Pfarrblatt Pfarrei Stans - 19 - 2020

Page 1

22. Oktober

19 2020 bis 4. November STANS OBERDORF BÜREN

Firmung 2020 mit Bischof Michael Wüstenberg


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Allerheiligen – Spurensuche Wir alle sind zeit unseres Lebens von Menschen umgeben und mit Menschen unterwegs. Einige von uns leben in einem grossen und starken sozialen Netzwerk, andere wiederum halten es mit dem Spruch: «Mit Freunden ist es wie mit Haaren: lieber wenige, dafür gute.» Wenn ich auf mein bisheriges Leben zurückblicke, bin ich erstaunt, an wie viele Menschen ich mich erinnern kann. Einige davon waren und sind für lange Zeit Weggefährten.

Wir sind mit all den Menschen verbunden, die mit uns diesen Gang zu den Gräbern machen, aber auch mit jenen, die zuhause ebenfalls an Menschen denken, die sie verloren haben. Die jetzige Zeit setzt uns viele Grenzen. Grenzen, die räumliche Distanz vorgeben. Wem darf ich wie nahe kommen, wo muss welcher Abstand gewahrt sein, wie viele dürfen mit mir einen Raum betreten …

Menschen die uns wichtig sind, hinterlassen Spuren in unserem Leben. Auch von Menschen, die durch den Tod aus unserem Leben gegangen sind, lassen sich Spuren finden. Für viele war der Tod eines lieben Angehörigen in diesem Jahr besonders schmerzhaft, weil die Coronapandemie das persönliche und gemeinsame Abschiednehmen fast unmöglich gemacht hat. «Das kostbarste Vermächtnis eines ­Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.» (Vinzenz Erath) An Allerheiligen werden wir wieder ganz besonders an unsere Verstorbenen denken, uns auf «Spurensuche» begeben. Gerade in dieser Zeit der Einschränkungen durch Corona kann der gemeinsame Gang zum Friedhof etwas sehr Tröstliches und Verbindendes haben.

Der Liebe und der Erinnerung sind keine Grenzen gesetzt. Allerheiligen lädt ein, gemeinsam auf Spurensuche zu gehen und Momente der Liebe und Zuneigung zu entdecken. Mögen ganz viele Spuren der Liebe unser Leben prägen – Spuren Verstorbener, aber auch Spuren von Menschen, die uns umgeben und die mit uns unterwegs sind.

Daniela Bühlmann

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 22. Oktober

Dienstag, 27. Oktober

09.30 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Freitag, 23. Oktober

Mittwoch, 28. Oktober

08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Samstag, 24. Oktober

Donnerstag, 29. Oktober

09.30 Gottesdienst

09.30 Gottesdienst

17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sendungsgottesdienst für die ­ Firmbegleitenden und Taufkerzenübergabe an die Firmanden in der Pfarrkirche Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 10.00 Gottesdienst in der St.-Anna Kapelle / Kapellweihfest –  Gedächtnis für Josef und Berta Odermatt-Christen, Hostetten, Waltersberg –  Stiftjahrzeit für Josef Achermann, Aelpersmatt –  Stiftjahrzeit für Josef OdermattMaisner, Käppeli, Waltersberg –  Stiftjahrzeit für die Familie Achermann, Laubachen 10.30 Gottesdienst –  Jahrzeit der Josefsbruderschaft mit Gedächtnis für Margrit ­Waser-Baumgartner, Stans; Anna Gisler-Püntener, Kniri, Stans; Edi Blättler, Gigi, Oberdorf; Margrit von Matt-Hofer, Oberdorf; Maria Kaiser-Blättler, Wirzboden, Stans; Käthi Achermann-Gilgen, Seerosenweg 28, Stansstad 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

4

Freitag, 30. Oktober 08.00 Gottesdienst Samstag, 31. Oktober 09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Xaver und Paulina Stöckli-Wagner und ihre Familien, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 1. November Allerheiligen Opfer für das Hilfswerk KAB, Brücke · Le Pont 10.30 Gottesdienst Die Frauenschola singt Sätze aus der A-Dur-Messe von Josef Gabriel Rheinberger. Judith Gander-Brem, Orgel; Stephan Britt, Leitung 14.00 Gedenkfeier für die Verstorbenen in der Pfarrkirche, anschliessend Prozession auf den Friedhof 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Montag, 2. November Allerseelen 09.30 Gottesdienst Der Gottesdienst wird vom Requiemchor mitgestaltet.


Dienstag, 3. November

In der Klosterkirche St. Klara

08.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Rosalie Odermatt, Oberhochbühl 23, Luzern

Sonntag, 25. Oktober

Mittwoch, 4. November

Dienstag, 27. Oktober

08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-HeinrichKapelle

20.00 Innehalten

Donnerstag, 5. November

Allerheiligen

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.15 bis 20.15 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

17.00 Heilige Messe

Sonntag, 1. November 17.00 Heilige Messe

In der Spitalkapelle In der Kapuzinerkirche Freitag, 23. Oktober Kirchweihfest 19.00 Messe mit Abt Christian Meyer, Engelberg

Mittwoch, 28. Oktober 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 4. November 10.30 Heilige Messe

Samstag, 24. Oktober 16.00 Andacht der 40-jährigen Maturaklasse (1980) des Kollegiums St. Fidelis Sonntag, 25. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 1. November Allerheiligen 07.00 Festmesse mit Orgelmusik 09.00 Messa italiana

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Pfarrei-Chronik Taufen im September –  Eliah Leano Minder, Pilatusstrasse 25, Hergiswil –  Leandro Julius Engler, Riedmattstrasse 2, Möhlin –  Emily Gallina, Ausserfeld 10, Stansstad –  Amalia Maria Achermann, am Saumweg 23, Stans –  Emilio De Nève, Renggstrasse 19b, Hergiswil –  Aiyna Noelia Schmid, Schulhausstrasse 7, Oberdorf –  Pina Perna, Schmiedgasse 27a, Stans –  Elio Enea Achermann, Feldheimstrasse 5, Buchrain

Einsegnung Bruder-Klausen-Statue, Freitag, 25. September

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude. Beerdigungen im September –  Berta Lussi-Wagner, Wohnheim Nägeligasse, früher Engelbergstr. 91, Oberdorf –  Angelika Sauer-Siebler, Sonnhaldenstr. 61, Hergiswil –  Balz Flury-Ringer, Wohnheim Nägeligasse, früher Turmatthof 40b, Stans –  Alice Niederberger-Christen, Wohnheim Nägeligasse, früher Veronika-GutWeg 12 b, Stans –  Christina Imboden, Wohnheim Nägeligasse, früher Riedenstrasse 47, Oberdorf –  Ueli Infanger, Stanserstrasse 5, Stansstad –  Eva Achermann, Rotzring 5, Stans –  Rosa Huber-Durrer, Heimet Ennetbürgen, früher Kohlgraben 3 a, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost

6

Am Feiertag unseres Landespatrons wurde die frisch restaurierte Bruder-­ Klausen-Statue an der Weidlistrasse feierlich mit Gesang und Instrumentalbegleitung eingesegnet.


Sunntigsfiir Samstag, 24. Oktober 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus Stans

«Du bist einzigartig»

Während der Feier sind die Eltern und Begleiter herzlich zum Kaffee im Corazon eingeladen.

Clarissa Hagenmeyer

Dienstag, 27. Oktober 20.00 bis 20.45 Uhr (19.50 Uhr musikalische Einstimmung) Klosterkirche St. Klara Stans

innehalten Musik und Meditation

Texte: Klara Niederberger Musik: Trachten Stans und Familienmusik Leuthold

«Dankä»

Eintritt frei / Kollekte

7


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 6. November 2020, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Traktanden 1.

Wahl der Stimmenzähler

2.

Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrats

3.

Finanzen 3.2 Vorlage der Kirchenrechnung 2019 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.3 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2019

4.

Wahlen 4.2 auf eine Amtsdauer von 4 Jahren 3 Mitglieder in den Kirchenrat 4.3 auf eine Amtsdauer von 2 Jahren Kirchmeier Vizepräsident 4.4 auf eine Amtsdauer von 4 Jahren 1 Mitglieder in die Finanzkommission

5.

Finanzen 5.2 Genehmigung des Voranschlages für das Jahr 2020 5.3 Festsetzung des Steueransatzes für das Jahr 2020

Die Unterlagen zu Traktandum 3 und 5 können ab Freitag, 16. Oktober 2020, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Stans, im Oktober 2020

8

DER KIRCHENRAT


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 28. Oktober / 4. November Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 29. Oktober, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Jassen Montag, 2. November, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren. Anmeldung bis Sonntag, 1. November, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71 Bistro Interculturel Voorigs und Singbar Dienstag, 27. Oktober / 3. November, 19.00 Uhr, im Chäslager Stans www.bistro-interculturel.ch St. Nikolaus Verein Stans

Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. November, 13.30 Uhr, im Kirchensaal Büren

Besuch beim Samichlaus Die Samichlausbesuche finden dieses Jahr in einem etwas anderen Rahmen statt. Alle Informationen und das Anmeldeformular für einen Besuch beim Samichlaus finden Sie auf www.pfarrei-stans.ch.

fmgstans

Pro Senectute

Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 3. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans (siehe S. 18)

Mittagstisch Das Leiterteam hat zusammen mit Pro ­Senectute NW entschieden, dieses Jahr ­keinen Mittagstisch mehr durchzuführen. Das Schutzkonzept kann nicht eingehalten werden, daher ist das Ansteckungsrisiko durch Covid-19 zu hoch. Die Situation wird Ende Jahr neu beurteilt. Danke für Ihr Verständnis.

fmgstans

fmgstans / TaM Mein Leben mit Kindern – so habe ich mir das nicht vorgestellt Mittwoch, 24. Oktober, 9.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Bauernverein Büren-Oberdorf Jass- und Kegelabend Freitag, 6. November, 20.00 Uhr, im Restaurant Schützenhaus

9


Freundeskreis Santu Klaus Wangkung-Kuwu Flores / Indonesien

Jahrsversammlung 2020 Liebe Gönnerinnen und Gönner Der Vorstand hat an seiner Sitzung Ende August über die Durchführung der Jahresversammlung in Corona-Zeiten diskutiert. Wir sind zum Schluss gekommen, dass die Corona-Auflagen eingehalten werden können und dass die Begegnung von Mitgliedern, Gönnerinnen und Gönnern wertvoll ist. Daher laden wir Sie ganz herzlich ein zur 26. Jahresversammlung des «Freundeskreis Santu Klaus Kuwu-Flores» am

Sonntag, 8. November 14.30 Uhr in Stans, Pfarreiheim (ob der Kirche) Wir behandeln folgende Traktanden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin Protokoll der Jahresversammlung 2019 Jahresbericht des Präsidenten Rechnungsablage Bericht der Revisionsstelle / Genehmigung der Jahresrechnung Verwendungsnachweis 2019/20 Budget 2020/21 Festsetzung des Mitgliederbeitrages Verschiedenes

Wir danken ganz herzlich für die auch dieses Jahr grosszügige Unterstützung. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Interesse am Fortbestand und der Entwicklung des grossartigen Werkes von P. Ernst Waser durch die Teilnahme an der Jahresversammlung zeigen. Sie werden umfassend informiert und können teilhaben am Leben in Westflores. Nach dem statuarischen Teil zeigen wir aktuelle Bilder. Wie immer wird auch Zeit bleiben zur Beantwortung von Fragen und zum Plaudern. Auch dieses Jahr verzichten wir auf eine Anmeldung. Dies soll einen spontanen Besuch der Jahresversammlung ermöglichen und Ihnen Gelegenheit geben, Freunde und Bekannte mitzunehmen. Wir bitten Sie, sich beim Eingang Corona-bedingt in die Teilnehmerliste einzutragen.

10


53 junge Erwachsene haben sich den grossen Fragen des Lebens und den Herausforderungen des Corona-Jahres gestellt. Sie konnten am Sonntag, 27. September – ein halbes Jahr später als geplant –, mit Bischof Michael Wüstenberg eine begeisternde Firmung feiern. Das Thema «Escape Room – ins Leben befreit» hatte mit Covid-19 eine ganz neue Deutung erfahren. Es galt nicht nur, sich – wie in einem Escape Room – den grossen Fragen und Rätseln rund um den Glauben zu stellen, sondern auch mit den Einschränkungen und dem ganz speziellen Rahmen von Covid-19 zurechtzukommen. Das war eine grosse Challenge für alle Beteiligten!

11


Umso mehr konnte das Motto «ins Leben befreit» an der Firmung erlebt werden. Bischof Michael Wüstenberg zeigte mit seiner offenen und herzlichen Art die befreiende Botschaft des christlichen Glaubens auf. Er überraschte und begeisterte mit seiner ungewohnten Art und Weise zu predigen und seinen Bischofsstab einzusetzen. Ein Bischof auf Augenhöhe, der mit seinen Worten und seinem Handeln die Menschen berührt – dieses Bild hat sich allen eingeprägt. Wir gratulieren allen Gefirmten herzlich und wünschen ihnen, dass sie Gottes Geist weiterhin als kraftvolle Unterstützung in ihrem Leben erfahren dürfen.

Markus Elsener und Team

12


Achermann Lara, Acherweg 11a, Stans Albisser Leon, Langmattring 25, Stans Alpstäg Thalia, Obere Spichermatt 3, Stans Anic Tomas, Langmattring 31, Stans Antener Rian, Buochserstr. 43, Stans

Fischlin Sandra, Schinhaltenstr. 8, Oberdorf Flüeler Marie-Soleil, Schwandenstr. 20, Büren Flühler Silvan, Eggenburg 1, Stans Flury Tom, Eichli 18, Stans Barmettler Cornelia, Langmattli 1, Büren Baumgartner Olivia, Liechershalten 7, Büren Bayard Sebastian, Wilmatt 11, Oberdorf Beck Zoé, Haldenweg 2, Büren Bieri Nina, Im Lehli 16, Stans Bolliger Mike, Ennetmooserstr. 4, Stans Bösch Marc, Schinhaltenstr. 15, Oberdorf Bosshard Anita, Wilmatt 12, Oberdorf Brun Miruna, Nägeligasse 13, Stans Bütler Lukas, Tottikonstr. 37, Stans Bütler Nadia, Tottikonstr. 37, Stans Coelho Noel, Steinersmatt 12, Stans Dettling Caroline, Wächselacher 28, Stans Eberli Sara, Wächselacher 45, Stans Engelberger Maurice, Stansstaderstr. 16, Stans

Gander Corinne, Milchbrunnenstr. 7, Stans Gasser Linus, Spielgasse 3, Stans Gerig Tino, St.-Heinrich-Str. 24, Oberdorf Gut Nicola, Stansstaderstr. 24, Stans Henggeler Robert, Oberstmühle 6, Stans Hirt Vera, Niderbergstr. 5, Stans Huwiler Timo, am Saumweg 5, Stans

13


14


15


Kieliger Olivia, Breitenstr. 101, Stans Küng Christian, Breitenstr. 101, Stans Kupferschmid Damian, Buochserstr. 10, Stans

Würsch Jonas, Burghaltenstr. 15, Büren Zimmermann Sven, Wirzboden 21, Stans Zürcher Valentine, Feldweg 7, Oberdorf Zurkirch Marco, Riedenstr. 47, Oberdorf Mahler Leon, Wächselacher 32, Stans Moser Vanessa, Breitenstr. 2, Stans Müller Dominique, Obere Spichermatt 21, Stans Müller Noël, Gerenmüli 12c, Oberdorf Niederberger Simon, Acherweg 54, Stans Odermatt Andrea, Staldifeld 2, Oberdorf Odermatt Aurelia, Bahnhofplatz 3, Alpnach-Dorf Odermatt Leoni, Haldenweg 4, Büren Odermatt Selina, Ürtistr. 12, Büren Odermatt Vanessa, Ürtistr. 3, Büren Olsen Jeremy, Acherweg 1, Stans Rohrer Zeno, Steinrütistr. 2, Niederrickenbach Savignano Remo, Langmattring 42, Stans Stocker Orlando, Milchbrunnenstr. 16, Stans Stöckli Tim, Wirzboden 21, Stans 16

Fotos: Robert Fischlin, Foto Studio Fischlin, Stans; Bestellungen unter www.studiofischlin.ch


Selbstverteidigung Workshop für Kinder mit Begleitperson Gemeinsam mit einer Begleitperson (Mami, Papi, Grosseltern, Gotti, Götti usw.) lernst du an diesem Nachmittag die Grundlagen der Selbstverteidigung kennen. Dieses Training gibt dir einen Einblick, wie du dich verteidigen kannst, und stärkt dein Vertrauen in dich selbst. Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Leitung:

Adrian und Thomas Feer

Datum:

Mittwoch, 18. November

Zeit:

13.30 bis 15.30 Uhr

Kursort:

KUSHIDO-Schule, Rotzbergstrasse 7, Stansstad

Kosten: Fr. 35.– pro Paar / Nichtmitglied Fr. 40.– Kleidung: bequeme Kleider oder Trainer-Hose, T-Shirt (trainiert wird barfuss) Anmeldung: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 sandra.waser@fmgstans.ch

17


Handwerkstube fmgstans Unter dem Motto «gemeinsam statt einsam» öffnet die beliebte Handwerk­ stube der fmgstans über die Wintermonate 2020 / 2021 wieder ihre Türen! Jüngere wie auch ältere Leute sind jederzeit herzlich willkommen. November Dezember Januar Februar März

Dienstag, 03. + 17. 11. 2020 Dienstag, 01. + 15. 12. 2020 Dienstag, 05. + 19. 01. 2021 Dienstag, 02. + 23. 02. 2021 Dienstag, 02. + 16. 03. 2021

Ort:

Pfarreiheim Stans, Knirigasse 4, 6370 Stans

Zeit:

13.30 bis 16.30 Uhr Wer nicht die ganze Zeit kommen möchte/kann, ist auch «teilzeitlich» herzlich willkommen.

Kosten:

Fr. 4.– Unkostenbeitrag

Anmeldung: ist nicht nötig An diesen kreativen Nachmittagen wird an eigenen Handarbeiten gestrickt, gehäkelt etc. Wer keine Handarbeit mitbringt, kann einfach vorbeikommen. Verschiedenes Material und Ideen mit Anleitung sind vorhanden. Kinderkleider, Pullover, Kappen, Wolldecken etc., welche nicht privat verwendet werden, sammeln wir für ein Missionsprojekt in Tansania. Wir liefern die Unikate beim evangelischen Hilfswerk Güetli in Mettmenstetten ab. Gemeinsames Schaffen, Kaffee- oder Teepause mit Kuchen, Kontakte ­knüpfen, Ideen austauschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Monika Christen (Tel. 041 610 06 51) und Team freuen sich auf Ihr Kommen!

18


Handwerkstube fmgstans Wir suchen Wolle / Restenwolle für unsere fleissigen Strickerinnen Daraus entstehen Kinderkleider, Pullover, Kappen, Wolldecken etc. Was nicht privat verwendet wird, sammeln wir für ein Missions­ projekt in Tansania. Wenn Sie uns mit Wolle unterstützen können, bitten wir Sie, diese am

Dienstag, 3.11. / 17.11. / 01.12. / 15.12.2020, jeweils ab 13.30 Uhr während der Handwerkstube im Pfarreisaal im Pfarreiheim Stans abzugeben. Sollte dies nicht möglich sein, nehmen Sie bitte mit Andrea ­Clavadetscher Kontakt auf: andrea.clavadetscher@fmgstans.ch oder Tel. 041 610 31 15. Herzlich «Dankeschön» sagt das Helferteam der Frauenund Müttergemeinschaft Stans.

19


«Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» Dienstag, 8. Dezember, 10.45 Uhr Lesung und Gespräch im Culinarium Alpinum, Stans

© Jutta Jacobi

Cornelia Kazis, die Autorin und Redaktorin für Gesellschaftsfragen beim Radio SRF, hat ihren Lebenspartner kurz nach der Pensionierung verloren. Frisch verwitwet, fand sie kein fundiertes Buch zum Thema vor und beschloss, es gleich selber zu verfassen: «Weiterleben, weitergehen, weiterlieben. Wegweisendes für Witwen» (Xanthippe Verlag 2019) versammelt unterschiedliche Liebes- und Trauergeschichten und bringt in sechs Interviews mit ausgewiesenen Expertinnen Licht ins Schattenthema der weiblichen Verwitwung. Das Gespräch mit der Autorin führt Brigitt Flüeler. Eintritt Fr. 25.– / Fr. 20.– (Mitglieder, AHV, Studenten) aktuRel in Kooperation mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz

Covid-19 bedingt bitten wir um Anmeldung: lit.z Literaturhaus Zentralschweiz, Alter Postplatz 3, 6370 Stans info@lit-z.ch // 041 610 03 65 // www.lit-z.ch. Anreise: Culinarium Alpinum, Mürgstrasse 18, 6370 Stans Bitte beachten Sie, dass wir eine Maskenpflicht eingeführt haben.

20


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für KinderSpitex Zentralschweiz 09.00 Öffentlicher Gottesdienst Aufgrund der Coronasituation feiern wir den allgemeinen Sonntagsgottesdienst und die Erstkommunion separat. Danke für Ihr Verständnis!

Unsere Erstkommunionkinder Flavian Achermann Schwandenstrasse 46, Büren Sabrina Achermann Steinrütistrasse 4, Niederrickenbach Retus Berwert Ürtistrasse 16, Büren Rafael Bühler Wilmatt 4, Oberdorf Tiago de Jesus Allmendstrasse 21b, Büren Dario Gut Rossiweg 7, Büren

Erstkommunion 10.10 Besammlung der Erstkommunion­ kinder im Foyer des Schulhauses Büren 10.25 Einzug in die Kirche 10.30 Feierlicher Gottesdienst für die Erstkommunionkinder der 3. Klasse und ihre geladenen Gäste Zäme unterwägs sey! In dieser ausserordentlichen Zeit dürfen wir immer wieder aufbrechen, zum Teil unbekannte Wege gehen, neue Erfahrungen für die Gestaltung der Erstkommunion sammeln, Pausen einlegen, kreativ sein, offen sein für Überraschungen am Wegrand und uns an neue Regeln im Zusammenleben halten, welche wegweisend sein wollen für unsere Gesundheit. Freuen wir uns auf die Erstkommunion! Donnerstag, 29. Oktober 19.30 fmg-Abendbesinnung

Elena Hollenwäger Schwandenstrasse 2, Büren Lina Joss Ürtistrasse 8, Büren Dario Kündig Allmendstrasse 4, Büren Nina Liem Ürtistrasse 4, Büren Laura Odermatt Frongadmen 1, Büren Roy Odermatt Haldenweg 4, Büren Jaden Portmann Burghaltenstrasse 4, Büren Matteo Rohrer Schwandenstrasse 46, Büren Eliane Scheuber Werkstrasse 8, Büren Iouri Scheuber Schwandenstrasse 33, Büren Alexander Ulrich Allmendstrasse 13, Büren

21


Kaplanei Büren Sonntag, 1. November Allerheiligen Opfer für Kirchenmusik 09.00 Gottesdienst, mitgestaltet durch un­ seren Kirchenchor, mit Gedächtnis für lebende und verstorbene Mitglieder 14.00 Gedenkfeier, musikalisch festlich mitgestaltet durch Rudolf Zemp, Orgel, und das Flötentrio Flûtrio mit ­Catherine Müller-Meili, Elsbeth Näpflin-Leuthold und Denise Kohler-­Kull; auf dem Friedhof erklingen Alphornklänge. Seit dem 1. November 2019 sind ver­ storben: –  Walter Flury-Odermatt, Alters- und Pflegeheim Heimet, früher Allmendstr. 9A, Büren –  Rose-Marie Dinner-Hänggi, Burghaltenstrasse 9, Büren –  Margrit «Gritli» Odermatt-Flühler, Altersund Pflegeheim Heimet, früher Allmendstrasse 31, Büren –  Edith Fässler, Werkstrasse 4a, Büren –  Monika Vosseler, Allmendstrasse 5b, Büren –  Josef Müller-Berlinger, Wohnheim Nägeligasse, früher Schützenmatt 13, Stansstad –  Heidi Hallauer-Egli, Alters- und Pflegeheim Heimet, früher Büren

Aus der Kaplanei Mütter- und Väterberatung Tel. Beratung und Anmeldung von Mo bis Do, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Beratung: Di, 3. Nov., Clubraum fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. November, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal

22

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Donnerstag, 5. November, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel. Anmeldung bis Sonntag, 1. November, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71 Firmung 2020

Liebe neugefirmte Bürerinnen und Bürer Mit folgenden Worten wurdet ihr gefirmt: «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.» Das sind grosse und wichtige Worte, die euch ein Leben lang begleiten sollen. Ich wünsche euch, dass euch die Heilige Geistkraft Gottes stark und mutig macht und euch immer wieder hilft, den Alltag zu bewältigen. Viel Gfreuts! Am 27. September wurden gefirmt: –  Cornelia Barmettler, Langmattli 1/­ ­Musenalp –  Olivia Baumgartner, Liechtershalten 7 –  Zoé Beck, Haldenweg 2 –  Marie-Soleil Flüeler, Schwandenstrasse 20 –  Leoni Odermatt, Haldenweg 4 –  Selina Odermatt, Ürtistrasse 12 –  Vanessa Odermatt, Ürtistrasse 3 –  Jonas Würsch, Burghaltenstrasse 15 Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Sonntag, 1. November Allerheiligen 10.30 Gottesdienst

Allerheiligen ist ein Fest, das uns das Ziel des Lebens zeigt. Es ist ein Fest der Zukunft, auch unserer Zukunft, das uns die Kraft gibt für den Weg und unsere Arbeit und unseren Alltag, der unseren Blick zur Erde lenkt und uns doch zum Himmel führen soll. Zum Allerseelenfest hatte der Theologe Karl Rahner einst die Worte gefunden: «Vergiss nicht die Toten! Rufe sie heute in dein Herz, höre ihr Schweigen, lerne von ihnen das eine Notwendige, feiere das Fest aller deiner Heiligen. Dann wird der Gott aller Lebendigen auch uns Tote nicht vergessen und er wird einmal auch unser Leben sein. Und es wird sein ein einziges, ewiges Fest aller Heiligen.» Damit wird die enge Verbundenheit der beiden Nachbar-Feiertage deutlich.

Die wichtigste Stunde ist die Gegenwart, der bedeutendste Mensch ist der, der dir gerade gegenübersteht, und das wichtigste Werk ist die Liebe. Wunderbar hat Gott dich geschaffen Ich wünsche dir, dass du immer mehr deine Einzigartigkeit wertschätzen lernst und dass du dich freuen kannst über dieses Geschenk Gottes, das DU bist. Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Freunde kann man nicht besitzen, man muss sie immer wieder neu gewinnen. Gott, du bist der Gott der Lebenden, nicht ein Gott der Toten. Du hast uns nicht für den Tod, sondern für das Leben geschaffen. Dein Sohn hat dir vertraut bis zum Tod am Kreuz. Darum hast du ihn an Ostern auferweckt zum neuen Leben. Seither strahlt über den Gräbern das Licht der Hoffnung: Auch wir werden auferstehen. (KG 740) Wir empfangen Gottes Segen im Glück und im Leid. Wer gesegnet wird, der kann nicht anders, als diesen Segen weitergeben. Er muss dort, wo er steht, ein Segen für andere sein. Pfarrer Albert Fuchs

23


Regional

Bildungsraum Modu-IAK (UR, SZ, NW, OW, ZG)

Wie werde ich Katechetin/ Katechet? Beim Wunsch nach Veränderung oder einem beruflichen Wiedereinstieg ist Flexibilität gefragt. Deswegen ist der Ausbildungsgang zur Katechetin/ zum Katecheten mit Fachausweis (Modu-IAK) modular aufgebaut. Bild: moduiak.ch

Menschen mitten im Leben «Etwas anderes machen», «Kinder und Jugendlichen Positives für das Leben mitgeben» und «einen zeitgemässen Glauben vermitteln und vorleben» sind drei von vielen genannten Gründen, weswegen sich Personen für das Berufsfeld des Katecheten/der Katechetin interessieren. Häufig ist es schlicht auch einfach der Wunsch nach Veränderung oder einem beruflichen Wiedereinstieg - zum Beispiel nach einer kinderbedingten Pause. In zehn Modulen zum Fachausweis Diese vielfältigen Hintergründe bedingen Flexibilität in der Ausbildung. Die Ausbildung zur Katechetin/zum Katecheten mit Fachausweis ist deswegen modular aufgebaut. Sie kann in einem Stück oder über einen längeren Zeitraum verteilt absolviert werden; die für die Abschlussprüfung notwendigen acht Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule können innerhalb von drei Jahren im Teilzeitstudium besucht werden. In der ganzen Informationsveranstaltungen Modu-IAK: DO 05.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Fachstelle BKM, Landhausstrasse 15, Baar MO 09.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Pfarreistube, Alte Gasse 19, Seewen MI 11.11.2020, 19.30 bis ca. 21.00 Uhr Fachstelle KAN, Bahnhofplatz 4, Stans

24

Deutschsprachigen Schweiz folgen Ausbildungsgänge zur Katechetin/ zum Katecheten mit Fachausweis einheitlichen Bildungsstandards (formodula.ch). In vielen Fällen werden die Kosten für die Ausbildungsmodule von einer Kirchgemeinde übernommen, welche nach Abschluss die Absolvierenden anstellt. Immer breiteres Tätigkeitsfeld Die Katechetinnen und Katecheten werden immer wichtiger für die Arbeit in den Pfarreien. Schliesslich bringen sie durch ihre fundierte Ausbildung grosses Fach- und Praxiswissen mit, welches ergänzt wird durch die persönliche Vorbildung, Berufs- und Lebenserfahrungen. In den Ausbildungsmodulen beschäftigen sie sich nicht nur eingehend mit pädagogischen Theorien und konkreter Unterrichtspraxis, sondern erhalten auch fachtheologische Einführungen ins Alte und Neue Testament, in Ethik, Kirchengeschichte und Liturgie. Diese Kompetenzen sind auch ausserhalb des Klassenzimmers nutzbar. Bildungsraum Modu-IAK In der Innerschweiz wird die modulare Ausbildung zur Katechetin/ zum Katecheten mit Fachausweis vom Bildungsraum Modu-IAK angeboten. Dieser wird getragen durch die fünf Kantonalkirchen Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden und Zug, sowie deren katechetischen und religionspädagogischen Fachstellen. Severin Schnurrenberger; www.moduiak.ch


Regional

Ranfttreffen

#woduwohnst statt wie gewohnt Das beliebte Ranfttreffen der Jubla geht neue Wege: Die Erlebnisnacht für Jugendliche wird zum Ranfttreffen #woduwohnst statt wie gewohnt. Derweil wurde der Familienweg abgesagt.

Beliebte Einstimmung auf Weihnachten Seit über 40 Jahren lockt das Ranfttreffen jeweils am Wochenende vor Weihnachten über 1000 Jugendliche und junge Erwachsene zu einer gemeinsamen, spirituellen Einstimmung auf Weihnachten an. Von Sarnen oder Sachseln aus machen sich die Jugendlichen in Gruppen auf den Weg Richtung Flüeli-Ranft, wo Bruder Klaus sein Eremitenleben verbracht hatte. Unterwegs beschäftigen sie sich mit «Fragen des Lebens und nehmen an einer Vielzahl von Ateliers teil», beschreibt Jungwacht Blauring Schweiz den Anlass. Zum Höhepunkt des Treffens finden sich die verschiedenen Gruppen in der Ranftschlucht wieder, wo nach Mitternacht eine Feier im Lichterund Fackelmeer stattfindet. Die Jubla schreibt zum Ranfttreffen: «Die Begegnungen machen diese Nacht zum Erlebnis.» Wie sieht ein Ranfttreffen in Zeiten des Social-Distancing aus? Digitale Erlebnisnacht «Jungwacht Blauring Schweiz hat entschieden, das beliebte Ranfttreffen auch in diesem Jahr durchzuführen», schreibt die Jubla in einer Medienmitteilung. «Die Ranfttreffen Erlebnisnacht findet jedoch digital #woduwohnst statt und nicht wie gewohnt analog.» Das Ranfttreffen lebe von spontanen Begegnungen. Viele dieser «lässigen und unbeschwerten Momente» seien nicht mit einer konsequenten Umsetzung von Schutzmassnahmen vereinbar. Die Jubla arbeite nun mit viel Motivation daran,

Pfadi: Bundeslager «mova» in 2022 Ende August gab die Pfadibewegung Schweiz bekannt, das alle 14 Jahre stattfindende Bundeslager um ein Jahr zu verschieben. Erwartet werden rund 35000 Pfadis. Bereits wurde ein neuer Zeitplan erarbeitet: «Plötzlich haben wir ein Jahr mehr Zeit», schreiben die Verantwortlichen auf ihrer Webseite. Mehr: mova.ch

«ein Ranfttreffen der Sonderklasse mit alternativem Programm auf die Beine zu stellen». So soll etwa das stimmungsvolle Lichtermeer per LiveÜbertragung ins Wohnzimmer gebracht werden. Familienweg abgesagt Ganz abgesagt wurde der gerade bei Zentralschweizern beliebte Familienweg. Dieser bietet seit einem Jahrzehnt Kindern im Alter von 6-10 Jahren und ihren Begleitpersonen ein altersgemässes Ranfterlebnis. Eine digitale Durchführung erachtet die Jubla Schweiz als «nicht sinnvoll». Severin Schnurrenberger Mehr: ranfttreffen.ch

Das Lichtermeer in der Ranftschlucht soll dieses Jahr via Live-Übertragung nach Hause gebracht werden. Das Ranfttreffen findet #woduwohnst statt. Bild: zVg

25


Regional

Religion in öffentlichen Medien

SRF spart bei Religionssendungen Das SRF ist am Sparen - und dies macht es auch auf Kosten von Sendungen mit religiösem Inhalt. So sollen die Sendungen «Blickpunkt Religion» und «Zwischenhalt» künftig nicht mehr gesendet werden. Eine Online-Petition kritisiert diesen Kurs: «Wir fordern Nathalie Wappler auf, ihren Entscheid rückgängig zu machen.» Dies mit der Begründung, dass Wissen über Religion Extremismus verhindere. Die Petitionäre verweisen überdies auf den Auftrag des SRF. Gemäss diesem müsse «SRF das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch unter den Landesteilen, Sprachgemeinschaften, Kulturen, Religionen und gesellschaftlichen Gruppierungen fördern.» Mehr: www.srgssr.ch; www.pro-srf-religion.ch

Ein überkonfessionelles und überreligiöses Kommittee ist der Ansicht, mit dem aktuellen Sparkurs verstosse sie gegen die SRF-Konzession: Nathalie Wappler, Direktorin des SRF. Sie haben die Online-Petition «Kahlschlag bei der Religion verhindern - SRF verletzt Konzessionsauftrag» lanciert. Bild: www.srf.ch

Bistum Chur

Gruppe klagt gegen Bischof von Chur 23 Personen wollen ein persönliches Gespräch mit dem Bischof von Chur. Nun klagen sie vor dem Diözesangericht.

Losgetreten im März Nach der Entlassung des ehemaligen Generalvikars Martin Kopp im März 2020 hat die Gruppe «Vielstimmig. Kirche sein.» in einer Petition ein Gespräch mit Bischof Peter Bürcher gefordert. Dazu kam es, so die Gruppe, trotz wiederholten Versuchen nie. Nun klagen 23 Vertreterinnen und Vertreter vor dem Diözesangericht Chur wegen Verletzung von Canon 212 § 3 des geltenden Kirchenrechts der Röm.-Kath. Kirche. In diesem ist ein Grundrecht jeder katholischen Person verankert, nämlich «das Recht und bisweilen sogar die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das

26

Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen». Recht auf persönliches Gespräch? Über dieses Recht will die Gruppe nun ein Gespräch mit dem Bischof erzwingen: «In Wahrnehmung dieses Canons möchten wir unser Recht in Anspruch nehmen, vom geistlichen Hirten in der Person des Apostolischen Administrators Bischof S. E. Peter Bürcher gehört zu werden», schreiben sie in der Klageschrift. Gemäss Telefonprotokollen auf der Webseite der Gruppe haben sie am 5. Oktober die Bistumsleitung über ihre Klagebereitschaft informiert. Adressat der Klageschrift ist Joseph Bonnemain, Offizial des Bistums Chur. Auf Nachfrage des Medienportals www.kath.ch räumen Kirchenrechtler den Klägern kaum Aussicht auf Erfolg ein. Die Klageeingabe ist auf www.kath.ch abrufbar.


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeiern jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten: «Feyre und Dankä» Musik und Meditation Musik: Trachtengruppe Stans und Familienmusik Leuthold Text: Klara Niederberger DI 27.10.2020, 19.50 Uhr Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Mit Judith Gander-Brem (Stans) an der Hauptorgel SA 07.11.2020 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans 900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch 336. Kirchweihfest der Kapuzinerkirche Stans und Vernissage www.kapuzinerkirche.ch Festgottesdienst mit Abt Christian Meyer Anschliessend Vernissage «385 Jahre Freundschaft Benediktinerabtei Engelberg und Kapuzinerkloster Stans» und Umtrunk mit Zigerkrapfen FR 23.10.2020, 19.00 Uhr Kapuzinerkirche Stans

Woche der Religionen NW: Vom Göttlichen berührt www.woche-der-religionen-nidwalden.ch Aufgrund der Coronasituation findet dieses Jahr in der Woche der Religionen in Nidwalden nur ein Anlass statt: Interreligiöses Friedensgebet Hindus, BuddhistInnen, Muslime, JüdInnen, Baha’i, ChristInnen und Menschen weiterer Religionen beten, singen und essen gemeinsam SA 07.11.2020, 18.00 Uhr Kapuzinerkirche Stans

Gesprächsgruppe für junge Menschen mit Demenz wwww.alz.ch Austauschen, Erfahrungen teilen, Unterstützung erfahren FR 06.11.2020, 14.00 – 16.00 Uhr Fachstelle KAN, Stans Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans Muisigmäss Ennetmoos www.kirche-ennetmoos.ch Musik: Ländlerquartett «Ennetmooser-Gruess» SO 25.10.2020, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 02.11.2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 06.11.2020, 19.00 Uhr TV & Radio www.pfarreibuochs.ch www.srf.ch Live-Übertragung ErntedankGottesdienst Buochs SO 25.10.2020, 10.00 Uhr TV: SRF 1 Radio: SRF 2 Kultur

27


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Friedhof Stans, Aufbahrungshalle Liegenschaftsentwässerung und Sanierung Flurstrasse Klostermatt Nach der Sanierung der Aufbahrungshalle wird, wie angekündigt, die Liegenschaftsentwässerung rund um die Aufbahrungshalle erneuert. Dies vor allem im nördlichen Teil. Im selben Zeitraum wird auch die Flurstrasse Klostermatt bis zum Bauernhaus saniert.

Die Arbeiten dauern von Montag, 2. November 2020, bis längstens Ostern 2021. Der Durchgang nördlich der Aufbahrungshalle wird länger nicht begehbar sein. Die Unternehmen werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten. Die Arbeiten sind jedoch witterungsabhängig. Die Bepflanzung der Fläche vor der Aufbahrungshalle soll dann bis Ostern 2021 erfolgen. Wir danken den Besuchern des Friedhofes für ihr Verständnis. Gemeinde Stans, Friedhofkommission


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.