Pfarrblatt Pfarrei Stans - 18 - 2020

Page 1

18 2020

1. bis 21. Oktober

STANS OBERDORF BÜREN

Erntedankgottesdienst Sonntag, 18. Oktober, 10.30 Uhr Pfarrkirche Stans


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Erntedank / Herbst Das Wort Herbst ist verwandt mit dem engl. «harvest» (Ernte), lat. «carpere» (pflücken) und griech. «karpós» (Frucht, Ertrag). Herbst bedeutet also «Zeit der Früchte», «Zeit des Pflückens», «Erntezeit». In diese Zeit fällt auch das Erntedankfest mit der jährlich stattfindenden Älperchilbi. Es ist ein schöner und sinnvoller Brauch, Gott für all die Gaben, die er uns schenkt, zu danken. Und noch schöner ist es, wenn man selber einen Teil der Chilbi ist und ­mitorganisieren und nahe am Geschehen mitfeiern darf. Doch in diesem Jahr ist alles ein bisschen anders. Ein kleines Virus hält die ganze Welt in Schach und verunmöglicht ein gemein­ sames Feiern und Danken. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so dürfen wir uns jetzt schon auf eine nächste Älperchilbi freuen, welche mit Sicherheit wieder einmal stattfinden wird. Der Herbst ist aber auch eine Zeit der ­Farben und Veränderung. Die Natur zieht sich zurück. Während der Wintermonate ruht sie und beginnt im Frühling mit neuer Kraft wieder zu blühen. Im Herbst werden die Nächte länger und die Tage kürzer, es wird kälter, bevor es wieder wärmer wird.

Und genau in dieser Spannung zwischen Freude und Leid, zwischen kalt und warm, befinden wir uns im täglichen Leben immer wieder. So durfte ich vor einiger Zeit an einem Sonntag bei einer Taufe mitwirken und am selben Abend segnete ich jemanden, welcher verstorben war. Unser Leben besteht aus Geborenwerden und Wachsen (Frühling) und Sterben (Herbst) … aus Geben und Nehmen … aus Endlichkeit und Ewigkeit.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen «frühlingshaften» Herbst und viel gute Energie für die bevorstehenden kälteren Monate … der nächste Frühling kommt bestimmt. Markus Leuthold

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 1. Oktober

Donnerstag, 8. Oktober

09.30 Gottesdienst 19.15 bis 20.15 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

09.30 Gottesdienst

Freitag, 2. Oktober

Freitag, 9. Oktober 08.00 Gottesdienst

Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst

Samstag, 10. Oktober

Samstag, 3. Oktober

17.00 Sonntagsgottesdienst –  Stiftjahrzeit für Ernst und Trudi Christen-Odermatt, Adrian Christen und Esther und Arthur Kamber-Christen, Heimeliweg 6, Oberdorf

09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Adolf und Marie Zimmermann-Bircher und Familie, Rathausplatz, Stans –  Stiftjahrzeit für Josef und Marie Zimmermann-Odermatt, Risismühle 3, Stans –  Stiftjahrzeit der Schülervereinigung 1920/21 für Lebende und Verstorbene 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Kloster St. Klara 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst –  Titularfest der Niklausianer­ bruderschaft 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 6. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 7. Oktober 08.00 Gottesdienst

4

09.30 Gottesdienst

Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missio / Weltmission 10.30 Gottesdienst –  Titularfest der Remigianer­ bruderschaft –  1. Jahresgedächtnis für Edi Blättler, Gigi 1, Oberdorf, und Gedächtnis für die Geschwister Blättler –  Stiftjahrzeit für Damian ScheuberMüller, Allwegmatte 8, Ennetmoos 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 13. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 14. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 15. Oktober 09.30 Gottesdienst


Freitag, 16. Oktober

In der Kapuzinerkirche

08.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Fürstabt Pankratius Vorster, St. Gallen

Freitag, 2. Oktober

Samstag, 17. Oktober 09.30 Gottesdienst –  Dreissigster für Christina Imboden, Wohnheim Nägeligasse, früher Riedenstrasse 47, Oberdorf –  Dreissigster für Balz Flury-Ringer, Wohnheim Nägeligasse, früher Turmatthof 40b, Stans 10.00 Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche 17.00 Familiengottesdienst Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Erntedank Opfer für die Stiftung Weidli und das Wohnheim Mettenweg 10.30 Erntedankgottesdienst mit der Älperbruderschaft und dem Jodlercheerli Brisäblick –  Jahrzeit der Älperbruderschaft 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 20. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 21. Oktober

19.30 Messe mit Predigt –  Jahresgedächtnis und VKS-Gedächtnis für Maria Luisa Sestili-Bee –  VKS-Gedächtnis für Walter JollerLocher und Paul Barmettler Samstag, 3. Oktober Transitus-Feier zum Sterben des hl. Franz von Assisi 19.30 Wortgottesdienstfeier und Agape Sonntag, 4. Oktober Hochfest des hl. Franz von Assisi 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 11. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 18. Oktober 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 19. Oktober 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

08.00 Gottesdienst Donnerstag, 22. Oktober 09.30 Gottesdienst

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Klosterkirche St. Klara

Pfarrei-Chronik

Sonntag, 4. Oktober

Taufen im August

Fest des hl. Franz von Assisi

–  Mia Durrer, Hansmatt 10, Stans

17.00 Heilige Messe

–  Cloe Marlène Wolfisberg, Mühlemattstrasse 3, Luzern

Sonntag, 11. Oktober 17.00 Heilige Messe Sonntag, 18. Oktober 17.00 Heilige Messe

–  Solveigh Julia Wolfisberg, Mühlemattstrasse 3, Luzern Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude. Beerdigungen im August

In der Spitalkapelle Mittwoch, 7. Oktober 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 14. Oktober 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 21. Oktober 10.30 Heilige Messe

6

–  Max Meyer, Neuweg 12, Stans –  Werner Barmettler-Zurfluh, Veronika-Gut-Weg 12a, Stans –  Margrith Käslin, Wohnheim Nägeligasse, früher Sonnenbergstrasse 26, Hergiswil Wir wünschen den Angehörigen der Verstobenen viel Kraft und Trost.


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 17. Oktober 10.00 bis 10.30 Uhr, in der reformierten Kirche Stans

Wir danken Gott für Gemüse und Obst! Anschliessend sind alle ganz herzlich zum Znüni eingeladen.

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern.

7


Familiengottesdienst Samstag, 17. Oktober 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans Leider ist die Älperchilbi abgesagt. Dennoch können wir ernten und dafür dankbar sein, was uns die Schöpfung ermöglicht hat. Die Geschichte «Zwei für mich, einer für dich» zeigt uns auf humorvolle Art und Weise, wie Teilen funktioniert und was Dankbarkeit heisst.

Nach dem Gottesdienst schenken wir allen einen stärkenden Apfel. Der Rise-up-Chor begleitet die Feier mit stimmungsvollen Liedern und macht Lust zum Mitsingen! Nächster Familiengottesdienst: Samstag, 5. Dezember

8


Herzliche Einladung zum

336. Kirchweihfest Kapuzinerkirche Stans Freitag, 23. Oktober, 19.00 Uhr Festmesse mit Abt Christian Meyer von Engelberg Feier der Freundschaft und Begegnung mit dem 900-jährigen Kloster Engelberg * Deutsche Messe für Männerchor und Orgel von Johann Michael Haydn * Orgelmusik: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Christian Heinrich Rinck * Mitwirkende: Schola Kapuzinerkirche; Orgel: Christian Schweizer

9


17. Oktober 9. MAI 6. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 7. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2020 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

E H IC NG L Z RU HR T SÄ FÜH 0 U U Z UF 2.3 A M1 U

«Volkstümliches zur Älperchilbi» An der Hauptorgel: Susanne Odermatt, Stans Alphorntrio Bergkristall Susanne Odermatt ist in Stans aufgewachsen und hat sich an der damaligen Akademie für Schulund Kirchenmusik in Luzern zur Organistin ausbilden lassen. Sie ist Organistin in Stans, Stansstad und Kehrsiten. Das Alphorntrio Bergkristall wurde 2012 gegründet und besteht aus Pascal Barmettler (Ennetmoos), Sandro Christen (Obbürgen) und Jonas Wolfisberg (Alpnach Dorf). Zu den grössten bisherigen Erfolgen des Trios zählen der Gewinn des Kleinen Prix Walos 2014 sowie der Auftritt in der TV-Livesendung Viva Volksmusik im Jahr 2018. Hannes Meyer (1938-2013) » Appenzeller Alpabfahrt - Orgel Johann Aregger (1920-1988) » Uf dä Bänklialp - Alphorntrio Jürgen Heib (*1959) » Zwei Zwergli vom Bergli (1995 für Gitarre komp.) - Orgel Jonas Wolfisberg (*1999) » Ä Bärgkristall - Alphorntrio Fredy Wallimann(*1952) » A Freidätag (2012) - Orgel Alois Gabriel (*1950) » Der Obbürger (1991) - Orgel Pascal Barmettler (*1998) » Uf em Brisä - Alphorntrio Tradition/Jock Alder (1915-2004) » Zeuerli - Orgel Traditionell » Hackbrettwalzer - Orgel Pascal Barmettler » Gipfustirmer - Alphorntrio/Orgel

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

10


Veranstaltungen fmgstans Jassen Montag, 5. Oktober, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 7. / 14. / 21. Oktober, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 13. Oktober, 13.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans / TaM Latärnli basteln Mittwoch, 21. Oktober, 14.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans (siehe S. 13)

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 1. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren Dienstag, 20. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 17. Oktober, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41; Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Bistro Interculturel Voorigs und Singbar Dienstag, 6. / 13. / 20. Oktober, 19.00 Uhr, im Chäslager, Stans www.bistro-interculturel.ch

fmgstans Abendbesinnung Donnerstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, im Kirchensaal Büren Meditation Dienstag, 13. Okt., 15.30 und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore Schumacher-Moser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17, E-Mail: schumacher-moser@bluewin.ch

11


Mein Leben mit Kindern – so habe ich mir das nicht vorgestellt Psychische Belastung von Müttern und Vätern im Familienalltag mit Vorschulkindern

Samstag, 24. Oktober 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Erika Liem und Regula Seiler, Fachfrauen der Mütterund Väterberatung der Spitex NW, berichten über Hintergründe, Ursachen, hilfreiche Strategien aus Forschung und Praxisalltag und informieren über Unterstützungsangebote. Der Vortrag ist kostenlos und braucht keine Anmeldung.

12


Latärnli basteln mit einfach-malen

Mittwoch, 21. Oktober Zeit: Ort: Kosten:

13.30 – 16.30 Uhr Pfarreiheim Stans 5.– pro Kind

Anmeldung bis Mittwoch, 14. Oktober, an cindy.bigler@fmgstans.ch Kinder unter 5 Jahren bitte immer in Begleitung eines Erwachsenen

Wir freuen uns auf viele kreative Kinder

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Kloster St. Klara 09.00 Gottesdienst Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missio / Weltmission 09.00 Gottesdienst Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Stiftung Weidli und das Wohnheim Mettenweg 09.00 Gottesdienst Voranzeige: Sonntag, 25. Oktober 09.00 Öffentlicher Gottesdienst 10.30 Erstkommunionfeier für die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse Die Erstkommunion findet in dieser ausser­ ordentlichen Zeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 13. Oktober, im Clubraum statt. fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 13. Oktober, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: –  Fabio Odermatt, Sohn von Irene und Andreas Odermatt-Schelbert, Allmendstr. 12, Ennetbürgen Wir wünschen den Eltern, Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude! (Er-)Bauliches Nach langen 52 Jahren in Wind und Wetter werden Unterdach und «Dachschiefer-­ Eternit» unserer Bruderklausenkirche ersetzt.

Aus der Kaplanei Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 1. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren Dienstag, 20. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst mit den Muilörgeler Dallenwil –  Gedächtnis für Geny Hochstrasser-­ Barmettler, Urdorf (gest. am 6. 8. 2020), und für Brigitte ­Barmettler-Würsch und Heinz Wilhelm-Barmettler –  Stiftmesse für Kaspar und Agnes Keiser-Jann und Familie, Stansstad –  Gedächtnis der Locher-Vereinigung für die verstorbenen Cousinen und Cousins 11.30 In der Wallfahrtskapelle: Lesung mit Heinz Stalder, im Rahmen des Projekts «Der mobile, temporäre Lyrik-Weg» zum Jubiläum «Carl Spitteler – 100 Jahre Literatur­nobelpreis» Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Wallfahrt der Pfarrei Dallenwil 11.30 Tauffeier Donnerstag, 15. Oktober 09.30 Dankgottesdienst der Hüttenbesitzer und Älpler von Trübsee Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis

Ein froher und lebendiger Glaube steckt den Mitmenschen an. Wo das Wort Gottes mit Freude aufgenommen wird, scheint im Leben die Sonne. Wir sind gleichsam ein Fenster, durch das Gottes Licht hindurchschauen will. Die Scheibe darf nicht schmutzig sein, sonst hindern wir das Leuchten Gottes in dieser Welt. «So spricht Gott, der dich geschaffen hat und der dich geformt hat: Fürchte dich nicht! Ich habe dich beim Namen gerufen, mein bist du.» (Jes 43,1) Ein neues Leben kann man nicht anfangen, aber täglich mit Gottvertrauen einen neuen Tag. Carpe Diem! Ich weiss nicht, wohin Gott mich führt, aber ich weiss, dass er mich führt. Ich danke Gott, dass er mir ein gutes Herz gab und dass ich so den Mitmenschen Freude verschenken kann. «Der Herr will seinen Segen schenken, Leben, das für immer besteht.» (Ps 133,3)

Pfarrer Albert Fuchs

10.30 Gottesdienst

15


Regional

Dekanat Nidwalden

Eine Kirche, die zu den Menschen geht «Kirche für andere - aber wie?» Dieser Frage gingen Mitglieder des Dekanats NW gemeinsam an der Pastoraltagung nach und entwickelten dabei Zukunftsideen. Sozial Engagiert Engagement der Kirche für Benachteiligte, Notleidende und Menschen am Rande der Gesellschaft ist im kirchlichen Grundvollzug «Diakonie» verankert. Diese orientiert sich an der sozialen Gerechtigkeit, der Menschenwürde und den Menschenrechten, der gemeinschaftlichen Verantwortung und der Anerkennung von Verschiedenheit. Gregor Gander, Theologe und Leiter der Fachbereiche der Röm.-Kath. Landeskirche Luzern, fokussierte bei seinen Erläuterungen nicht nur biblische Botschaften, sondern auch die heutigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und sozialen Verantwortung der Kirche. «Wir wirken auf einer lokalen, regionalen und globalen Ebene und leisten dabei individuelle Hilfe, beeinflussen aber auch Strukturen zur Verbesserung von Lebensbedingungen Benachteiligter.»

In kreativer Gruppenarbeit suchten die Teilnehmenden der Pastoraltagung Antworten auf die Frage: «Kirche für andere - aber wie?». Bild: Mirjam Würsch

16

Kirche will Begegnungen fördern Die Kirche gehe dorthin, wo Menschen seien. Sie möchte Raum bieten für Begegnungen, bereits Vorhandenes unterstützen, initiatives und innovatives Handeln fördern und Menschen befähigen, Lebensbedingungen zu verbessern. Dies ist ein Fazit aus den kreativen Gruppenarbeiten der Pfarrei- und Kaplaneiteams des Dekanats Nidwalden. «Begegnung ist die Grundlage für gegenseitiges Verständnis», fasst Gregor Gander die Ergebnisse zusammen. «Dies fördert gesellschaftliche Integration verschiedener Kulturen und Generationen und schlussendlich auch die Solidarität.» Idealerweise ergänze sich dabei das Engagement von freiwilligen und professionellen Mitarbeitenden. Lokale Diakonie Was vielerorts noch eine mögliche Zukunftsvision ist, hat die Pfarrei Hergiswil bereits umzusetzen begonnen: Seit Januar 2020 gibt es in Hergiswil eine lokale Diakoniestelle mit 50 Stellenprozent. Die Stelleninhaberin Claudia Banz schildert den Anwesenden Dekanatsmitgliedern eindrücklich, welche Arbeiten sie im konkreten verrichtet. Sie nehme zunehmend eine Art «Drehscheibenfunktion» ein: Denn neben Sozialberatungen bringt sie niederschwellig und unbürokratisch soziale Angebote und Bedürfnisse zusammen. Bei allfälligen Lücken entwickelt sie - teilweise mit anderen Institutionen, Anlaufstellen oder engagierten Privatpersonen - diakonische Projekte. Was mitgenommen wird Die Teilnehmenden sind sich einig: Die Ideen aus der Pastoraltagung müssen vertieft, die lokalen und kantonalen Ressourcen evaluiert, und die Diakonie vor Ort gelebt werden. Mirjam Würsch, Severin Schnurrenberger


Regional

Heimgruppenunterricht (HGU)

Neue Leiterinnen für die «Reli in der Stube» Zum 24. Mal fand in Nidwalden ein Ausbildungskurs für neue Heimgruppen-Leitende sein Ende. Sie bringen Kindern der ersten Klasse daheim in der eigenen Stube Gott und die Welt näher.

Abschlussfeier nach einem Jahr Kurs Jedes Jahr bilden die Evangelisch-Reformierte und die Römisch-Katholische Kirchen Nidwalden in einem gemeinsamen Kurs Leitende für den Heimgruppenunterricht aus. Der erfolgreiche Abschluss wird jedes Jahr an einem anderen Ort gebührend gefeiert. Dieses Jahr luden die Verantwortlichen nach Ennetmoos ein. Unter dem Vordach des Chiläträffs hiess ein liebevoll hergerichteter Apéro die Eingeladenen willkommen. Die eigentliche Übergabe der Kursausweise fand in der Kirche statt. Zehn Absolventinnen Zehn Frauen aus Buochs, Dallenwil, Stans, Ennetmoos und Emmetten haben den Kurs 2019/2020

Der HGU-Ausbildungskurs steht als persönliche Weiterbildung allen Interessierten offen. Er besteht aus den zwei Teilen «Didaktik» und «Theologie». Die beiden Teile können auch einzeln besucht werden. Die Kurskosten werden für Nidwaldnerinnen und Nidwaldner von den beiden Landeskirchen übernommen und ist somit kostenlos. Start des nächsten Kurses: September 2021 Mehr Infos: www.kath-nw.ch/Bildung

Zehn Frauen haben den HGU-Jahreskurs erfolgreich absolviert (v. l.): Yolanda Würsch, Tamara Würsch, Nicole Flury, Cristina Oliveira, Tanja Odermatt, Ruth Blättler, Beatrice Aschwanden, Daniela Odermatt, Bernadette Risi, Cornelia Amstutz. Bild: Judith Duft

besucht und erfolgreich bestanden. Stimmig umrahmt mit Musik von drei talentierten jungen Schwyzerörgelispieler aus Ennetmoos konnte ihnen der Kursausweis übergeben werden. Mit dem bestandenen Kurs werden sie dazu befähigt, zuhause in der eigenen Stube einer Gruppe von Kindern Religionsunterricht zu erteilen. Praxisorientiert Der Kurs umfasst 26 Kursstunden, dazu kommt persönliche Lernzeit. Im Kurs werden die Teilnehmenden in die Bereiche «Theologie» und «Didaktik» eingeführt. Parallel zur Ausbildung erteilen sie bereits «Religionsunterricht in der eigenen Stube». Dabei werden sie durch eine erfahrene Katechetin unterstützt und begleitet. So kann in den Kursabenden Erfahrenes direkt in die Praxis umgesetzt werden. Severin Schnurrenberger

17


Regional

Projekt «Chance Kirchengesang»

Kirchengesang brauchts auch in Zukunft Anfang Mai startete in der Deutschschweiz eine breit angelegte Umfrage zur Zukunft des Kirchengesangs. Die Umfrage zeigt: Kirchengesang interessiert. Umfrage zum Kirchengesang Die im Mai gestartete Umfrage «Chance Kirchengesang» konnte am 15. Juni abgeschlossen werden. Zielpublikum der Umfrage waren in einem ersten Schritt Kirchenmusiker und Seelsorgende. Über 1060 Personen haben daran teilgenommen. Dies zeige grosses Interesse am Kirchengesang und seiner zukünftigen Ausgestaltung , meint der Leiter des Projekts «Chance Kirchengesang», Abt

Urban Federer (Einsiedeln), in einer Mitteilung. Partizipativer Weg Für die Projektverantwortlichen zeigt die hohe Resonanz bei einem vergleichsweise spezialisierten Thema, dass «der eingeschlagene partizipative Weg bei der Suche nach Formen und Medien des Kirchengesangs» der richtige sei. Zudem sei der hohe Rücklauf «auch ein Zeichen dafür, dass das gottesdienstliche und kirchenmusikalische Leben in der katholischen Kirche vom Engagement vieler Menschen getragen wird und Zukunft hat». Die Umfrage wurde vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut St. Gallen (SPI) durchgeführt und ausgewertet. Mehr: www.spi-sg.ch

Kloster Engelberg

Engelberger Klosterwinzer ausgezeichnet Seit drei Jahren bewirtschaftet Beat Burkhardt das knapp drei Hektare grosse Rebgut des Klosters Engelberg am Bielersee. Nun erhielt er bereits die zweite Auszeichnung.

Beat Burkhardt (Winzer; links), zusammen mit Patrick Ledergerber (Benediktiner; Mitte) und Daniel Amstutz (Geschäftsführer; rechts) auf dem Klosterrebberg. Bild: zVg

18

Nachdem Beat Burkhardt, der Klosterwinzer von Engelberg, 2017 bereits mit der Auszeichnung «Berner Winzer des Jahres» dekoriert worden ist, folgt nun eine weitere Auszeichnung: Die GaultMillau-Weinjury zeichnet ihn als «Rookie des Jahres» aus. «Es ist für mich als Klosterwinzer eine Herausforderung, mein Fachwissen auch in die Veredlung der Produkte aus dem klostereigenen Rebgut einzubringen. Dass die von mir hergestellten Weine die GaultMillau-Wein-Jury beeindruckt haben, freut mich sehr», kommentiert der Klosterwinzer. Das knapp drei Hektare grosse Rebgut «Engelberg» am Bielersee ist seit drei Jahren wieder im Besitz der Benediktinerabtei Engelberg. Es handelt sich dabei um einen Teil des 1235 in Klosterbesitz übergegangenen Weinguts, welches das Kloster aber 1433 verkauft hatte. Mehr: www.kloster-engelberg.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Live-Übertragung des Älplerchilbi-Gottesdienstes Buochs 25.10.2020, 10.00 Uhr An fast allen Orten musste die diesjährige Älplerchilbi abgesagt werden. Ganz ohne Älplerchilbi muss aber auch das Jahr 2020 nicht sein: Aus der Pfarrkirche Buochs überträgt das Schweizer Radio und Fernsehen SRF Live den Älplerchilbigottesdienst. Liturgie: Josef Zwyssig, Pfarrer Buochs Fernsehen: SRF 1, Radio: SRF 2 Kultur

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 02.10.2020, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI 13.10.2020 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr

Lourdesverein NW: Änderungen im Jahresprogramm Der Lourdesverein Nidwalden konnte die jährliche Generalversammlung nicht durchführen. Diese soll, so der Vorstand in einer Mitteilung, im ersten Halbjahr 2021 nachgeholt werden. Für das zweite Halbjahr 2021 ist ein Ausflug geplant.

Messe zur Kirchweihe: «Alte Freundschaft» mit dem Kloster Engelberg FR 23.10.2020, 19.00 Uhr Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch, 19.45 – 20.30 Uhr Kloster St. Klara Stans Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; Tel. 079 769 79 21 MO 05.10.2020 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Ev.-Ref. Kirche Stans Projekt Voorigs www.voorigs.ch «Foodwasteprojekt» jeden Dienstag, 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - Abendessen Chäslager Stans

Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Thema: «Volkstümliches zur Älplerchilbi» Mit: Susanne Odermatt (Orgel) und Alphorntrio Bergkristall Zwei Aufführungen des selben Programms SA 17.10.2020 11.30 Uhr und 13.30 Uhr Pfarrkirche Stans Gesprächsgruppen: Angehörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen - unentgeltlich. Thema: 2 Gruppen: MI 21.10.2020 18.00 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Gollorgel Beckenried: Romantik trifft Volksmusik www.pfarrei-beckenried.ch Orgelkonzert an der Gollorgel: Peter Fröhlich (Kollegi Schwyz) spielt Werke von Walter Wild, Kasi Geisser, Gustav Peter, u. v. m. Eintritt frei (Kollekte) SO 04.10.2020, 17.00 Uhr Pfarrkirche Beckenried

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Franziskusfeierlichkeiten 3. / 4. Oktober in Stans Samstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr, im Inneren Chor ­der Kapuzinerkirche: Transitus Feierstunde zum Heimgang des hl. Franz von Assisi mit Agape Mitwirkende: Verein Kapuzinerkirche Stans (VKS), Schwestern Kapuzinerinnen vom Kloster St. Klara, franziskanische Freunde und Freundinnen Sonntag, 4. Oktober, 7.00 Uhr, Kapuzinerkirche: Hochfest des hl. Franziskus, Gründer des ­Minderbrüderordens und der Armuts­bewegung, Laudes und Kommunionfeier Liturgie: Monika Hug (FG Schweiz); franziskanische ­Lieder und Orgelmusik: Christian Schweizer Sonntag, 4. Oktober, 17.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara: Festmesse Liturgie mitgestaltet von Schwestern Kapuzinerinnen. Zelebrant und Prediger: Bruno Fäh OFMCap (Kapuzinerkloster Luzern); Orgel: Judith Gander-Brem

Franz von Assisi; Tafel-Ölbild 17. Jh., Innerer Chor Kapuzinerkirche Stans


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.