Pfarrblatt Pfarrei Stans 22 -2021

Page 1

22 2021

2. bis bis 15. Dezember

STANS OBERDORF BÜREN

Friedenslicht Stans 12. Dezember 2021


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Adventszeit Für viele von uns ist die Adventszeit eine Zeit, in der wir sehr beschäftigt sind. Weihnachtsvorbereitungen sind am Laufen. Wir machen uns Gedanken, wem wir was schenken können, sogar den Menschen, mit denen wir abgemacht haben, dass wir uns dieses Jahr nichts schenken. Was könnte wem an Weihnachten besondere Freude bereiten. Was gehört denn nun eigentlich zu Weihachten? Dazu folgende Geschichte: Die Weihnachtsfabel der Tiere Die Tiere disputierten einmal über Weihnachten … Sie stritten, was wohl die Hauptsache an Weihnachten sei. «Na klar, Gänsebraten», sagte der Fuchs. «Was wäre Weihnachten ohne Gänsebraten?» «Schnee», sagte der Eisbär. «Viel Schnee», und er schwärmte verzückt von der weissen Weihnacht. Das Reh sagte: «Ich brauche aber einen Tannenbaum, sonst kann ich nicht Weihnachten feiern.» «Aber nicht so viele Kerzen», heulte die Eule. «Schön schummrig und gemütlich muss es sein. Stimmung ist die Hauptsache». «Aber mein neues Kleid muss man sehen», sagte der Pfau. «Wenn ich kein neues Kleid kriege, ist für mich kein Weihnachten.» «Und Schmuck!», krächzte die Elster. «Jede Weihnachten bekomme ich was: einen Ring, ein Armband. Oder eine Brosche oder eine Kette. Das ist für mich das Allerschönste an Weihnachten.»

«Na, aber bitte den Stollen nicht vergessen», brummte der Bär, «das ist doch die Hauptsache. Wenn es den nicht gibt und all die süssen Sachen, verzichte ich auf Weihnachten.» «Mach’s wie ich», sagte der Dachs, «pennen, pennen, pennen. Das ist das Wahre. Weihnachten heisst für mich: mal richtig pennen.» «Und saufen», ergänzte der Ochse. «Mal richtig einen saufen – und dann pennen.» Aber da schrie er «Aua!», denn der Esel hatte ihm einen gewaltigen Tritt versetzt. «Du Ochse du, denkst du denn nicht an das Kind?» Da senkte der Ochse beschämt den Kopf und sagte: «Das Kind. Jaja, das Kind – das ist doch die Hauptsache. Übrigens», fragte er dann den Esel, «wissen das eigentlich die Menschen?» Johannes Hildebrandt

Daniela Bühlmann

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten

Kerzenkasse Muttergotteskapelle

Gottesdienste Pfarrkirche:

Ab sofort können Sie die Kerzen in der Muttergotteskapelle auch via TWINT bezahlen (Barzahlung bleibt weiterhin möglich).

Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 36 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Spezialgottesdienste, Familiengottesdienste Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Beerdigungen In der Regel nur auf dem Friedhof (ohne Messfeier in der Pfarrkirche). Anzahl Personen im Freien max. 500. Messfeiern nach Absprache möglich.

4

Donnerstag, 2. Dezember 09.30 Gottesdienst 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 3. Dezember Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst Samstag, 4. Dezember 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Pfarrer Franz von Holzen, seine Eltern und Angehörige 17.00 Familiengottesdienst – Hausjahrzeit der Familien Niederberger und Wagner


Sonntag, 5. Dezember

Mittwoch, 8. Dezember

2. Adventssonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim)

Maria Erwählung (Maria Empfängnis) Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim)

09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst Titularfest der Xaverianerbruderschaft, zugleich Fronfastenjahrzeit – Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Franz NiederbergerRisi, Mühlematt, Oberdorf 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Paul und Marie Lussi-Achermann, Hergisacher, Oberdorf

Dienstag, 7. Dezember 08.00 Gottesdienst 18.00 Titularfest der Älperbruderschaft mit Gedächtnis für: – Fredy Emmenegger-Hess, Rübibachstrasse 13, Ennetmoos; – Anni Zimmermann-Höltschi, Panoramastrasse 70, Giswil; – Max Werren, früher Restaurant Tell, Stans; – Bruno Mathis-Christen, Brisenstrasse 6, Stans; – Monika Karli-Zumbühl, Badbrunnen, Ennetmoos; – Hanspeter Rohner-Ghirlanda, Knirigasse 7, Stans; – Franz Niederberger-Risi, Mühlematt 1, Oberdorf; – Hans Schmid-Amberg, Wächselacher 17, Stans; – Ady Hurschler-Barmettler, Stanserstrasse 8, Ennetmoos; – Margrit Barmettler-Scheuber, Schmiedgasse 9, Stans

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 17.00 Orgelvesper (siehe S. 10) Donnerstag, 9. Dezember 07.00 Rorate-Gottesdienst der fmgstans, anschliessend Adventszmorge Es gilt Zertifikatspflicht. 09.30 Kein Gottesdienst Freitag, 10. Dezember 08.00 Gottesdienst Samstag, 11. Dezember 07.00 Rorate-Gottesdienst mit Stephan Britt, Klarinette Es gilt Zertifikatspflicht. 09.30 Kein Gottesdienst 10.00 Kleinkinderfeier in der Reformierten Kirche Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 12. Dezember 3. Adventssonntag Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondane in Sambia 10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Dienstag, 14. Dezember

Montag, 6. Dezember

08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier und Eucharistiefeier besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier für die Pfarrei ohne Eucharistiefeier

Hl. Nikolaus von Myra 14.30 Rosenkranz der Marianischen Frauen- und Müttergemeinschaft NW 15.00 Heilige Messe mit Predigt

Mittwoch, 15. Dezember 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 16. Dezember 09.30 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche Stans Freitag, 3. Dezember 19.30 Herz-Jesu-Messe im 1. Advent – Gedächtnis für Hanspeter Rohner-Ghirlanda, Hans Schmid und Paula Barmettler-Janka

Mittwoch, 8. Dezember Maria Erwählung (Maria Empfängnis) 07.00 Heilige Messe mit Predigt Choralamt und Orgelmusik Sonntag, 12. Dezember 3. Adventssonntag 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 5. Dezember 2. Adventssonntag 17.00 Heilige Messe

Samstag, 4. Dezember

Mittwoch, 8. Dezember

09.00 Exequien des Unüberwindlichen Grossen Rates zu Stans Zertifikatspflicht!

Maria Erwählung (Maria Empfängnis) 17.00 Heilige Messe Sonntag, 12. Dezember

Sonntag, 5. Dezember

3. Adventssonntag 17.00 Heilige Messe

2. Adventssonntag 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana 16.00 Adventskonzert der Musikschule Stans Zertifikatspflicht!

In der Spitalkapelle Mittwoch, 8. Dezember 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 15. Dezember 10.30 Heilige Messe

6


Advent im Oberen Beinhaus Auch in diesem Jahr lohnt sich während der Adventszeit ein Besuch im Oberen Beinhaus. Mit einzelnen Schulklassen gestalten wir einen Adventstisch mit Bastelideen, Rezepten und Geschichten zur Adventszeit. Diese Ideen dürfen sehr gern mit nach Hause genommen werden.

Ab Mitte Dezember sorgt unsere Adventsspirale mit dem Friedenslicht wieder für etwas Besinnlichkeit und Ruhe. Schauen Sie doch in der Adventszeit vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

7


8


Familiengottesdienst Samstag, 4. Dezember, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche

«Willkommen Samichlais» Wir tauchen ein in die Geschichte vom Samichlaus und erfahren in einem Interview, was ihm in unserer heutigen Welt besonders wichtig ist. Der «rise up»-Chor singt mit uns adventliche Lieder. Alle Kinder sind eingeladen mit dem Samichlais und dem Chörli einzuziehen. Wir freuen uns auf viele Laternen. Nimm deine mit. Wir freuen uns auf euch! Zutritt mit Covid-Zertifikat!

9


Orgelvespern in Stans Mittwoch, 8. Dezember 2021 17.00 Uhr Maria Erwählung Liturgievorsteher: Pfarradmin. Melchior Betschart An der Orgel: Cornelia Nepple Kost, Luzern Schola ad hoc: Denise Kohler-Kull (Solo), Hildegard Zemp-Koller und Judith Gander-Brem Johann Sebastian Bach Nun komm, der Heiden Heiland

1685-1750

BWV 659

KG 307

Komm, du Heiland aller Welt

KG 315 Georg Muffat

Str. 1-3 alle

Leitvers zu Psalm 25 Versettl in F-Dur

1653-1704

Bearbeitung Josef Kost

Dietrich Buxtehude

Choralfantasie Nun lob mein Seel den Herren

1637-1663

Heinrich Scheidemann Magnificat im V. Ton 1596-1663

Schola/Orgel alternatim

KG 33

Vater unser

KG 749 Dietrich Buxtehude 1656-1740

Ave Maria zart

Str. 1-2 alle

Präludium und Fuge in D-Dur

15. August und 8. Dezember 2022, je 17.00 Uhr

10


Wir laden herzlich ein zum

Rorate-Gottesdienst Donnerstag, 9. Dezember, 7.00 Uhr Pfarrkirche Stans Der Rorate-Gottesdienst wird von den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse des Schulzentrums Tellenmatt unter der Leitung von Georg Wettstein mitgestaltet. Begleitet werden sie von Judith Gander-Brem an der Orgel. Liturgische Gestaltung: Patrizia Vonwil-Immersi mit der Frauen- und Müttergemeinschaft.

Anschliessend treffen wir uns zum traditionellen Adventszmorgä im Restaurant Briggli. Kosten Zmorgä:

Fr. 15.–

Anmeldung:

bis Donnerstag, 2. Dezember an: Ursi von Rotz-Bircher, ursi.vonrotz@fmgstans.ch Tel. 041 610 38 76 oder Lydia Christen-Businger, lydia.christen@fmgstans.ch Tel. 041 610 79 02

Wir freuen uns auf einen besinnlichen und gemütlichen Morgen. Zutritt mit Covid-Zertifikat und amtlichem Ausweis.

11


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 11. Dezember 10.00 bis 10.30 Uhr in der reformierten Kirche

«Der Duft Gottes»

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern! Gemeinsam basteln wir etwas mit einem feinen Weihnachtsduft zum Mitnehmen.

12


Veranstaltungen fmgstans

fmgstans

Jassen Montag, 6. Dezember, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Adventsbesinnung Donnerstag, 16. Dezember, ab 14 Uhr, in der Bruderklausenkirche Büren

fmgstans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Handwerkstube Dienstag, 7. Dezember, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 7. Dezember, 13.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 15. Dezember, 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Dienstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 4. Dezember, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Langlauf

Schnupperkurs; Skating Sie haben sich noch nie im Langlaufen versucht und möchten es einmal testen? Langlauftechnik erlernen oder verbessern! Schnee, Langlaufausrüstung und Lust auf etwas Neues. Lassen Sie sich begeistern und inspirieren für den wunderschönen Langlaufsport und die Bewegung in der Natur. Auch für Einsteiger, keine Vorkenntnisse nötig. Leitung: Datum/Zeit: Kursort: Kosten:

Anmeldung:

Willi Marti, Christof Gerig Sonntag, 23. Januar 2022, ganzer Tag (1½ bis 2 Std.) Engelberg Fr. 75.— / Nichtmitglied Fr. 90.— inkl. Loipengebühr, Miete Langlaufausrüstung exkl. Verpflegung vor Ort sowie Parkgebühren Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends)

13


Stanser Wiähnachts-Märcht Guetzliverkauf 11. Dezember 2021 Zimetstärn han i gern, Mailänderli au ...

... wer liebt sie nicht, die Brunsli, Spitzbuebe, Chräbeli und Schoggiherzli! Seit Jahren backen Frauen der fmgstans feine Guetzli, die am Wiähnachts-Märcht reissenden Absatz finden.

Auch dieses Jahr sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Helfen Sie mit, Freude zu bereiten! Eigene Freude beim Backen, Freude für unseren Kundenkreis und die Freude und Dankbarkeit von benachteiligten Mitmenschen.

Es wäre toll, wenn wir auch neue GuetzlibäckerInnen gewinnen könnten! Der diesjährige Verkaufserlös geht an die

Demenz Betreuung Unterwalden «Vergiss mein nicht» Annahme der selbstgebackenen Köstlichkeiten: Stans: FREITAG, 10. Dezember, von 9.00 – 11.00 Uhr im Corazon, neben der Drogerie Durrer

Büren: FREITAG, 10. Dezember, von 9.00 – 11.00 Uhr Allmendstrasse 5b, bei Heidi Amstutz

Kontaktperson: Sandra Hürlimann, Tel. 079 708 33 31 Wir freuen uns auf Ihre Guetzli oder einen Besuch an unserem Stand! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. fmg – Vorstandsfrauen 14


Friedenslicht in Stans Ab Sonntag, 12. Dezember nach dem 17.00 Uhr Gottesdienst kann das Friedenslicht im Kloster St. Klara abgeholt werden. Kommen Sie mit einer Laterne vorbei und nehmen Sie dieses Licht, welches die Reise von Bethlehem bis hierher geschafft hat, mit nach Hause. Das Licht brennt in der Muttergotteskapelle weiter. Es kann jederzeit auch dort abgeholt werden. Im Oberen Beinhaus brennt das Friedenslicht in der Mitte der Adventsspirale. Mit anderen Worten, aller guten Dinge sind drei. Wir brennen für den Frieden!

Bild:©Verein Friedenslicht Schweiz; Foto: Christian Reding

Kommen Sie vorbei und lassen Sie das Licht im ganzen Dorf erstrahlen! der Pfarreirat Stans

15


Stanser SeniorenWeihnacht 2021 Wir laden alle «60+»-Leute aus Stans und Umgebung herzlich ein, mit uns einen festlichen Advents-Nachmittag zu erleben. (Für die Teilnahme gelten die aktuellen Bestimmungen des BAG, d.h. es besteht Zertifikatspflicht)

Das «Weggiser Duo» Würth-Zihlmann begleitet uns musikalisch durch den Nachmittag. Klara Niederberger-Berlinger, Stans, liest kurze Weihnachtsgeschichten.

Der Anlass findet statt am Mittwoch, 15. Dezember um 14.00 Uhr im Saal des Hotel Engel, Stans. Unkostenbeitrag Fr. 25.- für Essen und Unterhaltung. Anmeldung bitte bis spätestens Freitag, 10. Dezember an Irene Häfliger 041 610 55 35 Ursula Hüsler 079 784 74 78 Renée Knobel 041 610 34 24

Wir freuen uns auf diesen vorweihnächtlichen Nachmittag und hoffen, ihn mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern verbringen zu dürfen. Vorbehältlich der Corona-Situation kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden (siehe obige Telefonnummern, Auskunft ab 14. Dezember, 14 Uhr)

OK-Team der

16

Pro Senectute Stans


Babysitterkurs Hast du gerne kleine Kinder? Kannst du Verantwortung übernehmen? Möchtest du mit Babysitting dein Sackgeld etwas aufbessern? Dann bietet dieser Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2009 genau das Richtige, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 1:

Montag, 31. Januar 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 2. Februar 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Montag, 7. Februar 2022, 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr Mittwoch, 9. Februar 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Kurs 2:

Montag, 7. März 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 9. März 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Montag, 14. März 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 16. März 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.−

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch

17


18


19


Kaplanei Büren Gottesdienste

Sonntag, 12. Dezember

Sonntag, 5. Dezember 2. Adventssonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim) 09.00 Gottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor – Gedächtnis der Katharina-Bruderschaft für lebende und verstorbene Mitglieder besonders für: Werner Joller-Businger, Riedenstrasse 1, Oberdorf; Josef Zimmermann-Hurschler, Kapellhostatt 1, Ennetmoos; Marie Theres Scheuber-Amstutz, Ennetacher, Wolfenschiessen; Josef Agner-Joller «Gruobli Sepp» Gruobli 1, Obbürgen – Gedächtnis für die Lebenden und Verstorbenen der Jahrgänge 1950-53

3. Adventssonntag 07.00 Rorategottesdienst (anstelle des Gottesdienstes um 9 Uhr) Der adventliche Wortgottesdienst mit Kommunionfeier wird bei Kerzenlicht gefeiert. Rorate ist lateinisch und heisst übersetzt «tauet». Es ist das erste Wort eines Verses aus dem Buch des Propheten Jesaia: «Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen!» Tau und Regen bringen den Menschen Leben und Wachstum. Das neue Leben wird uns von Gott geschenkt!

Mittwoch, 8. Dezember Maria Erwählung (Maria Empfängnis) Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim) 09.00 Gottesdienst Freitag, 10. Dezember

Die Lesung der Roratefeier lautet: «Steh auf, werde Licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des Herrn geht strahlend auf über dir», so heisst es beim Propheten Jesaia. Bei den Fürbitten werden wir gemeinsam singen: «Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt.»

17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. und 2. Klasse!

10.00 Wintergottesdienst des Nidwaldner Bauernverbandes Der Gottesdienst wird vom «Tschiferli Cheerli» mitgestaltet. Montag, 13. Dezember 19.30 Bussfeier

20


Aus der Kaplanei Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 14. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf fmg-Adventsbesinnung Alle Frauen sind auch in diesem Jahr herzlich eingeladen zur Adventsbesinnung am Donnerstag, 16. Dezember von 14 bis 21 Uhr in der Bruderklausenkirche.

Ministrantinnen und Ministranten In diesem Jahr haben sich sechs Schülerinnen und zwei Schüler der fünften Primarklasse für den Ministrantendienst gemeldet, was unsere Sakristaninnen Yvonne und Brigitta Flühler, Katechetin Kerstin Wesner, unseren Religionslehrer der 5. Klasse Markus Leuthold und mich besonders freut. Auf ihre erste Probe mit unserer Sakristanin Yvonne Flühler warten gespannt: Manuel Amstutz, Rumo Barmettler, Antonia Flühler, Noë Niederberger, Milena Odermatt, Chayenne Portmann, Milena Trejo und Alina Zimmermann. Vor Weihnachten werden alle Minis an einem Sonntagsgottesdienst erstmals ministrieren. Den Mädchen und Buben danke ich jetzt schon für ihren Einsatz und wünsche ihnen ganz viel Freude bei ihrem Dienst! Beyrer Chiubi-Gottesdienst Der Kapellrat bereitete nach dem Festgottesdienst den Sängerinnen und Sängern des Kirchenchors, ja allen Mitfeiernden mit Chiubi-Chrapfen, Punsch oder Kaffee auf dem Vorplatz der Kirche grosse Freude!

«Eine Million Sterne» Am Samstag,18. Dezember leuchten ab 17.00 Uhr Hunderte von Kerzen auf dem Kirchenplatz. Beerdigung Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von – Oswald Christen-Murer, Allmendstrasse 21, Büren Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden. Marino Bosoppi-Langenauer

21


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 5. Dezember 2. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst Mittwoch, 8. Dezember Maria Immaculata / Erwählung Mariens 10.30 Festgottesdienst – Gedächtnis der Älplerbruderschaft für Maria Käslin-Felder, Altendorf; Thomas Wyrsch-Gisler, Buochs; Rosa Odermatt-Odermatt, Oberdorf; Ottilia Christen-Imholz, Wolfenschiessen; Margrit Hess-Durrer, Oberrickenbach; Margrit DurrerNiederberger, Wolfenschiessen; Franz Küchler-Bürgi, Kägiswil Sonntag, 12. Dezember 3. Adventssonntag / Gaudete-Sonntag 10.30 Gottesdienst

Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heitern Stunden nur: Geniesse die warmen Sonnenstrahlen auch in der kalten Zeit. Sie wärmen dich und machen dich froh. Geniesse das Wachsen und Abnehmen des Mondes, denn er zeigt dir, dass du dein Leben jeden Tag zum Guten verändern kannst. Geniesse die Jahreszeit, denn sie zeigt dir, dass das Leben immer von neuem beginnt.

22

Zum Fest der Immaculata am 8. Dezember Es kann sich wohl keiner vorstellen, was Maria in diesem Moment gefühlt hat, als der Engel Gabriel vor ihr stand und die Geburt eines Kindes, ihres Kindes, ankündigte. Was für eine krasse Erfahrung, vielleicht eine Überforderung, auf jeden Fall aber ein tiefer Akt des Glaubens und Vertrauens gegenüber Gott. Dennoch und deswegen: Maria sang ihr Magnifikat, als sie Elisabeth besuchte und ihr die Geschichte erzählte. Das zeigt uns: Gott lässt uns nie im Regen stehen. Er umhüllt uns mit seiner ganzen Liebe, jeden Tag und Augenblick. Der Mensch steht für Gott immer an erster Stelle, er begleitet den Menschen immer, vom ersten Moment des Daseins bis zum letzten Atemzug und darüber hinaus. Maria ist das erste und grösste Beispiel dieser tiefen Liebe und Verbundenheit zwischen Gott und uns. Zum Gaudete-Sonntag, zum Sonntag der Freude, am 12. Dezember Zwei Sonntage im Jahr, der Sonntag «Laetare» in der Fastenzeit und der heutige Sonntag «Gaudete» stehen ganz besonders unter dem Wort des Apostels Paulus, welches er einst der Gemeinde Philippi schrieb: «Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe». (Phil 4,4-5) Ja, freut euch, denn der Herr ist uns auch heute ganz nahe! Pfarrer Albert Fuchs


23


Regional

Grosser Kirchenrat Nidwalden

Ein eindrücklicher Abend Am 15. November traf sich der Grosse Kirchenrat zu seiner zweiten Versammlung in diesem Jahr. Monika Rebhan Blättler, Präsidentin des Kleinen Kirchenrates, begrüsste dazu im Pestalozzisaal in Stans 33 gut gelaunte Ratsmitglieder sowie zahlreiche Gäste, unter ihnen auch Generalvikar Peter Camenzind. Nach einem schlichten Gebet, das die Anwesenden auf den Abend einstimmte, ging man zum Tagesgeschäft über. Budget 2022 Kirchenrat Markus Luther stellte das Budget 2022 vor, das die Ratsmitglieder annahmen. Er erläuterte zudem einige Abweichungen zum Budget 2021. So fielen beispielsweise die Beiträge an diverse Organisationen etwas höher aus, weil sich die Landeskirche an drei zusätzlichen Projekten finanziell beteiligt. Ein Projekt ist die Realisierung einer Dankeswand in der Kapelle des Kantonspitals Nidwalden, mit deren Ausführung der Obwaldner Holzbildhauer Reto Odermatt betraut wurde. Herr Odermatt war an diesem Abend vor Ort und stellte sein Projekt mit einer Powerpoint-Präsentation dem Rat

Mitglieder des Grossen Kirchenrates und Gäste Bild: Fachstelle KAN

24

gleich selbst vor. Die Ratsmitglieder folgten seinen Ausführungen mit grossem Interesse. Abstimmungen Dann wurde über zwei Anträge abgestimmt. Der erste Antrag betraf den Fachbereich Diakonie der Fachstelle KAN. Der Kleine Kirchenrat bat den Grossen Kirchenrat um eine Erhöhung dieses Fachbereichs um 40 Stellenprozente auf 1. Januar 2022. Marino Bosoppi-Langenauer, Mitglied der Begleitkommission Diakonie, unterstrich in seinem eindrücklichen Plädoyer die Notwendigkeit dieser Stellenerhöhung zum Wohl aller Menschen in Nidwalden und wies darauf hin, dass die Diakonie eine der tragenden Säulen der Kirche ist. Kirche ohne Diakonie verliert die Daseinsberechtigung. Dem stimmten die Anwesenden durch Kopfnicken zu. Beim zweiten Antrag ging es um einen Unterstützungsbeitrag für das Projekt „Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 in Nidwalden“. Gregor Schwander, der dieses Projekt vorstellte, legte dar, dass Hinweise vorhanden seien, dass es auch in Nidwalden in diesem Kontext zu missbräuchlichem Verhalten gekommen sei. Er plädierte dafür, dass dieses Kapitel der Geschichte Nidwaldens sauber aufgearbeitet wird. Wichtig sei auch, dass die Rolle der Kirche dabei untersucht werde. Beide Anträge wurden von den Ratsmitgliedern einstimmig angenommen. Es kann also losgelegt werden. Nach der Sitzung trafen sich die Anwesenden auf dem Schulhausplatz des Pestalozzischulhauses zu Marroni und Glühwein und konnten diesen Abend gemütlich bei Gesprächen ausklingen lassen. Gian-Andrea Aepli


Regional

Fachstelle KAN

Ein neues Gesicht Auf Beginn des neues Jahres wird Severin Stalder die Stelle als Fachverantwortlicher Diakonie auf der Fachstelle KAN antreten. Hier stellt er sich gleich selbst vor. Wer bin ich? Ich wurde am 31.07.1985 geboren und verbrachte meine ersten 16 Lebensjahre mit meinen zwei Geschwistern und den Eltern in Kerns. Nach meinen Studien an der Kantonsschule Sarnen und an der Stiftsschule Engelberg habe ich im Sommer 2006 die kaufmännische Berufsmatura gemacht.

Severin Stalder, neuer Fachverantwortlicher Diakonie Bild: zVg

Im Frühjahr 2009 fällte ich den Entscheid, mich beruflich frisch auszurichten. So suchte ich mir einen Sozialpraktikumsplatz und fand ihn bei der Contenti in Luzern. Ich fühlte mich danach auf dem richtigen Berufsweg und bewarb mich an der Fachhochschule Nordwestschweiz für einen Studienplatz. Mein Studium in Sozialer Arbeit schloss ich 2015 ab. Danach arbeitete ich noch in Zug weiter, bis ich 2016 zur BSZ Stiftung in Seewen stiess, wo ich bis Ende 2021 gearbeitet habe. Entsprechend freue ich mich jetzt auf den Stellen- und den Ortswechsel nach Stans. Von klein auf bin ich eine Leseratte und betrachte dies als ein grosses Hobby. Auch spiele ich dann und wann gerne ein wenig Klavier. In meiner Freizeit verbringe ich auch gerne viel Zeit mit meiner Verlobten in der Natur rund um meinen Wohnort Hergiswil NW. Mein Verständnis von Diakonie Wenn man den Begriff „Diakonie“ nachschlägt, findet man die Bedeutung „Dienst am Menschen“. Genau so wörtlich sehe ich auch meine zukünfti-

ge Aufgabe. Die Bedürfnisse, Wünsche und vielleicht Ängste der Menschen stehen für mich im Zentrum. Darauf mit christlicher Nächstenliebe und konkreter Hilfe reagieren zu können, sehe ich als meine zentrale Aufgabe. Ich freue mich darauf, ein breites Spektrum an Menschen und Charakteren kennenzulernen. Die neue Arbeit bietet eine Vielzahl an möglichen Aufgaben und Herausforderungen an, auf die ich mich freue. Severin Stalder

Herzlich willkommen! Lieber Severin, wir freuen uns auf dich und wünschen dir einen tollen Start auf der Fachstelle und viele bereichernde Begegnungen mit den Menschen, die du fortan begleiten und unterstützen wirst. Für die Fachstelle KAN, Gian-Andrea Aepli

25


Regional

Weihnachten

Heiligabend in Gemeinschaft feiern Wiederum laden die Katholische Kirche und die Evangelisch-Reformierte Kirche in

Für das Vorbereitungsteam: Silke Petermann, Evangelisch-Reformiertes Pfarramt Stans

Nidwalden zur Offenen Weihnacht an Heiligabend ein.

Offene Weihnacht Wer: Alleinstehende und Paare

Das kleine Kind aus Betlehem mit dem internationalen Stammbaum, geboren am Rande der Zivilisation und entdeckt von den Aussenseitern der Gesellschaft, ist Zeichen des Friedens, der am Weihnachtsabend uns alle miteinander verbindet. Die «Offene Weihnacht» ist ein Angebot der Reformierten und Katholischen Kirche. Ein gutes Essen lädt ein, sich zu unterhalten. Dazwischen wird die Weihnachtsgeschichte gelesen, Musik gespielt und gemeinsam gesungen. Wir feiern miteinander Weihnachten!

Wann: Freitag, 24. Dezember 2021, 18.0022.00 Uhr Wo: Ökumenisches Kirchenzentrum Stansstad («Oeki»), Kirchmatte 12 Das Festessen wird offeriert Anmeldung bis 22. Dezember bei Judith Duft, Fachstelle KAN, Katholische Kirche Nidwalden Telefon 041 610 74 47 oder Email fachstelle@kath-nw.ch

Bild: Pixabay

26


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) 09.30 Uhr (Konventmesse) Sonn-/Feiertage: 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Adventskonzert der Musikschule Stans SO 05.12.2021, 16.00 Uhr Messe zum Fest Maria Empfängnis MI 08.12.2012, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, 079 769 79 21 MO 06.12.2021, 19.00-20.30 Uhr, Reformierte Kirche Stans

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle - gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Hackbrett-Konzert Ensemble Brettissimo Griechisches, Spanisches und Südamerikanisches, Schubert und Liszt und ein Appenzeller SA 04.12.2021, 16.00 Uhr, Pfarrkirche Beckenried Konzert in der Pfarrkirche Stans Gemischter Chor und Camerata Corona Stans Werke von John Rutter Leitung: Stephan Britt SA 04.12.2021, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Stanser Orgelvesper mit Cornelia Nepple und Frauenschola ad hoc MI 08.12.2021, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Beinhaus-Konzert mit dem Belenus-Quartett Leitung: Stephan Britt MI 15.12.2021, 20.00 Uhr, Beinhaus Stans Radiopredigt mit Michael Pfiffner, Uznach SO 05.12.2021, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Sternstunde Religion Niklaus Brantschen und das grosse Schweigen Olivia Röllin spricht mit Niklaus Brantschen über seine Spiritualität SO 12.12.2021, 10.30-11.00 Uhr, SRF 1

27


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.