Pfarrblatt Pfarrei Stans 18-2015

Page 1

18

24. Sept. bis 7. Okt. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Franziskus predigt den Vögeln Quelle: Joachim Schäfer (Ökumenisches Heiligenlexikon)

Feierlicher Pfarreigottesdienst zum Franziskusfest Samstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr, in der Kapuzinerkirche


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


w tg.ch

Älperchilbi Sonntag, 18. Oktober 2015

9 Uhr Festgottesdienst mit Jodlermesse – ab 10 Uhr Volksapéro auf dem Dorfplatz – 14 Uhr Erntedankfeier in der Pfarrkirche – 14.30 Uhr Älperchilbi Umzug – 15.30 Uhr Aufführungen auf dem Dorfplatz mit Älpersprüchen, Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung Älper-Stybli mit Älper-Kafi, Chrapfä und Älper-Magronä

Älpertanz Montag, 19. Oktober 2015

9 Uhr Gottesdienst mit Gedächtnis an die verstorbenen Mitglieder der Älperbruderschaft – 20 Uhr Älpertanz im Hotel Engel in Stans mit dem Schwyzerörgeli Trio St. Jakob (Liem Buebe)

www.aelper.ch 3


Liturgischer Kalender

Donnerstag, 24. September 09.30 Gottesdienst Freitag, 25. September 08.00 Gottesdienst Samstag, 26. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 27. September 26. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Inländische Mission 10.30 Gottesdienst Titularfest der Niklausianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 29. September 08.00 Gottesdienst

Samstag, 3. Oktober 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 In der Kapuzinerkirche: Transitus des hl. Franz von Assisi Feierlicher Pfarreigottesdienst am Vorabend des Franziskusfestes (s. letzte Seite)

19.30 Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche

Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die pastoralen Aufgaben des Bistums Chur 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst mit dem Trachtenchörli Senseflüeh 18.00 Gottesdienst Dienstag, 6. Oktober 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 7. Oktober 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 8. Oktober 09.30 Gottesdienst

Mittwoch, 30. September 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 1. Oktober 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 2. Oktober / Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst

4

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 26. September 17.00 Dreissigster für Hilda MeierSembinelli 19.30 Stiftjahrzeit für Agnes von MattOdermatt


Sonntag, 27. September 10.30 Titularfest der Niklausianerbruderschaft mit Gedächtnis für Karl Zimmermann, Johann Brem-Wey, Theo Zimmermann-Niederberger; 1. Jahresgedächtnis für Paula Lussi-Britschgi 18.00 1. Jahresgedächtnis für Rosa GislerZwyssig Freitag, 2. Oktober 19.30 In der Kapuzinerkirche: Gedächtnis für Milena Birkner Samstag, 3. Oktober 09.30 Dreissigster für Josefine TroxlerRohrer; Stiftjahrzeit für Adolf und Marie Zimmermann-Bircher und Familien; Stiftjahrzeit für Josef und Marie Zimmermann-Odermatt; Stiftjahrzeit der Schülervereinigung 1920/21 für Lebende und Verstorbene 19.30 In der Kapuzinerkirche: Stiftjahrzeit für Marie Achermann-Zimmermann und Familien

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 27. September 09.30 Eucharistiefeier Montag, 28. September 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 1. Oktober 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Donnerstag, 8. Oktober 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 27. September Nidwaldner Bruderklausensonntag 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 2. Oktober 19.00 Gebet für den Frieden SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Messe zum Schutzengelfest Gedächtnis für Milena Birkner Samstag, 3. Oktober 19.30 Transitus des hl. Franz von Assisi Feierlicher Pfarreigottesdienst am Vorabend des Franziskusfestes (s. letzte Seite)

Stiftjahrzeit für Marie AchermannZimmermann und Familien

Sonntag, 4. Oktober Hl. Franz von Assisi 07.00 Franziskanische Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana

In der Spitalkapelle Mittwoch, 30. September 10.30 Keine Heilige Messe Mittwoch, 7. Oktober 10.30 Heilige Messe

Sonntag, 4. Oktober / Franziskusfest 09.30 Festgottesdienst

Auf dem Stanserhorn

Montag, 5. Oktober 07.00 Eucharistiefeier

Sonntag, 27. September 09.30 Ökumenischer Gottesdienst

5


Begegnung mit Rüdiger Oppermann Pensionierter Pfarrer und Weltenreisender zwischen Ost und West im Gespräch mit Delf Bucher, musikalisch begleitet von Rita Barmettler

Mittwoch,14. Oktober, 19.30 – 21.30 Uhr, Ref. Kirche, Stans Am Mittwoch, 14. Oktober, findet in der reformierten Kirche ein besonderer Anlass von «aktuRel» statt. Unter der Themenrubrik «Persönlich» wird Rüdiger Oppermann auf seine Zeit als reformierter Pfarrer in der Schweiz zurückblicken, aber auch seine von der Zeitgeschichte geprägte Biographie Revue passieren lassen. Interessante Fragen drängen sich auf, um die Lebensgeschichte des ehemaligen Stanser Pfarrers (2005 – 2014) aufzurollen: Wie konnte er sich in der Innerschweiz beheimaten? Wie kam es dazu, dass er, bereits bevor die Mauer fiel, unter Druck die DDR mit seiner Familie verlassen musste? Was bewegt den deutsch-schweizerischen Doppelbürger heute, wenn er die Bilder von Neonazi-Aufmärschen in Heidenau im Osten Deutschlands sieht? Aber auch: Wie ist das für ihn, der mit immer neuen Ideen das spirituelle und kulturelle Leben von Stans bereicherte, plötzlich im Ruhestand zu sein? Das Gespräch wird Delf Bucher moderieren, und musikalisch begleitet die Veranstaltung Rita Barmettler mit Gesang und Gitarre.

6


Veranstaltungen  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 30. September / 7. Oktober, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Jassen Montag, 5. Oktober, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 12 Wochen nach der Geburt oder Kaiserschnitt geeignet. Leitung: Priska OdermattSteiger, dipl. Hebamme HF Kurs 4: 23./30. Okt., 6./13./20./27. Nov. 2015 Kursort: Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 – 21.00 Uhr Kosten: Fr. 240.-- / Nichtmitglieder Fr. 250.-Anmeldung: Priska Odermatt-Steiger, Tel. 041 610 73 66, odermatt.priska@bluewin.ch

 fmgstans Zyklusshow «Wenn Mädchen Frauen werden» Ein Workshop für 10- bis 12-jährige Mädchen. Ein neuartiger Blick auf den weiblichen Zyklus, erste Menstruation und Pubertät. Elternvortrag: Montag, 26. Oktober, 19.30 – ca. 21.00 Uhr Workshop für Mädchen: Samstag, 31. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr Kursort: Pfarreiheim Stans Kosten: Fr. 110.-- / Nichtmitglieder Fr. 120.-Leitung und Anmeldung: Katrin Niess-Kissling, Tel. 041 620 65 60, Info: www.mfm-projekt.ch  Bistro Interculturel gloBall Samstag, 26. September, 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi. Information: Brigitte Hürzeler, 079 204 05 04; Martin Brun (gloBall), 041 610 48 45; www.bistro-interculturel.ch  Bistro Interculturel Länderporträt Eritrea Samstag, 3. Oktober, 14.00 Uhr, Spritzenhaus, Stans. Kontakt: 079 283 05 80, besa_Kajtazi@hotmail.com, www.bistro-interculturel.ch

 Niklausianerbruderschaft Generalversammlung Sonntag, 27. September, 9.30 Uhr, Pfarreiheim  Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 1. Okt., 11.30 Uhr, im Rest. Schlüssel. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 30. Sept., an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71  Krippenfiguren-Werkstatt Marianne Steinmann Kurs Schwarzenberger Krippenfiguren I: In diesem Kurs machen wir die hl. Familie und Hirten oder Ihre Wunschfiguren. Ab Donnerstag, 15. Okt., 19.00 – 22.00 Uhr, 6x. Krippenfigurenwerkstatt, Sonnmattstr. 1, Oberdorf. Auskunft und Anmeldung: Marianne Steinmann, Tel. 041 610 45 88, mariannesteinmann@bluewin.ch, www.krippenfigurenwerkstatt.ch

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 19, Laufzeit 8. – 21. Oktober: Freitag, 25. September

7


Herbstwanderung zum Ritomsee – Ruhe und Natur im Val Piora Ganz besondere Highlights erwarteten die 40 fmg-Frauen, die sich am Morgen des 1. September am Bahnhof Stans zur traditionellen Herbstwanderung eingefunden hatten. Als die wanderfreudige Schar dann mit dem Extra-Postauto in Stans losfuhr, herrschte noch eitel Sonnenschein. Auf dem Gotthardpass konnte man aber rasch feststellen, dass im Laufe des Tages mit Regen zu rechnen war. Dies vertrieb aber die gute Laune nicht. In Airolo, im Tea-Room Beffa, stärkten sich alle mit Kaffee und Gipfeli für die kommende Wanderung.

Den Ausgangspunkt der Wanderung erreichten wir anschliessend mit einer Bergfahrt der Ritom-Standseilbahn. Mit einer maximalen Steigung von 87,8% ist sie eine der steilsten, der Öffentlichkeit zugänglichen Standseilbahnen der Welt. Einigen war es wohl etwas mulmig geworden angesichts der Steilheit. Oben angekommen wurden aber alle mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Leventina belohnt. Zu Fuss ging es hoch zur Staumauer und zum Ritomsee. Von hier aus öffnete sich uns eine bezaubernde Seen- und Bergwelt. Obwohl sich dicke Regenwolken um die Bergspitzen schmiegten, spiegelte sich auf der Oberfläche des Ritomsees ein einmaliges Panorama.

Am Ritomsee

Ritomsee-Standseilbahn

8

Über einen gut angelegten Wanderweg erreichten wir den Lago di Tom auf 2‘022 m. Hier überraschte uns die Geologie auf Schritt und Tritt. Auf dem Weg zum Lago di Cadagno findet man Schiefer, Gneis und den schneeweissen Zuckerdolomit.


Bevor sich die Regenwolken entluden, legten wir noch eine rasche Mittagsrast ein.

aber niemand verletzt und alle trugen es mit Humor. In Altanca, einem kleinen Bergdorf auf dem Weg der berühmten Strada Alta, endete unsere Wanderung. In der Osteria Altanca Agriturismo Mottini wurden wir herzlich empfangen und mit Kuchen und Kaffee verwöhnt.

Wohlverdiente Mittagspause

Während dem Marsch um den Lago di Cadagno hatte Petrus mit uns kein Einsehen mehr und es begann zu regnen. Eilig wurden Regenschutz und Schirm gezückt, um alsdann die Wanderung fortzusetzen.

Über eine enge und sehr kurvenreiche Strasse brachte uns das Extra-Postauto hinunter ins Tal und über den Gotthardpass zurück nach Nidwalden. Bereichert mit vielen schönen Eindrücken und Erinnerungen trafen wir wohlbehalten wieder in Stans ein.

Abstieg zum Ritomsee

Räge Räge Tröpfli ...

Durch einen märchenhaften Lärchenwald am linken Seeufer des Ritomsees erreichten wir wieder die Staumauer. Inzwischen hatte es sogar aufgehört zu regnen und die dunklen Wolken lichteten sich. Infolge des Regens war der Steinweg hinunter nach Altanca sehr glitschig, was zu diversen «Rutschpartien» führte. Zum Glück hat sich

Wir freuen uns bereits auf den ersten Dienstag im September 2016, wenn es wieder heisst: Willkommen zur fmgHerbstwanderung. Koni Lüönd wird dann die Wanderung bereits zum 17. Mal organisieren. Es wird sicher wieder toll! Herzlichen Dank, Koni!

Bericht: Esther Flury Fotos: Esther Flury, Helene Kägi Weitere Fotos: www.fmgstans.ch

9


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 27. Sept. 26. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Festgottesdienst mit der Solojodlerin Margrit Spichtig-Hofer, Flüeli-Ranft Stiftmesse für Karl und Marie Odermatt-Barmettler und Familien, Käppeli, Waltersberg, und Josef Odermatt-Meisner

Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Eucharistiefeier Stiftmesse für Kaspar und Agnes Keiser-Jann und Familie, Stansstad

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

10

Ich wünsche dir ein gutes Wort zur rechten Zeit. Was Liebes, das ich dem andern sage, dass ich ihn nett finde, ihn mag. Ein Wort nur, und zur selben Stunde wird viel auf einmal hell und bunt. Dass ein gutes Wort das oft schafft, ist doch wahrhaftig zauberhaft. Ich wünsche dir, dass du an andern Menschen immer wieder gute Seiten entdeckst. Erscheint die Welt dir manchmal rauh, dann überleg dir erst genau, ob nicht vielleicht an solchen Tagen, bloss deine Brille ist beschlagen. Gewiss lässt es sich nicht bestreiten, ein solcher Mensch hat gute Seiten. Vergiss das nicht und blättre drum rasch seine schlechten Seiten um. Gönne dir einen Augenblick der Ruhe, und du begreifst, wie unbedacht du herumgehastet bist.

Lerne zu schweigen, und du merkst, dass du viel zu viel geredet hast. Sei gütig, und du siehst ein, dass dein Urteil über andere manchmal zu hart war. Das Gebet ist unsere beste Waffe, die wir haben, und es ist ein Schlüssel zum Herzen Gottes. Möge Gott dich beschützen, wohin du gehst. Möge er dich jeden Tag begleiten und du wirst glücklich sein. Sag einfach «Danke» für jeden Tag, der dir geschenkt wird. Sag einfach «Danke» für die kleinen Dinge, die den Alltag färben und das Leben würzen. Sag einfach «Danke», wenn dir jemand seine Zeit schenkt, wenn dir jemand aufmerksam begegnet. Sag einfach «Danke», wenn du gesund bist und die Menschen dich begleiten.

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Sonntag, 27. Sept. 26. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Inländische Mission

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die pastoralen Aufgaben des Bistums Chur

09.00 Gottesdienst

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 1. Oktober, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel. Telefonische Anmeldung bis Mittwoch, 30. Sept., an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71  Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90.

Die Beratung findet am Dienstag, 6. Oktober, im Clubraum statt.  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum  Religionsunterricht Im Zusammenhang mit dem Dreifaltigkeitssonntag haben die Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 6. Klasse Büren Gebete formuliert, welche ich – wie versprochen – im Pfarrblatt publiziere. Vor einer brennenden Kerze sitzend schrieben sie:

Wir danken für das Licht, das uns glücklich macht. An jedem Geburtstag zünden wir Kerzen an. Wir brauchen Licht zum Leben. Ohne das Helle wären wir einsam und traurig. (ohne Namen)

Die Flamme einer brennenden Kerze ist klein und trotzdem strahlt sie ganz viel Wärme aus. Danke lieber Gott. Vanessa Lieber Gott, ich danke Dir, dass ich immer wieder Lichtblicke erleben darf. Ich hoffe, dass ich weiterhin von einem guten Licht begleitet werde. Schau du, dass das möglich ist. Leoni Das Licht, das vor mir brennt, ist wie eine helle Erinnerung, die mir gut tut. Gott, hilf, dass gute Erinnerungen unser Leben immer wieder erhellen. Julia Stellt euch vor, unsere Erde wäre ohne Licht. Wir müssten im Dunkel leben. Ich wünsche allen Menschen, die im Dunkel leben, die nur Krieg und Hass kennen, immer wieder helle Momente. Zoé Das Licht strahlt in die ganze Welt hinaus und zeigt uns, wo wir helfen können. Gott, ich bitte dich, dass dein Licht alle Menschen erreicht und das bis ans Ende der Welt. Valentina

Marino Bosoppi-Langenauer

11


Regional

Verein Begleitgruppe von schwerkranken und sterbenden Menschen im Kanton Nidwalden

«Sterbende begleiten und Angehörige entlasten» «Sterben muss jeder Mensch selber - aber nicht allein». Der Verein «Begleitgruppe von schwerkranken und sterbenden Menschen im Kanton Nidwalden» bietet den Menschen an, in der letzten Lebensphase für sie da zu sein. Die Begleiterinnen lassen Sterbende und ihre Angehörigen nicht allein. Ein Portrait. Seit 1982 begleiten und unterstützen freiwillig Engagierte behutsam schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Der Verein ist konfessionell und politisch neutral und stellt seine Dienste allen Nidwaldnerinnen und Nidwaldnern zur Verfügung, die das wünschen. Einsätze meist in der Nacht «Wir bieten keine Sterbehilfe sondern Sterbebegleitung. Meist sind wir einfach da, damit die Sterbenden nicht alleine sind. Manchmal entsteht noch ein Gespräch, oder wenn jemand das wünscht kann ein Gebet gesprochen werden oder eine Berührung erfolgen. Wir leisten aber keine

Bei ihnen laufen die Fäden der Sterbebegleitung Nidwalden zusammen (von links): Hanna Baumann, Christina Zenhäusern, Christine Dübendorfer

12

medizinische oder pflegerische Hilfe», beschreibt Christina Zenhäusern, Sterbebegleiterin und Mitglied im Vorstand des Vereins ihre Aufgabe. Ein Einsatz dauert in der Regel von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr. Begleitungen tagsüber sind auf Wunsch auch möglich. Die Einsätze der Begleiterinnen ermöglichen den Angehörigen eine Pause und Erholung in dieser anspruchsvollen Zeit des Abschiednehmens. 2014: 637 Stunden Sterbenden nahe Die gut 20 Begleiterinnen (ein einziger ist ein Begleiter) stehen gesamthaft 70 bis 90 Mal pro Jahr im Einsatz. So wurden beispielsweise im Jahr 2014 total 91 Einsätze geleistet; das sind 637 Stunden Sitzwache, wie das Angebot auch genannt wird. «Wir begleiteten Menschen in Pflegeheimen (58 Einsätze), Zuhause (17) und Kantonsspital (16)», so Christine Dübendorfer Fischlin. Sie koordiniert die Einsätze. Eine schöne und anspruchsvolle Aufgabe Zum Sterbeprozess gehören immer auch Phasen der Angst und nur schon die Aussicht, eine Nacht alleine zu sein, verstärkt diese noch. Da ist es tröstlich, nicht alleine zu sein. Aus Rückmeldungen von Angehörigen oder dem Pflegepersonal ist bekannt, dass die Schwerkranken oder Sterbenden nach der «Sitzwache» ruhiger und entspannter sind. «Solche Rückmeldungen zeigen mir, dass ich eine sinnvolle und wertvolle Arbeit mache. Für schwerkranke und sterbende Menschen (und ihre Angehörigen) in der letzten Lebensphase einfach da zu sein bzw. sie zu begleiten, ist eine


Regional

schöne und auch anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfüllt und fordert heraus», begründet Hanna Baumann ihr Engagement. Es sei wichtig, auch mit sich selber behutsam umzugehen, sind sich die drei Frauen vom Vorstand einig. «Jede habe da so ihre eigenen Methoden, um von der Intimität und Intensität der Nacht wieder in den eigenen Alltag überzugehen. Hanna Baumann: «Ich habe immer ein Tagebuch dabei, in das ich während der Sitzwache Gekanken aufschreibe. Wenn ich vom Einsatz heimkomme, dann dusche ich ausgiebig und sehr bewusst lange. So kann ich gut abschliessen. Andere zünden eine Kerze an oder gehen mit dem Hund spazieren.» Der Verein bietet den Sterbebegleiterinnen regelmässig Austauschtreffen an und organisiert zweimal im Jahr eine interne Weiterbildung. Daneben man trifft sich auch zu geselligen Anlässen. SterbebegleiterInnen, Vereinsmitglieder und Spenden willkommen Der Verein ist offen für Personen, die sich für die Sterbebegleitung interessieren. Willkommen sind auch neue Vereinsmitglieder und Spenden. «Wir benötigen Geld für das Koordinationssystem, die Weiterbildungen, die Drucksachen, Fahrspesen, usw. Wir bedanken uns für jede Spende und damit für das Mittragen am Dienste unserer Mitmenschen. Silvia Brändle

Spenden: Nidwaldner Kantonalbank Stans IBAN: CH85 0077 9014 0503 8000 1

Sterbebegleiter/in werden und sein Begleiterinnen und Begleiter bieten ihre Zeit zwei mal im Monat für eine Sitzwache an. Monatlich wird ein Pikettplan erstellt. Bei einer Anfrage durch Angehörige oder eine Institution wird die eingeteilte Person durch die verantwortliche Koordinatorin bis Mittag aufgeboten. Um 17.00 Uhr nimmt die Begleiterin/der Begleiter mit der Abteilung der Institution oder den Angehörigen Kontakt auf und bespricht ihren Einsatz. Die Begleiter/innen verfügen über einen Grundkurs in der Sterbebegleitung. Zweimal jährlich bietet der Verein eine interne Weiterbildung zu einem ausgewählten Thema an. Dazwischen finden auch regelmässige Austauschrunden und gesellige Anlässe in der Gruppe statt. Die Begleiter/innen erhalten vom Verein für ihren Einsatz eine kleine, finanzielle Entschädigung. Sterbebegleitung in Anspruch nehmen Pikettnummer: 079 342 01 83 Die Begleitgruppe nimmt Einsatz-Anfragen für die kommende Nacht bis 11.00 Uhr entgegen. (Für Notfälle ist die Nummer bis 17.00 Uhr aufgeschaltet). Das Angebot ist kostenlos. Die Begleiter/innen unterstehen der Schweigepflicht. Informationen oder Mitglied werden: Christina Zenhäusern-Lussi 041 610 47 24 chriszen@bluewin.ch www.sterbebegleitung-nidwalden.ch

13


Regional

Naturbilder – Ein Weiterbildungskurs für katechetisch Tätige

Gott mit Naturmaterialien darstellen Bruno Durrer, Religionspädagoge und Jugendseelsorger leitet seine Schülerinnen und Schüler immer wieder an, mit Naturmaterialien Gott und den Glauben darzustellen. In einem Weiterbildungskurs für katechetisch Tätige gab er sein Wissen und

Aussagen von Jugendlichen zu ihren Gottesbildern «Gott ist wie eine Spirale, die nie endet.» «Gott ist die Leiter zum Himmel.» «Gott ist einfach irgendwo im Nirgendwo und doch so nah.» «Gottes Liebe ist für immer und endlos.» «Gott ist der Stamm des Lebens.»

seine Erfahrungen weiter. Ein Mittwochnachmittag in Stansstad: Die Maler, welche dem Öki einen neuen Aussenanstrich verpassen, wundern sich über ein gutes Dutzend Leute, welche suchend herumlaufen und Naturmaterialien sammeln. Eine halbe Stunde später sehen sie dieselben Leute in einem Kreis stehend miteinander sprechen. Gott hat für mich ein Gesicht Was die Maler da neben ihrer Arbeit beobachten können, ist eine katechetische We it e rb il d ung. Die Teilnehmenden haben mit den gesammelten Blättern, Ästen, Steinen, Gräsern, Blumen usw. ein Kunstwerk hergestellt. Der Auftrag des Kursleiters lautete: Mache ein Bild/Kunstwerk aus Naturmaterialien, das dir hilft, den andern etwas über deine Die Arbeit am Kunstwerk macht GottesvorstelSpass.

14

lung zu zeigen und zu sagen. Nach dreissig Minuten Arbeitszeit wird jedes Kunstwerk gemeinsam angeschaut. Die Person, die es geschaffen hat, erzählt den andern dazu, was ihr Naturkunstwerk für sie mit Gott zu tun hat. «Gott hat für mich ein Gesicht», sagt jemand, der ein kunstvolles, farbenfrohes, freundlich lachendes Gesicht dargestellt hat. «Aus scheinbar Totem erweckt Gott neues Leben. Gott ist oft dort zu finden, wo man ihn zuallerletzt erwarten würde» ist die Aussage einer Teilnehmerin, welche ihr Kunstwerk auf einem Haufen halb verrotteter Äste, Pflanzen und Blätter positionierte. Umsetzung in eigener Klasse Ein kleiner Apéro rundete diese «Vernissage» ab. Im anschliessenden Kursteil arbeiteten die Teilnehmenden an ihrem «Bild» weiter. Sie klebten die mit einer Sofortbildkamera gemachte Foto ihres Kunstwerkes auf ein Blatt und ergänzten sie mit Bemerkungen, Zeichnungen, biblischen Zitaten oder Aussagen über Gott. Ein wichtiger Teil des Kurses waren die anschliessenden Gespräche über die Umsetzung des Gelernten in der eigenen Klasse. Dazu gab der Kursleiter seine eigenen Erfahrungen und ein paar methodisch didaktische Tips weiter und zeigte Beispiele von Kunstwerken seiner Jugendlichen. Man darf gespannt sein auf die Umsetzung da und dort. Benno Büeler, Fachstelle KAN


Regional

Auszug aus dem Bericht der Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz vom 31.08 – 02.09.2015

«Flüchtlingshilfe ist Christenpflicht» Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 31. August bis 2. September 2015 im Haus der Priesterseminare in Givisiez FR zur 309. Ordentlichen Versammlung getroffen. Hier ein Auszug aus ihrem Bericht: In Europa und an seinen Grenzen löst der Zustrom Hunderttausender Flüchtlinge und Migranten dramatische Ereignisse aus. Überfüllte Flüchtlingslager, überforderte Behörden, unwürdige hygienische Verhältnisse und Tausende, die im Freien übernachten müssen, sind in vielen Regionen Europas Alltag geworden. Tausende sterben auf dem Weg nach Europa. Es ist eine Situation, welche auch die humanitäre Tradition der Schweiz auf den Prüfstand setzt.

Die Schweizer Bischöfe rufen dazu auf, im Geist des Evangeliums allen Menschen in Not und Bedrängnis zu helfen. „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25, 35). Die ansteigende Not verlangt eine entsprechend grössere Hilfsanstrengung auf allen Ebenen. Dies gilt für alle Einrichtungen der katholischen Kirche, welche ihre Hilfe für die Flüchtlinge und Migranten weiter intensivieren werden. Jede Spende, jede Unterstützung ist willkommen! Die Bischöfe danken allen Menschen, die in diesen Tagen helfen, wo sie können und Zeichen der Menschlichkeit setzen. (...) mehr: www.bischoefe.ch mehr: www.caritas.ch/fluechtlinge Spenden: 60-7000-4, Vermerk «Flüchtlinge»

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Eucharistiefeier zum Schutzengelfest FR, 02.10.2015, 19.30 Uhr Eucharistiefeier zum Transitus von Franz von Assisi SA, 03.10.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 02.10.2015, 19.00 Uhr Franziskusfest www.kloster-st-klara-stans.ch Festgottesdienst SO, 04.10.2015, 09.30 Uhr Klosterkirche St. Klara Stans

Länderportrait Eritrea www.bistro-interculturel.ch Eritrea stellt sich vor – mit anschliessendem Apéro SA, 03.10.2015 14.00 bis 16.00 Uhr Spritzenhaus Stans Orgelkonzert Eröffnungskonzert der dritten Konzertreihe der Beckenrieder Orgelfreunde: Karl Arnold spielt auf der Gollorgel 04.10.2015, 17.00 Uhr Pfarrkirche Beckenried

Muisigmäss Ennetmoos Trio Zindholz SO, 27.09.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos Familiensynode in Rom Nach der vorbereitenden Synode im Herbst 2014 versammeln sich die Bischöfe unserer Kirche vom 04. – 25. Oktober 2015 zur Familiensynode in Rom. Begleiten wir ihre Diskussionen und Beschlussfassungen mit unserem Gebet. mehr: www.kath.ch/ familiensynode-2015/

15


AZA 6370 Stans

erscheint 14t채glich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Br채ndle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adress채nderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Transitus des hl. Franz von Assisi Feierlicher Pfarreigottesdienst am Vorabend des Franziskusfestes Messfeier zum Sterben des hl. Franz von Assisi

Samstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr in der Kapuzinerkirche Stans mit Pfarrer David Blunschi, den Kapuzinerinnen des Klosters St. Klara und dem Verein Kapuzinerkirche Stans

Nach dem Gottesdienst Agape im Inneren Chor der Kapuzinerkirche.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.