Pfarrblatt Pfarrei Stans - 15 - 2020

Page 1

13. bis

15 2020 26. August 2020 STANS OBERDORF BÜREN

Welch ein Jubel, welche Freude, denn dein grosser Tag ist heute, weil die Schule, liebes Kind, endlich auch für dich beginnt. Mit dem Rechnen, Lesen, Schreiben, wirst du nun die Zeit vertreiben, das sind jene Dinge eben, die du brauchst fürs ganze Leben.


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela B ­ ühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

2


Grüezi mitenand! ­ aplan in Arnstein, und später Pfarrvikar in K Miltenberg / Bürgstadt St. Martin. Ich freue mich darauf und bin schon ganz gespannt, was mich hier in der Schweiz in den kommenden Jahren Neues erwartet. Im Vertrauen auf Gott und gemeinsam mit euch will ich diesen Neuanfang mit grosser Zuversicht wagen.

Bede Nwadinobi Anfang August habe ich meinen Dienst in Stans angetreten, und wir werden uns hoffentlich nach und nach persönlich begegnen. Ich will mich aber gerne hier im Pfarrblatt schon einmal vorstellen: Mein Name ist Bede Nwadinobi, und ich bin 50 Jahre alt. Als neuer Seelsorger/Priester freue ich mich, mit euch zusammen das Leben in der Pfarrei Stans und der Kaplanei Büren auf lebendige und fröhliche Weise zu gestalten und damit Gottes Liebe und seinem Geheimnis Raum zu geben. Ich komme aus Nigeria, habe aber auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Nach der gymnasialen Zeit und einem Studium in Philosophie und Theologie wurde ich im Jahre 1994 zum Priester geweiht. Nach einigen Jahren reiste ich nach Deutschland, um dort ein Promotionsstudium zu machen. Mit Hilfe des Bistums Würzburg konnte ich an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg das Doktorat im Fachbereich Sozialethik absolvieren. Während des Studiums bin ich als Aushilfspriester in verschiedenen Pfarrgemeinden der Diözese Würzburg engagiert gewesen. Nach dem Abschluss meines Promotionsstudiums wurde ich zunächst

Ich werde mich bemühen und mein Bestes geben. Ich hoffe sehr, dass ihr mich alle annehmt, als einen Menschen wie ihr, mit allen Schwächen und Stärken. Nur so können wir gemeinsam diese neue Aufgabe angehen. Ich bin ein Teamarbeiter. Meine neue Aufgabe sehe ich wie eine Renovierung eines Hauses. Alles was noch gut erhalten ist in diesem Haus, was euch ganz besonders am Herzen liegt, möchte ich mit euch erhalten. Was aber vielleicht eine Veränderung braucht, versuchen wir gemeinsam neu zu gestalten. Wenn wir alle zusammenarbeiten, werden wir uns am Ende alle gut, sicher und geborgen fühlen. Dazu braucht es vor allem eine lebendige Gemeinschaft. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich ganz viele von euch in diese Gemeinschaft einbringen könnten. Alle sind herzlich willkommen. Gottes Gegenwart erfahren wir nicht nur im Gebet, sondern auch in der Begegnung mit den Menschen und durch die Geschehnisse der Zeit. So werden Gebet und Leben einander bereichern und durchdringen. Für jeden guten Rat und jegliche Mithilfe bin ich euch schon von ganzem Herzen dankbar. In der Hoffnung, dass wir ein gutes Team werden, sage ich euch herzlich Dankeschön und Ndewoo. Mit meiner afrikanischen, temperamentvollen Art feiere ich den Got-

3


Grüezi mitenand! / Verabschiedungen tesdienst und die Sakramente gerne mit viel Freude und möchte auf diese Art und Weise die Frohbotschaft weitergeben. Lasst euch bitte von dieser Freude anstecken und begeistern, damit wir so unseren Glauben erneuern und stärken können. Ich bedanke mich für den herzlichen Empfang und ich habe den Eindruck, dass ich in Stans willkommen bin und ich mich hier wohlfühlen werde. Ich freue mich, mit euch gemeinsam unterwegs zu sein!

Lieber Bede Wir durften bereits erste Kontakte mit dir knüpfen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir. Herzlich willkommen! Kirchenrat Stans, Kapellrat Büren Seelsorgeteam Stans, Team Büren

Euer Bede Nwadinobi

Verabschiedungen geistert hat Hildegard mitgeholfen, den Versöhnungsweg in der Pfarrei Stans und in der Kaplanei Büren aufzubauen und umzusetzen. Dankbar sind wir auch für all die Schulgottesdienste, welche sie jeweils liebevoll vorbereitet und gestaltet hat. Hildegard Zumbühls Aufgaben waren anspruchsvoll und forderten von ihr stets neue kreative Ideen.

Hildegard Zumbühl Unsere Katechetin Hildegard Zumbühl tritt nach 25 Jahren Religionsunterricht in Stans und in Büren in den wohlverdienten «Ruhestand». Als sehr engagierte und zuverlässige Reli­ gionslehrerin hat sie vielen Schülerinnen und Schülern mit grosser Freude die Grundlagen unseres christlichen Glaubens vermittelt. Be-

4

Liebe Hildegard, für dein Wirken in der Pfarrei Stans und in der Kaplanei Büren danken wir dir von ganzem Herzen und wünschen dir im neuen Lebensabschnitt vermehrt Zeit für deine Familie, insbesondere für deine Grosskinder, gute Gesundheit und Gottes reichen Segen! Kirchenrat Stans, Kapellrat Büren Seelsorgeteam Stans, Team Büren


Verabschiedungen (Fortsetzung)

Susanne Wallimann

John Joy

Auf Ende des Schuljahres hat sich Susanne Wallimann von unserer Pfarrei verabschiedet. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Religionspädagogin stellt sie sich in Sarnen und Kägiswil neuen Herausforderungen.

Ebenfalls auf Ende des Schuljahres hat sich unser Vikar John Joy von Stans und Büren verabschiedet, um neu eine Stelle als Pfarradministrator in der Pfarrei Goldau zu übernehmen.

Als engagierte Religionspädagogin in Ausbildung hat Susanne besonders unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Einfühlsamkeit unterrichtet und ihnen religiöse Fragen und Themen altersgerecht nahegebracht.

Wir danken John herzlich für sein priesterliches Wirken in den vergangenen Monaten, vor allem für die sorgfältige Gestaltung der Gottesdienste und Kasualien (Taufen, Krankensalbung) und seine seelsorgerlichen Dienste in den Wohnheimen Nägeligasse und Mettenweg und im Kloster St. Klara.

Mit dem Team der Sunntigsfiir und der Kleinkinderfeiern verstand sie es, biblische Geschichten kindergerecht weiterzugeben. Erfahrungen sammeln durfte sie auch in der Erwachsenenbildung und in der Jugendarbeit. Liebe Susanne, herzlichen Dank für dein grosses Engagement im Praxisteil deiner Ausbildung am Religionspädagogischen Institut RPI. Für deine Zukunft als Religionspädagogin wünschen wir dir viel Gfreuts und Gottes reichen Segen!

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte John leider seine Firmgruppe nicht nach­ Assisi begleiten. Lieber John, für deine neuen Aufgaben ­ ünschen wir dir viel Elan und Gottes reichen w Segen! Kirchenrat Stans, Kapellrat Büren Seelsorgeteam Stans, Team Büren

Kirchenrat Stans, Seelsorgeteam Stans

5


Verabschiedungen (Fortsetzung) umzugehen. Ausserdem führtest du den Chor in seine erfolgreiche ökumenische Zukunft als «Gemischten Chor Stans». 1975 wurdest du als Nachfolger von Heinrich Leuthold zum Rektor der Stanser Schulen berufen. Aus Zeitgründen gabst du den inzwischen wieder gut aufgestellten Gemischten Chor 1980 in neue Hände weiter.

Hans Schmid Lieber Hans, nach über 60 Jahren Orgeldienst an der Stanser Pfarrkirche hast du per Ende Juni 2020 demissioniert. Eine Sehbehinderung zwang dich zu diesem Entscheid, den du dir nicht einfach gemacht hast, ist doch das Musizieren dein eigentliches Lebens­ elixier! Wie können wir dein enormes und vielfältiges Wirken im Dienst der Pfarrei Stans einigermassen adäquat verdanken und würdigen? Du wurdest in ein musikalisches Elternhaus geboren und erhieltest frühe Förderung. Schon als Student am Kollegi Stans bekamst du Engagements als Pianist und Oboist und durftest gemeinsam mit deinem Schulfreund, dem Sohn deines Musiklehrers Heinz Hindermann, in manchem Wohnzimmer aufspielen, wie du uns kürzlich erzählt hast. Ausserdem sangst du schon als Kollegianer aushilfsweise im Kirchenchor mit und wuchsest so ganz natürlich und selbstverständlich in die Kirchenmusik hinein. Wann genau du deinen ersten Orgeldienst übernahmst, ist wohl nirgends schriftlich belegt. 1972 übernahmst du die Leitung des Kirchenchors, der damals in eher desolatem Zustand war. Du bautest diesen innert kürzester Zeit personell aus dank deiner guten Vernetzung im Dorf und deinem Geschick, mit Menschen 6

Bei Beerdigungen warst du als Rektor aber jederzeit abkömmlich als Organist – ein Anruf genügte! Überhaupt bist du der beliebteste Organist in ganz Unterwalden. Kein anderer verstand es wie du, würdige Orgelmusik dezent zu intonieren und damit den Hinterbliebenen reichen Trost zu spenden. Deine besondere Spezialität ist die Volksmusik: Mit den von dir auf die Orgel übertragenen ­Jodelund Naturjuiz-Melodien berührtest du viele Herzen. Wir Kolleg*innen schätzen nebst deiner hohen Musikalität vor allem deine Kollegialität und deinen Humor. Wir bekamen viel Wertschätzung von dir, wenn wir kurzfristig für dich einsprangen, weil du spontan zu einem Jodelanlass oder einem Geburtstagsfest in deinem grossen Freundeskreis und deiner ausgedehnten Verwandtschaft eingeladen wurdest. Ausserdem lobst du immer wieder unser musikalisches Können. Das tut uns gut! Bei Helferfesten der Pfarrei hast du uns alle mit Wort und Musik originell und kunstvoll unterhalten: Das kam nicht von ungefähr, warst du doch in deinen jungen Jahren zusammen mit Felix Stöckli und weiteren Kollegen als Caba­ rettist im Chäslager aktiv. Einmal Rektor immer Rektor: Du zitiertest uns oft deine Zehn Gebote der Kirchenmusik: «Du sollst die Kirchgänger nicht mit unbekannten, neuen Liedern verärgern», «du sollst die Gläubigen nicht mit zeitgenössischer Musik vertreiben», «du sollst nicht auf


jeden Sonderwunsch eingehen», «die Musik soll eine schöne Melodie haben», «nicht jede Musik eignet sich für Beerdigungen», usw.! So stürzten dich die Schmiedgässler-Barmettlers in ein grosses Dilemma, als sie für die Beerdigung ihres Vaters von dir forderten, nach dem Lebenslauf «Mier Sänne hei’s luschtig» zu intonieren, das ihr Familienlied schlechthin sei. Gerade damit hattest du dann aber grossen Erfolg, weil du es sehr kunstvoll variieren konntest. Irgendwie können wir es noch nicht begreifen, dass du nun nicht mehr zu unserem Team gehörst. Wir fühlen uns fast wie unmündige Kinder, die endlich selbst Verantwortung übernehmen sollten  … Natürlich hoffen wir, dass du uns weiterhin bei unseren geselligen Anlässen die Treue hältst. Wir wünschen dir und deiner lieben Gattin Margrith, die uns so manches Mal kulinarisch verwöhnt

hat, alles Gute für den (Un-)Ruhestand und vor allem Gesundheit und Freude. Als Kirchgänger bleibst du uns, falls wir deine Ohren nicht mit allzu vielen dissonanten Klängen strapazieren, weiterhin erhalten! Deine «Gspänli» Susanne Odermatt, ­ udolf Zemp und Judith Gander-Brem R

Dienstag, 25. August 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr (19.50 Uhr musikalische Einstimmung)

Klosterkirche St. Klara Stans

innehalten Musik und Meditation

Musik: Gruppe «Handvoll»

«traumhaft»

Eintritt frei / Kollekte

7


Liturgischer Kalender Donnerstag, 13. August

Mittwoch, 19. August

09.30 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Rochus Kapelle

Freitag, 14. August 08.00 Gottesdienst Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt Opfer für die Missione Cattolica Italiana Nidwalden 10.30 Gottesdienst –  Gedächtnis des Lourdespilgervereins für verstorbene Mitglieder –  Stiftjahrzeit für Ruth und Werner Zindel-Hobi, Breitenstrasse 101, Stans 15.00 Andacht und Predigt bei der Lourdesgrotte (bei schlechtem Wetter findet die Feier nicht statt) 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 18.00 Orgelvesper (siehe S. 10) Sonntag, 16. August 20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für pastorale Aufgaben des Bistum Chur 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche Montag, 17. August 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-­ Kapelle / Patrozinium

Donnerstag, 20. August 09.30 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Rochus Kapelle Freitag, 21. August 08.00 Gottesdienst Samstag, 22. August 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst –  1. Jahresgedächtnis für Maria Fleischmann-Achermann, Wilgass 30, Oberdorf Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 25. August 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 26. August 08.00 Gottesdienst

Dienstag, 18. August

Donnerstag, 27. August

08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Rochus-­ Kapelle –  Stiftjahrzeit für Josef Lussi-Gut, Wydacher, Oberdorf

09.30 Gottesdienst

8


In der Kapuzinerkirche Samstag, 15. August

heiligen Sebastian und Maria. Der ältesten Bruderschaft Nidwaldens gehört seit 1641 auch die Abtei Engelberg an.

Maria Himmelfahrt

Sonntag, 23. August

07.00 Festmesse zum Patrozinium der ­Kapuzinerkirche mit Blumen- und Kräutersegnung; P. Hanspeter ­Betschart feiert die Eucharistie, hält die Festpredigt und segnet die ­Blumen und Kräuter. Marienlieder, Choralgesang und Orgelmusik geben die festliche Umrahmung. Die Bevölkerung möge ihre Kräuter nd Blumen zur Segnung mit­ u bringen.

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Klosterkirche St. Klara Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt 17.00 Heilige Messe Sonntag, 16. August 17.00 Heilige Messe Sonntag, 23. August 17.00 Heilige Messe Dienstag, 25. August 20.00 Innehalten

Sonntag, 16. August

In der Spitalkapelle

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana

Mittwoch, 19. August

Freitag, 21. August 18.00 Messe des Unüberwindlichen Grossen Rates (UGR) mit P. Patrick Ledergerber, Engelberg, zur Feier «Zurück ins UGR-Leben» nach Corona-Lockdown

10.30 Heilige Messe Mittwoch, 26. August 10.30 Heilige Messe

er UGR (15./16. Jh.) ist eine kirchliche FasD nachtsbruderschaft unter dem Patronat der

9


Orgelvespern in Stans Samstag, 15. August 2020, 18.00 Uhr Maria Himmelfahrt Liturgievorsteher: Marino Bosoppi-Langenauer Kantorin: Denise Kohler-Kull Kantor/Flötist: Rudolf Zemp An der Hauptorgel: Judith Gander-Brem Johann Seb. Bach Toccata C-Dur BWV 564

1685-1750

Sonate C-Dur Flöte und B.c. BWV 1033 Andante/Presto – Allegro – Adagio – Menuett I & II

Adagio a-Moll BWV 564 «Esurientes» aus: Magnificat BWV 243 Fuge C-Dur BWV 564 Kantor*innengesänge aus dem Kirchengesangbuch KG 746 Mein Herr und Gott, auf ewig sei gepriesen (1.4.5) KG 751 «Ave Maria» KG 277 Magnificat KG 750 Maria aufgenommen ist Alle: Halleluja KG 752 Salve Regina 8. Dezember 2020, 18.00 Uhr Erwin Schnider (Luzern), Schola ad hoc 12. Januar 2021, 18.00 Uhr Ökum. Orgelvesper mit U. Sulzer-Scherrer & J. Gander-Brem 15. August 2021, 18.00 Uhr Aphasiechor Zentralschweiz, Rudolf Zemp (Leitung) Judith Gander-Brem, Orgel

10


Herzliche Einladung zum Festgottesdienst der fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Stans Sonntag, 30. August 2020 10.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

Gestaltung:

Frauen der fmgstans

Orgel:

Judith Gander-Brem

Bei schönem Wetter sind anschliessend alle herzlich zu einem Apéro vor der Kirchentreppe eingeladen. Die fmg-Vorstandsfrauen freuen sich auf viele Mitfeiernde.

11


Herzlich willkommen zur fmg-Herbstwanderung Dienstag, 1. September

Herbstwanderung «einmal anders» Langsam bewegen wir uns in die neue Normalität. Die Corona-Pandemie hat auch bei der fmg Spuren hinterlassen. Nichts ist mehr – wie es vorher einmal war! Anders als gewohnt starten wir mitten im Dorf und es wird eine «andere» fmg-Herbstwanderung sein. Treffpunkt:

8.30 Uhr bei der Muttergotteskapelle Stans, Ausgangspunkt der Wanderung

Wanderung: Rund um Stans – Lass dich überraschen! Reine Wanderzeit: ca. 3 ½ Std und dazu genügend Pausen Kaffeehalt: werden wir auch wieder machen – anders als gewohnt Ausrüstung:

Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz und Ersatzkleider

Verpflegung:

Picknick für Mittagshalt und genügend Getränke aus dem Rucksack

Kosten:

Fr. 25.– (für Nichtmitglieder Fr. 35.–)

Rückkehr: anders als gewohnt – am späteren Nachmittag werden wir zurück in Stans sein Wanderleiter:

Koni Lüönd, Wächselacher 17, Stans

Anmeldung bei: Doris Leutwyler, Wächselacher 7, Stans, doris.leutwyler@fmgstans.ch oder Tel. 041 610 01 28 (ab 19.00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, 28. August (Teilnehmerzahl ist beschränkt) Durchführung: Die Wanderung wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Ob die Herbstwanderung durchgeführt werden kann, wird am Sonntagabend vor der Herbstwanderung auf unserer Website publiziert. Wir freuen uns auf eine etwas andere fmg-Herbstwanderung zusammen mit euch!

12


Veranstaltungen fmgstans

fmgstans

1. Schultag-Kafi Montag, 17. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, Kirchensaal Büren

Aqua-Fit für Schwangere Freitag, 21. August, 20.45 Uhr, im Hallenbad Schulhaus Oberdorf

fmgstans

aktuRel

Mutter-Kind-Treff Dienstag, 18. August, 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren

Kloster Maria-Rickenbach Der aktuRel-Anlass «Kloster Maria-Rickenbach» vom 29. August findet nicht statt.

fmgstans / Pro Senectute

Pro Senectute

begegnen und bewegen Mittwoch, 19./26. August, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch Der Mittagstisch in der Heilpädagogischen Schule Stans findet voraussichtlich erst wieder am Samstag, 17. Oktober, statt.

fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Freitag, 21. August, 20.00 Uhr, im Hallenbad Schulhaus Oberdorf

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt Opfer für die Missione Cattolica Italiana Nidwalden 09.00 Gottesdienst

Darum laden die Frauen der fmgstans und die Kapellgemeinde Büren zum Schuljahresbeginn alle Mütter und Väter, die ihr Kind in die Schule Büren begleiten, ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen im Kirchensaal ein. Religionsunterricht 3./4. Primarklasse

Sonntag, 16. August 20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für pastorale Aufgaben im Bistum Chur 09.00 Gottesdienst Heute dürfen wir unseren neuen mitarbeitenden Priester Bede Nwadinobi ganz ­HERZLICH WILLKOMMEN heissen! Montag, 17. August Die Eröffnungsfeier der Schule Büren findet in dieser ausserordentlichen Zeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Rochus-Kapelle 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei 1.-Schultag-Kafi Montag, 17. August, 8.00 bis 11.00 Uhr, im Kirchensaal Der erste Schritt in den Kindergarten und der zweite in die 1. Klasse gehören zu den ganz grossen Schritten des Lebens – sowohl für die Kinder als auch für die Eltern.

Verabschiedung nach Hildegards allerletzter Schulstunde im Schulhaus Büren – HERZLICHEN DANK!

Es freut mich sehr, dass wir nach der Pensio­ ildegard nierung von H Zumbühl (siehe S. 4) mit ­Kerstin Wesner wieder eine en­gagierte Katechetin für die 3. und 4. Primarklasse begrüssen dürfen. Bereits seit einigen Jahren wirkt Kerstin als Präses in der Pfadi ­St. ­Rochus Büren-Oberdorf. Liebe Kerstin, wir heissen dich in unserer Kaplanei ganz herzlich willkommen und wünschen dir in deiner Tätigkeit viel Freude! Einen freudvollen Start ins Schuljahr 2020/21 im neu sanierten Schulhaus Büren wünscht von Herzen

Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Samstag, 15. August Hochfest Maria Himmelfahrt Patrozinium der Wallfahrtskapelle Kräuter- und Blumensegnung Wallfahrt von Isenthal 10.30 Festgottesdienst –  Stiftmesse für Emmy und Walter Ackermann-Hofstetter, Waltersberg, Oberdorf –  Stiftmesse für Pia Zemp-Rohrer, Büren –  Stiftmesse für Trudy Kobler-Rohrer, Hildisrieden Sonntag, 16. August 20. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst –  Stiftmesse für Elsa Wirz-Künzli und Gret Künzli-Zimmermann, Stans Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Festgottesdienst mit Jolanda Näpflin, Beckenried (Panflöte), und Sr. M. Franziska Bucher, Benediktinerinnenkloster (Orgel) 11.30 Tauffeier Maria Himmelfahrt Maria hörte auf die innere Stimme Gottes – und sie sagte Ja zu ihrer Aufgabe, die ihr ganz persönlich anvertraut wurde. Maria war glaubend unterwegs, um auf die Stimme Gottes zu hören. Das Entscheidende dabei ist: Sie war unterwegs zu Gott. Nach ihrem Vorbild sollen auch wir leben, um unterwegs zu Gott zu bleiben.

Gott sende dir Schutzengel Sie mögen deinen Schlaf bewachen und da sein, wenn du wiedererwachst. Die Engel Gottes begleiten dich durch den Tag und schenken dir Kraft auch in schweren ­Stunden. Dein Geist weht, wo er will, wir können es nicht ahnen. Er greift nach unseren Herzen und bricht sich neue Bahnen. Dein Geist weht, wo er will, er spricht in unsere Stille. Er verkündet Gottes Wille. Dein Geist weht, wo er will. Er ist Antrieb für die Liebe. Dein Geist weht, wo er will. Er ist wie ein Erfinder, der dein Leben reich macht. Augen sehen das Schöne in der Welt. Das Herz sieht das Schöne im Menschen. Ich wünsche dir Augen, welche die kleinen Dinge des ­Alltages wahrnehmen. Danke Gott jeden Morgen gleich beim Erwachen für die Gelegen­ heiten, heute Gutes zu tun, und halte dann den ganzen Tag die Augen dafür offen. Zufriedenheit, Gesundheit und frohe Stunden mögen dich begleiten! Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Sitzung Grosser Landeskirchenrat Nidwalden

Kirche per Post - Abstimmung der anderen Art Aussergewöhnliche Zeiten sind auch für demokratische Prozesse eine Herausforderung. Ein Erlebnisbericht zur schriftlichen Versammlung des Grossen Landeskirchenrates Nidwalden.

Jahresabschluss 2019 Anfang März 2020: Die Vorbereitung für den Jahresabschluss und den Rechenschaftsbericht 2019 liefen bereits auf Hochtouren. Der Kleine Kirchenrat, die Geschäftsstelle und die Fachstelle KAN: Alle bereiteten ihre Daten auf und stellten die Fakten aus dem Jahr 2019 zusammen. Die Geschäftsprüfungskommission prüfte die Rechnung, um dem Grossen Landeskirchenrat dazu eine Empfehlung in der Sitzung im Juni abgeben zu können. Und dann kam Corona. Sitzung im Juni gefährdet? Nach dem Lockdown Mitte März 2020 galt ein strenges Versammlungsverbot, mehr als fünf Personen durften sich nicht treffen und auch das

Die Einladung und Versammlung des Grossen Landeskirchenrates erfolgte in diesem Sommer schriftlich. Thema war unter anderem der Rechenschaftsbericht 2019. Bild: Monika Dudle-Ammann

16

nur mit einem Sicherheitsabstand von zwei Metern. Was bedeutete das nun für die Sitzung des Grossen Landeskirchenrates? Die Zuversicht im Kleinen Kirchenrat war anfangs noch gross, dass der «Spuk» in einigen Wochen vorbei sein könnte und wohl keine grösseren Auswirkungen haben würde auf die Sitzung: Diese sollte ja erst im Juni 2020 stattfinden! Entscheid für eine schriftliche Abstimmung Mehr und mehr zeichnete sich aber ab, dass es bei dieser aussergewöhnlichen Situation nicht um einen kurzen Spuk, sondern um einen mittleren Albtraum ging. Dies zeigte sich auch darin, dass der Regierungsrat des Kantons eine Notverordnung zu den politischen Rechten erliess. Diese Verordnung ermöglichte den öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Versammlungen und Sitzungen auf alternative Art und Weise durchzuführen. Eine Versammlung konnte durch eine schriftliche Abstimmung ersetzt oder die Frühjahressitzung in den Herbst verschoben werden. Dies, selbst wenn die Verfassung oder Kirchenordnung sowas gar nicht vorsehen würde. Notrecht geht eben ungewöhnliche Wege. Der Kleine Kirchenrat entschied sich nach intensiven Diskussionen, von der Möglichkeit einer schriftlichen Abstimmung statt einer Sitzung Gebrauch zu machen. Wohl wäre auch eine Verschiebung der Sitzung in den Herbst möglich gewesen. Das hätte aber zu finanziellen Engpässen bei den Kirchund Kapellgemeinden führen können. Eine genehmigte Jahresrechnung ist nämlich Voraussetzung, um den Finanzausgleich innerhalb des Kantons abrechnen und auszahlen zu können. Wir konnten die Gemeinden ja nicht im Trockenen, bzw. ohne Geld sitzen lassen! Mehrstufiges Verfahren Auch bei einer schriftlichen Abstimmung müssen die Mitwirkungsrechte gewährt werden. Das be-


Regional

deutete: Es musste ein mehrstufiges Verfahren durchgeführt werden. Zuerst erhielten alle Mitglieder des Grossen Kirchenrates die Unterlagen. Danach hatten sie Zeit, Fragen zu den Geschäften zu stellen. Diese wurden durch den Kleinen Kirchenrat beantwortet und die Antworten wiederum allen Mitgliedern zugestellt. Danach ging es um die eigentliche Abstimmung. Es galt, jeden Schritt akribisch vorzubereiten, um die rechtlichen Anforderungen einzuhalten. Ergebnisse In den ersten Tagen, nachdem die Mitglieder des Grossen Landeskirchenrates die Abstimmungsfragen erhalten hatten, gingen nur einige wenige Antworten ein. Bange Frage in diesen Tagen: Erreichen wir das notwendige Quorum, damit die Abstimmungen auch gültig sein werden? Welche Erleichterung, als doch nach rund anderthalb Wochen bereits mindestens die Hälfte der Stimmzettel zurückgekommen waren. Im eigens gegründeten Abstimmungsbüro wurden die eingegangenen Antworten Anfang Juli erfasst und ausgewertet. Welche Freude, dass sowohl die Rechnung, als auch der Rechenschaftsbericht einstimmig genehmigt wurden.

Rechenschaftsbericht 2019 Interessierte können den ausführlichen Rechenschaftsbericht einsehen unter: www.kath-nw.ch

Erkenntnisse Wir vom Kleinen Kirchenrat machten vor allem zwei Erfahrungen. Erstens: In der Not geht vieles auch anders, wir konnten mit einem alternativen Abstimmungsmodell Erfahrungen sammeln. Zweitens: Ein schriftliches Abstimmungsverfahren hat auch seine Tücken. Was der eine schreibt und meint ist vielleicht nicht das, was die andere liest, versteht und beantwortet. So können sich Missverständnisse ergeben, die den Prozess verlängern oder zu vermeintlich ungenauen Antworten führen. Die Tücken der schriftlichen Kommunikation zeigten sich hier einmal mehr. Und darum freut sich der Kleine Kirchenrat auch wieder auf die nächste Sitzung, die hoffentlich «physisch» und in direkter Kommunikation mit den Mitgliedern des Grossen Landeskirchenrates im Herbst stattfinden kann. Monika Dudle-Ammann (Ressort Öffentlichkeitsarbeit des Kleinen Kirchenrates NW)

Haus für Mutter und Kind (Hergiswil und Luzern): Ergebnisse der Jahresversammlung «Wie viele andere haben auch wir die statuarischen Geschäfte auf dem schriftlichen Weg durchgeführt», berichtet Vereinspräsident Peter Emmenegger in einer Medienmitteilung des Vereins. An der Versammlung wurden alle Geschäfte gutgeheissen. Alle Vorstandsmitglieder, sowie das Präsidium wurden in ihrem Amt bestätigt. Das «Haus für Mutter und Kind» habe sich, so der Verein, inzwischen zur festen Institution entwickelt. In dieser «finden Frauen in schwierigen Lebenssituationen gemeinsam mit ihren Kindern ein sicheres Zuhause und Begleitung.» Der Verein finanziert sich durch Spenden und Schenkungen, Grabspenden, Gottesdienstkollekten, sowie Beiträge von Gemeinden und Kirchgemeinden. Mehr: www.mutterundkindhaus.ch

17


Regional

Religionsunterricht in Nid- und Obwalden

Neuer Lehrplan in Kraft Ab diesem Schuljahr gilt in Nid- und Obwalden ein neuer Lehrplan für Religionsunterricht und Katechese. Neuer Lehrplan Mit dem neuen Schuljahr tritt in den Kantonen Nid- und Obwalden für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese ein neuer, gemeinsamer Lehrplan in Kraft. Der «LeRUKa NW/ OW» ist Ergebnis intensiver Arbeit und nimmt gegenwärtige Entwicklungen in Gesellschaft und Erkenntnisse aus der Pädagogik auf. Kompetenzorientierung Mit der Einführung des Lehrplan 21 hat sich in der Deutschschweiz der Ansatz der «Kompetenzorientierung» für die Unterrichtsgestaltung durchgesetzt: Die Orientierung an Kompetenzen soll zu einer umfassenden, ganzheitlichen Bildung führen. Auch die Verantwortlichen für den konfessionellen Religionsunterricht und Katechese haben diesen Ansatz aufgenommen und einen eigenen, kompetenzorientierten Lehrplan entwickelt. Mittels verschiedener Inhalts- und Handlungsaspekte sollen die Kinder und Jugendlichen religiö-

Ob- und Nidwaldner Religionslehrpersonen an einer Weiterbildung zum neuen Lehrplan. Bild: Donato Fisch

18

Der Nid- und Obwaldner Lehrplan für Religionsunterricht und Katechese (LeRUKa NW/ OW) kann abgerufen werden unter: www.kath-nw.ch und www.kam.ch

se Grundkompetenzen erwerben. Diese entstehen aus einem Miteinander von «wissen, anwenden und wollen» und führen so zu einem «können». Religionsunterricht und Katechese Der neue Lehrplan unterscheidet auch zwischen Religionsunterricht und Katechese. Während Religionsunterricht hauptsächlich an der Schule geschieht und «Religiöse Bildung» zum Ziel hat, erfolgt Katechese vor allem in der Pfarrei und verfolgt die Ziele «Begleitung und Beheimatung». Dies legt die Grundlagen für eine selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Glaubenspraxis. Anpassung auf lokale Bedürfnisse Der für die gesamte Deutschschweiz geltende Lehrplan wurde von Arbeitsgruppen aus Nid- und Obwaldner Religionslehrpersonen auf die hiesigen Bedürfnisse angepasst. In Nidwalden wird der Religionsunterricht zum Beispiel ökumenisch erteilt - reformierte und katholische Kinder besuchen ihn gemeinsam. In Obwalden besuchen katholische und reformierte Kinder jeweils ihren eigenen konfessionellen Unterricht, der Lehrplan gilt aufgrund der engen Zusammenarbeit der Verantwortlichen aber für beide Konfessionen. Schliesslich wurde der Lehrplan im vergangenen Herbst von den Nid- und Obwaldner Fachverantwortlichen in verschiedenen Weiterbildungen vorgestellt. Schrittweise wird er nun umgesetzt und trägt zu einer ganzheitlichen Bildung der kommenden Generationen bei. Severin Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans SingBar www.katrinwuethrich.ch Gemeinsam singen und improvisieren Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel Leitung: Katrin Wüethrich, Musikpädagogin jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans Muisigmäss Ennetmoos www.kirche-ennetmoos.ch Muisig vom «Ländlertrio Zingelgruess» SO 30.08.2020, 19.30 Uhr Kirche St. Jakob Ennetmoos

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Festgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt, Patrozinium der Kloster- und Pfarrkirche Mit Blumen- und Kräutersegnung SA 15.08.2020, 10.15 Uhr

Weiterbildungen für Freiwillige im Besuchsdienst www.kath-nw.ch/veranstaltungskalender Modul 1, SA 22.08.2020, 14.00 – 16.30 Uhr Thema «Gespräche führen», mit Dipl.-Psych. Anette Lippeck Modul 2, MO 31.08.2020, 19.00 - 21.30 Uhr Thema «Fach- und Beratungsstellen» und «Gestaltung von Momenten der Besinnung» mit Mirjam Würsch, Fachstelle KAN und Markus Limacher, Theologe und Gemeindeleiter Infos und Anmeldung: www.kath-nw.ch oder fachstelle@kath-nw.ch

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten Musik der «Gruppe Handvoll» und Meditation DI 25.08.2020, 19.50 Uhr Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Festgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (Patrozinium Kapuzinerkirche Stans) mit Blumen- und Kräutersegnung SA 15.08.2020, 07.00 Uhr

Vortrag: «Synodales Vorgehen» www.tagsatzung.ch Vortrag zum Thema «Synodales Vorgehen»: Willkür oder Rechtsverbindlichkeit? Mit Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) FR 28.08.2020 10.15 – 11.45 Uhr Pfarreiheim Barfüesser Luzern Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch, 19.45 Uhr Kloster St. Klara Stans gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SO 23.08.2020, ab 15.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Friedhof Stans, Aufbahrungshalle Neue Dacheindeckung und Fassaden malen Die Dacheindeckung der Aufbahrungshalle muss erneuert werden und die ­Fassaden erhalten einen neuen Anstrich. Für das Stellen der Gerüste müssen einige Sträucher gerodet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch die Liegenschaftsentwässerung erneuert. In diesem Zusammenhang wird dann die Grünfläche vor der Aufbahrungshalle neugestaltet. Für den Materialumschlag und das Abführen von Material wird die Fläche unterhalb der Aufbahrungshalle genutzt.

Die Arbeiten dauern von Montag, 17. August, bis längstens Freitag, 9. Oktober 2020. Wir danken den Besuchern des Friedhofes für ihr Verständnis. Gemeinde Stans, Friedhofkommission


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.