Pfarrblatt Pfarrei Stans 19 - 2021

Page 1

19 2021

21. Oktober bis 3. November

STANS OBERDORF BÜREN

Friedhof Stans

Allerheiligen – Allerseelen Es bleibt ein jeder unvergessen solange seiner wird gedacht; die Zeit, sie wird von Gott bemessen zu der selbst man auf den Weg sich macht. Josef Albert Stöckl


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Aus dem Leben der Pfarrei Türkontrollen an den Sonntagsgottesdiensten Als Kirche sind wir Teil der Gesellschaft und müssen uns an die vom Bund vorgegebenen Regeln halten. Als grosse Pfarrei sind wir in der erfreulichen Situation, dass bei unseren Gottesdiensten am Wochenende jeweils mehr als 50 Personen mitfeiern möchten. Somit sind wir, im Gegensatz zu kleineren Pfarreien und Kaplaneien, gezwungen, eine Eingangskontrolle durchzuführen. Am Samstag um 17 Uhr findet jeweils ein Gottesdienst ohne Zertifikatspflicht, aber mit Erfassung der Kontaktdaten, statt. Da dürfen nicht mehr als 50 Personen teilnehmen.

in den Kirchen an diese Vorgaben und Regelungen halten müssen. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. Langfristig werden aus Kapazitätsgründen nicht jedes Wochenende vier Personen aus dem Pfarreiteam zur Verfügung stehen können. Darum klären wir ab, ob für diese Kontrollen die Securitas eingesetzt werden kann. Die Pfarreileitung

Vereidigung der Nidwaldner Polizei

Am Sonntag um 10.30 Uhr müssen wir dank der Zertifikatspflicht die Anzahl nicht begrenzen, weil in unserer Kirche 400 Personen zugelassen sind. Wir legen denjenigen Menschen mit Zertifikat nahe, diesen Gottesdienst zu besuchen, damit am Samstag mehr Platz für Menschen ohne Zertifikat zur Verfügung steht. Mitglieder unseres Pfarreiteams sind die vergangenen Wochenenden jeweils bei der Türe gestanden und haben diese Kontrollen durchgeführt. Es ist zu sehr schönen Begegnungen und aufstellenden kurzen Gesprächen gekommen. Es hat aber auch schwierige und verletzende Situationen gegeben, in denen wir mit der Wut und Frustration von einigen Menschen konfrontiert wurden. Es ist für uns alle nach wie vor eine unbefriedigende und schwierige Zeit. Wir wünschen uns von Herzen, wieder eine Kirche zu haben, deren Türen stets und für alle offen sind.

«Bild: Richard Greuter, Nidwaldner Zeitung»

In einem sehr würdigen Rahmen haben in unserer Pfarrkirche am Freitag, 24. September zwölf neue Polizistinnen und Polizisten im Beisein von Regierungsrätin Karin KayserFrutschi ihren Amtseid abgelegt. Verbunden miteinander baten wir gemeinsam um den Segen Gottes. Marino Bosoppi-Langenauer

Aber solange die Covid-Situation unsere Gesellschaft einschränkt, werden auch wir uns

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 36 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Kontaktdaten erfassen Spezialgottesdienste, Familiengottesdienste Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht, max. 400 Personen ohne Maskenpflicht ohne Mindestabstand Beerdigungen In der Regel nur auf dem Friedhof (ohne Messfeier in der Pfarrkirche). Anzahl Personen im Freien max. 500. Messfeiern nach Absprache möglich.

Donnerstag, 21. Oktober 09.30 Gottesdienst Freitag, 22. Oktober 08.00 Gottesdienst Samstag, 23. Oktober 09.30 Gottesdienst – 1. Jahresgedächtnis für Walter Flühler-Niederberger, Eggenburg 2, Stans 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche 17.00 Familiengottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht. Sonntag, 24. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 10.00 Gottesdienst in der St.-AnnaKapelle / Kapellweihfest 10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 26. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 27. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 28. Oktober 09.30 Gottesdienst Freitag, 29. Oktober 08.00 Gottesdienst

4


Samstag, 30. Oktober

Mittwoch, 3. November

09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Xaver und Paulina Stöckli-Wagner und ihre Familien, Stans

08.00 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Rosalie Odermatt, Oberhochbühl 23, Luzern 19.30 Heilige Messe in der St.-HeinrichKapelle

17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Hilfswerk KAB, Brücke le Pont 10.30 Hubertusmesse Jagdhornbläser Auerhahn Luzern spielen von Gustave Rochard die «Messe Solennelle pour la Fête de Saint Hubert»; Judith Gander-Brem, Orgel Anschliessend Apéro 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Montag, 1. November Allerheiligen Opfer für Pro Senectute Nidwalden 10.30 Gottesdienst Denise Kohler-Kull, Gesang; Stephan Britt, Klarinette; Judith Gander-Brem, Orgel 14.30 Gedenkfeier für die Verstorbenen auf dem Friedhof. Für alle Verstorbenen steht eine beschriftete Kerze in der Pfarrkirche. Sie kann von 13.00 bis 18.00 Uhr abgeholt werden. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 2. November

Donnerstag, 4. November 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 24. Oktober 17.00 Heilige Messe Sonntag, 31. Oktober 17.00 Heilige Messe Montag, 1. November Allerheiligen 17.00 Heilige Messe

In der Spitalkapelle Mittwoch, 27. Oktober 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 3. November 10.30 Heilige Messe

Allerseelen 09.30 Gottesdienst Mitwirkung des Requiemchors Es gilt Zertifikatspflicht. 5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Montag, 1. November Allerheiligen 07.00 Festmesse mit Orgelmusik

337. Kirchweihfest Kapuzinerkirche Stans

Pfarrei-Chronik Taufen im September

Freitag, 22. Oktober, 19.00 Uhr

– Fynn Pargger, Hirsacher 12, Ennetbürgen

mit Bede Nwadinobi, mitarbeitender Priester der Pfarrei Stans

– Milian Belmonte, Sonnenbergstrasse 18, Hergiswil

Maskenpflicht, Mindestabstand und Kontaktdaten

– Elia Niederberger, Turmatthof 7, Stans – Sarina Jana Baumann, Wilstrasse, Oberdorf – Nevio Thierry Niederberger, Schinhaltenstrasse 25, Oberdorf

In der Kapuzinerkirche Maskenpflicht für alle Anlässe

– Benjamin Stefan Lussi, Rotzring 40, Stans Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Sonntag, 24. Oktober

Beerdigungen im September

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

– Rochus Zanni, Stettlistrasse 10, Dallenwil

Mittwoch, 27. Oktober 14.00 Recollectio der Röm.-Kath. Dekanate NW und OW im Inneren Chor

– Cornelia Furger, Wohnheim Nägeligasse, früher Dorfplatz 3, Stans – Helena Wettstein-Meyer, Huebboden 9, Oberdorf

Samstag, 30. Oktober

– Paul Muheim, Wohnheim Nägeligasse, früher Stansstaderstrasse 50, Stans

09.30 Wortgottesdienst – Jahresgedächtnis für Hans Jauch

– Hermann Amstad-Wyrsch, Rotzhalde 3, Stans

Sonntag, 31. Oktober

Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana 10.30 Tauffeier Mathilda Lussi, Oberdorf

6


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 5. November 2021, 20.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Finanzen 2.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2022 2.2 Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2022 3. Orientierung 3.1 Aus der Pfarrei Die Unterlagen zu Traktandum 2 können ab Freitag, 15. Oktober 2021, beim Pfarramt, Knirigasse 1, 6370 Stans bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Zur Eröffnung und im Anschluss an die Versammlung wird Musik der Kirchenmusiker/innen erklingen.

Stans, im Oktober 2021 DER KIRCHENRAT

7


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 23. Oktober 10.00 bis 10.30 Uhr in der reformierten Kirche

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern! Bildquelle: «Die coolste KIBI» (1998), Agentur PJI UG, S. 317

Sunntigsfiir Samstag, 30. Oktober, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus Wofür bist du dankbar? Während der Feier findet das Sunntigsfiircafé statt. Wir freuen uns auf euch!

8

«Ich bin dankbar»


Familiengottesdienst Samstag, 23. Oktober, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Die liebevolle Bilderbuchgeschichte «Bär sagt Danke» zeigt uns auf, dass man Herzlichkeit nicht messen, aber immer spüren kann.

Der «rise up»-Chor begleitet die Feier mit stimmungsvollen Liedern und macht Lust zum Mitsingen! Nach dem Gottesdienst schenken wir allen frischen Süssmost aus.

Innehalten Klang. Wort. Stille.

Dienstag, 26. Oktober 2021, 19.45 bis 20.45 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Wort

Klang

Thema: «Zauberland» Sr. Sabine Lustenberger und Sr. Marie-Elisabeth Sollberger

Nicole Meule, Blockflöte und Judith Gander-Brem, Orgel

Eintritt frei, Türkollekte Covid-19-Schutzmassnahmen: Schutzmasken, Platzzahl (30 Personen). Bitte um Anmeldung: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Tel. 041 619 08 10

9


Konzerttournee des ukrainischen Kammerchors Cantus Mittwoch, 27. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Ein faszinierend klangvolles Chorwerk bringt Cantus diesmal in die Schweiz: «Der versiegelte Engel», von Rodion Shchedrin *1932, einem der bekanntesten Komponisten der russischen Gegenwart. Inspirieren liess sich Shchedrin von Nicolai Leskows gleichnamiger Erzählung von 1873, der Geschichte um die dramatische Rettung einer von den Behörden konfiszierten und zerstörten wundertätigen Engelsikone. Der eindrucksvolle Farbenreichtum des Chorgesangs verbindet sich mit den betörenden Klängen der Soli, welche die russische Hirtenflöte und die Stimme des Engels symbolisieren. Die Geschichte der Engelsikone vermittelt Kraft und Mut in einer schwierigen Zeit.

Eintritt frei, Türkollekte Zertifikatspflicht

10


11


Rückblick Erstkommunion (Teil 2) «Mit Jesus uf äm Wäg» Da bei der Erstkommunion am 12. September sich einige Kinder in Quarantäne befanden, feierten wir mit diesen Kindern und deren Familien am 26. September Erstkommunion. 12 strahlende Kinder durften im Gottesdienst unter der Leitung von Bede Nwadinobi zum ersten Mal das heilige Brot empfangen. Im kommenden Jahr wird die Erstkommunion für die Kinder von Stans und Oberdorf am 15. Mai gefeiert. Die Landeswallfahrt nach Einsiedeln findet am 18./19. Mai 2022 statt.

12


Bilder: Robert Fischlin, Fotostudio Fischlin; bestellbar unter: www.studiofischlin.ch Text: Sandra Fresa

13


14


Veranstaltungen fmgstans Die Zyklus-Show Freitag, 22. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr Elternvortrag: «Wenn Mädchen Frauen werden» Tagesworkshop 1: Samstag, 23. Oktober, 10.00 bis 17.00 Uhr Tagesworkshop 2: Sonntag, 24. Oktober 9.00 bis 16.00 Uhr jeweils im Pfarreiheim Stans fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 27. Oktober / 3. November, 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 28. Oktober, 9.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Filmabend Mittwoch, 3. November, 19.30 Uhr, im Kirchensaal Büren

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 4. November, 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel, Büren Anmeldung bis Sonntag, 31. Oktober an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 23. Oktober, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Bauernverein Oberdorf Jassabend Freitag, 5. November, 20.00 Uhr bei Stephanie und Andreas Waser-Good, Geren, Oberdorf

fmgstans / TaM Babymassage Samstag, 6. November, 09.00 bis 10.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Massieren sie ihren Säugling unter Anleitung (ideales Alter 1 bis 8 Monate) Anmeldung bis 30. Oktober an cindy.bigler@fmgstans.ch

15


Kochkurs «Vielseitiger Kürbis» Eine Pracht – leuchtend orange, rot, gelb, weiss oder kräftig grün – so präsentieren sich uns zur Zeit die Kürbisse im Garten, auf dem Feld und in den Geschäften. Da ein Kürbis oft für mehr als eine Mahlzeit reicht, sind Ideen gefragt. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die gebräuchlichsten Sorten, Infos zur Haltbarkeit und eine Auswahl an feinen Rezepten. Gemeinsam bereiten wir die Speisen zu und werden sie geniessen.

16

Leitung:

Ursula Christen Jödicke, Hauswirtschaftslehrerin

Datum:

Freitag, 29. Oktober

Zeit:

18.30 bis 22.00 Uhr

Ort:

Schulküche Pestalozzi, Stans

Kosten:

Fr. 60.— für Mitglieder Fr. 70.— für Nichtmitglieder

Anmeldung:

Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47 E-Mail: erika.dettling@fmgstans.ch

Wichtig:

Für die Teilnahme gelten die aktuellen Bestimmungen des BAG, d.h. es besteht Zertifikatspflicht!


Filmabend der fmgstans ... lass dich überraschen! Lust auf einen unterhaltsamen Filmabend? Ganz in der Nähe und ohne ins nächste Kino zu fahren? Wir organisieren einen für alle fmg-Mitglieder und auch für weitere filminteressierte Frauen. Witzig, unterhaltsam ... etwas fürs Herz und die Lachmuskeln! Ein kleiner Apéro und etwas zum Knabbern runden den Kinoabend ab. Wir freuen uns auf viele Filminteressierte! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zutritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat und amtlichem Ausweis. Datum: Ort/Zeit: Kosten: Kontakt:

Mittwoch, 3. November Kirchensaal Büren, 19.30 Uhr Eintritt frei Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 E-Mail: nadine.strickler@fmgstans.ch

Agenten auf dem Weg Ein Tagesworkshop für Jungen von 10 – 12 Jahren rund um Pubertät, Fruchtbarkeit und die Veränderungen des Körpers. Vorgängig findet ein Elternvortrag: «Wenn Jungen Männer werden» statt. Leitung:

Roland Demmel (www.mfm-projekt.ch)

Elternvortrag:

Freitag, 11. Februar 2022, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tagesworkshop:

Samstag, 12. Februar 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 E-Mail: stefanie.wittwer@fmgstans.ch

17


Rückblick Seniorenortsausflug Oberdorf – Büren – Niederrickenbach Pässefahrt: Brünig − Grimsel − Nufenen − Gotthard

Trotz verschärften Massnahmen wegen Corona wagen 38 Personen am Ausflug teilzunehmen, selbstverständlich mit einem Zertifikat.

Am 14. September, einem sonnigen Herbsttag, fährt Sepp, unser Chauffeur von Gössi Carreisen, mit uns los in Richtung Kerns dem Sarner- und Lungerersee entlang zum Brünig. Unterdessen begrüsst Doris alle herzlich mit dem Zitat «Schlag deine Augen auf im Sonnenschein und lass ihn in dein Herz hinein». Auch begrüssen wir ein neues Gesicht in unserem Team, nämlich Karin Mallinger. In Meiringen im Restaurant Bahnhöfli ist Kafihalt, den wir draussen geniessen können.

18

Weiter geht es Richtung Innertkirchen. Während der Fahrt zum Grimselpass erzählt Toni engagiert von der Sbrinzroute, welche durch diese Gegend führt und die er schon mitgelaufen ist. Langsam nähern wir uns dem Grimsel mit seinem grünschimmernden Gestein. Doch vorher informiert uns Karin noch über die Grimselwelt, welche wir anschliessend besichtigen werden.


Hier sieht man gut die gewaltige Kraft von Natur und Wasser. Die Landschaft zieht einen völlig in den Bann und man staunt einfach. Das Wasser wird für die Stromlieferung genutzt und die Landschaft für den Tourismus. Es gibt auch verschiedene Bahnen, die zur Grimselwelt gehören.

14.30 Uhr Abfahrt in Richtung Nufenen, dem 3. Pass, weiter durchs Bedrettotal nach Airolo. Auf der Passhöhe sehen einige von uns Steinböcke am Strassenrand weiden. Weil am Gotthardpass Stau ist, beschliessen wir über den Pass zu fahren. Auf der gut ausgebauten Strasse erreichen wir im Nu die Passhöhe. Mit dem Car die Schöllenen hinunter fahren ist ein Highlight, man sieht noch viel eindrücklicher die gewaltigen Steinbrocken und Felsen. In Attinghausen geniessen wir den Zvieriteller im Restaurant Krone, dann heisst's ab nach Hause durch den Seelisberg.

Nach diesem Halt kurvt Sepp in Richtung Ulrichen hinunter, wo im blumengeschmückten Hotel Astoria ein feines Zmittag auf uns wartet.

Es begleitet uns die Abendsonne und vergoldet den heutigen Tag, welcher über 4 Pässe und durch 6 Kantone führte. Danke allen, die zu diesem unvergesslichen Ausflug etwas beigetragen haben. Bericht und Fotos: Karin Mallinger

19


Latärnliumzug Freitag, 12. November

Wir treffen uns zur ökumenischen Kleinkinderfeier in der Pfarrkirche Stans. Nachher machen wir uns alle gemeinsam auf den Weg. Beginn der Feier:

18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Beginn Umzug:

ca. 18.20 Uhr (oberhalb der Kirche)

Route:

Pfarrkirche – Rathaus – Schmiedgasse – Lehli – Pestalozzischulhaus

Verpflegung:

beim Pestalozzischulhaus 1 Paar Wienerli mit Brot und Punsch Fr. 6.—

Verpflegungsbons werden ab 17.30 Uhr vor der Kirche und nach dem Umzug vor Ort verkauft.

TaM – Treff aktiver Mütter

20


Jahresausflug der fmgstans nach Bern Donnerstag, 2. Dezember

(Ausflug wird durchgeführt unter Einhaltung der aktuellen Zertifikatspflicht) 18.30 Rückfahrt nach Nidwalden 20.00 Ankunft in Stans / Oberdorf / Büren Kosten Carfahrt, Z'morgen/Brunch, Besuch Bundeshaus Fr. 65.—

Programm 07.15 Büren, Mühleplatz 07.20 Oberdorf, Landsgemeindeplatz 07.30 Stans, Gemeindeparkplatz Turmatt

Anmeldung Bis spätestens Mittwoch, 10. November (Platzzahl beschränkt) an: Sandra Waser, 041 610 95 82; sandra.waser@fmgstans.ch, oder Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16; irene.gerig@fmgstans.ch

09.00 Ankunft in Bern, wir lassen uns verwöhnen und starten den Tag mit einem feinen Z'morgen/Brunch im Rest. Marzilibrücke an der Aare 11.30 Bundeshaus Mitverfolgung der Wintersession auf der Tribüne vom Nationalrat, Empfang durch Ständerat Hans Wicki und Nationalrat Peter Keller, Kurzführung Kuppelhalle Bitte beachten: Für den Einlass ins Bundeshaus ist eine ID erforderlich. Mitnahme flüssiger Stoffe ist untersagt. 14.15 Individuelle Besichtigung der Berner Altstadt mit den Lauben, Weihnachtseinkäufe tätigen oder einen feinen Glühwein am Weihnachtsmarkt trinken.

© Bern Welcome

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag! fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Die Vorstandsfrauen

21


Kaplanei Büren Gottesdienste

Aus der Kaplanei

Sonntag, 24. Oktober

Sacco di Roma – Ein Zeichen Gottes, die Kirchenreform in Angriff zu nehmen?

30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 09.00 Gottesdienst – Gedächtnis für Elisabeth Meyer, Anton Meyer und Olga BaumannTschampion, Büren und Emmetten Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Hilfswerk KAB, Brücke le Pont 09.00 Gottesdienst Montag, 1. November Allerheiligen Opfer für die Kirchenmusik 09.00 Gottesdienst mitgestaltet durch unseren Kirchenchor, mit Gedächtnis für lebende und verstorbene Mitglieder 14.00 Gedenkfeier auf dem Friedhof mit Alphornklängen Seit dem 1. November 2020 haben wir Abschied genommen von: – Ida Scheuber-Niederberger, Allmendstrasse 5, Büren – Josef Niederberger-Odermatt, Allmendstrasse 35, Büren – Werner Odermatt-Niederberger, Sonnmattstrasse 11, Oberdorf – Margrit Zumbühl, Schwandenstrasse 50, Büren – Olga Baumann-Tschampion, Gumprechtstrasse 25, Emmetten – Agnes Lussi-Filliger, Wilstrasse, Oberdorf

22

Mittwoch, 27. Oktober, 19.30 Uhr im Kollegium St. Fidelis, Stans Vortrag mit Prof. em. Dr. theol. Albert Gasser, Sarnen Der Sacco di Roma ist ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Ewigen Stadt: Am 6. Mai 1527 ermöglichte die Päpstliche Schweizergarde die Flucht des Papstes aus seinem Palast in die sichere Engelsburg. Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 2. November im Clubraum statt. Mittwoch, 3. November 19.30 fmg Filmabend (mit Zertifikat) im Kirchensaal Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 4. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel tel.-Anmeldung bis Sonntag, 31. Oktober an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71 Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Samstag, 23. Oktober 11.00 Gottesdienst – Gedächtnis für Franz NiederbergerRisi, Mühlematt, Oberdorf Sonntag, 24. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Montag, 1. November Allerheiligen 10.30 Gottesdienst Sonntag, 7. November 32. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle

Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach

Gute Worte sind wie frisches Quellwasser, das Kraft und Gesundheit schenkt. Ein kleines Zeichen Die grössten Geschenke, die wir einander machen können, sind die kleinen Zeichen der Zuneigung und der Wertschätzung, mit denen wir einander sagen: Du bist mir wichtig und ich wünsche dir nur das Beste. Die Kunst des Lebens besteht darin, die kleinen Freuden überhaupt zu sehen, zu finden und zu empfinden. Je länger man lebt, desto deutlicher sieht man, dass die einfachen Dinge die wahrhaft grössten sind. Deine Tage und dein Tun lass in Gottes Händen ruhn. Lass mit fröhlichem Vertrauen stets auf Gottes Güte bauen.

Pfarrer Albert Fuchs

Von Dienstag, 2. November bis Freitag, 19. November ist die LDN in Revision. Die Bahn fährt morgens bis 08.10 Uhr und nachmittags ab 16.10 Uhr. Samstag und Sonntag normale Fahrzeiten. An den Sonntagen vom 7. und 14. November sind keine Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle.

23


Regional

Katechese

Sunntigs-Feyr-Treffen und HeimgruppenAn einem wunderbaren Septemberabend hat die Sunntigs-Feyr-Gruppe Stans alle Sunntigs-Feyr-Leitenden aus dem Kanton nach Stans zum 41. Treffen eingeladen. Die Frauen freuten sich allesamt auf einen, wie jedes Jahr sehr bereichernden Abend, und ihre Erwartungen, falls welche vorhanden waren, wurden bei weitem übertroffen. ‘Zeit für dich’ – dies haben alle Anwesenden durch wohltuende und meditative Momente, besinnliche Gedanken, schöpferische Tätigkeiten und Körperübungen, und das alles verbunden mit viel Achtsamkeit, erfahren. Die Teilnehmerinnen waren in Kleingruppen unterwegs und konnten sich auf dem Achtsamkeitsweg an allen Sinnen berühren lassen. Der gemeinsame Schlusspunkt am Feuer mit einem kleinen Imbiss ermöglichte einen anregenden Austausch, bevor alle gestärkt an Leib und Seele den Weg nach Hause in Angriff nahmen.

Auftakt in der Pfarrkirche Stans

Bild: zVg

Aspekte, deren Beachtung sich lohnt. Es benötigt Achtsamkeit und Zeit um sich vom Kairos, dem «göttlichen Funken», berühren zu lassen und sein Handeln danach auszurichten. Wer sich berühren lässt von etwas, schafft es auch, dass andere sich davon berührt fühlen. Nur wer selbst Zeit hat, kann anderen sinnvoll erfahrene Zeit schenken. Sunntigs-Feyre bieten dazu sehr schöne Möglichkeiten mit Kindern zu feiern. Kinder lassen sich dank ihrer offenen Haltung, indem sie (noch) staunen und annehmen können, gerne berühren. Sie freuen sich über geschenkte Zeit, in der sie ge-

Bild: zVg

Solche wohltuende Momente und Erfahrungen, sowie Zeit für sich selbst, sind besonders in dieser schnelllebigen Zeit wichtige und wertvolle

24

Achtsam die verschiedenen Düfte wahrnehmen

Schlusspunkt am Feuer mit einem kleinen Imbiss

Bild: zVg


Regional

unterricht meinsam mit anderen von Gott, Jesus und dem Glauben erfahren. Ja, Kinder schaffen es im Moment zu leben, mit einem offenen Herzen dabei zu sein und sich berühren zu lassen. Die Sunntigs-Feyr-Frauen werden sich nach den bereichernden Erfahrungen an diesem kantonalen Treffen bestimmt noch intensiver darauf achten - und Sie? «Achtsam unterwegs – Zeit für dich!» Heimgruppenunterricht (HGU) Zeit für sich - Zeit um sich weiterzubilden und sich vertieft mit Themen wie Unterrichten, Gott, Jesus und der Bibel auseinanderzusetzen. Dafür interessieren sich jedes Jahr Frauen und zum Teil auch Männer, in dem sie den HGU-Kurs besuchen. Dieser Kurs befähigt die Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Erfahrungen den 1. und zum Teil auch 2. Klässlern im HGU-Unterricht zu vermitteln. Bei den HGU-Leitenden zuhause setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mittels Geschichten, Lieder und Rituale zu Themen wie Jesus, Gott, Gemeinschaft und Glauben auseinander und werden dadurch von den HGULeitenden ein Stückchen auf ihrem Glaubensweg begleitet. Aktuell absolvieren sieben Frauen den Kurs 2021/22. Anfang September fand die Abschlussfeier des HGU-Kurses 2020/21 in Buochs statt. An der feierlichen Diplomübergabe in der Pfarrkirche haben die HGU-Absolventinnen Gottes Zuspruch erfahren dürfen: «Gott ist mir nahe, das ist mir immer bewusst. Er steht mir zur Seite, ich fühle mich ganz sicher. Darum bin ich voll Freude und Dank, ich weiss mich beschützt und geborgen» (aus Psalm 16). Dadurch, und mit einem von der HGU-Gruppe Buochs organisierten Apéro riche gestärkt, freuen sich die neuen HGU-Leitenden den Unterricht, der in den einzelnen Pfarreien im November beginnt,

aufzunehmen. Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss! Simone Konrad

Foto (v.l.n.r.): Angela De Nuccio (Buochs), Manuela Filliger (Ennetmoos), Rea Vallata (Beckenried), Corinne Frunz (Ennetmoos), Ursi Ming (Beckenried), Nadja Amberg (Buochs), Annamarie Keist (Büren) Bild: zVg

Was ist was? Sunntigs-Feyre heissen die Gottesdienstfeiern für Kinder im Alter von ca. 6-8 Jahren. Im Kanton Nidwalden existieren sie seit den 1970er Jahren. Heimgruppenunterricht (HGU) ist ein Unterrichtsmodell, bei dem primär 1. Klässler zuhause in Kleingruppen Religionsunterricht erhalten. Die Ausbildung dazu wird gemeinsam von der Römisch-Katholischen Kirche und der Evangelisch-Reformierten Kirche in Nidwalden angeboten. Sie umfasst 25 Kursstunden in den Fächern Didaktik und Theologie.

25


Regional

Sacco di Roma 2022

Rückblick auf den Startevent in Oberdorf Mit einem farbenfrohen Anlass in Oberdorf hat Nidwalden Mitte September den Auftakt zum Sacco di Roma 2022 begangen. Unter den Anwesenden waren auch Vertreter der lokalen Behörden und Gardekommandant Christoph Graf.

Frau Landammann Karin Kayser-Frutschi überreicht Gardekommandant Christoph Graf ein «Reissäckli»

Zwei ehemalige Gardisten, im Hintergrund die Fahnen der Kapell- und Kirchgemeinden von Nidwalden

Blick in das Festzelt

Gian-Andrea Aepli Sacco di Roma 2022 Weitere Informationen zum Sacco di Roma gibt es unter www.saccodiroma2022.ch Bilder: Fotostudio Fischlin, Stans Feierlicher Einmarsch auf das «Hardplättli»

26


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 19.00 Uhr (Vorabendmesse) 09.30 Uhr (Konventmesse) Sonn-/Feiertage: 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten Nicole Meule, Blockflöte und Judith Gander-Brem, Orgel DI 26.10.2021, 19.45 Uhr Anmeldung unter: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Tel. 041 619 08 10 Russische Chormusik Kammerchor Cantus: «Der versiegelte Engel» von Rodion Shchedrin. Leitung: Emil Sokach

MI 27.10.2021, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Stans, Türkollekte Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin, Tel. 079 769 79 21 MO 8.11.2021, 19.00–20.30 Uhr, ref. Kirche Stans Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln NEU: jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch Gottesdienst in der Wallfahrtskirche

jeden Sonntag, 10.30 Uhr Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken... haben. jeden Mittwoch, 15.00–18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans Vortag im Rahmen des Sacco di Roma 2022 Thema: Sacco di Roma – ein Zeichen Gottes, die Kirchenreform in Angriff zu nehmen? Es referiert Dr. theol. Albert Gasser, Sarnen MI 27.10.2021, 19.30 Uhr, Kollegi Stans

27


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Oberdorfer Ehrenpreis 2021 Der 9. Oberdorfer Ehrenpreis findet am Samstag, 29. Januar 2022 in der Aula in Oberdorf statt. Bitte melden Sie uns Nominationsvorschläge für herausragende Leistungen und nennenswerte Personen bis am 31. Dezember 2021. Die Richtlinien sowie Antragsformulare erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder Sie finden diese unter www.oberdorf-nw.ch. Vielen Dank für Ihr Mitwirken. Das OK Oberdorfer Ehrenpreis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.