Pfarrblatt Pfarrei Stans - 16 - 2020

Page 1

27. August bis

16 2020 9. September

STANS OBERDORF BÜREN

Bild: Lisa Zaugg

Wölfli Büren-Oberdorf, Sommerlager 2020


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Liturgischer Kalender Rosenkranz in der Lourdesgrotte am Rotzberg von Dienstag, 1., bis Mittwoch, 9. Sept., täglich um 19.00 Uhr

Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für soziale Aufgaben der fmgstans 10.30 Gottesdienst Titularfest der fmgstans –  Stiftjahrzeit für Willi Hofmann, Zürich 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche ­ St. Klara Dienstag, 1. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Mittwoch, 2. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Heilige Messe in der St.-Heinrich-Kapelle Donnerstag, 3. September

Donnerstag, 27. August 09.30 Gottesdienst Freitag, 28. August 08.00 Gottesdienst Samstag, 29. August 09.30 Gottesdienst 10.00 Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst –  Dreissigster für Werner Joller-­ Businger, Riedenstr. 1, O ­ berdorf –  Stiftjahrzeit für Othmar OdermattBarmettler, Stansstaderstr. 43, Stans –  Stiftjahrzeit für Robi Zibung, Hostettenstrasse 17, Oberdorf

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit –  Gedächtnis für Maria OdermattAlberton, Altersheim Oeltrotte, früher Kantonsstrasse 7, Oberdorf; Hildegard Küng-Anderegg, Wohnheim Nägeligasse, früher Breitenstrasse 115, Stans; Paula Gisler-­Inderbitzin, Wohnheim Nägeligasse, früher Schulhausstrasse 29, Oberdorf 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Heilige Messe in der St.-Anna-Kapelle

3


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Samstag, 5. September 09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Ferdinand und Anna Niederbergervon ­Deschwanden, Buochserstrasse 40, Stans, und Karl und Annamarie Kranz-Niederberger, Buochserstrasse 38, Stans 17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 30. August 17.00 Heilige Messe Sonntag, 6. September 17.00 Heilige Messe

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die PTA Pfadi Trotz Allem 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Dienstag, 8. September Überfalljahrzeit 08.00 Gottesdienst mit Teilnahme der Regierung, ­verschiedener Schulklassen und der Überfallschützen 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 30. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 4. September 19.00 Friedensgebet Solidarité Liban-Suisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Herz-Jesu-Messe mit –  VKS-Gedächnis für Max MeyerLeuthold und Marie Odermatt-­ Barmettler Sonntag, 6. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Mittwoch, 9. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte Donnerstag, 10. September 09.30 Gottesdienst

In der Spitalkapelle Mittwoch, 2. September 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 9. September 10.30 Heilige Messe

4


Pfarrei-Chronik

Beerdigungen im Juli

Taufe im Juli –  Rachel Fretz, Turmatthof 28, Stans

–  Paula Gisler-Inderbitzin, Wohnheim Nägeligasse, früher Schulhausstrasse 29, Oberdorf

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

–  Hildegard Küng-Anderegg, Wohnheim Nägeligasse, früher Breitenstrasse 115, Stans –  Alois Zürcher-Schwarz, Acherweg 3, Stans –  Werner Joller-Businger, Riedenstrasse 1, Oberdorf –  Theresia Mathis, Wohnheim Mettenweg, früher am Saumweg 15, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstobenen viel Kraft und Trost.

Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 29. August 10.00 bis 10.30 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Der barmherzige Samariter»

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern wieder zu feiern! Anschliessend sind alle herzlich zu einem feinen Znüni eingeladen.

5


Herzliche Einladung zum Festgottesdienst der fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Stans Sonntag, 30. August 10.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Gestaltung: Frauen der fmgstans Orgel: Judith Gander-Brem Bei schönem Wetter sind anschliessend alle herzlich zu einem Apéro vor der Kirchentreppe eingeladen. Die fmg-Vorstandsfrauen freuen sich auf viele Mitfeiernde.

Sunntigsfiir Samstag, 5. September 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus Stans

«Zäme unterwegs» Wir freuen uns, dass wir euch zur 1. Sunntigsfiir im neuen Schuljahr einladen dürfen. Während der Feier sind die Eltern und Begleiter herzlich zum Kaffee im Corazon eingeladen.

6


Veranstaltungen fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 27. August, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Herbstwanderung «einmal anders» Dienstag, 1. September, Start 8.30 Uhr bei der Muttergotteskapelle in Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Donnerstag, 3. September, 11.30 Uhr, im Pilgerhaus Niederrickenbach. Bitte beachten: Abfahrt der Luftseilbahn 11.10 Uhr, Anmelden am Vortag, 2. September, Tel. 041 611 02 78 Pro Senectute

fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 1. September, 13.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 2. / 9. September, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Lady’s Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 3. September, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans fmgstans Jassen Donnerstag, 3. September, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren

Mittagstisch Der Mittagstisch in der Heilpädagogischen Schule Stans findet voraussichtlich erst wieder am Samstag, 17. Oktober, statt. Meditation Dienstag, 8. September, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore Schumacher-Moser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch aktuRel

t

Kloster Maria-Rickenbach stat t h c aktuRel-Anlasse«Kloster t ni Maria-Rickenbach» d n vom 29. August fi aktuRel

Montag, 7. September, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans

Bistro Interculturel

tt

a 20 Jahre aktuRel t st h c i aktuRel Jubiläums-Anlass, et n find 12. September

tatt s t h

Babymassage c t ni TaM-Kurs «Babymassage» e d n Samstag, fi 5. September

Voorigs und Singbar Dienstag, 1./8. September, 19.00 Uhr, im Chäslager, Stans www.bistro-interculturel.ch

7


Rückblick vom Wölfli-Indianerlager …

8


… und vom Pfadilager auf der Zeitreise 2020

Herzlichen Dank den Leiterinnen und Leitern, den Köchen und allen, die zum Gelingen des Indianer­ lagers und der Zeitreise beigetragen haben. Genial, mit was für Ideen ihr immer wieder auffahrt! Euer Präses Lidu Text und Bilder: Markus Leuthold

9


Sommerlager Blauring Stans vom 5. bis 17. Juli in Savognin «Diä spinnid – diä Römer!», so schallte es immer wieder durch die Schar. Gespannt wurde erwartet, was als Nächstes im kleinen gallischen Dorf anstand. Es war viel los in diesen zwei Wochen, denn das Motto lautete: «Fix gömmer zum Asterix».

Bilder: Blauring Stans / Text: Daniela Bühlmann

10


Allen Galliern, Römern, Sponsoren und Freunden ein herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz und das Mittragen dieses gelungenen Lagers! Eure Präses Daniela 11


Sommerlager der Wölfli Büren-Oberdorf vom 5. bis  11. Juli in Davos Die Wölfli reisten zu Jim Knopf und Lukas nach Lummerland. In Lummerland angekommen, lernten sie alle Bewohner kennen. Bei Frau Waas konnten sie Zutaten kaufen, um leckere Muffins zu backen. Mit Herrn Ärmel sind sie durch ganz Lummerland spaziert und haben sogar ein Zwergen-Weg entdeckt. Auf der Suche nach Prinzessin Lisi mussten die Wölfli nach Mandala reisen und zur Tarnung trugen sie alle einen Reis-Hut (siehe Titelbild).

Text und Bilder: Lisa Zaugg

12


Sommerlager der Pfadi St. Rochus vom 6. bis 18. Juli in Parnoz Wetten, dass wir ein tolles Lager hatten? Unter dem Motto «Wetten dass …?» verbrachte die Pfadi St. Rochus ihr Sommerlager in Parnoz, oberhalb von Savognin. Es wurde viel gespielt, gelacht, gefightet und natürlich gewettet. Glücklich und müde ist die ganze «Wettendass-Crew» wieder zu Hause ange­kommen. Herzlichen Dank an alle, die für die tollen und unvergesslichen Lagertage gesorgt haben!

Text und Bilder: Kerstin Wesner

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die sozialen Aufgaben der ­fmg­­stans 09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Paul und Anna Christen-Liem und Familie, ­Buoholz, Büren Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pfadi trotz allem PTA 09.00 Gottesdienst Freitag, 11. September 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf, Niederrickenbach Donnerstag, 3. September, 11.30 Uhr, im Pilgerhaus Niederrickenbach. Bitte beachten: Abfahrt der Luftseilbahn 11.10 Uhr. Anmelden am Vortag, 2. September, Tel. 041 611 02 78 Beerdigung Traurig und dennoch dankbar haben wir ­Abschied genommen von –  Monika Vosseler, Allmendstrasse 5b, Büren «Wege führen zusammen, Wege gehen ­auseinander. Was aber immer bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander ­gegangen sind.»

Aus der Kaplanei Mutter-Kind-Treff Dienstag, 1. September, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, ­ 1. September, im Clubraum statt.

Lasst uns dankbar sein gegenüber Leuten, die uns glücklich machen. Sie sind die liebenswerten Gärtnerinnen und Gärtner, die unsere Seelen zum Blühen bringen. (nach Marcel Proust) Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Feier einer Goldenen Hochzeit Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst 11.45 Tauffeier Dienstag, 8. September 09.00 Gottesdienst anlässlich der Generalversammlung der Kapellstiftung Maria Rickenbach –  Stiftmesse für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle

Gönne dir Zeit für dich selbst Erlaube dir, so zu sein, wie du bist. Geh gut mit dir selbst um. Tu dir jetzt etwas Gutes. Freude ist der Anfang des Glücks und der Ausdruck von erfülltem Leben. Freude entspringt aus der positiven Bewertung der Dinge. Wenn ich alles um mich herum negativ bewerte, werde ich mich auch nicht freuen können. Freude kann ganz einfach sein: Die Sonne wahrnehmen, die den Tag erhellt. Die frische Morgenluft spüren. Es gibt sehr viele Kleinigkeiten, die uns Freude bringen können.

«Ein Geschenk des Himmels Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind. Manche Menschen wissen nicht, wie gut es tut, sie zu sehen. Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt. Manche Menschen wissen nicht, wie wohltuend ihre Nähe ist. Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären. Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind. Und wenn sie es nicht wissen, müssen wir es ihnen sagen.» (KG 714,4)

Glück ist nicht eine Station, wo man ankommt, sondern eine Art zu reisen. Das Glück kann man nicht zwingen, aber man kann es wenigstens einladen. Wenn wir wirklich offen sind und hinhorchen, dann spricht eine Blume zu uns. Dann spricht uns ein Baum an. Dann spricht uns eine Landschaft an. Dann spricht uns plötzlich ein lieber Mensch an. Danke, guter Gott, dass ich heute gesund leben darf. Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Bistumsregion «Urschweiz» (Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden)

100 Tage in der Leitung des Generalvikariats Seit Mitte März steht das Generalvikariat der Urschweiz unter der kommissarischen Leitung von Peter Camenzind. Ein persönlicher Rückblick auf die ersten 100 Tage. «Das hätte ich nicht auch noch gebraucht» Das war der erste Gedanke, als ich Mitte März vom Apostolischen Administrator, Bischof Peter Bürcher, angefragt wurde, ob ich dazu bereit sei, vorübergehend die Leitung des Generalvikariates zur übernehmen. Noch waren viele empört über die Absetzung des langjährigen und sehr geschätzten Generalvikars Martin Kopp und als Pfarrer von Schwyz hatte ich eigentlich schon genug zu tun. Trotzdem habe ich zugesagt, nicht als Generalvikar, denn dieses Amt bleibt vakant bis wir einen neuen Bischof haben, sondern als Übergangsleiter des Generalvikariates der Urschweiz. Zusammen mit den fünf Dekanen und Brigitte Fischer Züger, die sich in den Personaldossiers gut aus-

Das Generalvikariat Urschweiz umfasst die Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden. Mit den Regionen Zürich/Glarus und Graubünden bilden sie das Gebiet des Bistums Chur.

kennt, kümmere ich mich seither um den Kontakt mit dem kirchlichen Personal und versuche als Brückenbauer zwischen Chur und der Urschweiz den Dialog weiterzuführen oder wenigstens nicht ganz abbrechen zu lassen. Team des Generalvikariats Seit dem 18. März bin ich in einem 20%-Pensum als kommissarischer Leiter des regionalen Generalvikariats der Urschweiz angestellt. Als Pfarrer von Schwyz und Pfarradministrator von Seewen und Ibach bin ich froh, wenn es nicht mehr wird. Möglich ist das dadurch, dass ich im Generalvikariat auf dem Klosterhügel in Ingenbohl durch ein sehr kompetentes und engagiertes Team unterstützt werde. Auf den 01. April 2020 habe ich Dr. Brigitte Fischer Züger zur Teamleiterin ernannt. Dank Luzia Costa und Anita Mettler, den beiden Mitarbeiterinnen im Sekretariat, ist das Generalvikariat immer erreichbar, obwohl ich meist nur einen Nachmittag pro Woche in Ingenbohl weile. Da Brigitte Fischer Züger für mich die Mehrzahl der Personalfragen klärt, die Bewerbungsgespräche führt und den Kontakt zu den Pfarreien gewährleistet, habe ich sie in Absprache mit dem Apostolischen Administrator und Generalvikar Dr. Martin Grichting zur Bereichsleiterin Personal ernannt.

Das Team des Generalvikariats der Urschweiz (v. l.): Peter Camenzind, Luzia Costa, Brigitte Fischer Züger, Anita Mettler. Bild: GV Urschweiz

16

Verbindung zwischen Urschweiz und Chur In den bisherigen sechs Bischofsratssitzungen, die aufgrund von Corona als Videokonferenzen abgehalten wurden und sich mit Personalfragen


Regional

des ganzen Bistums und anderen Belangen befassten, konnte ich die Interessen der Urschweiz einbringen und einige personelle Knackpunkte diskutieren. Wichtig war mir auch die Abstimmung der Schutzmassnahmen während der Corona-Pandemie auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedingungen. Eine erste Herausforderung stellte sich mir durch die gut gemeinte Aktion der Stanser Pfarrei mit den Kommunionen*, die in gegenseitiger Minne gelöst werden konnte. Vor besonderen Herausforderungen stehen die Dekane und ich in den Pfarreien unserer Bistumsregion, die durch Konflikte belastet sind. Mir ist wichtig, dass ich die nötige Zeit finde, um alle Beteiligten anzuhören und Versöhnungsarbeit zu leisten, wo dies noch möglich ist. Zudem ist es mir ein Anliegen, dass die Personalwechsel und die Ernennungen in den Pfarreien gut ablaufen. Die vorbereitenden Gespräche werden meistens von Brigitte Fischer durchgeführt, die Ernennungschreiben von Luzia Costa geschrieben und von mir unterzeichnet. Die Listen werden in enger Zusammenarbeit mit der Kanzlerin Donata Bricci geführt, laufend verbessert und vereinfacht. Auch Anita Mettler trägt dazu bei und kümmert sich zudem um unsere Homepage (www.generalvikariat-urschweiz.ch). Vernetzung in der Urschweiz Von Anfang an war mir die enge Zusammenarbeit mit den Dekanen wichtig, die verdankenswerterweise signalisiert haben, bei der Bewältigung anstehender Fragen in den Pfarreien noch stärker mitzuwirken als bis anhin. Was meine Mitarbeit in verschiedenen Kommissionen und Gremien in der Urschweiz angeht, bin ich immer noch dabei, mir einen Überblick zu verschaffen und bin eher zurückhaltend bei einer Zusage.

Firmungen Firmungen muss ich keine übernehmen, sonst wäre meine Aufgabe im Nebenamt gar nicht zu bewältigen. Ich bin froh, dass weiterhin Martin Kopp mit der Firmung in den bereits abgemachten Pfarreien beauftragt ist. Mein Arbeitsplatz Als Pfarrer in Schwyz verfüge ich über eine sehr gute Infrastruktur vor Ort und arbeite auch fürs Generalvikariat vorwiegend von dort aus. Jede Woche komme ich für einige Stunden zur Teamsitzung und zur Erledigung von pendenten Dokumenten ins Generalviakariat nach Ingenbohl. Zusätzlich gibt es tägliche Absprachen mit Brigitte Fischer Züger. Meine Hoffnung Ich bin gerne Pfarrer und Pfarreiseelsorger und hoffe deshalb, dass meine Zeit als Leiter des Generalvikariats nicht endlos dauert. Peter Camenzind (Delegierter des Apostolischen Administrators für die Bistumsregion Urschweiz)

*Anmerkung der Pfarreiblattredaktion: Die Pfarrei Stans und Kaplanei Büren hatten während des Lockdowns den Empfang der (Heim-)Kommunion in liebevoll gestalteten Schächtelchen ermöglicht. Die Kommunion wurde zu festgelegten Zeiten in den Kirchen von Stans und Büren, sowie in der Kapuzinerkirche Stans abgegeben, bzw. durch Seelsorger und Kommunionhelfer nach Hause gebracht. Die Praxis sorgte nach verschiedenen Berichterstattungen dazu in kirchlichen Medien (z. B. www.kath.ch oder www.katholisch.de) für nationales und internationales Aufsehen.

17


Regional

Heilig Abend in Gemeinschaft feiern und Pflegefamilien

Freiwillige gesucht Heilig Abend in Gemeinschaft feiern Weihnachten steht noch nicht vor der Tür, aber das OK der offenen Weihnachtsfeier vom 24. Dezember bereitet sich schon jetzt darauf vor. Die Feier richtet sich an Alleinstehende und Paare, die den Heilig Abend gerne in Gemeinschaft mit anderen erleben. Sie findet dieses Jahr erstmals im Öki Stansstad statt. Möchten Sie dieses Fest einmal anders feiern und bei der Vorbereitung oder Durchführung der offenen Weichnachtsfeier mithelfen? Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen sich: mirjam.wuersch@kath-nw.ch, 041 610 84 11 silke.petermann@nw-ref.ch, 041 610 21 16 Mehr: www.kath-nw.ch

Pflegefamilien Kinder und Jugendliche erleben turbulente und krisenhafte Zeiten, ob in der Schule, Familie oder Freizeit. Abstand zum gewohnten Umfeld kann sinnvoll und notwendig sein, um eine Situation zu beruhigen, zu ordnen und neue Ziele festzulegen. Das Wohl und die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen stehen dabei stets im Vordergrund. Alle Pflegefamilien werden von einer Fachperson der Caritas-Familienplatzierung eng begleitet und besuchen regelmässig Weiterbildungen. Infoabend: MO 21.09.2020, 19.00 - 20.30 Uhr Caritas Schweiz, Adligenswilerstr. 15, Luzern

Mehr: www.caritas.ch/Pflegefamilie

aktuRel - ökumenische Erwachsenenbildung Stans-Oberdorf

Seit 20 Jahren für ökumenische Bildung «aktuRel», die ökumenische Erwachsenenbildung Stans-Oberdorf, wird 20 Jahre alt. Ökumenische Bildung Vor 20 Jahren formierte sich in Stans-Oberdorf die erste «Spurgruppe» von aktuRel. aktuRel ist ein von der katholischen und evangelisch-reformierten Kirche Stans und Oberdorf gemeinsam angebotenes Erwachsenenbildungsprogramm. Die Spurgruppe organisiert «Veranstaltungen, die Erlebnisse schaffen, Lebenshilfe anbieten, christlich geprägte Kultur bewusst machen, Informationen zum Zeitgeschehen weitergeben, spirituelle Impulse setzen oder Bildung vermitteln», so die Gruppe auf ihrer Webseite.

18

Veranstaltungen für jeden Geschmack In ihrem jährlich wechselnden Veranstaltungskalender achtet aktuRel auf inhaltliche und methodische Vielfalt. Ein Blick auf die vergangenen 20 Jahre zeigt dies deutlich: Im langen Katalog ist von «Kinder brauchen Rituale», über «Spiritualität im Alltag» bis hin zum «Weihnachtsoratorium J. S. Bach» wohl jedes Interesse abgedeckt. Einiges ist auch so beliebt, dass die Veranstaltung regelmässig durchgeführt wird: So zum Beispiel das Väter-Kind-Wochenende oder die «Bike Wallfahrt». Leider kann just der für dieses Jahr geplante Jubiläumsanlass nicht stattfinden. Geplant gewesen wäre ein gemütlicher Abend im Senkel Stans mit gemeinsamem Blick zurück auf die vergangenen 20 Jahre. Mehr: www.akturel.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Benefizkonzert mit Werken von J. S. Bach www.kapuzinerkirche.ch www.bistro-interculturel.ch Thomas Gmür (Idee, Konzept, Leitung) spielt mit acht Musizierenden Werke von J. S. Bach Der Erlös aus der Kollekte fliesst ans Bistro Interculturel SO 06.09.2020, 19.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 04.09.2020, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI 08.09.2020 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Toccata für Orgel und Klarinettenkonzert Mit: Patricia Ott (Orgel, München) und Stephan Britt (Klarinette, Stans) SA 12.09.2020, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 07.09.2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans

SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans

zämä ässä www.kath-nw.ch «zämä ässä» lädt Menschen aus verschiedenen Kulturen zu Tisch und fördert so die Begegnung unter Einheimischen und jenen, die hier heimisch werden möchten. Anm.: info@hofmurmatt.ch SO 06.09.2020, 11.30 Uhr Hof Murmatt, Ennetmoos

Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen Leitung: Lisa Limacher jeden Mittwoch 19.45 – 20.30 Uhr, Kloster St. Klara Stans

Kloster Bethanien (OW): Tag der offenen Tür www.haus-bethanien.ch Gemeinschaft, Spiritualität, Essen, Spiel, Spass, Musik, Film, Kunst u. v. m. Anmeldung erwünscht SO 06.09.2020

Jubiläum Kloster Engelberg: Beliebte Orgelkonzerte Die sommerlichen Orgelkonzerte, welche in Engelberg im Rahmen des Jubiläumsprogramms jeweils Mittwoch Abends stattfanden, waren alle restlos ausgebucht. So konnte auch der berühmte Engelberger Codex 314 - eine der originellsten und bekanntesten Musikhandschriften aus dem Spätmittelalter vor vollen Reihen aufgeführt werden. Weltweit gibt es nur gerade eine Handvoll Ensemble, welche diesen Codex aufführen können, zuletzt in den 1960er-Jahren.

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Dekoständer aus Euro-Palett Lust auf einen kreativen Abend? Wir kreieren aus einem Euro-Palett einen Ständer, den wir anschliessend je nach Wunsch anmalen und individuell dekorieren. Leitung:

Pia Barmettler, Ennetmoos

Datum:

Donnerstag, 24. September

Zeit:

19.30 bis ca. 21.30 Uhr

Kursort: Rütimattli, 6372 Ennetmoos (Fahrgemeinschaft) Kosten: Fr. 33.– / Nichtmitglieder Fr. 38.– für den Kurs inkl. Euro-PalettStänder, Kaffee und Kuchen. Dekomaterial vor Ort wird nach Aufwand abgerechnet. Mitbringen:

Dekomaterial, falls vorhanden

Anmeldung:

andra Waser, S Tel. 041 610 95 82 (abends), sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.