Pfarrblatt Pfarrei Stans 21-2015

Page 1

21

5. bis 18. Nov. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Fröhliche Stimmung an der Älperchilbi


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


«Habe ich es nicht gleich gesagt?», oder: Vom richtigen Umgang mit Hilfsbedürftigen Vor kurzem durfte ich bei meinem Freund P. Casti Mushi CSSp in Tansania zu Gast sein. Einmal mehr war ich beeindruckt von der Herzlichkeit und Zufriedenheit der Menschen dort, trotz ihrer offensichtlichen Armut. Einiges hat sich zwar seit meinem letzten Besuch vor vier Jahren verbessert, in vielen Bereichen bleibt Tansania aber nach wie vor ein Entwicklungsland. Als Tourist, d.h. in der Regel als Bürger eines industrialisierten Landes, in dem (fast) alles problemlos funktioniert, gerät man in Gefahr, diesen Menschen sagen zu wollen, wie eine Verbesserung ihrer Situation zu erreichen ist. Und manchmal stimmen unsere Problemanalysen und Lösungsvorschläge sogar. Nur: Eine Lösung, die nicht von der Bevölkerung mitgetragen wird, ist zum Scheitern verurteilt. Was bedeutet das für einen sinnvollen und gerechten Umgang mit Menschen in Tansania (und anderen Hilfsbedürftigen)? Als Erstes muss festgehalten werden: Ja, die Menschen dort brauchen unsere Hilfe. Diese Hilfe kommt aber nicht an, wenn wir besserwisserisch auftreten und ihnen Aufträge erteilen wollen. Die Hilfsbedürftigen und ihre Anliegen sind ernst zu nehmen. Zweitens: Es genügt nicht, uns als Wohltäter aufzuspielen, indem wir etwas von unserem Überfluss abgeben für einen guten Zweck. Wohlverstanden: Es braucht diese Spenden; Geld ist eine wichtige Komponente für das Gelingen von Projekten zum Nutzen der Bevölkerung. Zu Recht erwarten und wünschen sich die Menschen aber mehr: Ihr Anliegen ist es, mit uns auf Augenhöhe sprechen zu können. Ratschläge

und Hilfestellung sind durchaus erwünscht, von Mensch zu Mensch, von Gleich zu Gleich.

Ein kleines, triviales Beispiel: Ich logierte in einem Hotel, das gemäss Website einen «world class standard» bietet. Ich wurde um Rückmeldung gebeten, was nach europäischem Empfinden anders, besser sein müsste. Kleinere Mängel wie das Fehlen eines Papierkorbes wurden nach wenigen Tagen korrigiert, grundsätzlichere Dinge wie eine Anpassung der Preisgestaltung (auch im Vergleich zur inländischen Konkurrenz) oder zu lange Wartezeiten im Restaurant werden an die Hand genommen. Die Freundlichkeit des Personals war übrigens vorbildlich! Nochmals: Hilfsbedürftige und Bittsteller sollten nicht «von oben herab» behandelt werden. Sie sind nicht weniger wert als wir und verdienen es, entsprechend behandelt zu werden: als gleichwertige Partner im gemeinsamen Bemühen, miteinander einen Fortschritt zu erzielen.

Melchior Betschart 3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 5. November 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Freitag, 13. November 08.00 Gottesdienst 18.00 Kleinkinderfeier gemeinsam mit der fmgstans, anschliessend Räbeliechtliumzug (s. Seite 14)

Freitag, 6. November Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst

Samstag, 14. November 09.30 Gottesdienst

Samstag, 7. November 09.30 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 Sunntigsfiir für die 1. und 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 15. November

Sonntag, 8. November 32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 10. November 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 11. November 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 12. November 09.30 Gottesdienst

4

33. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 10.30 Gottesdienst Titularfest der Crispinianer-Zunft und -Bruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 17. November 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 18. November 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 19. November 09.30 Gottesdienst


Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 7. November 09.30 Dreissigster für Adelbert RossiZurbriggen; Stiftjahrzeit für Fineli und Rosly Scheuber und Mizi Scheuber 17.00 Stiftjahrzeit für Ignaz und Paula Rohner-Lussi 19.30 1. Jahresgedächtnis für Johann Brem-Wey Mittwoch, 11. November 08.00 Hausjahrzeit der Familien Durrer, Joller, Peter und Bünter Samstag, 14. November 09.30 Dreissigster für Konstantin Christen; Dreissigster für Josef Anton (Seppetoni) Niederberger; Dreissigster für Elisabeth Binkert; Stiftjahrzeit für Franz und Agnes Joller-Bircher 17.00 Dreissigster für Nicola Strazza Sonntag, 15. November 10.30 Titularfest der Crispinianerzunft und -Bruderschaft mit Extra-Gedächtnis für Br. Urs Flury, Ernst Wyrsch-Risi und Emil Waser-Portmann Donnerstag, 19. November 09.30 Jahrzeit für lebende und verstorbene Mitglieder der Crispinianerzunft und -Bruderschaft

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 22, Laufzeit 19. Nov. – 2. Dez.: Freitag, 6. November

Herzlichen Dank für die Erntegaben an der Älperchilbi 2015! 70 11 4 2 2 1 4 3 3 4 1 10 1 6 1 3 1 8 3 360 4 1 4 4 4 4

Liter Gläser Gläser Gläser Flaschen Glas Stück Flaschen Stück Säcke Kistli Stück Kistli Stücke Korb Harassen Kistli Kisten Körbe Stück Stück Kistli Säckli Säckli Säckli Säckli

Most Konfi Honig Tannenhonig Sirup Birnenkompott Lebkuchen Eierlikör Bratchäsli Baumnüsse Randen gelbe Rüben Kartoffeln Kürbis Gemüse gemischt Salat Birnen Äpfel Äpfel Eier Birnenbrot Birnen gedörrt Apfelchips Birnenchips Erdbeerchips Zwetschgen gedörrt

Die Gaben wurden durch die fmgstans verteilt an: 9 Einzelpersonen, 14 Familien, Wohnheim Weidli, Wohnhaus Mettenweg, Wohngemeinschaft Brisenblick, Aussenwohngruppe Weidli, Mittagstisch Pro Senectute, Mittagstisch der ref. Kirche, Lehrlingsheim Stans, arco Geburtshaus, Spuntan, Schulen und Kochschule Stans

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 8. November 09.30 Eucharistiefeier

Freitag, 6. November / Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Messe Gedächtnis des VKS für die Verstorbenen

Montag, 9. November 07.00 Keine Eucharistiefeier Donnerstag, 12. November 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 15. November 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Montag, 16. November 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 19. November 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Spitalkapelle Mittwoch, 11. November 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 18. November 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn Sonntag, 15. November 09.30 Gottesdienst

6

Samstag, 7. November 18.00 Interreligiöses Friedensgebet mit Agape (im Rahmen der «Nidwaldner Woche der Religionen») Sonntag, 8. November 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 9. November 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 15. November 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

14. November An der Mathis-Orgel: Judith Gander-Brem Johann Sebastian Bach (1685-1750)

» Präludium Es-Dur BWV 552 » Sechs Choräle verschiedener Art (Schübler-Choräle) • Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

• Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 647 • Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649

» Fuge Es-Dur BWV 552

Vorschau 2016 » 14. Mai «Les Cornets Noirs» Johannes Strobl (Chororgel), Gebhard David und Bork-Frithjof Smith (Zink)

» 11. Juni Martin Heini (Sonate op. 28 von Edward Elgar)

» 9. Juli Eva und Marco Brandazza «a quattro mani» Italienische Orgelmusik des 19. Jahrhunderts

» 10. September Patricia Ott

» 15. Oktober Markus Kühnis (Orgel) und Sr. Lea Heinzer (Jodelgesang) Volkstümliches zur Älperchilbi

» 12. November Judith Gander-Brem (Werke von J. S. Bach)

Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

7


Begegnung mit Alois Reinhard Herausforderung letzte Lebensphase Wer entscheidet über Leben und Tod? Mittwoch, 18. November, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Stans Während der letzten Lebensphase werden viele wichtige Entscheidungen getroffen, die ganz existentiell sind. Dabei spielen gesellschaftspolitische, weltanschauliche und spirituelle Aspekte eine zentrale Rolle. Alois Reinhard war bis diesen Sommer täglich mit solchen Fragen von Patientinnen und Patienten direkt konfrontiert und begleitete diese und deren Angehörige während der letzten Lebensphase. An dieser Abend-Veranstaltung wird Alois Reinhard aufzeigen, wie solche Entscheidungen getroffen werden. Er hat einen sehr reichen Erfahrungshintergrund und half mit, die Palliativ-Pflegestation im Betagtenzentrum Eichhof in Luzern aufzubauen. Alois Reinhard, Luzern, Theologe und Seelsorger, Palliativ-Pflegestation, Betagtenzentrum Eichhof Luzern www.akturel.ch 8


Veranstaltungen  Bauernverein Oberdorf Chlaus-Jassen Freitag, 6. Nov., 20.00 Uhr, Rest. Schützenhaus, Oberdorf. Es gibt für alle einen Preis! Der Einsatz beträgt Fr. 10.--. Es sind alle Vereinsmitglieder mit Familien sowie Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen.  fmgstans Kinderhort Montag, 9. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, Pfarreiheim. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans Abend-Jass Do, 12. Nov., 19.30 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 17. November, 13.30 Uhr, Pfarreiheim

 Musikschule Stans Blow for it! Stufentest für Bläserinnen und Bläser Samstag, 14. November, 8.00 bis 18.00 Uhr, Musiksaal Tellenmatt 1.  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 14. Nov., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Meditation Dienstag, 17. Nov., 15.30 Uhr und 20.00 Uhr,

Kapuzinerkirche, Innerer Chor. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

 Jubiläum in Büren 10 Jahre Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 17. November, um 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

 Bistro Interculturel gloBall Samstag, 7. Nov., 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi. Information: Brigitte Hürzeler, 079 204 05 04; Martin Brun (gloBall), 041 610 48 45; www.bistro-interculturel.ch

9


Freundeskreis Santu Klaus Wangkung-Kuwu Flores / Indonesien

Jahresversammlung 2015 Liebe Mitglieder, liebe Gönnerinnen und Gönner Wir laden Sie ganz herzlich ein zur 21. Jahresversammlung des «Freundeskreis Santu Klaus Kuwu-Flores» am

Sonntag, 8. November 2015 14.30 Uhr, in Stans, Pfarreiheim (ob der Kirche) Wir behandeln folgende Traktanden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Protokoll der Jubiläums-Jahresversammlung 2014 Jahresbericht des Präsidenten Rechnungsablage Bericht der Revisionsstelle / Genehmigung der Jahresrechnung Verwendungsnachweis 2014/15 Budget 2015/16 Festsetzung des Mitgliederbeitrages Orientierung zur Stiftung Ernesto und zur Zusammenarbeit mit der Diözese Ruteng Orientierung zur Zusammenarbeit mit der Leopold Bachmann Stiftung Verschiedenes

Im Namen von Pater Ernst danken wir ganz herzlich für die auch dieses Jahr sehr grosszügige Unterstützung. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Interesse an seinem Wirken durch die Teilnahme an der Jahresversammlung zeigen. Sie werden umfassend informiert und können teilhaben am Leben in Westflores. Nach dem statuarischen Teil berichten Albert Egger und Adolf Sanar mit Bildern von ihren Besuchen im Frühjahr und Sommer 2015 bei P. Ernst. Wie immer wird auch Zeit bleiben zur Beantwortung von Fragen und zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen. Auch dieses Jahr verzichten wir auf eine Anmeldung. Dies soll einen spontanen Besuch der Jahresversammlung ermöglichen und Ihnen Gelegenheit geben, Freunde und Bekannte mitzunehmen. Mit freundlichen Grüssen

Karl Kistler, Präsident 10

Beachten Sie unsere Homepage www.santuklaus.ch


Sankt Nikolaus Verein Stans

Anmeldung für einen Hausbesuch in Stans und Oberdorf Alle Familien aus Stans und Oberdorf, die einen Hausbesuch des Sankt Nikolaus wünschen, müssen sich bis

spätestens Mittwoch, 18. November 2015, anmelden. Der Anmeldetalon ist an Alfred Zimmermann, Tottikonstrasse 3, 6370 Stans, zu schicken oder dort in den Briefkasten zu werfen (Haus Zahnarztpraxis Gander Pless). Anmeldeformulare in Stans:  Migros Partner (Giro) am Dorfplatz  Buchhandlung von Matt  Ladengemeinschaft Dorfplatz 9  Schuhgeschäft Blaettler  SPAR Supermarkt an der Robert-Durrerstrasse  Gemeindeverwaltung, Stansstaderstrasse 18  Alfred Zimmermann, Tottikonstrasse 3 (Briefkasten) Anmeldeformulare in Oberdorf:  Gemeindekanzlei Im Internet kann das Formular unter www.pfarrei-stans.ch heruntergeladen werden. Kontakt: Armin Gander, Telefon P: 041 610 79 42 (abends), G: 041 666 68 66 Tag der offenen Tür in der Teufrüti und Einzug ins Dorf:

Sonntag, 29. November

Familienbesuche:

30. November bis 6. Dezember

Samichlausumzug in Stans:

Samstag, 5. Dezember

Der Samichlaus freut sich auf viele Hausbesuche in Stans und Oberdorf.

11


Ă„lperchilbi 2015

12


Fotos: Uhren & Fotoexpress L채nderpark , Stans, und Markus Elsener

13


Räbeliechtliumzug

Wir treffen uns in der katholischen Pfarrkirche Stans. Nach einer kleinen Feier zusammen mit der ökumenischen Kleinkinderfeier-Gruppe machen wir uns gemeinsam auf den Weg. Wir freuen uns besonders auf den Auftritt der Kinder vom Musik- und Spielunterricht der Musikschule Stans unter der Leitung von Corinne Frunz.

Freitag, 13. November 2015 Beginn Feier: Ort: Beginn Umzug: Route: Verpflegung:

18.00 Uhr Pfarrkirche Stans 18.20 Uhr (unterhalb Pfarreiheim) Pfarrkirche – Rathaus – Schmiedgasse – Lehli – Pestalozzischulhaus beim Pestalozzischulhaus 1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch, Fr. 4.--

Wir freuen uns auf viele selbst geschnitzte Räben und Laternli!

TaM – Treff aktiver Mütter

14


Filmabend der fmgstans ... lass dich überraschen!

Lust, einen schönen Film zu schauen? Ganz in der Nähe, ohne ins nächste Kino zu fahren? Wir organisieren einen Filmabend für alle fmg-Mitglieder und auch weitere filminteressierte Frauen und Männer. Zum Film: Er ist kulturverbindend, ein Kassenschlager und es darf gelacht werden. Nach dem Film stehen ein kleiner Apéro und Snacks bereit. Wir freuen uns auf viele Filminteressierte! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Datum:

Mittwoch, 11. November 2015

Kosten:

Eintritt frei

Ort:

Kirchensaal, Büren

Zeit:

19.30 Uhr

Kontakt:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, oder irene.gerig@fmgstans.ch 15


Cupcakes Kinder-Workshop Ein kreativer Nachmittag für Kinder ab 10 Jahren, die gerne das Dekorieren von Cupcakes lernen möchten.

Die Cupcakes werden am Kursnachmittag dekoriert. Danach dürfen 4 selbst dekorierte Cupcakes mit nach Hause genommen werden. Es entstehen wahre Wunderwerke! Kursleitung:

Sweet Cakes, Cham Franziska Lussi

Kurs 1:

Mittwoch, 18. November 2015

Kurs 2:

Mittwoch, 25. November 2015

Zeit:

14.00 – 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 45.00

Anmeldung/Infos: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82, oder sandra.waser@fmgstans.ch

16


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 8. Nov. 32. Sonntag im Jahreskreis

07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle.

Sonntag, 15. Nov. 33. Sonntag im Jahreskreis

07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle.

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Glücklich, wer gut schlafen kann! Ein guter Schlaf ist ein grosses Geschenk. Schliesse den Abend ab mit einem kurzen Gebet und nimm deine Sorgen nicht mit in die Nacht. Möge das Bett, in dem wir schlafen, ein Bett des Friedens und der Ruhe sein, und mögen wir am Morgen mit frohem Mut aufstehen. Möge der Morgen dich freundlich wecken und dich nicht mit einer dunklen Botschaft erschrecken. Möge die Sonne dein Gemüt erhellen, der Regen aber deine Stimmung nicht verdunkeln. Möge die Arbeit dich stets daran erinnern, dass schon Adam im Schweisse seines Angesichts sein Brot verdienen musste.

Jeder neue Tag ist eine neue Herausforderung. Jedermann braucht Veränderung, um geistig lebendig und frisch zu bleiben. Finde neue Lösungen, die auf den heutigen Tag zugeschnitten sind, und du wirst den Anschluss nicht verpassen. Entspann dich und geniess das Leben; es wird diesen Tag nie wieder geben. Wenn du heute nichts anderes erreichst, als jedem, den du triffst, in Liebe zu begegnen, dann bist du wahrlich erfolgreich gewesen. Gesegnet bist du, wenn du jeden Tag so lebst, dass du abends mit Überzeugung sagen kannst: «Ich habe heute für Gott und meine Mitmenschen mein Bestes gegeben.»

Pfarrer Albert Fuchs

17


Kaplanei Büren Donnerstag, 5. November 19.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für Marie-Theres Flühler-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Poststrasse 4, Büren

Sonntag, 8. Nov. 32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die kath. Gymnasien im Bistum Chur

Mitteilungen und Veranstaltungen  Jubiläum in Büren 10 Jahre Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel.

09.00 Gottesdienst  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 17. November, 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

Chilbi-Sonntag, 15. November

 Herbstzauber Sonntag, 8. November, 16.00 Uhr, in der Kirche Büren Unter der Leitung der beiden Dirigenten Daniele Giovannini und Patrick Roth schenken uns die Musikantinnen und Musikanten aus Dallenwil und Stansstad ein zauberhaftes Konzert voller Überraschungen.  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 12. Nov., 20.00 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

Marino Bosoppi-Langenauer

Erwachsenensport Büren

33. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bruderklausenkirche Büren

10.00 Festgottesdienst mit dem Jodlercheerli Brisäblick Gedächtnis des Jodlercheerli Brisäblick; Stiftjahrzeit für Theo und Marie Christen-Christen, Obergadmen, und Familie

18

Gemeinsam schaffen wir es rechtzeitig an die Chilbi!


14./15. November 2015 Beyrer Chiubi

Motto:

Samstag, 14. November 2015 ab 19.00 Uhr

Festwirtschaft mit warmer Küche

ab 20.30 Uhr

Unterhaltungsprogramm mit Showeinlagen, musikalische Leckerbissen von DJ Pesche und Chiubi-Bar bis in die Morgenstunden

Sonntag, 15. November 2015 10.00 Uhr

Festgottesdienst mit dem Jodlercheerli Brisäblick

ab 11.00 Uhr

Festwirtschaft im Kirchensaal Büren Spiel und Spass mit der Pfadi St. Rochus in der Turnhalle

ab 14.00 Uhr

Unterhaltungsprogramm mit Showeinlagen im Kirchensaal Büren

Freundlich laden ein: Frauen- und Männerturnen Büren Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf 19


Regional

Zum Titelbild des Pfarreiblatts

Geliebt werden - unabhängig von der Leistung Seit diesem Schuljahr ist konfessioneller heilpädagogischer Religionsunterricht (HRU) an der Heilpädagogischen Schule Stans (HPS) in der Basis- und Mittelstufe fest im Stundenplan. Er wird von der katholischen Landeskirche Nidwalden finanziert und von der Katechetin und Heilpädagogin Regula Arnold gehalten. «Religiöse Bildung ist ein Menschenrecht, das auch für Menschen mit einer Behinderung gilt.» So steht es kurz und knapp im Grundsatzpapier für den heilpädagogischen Religionsunterricht HRU an der heilpädagogischen Schule Stans. Das Hauptziel des HRU wird in diesem Papier folgendermassen definiert: «Die Kinder und Jugendlichen erfahren, spüren und erleben mit ihren Sinnen, dass Gott sie unbedingt annimmt und liebt – unabhängig von ihren Leistungen – und dass damit ihre unantastbare Würde und ihr Recht auf Leben gesichert ist.» Bedingungslos Angenommen Die Kinder sitzen auf Stühlen im Kreis. Die Katechetin reicht die Klangschale einem Kind, welches

diese durch einen harten Schlag zum Scheppern bringt. Doch unter Anleitung der Katechetin lernt es, die Klangschale zart anzuschlagen. Ganz andächtig läuft es mit der klingenden Schale von einem Kind zum andern und jedes darf den Klang Begriffserklärungen Konfession: Glaubensgemeinschaft innerhalb des Christentums (evangelisch reformiert, katholisch, orthodox) Konfessioneller oder interkonfessioneller (ökumenischer) Religionsunterricht : Unterricht in der eigenen Konfession, von den entsprechenden Kirchen verantwortet. Wenn Kinder von zwei oder mehrere Konfessionen dabei sind, ist es interkonfessioneller oder ökumenischer Unterricht, so auch in Nidwalden (Ref. u. Kath. gemeinsam). Inhalte/Ziele: Kenntnisse über den eigenen Glauben von innen her, ausüben von religiösen Handlungen in der eigenen Konfession, Identität und Beheimatung erleben, Verständnis der eigenen Tradition usw. Interreligiöser Unterricht: Unterricht über Religion und Religionen, vom Staat verantwortet, bei uns «Ethik und Religion» genannt. Es nehmen alle Kinder einer Klasse teil, also von allen Religionen (interreligiös). Inhalt/Ziele: Kenntnisse über verschiedene, andere Religionen von aussen her, wahrnehmen religiöser Realitäten, reflektieren von religionsübergreifenden menschlichen Grundfragen usw. Heilpädagogischer Religionsunterricht (HRU): Konfessioneller, meist ökumenisch gehaltener Unterricht für Kinder mit Behinderungen und besonderen Bedürfnissen.

Carol und Cloe an der Arbeit

20


Regional

von nahe hören. Diese «Andacht» überträgt sich auf die andern Kinder – es ist ganz still. Die Kerze, die jetzt angezündet wird, zum Zeichen dass Gott auch da ist, verdichtet die Atmosphäre. Ein gemeinsames Lied, mit Gitarre begleitet und ein Gebet schliesst das Ritual ab. Es ist eine Herausforderung, die Kinder das bedingungslose Angenommen Sein durch Gott erleben und spüren zu lassen und dabei doch etwas zu verlangen und Grenzen zu setzen. Im soeben beschriebenen Anfangsritual ist das gelungen. Einfach und anschaulich Um nochmals das Wesentliche des Kirchenbesuches vom letzten Unterrichtsnachmittag herauszuarbeiten, bauen die Kinder mit Holzklötzen eine Kirche. «Man kann nicht nur von der Kirche reden, die Kinder müssen sie handelnd erleben können», wird mir Regula Arnold nach der Lektion sagen. Handelnd erleben die Kinder anschliessend auch die biblische Geschichte von Noah. Die Katechetin hat dafür viele Tierpaare mitgenommen. Die Kinder suchen in der riesigen Tierherde, bestehend aus vielen Tierarten die beiden zusammengehörenden Tiere, was nicht immer ganz einfach ist. Diese Tierpaare stellen oder legen sie dann in die Arche. Der HRU ist eine Initiative von Lehrpersonen und der Schulleitung der HPS Stans. Sie hat in der Landeskirche offene Ohren gefunden. Gerne unterstützt die Landeskirche das Recht auf Bildung auch für die Menschen in der heilpädagogischen Sonderschule. Fragen an Regula Arnold: Welches sind besondere Herausforderungen? Glaube und Religion sind etwas sehr Komplexes. Meine Aufgabe ist es dieses „Komplexe“ möglichst einfach und anschaulich zu machen, so dass es bei den Kindern ankommen kann. Diese

Jano und Cyrill beim Kirchenbau. Im Hintergrund Lehrerin Regula Arnold.

müssen „es“ handelnd, mit möglichst vielen Sinnen, erleben. Zudem: Glaube und Religion müssen in der Gemeinschaft erlebt werden können. Es geht also im HRU nicht in erster Linie darum, einen bestimmten Stoff zu lernen, der auf die Möglichkeiten der einzelnen Kinder individualisiert aufbereitet ist. Hier sind Gemeinschaftserlebnisse gefragt, die ich anstossen und ermöglichen muss. Was macht dir im HRU Freude, gibt Genugtuung? Wenn die Kinder Interesse zeigen, nachfragen, wenn ein Austausch unter ihnen stattfinden kann und vielleicht sogar ein gemeinschaftliches Erleben möglich wird, dann ist das sehr motivierend. Wie hast du die bisherigen HRU-Lektionen erlebt? Es macht viel Spass und Freude, aber es ist streng. Ich bin motiviert, mit den beiden Klassen weiter auf den Weg zu gehen. Benno Büeler, Fachstelle KAN

21


Regional

Pastorumforum Nidwalden

«Am Ende des Lebens?» – eine Herausforderung Das Pastoralforum NW lud zur Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Umgang mit dem Leben in seiner letzten Phase und forderte dazu auf, als Pfarrei und Kirchge-

Mehr zum vielschichtigen Thema www.sterbebegleitung-nidwalden.ch www.hospiz-zentralschweiz.ch www.palliative-care.ch www.curaviva.ch (Patientenverfügungen in der Deutschschweiz)

meinde sich dem Thema sorgsam zu stellen. Das Fragezeichen im Titel «Am Ende des Lebens?» war bewusst gesetzt und wollte für die Vielschichtigkeit des Themas sensibilisieren. der Referent des Abends, Sozialethiker Thomas Wallimann beleuchtete aus verschiedenen Blickwinkeln die Frage nach dem Umgang mit dem Ende(?) des Lebens: Was sagt das Gesetz zur Selbsttötung, Beihilfe zur Selbsttötung oder der Tötung auf Verlangen, zu Vorsorgeaufträgen und Patientenverfügungen? Wohin weist uns unsere Ethik, welche Werte leiten uns als Christen? Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich uns?

4 sehenswerte Kurzbeiträge (10vor10) http://www.srf.ch/sendungen/10vor10/dassanfte-sterben-palliative-care-in-der-schweiz

Eine Frage des Menschenbildes Marktstände luden ein, über die verschiedenen Antwortversuche (begleiteter Suizid, Palliative Care, Patientenverfügung, Sterbebegleitung und

Hospiz) miteinander ins Gespräch zu kommen. Schnell wurdeklar: Der gemeinsame Nenner aller Antwortversuche ist die Beurteilung der Frage nach Sinn und Wert des menschlichen Lebens: Wann ist ein Mensch ein Mensch und sein Leben darum lebens- und schützenswert; wann ist ein Leben sinnvoll und wertvoll - oder eben nicht (mehr). Die Haltung aus der Sicht unseres Glaubens ist klar: Der Mensch ist und bleibt immer Gottes geliebtes Abbild; sein Leben ist von ihm geschaffen, gesegnet, begleitet und erlöst. Und darum ist auch für die Welt scheinbar «unbrauchbares» Leben in Gottes Augen unendlich wertvoll.

Angeregte Gespräche bei Speis und Trank bis spät in die Nacht

Eine Herausforderung für die Kirche Ergreifende Berichte von Teilnehmenden, die Menschen kennen oder begleitet haben, die durch einen begleitenden Suizid aus dem Leben schieden, machten deutlich: Es geht im Einzelfall immer um den einzelnen Menschen und diesen zu be- oder gar verurteilen steht uns nicht zu. Grundsätzlich aber «ist es unsere Aufgabe, der gesellschaftlichen Tendenz unsere christliche Haltung entgegen zu setzen und gefragt oder ungefragt in Wort und Tat das christliche Menschenbild zu verkünden. Palliative Care und Hospize sind da gute und wichtige Wege – und der beste ist eure Seel- und Menschensorge im Dorf», so Thomas Wallimann zum Schluss. Silvia Brändle

22


Regional

Nidwaldner Woche der Religionen 2015

Haus der Religionen: Gemeinsamer Besuch Was lange währt wird endlich gut - wird Realität: Mitte Dezember 2014 öffnete das «Haus der Religionen - Dialog der Kulturen» in Bern die Türen. Seither wird es von Interessierten beinahe überschwemmt. Im Rahmen der Nidwaldner Woche der Religionen ist es gelungen, einen Tag für eine Führung durch die Religionen-Räume, Begegnungen und die Möglichkeit zum Essen im ayurvedischen Restaurant zu reservieren. Mehr: www.woche-der-religionen-nidwalden.ch Di, 08.12.2015 ( Stans ab 08.34 Uhr/ Stans an 16.23 Uhr) 08.30h Besammlung Bahnhof Stans, Gleis 1 (gemeinsame Zugfahrt) oder 10.30h Europaplatz, Bern Anmeldung bis 01.12.2015: www.woche-der-religionen-nidwalden.ch / Fachstelle KAN 041 610 74 47

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 08./15.11.2015, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 15.11.2015, 17.30 Uhr

Eucharistiefeier mit Gedächtnis für Verstorbene Mitglieder FR, 06.11.2015, 19.30 Uhr

gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SO, 08.11.2015, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi, Stans

Gebet für den Frieden (SLS) FR, 06.11.2015, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI, 17.11.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr «Persönlich»: Alois Reinhard www.akturel.ch Herausforderung letzte Lebensphase – mit Alois Reinhard, Theologe, Betagtenseelsorger der PallivativePflegestation Eichhof, Luzern MI, 18.11.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans

Orgelmatinée www.stanserorgelmatineen.ch mit Judith Gander-Brem SA, 14.11.2015 11.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Konzert: Kammermusik www.400jahre-st-klara.ch Gitarren- und Mandolinenkonzert mit Ruppert Gehrmann und Silke Lisko Eintritt frei – Türkollekte SO, 08.11.2015, 17.00 Uhr Kloster St. Klara Stans

Tag der offenen Tür bei der Landeskirche und der Fachstelle KAN NW www.kath-nw.ch Die Räume der RömischKatholischen Landeskirche Nidwalden wurden renoviert und neu möbliert. Nun können sie sich sehen lassen und sind praktisch, für jene, die dort arbeiten, sich zu Besprechungen, Sitzungen, Schulungen usw. treffen. Landeskirche und Fachstelle KAN laden ein, die Räume zu besichtigen und die Menschen und ihre Arbeiten für Landeskirche, Dekanat und Fachstelle KAN näher kennen zu lernen. SA, 14.11.2015, 09.00 – 11.00 Uhr FR, 20.11.2015 18.00 – 20.00 Uhr Bahnhofplatz 4, Stans

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Ehrenwache Nidwalden Einladung zum Gebets-Nachmittag in Beckenried Für unsere gemeinsame heilige Messe darf ich Sie wie folgt ganz herzlich einladen: Datum:

Sonntag, 22. November 2015 Herr Pfarrer Daniel Guillet feiert mit uns das Christkönigsfest in der Pfarrkirche Beckenried.

Beginn:

14.00 Uhr heilige Messe

Ausklang:

ca. 15.00 Uhr frohes Beisammensein im Restaurant Hotel Rössli in Beckenried

Zu diesem Christkönigsfest sind auch Nichtmitglieder der Ehrenwache NW ganz herzlich eingeladen. Wir beten für die Priester, Ordensberufe und die christlichen Familien und für alle Menschen auf dieser Erde. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen und grüsse Sie freundlich. Lisbeth Grisiger Kantonalförderin


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.