Pfarrblatt Pfarrei Stans - 21 - 2020

Page 1

19. November

21 2021 bis 2. Dezember STANS OBERDORF BÜREN

Friedhof und Kapuzinerkirche

November – Allerseelenmonat


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

daniela.buehlmann@pfarrei-stans. ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55

marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81

Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Die frohe Botschaft des Advents Das Warten auf den Herrn Liebe Mitchristen,

Im Advent entfällt bei der Messfeier ausserdem das Gloria, um den Gesang der Engel, Gott selbst wird kommen und uns er­ -­ das «Ehre sei Gott in der Höhe», an Weihretten – so oder so ähnlich liesse sich viel- nachten wieder neu erklingen zu lassen. leicht die frohe Botschaft des Advents (lat. Adventus – Ankunft) zusammenfassen. Ein Die Adventszeit besitzt eine Fülle von Trazentraler Aspekt dieser rund vier Wochen ditionen, wie den Adventskranz, dessen umfassenden Festzeit ist das Warten auf Ursprünge ins 19. Jahrhundert zurückreiden Herrn. Advent, also «Ankunft», wird chen. Seine vier Kerzen, die idealerweise dabei in einem doppelten, äusserst span- die liturgischen Farben des Advents, Violett nungsreichen Sinne verstanden: Der Herr und Rosa, aufgreifen, bringen sinnenfällig ist bereits durch seine Menschwerdung in das Wachsen des Lichtes in der Welt durch dieser Welt angekommen – und das dauer- Christus zum Ausdruck. Jeden Sonntag haft. Zugleich erwarten wir seine Wieder- werden wir die Kerzen feierlich zu Beginn des Gottesdienstes in einem Lichtritus kunft am Ende der Zeiten. entzünden. Diese Erwartung klingt ausdrücklich am 1. Adventssonntag an, wenn es heisst: «Hilf uns, dass wir auf dem Weg der Euch allen wünsche ich von Herzen einen Gerechtigkeit Christus entgegengehen frohen Adventsweg. und uns durch Taten der Liebe auf seine Ankunft vorbereiten, damit wir den Platz Euer Bede Nwadinobi zu seiner Rechten erhalten, wenn er wiederkommt in Herrlichkeit.» Der 2. und der 3. Adventssonntag sind schliesslich durch die Gestalt Johannes des Täufers geprägt. Der Buss­prediger ruft zur Vorbereitung auf das endzeitliche Gericht Gottes auf. Gleichzeitig kündigt er durch seine Predigt auch die irdische Ankunft des Messias an. Mit dem 3. Adventssonntag beginnt daher die zweite Hälfte des Advents, die vom 17. Dezember bis zur 1. Vesper von Weihnachten reicht und den Aspekt der Menschwerdung Christi in den Vordergrund stellt. Der 4. Adventssonntag steht ganz im Zeichen der Geburt Jesu Christi.

3


Liturgischer Kalender

Unsere Gottesdienste sind ­limitiert auf 30 Mitfeiernde. Donnerstag, 19. November 09.30 Gottesdienst –  Gedächtnis für Marie-Theres Mulroy-Christen, Bristol, England Freitag, 20. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 21. November

Donnerstag, 26. November 09.30 Gottesdienst Freitag, 27. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 28. November 09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Katharina Odermatt-Hartmann, Langmattring 2, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst

09.30 Gottesdienst

Sonntag, 29. November

17.00 Sonntagsgottesdienst

1. Adventssonntag Opfer für die Universität Freiburg

Sonntag, 22. November Christkönigssonntag Opfer für den Verein Kapuzinerkirche Stans (VKS) 10.30 Gottesdienst –  Gedächtnis des Gemischten Chors für Lebende und Verstorbene. Es musizieren Stephan Britt und Hanspeter Muri, Klarinette; an der Orgel begleitet Judith GanderBrem. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 24. November 08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Rochus-Kapelle Mittwoch, 25. November 08.00 Gottesdienst

4

10.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Walter und Marta Zimmermann-Fischer, Fuhr, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara –  Stiftjahrzeit für Maria und Franz Lussi-Waser, Wilgass, Oberdorf Dienstag, 1. Dezember 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 2. Dezember 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 3. Dezember 09.30 Gottesdienst


In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 22. November Christkönigssonntag 17.00 Heilige Messe Sonntag, 29. November 1. Adventssonntag 17.00 Heilige Messe

Beerdigungen im Oktober –  José Muñoz Iglesias, am Saumweg 12, Stans –  Franz Grisiger, Buochserstrasse 45, Stans –  Marie Zumbühl, Alterswohnheim Buochs, früher Robert-Durrer-Strasse 24, Stans –  Marie Vokinger, Wohnheim Nägeligasse, früher am Saumweg 8, Stans –  Pia von Matt-von Holzen, Niderbergstrasse 6, Stans

In der Kapuzinerkirche

–  Hugo Niederberger-Joller, Aemättlihof 105, Stans

Sonntag, 22. November

–  Ernst Gut-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Mürgstrasse 11, Stans

Christkönigssonntag 07.00 Feierliche Laudes mit Kommunion 09.00 Messa italiana Sonntag, 29. November 1. Adventssonntag 07.00 Laudes mit Adventskranzsegnung 09.00 Messa italiana

Pfarrei-Chronik Taufen im Oktober

–  Margaretha Mathis-Christen, Brisenstrasse 6, Stans –  Berta Bircher, Wohnheim Nägeligasse, früher Schulhausstrasse 26, Oberdorf –  Walter Flühler-Niederberger, Eggenburg 2, Stans –  Hans Jauch-Stöckli, Stansstaderstrasse 43, Stans –  Anna Näpflin-Lustenberger, Hauptstrasse 130, Escholzmatt Wir wünschen den Angehörigen der Verstobenen viel Kraft und Trost.

–  Nevin Leif Engler, Alpenstrasse 8, Oberdorf –  Olivia Liem, Robert-Durrer-Strasse 35, Stans –  Lois Leonne Fässler, Gütschring 4, Honau Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

5


Rorate-Gottesdienst: abgesagt Der Rorate-Gottesdienst kann dieses Jahr nun leider nicht durchgef端hrt werden. Entz端ndet doch bei euch zu Hause eine Kerze und erinnert euch an vergangene, positive Augenblicke.

Wir w端nschen euch allen eine besinnliche Adventszeit! Vorstand der Frauen- und M端ttergemeinschaft Stans

6


Sunntigsfiir Samstag, 21. November 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus

«En grosse Schatz»

Leider kann während der Feier kein «Sunntigsfiirkaffee» angeboten werden.

7


«Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» Dienstag, 8. Dezember NEU: 10.45 und 16.30 Uhr Lesung und Gespräch im Culinarium Alpinum, Stans

© Jutta Jacobi

Cornelia Kazis, die Autorin und Redaktorin für Gesellschaftsfragen beim Radio SRF, hat ihren Lebenspartner kurz nach der Pensionierung verloren. Frisch verwitwet, fand sie kein fundiertes Buch zum Thema vor und beschloss, es gleich selber zu verfassen: «Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» (Xanthippe Verlag 2019) versammelt unterschiedliche Liebes- und Trauergeschichten und bringt in sechs Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen Licht ins Schattenthema der weiblichen Verwitwung. Das Gespräch mit der Autorin führt Brigitt Flüeler. Eintritt Fr. 25.– / Fr. 20.– (Mitglieder, AHV, Studenten) aktuRel in Kooperation mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz Covid-19 bedingt bitten wir um Anmeldung: lit.z Literaturhaus Zentralschweiz, Alter Postplatz 3, 6370 Stans info@lit-z.ch // 041 610 03 65 // www.lit-z.ch. Anreise: Culinarium Alpinum, Mürgstrasse 18, 6370 Stans

Bitte beachten Sie die Maskenpflicht!

8


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

Pro Senectute

begegnen und bewegen Mittwoch, 25. November / 2. Dezember Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch Das Leiterteam hat zusammen mit Pro Senectute NW entschieden, dieses Jahr keinen Mittagstisch mehr durchzuführen. Das Schutzkonzept kann nicht eingehalten werden, daher ist das Ansteckungsrisiko durch Covid-19 zu hoch. Die Situation wird Ende Jahr neu beurteilt. Danke für Ihr Verständnis.

fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 26. November, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 1. Dezember, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Pro Senectute Senioren-Veranstaltungen Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation fallen die Veranstaltungen vom 2. Dezember (Weihnachtsanlass) sowie vom 3. Februar 2021 (Fasnachtsanlass) aus.

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 3. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren. Telefonische Anmeldung bis Sonntag, 29. November, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71.

9


Wiähnachts - Guetzliverkauf findet statt! ...in diesem Jahr einmal anders…

Verkauf: Samstag, 12.Dezember Ort: bei der Pfarrkirche Stans Zeit: ab 9.00 Uhr ….äs hed, so lang`s hed!

Zimetstärn han i gern, Mailänderli au ...

... wer liebt sie nicht, die Brunsli, Spitzbuebe, Chräbeli und Schoggiherzli.

Helfen Sie mit, in dieser Zeit sich und anderen Menschen Freude zu bereiten! Der diesjährige Verkaufserlös geht an

Insieme Unterwalden Annahme der selbstgebackenen Köstlichkeiten: Stans: MITTWOCH 09. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr im Corazon, neben der Drogerie Durrer

Büren: MITTWOCH 09. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr Allmendstrasse 5b, bei Heidi Amstutz

Kontaktperson: Sandra Hürlimann, Tel. 079 708 33 31 Wir freuen uns auf Ihre Guetzli oder einen Besuch an unserem Stand! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. fmg – Vorstandsfrauen

10


Kaplanei Büren Gottesdienste Die Gottesdienste in Nidwalden sind limitiert auf 30 Mitfeiernde. Neuste Informationen: www.kirchebueren.ch oder Anschlagkasten!

Sonntag, 22. November Christkönigssonntag, Chilbi Opfer für soziale Aufgaben der Kaplanei 09.00 Gottesdienst Geniessen wir den Chilbisonntag einmal ganz anders! Schauen Sie am Vortag in Ihren Briefkasten – Sie müssen auch dieses Jahr nicht ganz auf das traditionelle Beyrer Chilbi-Zmittag verzichten! Von ganzem Herzen wünscht Ihnen der Kapellrat Büren ÄN GUÄTÄ!

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 3. Dezember, 11.30 Uhr, im Rest. Schlüssel; Anmeldung bis Sonntag, 29. November, an Tel. 041 610 11 71. Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: –  Amy Häcki, Tochter von Barbara und Fabian Häcki, Schinhaltenstr. 32, Oberdorf Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Allerheiligen 2020

Sonntag, 29. November 1. Adventsonntag Opfer für die Universität Freiburg 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei

Herzlichen Dank einmal mehr de Briädere Christen (Biel-Buäbä) für das Mitgestalten der «Gedenkfeier im kleinen Kreis»!

Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 1. Dezember, im Clubraum statt. Voranzeige Kapellgemeindeversammlung, 11. Dezember, 19.30 Uhr, in der Bruderklausenkirche.

Erstkommunion 2020 Zu unserer grossen Freude durften die Erstkommunionkinder mit neuen Erstkommunionkleidern in die Kirche einziehen. Zwei Menschen, die sich sehr mit Büren und der Bruderklausenkirche verbunden fühlen, haben unserer Kaplanei fünfzig neue Erstkommunionkleider geschenkt. Ein herzliches VERGELT’S GOTT!

11


Zäme unterwägs sey…

Aus allen Himmelsrichtungen kamen am Erstkommuniontag Menschen nach Büren, und weil das GPS den neuen Bürerkreisel noch nicht «kennt», waren einige Gäste ­gezwungen, auf den Wegweiser zu achten, um die richtige Ausfahrt zu erwischen!

Begleitet von festlicher Orgelmusik ziehen die Erstkommunionkinder andächtig in die Kirche ein.

Dario holt seine Mutter zu Hilfe, um die Osterkerze anzuzünden.

In der Schöpfung können wir Gott begegnen: in den Blumen, den Tieren und den Menschen. Elena bringt eine Vase mit Blumen, um damit den Altar zu schmücken. Die Blumen blühen, um Gott und uns Freude zu bereiten.

12


Jesus hat gesagt: «Kommt alle zu mir!» Bei jedem grossen Fest brennen Kerzen. So sollen auch an der Erstkommunion Kerzen auf dem Altar brennen, denn Jesus will, dass unser Weg hell erleuchtet ist. Im Religionsunterricht hören die Schülerinnen und Schüler einige Geschichten, die in der Bibel ­stehen. Sie erzählen von Jesus, wie er zum Beispiel Menschen heilt. In jedem Gottesdienst hören wir Worte, die uns froh machen sollen. Darum heisst es immer wieder: Frohbotschaft unseres Herrn Jesus Christus. Das heilige Brot will uns alle auf dem Weg stärken.

Herzlichen Dank allen ­Mit­feiernden!

13


Vom 1. bis 24. Dezember wird in Büren wieder täglich ein Adventsfenster geöffnet. Der schöne Kalender kann bis zum 6. Januar 2021 bewundert werden. Wir wünschen Ihnen immer wieder einen schönen, besinnlichen Spaziergang und lichtvolle Momente! Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Mo Di Mi Do

21. 22. 23. 24.

Karin Mallinger, Haldenweg 21 A Hausgemeinschaft Schwandenstrasse 1 Familie Madlen und Peter Halter, Allmendstrasse 4 Familie Vreni und Karl Hurschler, Kirchstrasse 6 Hausgemeinschaft Haldenweg 2 + 4 noch offen Familie Remigi Odermatt mit Julia, Müliplatz 8 Familie Anita und Guido Hollenwäger, Schwandenstrasse 2 Quartier Ürtistrasse fmg-Adventsbesinnung für Frauen, Kirche Büren Quartier Liechtershalten Aktion «Eine Million Sterne», Kirche Büren Kirchenchor, Kirche Büren Familie Martha Christen, Burghaltenstrasse 3 Familie Yvonne und Andreas Lang-Würsch, Hostatt 1 noch offen Familie Susanne Mattle und Patrick Rohrer, Kirchstrasse 2 Kurt Barmettler und Kaja Kesseli mit Familie, Kirchstrasse 9 Quartier Poststrasse Familie Sonja und Christoph Baumgartner, Rossiweg 13, und Familie Natalie und Daniel Mühlebach, Rossiweg 11 Familie Karen Lange und Oliver Häfner, Hostatt 1 Familie Heidi und Peter Amstutz, Allmendstrasse 5b Wölfli Büren-Oberdorf Krippe Kirche Büren

Ob die Sternsinger die Adventsfensteraktion am Sonntag, 6. Januar 2021 mit einer schlichten Feier abrunden können, ist noch offen. Das Adventsfenster-Team

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 22. November Christkönigssonntag

Das Wetter, das man jeden Morgen in sich selber macht, ist wichtiger als das von draussen.

10.30 Gottesdienst Sonntag, 29. November

Nimm dir Zeit zum Leben, das wünsch ich dir.

1. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst

Komm Heiliger Geist, wir brauchen dich. Komm in unsere Herzen. Fülle sie mit Glaube, Hoffnung und Liebe. Komm in die Familien und mache sie stark in der gegenseitigen Liebe. Komm zu den Kindern und Jugendlichen, damit sie gute Vorbilder vorfinden.

Immer dann, wenn du dich von Gott und der Welt verlassen fühlst, wünsche ich dir eine unverhoffte Begegnung. Immer dann, wenn Gott für dich weit weg scheint, ­wünsche ich dir seine spürbare Nähe. Immer dann, wenn die Liebe nicht ganz reicht, wünsche ich dir Grossherzigkeit.

Komm und schütze unsere Heimat vor Terror und Lieblosigkeit.

Immer dann, wenn du verständlicherweise auf Revanche sinnst, wünsche ich dir Mut zum Verzeihen.

Komm und rüste uns aus mit deinen Gaben, damit wir in deiner Kraft dem Reiche Gottes dienen können.

Immer dann, wenn du mehr haben willst, wünsche ich dir die Sorglosigkeit der Vögel des Himmels.

Heilige Corona Im 16. Jahrhundert wurde in Niederösterreich ein Bild der heiligen Corona in einer Linde gefunden. Heute: St. Corona am Wechsel. Dargestellt wird sie mit zwei Palmen, mit Krone, mit Goldstück oder Schatzkästchen. Sie ist die Patronin gegen Seuchen und ­Unwetter, für Standhaftigkeit im Glauben und in Geldangelegenheiten. Wir bitten: Heilige Corona, beschütze uns.

Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Bildungsraum Modu-IAK

14 neue Katechetinnen in der Innerschweiz Trotz abgesagter Feier konnten 14 Absolventinnen diplomiert werden. Unter diesen sind drei Nidwaldnerinnen.

In der Innerschweiz 14 neue Katechetinnen 14 Teilnehmerinnen der Modularisierten Innerschweizer Ausbildung zur Katechetin/ zum Katecheten haben im Oktober ihren Fachausweis Katechetin überreicht bekommen. Die Ausbildung wird von kantonalen Fachstellen der Kantone Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden verantwortet. Gerne hätten wir gefeiert, doch angesichts der angespannten Lage mussten Gottesdienst, Apéro und gemeinsames Nachtessen abgesagt werden. Diplomfeier abgesagt Dabei hätten die Teilnehmerinnen eine feierliche Stunde wahrlich verdient: Die modularisierte Ausbildung ist nicht ohne Ansprüche - zu jedem der Module mussten die Frauen im Rahmen eines Kompetenznachweises schriftliche Arbeiten ver-

fassen. Es liegt folglich eine sehr intensive, aber auch interessante Zeit hinter ihnen, in der sich neue Kontakte und Freundschaften ergaben. Die Ausbildung dauerte drei Jahre als Teilzeitstudium. Alle Teilnehmerinnen haben die Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert. Dazu mussten sie im Rahmen einer Einzel- und Gruppenprüfung ihre gesamten erlernten Kompetenzen zeigen. Der Fachausweis berechtigt zum von der Schweizer Bischofskonferenz anerkannten Titel «Katechetin mit Fachausweis». Bereits angestellt Fast alle Frauen sind bereits als Katechetinnen tätig in den Kantonen Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden. Das Ausbildungsteam gratuliert den erfolgreichen Frauen von ganzem Herzen und wünscht ihnen viel Erfolg, Erfüllung und Freude in ihrem Berufsleben. Romy Isler, Leiterin «Katechetische Arbeitsund Medienstelle OW» und Ausbildnerin im Bildungsraum Modu-IAK (Text wurde von der Redaktion gekürzt)

Sozialberatung in schwierigen Lebenssituationen Seit rund drei Jahren finden im Stanser Bahnhofsgebäude in den Räumen der Katholischen Kirche Nidwalden Beratungsgespräche statt. Die professionelle und kostenlose Sozialberatung der Katholischen Kirche Nidwalden steht allen in Nidwalden wohnhaften Menschen, unabhängig von Alter, Religion, Nationalität und Geschlecht offen. Kontakt: E-Mail: mirjam.wuersch@kath-nw.ch, Tel.: 041 610 84 11 www.kath-nw.ch/diakonie

16

Im Gespräch werden Lösungen zu Problemen und zur Veränderung der Situationen gefunden. Bild: iStock


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Hinweis: Änderungen in der Form der Durchführung oder Absagen von Veranstaltungen sind bis Redaktionsschluss berücksichtigt. Über die Durchführung/ Nicht-Durchführung informieren die Veranstalter meist auf ihrer Webseite.

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Haus für Mutter und Kind Hergiswil: Die Vernissage für das Büchlein von Daniela Rüttimann konnte nicht stattfinden. Das Bildergeschichtenbüchlein «Ein Haus für uns - Geschichten für Kinder und andere Wundernasen» möchte mit Humor Einblick in den Alltag im Haus schenken. mutterundkindhaus.ch

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 07.12.2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, Ref. Kirche Stans Orgelvesper www.stanserorgelmatineen.ch Schola ad hoc: Orgelvesper zu Maria Erwählung Mit: Erwin Schnider (Luzern) DI 08.12.2020 18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Gesprächsgruppen: Angehörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen - unentgeltlich. Thema: Vorweihnachtliches Zusammensein beider Gruppen 2 Gruppen: MI 25.11.2020 19.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans

Gottesdienste im Internet www.kloster-engelberg.ch Live-Übertragungen der Gottesdienste und Vespern aus dem Kloster Engelberg (Link auf Webseite des Klosters): Samstags, 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntags, 09.30 Uhr Eucharistiefeier der Klostergemeinschaft Sonntags, 11.00 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrei Werktags, 07.30 Uhr Eucharistiefeier Täglich, 18.00 Uhr Vesper

Freiluft - SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren, findet bis auf weiteres im Freien statt. Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Unter den Linden beim Kollegi St. Fidelis Stans

17


Regional

«Sammle meine Tränen»: Besinnungsweg

Zum Gedenken an verstorbene Kinder Jeweils im Dezember bietet die FrauenKirche Zentralschweiz ein Ritual zum Gedenken an verstorbene Kinder und Jugendliche an. Dieses Jahr als «Besinnungsweg». Wenn Kinder sterben Wenn ein Kind stirbt, können Eltern oder Angehörige mit Worten kaum fassen, was ihnen widerfährt. Im Jahr 2019 kamen in der Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik 344 Kinder tot auf die Welt, weitere 283 Säuglinge verstarben noch im ersten Lebensjahr. In solchen Momenten bieten Rituale einen Rahmen, um Schmerz, Wut, Schuldgefühl und Trauer auszudrücken. Sie geben die Möglichkeit, den eigenen Schmerz zu gestalten, andere Menschen am Trauerprozess teilhaben zu lassen und der Hoffnung Ausdruck zu geben, dass Gott nichts und niemanden vergisst. «Worldwide Candle Lighting» Unter dem Motto «Worldwide Candle Lighting» weltumspannendes Kerzenleuchten - findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der Gedenktag für verstorbene Kinder statt. Aus diesem Anlass stellen Trauernde um 19.00 Uhr eine brennende Kerze ins Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle während 24 Stunden die ganze Welt umringt. Besinnungsweg statt Gottesdienst Aus diesem Anlass lädt die FrauenKirche Zentralschweiz jeweils am zweiten Sonntag im Dezember zum ökumenischen Gottesdienst «Sammle meine Tränen» ein. Aufgrund der momentanen Situation wird dieses Jahr zum ersten Mal seit der ersten Durchführung anstelle eines Gottesdienstes eine andere Form gewählt: In der Pe-

18

«Wenn die Schaukel leer ist...»: Der Tod eines Kindes löst in vielen Eltern und Angehörigen ein Gefühlschaos aus. Symbolbild: pixabay.com

terskapelle Luzern wird ein Besinnungsweg mit Impulsen, Musik und kleinen Ritualen eingerichtet. Menschen, die um ihr Kind trauern sind herzlich zu diesem Moment des Erinnerns eingeladen.

Ökumenisch und Kantonsübergreifend Das Vorbereitungsteam besteht in diesem Jahr aus Astrid Elsener (Seelsorgerin in Ennetmoos und Familienfrau), Susanne Leu (Hebamme im Geburtshaus Stans) und Verena Sollberger (Pfarrerin in Luzern). Die ersten Feiern fanden 1995 unter dem Titel «Sammle meine Tränen in deinem Krug» statt. Seit 2005 sind die Feiern ein jährlich wiederkehrendes Gedenken, welches seit drei Jahren unter dem Titel «Sammle meine Tränen» geplant und durchgeführt wird. Mehr: www.frauenkirche-zentralschweiz.ch Besinnungsweg «Sammle meine Tränen» www.frauenkirche-zentralschweiz.ch Einmal im Jahr mit anderen zusammen an Sternenkinder, verstorbene Kinder und Jugendliche denken. FR 13.12.2020, 16.30 bis 18.30 Uhr Peterskapelle Luzern


Regional

Woche der Religionen Nidwalden

Friedensgebet im Frühjahr Die Nidwaldner Woche der Religionen konnte nicht stattfinden. Sie soll nun im Frühling 2021 nachgeholt werden. Woche der Religionen Jeweils im November findet normalerweise die «Woche der Religionen Nidwalden» statt. In diesem Jahr konnte leider auch die bereits um einige Veranstaltungen gekürzte Version nicht stattfinden. Geplant gewesen wäre die Durchführung des Interreligiösen Friedensgebets. Friedensgebet ist neu angesagt Das Friedensgebet wird «neu angesagt auf das Frühjahr 2021», schreiben die Verantwortlichen auf ihrer Webseite. «Es soll unser nächster Anlass sein, sobald es die Bedingungen wieder mög-

lich machen.» Anstelle des Friedensgebets hatten die Verantwortlichen dazu eingeladen, «ein persönliches Zeichen für den Frieden» zu setzen. Brennende Kerzen sollen als sichtbare Zeichen die Verbundenheit signalisieren, vor allem auch zu den Menschen in derzeitigen Konfliktregionen wie Armenien, Syrien oder Libanon. Seit 2018 als Verein Die Woche der Religionen Nidwalden findet bereits seit über zehn Jahren statt. 2018 erhielt die Woche mit dem Verein «Religionen im Dialog» für die bis dahin lose Organisationsform eine offizielle Struktur. Mehr: www.woche-der-religionen-nidwalden.ch www.religionen-im-dialog.ch

Kinder- und Jugendmagazin «tut»

«tut» bringt neuen Minikalender Comic-Form Der vom tut-Verein herausgegebene Schweizer Mini-Wandkalender wartet mit einer heiteren Comicreihe und einem Bündel typischer Mini-Erlebnisse auf. Er ist ein passendes Verdankungsgeschenk für Minis und hat mit der neuen Rubrik «Mini-Spezial» auch einen katechetischen Wert. Darin werden u. a. Feste oder Heilige behandelt.

Der neue Wandkalender für Minis kostet 10.50 Fr. Der Kalender und das Kinder-/Jugendmagazin «tut» werden vom gemeinnützigen Verein «tut» herausgegeben. Bild: zVg

«Heiliger Ernst und geerdeter Humor» Die Comic-Reihen im Kalender zeigen auch, dass bei den Minis heiliger Ernst und bodenständiger Humor zusammengehen: Die sieben Freundinnen und Freunde aus der jungen Truppe des Herrn Pfarrers und dessen weiblicher Vertretung erleben so manches Abenteuer. Mehr: www.tut.ch

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-t채glich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adress채nderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

in der Pfarrkirche Stans

Mittwoch, 2. Dezember, 20.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans Stephan Britt, Klarinette, und Belenus Quartett Ludwig van Beethoven: Streichquartett in c-moll op. 18, 4 Johannes Brahms: Quintett f체r Klarinette und Streichquartett in h-moll op. 115 Eintritt frei, Kollekte Die Anzahl Konzertbesucher ist wegen Corona auf 30 Personen beschr채nkt. Wir empfehlen eine Anmeldung: st.britt@bluemail.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.