Pfarrblatt Pfarrei Stans - 16 - 2021

Page 1

16 2021

02. bis 15. September

STANS OBERDORF BÜREN

Rückblick auf die Orgelvesper mit dem Aphasiechor Zentralschweiz 15. August 2021


Impressum Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Kerstin Wesner Katechetin 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Sandra Fresa

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Montag bis Freitag 08.30 −11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

Pfarreiheim 079 818 80 55

................................................................................................................

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 078 609 60 76 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold

Katechetin 078 891 25 95 ................................................................................................................

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 ................................................................................................................

079 818 80 54

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03

andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51

2

ma-rickenbach@bluewin.ch

Sakristan

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64

info@bestattungsinstitut-flury.ch

seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66

................................................................................................................

Andrzej Tkaczyk

Leitung Katechese 079 173 91 42

Patrizia Vonwil-Immersi

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55

michele.gut@gutstans.ch

frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Tel. 041 610 92 61


Aus dem Leben der Pfarrei Übergabe Korrektorat Pfarrblatt Gut 20 Jahre lang hat Agi Flury-Kieliger unser Pfarrblatt korrigiert. Dies tat sie mit ganz viel Herzblut, Sachverstand und einem guten Blick von aussen. Kaum ein Rechtschreibfehler ist ihr entgangen. Und wenn ihr inhaltlich etwas fraglich erschien, scheute sie sich nicht, so lange zu recherchieren, bis sie eine korrekte Angabe fand. Fragen wie «Wie ist das gemeint?», «In welchem Zusammenhang steht denn das?» oder Aussagen wie «Die Qualität dieses Bildes ist nicht ganz optimal», «Da fehlt noch die genaue Quellenangabe» waren sehr hilfreich und trugen viel zur Qualität unseres Pfarrblattes bei. Liebe Agi, wir danken dir von Herzen für all die investierten Stunden, dein gutes Auge und dein Interesse an einem gelungenen Pfarrblatt! Wir sind uns sicher, dass die nun gewonnene Zeit sehr schnell mit anderen interessanten Aufgaben gefüllt sein wird und wünschen dir alles Liebe.

Wir freuen uns, mit Franz Niederberger einen kompetenten Nachfolger für diese Aufgabe gefunden zu haben. Von 2006 – 2018 war Franz Niederberger Mitglied des Kirchenrates und der Friedhofkommission. Er hat somit einen guten Innenblick in unsere Arbeit und das Geschehen der Pfarrei. Als ORS-Lehrer in Oberdorf verfügt er über ein geschultes Auge, was Rechtschreibung, Grammatik und Stil betreffen. Ebenfalls ist er Redaktor der Oberdorfer Aa-Post. Wir begrüssen Franz herzlich in seiner neuen Aufgabe und freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.

Daniela Bühlmann

3


Liturgischer Kalender Rosenkranz in der Lourdesgrotte am Rotzberg

Donnerstag, 2. bis und mit Donnerstag, 9. September, jeweils 19.00 Uhr

Donnerstag, 2. September 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Freitag, 3. September Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Heilige Messe in der St.-Anna-Kapelle

17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Josef und Anna Näpflin-Leuthold, Langmattring 34, Stans 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Sonntag, 5. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für pastorale Aufgaben des Bistums Chur 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Dienstag, 7. September Überfalljahrzeit 08.00 Gottesdienst im Gedenken an den 9. September 1798 mit Teilnahme der Regierung, von Schulklassen und der Nidwaldner Schützenvereine 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Mittwoch, 8. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Samstag, 4. September

Donnerstag, 9. September

09.30 Gottesdienst – Gedächtnis für die Geschwister Imboden, Riedenstrasse 47, früher Allmend, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Ferdinand u. Anna Niederberger-von Deschwanden, Buochserstrasse 40, Stans, und Karl und Annamarie Kranz-Niederberger, Buochserstrasse 38, Stans

09.30 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Freitag, 10. September 08.00 Gottesdienst Samstag, 11. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst

4


Sonntag, 12. September

In der Klosterkirche St. Klara

24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Kinderspitex Nidwalden

Sonntag, 5. September

10.30 Gottesdienst in der Kapuzinerkirche Stans – 1. Jahresgedächtnis für Berta Lussi-Wagner, Engelbergstrasse 91, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Eduard FischerOdermatt und Franz Fischer, Kaisermatt 2, Oberdorf In der Pfarrkirche: Erstkommunionfeiern 2021 08.40 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim (Gruppe 1: Kniri und Oberdorf) Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans 09.00 Erstkommunionfeier 10.40 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim (Gruppe 2: Tellenmatt und Turmatt) Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans 11.00 Erstkommunionfeier Die Feiern finden ausschliesslich im Kreis der Kinder und ihrer Familien statt. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

17.00 Heilige Messe Sonntag, 12. September 17.00 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Freitag, 3. September 19.30 Messe zum Herz-Jesu-Freitag – VKS-Gedächtnis für Erika Lindegger-Frigerio und Margrit DurrerNiederberger Samstag, 4. September 13.00 Messe zum 30-jährigen Jubiläum der Maturaklasse 1991 (Kollegium St. Fidelis) Sonntag, 5. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana 10.15 Andacht der Sportunion Ennetbürgen Sonntag, 12. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana 10.30 Sonntagsgottesdienst der Pfarrei

Dienstag, 14. September 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 15. September 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 16. September 09.30 Gottesdienst

In der Spitalkapelle Mittwoch, 8. September 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 15. September 10.30 Heilige Messe 5


8. MAI 12. JUNI 3. JULI 11. SEPTEMBER 16. OKTOBER 13. NOVEMBER

11. September An der Niklaus Schönenbüel-Orgel (1646): Nicoleta Paraschivescu, Basel Nach Orgel- und Cembalostudien in Rumänien, Basel, Stuttgart und Neapel promovierte Nicoleta Paraschivescu 2015 an der Universität Leiden (NL). Sie ist Preisträgerin 2016 der hibou-Stiftung, leitet das Ensemble La Floridiana, unterrichtet Orgel an der Musik-Akade-

STANSER ORGELMATINEEN 2021 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

mie Basel und ist Organistin an der Theodorskirche in Basel. Viele CD-Einspielungen und Live-Mitschnitte dokumentieren ihr breites Schaffen und Forschen. Fitzwilliam Virginal Book (Cambdridge) Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)

» Toccata William Byrd (1543-1623)

» The Carmans Whistle » The Queens Alman » La Volta Mackworth Collection (Cardiff) Pier Giuseppe Sandoni (1685-1748)

» Sonata in g-Moll: Allegro • Largo • Allegro Henry Purcell (1659-1695)

» A Ground in Gamut

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

6


Erstkommunion 2021 Am Sonntag, 12. September, feiern wir in der Pfarrkirche Stans ausschliesslich mit den Erstkommunionkindern und ihren Familien Erstkommunion.

09.00 Uhr Schulzentrum Kniri und Oberdorf 11.00 Uhr Schulzentrum Turmatt und Tellenmatt

Die Pfarreigottesdienste finden wie folgt statt: Samstag, 11. September, 17.00 Uhr, in der Pfarrkirche Sonntag, 12. September, 10.30 Uhr, in der Kapuzinerkirche Sonntag, 12. September, 17.00 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara

7


Sonntag, 12. September Ein grosser Tag für 69 Erstkommunikanten

Erstkommunion-Andenken 2021 Amrhein Ainoa, Steinersmatt 113, Stans Aschwanden Emma, Wilstrasse 46, Oberdorf

Jarchow Aaron, Schmiedgasse 34, Stans Jarchow Nina, Schmiedgasse 34, Stans Jöri Elin, Niderbergstrasse 9a, Stans

Brinkhaus Emma, Rotzring 7, Stans Bucher Anouk, Schmiedgasse 14, Stans

Kaufmann Sofie, Riedenstrasse 13a, Oberdorf Käslin Tom, Acherweg 25, Stans Keiser Theo, Engelbergstrasse 30, Stans Kempf Jan, Wilmatt 9, Oberdorf Kempf Jonas, Wilmatt 9, Oberdorf Knüsel Julian, Aemättlihof 113, Stans Kugele Lena, Wirzboden 17, Stans Kühn Silja, Wilmatt 6, Oberdorf

Ciaramello Valentino, Acherweg 11, Stans Dormann André, Brisenstrasse 1, Stans Fluder Amely, Gräbli 6, Stans Fluder Laura, Gräbli 6, Stans Flury Jonas, Obere Spichermatt 11, Stans Fretz Louisa, Wächselacher 114, Stans Goldmann Pavel, Turmatthof 44, Stans Grendelmeier Odile, Buochserstrasse 36a, Stans Gut Robin, Robert-Durrer-Strasse 54, Stans Hengartner Larina, Rotzhalde 18, Stans Hermann Lisa, Buochserstrasse 36b, Stans Hess Fiona, Huebstrasse 5, Oberdorf Imboden Leonie, Riedenstrasse 13, Oberdorf

8

Leama Aurelia, Langmattring 36, Stans Leuthold Raphael, Gräbli 4, Stans Liem Dalia, St.-Heinrich-Strasse 19, Oberdorf Liem Noel, Schulhausstrasse 12, Oberdorf Lussi Enya, Im Lehli 8, Stans Lussi Fabio, Steinersmatt 18, Stans Lussi Mia, Langmatt 6, Stans Lussi Reto, Hergisacher 1, Oberdorf


Marfurt Amy, Obere Spichermatt 29, Stans Mesaros Natalia, Obere Spichermatt 29, Stans Neunstöcklin Luis, Turmatt 8, Stans Nguyen David, Stansstaderstrasse 57, Stans Niederberger Lara, Breitenstrasse 101, Stans Niederberger Luisa, Eichli 11, Stans Niederberger Timea, Heimeliweg 5, Oberdorf

Wandeler Eline, Hostettenstrasse 17, Oberdorf Waser Nando, Aemättlihof 117, Stans Waser Sandro, Stansstaderstrasse 51, Stans Wyss Elena, Robert-Durrer-Strasse 37, Stans Zanutto Elia, Gräbli 8, Stans Zanutto Lionel, Gräbli 8, Stans Zihlmann Emma, Obere Spichermatt 7, Stans Zumbühl Remy, Am Reistweg 7b, Stans

Odermatt Lou, Stalden 1, Stans Odermatt Nando, Breiten 1, Oberdorf Park Yeonu, Wirzboden 7, Stans Pfister Rian, Stansstaderstrasse 51, Stans Räber Remo, Pilatusstrasse 18, Oberdorf Röthlin Selina, Milchbrunnenstrasse 16, Stans Russo Diego Leon, Alpenstrasse 5, Oberdorf

Für die Agenda: Die Erstkommunionfeier für die Erstkommunikanten 2022 findet am Sonntag, 15. Mai, statt.

Santschi Dario, Obere Spichermatt 15, Stans Schmitter Brian, Hostettli 1, Oberdorf Schorno Ines, Turmatthof 97, Stans Schürmann Maël, Wirzboden 1, Stans Seidner Yanick, Turmatt 12, Stans Sigrist Lea Maria, Gütschstrasse 4, Oberdorf Stöckli Lou, Wirzboden 21, Stans Tscholitsch Moe, Nägeligasse 10, Stans von Ah Andreas, Obere Spichermatt 9, Stans von Wyl Emma, Gräbli 8, Stans Vonwil Elena, Turmatthof 18, Stans

Weisser Sonntag 2020 (Foto Studio Fischlin, Stans)

9


Rückblick Orgelvesper zu Maria Himmelfahrt Die Feier war geprägt von einer besonderen musikalischen Gestaltung. Passend zum Festtag und zum Predigtthema des Liturgievorstehers erklangen marianische und andere geistliche Gesänge für Chor, Gemeinde und Orgel, sowie virtuose Orgelwerke von Antonio Diana, Théodore Dubois und Johann Sebastian Bach. Schon lange wurde nicht mehr so herzhaft gesungen in unserer Pfarrkirche. Der Aphasiechor Zentralschweiz riss mit seinem Gesang alle mit und berührte die Zuhörenden. Herzlichen Dank an die Mitfeiernden für den eindrücklichen Gemeindegesang und die grosse Kollekte von Fr. 1173.30, die wir dem Aphasiechor mitgeben durften. Wer sich ein Bild über die Chorarbeit dieses aussergewöhnlichen Vereins machen will, erfährt mehr im Dokumentarfilm «Sprachlos?» (28 min): www.aphasie.org/medien/filmportraets

Fotos: A. & J. Gander-Brem

10


Bede Nwadinobi, Liturgievorsteher

Judith Gander-Brem, Orgel

Aphasiechor Zentralschweiz (Leitung: Ruedi Zemp)

11


Big Band – Männerchor – Dance Label

Fly me to the Moon Der Männerchor Stans wagt zusammen mit der «FidelisBigBand» und der Tanzgruppe «Dance Label Stans» nach der langen und einschränkenden Corona-Zeit den gemeinsamen Auftritt auf der Kollegi-Bühne. Dabei dreht sich alles um den Mond. Vom Volkslied bis zu Frank Sinatra, von der Big Band bis zu begeisternden Tanzchoreos. Die beteiligten Formationen laden das Publikum zu einem aufstellenden Konzert ein. Aug und Ohr werden verwöhnt. Der Männerchor Stans, die «FidelisBigBand» und «Dance Label Stans» werden trotz einer kurzen Vorbereitungszeit alles geben. Das OK mit Franz Odermatt, Romain Rosset und Thomas Hürlimann sowie die Sänger, Musiker und Tänzerinnen mit ihren Leitern und Arrangeuren Sabrina Kälin, Sämi Blättler, Rolf Ambauen und Joseph Bachmann freuen sich auf das höchst willkommene Publikum. Um die Sicherheit zu gewährleisten, den Musikgenuss zu maximieren und die Wahrscheinlichkeit der Durchführung zu erhöhen, sind für den Eintritt gültige COVID-Zertifikate erforderlich.

Konzertdaten: 24.–26. September, im Kollegi-Saal Stans Vorverkauf: unter www.eventfrog.ch oder bei Bücher von Matt Stans

Mehr Informationen finden Sie unter: www.maennerchorstans.ch

12


Agenten auf dem Weg Ein Tagesworkshop für Jungen von 10 bis 12 Jahren rund um Pubertät, Fruchtbarkeit und die Veränderungen des Körpers. Vorgängig findet ein Elternvortrag: «Wenn Jungen Männer werden» statt. Leitung:

Roland Demel (www.mfm-projekt.ch)

Elternvortrag:

Freitag, 10. September, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tagesworkshop 1: Samstag, 11. September, 10.00 bis 17.00 Uhr Tagesworkshop 2: Sonntag, 12. September, 10.00 bis 17.00 Uhr Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch

Die Herbstbörse findet am

Mittwoch, 15. September im Pfarreiheim, Knirigasse 4, in Stans statt. Annahme: Dienstag, 9.00 bis 10.30 Uhr / 13.30 bis 14.30 Uhr Verkauf: Mittwoch, 13.30 bis 15.00 Uhr Rückgabe: Mittwoch, 19.00 bis 19.30 Uhr

Wir freuen uns, den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörse 2021 der insieme Unterwalden zu spenden. Weitere Infos unter: www.fmgstans.ch

13


Veranstaltungen fmgstans

Pro Senectute

Mutter-Kind-Treff Dienstag, 7. September, 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren

Mittagstisch Samstag, 11. September, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 8. / 15. September, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Abendjass Donnerstag, 16. September, 19.30 Uhr, Clubraum Büren

fmgstans – Voranzeige Jetzt planen wir einen Jahresausflug «einmal anders» Weihnachtsmarkt Bern – neues Datum: Donnerstag, 2. Dezember (ganzer Tag) Bevor wir durch die Gassen von Bern ziehen, Weihnachtseinkäufe tätigen oder einen Glühwein am Weihnachtsmarkt trinken, besuchen wir das Bundeshaus. Auf der Tribüne des Nationalratssaals verfolgen wir die Wintersession und begeben uns anschliessend auf eine Führung durch die Kuppelhalle. Das genaue Programm inkl. Anmeldung erscheint zu einem späteren Zeitpunkt im Pfarrblatt.

14

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 16. September, 11.30 Uhr, Restaurant Pilgerhaus, Niederrickenbach, Anmeldung am Vortag, Tel. 041 611 02 78 Personentransport ins Pilgerhaus wird bei Anmeldung organisiert.


Rückblick Sommerlager 2021 der PTA

Wo ist Trudi? Die PTA (Pfadi trotz allem) verbrachte ihr Sommerlager auf der Alp Colorido (Inwil) und half der «Alpfrai» ihre Lieblingskuh Trudi wiederzufinden. Auf ihrer Suche sammelten sie viele Hinweise, die schliesslich zum Erfolg führten.

Ein herzliches Dankeschön allen Helfenden, die Zeit, Energie und Materialien investiert haben, um dieses tolle Lager zu ermöglichen. Präses Kerstin Wesner/Dolce 15


Lass dich inspirieren und werde kreativ! Während rund drei Stunden lernst du die Grundlagen des Handletterings kennen und übst dich im Malen schöner Buchstaben. Danach geht’s an die Skizze und an die Gestaltung deiner ganz persönlichen Kreidetafel, sodass du am Schluss ein echter Hingucker für Haustüre oder Garten mit nach Hause nehmen kannst. Dieser Kurs ist sowohl für einsteigende als auch für fortgeschrittene Letteringfans geeignet. Erwachsene und Teenies sind herzlich willkommen.

Leitung:

Julia Holzgang

Datum:

Samstag, 30. Oktober

Kurs 1: Kurs 2:

09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr

Ort:

Pfarreiheim Stans

Kurskosten:

Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–) Materialkosten zusätzlich ca. Fr. 10.–

Anmeldung:

Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19.00 Uhr) doris.leutwyler@fmgstans.ch

Anmeldeschluss:

Mittwoch, 6. Oktober (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

16


17


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 5. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für pastorale Aufgaben des Bistums Chur 09.00 Gottesdienst Sonntag, 12. September 24. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Kinderspitex Nidwalden 09.00 Gottesdienst

Der Anlass findet nur bei gutem Wetter statt. Details zur Durchführung entnehmen Sie bitte ab Freitag, 3. September unter www.kirchebueren.ch! fmg Abend-Jass Donnerstag, 16. September, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, Kirchensaal Büren (Das Schutzkonzept wird eingehalten!) Mittagstisch ab 50 Donnerstag, 16. September, 11.30 Uhr, Restaurant Pilgerhaus, Niederrickenbach, Anmeldung am Vortag, Tel. 041 611 02 78 Personentransport ins Pilgerhaus wird bei Anmeldung organisiert.

Aus der Kaplanei

Offä sey

Laaanger Tisch

Freudvoll begrüssten die Sechstklässlerinnen und -klässler in der Kirche die Bürer Schülerinnen und Schüler mit den Worten: Ihr werdet im Verlauf des Jahres viele Türen öffnen und schliessen. Unser Leben wird von morgens bis abends von Türen mitbestimmt. Seid offen für Neues!

4. September 2021, ab 11 Uhr auf dem Kirchenplatz Büren

Nehmen Sie Platz! Der Kapellrat lädt alle ein, unsere Dorfgemeinschaft am Laaangen Tisch Büren mit GROSS und KLEIN zu geniessen. So funktioniert's: - Picknickkorb einpacken (Teller, Besteck, Gläser, Servietten, Esswaren etc.) - auf den Kirchenplatz Büren pilgern - am Laaangen Tisch Büren Platz nehmen - eine gemütliche Zeit in GEMEINSCHAFT verbringen.

18

Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 5. September 23. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst 11.30 Tauffeier Samstag, 11. September 11.30 Tauffeier Sonntag, 12. September 24. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst – Stiftmesse für Josef und Marie Arnold-Bissig, Andreas und Agnes Arnold-Waser, Franz und Marie Arnold-Arnold

Herrlichkeit des Schöpfers – die Würde des Menschen Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde; über den Himmel breitest du deine Hoheit aus. Aus dem Munde der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob. Seh ich den Himmel, das Werk deiner Finger, Mond und Sterne, die du befestigst: Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, hast ihn mit Ehre und Herrlichkeit gekrönt. Du hast ihn als Herrscher eingesetzt über das Werk deiner Hände, hast ihm alles zu Füssen gelegt. Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. (Nach Psalm 8)

Deine Tage und dein Tun lass in Gottes Händen ruhn. Lern mit fröhlichem Vertrauen stets auf Gottes Güte bauen. Die Kunst des Lebens besteht darin, die kleinen Freuden überhaupt zu sehen, zu finden und zu empfangen. Gottes Liebe zu uns zeigt sich darin, dass er seinen Sohn Jesus Christus in die Welt sandte, damit wir durch ihn das ewige Leben haben. (1 Joh 4,9) Möge reicher Segen dich begleiten. Deine Freunde sollen dir immer zur Seite stehen. Krankheiten sollen dich meiden. Ob reich oder arm – wo immer du dich befindest, möge das Glück auf dich warten, jetzt und zu aller Zeit. (Irischer Segenswunsch) Unsere Natur ist vielfältig Freue dich an den Blumen, an den Bäumen, an den Bergen und an der ganzen Natur. Unsere offenen Augen zeigen uns die Schönheit. Ich freue mich, dass ich glauben darf, dass der gute Gott über uns steht. Warum sollte man achtzig, neunzig Jahre auf dieser Welt leben, wenn es keinen höheren Sinn gibt?

Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Schweizer Kapuziner und Baldegger Schwestern

Ein Kind der Stanser Kapuziner: Seit 100 Jahren Seit 100 Jahren sind Schweizer Kapuziner in Tansania präsent - die Mission ist drei Stanser Kapuzinerbrüdern zu verdanken.

Seit 1921 in Tansania Die Kapuziner, Reformbrüder des Franziskusordens, waren hierzulande eine der grössten männlichen Orden. Die erste Kapuziner-Gemeinschaft nördlich der Alpen wurde 1581 in Altdorf gegründet. Ein Jahr später folgte Nidwalden mit der Gründung in Stans: 1582 das erste und 1683 das neue Kloster an der Mürggasse. 2004 verliessen die Brüder Stans. In ihrer 422-jährigen Präsenz prägten sie nicht nur Stans und Nidwalden, denn sie setzten auch immer wieder wichtige Impulse mit teilweise weltweiter Ausstrahlung. Ein sol-

Gabriel Zelger (1867-1934, im Bild: 1924) gilt als einer der treibenden Köpfe hinter der Kapuzinermission in Tansania. Er ist in der Kapuzinerkirche Stans bestattet. Bild: Provinzarchiv Schweizer Kapuziner

20

cher Impuls ist auch die Tansania-Mission, welche von einem Stanser Brüder-Trio initiiert und seit dem 6. Mai 1921 von der Kapuzinerprovinz Schweiz betrieben wird. Von deutschen Benediktinern begonnen... Das ist nicht ganz selbstverständlich und hat nicht zuletzt auch politische Ursprünge. Tansania war ab 1885 Teil der Kolonie Deutsch-Ostafrika und dementsprechend in deutscher Hand. Das galt auch für die Mission: Das Gebiet stand unter dem missionarischen Wirken von Benediktinermönchen aus dem bayrischen St. Ottilien und den Missionsbenediktinerinnen aus Tutzingen. Kaiser Wilhelm II. - und mit ihm Deutschland - gingen als Verlierer aus dem ersten Weltkrieg (19141918), in der Folge verlor Deutschland auch sein Kolonialgebiet. Tansania ging 1919 an das British Empire. Die neuen Kolonialherren wiesen die deutschen Missionare aus, die Benediktinerinnen wurden nach kurzer Internierung ebenfalls aus Tansania weggewiesen. ...von Schweizer Kapuzinern fortgesetzt Ebenfalls um die Jahrhundertwende erholten sich die Kapuziner allmählich vom kräftezehrenden Kulturkampf und der hausgemachten Krise im eigenen Orden: Sie eröffneten neue Schulen, z. B. das Kollegi in Stans, und ihre Anzahl wuchs rapide an; das Interesse am Missionswesen stieg. In Stans formierte sich das Initiativtrio für die Übernahme des Missionsgebietes in Tansania: Die Stanser Gabriel Zelger (1867-1934), Adelhelm Jann (1876-1945) und Benno Durrer (18591935) bereiteten die Tätigkeit in Tansania vor - die Mission sollte von Anfang an eine friedensvermittelnde und friedensstiftende sein. Von den drei Initiatoren war Gabriel Zelger allerdings der Einzige, der selber nach Tansania zog. Adelhelm Jann und Benno Durrer waren dem Kollegi Stans verpflichtet.


Regional

Präsenz in Tansania Wer sind eigentlich die Kapuziner? www.kapuziner.org Die Anfänge des Kapuzinerordens - oder des «Ordens der Minderen Brüder Kapuziner», wie er offiziell heisst - führen ins Jahr 1525 nach Mittelitalien. Er ist eine der damaligen Reformbewegungen innerhalb der franziskanischen Orden, welche sich auf Leben und Wirken des Hl. Franziskus v. Assisi berufen. Ihr Name bezieht sich auf ihre Kleidung mit der spitz zulaufenden Kapuze. Der Orden ist global tätig und organisiert sich in Provinzen. In der Schweiz zählte der Orden im Jahr 1962 820 Mitglieder, heute leben knapp 100 Brüder an zehn Standorten in der Schweiz.

Gemeinsam mit Schwestern aus Baldegg Von Anfang an waren die Kapuziner-Brüder nicht alleine in Tansania unterwegs, sondern haben die friedensstiftende Mission gemeinsam mit Schwestern aus dem Kloster Baldegg aufgebaut und geführt. Je sechs Brüder und Schwestern begannen die Leitung des Missionsgebiets gemeinsam, wie die Chronik der Schweizer Kapuzinerprovinz von 1921 festhält: «Am Abend 5. Mai war in Baldegg Abschiedsfeier für die Schwestern und am 6. Mai, abends 16.30 Uhr in Luzern [...] Wesemlin Aussendungsfeier für alle Missionäre: 6 Kapuziner u. 6 Schwestern.» Die Zwölfer-Gruppe traf am 18. Juni in Tansania ein, wo sie bereits von Gabriel Zelger und dem Mitbruder Klemens Studer erwartet wurden. So wuchs die Gruppe auf 14 Personen an. Hochblüte in den 60-er Jahren Häufig angetrieben vom Wunsch, Entwicklungshilfe zu leisten, erlebte das Missionswesen in den 60er-Jahren nach dem zweiten Weltkrieg wiederum eine Blütezeit. Die in den 20er-Jahren von

Kapuzinern und Baldegger Schwestern gelegten Samen gingen auf und viele Schulen und Spitäler konnten in Tansania gegründet werden. So kamen neben den Kapuzinern und der franziskanschen Baldeggerkongregation auch Kapuzinerinnen vom Kloster St. Anna auf Gerlisberg in Luzern ab 1966 nach Tansania und gründeten eine Niederlassung in Maua. Seit 1996 eigenständige Provinz Bis heute wirkten in Tansania 202 Brüder der Kapuziner und 126 Schwestern von Baldegg in Tansania. Seit 1996 ist Tansania nicht mehr Teil der Schweizer Kapuzinerprovinz, sondern eine eigenständige Provinz. In dieser leben heute knapp 250 Brüder, wobei gegenwärtig acht Kapuzinerbrüder aus der Schweiz stammen. Severin Schnurrenberger Mehr dazu in der Zeitschrift «Hevetia Franciscana Nr. 49 (2020)», beziehbar für 30 Fr. via Mail: provinzarchiv.ch@kapuziner.org; Web: www.kapuziner.ch/helvetia-franciscana

Die Kathedrale St. Joseph in Dar Es Salaam, der Hauptstadt von Tansania. Bild: Wikimedia/MGA73bot2

21


Regional

Kloster Engelberg und Nidwalden

P. Emmanuel Wagner: ein Zukunftskünstler Pater Emmanuel Wagner war der erste Fotograf im Kloster Engelberg. Seine eigentliche Berühmtheit erlangte er jedoch als Redakteur des «Nidwaldner Kalender». Ein Künstler mit Weitblick Die Frage, was ein Engelberger Benediktinermönch im ausgehenden 19. Jahrhundert zu seinen vorwiegend mit Tusche auf Papier gebrachten Visionen verleitete, vermochte die Ausstellung über Pater Emmanuel Wagner in der Sust in Stansstad auch nicht restlos zu klären. Sinnbildlich für die jeweils im «Nidwaldner Kalender» veröffentlichten Zukunftsbilder steht die 1890 publizierte und in den vergangenen Wochen in der Sust zu sehende grossformatige Zeichnung «Stansstad im 20. Jahrhundert»: Da fährt bereits eine aus dem Tunnel kommende Dampflokomotive beim Lopper über die Achereggbrücke. Pater Emmanuel Wagner hat damit ein Ereignis vorweggenommen, das erst 1964 Tatsache geworden ist. Elektrischen Strom gibt es auf dieser Zeichnung auch schon, und wer glaubt, dass das Luftschiff mit der Streckenbezeichnung «LuzernEngelberg» der Fantasiewelt des Mönchs entsprungen ist, muss zur Kenntnis nehmen, dass es rund zwanzig Jahre nach dessen Tod im Jahr 1907 in Engelberg tatsächlich eine Start- und Landebahn für Flächenflugzeuge gegeben hat. Humor und Schalk als Erkennungsmerkmal Auf allen seinen jeweils im «Nidwaldner Kalender» veröffentlichten Zukunftsbildern kommt immer wieder sein Humor zum Vorschein. So bezeichnete er die «Fotografiersucht» als moderne Krankheit und nahm damit vorweg, was mit den Handys heute zum Alltag gehört. Viele der Zeichnungen widerspiegeln das Leben in Nidwalden und im Engelbergertal und sind aufgrund der De-

22

Wagners Zukunftsvision «Stansstad im 20. Jahrhundert» (1890). Der Loppertunnel für die Eisenbahn wurde 1964 eröffnet. Fotografien von Wagner können im Wirtshaus Grafenort bestaunt werden. Bild: zVg

tailtreue auch interessant für die wissenschaftliche Volkskunde. Der Kalendermann Seine eigentliche Berühmtheit erlangte Pater Emmanuel Wagner nicht in erster Linie mit seinen Fotografien, sondern durch seine Tätigkeit für den «Nidwaldner Kalender», den er in den Jahren 1890 bis 1907 redigierte. In dieser Zeit sind selten Beiträge enthalten, die nicht aus seiner Feder stammen. Wagner drückte dem Hauskalender seinen persönlichen und unverwechselbaren Stempel auf. Seine nie versiegende Erfindungsgabe, seine hervorragende Kenntnis der nidwaldnerischen Geschichte und Denkungsart, die Kunst, Alltägliches originell zu gestalten, und die Liebe zu seinem Heimatkanton führten dazu, dass der Kalender immer mehr zum Klassiker wurde. Und niemandem fiel es ein, den Redakteur dafür zu tadeln, dass er ganz selbstverständlich Engelberg in die Nidwaldner Berichterstattung miteinbezog. Beat Christen


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Eucharistiefeier) 09.30 Uhr (Pfarreimesse), Samstag: 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage: Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 10.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Innehalten Klang, Wort und Stille: Wort: Sr. Lea Heinzer und Sr. Marie-Elisabeth Sollberger Klang: Stephan Britt, Hanspeter Muri und Christian Hertel (Klarinetten) DI 28.09.2021, 19.45 Uhr

Messa Italiana (Italienisch) jeden Sonntag, 09.00 Uhr

Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Nicoleta Paraschivescu (Basel) spielt an der Niklaus-Schönenbüel-Orgel (1646) Werke aus dem «Fitzwilliam Virginal Book» (Cambridge, 16./17. Jhrdt.) und aus der «Mackworth Collection» (Cardiff, 17./18. Jhrdt.) SA 11.09.2021 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

Trauerkreis www.nw-ref.ch Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 06.09.2021, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, Ref. Kirche Stans Gesprächsgruppe: Junge Menschen mit Demenz www.alz.ch Austauschen, Erfahrungen weitergeben, erzählen, zuhören und Unterstützung erfahren FR 07.05.2021, 14.00 Uhr Fachstelle KAN, Stans

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, 19.00 Uhr, Chäslager Stans «Menschsein ist schon ein Beruf» www.akturel.ch Texte aus dem Buch von Pater Werner Hegglin: Ob Blumen, Landschaften, Kirchen oder Lieblingsautoren zur Sprache kommen, immer geht es um die entscheidende Frage: Wie findet der ans Zeitliche gebundene Mensch zum Ewigen? Leitung: Christoph Schwyzer, Hansruedi von Reding DI 21.09.2021, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans

23


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Besichtigung der Weberei und Rundgang durch das Kloster Maria-Rickenbach Gemeinsam besuchen wir das Kloster Maria-Rickenbach und bekommen so einen Einblick in die Weberei, Schuhmacherei, Klosterkirche und die Weihnachtskrippe. Anschliessend gehen wir zur Wallfahrtskirche und erfahren, wie der Wallfahrtsort Maria-Rickenbach entstanden ist. Bevor wir uns bei einem feinen Mittagessen im Restaurant Pilgerhaus verwöhnen lassen, begeben wir uns noch in die Kaffeerösterei und erhalten einen kurzen Einblick in die Welt des Kaffees. Am frühen Nachmittag bringt uns die Luftseilbahn wieder ins Tal. Datum: Treffpunkt:

Kosten:

Anmeldung: Anmeldefrist:

Mittwoch, 22. September 8.50 Uhr bei der Talstation der Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach oder 9.25 Uhr vor dem Kloster (Bahn-Billett vorgängig selber lösen) Fr. 42.− / Nichtmitglieder Fr. 50.− inkl. Führungen und Mittagessen (ohne Getränke) exkl. Luftseilbahn nach Niederrickenbach Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch Montag, 13. September


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.