Pfarrblatt Pfarrei Stans 21 -2021

Page 1

21 2021

18. November bis 1. Dezember

STANS OBERDORF BÜREN

1. Advent Sonntag, 28. November


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Ich habe keine Zeit, aber ich nehme sie mir Advent, so wird es uns immer wieder gesagt, ist die stillste Zeit im Jahr. Und das stimmt auch – aber nur, wenn wir selbst uns besinnen und daraus eine stille Zeit machen. Wer sich die Zeit nimmt und ruhig wird, wer schweigt und lauscht und im Blick auf die kleine Flamme einer brennenden Kerze erfährt, wie sich die Seele erwärmt, spürt, wie Frieden und Ruhe Einzug halten in seinem/ihrem Leben. Auf den Strassen und in den Läden hingegen geht es eher laut als besinnlich zu und her. Augen und Ohren sind schon lange vor Weihnachten gesättigt, ja oft übersättigt von den Weihnachtsdekorationen und Weihnachtsklängen. Die Gefahr ist gross, dass wir uns mitreissen lassen von der vorweihnächtlichen Hektik, von Advents- und Weihnachtsfeiern der Geschäfte und Vereine, vom Geschenkebesorgen und vielem mehr. Im Advent konzentrieren sich so viele Veranstaltungen, dass es schwerfällt, Zeit für sich – und vielleicht auch für Gott? – zu finden. Ich erinnere mich an eine Begegnung vor 33 Jahren: Damals half mir ein freundlicher Mensch aus der Patsche und fuhr mich von Göschenen bis nach Hause vor die Haustür. Noch auf der Fahrt erklärte er mir, dass er eigentlich keine Zeit habe ... Er lese aber gerade ein Buch und ich solle es bitte aufschlagen, er habe eine Textstelle angestrichen. Ich fand den folgenden kurzen Satz: «Ich habe keine Zeit, aber ich nehme sie mir!»

Dies sollten wir uns immer wieder, vor allem aber im Advent, zu Herzen nehmen. Die Zeit für sich selbst und für Gott ist so wichtig! Wie sonst sollen wir zur Ruhe kommen? Wie sonst können wir aus unserer Mitte leben und authentisch sein? Wie sonst können wir dem Gott, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist, einen Platz in unserem Herzen vorbereiten? Auszeiten tun den Menschen gut und helfen dabei, das bisherige Leben zu überdenken und – wo nötig – neu auszurichten. Tun wir uns selbst diesen Gefallen, es ist zu unserem eigenen Nutzen! Darum wünsche ich Ihnen allen für die kommenden Wochen Zeiten der Stille. Dass Sie wieder einmal schweigen und innerlich zur Ruhe kommen können und darauf achten, was in Ihrem Herzen vorgeht. Die adventlichen Angebote der Pfarrei sollen Ihnen dabei helfen, Herz und Gedanken auf das Wesentliche auszurichten. Ich bin mir sicher: Ein befriedetes und erfülltes Herz wird an Weihnachten die Gnade des Neugeborenen empfangen.

Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 36 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Spezialgottesdienste, Familiengottesdienste Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Beerdigungen In der Regel nur auf dem Friedhof (ohne Messfeier in der Pfarrkirche). Anzahl Personen im Freien max. 500. Messfeiern nach Absprache möglich.

Donnerstag, 18. November 09.30 Gottesdienst Freitag, 19. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 20. November 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 21. November Christkönigssonntag Opfer für «Information kirchliche Berufe» 10.30 Gottesdienst Zum Christkönigsfest singt der Gemischte Chor Orgel: Judith Gander-Brem Leitung: Stephan Britt – Gedächtnis des Gemischten Chors für lebende und verstorbene Mitglieder – 1. Jahresgedächtnis für Josef Zimmermann-von Deschwanden, Aemättlihof 119, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 23. November 08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-RochusKapelle – Stiftmesse der Familien Lussi, Hostatt Mittwoch, 24. November 08.00 Gottesdienst

4


Donnerstag, 25. November

Dienstag, 30. November

09.30 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Freitag, 26. November

Mittwoch, 1. Dezember

08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Samstag, 27. November

Donnerstag, 2. Dezember

09.30 Gottesdienst – Dreissigster für Franz Joller, Knirigasse 21, Stans – Stiftjahrzeit für Franz und Agnes Joller-Bircher, Dallachern, Kniri, Stans – Stiftjahrzeit für Katharina Odermatt-Hartmann, Langmattring 2, Stans

09.30 Gottesdienst 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 28. November 1. Adventssonntag / Firmung Opfer für das BISTRO INTERCULTUREL Nidwalden 09.30 Firmgottesdienst Spendung der heiligen Firmung durch Abt Christian Meyer, Engelberg 16.00 Firmgottesdienst Spendung der heiligen Firmung durch Abt Christian Meyer, Engelberg 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara – Stiftjahrzeit für Walter und Marta Zimmermann-Fischer, Fuhr, Stans – Stiftjahrzeit für Maria und Franz Lussi-Waser, Wilgasse, Oberdorf

Sonntag, 28. November Zu den Firmgottesdiensten von 9.30 Uhr und 16.00 Uhr sind alle Pfarreiangehörigen mit Zertifikat willkommen.

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 21. November Christkönigssonntag 17.00 Heilige Messe Dienstag, 23. November 19.45 Innehalten Sonntag, 28. November 1. Adventssonntag 17.00 Heilige Messe

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Kapuzinerkirche Stans

Pfarrei-Chronik

Maskenpflicht für alle Anlässe

Taufen im Oktober

Samstag, 20. November

– Maleo Matti Niederberger, Schmiedgasse 27, Stans

17.00 HGU-Eröffnung Es gilt Zertifikatspflicht. Sonntag, 21. November Christkönigssonntag 07.00 Festliche Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

– Luisa Durrer, Hansmatt 10, Stans – Mirvet Lempert geb. Dema, Obere Spichermatt 19, Stans – Maximilian Aaron Lempert, Obere Spichermatt 19, Stans – Maurus David Lempert, Obere Spichermatt 19, Stans

Sonntag, 28. November

– Mia Lussi, im Wirzboden 5, Stans

1. Adventssonntag

– Mathilda Lussi, Engelbergstrasse 54, Oberdorf

07.00 Laudes und Adventskranzsegnung mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 3. Dezember 19.30 Herzjesu-Messe – Gedächtnis für Hanspeter Rohner-Ghirlanda, Hans Schmid und Paula Barmettler-Jank

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude. Beerdigungen im Oktober – Regina Odermatt-Steinkellner, Aemättlistrasse 10, Stans

Samstag, 4. Dezember

– Antonietta Vistocco-Anastasio, Alters- und Pflegeheim Zwyden, Hergiswil, früher Schulhausstrasse 12, Oberdorf

09.00 Exequien des Unüberwindlichen Grossen Rates im Oberen Beinhaus

– Hans Schmid-Amberg, Wächselacher 17, Stans – Margrit Barmettler-Scheuber, Heimet Ennetbürgen, früher Schmiedgasse 9, Stans

In der Spitalkapelle Mittwoch, 24. November 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 1. Dezember 10.30 Heilige Messe 6

– Josef Schwyzer-Welti, Wohnheim Nägeligasse, früher am Saumweg 19, Stans – Franz Joller, Knirigasse 21, Stans – Sr. Josefa Kathriner, Kloster St. Klara, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.


Einladung zur Eröffnung des Heimgruppenunterrichts Samstag, 20. November, 17.00 Uhr in der Kapuzinerkirche

Wir freuen uns, mit den Kindern der ersten Klasse und ihren Familien zum Thema

in das HGU-Jahr zu starten.

Das HGU-Team

Bitte beachten Sie, dass für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 16 Jahren Zertifikatspflicht besteht!

7


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Dienstag, 23. November 2021, von 19.45 bis 20.45 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Thema: «Übergänge» Sr. Sabine Lustenberger und Sr. Marie-Elisabeth Sollberger

Klang Sibylle Kunz und Martina Joos, Blockflöten

Herzlich willkommen! Eintritt frei, Türkollekte Covid-19-Schutzmassnahmen: Schutzmasken, Platzzahl (30 Personen) Bitte um Anmeldung: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Telefon 041 619 08 10 Nächstes Innehalten: 21. Dezember 2021

Schwesterngemeinschaft Kloster St. Klara

8

Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS)


Sunntigsfiir Samstag, 27. November, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus

«Einander Zeit schenken»

Wie kannst du Zeit schenken? Während der Feier findet das Sunntigsfiirkaffee statt. Wir freuen uns auf euch!

9


Sankt Nikolaus Verein Stans

Tag der offenen Tür beim Samichlais Am Sonntag, 28. November, von 13.30 bis 16.15 Uhr lädt der Samichlais alle Kinder und Erwachsenen zum Tag der offenen Tür in die Teufrüti im Stanserhornwald ein. Die Kinder können beim Lebkuchenbacken und Rutenbinden mithelfen, über dem Feuer ein Schmutzlibrot backen, dem Samichlais ein Sprüchli aufsagen oder die Eseli streicheln. Gegen die Kälte gibt es Tee für die Kinder und Kaffee für die Erwachsenen. Der Anlass kann ohne Zertifikatspflicht durchgeführt werden, es gelten die aktuellen Abstands-, Hygiene- und COVID-Regeln.

Am Abend wird sich der Samichlais nicht auf den Weg ins Dorf machen. Der Einzug auf den Dorfplatz kann dieses Jahr nicht stattfinden. Der Samichlais und seine Helfer werden im Hüttli im Wald bleiben. Der Weg in die Teufrüti ist ab Dorfplatz Stans signalisiert. Der Samichlais bittet alle Besucher, die Autos im Dorf Stans zu lassen und nicht bis zur Huob zu fahren. Auch das Parkieren im Wiesland und beim Schweinestall ist nicht gestattet und wird kontrolliert! Der Samichlais dankt für das Verständnis und freut sich auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher.

10


Advent im Oberen Beinhaus Auch in diesem Jahr lohnt sich während der Adventszeit ein Besuch im Oberen Beinhaus. Mit einzelnen Schulklassen gestalten wir einen Adventstisch mit Bastelideen, Rezepten und Geschichten zur Adventszeit. Diese Ideen dürfen sehr gern mit nach Hause genommen werden.

Ab Mitte Dezember sorgt unsere Adventsspirale mit dem Friedenslicht wieder für etwas Besinnlichkeit und Ruhe. Schauen Sie doch in der Adventszeit vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

11


Familiengottesdienst Samstag, 4. Dezember, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche

«Willkommen Samichlais» Wir tauchen ein in die Geschichte vom Samichlaus und erfahren in einem Interview, was ihm in unserer heutigen Welt besonders wichtig ist. Der «rise up»-Chor singt mit uns adventliche Lieder. Alle Kinder sind eingeladen mit dem Samichlais und dem Chörli einzuziehen. Wir freuen uns auf viele Laternen. Nimm deine mit. Wir freuen uns auf euch! Zutritt mit Covid-Zertifikat!

12


Wir laden herzlich ein zum

Rorate-Gottesdienst Donnerstag, 9. Dezember, 7.00 Uhr Pfarrkirche Stans Der Rorate-Gottesdienst wird von den Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse des Schulzentrums Tellenmatt unter der Leitung von Georg Wettstein mitgestaltet. Begleitet werden sie von Judith Gander-Brem an der Orgel. Liturgische Gestaltung: Patrizia Vonwil-Immersi mit der Frauen- und Müttergemeinschaft.

Anschliessend treffen wir uns zum traditionellen Adventszmorgä im Restaurant Briggli. Kosten Zmorgä:

Fr. 15.–

Anmeldung:

bis Donnerstag, 2. Dezember an: Ursi von Rotz-Bircher, ursi.vonrotz@fmgstans.ch Tel. 041 610 38 76 oder Lydia Christen-Businger, lydia.christen@fmgstans.ch Tel. 041 610 79 02

Wir freuen uns auf einen besinnlichen und gemütlichen Morgen. Zutritt mit Covid-Zertifikat und amtlichem Ausweis.

13


IN BETWEEN: DA-ZWI SCHEN Leben zwischen den Zeilen Inter-aktive Ausstellung im oberen Beinhaus Di 23. Nov. – Fr 26. Nov. 2021 Das «Da-zwischen» ist ein Ort, der uns oft wie eine unklare «graue Zone» vorkommt: zwischen Gewohnheiten, Regeln, Gefühlen, Definitionen, richtig oder falsch, verständlich oder unverständlich, hier oder dort … Wir jedoch möchten gerne klare Verhältnisse und wir wollen wissen, woran wir sind. Gleichzeitig passen wir selbst oft nicht in erwartete Definitionen und erfüllen nicht, was als richtig erwartet wird oder «sich gehört». Rund um die Themen Geschlecht, Rasse und Gesundheit lädt die Ausstellung Jugendliche und Er-wachsene ein, sich mit dem «Da-zwischen» zu beschäftigen und bietet die Chance, sich selbst in den Zwischenräumen zu ver-ort-en. Die Ausstellung regt an, als bewusste «ZwischenZeiler:innen» zu leben. Eröffnungsvortrag: Montag, 22. Nov., 19.30 Uhr Schlussveranstaltung: Freitag, 26. Nov., 19.30 Uhr jeweils im Pfarreiheim, Knirigasse 4, Stans Leitung: Christina Sasaki, ethik22 14


Veranstaltungen fmgstans

Pro Senectute

Handwerkstube Dienstag, 23. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch Samstag, 20. November, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 24. November / 1. Dezember, 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans / TaM Kinder-Café Donnerstag, 25. November, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans. fmgstans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 28. November, Tel. 041 610 11 71

Adventsbesinnung Donnerstag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, in der Bruderklausenkirche Büren fmgstans Besuch am Weihnachtsmarkt in Bern Samstag, 4. Dezember, ganzer Tag

15


Babysitterkurs Hast du gerne kleine Kinder? Kannst du Verantwortung übernehmen? Möchtest du mit Babysitting dein Sackgeld etwas aufbessern? Dann bietet dieser Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2009 genau das Richtige, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

16

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 1:

Montag, 31. Januar 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 2. Februar 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Montag, 7. Februar 2022, 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr Mittwoch, 9. Februar 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Kurs 2:

Montag, 7. März 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 9. März 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Montag, 14. März 2022, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 16. März 2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.−

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch


Stanser Wiähnachts-Märcht Guetzliverkauf 11. Dezember 2021 Zimetstärn han i gern, Mailänderli au ...

... wer liebt sie nicht, die Brunsli, Spitzbuebe, Chräbeli und Schoggiherzli! Seit Jahren backen Frauen der fmgstans feine Guetzli, die am Wiähnachts-Märcht reissenden Absatz finden.

Auch dieses Jahr sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Helfen Sie mit, Freude zu bereiten! Eigene Freude beim Backen, Freude für unseren Kundenkreis und die Freude und Dankbarkeit von benachteiligten Mitmenschen.

Es wäre toll, wenn wir auch neue GuetzlibäckerInnen gewinnen könnten! Der diesjährige Verkaufserlös geht an die

Demenz Betreuung Unterwalden «Vergiss mein nicht» Annahme der selbstgebackenen Köstlichkeiten: Stans: FREITAG, 10. Dezember, von 9.00 – 11.00 Uhr im Corazon, neben der Drogerie Durrer

Büren: FREITAG, 10. Dezember, von 9.00 – 11.00 Uhr Allmendstrasse 5b, bei Heidi Amstutz

Kontaktperson: Sandra Hürlimann, Tel. 079 708 33 31 Wir freuen uns auf Ihre Guetzli oder einen Besuch an unserem Stand! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. fmg – Vorstandsfrauen 17


Stanser SeniorenWeihnacht 2021 Wir laden alle «60+»-Leute aus Stans und Umgebung herzlich ein, mit uns einen festlichen Advents-Nachmittag zu erleben. (Für die Teilnahme gelten die aktuellen Bestimmungen des BAG, d.h. es besteht Zertifikatspflicht)

Das «Weggiser Duo» Würth-Zihlmann begleitet uns musikalisch durch den Nachmittag. Klara Niederberger-Berlinger, Stans, liest kurze Weihnachtsgeschichten.

Der Anlass findet statt am Mittwoch, 15. Dezember um 14.00 Uhr im Saal des Hotel Engel, Stans. Unkostenbeitrag Fr. 25.- für Essen und Unterhaltung. Anmeldung bitte bis spätestens Freitag, 10. Dezember an Irene Häfliger 041 610 55 35 Ursula Hüsler 079 784 74 78 Renée Knobel 041 610 34 24

Wir freuen uns auf diesen vorweihnächtlichen Nachmittag und hoffen, ihn mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern verbringen zu dürfen. Vorbehältlich der Corona-Situation kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden (siehe obige Telefonnummern, Auskunft ab 14. Dezember, 14 Uhr)

OK-Team der

18

Pro Senectute Stans


19


20


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 21. November Christkönigssonntag, Chilbi Opfer für soziale Aufgaben der Kaplanei Büren 09.00 Gottesdienst mitgestaltet durch unseren Kirchenchor

Samstag, 27. November

Mittagstisch ab 50 Für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Dezember um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 28. November, Tel. 041 610 11 71 Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: – Livia Tresch, Alpenstrasse 7, Oberdorf Tochter von Heidi und Daniel Tresch

17.00 Eröffnungsfeier des Heimgruppenunterrichts (Zertifikatspflicht ab 16 Jahren)

Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.

Sonntag, 28. November

Beerdigung

1. Adventssonntag Opfer für das BISTRO INTERCULTUREL Nidwalden 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei 37. Samichlaus-Einzug in Büren Donnerstag, 25. November 2021 (ohne anschliessende Chiubi!)

Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von – Agnes Durrer, Nägeligasse 29, Stans – Alois Grüter-Salvisberg, Brisenstrasse 8, Büren – Lisbeth Kaufmann-Studer, Haldenweg 7, Büren Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen, lass sie ruhen in Frieden. Marino Bosoppi-Langenauer

Beginn um 19.30 Uhr auf dem Kirchenplatz

21


22


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 21. November Christkönigssonntag 10.30 Gottesdienst

Sonntag, 28. November 1. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst mit dem PanflötenEnsemble Beckenried unter der Leitung von Jolanda Näpflin

Advent – Ein neues Kirchenjahr beginnt Advent heisst Ankunft. Ankunft des Herrn auf Erden. Advent ist Erinnerung und Erwartung, Vergangenheit und Zukunft. Wir erinnern uns: Jesus Christus, der Sohn Gottes, ist zu uns Menschen gekommen, er ist Mensch geworden. Voller Sehnsucht erwartete das Volk Israel seinen Erlöser, den Messias. Immer mehr wuchs die Hoffnung auf den, den Gott versprochen hatte. Endlich wurde er geboren. An dieses Ereignis denken wir Christen im Advent und wir bereiten uns auf das Fest vor, an dem das erste Kommen Jesu Christi gefeiert wird.

Christus wartet auf dich und mich! Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um seine Arbeit heute zu tun. Christus hat keine Füsse, nur unsere Füsse, um Menschen auf seinem Weg zu führen. Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um Menschen von ihm zu erzählen. Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, um Menschen an seine Seite zu bringen. Wir sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest. Wir sind Gottes letzte Botschaft, in Tagen und Worten geschrieben. Was ich dir wünsche: Zeit für dich und deine Mitmenschen. Zeit zum Arbeiten und zum Nichtstun. Zeit für die Natur und neue Entdeckungen. Zeit für die Gesundheit und das Glücklichsein. Zeit, um Freude zu bereiten und Freude zu empfangen. Im Lukas-Evangelium (3,4) heisst es zur Adventszeit: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Strassen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt. Pfarrer Albert Fuchs

23


Regional

Kirchenjahr

Sechs Kerzen am Adventskranz: Wie kommt es Viele Deutschschweizer zieht es in den Sommertagen in den Tessin. Sonne, Dolce far niente und der Hauch des Exotischen haben eine magische Anziehungskraft auf

gano (siehe unten) und in den meisten Pfarreien des Erzbistums Mailand gilt der sogenannte «Ambrosianische Ritus», während in den restlichen Pfarreien im Tessin der Römische Ritus in Gebrauch ist, dem auch alle anderen Pfarreien in der Schweiz folgen.

sie. Es gibt aber auch einen guten Grund, im oftmals trüben November einen Tagesausflug in den Süden zu machen. Biasca, Tesserete und weitere Pfarreien Wer am Sonntag nach dem Martinsfest am 11. November die Pfarrkirche San Carlo Borromeo in Biasca besucht, wird verwundert darüber sein, dass dort bereits eine Art von Adventskranz anzutreffen ist, der zudem nicht mit vier, sondern mit sechs Kerzen bestückt ist. Mit Übereifer hat dies so wenig zu tun, sondern mit einer anderen Tradition innerhalb der katholischen Kirche, Liturgie zu feiern. In etwa 50 Pfarreien im Bistum Lu-

Sechs Adventskerzen in der Pfarrkirche in Biasca Bild: Pfarrei Biasca

24

Anders, aber ähnlich Der Ambrosianische Ritus, der seine Heimat in der Erzdiözese Mailand hat und in Verbindung mit dem grossen Mailänder Bischof und Kirchenlehrer Ambrosius (*339/†397) gebracht wird, ist dem Römischen Ritus in mancherlei Hinsicht ähnlich. Wer eine Sonntagsmesse in Biasca oder einer der weiteren Pfarrkirchen dieses Ritus besucht, fühlt sich schnell heimisch. Es braucht das geschulte Auge, um die teils kleinen Unterschiede der beiden Riten in Erfahrung zu bringen. Die Feier des Wortes Gottes, in der Umgangssprache auch Wortgottesdienst genannt, und die Feier der Eucharistie sind wie im Römischen Ritus die Grundsäulen jeder Eucharistiefeier in dieser Form. Unterschiede gibt es in der Anordnung einzelner Elemente innerhalb der Feier. So wird der Friedensgruss im Ambrosianischen Ritus vor der Gabenbereitung ausgetauscht und das Credo folgt auf die Gabenbereitung. Eine Frage der Sichtbarkeit Die Andersartigkeit dieses Ritus wird insbesondere erkennbar an der vom Römischen Ritus abweichenden Anordnung des Kirchenjahres. Die Fastenzeit beginnt im Ambrosianischen Ritus nicht an Aschermittwoch, sondern am Ersten Fastensonntag. Der Advent erstreckt sich, für «Römer» ungewohnt, über sechs Wochen. Auch die liturgischen Farben unterscheiden sich teilweise grundlegend von unseren. Am Hohen Donnerstag, Fronleichnam und jenen Messen, die als Festgeheimnis den Leib Christi haben, werden rote Paramente verwendet. Anders sieht es auch an den Werkta-


Regional

dazu? gen der Fastenzeit aus, die liturgischen Farbe ist an jenen Tag nicht violett, sondern schwarz. Und die Farbe Grün, die im Römischen Ritus für die Zeit im Jahreskreis steht und in der Messe an einem gewöhnlichen Sonntag in Erscheinung tritt, ist bei den Ambrosianern weniger prominent und wird öfter durch rot ersetzt.

Der Mailänder Dom, das Zentrum des Ambrosianischen Ritus Bild: Pixabay

Die Adventssonntage und ihre inhaltlichen Akzente Jeder der sechs Adventssonntage steht unter einem biblischen Gedanken, der dem jeweiligen Tagesevangelium entnommen ist. Ähnlich wie im Römischen Ritus verleiht dieser Gedanke dem Sonntag die entsprechende Bezeichnung. So wird der erste Adventsonntag als Sonntag der Ankunft des Herrn («Domenica della venuta del Signore») bezeichnet und als Evangelium wird Markus, Kapitel 13, Verse 1-27 gelesen, das von der endzeitlichen Not und dem zweiten Kommen des Menschensohnes (Jesus Christus) handelt. Der zweite Adventssonntag nennt sich «Sonntag der Kinder des Reiches Gottes», der dritte trägt den Namen «Sonntag der erfüllten Prophezeiungen», der vierte ist der «Sonntag des Einzugs des Messias», der fünfte der «Sonntag des Vorläufers» (gemeint ist hier Johannes der Täufer, der Jesus den Weg bereitete) und der sechste Sonntag steht im Lichte der bevorstehenden Geburt Jesu und heisst «Sonntag der Menschwerdung». Gian-Andrea Aepli

Welche Orte im Tessin sind römisch, welche ambrosianisch? 1884 wurde das Tessin von den Bistümern Como und Mailand abgetrennt und daraus das Bistum Lugano geschaffen. - Jene Orte, die bis dahin dem Bistum Como angehörten, sind römisch. Es ist gut die Hälfte der Orte im Kanton wie Bellinzona, Lugano, Locarno, Ascona, Intragna, Chiasso, Mendrisio und Stabio. - Jene Orte, die bis dahin dem Bistum Mailand angehörten, sind ambrosianisch. Es sind diese u.a. Biasca, Airolo, Faido, Quinto, Giornico, Malvaglia, Olivone, Semione, Brissago und Tesserete. Weiterführende Informationen zum Ambrosianischen Ritus (nur auf Italienisch verfügbar) finden sich auf der Webseite des Erzbistums Mailand: www.chiesadimilano.it

25


Regional

Synodaler Weg 2021-2023

Hören wir einander zu! In einem Interview bezieht Bischof Joseph M. Bonnemain Stellung zum synodalen Weg in seiner Diözese. Etwas wird dabei klar: Er wünscht sich eine Beteiligung an diesem Prozess von möglichst vielen Gläubigen. Bischof Joseph Maria, in drei Sätzen: Um was geht es bei diesem synodalen Prozess? Papst Franziskus hat dazu eingeladen, weltweit eine Diskussion zu führen über Partizipation und Gemeinschaft in der Kirche. In diesem synodalen Prozess sollen die Menschen miteinander sprechen und aufeinander hören. Was im Bistum beginnt, wird dann auf gesamtschweizerischer, anschliessend auf kontinentaler Ebene und schlussendlich für die Bischofssynode 2023 in Rom die Diskussionsgrundlage bilden. Ausgangspunkt ist eine grossangelegte Umfrage. Was ist das Ziel dieser Umfrage? Es soll in der Kirche ein Umdenken stattfinden, das etwas ins Rollen bringt, das einen Prozess auslöst. Wir suchen nach neuen Wegen, wie in der Kirche Mitsprache gestärkt, der Zusammenhalt und das Sendungsbewusstsein gestärkt werden können. Einfach gesagt: Wo wir zusammenkommen, um zu diskutieren, auszutauschen und einander zuzuhören, geschieht Grossartiges. Wo wir aufeinander hören, lernen wir voneinander. Und wenn wir aufmerksam hinhorchen, erkennen wir, was der Heilige Geist uns sagen will. Ob jung oder alt, ich freue mich auf jede Stimme. Wie läuft der Prozess im Bistum Chur ab? Am 17. Oktober fällt der Startschuss in Einsiedeln: Alle Firmlinge sind zu einem Treffen, zu einner Talksession und einem Gottesdienst eingeladen. Ab dann ist auch die Online-Umfrage offen.

26

Bischof Joseph M. Bonnemain Bild: Arnold Landtwing

Dann ist bis Ende November die Zeit für Gruppengespräche. Nach der Auswertung durch das Forschungsinstitut gfs.bern findet anfangs 2022 im Bistum eine vorsynodale Versammlung statt, die dann ihren Beitrag an die Schweizer Bischofskonferenz schickt. Alle Bischöfe von Europa bringen die Ergebnisse in ein Schlussdokument ein, das die Diskussionsgrundlage für die Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom bilden wird. Bischof Joseph Maria, ihre carte blanche, um die Leserinnen und Leser zum Mitmachen zu motivieren Kommen wir zu Gesprächsrunden zusammen! Hören wir einander zu! Und: Horchen wir aufmerksam hin, was der Heilige Geist uns sagen möchte. Quelle: Katholische Kirche im Kanton Zürich Das ganze Interview ist auf der Webseite des Bistums Chur zu lesen. Umfrage zum Synodalen Weg Eine Teilnahme an der Umfrage ist noch bis 30. November möglich unter www.wir-sind-ohr.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage:

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Christkönigssonntag: Festliche Laudes mit Kommunionfeier Liturgie: Diakon Hans Schelbert, Orgel: Christian Schweizer SO 21.11.2021, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten Thema: Übergänge Wort: Sr. Marie-Elisabeth Sollberger und Sr. Sabine Lustenberger Klang: Sibylle Kunz und Martina Joos, Blockflöten DI 23.11.2021, 19.45-20.45 Uhr

Anmeldung erwünscht: info@kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 oder direkt auf der Webseite Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle - gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch Gottesdienst in der Wallfahrtskirche jeden Sonntag, 10.30 Uhr Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information,

Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch, 15.00-18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans Friedensgebet im Ranft www.bruderklaus.com Jeden Abend im November gestalten Pfarreien, Gemeinschaften, Einzelpersonen... ein Friedensgebet. Flüeli-Ranft, Untere Ranftkapelle, jeweils 20.00 Uhr Voranzeige: Offene Weihnachten an Heiligabend Für Alleinstehende und Paare. FR 24.12.2021, 18.00-22.00 Uhr, Oeki Stansstad Weitere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe des Pfarreiblatts

27


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.