Pfarrblatt Pfarrei Stans 20-2015

Page 1

20

22. Okt. bis 4. Nov. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Friedhof Stans

Allerheiligen – Allerseelen Beten für die Verstorbenen


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


In Gottes Hand Die Blätter fallen …

Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. Dieses Gedicht von Rainer Maria Rilke (1875–1926) ist erfüllt von tiefem Glauben. Der Dichter thematisiert im Bild von den fallenden Blättern im Herbst unser Sterben und unsere Vergänglichkeit. «Die Blätter fallen» – «wir alle fallen». Sterben bedeutet loslassen, sich fallen lassen in eine Zukunft, die ungewiss ist, die wir mit unserem Wissen nicht benennen können. Nur im Glauben und in der Hoffnung bekennen wir: «Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.» Gott ist Geborgenheit und Liebe. Gott lässt uns nicht in ein Nichts fallen, sondern begleitet unser Sterben, nimmt uns an der Hand und führt uns durch den Tod in ein neues Leben. Gerade in diesen Tagen um Allerheiligen, wenn wir an unsere Verstorbenen denken und dabei konfrontiert werden mit unserer eigenen Sterblichkeit, kann uns das Gedicht von Rainer Maria Rilke Trost, Hoffnung und inneren Frieden schenken. Ein Gottesbild, das gut tut Gott hält unser Fallen unendlich sanft in seinen Händen, sagt uns der Dichter. Damit zeigt er uns ein Gottesbild, das uns Zuversicht schenkt, das uns gut tun kann. Gott

ist nicht der Ferne, der Thronende, der Richter, sondern der, der uns sanft hält und uns Halt und Kraft gibt. Gott umfängt uns mit seiner Zärtlichkeit und Liebe, Gott ist wie ein gütiger Vater und eine liebende Mutter. Dieses Bild von Gott zeigt uns auch die folgende Gleichnisgeschichte: Das Wagnis des Glaubens

Eines Nachts bricht in einem Haus ein Brand aus. Während die Flammen hervorschiessen, stürzen Eltern und Kinder aus dem Haus. Entsetzt sehen sie dem Schauspiel dieses Brandes zu. Plötzlich bemerken sie, dass der Jüngste fehlt, ein fünfjähriger Junge, der sich im Augenblick der Flucht vor Rauch und Flammen fürchtete und in den oberen Stock kletterte. Man schaut einander an. Keine Möglichkeit, sich in etwas hineinzuwagen, das immer mehr zu einem Glutofen wird. Da öffnet sich oben ein Fenster. Das Kind ruft um Hilfe. Sein Vater sieht es und schreit ihm zu: «Spring!» Das Kind sieht nur Rauch und Flammen. Es hört aber die Stimme des Vaters und antwortet: «Vater, ich sehe dich nicht!» Der Vater ruft ihm zu: «Aber ich sehe dich, und das genügt, spring!» Das Kind springt und findet sich heil und gesund in den Armen seines Vaters, der es aufgefangen hat. (aus: Willi Hoffsümmer, Kurzgeschichten 1, Grünewald Verlag, Nr. 91)

Gott ist wie der Vater, der sein Kind auffängt, wenn es voll Vertrauen den Sprung wagt. Auch wenn es dunkel ist um uns, wenn wir unter Schmerz und Krankheit leiden, wenn wir nicht mehr weiter wissen und Gottes Gegenwart nicht spüren, sagt uns Gott mit leiser Stimme: Ich sehe dich, hab Vertrauen, ich lasse dich nicht fallen.

David Blunschi 3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 22. Oktober 09.30 Gottesdienst

Samstag, 31. Oktober 09.30 Gottesdienst

Freitag, 23. Oktober 08.00 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Samstag, 24. Oktober 09.30 Gottesdienst

Sonntag, 1. November

17.00 Sendungsgottesdienst für die Firmbegleitenden und Taufkerzenübergabe an die Firmanden Der Gottesdienst wird musikalisch von Firmlingen mitgestaltet. 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das MIVA Hilfswerk (Missionswerk für Transporte) 10.00 Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle Kapellweihfest 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 27. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 28. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 29. Oktober 09.30 Gottesdienst Freitag, 30. Oktober 08.00 Gottesdienst 4

Allerheiligen Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur 10.30 Gottesdienst Die Frauen- und die Männerschola singen Sätze aus der Motette «Jesu meine Freude» von Johann Sebastian Bach. 14.00 Allerseelenfeier in der Pfarrkirche Predigt und Gebet für die Verstorbenen, anschliessend Prozession auf den Friedhof Mitwirkung der Harmoniemusik 18.00 Gottesdienst Die Frauen- und die Männerschola singen Sätze aus der Motette «Jesu meine Freude» von Johann Sebastian Bach. Montag, 2. November Allerseelen 09.30 Gottesdienst Requiem für die Verstorbenen Der Requiemchor singt das Requiem von Adalbert Rihovsky. Dienstag, 3. November 08.00 Gottesdienst


Mittwoch. 4. November 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.30 Gottesdienst in der St.-Heinrich-Kapelle Donnerstag, 5. November 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 24. Oktober 09.30 Dreissigster für Paul VonlanthenGeiser; Dreissigster für Ruth ZumsteinDe Paoli; 1. Jahresgedächtnis für Emil Odermatt-Schneider; Stiftjahrzeit einer ungenannten Person Sonntag, 25. Oktober 10.30 1. Jahresgedächtnis für Ruth von Holzen Samstag, 31. Oktober 09.30 Stiftjahrzeit für Josef und Käthi Schürmann-Brunner; Stiftjahrzeit für Xaver und Paulina Stöckli-Wagner und Familien 17.00 1. Jahresgedächtnis für MarieTheres Kuster-Wagner Dienstag, 3. November 08.00 Stiftjahrzeit für Rosalie Odermatt Mittwoch, 4. November 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Josefine Troxler-Rohrer

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 25. Oktober 09.30 Eucharistiefeier Montag, 26. Oktober 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Oktober 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 1. November / Allerheiligen 09.30 Festgottesdienst Montag, 2. November 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 5. November 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 25. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 1. November / Allerheiligen 07.00 Festmesse mit Orgelmusik aus der Romantik 09.00 Messa italiana

In der Spitalkapelle Mittwoch, 28. Oktober / 4. November 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 21, Laufzeit 5. – 18. Nov.: Freitag, 23. Oktober

Sonntag, 25. Oktober 09.30 Gottesdienst

5


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 6. November 2015, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Finanzen 2.1 Genehmigung des Voranschlags für das Jahr 2016 2.2

Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2016

3. Antrag des Kirchenrats auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für eine Dacherneuerung Beinhaus (Bruttokredit: CHF 55'000.--) 4. Antrag des Kirchenrats auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für den Anschluss der Pfarrkirche an den Heizverbund HUK (Bruttokredit: CHF 90'000.--) Die Unterlagen zu Traktandum 2 können ab Freitag, 16. Oktober 2015, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Im Anschluss an die Versammlung wird den Anwesenden im Pfarreiheim ein Apéro offeriert. Stans, im Oktober 2015 DER KIRCHENRAT 6


Veranstaltungen  fmgstans Kinderhort Montag, 26. Oktober, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Kosten: fmg-Mitglieder Fr. 4.--, Nichtmitglieder Fr. 6.--. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 28. Oktober / 4. Novenber, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Jassen Montag, 2. November, 13.30 Uzhr, Pfarreiheim  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. Nov., 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren  fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 3. November, 13.30 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 13)

 fmgstans Filmabend ... lass dich überraschen! Mi, 11. November, 19.30 Uhr, Kirchensaal, Büren. Kontakt: Irene Gerig, 041 620 83 16 irene.gerig@fmgstans.ch

und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88

 St. Nikolausverein Stans Generalversammlung Freitag, 23. Oktober, 19.15 Uhr, Rest. zum Briggli (Wohnheim Nägeligasse), Stans

 Krippenfiguren-Werkstatt Marianne Steinmann Schäfli-Kurs Montag, 23./30. Nov., 19.00 bis 22.00 Uhr, Krippenfigurenwerkstatt, Sonnmattstr. 1, Oberdorf. Wir machen passend zu den 30er-Figuren Schäfchen aus einem Drahtgestell und Schafwolle. Auskunft und Anmeldung: Marianne Steinmann, Tel. 041 610 45 88,

 Bistro Interculturel gloBall Samstag, 25. Okt., 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi. Information: Brigitte Hürzeler, 079 204 05 04; Martin Brun (gloBall), 041 610 48 45; www.bistro-interculturel.ch  aktuRel Persönlich mit Nicola Neider Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr (s. Seite 12)  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 31. Okt., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü

mariannesteinmann@bluewin.ch www.krippenfigurenwerkstatt.ch

 Jubiläum in Büren 10 Jahre Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 4. Nov., an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71

7


Dienstag, 27. Oktober 2015 Klosterkirche St. Klara 20.00 – 20.45 Uhr 19.50 Uhr musikalische Einstimmung

innehalten Musik und Meditation

Musik: Trachtenvereinigung Stans Familienmusik Leuthold 8


frauen feiern – Ökumenischer Frauengottesdienst Mittwoch, 28. Oktober 2015, 20.00 Uhr im Dachraum des Pfarrhauses in Dallenwil

Weisheit ins Leben weben

Gemeinsam sind wir weiser – deshalb freuen wir uns, mit euch zusammen zu feiern.

Berta Christen-Waser, Lis Furrer-Kayser, Astrid Elsener, Dora Zweifel, Ursula Sulzer-Scherrer, Doris Hurschler

9


Herbstreise des Lourdesvereins Nidwalden am 16. September 2015 nach Sonogno im Verzascatal Bei leicht bewölktem, aber rosafarbenem Himmel starteten wir am Bahnhof in Stans zu unserem Ausflug ins Tessin. Zwei Cars der bestbekannten Firma Gössi Carunternehmen aus Horw fuhren pünktlich vor. Die aufgestellten Carchauffeure zeigten sich am Steuer verantwortlich für 70 Reisende. Wir fuhren via Seelisbergtunnel ins Urnerland. Gleich nach dem Tunnel machte sich der älteste Urner bemerkbar. Durch diese Föhnstimmung hatten wir bei der Durchfahrt Uri klare Bergsicht und die schroffen Felsen waren fast greifbar. Nach zügiger Fahrt erreichten wir bereits den Gotthardtunnel. Um 8.15 Uhr kamen wir wieder ans Tageslicht und wurden enttäuscht vom regnerischen Wetter. Die Stimmung sank jedoch keineswegs in den Keller. Alle wussten etwas zu plaudern und sassen «am Schärmä!» Vor Bellinzona gab es bei der Autobahn-Raststätte einen kurzen Kaffeehalt, welchen alle zu schätzen wussten. Anschliessend fuhren wir südwärts bis vor Locarno und zweigten rechts ab ins Valle Verzasca. Die Strasse wurde steiler, kurvenreicher und stieg an bis zum Dörfchen Sonogno (992 m ü. M.). Das Tal ist eng, naturnah und oft gar wild, besonders nach Regentagen. Das sahen wir mit eigenen Augen. Wir erlebten ein Natur-Schauspiel von vielen grossen und kleineren Wasserfällen, welche wie eine Staublawine über die Felskuppen brausten. Im Car ertönten laut die Silben Aaaa und Oooo! Es war

10

faszinierend. Das Wasser kam schäumend weiss über und zwischen den Felsspalten hinunter in den Fluss Verzasca. Durch das wilde Einmünden dieser Wasserfälle war auch die Verzasca wildschäumend und erschien farblich sehr speziell grün-weiss. Dieses Bild wird uns in Erinnerung bleiben. Das war doch ein positives Erlebnis an unserem regnerischen Ausflug! Etwas, das wir bei sonnigem Wetter verpasst hätten. Pünktlich in Sonogno angekommen, feierte unser Präses Pfarrer David Blunschi mit uns im Muttergottes-Heiligtum Santa Maria Lauretana einen Gottesdienst. Das ist die Muttergottes von Loreto. Seit dem 14. Jahrhundert steht in diesem Dorf eine Kirche. Von 1852 bis 1854 erbauten die Bewohner dieses Dorfes mit grossem Einsatz und viel Fronarbeit die heutige Kirche, welche vor ein paar Jahren renoviert wurde. Für die Einwohner bedeutet diese Kirche ein Haus der Begegnung mit Gott, ein Heiligtum, das ihnen Halt gibt und in dem sie sich aufgehoben und zuhause fühlen.


Pfarrer Blunschi predigte aus dem Evangelium. Er stellte uns bildlich vor, dass der Engel in das Haus, wo Maria wohnte, eintrat und ihr sagte: «Sei gegrüsst, du Begnadete, der Herr ist mit dir.» Im Städtchen Loreto, ungefähr in der Mitte von Italien, steht im Wallfahrtsheiligtum das Haus, in dem Maria gelebt haben soll, das Haus, in dem der Engel ihr die Botschaft gebracht hat, dass sie die Mutter des Gottessohnes werden soll. Ein Bild links im Chor zeigt die Verkündigungs-Szene. Ein Engel überreicht Maria ausserhalb des Hauses einen blühenden Lilienzweig. Was bedeutet diese Szene für uns? Dieser Zweig in den Händen des Engels möchte uns sagen: «Gott schenkt uns Menschen neue Hoffnung auf die Zukunft inmitten einer Welt, die manchmal zum Verzweifeln ist, in der uns Krankheit und Tod, Gewalt und Krieg, Flüchtlingsströme und Arbeitslosigkeit ganz schön hilflos machen.»

Gott begegnet uns nicht nur im Heiligtum oder zu Hause, sondern auch, wenn wir uns einsam und hilflos fühlen, und wir uns nach Halt und Geborgenheit sehnen. Dann streckt er uns einen blühenden Zweig entgegen und sagt uns: «Hab Vertrauen, du hast Zukunft, und deine Zukunft ist aufgehoben bei mir. Ich begleite dich und bin bei dir.» Wir sagen Ja (wie Maria) zu dem Weg, den Gott mit uns gehen will!

Nach der Predigt gedachten wir im Gebet namentlich unserer verstorbenen Vereinsmitglieder der Jahre 2014 und 2015. Bei diesem feierlichen Gottesdienst spürten wir einmal mehr, wie die Gemeinschaft zum Ausdruck kam. Im nahe gelegenen Restaurant wartete ein reichhaltiges Mittagessen auf uns. Mit einer selbstgemachten Gemüsesuppe fing es an und speditiv ging es weiter mit Salat, Hauptgang und Dessert. Wir hatten auch Zeit, die Geselligkeit zu pflegen. Alle waren zufrieden und fühlten sich neu gestärkt für die Heimreise. Um zirka 14.30 Uhr verliessen wir Sonogno und fuhren bei unverändertem Wetter Richtung Airolo. Gespannt warteten wir auf das Wetter nach dem Gotthardtunnel. Wie die meisten spekulierten, war es trocken und immer noch föhnig. Leichte Wolken streiften am Himmel. Je mehr wir uns Erstfeld näherten, desto mehr zeigte sich die Sonne. Nach dem Seelisbergtunnel freute sich das Nidwaldner-Land mit strahlendem Sonnenschein auf unser Heimkommen. Wir durften in allen Teilen einen erlebnisreichen Tag geniessen. Ein grosses Lob und Dankeschön an unsere tüchtigen und zuvorkommenden Carchauffeure, welche uns wieder heil nach Stans brachten. Im Namen aller Reisenden danke ich dem Vorstand für die perfekte Organisation dieses Ausflugs, unserem Präses Pfarrer David Blunschi für die gute Wahl des Reiseziels und den besinnlichen Gottesdienst. Dankbar und mit Freude werden wir in den Erinnerungen schwelgen und freuen uns bereits auf das nächste Mal in zwei Jahren.

Emma Christen, Aktuarin Andreas Furger, Fotos

11


Begegnung mit Nicola Neider Leiterin Migration / Integration Stadtkirchen Luzern

Dienstag, 27. Oktober, 19.30 – 21.30 Uhr, Pfarreiheim, Stans Als Leiterin des Bereichs Migration/Integration der Stadtkirchen Luzern engagiert sich Nicola Neider Ammann für die Integration von Menschen aus anderen Kulturen. Interreligiöser Dialog ist ihr ein zentrales Anliegen. Eigene Erfahrungen prägen ihre Begeisterung für eine Kirche, die in der Begegnung mit anderen sich bereichern lässt. Im Gespräch mit Maria Weibel-Spirig. www.akturel.ch

12


Die beliebte Handwerkstube für jüngere und ältere Leute ist wieder offen. Jedermann bringt seine bevorzugte Arbeit selber mit. Wir stricken, häkeln, sticken, knüpfen usw. Wer keine Handarbeit hat und trotzdem mitmachen möchte, kommt einfach vorbei. Verschiedenes Material und Ideen mit Anleitungen sind vorhanden. Beim gemeinsamen Schaffen und in der Kaffee-/Teepause (mit Kuchen) ist Gelegenheit geboten, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Ort:

Pfarreiheim, Knirigasse 4, 6370 Stans

Zeit:

13.30 – 16.30 Uhr Wer nicht die ganze Zeit da sein möchte oder kann, ist auch «teilzeitlich» herzlich willkommen.

Wann:

Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag,

Kosten:

03. + 17. 01. + 15. 05. + 19. 16. 01. + 22. 08. + 22. 06. + 20. 10.

November 2015 Dezember 2015 Januar 2016 Februar 2016 März 2016 November 2016 Dezember 2016 Januar 2017

(Weihnachtsferien 19.12.2015 – 3.1.2016) (Fasnachtsferien 30.1. – 14.2.2016) (Osterferien 25.3. – 10.4.2016)

(Weihnachtsferien 24.12.2016 – 8.1.2017)

Fr. 4.-- zur Deckung der Unkosten

Anmeldung: ist nicht nötig Organisiert von einem Team der fmgstans. Wir freuen uns auf reges Mitmachen. Marie-Rose und Helferinnen 13


TâyÜây éâÅ DCA TwäxÇàáyxÇáàxÜ |Ç fàtÇá DH Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Ernst Ferstl

Liebe Advents-Freunde Wie schnell doch die Zeit vergeht! Die Tage werden kürzer und schon umgibt uns der goldige Herbst. Bereits liegt das von Gross und Klein geschätzte Stanser

TwäxÇàáyxÇáàxÜ

beinahe ein Jahr zurück.

Höchste Zeit, uns für die kommende Adventszeit zu rüsten! Unser prachtvoller Weihnachtskalender soll auch dieses Jahr wieder den schönen Dorfkern schmücken. Die Zeit, die wir uns nehmen, um mit Freude und Stolz ein hübsches Fenster zu gestalten, wird im Dezember belohnt durch viele leuchtende, freudige und staunende Augen. Wir brauchen wiederum Ihre Unterstützung! Haben Sie Freude am Basteln, Schneiden und Gestalten, oder wohnen Sie im Dorfkern und möchten ein Fenster zum Schmücken zur Verfügung stellen, dann melden Sie sich bitte bis Ende Oktober bei Helen Zurfluh,

Tel: 041 610 11 72 E-Mail: helen.zurfluh@fmgstans.ch

Wir freuen uns auf viele BastlerInnen, Fenster und Ideen! Mit freundlichem Gruss Das

TwäxÇàáyxÇáàxÜ –Team

Sandra Hürlimann und Helen Zurfluh

14


Wir sagen DANKE! Das Adventsfenster-Team Stans verabschiedet sich. 2006 ging für uns ein grosser Wunsch in Erfüllung, indem wir in Stans den Adventskalender in Form von weihnächtlich geschmückten Fenstern ins Leben riefen. Sandra Hürlimann (li) und Helen Zurfluh Mit viel Herzblut und Freude gingen wir ans Werk und schon bald bildete sich eine treue Adventsfenster-Gemeinschaft; einige begleiteten uns sogar über die ganzen 10 Jahre!

Nun möchten wir ein grosses DANKE an alle Schmücker und Helfer aussprechen, die es uns ermöglicht haben, den schönen Brauch 10 Jahre lang durchzuführen. Wenn jemand Herzenslust verspürt, diese schöne Tradition ab dem nächsten Jahr weiterzuführen, so freuen wir uns auf einen Anruf. Mit herbstlichen Grüssen Sandra Hürlimann und Helen Zurfluh

15


Filmabend der fmgstans ... lass dich überraschen!

Lust, einen schönen Film zu schauen? Ganz in der Nähe, ohne ins nächste Kino zu fahren? Wir organisieren einen Filmabend für alle fmg-Mitglieder und auch weitere filminteressierte Frauen und Männer. Zum Film: Er ist kulturverbindend, ein Kassenschlager und es darf gelacht werden. Nach dem Film stehen ein kleiner Apéro und Snacks bereit. Wir freuen uns auf viele Filminteressierte! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Datum:

Mittwoch, 11. November 2015

Kosten:

Eintritt frei

Ort:

Kirchensaal, Büren

Zeit:

19.30 Uhr

Kontakt:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, oder irene.gerig@fmgstans.ch

16


Räbeliechtliumzug

Wir treffen uns in der katholischen Pfarrkirche Stans. Nach einer kleinen Feier zusammen mit der ökumenischen Kleinkinderfeier-Gruppe machen wir uns gemeinsam auf den Weg.

Freitag, 13. November 2015 Beginn Feier: Ort: Beginn Umzug: Route: Verpflegung:

18.00 Uhr Pfarrkirche Stans 18.20 Uhr (unterhalb Pfarreiheim) Pfarrkirche – Rathaus – Schmiedgasse – Lehli – Pestalozzischulhaus beim Pestalozzischulhaus 1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch, Fr. 4.--

Wir freuen uns auf viele selbst geschnitzte Räben und Laternli!

TaM – Treff aktiver Mütter 17


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 25. Okt. 30. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst

Sonntag, 1. Nov. Allerheiligen 07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle Vom Samstag, 31. Oktober, bis Mittwoch, 18. November, finden keine Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle statt. Der Sonntagsgottesdienst ist jeweils um 7.30 Uhr in der Klosterkirche.

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

18

Allerheiligen – Die Seligpreisungen Nicht die Armut wird verherrlicht, sondern da werden die Armen selig gepriesen, weil sie Gott nahe sind. Selig die gewaltlosen Friedensstifter, Männer und Frauen, wie ich sie vielfach kennenlernen durfte; die Barmherzigen, die Wunden verbinden und andere trösten können; Sterbende, die es mir leichter machen, auch in der Stunde des Todes auf Gott zu vertrauen; Menschen, die trotz Verfolgungen und Todesdrohungen bei ihrem Eintreten für Recht und Würde allein bleiben. Ich könnte für alle Seligpreisungen Menschen aus meiner Umgebung nennen, die ich kennenlernen durfte. Sie werden nie im Heiligenkalender der Kirche stehen. Aber sie sind Heilige für mich und ich bin fest davon überzeugt: sie sind Heilige auch für Gott, dank seiner Gnade. Sie laden mich ein, auch mit meinen Kräften, mit meinem Glauben und

meiner Liebe zu ihnen, zu den Heiligen zu gehören, zu den Heiligen für andere Menschen und zu den Heiligen vor Gott. Allerheiligen, ein ermutigendes, tröstliches Fest. (Ferdinand Kerstiens)

Jeder neue Tag ist eine neue Herausforderung. Jedermann braucht Veränderung, um geistig lebendig und frisch zu bleiben. Finde neue Lösungen, die auf den heutigen Tag zugeschnitten sind, und du wirst den Anschluss nicht verpassen. Wenn du heute nichts anderes erreichst, als jedem, den du triffst, in Liebe zu begegnen, dann bist du wahrlich erfolgreich gewesen. Gesegnet bist du, wenn du jeden Tag so lebst, dass du abends mit Überzeugung sagen kannst: «Ich habe heute für Gott und meine Mitmenschen mein Bestes gegeben.»

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Samstag, 24. Oktober 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr

Seit dem 1. November 2014 sind in Büren bestattet worden: Maria Bünter-von Holzen, Wohnheim Nägeligasse, früher Brisenstrase 1, Büren Heidy Scheuber-Niederberger, Ürtistrasse 6, Büren Noldy Liem, Allmendstrasse 29, Büren

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 25. Okt 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das MIVA Hilfswerk (Missionswerk für Transporte)

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 1. Nov. Allerheiligen 31. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur

09.00 Gottesdienst 14.00 Gedenkfeier für die Verstorbenen und Gräberbesuch

Marie-Theres Flühler-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Poststrasse 4, Büren Donnerstag, 5. November 19.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für Marie-Theres Flühler-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Poststrasse 4, Büren

 fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal  Jubiläum in Büren 10 Jahre Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 4. Nov., an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71  Voranzeige Beyrer Chilbi «ITALIA» am Samstag und Sonntag, 14. und 15. November

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 3. November, im Clubraum statt.

unterwegs zur Chilbi …

Freundlich laden ein: Frauen- und Männerturnen und Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf

Marino Bosoppi-Langenauer

19


Regional

Pfarreiblattserie zum Jahr des geweihten Lebens vom 30. November 2014 bis 02. Februar 2016

Das Kloster St. Klara in Stans: Eine junge Frau wähl Papst Franziskus rückt mit dem «Jahr des gottgeweihten Lebens» das Ordensleben ins Blickfeld. Das Pfarreiblatt auch – Teil 3: Eine junge Frau macht heute eine Ausbildung, geht reisen, gründet später eine Familie, verfolgt eine Karriere... Doch es gibt da auch noch eine andere Möglichkeit. Die 25 jährige Schwester Lea hat sich für diese entschieden. In der heutigen Zeit als junger Mensch ins Kloster - undenkbar. Ein Leben in einer Ordensgemeinschaft, abgeschieden von der Aussenwelt – ein solches Leben wird gar nicht erst in Betracht gezogen. Das Resultat ist, dass die Ordensgemeinschaften immer kleiner werden und ihr Durchschnittsalter stark ansteigt. So ergeht es auch der Ordensgemeinschaft des Klosters St. Klara in Stans. Gegenwärtig sind es noch 13 Schwestern, die gemeinsam innerhalb der Klostermauern leben. Die Kapuzinerinnen folgen den Spuren von Klara und Franziskus von Assisi bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts. Das Hauptmerkmal der Ordensgemeinschaft ist das zurückgezogene und solidarische Leben, das sie einfach gestalten.

Ihre Pflichten erfüllen sie innerhalb der Klostermauern und nicht nach aussen etwa in Form von Schulunterricht oder Krankenpflege. Doch innerhalb der Klostermauern sind Gäste stets willkommen. Frauen, die eine Auszeit brauchen, finden bei den Kapuzinerinnen Unterstützung und einen Ort, um sich von ihrer Umgebung zurückzuziehen.

«Die Leute drehen sich nach mir um» Auch wenn die Ordensschwestern zurückgezogen leben, trifft man ab und zu eine der Frauen auf dem Dorfplatz an, wenn diese etwa die schönen Sommerabende für einen Spaziergang durchs Dorf nutzen. In den letzten Wochen drehte sich ein Stanser vielleicht zweimal um, um sicherzugehen, dass er sich nicht getäuscht hat. In dem schlichten braunen Ordenskleid der Kapuzinerinnen spaziert eine junge Frau über den Dorfplatz. Gerade mal 25 Jahre zählt Schwester Lea. Sie befindet sich im Noviziat, die zweite Phase der Ausbildung zur Ordensschwester. Aufgewachsen ist die junge Frau in Illgau im Kanton Schwyz. Gemeinsam mit ihren zwei Brüdern und ihrer Schwester wurde sie im katholischen Glauben erzogen. «Damals war der Glaube einfach normal für mich. Erst in meiner Jugendzeit begann ich mich richtig dafür zu interessieren», beschreibt Schwester Lea ihren Glaubensweg. Im Alter von 17 Jahren begann sie sich mit Man sieht es ihr an: Sr. Lea ist glücklich im Kloster St. Klara Stans. Dies der Frage auseinanderzusetzen, ob das Leben in einem Orden etwas für sie wäre. strahlt sie aus und dankt Gott dafür im Lied.

20


Regional

lt den etwas anderen Weg Die Suche nach dem Weg... Sie nahm Kontakt auf zu verschiedenen Ordensgemeinschaften und besuchte Wochenendangebote für Frauen. Aufgrund ihrer Ausbildung zur Fachfrau Betreuung mit der Fachrichtung Kind zog sie mit 19 Jahren nach Stans. «Zu dieser Zeit wusste ich bereits, dass ich nach Lehrabschluss für eine längere Zeit ins Kloster will.» So begann sie nach der Ausbildung mit dem «Kloster auf Zeit». In drei Monaten konnte Schwester Lea die Ordensgemeinschaft des Klosters St. Klara näher kennenlernen. ... geführt von Gott Ihr Plan war, nach diesen drei Monaten zurück in den Berufsalltag zu gehen und Lebenserfahrung zu sammeln und sich dabei erneut mit der Frage auseinander zu setzen, ob ein Leben im Kloster für sie in Frage kommt. «Doch in dieser Zeit erkannte ich, dass ich meinen Weg hier fortsetzen möchte. So habe ich mich entschieden, in das Kloster in Stans einzutreten.» In der Gemeinschaft des Klosters St. Klara fühlt sie sich sofort wohl und die franziskanische Spiritualität spricht ihr zu. «Gerade das Familiäre in der Ordensgemeinschaft gefällt mir sehr, weil ich ein Familienmensch bin», sagt Schwester Lea. So ist es ihr auch wichtig, dass sie den Kontakt zu ihrer Familie und ihren Freunden halten kann. Einmal im Monat hat sie einen Tag frei, den sie oft nutzt, um diese zu besuchen. Viel öfters jedoch kommen die Familie und Freunde sie in ihrem neuen Zuhause besuchen. Und es gibt auch andere Wege, den Kontakt zu halten: «Heute gibt es ja viele Kommunikationsmöglichkeiten. So halte ich mit meinen

Freunden den Kontakt über Telefongespräche, Mails und auch WhatsApp. So kann ich den Austausch mit gleichaltrigen pflegen.» Darüber hinaus erzählt sie regelmässig auf ihrem Blog vom Leben als Ordensschwester. Dadurch können ihre Bekannten immer nachlesen, was sie erlebt. In der Ordensgemeinschaft ist die nächst jüngste Schwester 43 Jahre alt. «Klar wäre es schön, wenn noch jemand in meinem Alter hier wäre, aber ich finde es auch so in Ordnung.» Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen sich heute viele jungen Menschen. Viele finden ihn im Glauben an Christus. Doch den Weg in eine Ordensgemeinschaft wählt kaum jemand. Schwester Lea hat sich bewusst dafür entschieden und ist glücklich. Ein junger Mensch im Kloster: eben doch nicht so unvorstellbar. Heidi Niederberger

der Blog von Sr. Lea: http://kloster-ich-bin-dabei.blogspot.ch mehr zum Kloster und seinen Angeboten: www.kloster-st-klara-stans.ch

21


Regional

Nidwaldner Woche der Religionen 2015

Nun lacht der Himmel über Nidwalden Stans lacht auch im November und mit ihm ganz Nidwalden. «Humor und Religion» wird Anfang November an der Nidwaldner Woche der Religionen ein Lachen in die

Die Sehnsuch nacht Frieden Mit dem «Lachen des Herzens» wird am 07. November in der Kapuzinerkirche Stans die Nidwaldner Woche der Religionen abgeschlossen: Hindus, Buddhisten, Muslime und Christen feiern und essen gemeinsam.

Gesichter zaubern. Eröffnung mit Pater Hanspeter Betschart Die Domspatzen pfeifen es schon von den Dächern und die Säulenheiligen tuscheln hinter vorgehaltener Hand: Die Nidwaldner Woche der Religionen 2015 startet am 02. November mit einer humorvoll besinnlichen Eröffnungsfeier. Ein alter Bekannter wird in der Stanser Kapuzinerkirche eine Predigt der speziellen Art halten: KapuzinerPater Hanspeter Betschart, ehemaliger Lateinlehrer am Kollegium St. Fidelis Stans und Autor der Bücher «Don Camillo am Merlot-Teich» und dem soeben erschienenen «Domspatzen und Säulenheilige». Humor ist nicht Satire Wie viel Humor verträgt Religion? Dies diskutieren am 04. November im Kollegi Stans vier Personen in einem interreligiösen Podiumsgespräch: Gesprächsleiter Josef Hochstrasser, ehemaliger katholischer Priester und heutiger reformierter Pfarrer; Belkis Osman-Besler, Vizepräsidentin der Vereinigung der islamischen Organisationen in Zürich; Michel Bollag, Co-Leiter des Zürcher Lehrhauses und Fachreferent für das Judentum sowie Abt Christian Meyer vom Benediktinerkloster Engelberg. Pilgern mit Humor Der Filmabend am 06. November in der reformierten Kirche Stans zeigt eine humorvolle und tiefsinnige Pilgerreise: Im Film «Saint-Jacques…La Mecque» müssen sich drei ungleiche Geschwister auf den Jakobsweg begeben, wollen sie erben.

22

Wer in dieser Nidwaldner Woche voller Humor und Religion angeregt wird, geht am 08. Dezember mit auf Exkursion ins 2014 eröffnete Haus der Religionen in Bern. Religionen unter einem Dach: Der Humor darf auch dort nicht fehlen. Thomas Vaszary mehr: www.woche-der-religionen.ch.vu www.haus-der-religionen.ch

Nidwaldner Woche der Religionen 2015 «Humor und Religion» Eröffnungsfeier «Der Himmel lacht» 02.11.2015, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Podiumsgespräch «Wie viel Humor verträgt Religion?» 04.11.2015, 19.30 Uhr, Aula Kollegi Stans Filmabend «Saint-Jacques…La Mecque» 06.11.2015, 19.30 Uhr, ref. Kirche Stans Interreligiöses Friedensgebet «Das Lachen des Herzens» 07.11.2015, 18.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans: Exkursion ins Haus der Religionen «Religionen unter einem Dach» 08.12.2015, 10.00 Uhr, Bern


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 25.10.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier Allerheiligen SO, 01.11.2015, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Innehalten Musik und Meditation DI, 27.10.2015, 19.50 Uhr Vortrag: Ethische Themen und die Spitezenmedizin www.unilu.ch «Der alte Patient und das MEER – Leben und sterben lassen in der Spitzenmedizin» Referent: Dr. Thierry Carell, DO, 29.10.2015, 18.15 Uhr Jesuitenkirche Luzern Persönlich mit Nicola Neider www.akturel.ch Die Befreiungstheologin ist Leiterin Migration/Integration der Stadtkirchen Luzern und begeistert sich für eine Kirche, die sich in der Begegnung mit anderen bereichern lässt. DI, 27.10.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans gloBall: www.bistro-interculturel.ch SO, 25.10.2015, 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi Stans

Konzert: Chor der Nationen www.bistro-interculturel.ch Gemeinsamer Konzertbesuch in der Kollegikirche in Sarnen; im Rahmen der Ausstellung «Grenzfall» vom Museum Bruder Klaus Sachseln. SA, 24.10.2015, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Bahnhof Stans Das Konzert findet in der Kollegikirche in Sarnen statt. Kurs: Beziehungspflege www.elbeluzern.ch Jedes Instrument will geübt werden. Jedes Auto braucht einen Service. Jedes Essen muss gewürzt werden. Jede Haut braucht Pflege. Jeder Raum muss gelüftet werden. … und die Beziehung? Drei Abende für Paare zur Auseinandersetzung mit Ihrer Beziehung. DI, 10./17./24.11.2015 19.45 – 21.45 Uhr, elbe – Fachstelle für Lebensfragen Hirschmattstrasse 30b, Luzern Anm. (bis 02.11.): info@ elbeluzern.ch / 041 210 10 87 Muisigmäss Ennetmoos Kleinformation Volksmusik­ verein SO, 25.10.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos Integrationsfest Bingo Spiel und Begegnung SA, 07.11.2015, ab 16.30 Uhr, Turnhalle Bouchs

frauen feiern Ökumenischer Frauengottesdienst: «Weisheit ins Leben weben». Gemeinsam sind wir weiser – deshalb freuen wir uns, miteinander zu feiern. MI, 28.10.2015, 20.00 Uhr Dachraum Pfarrhaus Dallenwil

Taizé-Jugendtreffen: 28.12.2015 bis 01.01.2016 www.jugendtreffen.ch Das europäische Jugendtreffen findet in Valencia in Spanien statt. Das Treffen richtet sich an junge Erwachsene zwischen 17 und 35 Jahren. Wer teilnimmt, erlebt einen Anlass mit zehntausenden jungen Menschen aus allen Ländern Europas, und die Gastfreundschaft von Familien, macht Begegnungen mit der Spiritualität von Taizé, in der das Evangelium und die Stille besonderen Platz geniessen. Aus der Schweiz ist eine gemeinsame Busreise ab Genf geplant. Infos und Anm. (bis 22.11.) www.jugendtreffen.ch. Kontaktperson für Unterwalden: Armin Theiler, Stans, taize-stans@ bluewin.ch

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Musik zum Vorabend von Allerheiligen Samstag, 31. Okt. 2015, 20.15 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Unter dem Titel «Time stands still» («Die Zeit steht still») entführen Sie Jonas Bättig (Gesang), Andreas Gabriel (Violine), Martin Korrodi (Viola) und Manuel Keller (Viola da Gamba) in die englische Welt des Früh- und Hochbarocks. In vier Themenblöcken «Darkness», «Hope», «Love» und «Tears» erklingen gefühlvolle Lieder von John Dowland und englische Instrumentalmusik aus dem späten 16. und dem 17. Jahrhundert für Singstimme und Streicher. Melancholische Musik aus der Vergangenheit, die tief in unser Inneres blicken lässt. Ein Raum der Zeitlosigkeit, der zur Ruhe und Besinnung einlädt – wie geschaffen als Antipode zur nach vorne getriebenen Lebenswelt von heute. Lassen Sie sich ein auf einen besinnlichen Abend in der Kapuzinerkirche Stans. Eintritt frei – Kollekte


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.