Pfarrblatt Pfarrei Stans 16-2015

Page 1

16

27. Aug. bis 9. Sept. 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Foto: Matthias Bünter

Firmung 2015 mit Abt Christian Meyer


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 7, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Herzlichen Dank und Gottes Segen Wegzug von Pfarrer Anton Griesser Pfarrer Anton Griesser wohnte seit dem Jahr 1993 in unserer Pfarrei Stans. Während der 22 Jahre, die er hier lebte, hat er in seiner ruhigen und überlegten Art unsere Pfarrei mitgetragen, Gottesdienstaushilfen übernommen und regelmässig Messe gefeiert im Wohnheim Nägeligasse und bis zum Schluss in der Mettenwegkapelle. Pfarrer Anton Griesser war nun aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, seinen Haushalt aufzulösen. Mitte Juli konnte er nach Luzern in ein Altersheim ziehen, in dem bereits eine Schwester von ihm lebt. Lieber Toni, ich danke Dir ganz herzlich für Deine treuen Dienste, für Dein Mitwirken in der Pfarrei Stans, Deinen feinen und leisen Humor, Deine Freundlichkeit, Bescheidenheit und Liebenswürdigkeit, die uns allen so gut getan haben. Sehr gerne erinnere ich mich an schöne, unvergessliche und bestärkende Gespräche über Glauben und Kirche, die ich mit Dir haben durfte.

Mach dich auf Die sich aufgemacht haben zu dir, o Herr, gehen meist abseits der breiten Strassen. Sie stehen nicht im Rampenlicht, sondern bleiben oft unbemerkt und verkannt. Die sich aufgemacht haben zu dir, o Herr, folgen der Spur der Sehnsucht, die sie antreibt und nicht zur Ruhe kommen lässt, bis sie dich gefunden haben. Die sich aufgemacht haben zu dir, o Herr, suchen nach Weggefährten. Sie erkennen dich in jeder Schwester und jedem Bruder, mit denen sie das Los der Torheit der Liebe teilen. Die sich aufgemacht haben zu dir, o Herr, werden nicht verschont von den Härten des Lebens, aber gestärkt durch deine segnende Hand werden sie zum Segen für viele. Paul Weismantel, aus: Impulsheft, IKB Luzern Weltgebetstag für kirchliche Berufe 2015 (Getauft, Gerufen, Gesandt)

Ich wünsche Dir Gottes Segen, viel Kraft, Freude, Zuversicht und schöne Erlebnisse auf Deinem weiteren Weg, den Du mit offenen Augen gehst, im Bewusstsein auch der Beschwerlichkeiten, die das Alter mit sich bringt. Mit herzlichem Dank bleibe ich im Gebet mit Dir verbunden.

David Blunschi, Pfarrer

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 27. August 09.30 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle

Dienstag, 1. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Freitag, 28. August 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 2. September 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Gottesdienst in der St.-Heinrich-Kapelle

Samstag, 29. August 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche, Stans (s. Seite 8)

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Donnerstag, 3. September 09.30 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für soziale Aufgaben der fmgstans 10.30 Gottesdienst Titularfest der fmgstans (s. Seite 20) 18.00 Gottesdienst

Rosenkranz in der Lourdesgrotte Vom Dienstag, 1. September, bis Mittwoch, 9. September, findet täglich um 19.00 Uhr ein Rosenkranz in der Lourdesgrotte am Rotzberg statt.

4

Freitag, 4. September Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle Samstag, 5. September 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Sonntagsgottesdienst


Sonntag, 6. September 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Renovation und das neue Wohnprojekt «Oase-W» des Kapuzinerklosters Wesemlin, Luzern 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 29. August 17.00 1. Jahresgedächtnis für Walter Joller-Mathis 19.30 Dreissigster für Ernst Wyrsch-Risi; Stiftjahrzeit für Othmar OdermattBarmettler; Stiftjahrzeit für Willy Hofmann; Stiftjahrzeit für Robi Zibung

19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Dienstag, 1. September 08.00 Stiftjahrzeit für Geschwister Achermann

Montag, 7. September 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Mittwoch, 2. September 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Rosa Odermatt und Margrit Odermatt-Niederberger

Dienstag, 8. September Überfalljahrzeit 08.00 Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Teilnahme der Regierung, verschiedener Schulklassen und der Überfallschützen 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Samstag, 5. September 09.30 Stiftjahrzeit für Ferdinand und Anna Niederberger-von Deschwanden und Karl Kranz-Niederberger; Stiftjahrzeit für Willy Weber-Bühler 19.30 Dreissigster für Margrit OdermattNiederberger

Mittwoch, 9. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 17, Laufzeit 10. – 23. September: Freitag, 28. August

Donnerstag, 10. September 09.30 Gottesdienst

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 30. August 09.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 30. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 31. August 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 3. September 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 6. September 09.30 Eucharistiefeier

Freitag, 4. September / Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Eucharistiefeier Sonntag, 6. September 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 7. September 07.00 Eucharistiefeier

In der Spitalkapelle

Donnerstag, 10. September 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Mittwoch, 2. September 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn

Mittwoch, 9. September 10.30 Heilige Messe

Sonntag, 30. August 09.30 Gottesdienst

6


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

12. September An der Mathis-Orgel: Martin Heini, Horw Posaune: Armin Bachmann, Wolfwil

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

Martin Heini ist Kirchenmusiker in Horw, Professor für Klavier an der PH Luzern, und Dozent für Orgel. Vielseitige internationale Konzerttätigkeit. Mehrere CD-Einspielungen mit grosser internationaler Resonanz. Auszeichnung mit dem Gramophone Critics Choice. Horwer Kulturpreis 2010 und GollMedaille 2012 der Firma Orgelbau Goll AG. Armin Bachmann wirkt als Posaunist in europäischen Orchestern, ist Kammermusiker, Solist mit Symphonie-Orchestern, Brass- und Windbands, Orgel oder Ländlerkapelle, Juror an internationalen Wettbewerben, Professor an der Hochschule in Weimar, bei Meisterkursen in Tokio, Paris, Manchester, etc., Leiter der Musikschule Region Burgdorf. Über 45 CDEinspielungen, Radio- und TV-Auftritte, Uraufführungen und leidenschaftlicher Alphornspieler. 2012 erhielt er den Solothurner Musikpreis. Johannes Brahms (1833-1897)

» Feldeinsamkeit » Wie Melodien zieht es mir Bruno Bjelinksi (1909-1992)

» Drei biblische Legenden: • Der Fall von Jericho • Super Flumina Babylonis • Das Fest des Lichtes Alfred Schnittke (1934-1998)

» Schall und Hall Alexandre Guilmant (1837-1911)

» Morceau Symphonique op. 88 Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

7


D‘ ARCHE NOAH

Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 29. August 2015 10.00 – 10.30 Uhr Reformierte Kirche Stans Anschliessend Sirup, Kaffee und Kuchen Wir freuen uns, mit Dir und Deinen Eltern zu feiern! Das Vorbereitungsteam 8


Kleinkinderfeiern, Sunntigsfiire, Familiengottesdienste 2015 29. August

10.00 Uhr

Kleinkinderfeier

ref. Kirche Stans

12. September

17.00 Uhr

Sunntigsfiir (1. und 2. Klasse)

Oberes Beinhaus

19. September

10.00 Uhr

Kleinkinderfeier

Oberes Beinhaus

19. September

17.00 Uhr

Familien-Gottesdienst

Pfarrkirche

17. Oktober

10.00 Uhr

Kleinkinderfeier

ref. Kirche Stans

17. Oktober

17.00 Uhr

Sunntigsfiir (1. und 2. Klasse)

Oberes Beinhaus

07. November

17.00 Uhr

Sunntigsfiir (1. und 2. Klasse)

Oberes Beinhaus

13. November

18.00 Uhr

Kleinkinderfeier, Räbeliechtliumzug

Pfarrkirche

05. Dezember

17.00 Uhr

Famlien-Gottesdienst

Pfarrkirche

12. Dezember

10.00 Uhr

Kleinkinderfeier

Oberes Beinhaus

12. Dezember

17.00 Uhr

Sunntigsfiir (1. und 2. Klasse)

Oberes Beinhaus

24. Dezember

17.00 Uhr

Famlien-Gottesdienst

Pfarrkirche

Änderung Sunntigsfiire ab Schuljahr 2015/2016 Ab dem neuen Schuljahr gibt es bei den Sunntigsfiiren eine Änderung. Es gibt keine getrennte Feiern mehr (1. und 2. Klasse separat), alle Sunntigsfiire sind neu für beide Schulstufen offen. Es finden somit nicht weniger Sunntigsfiire statt, sondern solche mit mehr Teilnehmenden.

9


Am Sonntag, 21. Juni, haben 90 junge Erwachsene von Abt Christian Meyer das Sakrament der Firmung empfangen. Zum Motto «Go for it» schmückten grosse farbige Füsse den Kirchenraum. Sie machten sichtbar, wofür es sich lohnt, im Leben aufzubrechen. Viel Power erlebbar machte auch der Rockmesse-Chor. Wir gratulieren allen Gefirmten herzlich, dass sie sich auf den Glaubensentdeckungsweg gemacht haben, und wünschen ihnen, dass sie Gottes Geist weiterhin als kraftvolle Unterstützung in ihrem Leben erfahren dürfen. Achermann Chiara, Wächselacher 47, Stans Achermann Pascal, Buochserstrasse 9d, Stans Achermann Roman, Schulhausstr. 17, Oberdorf Alpstäg Janis, Obere Spichermatt 3, Stans Ambauen Noah, Wächselacher 6, Stans Amstad Luzia, Engelbergstrasse 66, Oberdorf Amstutz Sarina, Wirzboden 7, Stans Barmettler Martina, Archisrüti Musenalp, Niederrickenbach, Büren Barmettler Maurus, Schmiedgasse 33a, Stans Barmettler Michelle, Feldweg 11, Oberdorf Barmettler Nicole, Huebstrasse 3, Oberdorf Barmettler Tobias, Im Lehli 5a, Stans

10


Berner Sabrina, Im Lehli 9, Stans Bieri Kathrin, Bitzistrasse 13, Stans Bissig Reto, Milchbrunnenstrasse 6, Stans Blättler Remo, Wächselacher 53, Stans Burkart Lynn, Wächselacher 102, Stans Businger Mara, Turmatthof 20, Stans Businger Reto, Milchbrunnenstrasse 27, Stans Christen Carmen, Uertistrasse 3, Büren Christen Flurina, Knirigasse 2a, Stans Christen Michaela, Obergadmen, Büren Christen Romy, Bluemattstrasse 139c, Stans

Kaiser André, Gerenmüli 12b, Oberdorf Käslin Samuel, Stansstaderstrasse 43, Stans Kaufmann Lukas, Haldenweg 7, Büren Kaufmann Martina, Pilatusstrasse 6, Oberdorf Kayser Jeremias, Gerenmüli 15, Oberdorf Keiser Erika, St. Josef 6, Stans Keiser Jana, Kohlgraben 5, Stans Keiser Livio, Wächselacher 19, Stans Keiser Pascal, Breitenstrasse 120, Stans Keiser Pirmin, Schwandenstrasse 41, Büren

Dreon Sarah, Aemättlihof 106, Stans Egli Rebecca, Bitzistrasse 11, Stans Eichmann Joël, Schmiedgasse 29, Stans Ferrari Fabio, Kohlgraben 8, Stans Ferwerda Nils, Pilatusstrasse 5, Oberdorf Flühler Martina, Breitenstrasse 101, Stans Gnos Flavio, Kohlgraben 10a, Stans Gubler Jan, Wirzboden 2, Stans Häberli Lukas, Wächselacher 19, Stans Haefeli Joël, Obere Spichermatt 61, Stans Hauser Sheryl, Wirzboden 25, Stans Imboden Lukas, Langmattring 36, Stans

11


Lauwers Arne, Wächselacher 19, Stans Lehmann Andrin, Schmiedgasse 35, Stans Lehni Ivan, Wilgass 1, Oberdorf Leuthold Fabio, Schützenmattweg 1, Stans Lüönd Ramon, Wächselacher 2, Stans Lussi Dario, Schmiedgasse 38, Stans Lussi Julia, Pilatusstrasse 10, Oberdorf Lussi Mathias, Wilstrasse 16, Oberdorf Lussy Simon, Engelbergstrasse 88, Oberdorf Niederberger Flavia, Burghaltenstrasse 7, Büren Niederberger Sabrina, Kohlgraben 6, Stans Odermatt Fabio, Engelbergstrasse 87, Oberdorf Odermatt Jacqueline, Kohlgraben 2, Stans Odermatt Katja, Lämmlismatt, Oberdorf Odermatt Manuel, Kohlgraben 4, Stans Odermatt Nina, Tottikonstrasse 31, Stans Odermatt Selina, Schwandenstrasse 44, Büren Paco André, Obere Spichermatt 4, Stans

Piazza Raiana, Schmiedgasse 25a, Stans Prenka Loreta, Saumweg 15, Stans Remiger Max, Obere Spichermatt 33, Stans Rossi Samuel, Rathausplatz 6, Stans Roth Tobias, Saumweg 6, Stans Sax Fidelma, Turmatthof 5, Stans Schärli Sabrina, Geissmattlistrasse 13, Wolfenschiessen Scherer Melanie, Schinhaltenstrasse 8, Oberdorf Scheuber Ramon, Uertistrasse 16, Büren Schneider Manuela, Pilatusstrasse 7, Oberdorf

Sieber Dario, Bluemattstrasse 139c, Stans Sigrist Selina, Acherweg 9, Stans Stadler Janine, St. Heinrichstrasse 28, Oberdorf Stöckli Jasmin, Bergli Rotzberg, Stans Suppiger Angela, Obermattliweg 4, Büren Töngi Olivia, Rosenweg 1, Stans Towarnicki Giulia, Wilmatt 7, Oberdorf Tran-Nguyen Luu-Ly, Hansmatt 4, Stans Vogel Corina, Obere Spichermatt 13, Stans Vogel Livio, Paracelsusweg 5, Stans Von Reding Josua, Brisenstrasse 16, Stans Waser Nadine, Burghaltenstrasse 2, Büren Weilenmann Nikolai, Ob. Spichermatt 9, Stans Wellinger Anja, Aemättlihof 113, Stans Wiederkehr Jolanda, Aemättlihof 110, Stans Wyss Andrea, Turmatthof 50, Stans Zgraggen Joy, Kohlgraben 4, Stans

Foto- und Filmabend zum Firmweg 2015 Alle Bilder des Firmweges, der Firmung und auch der Film der Assisi-Reise sind am Rückblickabend am Freitag, 25. September, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim zu sehen. Alle Gefirmten sind herzlich dazu eingeladen. Fotos: Matthias Bünter und Andreas Gander Collage: Markus Elsener

12






Veranstaltungen  Bistro Interculturel gloBall Samstag, 29. August und 12. September, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi www.bistro-interculturel.ch  Bistro Interculturel Führung im Kloster Engelberg Samstag, 5. September, 14.30 Uhr, Treffpunkt Haupteingang Kloster Engelberg www.bistro-interculturel.ch  fmgstans Festgottesdienst Titularfest Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr, Pfarrkirche (s. Seite 20)

 fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 1. Sept., 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 2./9. September, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle

 fmgstans Jassen Montag, 7. September, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans Bastelnachmittag Filzen mit Kindern Mittwoch, 9. September, 14.00 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 21)

 fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 10. Sept., 19.30 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Voranzeige Kinderkleiderbörse Annahme: Dienstag, 15. September, 9.00 bis 10.30 Uhr Verkauf: Mittwoch, 16. September, 13.30 bis 15.30 Uhr  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 3. September: Der Mittagstisch fällt aus!

 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 5. Sept., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Meditation Dienstag, 8. September, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

 Lourdes-Verein NW Ausflug nach Sonogno im Verzascatal Mittwoch, 16. September. Abfahrt: 7.15 Uhr Bahnhof Stans. Kosten: Fr. 80.-- für Carfahrt und Mittagessen (ohne Getränke). Anmeldung bis 5. September an: sekretariat@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 610 92 61

17


Spurensuche Spiritualität, oder: Was meinem Leben Sinn gibt Drei Austauschabende für Frauen Spiritualität ist heute in aller Mund und was damit gemeint ist, kann vielfältig und recht unterschiedlich sein. Spiritualität ist ein Suchwort: Menschen suchen einen Weg, ihre Erfahrungen mit dem Leben, ihre Grenzen und Möglichkeiten in einer Dimension zu verorten, die über das Begreifbare hinausgeht. Spiritualität ist keine Methode, die ein besseres Leben verspricht. Spiritualität ist eine Haltung, die im Alltag gelebt werden will. Die drei Abende sind ein Angebot an Frauen, die ihre Spuren im Suchen vertiefen und sich mit anderen darüber austauschen möchten. Inputs, Anregungen und unterstützende Rituale begleiten diese Abende. Daten:

Mittwoch, 23. September 2015 Mittwoch, 21. Oktober 2015 Mittwoch, 13. Januar 2016 jeweils 19.30 Uhr

Ort:

Gemeinschaftshaus im Wächselacher Süd

Leitung:

Maria Weibel-Spirig, Master in Spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess, Paartherapeutin

18


Jubiläum 50 Jahre «Haus für Lehrlinge» Rotzhalde Stans Samstag, 5. September 2015, «Tag der offenen Türen»

Das «Haus für Lehrlinge» feiert am 5. September 2015 sein 50-jähriges Bestehen. Es ist uns ein Anliegen, Sie, liebe Bewohner von Stans, an diesem Fest teilhaben zu lassen. Gerne laden wir Sie darum zu einem gemütlichen Besuch mit Speis und Trank ins «Haus für Lehrlinge» ein. Wir möchten Ihnen mit dieser Geste danken für die stets gute Gesinnung gegenüber dem «Haus für Lehrlinge». Datum: Treffpunkt:

Samstag, 5. September 2015 ab 10.00 Uhr / Apéro 11.00 Uhr, offizieller Teil / Schluss 16.00 Uhr

Verpflegung im Festzelt und im Essraum. Sie haben die Möglichkeit, das Haus zu besichtigen und mit dem Leitungsteam und den Bewohnern Gedanken auszutauschen. Im Rahmen einer kleinen Ausstellung erfahren Sie mehr über die Geschichte des «Haus für Lehrlinge» Stans. Auf Ihren Besuch freuen sich Daniela Buschor Leiterin «Haus für Lehrlinge»

Charly Kuhn Hausverwalter

Hermann Zwyssig Präsident Verw.-Komm. 19


Herzliche Einladung zum Festgottesdienst der fmgstans

Titularfest Sonntag, 30. August 2015 10.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

«DEM GLÜCK BEGEGNEN»

Gestaltung: Frauen der fmgstans Musik:

Lauten-, Mandolinen- und Gitarrenmusik: Silke Lisko, Rupert Gehrmann Orgel: Judith Gander-Brem

Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro vor der Kirche eingeladen. 20


Filzen mit Kindern Mit Hilfe der Begleitperson basteln wir eine tolle Girlande. Theres Christen vom Bastelladen «Buntes Handwerk» im Herzen von Stans führt den Kurs durch.

Mittwoch, 9. September 2015 Zeit: Treffpunkt: Alter: Mitnehmen: Kosten: Anmeldung:

14.00 – 17.00 Uhr Pfarreiheim Stans ab 4 Jahren eine erwachsene Begleitperson, Schüssel und ein Frottiertuch Fr. 12.-- pro Kind bis Mittwoch, 2. September 2015, E-Mail: dany.iseli@bluewin.ch, Natel: 078 649 33 47

TaM – Treff aktiver Mütter, Stans 21


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Älplerkilbi

09.30 Festgottesdienst zur Älplerkilbi mit dem Ehrenprediger Josef Zwyssig, dem Alphorntrio Buochs und der Jodlerfamilie Herger, Betruf Stiftmesse für Walter und Agnes Achermann-Joller und Familie, Älplersmatt, Waltersberg

Sonntag, 6. Sept. 23. Sonntag im Jahreskreis

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Älplerkilbi Sonntag, 30. August Die erste Älplerkilbi in Nidwalden findet immer am letzten Sonntag im August statt. Wir beachten, dass der Festgottesdienst bereits um 09.30 Uhr beginnt.

10.30 Gottesdienst mit dem Gitarren-Ensemble der Musikschule Stans unter der Leitung von Irene Maisano

Nach dem Gottesdienst Darbietungen auf dem Kirchenplatz und KilbiKaffee.

Stiftmesse zum Magnusfest für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle

Um 20.00 Uhr Älplertanz mit dem Ländlertrio Wiltigruess. Tombola mit schönen Preisen.

14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Beckenried

22

Aus der Nidwaldner Hymne D'Bärg, wo d'Händ zum Himmel faltid, d'Firne mit em ewige Schnee, d'Täler mit de griene Matte, bis zur Wälle uf em See: Jedes Bitzli Heimatärde, Herrgott, lobt Dii Schepferhand. Lob und Dank zu allne Ziite, singt Dier Diis Nidwaldnerland.

Gott lasse dein Leben gelingen Der gütige Gott sei dir nahe in allem, was dir begegnet auf dem Weg des Lebens. Er umarme dich in Freude und Leid und lasse aus beidem Gutes erwachsen. Ich wünsche Ihnen sonnige und frohe Tage.

Pfarrer Albert Fuchs


 Mittagstisch in Büren Donnerstag, 3. September: Der Mittagstisch fällt aus!

Kaplanei Büren Sonntag, 30. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für soziale Aufgaben der fmgstans

09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Paul und Anna Christen-Liem und Familie, Buoholz, Büren Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Chile-Kafi im Clubraum eingeladen. Donnerstag, 3. September 19.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans

Sonntag, 6. Sept. 23. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Renovation und das neue Wohnprojekt «Oase-W» des Kapuzinerklosters Wesemlin, Luzern

09.00 Gottesdienst

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 1. September, im Clubraum statt.  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 1. September, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 10. September, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

 Beerdigungen Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von Marie-Theres Flühler-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Poststrasse 4, Büren

Überall sind Spuren deines Lebens, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer begleiten.  Taufen Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: Keny und Lynea Scheuber, Allmendstrasse 5, Büren Kinder von Diana und Lutz Scheuber-Gander Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude!

Marino Bosoppi-Langenauer «Unsere Wölflis sind einfach super!» ... findet das Leitungsteam der Wölfli Büren-Oberdorf!

Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Chile-Kafi im Clubraum eingeladen.

23


Regional

30 Jahre Kirchliche Gassenarbeit in Luzern

Ein Ort, an dem die Kirche sich einmischt Papst Franziskus fordert immer wieder eine Kirche, die «auf die Strassen hinausgeht». Dies tut in Luzern die Kirchliche Gassenarbeit seit 30 Jahren. Nachdem Sepp Riedener dafür die Initiative ergriffen hatte, zieht der heutige Geschäftsleiter Fridolin Wyss Bilanz: Er freut sich über die grosse Akzeptanz der Gassechuchi und deren Klientel in der Stadt. 30 Jahre kirchliche Gassenarbeit Luzern. Gibt es Gründe für diese Feier? Fridolin Wyss: Ja sicher. Was vor 30 Jahren begonnen hat, ist heute noch wichtig. Es gab an der Eisengasse die offene Drogenszene wie am Letten in Zürich. Sepp Riedener war der Pionier. Er wollte, dass die Kirche sich einmische und aktiv engagiere. Die Arbeit ist uns seither nicht ausgegangen. Wir haben damals mit 50 Stellenprozenten begonnen, heute haben wir rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die LuzernerInnen haben von der Gassenarbeit mehrheitlich ein positives Bild. Seit Gassenküche und Fixerraum am gleichen Ort sind, gibt es negative Bilder und Meinungen. Es wird dort gedealt.

Sepp Riedener (links) hat die Gassenarbeit in Luzern aufgebaut, Fridolin Wyss (Mitte) ist seit 2008 sein Nach– folger als Geschäftsleiter des Trägervereins, Franz Zemp seit Sommer als Seelsorger. (Bild: Jutta Vogel)

24

Leute, die nichts mit dem Drogenmilieu zu tun haben wollen, fühlen sich bedroht und belästigt. 2007 haben wir mit der Kontakt- und Anlaufstelle, mit dem Fixerraum begonnen. Das hat nicht funktioniert. Es gab pro Tag etwa sieben Klienten und Klientinnen. Dann hat die Drogenkonferenz des Kantons einstimmig, inklusive Regierung und Polizei, beschlossen, den Fixerraum dorthin zu verschieben, wo die Drogenabhängigen ohnehin ein- und ausgehen, nämlich zur Gassenküche. Als das Provisorium eingerichtet worden ist, stiegen die Besucherzahlen gewaltig. Heute ist der Besuch zehnmal so hoch, etwa 75 Konsumierende pro Tag. Diese Leute nehmen den Stoff in das Obergeschoss der Gassenküche mit und konsumieren ihn dort, von uns beaufsichtigt. - Was man klar sehen muss: Schon bevor es diese Möglichkeit gab, ist in der Gassenküche im Versteckten gedealt worden. Als ich 2008 mit meiner Arbeit begann, boten mir Klienten in der Gassenküche Stoff an, weil sie mich noch nicht gekannt haben. Was heute passiert, ist nichts Neues. Können nicht drogenabhängige Menschen in die GasseChuchi gehen und ist dies sinnvoll? Jeder Mensch, der in die GasseChuchi will, wird seit 2009 mit einem Aufnahmegespräch aufgenommen. In diesem Gespräch klären wir bei jenen Menschen, die keine Drogen konsumieren, ab, ob sie gefährdet sein könnten. Einen jungen 19 jähriger Mann mit Lehrstellenabbruch, hohem Alkohol- und Cannabiskonsum zum Beispiel, würden wir sicher an einen anderen Ort begleiten. Wer jedoch nicht gefährdet ist, harte illegale Drogen zu konsumieren, darf in die GasseChuchi.


Regional

Gibt es Veränderungen in der Zusammensetzung der Gassenküche-Kundschaft? Wir stellen weiter eine Veränderung bei der Klientel fest: Unter den jungen Leuten gibt es viele Secondos. Die über 40 Jährigen sind vorwiegend Schweizerinnen und Schweizer. Ich frage mich, ob die Integration der Secondos in unsere Gesellschaft gelungen ist. Gassenküche und Fixerraum bleiben also am gleichen Ort zusammen? Sicher. Das ist nicht allein die Meinung von Fridolin Wyss, sondern der ganzen Interessengemeinschaft Überlebenshilfe mit Jobdach, Drop-In und Sozialamt der Stadt Luzern. Zudem hat Sepp Riedener in Zusammenarbeit mit den Spitalschwestern den Treffpunkt Stutzegg an der Baselstrasse auf die Beine gestellt. Damit gibt es einen Ort, wo nicht Drogenkonsumierende einen weiteren Aufenthaltsort haben. Kommen Sie ins Gespräch mit den Leuten von der Gasse? Ja. Ich bin oft in der Gassenküche. Und Kontakte gibt es auch hier an der Murbacherstrasse. Beim Stellenantritt sagten Sie, es sei ein Geschenk, hier mitgestalten zu können. Sehen Sie das immer noch so? Ich bin nach wie vor glücklich mit dieser Aufgabe. Wobei ich immer gesagt habe, ich wolle nicht Sepp Riedener nachahmen. Das kann man nicht. Wir sind jetzt nach den Pionierjahren stark in der Phase der Differenzierung angekommen. Wir stehen gut da. Schwierigkeiten wird es immer geben. Das ist in einer derartigen Organisation nicht zu vermeiden. Gibt es offene Fragen für die Zukunft? Was mich beschäftigt ist die nächtliche Klubsze-

«Ausser Rand und Stand» Das Fest zum Jubiläum: SA, 29.08.2015 10.00 Uhr Festakt (Festredner: Ueli Mäder, Professor für Soziologie in Basel, bekannter Armuts- und Reich tumsforscher, Experte für das Thema «Exklusion – Ausschluss» 14.00 Uhr Podiumsgespräch: Blick zurück und in die Zukunft 16.00 Uhr Film «Gassenarbeit–Gassenleben» 20.00 Uhr Konzert ganztags Kunst von der Gasse Musik von der Gasse Märchenzauber: Jolanda Steiner Essen und Getränke (bezahlbar mit dem GasseChuchi-Bon) Samstag, 29.08.2015, Lukaszentrum Luzern (Morgartenstr. 6) www.gassenarbeit.ch

ne in der Stadt. Der Konsum von Kokain nimmt zu, vorwiegend bei jungen Leuten, die noch nichts mit uns zu tun haben. Es stellt sich die Frage, ob diese Menschen gesellschaftlich integriert bleiben oder schliesslich auf der Gasse landen? Mit diesen Fragen werden wir uns befassen müssen. Haben Sie Wünsche an die Stadtbewohner und Bewohnerinnen, an die Stadt als Behörde? Ich bin erstaunt, dass wir in einer Stadt mit 70‘000 Einwohnern die Gassenzeitung mit einer Auflage von 10‘000 Exemplaren verkaufen können. Das ist Zeichen für eine sehr grosse Akzeptanz gegenüber diesen Menschen. Und ich wünsche, dass dies so bleibt. Die Zusammenarbeit mit Stadtbehörde und Polizei ist sehr gut. Und ich hoffe, dass die Stadt ihr soziales Engagement trotz Finanzproblemen weiterführen wird. Interview: René Regenass

25


Regional

Nidwaldner Woche der Religionen 2. – 7. November 2015

Humor und Religion Montag

Der Himmel lacht

19.30 Uhr

Humorvoll besinnliche Eröffnungsfeier

Stans

Musikerin Rita Barmettler und Chor Kollegium Stans

2. November Kapuzinerkirche

mit Hanspeter Betschart, OFM Cap,

Mittwoch

Wieviel Humor verträgt Religion?

19.30 Uhr

Interreligiöses Podiumsgespräch mit Teilnehmenden aus

4. November

Kollegi, Stans

der jüdischen, christlichen & muslimischen Religion: Michel Bollag,

Josef Hochstrasser, Abt Christian Meyer, Belkis Osman-Besler

Freitag

Saint-Jacques… La Mecque

19.30 Uhr

Filmabend – humorvoll und tiefsinnig

Samstag

Das Lachen des Herzens

18.00 Uhr

Interreligiöses Friedensgebet

Stans

Friedensgebet mit anschliessender Agape.

6. November Ref. Kirche, Stans 7. November

Drei ungleiche Geschwister auf dem Jakobsweg

Kapuzinerkirche

Hindus, Buddhisten, Muslime und Christen feiern gemeinsam ein

Dienstag

Religionen unter einem Dach

10.00 Uhr

Exkursion ins Haus der Religionen nach Bern

8. Dezember

Infos & Anmeldung:

www.haus-der-religionen.ch

www.woche-derreligionen.ch.vu

www.woche-der-religionen.ch.vu

26

Kontakt: Silvia Brändle, www.kath-nw.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 30.08.2015, 07.00 Uhr SO, 06.09.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier zu Herz Jesu FR, 04.09.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 04.09.2015, 19.00 Uhr Kurs: Grosseltern erzählen biblische Geschichten www.akturel.ch Mit Freude Enkelkinder auf dem Weg des Glaubens begleiten. Kursnachmittag mit Verena Müller (Anm. nötig) DI, 01.09.2015 14.00 – 17.00 Uhr Pfarreiheim Stans gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SA, 29.08.2015, 15.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans

Bistro Interculturel www.bistro-interculturel.ch Führung durchs Kloster Engelberg mit anschliessendem Apéro SA, 05.09.2015, 14.30 Uhr Haupteingang Kloster Engelberg Vortrag: Auslaufmodell christliche Familie www.akturel.ch Familien und ihr Potential für Kirche und Gesellschaft. Begegnung mit Madeleine Winterhalter, Theologin MI, 09.09.2015 19.30 Uhr, Pfarreiheim Stans Muisigmäss Ennetmoos Handorgelduo Ruedi und Beatrice SO, 30.08.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos Ange­hörige von Demenzkranken: Ausflug www.alz.ch MI, 09.09.2015

Romeo Degiacomi war vom Herbst 2011 bis Sommer 2015 als Medienbeauftragter der Katholischen Kirche des Kantons Nidwalden tätig. Regelmässig schrieb er auch Artikel für das Pfarreiblatt. Aus zeitlichen Gründen hat er nun das Mandat gekündigt. Die Mitglieder des Kleinen Kirchenrats danken Romeo Degiacomi für seine geschätzte Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Katholische Landeskirche NW

Informationsanlass zu kirchlichen Berufen www.kirchliche-berufe.ch Die Informationsstelle Kirchliche Berufe lädt zu einer Schifffahrt der besonderen Art: unverbindliche Kontaktmöglicheiten, Hinweise und Beratung zu allen kirchlichen Berufen, Vereinbarung persönlicher Gespräche. DO, 03.09.2015 Treffpunkt: 16.45 Uhr 17.00 Uhr ab Luzern-Meggen-Luzern (an 18.38 Uhr) offizielles Kursschiff. Anmeldung: keine Kosten: keine; der Fahrpreis wird zurückerstattet. Mehr: www.kirchliche-berufe.ch www.chance kirchenberufe.ch

Gottesdienst mit Jagdhornbläsern OW anschliessend Chiläkafi SO 30.08.2015 10.00 Uhr Unterwegs auf dem «Jüdischen Kulturweg» www.akturel.ch in Endingen-Lengnau (AG) SO, 13.09.2015 ( mit Anm.

27


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Armband aus verschiedenen Glasperlen

Mit Nadel und Faden geht’s ans Handwerk. Aus wunderschönen Glasperlen stellen wir unser eigenes Armband her. Suche aus einer grossen Farbpalette die Steine nach eigenem Geschmack aus. Unter fachkundiger Anleitung und Unterstützung ist dein Unikat an zwei Abenden oder an einem Halbtagesworkshop fertiggestellt. Leitung:

Doris Leutwyler, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kurs 1:

Montag, 7. und 14. September 2015, 19.00 – 21.00 Uhr

Kurs 2:

Samstag, 24. Oktober 2015, 9.30 – 14.00 Uhr

Kursort:

Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kosten:

Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.--

Anmeldung:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82, sandra.waser@fmgstans.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.