Pfarrblatt Pfarrei Stans - 15 - 2021

Page 1

15 2021

19. August bis 1. September

STANS OBERDORF BÜREN

Blauring Stans-Ennetmoos Sommerlager 2021 in Hofstetten bei Brienz


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner Katechetin kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin sandra.fresa@pfarrei-stans.ch ................................................................................................................

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Leitung Dienste

Montag bis Freitag 08.30 −11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54

................................................................................................................

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 ................................................................................................................

Pfarreileitung Melchior Betschart Pfarradministrator / Leitung Liturgie melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Seelsorger / Leitung Diakonie marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Leitung Erwachsenenbildung daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch ................................................................................................................

Pfarreimitarbeitende Bede Nwadinobi Priester bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

2

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung


Wunder Kürzlich bereiteten wir eine Kleinkinderfeier zum Thema: «Die Heilung des Gelähmten» vor. Diese Geschichte ist einfach wundervoll. Freunde, die den Gelähmten in seiner Not unterstützen und sogar bis auf ein Hausdach schleppen, damit er heruntergelassen und Jesus begegnen kann und schliesslich geheilt wird. Wunder sind auch mir in letzter Zeit begegnet.

Es gibt viele Personen, die ich für ihre Taten im Leben bewundere. Im Moment fallen mir die Leitenden von Pfadi und Blauring ein. Freiwillig und uneigennützig bringen sie ein Strahlen auf viele Kindergesichter. Sie nutzen ihre Freizeit für Ausbildungen in den Jugendverbänden sowie Aktivitäten und Lager. Wirklich bewundernswert! Ihnen gebührt ein grosser Dank!

1. Ein Wunder ist ein nicht sofort erklärbarer, staunenerregender Vorgang, der den Gesetzmässigkeiten in der Natur und Gesellschaft zu widersprechen scheint.

3. Ein Wunder ist etwas, das Überraschung und Staunen hervorruft.

Da war ich doch die letzten Tage im Pfadilager. Das viele Wasser von oben verwandelte den Lagerplatz in eine riesige Schlammlandschaft. Ohne Gummistiefel war das Betreten nicht empfehlenswert! Bei meiner Ankunft schien die Sonne, aber die vergangenen Tage stellte ich mir nicht gerade gemütlich für die Pfadis vor. Und die Pfadis? Nicht etwa schlechtgelaunt oder gar genervt, ganz im Gegenteil: Sie freuten sich über meinen Besuch! Gesichter, Beine, Arme, Kleider sind schlammgesprenkelt und sie färben sich froh und munter gegenseitig die Haare. Nun flitzen einige Pumuckls lachend auf dem Platz herum. Einige Stunden später schüttet es wieder, egal, die Party im Wald ist ein voller Erfolg. Ein Wunder, tatsächlich!

Da fallen mir die Wunder der Natur ein, die mich immer wieder zum Staunen bringen. Kurz, nachdem die Wölfli feierlich am BiPi-Feuer ihr Versprechen abgelegt haben, zeigt sich ein schöner Regenbogen am Himmel. Wie, als hätte ich den bestellt und eingeplant, genau im richtigen Moment. So ein schöner farbiger Bogen, regelmässig − wie gemalt oder eigentlich gedruckt. Ein Wunder, oder? Wunder können einfach geschehen. Aber zu vielen Wundern tragen auch wundervolle Menschen bei. Halten wir doch die Augen und Ohren offen, damit wir Wunder erleben und uns an ihnen erfreuen können.

Kerstin Wesner

2. Ein Wunder ist eine ungewöhnliche, das übliche Mass weit übertreffende Sache oder Person.

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 19. August

Samstag, 28. August

09.30 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-RochusKapelle

09.30 Gottesdienst

Freitag, 20. August

17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Othmar OdermattBarmettler, Stansstaderstrasse 43, Stans und Joe Frey, Gossau und Manuela von Rotz-Frey, Ennetmoos – Stiftjahrzeit für Robi Zibung, Hostettenstrasse 17, Oberdorf

08.00 Gottesdienst Samstag, 21. August 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Ruth und Werner Zindel-Hobi, Breitenstrasse 101, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst – 1. Jahresgedächtnis für Max Meyer-Leuthold, Neuweg 11, Stans Sonntag, 22. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 24. August 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 25. August 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 26. August 09.30 Gottesdienst Freitag, 27. August 08.00 Gottesdienst

4

10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus

Sonntag, 29. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die sozialen Aufgaben der fmgstans 10.30 Gottesdienst Titularfest der fmgstans – Stiftjahrzeit für Willy Hofmann, Zürich 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 31. August 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 1. September 08.00 Gottesdienst 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte 19.30 Heilige Messe in der St.-HeinrichKapelle Donnerstag, 2. September 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle 19.00 Rosenkranz in der Lourdesgrotte


Rosenkranz in der Lourdesgrotte am Rotzberg vom Mittwoch, 1. September bis Donnerstag, 9. September, täglich um 19.00 Uhr

In der Kapuzinerkirche Samstag, 21. August 14.00 Hochzeitsgottesdienst Sonntag, 22. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana Sonntag, 29. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Pfarrei-Chronik Taufen im Monat Juli – Julia Joller, Riedenstrasse 1, Oberdorf – Levi Nussbaumer, Wirzboden 17, Stans – Emily Priya Widrig, Löwenweg 3, Ennetmoos

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 22. August 17.00 Heilige Messe

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude. Beerdigungen im Monat Juli – Bruno Mathis, Brisenstrasse 6, Stans

Sonntag, 29. August

– Leo Omlin, Turmatthof 5, Stans

17.00 Heilige Messe

– Bernadette Odermatt, Dorfplatz 3, Stans

In der Spitalkapelle Mittwoch, 25. August 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 1. September 10.30 Heilige Messe

– Fernanda Lussi-Barbares, Stanserstrasse 5, Buochs – Willy Amstad-Gilli, Wohnheim Nägeligasse, früher Tottikonstrasse 9, Stans – Bruno Keiser, Wohnheim Nägeligasse, früher Pilatusstrasse 7, Oberdorf Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

5


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 28. August 10.00 bis 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus

«Die Heilung des Gelähmten»

Der Gelähmte hat gute Freunde, die ihm helfen, wieder gesund zu werden. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

6


Herzliche Einladung zum

Festgottesdienst der fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Sonntag, 29. August, 10.30 Uhr Pfarrkirche Stans Kleider machen Leute ...

Nadine Haefeli, Gesang und Piano Judith Gander-Brem, Orgel Bei schönem Wetter und falls es die Corona-Situation erlaubt, sind anschliessend alle herzlich zum Apéro vor der Kirche eingeladen. Die fmg-Vorstandsfrauen freuen sich auf viele Mitfeiernde.

7


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Dienstag, 24. August 2021, von 19.45 bis 20.45 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Sr. Marie-Elisabeth Sollberger und Sr. Franziska Christen

Klang Sr. Lea Heinzer (Gesang/Querflöte) und Oswald Bürgler (Orgel)

Herzlich willkommen! Eintritt frei, Türkollekte Covid-19-Schutzmassnahmen: Schutzmasken, Platzzahl (30 Personen) Bitte um Anmeldung: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Telefon 041 619 08 10 Die weiteren Daten Innehalten 2021: – Dienstag, 28. September – Dienstag, 26. Oktober – Dienstag, 23. November – Dienstag, 21. Dezember Jeweils um 19.45 bis 20.45 Uhr

Schwesterngemeinschaft Kloster St. Klara

8

Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS)


Veranstaltungen fmgstans

aktuRel

1. Schultag-Kafi Montag, 23. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, Kirchensaal Büren

Kloster Maria-Rickenbach Kloster, Kräutergarten, Weberei, Wallfahrtskapelle

fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 24. August, 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 25. August / 1. September, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans – Voranzeige Jetzt planen wir einen Jahresausflug «einmal anders» Weihnachtsmarkt Bern – neues Datum: Donnerstag, 2. Dezember (ganzer Tag) Bevor wir durch die Gassen von Bern ziehen, Weihnachtseinkäufe tätigen oder einen Glühwein am Weihnachtsmarkt trinken, besuchen wir das Bundeshaus. Auf der Tribüne des Nationalratssaals verfolgen wir die Wintersession und begeben uns anschliessend auf eine Führung durch die Kuppelhalle. Das genaue Programm inkl. Anmeldung erscheint zu einem späteren Zeitpunkt im Pfarrblatt.

Samstag, 28. August, 13.30 Uhr, Treffpunkt bei der Talstation Luftseilbahn Rundgang an diesem wunderschönen Kraftort. Wir bitten Sie, selbst für das Bahn-Billett besorgt zu sein. Anmeldung bis 21. August an: daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch aktuRel Wache Augen, freie Hände, mutige Füsse Leben in der Freude des Evangeliums Mittwoch, 1. September, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Ein Vortrag von Br. Niklaus Kuster, Kapuziner. Gemeinsam mit dem Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS). Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. September, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren Anmeldung bis Sonntag, 29. August, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 28. August, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

9


Sommerlager 2021 «Harry Potter» Am 11. Juli ging es los. 32 Zauberschülerinnen und ihre Professorinnen zogen nach «Hogwarts» in Hofstetten bei Brienz. Zwei Wochen lang hiess es Zaubern lernen und Spass haben. Am 23. Juli kehrten alle nach bestandener Abschlussprüfung nach Stans zurück, mit vielen tollen und zauberhaften Erinnerungen.

10


11


Herzlich willkommen zur fmg-Herbstwanderung Dienstag, 7. September

Weg zum Hinterburgseeli Wir freuen uns, dass wir die beliebte Herbstwanderung wieder wie gewohnt durchführen können. Gemütlich wandern wir zusammen von der Axalp oberhalb Brienz auf dem Schnitzlerweg zum Hinterburgseeli. Auf dem ganzen Weg entlang können die verschiedenen geschnitzten Skulpturen bestaunt werden. Weiter geht es via Zick-Zack-Weg hinauf zur Alp Grän und weiter nach Farnigen und wieder zurück zur Axalp. Hinfahrt

im Car von Stans bis zum Ausgangspunkt der Wanderung

Wanderung

Axalp – Hinterburgseeli – Alp Grän – Farnigen – Axalp

Reine Wanderzeit ca. 3 ¼ Std. und dazu genügend Pausen Treffpunkt

7.30 Uhr Gemeindeparkplatz Turmatt

Kaffeehalt

in einem schönen Restaurant am Start und Schluss der Wanderung

Ausrüstung

Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz und Ersatzkleider

Verpflegung

Picknick für Mittagshalt und genügend Getränke aus dem Rucksack

Kosten

Fr. 48.— (für Nichtmitglieder Fr. 58.—)

Rückkehr

ca. 18.30 Uhr in Stans

Wanderleiter

Koni Lüönd, Wächselacher 17, Stans

Anmeldung bei

Doris Leutwyler, Wächselacher 7, Stans (abends ab 19.00 Uhr) doris.leutwyler@fmgstans.ch oder Telefon 041 610 01 28

Anmeldeschluss

Freitag, 27. August (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

Durchführung

Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie am Wandertag ab 6.00 Uhr Auskunft beim Wanderleiter: Tel. 041 610 46 15

Falls das Wetter unsere Wanderroute nicht zulässt, hat Koni eine Alternative für uns. Eventuell kann sich dann die Rückkehr ein wenig verschieben.

12


Agenten auf dem Weg Ein Tagesworkshop für Jungen von 10 bis 12 Jahren rund um Pubertät, Fruchtbarkeit und den Veränderungen des Körpers. Vorgängig findet ein Elternvortrag: «Wenn Jungen Männer werden» statt.

Leitung:

Roland Demel (www.mfm-projekt.ch)

Elternvortrag:

Freitag, 10. September, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tagesworkshop 1:

Samstag, 11. September, 10.00 bis 17.00 Uhr

Tagesworkshop 2:

Sonntag, 12. September, 10.00 bis 17.00 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch

13


Rückblick auf das Wölflilager im Orient ...

14


... und das Pfadilager mit Robin Hood

Herzlichen Dank allen Leiterinnen und Leitern, allen Köchinnen und Köchen und natürlich auch allen Teilnehmenden der beiden Lager. Es waren wiederum grossartige Tage, die perfekt organisiert und durchgeführt wurden. Euer Präses Lidu

15


fmg Abendjass Wir starten mit unserem fmg Abendjass nach der langen Corona-bedingten Pause. Unsere Daten bis Ende Jahr 2021: Donnerstag, 16. September Donnerstag, 14. Oktober Donnerstag, 11. November

19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Wir freuen uns sehr mit euch einen Jass zu klopfen und werden das gültige Schutzkonzept selbstverständlich einhalten.

Romy Niederberger Rosmarie Kiser

16

041 610 69 79 041 610 48 68


Besichtigung der Weberei und Rundgang durch das Kloster Maria-Rickenbach

Gemeinsam besuchen wir das Kloster Maria-Rickenbach und bekommen so einen Einblick in die Weberei, Schuhmacherei, Klosterkirche und die Weihnachtskrippe. Anschliessend gehen wir zur Wallfahrtskirche und erfahren, wie der Wallfahrtsort Maria-Rickenbach entstanden ist. Bevor wir uns bei einem feinen Mittagessen im Restaurant Pilgerhaus verwöhnen lassen, begeben wir uns noch in die Kaffeerösterei und erhalten einen kurzen Einblick in die Welt des Kaffees. Am frühen Nachmittag bringt uns die Luftseilbahn wieder ins Tal. Datum:

Mittwoch, 22. September

Treffpunkt:

8.50 Uhr bei der Talstation der Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach oder 9.25 Uhr vor dem Kloster (Bahn-Billett vorgängig selber lösen)

Kosten:

Fr. 42.− / Nichtmitglieder Fr. 50.− inkl. Führungen und Mittagessen (ohne Getränke) exkl. Luftseilbahn nach Niederrickenbach

Anmeldung:

Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch

Anmeldefrist:

Montag, 13. September

17


Die Zyklus-Show Mit einer wertschätzenden Sprache Pubertät, weiblichen Zyklus und die Menstruation verstehen lernen. Ein Tagesworkshop für Mädchen von 10 bis 12 Jahren. Vorgängig findet ein Elternvortrag: «Wenn Mädchen Frauen werden» statt.

18

Leitung:

Katrin Niess (www.mfm-projekt.ch)

Elternvortrag:

Freitag, 22. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr

Tagesworkshop 1:

Samstag, 23. Oktober, 10.00 bis 17.00 Uhr

Tagesworkshop 2:

Sonntag, 24. Oktober, 09.00 bis 16.00 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch


Lass dich inspirieren und werde kreativ! Während rund drei Stunden lernst du die Grundlagen des Handletterings kennen und übst dich im Malen schöner Buchstaben. Danach geht’s an die Skizze und an die Gestaltung deiner ganz persönlichen Kreidetafel, sodass du am Schluss ein echter Hingucker für Haustüre oder Garten mit nach Hause nehmen kannst. Dieser Kurs ist sowohl für einsteigende als auch für fortgeschrittene Letteringfans geeignet. Erwachsene und Teenies sind herzlich willkommen.

Leitung:

Julia Holzgang

Datum:

Samstag, 30. Oktober

Kurs 1: Kurs 2:

09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr

Ort:

Pfarreiheim Stans

Kurskosten:

Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–) Materialkosten zusätzlich ca. Fr. 10.–

Anmeldung:

Anmeldeschluss:

Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19.00 Uhr) doris.leutwyler@fmgstans.ch Mittwoch, 6. Oktober (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

19


Senioren Ortsausflug Oberdorf – Büren – Niederrickenbach Dienstag, 14. September Pässefahrt: Brünig, Grimsel und Nufenen

Reiseroute Brünig – Meiringen — Kaffeehalt im Restaurant Bahnhöfli Halt im Grimsel Hospiz — Grimsel — Obergoms Mittagessen in Ulrichen, Restaurant Astoria — über den Nufenen Gotthard-Tunnel — Schöllenen — Zabighalt in Attinghausen, Restaurant Krone Heimfahrt nach Oberdorf und Büren Preis Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen, Zabigteller

Fr. 75.–

Neu: Geldbetrag wird beim Einsteigeort einkassiert

Abfahrt Niederrickenbach, Talstation Büren St. Rochus Oberdorf, Gemeindehaus

8.10 Uhr 8.15 Uhr 8.20 Uhr 8.25 Uhr

Rückkehr

ca. 18.30 Uhr

Anmeldung

bis Dienstag, 31. August (die Car-Grösse muss vorbestellt werden)

Romy Niederberger Doris Käslin

Tel. 041 610 60 79 Tel. 041 610 22 80

Die Corona-Massnahmen des BAG werden eingehalten!

20


21


Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Sommerlager 2021 Miär sind Hö-Hö-Hö-Hö-Höhlenbewohner Die Höhlenbewohner der Wölfli verbrachten ihre Lagerzeit im Pfadiheim Rothenthurm. Dort folgte sie Tierspuren und bastelten entsprechendes Werkzeug, welches sie in ihrer Höhle brauchten. Am letzten Tag legten alle Höhlenbewohner ihr Wolfsversprechen ab.

22


Safaritouristen Unterwegs auf Safari waren die Pfadis in Weinfelden im Thurgau. Dort musste mit den Tücken des Wetters gekämpft werden. Aber zum Glück zeigte sich in der 2. Woche auch die Sonne, sodass die Safaritouristen ihre Reise in vollen Zügen geniessen konnten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den tollen Lagertagen beigetragen haben! Euer Präses Kerstin Wesner 23


24


25


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 22. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle 09.00 Gottesdienst Sonntag, 29. August 22. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die sozialen Aufgaben der fmgstans 09.00 Gottesdienst

Nach den Sommerferien beginnt für viele wieder die Schule und der Arbeitsalltag. Das Kaplaneiteam wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und unserem Hauswart einen gelungenen Start ins neue Schuljahr. Ich bitte um Gottes Segen, dass er die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule behüte und durch das ganze Jahr begleiten möge. Mutter-Kind-Treff Dienstag, 24. August, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Mütter- und Väterberatung

Aus der Kaplanei 1.-Schultag-Kafi Montag, 23. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, im Kirchensaal Der erste Schritt in den Kindergarten und der zweite in die 1. Klasse gehören zu den ganz grossen Schritten des Lebens – sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Darum laden die Frauen der fmgstans und die Kapellgemeinde Büren zum Schuljahresbeginn alle Mütter und Väter, die ihr Kind in die Schule Büren begleiten, ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen im Kirchensaal ein. Schulanfang Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche Wie schnell doch die Zeit vergeht: Die erste Jahreshälfte liegt bereits hinter uns. Ich hoffe, dass viele von uns trotz einer veränderten Welt im Sommer «auftanken» konnten, so dass wir die kommende Zeit meistern können.

Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet ausnahmsweise am Dienstag, 24. August im Clubraum statt. Herzlichen Dank! Seit über 40 Jahren hat Frau Judith Bossi im Gottesdienst die Lesung und die Fürbitten vorgetragen sowie den Dienst als Kommunionhelferin mit grosser Freude wahrgenommen. Liebe Judith, wir danken Dir von ganzem Herzen für Deinen jahrelangen, treuen und umsichtigen Einsatz als Lektorin und Kommunionhelferin! Für Deinen weiteren Weg wünschen wir Dir alles Gute und Gottes reichen Segen! Im Namen der Kaplanei Marino Bosoppi-Langenauer

26


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 22. August Älplerchilbi 09.30 Festgottesdienst zum Erntedankfest mit Ehrenprediger Daniel Guillet, Beckenried, Alphornbläser Pascal Barmetter, Ennetmoos und Jodelquartett GlarNi-Kläng Samstag, 28. August 11.00 Tauffeier Sonntag, 29. August 22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst 11.30 Tauffeier 14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Beckenried Es singt der Kirchenchor Beckenried Dienstag, 31. August Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei und Genossenkorporation Buochs

Lob sei dir, mein Herr, mit deiner ganzen Schöpfung. Vor allem mit dem Herrn Bruder Sonne. Er bringt uns den Tag und spendet uns Licht. Schön ist er und strahlend mit grossem Glanz. Von dir, Höchster, ein Zeichen.

Wie schön ist es, dem Herrn zu danken, deinem Namen, du Höchster, zu singen. Am Morgen deine Huld zu verkünden, und in den Nächten deine Treue. (Psalm 92,2) Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Gott, von dir. Wir danken dir dafür. Alles hat seine Zeit: Sommer und Winter, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe. Unter dem Segen Gottes stehen, heisst: unter seiner schützenden Hand gehen. Der Segen ist die Zusage Gottes, dass das Leben eines jeden Menschen unter seinem Schutz steht!

Zufriedenheit, Freude und gute Freunde mögen dich in einen sonnigen Herbst begleiten!

Pfarrer Albert Fuchs

(aus dem Sonnengesang des Franz von Assisi)

27


Regional

Nidwaldner Schätze - von einer Nidwaldnerin erzählt

Kraftort Muttergotteskapelle: Eine Stanserin zu Nidwalden hat viele Kraftorte. Von einem ganz persönlichen erzählt Karin Schleifer. Bezug seit Kindheit Zur Stanser Muttergotteskapelle - oder Kapelle Maria unter dem Herd, wie sie offiziell heisst habe ich seit meiner Kindheit eine Beziehung. In der Muttergotteskapelle eine Kerze anzuzünden war so ähnlich wie Daumendrücken, dass eine Sorge, eine Krankheit, eine Prüfung, eine Herausforderung oder ein Konflikt zu einem guten Ende kommen möge. Kerzenlicht und Hoffnung Es ist ein Ort, den ich bis heute ab und zu aufsuche. Immer zünde ich eine Kerze an - für meine Familie ganz allgemein, für Freunde oder Bekannte, denen es schlecht geht, für ein wichtiges persönliches Anliegen und manchmal auch für ein Anliegen des Weltgeschehens. Und damit bin ich

offenbar nicht allein: Selten brannten in den beiden schwarzen Kerzenhäuschen so viele Lichter wie unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns im März 2020. Offenbar zog es viele Menschen an diesen Ort; wahrscheinlich baten sie darum, von Covid-19 verschont zu bleiben oder um weise Beschlüsse der politischen Entscheidungsträger. Vielleicht um Kraft für das Gesundheitspersonal oder - nachdem der erste Schock nachgelassen hatte - um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich würde nicht einmal ausschliessen, dass in der Muttergotteskapelle Ende 2020 auch Kerzen dafür brannten, dass eine Präsidentschaftswahl «ennet dem Ozean» einen bestimmten Ausgang nehmen möge... Ruhig und still... Die Aufzählung zeigt, dass dieser Kraftort nicht nur von sehr frommen und streng gläubigen Menschen aufgesucht wird. Und vermutlich auch nicht nur von Angehörigen der katholischen Kir-

Blick in die Kapelle «Maria unter dem Herd» in Stans. Karin Schleifer - Historikerin aus Stans - besucht diese bereits seit ihrer Kindheit regelmässig. Bild: K. Schleifer

28


Regional

Besuch bei Maria «underem Härd» Die Wallfahrtskapelle Maria unter dem Herd in Stans befindet sich unter dem linken Seitenschiff der Pfarrkirche, direkt am Dorfplatz. Der Eingang zu dieser unterirdischen Marienkapelle - auf Dialekt passend «Maria underem Härd» (unter der Erde) genannt - befindet sich links unterhalb der grossen Treppe zur Pfarrkirche. Die Kapelle wurde bereits 1493 erstmals in einem Ablassbrief erwähnt, die Madonnafigur stammt wohl ebenfalls aus dieser Zeit. Die heutige Kapelle wurde 1647 geweiht, als auch die alte romanische Pfarrkirche neu gebaut wurde. Dabei wurde die Marienfigur so verändert, wie es dem damaligen Zeitgeist entsprach: Im Barock waren bekleidbare Madonnen sehr beliebt. Den Madonna-Figuren immer wieder neue Gestalt geben zu können, war ein Bedürfnis der damaligen Menschen. Der Marienfigur in der Stanser Muttergotteskapelle können gar unterschiedliche Perücken und Kronen angezogen werden. Am Chorgitter hingen in früheren Tagen unzählige Votivgaben aus Wachs, silberne Herzen und Kreuze, welche von den Schwestern im Kapuzinerinnenkloster St. Klara Stans hergestellt wurden. che. Sondern von einer Vielzahl von Menschen jeglicher Lebensanschauungen, Herkunft und Religion, die sich an diesem friedlichen Ort gerne kurz aus dem Alltag ausklinken und in der Ruhe für einen Moment in sich gehen. Einkehrende, die hier über ihre Hoffnungen und Wünsche - für sich selber und für andere - nachdenken, sich intensiv auf diese konzentrieren, und darauf vertrauen, dass ihre Gedanken so Kraft und Energie gewinnen.

zeichnen. Und dennoch glaube ich daran, dass gute Gedanken im Verbund mit dem Anzünden einer Kerze und einem kurzen Innehalten etwas bewirken können. Am besten in der Muttergotteskapelle! Karin Schleifer

...aber nicht verlassen Interessant beim Besuch der Muttergotteskapelle ist: Man ist an diesem Ort der stillen Einkehr fast nie alleine. Das heisst, er übt auf viele Menschen eine Anziehungskraft aus - zieht sie quasi von Strasse und Platz hinein in die Ruhe, in die Andacht, in das Gebet, in stilles Verharren, ins Nachdenken, ins Hoffen und vielleicht manchmal auch ins Bangen. Oder sie kehren ein aus Dankbarkeit, dass das, was sie mit Sorgen erfüllte, schlussendlich gut herausgekommen ist.

Seit Frühjahr 2021 gibt es den «Kirchen- und Kapellenweg von Stans/Oberdorf». In einem rund zweistündigen Rundgang werden auf diesem alle 16 Kirchen und Kapellen in und um Stans/Oberdorf besucht. Die Karte zum Weg kann kostenlos beim Tourismusbüro Stans, sowie als PDF online auf www.tourismusstans.ch bezogen werden. Die Karte wurde aus Eigeninitiative von Christoph Berger gestaltet. Auf der Rückseite finden sich spannende Informationen zu den einzelnen Kirchen und Kapellen, welche neben dem Bestaunen von Aussen auch zum Verweilen im Inneren einladen.

Gute Gedanken und Innehalten Auch ich würde mich, wie viele andere auch, nicht als gläubig im klassisch-traditionellen Sinn be-

Passend: Pfarreiblatt-Ausflugstipp Stanser Kirchen- und Kapellenweg

29


Regional

Kloster Engelberg

Engelberger Schreibschule entdecken Das Kloster Engelberg macht erstmals ausserhalb der Stiftsbibliothek Werke aus dem Engelberger Skriptorium zugänglich.

Aufbewahrt in der Stiftsbibliothek Die Werke aus dem Engelberger Skriptorium dokumentieren den Eifer, die Sorgfalt und das erstaunliche Können der Mitbrüder, die bald nach der Gründung des Klosters im Jahr 1120 im Sinne des heiligen Benedikt anfingen, Bücher zu schreiben und zu gestalten. Aufbewahrt werden diese wertvollen Zeitzeugnisse in der Stiftsbibliothek, die sich im Wohntrakt des Klosters befindet und nicht öffentlich zugänglich ist. Handschriften aus der Zeit von Abt Frowin Mit der Neugestaltung des Ausstellungsraums im Gästetrakt wird es jetzt möglich, einen Teil dieser einmaligen Werke so nahe wie nie zuvor anzusehen. Gezeigt werden mehr als zwanzig Handschriften aus der Zeit von Abt Frowin, der 1143 aus St. Blasien nach Engelberg kam. Unter ihm und seinen unmittelbaren Nachfolgern ist der Grundstock der Stiftsbibliothek gelegt worden.

Der Engelberger Codex 32 stammt aus dem 12. Jahrhundert und beinhaltet Predigten zum alttestamentlichen Hohelied. Bild: zVg

30

Frowin hat massgeblich und eigenhändig am Aufbau der Bibliothek mitgewirkt. Widmungsbilder und -verse belegen dies eindrücklich. Die Bücher bestechen durch ihr einheitliches Schriftbild und ihre beeindruckende Gestaltungskraft. Zeugnisse vergangener Kultur Das Kloster Engelberg kann auf nunmehr 901 Jahre ununterbrochene Tätigkeit zurückblicken, wodurch ein Grossteil des Bücherbestands aus dieser Zeit zusammengehalten werden konnte. So werden heute in der Stiftsbibliothek wertvolle kulturelle Zeugnisse des 12. Jahrhunderts aufbewahrt und gepflegt. Durch sie werden Gedankenund Lebenswelt der damaligen Zeit zugänglich. Zu den im Ausstellungsraum zu sehenden Werken gehören neben der Frowin-Bibel auch Handschriften mit liturgischen oder theologischen Inhalten sowie Bücher zur allgemeinen Bildung. Einzelne dieser Handschriften haben das Kloster bisher nur ganz selten verlassen, andere gar nie. Ein Buch erzeugt das andere Im Mittelalter schrieb man weniger aus der Eingebung heraus, sondern kopierte vielmehr aus Büchern. Aus einem Buch ging inhaltlich oder formal gewissermassen das nächste hervor. Das religiöse Fundament eines Klosters beruhte nicht nur auf der Benediktsregel, sondern auch auf der Quelle aller geistlichen Schriftlichkeit, der Bibel. Zur Zeit Karls des Grossen wurden das Alte und das Neue Testament zu einem riesigen Band zusammengefasst. Die unter Frowin geschriebene Vollbibel verteilt sich auf drei Bände. Einblick in Abt Frowins geistiges Universum eröffnet seine schriftstellerische Leitung im «Buch über den freien Willen». Auffallend sind die vielen Abbildungen schreibender Evangelisten, Mönche und Gelehrter. Der Schreiber des 12. Jahrhunderts verstand sich als Vermittler der Tradition und des Wissens.


Regional

Ausstellung ist Teil der Klosterführung Die Ausstellung zum Skriptorium wird ergänzt durch weitere Zeugnisse aus jener Zeit, u. a. das «Alpnacher Kruzifix» und eine Auswahl an Abtstäben, wie z. B. jener des ersten Abtes, Adelhelm. Der Besuch im neu gestalteten Ausstellungsraum ist fester Bestandteil der öffentlichen Klosterführungen. Diese finden jeweils am Dienstag, Donnerstag und Samstag um 16.00 Uhr statt. Private Gruppenführungen sind nach Absprache möglich. Beat Christen

Blick in den neu gestalteten Ausstellungsraum mit der Ausstellung zum Engelberger Skriptorium. Bild:: zVg

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gesprächsgruppen: Angehörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen - unentgeltlich. Thema: Es beginnt mit einem Burnout 2 Gruppen: MI 25.08.2021 18.00 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Innehalten Musik und Meditation mit Sr. Lea Heinzer (Gesang/Querflöte) und Oswald Bürgler (Orgel) DI 24.08.2021, 19.45 Uhr

Messa italiana (Italienisch) jeden Sonntag, 09.00 Uhr

Nidwalden und Engelberg - eine turbulente Beziehung www.grafenort.ch / www.900-jahre.kloster-engelberg.ch Die beiden Historiker Christoph Baumgartner (Wolfenschiessen) und Michael Blatter (Engelberg) haben mit dem Rechtshistoriker Peter Steiner (Stans) die Beziehung aufgearbeitet. MO 30.08.2021, 19.30 Uhr (Cafébar ab 18.45 Uhr offen) Cafébar Grafenort

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Znacht für alle - gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Rundgang in Maria-Rickenbach www.akturel.ch Rundgang durch den Kraftort. Anm. bis 21.08.2021: daniela. buehlmann@pfarrei-stans.ch SA 28.08.2021, 13.30 Uhr

31


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Pilzworkshop

«Wir gehen in die Pilze»

uc

ht

In diesem Workshop erwerben Sie die Grundlagen der Pilzkunde. In einem Theorieteil lernen Sie wichtige Merkmale von Speise- und Giftpilzen kennen. In zwei gemeinsamen Waldgängen suchen Sie Pilze im Wald und teilen diese anschliessend, unter fachkundiger Anleitung, in essbare, ungeniessbare und giftige Pilze auf. Hugo Limacher

Kursdaten:

Mittwoch, 8. September Freitag, 17. September jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr im Pfarreiheim, Stans

au

sg

eb

Kursleitung:

Samstag, 18. und 25. September vormittags oder nachmittags (ca. 3 Std.) im Kernwald, Ennetmoos

Kosten:

Fr. 85.− / Nichtmitglieder Fr. 95.−

Anmeldung:

Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen beschränkt!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.