Pfarrblatt Pfarrei Stans - 20 - 2020

Page 1

20 2020

5. bis 18. November

STANS OBERDORF BÜREN

Licht der Hoffnung


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Welttag der Armen 15. November 2020 «Streck dem Armen deine Hand entgegen» (Sirach 7,32) Papst Franziskus hat 2016 zum Ende des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit den Welttag der Armen eingeführt. Im Internet fand ich unter www.wortbedeutung.info folgende Definition für Armut: 1) ein Fehlen von materiellen Mitteln; ein Mangel an Chancen, ein Leben zu führen, das einem gewissen Minimalstandard entspricht 2) das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut 3) veraltend, auch (sächlich): die Gesamtheit armer Menschen. Als Seelsorger träume ich von einer Kirche – w elche die Zeichen der Zeit versteht – w elche zu ihren Fehlern steht und sich für Misslungenes entschuldigt – w elche Raum bietet für Besinnung und Momente der Stille elche die Frohbotschaft ins Zentrum – w ihres Wirkens stellt und sich nach ihr orientiert elche vermehrt der Geistkraft Gottes – w vertraut – welche Menschen aufsucht und sich nach ihrem Befinden erkundet – u nd welche sich vor allem der Armen annimmt! Für viele Flüchtlinge bedeutet Armut, kein Dach über dem Kopf, nicht genügend Nahrung, kein Essen und kein sauberes Wasser zu haben. In unserer Schweiz gilt als arm, wer sich z.  B. kaum die Krankenkassenprämie, den Zahnarztbesuch oder ein paar Winterschuhe leisten kann.

Dieses Jahr erhielten wir vor dem Sommer in der Pfarrei Stans und in der Kaplanei ­Büren vermehrt Gesuche einzelner Familien um Finan­zierung verschiedener Jugendlager­bei­ träge. Unbürokratisch übernahm unsere Kirche die Kosten und ermöglichte somit dem einen und anderen Kind unvergessliche Erlebnisse! Unsere kirchlichen Vereine und Engagierten entwickeln in dieser ausserordentlichen Zeit Ideen, um soziale Kontakte zu ermöglichen. Die Pfarrei Stans und die Kaplanei Büren sind in der glücklichen Lage, für Sitzungen und Aktivitäten vieler Ortsvereine ihre Räume kostenlos zur Verfügung zu stellen und so Begegnungen zu ermöglichen. Dies ist nur dank vieler treuer Kirch- und Kapellgemeindemitglieder möglich, welche sich ideell resp. finanziell (Steuern / Spenden) engagieren. Ihnen allen gilt ein grosser Dank – das ist gelebte Kirche, das ist Solidarität. Als Diakonieverantwortlicher (Dienst an den Nächsten) der Pfarrei Stans bin ich überzeugt, dass wir als Kirche allen Menschen Hand bieten müssen, indem wir z. B. Räume für Begegnungen, Gespräche, Sitzungen, Zusammenkünfte, Informationen bieten. Als christliche Menschen sind wir berufen, uns –  wie Jesus – mit den Nächsten zu solidarisieren. Dabei geht es sowohl um finanzielle Zuwendungen als auch um den Einsatz für die Schwächeren und die ganze Gemeinschaft. Danke, dass Sie unserer Kirche die Treue halten, damit wir gemeinsam all jenen Menschen in unserer Gesellschaft, die unsere Hilfe benötigen, auf Augenhöhe begegnen dürfen. WIR ALLE SIND KIRCHE!

Marino Bosoppi-Langenauer

3


Liturgischer Kalender

Unsere Gottesdienste sind neu limitiert auf 50 Personen. Weitere Einschränkungen sind nicht ausgeschlossen. Die Erstkommunion vom 8. November ist abgesagt.

Dienstag, 10. November 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 11. November 08.00 Gottesdienst –  Hausjahrzeit der Familien Durrer, Joller, Peter und Bünter Donnerstag, 12. November

Donnerstag, 5. November

09.30 Gottesdienst

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.15 bis 20.15 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Freitag, 13. November

Freitag, 6. November

Samstag, 14. November

Herz-Jesu-Freitag

09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Franz und Agnes Joller-Bircher, Dallachern, Kniri, Stans –  Stiftjahrzeit für Agnes WaserNiederberger, Aemättlistrasse 12, Stans

08.00 Gottesdienst Samstag, 7. November 09.30 Gottesdienst –  Dreissigster für Pia von Matt-von Holzen, Niderbergstrasse 6, Stans –  1. Jahresgedächtnis für Antoinette Kayser-Murer, Dorfplatz 9, Stans

08.00 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 15. November

17.00 Sonntagsgottesdienst –  Dreissigster für Franz Grisiger, Buochserstrasse 45, Stans

33. Sonntag im Jahreskreis Elisabethenopfer des katholischen Frauenbundes

Sonntag, 8. November

10.30 Gottesdienst Titularfest der Crispinianerbruder­ schaft mit –  Gedächtnis für Paul Barmettler, Buochs; Hugo Odermatt-Liem, Stans; Ernst Gut-Lussi, Stans –  Stiftjahrzeit für Klaus KorrodiPetersen, Knirigasse 22, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die kath. Gymnasien im Bsistum Chur 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

4


Dienstag, 17. November

In der Kapuzinerkirche

08.00 Gottesdienst

Freitag, 6. November

Mittwoch, 18. November

19.00 Friedensgebet Solidarité Liban-Suisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Messe mit VKS-Gedächtnis für die Verstorbenen

08.00 Gottesdienst Donnerstag, 19. November 09.30 Gottesdienst

Sonntag, 8. November 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Klosterkirche St. Klara

Montag, 9. November

17.00 Heilige Messe

14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Mütter­ gemeinschaft NW

Sonntag, 15. November

Sonntag, 15. November

17.00 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Sonntag, 8. November

In der Spitalkapelle Mittwoch, 11. November 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 18. November 10.30 Heilige Messe

5


Reduzierter Gemeindegesang in unseren Gottesdiensten Vom Bistum Chur sind die Pfarreien nach dem Lockdown im Frühling angewiesen worden, nur noch reduzierten Gemeindegesang zu pflegen. Dies interpretieren wir in unserer Gemeinde so, dass wir weniger Lieder pro Gottesdienst und in der Regel nur eine Strophe pro Lied singen. Bei sehr kurzen Liedern oder im Wechsel mit Kantorinnen und Kantoren können es auch zwei Strophen sein. Neu besteht Maskenpflicht. Neueste Forschungen weisen aber darauf hin, dass beim Singen durch die erhöhte Feuchtigkeit die Schutzfunktion der Maske beeinträchtigt wird, so dass ein regelmässiges Auswechseln derselbigen unumgänglich ist. Das Gesundheitsamt Nidwalden wies uns im Frühsommer an, die Kirchengesangbücher nach Gebrauch jeweils während 13 Stunden unberührt zu lassen, was unsere Sakristane sehr gewissenhaft befolgen. In der Pfarrkirche, wo samstags sowohl um 9.30 Uhr als auch um 17.00 Uhr Gottesdienste gefeiert werden, verwenden wir daher zwei verschiedene Depots von Gesangbüchern. Wir gehen davon aus, dass alle Gottesdienstbesuchenden beim Eintritt in die Kirche und beim Verlassen der Kirche ihre Hände desinfizieren. Ausserdem werden die Banklehnen nach jedem Gottesdienst desinfiziert. Beim Singen entstehen Aerosole, die zurzeit von der Wissenschaft intensiv erforscht werden. Unsere Kirchenräume haben einen grossen Vorteil gegenüber anderen Räumen: Sie sind hoch und weisen ein grosses Sauerstoffvolumen auf, sodass eine allfällige Virenkonzentration sofort verdünnt würde. Stellen Sie eine Kerze auf und singen Sie diese im Abstand von 50 cm laut an! Sie werden feststellen, dass die Flamme sich kaum bewegt, geschweige denn ausgeblasen würde durch Ihr Singen. In der Pfarrkirche, wo jede zweite Bank abgesperrt ist, beträgt der Abstand zwischen Ihnen und Singenden hinter oder vor Ihnen 180 cm. So versuchen wir als Kirchgemeinde nach bestem Wissen und Gewissen verantwortungsvoll zu handeln.

Judith Gander-Brem

6


Einladung zur Eröffnung vom Heimgruppenunterricht Samstag, 28. November, 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans Wir freuen uns, mit den Kindern der ersten Klasse und dem Thema

T G A S E

«Alli ghörid miär zäme» in das HGU-Jahr zu starten.

A

G B

Die Blockflötenspielerinnen Mara Tobler & Lena Pirovino mit ihrer Lehrerin Katja Ebnöther begleitet die Feier.

7


9. MAI 6. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 7. NOVEMBER

7. November «Musik zu Tod und Ewigkeit» An der Hauptorgel: Judith Gander-Brem

STANSER ORGELMATINEEN 2020 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

Judith Gander-Brem studierte nach der Ausbildung zur Primarlehrerin Kirchenmusik in Luzern (Lehrdiplom für Orgel bei Jakob Wittwer).Weitere Impulse erhielt sie im Unterricht bei Rudolf Lutz und Monika Henking. Nach Anstellungen als Kirchenmusikerin in Killwangen, Neuenhof, Horgen und im Kloster Fahr ist sie seit 1999 Hauptorganistin an der Pfarrkirche Stans. Als künstlerische und organisatorische Leiterin veranstaltet sie die Stanser Orgelmatineen und das „Orgelfeuerwerk zum Nationalfeiertag“, welche sie initiiert hat. 2012 erlangte sie das Konzertdiplom Orgel bei Prof. Martin Heini. Seit 2016 leitet sie den Requiemchor Stans. Cécile Chaminade (1857-1944)

» Prélude op. 78 (Trauermarsch) César Franck (1822-1890)

» Prélude, Fugue et Variation op. 18 Cécile Chaminade (1857-1944)

» Offertoire pour le 2 novembre aus La Nef Sacrée op.171 César Franck (1822-1890)

» Finale op. 21 Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

8


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 6. November 2020, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Traktanden 1.

Wahl der Stimmenzähler

2.

Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrats

3.

Finanzen 3.2 Vorlage der Kirchenrechnung 2019 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.3 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2019

4.

Wahlen 4.2 auf eine Amtsdauer von 4 Jahren 3 Mitglieder in den Kirchenrat 4.3 auf eine Amtsdauer von 2 Jahren Kirchmeier Vizepräsident 4.4 auf eine Amtsdauer von 4 Jahren 1 Mitglieder in die Finanzkommission

5.

Finanzen 5.2 Genehmigung des Voranschlages für das Jahr 2020 5.3 Festsetzung des Steueransatzes für das Jahr 2020

Die Unterlagen zu Traktandum 3 und 5 können ab Freitag, 16. Oktober 2020, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Stans, im Oktober 2020

DER KIRCHENRAT

9


Sankt Nikolaus Verein Stans

Anmeldung für einen Besuch beim Samichlaus in Stans und Oberdorf Dieses Jahr wird der Samichlaus keine Hausbesuche in die Stuben der Familien machen. Damit die Kinder aber auch in diesem speziellen Jahr nicht auf das Erlebnis mit dem Samichlaus verzichten müssen, lädt der Samichlaus die Familien zu einem Besuch ein. Er wird am Samstag, 5. Dezember, und Sonntag, 6. Dezember, an verschiedenen Orten im Dorf (Oberes Beinhaus, Weidlikapelle, Stall in der Turmatt, Stall in der Mittleren Bünt) die Besucher unter Einhaltung der Schutzmassnahmen empfangen. Alle Familien aus Stans und Oberdorf, die den Samichlaus besuchen wollen, müssen sich bis

spätestens Mittwoch, 18. November 2020, anmelden. Die Informationen und das Anmeldeformular sind dieses Jahr nur online erhältlich. Auf der Website der Pfarrei, www.pfarrei-stans.ch, sind die Dokumente aufgeschaltet. Kontakt: Armin Gander Telefon P: 041 610 79 42 (abends), G: 041 666 68 66 E-Mail: armin.gander@bluewin.ch Der Samichlaus freut sich auf viele Familien in Stans und Oberdorf, die ihn besuchen werden. (Der Tag der offenen Tür in der Teufrüti mit Einzug ins Dorf und der Samichlaus­ umzug vom 5. Dezember müssen dieses Jahr leider abgesagt werden.)

10


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 11. / 18. November Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Dienstag, 17. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

fmgstans

Pro Senectute

Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 17. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch Das Leiterteam hat zusammen mit Pro ­Senectute NW entschieden, dieses Jahr ­keinen Mittagstisch mehr durchzuführen. Das Schutzkonzept kann nicht eingehalten werden, daher ist das Ansteckungsrisiko durch Covid-19 zu hoch. Die Situation wird Ende Jahr neu beurteilt. Danke für Ihr Verständnis.

aktuRel Wache Augen, freie Hände, mutige Füsse – Leben in der Freude des Evangeliums Montag, 16. November, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Ein Vortrag von Br. Niklaus Kuster, Kapuziner. Gemeinsam mit dem Freundeskreis Kloster St. Klara

A

BG

T G A ES

Freundeskreis Santu Klaus Jahresversammlung 2020 Die Jahresversammlung vom Sonntag, 8. November, im Pfarreiheim Stans kann nicht durchgeführt werden.

Pro Senectute Senioren-Veranstaltungen Aufgrund der aktuellen und sich verstärken­ den Covid-19-Situation fallen die Veran­ staltungen vom 2. Dezember (Weihnachts­ anlass) sowie vom 3. Februar 2021 (Fasnachtsanlass) aus. St. Nikolaus Verein Stans Besuch beim Samichlaus Die Samichlausbesuche finden dieses Jahr in einem etwas anderen Rahmen statt. Alle Informationen und das Anmeldeformular für einen Besuch beim Samichlaus finden Sie auf www.pfarrei-stans.ch

11


Friedhof Stans, Aufbahrungshalle Liegenschaftsentwässerung und Sanierung Flurstrasse Klostermatt Nach der Sanierung der Aufbahrungshalle wird, wie angekündigt, die Liegenschaftsentwässerung rund um die Aufbahrungshalle erneuert. Dies vor allem im nördlichen Teil. Im selben Zeitraum wird auch die Flurstrasse Klostermatt bis zum Bauernhaus saniert.

Die Arbeiten dauern von Montag, 2. November 2020, bis längstens Ostern 2021. Der Durchgang nördlich der Aufbahrungshalle wird länger nicht begehbar sein. Die Unternehmen werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten. Die Arbeiten sind jedoch witterungsabhängig. Die Bepflanzung der Fläche vor der Aufbahrungshalle soll dann bis Ostern 2021 erfolgen. Wir danken den Besuchern des Friedhofes für ihr Verständnis. Gemeinde Stans, Friedhofkommission

12


«Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» Dienstag, 8. Dezember, 10.45 Uhr Lesung und Gespräch im Culinarium Alpinum, Stans

© Jutta Jacobi

Cornelia Kazis, die Autorin und Redaktorin für Gesellschaftsfragen beim Radio SRF, hat ihren Lebenspartner kurz nach der Pensionierung verloren. Frisch verwitwet, fand sie kein fundiertes Buch zum Thema vor und beschloss, es gleich selber zu verfassen: «Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» (Xanthippe Verlag 2019) versammelt unterschiedliche Liebes- und Trauergeschichten und bringt in sechs Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen Licht ins Schattenthema der weiblichen Verwitwung. Das Gespräch mit der Autorin führt Brigitt Flüeler. Eintritt Fr. 25.– / Fr. 20.– (Mitglieder, AHV, Studenten) aktuRel in Kooperation mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz

Covid-19 bedingt bitten wir um Anmeldung: lit.z Literaturhaus Zentralschweiz, Alter Postplatz 3, 6370 Stans info@lit-z.ch // 041 610 03 65 // www.lit-z.ch. Anreise: Culinarium Alpinum, Mürgstrasse 18, 6370 Stans Bitte beachten Sie, dass wir eine Maskenpflicht eingeführt haben.

13


Kaplanei Büren Gottesdienste

Taufe

Freitag, 6. November

Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen. Sonntag, 8. November 32. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die kath. Gymnasien im Bistum Chur 09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Theo und Marie Christen-Christen, Obergadmen, und Familie Sonntag, 15. November 33. Sonntag im Jahreskreis Elisabethenopfer des katholischen Frauenbundes

–  Nina Tresch, Feld 1, Büren Tochter von Regula und Tino Tresch Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Beerdigungen Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von –  Josef Müller-Berlinger, Wohnheim Nägeligasse, früher Schützenmatt 13, Stansstad –  Heidi Hallauer-Egli, Alters- und Pflegeheim Heimet, Ennetbürgen, früher Büren –  Anton Alois Meyer, Gumprechtstrasse 25, Emmetten, früher Büren Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen. Drei Dächer

09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei

GT A S E Donnerstag, 12. G B November, um 19.30 Uhr im ClubraumA fmgstans Abend-Jass

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Dienstag, 17. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

14

Bald ist alles unter Dach und Fach!

Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch

Vom 2. bis 21. November fi ­ nden keine Gottesdienste in der ­Wallfahrtskapelle statt, auch an den Sonntagen nicht.

Sonntag, 22. November Christkönigssonntag 10.30 Gottesdienst

Wegen der Pandemie fällt dieses Jahr der Weihnachtsmarkt aus. Auch der Mitternachtsgottesdienst am 24. Dezember um 22.00 Uhr wird nicht gehalten. Revision der Luftseilbahn: 2. bis 19. November: eingeschränkter Betrieb; Samstag und Sonntag: Normalbetrieb

Das Beste an der Zukunft ist, dass sie uns immer einen Tag nach dem anderen serviert wird. Wenn uns die Kräfte versagen, sei du die Kraft, Heiliger Geist. Wenn uns Krankheit schwächt, sei du die Heilung, Heiliger Geist. Wenn uns Fragen plagen, sei du die Antwort, Heiliger Geist. Wenn alles hoffnungslos erscheint, sei du ein neuer Anfang, Heiliger Geist. Wenn der Tod naht, sei du das Leben, Heiliger Geist. (P. Anton Rotzetter) Begegnungen zwischen den Menschen können nur gelingen, wenn wir im anderen zugleich dem Engel begegnen, den Gott uns sendet, und wenn wir dem göttlichen Kind in der Krippe begegnen und sein Licht in unser Herz fallen lassen. Ein einziges Licht, das brennt, ist mehr wert als alle Dunkelheit der Welt.

Vater im Himmel, sende uns deinen Geist. Öffne unsere Ohren, damit wir einander zuhören. Öffne unsere Augen, damit wir einander ansehen. Öffne unseren Mund, damit wir miteinander reden. Öffne unsere Herzen, damit wir in Frieden leben.

Jesus sagt zu seinen Freunden: Ihr seid das Licht der Welt. Man zündet kein Licht an und stellt es unter einen Eimer. Man stellt es auf einen Leuchter, damit alle es sehen können. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten. (Mt 5,14 f)

Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Pfarreiblattserie «900 Jahre Kloster Engelberg», Teil 7

Klösterlicher Pioniergeist in Amerika Seit den 1870er-Jahren gründeten die Klöster Engelberg und Maria-Rickenbach verschiedene Tochterklöster. Von ihnen erzählt eine Ausstellung in Stans. Refugium ausserhalb Europas Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in der Schweiz in der Zeit des sog. «Kulturkampfes» zunehmend eine Klosterfeindlichkeit. So fasste 1873 der aus Ennetmoos stammende Abt von Engelberg P. Anselm Villiger einen mutigen Entschluss: Im fernen Amerika sollte ein Tochterkloster gegründet werden. Gesagt, getan: Zwei Patres wurden per Dampfer in den damals «Wilden Westen» entsandt. Sie gründeten im Weiler Conception (Missouri) das erste Tochterkloster Engelbergs in der neuen Welt. Dort erwartete die Auswanderer ein hartes Leben. Aus dem Nichts musste eine Existenz aufgebaut werden. Fehlende Finanzen und Englischkenntnisse erschwerten die Arbeit. Hinzu kam das als «Schweizer Krankheit» bekannte Heimweh. Von Schwestern unterstützt Bereits 1874 baten die Mönche in Conception um Unterstützung durch Schwestern aus Maria-Rickenbach. Die Oberin Sr. M. Gertrud Leupi zögerte nicht und schickte eine erste Gruppe von fünf Schwestern über den grossen Teich. Auch sie hat-

Ausstellung «Abenteuer Amerika» www.nidwaldner-museum.ch Zum Thema «Abenteuer Amerika: Nidwaldner Pioniergeist im Dienst des Klosters Engelberg» Kuratorin: Karin Schleifer Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans MI 14-20 Uhr, DO-SA 14-17 Uhr, SO 11-17 Uhr

16

Bilder wie dieses von einem Siouxhäuptling erhielten die Daheimgebliebenen von den Auswanderern. Bild:zVg

ten mit Startschwierigkeiten zu kämpfen, doch die neuen Gemeinschaften etablierten sich schnell. Wie die Patres gründeten auch die Schwestern mehrere Tochterklöster in den USA. Indianermission Die Patres engagierten sich vor allem in der Seelsorge, die Schwestern als Lehrerinnen und Krankenpflegerinnen. Später wurden Priesterseminare, Spitäler und Schulen, sowie Missionsstationen in Indianerreservaten gegründet. Die Schilderungen der Arbeit bei den Sioux-Indianern erinnern nicht selten an Westernfilme. Doch was damals gut gemeint war und in aufopferndem Engagement geleistet wurde, wird heute anders beurteilt: Die Christianisierung der indigenen Bevölkerung und vor allem die damals damit verbundene Umerziehung zu einem als überlegen betrachteten europäischen Lebensstil gilt heute als «dunkles Kapitel» in der westlichen Geschichte. Und heute? Die Tochterklöster waren erfolgreich und gründeten selber zahlreiche Niederlassungen. In mehreren Klöstern und Einrichtungen der «Amerikanischen Engelberger» und Maria -Rickenbacherinnen wird bis heute nach den Regeln des heiligen Benedikts gelebt. S. Schnurrenberger


Regional

Brücke - Le pont

Brasilien: Fernunterricht gegen Bildungsdefizit Brasilien gehört zu den Ländern mit den meisten Covid-19-Fällen weltweit. «Brücke - Le pont» unterstützt Einrichtungen beim Umstellen auf Onlineunterricht. Viele Fälle Auch in Brasilien grassiert das Coronavirus: Bereits über 150`000 Personen verstarben im Land am Amazonas an den Folgen einer Infizierung. «Die Antwort der Landesregierung auf die Krise ist ungenügend und Präsident Bolsonaro verharmlost das Virus weiterhin als ‹kleine Grippe›», schreibt das Hilfswerk «Brücke - Le pont» in ihrem neusten Bulletin. Schlechte Voraussetzungen Die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen in Brasilien für die Pandemie seien prekär. Dem bereits stark unterfinanzierten Gesundheitssystem sei in den vergangenen Jahren immer mehr und mehr Budget gekürzt worden. Um eine Überlastung zu vermeiden, mussten verschiedene Bundesstaaten Brasiliens harte Präventivmassnahmen treffen, zu welchen unter anderem strikte Ausgangsbeschränkungen gehören. Die Folge: Arbeit im wichtigen «informellen Sektor» (z. B. als Tagelöhner oder Strassenverkäufer) ist kaum mehr möglich; Familien verlieren ihre Haupteinnahmequelle und können ihren Lebensunterhalt nicht mehr selber bestreiten. Das Hilfswerk leistet deshalb Nothilfe und hat dafür insgesamt schon über 25`000 Fr. gesammelt. Bildungsdefizit erwartet In Anbetracht des Wirtschaftseinbruchs erwartet «Brücke - Le pont» in kommenden Jahren auch ein Bildungsdefizit. Denn die Massnahmen gegen das Virus verlangen teilweise auch die Einstellung des Präsenzunterrichts. In Brasilien be-

Zwei brasilianische Jugendliche beim Benutzen einer Onlineplattform zum Lernen. Bild: Brücke - Le pont

deute dies für viele einen kompletten Stillstand der (Aus-)Bildung, schliesslich sei ein funktionierender Internetzugang in Brasilien für viele noch keine Selbstverständlichkeit. Fernunterricht braucht Umdenken Bereits seit 2018 sammelt «Brücke - Le pont» mit ihrer Partnerorganisation «Institutio Comradio» Ausbildungserfahrung in Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht. Der Onlineunterricht verlange ein radikales Umdenken. «Institutio Comradio entwickelte eine eigene Lehrmethode und bildete alle Lehrkräfte darin weiter», schreiben die Verantwortlichen. Von diesem Erfahrungswissen sollen nun andere Partnerorganisationen profitieren. S. Schnurrenberger Mehr: www.bruecke-lepont.ch Das Hilfswerk Brücke - Le pont engagiert sich für die Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in Afrika und Südamerika. Unterstützt werden vor allem Selbsthilfeprojekte. «Brücke - Le pont» befindet sich in der Trägerschaft der «Christlichen Sozialbewegung KAB Schweiz» und «Travail.Suisse».

17


Regional

Heiliger Stuhl und die Schweiz

Kardinalstaatssekretär besucht die Schweiz Vor 100 Jahren nahmen der hl. Stuhl und die Schweiz wieder diplomatische Beziehungen auf. Zu diesem Anlass besucht der Staatssekretär des Hl. Stuhls die Schweiz. 100 Jahre diplomatische Beziehungen In der Folge des «Kulturkampfes» brachen 1873 die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl ab. Seit 1920 werden diese mittels einer Apostolischen Nuntiatur in Bern wieder gepflegt. «Nuntius» werden Botschafter des hl. Stuhls im Ausland genannt. Seit 2015 ist der Nuntius für die Schweiz und Liechtenstein der Amerikaner Thomas E. Gullickson. Der als konservativ geltende Gullickson wird allerdings Ende 2020 in Pension gehen. Dichtes Programm für Parolin geplant Anlässlich der 100-jährigen Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen möchte der Staatsse-

Besucht bald die Schweiz: Pietro Kardinal Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhls (2017). Bild: flickr.com

kretär des Hl. Stuhls, Kardinal Pietro Parolin, im November die Schweiz besuchen. Neben dem offiziellen Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis am 09. November in Bern, sind u. a. auch ein Austausch mit den Schweizer Bischöfen im Hotel Paxmontana in Flüeli-Ranft und ein Besuch mit Pontifikalamt im Kloster Einsiedeln geplant. S. Schnurrenberger

Neues zum Lesen

Kulturgeschichten aus Nid- und Obwalden In ihrem neuen Buch «Sichtbar. Verborgen» erzählt Judith Rickenbach Geschichten aus Nid- und Obwalden. Diese verweben sich zu einer Kulturgeschichte Unterwaldens quer durch Jahrtausende. Über 5500 Jahre Besiedelung haben viele Spuren in Nid- und Obwalden hinterlassen: Bauten, Kunstwerke, Objekte und Orte zeugen davon. Ob die Ruinen der Pfahlbausiedlung in Kehrsiten, die Älperchilbi in Stans, der Tourismus in Engelberg

18

oder die St. Jost-Kapelle in Ennetbürgen: Alle erzählen sie ihre je eigene Geschichte. Diesen Geschichten geht die Archäologin Judith Rickenbach in ihrem neuen Buch auf den Grund. «Alles verwebt sich letztendlich zu einer Kulturgeschichte von Nidwalden und Obwalden, quer durch die Jahrtausende», schreibt die Autorin. Das Buch lädt mit einem bunten, aber geordneten Sammelsurium von zwei- bis dreiseitigen Beiträgen zum Entdecken alt- und neubekannter Orte, Gebäude und Bräuche in Nid- und Obwalden ein. Mehr: www.kaufundlies.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Info-Abend zur modularisierten innerschweizer Ausbildung zur Katechetin/ zum Katecheten («Modu-IAK»): www.moduiak.ch DO 05.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Fachstelle BKM, Landhausstrasse 15, Baar MO 09.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Pfarreistube, Alte Gasse 19, Seewen MI 11.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Fachstelle KAN, Bahnhofplatz 4, Stans

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Gebet für den Frieden (SLS) FR 06.11.2020, 19.00 Uhr

Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen Leitung: Lisa Limacher jeden Mittwoch 19.45 – 20.30 Uhr, Kloster St. Klara Stans

Meditation im inneren Chor DI 10.11.2020 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr

Hinweis: Änderungen in der Form der Durchführung oder Absagen von Veranstaltungen sind bis Redaktionsschluss berücksichtigt. Über die Durchführung/ Nicht-Durchführung informieren die Veranstalter meist auf ihrer Webseite.

Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Judith Gander-Brem spielt Kompositionen von Cécile Chaminade (1857-1944) und César Franck (1822-1890) SA 07.11.2020 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

Woche der Religionen www.woche-der-religionennidwalden.ch «Vom Göttlichen berührt»: Interreligiöses Friedensgebet SA 07.11.2020, 18.00 Uhr Kapuzinerkirche Stans SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans

Info-Tag Studiengang «Religionspädagogik» www.unilu.ch/infotag-rpi Informationen rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der Religionspädagogin/ des Religionspädagogen in den Bereichen Religionsunterricht, Katechese und Kirchliche Jugendarbeit SA 21.11.2020, 10.15 Uhr Universität Luzern

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Latärnliumzug Freitag, 13. November, ab 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Dieses Jahr ein etwas anderer Umzug! Gemeinsam mit Abstand ein Zeichen setzen und mit unseren Laternen das Stanser Dorf erhellen. Jede Familie läuft individuell zur Pfarrkirche Stans, um das Kerzenmeer zu bewundern.

TaM – Treff aktiver Mütter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.