Pfarrblatt Pfarrei Stans - 17 - 2020

Page 1

bis 17 2020 10. STANS OBERDORF BÜREN 30. September

Bild: Astrid Elsener

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei Stans mit Blick nach vorn!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Liturgischer Kalender Donnerstag, 10. September

Sonntag, 20. September

09.30 Gottesdienst

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 25. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Wohnheim Nägeligasse

Freitag, 11. September

17.00 Sonntagsgottesdienst –  Stiftjahrzeit für Familie Josef und Anna Näpflin-Leuthold, Lang­ mattring 34, Stans

10.30 Gottesdienst –  Fronfastenjahrzeit der Zunft der Arbeiter und der Xaverianer­ bruderschaft Ein Gesangsquartett des Gemischten Chors singt Werke von R. Zemp, J. B. Hilber und H. J. Leuthold; Judith Gander-Brem, Orgel; Stephan Britt, Klarinette und Leitung

Sonntag, 13. September

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

08.00 Gottesdienst Samstag, 12. September 09.30 Gottesdienst

24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Christen im Heiligen Land 10.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Eduard FischerOdermatt und Franz Fischer, Kaisermatt 2, Oberdorf 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 15. September 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 16. September

Die Gottesdienste von Samstag- und Sonntagabend, 17.00 Uhr, werden musikalisch von Rudolf Zemp (Kantor / Querflöte) und Judith Gander-Brem (Orgel) mitgestaltet. Montag, 21. September 19.30 Heilige Messe in der St.-Josefs-­Kapelle –  Gedächtnis für Monika SchiessHengartner und Peter Abry-Dönni Dienstag, 22. September 08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 23. September

Donnerstag, 17. September

08.00 Gottesdienst –  Jahrzeit des alten Spitals

09.30 Gottesdienst Freitag, 18. September 08.00 Gottesdienst Samstag, 19. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst

Donnerstag, 24. September 09.30 Gottesdienst Freitag, 25. September 08.00 Gottesdienst Samstag, 26. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 3


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Sonntag, 27. September

In der Klosterkirche St. Klara

Firmung Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika

Sonntag, 13. September

09.30 Firmgottesdienst Spendung der heiligen Firmung durch Bischof Michael Wüstenberg

Sonntag, 20. September

Dieser Firmgottesdienst findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. 10.30 Gottesdienst in der Kapuzinerkirche Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 29. September

17.00 Heilige Messe

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 17.00 Heilige Messe Dienstag, 22. September 20.00 Innehalten Sonntag, 27. September 17.00 Heilige Messe

08.00 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche

Mittwoch, 30. September

Sonntag, 13. September

08.00 Gottesdienst

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 1. Oktober 09.30 Gottesdienst 19.15 bis 20.15 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

In der Spitalkapelle Mittwoch, 16. September 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 23. September 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 30. September 10.30 Heilige Messe

4

Montag, 14. September 14.30 Rosenkranz Marianische Frauenund Müttergemeinschaft NW, ­anschliessend 15.00 Heilige Messe zum Fest Kreuz­ erhöhung Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 27. September Fest hl. Bruder Klaus 07.00 Heilige Messe mit Festpredigt 09.00 Messa italiana


Dienstag, 22. September 20.00 bis 20.45 Uhr (19.50 Uhr musikalische Einstimmung) Klosterkirche St. Klara Stans

innehalten Musik und Meditation

Sorry, keine Zeit

Musik: Stephan Britt, Klarinette Hanspeter Muri, Klarinette Eintritt frei / Kollekte

5


Kleinkinderfeiern, Sunntigsfiire und Familiengottesdienste 2020 / 2021

6

17.10.2020 17.10.2020 24.10.2020

10.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr

Kleinkinderfeier Ref. Kirche Stans Familiengottesdienst Pfarrkirche Sunntigsfiir Oberes Beinhaus

13.11.2020

18.00 Uhr

21.11.2020

17.00 Uhr

Kleinkinderfeier Latärnliumzug Sunntigsfiir

05.12.2020 05.12.2020

10.00 Uhr 17.00 Uhr

Kleinkinderfeier Ref. Kirche Stans Familiengottesdienst Pfarrkirche

09.01.2021 30.01.2021

17.00 Uhr 10.00 Uhr

Sunntigsfiir Kleinkinderfeier

Oberes Beinhaus Oberes Beinhaus

20.03.2021 20.03.2021

17.00 Uhr 10.00 Uhr

Sunntigsfiir Kleinkinderfeier

Oberes Beinhaus Ref. Kirche Stans

03.04.2021

18.00 Uhr

Familiengottesdienst Pfarrkirche

01.05.2021 22.05.2021

10.00 Uhr 17.00 Uhr

Kleinkinderfeier Sunntigsfiir

19.06.2021

10.00 Uhr

19.06.2021

17.00 Uhr

Kleinkinderfeier Ref. Kirche Stans Familiengottesdienst mit SunntigsfiirPfarrkirche Abschluss

Pfarrkirche Oberes Beinhaus

Oberes Beinhaus Oberes Beinhaus


9. MAI 6. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 7. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2020 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

12. September An der Orgel: Patricia Ott, München Klarinette: Stephan Britt, Lü/Stans Patricia Ott studierte in Luzern Kirchenmusik und Klavier. Sie lebt seit 2011 in München, wo sie als Kirchenmusikerin an St. Laurentius wirkt. Als Initiantin und Organisatorin von Konzertreihen und Festivals (Crossover mit Jazz, Bildender Kunst, orientalischen Musikern, Flüchtlingsund interreligiöser Brückenprojekte), als Konzertorganistin, Begleiterin und Kammermusikerin Orgel und Klavier ist sie in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Spanien aktiv. Stephan Britt studierte Klarinette, Chor- und Orchesterleitung an der Musikhochschule Winterthur-Zürich. 1998-2000 Praktikum im Orchester der Oper Zürich. Preisträger des Migros Kulturprozents und Gewinner des Hans NinckMusikpreises. Kammermusiker, Solist und Konzertveranstalter (u.a. der Quatember- und Beinhauskonzerte). 2010-2011 lebte er im Benediktinerkloster Engelberg. Seit 2012 leitet er den Gemischten Chor Stans. Joseph Jongen (1873-1953)

» Toccata Des-Dur pour grand orgue Carl Maria von Weber (1786-1826)

» Klarinettenkonzert Nr. 2 in Es-Dur op. 74 • Allegro • Andante • Alla Polacca

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

7


8


Veranstaltungen Hinweis Der in der Aa-Post von Oberdorf im ­August-Heft im Veranstaltungskalender publizierte Feldgottesdienst mit der Pfarrei Stans vom Sonntag, 13. September, findet nicht statt.

fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 16. / 23. / 30. September, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Agenten auf dem Weg – Elternvortrag Freitag, 18. September, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Agenten auf dem Weg – Workshop Knaben Samstag, 19. September, 10.00 Uhr, Sonntag, 20. September, 10.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 24. September, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach

Bauernverein Oberdorf Erntedankfest Sonntag, 20. September, 9.00 Uhr, Jodlermesse mit den Stanser Jodlerbuebe in der Bruderklausenkirche Büren. Nach dem Gottesdienst lädt der Bauernverein Büren-Oberdorf die Bevölkerung zu einem Apéro ein. Pro Senectute Mittagstisch Der Mittagstisch in der Heilpädagogischen Schule Stans findet voraussichtlich erst wieder am Samstag, 17. Oktober, statt. Krippenfigurenwerkstatt Marianne Steinmann Figurenkurs 2: Bestehende Figuren renovieren 3 bis 4 Abende ab Donnerstag, 17. September, jeweils 19.00 bis 22.00 Uhr Der Kurs findet in der Werkstatt von Marianne Steinmann an der Sonnmattstrasse 1 in Oberdorf statt. Nähere Informationen: Tel. 041 610 45 88 oder 076 577 46 47, E-Mail: marianne.steinmann@quickline.ch www.krippenfigurenwerkstatt.ch Bistro Interculturel Voorigs und Singbar Dienstag, 15. / 22. / 29. September, 19.00 Uhr, im Chäslager Stans www.bistro-interculturel.ch

Dienstag, 15. September, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus

9


Leitung und Organisation der Pfarrei Stans Seit eineinhalb Jahren sind wir als Pfarrei ohne Pfarrer unterwegs. Im Rahmen eines Coachings haben wir Organisation und Struktur der Zusammenarbeit und Leitung neu definiert. Als Ergebnis ist u.a. das beiliegende Organigramm entstanden, an dessen Umsetzung wir arbeiten (siehe Seiten 12/13). Wir freuen uns, als hauptamtlich Tätige, Ihnen einen Überblick über unsere Arbeitsschwerpunkte geben zu können.

Melchior Betschart Pfarreileitung Pfarradministrator

Marino BosoppiLangenauer Pfarreileitung

Verantwortung Liturgie Seelsorge Präses Ministranten

Verantwortung Diakonie / Seelsorge Religionsunterricht Präses Jungmannschaft

Daniela Bühlmann

Claudia Halter

Pfarreileitung

Sekretariat

Verantwortung Erwachsenenbildung aktuRel Präses Blauring Religionsunterricht

10

Bede Nwadinobi

Markus Elsener

Mitarbeitender Priester Seelsorge

Verantwortung Jugendarbeit Firmweg 18 + Webmaster Religionsunterricht


Patrizia Vonwil

Markus Leuthold

Verantwortung Öffentlichkeitsarbeit Firmweg 18 + Präses FMG Familienliturgie Religionsunterricht

Verantwortung Katechese Versöhnungsweg Präses Pfadi Stans Religionsunterricht

Kerstin Wesner

Sandra Fresa

Kleinkinderfeiern Sunntigsfiir-Team Präses Pfadi Büren-Oberdorf PTA Religionsunterricht

HeimgruppenUnterricht 1. Kommunion Religionsunterricht

Daniel Lüönd

Judith Gander-Brem

Verantwortung Hauswarte Sakristane

Verantwortung Musik Hauptorganistin Leiterin Requiemchor

Andrzej Tkaczyk

Priska Blunschi

Sakristan

Unterhalt Gebäude Garten

11


Pfarrei St. Peter und Paul Stans

Pfarreil

Melchior B Marino Bosopp Daniela Bü

Sekretariat Claudia Halter

Erwachsenenbildung

Liturgie

Jugendarbeit

Daniela Bühlmann

Melchior Betschart

Markus Elsener

Bede Nwadinobi Marino BosoppiLangenauer Kerstin Wesner Patrizia Vonwil

Patrizia Vonwil Kerstin Wesner Daniela Bühlmann Bede Nwadinobi Markus Leuthold Marino BosoppiLangenauer

Judith Gander-Brem

Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Pfarreiteam Mitarbeitende

12

Diakonie / Seelsorge Marino BosoppiLangenauer Melchior Betschart Bede Nwadinobi Daniela Bühlmann Markus Leuthold


leitung

Betschart pi-Langenauer ühlmann

Katechese

Öffentlichkeitsarbeit

Musik

Hauswarte Sakristane

Markus Leuthold

Patrizia Vonwil

Judith Gander-Brem

Daniel Lüönd

Patrizia Vonwil Kerstin Wesner Sandra Fresa Markus Elsener Daniela Bühlmann Marino BosoppiLangenauer

Markus Elsener Stephan Britt Ruedi Zemp Susanne Odermatt

Andrzej Tkaczyk Sandra Fresa Fredy Näpflin Dölf Keiser Priska Blunschi Barbara Christen Giovanna Ferrara

Ruth Niederberger Andreas Furger

13


Die Herbstbörse findet am

Mittwoch, 16. September 2020 im Pfarreiheim, Knirigasse 4, in Stans statt. Wir bitten, folgendes zu beachten: • • • • •

Geänderte Zeiten am Dienstag. Das Tragen von Masken ist obligatorisch. Einweghandschuhe werden vor Ort abgegeben. Der Einlass wird dosiert und erfolgt aufgrund der aktuellen Situation auf der oberen Seite des Pfarreiheims. Kommen Sie nach Möglichkeit ohne Kinder. Annahme: Dienstag, 08.30 – 11.30 Uhr Verkauf: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Rückgabe: Mittwoch, 19.00 – 19.30 Uhr

Wir freuen uns den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörsen 2020 der insieme Unterwalden zu spenden.

Weitere Infos unter: www.fmgstans.ch

14


Dekoständer aus Euro-Palett Lust auf einen kreativen Abend? Wir kreieren aus einem Euro-Palett einen Ständer, den wir anschliessend je nach Wunsch anmalen und individuell dekorieren. Leitung:

Pia Barmettler, Ennetmoos

Datum:

Donnerstag, 24. September

Zeit:

19.30 bis ca. 21.30 Uhr

Kursort: Rütimattli, 6372 Ennetmoos (Fahrgemeinschaft) Kosten: Fr. 33.– / Nichtmitglieder Fr. 38.– für den Kurs inkl. Euro-PalettStänder, Kaffee und Kuchen. Dekomaterial vor Ort wird nach Aufwand abgerechnet. Mitbringen:

Dekomaterial, falls vorhanden

Anmeldung: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends), sandra.waser@fmgstans.ch

15


Raphael Immoos

HOCHKARÄTIGE SCHWEIZER MUSIK VON BENNO AMMANN

MISSA DEFENSOR PACIS Sa, 19. September 2020 | Kathedrale St. Gallen Fr, 25. September 2020 | Kirche St. Peter und Paul, Stans Sa, 26. September 2020 | Kirche St. Anton, Basel

16


MISSA DEFENSOR PACIS – VERTEIDIGER DES FRIEDENS Hochkarätige Schweizer Musik: die wiederentdeckte Messe von Benno Ammann zu Ehren Niklaus’ von Flüe.

KONZERTE

Mit einer musikalischen Sensation im Gepäck setzen die Basler Madrigalisten unter Leitung von Raphael Immoos ihre Konzerttour fort: mit der grandiosen 12-stimmigen Messe des Schweizer Komponisten Benno Ammann. Sie wurde 1947 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Rom anlässlich der Heiligsprechung von Niklaus von Flüe, dem über alle konfessionellen Grenzen hinweg verehrten Schweizer Friedensstifter, uraufgeführt, geriet danach jedoch völlig in Vergessenheit.

Freitag, 25. September 2020

Die Basler Madrigalisten präsentieren mit dieser Messe eine bedeutende Wiederentdeckung. Diese begann überaus erfolgreich in der vergangenen Saison als Schweizer Erstaufführung in einer Reihe von Konzerten und als Welt-Ersteinspielung in Kooperation mit dem Schweizer Radio SRF.

matthias.wamser@rkk-bs.ch oder

PROGRAMM

Samstag, 19. September 2020 19.15 Uhr | Kathedrale St. Gallen Im Rahmen der DomMusik St. Gallen

19.30 Uhr | Kirche St. Peter und Paul, Stans Samstag, 26. September 2020 20 Uhr | Kirche St. Anton, Basel Jeweils mit kurzer Konzerteinführung

MEHR INFOS basler-madrigalisten.ch Eintritte jeweils frei – Kollekte Konzert Basel: Anmeldung mit Namen und Telefonnummer erbeten unter 078 712 49 88 Für alle Konzerte gibt es ein CoronaSicherheitskonzept, genügend Platz und Desinfektionsmittel. Schutzmasken können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

Benno Ammann (1904–1986) Missa Defensor Pacis ad 6–12 voces inaequales in honorem Sancti Nicolai Helvetii Eremitae, 1946

17


Kaplanei Büren Gottesdienste

Aus der Kaplanei

Freitag, 11. September

Schuleröffnungsfeier

17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr

In einer sehr abwechslungsreichen Feier in der Bruderklausenkirche sensibilisierte die 6. Klasse alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie den Hauswart für das diesjährige Motto der Schule Oberdorf «sich wohl fiilä – zäme schaffä!»

Während dieser Zeit sind ­Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen. Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Christen im Heiligen Land 09.00 Gottesdienst Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Erntedankfeier Opfer für die KinderSpitex Zentralschweiz 09.00 Jodlermesse mit den «Stanser Jodlerbuebe» –  Stiftjahrzeit für Pater Adelhelm Bünter und Josef Bünter-Odermatt und Familie, Fensterfabrik, Büren Nach dem Gottesdienst lädt der Bauernverein Büren-Oberdorf die Bevölkerung zum Apéro ein. Sonntag, 27. September 26. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 09.00 Gottesdienst

Die Feier schlossen wir mit dem Segens­ gebet ab: Schenke uns Kraft, damit wir im Schulhaus so leben, dass sich alle wohlfühlen, so dass wir friedlich miteinander schaffen können! Taufen Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: –  Julian Keiser, Sohn von Stefanie und Andreas Keiser-Ambauen, Allmendstrasse 5, Büren –  Elin Gisler, Tochter von Jasmine Scheuber und Simon Gisler, Schinhaltenstrasse 26, Oberdorf –  Nayra Kälin, Tochter von Sabrina Kälin und Roman Fluri, Hostettli 4, Oberdorf Wir wünschen den Eltern, Geschwistern, ­Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude! Marino Bosoppi-Langenauer

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst –  Stiftmesse für Josef und Marie Arnold-Bissig, Andreas und Agnes Arnold-Waser, Franz und Marie Arnold-Arnold Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 10.30 Gottesdienst mit der Solosängerin Berta Odermatt-Hofer, Kerns, und Sr. Franziska Bucher 14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Beckenried Mittwoch, 23. September 20.00 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Ennetbürgen Sonntag, 27. September 26. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst –  Stiftmesse für Karl und Marie Odermatt-Barmettler und Familien, Käppeli, Waltersberg und Josef Odermatt-Meisner

Wer an Gott glaubt, ist nie allein! Beten ist Reden mit dem Höchsten Du kannst mit Gott sprechen wie mit einem guten Freund oder einer guten Freundin. Du brauchst keine bestimmten Worte und kein spezielles Wissen, um dich mit deinen Sorgen und Problemen an Gott zu wenden. Er hat immer Sprechstunde für dich, zu jeder Zeit. Du darfst erwarten, dass er dir zuhört und dein Anliegen, ob gross oder klein, ernst nimmt. «Seid allezeit fröhlich, betet ohne ­Unterlass, seid dankbar in allen Dingen, denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch.» (1 Thess 5,16–18) «Sorget euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.» (Phil 4,6 f) «Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet.» (Röm 12,12) «Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.» (Mt 18,29) «Rufe mich an, so will ich dir antworten und will dir kundtun grosse und unfassbare Dinge, von denen du nichts weisst.» (Jer 33,3)

Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Verein «Ferien für Nidwaldner Frauen»

Seit 20 Jahren - jede Ferienwoche ein Highlight Seit zwei Jahrzehnten organisiert Karin Gerber aus Buochs Ferien für Nidwaldner Frauen. Das Zentrum Ländli in Oberägeri bietet seit den Anfängen eine Oase der Erholung.

Ursprünglich für Mütter, heute für Frauen Ferien für Nidwaldner Mütter hiess das Angebot, das in den 1990er Jahren von Rita Frank und Erika Lindegger unter der Trägerschaft der Pro Juventute NW ins Leben gerufen wurde. «Seither hat sich einiges gewandelt, jedoch das ursprüngliche Ziel, Frauen, die aufgrund von Belastungen und finanziellen Sorgen kaum Ferien machen können, einige Tage Erholung zu schenken, ist noch gleich», sagt Karin Gerber, die die Ferien jedes Jahr begleitet. Bisher jeweils im Frühling, reiste die Gruppe dieses Jahr aufgrund des Lockdowns erstmals im Hochsommer nach Oberägeri. Finanzierung im Wandel der Zeiten In den Jahren 2006 bis 2011 unterstützte die Albert-Köchlin-Stiftung die Ferien mit einem

Seit 20 Jahren begleitet Karin Gerber (rechts) die wohltuenden Frauenferien. Bild: Karin Gerber

20

jährlichen Beitrag, unter der Auflage, dass das Angebot anschliessend selbsttragend ist. Die Gründung des Vereins «Ferien für Nidwaldner Frauen» im September 2007 und die damit einhergehenden Mitgliederbeiträge trugen zusammen mit kleineren und grösseren Spenden dazu bei, dass dies bis heute so ist. «Auch schon hat sich eine Frau drei Tage vor Abreise zur Teilnahme entschieden. Das Zentrum Ländli, das durch sanfte Sanierungen ihr Angebot stets modernisiert hat, kommt uns immer sehr entgegen», sagt Karin und schwärmt vom Essen, vom Wellnessangebot und von der traumhaften Lage. Ihre eigene Berufserfahrung in der Pflege ermöglicht ihr auch Frauen mitzunehmen, die leichten Unterstützungsbedarf haben. «Erfahrungsgemäss helfen sich die Teilnehmerinnen aber gegenseitig, was hie und da zu jahrelangen Freundschaften führt.» Erholung und Abwechslung als Programm «Einmal hat mir eine Frau gesagt, dass es ihr wohl langweilig werden wird, eine ganze Woche nichts zu tun. Denn immer wieder kamen Frauen mit, die noch nie in den Ferien waren und erstmals ein Hotel von innen sahen. Langeweile kam nie auf, denn wir lassen es uns jeweils gut gehen: Die Gegend ist wunderschön und lädt zum Spazieren und Wandern ein. Jetzt im Sommer konnten wir zum ersten Mal auch auf dem Ägerisee Schiff fahren. Der Ausflug nach Einsiedeln oder der im Frühling mögliche Theaterbesuch in Baar zählen zu den wiederkehrenden Besonderheiten.» Für 2021 schon reserviert Das nächste Time Out findet vom SO 01. bis SO 08. August 2021 statt. Seit der Statutenänderung im Jahr 2017 sind nicht nur Frauen in finanziellen Schwierigkeiten, sondern alle Frauen herzlich willkommen. Der Selbstkostenanteil wird je nach finanzieller Situation berechnet. Mirjam Würsch


Regional

Kirchenmusik: Benno Ammanns vergessene Bruderklausenmesse

Friedensmesse erstmals in Nidwalden 1947 erklang zur Heiligsprechung von Bruder Klaus in Rom Musik des ehemaligen Musikdirektors des Kollegi St. Fidelis Stans, Benno Ammann. Nach 73 Jahren in Vergessenheit findet sie mit den Basler Madrigalisten den Weg zurück nach Nidwalden. Heiligsprechung eines Friedensstifters Am 15. Mai 1947 wurde in Rom der über alle Konfessionen hinweg verehrte Friedensstifter Niklaus v. Flüe durch Papst Pius XII. heiliggesprochen. Mit der Heiligsprechung von Bruder Klaus setzte der Papst nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges ein Zeichen für Vermittlung und Frieden. Die Heiligsprechung wurde auf Wunsch von Pius XII. von der Musik des ehemaligen Musikdirektors des Kollegi St. Fidelis Stans, Benno Ammann, gerahmt. Ein Schwyzer in Rom Benno Amman, 1904 in Gersau geboren, übernahm nach seinem Musikstudium in Leipzig von 1930 bis 1936 die musikalische Leitung im Kollegi Stans. Er starb 1986 in Rom, wo er von 1939 bis 1941 gearbeitet hatte. Dass für die Heiligsprechung von Bruder Klaus Musik eines kaum bekannten Komponisten gewählt wurde, ist aussergewöhnlich und passte in Rom gemäss Berichten nicht allen. Traditionellerweise bestimmte nämlich der päpstliche Kapellmeister, welche Musik an Papstmessen vom Chor der sixtinischen Kapelle gesungen wurde. «Verteidiger des Friedens» Die rund 50-minütige traditionelle Missa «Defensor Pacis» (dt.: «Verteidiger des Friedens») wird von Raphael Immoos, der die Messe wiederentdeckte, als «Sensation» bezeichnet. Das Herz-

Bruder Klaus als Vermittler des Friedens am Stanser Verkommnis (1481) als Mosaik aus dem Jahr 1946/47 an der Fassade der Kirche Sachseln. Bild: Archiv

stück der kontemplativen Musik ist das bekannte Bruderklausengebet, gesungen auf Latein. Unter Raphael Immoos Leitung bringen die Basler Madrigalisten die verschollene Bruderklausenmesse zurück: seit ihrer Aufführung im Rahmen der Heiligsprechung wurde sie nicht mehr gehört. Selbst Tonträger der Uraufführung von 1947 gelten als verschollen. Am 25. September wird die Messe zum ersten Mal in Nidwalden aufgeführt. Brandaktuelle Botschaft Die Verteidigung des Friedens und die kriegsverhindernde Vermittlung, wie von Bruder Klaus vorgelebt und in Ammanns Musik ausgedrückt, erfährt 2020 neue Aktualität: Aufgeführt am Bruderklausentag, im Ort des Stanser Verkommnisses, wird sie zu einem Beitrag zum Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren. Severin Schnurrenberger Missa «Defensor Pacis» (Benno Ammann) Erstaufführung in Nidwalden A capella-Gesang der Basler Madrigalisten, Leitung: Raphael Immoos FR 25. September 2020, 19.30 Uhr Pfarrkirche Stans Eintritt frei (Kollekte)

21


Regional

Schweizer Bischofskonferenz: Konzernverantwortungsinitiative

Ökumenischer Einsatz für Initiative Im November stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Konzernverantwortungsinitiative ab. Die Initiative wird von einem ökumenischen Kollektiv unterstützt. Breite ökumenische Unterstützung «Konzerne mit Sitz in der Schweiz sollen bei ihren Geschäften sicherstellen, dass sie die Menschenrechte respektieren und Umweltstandards einhalten», so die Initianten der «Konzernverantwortungsinitiative». Die Initiative erhält im Abstimmungsjahr breit angelegte Unterstützung von kirchlichen Akteuren: die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-Reformierte Kirche

Schweiz, die Schweizerische Evangelische Allianz und etliche weitere christliche Organisationen unterstützen das Anliegen der Initiative. «Der Schutz der Menschenrechte und der Schöpfung muss weltweit gelten», sagt beispielsweise der St. Galler Bischof Markus Büchel auf der Webseite kirchefuerkonzernverantwortung.ch. «Schöpfung und Nächstenliebe» Die (kirchlichen) Befürworter der Initiative sehen diese Unterstützung als «Selbstverständlichkeit» an. Die Initiative gründe auf zwei zentralen Anliegen der biblischen Botschaft und des christlichen Glaubens: «Bewahrung der Schöpfung» und «Nächstenliebe». bischoefe.ch, KirchefuerKonzernverantwortung

Neu im Kino: Film «Hexenkinder»

Hexenkinder - Gequält unter Vorwand Gottes Zwangsversorgte Heimkinder Fast wie in Zeiten des Hexenwahns hören sich Geschichten von zwangsversorgten Heimkindern an. In seinem neuen Dokumentarfilm erzählt der Regisseur Edwin Beeler deren Geschichten. Etwa jene von Margritli Zrotz: Ein Nidwaldner Mädchen, welches im Alter von fünf Jahren in Stans wegen angeblicher Unholderei verhört wurde.

MarieLies Birchler, ehemaliges Heimkind, erhält Einblick in ihre Vormundschaftsakten. Ihr Schicksal ist eines von fünf, welchen im Film nachgegangen wird. Bild: zVg

22

Kinostart ab 17. September So erinnern die Erlebnisse der fünf Hauptdarstellenden an ähnliche Kinderschicksale: Der Hexerei bezichtigt, im Namen Gottes gefoltert und zu ihrem angeblichen Seelenheil oft auch hingerichtet. Der Film ist ab 17. September in allen Kinos der Schweiz zu sehen, so auch im Kino Stans. Ein Team der Pädagogischen Hochschule Luzern erarbeitet derzeit Unterrichtsmaterialien zum Film. Mehr: www.hexenkinder.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region «Culinarium Alpinum» in ehemaligem Kloster eröffnet Im ehemaligen Kapuzinerkloster Stans konnte Anfang Semptember das «Culinarium Alpinum» eröffnen. Das «Culinarium» möchte zu einem Kompetenzzentrum für Regionalkulinarik werden und dem «kulinarischen Erbe der Alpen» eine Heimat bieten. Mehr: www.culinarium-alpinum.com

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Festgottesdienst zum Bruderklausensonntag SO 27.09.2020, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten: Musik und Meditation Klarinetten: Stephan Britt und Hanspeter Muri DI 22.09.2020, 19.50 Uhr Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans

SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans Herbstritual für Frauen www.frauenkirche-zentralschweiz.ch Thema: «Licht und Dunkel gehören zusammen» FR 18.09.2020, 18.30 Uhr Parkanlage Meggenhorn (LU) Whisky-Exerzitien www.kirche-hergiswil.ch «Exerzitien mit Spirit» Leitung: Stephan Schonhardt (Pfr. Adm.; Theologischer Input) und Dr. Dolf Stockhausen (Whisky-Experte) Info/Anm.: schonhardt@ kirche-hergiswil.ch FR 25.09.2020 18.00 Uhr - 23.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Toccata und Klarinettenkonzert Mit Patricia Ott (Orgel; München) und Stephan Britt (Klarinette; Stans) SA 12.09.2020, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch 19.45 – 20.30 Uhr, Kloster St. Klara Stans

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Vortrag: «Ein Abt als Wirtschaftsförderer» Mit Mike Bacher, Historiker MO 21.09.2020, 19.30 Uhr Herrenhaus Grafenort Konzert: Choralschola «Linea et Harmonia» mit Gesang, Alphornmusik und Kompositionen aus der Musikbibliothek des Klosters SA 26.09.2020, 20.15 Uhr Klosterkirche

23


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Franziskusfeierlichkeiten 3. / 4. Oktober in Stans Samstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr, im Inneren Chor ­der Kapuzinerkirche: Transitus Feierstunde zum Heimgang des hl. Franz von Assisi mit Agape Mitwirkende: Verein Kapuzinerkirche Stans (VKS), Schwestern Kapuzinerinnen vom Kloster St. Klara, franziskanische Freunde und Freundinnen Sonntag, 4. Oktober, 7.00 Uhr, Kapuzinerkirche: Hochfest des hl. Franziskus, Gründer des ­Minderbrüderordens und der Armuts­bewegung, Laudes und Kommunionfeier Liturgie: Monika Hug (FG Schweiz); franziskanische ­Lieder und Orgelmusik: Christian Schweizer Sonntag, 4. Oktober, 17.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara: Festmesse Liturgie mitgestaltet von Schwestern Kapuzinerinnen. Zelebrant und Prediger: Bruno Fäh OFMCap (Kapuzinerkloster Luzern); Orgel: Judith Gander-Brem

Franz von Assisi; Tafel-Ölbild 17. Jh., Innerer Chor Kapuzinerkirche Stans


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.