Pfarrblatt Pfarrei Stans 20-2021

Page 1

20 2021

4. bis 17. November

STANS OBERDORF BÜREN

Nimm dir Zeit!


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


«Mit der Zeit wird die Zeit immer wichtiger» Vor einiger Zeit besuchte ich die PräsesTagung des VKP (Verband Katholische Pfadi) zum Thema «Zeit». Es begann damit, dass ich gar nicht rechtzeitig da sein konnte, weil ich vorher noch Religionsunterricht erteilte. Kaffee und Gipfeli zum Einstieg hatte ich verpasst. Die Tagung begann mit folgendem Auftrag: Analysiere einen gewöhnlichen Wochentag! Nebst deinen Verpflichtungen, wieviel Zeit verbringst du durchschnittlich mit deinen Lieblingsmenschen, mit Menschen, die dir guttun und mit dir? Mit mir, Zeit nur für mich? Biologische Bedürfnisse ausgeschlossen. Ich begann, nachzudenken und zu rechnen. Lesen und Sport liegt nicht jeden Tag drin; aber viel Zeit zum Nachdenken, zum Sinnieren, Nichtstun bleibt tatsächlich nicht. Oder nehme ich sie mir gar nicht? Auf dem Rückweg im Zug krame ich zuerst mein Natel hervor, halt – stopp! Ist es nicht genau das? Jede Zeit wird gleich genutzt zum Nachrichten checken, beantworten, reagieren. Ich schaue mich im Zug um und stelle fest, dass viele Menschen diese Zugfahrt mit Essen, Lesen, Musikhören und Chatten verbringen. Kaum einer macht «nichts», schaut zum Fenster hinaus oder denkt offensichtlich nach. Haben wir das verlernt? Ich probiere es aus, entdecke Vieles im Vorbeifahren, schaue mir die Menschen an und erkenne ihre Stimmungen.

Am Kantonalen Sunntigsfiirtreffen, welches von den Stanser Frauen organisiert wurde, griffen wir dann genau dieses Thema auf: Achtsamkeit zu sich selbst. An verschiedenen Stationen nahmen sich die Leitenden Zeit für sich, Klangschalenmassage, Meditation auf dem Kirchturm, Wahrnehmung der Sinne Fühlen und Riechen, Malen. Zum Abschluss sassen wir ums Feuer und genossen den schönen Abend. Zeit zum Austausch, zum Lachen und einfach da sein! Im Talmud steht folgendes: «Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte, achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen, achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten, achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter, achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal!» Mit Achtsamkeit lösen wir immer auch eine Kettenreaktion aus. Achtsamkeit beeinflusst unseren Alltag und unser ganzes Leben. Dafür lohnt es sich, Zeit zu nehmen.

Kerstin Wesner

Und dann kommen sie, die Gedanken zu Grundfragen im Leben. Und schon muss ich wieder aussteigen.

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 36 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Spezialgottesdienste, Familiengottesdienste Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Beerdigungen In der Regel nur auf dem Friedhof (ohne Messfeier in der Pfarrkirche). Anzahl Personen im Freien max. 500. Messfeiern nach Absprache möglich.

Donnerstag, 4. November 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für Margrit Barmettler-Scheuber, Heimet Ennetbürgen, früher Schmiedgasse 9, Stans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 5. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 6. November 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst – Gedächtnis für Antoinette KayserMurer, Dorfplatz 9, Stans Sonntag, 7. November 32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 9. November 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 10. November 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 11. November 09.30 Gottesdienst

4


Freitag, 12. November 08.00 Gottesdienst Samstag, 13. November 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Klaus Korrodi-Petersen, Knirigasse 22, Stans – Stiftjahrzeit für Agnes Waser-Niederberger, Aemättlistrasse 12, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 14. November 33. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Elisabethenwerk des katholischen Frauenbundes 10.30 Gottesdienst Titularfest der Crispinianerbruderschaft mit Extragedächtnis für Melchior Baumgartner-Niederberger, Buochs; Anton Lussy-Küng, Oberdorf; August Christen-Christen, Wolfenschiessen Es gilt Zertifikatspflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche Maskenpflicht für alle Anlässe Freitag, 5. November 19.30 Messe zum Herz-Jesu-Freitag mit VKS-Gedächtnis für die Verstorbenen Samstag, 6. November 18.00 Interreligiöses Friedensgebet (Nidwaldner Woche der Religionen) Zertifikatspflicht Sonntag, 7. November 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 8. November 14.30 Rosenkranz und heilige Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 14. November 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 7. November 17.00 Heilige Messe

Dienstag, 16. November 08.00 Gottesdienst

Sonntag, 14. November 17.00 Heilige Messe

Mittwoch, 17. November 08.00 Gottesdienst – Hausjahrzeit der Familien Durrer, Joller, Peter und Bünter

In der Spitalkapelle Mittwoch, 10. November 10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 18. November 09.30 Gottesdienst

Mittwoch, 17. November 10.30 Heilige Messe

5


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 5. November 2021, 20.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Finanzen 2.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2022 2.2 Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2022 3. Orientierung 3.1 Aus der Pfarrei Die Unterlagen zu Traktandum 2 können ab Freitag, 15. Oktober 2021, beim Pfarramt, Knirigasse 1, 6370 Stans bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Zur Eröffnung und im Anschluss an die Versammlung wird Musik der Kirchenmusiker/innen erklingen.

Stans, im Oktober 2021 DER KIRCHENRAT

6


Latärnliumzug Freitag, 12. November Wir treffen uns zur ökumenischen Kleinkinderfeier in der Pfarrkirche Stans. Nachher machen wir uns alle gemeinsam auf den Weg. Beginn der Feier: Beginn Umzug: Route: Verpflegung:

18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans ca. 18.20 Uhr (oberhalb der Kirche) Pfarrkirche – Rathaus – Schmiedgasse – Lehli – Pestalozzischulhaus beim Pestalozzischulhaus 1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch Fr. 6.—

Verpflegungsbons werden ab 17.30 Uhr vor der Kirche und nach dem Umzug vor Ort verkauft.

TaM – Treff aktiver Mütter

Freundeskreis Santu Klaus Wangkung-Kuwu Flores / Indonesien

Jahresversammlung 2021 des «Freundeskreis Santu Klaus Kuwu-Flores» Sonntag, 7. November, 14.30 Uhr, Pfarreiheim Im Namen von P. Ernst Waser danken wir herzlich für die auch dieses Jahr sehr grosszügige Unterstützung. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Interesse an seinem Wirken durch die Teilnahme an der Jahresversammlung zeigen. Nach dem statutarischen Teil zeigen wir aktuelle Bilder von Albert Egger. Anschliessend bleibt Zeit zur Beantwortung von Fragen und zum Plaudern. Auf Kaffee und Kuchen wird dieses Jahr wegen der Covid-Vorschriften des BAG verzichtet.

7


Wir freuen uns, den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörse vom Herbst 2021 von Fr. 500.— an insieme Unterwalden zu spenden. Die Frühlingsbörse findet am Mittwoch, 23. März 2022 im Pfarreiheim, Knirigasse 4, in Stans statt.

Herzlichen Dank für die Erntegaben an der Älperchilbi 2021 14 Stk. Salat, 4 Kisten Äpfel, 1 Kiste Birnen, 8 Säckli Änisbrötli, 10 Säckli Guetzli, 2 Kürbisse, 2 Bratkäse, 3 Schalen Marroni, 7 Stk. Blaukabis, 5 Stk. Weisskabis, 3 Stk. Wirz, 28 Gläser Konfitüre/Gelee, 90 Eier, 1 Kiste Dörrbirnen, 30 l Most, 2 grosse Käselaibe, 1 Sack Baumnüsse, 4 Blumenarrangements Die Erntegaben wurden durch die fmgstans verteilt an: 3 Einzelpersonen, 8 Familien, Asylzentrum, Alterssiedlung Nägeligasse, Mittagstisch Pro Senectute, Mittagstisch Ref. Kirche, Haus der Lehrlinge, Kita Turmatt, Arco Geburtshaus

8


8. MAI 12. JUNI 3. JULI 11. SEPTEMBER 16. OKTOBER 13. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2021 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

13. November An der Hauptorgel: Patricia Ott, München Patricia Ott studierte in Luzern Kirchenmusik und Klavier (Konzertdiplom Orgel mit Auszeichnung). Sie lebt seit 2011 in München, wo sie als Kirchenmusikerin an St. Laurentius wirkt. Als Initiantin und Organisatorin von Konzertreihen (Crossover mit Jazz, Bildender Kunst, interreligiöser und interkultureller Brückenprojekte), als Organistin und Kammermusikerin ist sie in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Spanien aktiv. Olivier Messiaen (1908-1992)

» Les ressuscités et la lumière de vie VII aus «Livre du Saint-Sacrement» Johann Sebastian Bach (1685-1750)

» Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 672

» Christe, aller Welt Trost aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 673 » Kyrie, Gott Heiliger Geist aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 674 » Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 678 » Wir glauben all an einen Gott aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 680

» Duetto G-Dur aus «III.Teil der Clavierübung» BWV 804 Olivier Messiaen

» Offrande et Alleluia final

XVIII aus «Livre du Saint-Sacrement»

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

9


HeimGruppenUnterricht Seit über 25 Jahren wird der Religionsunterricht für die Kinder der ersten Klasse als HeimGruppenUnterricht (HGU) unterrichtet. Grund dafür war, dass 1995 an den Nidwaldner Volksschulen eine neue Stundentafel eingeführt wurde. Dabei erfuhr der konfessionelle Religionsunterricht eine Kürzung von drei auf zwei Wochenstunden. Neu erhielten die Kirchen die Möglichkeit, mit den Erstklässlern eine Wochenstunde Religion zu halten. Statt diesen Unterricht im herkömmlichen Stil zu erteilen, wurde beschlossen, den Heimgruppenunterricht einzuführen. Die Kinder der ersten Klasse besuchen jeweils von Ende November bis Mitte Mai zu Hause bei einer Heimgruppenleiterin den HGU. Eine Gruppe setzt sich aus 4 − 6 Kindern zusammen und ist christlich und für katholische und reformierte Kinder (ökumenisch) aufgebaut. Ziel des Heimgruppenunterrichts ist es, christlich-ethische Werte zu vermitteln und vor allem ein gutes, friedliches Miteinander zu fördern. Das HGU-Team freut sich auch dieses Jahr wieder auf spannende und interessante Stunden mit den Kindern.

Das Stanser Heimgruppenteam 2021/22 von links nach rechts: Tatjana Arnold, Priska Wyss, Irene Vogel, Tamara Imfeld, Sandra Fresa (Leitung), Nicole Fluri, Ruth Blättler, Nicole Genhart, Cristina Oliveira Auf dem Bild fehlt: Cornelia Gisler Bild: Fotostudio Fischlin / Text: Sandra Fresa

10


Einladung zur Eröffnung des Heimgruppenunterrichts Samstag, 20. November, 17.00 Uhr in der Kapuzinerkirche

Wir freuen uns, mit den Kindern der ersten Klasse und ihren Familien zum Thema

in das HGU-Jahr zu starten.

Das HGU-Team

Bitte beachten Sie, dass für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 16 Jahren Zertifikatspflicht besteht!

11


Trauern und Neues entstehen lassen Im Trauerkreis Stans kommen Menschen zusammen, um einander zuzuhören: Ein monatlicher Treffpunkt für Trauernde und eine Begleitung in einer Zeit des Umbruchs. Wenn Menschen sterben, trauern Familie und Freunde gemeinsam. Tritt der Alltag wieder ins Leben, stellt sich oft eine Leere ein, ein Mangel, der erst in Gesprächen näher ausgedrückt werden kann. Wir fühlen uns nicht mehr vollständig und ziehen uns zurück. Oder wir finden im Trauerkreis Stans Gleichgesinnte, die zuhören, Erfahrungen teilen, voneinander lernen, helfen loszulassen und miteinander aufbrechen. Risse im Krug – neues Leben Wir spüren nach dem Tod eines lieben Menschen eine Kraftlosigkeit, als hätte das Leben einen Riss oder Sprung erhalten. Wir können den Krug des Lebens reparieren oder wir lernen damit zu leben und machen neue Erfahrungen. Wie zwei Krüge eines Wasserträgers in Indien. Der eine brachte immer die volle Ladung Wasser nach Hause, der andere weniger, weil durch Risse im Krug Wasser zu Boden tropfte.

Der Wasserträger bemerkte die Traurigkeit des rissigen Kruges und tröstete ihn: «Achte auf den Weg, den wir Tag für Tag zurücklegen. Auf deiner Seite des Strassenrandes wachsen wundervolle Wildblumen, weil du den Boden regelmässig wässerst. Mit den Blumen dekoriere ich jeden Tag den Tisch. Diese neue Schönheit hast du möglich gemacht.» Im Trauerkreis kommen Menschen in Kontakt, die Ähnliches erlebt haben. Die Sterbe- und Trauerbegleitenden geben den Trauernden jeden ersten Montag im Monat Raum und Zeit, um ins Gespräch zu kommen und zuzuhören, ohne alles erklären zu müssen. Sie begleiten die Trauernden in einer Zeit des Umbruchs, damit aus dem Mangel etwas Bereicherndes und Neues entstehen kann. Trauerkreis in Stans, jeden ersten Montag im Monat, 19 bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans, Buochserstr. 16, ohne Anmeldung, kostenlos, freiwillige Kollekte; Einzelgespräche nach Vereinbarung mit dipl. Sterbe- und Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen, 079 769 79 21, info@trauerkreis.ch, www.trauerkreis.ch Text: Thomas Vaszary

Sie moderieren den Trauerkreis Stans und begleiten die Trauernden: von links: Marianne Hediger, Kurt Eisenhut und Christine Dübendorfer Fischlin

12


Veranstaltungen fmgstans

aktuRel

Jassen Montag, 8. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Es gilt Zertifikatspflcht.

Carae-Team – "Blaulicht–Organisation für die Seele" Care-Arbeit ist unverzichtbar und ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Wir können sogar sagen, dass sie der Kitt unseres Zusammenlebens ist. Das englische Wort Care bedeutet ins Deutsche übersetzt: sich kümmern, Fürsorge, Achtsamkeit, füreinander da sein, Dienstleistung am Menschen für ein gutes Leben.

Abendjass Donnerstag, 11. November, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren Es gilt Zertifikatspflicht. fmgstans Handwerkstube Dienstag, 9. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 10. / 17. November, 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Armband aus Leder, Zindraht und Silberperlen herstellen Samstag, 20. November, 09.00 Uhr, im Handwerksatelier Centissimo, Stans Es gilt Zertifikatspflicht. Bauernverein Oberdorf Jassabend Freitag, 5. November, 20.00 Uhr bei Stephanie und Andreas Waser-Good, Geren, Oberdorf

Monika Hug, Spitalseelsorgerin in Stans und Sarnen stellt in einem kurzen Referat die konkrete Arbeit des Careteams Nidwalden/ Engelberg (CTNWE) vor. Montag, 15. November, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 6. November, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 16. November, 11.30 Uhr im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

13


Sankt Nikolaus Verein Stans

Anmeldung für einen Hausbesuch in Stans und Oberdorf Dieses Jahr wird der Samichlaus die Familien wieder zu Hause in ihren Stuben besuchen. Am Mittwoch, 1. Dezember, Donnerstag, 2. Dezember, Freitag, 3. Dezember und am Montag, 6. Dezember können die Eltern und Kinder den Samichlaus zu einem Besuch zu Hause empfangen. Da es sich dabei um einen privaten Besuch handelt, ist dies ohne Zertifikatspflicht möglich. Nach gutem Echo im letzten Jahr und als Alternative zum Hausbesuch bieten wir auch dieses Jahr wieder den Besuch beim Samichlaus an. Am Donnerstag, 2. Dezember, Freitag, 3. Dezember und Montag, 6. Dezember, zwischen 18.00 und 20.30 Uhr, können die Eltern und Kinder zum Samichlaus kommen. Am Samstag, 4. Dezember und Sonntag, 5. Dezember sind die Besuche von 13.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Primär finden die Besuche im Esu-Gadä in der Mittleren Bünt in Oberdorf statt. Bei grosser Nachfrage wird eine zweite Lokalität angeboten. Für die Besuche beim Samichlaus ist ein gültiges Covid-Zertifikat notwendig. Der Sankt Niklaus Verein Stans bietet Gewähr, dass alle eingesetzten Personen bei den Besuchen covid-zertifiziert sind.

14


Alle Familien aus Stans und Oberdorf müssen sich bis spätestens Sonntag, 21. November 2021, anmelden. Alle Informationen und das Anmeldeformular sind auch dieses Jahr nur online erhältlich. Auf der Hompage der Pfarrei, www.pfarrei-stans.ch, sind die Dokumente aufgeschaltet.

Kontakt: Armin Gander, Tel. P: 041 610 79 42 (abends), G: 041 666 68 66 Der Tag der offenen Tür in der Teufrüti im Stanserhornwald findet am Sonntag, 28. November von 13.30 bis 16.15 Uhr statt. Der Einzug auf den Dorfplatz am Abend findet nicht statt.

Der Samichlaus freut sich auf viele Familienbesuche!

15


Jahresausflug der fmgstans nach Bern Donnerstag, 2. Dezember

(Ausflug wird durchgeführt unter Einhaltung der aktuellen Zertifikatspflicht) 18.30 Rückfahrt nach Nidwalden 20.00 Ankunft in Stans / Oberdorf / Büren Kosten Carfahrt, Z'morgen/Brunch, Besuch Bundeshaus Fr. 65.—

Programm 07.15 Büren, Mühleplatz 07.20 Oberdorf, Landsgemeindeplatz 07.30 Stans, Gemeindeparkplatz Turmatt

Anmeldung Bis spätestens Mittwoch, 10. November (Platzzahl beschränkt) an: Sandra Waser, 041 610 95 82; sandra.waser@fmgstans.ch, oder Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16; irene.gerig@fmgstans.ch

09.00 Ankunft in Bern, wir lassen uns verwöhnen und starten den Tag mit einem feinen Z'morgen/Brunch im Rest. Marzilibrücke an der Aare 11.30 Bundeshaus Mitverfolgung der Wintersession auf der Tribüne vom Nationalrat, Empfang durch Ständerat Hans Wicki und Nationalrat Peter Keller, Kurzführung Kuppelhalle Bitte beachten: Für den Einlass ins Bundeshaus ist eine ID erforderlich. Mitnahme flüssiger Stoffe ist untersagt. 14.15 Individuelle Besichtigung der Berner Altstadt mit den Lauben, Weihnachtseinkäufe tätigen oder einen feinen Glühwein am Weihnachtsmarkt trinken.

16

© Bern Welcome

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag! fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Die Vorstandsfrauen


IN BETWEEN: DA-ZWI SCHEN Leben zwischen den Zeilen Inter-aktive Ausstellung im oberen Beinhaus Di 23. Nov. – Fr 26. Nov. 2021 Das «Da-zwischen» ist ein Ort, der uns oft wie eine unklare «graue Zone» vorkommt: zwischen Gewohnheiten, Regeln, Gefühlen, Definitionen, richtig oder falsch, verständlich oder unverständlich, hier oder dort … Wir jedoch möchten gerne klare Verhältnisse und wir wollen wissen, woran wir sind. Gleichzeitig passen wir selbst oft nicht in erwartete Definitionen und erfüllen nicht, was als richtig erwartet wird oder «sich gehört». Rund um die Themen Geschlecht, Rasse und Gesundheit lädt die Ausstellung Jugendliche und Er-wachsene ein, sich mit dem «Da-zwischen» zu beschäftigen und bietet die Chance, sich selbst in den Zwischenräumen zu ver-ort-en. Die Ausstellung regt an, als bewusste «ZwischenZeiler:innen» zu leben. Eröffnungsvortrag: Montag, 22. Nov., 19.30 Uhr Schlussveranstaltung: Freitag, 26. Nov., 19.30 Uhr jeweils im Pfarreiheim, Knirigasse 4, Stans Leitung: Christina Sasaki, ethik22 17


Kaplanei Büren Gottesdienste

fmg-Abend-Jass

Freitag, 5. November 17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. und 2. Klasse!

Donnerstag, 11. November, 19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr, im Kirchensaal Büren (Teilnahme mit Zertifikat) Erstkommunionvorbereitung 2022 Der Religionsunterricht ist neben der Familie ein wichtiger Ort, um das Gottesbild von Kindern zu prägen. Erstkommunionkinder brauchen Gottesbilder, um über den liebenden und schützenden Gott nachzudenken.

Sonntag, 7. November 32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur 09.00 Gottesdienst Musikalisch wird der Gottesdienst vom Mundharmonika-Treff unter der Leitung von Paul Wyrsch gestaltet. Sonntag, 14. November 33. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Elisabethenwerk des katholischen Frauenbundes 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 4. November um 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel und Dienstag, 16. November um 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

18

Vor den Herbstferien durfte ich im Verlauf des Elternabends den Vätern und Müttern die unterschiedlichsten Gottesbilder ihrer Kinder präsentieren (inklusive Bildbeschreibungen). Das obige Bild kommentierte die Künstlerin mit den Worten: Gott ist wie ein Punkt – er wohnt in allen Herzen der Menschen. Wenn wir ihn suchen, dann finden wir ihn auch! Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 7. November 32. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 14. November 33. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 21. November Christkönigssonntag 10.30 Gottesdienst

Aus den Tälern und Bergen sind wir unterwegs zu Dir. Aus den Dörfern und Städten sind wir unterwegs zu Dir. Mit den lachenden Kindern sind wir unterwegs zu Dir. Mit den leidenden Brüdern und Schwestern sind wir unterwegs zu Dir. Als Bauleute des Friedens sind wir unterwegs zu Dir. Als Zeugen Deiner Liebe sind wir unterwegs zu Dir. Als Glieder Deiner Kirche sind wir unterwegs zu Dir. Wenn wir das Brot teilen sind wir unterwegs zu Dir.

Ein paar Minuten Stille sollten wir uns jeden Tag schenken und den hektischen Aktivismus unterbrechen. Wir alle tragen in uns drin etwas Kostbares: Wir können es unsere Seele nennen. Hier hat kein anderer Mensch Zutritt, hier sind wir nur mit Gott verbunden. Hier sind wir nicht bis ins Letzte verfügbar. Und das ist gut so. Es ist der Ort, zu dem wir in Kontakt kommen, wenn wir uns während des Tages ein paar Minuten gönnen.

Wenn wir die Schwachen stützen sind wir unterwegs zu Dir. Wenn wir das Heilige Opfer feiern bist Du bei Deinem Volk. (Kirchenlied aus Lateinamerika) Ich wünsche dir Zeit, zu dir zu finden Ich wünsche dir: Zeit zu haben zum Leben. Möge Gott dir immer geben, was du brauchst: Arbeit für deine fleissigen Hände. Nahrung für deinen hungrigen Leib. Antworten für deinen fragenden Geist. Freude und Liebe für dein warmes Herz. Gottvertrauen und gute Freundinnen und Freunde. Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Kirchenjahr

Mit den biblischen Lesungen dem Ende entDer Monat November ist in der katholischen Kirche dem Gedenken der Verstorbenen gewidmet. Darüber hinaus lenken die biblischen Lesungen ab Mitte November unseren Blick auf unser Ende und das Ende des Kirchenjahres. Alles hat ein Ende. Diese grundlegende Erfahrung machen schon kleine Kinder beim Tod eines geliebten Haustieres oder eines nahestehenden Verwandten. Unabhängig von Herkunft, Bildung oder Religionszugehörigkeit weiss jeder Mensch im Grunde genommen, dass er und all das, was ihn umgibt, nicht für die Ewigkeit geschaffen sind. Kein Gebäude, kein Baum, keine Idee und auch kein Leben hat Bestand für immer.

Wie eine Sanduhr vergeht die Lebenszeit Bild: Pixabay

Ende und Anfang Im Evangelium am 33. Sonntag im Jahreskreis, der in diesem Jahr auf den 14. November fällt, antwortet Jesus auf die Frage der Jünger, wann der Untergang Jerusalems und die Zerstörung des Tempels, des Heiligtums des Volkes Israels, eintreffe. Jesus legt keinen Zeitplan vor. Er sagt,

20

Ein offenes Evangeliar, das die Evangelien der Sonn- und Feiertage enthält Bild: Pixabay

dass zuerst Drangsal kommen werde und dann das Ende folge. Nichts werde wie zuvor sein: Die Sonne verfinstert sich, der Mond scheint nicht mehr und die Sterne fallen vom Himmel. Dann werden Engel auftreten und die Gerechten zu Gott hinführen. Und Jesus kündigt für diese Zeit die Ankunft des Menschensohnes an. Dieser werde auf den Wolken des Himmels mit Kraft und Herrlichkeit kommen (Mk 13,24-32). Die Prophezeiung vom Weltenende und der Wiederkunft des Menschensohnes, der Jesus Christus selber ist, bleibt dann ein Thema der biblischen Lesungen der darauffolgenden Tage bis zum Christkönigssonntag. Mit dem Christkönigssonntag endet das Kirchenjahr. Im Zentrum dieses Tages steht als Thema das Königtum Jesu. Die erste Lesung aus dem alttestamentlichen Buch Daniel knüpft gedanklich an die erwähnte Prophezeiung vom Ende der Zeit an. Sie berichtet von einer Vision Daniels, der den Menschensohn bereits kommen sah. Er soll mit absoluter Macht und Herrlichkeit ausgestattet sein. Alle Völker werden ihm dienen und sein Reich wird ohne Ende sein (Dan 7, 2a.13b–14).


Regional

gegengehen Zuversicht Diese Dynamik von Ende und Anfang, welche die biblischen Lesungen und der liturgische Kalender, indem das Kirchenjahr mit dem Christkönigssonntag zu Ende geht und mit dem ersten Adventssonntag wieder beginnt, zum Ausdruck bringen, bleibt im Kontext des Christentums Sinnbild für das Leben. Sie ruft dazu auf, mit Zuversicht und Gottvertrauen das eigene Ende in den Blick zu nehmen im Wissen darum, dass es ein Übergang ist, der in einen Neubeginn mündet und der alles Erdenkliche übersteigt.

und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen» (Joh 14,1f.). Adventus – Ankunft Etwas Neues kündigt sich Ende Monat an – es ist der Advent, Zeit des Wartens und der inneren Vorbereitung auf die Ankunft Jesu. Sein Kommen in diese Welt brachte Heil und Zuspruch all jenen, die in Bedrängnis waren und die von den römischen und jüdischen Obrigkeiten an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Er heilte sie, wie wir in der Bibel lesen können, von körperlichen und seelischen Leiden, verbesserte ihre Lebensumstände, rief sie zur Umkehr auf und verhiess ihnen «ein Leben in Fülle». Als Gottesvolk erreicht uns in diesen Tagen des bevorstehenden Endes des Kirchenjahres und des Blickes darüber hinaus auf den Advent die Einladung, uns nach dem Erlöser zu strecken, dessen Geburt wir in wenigen Wochen feiern werden. Das Weihnachtsfest ist ein Ereignis, das Zukunft verheisst. Denn Altes ist vergangen, Neues kann werden. Gian-Andrea Aepli

Die biblischen Lesungen der letzten beiden Sonntage im Kirchenjahr (Lesejahr B) Ein Kreuz, das durchbrochen ist und Neues ankündigt Bild: Michael Tillmann / image 36471

Dass diese Ausrichtung im Hier und Jetzt auf das «Leben danach» nichts mit Illusion oder Träumerei zu tun hat, macht Jesus in den Evangelien immer wieder deutlich. So bei Johannes im Rahmen der «Abschiedsreden», wo Jesus zu seinen Jüngern folgende bezeichnende Worte spricht (und sie auf diese Weise auf seinen bevorstehenden Abschied aus dieser Welt vorbereitet): «Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott,

Sonntag, 14. November 33. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Dan 12, 1-3 2. Lesung: Hebr 10, 11–14.18 Evangelium: Mk 13, 24-32 Sonntag, 21. November Hochfest Christkönig 1. Lesung: Dan 7, 2a.13b–14 2. Lesung: Offb 1, 5b-8 Evangelium: Joh 18, 33b-37

21


Regional

Synodaler Weg 2021-2023

Die Kirche ist im Aufbruch! Am 17. Oktober ist in der katholischen Kirche Schweiz der synodale Weg offiziell gestartet. Die Schweizer Bischöfe haben dazu in ihren Diözesen einen feierlichen Gottesdienst gefeiert, so auch der Churer Bischof. Bischof Joseph Bonnemain feierte diesen Eröffnungstag in Einsiedeln und lud dazu die Jugendlichen seines Bistums ein, mit denen er sich im Vorfeld über deren Vorstellungen und Visionen von Kirche austauschte. An diesem Treffen nahmen auch Jugendliche aus unserem Dekanat teil. Dass ihm die Stimme der Jugend zu Kirche und Glaube eine Herzensangelegenheit ist, zeigte der Bischof auch dadurch, dass er für den synodalen Weg einen Jugendrat ankündigte, den das Bistum Chur auf diesem Weg der Erneuerung begleiten soll. In der Eucharistiefeier am Sonntagnachmittag in der Klosterkirche unterstrich der Bischof die Notwendigkeit, fest im Glauben verwurzelt zu sein. Er rief die Anwesenden dazu auf, Jesus im Herzen zu tragen und sich nicht nur zu fragen, was Gott für einen tun könne, sondern vielmehr auch was der Einzelne für Gott tun könne. Bischof Bonnemain strich dabei heraus, dass eine synodale

Das Logo des synodalen Weges Bild: Vatikan (www.synod.va)

Kirche eine geschwisterliche Kirche ist: «Eine synodale Kirche ist eine Kirche, die sich nicht mit sich selbst beschäftigt. Sie ist eine Gemeinschaft, wo alle bereit sind – wie Jesus – das Leben für die Entstehung einer erlösten, freien, menschlichen, gütigen, sozialen, glücklichen, friedlichen Welt und Menschheit einzusetzen und hinzugeben. Fühlen wir uns von dieser Art des Lebens angezogen? Ich hoffe es sehr. Es ist die beste Art zu leben. Es sollte der Beschluss sein, den wir heute hier fassen.» Gian-Andrea Aepli

Umfrage „Wir sind ganz Ohr“ Vom 17. Oktober bis 30. November 2021 sind alle Gläubigen herzlich eingeladen, am synodalen Weg teilzunehmen. Dazu hat Papst Franziskus Themenfelder definiert und konkrete Fragen gestellt, die er die Gläubigen bittet, in Kleingruppen zu beantworten. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.wir-sind-ohr.ch/mitmachen Wer sich vertieft mit dem synodalen Weg auf Ebene Weltkirche befassen möchte, findet die nötigen Informationen inkl. vieler Materialien wie Gebete unter www.synod.va (Diese Webseite ist leider nur in englischer, spanischer und italienischer Sprache verfügbar.)

22


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage:

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin, 079 769 79 21 MO 8.11.2021, 19.00-20.30 Uhr, ref. Kirche Stans Nidwaldner Woche der Religionen www.religionen-im-dialog.ch Interreligiöses Friedensgebet

SA 6.11.2021, 18.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Sexualität in Religionen Pondiumsdiskussion mit Austausch Es diskutieren: Simon Erlanger (Judentum), Izeta Saric (Islam), Thomas WallimannSasaki (Christentum), Vanja Palmers (Buddhismus) Moderation: Raphael Rauch MI 10.11.2021, 19.30 Uhr, Oeki Stansstad Für beide Veranstaltungen gilt Zertifikatspflicht Sacco di Roma 2022 www.saccodiroma2022.ch Stand am Stanser Herbstmarkt MI 17.11.2021, 08.30-18.00 Uhr, Dorfplatz Stans

Friedensgebet im Ranft www.bruderklaus.com Jeden Abend im November gestalten Pfarreien, Gemeinschaften, Einzelpersonen... ein Friedensgebet. Flüeli-Ranft, Untere Ranftkapelle, jeweils 20.00 Uhr Stanser Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch mit Patricia Ott, München SA 13.11.2021, 11.30-12.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken... haben. jeden Mittwoch, 15.00–18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans

23


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.