Pfarrblatt Pfarrei Stans 17-2015

Page 1

17

10. bis 23. Sept. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Kreuz auf dem Zingel

20. September 2015 Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Darf ich mich vorstellen … Seit einigen Tagen habe ich meine neue Arbeitsstelle bei der Pfarrei Stans angetreten. Inzwischen habe ich mich schon etwas eingenistet und möchte mich jetzt bei Ihnen an dieser Stelle vorstellen. Die Hälfte meines Lebens wohne ich nun schon in der Schweiz, um genau zu sein, 21 Jahre. Hergiswil ist meine zweite Heimat geworden. Aufgewachsen bin ich mit meiner Schwester im Osten Deutschlands, in der wunderschönen Stadt Dresden, damals noch in der DDR. Zu dieser Zeit hat mich der Glaube noch nicht so geprägt, was vor allem politische Gründe hatte, aber das ist eine andere Geschichte … Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfüllt mich. Deshalb liess ich mich zur Sozialpädagogin ausbilden und arbeitete in verschiedenen Einrichtungen. Mein Mann Rolf, gebürtiger Luzerner, «lockte» mich in die Schweiz, wo 1997 und 1998 unsere Töchter Rebecca und Virginia geboren wurden. Vor einigen Jahren engagierte ich mich mehr und mehr in der Pfarrei Hergiswil und erhielt dort die Chance, eigentlich überbrückungsmässig, den Religionsunterricht bei den Erstkommunikanten zu übernehmen. Und da bin ich «hängen geblieben». Es hat mich fasziniert und begeistert, die Kinder

bei ihrer Glaubensentwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Dabei entwickle auch ich mich ständig weiter. Und dann wurde ich von meinem Mann und meinen Töchtern mit einem Virus infiziert, zum Glück einem sehr gutartigen, dem «Pfadivirus». In einigen Lagern unterstützten mein Mann und ich die Wölfli Hergiswil in der Küche. Daher auch mein Pfadi-Name «Dolce». Einmal Pfadi, immer Pfadi – das passt auch zu mir. Deshalb bin ich im Verband Katholischer Pfadfinder VKP und auf kantonaler Ebene aktiv. Vor einigen Jahren entschloss ich mich, eine Zusatzausbildung zur Katechetin zu absolvieren. In Hergiswil begegnete ich vielen herzlichen Menschen und erlebte schöne und eindrückliche Momente. Doch manchmal ist es an der Zeit, neue Wege einzuschlagen und sich zu verändern, um sich selber treu zu bleiben. Deshalb habe ich nun in Stans «mein Zelt aufgeschlagen». Das heisst, ich habe das Büro am Dorfplatz bezogen und fühle mich vom Team herzlich aufgenommen und pudelwohl. Bereits haben meine Tätigkeiten in der Schule, in der Pfadi St. Rochus (da brauche ich dann doch das Zelt) und in der Jugendarbeit begonnen. Mit einem Kribbeln im Bauch freue ich mich sehr auf die neuen Herausforderungen und neue Bekanntschaften. Liebe Grüsse und bis bald!

Kerstin Wesner

3


Liturgischer Kalender

Donnerstag, 10. September 09.30 Gottesdienst Freitag, 11. September 08.00 Gottesdienst Samstag, 12. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst mit Ministrantenaufnahme 17.00 Sunntigsfiir für die 1. und 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Divannasios im Bistum Puttur, Indien 10.30 Gottesdienst Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 15. September 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 16. September 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 17. September 09.30 Gottesdienst Freitag, 18. September 08.00 Gottesdienst 4

Samstag, 19. September 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus (s. Seite 8) 17.00 Familiengottesdienst zum Thema: «Ich vertraue dir» (s. Seite 9) 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 25. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Wohnheim Nägeligasse 10.30 Gottesdienst Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft Der Gemischte Chor singt die Messe «Pro Patria» von Johann Baptist Hilber. Judith Gander-Brem, Orgel. 18.00 Gottesdienst Montag, 21. September 19.30 Gottesdienst in der St.-Josefs-Kapelle Der Gottesdienst wird musikalisch von der Familienmusik Leuthold umrahmt. Dienstag, 22. September 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 23. September 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 24. September 09.30 Gottesdienst


Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten

Pfarrei-Chronik

Samstag, 12. September 09.30 Stiftjahrzeit für Walter und Mathilda Flury-Blättler 17.00 Stiftjahrzeit für Josef und Anna Näpflin-Leuthold 19.30 Stiftjahrzeit für Josef Lussi-Scheuber

Taufen im August 2015 Aidan Buholzer, Gräbli 6, Stans Vince Luis Liem, St. Heinrichstrasse 19, Oberdorf Delia Achermann, Schulhausstrasse 10, Oberdorf (Taufe in Beckenried) Dominique Michelle Engelberger, Hirtenhofstrasse 18, Luzern Lenn Seòras Tscholitsch, Nägeligasse 10, Stans Vin Aaronas Tscholitsch, Nägeligasse 10, Stans Moe Ayana Tscholitsch, Nägeligasse 10, Stans

Sonntag, 13. September 10.30 Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft; Gedächtnis für Alice SchleissLingg Samstag, 19. September 09.30 Stiftjahrzeit für Paul OdermattMathis 17.00 Stiftjahrzeit für Fritz und Marie Spahr-Ulrich Sonntag, 20. September 10.30 Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft Montag, 21. September 19.30 in der St.-Josefs-Kapelle: Gedächtnis für Severin Hermann-Favre, Stefan Knüsel-Zürcher und Maya Vonlanthen-Hirschi Dienstag, 22. September 08.00 Stiftjahrzeit für Josy HutterAckermann Mittwoch, 23. September 08.00 Jahrzeit des alten Spitals

Beerdigungen im August 2015 Ernst Wyrsch-Risi, Alterswohnheim Buochs, früher Engelbergstrasse 4, Stans Margrit Odermatt-Niederberger, Wohnheim Nägeligasse, früher Dallachern 1, Stans Rosa Odermatt-Tolari, Seniorenzentrum Zwyden, Hergiswil, früher Aemättlistr. 8, Stans (Beerdigung in Italien) Elisabeth Anderegg, Talstrasse 19, Ennetmoos Carlota Harriet Sophie Stübben-Zimmern, Rotzhalde 28, Stans

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 18, Laufzeit 24. Sept. – 7. Okt.: Freitag, 11. September

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Spitalkapelle

Sonntag, 13. September 09.30 Eucharistiefeier

Mittwoch, 16. September 10.30 Heilige Messe

Montag, 14. September 07.00 Eucharistiefeier

Mittwoch, 23. September 10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 17. September 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Montag, 21. September 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 24. September 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara Stans Dienstag, 22. September 2015 20.00 – 20.45 Uhr 19.50 Uhr musikalische Einstimmung

innehalten Musik und Meditation

Sonntag, 13. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana Montag, 14. September 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 20. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Von innen nach aussen von aussen nach innen Musik: Sr. Sabine, Sr. Lea, Querflöte Sr. Franziska, Tenorflöte Susanne Odermatt, Orgel Kollekte

6


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

12. September An der Mathis-Orgel: Martin Heini, Horw Posaune: Armin Bachmann, Wolfwil

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

Martin Heini ist Kirchenmusiker in Horw, Professor für Klavier an der PH Luzern, und Dozent für Orgel. Vielseitige internationale Konzerttätigkeit. Mehrere CD-Einspielungen mit grosser internationaler Resonanz. Auszeichnung mit dem Gramophone Critics Choice. Horwer Kulturpreis 2010 und GollMedaille 2012 der Firma Orgelbau Goll AG. Armin Bachmann wirkt als Posaunist in europäischen Orchestern, ist Kammermusiker, Solist mit Symphonie-Orchestern, Brass- und Windbands, Orgel oder Ländlerkapelle, Juror an internationalen Wettbewerben, Professor an der Hochschule in Weimar, bei Meisterkursen in Tokio, Paris, Manchester, etc., Leiter der Musikschule Region Burgdorf. Über 45 CDEinspielungen, Radio- und TV-Auftritte, Uraufführungen und leidenschaftlicher Alphornspieler. 2012 erhielt er den Solothurner Musikpreis. Johannes Brahms (1833-1897)

» Feldeinsamkeit » Wie Melodien zieht es mir Bruno Bjelinksi (1909-1992)

» Drei biblische Legenden: • Der Fall von Jericho • Super Flumina Babylonis • Das Fest des Lichtes Alfred Schnittke (1934-1998)

» Schall und Hall Alexandre Guilmant (1837-1911)

» Morceau Symphonique op. 88 Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

7


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 19. September 2015 10.00 bis 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus Stans

«Das verloreni Schaf»

Anschliessend sind alle zu Kaffee, Sirup und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

8


Herzliche Einladung zum

Familiengottesdienst Samstag, 19. September, 17.00 Uhr, Pfarrkirche

Ich vertraue dir

In vielen Lebenssituationen wird unser Vertrauen herausgefordert. Wo kann ich vertrauen, wem möchte ich vertrauen – und wie wächst mein Gottvertrauen? Der Familiengottesdienstchor begleitet die Feier vertrauensvoll mit schwungvollen Liedern.

9


Spurensuche Spiritualität, oder: Was meinem Leben Sinn gibt Drei Austauschabende für Frauen Spiritualität ist heute in aller Mund und was damit gemeint ist, kann vielfältig und recht unterschiedlich sein. Spiritualität ist ein Suchwort: Menschen suchen einen Weg, ihre Erfahrungen mit dem Leben, ihre Grenzen und Möglichkeiten in einer Dimension zu verorten, die über das Begreifbare hinausgeht. Spiritualität ist keine Methode, die ein besseres Leben verspricht. Spiritualität ist eine Haltung, die im Alltag gelebt werden will. Die drei Abende sind ein Angebot an Frauen, die ihre Spuren im Suchen vertiefen und sich mit anderen darüber austauschen möchten. Inputs, Anregungen und unterstützende Rituale begleiten diese Abende. Daten:

Mittwoch, 23. September 2015 Mittwoch, 21. Oktober 2015 Mittwoch, 13. Januar 2016 jeweils 19.30 Uhr

Ort:

Gemeinschaftshaus im Wächselacher Süd

Leitung:

Maria Weibel-Spirig, Master in Spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess, Paartherapeutin

10


Veranstaltungen  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 10. Sept., 19.30 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Kinderhort Montag, 14. September, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 16./23. Sept. Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 12 Wochen nach der Geburt oder Kaiserschnitt geeignet. Leitung: Priska OdermattSteiger, dipl. Hebamme HF Kurs 4: 23./30. Okt., 6./13./20./27. Nov. 2015 Kursort: Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 – 21.00 Uhr Kosten: Fr. 240.-- / Nichtmitglieder Fr. 250.-Anmeldung: Priska Odermatt-Steiger, Tel. 041 610 73 66, odermatt.priska@bluewin.ch

 fmgstans Zyklusshow «Wenn Mädchen Frauen werden» Ein Workshop für 10- bis 12-jährige Mädchen. Ein neuartiger Blick auf den weiblichen Zyklus, erste Menstruation und Pubertät. Elternvortrag: Montag, 26. Oktober, 19.30 – ca. 21.00 Uhr Workshop für Mädchen: Samstag, 31. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr Kursort: Pfarreiheim Stans Kosten: Fr. 110.-- / Nichtmitglieder Fr. 120.-Leitung und Anmeldung: Katrin Niess-Kissling, Tel. 041 620 65 60, Info: www.mfm-projekt.ch  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 15. Sept., 11.30 Uhr, Rest. Schützenhaus, Oberdorf  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 19. Sept., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie

Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Bauernverein BürenOberdorf Erntedankfest Sonntag, 20. September, 9.00 Uhr, Jodlermesse in Büren mit dem «Jodlercheerli Brisäblick». Nach dem Gottesdienst lädt der Bauernverein Büren-Oberdorf die Bevölkerung zu einem Apéro ein.  KrippenfigurenWerkstatt Marianne Steinmann Figurenkurs II: Bestehende Figuren renovieren 3 bis 4 Abende: Montag, 21./28. Sept., 12./19. Okt., 19.00 – 22.00 Uhr, Krippenfigurenwerkstatt, Sonnmattstr. 1, Oberdorf. In diesem Kurs biete ich Ihnen Hilfe und Anleitung an, einige Ihrer bestehenden Figuren neu zu bekleiden oder auch zu renovieren. Auskunft und Anmeldung: Marianne Steinmann, Tel. 041 610 45 88, mariannesteinmann@bluewin.ch, www.krippenfigurenwerkstatt.ch

11


Pfarreiprogramm Oktober 2015 Sa So Mo Do So Mo Di Mi Do

3. 4. 5. 8. 11. 12. 13. 14. 15. 15.

Sa

So Fr

17. 17. 17. 17. 17. 18. 23. 23.

Sa

24. 24. 24. 24.

So Mo Di Mi Sa

25. 25. 26. 26. 27. 27. 28. 31. 31.

Pfarreigottesdienst hl. Franz von Assisi, Kapuzinerkirche, 19.30 h Franziskusfest, Festgottesdienst im Kloster St. Klara, 9.30 h fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h fmgstans Abend-Jass, Clubraum Büren, 19.30 h Bistro Interculturel gloBall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 h fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h aktuRel «Persönlich mit Rüdiger Oppermann», Ref. Kirche, Stans, 19.30 h fmgstans Kurs «Herbstlicher Vollwert-Kochkurs», Tottikonstr. 49, Stans, 18.30 h Start Kurs Krippenfiguren hl. Familie und Hirten, 6 x, Marianne Steinmann, Krippenfigurenwerkstatt, Oberdorf, 19.00 – 22.00 h Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche, Stans, 10.00 h Stanser Orgelmatinee, Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Bistro Interculturel Welt-Volkstanz, Öki Stansstad, 14.30 h Sunntigsfiir für die 1. und 2. Klasse im Oberen Beinhaus, 17.00 h Älperchilbi, Gottesdienst in der Pfarrkirche, 9.00 h fmgstans Kursbeginn Kurs Nr. 4, Rückbildungsgymnastik im Wasser, 6x, Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 h fmgstans Agenten auf dem Weg «Wenn Jungen Männer werden», Elternvortrag, Pfarreiheim, 19.30 h fmgstans Agenten auf dem Weg «Wenn Jungen Männer werden», Workshop für Jungs, Pfarreiheim, 10.00 h fmgstans Kursbeginn Armband aus verschiedenen Glasperlen, Kurs 2, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans, 9.30 h Sendungsgottesdienst Firmung 2016, Pfarrkirche, 17.00 h Bistro Interculturel Konzert Chor der Nationen aus Luzern, Kollegikirche Sarnen, 17.00 h Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle, Kapellweihfest, 10.00 h Bistro Interculturel gloBall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 Uhr fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h fmgstans Zyklusshow, Elternvortrag, Pfarreiheim, 19.30 h aktuRel «Persönlich mit Nicola Neider», Pfarreiheim, 19.30 h innehalten – Musik und Meditation, Kloster St. Klara, 20.00 h Frauen feiern, Frauengottesdienst, Dallenwil, 20.00 h fmgstans Zyklusshow, Workshop für Mädchen, Pfarreiheim, 10.00 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h

Jeden Mittwoch: fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h 12


Hast du Lust auf … Schoggifondue? Spiele? Kreativität? Spass? Lässige Stunden mit coolen Mädels? Dann bist du im Blauring Stans-Ennetmoos genau richtig! Im Blauring können sich Mädchen entfalten. Ein buntes Angebot von Aktivitäten lädt sie ein, Neues zu erleben und ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Momentan zählen wir ca. 60 Mädchen von der 3. Klasse bis zur Oberstufe. Die Mädchen finden sich mit Gleichaltrigen in Gruppen zusammen, diese werden jeweils von einer Leiterin und einer Hilfsleiterin geführt. Es finden alle zwei Wochen Gruppenstunden statt.

Ca. 5 Mal im Jahr werden Scharanlässe durchgeführt. Höhepunkt ist das Sommerlager in den ersten beiden Sommerferienwochen (kein Zeltlager). Schnuppernachmittag Hast du Lust, den Blauring Stans-Ennetmoos mit anderen Mädchen etwas näher kennenzulernen? Dann freuen wir uns, dich bei unserem Schnuppernachmittag begrüssen zu dürfen.

Wann: Zeit: Wo: Mitnehmen:

Sonntag, 20. September 2015 14.00 Uhr vor dem Pfarreiheim, Stans wetterangepasste Kleidung, gute Laune 

Bei weiteren Fragen steht dir die Scharleiterin Leandra Wanner, Tel. 078 666 74 65, leandra.wanner@bluewin.ch, gerne zur Verfügung.

13


Kinderartikel- und Spielwaren-

Börse in Stans Pfarreiheim / Knirigasse 4 Es können modische, gut erhaltene und saubere Herbst- und Winterkleider sowie Schuhe für Babys, Kinder und Jugendliche bis Grösse 176 angeboten werden. Weiter nehmen wir folgende Artikel zum Verkauf entgegen: Spiel- und Sportartikel, Babyartikel, Kinderwagen, Laufgitter, Kindersitzli, Kindervelos usw.

Dienstag, 15. September Annahme:

9.00 – 10.30 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr

Den Verkaufspreis der Ware können Sie selber bestimmen. Für einen erfolgreichen Verkauf lohnt es sich, die Ware schon zu Hause kritisch zu begutachten. Bitte bringen Sie die Artikel in einem so guten Zustand, wie Sie sie auch gerne kaufen würden!

Mittwoch, 16. September Verkauf:

13.30 – 15.30 Uhr

Es lohnt sich vorbeizuschauen und sich mit günstigen Artikeln für die wärmere Jahreszeit einzudecken. Schnäppchen sind garantiert im Angebot!  Abholen des Geldes und der allenfalls nicht verkauften Sachen:

Donnerstag, 17. September 9.00 – 10.00 Uhr Von den verkauften Artikeln werden wir 10% vom Erlös abziehen. Für die nicht verkauften Artikel verrechnen wir pro Stück Fr. -.20. Den Erlös aus der Börse spenden wir einer gemeinnützigen Institution. Weiter Infos: www.fmgstans.ch

14


Freitag, 18.09.2015, 20.00 Kollegi-Kirche Sarnen Samstag, 19.09.2015, 19.30 Kapuzinerkirche Stans Sonntag, 20.09.2015, 17.00 Kath. Kirche Buochs

Eintritt frei. T端rkollekte

We have

FUN, FUN, FUN

Bluesrock aus den 60er und 70er Jahren

Gospel Singers Stans Leitung Piano Saxophon Bass Schlagzeug

Paul Vonarburg Georgij Modestov Hanspeter Thalmann Roland Schumacher Pit Furrer

mit freundlicher Unterst端tzung:

15


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 13. Sept. 24. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Trachtengottesdienst zum Trachtä-Handwärks-Tag Stiftmesse für Josef und Marie Arnold-Bissig, Andreas und Agnes ArnoldWaser und Franz und Marie Arnold-Arnold Samstag, 19. September Pfarreiwallfahrt von Dullikon ca. 15.00 Wallfahrtsgottesdienst

Sonntag, 20. Sept. 25. Sonntag im Jahreskreis Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag

10.30 Festgottesdienst mit klassischen Gesängen von Berta Odermatt-Hofer, Kerns, und an der Orgel Schwester M. Franziska Bucher, Benediktinerinnenkloster Maria Rickenbach Mittwoch, 23. September 20.00 Gottesdienst Wallfahrt von Ennetbürgen

16

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Die Älplerkilbi vom Sonntag, 30. August, bleibt in guter Erinnerung. Es war ein Bilderbuchtag! Das neue Niederrickenbacher-Lied der Jodlerfamilie Herger aus Buochs ist sehr gut angekommen. Ich danke der Älplergesellschaft und allen Beteiligten und allen Besuchern ganz herzlich.

Eidgenössischer Bettag Das zentrale Anliegen des Bettages ist und bleibt es, die Menschen unseres Landes an die Rückbindung an Gott zu erinnern. Wir wollen dankbar sein und beten, dass wir als christliches Land immer die Hilfe Gottes erfahren. Unser Leben ist ein grosses Geschenk Gottes. Jeden Morgen dürfen wir es mit Dankbarkeit annehmen. Unser Leben ist einmalig. Nimm dir Zeit zum Leben, Tag für Tag. Freue dich an unserer schönen Welt und halte Zwiesprache mit lieben Menschen, die uns begleiten.

Pfarrer Albert Fuchs

Kloster Maria Rickenbach


Kaplanei Büren Samstag, 12. September 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 13. Sept. 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Divannasios im Bistum Puttur, Indien

09.00 Gottesdienst Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Chile-Kafi im Clubraum eingeladen.

Sonntag, 20. Sept.

Stiftjahrzeit für Pater Adelhelm Bünter und Josef Bünter-Odermatt und Familie, Fensterfabrik, Büren Nach dem Gottesdienst lädt der Bauernverein Büren-Oberdorf die Bevölkerung zu einem Apéro ein. Herzlichen Dank!

Mitteilungen und Veranstaltungen  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 10. Sept., 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 15. Sept., 11.30 Uhr, Rest. Schützenhaus, Oberdorf  Taufen Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: Silvan Keist, Allmendstrasse 4, Büren, Sohn von Annamarie und Oliver Keist-Rubli Joshua Herger, Müliplatz 8, Büren, Sohn von Claudia Herger und Martin Ochs Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude!

Marino Bosoppi-Langenauer Beginn des Erstkommunionunterrichts in Büren

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Erntedankfeier Opfer für die Kirche Büren 09.00 Jodlermesse mit dem «Jodlercheerli Brisäblick» Dreissigster für MarieTheres Flühler-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Poststrasse 4, Büren

17


D’Wölfli uf Wältreis Dieses Jahr zog es die 19 Wölfli, 6 LeiterInnen und den Präses der Abteilung BürenOberdorf ins Lager nach Sörenberg. Natürlich begann am Montag die Reise in Europa, in Stans. Am ersten Tag gab es Spaghetti mit einer sehr, sehr guten Sauce. Nach dem Nachtessen machten die LeiterInnen eine Passkontrolle. Anouk, Julia, Manuela Am Dienstag flogen wir nach Afrika. Dort lernten wir das neue und sehr lustige Krokodil-Spiel kennen. In Afrika bastelten wir mit zwei Papptellern, Bierdeckeln, Schnur und Scheren ganz farbige Tambourins. Martina, Livia Am Mittwochmorgen fuhren wir mit dem Postauto nach Australien, zur Pfadi. Dort fand die Olympiade statt. Zum Mittagessen gab es Hamburger, und bevor wir zurückgingen, bekamen wir ein feines Zvieri. Noelia, Lena, Mia

Da es auch am Donnerstag schön war, wanderten wir nach Asien. Dieser Kontinent heisst auch Rossweid. Auf der Rossweid ist der grösste Spielplatz der Welt. Wir konnten mit Wasser spielen, im Wald herumrennen, verschiedene Quiz lösen, picknicken und die LeiterInnen fotografieren. Asien ist sehr schön. Enya, Supatra, Nora Am Freitag war es so heiss, dass wir in Amerika rodeln gingen. Alle durften zweimal fahren. Das hat sicher viel gekostet. Am Abend hat Marino schon wieder ein feines Essen gekocht. Miguel, Elias, Tom

18


Die Nachtübung am Freitag hat im Lagerhaus stattgefunden. Überall brannten Kerzen und die LeiterInnen haben uns mit Schreien, Wasser-Anspritzen und Blitzlichtern erschreckt. Wir mussten sogar im Wasser aufgeweichte Gummiwürmer essen. Es war mega eklig. (VerfasserInnen unbekannt) Im Lager wurde es immer heisser. Die LeiterInnen brachten uns am Samstag in die Antarktis. Das Eis war geschmolzen und wir durften den ganzen Nachmittag baden. In der Antarktis gab es eine sehr lange Rutschbahn. Sie war sooooooo cool!

Florian, Aaron, Mauro

Als Präses und «Küchen-Koordinator» habe ich es genossen, mit den Leiterinnen und Leitern und den vielen Wölfli-Kindern eine spannende, wenn auch sehr heisse Woche in Sörenberg zu verbringen. Wir durften alle gesund, glücklich und müde zurückkehren.

Fotos: Mirjam Odermatt

Im Namen des Leitungsteams darf ich Ihnen, liebe Mütter und Väter, für das Vertrauen, das Sie uns auch dieses Jahr geschenkt haben, ganz, ganz herzlich DANKEN! Wir freuen uns auf das nächste Lager … wir wissen schon, wohin die Reise geht!

Präses Marino

19


Regional

Pfarreiblattserie zum Jahr des geweihten Lebens vom 30. November 2014 bis 02. Februar 2016

Die Spirituelle Weggemeinschaft in Kehrsiten: Gemei Papst Franziskus rückt mit dem «Jahr des gottgeweihten Lebens» das Ordensleben ins Blickfeld. Das Pfarreiblatt auch – Teil 2: Die Spirituelle Weggemeinschaft aus Kehrsiten bietet den Menschen geistliche Begleitung in ihrem Leben an. Einst suchte Schwester Maria Rafaela diese Begleitung selbst, heute begleitet sie ihre Gäste. Es ist still. Damit wird das Haus der Stille in Kehrsiten seinem Namen gerecht. Schwester Maria Rafaela lebt seit 18 Jahren im Orden der Spirituellen Weggemeinschaft in diesem Haus. Auf die Frage, weshalb ausgerechnet dieser Orden, meint sie lächelnd: «Man könnte es Zufall nennen, ich nenne es gottgewollt.» Gott führt auf verschlungenen Wegen Schwester Maria Rafaela wuchs in bescheidenen Verhältnissen im Kanton Luzern auf. Ihr Vater konnte in jungen Jahren aufgrund des fehlenden

Schwester Maria Rafaela ist glücklich, ihren Lebensweg in einer Weggemeinschsft zu gehen.

20

Geldes keine Berufslehre abschliessen. Dies führte dazu, dass er jeden Job annahm, durch den er seine Frau und seine drei Töchter ernähren konnte. Damit ermöglichte er seinen Kindern, eine Berufslehre zu absolvieren. Die älteste der drei Schwestern lehrte Krankenschwester und arbeitete in einer Krankenpflegeschule. Doch der Beruf laugte die junge Frau aus. Mit 35 Jahren entschied sie sich, einen Ort aufzusuchen, an dem sie neue Kraft tanken konnte. Ihr Wunsch war es, dabei in religiöser Begleitung zu sein. Eine enge Freundin erzählte ihr von der spirituellen Weggemeinschaft in Kehrsiten. Spirutuelle Weggemeinschaft: Menschen ein Stück Lebensweg begleiten Die Gemeinschaft hat ihren Ursprung in einem Kapuzinerinnenkloster im Kanton St. Gallen. Eine Hand voll Schwestern aus dem Orden sahen ihre Berufung darin, Menschen auf ihrem Lebensweg mit geistlicher Begleitung zu unterstützen. Doch die strenge Klausur des Ordens, also das Leben in Abgeschiedenheit, machte diese Aufgabe sehr schwierig. Aus diesem Grund suchten diese Schwestern ein eigenes Haus, indem sie ihre Gäste ein Stück auf dem Lebensweg begleiten konnten. Den geeigneten Ort fanden sie in Kehrsiten am Vierwaldstädtersee. Sie lösten sich vom Kapuzinerinnenkloster und wurden 1998 offiziell als katholische Ordensgemeinschaft anerkannt. Die spirituelle Weggemeinschaft war entstanden. Der Name sei Programm, erklärt Schwester Maria Rafaela. Es ist eine Gemeinschaft aus Schwes-


Regional

insam unterwegs in der Kraft des Heiligen Geistes tern, die zusammen auf dem Weg sind und dies wollen sie teilen mit Menschen, die auf der Suche sind, die auftanken wollen oder die sich mitten in einem Lebenswandel befinden. So lautet auch eine ihrer Schlüsselaussagen: «gemeinsam unterwegs – zum Vater – mit Jesus Christus – in der Kraft des Heiligen Geistes.» Eine Zweigniederlassung wurde im Jahr 2003 auf der Insel Rheinau in Zürich gegründet. Im darauf folgenden Jahr wurde eine weitere Niederlassung in Albanien gegründet. Der Schwerpunkt dort ist allerdings ein Anderer: «Bei den Ärmsten der Armen sein.» Vielfältige Aufgaben sind bereichernd Diese Ordensgemeinschaft sprach Schwester Maria Rafaela an. Mehrmals verbrachte sie als Gast einige Zeit in Kehrsiten. Ihre Aufenthalte wurden immer länger, bis sie 1997 ihre Berufung erkannte und in die Ordensgemeinschaft eintrat. Zu diesem Zeitpunkt waren noch zehn Mitschwestern im Haus der Stille. Bald jedoch zogen einige in das grössere Haus nach Rheinau. Gerade noch zwei Schwestern leben heute in Kehrsiten. Dies führt dazu, dass Schwester Maria Rafaela bei allen Aufgaben mitanpackt, sei dies kochen, putzen, die Gäste betreuen, beten oder im Garten arbeiten. «Mein Leben hier ist sehr vielseitig», sagt sie denn auch fröhlich. Auch ein Klosterleben hat Sonnenund Schattenseiten Den Übergang ins Klosterleben beschreibt sie als eine Veränderung, eine Art Verlagerung des Lebens. Aber sie habe sich ja auch verändert und zudem sei dies wohl auch nicht anders, wenn man etwa eine Familie gründe. «Natürlich habe ich zwischendurch auch Wünsche, die ich mir dann nicht einfach erfüllen kann. Beispielsweise würde ich manchmal gerne wandern gehen. Aber im Berufsalltag oder mit kleinen Kindern zu Hause kann

«Weit wie das Meer ist Gottes grosse Liebe...» Das Daheim der Spirituellen Weggemeinschaft in Kehrsiten im «Haus der Stille» ist ein idealer Ort, Gottes Nähe zu spüren in der Weite der Wellen des Vierwaldstättersees, in der Blumenpracht im Garten und den Begegnungen mit den Schwestern.

man schliesslich auch nicht alles stehen und liegen lassen und einfach in die Berge gehen.» Nicht leicht war für sie die Tatsache, dass sie keinen eigenen Besitz mehr hat, was ja in den meisten katholischen Orden so sei. Wenn sich Schwester Maria Rafaela etwa neue Schuhe kaufen will, muss sie um das nötige Geld bei der Mutter Oberin, der Vorsteherin der Ordensgemeinschaft, darum bitten. «Dies kostet mich auch heute noch jeweils eine gewisse Selbstüberwindung. Aber gleichzeitig lehrt es mich auch immer wieder aufs Neue, dass nicht alles selbstverständlich ist.» Als weitere grosse aber positive Veränderung empfand sie die Verschmelzung von Beruf und Privatem. Im Orden werden diese zwei Dinge nicht mehr voneinander getrennt. Die Schwestern arbeiten in der Gemeinschaft, in der sie auch leben.

21


Regional

Beruf und Leben sind eine Einheit Schwester Maria Rafaela gewöhnte sich wohl auch deshalb gut an ihr neues Leben, weil ihr Beruf ihr auch im Orden zugute kommt. So kann sie ihr medizinisches Wissen bei Gästen anwenden oder auch bei Mitschwestern, wenn diese etwa pflegebedürftig werden. Den Wechsel vom Beruf in den Orden sieht Schwester Maria Rafaela als eine Verlagerung: «Wie ich früher kranke Menschen pflegte, so kann ich heute durch unser tägliches Gebet die Sorgen und Nöte der Menschen, ihre verletzten Seelen vor den Herrn bringen, im Vertrauen darauf, dass er hilft und heilt.» Gleichzeitig findet sich aber gerade in ihrem gelernten Beruf ein grosser Gegensatz zum Leben in der Gemeinschaft. Herrschte im Spital immer viel Trubel, geht im Orden alles sehr ruhig zu und her.

Doch dies stelle für sie kein Problem dar: «Die Gäste, die bei uns verweilen, bringen immer wieder viel Leben ins Haus. Gerade jetzt ist beispielsweise Besuch aus Albanien hier - mit einem zweijährigen Buben. Da ist es auch nicht immer so still wie jetzt. So wechseln sich ruhige und lebhafte Zeiten ab, bei uns im Haus der Stille.» Heidi Niederberger, Wolfenschiessen Mehr zur Spirituellen Weggemeinschaft in Kehrsiten: www.spirituelle-weggemeinschaft.ch Das Apostolische Schreiben von Papst Franziskus im Wortlaut: https://w2.vatican.va

Ein Angebot avon akturel – ökumenische Erwachsenenbildung Stans-Oberdorf

Spurensuche Spiritualität für Frauen «Was meinem Leben Sinn gibt» Frauen sprechen über ihre spirituellen Erfahrungen, über ihre Sehnsüchte und ihr Suchen. Sie entwickeln miteinander Rituale, die in ihren Alltag hineinwirken. Spiritualität ist ein Suchwort: Menschen suchen einen Weg, ihre Erfahrungen mit dem Leben, ihre Grenzen und Möglichkeiten in einer Dimension zu verorten, die über das Begreifbare hinausgeht. Spiritualität ist keine Methode, die ein besseres Leben verspricht. Spiritualität ist eine Haltung, die im Alltag gelebt werden will.

22

Die drei Abende sind ein Angebot an Frauen, die ihre Spuren im Suchen vertiefen und sich mit anderen darüber austauschen möchten. Inputs, Anregungen und unterstützende Rituale begleiten diese Abende. Begleitung: Maria Weibel-Spirig, Master in Spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess; Paartherapeutin MI, 23. 09. / 21.10.2015 und 13.01.2016 19.30 Uhr, Gemeinschaftshaus Wächselacher Süd, Stans (Teilnahme auch an einzelnen Abenden möglich) mehr: www.akturel.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Ausflug Lourdesverein Nidwalden via Gotthard, Bellinzona durch das Verzascatal nach Sonogno. In der Kirche Santa Maria Lauretana Heilige Messe (Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder) mit Präses Pfr. David Blunschi. Anschliessend reichhaltiges Mittagessen gleich in der Nähe der Kirche. Kosten: CHF 80.– (Carfahrt und Mittagessen, ohne Getränke) Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung an: sekretariat@ pfarrei-stans.ch MI, 16.09.2015 07.15 Uhr Abfahrt ab Bahnhof Stans Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 13./20.09.2015, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 20.09.2015, 17.30 Uhr Innehalten Musik und Meditation Sr. Lea Heinzer und Sr. Sabine Lustenberger (Querflöten), Sr. Franziska Christen und Susanne Odermatt, Orgel DI, 22.09.2015, 19.50 Uhr

Gospelkonzert Gospel Singers Stans SA, 19.09.2015, 19.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans Konzert Mnenmosyne für Flöte (Rotraut Jäger) und Harfe (Rebekka Zweifel) SO, 20.09.2015, 16.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans Unterwegs auf dem «Jüdischen Kulturweg» www.akturel.ch in Endingen-Lengnau (AG) SO, 13.09.2015 ( mit Anm.) Landjugend: Ausflug in den Seilpark auf der Seebodenalp oder ins Alpamare in Pfäffikon (Schlechtwetter) SO, 13.09.2015, 09.00 Uhr ab Parkplatz Landsgemeindeplatz gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SA, 12.09.2015 15.00 bis 17.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans Orgelmatinée www.stanserorgelmatineen.ch Martin Heini, Horw (Orgel) und Armin Bachmann (Posaune). Werke von Guilmant, Brahms, Schnittke und Bjelinski SA, 12.09.2015 11.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Aktion «72 Stunden der Jugendverbände Vom 10. bis 13. September zeigen Jugendliche, was in 72 Stunden möglich ist. Die Schweizer Jugendorganisationen rufen wieder auf zu einem 72-stündigen freiwilligen Einsatz. Erwartet werden 30'000 Teilnehmende. Die mitwirkenden Gruppen haben 72 Stunden Zeit, ein gemeinnütziges Projekt zu realisieren. Ob dies ein interkulturelles Festival ist, ein Mittagstisch, ein BenefizFussballturnier oder eine Anti-LitteringAktion – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Die Aktion 72 Stunden findet in der Schweiz nach 2005 und 2010 zum dritten Mal statt. Von Nidwalden dabei sind: Pfadi Beckenried (Aktion geheim), Blauring Stans mit der Aktion «Pimp mein»: bringen Sie einen Gebrauchsgegenstand (Velo, Stuhl, Blumenvase…) und die Blauringgirls werden ihn „aufpimpen“, bzw. verzieren, neu gestalten, umgestalten - Dorplatz Stans und/oder Pfarreiheim www.72h.ch

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Konzert MNEMOSYNE Sonntag, 20. September 2015, 16.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans Rotraut Jäger, Flöte Rebekka Zweifel, Harfe Eintritt frei – Kollekte


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.