Pfarrblatt Pfarrei Stans 19-2015

Page 1

19

8. bis 21. Okt. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Älperchilbi 2014 (Bild: Foto Studio Fischlin Stans)

Festgottesdienst an der Älperchilbi am Sonntag, 18. Oktober 2015, 9.00 Uhr


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 6. November 2015, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Finanzen 2.1 Genehmigung des Voranschlags für das Jahr 2016 2.2

Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2016

3. Antrag des Kirchenrats auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für eine Dacherneuerung Beinhaus (Bruttokredit: CHF 55'000.--) 4. Antrag des Kirchenrats auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für den Anschluss der Pfarrkirche an den Heizverbund HUK (Bruttokredit: CHF 90'000.--) Die Unterlagen zu Traktandum 2 können ab Freitag, 16. Oktober 2015, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Stans, im Oktober 2015 DER KIRCHENRAT 3


Liturgischer Kalender

Donnerstag, 8. Oktober 09.30 Gottesdienst Freitag, 9. Oktober 08.00 Gottesdienst Samstag, 10. Oktober 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missio (Weltmission) 10.30 Gottesdienst Titularfest der Remigianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 13. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 14. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 15. Oktober 09.30 Gottesdienst Freitag, 16. Oktober 08.00 Gottesdienst

Samstag, 17. Oktober 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der ref. Kirche Stans (s. Seite 7) 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 Sunntigsfiir für die 1. und 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Gottesdienst Der Gemischte Chor Stans singt zum Gedächtnis von Heinz Stöckli.

Sonntag, 18. Oktober Älperchilbi 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Wohnhaus Mettenweg und das Wohnheim Nägeligasse 09.00 Festgottesdienst Erntedank Festprediger: Marino Bosoppi Mitwirkung: Stanser Jodlerbuebe, Alphornbläser, Betruf, Hans Schmid, Orgel 10.30 Kein Gottesdienst 14.00 Dankandacht mit Segnung der Erntegaben 18.00 Gottesdienst Montag, 19. Oktober 09.00 Gottesdienst Jahrzeit der Älperbruderschaft Dienstag, 20. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 21. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 22. Oktober 09.30 Gottesdienst

4


Erntegaben Älperchilbi 2015

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten

Im Gottesdienst an der Älperchilbi vom 18. Oktober danken wir Gott für alle Erntegaben.

Samstag, 10. Oktober 09.30 Stiftjahrzeit einer ungenannten Person 19.30 Stiftjahrzeit für Ernst und Trudi Christen-Odermatt, Adrian Christen und Esther und Arthur Kamber-Christen; Stiftjahrzeit für Damian Scheuber-Müller

Herzlichen Dank allen Bäuerinnen und Bauern, die uns wiederum von ihren Erntegaben etwas abgeben. Gerne nehmen wir Ihre Gaben am Freitag, 16. Okt., 10.45 – 18.00 Uhr, oder Samstag, 17. Okt., 13.30 – 16.00 Uhr, in der Kirche entgegen.

Pfarrei-Chronik Taufen im September 2015 Emilia Josefine Zwyssig, Wächselacher 118, Stans (Taufe in Zürich) Michael Amstad, Erligholz 1, Beckenried Valentino Caruso, Bitzistrasse 11, Stans (Taufe in Alpnach) Mia Victoria Moitzi, Wilmatt 3, Oberdorf (Taufe in Ennetbürgen) Beerdigungen im September 2015 Hilda Meier-Sembinelli, Tottikonstrasse 25, Stans Josefine Troxler-Rohrer, Wohnheim Nägeligasse, früher Langmattring 40, Stans Paul Vonlanthen-Geiser, Wohnheim Nägeligasse, früher Gotthardlistrasse 8, Ennetmoos Ernst Müller, Rotzring 2, Stans Paul Odermatt, Alters- und Pflegeheim Kirchfeld, Horw, früher Staldifeld, Oberdorf Ruth Zumstein-De Paoli, Wohnheim Nägeligasse, Stans

Sonntag, 11. Oktober 10.30 Titularfest der Remigianerbruderschaft Freitag, 16. Oktober 08.00 Stiftjahrzeit für Fürstabt Pankratius Vorster Samstag, 17. Oktober 19.30 Gedächtnis für Adolf KeiserNiederberger; Stiftjahrzeit für Hans und Rosly Scheidegger-Niederberger und Heinz Stöckli-Scheidegger Montag, 19. Oktober 09.00 Jahrzeit der Älperbruderschaft mit Gedächtnis für Josef OdermattZimmermann, Josef Barmettler-Niederberger, Anton Jann-Halter, Anna WaserFlühler, Josef Murer-Gabriel, Josef BircherFlury, Karl Businger-Odermatt, Margrit Odermatt-Niederberger, Ernst Wyrsch-Risi, Josef Barmettler Dienstag, 20. Oktober 08.00 Stiftjahrzeit für Major Anton von Deschwanden

5


In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 11. Oktober 09.30 Eucharistiefeier Montag, 12. Oktober 07.00 Keine Eucharistiefeier Donnerstag, 15. Oktober 06.45 Keine Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 18. Oktober 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Montag, 19. Oktober 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Oktober 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 11. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 12. Oktober 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Freitag, 16. Oktober / Kirchweihfest 19.00 Festgottesdienst Sonntag, 18. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Spitalkapelle Mittwoch, 14./21. Oktober 10.30 Heilige Messe

6

331. Kirchweihfest Kapuzinerkirche Stans Festmesse mit Predigt Freitag, 16. Oktober, 19.00 Uhr, Kapuzinerkirche Liturgie und Festpredigt: P. Patrick Ledergerber, OSB, Pfarrer von Engelberg *

Singmesse «Wie lieblich ist des Herren Haus» für Männerschola, Volk und Orgel von Johann Baptist Hilber *

«Maria breit den Mantel aus» für Volk und Orgel in der Fassung von Johann Baptist Hilber *

Orgelmusik Schola Kapuzinerkirche Stans Orgel und Leitung: Christian Schweizer *

Apéro im Inneren Chor Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Co-Präsidium des VKS: Marino Bosoppi-Langenauer und Elisabeth Odermatt Niederberger Kollekte für das Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 17. Oktober 2015 10.00 bis 10.30 Uhr in der ref. Kirche Stans

«Ärntä und Dankä»

Mitwirkung: Schwyzerörgeli-Duo s’Chochä Anschliessend sind alle zu Kaffee, Sirup und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern! 7


Älperchilbi 2015

Gott und Gemeinschaft

«chriiz und kweer»

Das Motto «chriiz und kweer» mit dem schönen Logo, dem Apfel im «Chrüzlistich», betont die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Älperfamilie. Die Älperchilbi ist ein Fest, in dem gerade die Gemeinschaft im Zentrum steht. Miteinander freuen wir uns über den schönen Zusammenhalt. Wir freuen uns, dass über die verschiedenen Generationen und Berufe hinweg Beziehungen geknüpft und Freundschaften geschlossen werden. Gemeinsam danken wir Gott nicht nur für die Ernte, für Früchte und Gemüse, für alles, was in der Natur gewachsen ist, sondern auch für unser Leben, für alles Gute und Schöne, das uns jeden Tag neu geschenkt wird. Wir vergessen dabei aber auch nicht die Menschen, die es schwer haben, die leiden und traurig sind. Ihnen schenken wir Halt und nehmen Anteil – mit ihnen teilen wir auch die gespendeten Erntegaben.

Am dritten Sonntag im Oktober ist es wieder so weit. Seit vielen Generationen wird die Älperchilbi in Stans gefeiert. «chriiz und kweer» durch alle Bevölkerungsschichten nehmen Leute an diesem Brauchtum teil. Wir sagen Dank für die angefallene Ernte und die gute Sommerzeit. Danke sagen wir alle, egal ob Akademiker, Handwerker oder Bauernstand, «chriiz und kweer» durchs ganze Land. «chriiz und kweer», so lautet unser diesjähriges Motto. Schlicht und einfach kommt das Logo daher. Der Apfel steht als Symbol für Fruchtbarkeit, Natürlichkeit, Erdigkeit und Spritzigkeit. Verziert wird er mit einem Kreuz, welches für Himmel und Erde, Herzlichkeit, Christlichkeit, Leben und Glauben steht, aber auch den Stolz auf unsere Schweiz zeigt. Das Stickmuster ist Zeichen des Handwerks, der Tradition, der Eleganz und der Schönheit. Alles Tätigkeiten und Eigenschaften, die uns Menschen zum gemeinsamen Miteinander verbinden. Gefeiert und gedankt wird «chriiz und kweer» mit Jung und Alt, Reich und Arm, Klein und Gross, in einem Festgottesdienst mit Jodlermesse und anschliessendem Volksapéro auf dem Dorfplatz. Am Nachmittag geniessen wir einen urchigen Umzug mit Tieren, Ernte, Handwerk und Zusammenleben, einfach wieder «chriiz und kweer», getreu unserem Motto. Viel Vergnügen und alles Gute wünschen Ihnen

Sepp Niederberger, 1. Pfleger, und Sandro Blättler, 1. Hauptmann 8

«Chriiz und kweer» – «kweer» bedeutet Weite, bedeutet Raum, sich zu entfalten, miteinander ein Stück Lebensweg zu gehen, aufzubrechen und Neues zu entdecken. «Chriiz» ist das Symbol für unseren Glauben an Jesus Christus, erinnert an die Gegenwart, an die Liebe und Güte Gottes in unserem Leben und in dieser Welt. Das «Chriiz» ist wie ein grosses Plus, das uns an die Worte Jesu erinnern kann: «Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.» (Joh 10,10) So freue ich mich auf die Älperchilbi 2015, die uns «chriiz und kweer» mit Gott und miteinander verbindet

David Blunschi, Pfarrer


w tg.ch

Älperchilbi Sonntag, 18. Oktober 2015

9 Uhr Festgottesdienst mit Jodlermesse – ab 10 Uhr Volksapéro auf dem Dorfplatz – 14 Uhr Erntedankfeier in der Pfarrkirche – 14.30 Uhr Älperchilbi Umzug – 15.30 Uhr Aufführungen auf dem Dorfplatz mit Älpersprüchen, Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung Älper-Stybli mit Älper-Kafi, Chrapfä und Älper-Magronä

Älpertanz Montag, 19. Oktober 2015

9 Uhr Gottesdienst mit Gedächtnis an die verstorbenen Mitglieder der Älperbruderschaft – 20 Uhr Älpertanz im Hotel Engel in Stans mit dem Schwyzerörgeli Trio St. Jakob (Liem Buebe)

www.aelper.ch

9


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

17. Oktober An der Mathis-Orgel: Hans Schmid, Stans Jodlerquintett Heimelig Buochs Hans Schmid ( *1939), aufgewachsen in Stans. Klavier- und Orgelunterricht bei Heinz Hindermann. Neben der beruflichen Tätigkeit als Sekundarlehrer und später Schulleiter in Stans Einsätze als Organist und Chorleiter in der Pfarrkirche Stans und in weiteren Nidwaldner Gemeinden. Am längsten, nämlich 33 Jahre, leitete er den Jodlerklub Heimelig Buochs. Das Jodlerquintett ist eine von drei Kleinformationen des Jodlerklubs Heimelig. Sandra Zimmermann-

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

Gabriel, Vorjodlerin/Leitung, Marco Würsch, 2. Vorjodler/1. Tenor, Roger Zimmermann, 2. Tenor, Martin Sigrist, 1. Bass, Hans Gabriel, 2. Bass Ruedi Rymann

» Heech-obä (Natur-Juiz) (Orgel) Emil Grolimund

» s'Chilchli (Quintett) Rosi Berwert

» Sunnebärgler (Naturjodel) (Quintett) Reto Stadelmann

» Bärgandacht (Quintett und Orgel) Remigi Blättler

» Matterbedeler-Juiz (Orgel) Max Huggler

» Senneläbe (Quintett und Orgel) Toni Vogler

» Breitmatt-Juiz (Orgel) André von Moos-Müller

» Alles hed syy Zyyt (Quintett und Orgel ) Richard Herger

» Veilchen-Walzer (Orgel) Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

10


Pfarreiprogramm November 2015

So-Sa 1. – 7. Mo 2. Di 3. 3. Mi 4. 4. Do 5. Fr 6. 6. Sa 7. 7. 7. Mo 9. Mi 11. Do 12. Fr 13. Sa 14.

Di Mi So Mo Di Sa Mo

14. 14. 17. 17. 18. 22. 23. 23. 24. 28. 28. 28. 30.

Woche der Religionen fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h fmgstans Handwerkstube, Pfarreiheim, 13.30 h fmgstans Mutter-Kind-Treff, Kirchensaal Büren, 13.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst, Pfarrkirche, 8.00 h Gottesdienst in der St.-Heinrich-Kapelle, 19.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst in Büren, Kirche Büren, 19.30 h Kirchgemeindeversammlung, Pfarreiheim, 20.00 h Bauernverein Oberdorf, Jass-Abend Nidwaldner Frauenzmorge, Hotel Engel, Stans Bistro Interculturel gloBall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 h Sunntigsfiir für die 1. und 2. Klasse im Oberen Beinhaus, 17.00 h fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h fmgstans Filmabend, Kirchensaal Büren, 19.30 h fmgstans Abend-Jass, Clubraum Büren, 19.30 h Kleinkinderfeier und fmgstans TAM Räbeliechtliumzug, Dorf Stans, 18.00 h Musikschule «Blow for it» Stufentest für Bläserinnen und Bläser, Musiksaal Tellenmatt 1, 8.00 – 18.00 h Stanser Orgelmatinee, Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h fmgstans Handwerkstube, Pfarreiheim, 13.30 h Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h aktuRel «Persönlich mit Alois Reinhard» Pfarreiheim, 19.30 h Bistro Interculturel gloBall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 h fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Start Kurs Krippenfiguren Schäfli, 2 x, Marianne Steinmann, Krippenfigurenwerkstatt, Oberdorf, 19.00 – 22.00 h innehalten – Musik und Meditation, Klosterkirche St. Klara, 20.00 h Rorate-Gottesdienst, Pfarrkirche, 7.00 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Eröffnung HGU, Pfarrkirche, 17.00 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h

Jeden Mittwoch: fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h

11


Veranstaltungen  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Kinderhort Montag, 12. Oktober, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans Agenten auf dem Weg «Wenn Jungen Männer werden», ein Workshop rund um die Pubertät, Fruchtbarkeit und Veränderung des männlichen Körpers für 10- bis 12-jährige Jungs. Wegen der grossen Nachfrage am Kurs «Agenten auf dem Weg» vom 24. Oktober (ausgebucht) findet am Samstag, 27. Februar 2016, ein weiterer Kurs statt. Anmeldung an: Anita Odermatt, Tel. 041 610 77 92 oder anita.odermatt@fmgstans.ch  fmgstans Filmabend ... lass dich überraschen! Lust, einen schönen Film zu schauen? Ganz in der

12

Nähe, ohne ins nächste Kino zu fahren? Der Film ist kulturverbindend, ein Kassenschlager und es darf gelacht werden ...! Eintritt frei, für alle filminteressierten Frauen und Männer. Anmeldung nicht nötig. Nach dem Film stehen ein kleiner Apéro und Snacks bereit. Datum: Mi, 11. November Zeit: 19.30 Uhr Ort: Kirchensaal, Büren Kontakt: Irene Gerig, 041 620 83 16 irene.gerig@fmgstans.ch  Bistro Interculturel gloBall Samstag, 11. Okt., 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi. Information: Brigitte Hürzeler, 079 204 05 04; Martin Brun (gloBall), 041 610 48 45; www.bistro-interculturel.ch  Bistro Interculturel Welt-Volkstanz Samstag, 17. Okt., 14.30 bis 17.00 Uhr, Öki Stansstad. Kontakt: info@bistro-interculturel.ch www.bistro-interculturel.ch  Meditation Dienstag, 13. Oktober, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr,

Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

 Stanser Orgelmatinee Samstag, 17. Oktober, 11.00 bis 11.30 Uhr, Pfarrkirche (s. Seite 10)  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 17. Okt., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 20. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus Oberdorf Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 20, Laufzeit 22. Okt. – 4. Nov.: Freitag, 9. Oktober


Begegnung mit Rüdiger Oppermann Pensionierter Pfarrer und Weltenreisender zwischen Ost und West im Gespräch mit Delf Bucher, musikalisch begleitet von Rita Barmettler

Mittwoch,14. Oktober, 19.30 – 21.30 Uhr, Ref. Kirche, Stans Am Mittwoch, 14. Oktober, findet in der reformierten Kirche ein besonderer Anlass von «aktuRel» statt. Unter der Themenrubrik «Persönlich» wird Rüdiger Oppermann auf seine Zeit als reformierter Pfarrer in der Schweiz zurückblicken, aber auch seine von der Zeitgeschichte geprägte Biographie Revue passieren lassen. Interessante Fragen drängen sich auf, um die Lebensgeschichte des ehemaligen Stanser Pfarrers (2005 – 2014) aufzurollen: Wie konnte er sich in der Innerschweiz beheimaten? Wie kam es dazu, dass er, bereits bevor die Mauer fiel, unter Druck die DDR mit seiner Familie verlassen musste? Was bewegt den deutsch-schweizerischen Doppelbürger heute, wenn er die Bilder von Neonazi-Aufmärschen in Heidenau im Osten Deutschlands sieht? Aber auch: Wie ist das für ihn, der mit immer neuen Ideen das spirituelle und kulturelle Leben von Stans bereicherte, plötzlich im Ruhestand zu sein? Das Gespräch wird Delf Bucher moderieren, und musikalisch begleitet die Veranstaltung Rita Barmettler mit Gesang und Gitarre.

13


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 11. Okt. 28. Sonntag im Jahreskreis Pfarreiwallfahrt von Dallenwil

10.30 Gottesdienst zusammen mit der Pfarrei Dallenwil 11.30 Tauffeier Donnerstag, 15. Oktober 09.30 Dankgottesdienst der Hüttenbesitzer und Älpler von Trübsee Samstag, 17. Oktober Hochzeitsfeier

Sonntag, 18. Okt. 29. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Eucharistiefeier

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

14

Die letzte Wallfahrt in diesem Jahr Am Sonntag, 11. Oktober, begrüssen wir die Pfarrei Dallenwil in Maria Rickenbach. Herzlich willkommen. Spruchweisheit Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zum andern Glück, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück. Blumen können nicht blühen ohne die Wärme der Sonne, Menschen können nicht Mensch werden ohne die Wärme der Freundschaft. Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Gott sende dir jeden Tag einen Schutzengel. Er begleite dich auf deinen Wegen und schenke dir Kraft auch in Zeiten, wo das Leben dir Mühe macht.

Dem Herzen folgen Nicht unser Kopf, sondern unser Herz trifft die wichtigen Entscheidungen unseres Lebens. Gott lasse dein Leben gelingen Der gütige Gott sei dir nahe in allem, was dir begegnet auf dem Weg des Lebens. Er umarme dich in Freude und Schmerz und lasse aus beidem Gutes wachsen. Auch im Herbst lohnt sich ein Ausflug nach Maria Rickenbach. Die farbigen Wälder und die Stille der Natur erfreuen unser Herz. Herzlich willkommen bei unserer lieben Frau im Ahorn!

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Sonntag, 11. Okt. 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missio (Weltmission)

09.00 Gottesdienst

Erstkommunionunterricht in Büren Gott dürfen wir alles sagen: Wir dürfen ihn bitten, ihn loben und ihm danken. Wir lernen das «Vaterunser»! Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme …

Sonntag, 18. Okt. 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Wohnhaus Mettenweg und das Wohnheim Nägeligasse

09.00 Gottesdienst … dein Wille geschehe, wie im Himmel …

Mitteilungen und Veranstaltungen  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum … so auf Erden.  Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 20. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus Oberdorf

Marino Bosoppi-Langenauer

15


Regional

Weltmissionssonntag: 18. Oktober 2015:

Begeistert von Christus - engagiert für Menschen Schwester Cilenia Rojas ist eine Powerfrau. Klein von Wuchs, aber gross in der Tat koordiniert sie die Arbeit von Missio in Bolivien. Die Kraft für ihr Engagement

Bolivien. «Unsere Zukunft liegt bei den Jugendlichen, die mit viel Enthusiasmus mitmachen», sagt sie überzeugt. «Das ist unser Reichtum!» Es ist ihr Blick auf die positiven Seiten des Lebens, der sie zu einer authentischen Zeugin der Frohen Botschaft macht.

schöpft sie, wie viele andere Menschen in der Kirche in Bolivien, aus der Begeisterung von Christus. Seit fast 10 Jahren arbeitet Sr. Cilenia für Missio Bolivien. Ihr missionarischer Frauenorden, die Hermanas Misioneras Cruzadas de la Iglesia, hat ihr Engagement immer gefördert. So koordiniert sie nun die Arbeit der Kinder- und Jugendorganisation Infancia y Adolescencia Misionera in ganz

Sr. Cilenia Rojas Arispe, Koordinatorin von Missio Bolivien. In den Händen hält sie die Broschüre von Missio Bolivien. Foto: Missio, Martin Bernet

16

Pessimisten sind verloren! Die 40jährige Ordensfrau spicht Klartext, wenn es um die Herausforderungen für die Kirche in Bolivien heute geht. «Wir dürfen uns nicht vor den Problemen fürchten, sondern müssen Antworten suchen.» Denn die Kirche hat in den letzten Jahren an Einfluss verloren. Und sie ist mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert, wie wir sie in der Kirche Schweiz kennen: Zu wenig Berufungen zum Priester- und Ordensleben und für die junge Generation gibt es viele andere, verlockende Angebote. «Doch nichts kann die Verkündigung der Guten Nachricht verhindern. Was die Welt von heute braucht, sind Gute Nachrichten.» Sie lädt uns deshalb auch ein, dass wir uns mit guten Nachrichten gegenseitig stärken. Bitte um Geschwisterlichkeit Das Gebet für den Weltmissionsmonat stammt aus Bolivien und wurde speziell für den Weltmissionsmonat verfasst. Die Gemeinschaft, die durch das Gebet entsteht, ist eine wesentliche Dimension weltkirchlicher Verbundenheit. Die Bitte um die «Gemeinschaft unter deinen Söhnen und Töchtern», wie es im Gebet heisst, muss sich konkretisieren: Am deutlichsten geschieht dies am Weltmissionssonntag durch die Kollekte, die in allen Pfarreien in der ganzen Welt aufgenommen wird. Es ist dies eine einzigartige Solidaritätsaktion, bei der alle mitmachen, und alle nach ihren Möglichkeiten beitragen. Missio ist darum besorgt, dass weltweit über 1‘100 Bistümer aus dieser Kollekte eine finanzielle Unterstützung für ihre seelsorgerlichen Aufgaben erhalten.


Regional

Sorge um die Weitergabe des Glaubens Viele Hauptamtliche und Laien in der Kirche Boliviens haben eine grosse Sorge: Wie können sie den christlichen Glauben und seine Werte an die kommende Generation weitergeben? So sehen die Bischöfe Boliviens zu Recht in den Laien die wichtigsten Akteure für die Weitergabe des Glaubens. «Es ist die Zeit der Laien», schrieben sie 2011 in ihrem Pastoralbrief «Die Katholiken im heutigen Bolivien». Sie sind sich bewusst, dass es dafür eine «umfassende christliche Bildung» braucht. Aber es fehlen vor allem in den Apostolischen Vikariaten, den Diözesen im Aufbau, die dringend benötigten finanziellen Mittel. Im Süden Boliviens, im Vikariat Camiri, finanziert deshalb Missio z.B. einen Teil der Saläre für Katechetinnen und Katecheten. Das ist wichtig, damit sich die Männer und Frauen ihrer Sendung widmen können, und nicht ein Feld bewirtschaften müssen, um ihre Familien über die Runden zu bringen. Schliesslich geht es darum, eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft aufzubauen, die Zeugnis gibt von der frohen Botschaft des Evangeliums. Siegfried Ostermann, Missio

Kollekte für den Weltmissionssonntag Die Kollekte vom Weltmissionssonntag ist einzigartig. Sie wird weltweit in allen Pfarreien aufgenommen. Weil sie überall durchgeführt wird, durchbricht sie das Verhältnis von Gebenden und Nehmenden und macht aus der Kirche eine Solidargemeinschaft! Das Geld der Kollekte vom Weltmissionssonntag fliesst in einen zentralen Solidaritätsfonds. Dieser ermöglicht die gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel, weil daraus gezielt die ärmsten Kirchen unterstützt werden. In Bolivien, dem Gastland im Weltmissionsmonat, sind dies die fünf Apostolischen Vikariate. Apostolische Vikariate sind Diözesen im Aufbau. Der Solidaritätsfonds von Missio garantiert besonders denen Hilfe, die keine direkte Verbindung zu den reichen Kirchen haben. Deshalb soll die jährliche Kollekte am Weltmissionssonntag nicht für pfarreieigene Projekte aufgenommen werden. Konto: PC 17-1220-9 Informationen: www.missio.ch

Aufruf der Schweizer Bischofskonferenz für den Weltmissionssonntag Dieser besondere Sonntag bringt uns als Glieder der Weltkirche einander näher und lädt uns ein, voneinander zu lernen und miteinander den Reichtum des Glaubens zu teilen. «Mission ist Leidenschaft für Jesus Christus und gleichzeitig Leidenschaft für die Menschen», schreibt Papst Franziskus in Seiner Botschaft zum Weltmissionssonntag. (mehr: www.missio.ch) Das gemeinsame Beten und Feiern am Weltmissionssonntag ermöglicht es uns, mit allen Ortskirchen auf der ganzen Welt verbunden zu sein. Gleichzeitig erinnern wir uns an die programmatische Aussage von Ad Gentes 2: «Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach ‚missionarisch‘». Dieser Auftrag – diese Mission – ist auch an die Kirche in der Schweiz gerichtet! Danke, dass Sie Ihren Beitrag an der weltweiten Kollekte am Weltmissionssonntag leisten. Die Schweizer Bischöfe rufen alle Gläubigen in unserem Land dazu auf, die Kollekte des Weltmissionssonntags grosszügig zu unterstützen.

17


Regional

Kantonales Sunntigsfeyrtreffen in Dallenwil

Biblische Geschichten ganzheitlich erleben Das Treffen der Sunntigsfeyrleute war das 35. seiner Art. Die Teilnehmenden erlebten zwei biblische Geschichten mit allen Sinnen. In den Siebzigerjahren begannen engagierte Leute, Gottesdienste für Kinder zu gestalten, welche noch nicht zur Kommunion gehen und somit die Eucharistie noch nicht voll mitfeiern durften. In vielen Pfarreien bildeten sich «voreucharistische Gruppen». In Einführungskursen konnten sich die Frauen (ganz selten auch Männer) das nötige Rüstzeug holen. Vernetzung und Weiterbildung Bald wurden diese Feiern, heute Sonntagsfeiern genannt, im ganzen Kanton angeboten. Die Teams spürten das Bedürfnis nach Austausch, Vernetzung und Weiterbildung. Sie organisierten sich und 1981 führte Buochs das erste Sunntigsfeyrtreffen durch. In der Folge fand jedes Jahr ein Treffen in einer andern Pfarrei statt. Nebst Austausch und gemütlichem Zusammensein wurde immer zu einem Thema gearbeitet und so dem Bedürfnis nach Weiterbildung entsprochen.

Staunend über die entstandene Mitte hören die SF-Leiterinnnen der Erzählerin zu.

In Dallenwil setzten sich die über dreissig Frauen mit der gsP-Methode auseinander (ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik), die sich für die Sunntigsfeyr gut eignet. Geschichten werden so erzählt, dass Kinder sie mit den Sinnen erleben können. Dabei entsteht in der Mitte ein von den Kindern gestaltetes «Bild». Die Fachstelle KAN dankt für das grosse Engagemant und gratuliert zum 35 Jahr Jubiläum. Benno Büeler, Fachstelle KAN

Themen der kantonalen Sunntigsfeyrtreffen seit 1981: Bibel, Orff-Instrumente, Gedankenaustausch, Gottesdienst, Erstkommunion – Samenkorn/Kerze, Kinderbücher, Sunntigsfeyr allgemein, Tanz im Gottesdienst, Krippenfiguren, Himmelfahrt im Licht von Ostern, Bibelgeschichten erzählen, Symbole, Frauen sind mächtig, Besinnlicher Abend, Entstehen und Entwicklung Sunntigsfeyr, RPP-Methode (Rel.päd.praxis), Bewegungen und Gebärden, Philosophieren mit Kindern, Gott erleben mit Kopf, Herz und Hand, Gott suchen – beten, Singend zu Gott, Frauenkräfte - Schöpferische Spiritualität, Farbmeditation, Frühlingserwachen, Erzählen, Instrumentalbegleitung, Spitalclowns; Stiftung Theodora, Das Kreuz in meinem Leben, Vom Tod reden, Freundschaft mit dem Leben - Shibashi-Impulse, Bibelspiele, Singen und Musizieren, Zur Ruhe kommen, Biblisches Kochen, Zwei biblische Geschichten in gsP-Methode

18


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 11./18.10.2015, 07.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI, 13.10.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 18.10.2015, 17.30 Uhr Spiritualität für Frauen www.akturel.ch MI, 21.10.2015, 19.30 Uhr, Gemeinschaftsraum Wächselacher Stans Bistro Interculturel: Welt-Volkstanz www.bistro-interculturel.ch SA, 17.10.2015, Öki Stansstad 14.30 – 17.00 Uhr Gesprächsgruppen: Ange­ hörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen – unentgeltlich . Thema: Aromatherapie 2 Gruppen: MI, 21.10.2015 18.00 Uhr und 19.30 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Orgelmatinée www.stanserorgelmatineen.ch Volkstümliche Orgelmusik mit Hans Schmid, Stans (Orgel) und Jodlerquintett Heimelig Buochs SA, 17.10.2015 11.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Männerpalaver Luzern www.maennerpalaver.ch Männer jeden Alters treffen sich zum Austausch über Themen, die sie in ihrem Leben bewegen. Thema: «Dem Bauch vertrauen – den Schritt tun» DI, 20.10.2015, 19.45 Uhr Zentrum Barfüesser, Winkelriedstr. 5, Luzern Welt-Hospiz- und Palliativecare-Tag: SA, 10. Oktober Palliativ Luzern und die «Zwitscherbar» machen in diesem Zusammenhang Öffentlichkeit auf die neue Anlaufstelle für Gespräche für schwerkranke und trauernde Menschen in der «Zwitscherbar» aufmerksam: Zwitscherbar beim «Vögeligärtli», Morgartenstr. 16, Luzern. Offen von Montag bis Freitag, 12.00 – 18.30 Uhr 041 227 83 83 www.zwitscherbar.ch www.palliativ-luzern.ch www.palliativezentralschweiz.ch

Sakrallandschaft Innerschweiz Kultur, Kunst und Kulinarik Die dritte Broschüre «Himmlische Pfade» für Wanderfreunde und Pilger ist erschienen. Sie erkundet weniger bekannte Wege der Innerschweiz und erschliesst das reichhaltige Angebot an Kultur, Kunst und Kulinarik. Der dritte Streckenabschnitt führt von Brunnen/Ingenbohl nach Einsiedeln und via Zug, Muri, Beromünsterweiter über Sursee und Altishofen nach St. Urban, dem Ausgangspunkt der gesamten Strecke in der ersten Broschüre. Die Broschüren «Himmlische Pfade» 1-3, sind kostenlos erhältlich bei: Verein Sakrallandschaft Innerschweiz, Blumenweg 8, 6003 Luzern 041 660 96 19 / 079 211 10 44 info@sakrallandschaftinnerschweiz.ch

Woche der Religionen www.woche-der-religionen. ch.vu 02. – 07.11.2015 in NW

19


AZA 6370 Stans

erscheint 14t채glich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Br채ndle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adress채nderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Zauber der Natur


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.