Pfarrblatt Pfarrei Stans 15-2015

Page 1

15

6. August bis 26. August 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

«Tierisches» Sommerlager 2015 Blauring Stans-Ennetmoos


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73 ----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Gott schenkt Leben in Fülle Über Glaubensfragen wird manchmal heftig diskutiert und oft scheiden sich die Geister an Details. Eine solche Auseinandersetzung, bei der ich kaum mehr wusste, ob ich lachen oder weinen sollte, erlebte ich bei meiner Missionsarbeit in Afrika: Im Jahr 2000 schickten wir unseren Katecheten auf eine Jubiläumswallfahrt ins Heilige Land, nach Rom und an weitere christliche Wallfahrtsorte. Zurück kam er mit vielen Eindrücken und auch einem Foto vom Grab Marias. Letzteres löste einen Konflikt aus: Maria sei doch noch zu Lebzeiten in den Himmel aufgenommen worden, meinten einige Ordensschwestern, wie könne es da ein Grab geben!? Der Katechet hielt dagegen, schliesslich hatte er es selbst gesehen. Wir Priester versuchten, die Gemüter zu beruhigen. Vergeblich. Glücklicherweise erschien wenige Tage später im «Osservatore Romano» ein Interview mit dem damaligen Papst Johannes Paul II., der darin sagte, er wisse nicht, ob Maria vor ihrer Aufnahme in den Himmel gestorben sei oder nicht. Aber er habe kein Problem, daran zu glauben. Daraufhin beruhigten sich auch die Schwestern wieder. Worum geht es denn bei der Aufnahme Marias – mit Leib und Seele! – in den

Himmel? Ganz sicher wird damit keine Aussage darüber gemacht, ob sie zuvor gestorben ist. Der Festtag «Maria Himmelfahrt», so die landläufige Bezeichnung, will herausstreichen, dass Gott die Mutter Jesu für ihre wichtige Rolle in seinem Heilswerk belohnt. Ihre Aufnahme in den Himmel erfolgt nicht erst «bei der Auferstehung am Letzten Tag», sondern unmittelbar. Und der ganze Himmel freut sich darüber. Maria, die ganz Begnadete, erhält Anteil an der Auferstehung Jesu und wird so zur Erfüllung unserer Hoffnung. Und diese Hoffnung geht den ganzen Menschen an; mit Leib und Seele ist sie ganz bei Gott in seiner Herrlichkeit. In Maria wird deutlich, was uns allen verheissen ist: das Leben in Fülle in Gottes Reich, das Jesus allen versprochen hat, die seinem Ruf folgen. So ist der 15. August nicht nur ein Hochfest der Gottesmutter, sondern eben auch Hinweis und Zeichen dafür, was Gott mit den Menschen vorhat: Er, der uns bereits das Leben geschenkt hat, gibt sich nicht damit zufrieden, dass wir einfach nur das Leben haben, sondern schenkt uns Leben in Fülle. Darüber dürfen wir uns freuen!

Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 6. August 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle 19.45 Gottesdienst in der Kniri-Kapelle Freitag, 7. August Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.45 Gottesdienst in der Kniri-Kapelle

Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt Opfer für die Missione Cattolica Nidwalden 10.30 Gottesdienst 15.00 Andacht und Predigt bei der Lourdesgrotte (Bei schlechtem Wetter findet die Feier nicht statt.) 18.00 Orgelvesper (s. Seite 7)

Sonntag, 16. August

Samstag, 8. August 09.30 Gottesdienst

20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen (s. Seite 5)

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Sonntag, 9. August

Dienstag, 18. August 08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle / Patrozinium

19. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Bildungsprojekte in Kédougou, Senegal 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Mittwoch, 19. August 08.00 Gottesdienst

Dienstag, 11. August 08.00 Gottesdienst

Freitag, 21. August 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 12. August 08.00 Gottesdienst

Samstag, 22. August 09.30 Gottesdienst

Donnerstag, 13. August 09.30 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Freitag, 14. August 08.00 Gottesdienst 19.30 Kein Vorabendgottesdienst 4

Donnerstag, 20. August 09.30 Gottesdienst


Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Caritas Schweiz 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 25. August 08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle Mittwoch, 26. August 08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle Donnerstag, 27. August 09.30 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle Zum Opfer vom 16. August Mit dieser Kollekte tragen wir bei zur Äufnung des Solidaritätsfonds für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Die Bischofskonferenz ruft zu dieser Kollekte auf, auch um uns alle zu sensibilisieren für das Unrecht, das die Gesellschaft den Betroffenen angetan hat, die zum Teil heute noch unter ihrer Vergangenheit leiden. Leider haben auch die Kirchen in dieser Sache keine rühmliche Rolle gespielt und ihren Teil zum Unglück von Verdingkindern und Heimkindern beigetragen. Wir danken herzlich für jedes Zeichen der Solidarität mit den Opfern und für jede Gabe. Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 16, Laufzeit 27. August – 9. September: Freitag, 14. August

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 8. August 17.00 1. Jahresgedächtnis für Walburga Diethelm-Waser, Zürich 19.30 Gedächtnis der Älperbruderschaft Stans für Arnold Odermatt-Waser, Maria Bünter-von Holzen, Marie OdermattBarmettler, Theo Zimmermann-Niederberger, Agnes Joller-Näpflin, Rosa Odermatt-Christen, Marie Gut-Zumbühl, Josef Niederberger-Burch, Theodor JollerBircher, Alfred Hess-Kaufmann; Stiftjahrzeit für Walter ZimmermannFischer Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt 10.30 Gedächtnis des Lourdespilgervereins für verstorbene Mitglieder; Stiftjahrzeit für Ruth und Werner ZindelHobi Donnerstag, 20. August 09.30 Gedächtnisgottesdienst für lebende und verstorbene Klassenkameradinnen und Klassenkameraden der Jahrgänge 1931/32 von Stans und Oberdorf Samstag, 22. August 09.30 1. Jahresgedächtnis für Paul DurrerUllmann; Stiftjahrzeit für Raymund und Marie Niederberger-Flühler, Oberdorf 17.00 1. Jahresgedächtnis für Walter NiggInfanger 19.30 Dreissigster für Josef Bircher-Flury; 1. Jahresgedächtnis für Theres BircherFlury; Stiftjahrzeit für Christian Würsch-Risi Dienstag, 25. August 19.30 Gedächtnis für Josef Lussi-Gut in der St.-Rochus-Kapelle

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 9. August 09.30 Eucharistiefeier

Freitag, 7. August / Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Eucharistiefeier

Montag, 10. August 07.00 Eucharistiefeier Dienstag, 11. August Patrozinium St. Klara 09.30 Festgottesdienst

Sonntag, 9. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana

Samstag, 15. August / Maria Himmelfahrt 09.30 Festgottesdienst

Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt / Patrozinium 07.00 Festmesse mit Predigt Kr채uter- und Blumensegnung Bitte Kr채uter und Blumen zu den Stufen beim Altar bringen.

Sonntag, 16. August 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper

Sonntag, 16. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 17. August 07.00 Eucharistiefeier

Sonntag, 23. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 13. August 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Donnerstag, 20. August 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Spitalkapelle

Sonntag, 23. August 09.30 Eucharistiefeier

Mittwoch, 12. August 10.30 Heilige Messe

Montag, 24. August 07.00 Eucharistiefeier

Mittwoch, 19. August 10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 27. August 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Mittwoch, 26. August 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt 09.30 Gottesdienst

6


Orgelvespern in Stans Samstag, 15. August 2015, 18.00 Uhr Maria Himmelfahrt Pfr. David Blunschi, Liturgievorsteher Susann Barmet, Mathis-Orgel/Harfe Schola: Sr. Lea Heinzer, Denise Kohler-Kull, Sr. Sabine Lustenberger, Susanne Odermatt, Judith Gander-Brem (Leitung) Dietrich Buxtehude Wie schön leuchtet der 1637-1707 Morgenstern Susann Barmet

*1968

Harfenimprovisation «Vor der Marienikone»

Samuel Scheidt

Magnificat IX toni

L. Lefébure-Wély

Boléro de concert Op. 166

1587-1654 1817-1869

8. Dezember 2015, 18.00 Uhr Maria Erwählung Hansueli Bamert, Winterthur

7


D‘ ARCHE NOAH

Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 29. August 2015 10.00 – 10.30 Uhr Reformierte Kirche Stans Anschliessend Sirup, Kaffee und Kuchen Wir freuen uns, mit Dir und Deinen Eltern zu feiern! Das Vorbereitungsteam 8


Herzliche Einladung zum Festgottesdienst der fmgstans

Titularfest Sonntag, 30. August 2015 10.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

«DEM GLÜCK BEGEGNEN»

Gestaltung: Frauen der fmgstans Musik:

Lauten-, Mandolinen- und Gitarrenmusik: Silke Lisko, Rupert Gehrmann Orgel: Judith Gander-Brem

Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro vor der Kirche eingeladen. 9


Veranstaltungen  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 12./19./26. Aug., Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Kinderhort Montag, 24. August, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Mitnehmen: Hausschuhe und ein Zvieri. Tee oder Wasser wird abgegeben. Kleider und Schuhe dem Wetter entsprechend anziehen (Spielplatzbesuch). Kosten: fmg-Mitglieder Fr. 4.--, Nichtmitglieder Fr. 6.--. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans Festgottesdienst Titularfest Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr, Pfarrkirche (s. Seite 9)

 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 18. August, 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

10

 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 22. Aug., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  aktuRel Grosseltern erzählen biblische Geschichten Dienstag, 1. September, 14.00 – 17.00 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 11)

Pfarrei-Chronik Taufe Mai 2015 (Nachtrag) Gianluca Preste, Feldweg 11, Oberdorf (Taufe in Engelberg) Taufen Juni 2015 Louis Christophe Schürmann, Wirzboden 1, Stans (Taufe in Ennetbürgen) Nora Lena Zelger, Vorder Feld 1, Stans

Nyah Eline Früh, Risismühle 3, Stans Lisa Maria Nguyen, Aemättlistrasse 1c, Stans (Taufe in Niederrickenbach) Taufe Juli 2015 Luc Janosch Borner, Marktgasse 5, Stans (Taufe in Beckenried) Beerdigungen Juni 2015 Rosa Odermatt, Wohnheim Nägeligasse, Stans Josef Odermatt-Zimmermann, Ober Hostatt, Waltersbergstrasse 11, Oberdorf Beerdigungen Juli 2015 Peter Christen, Tottikonstrasse 65, Stans Christine Arnold-Huber, Städeligarten 22, Buochs, früher Acherweg 11, Stans Josef Murer-Gabriel, Breitenstrasse 128, Stans Edwin AchermannThommen, Büntistr. 5a, Stans Siegfried Zwyssig, Wohnheim Nägeligasse, früher Acherweg 21, Stans Josef Bircher-Flury, St. Heinrichstrasse 11, Oberdorf Karl Businger, Riedenstrasse 41, Oberdorf


Grosseltern erzählen biblische Geschichten Enkelkinder auf dem Weg des Glaubens und des Vertrauens zu begleiten ist eine bereichernde und zugleich herausfordernde Aufgabe. Trotz vieler gesellschaftlicher Veränderungen bleiben unsere Grundbedürfnisse seit Generationen gleich:  Wir sind suchende und fragende Menschen.  Wir kennen die Sehnsucht geliebt zu werden.  Wir möchten ein Du ansprechen, das uns wahrnimmt und liebt, so wie wir sind. Diese Themen werden zeitlos von biblischen Geschichten aufgegriffen. Sie erzählen anschaulich und lebendig von Gottes Ja zum Menschen. Grosseltern, die ihren Enkelkindern die Schätze der Bibel mit auf den Lebensweg geben möchten, sind eingeladen zu praktischen Impulsen und Austausch:  Wie können biblische Geschichten spannend und abwechslungsreich erzählt werden?  Wie kann ich mit den Kindern in biblischen Geschichten konkrete Lebenshilfe entdecken?  Was lösen biblische Geschichten in mir aus? Selbstverständlich sind auch Eltern angesprochen und herzlich eingeladen, ihre Erzählfreude mit biblischen Geschichten neu zu entdecken.  Datum / Ort: Dienstag, 1. September, 14.00 – 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans  Kosten: Fr. 20.- Kursleiterin: Verena Müller-Heinzer, Root – vierfache Grossmutter, bis 2009 Seelsorgerin in einem Altersheim, während vieler Jahre Kursleiterin «Grossmütter mit ihren Enkelkindern»  Anmeldung: bis 21. August an www.akturel.ch, Tel. 041 610 66 07 (Pfarreibüro Stans), oder fmgstans, irene.gerig@fmgstans.ch, Tel. 041 620 83 16 Ein gemeinsames Kursangebot von fmgstans und aktuRel

11


Blauring Stans-Ennetmoos Sommerlager 2015 im Tschorren, Hasliberg «Ich bi äs … Holt mich hier raus!!» Hinter diesem Lagermotto verbarg sich ein tierreiches Sommererlebnis für alle Blauringmädchen und deren Leiterinnen. Jeder Programmpunkt war einem Zootier oder einem «zooigen» Ereignis gewidmet. Da gab es den Ameisenhaufen, die Flucht vor dem Tierarzt, eine Zoorenovation, Wandern mit den Lamas, und Glühwürmchen umschwärmten das Lagerfeuer. Danke an alle Leiterinnen, die das Programm so kreativ gestaltet haben. Danke dem Zoo-Küchenteam, das dafür sorgte, dass kein Tierchen Hunger leiden musste. Danke den Blauringmädchen, die im Zoo tierischen Einsatz geleistet haben! Und danke allen, die zum Gelingen dieses Lagers in irgendeiner Form beigetragen haben!

12


Text und Fotos: Daniela B端hlmann

13


Rückblick Wölflilager 2015 Gemeinsam essen an der Sonne macht müde … … deshalb kommt eine Abkühlung im Wasser sehr gelegen.

Eine solide Grundausbildung für jeden Wikinger durfte natürlich nicht fehlen.

Herzlichen Dank dem Leiterteam für das tolle Lager!!

Präses Lidu (Text und Fotos) 14


Rückblick Pfadilager 2015

Einmarsch des Pharaos … … mit seinem Gefolge.

Gegessen wird natürlich am Boden … … mmh, eine feine Pizza aus dem lagereigenen Holzofen!!

Natürlich wird auch gespielt … … gebastelt …

… und gestapelt. Dem ganzen Leiterteam danke ich ganz herzlich für das tolle Lager!!

Präses Lidu (Text und Fotos) 15


Lourdes-Verein Nidwalden Ausflug nach Sonogno im Verzascatal Mittwoch, 16. September 2015 Wir fahren via Gotthard, Bellinzona durch das Verzascatal nach Sonogno. In der Kirche Santa Maria Lauretana wird unser Präses, Herr Pfarrer David Blunschi, eine heilige Messe lesen. Wir gedenken unserer verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschliessend erwartet uns ein reichhaltiges Mittagessen gleich in der Nähe der Kirche. Abfahrtsort und -zeit: Bahnhof Stans 7.15 Uhr Kosten:

Fr. 80.-- für Carfahrt und Mittagessen (ohne Getränke). Bitte halten Sie den Betrag in einem Couvert bereit. Schreiben Sie Ihre Adresse auf das Couvert. Danke! Die Couverts werden im Car eingesammelt. Beim Kaffeehalt in der Raststätte in Bellinzona bezahlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Konsumation selber.

Anmeldung:

Bis spätestens 5. September bitte direkt an Pfarramt Stans, sekretariat@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 610 92 61

Mitglieder des Lourdes-Vereins wie auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen schönen, gemütlichen und besinnlichen Tag in einer herrlichen, ruhigen Umgebung. Der Vorstand

16


Herzlich willkommen zur Herbstwanderung Dienstag, 1. September 2015

Am Lago di Tom

Ruhe und Natur am Ritomsee Ganz besondere Highlights werden uns auf der diesjährigen Herbstwanderung immer wieder von neuem überraschen, sei es die morgendliche Fahrt im Postauto über den Gotthardpass oder dann die anschliessende Fahrt mit der Ritom-Standseilbahn. Mit einer maximalen Steigung von 87,8% ist sie eine der steilsten der Öffentlichkeit zugänglichen Standseilbahnen der Welt. Der Lago di Ritom (Val Piora) in einem Seitental der Leventina ist dann der Ausgangspunkt der diesjährigen fmg-Herbstwanderung. Die leichte Wanderung zum Lago di Tom und die anschliessende Rundwanderung um den Lago di Ritom werden uns allen mit unvergesslichen Eindrücken in bester Erinnerung bleiben. Hinfahrt

im direkten Postauto von Stans über den Gotthardpass nach Airolo

Wanderung

Piora 1‘851 m – Lago di Tom 2‘022 m – Motta 2‘113 m – Lago Cadagno 1‘921 m – Lago di Ritom 1‘852 m – Piora – Valle 1‘697 m – Altanca 1‘390 m

Wanderzeit

ca. 4 ½ Std. (Aufstieg 262 m, Abstieg 723 m)

Treffpunkt

7.15 Uhr am Bahnhof Stans (Treppe zur Fachstelle KAN)

Platzzahl

ist beschränkt, bitte rechtzeitig anmelden

Abfahrt

7.20 Uhr mit dem Extra-Postauto ab Bahnhofplatz

Kaffeehalt

im Tea Room Beffa in Airolo

Ausrüstung

gute Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz und Ersatzkleider

Verpflegung

Picknick und Getränke aus dem Rucksack

Fahrpreis

pauschal Fr. 46.-- (Extrafahrt Postauto und Bergfahrt zum Ritomsee)

Rückkehr

ca. 19.00 Uhr mit dem direkten Postauto am Bahnhof Stans

Anmeldung

Koni Lüönd, Wächselacher 17, 6370 Stans,  041 610 46 15 (abends) oder  078 909 30 20

Anmeldeschluss Montag, 31. August 2015 Durchführung

Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie am Wandertag ab 6.00 Uhr Auskunft beim Wanderleiter  041 610 46 15

17


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 9. August

Sonntag, 16. August

19. Sonntag im Jahreskreis

20. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst

10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 11. August Wallfahrt kath. Landvolk Stuttgart

Stiftmesse für Elsa WirzKünzli und Gret KünzliZimmermann, Stans; Stiftmesse für Margrit Fuchs und Angehörige, Obfelden

18.00 Gottesdienst

Samstag, 15. August Hochfest Maria Himmelfahrt Patrozinium der Wallfahrtskapelle Kräuter- und Blumensegnung Wallfahrt von Isenthal 10.30 Festgottesdienst mit heimatlichen Orgelklängen von Hans Schmid Stiftmesse für Emmy und Walter AckermannHofstetter, Laubachen, Waltersberg; Stiftmesse für Pia ZempRohrer, Büren

Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Festgottesdienst mit der Familienmusik Leuthold Dienstag, 25. August Bittgang der Korporation und Pfarrei Buochs 10.45 Eucharistiefeier

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper Am Hochfest Maria Himmelfahrt freue ich mich, viele Marienverehrer in Maria Rickenbach begrüssen zu dürfen. Im Gottesdienst am Vormittag schenkt uns Hans Schmid heimatliche Klänge auf der Orgel und an der Nachmittagsfeier spielt Sr. M. Franziska Bucher die Orgel. Ich wünsche Ihnen gnadenreiche und gesunde Tage!

Pfarrer Albert Fuchs

14.00 Marienandacht zum Festtag Kräuter- und Blumensegnung an Maria Himmelfahrt

18


Kaplanei Büren Sonntag, 9. August 19. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Bildungsprojekte in Kédougou, Senegal

09.00 Gottesdienst

Samstag, 15. August Maria Himmelfahrt Opfer für die Missione Cattolica Nidwalden 09.00 Gottesdienst

Sonntag, 16. August 20. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen (s. Seite 5)

09.00 Gottesdienst Montag, 17. August 11.00 Eröffnungsfeier der Schule Büren, gestaltet von der 6. Klasse

Sonntag, 23. August 21. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Caritas Schweiz

09.00 Gottesdienst

Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Chile-Kafi im Clubraum eingeladen. (Das Rest. Schlüssel ist vom 17. August bis 15. September geschlossen.)

Mitteilungen und Veranstaltungen  Erste Schulwoche Der erste Schritt in den Kindergarten und der zweite in die 1. Klasse gehören zu den ganz grossen Schritten des Lebens – sowohl für die Kinder als auch für ihre Eltern. Darum laden die Frauen der fmgstans und die Kapellgemeinde Büren zum Schuljahresbeginn alle Mütter und Väter, die ihr Kind in die Schule Büren begleiten, ganz herzlich zu Kaffee und Kuchen ein am: Montag, 17. August, von 8.00 bis 11.00 Uhr, im Kirchensaal.  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 18. August, 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

 Taufen Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: Luisa und Hanna Nguyen, Stansstaderstrasse 57, Stans Zwillinge von Patrizia und Quoc Nguyen-Flühler Wir wünschen den Eltern, dem Bruder David, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude!  Zum Schulanfang nimm mit: … Malfarben, damit du die Welt farbig gestalten kannst, … eine Lupe, damit du die kleinen Dinge des Lebens sehen und achten lernst, … einen Radiergummi, damit du immer wieder neu anfangen kannst, … einen kleinen Stein aus den Ferien, damit du dich an alles Schöne gerne erinnerst, … ein Gebet, damit du für deinen Weg um Gottes Segen bitten kannst.

Marino Bosoppi-Langenauer

19


Regional

Pfarreiblattserie zum Jahr des geweihten Lebens vom 30. November 2014 bis 02. Februar 2016

Die Benediktinerinnen von Maria Niderrickenbach: Papst Franziskus rückt mit dem «Jahr des gottgeweihten Lebens» das Ordensleben ins Blickfeld. Das Pfarreiblatt auch - Teil 1: Das Benediktinerkloster Maria-Rickenbach wird bestimmt durch das Leben in der Gemeinschaft. Die Mutter Priorin erzählt von ihrem Einstieg und ihrem Leben im Orden. Die Tür der Pforte des Klosters Maria-Rickenbach geht auf und eine strahlende Schwester M. Stephania steht da. Dank ihrer offenen Art fühlt man sich auf Anhieb willkommen und geborgen. Genau dieses Gefühl der Geborgenheit und des Willkommen-Seins hat die heutige Mutter Priorin des Klosters, Schwester M. Jacinta Rohner, von Anfang an berührt. Gott führt den Menschen Schritt für Schritt Aufgewachsen ist sie in Baldingen im Kanton Aargau. Von ihren Eltern hat sie den Glauben mit auf

Mutter Priorin, Schwester M. Jacinta Rohner, strahlt mit den Blumen und der Sonne um die Wette.

20

den Lebensweg bekommen. Von der ewigen Anbetung, also dem Beten zu Gott rund um die Uhr, hörte sie das erste Mal, da war sie gerade mal fünf Jahre alt. Und doch war ihr lange nicht bewusst, dass sie für das Leben im Kloster berufen ist. Sie absolvierte in jungen Jahren eine Lehre als Betriebssekräterin bei der Post. Durch verschiedene Impulse wie etwa eine Wallfahrt nach Einsiedeln wurde ihr immer bewusster, dass sie ihr Leben Gott widmen wollte. Sie hatte sich innerlich bereits für ein Klosterleben entschieden, als drei voneinander unabhängige Personen sie auf das Kloster Maria-Rickenbach aufmerksam machten. Die Mutter Priorin ist sich sicher: «Gott führt die Menschen, aber den entscheidenden Schritt muss jeder selber machen.» Als sie noch zögerte, gab ihr ein Priester den nötigen Anstoss und meinte zu ihr, ob jetzt nicht vielleicht der Zeitpunkt gekommen sei, den grossen Schritt zu tun. Leben mit Gott und den Menschen: im Gebet und in der Arbeit Und dies tat sie und entschied sich mit 33 Jahren für den Eintritt ins Kloster Maria-Rickenbach. Die ewige Anbetung war es, die ihr schon als kleines Kind nicht mehr aus dem Kopf wollte, die sie nun ins Engelbergertal führte. Dieses Beten rund um die Uhr ist der Gründungszweck des Klosters Maria-Rickenbach. Bereits die ersten Schwestern, die 1857 in Niederrickenbach eintrafen, begannen damit. Bis heute wird die Anbetung weitergeführt, Tag und Nacht, rund um die Uhr. Am Tag wird im Halb-Stunden Takt abgewechselt, in der Nacht im Stunden Takt. Die Schwestern des Klosters werden dabei auch von Laien, die manchmal von weit her anreisen, unterstützt. Es wird für individuelle Anliegen gebetet, aber auch für Weltanliegen, sei es vor Abstimmungen, für die verfolgten Christen oder auch für die Schuldenkrise Griechenlands. Neben der ewigen Anbetung steht im Kloster das


Regional

13 Schwestern, die gemeinsam fühlen Leben in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Dieser Schritt raus aus dem Privatleben stellte die grösste Umstellung für die Mutter Priorin dar: «Das Leben in der Gemeinschaft, den ganzen Tag hindurch, ist etwas ganz anderes als das Leben zuvor in der Familie oder mit Freunden.» Die Freizeit kann von den Schwestern im Kloster, vor allem in den ersten fünf Einführungsjahren, nicht alleine bestimmt werden. Es sind feste Zeiten für die gemeinsame Erholung eingeplant, in denen miteinander geredet, gestrickt, geflickt oder die Umgebung in Spaziergängen erkundet wird. Im Kloster wird nach der Regel des heiligen Benedikt gelebt: «Ora et labora – bete und arbeite.» Deshalb ist der Tagesablauf strickt geregelt und lässt wenig Platz, um etwas für sich allein zu machen. Miteinander in Gott hinein wachsen Heute gehört es zu den Dingen, die die Mutter Priorin am Ordensleben schätzt: «Wir leben nicht nebeneinander her, sondern wir sind ein Gesamtes. Wir empfinden, fühlen und leben gemeinsam.» Des Weiteren hat das Leben im Orden sie auf den Weg, der näher zu Gott führt, gebracht. Sie vergleicht diesen Weg mit einer Beziehung zwischen zwei Menschen, in der Prüfungen dazugehören, wie dies in jedem Lebensstand der Fall ist: «Ich konnte die Entwicklung meiner Beziehung mit Gott nicht immer sehen und natürlich gab es Höhen und Tiefen. Heute bin ich glücklich darüber, dass ich mich entschieden habe, auf den Weg zu gehen und auf ihm zu bleiben.» Die bewusste Entscheidung für Gott ist es, die ermöglicht, dem Weg zu folgen. Seit 24 Jahren lebt die Mutter Priorin nun bereits im Kloster Maria-Rickenbach. Vieles hat sich seither verändert. Waren es beim Eintritt 36 Schwestern, sind es heute deren 13. Das Durchschnittsalter der Schwestern liegt bei 76 Jahren. Die Gebetsanliegen werden heute zu einem grossen Teil über E-Mail den Schwestern vorgetragen.

Mit Gott und für die Menschen leben Die Mutter Priorin weiss nicht, wie es mit dem Kloster in Maria-Rickenbach weiter geht. Immer wieder melden sich junge Frauen, für Kurzaufenthalte oder um eine Arbeit zu schreiben. Zu einem Eintritt als Kandidatin kommt es aber dann doch meistens nicht oder es braucht noch eine jahrelange Entfaltung dazu. Doch auch da vertraut die Mutter Priorin Gott und glaubt, dass er das Kloster auf dem richtigen Weg leitet. Sicher ist, die Schwestern beten rund um die Uhr für die Anliegen all jener, die ihre Unterstützung brauchen. «Uns wird viel Vertrauen entgegengebracht, auch heute noch und was mich besonders freut, auch von jungen Menschen.» Gerne nehmen sie jedes E-Mail, jeden Brief und jedes Telefon entgegen und hören sich die Anliegen der Menschen an, denn dazu sind die Schwestern im Kloster MariaRickenbach berufen. Heidi Niederberger, Wolfenschiessen Das Apostolische Schreiben von Papst Franziskus im Wortlaut: https://w2.vatican.va

21


Regional

Generalversammlung Verein Spuntan

Neue Kräfte im Vorstand Spuntan Der Verein Spuntan schaut an seiner GV auf ein reichbefrachtetes Jahr zurück und in die nahe Zukunft: Die Stellenleiterin, Ursula Liem ist mit viel Herzblut und grossem Engagement für die Jugendichen/jungen Erwachsenen im Spittel da und der Vorstand berät und beschliesst Schritte zur Anpassung der Angebote an die «Zeichen der Zeit». Die wieder- und die neugewählten Vorstandsmitglieder (v.l.n.r.): Silvia Brändle, Max Wyrsch (neu), Heidi Fischer, Lisa Odermatt (neu), Michael Vonwil, Andreas Grütter, Regula Wyrsch.

mehr: www.spuntan.ch

Forum Diakonie Urschweiz

Spuntan erhält Jurt-Preis 2015 «Die Jurt-Stiftung (Schwyz) leistet weltweit Beiträge an Projekte zur Förderung der öffentlichen Wohlfahrt durch Zuwendungen an Personen und Institutionen, die der Römisch-katholischen Kirche nahe stehen und sich in besonderer Weise für die Förderung der religiösen und kulturellen Bildung der Jugend und des Volkes verdient machen.» Die fünf Institutionen des Forum Diakonie Urschweiz teilen sich den Jurt-Preis 2015.

Das Forum Diakonie Urschweiz freut sich über den Preis 2015 der Jurtstiftung (v.l.n.r.): Stefan Horvath (KIRSO, Kirchliche Sozialberatung Innerschweiz, Maria Egli (Hilfswerk der Kirchen Uri ), Silvia Brändle (Spuntan, NW), Sr. Hildegard (Kloster Ingenbohl, SZ), Martin Kopp (Clubhüs Erstfeld, UR)

22


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Orgelvesper www.stanserorgelmatineen.ch: Pfr. David Blunschi, Liturgievorsteher; Susann Barmet, Mathis-Orgel und Harfe Schola: Judith Gander-Brem (Leitung), Lea Heinzer, Denise Kohler-Kull, Sr. Sabine Lustenberger Susann Barmet (Orgel) SA, 15.08.2015, 18.00 Uhr Pfarrkirche Stans Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 09./16./23.08.2015 SA, 15.08.2015 jeweils 07.00 Uhr Eucharistiefeier zu Herz Jesu FR, 07.08.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 07.08.2015, 19.00 Uhr

Herzlich willkommen ihr «Neuen» www.kath-nw.ch Die Fachstelle KAN zeigt allen, die noch nicht so lange als Angestellte/r oder in der Freiwilligenarbeit in einer Pfarrei tätig sind ihre Räume, ihre Dienstleistungen und die Angebote, die sie für Sie bereit hält. MI, 26.08.2015, 13.30 Uhr Fachstelle KAN Stans

Sankt-Klara-Fest www.kloster-st-klara-stans.ch Festgottesdienst zum Patrozinium, anschl. Apéro DI, 11.08.2015, 09.30 Uhr Kapuzinerinnenkloster Stans Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 16.08.2015, 17.30 Uhr Grosseltern erzählen biblische Geschichten www.akturel.ch Mit Freude Enkelkinder auf dem Weg des Glaubens begleiten. Kursnachmittag mit Verena Müller (Anm. nötig) ) DI, 01.09.2015 14.00 – 17.00 Uhr Pfarreiheim Stans Konzert www.piumosso.ch Vokalensemble più mosso singt Werke verschiedener Gemütslagen: erleuchtet und ewig, bedrängt und einsam, zärtlich und sehnsuchtsvoll, gelöst und selig. SA, 22.08.2015, 14.15 Uhr Kapelle Kehrsiten Ausflug Lourdesverein Nidwalden nach Sonogno im Verzascatal MI, 16.09.2015 Anm. bis 05.09.: 041 610 92 61 (Pfarramt Stans)

Telefonketten für ein gutes Gefühl www.nw-pro-senectute.ch Das Angebot richtet sich sowohl an Menschen, die wenig Gelegenheit haben, die eigenen vier Wände zu verlassen, als auch an diejenigen die Lust haben, regelmässig Kontakt zu anderen Menschen zu pflegen. Regelmässig zu einer vereinbarten Zeit rufen sich die Mitglieder der Kette reihum an und erkundigen sich nach dem gegenseitigen Befinden. Durch diese verbesserte soziale Integration soll das Sicherheitsbefinden der Seniorinnen und Senioren gestärkt und dadurch deren Lebensqualität verbessert werden. Um mitzumachen, braucht es lediglich ein Telefon (Natel oder Festnetzanschluss). Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Pro Senectute Nidwalden, 041 610 76 09 MO – FR, 08.00 – 10.00 Uhr

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Armband aus verschiedenen Glasperlen

Mit Nadel und Faden geht’s ans Handwerk. Aus wunderschönen Glasperlen stellen wir unser eigenes Armband her. Suche aus einer grossen Farbpalette die Steine nach eigenem Geschmack aus. Unter fachkundiger Anleitung und Unterstützung ist dein Unikat an zwei Abenden oder an einem Halbtagesworkshop fertiggestellt. Leitung:

Doris Leutwyler, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kurs 1:

Montag, 7. und 14. September 2015, 19.00 – 21.00 Uhr

Kurs 2:

Samstag, 24. Oktober 2015, 9.30 – 14.00 Uhr

Kursort:

Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kosten:

Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.--

Anmeldung:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82, sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.