Wasser in einem ursprünglichen Zustand zu fotografieren, als wären sie Teil des Meeres, aquatische Wesen. EA: „Floating Woman“ und ein Jahr später „St. Petersburg, Reflexion im Spiegel“ – was war das Gemeinsame, was der Kontrast? DB: Der gemeinsame Punkt zwischen diesen beiden fotografischen Serien ist das Wasser, was mir erlaubt, mit neuen Augen zu beobachten und das künstlerische Objekt in einen anderen Kontext zu stellen. Einerseits die in einem zeitlosen Traum schwebende Frau und andererseits die mit impressionistischen Pinselstrichen gespiegelte Stadtlandschaft. Der Kontrast ist die Intimität des weiblichen Wesens mit dem öffentlichen Raum der Stadt. EA: Haben Sie die Bürger von St. Petersburg mit Ihrer besonderen Perspektive überrascht? DB: Ja, schon am Tag der Eröffnung konnte ich das Interesse der Öffentlichkeit sehen und die Zeit, die die Besucher mit dem Betrachten der einzelnen Fotos verbrachten, sowie ein gewisses Maß an Rätselhaftigkeit und Debatten beim Versuch, zu entziffern, wie die Fotos aufgenommen werden oder ob sie etwa gemalt wurden. Gleichzeitig war ich überrascht, als mir der künstlerische Leiter der St. Petersburger Staatlichen Akademischen Kapelle erzählte, dass in zwei Wochen mehr als 5.000 Menschen die Ausstellung besucht hatten. EA: Sie spielen hauptsächlich südamerikanische Instrumente. Welchen Einfluss hat Ihr ehemaliges Herkunftsland auf Ihre Musik?

9

EA: ...und welchen Einfluss hat das auf Ihre Fotografie? DB: Die Einflüsse sowohl in der Musik als auch in der Fotografie sind stark. Auf der einen Seite die großen Künstler wie Beethoven, Klimt, Gaudi, Gardel und viele andere, und auf der anderen Seite meine Künstlerfreunde, mit denen ich die Kreativität in Echtzeit teile. Letztere geben die Einflüsse, die ich am meisten schätze und genieße.

Ehre, eine große Erfahrung und eine sehr interessante Herausforderung. Auf der anderen Seite fotografiere ich weiterhin die „Floating Women“, und ich mache weiter mit einer Fotoserie, die den Titel „Illuminated“ trägt: Akte mit sich bewegendem Licht. Was die Ausstellungen betrifft, so wird die nächste wieder in Russland stattfinden, aber diesmal ist der Vorschlag, den Geist von Mallorcas Landschaft zu zeigen, die sich im Meer

EA: Sie hatten sehr viele Ausstellungen mit Ihrer Malerei, man findet aber davon keine Abbildungen mehr im Internet, haben Sie die Malerei aus Ihrem Leben verbannt? DB: Nein, ganz und gar nicht, ich habe nur eine Auszeit davon genommen, um tiefer in andere Projekte einsteigen zu können.Die Malerei ist jedoch der Ursprung meines Kontakts mit der Kunst, sie ist das erste, was ich zu genießen gelernt habe, und sie ist immer präsent in dem, was ich tue. Wenn ich fotografiere oder Musik komponiere, tue ich es, indem ich über Konzepte von Architektur und Malerei nachdenke.

spiegelt. Für nächstes Jahr habe ich eine Ausstellung auf Mallorca geplant, bei der die Reflexionen von St. Petersburg und Mallorca im selben Raum vermischt werden, als ob es ein Yin und Yang wäre. Ich bin auch sehr glücklich, da ich kürzlich eingeladen wurde, als Botschafter des „Russischen Roms, Internationales Kulturfestival“ teilzunehmen, das in der ewigen Stadt verschiedene Persönlichkeiten aus der ganzen Welt zusammenbringt, die die russische Kultur fördern.

Serie “St. Petersburg, Reflection in the mirror”

Gruppe Babel

DB: Wir spielen Instrumente aus verschiedenen Teilen der Welt und auch aus Südamerika, wir versuchen, die Klänge so vielfältig wie möglich zu gestalten, und dass sich die Musik auf unterschiedliche Regionen des Planeten beziehen kann. Tatsächlich ist das musikalische Konzept von Babel (Anmerk. d. Redak.: www.babelnet. info) in dem Satz zusammengefasst: „In der Vielfalt liegt die Wahrheit“. Deshalb sind auf unseren Platten immer Gastmusiker verschiedener Nationalitäten zu hören, die unerwartete Nuancen einbringen. Zur gleichen Zeit, in der ich verschiedene Kulturen suche und von ihnen lerne, ist der Einfluss Argentiniens in allem, was ich tue, präsent, ich muss nicht darüber nachdenken, er kommt ganz natürlich heraus.

EA: Was bedeutet diese Phase Ihres Lebens für Sie? DB: Der Weg der Harmonie. Die Dankbarkeit für die gute Gesundheit. Ich genieße es zu leben, zu reisen, zu lernen und zu teilen. Ich versuche, die einfachen Dinge des täglichen Lebens zu genießen, Freundschaft, Liebe, und gleichzeitig bewusst und begeistert von meinen künstlerischen Projekten zu sein. EA: Woran arbeiten Sie gerade? Wird es eine Ausstellung auf Mallorca geben? DB: Mit meiner Band Babel nehmen wir ein Album mit Litto Nebbia auf, einem Pionier des Rock in Argentinien. Es ist eine

www.diegoblanco.com www.babelnet.info @diegoblancomallorca

Frank Heinrich und Diego Blanco

Das Gespräch führte Frank Heinrich


EL AVISO | 07/2020

KULTUR

10

Geboren 1953 in Frankreich und aufgewachsen in einer Künstlerfamilie, die Mutter Malerin, der Vater Professor für bildende Kunst, sieht sich Bruno Frerejean als Autodidakt. Schon in seiner Jugend war er ein begeisterter Hobbyfotograf. Im Jahr 2010 erst kehrte er zu seiner Leidenschaft der Fotografie zurück und absolvierte einen achtmonatigen Fotokurs, um seine Grundkenntnisse zu erneuern und sich an die digitale Technik anzupassen. Für Bruno ist Fotografie ein Werkzeug, ein Medium, eine visuelle Sprache. „Jede Situation auf der anderen Seite meiner Linse erzählt meine eigene Geschichte, mein eigenes Selbst, meine Interpretation dessen, was ich sehe und wie es mich beeinflusst“, so Frerejean.

dern in der Postproduktion mit professionellen Bearbeitungsprogrammen.“

Schwarz-Weiß-Fotografie

Mit einem Stipendium der Michael Horbach Stiftung zur Durchführung eines Fotoprojekts folgte er fotografisch 15 Tage lang einem jungen engagierten Straßenkünstler-Paar in Köln und ihrer Umgebung. Er erkannte, dass ihr Lebensstil, ohne „Dach über dem Kopf“ zu leben, nicht aus Ausgrenzung resultierte, sondern aus der bewussten Entscheidung, das System zu verlassen und das Reisen zum Lebensinhalt zu machen, „das zur Entdeckung der Welt führt und von da aus zu sich selbst“, so Frerejean. In der Betonung für einen lebensbejahenden Planeten und einem humanistischen Wertesystem entstand eine fotografische historische Live-Dokumentation zweier Freigeister, die er in der Michael Horbach Stiftung in Köln von Januar bis März 2020 unter dem Namen „Khym und Djessy auf dem Weg zum Glück“ ausstellte.

Kommunikation und Kontaktaufnahme zu sich selbst und dem Fotografierten, nicht deutend, sondern zeigend und füllbar, denn der Betrachter fügt seine eigene Wahrnehmung, seine eigene Geschichte ein, die er vor seinem geistigen Auge koloriert. Wenn Bruno mit der Belichtungszeit, der Lichtintensität, dem entsprechenden Moment arbeitet, kreiert er „fotografische Zeitlosigkeit in Bewegung“, wie er selbst sagt, die er in Schwarz-Weiß darstellt. Viele seiner Inhalte haben mit Menschen und ihrem Alltag zu tun, deren sozialem Umfeld, realen Problemen und politischen Aussagen. Es interessiert ihn das Dahinter, das, was außerhalb des zu fotografierenden Rahmens liegt. Schatten und Licht, Hell und Dunkel, beides untrennbar miteinander verbunden, in der Schwarz-Weiß-Fotografie antagonistisch und komplementär. Das Licht zeigt die Bewegung, der Schatten die Statik.

Doppelfotografie Mit Hilfe der Doppelbelichtung versucht Bruno das nicht sichtbare festzuhalten. „Mit einigen Digitalkameras ist es heute

Seine letzte Ausstellung vor dem Lockdown

Bruno Frerejean:

Der philosophische Fotograf möglich, mehrere Bilder nebeneinander zu stellen. Es ist wahr, dass mehr Bilder überlappen und weniger Sichtbarkeit des endgültigen Bildes leicht zu erreichen ist. Aus diesem Grund verwende ich zwei oder drei Nebeneinanderstellungen, die es aus meiner Sicht ermöglichen, einen zufälligen Aspekt hinzuzufügen, der für das Endergebnis immer überraschend ist, da man unabhängig

von der Domäne dieser Technik nie genau weiß, wie die Kombination aus wiederholter Imprägnierung funktioniert. Licht im selben Film oder Dateirahmen. Ich mag diesen Aspekt, der die Rationalität hinter sich lässt und der Intuition weichen muss. Die Ergebnisse erhöhen die Realität und verleihen etwas Magie. Ich trenne diese Technik vollständig durch die digitale Manipulation von Bil-

Zur Biographie Nach dem Studium der Psychologie und Philosophie, sehnte er sich danach mit „Herz und Hand“ zu arbeiten und wurde Hufschmied. Er lernte das Reiten im Austausch als Stallbursche. In Marseille machte er die Ausbildung zum Hufschmied. Als Professor lehrte er den Beruf weiter und gründete eine Assoziation der Hufschmiede, die bis zu 150 Mitglieder hatte. Eine Ausbildung als Pferdeorthopäde hängte er noch an und als er vor 20 Jahren auf die Insel kam, war er ein gefragter Mann und konnte sich vor Aufträgen kaum retten. Im September 2020 ist er einer von 30 ausgewählten Fotografen auf der „PHotoESPAÑA“ in Madrid, einem der wichtigsten Festivals weltweit in der Welt der Fotografie. Facebook: Bruno Frerejean Visual Arts www.brunofrerejean.com

Bruno Frerejean

Nermin Goenenc, Roman Hillmann. Fotos: Bruno Frerejean


EL AVISO | 07/2020

KULTUR

11

Luis Maraver: Die Reise endet nie Luis Maraver 1957 geboren in Sevilla, lebt und arbeitet seit 1972 auf Mallorca. Ein erfolgreicher Künstler und bekannt als der Reisende, stimuliert und inspiriert ihn jedes Land, das er besucht und es ist „die Nahrung“, wie er sagt, die er zum Malen braucht. Nie wissend, wo die Reise hingeht, löst das den großen Schub an Kreativität in ihm aus.

Materialien Natur-Materialien wie Ton, Holz, Stroh, Sand, trockene Blätter, Zweige, Sägemehl, Papier und Pappe benutzt er gerne. Damit spielt er in großformatigen Gemälden und Skulpturen. Die Abenteuer seiner Reisen wie die in die Wüsten Marokkos, in den AmazonasDschungel, nach China, Jordanien oder ins ländlichste Indien verewigt Luis Maraver in seinen Werken – Bilder und Collagen mit Stoffen, Texten, Figurationen und Graffitis. Ob in Acryl, Kohle, Öl, Marmorpulver, Pigmentfarbe – sein neugieriges Wesen, munter, wachsam, frech und still, malt und modelliert seine Geschichten und Wahrnehmungen raffiniert in neo-figurativem Stil. Große Kunst In großem Format, erhaben, in spür-

baren, rissigen, rauen Fasern schickt er den Betrachter in die Wüste, angelehnt mit dem Rücken an die Steinblöcke einer Pyramide, die im Gemälde bildhauerische Dimensionen annehmen. Eine in Miniatur modellierte Tierwelt auf der aus Ästen gestrickten Arche Noah, die sich in der Luft genauso gut befinden könnte, wie auf Sand oder verhangen in einem Baum, regt zum Nachdenken an. Oder wie Maraver fragt: „Welche Schönheit ist hier dem Untergang geweiht?“ Das Brandenburger Tor als Skulptur im Kunstwerk „La puerta está abierta“ (Das Tor ist geöffnet), später in „I have a dream“ (Ich habe einen Traum) und dann in verschiedenen Gemälden, beschäftigt ihn in der künstlerischen Auseinandersetzung als politisch verzerrtes Monument und der Trennung durch eine Mauer, die tiefe Risse in die Seele eines zweigeteilten Landes brachte. Und immer wieder tauft er das Brandenburger Tor, reflektierend zur künstlerischen Themenauswahl, in eine neue Projektionsfläche von Titeln seiner großen, schweren Geschichte in „Viva la Revolución“ (Es lebe die Revolution) bis hin zu „La puerta del inferno“ (Das Tor zur Hölle). Sehenswert ist sein Bildkatalog „Luis Maraver, Obres 1985-2003“, in dem

eine große Vielfalt an abstrakten Werken, sein großes künstlerisches Können und sein permanenter künstlerischer Wachstum sichtbar ist. Unterwegs Zahlreiche internationale Ausstellungen hat er in Frankfurt, Köln, Berlin, Paris, Bologna, Florenz, Madrid, Barcelona, Moskau, Straßburg, Brüssel und Washington

gezeigt. Er war auf internationalen Messen wie ARCO in Madrid, ARTE FIERA in Bologna oder Decouvertes in Paris und hat viele Preise gewonnen (darunter den XAM 2005 Plastic Arts Award un d den Rotary Mallorca Arts Plàstiques Award 2010-2011). Seine ihm persönlich wichtigste Ausstellung war im Jahr 2003 in Palma im Casal Solleric. Dort konnte er auf der ganzen Etage in Großformaten seine Werke zum Thema „Urbanos“ präsentieren und es war ein umfangreiches Inselevent. „Tengo que ir“ So lautet seine Ausstellung, übersetzt „Ich muss gehen“, die er von Mallorca nach Köln bringt und die vom 12. Juli bis 23. August 2020 in der Michael Horbach Stiftung in Köln zu sehen ist. Angespornt

von seinem ewigen Fernweh und dem Wissen davon, dass Träume wahr werden, wobei er die Füße auf dem Boden und den Kopf in den Wolken hat und weiß, das Kreativität zum Wachsen neue Horizonte braucht, zeigt er seine Werke. Sevilla – Mallorca Als einer von vier Kindern zog er im Alter von 15 Jahren 1972 mit seiner verwitweten Mutter von Andalusien nach Mallorca. Der Tourismus expandierte und er arbeitete in einem Hotel, machte viele kleine Jobs und lernte den Beruf des Automechanikers. Über der Werkstatt lebte der Künstler Pascual de Cabo, der seine Malereien sah und sein Potenzial erkannte. Es folgte kein Kunststudium – Maraver ist Autodidakt – aber er las viel über Kunst und belegte verschiedene Kurse. Cabo half ihm in die damaligen Künstlerkreise zu kommen, sie sind bis heute befreundet. Aber neben all dem möchte der Vater von zwei mittlerweile erwachsenen Kindern vor allem seiner Frau Pilar danken, die ihm dieses Leben ermöglicht hat, weil sie ihm alles Kunst-fremde abgenommen hat, damit er sich komplett auf die Kunst konzentrieren konnte. Mit ein Grund für seinen großen Erfolg. luismaraver@hotmail.com Instagram: Luis Maraver, Facebook: Luis Maraver

Nermin Goenenc, Roman Hillmann, Fotos: Luis Maraver

Luis Maraver



EL AVISO | 07/2020

KULTUR

BUCH-TIPP

KULTURZENTRUM SON BAULÓ Anmeldungen unter Tel.: 971 524 206 oder via Mail an son-baulo@son-baulo.com, www.son-baulo.com

04.07. Am Samstag 4. Juli tritt um 19.30 Uhr Gabriela Giardino mit Tango-Musik auf, begleitet von Carlos Lambertini und Gaspar Muller mit Gitarren und Bandoneón, und zwar OpenAir. Eintritt 18 Euro. Ab 18 Uhr gibt es optional Kaffee & Kuchen für 5 Euro und anschließend ein 4-Gänge-Menü für 22 Euro.

DEUTSCHLAND TERMINE 03.10.2020, Recklinghausen, Ratskeller We Love Cala Ratjada Season-Closing-Party 2020 30.10.2020, Dillingen, Lokschuppen Die 80er Jahre Tribute Rockshow 31.10.2020, Weil im Schönbuch, Schönbuchhalle 80´s Tribute Rockshow 06.11.2020, Bremen, Aladin Music Hall 80´s Rock Party 17.04.2021, Boostedt, Hof Lübbe Sommerfest in Boostedt Juni 2021, Berlin, Stadion SC Berliner Amateure 80´s Tribute Rockshow

11.07. Der Boogie Woogie und Blues-Pianist Axel Zwingenberger gibt am 11. Juli um 19.30 Uhr ein Konzert im Patio. Eintritt 18 Euro. Davor kann man sich ab 17.30 Uhr optional an einem Buffet für 22 Euro bedienen oder Kaffee & Kuchen für 5 Euro ordern.

13

25.06.2021, Mainz, Hauptbühne, Schillerplatz Mainz Johannesnacht Mainz 2021 26.06.2021, Herford, Golfclub Heerhof Spanischer Abend

LIEBESGRÜSSE AUS MALLORCA Hanna Christensen sagt über ihr E-Buch “Liebesgrüße aus Mallorca”: “Einen kompletten Reiseführer kann es nicht geben, man kann nur versuchen, der Sache so nah zu kommen, wie möglich – sowohl in Form als auch im Inhalt.” Man findet Infos über Land und Leute, Sehenswürdigkeiten, Produkte, Essen, Kochen, Veranstaltungen und Sport. Das Besondere: Hinzu kommen 210 Links zu externen Videos, die das entsprechende Thema jeweils bebildern. Das E-Book ist das Ergebnis Hanna Christensens langjähriger Arbeit in Redaktion und Produktion von Fernsehprogrammen über Mallorca zusammen mit einer tiefen Verbundenheit mit dem Land und ihren Leuten nach mehr als 20 Jahren Leben auf der Insel. Themen wie „Wünschelrutengänger mit Olivenzweig“, „Die Legende von Portals Vells“ etc. sind oft nicht nur den Besuchern der Insel neu, sondern auch manchen Einheimischen. Kindle-Buch bei Amazon für 4,50 Euro. Infos: www.christensen.es/de

EINBLICKE MALLORCA: LAND UND LEUTE, SITTEN UND BRÄUCHE 19.07. Am 19. Juli findet ab 14 Uhr der Event “Grand día libre” statt mit Musik, Essen, trinken und viel guter Laune als Einladung für gute Freunde des Hauses. Nur mit Anmeldung!

25.07. Den Abend des 25. Juli bestreitet ab 19 Uhr der Entertainer Artur Frank mit seiner Show “Frank swings” mit songs von Frank Sinatra, Dean Martin und anderen. Eintritt 18 Uhr. Optional gibt es einen Grill-Nachmittag ab 17.30 Uhr für 14 Euro oder Kaffee & Kuchen für 5 Euro.

01.+ 02.08. Klassisch wird es am 1. August ab 19.30 Uhr mit einem Beethoven-Konzert, gefolgt am Sonntag, 2. August ab 11 Uhr von einem zweiten Konzert und einem Beethoven-Film. Dieser Event erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Konsulat in Palma. Anmeldungen unter Tel. 971 524 206, www.son-baulo.com

“Einblicke Mallorca” von Astrid Prinzessin zu StolbergWernigerode ist kein gewöhnlicher Reiseführer. Hier finden Sie keine Öffnungszeiten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder wie man preisgünstig an die beliebtesten Ausflugsziele kommt. Das ist ein Buch für Menschen, die sich für das mediterrane Lebensgefühl, für Land und Leute und deren Sitten und Bräuche interessieren. Zudem geht es um regionale Küche. Wo und wie werden die Produkte angebaut und wie werden sie in der regionalen Küche verwendet? In diesem Buch finden Sie auch 20 Rezepte regionaler Spezialitäten zum Nachkochen. Liebe geht durch den Magen, auch die Liebe zu einem Land oder einer Region. Astrid zu Stolberg ist bekannt als Wanderführerin, Lektorin und sie hält Vorträge. Die studierte Designerin wurde 1959 in Bad Homburg in Hessen geboren und lebt mit ihrem Mann seit 1995 auf Mallorca. Sie haben zwei erwachsene Töchter und zwei Enkel. Kindle-Buch bei Amazon für 6,99 Euro. Infos: www.prinzessin-stolberg.com


EL AVISO | 07/2020

ESSEN & TRINKEN

14

Was machen die Sterne? Was ist los in der Gastronomie? Wer öffnet nicht mehr, wer öffnet, wer wechselt, wer hat sich verändert? Viel ist passiert in der letzten Zeit in der Welt der Gastronomie. Die wohl spektakulärste News kam am 19. Juni aus dem Südwesten: Das Luxushotel Castell Son Claret in Es Capdellà und das mit zwei Michelin-Sternen bekrönte Restaurant Zaranda von Chef Fernando P. Arellano, das seit Mai 2013 dort beheimatet war, gehen getrennte Wege. Eröffnet ursprünglich 2005 in Madrid, wechselte das Zaranda unter gleichem Namen im Mai 2010 nach Mallorca in die Räumlichkeiten des Hilton Sa Torre Hotels, blieb aber eigenständig. Von dort ging es ins Luxusanwesen des deutschen Milliardärs Klaus-Michael Kühne. “Wir suchen eine neue Bleibe und werden dann weitermachen”, so Arellano. Über die Hintergründe der Trennung wurde nichts bekannt gegeben. Weiterhin bleiben wird sein Restaurant Baiben im Hafen von Port Portals, dass am 1. Juli wieder aufmacht (www.zaranda.es, www.baibenrestaurants.com). Sterneköchin Maca de Castro leitet, gemeinsam mit Bruder Daniel de Castro, eine kleine Gastrogruppe in

Miguel Navarro, Sternerestaurant im The St. Regis Mardavall Resort an der Costa d'en Blanes. Ob Navarro diese lange Pause über an Bord bleibt, ist fraglich (www.restaurantesfum.com). Sternekoch Marc Fosh wird sein gleichnamiges Restaurant in Palma erst im August wiedereröffnen, ak-

tuell ist er gastronomischer Berater im Hotel Pleta del Mar in Canyamel, das zur gleichen Hotelgruppe gehört wie das Hotel Convent de la Missió, in dem sein Palma-Lokal untergebracht ist (www.marcfosh.com). Sternekoch Andreu Genestra öffnete sein Restaurant Aromata in Palma am 16. Juni und bei seinem nach

verpassen, es in diesem Jahr noch einmal (oder mehrmals) zu besuchen, denn dies ist wahrscheinlich seine letzte Saison vor dem Ruhestand (www.esracodesteix.es). Alles beim Alten lautet die Devise bei den Sterneköchen Álvaro Salazar (öffnet Mitte Juli sein Voro im Hotel Park Hyatt) und Adrián Quetglas (er eröffnet am 2. Juli). Letzterer intensiviert nun auch mehr Zeit in sein Zweitlokal Dmenú an der Plaça Sant Antoni, dass er im letzten Oktober eröffnete und wo er mittags ein 3-GangMenü für 18 und abends ein 5-Gang-Menü für 35 Euro anbietet (www.vorobyparkhyattmallorca.com, www.adrianquetglas.es). Koldo Royo, ein ehemaliger Sternekoch, Betreiber eines großen Gastroportals, Präsident einer Koch-

Port d'Alcúdia, bestehend aus dem nach ihr benannten Sternelokal, dem Bistro Jardín, Danny's Gastrobar und einem Cateringbereich. Erstere drei Lokale bleiben in diesem Jahr voraussichtlich geschlossen, der Cateringbereich läuft erfolgreich und Mitte Juni kam ein neues Lokal hinzu, das Andana in einem Bahnhofsgebäude von Palma. “Unsere Lokale im Norden werden vorrangig von Ausländern besucht, daher lohnt sich das Öffnen nicht. In Palma wollen wir bodenständigere Küche aus hiesigen Produkten zu fairen Preisen anbieten”, so Maca de Castro (www. macadecastro.com).

ihm benannten Sternerestaurant im Hotel Son Jaumell bei Capdepera ist die Wiedereröffnung für den 3. Juli geplant. Aber es gibt auch ein neues Projekt, das Restaurant Rapeat in S'Illot an der Cala Morlanda. Dort wird – gemäß dem aktuellen Trend und der Tatsache, dass das Geld in den Taschen nicht mehr so üppig vorhanden ist – seit 18. Juni keine teure Sterneküche serviert, sondern mallorquinisches Fastfood, also Hamburger mit mallorquinischem Schwein, Hotdogs mit Schwarz-Schwein-Würstchen und Tacos mit Spanferkel (www.andreugenestra.com, FB: Rapeat).

Ebenfalls geschlossen bleibt in diesem Jahr bis zur geplanten Wiedereröffnung frühestens im Februar 2021 das Es Fum unter Leitung von Chefkoch

Ein Chapeau gilt dem deutschen Josef Sauerschell, der sein Sternerestaurant Es Racó d'es Teix in Deià schon seit dem 15. Mai eröffnet hat. Man sollte nicht

Vereinigung und umtriebiger Aktivist in der Gastroszene, wird als Berater ab Mitte Juli dem eigentlichen neuen Chefkoch des Restaurants Tess de Mar im Luxushotel Sa Creu Nova in Campos, Carlos Abad, zur Seite stehen. Der angedachte Küchenstil fokussiert sich auf Meeresbewohner und saisonale Produkte (www.afuegolento.com, www.tessdemar.com).  Martina Zender Text in Kooperation mit Gastrojurnalist Andoni Sarriegi, der u.a. für die Zeitschrift Grupo Gourmets arbeitet und der seinen eigenen Blog hat: https://andonisarriegi.wordpress.com


EL AVISO | 07/2020

ESSEN & TRINKEN

15

Rezept des Monats

al:den:te: Mallorquinische Sommerlasagne Mitte Mai haben Frank Tilli und sein Geschäftspartner Jürgen Lanker ihr Lokal al:den:te, die PastaManufaktur, in der Agulla-Straße eröffnet. Authentische italienische Nudelspeisen, hausgemacht vom italienischen Koch Luca Tassinari sowie Salate und Pizza bilden das kulinarische Trio, das hier angeboten wird. Für alle zum Nachmachen verrät der Chefkoch hier ein speziell in diese Jahreszeit passendes Gericht: eine vegetarische Sommerlasagne mit Sommer-Gemüse wie Auberginen, Zucchini, getrocknete Tomaten und Pinienkernen. Aber da nicht alle Leser über eine Nudelmaschine verfügen, wird in diesem Rezept ausnahmsweise Fertig-Pasta genutzt. Allerdings kann man frischen Pastateig oder frische Nudeln auch im Restaurant kaufen und mitnehmen, ebenso wie hausgemachte Saucen – nicht nur für die Lasagne, sondern für alle Pastaspeisen.

Zutaten

Zubereitung

(für eine Auflaufform ca. 25x30 cm) 1 EL Olivenöl 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 rote Peperoncino 300 g Auberginen 200 g Zucchini 150 g getrocknete Tomaten 400 g gewürfelte Tomaten 250 g saure Sahne etwas frischer Koriander Salz, Pfeffer 2 Rollen Pastateig (ca. 250 g), in 4 Stücke geteilt (oder ca. 12 Lasagneblätter) 50g geriebener Parmesan 3 EL Pinienkerne 50 g Meeresfenchel (Fonoll Mari)

Das Öl in einer Pfanne warm werden lassen. Fein gehackte Schalotte, gepressten Knoblauch und entkernte und fein gehackte Peperoncino andämpfen. In Würfel geschnittene Auberginen und Zucchini ca. 5 Minuten mitdämpfen. Gewürfelte trockene Tomaten, die Dosentomaten und alle weiteren Zutaten bis auf den Koriander daruntermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Nun abwechselnd 1/4 der Gemüsemischung in der vorbereiteten Form verteilen, ein Pastablatt darauf legen und wieder 1/4 der Gemüsemischung darüber schichten. Diesen Vorgang drei Mal wiederholen. Am Schluss den geriebenen Parmesan-Käse und die gerösteten Pinienkerne darüberstreuen.

Die Auflaufform für ca. 30 Minuten in die Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens geben, dann herausnehmen und ca. 5 Minuten ruhen lassen. Als Deko kann man ein wenig Meeresfenchel daneben geben. Dazu passt ein kleiner gemischter Salat und ein Glas mallorquinischer Rosé Wein. Restaurant al:den:te C/. de l'Agulla 60, Cala Ratjada Tel.: 971 818 599, www.al-dente.es Geöffnet aktuell: täglich außer Do. von 13-22 Uhr


ESSEN & TRINKEN

EL AVISO | 07/2020

16

Buffalo Steaks and More

Fleisch- und Pasta-Paradies nah am Meer in Cala Millor Sie hatten rund drei unbeschwerte Monate voller zufriedener Gäste und guter Stimmung – und dann kam Corona und die Schließung. Die Rede ist vom Restaurant Buffalo Steaks and More in Cala Millor, dass das Ehepaar Martina und Waldemar Oelke erst im letzten Dezember nach umfangreichem Umbau und Verschönerung eröffnet hatte. Doch nun sind sie wieder da und besser denn je, denn kulinarisch haben sie ihr Angebot weiter differenziert und erweitert, so dass man jetzt neben dem Schwerpunkt Fleisch auch mit authentisch-italienischen Gerichten dank den Sizilianerinnen Roberta Monreale und Francesca di Patti aufwarten kann. Qualitätsfleisch vom Angusrind Selbst gebackenes Brot, hausgemachte Pasta und weitere italienische Spezialitäten sind nun neben hochwertigem Rinderfilet vom Angusrind mit Beilage nach Wahl (hausgemachte Nudeln, Ofenkartoffel, Rosmarinkartoffeln, Wokgemüse oder Salat plus drei Saucen), Entrecôte, Spareribs oder Schnitzel zu haben. Man sitzt in gemütlichem Ambiente, teils rustikal, teils modern, und hat

Ehepaar Oelke

von der Terrasse auch einen Blick aufs nahegelegene Meer. Italienische Spezialitäten Da wäre beispielsweise der Auberginenauflauf mit Burrata-Käse und Rucola, die feinen Bruschetta – einmal klassisch mit Tomatenstückchen, einmal mit Ziegenkäse und karamellisierten Birnen – oder die Pasta alla Norma mit Rigatoni, Tomatensauce, Auberginen und Pecorino, die nach der berühmten Oper Norma von Komponist Vincenzo Bellini benannt wurde, der in der sizilianischen Stadt Catania geboren wurde. Preislich findet man Leckeres für jeden Geldbeutel – dies gilt auch für die Weinkarte mit etlichen mallorquinischen Tropfen, darunter auch sogenannte Natur- und Bioweine. Darüber hinaus werden noch zwei Schmankerl für Preisbewusste an-

Aktion Täglich von 17 - 19 Uhr Gulasch mit mit Salzkartoffeln

nur

8,90 €

BUFFALO STEAKS & MORE

Öffnungszeiten Di-So 17 - 23 Uhr

Tel: +34 651 09 69 26 Calle Llum 4, 07560 Cala Millor https://buffalo-steaks-more.business.site

Tagliata mit Rucola und Parmesan

geboten: Von 17 bis 19 Uhr kann man sich sozusagen die Happy Hour mit wechselnden Angeboten gönnen wie beispielsweise Rindsgulasch mit Salzkartoffeln für 8,90 Euro. Und sogar an Kinder wurde gedacht, für die es einige

Speisen zum Fixpreis von 4,90 Euro gibt. Buffalo Steaks and more C/. de Llum 4 in Cala Millor Geöffnet Di-So 17-23 Uhr Tel.: 634 283 642


EL AVISO | 07/2020

ESSEN & TRINKEN

17

Sommmergenuss auf Terrassen in Cala Ratjada Outdoor sitzen, trinken und speisen – das macht den Sommer aus: Das leckere Lachsfilet mit Sesamkruste und Shiitake-Pilzen, Schweinefilet vom schwarzen Schwein mit Sobrassada oder eine Sushi-Platte. Das geht am besten mit dem Drink in der Hand unter Mallorcas Sonne oder einem klaren Sternenhimmel von diesen drei schönen Terrassen in Cala Ratjada.

Paradise Nicht auf dem Dach, aber ebenerdig bietet die weitläufige Terrasse des Restaurants Paradise eine perfekte Möglichkeit zum Relaxen und Genießen.

The Place Die Dachterrasse vom ebenso ganzjährig geöffneten Stadthotel The Place ist klein, aber fein und der “place to be”. Am Pool kann man sich an kühlen Getränken

The Sky Gerade mal zwei Wochen war das neue Hotel der CO.NET-Gruppe The Sky im Herzen von Cala Ratjada, im März geöffnet, dann kam der Lockdown. Nun sind sowohl das Hotel als auch das dazugehörige Restaurant EL Cel geöffnet. Das stilvoll eingerichtete Restaurant liegt im Erdgeschoss und verfügt über eine helle

aller Art erfrischen. Die Barkeeper der Sky Bar mixen trendige Cocktails und Snacks sorgen fürs kulinarisches Wohl. Das Schönste ist der Blick über Cala Ratjada bis hinüber zum Meer und der Berglandschaft. Auch Events sind in Planung. The Place, C/. de Ses Monges 44, Cala Ratjada, Tel.: 971 423 473

Terrasse. Die große Dachterrasse lädt zum Chillen am Swimmingpool, der Bar oder im Restaurantbereich ein. Tagsüber werden hier Drinks und Snacks serviert. Genießen Sie am Abend Ihren Cocktail umgeben von Pflanzen bei romantischer Beleuchtung mit Blick über die Dächer Cala Ratjadas. Auf der Karte stehen spanisch-mallorquinische Klassiker, modern adaptiert und nur aus besten Zutaten gekocht. Einmal pro Woche finden auf der Terrasse kulinarische Themenabende statt: Ein Paella-/Fideua-Abend wechselt sich ab mit einem Tapa-Abend. Dazu gibt es passende spanische Gitarren-Musik oder Flamenco-Tanz. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Facebook-Seite. The Sky, C/. Bustamante, 40, Cala Ratjada, Tel.: 971 818 824

CO.NET sorgt für Sicherheit Geboten wird mediterrane Küche mit asiatischem Touch. Auch hier gibt es kulinarische Specials. Unter anderem werden Sushi- und Amerika-Abende geboten. Bei letzterem geht es deftig zu mit Spareribs, Hamburger und Pulled Pork Sandwiches. Auch hier entnehmen Sie bitte die genauen Termine der Facebook-Seite. Paradise, C/. Agulla 106, Cala Ratjada, Tel.: 971 818 384

In diesen Tagen redet jeder über Hygiene Regeln und Sicherheitstandards. Nicht gerade die passenden Worte, wenn es um die schönste Zeit im Jahr gehen soll, den Urlaub. Damit man sich dennoch gepflegt entspannen und sich seines Lebens erfreuen kann, wird in den CO.NET-Häusern Paradise Residencial, The Sky und The Place diskret, aber perfekt alles dafür getan, dass die nötigen Bestimmungen eingehalten werden. Desinfektionsgel, Komplett-Desinfizierung der Zimmer, schnelle, aber wichtige Reinigungsprozeduren nach jedem Gast im Restaurant und auch die Umstellung vom Buffet-Frühstück zum Frühstück à la Carte sind logische Konsequenzen. Wenn der Gast am Pool dem Nachbar durch unabsichtliche Verschiebung der Liegen zu nahe kommen sollte, dann sorgt das umsichtig und natürlich mit Mundschutz operierende Personal dafür, dass die Liegen wieder auf Abstand gestellt werden. Alles in Allem: Man versucht, so zurückhaltend wie möglich und so effektiv und konsequent wie nötig gleichzeitig die Corona-Bestimmungen einzuhalten als auch dem Gast unbeschwerte Urlaubstage zu ermöglichen.


EL AVISO | 07/2020

ESSEN & TRINKEN

18

Zucker-Alternative: Panela

Gesunde, nährstoffreiche Zuckeralternative oder unbegründeter Hype? Deshalb genießt Panela den Ruf, gesünder als Kristallzucker zu sein. Man bekommt ihn auch hier in größeren Supermärkten. Man sollte dabei stets auf Bio-Qualität und/oder auf das Fair Trade Siegel achten, denn dies garantiert nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Anbau von Zuckerrohr und hilft somit der Umwelt. Sondern man weiß dann auch, dass die Bäuer*innen das Panela unter fairen Arbeitsbedingungen produziert haben.

Panela ist eine karamellfarbene Zuckermasse, die in den Zuckerrohranbaugebieten Mittel- und Südamerikas zu den alltäglichen Grundnahrungsmitteln gehört. Sie wird in diesen Regionen auch als Panocha, Raspadura, Piloncillo, Tapa Dulce oder Chancaca bezeichnet. Auch in asiatischen und afrikanischen Ländern sind ähnliche Zuckerprodukte weit verbreitet, wie Gur in Indien, Gula Melaka in Malaysia und Kokuto in Japan. Lateinamerikanischer Panela wird aus Zuckerrohrsaft gewonnen, der bei hohen Temperaturen in Kupfer-

kesseln zu einer zähflüssigen Melasse verkocht wird. Diese härtet anschließend bei kühleren Temperaturen aus und wird dann in kleinere Portionen geschnitten. Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten Der Unterschied zu dem in Europa verbreiteten weißen Kristallzucker ist, dass in Panela die Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben, da er nicht raffiniert wird. Dem herkömmlichen Industriezucker aus Zuckerrüben werden durch einen zentrifugalen Verarbeitungsprozess dagegen alle Nährstoffe entzogen.

Panela versus Industriezucker Aber ist Panela wirklich besser? Normaler Industriezucker steht im Verdacht, das Risiko für Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Herzinfarkte, Leber- und Nierenschäden sowie Krebserkrankungen drastisch zu erhöhen. Panela hingegen enthält mehr Nährstoffe als normaler Zucker. In der Zuckeralternative sind beispielsweise Eisen, Magnesium, Kalium, Zink und Kalzium sowie Vitamin B6 enthalten – allerdings nur in geringen Mengen. Panela wird außerdem nachgesagt, dass es eine gesunde Verdauung unterstützen kann. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die dies belegen. Wofür man Panela verwenden kann Da Panela eine ähnliche Konsistenz wie normaler Zucker hat und ein Gramm Panela genau einem Gramm Zucker entspricht, kann man es genauso wie weißen Zucker beim Backen oder Kochen verwenden. Der Geschmack von Panela hat eine fruchtig-karamellige Note. Panela eignet sich dementsprechend besonders für das Backen von Kuchen und Keksen sowie für die Zubereitung von Süßspeisen.


EL AVISO | 07/2020

GESUNDHEIT

19

Schmerzempfindliche Zähne – was nun? Endlich Sommer! Da greifen wir am liebsten zu kalten Getränken und zwischendurch auch mal zum leckeren Eis. Doch was ist das? Ein stechender Schmerz zieht sich von unseren Zähnen bis in den Kopf. Da hört der Genuss schneller auf als er gekommen ist. Doch warum ist das so? Ursachen Wer bei kalten oder heißen Getränken oder Mahlzeiten diesen stechenden Schmerz verspürt, leidet wahrscheinlich an zu dünnem Zahnschmelz auf den Zähnen. Somit wird der Zahn nicht mehr ausreichend isoliert und ist somit allen Reizen direkt ausgesetzt. Weitere Ursachen sind Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis oder tiefgreifende Zahnfleischentzündungen. Durch mangelnde Mundhygiene und daraus resultierende Ansammlung von Bakterien entzündet sich der gesamte Zahnhalteapparat, was zu schmerzempfindlichen Zähnen führt. Unbehandelte Zahnerkrankungen lassen das Zahnfleisch zurückgehen und legen dadurch unsere empfindlichen Zahnhälse frei. Spezielle Zahnbürsten Achten Sie darauf eine Zahnbürste mit weichen oder mittelharten Borsten zu verwenden. Zahnbürsten mit harten Borsten greifen das Zahnfleisch und den Zahnschmelz an. Spezielle Schallzahnbürsten haben einen „Presscontrol“ verbaut und weisen darauf hin, sobald zu viel Druck beim Zähneputzen ausgeübt wird. Zahnbürsten sollte man regelmäßig wechseln, da sich zwischen den Borsten viele Bakterien ansammeln, die Zahnerkrankungen hervorrufen können. Wichtig: Zähneputzen direkt nach dem Essen ist keine gute Idee, da der Zahnschmelz geschädigt werden kann. Wer 30 Minuten wartet, kann dagegen gefahrlos putzen. Sensitiv-Zahnpasta Es ist sinnvoll, eine spezielle Zahnpasta für sensible Zähne zu verwenden. Diese “Sensitiv”-Zahnpasten beinhalten Fluoride und andere Wirkstoffe zur Desensibilisierung. Die Inhaltsstoffe helfen der Schmerzempfindlichkeit der Zähne entgegenzuwirken, indem sie die Zahnhälse ummanteln und die natürliche Schutzschicht kräftigen. Bei empfindlichen Zähnen sollte man auf Weißmacher-Zahnpasten verzichten, da die enthaltenen Schleifkörper die Zähne zusätzlich angreifen und beschädigen. Mundspülungen Es gibt spezielle Mundspülungen, die auf die Bedürfnisse sensibler Zähne abgestimmt sind und Bakterien schonend entfernen. Achten Sie darauf, dass die Mundspülung keinen Alkohol enthält. Die-

ser kann zusätzlich für unangenehme Schmerzen im Mundraum sorgen. Fluoridhaltige Gele und Lack Eine weitere Möglichkeit zur Linderung der Überempfindlichkeit von Zähnen sind fluoridhaltige Gele. Die Anwendung erfolgt einmal wöchentlich und hilft dabei, den Zahnschmelz zu härten und freiliegende Zahnhälse zu schützen. Bei stark schmerzempfindlichen Zähnen besteht die Möglichkeit, Ihre Zahnhälse durch einen Lack bei Ihrem Zahnarzt versiegeln zu lassen. Dabei wird ein spezieller fluoridhaltiger Lack verwendet, der die freiliegenden Zahnhälse verschließt und sie mit Kunststoff ummantelt. Diese Behandlung führt zur Reduzierung des Schmerzempfindens und schützt Ihre Zähne vor Zahnkrankheiten. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, einen Kontrolltermin bei Ihrem Zahnarzt wahrzunehmen, um die Problematik professionell abzuklären. Bestenfalls in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung. Rufen Sie uns an!

Fluoridierung

Zahntechnikermeister Kai Adamowsky, Geschäftsführer Zahnarztpraxis & Dentallabor Nobledent, C/. de Jaume I, 47, Campos Tel.: 871 859 859, clinicadental@nobledent.de www.nobledent.de, Facebook: Nobledent Instagram: clinicadental_nobledent



EL AVISO | 07/2020

GESUNDHEIT

21

Glücklich dank Serotonin ist als einziges Unternehmen weltweit in der Lage, durch das wasserunlösliche 1,3/1,6-Beta-D-Glucan im Good Feeling Power® reine und intakte Glucuronsäure in den menschlichen Körper zu bringen. Zu diesem Verfahren besitzt Good Feeling Products ebenfalls ein Gebrauchsmuster, welches dieses schützt. Ebenfalls beinhaltet das Good Feeling Power® wasserunlösliche BetaGlucane, die effizienter in den Magen-Darm-Trakt gelangen und mit einem Anteil von 76% Ballaststoffen als „High-Fiber“ kategorisiert werden kann. Good Feeling Power hat daher mehr Ballaststoffe als Gemüse. All dies zusammengefasst lässt sich auch das Sprichwort „Auf sein Bauchgefühl hören“ bestätigen. Unsere Darmflora nimmt einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und denken. Vor allem Serotonin ist dafür verantwortlich, da es für unsere Zufriedenheit mitverantwortlich ist und unser zentrales Nervensystem unterstützt. Der Darm ist das wohl interessanteste Organ, welches im menschliches Körper agiert. Er ist in Kombination mit dem Magen für viele tägliche und wichtige Dinge verantwortlich. Alleine die Nahrungsverwertung und die darauffolgende Informationsweiterleitung an den Körper ist enorm wichtig für unser Wohlbefinden. Serotonin im Magen-Darm-Trakt Doch davon einmal abgesehen geschehen im Magen-Darm-Trakt viele wichtige Vorgänge, die sich nachweislich auf unsere Stimmung auswirken. Die Rede ist vom Gewebshormon und Neurotransmitter Serotonin. Ganze 95% der gesamten Serotoninmengen des Körpers werden im Magen-Darm-Trakt gespeichert und produziert. Serotonin hat eine direkte Wirkung auf das zentrale Nervensystem, und damit verbunden eine direkte Auswirkung auf die Stimmungslage. Wenn der Körper über ausreichend Serotonin verfügt, gibt dieses uns ein Gefühl von Gelassenheit, innerer Ruhe, Zufriedenheit und Glück. Außerdem bekämpft das Serotonin dabei eine ganze Reihe negativer Gefühlszustände wie Angst, Aggressivität oder Kummer. 1969 stellte man sogar fest, dass ein Mangel an Serotonin ursächlich für die Entstehung von Depressionen ist. Serotonin ist eine Komponente des Serums, die die Spannung der Blutgefäße reguliert. Serotonin hilft bei Migräne In seiner Funktion als Neurotransmitter im Darmnervensystem spielt Serotonin zusätzlich eine zentrale Rolle in der Entstehung von Migräne. Es wurde nachgewiesen, dass ein

niedriger Serotoninspiegel im Vorfeld einer Migräne verantwortlich für die Bildung von trigeminovaskulärer Schmerzreize ist. Das Interessante dabei ist, dass die Bildung von Serotonin während einer Migräne diese lindern kann. Die Bildung von Serotonin wird durch die Zufuhr von Beta-Glucan angeregt. Das produziert viele nützliche Darmbakterien, welche die Bildung von Serotonin beschleunigen. Ebenfalls wird die Bildung von Serotonin durch viele Ballaststoffe begünstigt. Gerne wird hierbei der Verzehr von Dinkel Getreide empfohlen, da dieses wasserlösliche Beta-Glucane beinhaltet und zu 8,8% aus Ballaststoffen besteht. Wie bildet sich Serotonin? Wie bereits erwähnt, ist Serotonin ein Gewebshormon. Das bedeutet, dass es im Gewebe hergestellt wird. Da 95% des Serotonins im MagenDarm-Trakt gebildet wird, wird es im dortigen Epithelgewebe produziert. Das Epithelgewebe beheimatet ein sogenanntes Mikrobiom und das ist letztlich zuständig für die Bildung von Serotonin. Folglich ist ein intaktes Epithelgewebe die Basis für ein gesundes Mikrobiom und eine funktionierende Serotoninproduktion.

Warnung zu Probiotik-SerotoninLieferanten Immer häufiger werden Probiotik Substanzen angeboten, welche den Serotonin-Spiegel steigern sollen. Das Problem an „probiotischen“ Bakterien ist, dass diese denselben Bakterienstamm haben und daher dass Risiko einer Monokultur im Mikrobiom steigt. Das menschliche Mikrobiom beheimatet circa 1.000 verschiedene Bakterienstämme. Falls ein Stamm zu viele Bakterien aufweist, kann dies zu einem kritischen Ungleichgewicht führen. Folgebeschwerden wie Depressionen oder sogar ernsthafte Magen-Krankheiten sind nicht unüblich. Probleme Durch die heutige Ernährung und Umwelteinwirkungen wird das Epithelgewebe stark geschädigt. Die unzähligen Giftstoffe, mit denen der menschliche Körper in der heutigen Zeit konfrontiert wird, werden zum Großteil im Magen-Darm-Trakt verarbeitet. Da der Körper jedoch nicht in der Lage ist, die Giftstoffe zu verarbeiten, lagern sich diese im Epithelgewebe ab. Das wird dadurch geschädigt und das ansässige Mikrobiom beeinflusst. Somit wird weniger Serotonin produziert und ein Mangel entsteht. Symptome wie Bluthochdruck, Depressionen, ein Gefühl des Unwohlseins und viele andere entstehen. Deswegen ist ein gesunder Darm ausschlaggebend für unser Wohlbefinden. Hilfe durch Glucuronsäure Die Regeneration des Epithelgewebes wird durch reine Glucuronsäure angeregt und beschleunigt. Das deutsche Forschungs orientierte Unternehmen Good Feeling Products

Info zum Good Feeling Power® Das Good Feeling Power® arbeitet nicht “probiotisch”, sondern “prebiotisch”. Sprich, es versucht nicht wie die Probiotik mit Gewalt Darmbakterien zuzuführen, sondern liefert Nahrung, um vorhandene Bakterien zu stärken und auf natürliche Art und Weise zu ernähren. Hören Sie daher auf Ihr Bauchgefühl und gönnen Sie Ihrer Darmflora das Good Feeling Power®! Wo gibt es Good Feeling Power® Wie alle Produkte von Good Feeling Feeling Products kann man das Good Feeling Power® im GFP Onlineshop kaufen: www.goodfeelingproducts.com


EL AVISO | 07/2020

GESUNDHEIT

22

Der Augendruck Ein sehr häufiger Wunsch meiner Patienten ist eine Messung ihres Augeninnendrucks. Jahre intensiver Aufklärungen in der Medien und Erklärungen von Augenärzten und Optikern haben „den Druck“ populär gemacht. „Guter Druck, gesundes Auge“ ist das Motto. Daher die Frage meiner Patienten „und mein Druck… ist der gut ?“ Grund genug einen Versuch zu starten, um den Mythos zu lüften beziehungsweise in den richtigen Zusammenhang zu stellen. Individuelle Bedeutung Meine Antwort auf die Frage nach dem Druck ist häufig ein provokatives: „ Der ist mir eigentlich wurscht“… Dies führt zu erstaunten und teils auch bestürzten Gesichtern. Der sich so stolz präsentierende omnipräsente Druck, der so verständlich und griffig ist, den wir so brav erlernt haben, ist meinem Augenarzt nicht so wichtig ?

Dem ist natürlich nicht so. Der Druck ist wichtig, wird nur leider häufig falsch interpretiert und ihm wird der falsche Stellenwert zugeschrieben. Es handelt sich um einen Messwert, der individuell bei jedem Patienten eine unterschiedliche Bedeutung hat. Vergleichen Sie es mit dem Alter. Was sagt das Alter aus ? Wenig über die einzelne Person, aber viel über die epidemiologische Gruppe. Ein aktuelles Beispiel: der Coronavirus gefährdet besonders die Gruppe der Personen über 65 Jahre. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass ein kerngesunder 70-jähriger gefährdeter ist als ein kranker 55-jähriger. Das Alter ist nur ein Risikofaktor. Kein an sich krankhafter Wert.

Kein krankhaftes Merkmal Genau so verhält es sich mit dem Augeninnendruck. Die europäische Gesellschaft für Glaukom / grüner Star ( die vermeintlich wichtigste Auswirkung des hohen Drucks) spricht von einem erhöhtem Druck, sobald dieser über 23 mmhg ansteigt. Das bedeutet aber weder das man mit einem Druck von 25 zwangsläufig an einem grünen Star erkrankt noch das man mit einem niedrigen Druck von einer Erkrankung ausgeschlossen ist. Allein das Risiko steigt mit zunehmenden Druck an. Folgerichtig beinhaltet die Definition des grünen Stars auch in keinem Satz den Druck. Er ist kein krankhaftes Merkmal. Wichtiger ist der Zustand des Sehnervs, die Nervenfaserdichte, die Anzahl der Ganglionalzellen und das Gesichtsfeld. Nur sind diese Konzepte nicht so einfach zu messen und zu verstehen. Fehlerhafte Messungen Hinzu kommen viele fehlerhafte Druckmessungen. Diese hängt stark von der Dicke der Hornhaut und den Eigenschaften der Hornhaut ab. Ein hoher Druck bei einer kräftigen oder schwachen Hornhaut kann falsch interpretiert werden. Außerdem schwankt der Druck je nach Tageszeit und Tagesform. Eine isolierte Messung sollte praktisch nie Konsequenzen haben, sondern zu weiteren Untersuchungen anregen. Eine Ausnahme bildet der akute Glaukomanfall. Bei diesem steigt der Innendruck in kurzer Zeit auf sehr hohe Werte an. Starke Schmerzen, Übelkeit, Schwindel und eine stark ein-

geschränkte Sicht sind die Folgen. Es handelt sich jedoch dabei um einen seltenen Notfall, der immer seinen Weg zur oftalmologischen Notfallaufnahme findet. Präzise Diagnosen Ich sehe zu viele Patienten bei denen nur der chronisch erhöhte Druck behandelt wird, aber der Zustand des Auges an sich nicht mehr genug Beachtung findet. Dies führt zu einem exzessiven Konsum von teils nebenwirkungsreichen Augentropfen. Wichtig ist wie immer die Präzision der Diagnose und die Suche nach der richtigen Therapie. Wenn Sie also einfach mal Ihren Druck wissen wollen, dann lassen Sie ihn messen. Aber seien Sie sich bewusst, dass dieser nicht notwendigerweise mehr über Sie aussagt als ihr Alter.

Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, 100, Santa Ponsa, Tel.: 871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de


EL AVISO | 07/2020

BEAUTY

23

Fußpeeling selbst gemacht Sandalen oder Flip Flops sind bei dieser Hitze angesagt – doch dazu müssen die Füße auch entsprechend gepflegt aussehen. Eine Idee: Fußpeeling. Die Vorteile • Das Peeling enthält kleine Partikel, die die abgestorbenen Hautschüppchen entfernen, gegen Hornhaut wirken und die Füße sanft und geschmeidig lassen. • Die Massage mit einem Fußpeeling bringt den Blutkreislauf wieder in Schwung und lindert Fußschmerzen. • Die Entspannung baut Stress ab. • Als Resultat bekommt man zarte Füße, die schön und gepflegt aussehen. Selbstgemachtes Fußpeeling Wie bei jedem Kosmetikprodukt kann man in der Drogerie sicherlich mehrere Varianten für ein Fußpeeling finden. Diese Produkte enthalten jedoch zu viele Inhaltsstoffe, die die Haut manchmal auch irritieren können. Die monatliche professionelle Fußpflege hingegen kann wirklich an den Geldbeutel gehen. Wer etwas sparen möchte, kann sich auch ein einfaches Fußpeeling selber machen. Zwar ist das selbstgemachte Produkt weniger haltbar als das Gekaufte, aber man kann es in kurzer Zeit selbst herstellen und dann genauso viel zubereiten, wie man für eine Anwendung braucht. Fußpeeling Rezepte mit Hausmitteln Für ein selbstgemachtes Fußpeeling brauchen Sie keine teuren Produkte zu kaufen – einige davon haben Sie sicherlich schon zu Hause. Das Peeling ist durch seine groben Partikel gekennzeichnet, deshalb wird für die Basis ein Produkt benötigt, das solche enthält. Passende Basisprodukte sind Zucker, Salz (am besten Meersalz) oder auch Kaffeesatz. Desweiteren brauchen Sie auch eine pflegende Grundlage. Pflanzliche Öle wie Olivenöl, Kokosöl und Mandelöl eignen sich dafür am besten. Alternativ können Sie auch fetthaltige Lebensmittel wie Bananen oder Avocados verwenden. Im Prinzip reichen diese beiden Bestandteile für ein gutes DIY-Fußpeeling völlig aus, aber Sie können Ihr Kosmetikprodukt noch verfeinern, indem Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl für einen schöneren Duft hinzugeben. Rezept 1: mit Olivenöl und Zucker Dieses einfache Rezept kann auch als Basisrezept dienen, das Sie nach Lust und Laune verfeinern. Dafür brauchen Sie nur Olivenöl und Kristallzucker. Das Öl schützt die Haut vor dem Austrocknen und spendet Feuchtigkeit, während der Zucker die abgestorbenen Hautzellen abreibt. So geht’s: 100 g Zucker in eine Schüssel geben. Olivenöl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wird. Das selbstgemachte Peeling gleich anwenden oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Rezept 2: mit Kokosöl und Salz Meersalz ist etwas grober als Zucker und kann bei rissigen Füßen wirklich Wunder wirken. Für dieses Rezept brauchen Sie noch Kokosöl, Olivenölseife und Pfefferminzöl. So geht’s: 100 g Himalaya-Salz, 2 EL geschmolzenes Kokosöl, 1 EL Olivenöl-Flüssigseife und 10 Tropfen Pfefferminzöl in eine Schüssel geben. Die Zutaten gut vermischen bis eine grobkörnige Masse entsteht.

Rezept 3: mit Kaffeesatz und Banane

hat eine entspannende und regenerierende Wirkung. Epsom-Salz finden Sie in jeder Apotheke. So geht’s: In eine Schüssel 50 g Epsom-Salz mit 50 g Kristallzucker oder braunem Zucker vermischen. Dazu ca. 3 EL geschmolzenes Kokosöl geben, damit die Masse feucht, aber nicht durchnässt wird. Dann 2 EL Honig hinzufügen und gut durchmischen. Zum Schluss etwa 10 Tropfen Zitronenöl unterrühren.

Auch Kaffeesatz ist als Basis nutzbar. Darüber hinaus wirkt das Koffein positiv auf den Muskeltonus der Füße und Beine. So geht’s: Eine halbe Banane in einer Schüssel zerdrücken. Dazu 55 g frischen Kaffeesatz, 55 g KosherSalz und 50 ml Olivenöl geben und gut verrühren. Das Peeling auf Füße und Unterschenkel auftragen und die Füße mit der Bananenschale umwickeln. Ca. 5-10 Minuten die Maske einwirken lassen und dann das Produkt gut in die rauen Stellen einmassieren.

Fußpeeling richtig anwenden Den Füßen zuerst ein Fußbad gönnen. Füllen Sie ein Fußbad oder ein passendes Becken mit warmem Wasser und geben Sie einen Esslöffel vom selbstgemachten Peeling hinzu. Legen Sie die Füße ins Becken und entspannen Sie für 10-15 Minuten. Dann das Fußpeeling großzügig auf die feuchten Füße für einige Minuten einmassieren. Dabei auf stärker verhornten Stellen etwas intensiver reiben. Nach Bedarf noch ein paar Minuten einwirken lassen und schließlich mit Wasser und Seife abwaschen. Für perfekte Resultate die Füße nach dem Abtrocknen mit einer feuchtigkeitsspendenden Fußcreme verwöhnen.

Rezept 4: mit Honig und Zitrone Das Epsom-Salz eignet sich für ein hausgemachtes Peeling auch perfekt. Es ist reich an Magnesium und

RECYCELTE MATERIALIEN

Plaza Joan Carles I Jeden Sonntag und Feiertag geöffnet von 11. bis 20.30 Uhr.

C.C. Alcampo (Marratxí) C.C. Fan Mallorca Shopping

DAM

DAMEN · HERREN · JUGEND · KINDER

Revista-Palma-66x82-SU-Julio.indd 1

9/6/20 11:03


EL AVISO | 07/2020

24


FREIZEIT

EL AVISO | 07/2020

Fussicamp Mallorca in Zeiten von Corona! 10 Jahre Fussicamp bedeutet 10 Jahre glückliche Kids, die auf Mallorca ein Fußballcamp tage- oder wochenweise besuchen können, wo sie dank professioneller Trainer mit Techniken, Tricks und der nötigen Taktik vertraut gemacht werden. Nicht zu vergessen: der Teamgeist. Angefangen hat das Ganze in Santanyí, kam vor fünf Jahren Cala Millor hinzu. Die eigentlich für diesen Sommer geplante Eröffnung in Cala Ratjada wird Coronabedingt auf 2021 verschoben. Aber in den beiden anderen Fussicamps heißt es seit 1. Juli wieder „Ran an den Ball.“ Gegründet und geleitet wird Fussicamp von Michael Busse (47, Lizenztrainer vom DFB) und Holger Gehrke (59, Torwart u.a. bei Blau-Weiß 90 Berlin, FC Schalke 04 und MSV Duisburg, Torwart-Trainer u.a. bei FC Schalke 04, Hertha BSC, 1. FC Köln und Fenerbahce Istanbul). Hinzu kommen wechselnde Gasttrainer.

Holger Gehrke mit Kids

Die konkreten „neuen“ Maßnahmen Dies geht natürlich nur mit entsprechenden Sicherheits- und Hygieneregeln. „Wir haben unser Konzept bei den betreffenden Rathäusern vorgelegt und bekamen die Erlaubnis“, erzählt Michael Busse. Konkret sieht dies so aus: Die Kinder werden von Eltern, die Mundschutz tragen sollten, gebracht. Für die Kinder ist Händewaschen Pflicht, die Bälle werden desinfiziert und die Markierungslaibchen werden nach jedem Einsatz gewaschen. Bei jedem Kind wird an jedem Trainingstag das Fieber gemessen und die Temperatur vermerkt. „Wir setzen natürlich auch auf die elterliche Eigenverantwortung, ein Kind mit Unwohlsein oder entsprechenden Symptomen nicht zum Training zu schicken und uns dies mitzuteilen.“ Die Umkleidekabinen und Duschen sind geschlossen, daher sollten die Kinder schon in Trainigskleidung gebracht werden. Und auch die Eltern, die zuschauen wollen, müssen Abstand halten, ebenso

Gruppe mit Trainern

wie die Kinder. „Das ist nicht in allen Fällen möglich, aber wir trainieren vorzugsweise Techniken wie Pass schlagen, Ballkontrolle, Torschuss, Schnelligkeit und Beweglichkeit, also generell ballspezifische und athletische Übungen“, so Busse. „Es wird versucht den Kontakt der Kinder soweit wie möglich zu vermeiden.“ Zudem erhält jedes Kind seine eigene Trinkflasche und auch das Obst holt man sich nun nicht aus einem Korb, sondern jedes Kind bekommt ein eigenes kleines Paket. Den Spaß dabei nicht vergessen „Aber wir sollten nicht vergessen, dass es bei uns auch um den Spaß geht, das heißt wir versuchen die Abläufe so normal wie möglich zu gestalten.“ Und es geht auch ums Miteinander statt Gegeneinander, um Fairness und um Fußball. 2019 hatten wir Kinder aus 11 Nationen hier, ein schöner Mix aus Urlaubern, deutschen und internationalen Residenten sowie Einheimischen.“ Es gibt drei- oder fünftägige Kurse bis hin zu Kursen über mehrere Wochen, die jeweils von 10 bis 13 Uhr stattfinden und für Kinder von 5 bis 15 Jahren geeignet sind. Dabei werden sie in drei Altersklassen eingeteilt. „Normal haben wir maximal 40 Kinder im Fussicamp, nun sind es Coranabedingt maximal 20 Kinder.“ Der betriebene Aufwand hat seinen Preis, den man aber nicht komplett auf die Eltern abwälzen will. Daher gibt es einige Sponsoren, die das Fussicamp unterstützen wie

Stiftung "Kids need moments" mit Ivan Klasnic

den Starkoch Frank Rosin und seine Firma Green Rosin (vegan-gesunde Küche), ein Öko-Solarstromanbieter und die veganen Drinks von Evo. „Wir würden uns über weitere Sponsoren natürlich freuen, aber sie müssen zu uns passen, sprich: Ich muss sie gut finden und hinter dem Produkt stehen können.“

Spiel und Spaß mit Sponsor Frank Rosin

Unterstützung für Stiftung Spenden und Sponsoren wären auch wichtig für Michael Busses zweites Thema: Die von ihm vor drei Jahren gegründete Stiftung „Kids need moments“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die schwere Schicksalsschläge erlitten haben oder immer noch erleiden, die kostenlose Teilnahme am Fussicamp (inklusive Hotelaufenthalt) und sorgt auch über die Trainingseinheiten hinaus für viele tolle Momente wie Ausflüge, Treffen mit Stars, gemeinsame Essen etc. Mit dieser Auszeit vom Alltag sollen sie ihre schwierigen emotionalen Lebenssituationen oder Krankheiten wenigstens eine Zeitlang vergessen und stattdessen unbeschwert und optimistisch in die Zukunft blicken. Das Projekt richtet sich ausschließlich an Familien, deren wirtschaftliche Situation es nicht zulässt, den Aufenthalt aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Kontakt Fussicamp www.fussicamp.net, FB: Fussicamp Mallorca Instagram: fussicamp_mallorca Stiftung Kids need Moments FB: Kids need Moments

25


FREIZEIT

EL AVISO | 07/2020

26

Eine Rarität:

Echter Mallorca-Honig Honigherstellung ist ein hartes Stück Arbeit, vor allem für die Bienen, aber auch für die Imker. Etwa 600 Bienenzüchter gibt es auf Mallorca, nur eine Handvoll von ihnen produziert Honig auch professionell. Biel Coll (35) und Pau Queralt (36) haben sich diesen Beruf quasi selbst beigebracht und züchten inzwischen auch Königinnen, damit andere es leichter haben als sie.

Bienen mit Honigwaben in einem Bienenstock.

Während der Honigernte herrscht Hochbetrieb bei Mel Vici, den Honigmachern aus Alaró. Geschützt von den typischen Imkerhüten, entnehmen Biel Coll und Pau Queralt den Bienenstöcken die prallvoll mit Honig gefüllten Waben. Ein kurzer Rauchstoß aus dem Smoker dient den Tieren als Warnung. Aus Fluchtinstinkt vor einem Brand füllen sich die Bienen so viel Notproviant in den Honigmagen, wie nur hinein passt. Damit sind sie eine Weile beschäftigt und halbwegs abgelenkt, so dass die Imker die Holzrahmen mit dem versiegelten Honig gegen leere austauschen können, ohne von einem zornigen Schwarm angegriffen zu werden. Hastige Bewegungen sind bei dieser Arbeit eher nicht zu empfehlen, denn die Bienen wähnen sich ohnehin schon in Gefahr. Empört brummend umschwärmen sie die Eindringlinge. Der weit ausladende Gesichtsschutz und der verschlossene Ganzkörperanzug vermitteln inmitten der schwirrenden Insekten ein gewisses Sicherheitsgefühl. Ganz geheuer ist es einem Anfänger jedoch nicht, von Tausenden Bienen umkreist zu werden. Im Gegensatz zu den Profis. Biel und Pau verzichten auf Handschuhe, während sie in die Bienenstöcke greifen. „Wer schon Tausend Mal gestochen wurde, dem macht das nichts mehr aus“, meint Pau achselzuckend.

Imker Biel Coll bei der Honigernte

100% mallorquinischer Honig Zwei Mal im Jahr, im Juni und im November, wird der Honig geerntet. Die Behausungen von 200 Bienenvölkern haben Biel und Pau im Frühjahr strategisch günstig zwischen Orangenhainen, Obstbaumplantagen und Blumenwiesen platziert. Im Sommer und Herbst werden sie umgestellt, dann nämlich fliegen die Bienen auf Johannisbrotbäume. Der Nektar, den die Arbeiterbienen von ihren Versorgungsflügen mitbringen, dient ihrem Volk als Nahrung. Kommt mehr herein als verbraucht wird, verarbeiten Stockbienen den Nektar weiter, legen ihn in Form von Honig als Futtervorrat an und versiegeln ihn mit Wachs. Diese Wachsschicht ist das äußere Zeichen für die Imker, dass der Honig reif zur Ernte ist.

Für die Honigernte wird das Wachs entfernt

Zentrifuge

Imker Pau Queralt auf einer Finca nahe Búger

„Für dieses Glas Honig haben 1.152 Bienen von Mel Vici 180.246 Kilometerzurückgelegt und 4,5 Millionen Blüten besucht.“ (Zitat vom Etikett des Mel Vici-Honigs)

Die Holzkisten mit den prall gefüllten Waben transportieren Biel und Pau zu einer Zentrifuge, die sie stundenweise von APAEMA mieten, der Assoziation ökologischer Agrarprodukte auf Mallorca. Das Bienenwachs wird abgeschabt und später an Produzenten von Kosmetik oder Möbelveredelung verkauft. Die freigelegten Waben kommen in die Zentrifuge und werden so lange geschleudert, bis der Honig an den Wänden herunter rinnt. Nach einer Stunde und vielen Umdrehungen öffnet Pau den Hahn. Ein dicker Strahl dunklen zähflüssigen Sirups fließt in den Eimer. In kleine Stahlbehälter abgefüllt, muss der Honig jetzt noch einige Tage ruhen. Anschließend werden von der Oberfläche ungewollte Schwebeteilchen, wie Pollen oder kleine Wachskrümel, abgeschöpft – und fertig ist der Honig.

Hier fließt der Honig aus der Zentrifuge

Honig ist das dritthäufigst gefälschte Lebensmittel der Welt „Hergestellt und abgefüllt auf Mallorca“ (recollit i envasat a Mallorca), wer das auf dem Etikett von Mel Vici liest, weiß, dass er garantiert mallorquinischen Honig genießt. Leider, so erzählt Biel, werden die Verbraucher oft genug in die Irre geführt. „Nach dem spanischen Gesetz reicht es, 1% einheimischen Honig mit 99% Billigimport zu mischen und schon darf man ‚Spanisches Produkt‘ draufschreiben.“ Laut Forbes-Magazin ist Honig das dritthäufigst gefälschte Lebensmittel weltweit. Auch vom Festland importierter Honig kann auf der Insel umetikettiert werden, ohne ein Gesetz zu überschreiten. Echter, 100%-iger Mallorca-Honig ist hingegen kein Massenprodukt. Etwa 6.500 Bienenstöcke sind auf der Insel registriert, die Ausbeute der professionellen Honigproduktion ist demzufolge begrenzt. Ökologisch ohne Siegel Obwohl die beiden Betreiber von Mel Vici streng darauf achten, ihre Bienenstöcke nur dort zu platzieren, wo ÖkoLandwirtschaft betrieben wird, blieb ihnen bisher ein Bio-Siegel versagt. Die Situation ist vertrackt. Um das offizielle Label zu bekommen, muss laut Gesetz auch die Landschaft in einem Umkreis von drei Kilometern als ökologisch deklariert sein. „Du findest kaum einen


EL AVISO | 07/2020

FREIZEIT

27

Biene mit Pollen im Anflug auf eine Blume.

Platz hier auf der Insel, der das in diesen Dimensionen garantieren kann“, sagt Biel und bedauert die Regelung, die längst auch von anderen Imkern infrage gestellt wird. Königinnen für neue Schwärme Pau und Biel, die beiden Freunde aus Alaró, waren als Kinder schon naturverbunden. „Wir haben uns von klein auf mit Pflanzen und Tieren beschäftigt. Ich hab damals sogar versucht, Marienkäfer zu züchten“, verrät Pau. Bauern sind sie zunächst nicht geworden. Biel hat Touristik studiert, Pau Architektur. Aber die Liebe zur Natur hat sie nicht losgelassen. So kamen sie vor acht Jahren auf die Idee, sich doch noch der Landwirtschaft zu verschreiben und belegten Imkerkurse. „Bienenvölker konnte man auf Mallorca nicht einfach so kaufen“, erinnert sich Biel. Da hieß es, auf einen Anruf der Feuerwehr zu warten, die alarmiert wird, wenn sich ein herrenloser Schwarm an einer Hauswand oder im Garten festgesetzt hat. „Bienenvölker wachsen“, erklärt er. „Wird es im Bienenstock zu eng, teilt sich der Schwarm und die eine Hälfte fliegt mit ihrer Königin los, um eine neue Behausung zu finden.“ Auf diese Weise kamen Biel und Pau zu ihren ersten 25 Bienenvölkern. Um künftig nicht auf Zufälle angewiesen zu sein, begannen die JungImker mit der Königinnenzucht – und sind damit die einzigen auf Mallorca. Inzwischen halten sie 300 Bienenstöcke allein für die Reproduktion. Durch den Verkauf konnten

Bienenvölker auf der eigenen Finca: 1-5 Bienenstöcke, Kaufpreis pro Schwarm 90 € Betreuung und Honigherstellung durch die professionellen Imker: 1100 € im Jahr

sie schon jungen Imkern auf Menorca zu einem Start in die Bienenzucht verhelfen. Bienen auf der eigenen Finca Private Fincabesitzer haben längst Gefallen an der Idee gefunden, eigenen Honig zu produzieren. Allerdings ist der Aufwand enorm. Die Bienenvölker müssen gepflegt und gehegt werden. Ein guter Imker kontrolliert die Tiere regelmäßig auf Krankheiten, prüft nach, ob es genug Futter und Platz für alle gibt, und erntet zwei Mal im Jahr den Honig. Wer das alles nicht allein in Angriff nehmen will, nutzt das Angebot von Mel Vici, die Bienenvölker zu betreuen – und braucht am Schluss nur noch den fertigen Honig aus dem eigenen Garten in Empfang zu nehmen. Garantiert hergestellt und abgefüllt auf Mallorca.  Christiane Sternberg, Fotos: Marcos Gittis

garantiert 5 kg eigener Honig Jahresproduktion Infos bei Mel Vici d’Alaro: FB @Mel Vici d'Alaró

Mel Vici Honig gibt es zu kaufen bei: Thomas’ BakeShop in Palma Bäckerei Rustic in Binissalem, Bäckerei Fornet de la Soca in Palma Va de Bio im Mercat Olivar in Palma (Módulos nº 113). Imkerkurse bei: APAEMA (www.apaema.net) Apicultura Mallorca (www.apiculturamallorca.com) Filmtipp: „More than Honey", preisgekrönter Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Markus Imhoof über das weltweite Bienensterben




EL AVISO | 07/2020

AUTO & MOTOR

30

Spanier checken Autogeräusche Stiller als die Atacama-Wüste in Chile oder Ushuaia in Argentinien, die zu den leisesten Orten der Welt zählen, sind nur schalltote Räume. Das Technische Zentrum von Seat in Martorell, etwa 37 Kilometer nordwestlich von Barcelona, verfügt über eine solche Kammer, in der Lärm und Geräusche eines Autos präzise und ohne Interferenzen nachgebildet werden können. Was ist das Box-in-Box-System? Das Design eines schalltoten Raums beruht auf einem System namens „Box in Box“. Dabei liegen mehrere Schichten Beton und Stahl übereinander, um den Raum von der Außenwelt zu isolieren. Das Innere wird mit einer Verkleidung ausgestattet, die 95 Prozent der Schallwellen absorbiert und so Echo und Hall reduziert. In einigen dieser schalltoten Räume ist es so still, dass man beispielsweise hören kann, wie das eigene Blut durch die Adern fließt oder die Luft in der Lunge zirkuliert. Ein Auto erzeugt mehr als 1000 Geräusche Vom Motorgeräusch über das Laufgeräusch der Räder, das Schließen der Tür, die brummende Lüftung bis hin zum Geräusch beim Verstellen der Sitzposition – Autos geben eine endlose Reihe an Geräuschen von sich. All diese Geräusche werden in der Akustik-Kammer analysiert. „Wir messen zum einen, wie unangenehm die Geräusche für Probanden klingen, und bemühen uns, sie auf ein Minimum zu reduzieren. Fahrzeuge produzieren aber auch angenehme Geräusche – beispielsweise solche, die sich auf den Betrieb des Fahrzeugs beziehen. Wir sorgen dafür, dass sie perfekt definiert sind, und arbeiten schließlich daran, dass alles harmonisch klingt“, erklärt Ignacio Zabala, Leiter der Akustikabteilung bei Seat. Der Sound des Motors Ingenieure und Techniker legen dabei besonderes Augenmerk auf „die Stimme des Autos“: den Motor und das Abgassystem. Viele Geräusche, die ein Auto erzeugt, übermitteln aber auch Informationen, wie beispielsweise das typische Klicken der Blinker. Die Motor- und Auspuffgeräusche zeigen uns jedoch nicht nur an, wann wir schalten sollten oder wie schnell wir beschleunigen, sondern geben Aufschluss über den Charakter eines Modells. „Wir alle wissen, wie sich das markante Röhren eines Sportwagens anhört. Und darum überprüfen wir im schalltoten Raum, ob die von uns gewünschte ,Signatur‘ eines Fahrzeugs übermittelt wird“, erklärt Zabala. Wie hört sich eigentlich Kälte an? Im Inneren des schalltoten Raums machen Spezialisten Tonaufnahmen mit hochempfindlichen Mikrofonen. Dazu gehört beispielsweise auch ein binaurales Mikrofon, das über einen Torso mit Mikrofonen in Ohrhöhe ausgestattet ist, um repräsentative Aufnahmen davon zu machen, was die Insassen hören. Es wird in verschiedenen Positionen aufgestellt, um sicherzustellen, dass sich jedes analysierte Geräusch aus jedem Winkel so anhört, wie es sich anhören soll. Zusätzlich ahmen die Spezialisten verschiedene Umgebungsbedingungen nach, wie beispielsweise unterschiedliche Umgebungstemperaturen. Zabala erklärt:

„Ein Scheibenwischer hört sich bei Hitze anders an als bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, ebenso wie der Motor kurz nach dem Anlassen anders klingt als nach einer gewissen Laufzeit und die Räder je nach Oberfläche andere Geräusche erzeugen.“ Hertz, Dezibel und Psychoakustik Die Ingenieure und Techniker der Akustikabteilung haben verschiedene Analysewerkzeuge zur Auswahl. Zur Grundausstattung gehört die Messung von Lautstärke und Frequenzverteilung, daneben gibt es andere Parameter wie die Psychoakustik oder die subjektive Wahrnehmung von Geräuschen. „Beispielsweise macht uns leises Geklimper nervöser und wird als unangenehmer empfunden als ein scharfer Ton“, so Zabala. Eine der wichtigsten Messungen der Psychoakustik ist die Artikulation, bei der die Fähigkeit zweier Personen gemessen wird, eine Unterhaltung in einem bestimmten Umfeld zu führen. Ein rollendes Orchester „Ein vollständig von der Außenwelt abgeschirmtes Auto ergibt keinen Sinn, wenn das Lüftungssystem zu laut ist. Darum ist es so wichtig, den Lärmpegel zu re-

duzieren und Geräusche genau zu definieren, um ein harmonisches Gleichgewicht zu finden“, erklärt Zabala. Ziel ist es, dass sich die Insassen des Fahrzeugs möglichst wohl fühlen, weil die Akustik „sich direkt auf das Wohlbefinden auswirkt und ein entscheidender Faktor bei der Wahrnehmung der Qualität eines Fahrzeugs ist“. Quelle: Seat


EL AVISO | 07/2020

AUTO & MOTOR

31

Pannenhilfe – ab km 0 Manchmal springt Ihr Auto nicht an. Vielleicht ist es eine leere Batterie, ein kalter Motor oder ein komplexerer elektrischer Fehler wie eine defekte Lichtmaschine. Mit unserer Pannenhilfe gibt es keinen Grund zur Sorge. Ihr Fahrzeug ist versichert und die Pannenhilfe gilt ab Kilometer 0, d. h. ab dem Ort, an dem das versicherte Fahrzeug stehen geblieben ist. Unsere Pannenhilfe erfolgt in ganz Spanien, im übrigen Europa und in den Mittelmeerländern. Wie funktioniert das? Línea Directa verfügt über eine optionale Pannenhilfe, die Ihnen zu Hilfe kommt, wenn Sie vor Ihrer Haustür eine Panne haben. Das bedeutet, dass wir einen der Abschleppwagen zu Ihrer Wohnung schicken. Unsere zertifizierten Mechaniker versuchen, Ihr Fahrzeug an Ort und Stelle zu reparieren, oder sie schleppen es bis zu einer zugelassenen Werkstatt zur Reparatur ab, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Was ist zu tun? Wenn Ihr Auto vor Ihrer Haustür eine Panne hat, rufen Sie Línea Directa unter Tel. 919 170 170 an. Wir schicken Ihnen einen Abschleppwagen und unser Per-

sonal wird sich bemühen, Sie so schnell wie möglich wieder mobil zu machen. Wenn Ihr Auto nicht vor Ort repariert werden kann, bringen wir Ihren Wagen zur nächsten zugelassenen Werkstatt. Dieser Service steht Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Wie schließen Sie diese Deckung ab? Sie können diese Pannenhilfe zu Ihrer bestehenden Police von Línea Directa hinzufügen, indem Sie uns unter Tel. 917 701 778 anrufen. Möchten Sie einen Kostenvoranschlag für eine KfzVersicherung? Dann rufen Sie uns bitte unter der Nummer 902 123 194 an und finden Sie heraus, welche Deckung Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Mit uns können Sie ganz ruhig und gelassen sein Mehr als drei Millionen Menschen vertrauen Línea Directa, denn wir bieten seit über 20 Jahren spezielle Kfz-Versicherungen für in Spanien lebende Deutsche. Eine führende Versicherungsgesellschaft, die sich dafür einsetzt, Autofahrer mobil zu halten. Bester Preis. Bessere Deckung Mehr Auskunft über Línea Directa online unter: www.lineadirecta.com



EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

33

Planung von Wohnküchen sel auch ein Eyecatcher. Als Alternative sind auch die neuartigen Dunstabzugseinrichtungen neben den Kochplatten interessant und optisch diskret.

Die Verbindung von Wohn-, Esszimmer und Küche ist längst etabliert. Dennoch gilt es bei der Planung einige Dinge zu beachten. Kochinsel oder Esstheke Kochen, Essen und Wohnen verschmelzen in der heutigen Raumplanung miteinander. Daher sollte die Küche sich optisch zurücknehmen und eher den Eindruck von Wohn- als Küchenmöbeln hinterlassen. Vor allem schlichte Möbel mit einer klaren Formensprache können hier gestalterisch sehr gut als Übergang zwischen den einzelnen Wohnbereichen eingesetzt und kombiniert werden. Koch- und Arbeitsinseln sind von allen Seiten begehbar und bilden eine formschöne Abgrenzung zum Essbereich hin. Wenn eine Kochinsel zuviel Platz einnehmen würde, kann man sich auch für eine Esstheke ent-

scheiden. Sie vereint dieselben Vorteile und bringt dabei als rollbare Variante noch mehr Bewegung ins Spiel, indem sie sich flexibel im Raum verschieben lässt. Küchengeräte sollten leise sein Bei der Wahl der Küchengeräte sollte vor allem auf besonders leise Geräte zurückgegriffen werden, damit kein lautes Summen des Geschirrspülers den verdienten Fernsehabend auf dem Sofa stört. Auch die Dunstabzugshaube verdient in einer Wohnküche mehr Beachtung. Aufgrund des offenen Raumes muss sie ausreichend stark geplant werden, um zuverlässig alle unangenehmen Gerüche von Essund Wohnbereich fernzuhalten. Neue, designorientierte Hauben sind dabei längst nicht mehr nur funktional sondern frei schwebend über der Kochin-

Harmonische Möbel Die Möbel der unterschiedlichen Bereiche sollten formal harmonieren, etwa durch die Farbwahl oder die einheitlich gewählte Holzart. Gerade NaturholzModelle haben sich hier bewährt: Die warme, natürliche Ausstrahlung von Holz schafft eine angenehme Atmosphäre. Die Gemütlichkeit, die durch die Anmutung des Holzes ausgestrahlt wird, kann im Essbereich durch loungeartige Stühle und Bänke noch erhöht werden. Außerdem schaffen diese Möbel Flexibilität: Kommen einmal ein paar Gäste mehr, kann man sie leicht neben das Sofa rücken und neue, bequeme Sitzmöglichkeiten schaffen.

Foto: tdx.

Dekoration schafft Verbindung Die passende Dekoration ist ein Muss

Foto Hans Grohe

beim offenen Wohnen. Vasen in denselben Farben, Kerzen, die überall aufgestellt werden, Pflanzen, Bilder, Stoffe und vieles mehr lassen die drei Bereiche zu einem großen Wohnraum verschmelzen. Als Beleuchtung eignen sich zum Beispiel LED Spots in der Decke. Eine zusätzliche Leselampe neben dem Sofa, Lichtleisten unter den Hängeschränken oder beleuchtete Vitrinen rücken den Raum garantiert ins rechte Licht. Beim Fußboden wirkt ein einheitlicher Bodenbelag genauso gut, wie unterschiedliche Materialien, die die einzelnen Bereiche abgrenzen oder auch miteinander verbinden können. Feste Strukturen auflösen Egal welche Wünsche man in seiner Wohnküche verwirklichen will: Das A und O beim offenen Wohnen und der Schlüssel zum Wohlfühlwohnraum ist das Auflösen fester Strukturen. Alles geht ineinander über, Design, Farben und Materialien kehren an verschiedenen Stellen wieder und bewirken ein harmonisches Raumgefühl – von der Küchenzeile bis zum Sofa. Quelle: Headline Themendienst


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

34

Mückenspray selbstgemacht Mücken sind eine Plage. Da helfen oft nur Mückennetze ums Bett herum oder spezielle Schutzgitter an den Fenstern. Natürlich gibt es jede Menge Mittelchen voll mit Chemie, aber es geht auch auf natürlichem Wege unter Nutzung von ätherischen Ölen mit Düften, die Mücken abschrecken. Meist wirkt dies auch gegen lästige Fliegen.

Welche ätherischen Öle sind geeignet? Es ist der Duft bestimmter Pflanzen, der abschreckend auf Mücken wirkt. Deshalb sind ätherische Öle, die aus eben diesen Pflanzen gewonnen werden, Ihr bester Helfer im Kampf gegen die Plagegeister. Die Folgenden sind hierbei empfehlenswert: • Eukalyptus, Geranien, Lavendel, Minze, Neemöl (nicht während einer Schwangerschaft oder bei Schwangerschaftsplanung!), Nelken, Palmarosa, Rosengeranie, Rosmarin, Salbei, Teebaumöl (auch gegen Zecken), Thymian, Zimt, • Zitronella, Zitroneneukalyptus und Zitronengras Ganz besonders die Stoffe Zitronella und Geraniol sind sehr effektiv gegen Mücken. Geraniol schreckt auch Zekken ab. Im Zitronellaöl sind sogar beide Stoffe enthalten, was auch der Grund dafür ist, dass er in gekauften Mückensprays besonders häufig zum Einsatz

kommt. Auch für DIY Mückensprays ist dieses Öl also eine der besten Varianten. Insektenspray selber machen Möchten Sie ein Mückenspray selber machen, kommt es auf das richtige Mischverhältnis an. Üblicherweise besitzen die Sprays einen Mindestanteil von 2 bis 5 Prozent und werden mithilfe eines anderen Basisöls verdünnt. Als solche Basisöle eignen sich beispielsweise: • Jojobaöl, Kokosöl, Mandelöl, Olivenöl, Rizinusöl, Schwarzkümmelöl (auch gegen Zecken effektiv) und Senföl Welches davon Sie verwenden, hängt von Ihren Vorlieben ab, denn die Öle unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf Ihr Aroma und die Stärke des Aromas, sondern auch in ihrer Konsistenz. Möchten Sie ein Mückenspray für Kinder mischen, können Sie solche Öle ebenfalls problemlos verwenden, vorausgesetzt es besteht keine Allergie. Jedoch sind Sprays und andere Mittel, die aufgetragen werden, nicht als natürlicher Mückenschutz für Babys unter 6 Monaten geeignet, sodass bei ihnen auf eine Alternative zurückgegriffen werden sollte (z.B. Moskitonetz). Sie können im Prinzip jedes beliebige ätherische und Basisöl miteinander kombinieren, um das Spray ganz nach Ihren Vorlieben in Bezug auf den Duft zu erhalten. Nicht jeder mag beispielsweise den Duft von Eukalyptus, Nelken oder Geranien, sodass diese einfach durch andere effektive Düfte ersetzt werden können. Mit Lavendel, Palmarosa und Eukalyptus • Sie benötigen: 50 ml Basisöl, 5 Tropfen Lavendel, 15 Tropfen Eukalyptus, 15 Tropfen Palmarosa Wie bereits erwähnt, ist Lavendel gegen Mücken sehr effektiv. In Kombination mit den anderen Ölen wird der Effekt sogar noch verstärkt. Möchten

Sie dieses Mückenspray selber herstellen, geben Sie einfach alle Öle in ein Sprühfläschchen, schütteln Sie sie gut durch und schon kann das Spray eingesetzt werden. Schütteln Sie vor jeder Anwendung. Mit Zitronengras, Geranie und Rosmarin

• Sie benötigen: 1 1/2 EL Wasser, 1 TL Basisöl, 8 Tropfen Rosmarinöl, 8 Tropfen Zitronengrasöl, 4 Tropfen Geranienöl Füllen Sie die Zutaten in eine Sprühflasche, verschließen Sie sie und schütteln Sie sie kräftig, um alle Öle gut miteinander zu vermengen. Schütteln Sie die Flasche außerdem auch vor jeder Anwendung. Die Mengenangaben können verdoppelt werden, falls Sie eine größere Flasche befüllen möchten. Mix aus vielen Ölen • Sie benötigen: 115 ml destilliertes Wasser, 115 ml Hamameliswasser (auch als Zaubernuss bekannt), 1/2 TL pflanzliches Glycerin, 20 Tropfen Zitronengrasöl, 15 Tropfen Zitronellaöl, 10 Tropfen Eukalyptusöl, 10 Tropfen Teebaumöl, 5 Tropfen Rosmarinöl, 5

Tropfen Zimtblattöl Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und kräftig schütteln. Mit Hamameliswasser, Essig und ätherischen Ölen • Sie benötigen: 60 ml Hamameliswasser, 60 ml Apfelessig, 20 Tropfen beliebiges ätherisches Öl oder eine Kombination von mehreren (siehe obere Liste) Geben Sie alle Zutaten in eine Sprühflasche und schütteln Sie sie. Das sollten Sie auch vor jeder Anwendung tun. Dann können Sie nicht nur die Haut, sondern auch Ihre Kleidung mit dem Mückenschutz besprühen. Mit Pfefferminze und Teebaumöl • Sie benötigen: 340 ml Hamameliswasser, 15 Tropfen Zitronellaöl, 15 Tropfen Zitronengrasöl, 10 Tropfen Pfefferminzöl, 10 Tropfen Teebaumöl Alle Zutaten in eine Sprayflasche geben, gut schütten. Generell sollte man vor jeder Anwendung nochmals schütteln, da sich die Öle im Laufe der Zeit voneinander trennen.


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

35

Heizung im Sommer? Es geht nicht ums Kamin befeuern, sondern ums Kaufen – ums clevere Kaufen... Denken Sie schon an den nächsten Winter? An Kälte und ungemütliche Feuchtigkeit? Bei über 30 Grad Außentemperatur ist dies bei den meisten Menschen sicherlich nicht das vorherrschende Thema. Aber Sie sollten trotzdem weiterlesen, denn gerade in Zeiten hochsommerlicher Temperaturen könnte der Gedanke an eine neue Heizung mit einem besonderen Schnäppchenkauf verbunden werden... Clevere Aktion Warum warten mit dem Heizungsverkauf, bis es kalt geworden ist, dachte sich Thomas Mummert von CommuniCay Systemtechnik in Cala Millor, der neben seiner Sicherheitstechnik sowie (Sicherheits-)Fenstern und -Türen auch schon seit vielen Jahren Infrarot-Heizungen im Angebot hat und diese auch auf Wunsch montiert. Vor kurzem erst konnte er sein nun weitaus geräumigeres Ladengeschäft eröffnen, in dem er seine verschiedenen Tätigkeitsbereiche adäquat präsentieren kann. Doch zurück zu den Heizungen. Seine Idee war schon in den vier letzten Jahren ein großer Erfolg, daher wiederholt er es in diesem Juli erneut: Wer sich in diesem Monat zu einem Kauf entschließt, sollte das Wetterportal www. wetter.com genau im Auge behalten, denn exakt um die um 13 Uhr angezeigte Temperatur in Cala Millor verringert sich der Kaufpreis. Also 31 Grad = 31 Prozent Rabatt. Diese limitierte Aktion gilt nicht für jedes, aber doch für die beliebtesten Modelle Comfort und Exclusive der europaweit erfolgreich agierenden Firma Fenix, die es schon seit über 25 Jahren gibt. Ein Kauf ist nur direkt vor Ort bei Thomas Mummert möglich.

wand erwärmt und gerät durch dieses Verfahren in Rotation: die heiße Luft strömt dabei nach oben, bewegt sich an der Decke entlang, fällt bei zunehmender Abkühlung an der gegenüberliegenden Wand herunter und strömt auf dem Fußboden wieder zurück in Richtung Heizkörper. Betrachtet man die Temperaturverteilung ergibt sich Folgendes: Die höchste Temperatur herrscht unmittelbar unter der Decke, die niedrigste am Boden.

Welche Vorteile bietet die Infrarotheizung? Infrarotstrahlung ist eine Wärmestrahlung, die direkt wirkt: Sie erwärmt Ihren Körper über die Haut sowie Wände, Boden und im Strahlungsbereich befindliche Gegenstände unmittelbar. Bei konventioneller Heizung wird die Raumluft mit erheblichem Energieauf-

Infrarot-Heizelemente jedoch senden (wie die Sonne oder offenes Feuer) Infrarotstrahlen aus, die nicht primär die Raumluft erwärmen, sondern alle festen Körper, die sich im Raum befinden. Boden, Wände, Decke, Möbel nehmen die Wärmestrahlung direkt auf, erwärmen sich und geben ihrerseits wieder Wärmestrahlung an den Raum ab.

Gesundheitliche Vorteile einer Infrarot-Heizung Die geringere Erwärmung der Umgebungsluft hat den positiven Nebeneffekt, dass sich die relative Feuchtigkeit konstant verhält. Die relative Feuchtigkeit ist ein wichtiger Behaglichkeitsfaktor. Rheumapatienten reagieren auf fehlende Luftzirkulation und konstante Luftfeuchtigkeit sehr positiv und haben weniger Schmerzen. Asthmapatienten und Kontaktlinsenträger gleichermaßen profitieren ebenfalls von staubarmer Luft und stabiler Luftfeuchtigkeit. Interessanter Nebeneffekt der Tatsache, dass diese Wärme nicht an der Wand entlang, sondern die Wand selbst erwärmt, ist auch, dass damit die Schimmelbildung entweder prophylaktisch verhindert oder ein schon existierender Schimmelbefall drastisch reduziert bzw. eliminiert wird. Ästhetisch, praktisch, günstig Die Platten werden lediglich mit ein paar Schrauben befestigt. Das ist kaum komplizierter als ein Bild aufzuhängen. Will man sie jedoch an der Decke befestigen, so empfiehlt sich ein Handwerker als Hilfe. Natürlich werden bei allen anfallenden Arbeiten die aktuell vorgeschriebenen Sicherheitsregeln beachtet. Normalerweise sind die Heizungen neutral in Cremeweiß gehalten, können aber auch nach Wunsch mit

hitzefestem Acryllack bemalt werden. Man kann sie auch in Glas-, Spiegeloder Marmorversion bekommen und auch eigene (Foto-)Motive aufbringen lassen. Und nicht zu vergessen: Es gibt zudem eine Energieeinsparung bis zu 50% im Vergleich zur Konvektionsheizung. Sprich: man spart Geld. Die benötigte Wattzahl richtet sich nach der Zimmergröße, aber für ein rund 300 Euro teures Modell kann man einen mittelgroßen Raum schon gut beheizen. CommuniCay Systemtechnik Thomas Mummert www.infrarotheizung-mallorca.com C/. s´Estanyol 17 in Cala Millor Tel. 971 586 570 Telefon für Anrufe aus Deutschland: 02161 – 639 95 462 Geöffnet Montag bis 8-14 Uhr, nachmittags nur nach Vereinbarung


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

36

DIY Fensterdeko für den Sommer diese einen etwas hervorstehenden Rand besitzen, damit der Behälter nicht aus dem Draht rutschen kann. Zum Aufhängen können Sie Haken in den Fensterrahmen schrauben oder eine Gardinenstange verwenden. Möchten Sie nicht bohren und schrauben, können Sie auch eine Gardinen- oder Badvorhangstange verwenden, die sich in den Rahmen klemmen lässt

Den Sommer verbringt man zwar vermehrt im Freien, doch das bedeutet noch lange nicht, dass man dann die Fenster vernachlässigen sollte. Denn auch während der warmen Jahreszeit können diese hübsch dekoriert sein.

Lichterkette mit Muscheln

Dezenter Sichtschutz aus Spitze

Dieser romantische Sichtschutz schützt nicht nur vor Blicken, sondern ziert dabei gleichzeitig auch auf wunderschöne Weise das Fenster – und dient auch als Insektengitter.

• Sie brauchen: Spitze mit beliebiger Dichte und Muster, Holzleisten, Klammerapparat und Heftklammern, Holzleim, Holzlack und Pinsel. Messen Sie Ihr Fenster aus, um die nötige Länge für die Holzleisten zu ermitteln. Anschließend schneiden Sie sie in die nötigen Längen, wobei die Enden einen 45-Grad-Winkel erhalten sollten. In vielen Baumärkten können Sie sich auch Holzelemente zuschneiden lassen. Mit Holzleim bauen Sie die Holzleisten nun zu einem Rahmen zusammen. Die Ecken können Sie für mehr Stabilität mit dem Klammerapparat zusätzlich

sichern. Nun können Sie den Rahmen in einer beliebigen Farbe lackieren. Sobald der Lack getrocknet ist, können Sie den Rahmen mit dem Spitzenstoff bespannen. Tackern Sie hierfür am besten erst eine vertikale Seite fest, spannen Sie den Stoff und arbeiten Sie sich dann nach und nach zur anderen Seite vor, indem Sie den Stoff in Abständen an den horizontalen Seiten befestigen. Zum Schluss bleibt noch die andere vertikale Seite und schon können Sie Ihr Werk ins Fenster stellen. Hängende Vasen aus Glas • Sie benötigen: Einweckgläser oder andere Glasbehälter, Draht, Drahtzange und Nadelzange. Nehmen Sie den Draht zur Hälfte und biegen mithilfe der Nadelzange eine offene Schlaufe, in die sie das Weckglas stecken und dann straff ziehen, damit das Glas beim Aufhängen nicht herausrutscht. Nun den Draht mit der Zange zudrücken und die beiden Drahtenden fest umeinanderwickeln. Am Ende eine Schlaufe zum Aufhängen formen. Statt Einweggläser eignen sich auch andere Glasbehälter. Wichtig ist lediglich, dass

• Sie benötigen: Muscheln, LED Lichterkette, Kleber (Sekundenkleber oder Heißkleber). Sie können nach Belieben eine oder zwei Muscheln an oder um jedes Glühbirnchen kleben. Warten Sie einen kurzen Moment bis der Kleber gut getrocknet ist und gehen Sie dann zur nächsten Glühbirne über. Ist die maritime Lichterkette fertig, können Sie sie entweder von einer Gardinenstange herunterhängen lassen, direkt mit Klebeband an die Scheibe kleben oder aber auf das Fensterbrett legen und mit anderen passenden Dekorationen arrangieren. Bunte Fenster im Bleiglaslook Bleiglasfenster mit ihrem bunten Glas sind wunderschön anzusehen und passen vor allem zu Vintage- und Landhausstilen sehr gut. Leider sind sie aber auch nicht so günstig zu finden. Aber man kann dieses Kunsthandwerk auch imitieren.


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

37

men erstellen, damit jede Blüte anders aussieht. Suncatcher mit Blumen und Blättern

• Sie benötigen: Glasscheibe in gewünschter Größe (Sie können es bei einem Glaser zuschneiden lassen), selbstklebendes Bleiband, Fensterfarben, Papier, das mindestens so groß wie die Scheibe ist, Filzstift, scharfes Messer oder Schere, Lineal oder Zeichenschiene. Legen Sie die Glasscheibe auf das Papier und zeichnen Sie die Außenseites des Glases nach. Legen Sie die Scheibe wieder beiseite und zeichnen Sie ins Innere des Rechtecks ein beliebiges Design. Darauf legen Sie dann die Glasscheibe. Das gezeichnete Muster dient jetzt als Vorlage und Sie können es auf das Glas übertragen, indem Sie das Bleiband nutzen. Schneiden Sie am besten immer etwas längere Stücke ab, die Sie dann aufkleben. Mit einem scharfen Messer (z.B. Teppichmesser) können Sie dann die überschüssigen Teile abschneiden. Nun malen Sie die einzelnen Segmente mit den Fensterfarben aus. Achten Sie dabei darauf, die Farbe bis an die Ränder zu verteilen und auch die Ecken gut auszufüllen. Mit einem Zahnstocher lässt sich die Farbe gut verteilen. Auch Bläschen können Sie damit gut zerplatzen. Wenn alles gut getrocknet ist, können Sie Ihr selbstgemachtes Paneel ins Fenster stellen. Vorhang aus Plastikblüten • Sie benötigen: jede Menge Plastikflaschen, ein scharfes Messer, Schnur, Feuerzeug. Sie schneiden den Boden der Plastikflaschen ab und erhalten so automatisch eine Plastikblüte. Die vielen Blumen können sie dann mit kleinen Löchern versehen und aneinanderbinden, um mehrere Girlanden zu erhalten, die Sie am Fenster, der Gardinenstange oder dem Rahmen befestigen. Tipp: um die Schneidekanten zu entschärfen, können Sie diese mit einem Feuerzeug leicht anschmelzen. Außerdem können Sie auf diese Weise unregelmäßige For-

• Sie benötigen: Blüten und Blätter aus der Natur, selbstklebende Klarsichtfolie, Schere, Edding oder Filzstift, Schnur zum Aufhängen. Wenn Sie mit Kindern basteln, kann es von Vorteil sein, mit einem Filzstift oder Edding ein paar Kreise auf die Folie zu zeichnen, die als Vorlage dienen. So wissen die Kinder, in welchem Bereich sie die Naturmaterialien verteilen können. Ziehen Sie dann die Schutzfolie ab und schon können die Kinder die Materialien anbringen. Anschließend ziehen Sie auch die Schutzfolie der anderen Klarsichtfolie ab und kleben die klebende Seite auf die andere Folie, um die Pflanzenteile zu versiegeln. Nun können Sie die Kreise ausschneiden und lochen. Anschließend lassen sie sich beispielsweise wie eine Girlande aufhängen oder Sie verwenden jeden Kreis für einen einzelnen Suncatcher und hängen sie in unterschiedlichen Höhen als Fensterschmuck vor das Fenster (z.B. an eine Gardinenstange). Blumenkästen für drinnen Schöne Sukkulenten liegen im Trend. Zum einen, weil es so unterschiedliche Varianten gibt und zum anderen, weil sie überaus pflegeleicht sind. • Sie benötigen: Holzbretter für die Blumenkästen (z.B. von Europaletten),

Akkuschrauber und Schrauben, Plastikfolie, Blumenerde, Sukkulenten, optional Holzlack. Sie können Holzbretter neu kaufen oder aber alte recyceln, indem Sie beispielsweise eine Europalette auseinandernehmen. Besonders hübsch sehen die Blumenkästen aus, wenn Sie genauso lang sind wie das Fenster breit, aber natürlich können Sie auch eine andere Größe wählen. Aus den zugeschnittenen Holzbrettern bauen Sie mithilfe des Schraubers kleine Kästen, die Sie nach Belieben auch lackieren können. Ist der Lack getrocknet, legen Sie die Kästen mit Folie aus, um das Holz vor der Feuchtigkeit zu schützen und zu verhindern, dass das Wasser herausläuft, wenn Sie die Sukkulenten gießen. Dann können Sie Ihre Pflanzen

einpflanzen. Kombinieren Sie am besten unterschiedliche Arten von Sukkulenten, damit das Arrangement noch interessanter wirkt. Bewässern Sie Ihre neuen Pflanzen am besten immer mithilfe einer Sprühflasche, um Staunässe zu vermeiden.


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

38

gevekom Callcenter holt Zalando auf die Insel “Schön das du da bist, bleib doch einfach!” Diesen Slogan liest man groß an den Wänden des Callcenters gevekom auf Mallorca. Wir waren vor Ort im Gewerbegebiet Son Castelló, um mehr über den jüngsten Auftraggeber – den Fashion Onlineshop Zalando – des Unternehmens zu erfahren und ein Interview mit dem Geschäftsführer Roman Molch zu führen. Die gevekom ist seit 2019 auf der Insel und baut seine Räumlichkeiten stetig weiter aus. Anfangs waren es zwei, jetzt sind es schon sechs Büros. Die Auftragslage des Kundenservice-Pioniers ist sehr gut. Zukünftig will das Unternehmen bis zu 300 Mitarbeiter auf Mallorca beschäftigen und bietet auch standardmäßig Homeoffice an.

EL AVISO: Herr Molch, was ist Ihr Geheimnis? Wie schaffen Sie es, dass Brands wie jetzt auch Zalando seinen Kundenservice in ihre Hände legen? Roman Molch: Es sind wirklich nicht meine Hände, sondern die Arbeit von unseren Mitarbeitern in vier Ländern, die einen super Job machen. Marken wie myToys, HSE24, Thalia, HelloFresh vertrauen uns ihre Kunden an, weil wir Pioniere sind. Bei uns stehen die Mitarbeiter im Mittelpunkt und das verbessert die Qualität unserer Arbeit enorm. Über Zalando freue

ich mich ganz besonders. Der junge und hippe Online Fashion Shop passt wirklich gut zu uns. Geheimnisse gibt es da übrigens nicht. Es liegt daran, dass wir Spaß dabei haben, was wir tun. EA: Was genau machen Sie anders als andere? RM: So ziemlich alles. Bei uns läuft zum Beispiel Musik im Hintergrund, die Räume sind weitläufig und erinnern nicht an ein typisches Call Center, unsere Mitarbeiter erhalten viel Wertschätzung und können ihre Arbeitszeiten und Pausen frei wählen. Dies sind nur einige Dinge, die uns unterscheiden. Ich lege sehr viel Wert darauf, dass wir als familienfreundlicher Arbeitgeber wahrgenommen werden. Ich kann den Job eines Call Agents nicht verändern, allerdings kann ich das Umfeld und das Miteinander bestimmen. Mein Ziel ist es nicht, der größte Player auf dem Markt zu werden, sondern der mit der besten Mitarbeiterzufriedenheit. Alles andere kommt von allein. EA: Woher kommt diese Einstellung? RM: Ich bin nun zehn Jahre dabei. Begonnen habe ich mit circa 80 Mitarbeitern, heute sind es 1.000. Das ist allerdings nicht mein Werk, sondern die Zusammenarbeit von wirklich einmaligen Kolleginnen und Kollegen, die mich auf diesem Weg von Anfang an begleiten. Alle bringen Erfahrungen in diesem Job mit. Klar, es gibt einen Kapitän, der allein vermag aber nicht so ein großes Schiff jeden Tag sicher in den Hafen fahren. Die gevekom steht für Diversität und Freude am und im Job. Ich bin davon überzeugt, dass unser Team einmalig und deswegen erfolgreich ist. EA: Wie kam es dazu auf Mallorca einen Standort zu eröffnen, viele Wettbewerber zieht es eher in “preisgünstigere” Länder? RM: Ich habe mich in die liebevolle Men-

talität der Spanier verliebt, sie passt so wunderbar zur Kultur der gevekom. Rein wirtschaftlich betrachtet gibt es wenige Aspekte – menschlich allerdings sehr viele. Hier zu leben und zu arbeiten scheint für viele Menschen einen besonderen Reiz zu haben, so dass wir auch viele gute Mitarbeiter hier finden konnten. EA: Leben und arbeiten Sie auch auf der Insel? RM: Das wäre schön. Nein, ich bin nur regelmäßig hier zu Gast. Die spanische gevekom wird hier vor Ort von einem erstklassigen Team geführt. Mein Zuhause ist in Dresden bei meiner Familie und unserem Headoffice. EA: Call Center genießen – auch auf Mallorca – nicht gerade den besten Ruf. RM: Ja, ich kenne einige davon. Unsere Ausgangslage war nicht die Einfachste, wir hatten oft mit dem schlechten Ruf der Branche zu kämpfen. Das war allerdings ein besonderer Ansporn für mich. Ich wollte etwas anders machen und zeigen, dass telefonischer Kundenservice ein anspruchsvoller Job ist und wir als Arbeitgeber mit Wertschätzung und viel Engagement viel dafür tun, dieses Image zu verbessern. Gerade in der Krise mussten wir keinen Mitarbeiter entlassen, innerhalb einer Woche haben wir unsere Mitarbeiter ins Homeoffice entsenden können und sogar neue Mitarbeiter eingestellt. Aktuell ist es für viele Inselbewohner schwierig geworden einen Job zu finden – die Lage ist angespannt. Wir bieten für alle, die Lust auf Veränderung haben, eine sehr gute und langfristige Perspektive. EA: Was muss man tun, um bei der gevekom zu starten? RM: Der einfachste Schritt ist sich auf eine Stellenanzeige auf gevekom.es oder im Inselradio.de zu melden. Wir reagieren

innerhalb von 24 Stunden. Wir benötigen auch keine dicken Bewerbungsunterlagen, denn wir laden unsere Bewerber ein und wollen sie von unserer Company überzeugen. Wenn alles passt und beide Seiten überzeugt sind, werden unsere Mitarbeiter sehr gut auf den neuen Job vorbereitet und geschult. Aktuell beschäftigen wir auf Mallorca 100 Mitarbeiter und werden auf 300 aufbauen. Es gibt also gute Chancen für jeden. EA: Das sind dann alles Mitarbeiter für den Zalando Kundenservice? Muss man dafür extra Kenntnisse mitbringen? RM: Ja, der überwiegende Teil der Mitarbeiter wird in Zalando eingesetzt. Man muss dazu kein Fashion-Victim sein, sondern eine positive Einstellung zum Kundenservice mitbringen. Man bearbeitet in diesem Job alle Anfragen von Kunden. Das können Fragen zum Lieferzeitpunkt, Retouren oder Verfügbarkeiten von Waren sein. Zum Teil werden diese auch schriftlich bearbeitet, man muss also nicht acht Stunden am Tag nur telefonieren. Wer nur Teilzeit arbeiten möchte, ist bei uns auch willkommen. EA: Letzte Frage, was würden Sie anders machen, wenn Sie die Uhr zehn Jahre zurückdrehen könnten? RM: Ich würde wieder ein Call Center aufbauen und wieder mit so vielen einzigartigen Menschen zusammenarbeiten wollen. Ich liebe meinen Job und unsere Crew!

Info: www.gevekom.com


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

39

Dekorationen aus altem Spielzeug Vom Lieblingskuscheltier, über die Lego Bausteine bis hin zu der Kollektion von Dinosaurier Figuren: Wenn die Kinder das Interesse an einem Spielzeug verlieren, dann stellt sich für die Eltern die Frage, wohin damit? Letztendlich sind die Stauraum-Möglichkeiten zu Hause ja eher begrenzt. Damit das Kinderzimmer nicht aus allen Nähten platzt, werden oft selbst neue und intakte Spielsachen aussortiert und entsorgt oder verschenkt. Der neue Upcycling Trend bietet aber einen weiteren, kreativen Ausweg aus der Situation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dekorative und funktionale Accessoires für Eltern- und Kinderzimmer aus altem Spielzeug basteln können. Wanddeko für das Kinderzimmer

Für eine witzige Wanddeko werden Tierfiguren genutzt. • Sie brauchen: Gummi-Tierfiguren, bespannte Keilrahmen mit den Maßen 15 cm x 15 cm, Acrylfarben, Pinsel (groß und flach), Glitzerspray, Klebstoff für Kunststoff. Bemalen Sie zuerst die Leinwand mit Acrylfarbe Ihrer Wahl. Bemalen Sie dann die Tierfigur und besprühen Sie sie mit Glitzerspray. Sobald die Farben komplett getrocknet sind, kleben Sie die Tierfigur an der Leinwand fest. Machen Sie weiter, bis Sie alle Tierfiguren an den Keilrahmen befestigt haben und arrangieren Sie sie in einem kunterbunten Ensemble an der Wand im Kinderzimmer. Dinosaurier als Kleider- und Schmuckhaken Nette Idee, damit die Kids lieber Ordnung halten oder Muttern ihren Schmuck aufhängen kann. • Sie brauchen: mehrere Dinosaurier-Figuren aus Kunststoff, Acrylfarben, eine

Säge, Klebstoff bzw. Tesa Powerstrips, ein Holzbrett, einen Pinsel, Sandpapier, weiße oder jede andersfarbige Holzfarbe. Sägen Sie zuerst die Dinosaurier-Figuren in der Mitte auseinander. Bemalen Sie den Teil, den Sie als Kleiderhaken verwenden werden, mit Acrylfarbe. Legen Sie die Dinosaurier-Figuren beiseite, damit die Farbe trocknen kann. In der Zwischenzeit schleifen Sie das Holzbrett mit Sandpapier und streichen es mit der weißen Holzfarbe. Hängen Sie das Holzbrett an die Wand und befestigen Sie die Dino-Figuren mit den Tesa Powerstrips. Achten Sie dabei darauf, dass die Kleiderhaken ca. 15 cm oberhalb der Kinderhöhe anbringen. So stellen Sie sicher, dass das Kind sie leicht erreichen kann. Bei den Schmuckhaken bietet sich die Farbe Gold als Basis an. Wanddeko aus alten Plüschtieren Die harmlose Version der echten Tiertrophäen. Hier sind es alte Plüschtiere, denen man die Tierköpfe abschneidet und auf ein Holzbrett klebt. Tischlampe aus Feuerwehrwagen Ideal ist ein alter Feuerwehrwagen, da sie das Kabel mit der großen Glühbirne über die Feuerwehrleiter ziehen und so auch in der Höhe variabel sind. Blumentopf aus altem Spielzeug Ausrangierte Transportspielzeuge können Sie auch bepflanzen. Besonders gut eignen sich Pick-ups. Die Pritschenwa-

gen haben alle nämlich ausreichend Platz, um einen kleinen Blumentopf zu beherbergen. Wohl fühlen sich vor allem Sukkulenten und andere Bodendeckerarten. Eine andere Variante ist es, Gummi-Tierfiguren zu bepflanzen. Hier ist jedoch mehr Geschick gefragt. • Sie brauchen: Große hohle GummiTierfiguren, Cuttermesser, Acrylfarbe, Pinsel Stechahle, Blumenerde, Pflanzen. Der erste Schritt ist, mit dem Cuttermesser eine Öffnung in den Rücken der jeweiligen Tierfigur zu schneiden. Achten Sie dabei darauf, dass die Öffnung ausreichend groß ist. Dann können Sie die Tierfiguren in einer kräftigen Farbe bemalen. Bohren Sie dann mit der Stechahle mehrere Abflusslöcher in die untere Seite der Tierfigur. Bereiten Sie inzwischen die Pflanze vor – gießen Sie sie und stellen Sie sie an einen windgeschützten, aber kühlen Ort. Füllen Sie die Tierfigur bis zur Hälfte mit Substrat. Am nächsten Tag können Sie vorsichtig die Wurzelballen herausnehmen und die Erde davon abschütteln. Bei Bedarf können Sie die Wurzeln zusätzlich auflockern. Erst dann sollten Sie die Wurzelbälle in den neuen „Blumentopf“ legen und mit Erdsubstrat bedecken. Gießen Sie die Pflanzen und versorgen Sie sie mit Langzeitdünger. Passende Blumen wären beispielsweise Tillandsien, weil Sie keine Erde brauchen, sowie der Geldbaum, der Bogenhanf und verschiedene Kakteen. Garten-Windspiel aus Xylofon Ein Windspiel aus einem altem Xylofon ist nicht nur ein echter Blickfang im Garten, sondern ergibt auch ein schönes Klangspiel. Nehmen Sie die Klangstäbe

heraus und hängen Sie sie dicht aneinander an einem Baumzweig auf. Fertig ist Ihr neues Windspiel, das in fröhlichen Frühlingsfarben leuchtet und sanfte Töne bei jedem Windhauch erklingen lässt. Wanduhr mit Lego-Figuren

Die Wanduhr als Dekostück im Kinderzimmer. • Sie brauchen: Sperrholzplatte oder Holztablett, Uhrwerk, Batterien, Schere, Bohrmaschine bzw. Holzbohrer, 12 Lego-Minifiguren, Klebstoff, optional selbstklebende Ziffern. Bohren Sie mittig ein Loch in die Sperrplatte für die Zeigerwelle des Uhrwerks und montieren Sie das Uhrwerk. Stellen Sie zuerst die Zeiger auf 12 und orientieren Sie sich danach, um die LegoMinifiguren richtig zu positionieren. Sie können natürlich zusätzlich auch selbstklebende Ziffern kaufen und um die Lego-Figuren kleben.


ASESORIA ROIG-BONET-FERRER - VERWALTUNG - STEUERBERATER - RECHTSANWALT - VERWALTUNG VON EIGENTÃœMERGEMEINSCHAFTEN - SEGUROS BILBAO VERSICHERUNG


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

41

Geht nicht, gibt‘s nicht Zumindest nicht bei den beiden Handwerker-Jungs von “Bad in Form” Nun gut, Jungs sind Henning Picht, gelernter Tischler und Fliesenleger, und André Glissmann, gelernter Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik nicht mehr, sondern es sind gestandene Handwerker mit rund 30-jähriger Erfahrung, die auch jenseits ihrer gelernten Jobs eigentlich alles anpacken und richten können. Wenn sie es nicht selbst erledigen können wie beispielsweise Elektroarbeiten, so kommt ein professioneller Elektriker zum Team hinzu. Schwerpunkt Bäder

“Geht nicht, gibt‘s nicht” lautet ihre Devise, mit der sie beispielsweise aus unansehnlichen kleinen alten Bädern gemäß der vorhandenen baulichen Möglichkeiten kleine moderne Wellnessareale zaubern. “Hierbei spielt auch immer mehr das Alter unserer Auftraggeber eine entscheidende Rolle, denn je älter

desto bequemer wird man”, so André Glissmann. Und so machen sie die Bäder nicht nur schöner, sondern auch praktischer und barrierefreier mit Duschen ohne Einstieg beziehungsweise rollstuhlgerechte Duschen und/oder Sitzbadewannen. Folgerichtig nannten sie ihre Firma aufgrund dieses Schwerpunkts auch “Bad in Form”.

“Zumeist wurden die Bäder früher zu klein konzipiert, das entspricht den heutigen Ansprüchen nicht mehr, deshalb fällt im Rahmen unserer Komplett-Sanierungen auch so manche, nicht-tragende Mauer”, erzählt Glissmann. Und ganz oft sind es auch verrottete und verkalkte Rohrsysteme mit teils bis zu neun unterschiedlichen verlegten Rohrentypen. Darüber hinaus kümmern sie sich um Dachrinnen, Dächer, Schimmelentfernung, Verputzungen und vieles mehr. Fenster-Montage Ihr Können hat sich natürlich herumgesprochen, insofern wurde auch Rudolf Kuiper, seines Zeichens Gründer und Besitzer der Firma Kemner Fenster + Türen, auf die beiden aufmerksam, für den die beiden in seinem Mallorca-Haus kleinere Renovierungsarbeiten getätigt hatten. Für den deutschen Unternehmer aus dem Elbe-Weser-Dreieck war klar, dass dies

die perfekten Monteure vor Ort für seine Fenster und Türen wären, denn die Firma Kemner steht nicht nur bei der Herstellung von Fenstern und Türen für höchste Qualität, sondern dieser Anspruch erstreckt sich auch auf den Einbau und die Montage. Und so liefert die Firma Fenster mit Normalglas, thermischen Glas, einbruchssicherem Glas und Lärmschutz-Glas auf die Insel, wobei – laut des Duos – trotz Einbruchsgefahr und starker Sonneneinstrahlung vor allem die Lärmschutz-Fenster besonders begehrt wären. Und das auf unserer ruhigen schönen Insel... Kemner Fenster + Türen www.kemner-fenster.de Bad in Form, Henning Picht und André Glissmann Tel.: +34 608 430 170


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

42

Upcycling mit Gartengeräten Wer einen Garten hat, hat auch Gartengeräte. Meistens werden diese, wenn sie Rost ansetzen oder man eine bessere Variante findet, weggeschmissen. Doch das muss nicht sein, denn es gibt ja die Idee des Upcycling, also die Wiederverwendung nach einer kleinen Umgestaltung. Das ist umweltfreundlich und kreativ.

elegantes Aussehen, indem Sie Skulpturen im Garten hinzufügen, die Sie mit etwas Phantasie aus wiederverwendeten Gartengeräten erstellen. Eine dekorative Garteneule aus Rechen oder Spaten und alten Hufeisen kann beispielsweise eine großartige Möglichkeit sein, Dinge wiederzuverwenden, deren Griffe gebrochen sind.

Die meisten dieser Projekte nehmen überhaupt nicht viel Zeit in Anspruch. Von Vogelhäuschen und Gartendekor bis hin zur Designerlampe und Feuerstelle werden Sie all die Dinge, die Sie mit Ihren alten Werkzeugen herstellen können, neu inspirieren. Sie müssen auch nicht unbedingt eine alte Sammlung aus Werkzeug besitzen. Auf Flohmärkten findet man oft alte Spaten, Schaufeln und viele andere Werkzeuge. Je rostiger, desto rustikaler. Und es gibt ja auch Farbe.

Upcycling Gartenschlauch Sie können sogar einen alten porösen oder löchrigen Gartenschlauch ver-

Vogelhäuschen bauen Alte Rechen, Schaufeln und Gartenhacken können verwendet werden, um ein schönes Vogelhaus zu schaffen. Befestigen Sie einfach hölzerne Vogelhäuschen, die Sie in jedem Baumarkt kaufen oder selbst herstellen können, an den Spitzen dieser alten Gartengeräte, und Sie haben eine Ausstellung für Ihren Rasen und tun den Vögeln etwas Gutes. Vogelhäuschen mit Ständer

gen Dekoutensilien lassen sich auch witzige Türkränze wickeln und basteln. Gartenmöbel und Deko aus Spaten oder Mistgabeln Witzige Dekoteile sind leicht hergestellt, schnell gestrichen und dienen als Beistelltischchen. Für leichtere Personen oder Kinder eignen sich auch

müssen also nicht immer auf Bäumen stehen, wie Sie es wahrscheinlich gewohnt sind. Gartenkunst aus altem Werkzeug Verleihen Sie Ihrem Gartenbereich ein

wenden als Material für eine bequeme Türmatte. Oder Sie flechten Körbe zur Aufbewahrung des Gartenzubehörs oder als “Blumentopf” für Pflanzen. Aus einem alten Gartenschlauch und eini-

Schaufeln, Spaten und Heugabeln sowie deren Griffe, die in Stühle und Tische umgewandelt werden können. Allerdings bedarf es hier schon einiges an Bastlergeschick. Für die Sitze können Sie Schaufeln verwenden, wobei die Beine aus alten Werkzeuggriffen bestehen. Die Rückenlehnen können ebenfalls Schaufeln oder Heugabeln sein. Darüber hinaus passen diese auch als Beine für den Tisch.


EL AVISO | 07/2020

Lampe aus altem Spaten oder Schaufel Für diese moderne Lampe streichen Sie einen alten Spaten weiß (oder in

HAUS & GARTEN einer Farbe nach Wunsch) und befestigen darin eine Glühbirne samt Schnur, ebenfalls in Weiß.

einfach in eine schöne, rustikal aussehende Basis für Lagerfeuer verwandeln.

All diese rustikalen Optionen, die Sie bisher gesehen haben, sind wunderschön. Was wäre aber, wenn Sie etwas Moderneres und Praktischeres für das Upcycling Gartengeräte suchen? Dies kann ein perfektes Beispiel für Ihre gestalterischen Fähigkeiten werden. Wenn Sie einen alten Spaten mit einem sauberen, kräftigen Weiß bemalen, kann dieser ultramodern wirken, wenn Sie das Projekt auch mit einem sauberen weißen Licht kombinieren. Feuerstelle in Schubkarre Wer liebt nicht eine gemütliche Feuerstelle im Garten für gesellige Gespräche? Wenn Sie über eine alte Schubkarre verfügen, können Sie diese

Schmuckaufhänger aus alter Harke Ganz simpel und eher etwas für‘s Schlafzimmer – nämlich eine Harke ohne Griff, deren Zacken man zum Aufhängen, somit also zum Ordnen des Schmucks nutzen kann. Wer es ru-

43

stikaler mag, lässt die Metallharke so wie sie ist, oder aber man streicht sie in einer beliebigen Farbe.



EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

45

Die Weine kleinster Weingüter privat verkosten

„Es war etwas ganz besonderes, eine geführte Weinprobe bei uns zuhause auf der Finca zu machen. Man kennt

Weinproben ja von Bodegas, Vinotheken oder Restaurants. Aber zuhause war es richtig entspannt und familiär,

hat Spaß gemacht.“ Freunde haben Margit und Frank davon erzählt, dass die Firma WeinWert diesen Service auf der Insel anbietet, und sie haben sich gleich für eine Weinprobe bei sich zuhause angemeldet. WeinWert ist inselweit dafür bekannt, Weinliebhabern den Traum vom eigenen Wein zu erfüllen und einen Teil der Grundstücksfläche ihrer Finca in einen Weinberg zu verwandeln. „Schon ab 1.000 Quadratmetern bieten wir unseren Weinbau-Service an“, sagt Henri Fink, Geschäftsführer und Chefwinzer. Raritäten aus Mini-Weinbergen Mit den Weinbergen, die WeinWert für Kunden verteilt über die ganze Insel bereits angepflanzt hat, sind einige kleinste Weingüter mit nur sehr begrenzten Mengen an Wein entstanden. Jede Flasche Wein, die aus den Trauben eines privaten Weinbergs von teils nur wenigen Tausend Quadratmetern gekeltert wird, ist etwas ganz Besonderes. „Oft sind es nur ein paar Hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs“, so Fink. Und weil solche Finca-Weine mit hoher Qualität produziert werden und trotz ihrer Knappheit ein eigenes Etikett tragen, entstehen ganz besondere Raritäten. Entspannte Gratis Weinprobe Richtig viel Freude bereiten solche Weine aber erst, wenn man sie auch genießen kann. „Viele WeinWert-Kunden geben Teile ihrer jährlichen Produktion in den Verkauf“, sagt Fink. Für Weingenießer, die Freude an seltenen Weinen zu gewöhnlichen Preisen haben, bietet

WeinWert daher seit wenigen Wochen einen ganz neuen Service an: Eine Gratis Weinprobe zuhause im Kreis der Familie oder zusammen mit Freunden. „Das war ein ganz neues Wein-Erlebnis für uns. Im eigenen Zuhause hört man sich die Geschichte zu jedem Wein viel entspannter an, man wird nicht abgelenkt und kann sich dem puren Genuss widmen. Und ans Autofahren mussten wir auch nicht denken“, berichten Margit und Frank von ihrer ersten privaten Verkostung. Die beiden haben sich mittlerweile mit einigen der verkosteten Weine eingedeckt und für den Sommer gleich wieder eine Weinprobe gebucht: „Wenn nichts dazwischenkommt, wollen uns Freunde besuchen. Sie kennen die Insel und ihre Weine kaum und da dachten wir, wäre es doch eine schöne Idee, sie mit einer geführten Weinprobe auf unserer Finca zu überraschen.“ Kleine Weingüter mit hoher Qualität WeinWert bietet die Weinprobe zuhause gratis und ohne eine Verpflichtung zum Kauf der verkosteten oder anderer Weine an. „Wir sind von der Qualität der Weine überzeugt und die vielen positiven Rückmeldungen der bereits veranstalteten privaten Verkostungen bekräftigen uns. Wir wollen den Bekanntheitsgrad der Weine dieser kleinen Weingüter steigern. Und wenn der eine oder andere Karton gekauft wird, freuen wir uns natürlich umso mehr – das ist doch klar“, erklärt Henri Fink. Kontakt: WeinWert Tel.: +34 681 215 193 tasting@isla.wine


dernaechsteregen@gmail.com

Kaufe alle PKW‘s

auch mit UNFALL oder DEFEKT, egal welche Zulassung. Bilder vorab per Whatsapp

ankauf123@gmail. com Tel: 622 490 049

Kaufe alle BOOTE auch DEFEKT oder mit UNFALL - auch ohne Papiere oder mit Strafe oder offener Hafengebühr

ankauf123@gmail.com Tel: 622 490 049


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

47

Kintsugi

Keramik reparieren auf japanische Art Scherben bringen Glück, heißt es ja – und dann schmeißt man die Scherben meist weg. Doch das geht auch anders. Die japanische Methode Kintsugi möchte zerbrochenes Keramik liebevoll restaurieren. Und wie das bei den Japanern so ist, stecken dahinter Begriffe wie Wertschätzung und eine lange Geschichte. Wie alles begann Wörtlich bedeutet Kintsugi “Gold-Flikken”. Kintsugi geht laut der Homeage www.japandigest.de auf das 15. Jahrhundert zurück. Damals wollte der Shōgun Ashikaga Yoshimasa seine zerbrochenen chinesischen Teeschalen reparieren lassen und ließ sie nach China schicken. Von dem Ergebnis war er letztendlich so enttäuscht, dass er den heimischen Kunsthandwerkern in Japan den Auftrag gab, eine eigene Methode zu entwickeln. Die Bedingung von Ashikaga Yoshimasa war: Das Endergebnis soll weiterhin ästhetisch ansprechend sein. Daraus entwickelte sich Kintsugi. Hierbei repariert man zerbrochenes Keramik mit Lack, das goldenes oder silbernes Puder enthält.

Dabei sollen die entstandenen Makel nicht unsichtbar gemacht werden, sondern man stellt sie wertschätzend in den Vordergrund. Hinter dieser Idee steckt eine Philosophie. Sie nennt sich WabiSabi. Was ist Wabi-Sabi? Wabi möchte Schönheit in Einfachheit hervorheben. Dabei geht es darum, dass auch Kaputtes und Unperfektes zur Geltung kommt. Sabi wiederum bedeutet, dass etwas durch das Alter an Schönheit gewonnen hat. Wabi-Sabi ist im philosophischen Ansatz also die schlichte Schönheit im Alten und Unperfekten. Das bedeutet, dass der Gegenstand, der zu Bruch geht, seinen Dienst nicht beenden muss. Im Gegenteil: Der Gegenstand unterliegt nach einer gewissen Zeit nur einem Wechsel – mithilfe von Kintsugi. Diese Denkweise überträgt die Brüche und die damit verbundenen Veränderungsprozesse auch auf das menschliche Leben. Ein Bruch im Leben wie eine Enttäuschung oder Trennung ist nur ein Zwischenzustand, aber keine Endstation.

Kintsugi selber machen Kintsugi-Zubehör ist recht teuer, schwer erhältlich und wird oftmals nur von Händlern aus Japan angeboten, was mit langen Transportwegen verbunden ist. Möchten Sie Ihre zerbrochene Lieblingstasse mit der Kintsugi-Methode reparieren, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder schickt man sie zu einem Restaurator*in, der/die mithilfe von Kintsugi Gegenstände repariert. Im Internet findet man Anbieter. Oder man macht sich selbst ans Werk. Dafür folgt hier eine leicht abgewandelte Kintsugi-Methode – einfacher und günstiger. • Man benötigt: umweltfreundlichen Keramik- oder Alleskleber, einige Schlagmetall-Flocken (das ist unechtes Blattgold, erhältlich im Bastelladen oder via Internet) oder aber tatsächlich echtes Blattgold, alle Scherben des kaputten Keramikgegenstands Zunächst säubert und trocknet man – falls notwendig – die Scherben, überprüft, ob alle Scherben vorhanden sind und schaut, an welche Stelle sie jeweils gehören. Nun fügt man Klebstoff auf

eine Scherbenkante und verteilt sofort einige Metall-Flocken auf ihr. Achten Sie darauf, die Flocken möglichst auf den äußersten Rand zu legen. Anschließend der Anleitung des Klebers folgen. Meist soll man den Klebstoff auf die Kanten auftragen und einige Minuten warten. Danach sollte man den Kleber auf eine Kante verteilen und die Scherben gut zusammendrücken. Wenn alle Scherben zusammengeklebt und der Gegenstand getrocknet ist, kann man mit Nagellackentferner oder hochprozentigem Alkohol überschüssigen Kleber und überlappende Schlagmetall-Flokken auf der Oberfläche entfernen oder sie leicht mit dem Fingernagel abkratzen. Neue Kreationen Ein weiteres Feld für Kintsugi-Fans ist die absichtliche Kreation von KintsugiKeramik oder Kunst-Stücke, wobei man oft Scherben von verschiedenen Stücken kunstvoll zusammenfügt. Dies kann von Tassen, Tellern und Schalen bis hin zu Esstäbchen-Bänken oder DekorationsObjekten reichen.


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

48


EL AVISO | 07/2020

HAUS & GARTEN

Pflanzengeschenke der besonderen Art

49

Moosbilder “Da unser Haus etwas leer war, als wir hier nur mit einem Koffer ankamen und das Echo im Flur nur so schallte, kam ich auf Moosbilder”, erzählt die engagierte Floristin. Dabei handelt es sich um echtes, aber getrocknetes Moos und Flechten aus Skandinavien. Es gibt beides in tollen Farben und Formen und sie brauchen keine Pflege, also weder Wasser noch Licht. Aber sie nehmen den Schall und sorgen für ein angenehmes Raumgefühl. Kerzen Und damit nicht genug: Claudia hat auch Kerzen im Angebot. Diese werden aus ökologischem Sojawachs selber gegossen. Es gibt drei Varianten in hochwertigen, hitzebeständigen Glasgefäßen. Das Wachs wird zudem mit typisch mallorquinischen Düften aus wertvollen Ölen, wie Zitrone, Orange oder Pinie angereichert. Verkauft wird es zudem in edler Verpakkung – ein schönes Geschenk.

Die gebürtige Krefelderin Claudia Krüppel hat in den letzten 24 Jahren in Saudi-Arabien, Holland, Bahrein, USA, Mallorca und alleine 11 Jahre in Australien gelebt und gearbeitet, bis sie sich nun wieder für Mallorca entschieden hat. In der Zeit absolvierte sie eine erfolgreiche Karriere als IT-Managerin, aber auch eine Umschulung auf ihren Traumberuf Floristin. Ihre Firma heißt “Plant Presents”, also Pflanzengeschenke und signalisiert damit schon dieses “mehr”, was Claudia mit Pflanzen verbindet. Sie hat aktuell kein normales Blumengeschäft, auch wenn sie für Einzelkunden, aber auch Firmen oder Hochzeiten gerne Blumenarrangements und Gestecke gestaltet. Aber vornehmlich beschäftigt sie sich mit Sukkulentengestecken, Moosbildern, Pflanzenterrarien, den hängenden Topfpflanzen Kokedama, mit denen wir uns in der Mai-Ausgabe von EL AVISO schon ausführlich beschäftigt hatten, und auch mit “lebendigem” Schmuck. Lebender Schmuck Wer Lust auf etwas Ungewöhnliches als Schmuckstück für den nächsten Event hat, der wird bei Claudia fündig. Sie macht zauberhaften Sukkulentenschmuck, etwas, das in ihrer letzten Heimat Australien, aber auch in Amerika absolut im Trend liegt. Dafür fertigt sie einzigartige Ketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe und Haarreifen an, auf denen mit Spezialkleber kleine, lebende Sukkulenten platziert werden. Das Ganze hält sich etwa 2-3 Wochen, “aber

es wächst und gerät ein wenig aus der Form”, wie Claudia erläutert. Danach kann man die Sukkulenten ablösen und einpflanzen. Terrarien Und sie gestaltet Terrarien – damit hat auch alles angefangen. Terrarien sind perfekt für den Wohnzimmertisch, die Hoteleingangshalle, das Büro und alle Orte, an denen es gutes Licht gibt, aber keine direkte Sonne. “Sie sind ein kleines Ökosystem für sich und es ist unglaublich schön, zuzusehen, wie sich diese kleine Welt verändert und wächst. Auch Kinder haben super viel Spass an Terrarien”, so Claudia.

Kurse Wer lernen will, wie man Kokedamas “bastelt“, Terrarien bestückt oder Gestecke anfertigt, kann auch Claudias Kurse besuchen: “Unsere Kurse sind sehr beliebt, da man ein paar schöne Stunden mit Freunden verbringt, etwas Neues lernt und dann sein Meisterwerk auch mitnehmen darf.” Die Teilnahmerzahl beträgt in Corona-Zeiten maximal 6 Personen, ansonsten sind es 10 Personen. Plant Presents Tel.: 629 870 713 www.plantpresents.com


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 07/2020

50

NEU bei G

KOSTENLOS: ! en mit FOTOS ig e z n a in le K edruckte

Kleinzeigen aufgeben unter: www.el-aviso.es

NAUTIK

03

KIDS

06

HAUSHALT

09

IMMOBILIEN

01

DIENSTLEISTUNG 04

KONTAKTE

07

ANTIQUITÄTEN

10

GESUNDHEIT

12

TIERMARKT

14

FAHRZEUGE

02

JOBS

TECHNIK

08

HANDWERK

11

SPORT

13

VERSCHIEDENES

15

IMMOBILIEN

01

05

gen, 123 Palmen, 225 Aussenleuchten, Pool mit Aussenbar, Innenpool 50 m2, Designer Kamin, 4 SZ, 3 Bäder, Bestes Trinkwasser aus JEDEM Wasserhahn, durch neueste Osmosetechnik, Komplettüberwachung durch moderne Kameraüberwachung ( 16 Kameras ) und VIELES mehr! KEINE MAKLER !! Bitte nur ernsthafte Interessenten, Bonität vorausgesetzt. Anfragen an: PrivatverkaufSantanyi2020@gmail.com.

oder mobile 24 Stunden Schlüsseldienst Notrufnummer: +34 639 078 973.

ren Sie uns über E Mail: rodewald@live.de.

Piaggio MP3 500 LT Sport Roller, Erstzulassung Januar 2014, nur 3140 km, ITV 12/2020, nur Autoführerschein erforderlich. Ort : Port Verd / Cala Bona.Preis 4.400 €. Tel: +4915115192782.

ANDRATX- Langzeitmiete- direkt vom Eigentumer. Helles, wunderschoenes renoviertes, kleines Dorfhaus. Top isoliert, ruhige Wohngegend. Dachterrasse mit Blick nach Port d´Andratx. Preis 790 €. Ab sofort 3 Monate Kaution. Tel/ Whatsapp +34 616 826572.

Artá Finca am Ortsrand (10 Gehmin. zum Zentrum), 3725m² Grundstück, Haupthaus 135 m² ( 1 Salon, 3 DSZ, 2 Bäder, 1 Küche); Außenapartment, Außenbad, Pool, Garage, Porche, Obst- und Zitrusbäume für 483.000 € zu verkaufen. mietkauf möglich. Tel: 659 039 383. TRAUMFINCA zu verkaufen, 520 m2 Wohn- und Nutzfläche, wunderschönes Grundstück mit 20.000 m2, 6 Gara-

DIENSTLEISTUNGEN

04

NAUTIK

03

Schönes u. großes möbl. Zimmer mit viel Licht und Sonne in 1. Etage frei ab Juni für nette Mitbewohnerin (Nichtraucherin) in unserer wunderschönen Luxus-HausWG. Mehr Infos unter www. el-aviso.es. Miete 340 € + NK 80 € + Kaution 400 €. Weitere Infos über E-Mail: casabonita@gmx.info oder Mob: +34-696-747694. Verkaufe Wohnung. Cala Ratjada Yachthafen. Erster Stock Südseite. 1 Schlafzimmer. 1 Badezimmer. Offene Küche voll eingerichtet mit Wohn-/ Esszimmer. Grosser Balkon. Klimaanlage warm und kalt. 1 Parkplatz. Aufzug. Die Wohnung ist voll möbliert. VB 120.000€. von Privat. Tel: +34619980328. jjbh@protonmail.com.

MOTORRÄDER

Vermiete 2 ZI Whg.Meeresblick Port Adriano/El Toro . Vermiete ab 6 monate bis max 10 monate diese schönen zwei Zimmer grosser Blk mit Meeresblick, individuelle Küche, Strand 500meter .Direkt beim Port Adriano.Spar 200meter. Mit Aufzug.650eur plus Strom .3mon Kaution. Ab dem 14.08.20. Tel: +34634624739. Las Maravillas Apartment zum Kauf gesucht. Min. 2.5 Zimmer, Große Sonnenterasse. KFZ Unterstand. Bis ca. 200 tsd €. Barkauf. Kontakt: hoffmann.hamburg@web.de.

Wir sind ein Ehepaar (65) im Ruhestand und suchen eine Mietimmobilie von privat wo wir dauerhaft wohnen können. Mietvorstellung wäre 400-550 €. Bitte kontaktie-

KFZ

02

Range Rover Evoque. Farbe weiß, 2 Liter Diesel, 4×4 Automatikgetriebe, ca. 85 TKm, 150 PS, 4 Jahre alt, alle Extras, Neupreis 68 T., Motor hat Lagerschaden. Bei Fragen gerne melden. Preis 12.000 €. Tel: +34 622789557.

Professionelle DAITEM FunkAlarmanlagen von Baum Security! Ihnen ist auf Mallorca ein deutscher „Rund um die Uhr“ Service wichtig? Dann sind wir Ihre Ansprechpartner! Sie erreichen uns unter: Büro Tel.: +34 971 687 264

Schlüsseldienst – Schließanlagen. Als erfahrene Facherrichter für komfortable und sichere Schließanlagen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Komplettsysteme aus dem Hause Gera / KESO und weiterer Hersteller. Eine fundierte Beratung über den Aufbau und der Ausstattung einer Schließanlage, versteht sich von selbst. Darüber hinaus legen wir größten Wert auf eine fachgerechte Installation und Übergabe von Schließanlagen mit Haupt- sowie Unterschlüsseln. Auch als seriöser Schlüsselnotdienst, mit 23 jähriger Inselreputation, stehen wir Ihnen im SW, 24 Std. täglich zur Seite. Sie erreichen uns unter: Baum Security. Büro Tel.: 971 687 264 oder Notfall Nr.: +34 639 078 973. Seit 1988 Partner für Sicherheit.

JOBS

05


KLEINANZEIGEN

EL AVISO | 07/2020

TECHNIK

08

Matratze, 2 Pers.Schlafcouch, Rattanmöbel, Gartenmöbel, Blumen in Kübeln. Tel: 971619481. Schlafcouch. Preis 200 €. Tel: 686050893.

Werbeagentur sucht zu sofort ganzjährig Anzeigenverkäufer/in für hochwertiges Lifestyle Magazin. Fixum + Provision. Firmenwagen möglich. Vertriebsgebiet Schwerpunkt Palma. Voraussetzung: Spanisch/Deutsch fließend in Wort und Schrift. Bewerbung bitte telefonisch von 9.00 – 11.00 Uhr unter +49 (0)221 98657440 (Herr Schreiber). www.Golfmedia24.com.

Suche einen Job im Osten der Insel. Ich heiße Stephanie, bin 42 Jahre und wohne in S’Illot. Ich spreche Deutsch, Spanisch und Englisch. Seit 15 Jahren lebe ich auf Mallorca und war zuletzt als Rezeptionistin tätig. Da mein letzter Arbeitgeber das Hotel nicht mehr öffnen wird, nutze ich die Chance auf eine neue Herausforderung. Ich bin zeitlich flexibel und hoch motiviert. Tel:653964915.

Außendienstmitarbeiter/Verkäufer in Vollzeit (m/w/d). Mehr Infos unter www.elaviso.es. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! GIZEH Verpakkungen GmbH & Co. KG - Breiter Weg 40, 51702 Bergneustadt, Deutschland Frau Gertrud Wulkesch - E-Mail: gertrud.wulkesch@gizeh.com - Telefon (02261) 401-101.

Großer alleinstehender Gefrierschrank / Kühltruhe mit 4 Schubladen und 2 Klappfächer, 150 cm hoch, 59,5 cm breit, 58 cm tief. Mittig gibt es eine extra Schublade für Kühlakkus und Eiswürfel. Sauber und gepflegt, No Frost, Beko A+….Abholpreis 120 €. Raum Calvia. Tel: 665685650.

MacBook Pro 15 “, i7, 32 GB, 4 GB VRAM, 512 GB SSD. Ich verkaufe mein MacBook Pro 15, das ich im Herbst 2018 gekauft habe (nach einem Wechsel des neuen Modells). Es ist in ausgezeichnetem Zustand und neu. Das MacBook wird mit Ladegerät und Verpackung geliefert und hat eine Garantie bis September 2022. Das Gerät zeigt keine Gebrauchsspuren! Gerne beantworte ich Ihre Fragen. Die Batterie wurde ersetzt und ist neu (0 Ladezyklus). Preis 1.000 €.Kontakt: w.strong81@ yahoo.com. Mehr Infos unter. www.el-aviso.es.

Monitor LCD HP 2211x LED LCD-Monitor mit 54,6 cm (21,5 Zoll) Diagonale. Mehr Infos unter www.el-aviso.es. Preis 90 €. Tel: 644 186 583.

Kinderbett. Preis: 45 €. Tel: 686050893.

Ficus Benjamin. Preis: 55 €. Tel: 686050893.

Poolleiter. Preis auf Anfrage. Tel: 686050893.

Bettkopfteil. Keine leichte Qualität, kein Rost, 190 cm x 130 cm. Preis 80 €. Tel: 686050893.

190

€.

Auflösung der Madonna Sammlung mit Stücken original aus den 80er: LPs, MaxiSingel, Singel Venyl original 80er guter Zustand, LP “True Blue” 10€, LP “Like a Virgin” 10€, LP “Who´s that girl” 10€, Maxi-Singel” Like A Prayer” 8, Original aus den 80er Zeitungsartikel, Poster & vieles mehr. Die komplette Liste finden Sie unter www.elaviso.es. Pro Pack (Foto) 10€. Auf Wunsch können mehr Fotos zugesendet werden. Tel:644186583.

Auflösung von Schmerzen und Schwächen, Stoffwechsel, Laune & Lebensfreude, Geist, Gedächtnis und Klarheit, Gelenke, Haut, Abnehmen, Kraft & Hochleistung, Detox. Meistens drei Stunden empfohlen. Hilfe und Vorschritt beim erreichen Ihrer Gewünschten Lebensqualität, gerne per Video Call oder Telefongespräch. Leidenschaftlicher Biologe bietet leichte Massnahmen und einfache Erklärungen, Erleuchterung zu Ihren bestimmten Beschwerden. Preis 200 €. +34679658383.

SPORT

13

GESUNDHEIT

12

Wir verkaufen ein Mountainbike, dass mein Mann nur auf seinem Hometrainer im Haus benutzt hat. Somit absoluter Top Zustand. Wie neu. Preis 120 €. Tel_ +491722662265.

Tel:

Wasserboiler 50l. Preis 60 €. Tel: 686050893.

Haushaltsauflösung in Esporles. Weinpresse zur Herstellung von Wein mit allem Zubehör. Schränke,Bett mit

10

TIERMARKT Cyca. Preis 686050893.

09

Salontisch aus massivem Kieferholz , sehr gepflegt. Länge 128 cm , Breite 78 cm , Höhe 50 cm , muss in Santanyi abgeholt werden. Preis 40 €. Kontaktaufnahme via WhatsApp 0034/ 634 33 21 09.

Hochwertiger Lattenrost mit verschiedenen Stellmöglichkeiten. Somier ajustable de alta calidad. 200*140 cm. Preis: 29 €. Tel: 644306929.

schen Ölen Visionen leben. 2020 Mit Gelassenheit & ätherischen Ölen Visionen leben KOSTENFREI: Inselweite Präsentationen – Februar, März, April 2020. ES IST FÜR JEDEN mit dem Wunsch nach… Sinn, Freiheit, Wohlbefinden, Naturprodukten, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, einem Zusatzeinkommen, einem sinnvollen Business. Finde deinen Termin auf http// www.believe-YESwedo.com. Kontakt: +34-677-685068.

ANTIQUITÄTEN

HAUSHALT

Dachdecker sucht Arbeit,spezial Ziegel/ Pappe,und alle Arbeiten rund ums Haus. Tel: +4917666142401. Ich suche einen Job im Bereich Grafik (Print & Web), Webdesign, DatenbankProgrammierung. Langjährige Erfahrung im gesuchten Bereich. Vertraut und sicher im Umgang mit allen gängigen Programmen (Joomla, WordPress, Office, Grafik, HTML, etc.) Ebenfalls vertraut mit PC-Technik und Netzwerkkonfiguration. E-Mail: dirk.peeters@web.de / Tel. +34 689 900.951 / Wohnort: VILAFRANCA DE BONANY.

Zwei Teakholzliegen mit Bezügen in guter Qualität zusammen zu verkaufen. Preis 700 €. Tel: 971144591.

51

Ich bin seit mehr als 10 Jahren Klangtherapeutin und bilde in Deutschland und der Schweiz aus. Im Januar (2. bis 27.01.2020) gibt es in Santa Ponsa wunderbar erholsame Klangmassagen. Auch als Gutschein für Weihnachten sehr beliebt. Klanggutscheine können ab sofort erworben und im o.g. Zeitraum eingelöst werden. Ebenso ist es möglich, Hypnosesitzungen zu buchen oder zu verschenken. Preise: Klangmassage / Hypnosesitzung 80 EUR für 60 Minuten. Anfragen bitte per PN oder E-Mail talia@therapie-beratung-coaching.de.

Pflug Antik. Preis 280 €. Tel: 686050893.

Schubladen Pyramide. Preis 99 €. Tel: 686050893.

Mit Gelassenheit & ätheri-

14

helfen!!???? Natürlich wird eine Zuwendung geboten!! Ich bin zwischen Can- Picafort und Muro Sont Marti Tel +34639547977 Siegfried Enzinger.

VERSCHIEDENES

15

Hitex 4500, schwere Sattlermaschine mit Freiarm und Nähtisch. Absolut neuwertig, erst 15 Monate alt, Neupreis über 3.500€. Näht Leder und schwere Stoffe bis rund 20mm. mit bis zu 10er Nähzwirn ohne Probleme. Ich habe damit Ziernähte in 13mm starkes Leder für Treppenstufen genäht. Kann mit und ohne Tisch benutzt werden, für alle schweren Polster und Sattlerarbeiten geeignet. Mit verstellbaren Anschlag, verschiedenen Füßchen, und reichlich Schiffchen und Ersatznadeln. Nur selbst Abholung, und Barzahlung! Preis 1.850 €. Tel: +34693759070. Münzsammlung. Ich verkaufe meine in mühsamer Kleinsarbeit gesammelten Euromünzen, fast keine gekauft Ware, es sind fals ausschliesslich Münzen aus dem normalen Geldumlauf. Insgesamt 233 Münzen in 4 Sammelalben. Mehr Fotos können zugesendet werden, sind leider zu gross (GB). Preis 350 €. Tel:644186583.

Klimaanlage General: Multisplit (1 Außeneinheit und 2 Inneneinheiten), alt aber gut, funktioniert einwandfrei, mit Wandhalterung und 2 Fernbedienungen. Preis € 180. Nähe Porto Cristo. Tel: 638 855514. Suche Schallplatten der 50er, 60er,70er und 80er Jahre Rock,Pop,Jazz und Blues und Jazz Telefon 634344189.

Bildschöner kastrierter Kater sucht dringend neues Zuhause. Unsere Katze “Ropio” ist verschmust, entwurmt, versteht sich gut mit Hunden und in einem top Pflegezustand. Er sucht ein liebevolles neues zu Hause so schnell wie möglich. Ropio verträgt sich nicht gut mit anderen Katzen. Bei Interesse gerne WhatsApp an 00491718017502. Bienen!!! habe 3 Bienenfölker und völliger Anfänger!!! Suche Hilfe bei der Imkerei die ich lernen möchte!! wer kann mir zur Seite stehen und

Pella-design.com. Liebevoll handgefertigte Schmuckstücke aus uraltem Olivenholz mit Farben und Accessoires der Insel bereichert. Individuelle Unikate, die den Charme und die Wärme Mallorca widerspiegeln. Bei Interesse bitte melden unter: info@ pella-design.com, oder telefonisch (per Whatsapp) unter: +34 602 218 071.


EL AVISO | 07/2020

KLEINANZEIGEN RÄTSEL & MEHR

KREUZWORTRÄTSEL

SW INTERIOR WÜNSCHT IHNEN VIEL SPAß BEIM RÄTSELN! Lösungswörter aus der letzten Ausgabe: DIREKTRABATT

52


EL AVISO | 07/2020

Wie heißt das nochmal im Hotel? Deutsch Ich habe reserviert auf den Namen Müller. Español Tengo una reserva a nombre de Müller. Mallorqui Tenc una reserva a nom de Müller. Deutsch Wo kann ich mein Auto abstellen? Español ¿Dónde puedo aparcar el coche? Mallorqui On puc aparcar es cotxo? Deutsch Hat das Zimmer Meerblick? Español ¿La habitación tiene vista al mar? Mallorqui Es quarto té vista a sa mar? Deutsch Hat das Zimmer ein Doppelbett? Español ¿La habitación tiene una cama doble? Mallorqui Es quarto té un llit doble? Deutsch Ich hätte gern ein weiteres Kissen/noch ein Handtuch/eine zusätzliche Decke. Español Quería otra almohada/una toalla extra/una manta extra. Mallorqui Volia un altre coixí/una tovallola extra/una flassada extra. Deutsch Könnten Sie das bitte im Safe aufbewahren? Español ¿Podría guardar esto en la caja fuerte, por favor? Mallorqui Podria guardar això a sa caixa fort, per favor Deutsch Wo ist das Restaurant? Español ¿Dónde está el restaurante? Mallorqui On està es restaurant? Deutsch Muss ich eine Maske tragen? Español ¿Tengo que usar una mascarilla? Mallorqui He d’usar una mascareta? Deutsch Ich möchte bitte ein Taxi zum Flughafen bestellen. Español Me gustaría pedir un taxi al aeropuerto, por favor. Mallorqui M’agradaria demanar un taxi a s’aeroport, per favor.

RÄTSEL & MEHR

53


EL AVISO | 07/2020

LESEZEIT

54

Teil 2 unserer neuen Kurzgeschichte

Hochwürdens Ende von Ralph D. Wienrich

Der brutale Mord, wie der Tod des Aufsehers bezeichnet wurde, beherrschte das beschauliche Pueblo auf sehr unterschiedliche Weise. Mit stummem, ablehnendem Zorn nahmen beinahe alle einfachen Gemeindemitglieder die entwürdigenden Beschimpfungen Magdalenas als ruchlose Mörderin hin. Hochwürden Don Fernando Ruíz verstieg sich sogar dazu, Magdalenas Eltern der kleinen Kirche zu verweisen, als diese nur darum gebeten hatten, für ihr erschlagenes Enkelkind eine Totenmesse lesen zu lassen. Keine Messe für das tote Baby „Für das tote Balg einer Mörderin wird in dieser meiner Kirche keine Messe gelesen“, schrie er unbeherrscht, dass es unangenehm in den Ohren der Gemeindemitglieder dröhnte. „Und nun schert euch hier raus“, brüllte er, dass es ihm die Zornesröte ins Gesicht trieb. Das alles geschah laut und deutlich vor den Ohren der ganzen, vor Entsetzen erstarrten Gemeinde. Als schließlich der Küster, wie üblich, nach der Messe die Klingelbeutel kontrollierte, waren sie fast alle leer geblieben. Und während Hochwürden, erzürnt über den „Geiz“ seiner Gemeinde, die wenigen Münzen grimmig durch seine dicken Finger gleiten ließ, grunzte er in Gegenwart des 14-jährigen Messdieners verächtlich: “Pack, alles nur faules, dummes, nichtsnutziges Pack“. Von dieser bösen Beschimpfung hätte Antonio Jesus Serra besser nichts erfahren, hatte er doch nach dem pastoralen Rausschmiss aus dem Gotteshaus diesem bereits mit sehr bösen Gedanken den Rücken gekehrt. Er war nicht der Mann, der sich sein zehn Monate altes Enkelkind

so einfach erschlagen und beleidigen ließ. Und seine tapfere Tochter durfte auch keiner ungestraft zur ruchlosen Mörderin abstempeln. Er nicht! Und auch nicht den Rest seiner großen Familie.

goldene Kalb nicht minder liebte und verehrte wie seinen Herrn, natürlich gern. Auf eigenem Grund vermochten die Bellpuig von Artà quer über die ganze Insel bis nach Calvià zu reiten.

Das Wirken von Ruíz Sie waren Fünf und gehörten zu jener verschworenen Gruppe, die sich am Wochenende im Campo von Ses Fulles, wenige Kilometer von Artà entfernt, auf der Finca der ehrwürdigen Familien-Patronin, Doña Maria Magdalena Serra Mestre traf. „Son Bieu“ thronte einsam auf einem 213 Meter hohen Hügel und garantierte so einen sicheren Blick in das weite Campo von Artà. Hier waren sie vor neugierigen Blicken und bösen Überraschungen sicher. Bei vorzüglichem Kaninchen mit Zwiebeln wurde über den lautlosen, aber notwendigen Abgang eines Mannes von dieser Welt beraten, der sich zum erklärten Feind der Campesinos dieser Region gemacht hatte. Bereits fünfundzwanzig Jahre zuvor trieb der Geistliche Fernando Ruíz in der kleinen Gemeinde Muro sein katholisches Unwesen, hatte er doch einige seiner Gläubigen mit Gebet, Verleumdung und mit Verrat an den Galgen bringen helfen. Ruíz sah sich, erzkonservativ wie er war, in der Gründertradition von Papst Innozenz IV, der hier in Muro 1248 die Johannispfarrei stiftete. In seiner 1563 gegründeten Pfarrkirche „La Sang“ zelebrierte er in der ihm eigenen Selbstherrlichkeit Messen, die in ihrem Pomp an Rom erinnerten. Es waren schließlich die mächtigen Markgrafen del Bellpuig von Artà, die Ruíz nach Artà beorderten. Dem Ruf einer so einflussreichen wie reichen Adelsfamilie folgte Hochwürden, der das

Verkauf des Beichtgeheimnisses Von Beginn an fühlte sich Don Fernando als der Seelsorger der Wohlhabenden und Mächtigen. Den ihm anvertrauten armen Schafen seiner Gemeinde predigte er weniger das Wort Gottes, sondern vielmehr, was sie Tag für Tag auf den Feldern der Großgrundbesitzer zu tun hatten. Sein Credo war Gehorsam gegenüber Gott und den Mächtigen, was er bereits in Muro bis zur Perfektion praktizierte: Saß er in Artà im Beichtstuhl, so hörte auch hier immer die Obrigkeit mit. Don Fernando Ruíz verkaufte das Beichtgeheimnis gegen klingende Goldmünzen. Nur wenige Wochen nach ihrer Beichte endeten drei Gemeindemitglieder in Muro am Galgen. Antonio Jesus Serra Mestre war sich mit seinen Männern, alle Mitglieder der Bruderschaft „Ses Paises“, einig: Don Fernandos Abgang von dieser Welt musste, zum Wohle des einfachen Volkes, beschleunigt werden. Seine öffentliche Beschimpfung des toten Babys brachte das Fass zum Überlaufen. So war es beschlossen. Aber vorher musste Don Fernando erst noch zu einem Geständnis gezwungen werden… Die Rächer kommen... Die Pfarrkirche der Verklärung liegt auf dem höchsten Punkt von Artà. Durch die Sakristei gelangten sie unbemerkt ins direkt angrenzende Pfarrhaus. Der Geistliche war allein und ließ sich laut

schmatzend gerade ein üppiges Nachtmahl munden. Die Art und Weise, wie sich die fünf ungebetenen Campesinos zu ihm an den wuchtigen Tisch aus Olivenholz setzten, ließ keine Frage über seine Lippen kommen. Messer und Gabel waren ihm als erstes aus den Händen genommen worden. Überrascht blickte er mehrfach jeden seiner „Besucher“ prüfend an, erst danach presste er die erste Frage heraus: “Was wollt ihr von mir?” Rafael und Miguel waren hinter seinem bequemen Stuhl, stehen geblieben. „Nur die Wahrheit“, erwiderte Antonio Jesus Serra Mestre kühl und gab Miguel das Zeichen, dem Gottesmann die Garotte locker um den Hals zu legen. „Nicht doch, nicht, was wollt ihr denn wissen?” Auf der Stirn des Priesters trieben in diesem Moment feine Schweißperlen bereits ihr verräterisches Spiel. Fortsetzung folgt... Ralph D. Wienrich Historischer Hintergrund Im Jahre 1523 führte Joanot Colom auf Mallorca eine Bruderschaft in den Kampf gegen die Großgrundbesitzer und den allmächtigen Adel. Sein Ziel war es, die erbärmliche Lage der Sklaven und der Landarbeiter zu verbessern. Aber die königlichen Truppen schlugen den Aufstand nieder und Colom wurde für Monate in den Kerker des Castell Bellver gesperrt. Schließlich wurde er geköpft und sein Körper zur Vierteilung durch die gesamte Stadt bis zur Porta Pintada, nahe der heutigen Plaça d Espanya geschleift.


EL AVISO | 07/2020

RÄTSEL & MEHR

55



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.