Pfarrblatt Pfarrei Stans - 22 - 2020

Page 1

3. bis

22 2020 16. Dezember STANS OBERDORF BÜREN

Wir wünschen besinnliche und glückliche Adventstage


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

daniela.buehlmann@pfarrei-stans. ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55

marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela ­Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81

Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


So ein Dilemma ... Es beschäftigt uns alle, das kleine fiese Virus namens Corona. Da heisst es Schutzmassnahmen beachten und vor allem Abstand halten. Vor einiger Zeit habe ich meine ehemalige Nachbarin im Spital besucht, mit starken Rückenschmerzen und Tränen in den Augen. Darf ich sie jetzt einfach spontan in den Arm nehmen? Ich überlege nicht lange, mache es einfach. Nach der Erstkommunion in Büren: Da schafft es einer, den gesamten Gottesdienst ruhig zu sitzen und mitzumachen, eine Höchstleistung für ihn. Ich bin stolz auf ihn und halte ihm die Hand zum Abklatschen hin. Oh, hoffentlich hat es niemand gesehen, dass nun alle Erstkommunikanten den Handklatsch wollen. Und dann das Wochenende, 30 Personen dürfen in der Kirche mitfeiern. Alle anderen müssen leider abgewiesen werden. Das tut so weh, die traurigen und auch verärgerten Emotionen auszuhalten. So ein Dilemma! Kopf oder Herz? Herz über Kopf? Schwierig, bei mir persönlich sind viele Entscheide Herzenssache. Die Objektivität rückt meist etwas in den Hintergrund. Und dann schaltet sich die Gerechtigkeit ein. Da sagte mal ein Dozent: «Die grösste Ungerechtigkeit ist, alle gleich zu behandeln.» Hat was.

haben uns für die zweite Möglichkeit entschieden. Unsere Öffentlichkeitsarbeit beschreitet einen neuen Weg, denn irgendwie möchten wir unsere Pfarreiangehörigen gut informieren und vernetzen. Die Firmpraktika werden kurzerhand umgewandelt. Statt Menschen im Spital zu besuchen, erhalten diese ein Mutmachersäckli. Eine andere Firmgruppe bastelt kleine Geschenke für eine Taufe. Und dann laufen die Vorbereitungen auf die Advents- und Weihnachtszeit auf Hochtouren. Kreativität, Spontanität und vor allem Flexibilität sind gefragt. Ein Adventskalender im Oberen Beinhaus (siehe S. 11) wird die Zeit zum grossen Fest verkürzen, und auch Zeit und Raum für Spiritualität sollen sein. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich mit uns, trotz allem. Und war Maria nicht auch in einem Dilemma? Kerstin Wesner

Wir haben nun zwei Möglichkeiten: im Dilemma zu resignieren oder eben neue Wege aus dem Dilemma zu suchen. Wir 3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 3. Dezember 09.30 Gottesdienst 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 4. Dezember Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst Samstag, 5. Dezember Die Exequien des Unüberwindlichen Grossen Rates zu Stans von 9.00 Uhr werden verlagt auf 11. Februar 2021, in die Kapuzinerkirche. 09.30 Gottesdienst –  Hausjahrzeit der Familien Businger, Rohrer, Zumbühl und Agner –  Stiftjahrzeit für Walter TroxlerRohrer, Langmattring 40, Stans –  Stiftjahrzeit für Pfarrer Franz von Holzen, seine Eltern und Angehörige 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst –  Hausjahrzeit der Familien Niederberger und Wagner Sonntag, 6. Dezember 2. Adventssonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim) 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst Titularfest der Xaverianerbruder schaft, zugleich Fronfastenjahrzeit –  Extra-Gedächtnis der Zunft der

4

Arbeiter für Walter Flühler-Niederberger, Eggenburg, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Montag, 7. Dezember 18.00 Titularfest der Älperbruderschaft –  Gedächtnis für Käthi AchermannGilgen, Seerosenstr. 28, Stansstad; Margrit Durrer-Barmettler, Nägeligasse Stans, früher Ebnet, Dallenwil; Margrit Odermatt-Flühler, Altersheim Heimet, früher Büren; Paul Achermann-Widmer, Waltersbergstrasse 21, Oberdorf; Walter Odermatt-Barmettler, Oberschiltstrasse 2, Fürigen; Christina Imboden, Wohnheim Nägeligasse, früher Riedenstrasse 47, Oberdorf; Balz Flury-Ringer, Turmatthof, Stans; Berta Lussi-Wagner, Engelbergstrasse 91, Oberdorf; Walter Odermatt, Aetzlischwand, Steinhuserberg; Anton OdermattWymann, Meierskählen 1, Stans Dienstag, 8. Dezember Maria Erwählung (Maria Empfängnis) Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim) 10.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Paul und Marie Lussi-Ackermann, Hergisacher, Oberdorf 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 18.00 Orgelvesper (siehe S. 8) Mittwoch, 9. Dezember 08.00 Gottesdienst


Donnerstag, 10. Dezember 09.30 Gottesdienst Freitag, 11. Dezember 08.00 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 6. Dezember 17.00 Heilige Messe Dienstag, 8. Dezember

Samstag, 12. Dezember

Maria Erwählung (Maria Empfängnis)

09.30 Gottesdienst

17.00 Heilige Messe

17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 15. Dezember 08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier und Eucharistiefeier besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier für die Pfarrei ohne Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Dezember 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 17. Dezember 09.30 Gottesdienst

Sonntag, 13. Dezember 17.00 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Freitag, 4. Dezember 19.00 19.30

Friedensgebet Solidarité Liban-Suisse in der Heiliggrabkapelle Messe Herz-Jesu-Freitag in der 1. Adventswoche

Sonntag, 6. Dezember 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 7. Dezember 14.30 Rosenkranz der Marianischen Frauen- und Müttergemeinschaft NW Dienstag, 8. Dezember 07.00 Messe und und Predigt zum Fest Maria Erwählung Sonntag, 13. Dezember 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

5


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 5. Dezember 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr in der reformierten Kirche Stans

Ein Weihnachtsmärchen

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

Leider können wir euch nach der Feier kein Znüni anbieten. Es gibt aber für alle etwas «Leuchtendes» zum Mitnehmen.

6


Moment der Stille im Oberen Beinhaus Auf Anordnung des kantonalen Gesundheitsamtes sind zurzeit nur noch 30 Personen in unserer Pfarrkirche zugelassen. Weil es uns schwerfällt, Menschen abzuweisen, haben wir für Sie im Oberen Beinhaus einen Ort der Stille und der Gemeinschaft eingerichtet. Wir laden Sie herzlich ein, bei Gott auszuruhen und die Kommunion zu empfangen, falls Sie das wünschen. Ein Blatt mit Texten zum Sonntag unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Besinnung. Leider können wir im Beinhaus, parallel zum Gottesdienst in der Pfarrkirche, keinen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier anbieten, weil auch dort die Zahl auf 30 Personen beschränkt ist und die Gefahr besteht, dass auch da Menschen aus diesem Grund nicht teilnehmen können. Die Gelegenheit der Besinnung und des Kommunionempfanges im Beinhaus soll für möglichst viele Menschen möglich sein. Deshalb kann es sinnvoll sein, nach einer gewissen Zeit des Verweilens den Platz für weitere Personen freizugeben. Links und Hinweise zu Gottesdiensten online und im Fernsehen finden Sie unter www.pfarrei-stans.ch «Aktuelles zum Pfarreiprogramm»

7


Orgelvespern in Stans Sonntag, 8. Dezember 2020, 18.00 Uhr Maria Erwählung Liturgievorsteher: Melchior Betschart An den Orgeln: Erwin Schnider, Luzern Kantorin: Denise Kohler-Kull

Georg Muffat

Toccata tertia

KG 767

O Maria sei gegrüsst

Josep Elies

Toccata septima

Georg Muffat

Passacaglia in g

1653-1704

1685-1755

aus: Apparatus musico-organistius

Grave - Allegro (Chororgel) aus: Apparatus musico-organistius

Claudio Monteverdi Ave maris stella 1567-1643

Kantorin

KG 755

Freu dich du Himmelskönigin

Vincent Lübeck

Präludium in d

1656-1740

17. Januar 2021, 18.00 Uhr Ökum. Orgelvesper mit U. Sulzer-Scherrer & J. Gander-Brem 15. August 2021, 18.00 Uhr Aphasiechor Zentralschweiz, Rudolf Zemp (Leitung) Judith Gander-Brem (Orgel) 8. Dezember 2021, 18.00 Uhr Cornelia Nepple Kost (Luzern) 8


Willkommen, Diener und Schmutzli, bei uns in der Pfarrkirche

Liebe Kinder, kommt und taucht mit uns in die Geschichte vom Samichlaus ein. Wir begegnen dem Diener und dem Schmutzli und erfahren in einem Interview, was ihnen heute so wichtig ist und welche Aufgaben sie haben. Die Feier ist für die Kinder, es können jeweils max. 30 Kinder ­teilnehmen. Dauer ca. 30 Min. Bitte unbedingt anmelden! Die Samichlausfeiern finden am 6. Dezember in der Pfarrkirche statt: 14.00 Uhr / 15.00 Uhr / 16.00 Uhr Anmeldung nur tagsüber und telefonisch möglich unter: Büro Katechese der Pfarrei Stans, Tel. 041 610 66 07 Anmeldeschluss: 4. Dezember

Wir freuen uns auf euch! Das Pfarreiteam

9


Unsere Solidarität ist gefragter denn je! Am 12. Dezember ist es so weit:

«Eine Million Sterne» werden wieder für Solidarität mit Armutsbetroffenen in der Schweiz leuchten. Über 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz sind von Armut betroffen oder leben an der Armutsgrenze. Corona verschärft die finanzielle Lage vieler zusätzlich und droht auch Menschen, die es nie erwartet hätten, den Boden unter den Füssen wegzu­ ziehen. Unsere Solidarität ist in Krisenzeiten gefragter denn je!

500 Kerzen verzaubern am 12. Dezember um 17.00 Uhr die Pfarrkirche Stans in ein warmes Lichtermeer.

10


Willkommen in der Adventszeit Die Adventszeit ist die Zeit der Lichter! Die adventlichen Strassenbeleuchtungen, die Schaufenster, die Tanne auf dem Dorfplatz, die geschmückten Häuser - es sieht schön aus in unserem Dorf. Aber auch der Adventskalender und das Aufstellen eines Adventkranzes mit vier Kerzen als Zeitmesser auf Weihnachten hin sind heute wohl die beliebtesten und bekanntesten Bräuche im Advent.

Im Beinhaus erwartet euch ein Adventskalender. Hereinspaziert – lasst euch überraschen! Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich im Oberen Beinhaus jeden Morgen ein Türchen. (Oberes Beinhaus ist bis 20 Uhr offen)

Jung und Alt, Familien und Alleinstehende werden jeden Tag mit einer Kleinigkeit, einem Rätsel, einer Geschichte und vielem mehr überrascht.

Das Pfarreiteam wünscht allen eine lichterfüllte, bezaubernde Adventszeit mit besinnlichen Momenten und schönen Begegnungen.

11


Ein Moment Ruhe und Frieden im Advent 13. bis 24. Dezember, jeweils zwischen 17.00 und 20.00 Uhr im Oberen Beinhaus «Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.» Gudrun Kropp Nehmen Sie sich doch dafür im Oberen Beinhaus etwas Zeit. Helfen Sie mit, in diesen zwei Wochen unsere Adventsspirale nach und nach bei besinnlichen Klängen entstehen zu lassen, und bewundern Sie das Licht der Kerzen. In der Mitte der Spirale leuchtet das Friedenslicht, welches Sie auch mit einer Laterne jederzeit in der Muttergotteskapelle abholen können. Der Bezug einer Friedenskerze für Fr. 7.– vor Ort ist möglich. Das Pfarreiteam / Kerstin Wesner

12


24. Dezember – Unterwegs zum Christkind Ein bewegtes Krippenspiel durch Stans

Anstelle der Kleinkinderfeier und des grossen Familiengottesdienstes erleben wir die Weihnachtsgeschichte als Stationenspiel in Gruppen von maximal 25 Personen. Wir begleiten Maria und Josef zu den verschiedenen Stationen ihres Weges bis an die Krippe in der Pfarrkirche. Kinder jeden Alters sind eingeladen. Da wir die Teilnehmerzahl beschränken müssen, bitten wir, dass jeweils nur maximal zwei erwachsene Personen das Kind/die Kinder begleiten. Der Rundgang findet in begleiteten Gruppen statt und dauert ca. 40 Minuten. Bitte unbedingt anmelden! Startzeiten: 10.00 Uhr / 10.30 Uhr / 11.00 Uhr 14.30 Uhr / 15.00 Uhr / 15.30 Uhr Treffpunkt: jeweils beim Kollegi-Wäldli, Stans Anmeldung (nur tagsüber und telefonisch möglich) unter: Büro Katechese der Pfarrei Stans, Tel. 041 610 66 07 Anmeldeschluss: 14. Dezember Das Pfarreiteam / Daniela Bühlmann

13


Wiähnachts - Guetzliverkauf findet statt! ...in diesem Jahr einmal anders…

Verkauf: Samstag, 12.Dezember Ort: bei der Pfarrkirche Stans Zeit: ab 9.00 Uhr ….äs hed, so lang`s hed!

Zimetstärn han i gern, Mailänderli au ...

... wer liebt sie nicht, die Brunsli, Spitzbuebe, Chräbeli und Schoggiherzli.

Helfen Sie mit, in dieser Zeit sich und anderen Menschen Freude zu bereiten! Der diesjährige Verkaufserlös geht an

Insieme Unterwalden Annahme der selbstgebackenen Köstlichkeiten: Stans: MITTWOCH 09. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr im Corazon, neben der Drogerie Durrer

Büren: MITTWOCH 09. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr Allmendstrasse 5b, bei Heidi Amstutz

Kontaktperson: Sandra Hürlimann, Tel. 079 708 33 31 Wir freuen uns auf Ihre Guetzli oder einen Besuch an unserem Stand! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. fmg – Vorstandsfrauen

14


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

fmgstans

begegnen und bewegen Mittwoch, 9. / 16. Dezember Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Kinder-Café Donnerstag, 17. Dezember, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 15. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 15. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus Oberdorf

«Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» Dienstag, 8. Dezember, 10.45 und 16.30 Uhr Lesung und Gespräch im Culinarium Alpinum, Stans Das Gespräch mit der Autorin führt Brigitt Flüeler. Eintritt Fr. 25.– / Fr. 20.– (Mitglieder, AHV, Studenten) aktuRel in Kooperation mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz Covid-19-bedingt bitten wir um Anmeldung: lit.z Literaturhaus Zentralschweiz, Alter Postplatz 3, 6370 Stans info@lit-z.ch // 041 610 03 65 // www.lit-z.ch. Anreise: Culinarium Alpinum, Mürgstrasse 18, 6370 Stans

Bitte beachten Sie die Maskenpflicht!

15


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 6. Dezember

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

2. Adventssonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim)

Dienstag, 15. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus Oberdorf

09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Familie HuberHulliger, Buoholz, Büren

In dieser aussergewöhnlichen Zeit darf ich als Seelsorger im diakonischen Bereich (Einsatz für die Nächsten) immer wieder spezielle Überraschungen erleben: Zwei Schülerinnen überreichten mir kurz vor dem Religionsunterricht ein gut mit Geld gefülltes Glas. Ihr Kommentar dazu: «Wir spenden, weil wir einfach mal etwas Gutes tun wollten. Uns ist aufgefallen, dass es uns gut geht und wir eine Familie haben. Wir haben genug zu essen und zu trinken und ein Dach über dem Kopf. Genau das alles können ganz viele Leute nicht haben.»

Dienstag, 8. Dezember Maria Erwählung (Maria Empfängnis) Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Rumänien (Kinderheim) 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 10. Dezember fmg-Adventsbesinnung einmal anders ... zwischen 14 und 21 Uhr (unter Einhaltung der Corona-Vorschriften) Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Kapellgemeindeversammlung Freitag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, ausnahmsweise in der Bruderklausenkirche

Diakonie / Soziales

Ein herzliches Vergelt’s Gott! Beerdigungen Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von –  Ida Scheuber-Niederberger, Allmendstrasse 5 –  Josef Niederberger-Odermatt, Allmendstrasse 35 a Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen. Marino Bosoppi-Langenauer

16


Leuchtkraft im Beyrer Advent Geniessen Sie einen Abendspaziergang und die liebevoll ­gestalteten ADVENTSFENSTER in unserem Dorf. f mg-ADVENTSBESINNUNG für Frauen einmal anders ... am Donnerstag, 10. Dezember, von 14 bis 21 Uhr INE MILLION STERNE: mit Abstand das leuchtendste E Zeichen für Solidarität mit Armutsbetroffenen in der Schweiz (12. Dezember ab 17.00 Uhr in/vor der Kirche)

as FRIEDENSLICHT aus BETHLEHEM soll in unsere Stuben, D in die ganze Welt und vor allem in unsere Herzen leuchten! Das Licht brennt ab 14. Dezember in der Kirche. NTERWEGS nach BETHLEHEM ... U Aktuelle Angaben zu Heiligabend und Weihnachten finden Sie Mitte Dezember im Versand an alle Haushaltungen. SCHENKEN WIR EINANDER IMMER WIEDER LICHT!

17


Vom 1. bis 24. Dezember wird in Büren wieder täglich ein Adventsfenster geöffnet. Der schöne Kalender kann bis zum 6. Januar 2021 bewundert werden. Wir wünschen Ihnen immer wieder einen schönen, besinnlichen Spaziergang und lichtvolle Momente! Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Mo Di Mi Do

21. 22. 23. 24.

Karin Mallinger, Haldenweg 21 A Hausgemeinschaft Schwandenstrasse 1 Familie Madlen und Peter Halter, Allmendstrasse 4 Familie Vreni und Karl Hurschler, Kirchstrasse 6 Hausgemeinschaft Haldenweg 2 + 4 Kaplanei Büren Familie Remigi Odermatt mit Julia, Müliplatz 8 Familie Anita und Guido Hollenwäger, Schwandenstrasse 2 Quartier Ürtistrasse fmg-Adventsbesinnung für Frauen, Kirche Büren Quartier Liechtershalten Aktion «Eine Million Sterne», Kirche Büren Kirchenchor, Kirche Büren Familie Martha Christen, Burghaltenstrasse 3 Familie Yvonne und Andreas Lang-Würsch, Hostatt 1 noch offen Familie Susanne Mattle und Patrick Rohrer, Kirchstrasse 2 Kurt Barmettler und Kaja Kesseli mit Familie, Kirchstrasse 9 Quartier Poststrasse Familie Sonja und Christoph Baumgartner, Rossiweg 13, und Familie Natalie und Daniel Mühlebach, Rossiweg 11 Familie Karen Lange und Oliver Häfner, Hostatt 1 Familie Heidi und Peter Amstutz, Allmendstrasse 5b Wölfli Büren-Oberdorf Krippe Kirche Büren

Ob die Sternsinger die Adventsfensteraktion am Sonntag, 6. Januar 2021 mit einer schlichten Feier abrunden können, ist noch offen. Das Adventsfenster - Team

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 6. Dezember 2. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst –  Gedächtnis der Älplerbruderschaft für Karl Häcki-Häcki, Hofstrasse 3, Kerns; Marie Wallimann-Britschgi, Sonnmattweg 2, Alpnach; Josef Wallimann-Britschgi, Sonnmattweg 2, Alpnach

Advent – ein Weg der Freude Jeder Mensch kann Freude empfinden. Sie ist tief in uns eingepflanzt. Ich wünsche dir, dass du in diesem Advent mit der Freude in Berührung kommst, die auf dem Grund deiner Seele vorhanden ist. Überlege: Worüber hast du dich heute schon gefreut? Kannst du dich freuen über deine Gesundheit, über deine Familie, über deine Freunde und Freundinnen, über die vielen Begegnungen am heutigen Tag? Oder geht das alles an dir vorüber?

Dienstag, 8. Dezember Maria Immaculata / Erwählung Mariens 10.30 Festgottesdienst –  Gedächtnis der Aelplerbruderschaft für Pfarrer Hans Benedikt Burch, Brunnen; Alois Käslin-Truttmann, Bärgplanggen; Rosa KäslinMurer, Lielibach, Beckenried Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag / Gaudete-Sonntag 10.30 Gottesdienst –  1. Jahresgedächtnis für Hermine Elsener, Ennetbürgen

Biblische Advents-Grüsse Tauet ihr Himmel von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten! Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor! (Jes 45,8) Sagt den Verzagten: Habt Mut, fürchtet euch nicht! Hier ist euer Gott! Er selbst wird kommen und euch erretten. (Jes 35,4) Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Strassen! Und alle Menschen werden das Heil Gottes schauen! (Lk 3,4) Lass uns schauen, o Herr, deine Huld und schenke uns dein Heil. (Psalm 85,8) Wo Gott in die Welt kommt, da ist Friede.

Kein Weihnachtsmarkt, aber Christbaumständer-Ausstellung ab 13. Dez. bis 3. Jan. im Atrium der Wallfahrtskapelle. Es werden verschiedene Christbaumständer von Ende 18. Jh. bis Ende 19. Jh. ausgestellt, geschmiedete, Gusseisen, Keramik und Glas. Ein Ausflug, verbunden mit einem Besuch in der schönen Wallfahrtskapelle mit dieser Ausstellung, wird sich lohnen.

Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe. (Phil 4,5f) Advent heisst Erwartung. Ich erwarte: Dass alle, die mit mir Maria, unsere himmlische Mutter, um Hilfe anrufen, vom Corona-Virus verschont bleiben. Maria wird helfen. Ich vertraue auf sie.

(Werner Odermatt vom Rickenbachli) Pfarrer Albert Fuchs 19


Regional

Zum Internationalen Tag der Freiwilligenarbeit

Freiwillige verdienen Dank Der 5. Dezember wurde in den 80er-Jahren von der UNO zum «Tag der Freiwilligen» bestimmt. Ein Tag, an dem rund 2.7 Millionen Menschen in der Schweiz gedankt wird. Gesellschaft auf Freiwilligkeit angewiesen Sie stehen kaum im Rampenlicht, leisten für unsere Gesellschaft aber unbeschreiblich wichtige Dienste. Sport, Kultur, Jugendarbeit, Politik, Sozialsystem und auch die Arbeit der Kirchen sind essentiell von freiwilligem Engagement abhängig. Würde in der Schweiz nur bezahlte Arbeit geleistet, wäre unser gesellschaftliches Leben weit weniger reichhaltig, eine tragende Säule des Gemeinwesens würde wegbrechen. Und das ist noch nicht alles - Freiwilligenarbeit fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Solidarität untereinander. Freiwilligenarbeit ist Sozialkapital Bereits 2016 hatte der Politsoziologe und Leiter des «Freiwilligen-Monitors Schweiz» Markus Freitag in «Das soziale Kapital der Schweiz» festgestellt: Freiwilligenarbeit macht einen wichti-

Ohne Freiwillige gäbe es auch diesen Brauch nicht: Einzug des Samichlaus in Büren (2017). Bild: zVg

20

gen Teil des Sozialkapitals in der Schweiz aus. Dieses «beschreibt den Wert sozialer Beziehungen, dazu gehören Normen wie Kooperationen und Vertrauen.» Betrachtet man die Bedeutung des freiwilligen Engagements geographisch differenzierter wird klar: Vor allem in der Zentralschweiz geht ohne Freiwillige nicht viel. Man denke nur an all die unzähligen Vereine, Gesellschaften und Gruppen! Alleine in Stans gibt es 140 Vereine. Freiwilligenarbeit verändert sich «In der heutigen Zeit nimmt die Freiwilligenarbeit stetig ab», lautet eine gängige Meinung. Dem widersprechen die Untersuchungen im aktuellen «Freiwilligenmonitor 2020» : Die Zahl der freiwillig Engagierten bleibt erstaunlich stabil, es verändern sich aber die Bereiche und Interessen. Dies fordert auch die Kirchen heraus, traditionelle Engagements mit neuen Einsatzmöglichkeiten zu ergänzen. Zudem möchten viele Freiwillige in ihrer Tätigkeit begleitet und gefördert werden und wünschen sich einen Einbezug in die Gestaltung und Weiterentwicklung der Aufgabe. Regional und lokal zentral Als Mitarbeitende der Fachstelle KAN arbeiten auch wir in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern regelmässig mit freiwillig Engagierten zusammen. Gemeinsam entstehen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen lokal in den einzelnen Pfarreien und Kaplaneien oder regional für ganz Nidwalden. Diese Zusammenarbeit ist eine grosse Bereicherung. Wir sind immer wieder beeindruckt, wie leidenschaftlich, motiviert und auch ausdauernd zeitintensive Aufgaben von Freiwilligen umgesetzt werden. Von ganzem Herzen bedanken wir uns für das grossartige Engagement aller, die einen Beitrag zu einer lebendigen und menschennahen Kirche leisten. Mirjam Würsch, Severin Schnurrenberger


Regional

Sitzung Grosser Landeskirchenrat Nidwalden

Landeskirche gewappnet für die Zukunft Die Landeskirche blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und stellt sich für die Zukunft auf.

Weiterhin doppelte Frauenpower Nach zwei Jahren im Amt stellten sich die Präsidentin Monika Rebhan Blättler und die Vize-Präsidentin Monika Dudle-Ammann zur Wiederwahl. Einstimmig wurden beide im Amt bestätigt und mit grossem Applaus und Blumen für ihre Arbeit verdankt. Mit der doppelten Bestätigung setzt die Katholische Landeskirche Nidwalden weiterhin als eine der wenigen staatskirchenrechtlichen Kantonalkörperschaften der Schweiz auf zwei Frauen an der Spitze. Innerkantonale Zusammenarbeit fördern «Die Zusammenarbeit zwischen den Kirch- und Kapellgemeinden wird sich in Zukunft intensivieren. Dafür sollen diverse Mustervereinbarungen erarbeitet werden, welche die Zusammenarbeit regeln könnten», stand in der Einladung zur Sitzung. Konkret gemeint sind etwa die Zusammenarbeit in Personalfragen: Bereits heute arbeiten etwa Organisten oder Katechetinnen zunehmend in mehreren Kirch-/Kapellgemeinden gleichzeitig oder leisten in anderen Gemeinden Aushilfe. Hier möchte die Landeskirche ansetzen und Unterstützung bieten mit Vorlagen für Zusammenarbeitsvereinbarungen. Stabile Rechnungslage trotz Steuersenkung Der Anteil an den juristischen Steuern sinkt für die Landeskirche Nidwalden: 2021 beträgt er 7.8%. In den vergangenen Jahren wurde dieser Anteil bereits von 12% auf 9% gesenkt. Mit einem merkbaren Rückgang des Fiskalertrags wird derzeit aber nicht gerechnet.

Ohne Gegenstimmen wurden die Präsidentin Monika Rebhan Blättler (rechts) und Vizepräsidentin Monika Dudle-Ammann (links) im Amt bestätigt. Bild: Pfarreiblatt

Fachstelle für die Zukunft Die Kirche sieht sich auch künftig mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Um diesen kompetent zu begegnen, wird zurzeit das Profil der Fachstelle KAN geschärft. Mit dem Organisationsexperten und Priester Felix Hunger als externem Berater wird die Fachstelle KAN als Dienstleistungsstelle an den lokalen Bedürfnissen orientiert und künftige Arbeitsschwerpunkte definiert. 30er-Regel macht nachdenklich Wegen Corona hatte der Kanton Nidwalden für alle Veranstaltungen, zu denen auch Gottesdienste gezählt werden, eine 30-Personen-Grenze festgelegt. Dies stimmt etwa den Buochser Pfarrer Josef Zwyssig nachdenklich: Jeden Sonntag müsse er Menschen, welche den Gottesdienst mitfeiern möchten, die Kirchentür verschliessen. Dies obwohl gemäss dem im Sommer ausgearbeiteten Schutzkonzept, mit Einhaltung von 1,5-Meter-Abständen, ohne Probleme mindestens 150 Personen in einzel- oder paarweiser Besetzung in der Buochser Pfarrkirche Platz fänden. Für Weihnachten bedeute dies für sie: «Entweder keine Gottesdienste oder 20 bis 40 Gottesdienste», so Pfarrer Zwyssig. Severin Schnurrenberger

21


Regional

Abschluss der Ausbildung Modu-IAK

Mit Bravour: Gratulation den Absolventinnen

Herzliche Gratulation! Nach mehrjähriger Ausbildung haben drei Nidwaldner Frauen mit Auszeichnung den Fachausweis «Katechetin» erhalten. Die Landeskirche und das Dekanat wünschen Ihnen auch weiterhin viel Freude in ihrem Wirken:

Erica Rohrer (links) wohnt in Ennetmoos und unterrichtet in Dallenwil und Wolfenschiessen. Simone Koch (Mitte) wohnt in Buochs und unterrichtet in Emmetten. Sandra Fresa (rechts) wohnt und unterrichtet in Stans.

«Heilig Abend in Gemeinschaft feiern»

Offene Weihnachtsfeier: Planung läuft Weihnachten verbindet Wie das ganze Jahr 2020 werden wohl auch die Advents- und Weihnachstszeit als aussergewöhnliche Erfahrungen in Erinnerung bleiben. In den vergangenen Jahren haben an Heilig Abend Menschen zusammengefunden, die sonst alleine oder zu zweit gewesen wären. Gerade Menschen, die nicht das Glück einer grossen Familie haben, erlebten in diesem Jahr viele Momente alleine und konnten ihre Bekannten und Angehörigen nur selten sehen.

Zum ersten Mal in Stansstad Die offene Weihnachtsfeier der Kirchen Nidwalden soll erstmals im Öki in Stansstad stattfinden. Dort gibt es genügend Platz für die aktuell 30 Personen, die an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen dürfen. So kann auch unter Einhaltung aktueller Schutzmassnahmen mit Distanz in schöner Atmosphäre ein feines Nachtessen genossen werden. Das Organisationsteam zieht bei Veränderung der Lage eine kurzfristige Absage der Feier in Betracht.

Anmeldung und weitere Infos: www.kath-nw.ch Mirjam Würsch: mirjam.wuersch@kath-nw.ch Silke Petermann:silke.petermann@nw-ref.ch Tel.: 041 610 84 11 Tel.: 041 610 21 16

22


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Besinnungsweg: «Sammle meine Tränen» www.frauenkirche-zentralschweiz.ch Einmal im Jahr mit anderen zusammen an Sternenkinder, verstorbene Kinder und Jugendliche denken. SO 13.12.2020 16.30 bis 18.30 Uhr Peterskapelle Luzern

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 04.12.2020, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI 15.12.2020 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr

Wintergottesdienst Besinnliche Worte, Geschichten, Stille, Anekdoten: Gottesdienst des Bäuerinnen- und Bauernverbandes Nidwalden SO 13.12.2020, 10.00 Uhr Bruderklausenkirche Büren Orgelvesper www.stanserorgelmatineen.ch Schola ad hoc: Orgelvesper zu Maria Erwählung Mit: Erwin Schnider (Luzern) DI 08.12.2020 18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Freiluft - SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren im Freien. Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Unter den Linden beim Kollegi St. Fidelis Stans

Aktion «Trotzdem Licht - Weihnachten findet statt!» www.trotzdemlicht.ch Die ökumenische Aktion möchte Menschen in den Kirchen der Schweiz verbinden, die dieses ganz besondere Weihnachtsfest 2020 auch besonders feiern möchten. Die Webseite bietet Beispiele und Links, wie Weihnachten vor Ort gefeiert werden kann. Übersichtlich geordnet in die Kategorien «Gottesdienst», «Musik», «Kinder», «Jugend», «Projekte».

Gottesdienste im Internet www.kloster-engelberg.ch Live-Übertragungen der Gottesdienste und Vespern aus dem Kloster Engelberg (Link auf Webseite des Klosters): Samstags, 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntags, 09.30 Uhr Eucharistiefeier der Klostergemeinschaft Sonntags, 11.00 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrei Werktags, 07.30 Uhr Eucharistiefeier Täglich, 18.00 Uhr Vesper

Aktion «Licht in der Trauer» Ein ökumenisches Kommittee ruft in einer Medienmitteilung dazu auf, an Silvester um 17.00 Uhr bewusst an die Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 zu denken. An 100 Orten in der Schweiz sollen im Rahmen einer Aktion je 50 Kerzen angezündet werden. Fotos und Videos der Aktion werden unter dem Hashtag #LichtInDerTrauer in den sozialen Medien veröffentlicht. Mehr: www.kath-nw.ch

23


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Babysitterkurs Sicherheit beim Kinderhüten; für alle interessierten Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2008. Dieser Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes vermittelt dir alles, was es braucht, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 1:

Montag, 25. Januar, Donnerstag, 28. Januar, Montag, 1. Februar, Donnerstag, 4. Februar 2021 jeweils 17.30 – 20.00 Uhr

Kurs 2:

Montag, 15. März 2021, 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 17. März 2021, 14.00 – 16.30 Uhr Montag, 22. März 2021, 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 24. März 2021, 14.00 – 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110. –

Anmeldung: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.