Pfarrblatt Pfarrei Stans 14- 2015

Page 1

14

16. Juli bis 5. August 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

St.-Anna-Kapelle

Patrozinium St.-Anna-Kapelle, Waltersberg Sonntag, 19. Juli, 10.00 Uhr, St.-Anna-Fest Gottesdienst mit dem Jodlerklub Heimelig, Buochs, anschliessend gemütliches Beisammensein


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Herzlich willkommen

Stefan von Deschwanden

Herzlichen Dank Auf Ende Juli 2015 verlässt uns Stefan von Deschwanden, der am Religionspädagogischen Institut Luzern (RPI) seine Ausbildung zum Religionspädagogen erfolgreich beendet hat. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zum Diplom. Während zweier Jahre war Stefan in unserer Pfarrei als Praktikant angestellt. Er hat im Religionsunterricht, in der Jugendarbeit, in der Erwachsenenbildung und auch in Gottesdiensten intensiv mitgearbeitet.

Ab 1. August beginnt Kerstin Wesner in einem 60%-Pensum in unserer Pfarrei. Sie wird vorwiegend in den Bereichen Religionsunterricht und Kindergottesdienste (Sunntigsfiir, Kleinkinderfeier) und auch in der Jugendarbeit tätig sein. In Pfarreiprojekten wird sie ebenfalls mitarbeiten. Kerstin Wesner wohnt in Hergiswil und war dort einige Jahre als Katechetin tätig. Ich freue mich sehr, dass sie zu uns nach Stans wechselt und unser Team ergänzt. Kerstin Wesner wird sich später im Pfarrblatt selber noch vorstellen. Liebe Kerstin, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir und heissen Dich in Stans ganz herzlich willkommen. Wir hoffen auch, dass Du bei uns ganz schnell heimisch wirst und Dich wohlfühlst. Wir wünschen Dir einen guten Start und schöne Begegnungen.

Im Namen der Mitarbeitenden der Pfarrei David Blunschi

Lieber Stefan, wir danken Dir ganz herzlich für alles, für Deine grosse wertvolle Mitarbeit in unserer Pfarrei, für Deine Zuverlässigkeit und Deinen Einsatz, für Deinen Humor und Deine Fröhlichkeit. Wir wissen: Die Pfarrei, in der Du einmal tätig sein wirst, darf sich glücklich schätzen, Dich zu haben. Wir jedenfalls sind Dir überaus dankbar. Du möchtest nun eine Auszeit nehmen, einige Pläne und Träume verwirklichen, die Dich seit einiger Zeit begleiten, dazu gehören auch Reisen. Dafür wünschen wir Dir viel Glück, alles Gute und den Segen Gottes. Auf Wiedersehen!

Im Namen der Mitarbeitenden der Pfarrei David Blunschi

Kerstin Wesner

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 16. Juli 09.30 Gottesdienst

Donnerstag, 23. Juli 09.30 Gottesdienst

Freitag, 17. Juli 08.00 Gottesdienst

Freitag, 24. Juli 08.00 Gottesdienst

Samstag, 18. Juli 09.30 Gottesdienst

Samstag, 25. Juli 09.30 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 19. Juli

Sonntag, 26. Juli

16. Sonntag im Jahreskreis Opfer f端r die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg

17. Sonntag im Jahreskreis Opfer f端r die Pro Filia Nidwalden

10.00 In der St.-Anna-Kapelle: Gottesdienst mit dem Jodlerklub Heimelig, Buochs Patrozinium / St.-Anna-Fest 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Dienstag, 21. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 22. Juli 08.00 Gottesdienst

10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Dienstag, 28. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 29. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 30. Juli 09.30 Gottesdienst Freitag, 31. Juli 08.00 Gottesdienst

4


Samstag, 1. August Nationalfeiertag Opfer für das Juvenat der Franziskaner, Flüeli-Ranft 09.30 Gottesdienst mit Nidwaldnerhymne und Nationalhymne 18.00 Orgelfeuerwerk (s. Seite 7) 19.30 Sonntagsgottesdienst 20.00 Glockengeläute zum Tag der Heimat

Sonntag, 2. August 18. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Juvenat der Franziskaner, Flüeli-Ranft 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Dienstag, 4. August 08.00 Gottesdienst 19.45 Gottesdienst in der Kniri-Kapelle Mittwoch, 5. August 08.00 Gottesdienst 19.45 Gottesdienst in der Kniri-Kapelle / Patrozinium Maria zum Schnee Donnerstag, 6. August 09.30 Gottesdienst 19.45 Gottesdienst in der Kniri-Kapelle

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 18. Juli 09.30 Stiftjahrzeit für Arnold Kaiser-Dürig und Marie Barmettler-Kaiser Sonntag, 19. Juli 10.00 in der St.-Anna-Kapelle: Stiftjahrzeit für Josef Achermann; Stiftjahrzeit für Josef Odermatt-Maisner; Stiftjahrzeit für Familie Achermann Dienstag, 21. Juli 08.00 Stiftjahrzeit für Hermann und Johanna Eberhard-Moll Samstag, 25. Juli 19.30 Stiftjahrzeit für Josef und Agnes Niederberger-Imboden und Heinrich Niederberger Samstag, 1. August 09.30 Stiftjahrzeit für Pfarrer Melchior Odermatt

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 15, Laufzeit 6. August – 26. August (3 Wochen): Freitag, 24. Juli

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Donnerstag, 16. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Sonntag, 19. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana

Sonntag, 19. Juli 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Montag, 20. Juli 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 23. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Sonntag, 26. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana Samstag, 1. August Nationalfeiertag 07.00 Ă–kumenische Morgenlobfeier

Sonntag, 26. Juli 09.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 2. August 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Keine Messa italiana

Montag, 27. Juli 07.00 Eucharistiefeier

In der Spitalkapelle

Donnerstag, 30. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Mittwoch, 22. Juli 10.30 Heilige Messe

Sonntag, 2. August 09.30 Eucharistiefeier

Mittwoch, 29. Juli 10.30 Heilige Messe

Montag, 3. August 07.00 Eucharistiefeier

Mittwoch, 5. August 10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 6. August 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Auf dem Stanserhorn Sonntag, 26. Juli 09.30 Gottesdienst

6


14. Orgelfeuerwerk zum Nationalfeiertag 1. August 2015 18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans An der Mathis-Orgel: Hans-Jürgen Studer, Ennetbürgen /Zug César Franck

Final B-Dur Op. 21

1822-1890

(à son ami Monsieur Léfebure-Wély)

Louis Lefébure-Wély

Scène pastorale (Orgelge�i�er)

1817-1869

Hirtenwonne aufziehendes Gewi�er �li� und Donner Gebet der Hirten abklingendes Gewi�er Hirtenwonne

P. Alberich Zwyssig

�ri�st i� Morgenrot daher K G 563

1808-1854 Louis Vierne

1870-1937

aus Pièces de Fantaisie: Intermezzo Toccata b-Moll Claire de lune Carillon de Westminster

Eintritt frei - Kollekte

Ab 19.00 Uhr Apéro für die ganze Bevölkerung

7


Orgelvespern in Stans Samstag, 15. August 2015, 18.00 Uhr Maria Himmelfahrt Pfr. David Blunschi, Liturgievorsteher Susann Barmet, Mathis-Orgel/Harfe Schola: Judith Gander-Brem (Leitung), Sr. Lea Heinzer, Denise Kohler-Kull, Sr. Sabine Lustenberger Dietrich Buxtehude Wie schön leuchtet der 1637-1707 Morgenstern Susann Barmet

*1968

Harfenimprovisation «Vor der Marienikone»

Samuel Scheidt

Magnificat IX toni

L. Lefébure-Wély

Boléro de concert Op. 166

1587-1654 1817-1869

8. Dezember 2015, 18.00 Uhr Maria Erwählung Hansueli Bamert, Winterthur

8


Grosseltern erzählen biblische Geschichten Enkelkinder auf dem Weg des Glaubens und des Vertrauens zu begleiten ist eine bereichernde und zugleich herausfordernde Aufgabe. Trotz vieler gesellschaftlicher Veränderungen bleiben unsere Grundbedürfnisse seit Generationen gleich:  Wir sind suchende und fragende Menschen.  Wir kennen die Sehnsucht geliebt zu werden.  Wir möchten ein Du ansprechen, das uns wahrnimmt und liebt, so wie wir sind. Diese Themen werden zeitlos von biblischen Geschichten aufgegriffen. Sie erzählen anschaulich und lebendig von Gottes Ja zum Menschen. Grosseltern, die ihren Enkelkindern die Schätze der Bibel mit auf den Lebensweg geben möchten, sind eingeladen zu praktischen Impulsen und Austausch:  Wie können biblische Geschichten spannend und abwechslungsreich erzählt werden?  Wie kann ich mit den Kindern in biblischen Geschichten konkrete Lebenshilfe entdecken?  Was lösen biblische Geschichten in mir aus? Selbstverständlich sind auch Eltern angesprochen und herzlich eingeladen, ihre Erzählfreude mit biblischen Geschichten neu zu entdecken.  Datum / Ort: Dienstag, 1. September, 14.00 – 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans  Kosten: Fr. 20.- Kursleiterin: Verena Müller-Heinzer, Root – vierfache Grossmutter, bis 2009 Seelsorgerin in einem Altersheim, während vieler Jahre Kursleiterin «Grossmütter mit ihren Enkelkindern»  Anmeldung: bis 21. August an www.akturel.ch, Tel. 041 610 66 07 (Pfarreibüro Stans), oder fmgstans, irene.gerig@fmgstans.ch, Tel. 041 620 83 16 Ein gemeinsames Kursangebot von fmgstans und aktuRel

9


Impressionen von der Ministrantenreise 2015 Am Mittwoch, 10. Juni, stiegen 59 Ministrantinnen und Ministranten aus Stans, Oberdorf und Büren und einige Begleitpersonen gespannt in die Cars und brachen auf zu ihrer alljährlichen Reise. Wohin es wohl gehen würde?

Nach den traditionellen Schnitzel/Pommes frites ganz in der Nähe ging die Reise weiter. Erste Gerüchte machten die Runde: Geht es vielleicht in eine Schokoladenfabrik?

Eine erste Etappe führte uns ins Naturama nach Aarau:

In einer eindrücklichen Ausstellung konnten wir viel Wissenswertes erfahren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Staunen kam dabei definitiv nicht zu kurz!

Erraten! Wir sind bei Chocolat Frey angekommen. Auf einem Rundgang bekamen wir einen Einblick, was es zur Herstellung von Schokolade braucht.

Selbstverständlich blieb es nicht nur bei der Theorie: Alle durften auch hemmungslos probieren, wie gut Schokolade schmeckt.

10


Aber auch Stans/Oberdorf hat einiges zu bieten.

Mmmh! Das Dessertbuffet ist angerichtet. Manchmal ist das Leben einfach nur schön! Wie süss unsere Ministrantinnen und Ministranten sind, zeigen folgende Bilder:

Einige der Bürer Ministrantinnen (Bild oben und Bild unten)

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank euch Ministrantinnen und Ministranten für den wichtigen und wertvollen Dienst, den ihr das Jahr über leistet. Wir zählen auch weiterhin auf euch!

Melchior Betschart Anstelle eines Schlussgedankens:

11


Pfarreiprogramm August und September 2015 August Sa Di Mi Do Fr Di Sa Di Fr

1. 4. 5. 6. 7. 11. 15. 18. 21.

Orgelfeuerwerk zum Nationalfeiertag, Pfarrkirche, 18.00 h Gottesdienst in der Kniri-Kapelle, 19.45 h Gottesdienst in der Kniri-Kapelle, Patrozinium, 19.45 h Gottesdienst in der Kniri-Kapelle, 19.45 h Gottesdienst in der Kniri-Kapelle, 19.45 h Patrozinium St. Klara, Festgottesdienst, 9.30 h Orgelvesper zu Maria Himmelfahrt, Pfarrkirche, 18.00 h Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, Patrozinium, 19.30 h fmgstans Kursbeginn Kurs Nr. 3, Rückbildungsgymnastik im Wasser, 6x, Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 h Sa 22. Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Mo 24. fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Di 25. Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h Mi 26. Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h Do 27. Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h Sa 29. Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche, Stans, 10.00 h 29. Bistro Interculturel globall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 Uhr Sa/So 29./30. aktuRel Väter-Kinder-Wochenende «Auf den Spuren der Römer», Jugendherberge Brugg So 30. fmgstans Festgottesdienst zum Titularfest, Pfarrkirche, 10.30 h September Di 1. 1. 1. Mi Do Fr Sa

12

1. 2. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 5. 5.

fmgstans Herbstwanderung fmgstans Mutter-Kind-Treff, Kirchensaal Büren, 13.30 h aktuRel/fmgstans Grosseltern erzählen biblische Geschichten, Pfarreiheim, 14.00 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h fmgstans Vereinsgottesdienst, Pfarrkirche, 8.00 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h Gottesdienst in St.-Heinrich-Kapelle, 19.30 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h fmgstans Vereinsgottesdienst in Büren, Kirche Büren, 19.30 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle, 19.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Bistro Interculturel Führung im Kloster Engelberg, Treffpunkt Haupteingang Kloster Engelberg, 14.30 h


September Sa 5. So 6. Mo 7. 7. 7. Di Mi

Do Sa So Mo Di Mi Sa

8. 8. 9. 9. 9. 10. 12. 12. 12. 13.

So Mo Di Mi

14. 15. 16. 19. 19. 19. 20. 21. 22. 23.

Sa

26.

Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h fmgstans Kursbeginn Armband aus verschiedenen Glasperlen/Kurs 1, 2x, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans, 19.00 h Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h fmgstans TAM Bastelnachmittag Filzen mit Kindern, Pfarreiheim, 14.00 h Rosenkranz in der Lourdesgrotte, 19.00 h aktuRel «Auslaufmodell christliche Familie?», Familien und ihr Potential für Kirche und Gesellschaft, Pfarreiheim, 19.30 h fmgstans Abend-Jass, Clubraum Büren, 19.30 h Stanser Orgelmatinee, Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h Bistro Interculturel globall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 Uhr Gottesdienst mit Ministrantenaufnahme, Pfarrkirche, 17.00 h aktuRel «Kennen Sie Melnitz?», Unterwegs auf dem «Jüdischen Kulturweg» in Endingen-Lengnau (AG) fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h fmgstans Kinderkleiderbörse, Annahme, Pfarreiheim, 9.00 h fmgstans Kinderkleiderbörse, Verkauf, Pfarreiheim, 13.30 h Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus, 10.00 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Familiengottesdienst, Pfarrkirche, 17.00 h Bauernverein Oberdorf, Erntedankfest Gottesdienst in der St.-Josefs-Kapelle, 19.30 h innehalten – Musik und Meditation, Kloster St. Klara, 20.00 h aktuRel Kursbeginn «Spurensuche Spiritualität für Frauen», 3x, Gemeinschaftsraum Wächselacher, Stans, 19.30 h Bistro Interculturel globall, Sportanlagen Kollegi, 15.00 Uhr

Jeden Mittwoch: fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h

13


Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 21. Juli, 11.30 Uhr, Restaurant Eintracht, Oberdorf  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 22./29. Juli, 5. August, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 12 Wochen nach Geburt oder Kaiserschnitt geeignet. Zur Kräftigung der Bauch-, Bein-, Arm-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur. Die Rückbildungsgymnastik ist mit viel Spass und Freude verbunden. Sie fördert das Wohlbefinden und die Fitness der Mutter, ohne Muskelkater! Kurs 3: 21. August – 25. September Kurs 4: 23. Oktober – 27. November Je 6 Abende im Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 – 21.00 Uhr Kosten: Fr. 250.--, Mitglieder fmg Fr. 240.--. Anmeldung: Priska Odermatt-Steiger,

14

dipl. Hebamme HF, Tel. 041 610 73 66, odermatt.priska@bluewin.ch

 fmgstans Armband aus verschiedenen Glasperlen Mit Nadel und Faden geht’s ans Handwerk! Aus wunderschönen Glasperlen stellen wir unter fachkundiger Anleitung unser eigenes Armband her. Leitung: Doris Leutwyler, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans Kurs 1: Montag, 7. und 14. Sept. 2015, 19.00 – 21.00 Uhr Kurs 2: Samstag, 24. Okt. 2015, 9.30 – 14.00 Uhr Ort: Handwerk-Atelier Centissimo, Stans Kosten: Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.-Anmeldung an: Sandra Waser, 041 610 95 82, sandra.waser@fmgstans.ch

Die Beratungsstelle Pro Senectute NW bietet für Menschen ab 60 Jahren und deren Bezugspersonen kostenlose und diskrete Beratungen bei Themen wie:  Klärung der Ansprüche auf Sozialversicherungen  Patientenverfügung (Docupass)  schwierige Lebenssituationen  Heimeintritt  finanzielle Notlage  Budgetberatung / administrative Begleitung / Steuererklärungsdienst  persönliche Probleme. Kontaktieren Sie uns von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 10.00 Uhr unter Tel. 041 610 25 62.

Foto: Edith Pargger


Lourdes-Verein Nidwalden Ausflug nach Sonogno im Verzascatal Mittwoch, 16. September 2015 Wir fahren via Gotthard, Bellinzona durch das Verzascatal nach Sonogno. In der Kirche Santa Maria Lauretana wird unser Präses, Herr Pfarrer David Blunschi, eine heilige Messe lesen. Wir gedenken unserer verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschliessend erwartet uns ein reichhaltiges Mittagessen gleich in der Nähe der Kirche. Abfahrtsort und -zeit: Bahnhof Stans 7.15 Uhr Kosten:

Fr. 80.-- für Carfahrt und Mittagessen (ohne Getränke). Bitte halten Sie den Betrag in einem Couvert bereit. Schreiben Sie Ihre Adresse auf das Couvert. Danke! Die Couverts werden im Car eingesammelt. Beim Kaffeehalt in der Raststätte in Bellinzona bezahlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Konsumation selber.

Anmeldung:

Bis spätestens 5. September bitte direkt an Pfarramt Stans, sekretariat@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 610 92 61

Mitglieder des Lourdes-Vereins wie auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen schönen, gemütlichen und besinnlichen Tag in einer herrlichen, ruhigen Umgebung. Der Vorstand

15


DANKE – 30 Jahre Rollstuhlgruppe – DANKE Anlässlich des Jubiläums «30 Jahre Rollstuhlgruppe» der fmgstans wurden am 16. Juni alle Helferinnen und Helfer zu einem feinen Mittagessen im Hotel Engel eingeladen.

Frauen der ersten Stunde!

Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, welche sich die Zeit nehmen und unter der Leitung von Doris Imboden zwei Mal im Monat den Betagten vom Wohnheim Nägeligasse einen abwechslungsreichen und gemütlichen Nachmittag ermöglichen. 16


Herzlich willkommen zur Herbstwanderung Dienstag, 1. September 2015

Am Lago di Tom

Ruhe und Natur am Ritomsee Ganz besondere Highlights werden uns auf der diesjährigen Herbstwanderung immer wieder von neuem überraschen, sei es die morgendliche Fahrt im Postauto über den Gotthardpass oder dann die anschliessende Fahrt mit der Ritom-Standseilbahn. Mit einer maximalen Steigung von 87,8% ist sie eine der steilsten der Öffentlichkeit zugänglichen Standseilbahnen der Welt. Der Lago di Ritom (Val Piora) in einem Seitental der Leventina ist dann der Ausgangspunkt der diesjährigen fmg-Herbstwanderung. Die leichte Wanderung zum Lago di Tom und die anschliessende Rundwanderung um den Lago di Ritom werden uns allen mit unvergesslichen Eindrücken in bester Erinnerung bleiben. Hinfahrt

im direkten Postauto von Stans über den Gotthardpass nach Airolo

Wanderung

Piora 1‘851 m – Lago di Tom 2‘022 m – Motta 2‘113 m – Lago Cadagno 1‘921 m – Lago di Ritom 1‘852 m – Piora – Valle 1‘697 m – Altanca 1‘390 m

Wanderzeit

ca. 4 ½ Std. (Aufstieg 262 m, Abstieg 723 m)

Treffpunkt

7.15 Uhr am Bahnhof Stans (Treppe zur Fachstelle KAN)

Platzzahl

ist beschränkt, bitte rechtzeitig anmelden

Abfahrt

7.20 Uhr mit dem Extra-Postauto ab Bahnhofplatz

Kaffeehalt

im Tea Room Beffa in Airolo

Ausrüstung

gute Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz und Ersatzkleider

Verpflegung

Picknick und Getränke aus dem Rucksack

Fahrpreis

pauschal Fr. 46.-- (Extrafahrt Postauto und Bergfahrt zum Ritomsee)

Rückkehr

ca. 19.00 Uhr mit dem direkten Postauto am Bahnhof Stans

Anmeldung

Koni Lüönd, Wächselacher 17, 6370 Stans,  041 610 46 15 (abends) oder  078 909 30 20

Anmeldeschluss Montag, 31. August 2015 Durchführung

Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie am Wandertag ab 6.00 Uhr Auskunft beim Wanderleiter  041 610 46 15

17


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst

Sonntag, 26. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst Stiftmesse für Jakob und Mathilde BarmettlerWyrsch und Familien und Sr. Maria-Regula Barmettler, Kloster «MariaHilf», Gubel

Samstag, 1. August Bundesfeier der Gemeinde Oberdorf in Maria Rickenbach Festgottesdienst und 1.-August-Brunch 09.30 Festgottesdienst mit dem Jodlercheerli Brisäblick 10.30 bis 13.00 Uhr 1.-August-Brunch auf dem Kirchenplatz, bei schlechtem Wetter im Restaurant Pilgerhaus

18

Rahmenprogramm: Kinderbetreuung durch Pfadi Büren-Oberdorf für Kinder bis 12 Jahre. Führungen Klosterweberei durch Tourismusverein Maria-Rickenbach Anmeldung erforderlich: Die Gemeindeverwaltung Oberdorf, Telefon 041 618 62 62, oder E-Mail: oberdorf@nw.ch nimmt Ihre Reservation bis spätestens Freitag, 24. Juli, gerne entgegen.

Sonntag, 2. August 18. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst Stiftmesse für Familie Anton Christen-Liembd, Buoholz, Büren

Zur Besinnung: Die Frucht der Stille ist das Gebet. Die Frucht des Gebetes ist der Glaube. Die Frucht des Glaubens ist die Liebe. Die Frucht der Liebe ist das Dienen. Die Frucht des Dienens ist der Friede. (Mutter Teresa) Freundlich sein kostet nichts! An jedem Einzelnen liegt es, ob aus einem Haus ein Zuhause wird. Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder: Sie geben das Empfangene zehnfach zurück.

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Mögest du lernen, dir selbst ein guter Freund zu sein.

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren  Mütter- und Väterberatung in Büren Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, unter Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 4. August, ab 13.30 Uhr, im Clubraum statt.

 Schulschlusslied der Primarschule Büren zur Melodie «Ich ha en Stärn gseh»

09.00 Gottesdienst

 Namen der Bürer Firmanden

Samstag, 1. August 20.00 Feierliches Glockengeläute am Nationalfeiertag

Martina Barmettler

2. Strophe Am Herr Tucek seyni Art hend miär aui wirklich gschetzt, vou im Schwung mit Smart und Kaffee immer sportlich underwägs. Und d Frai Brücker hed eys ghulfä, hed fir aus ä Leesig gha, sigs im Änglisch, BGF und vielem meh.

Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-AnnaKapelle, Waltersberg

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 26. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pro Filia Nidwalden

Carmen Christen Michaela Christen Lukas Kaufmann

Sonntag, 2. August 18. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Juvenat der Franziskaner, Flüeli-Ranft

Pirmin Keiser Flavia Niederberger Selina Odermatt Ramon Scheuber

09.00 Gottesdienst

Angela Suppiger

Mitteilungen und Veranstaltungen

Den jungen Menschen wünsche ich für ihre Zukunft alles nur erdenkliche Gute. Der Geist Gottes begleite Euch auf eurem Lebensweg!

 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 21. Juli, 11.30 Uhr, Restaurant Eintracht, Oberdorf

Nadine Waser

1. Strophe D Feriä stend jetzt vor dr Tür und miär Iuägid numal zrugg uf all das, wo miär erläbt hend midänand im Ietschtä Jahr. Jetzt wird's Zeyt, miär nähmid Abschied vo ganz viunä liäbä Leyt und vo Härze singid mier das Lied fir Sie.

3. Strophe Ai d Frai Ziegler gaht äwäg, fahd ney a mit Chindsgi Chind. Sie isch immer fir eys da gsi, hed eys ihres Lachä gschänkt. Der Herr Bircher gaht go reisä und sell gfelligscht wieder cho zrugg uf Beyrä zu eys aunä, s wär so scheen. Refrain Miär sägid Dankä fir diä scheeni Zeyt, fir viIi Stundä, wo miär zämä gschaffäd hend. Miär winschid Ihnä uf Ihräm weyträ Wäg nur s Allerbeschti und ganz viu Fräid.

Marino Bosoppi-Lagenauer 19


Regional

SPI-Studie zur Reputation der Kirchen in der Schweiz

«An ihren Taten sollt ihr sie erkennen» Wie steht es um das Ansehen der grossen Kirchen in der Schweiz? Knapp 1400 Menschen gaben Auskunft über ihre Verbundenheit mit den Kirchen und über ihre Einschätzungen der Qualität kirchlicher Dienstleistungen, des Seelsorgepersonals oder der Kirchenleitungen. Während die kirchlichen Mitarbeitenden und die Angebote beider Kirchen zu grossen Teilen geschätzt werden, hat sich die Reputation der katholischen Kirche durch die Missbrauchsskandale und ihre Positionen zur Sexualmoral in den vergangenen Jahren verschlechtert. sich auf motivierte und kompetente Mitarbeitende verlassen, kirchliche Angebote wie Taufen oder Hochzeiten werden geschätzt und ihr gesellschaftliches Engagement wird von den Befragten gewürdigt. Dies alles trägt positiv zur Reputation bei. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass der Ruf der katholischen Kirche in den vergangenen Jahren gelitten hat. Gründe dafür sind unter anderem das Breit angelegte Studie Öffentlich-Werden von Knapp 1400 Menschen Missbrauchsfällen somit unterschiedlichen «Es braucht zwanzig Jahre, wie die Positionen der beruflichen Hintergrünum einen guten Ruf aufzubauen katholischen Kirche zu den wurden befragt. Fragen der SexualmoDarunter befanden sich aber nur fünf Minunten ral, der Gleichstellung 360 angehende Primarihn zu ruinieren» der Geschlechter oder lehrer/innen und Kindergärtner/innen, 90 (Warren Buffett) das Festhalten am Zölibat. An diesen Fragen Theologiestudierende droht das Herzstück der der römisch-katholiReputation, die emotioschen und evangelischnale Verbundenheit mit reformierten Fakultäten der Organisation zu zerbrechen. D.h. die Mender Deutschschweiz und 949 Kantonsparlamenschen verlieren ihr Vertrauen in die Kirche, sie ertarier/innen. Sie alle vergaben Noten für den Reachten diese als unglaubwürdig oder haben ein ligionsunterricht und erteilten Auskunft darüber, ungutes Gefühl, wenn sie an die Kirche denken. welche Gefühle und Begriffe sie mit der katholiDie Politiker/innen schätzten die reformierten schen bzw. reformierten Kirche verbinden. Kirchen in den meisten Reputationsbereichen, wie Management, Leadership und Motivation der Die Ergebnisse Mitarbeitenden sowie der Globalreputation posiNeben verschiedenen Baustellen förderte die tiver ein als die katholische Kirche. Die Studie Studie auch Positives zu Tage: Die Kirchen können Wie steht es um den Ruf und das Ansehen der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz? Welche Spuren und Narben haben kirchliche Skandale hinterlassen? Was trägt zu einem guten Image bei? Diese und weitere Fragen wurden in den vergangenen zwei Jahren in einem breit angelegten Forschungsprojekt untersucht.

20


Regional

zeigt, dass sich der Ruf der Kirchen auch auf die Einstellung der Befragten zum Verhältnis von Kirche und Staat, auf die Attraktivität kirchlichen Engagements sowie auf die Wahrscheinlichkeit eines Kirchenaustritts auswirkt: Je schlechter es um die Reputation der Kirchen in den Augen der Befragten steht, desto eher befürworten sie eine Trennung von kirchlicher und staatlicher Sphäre und desto weniger scheint es ihnen attraktiv, sich in der Kirche freiwillig oder professionell zu engagieren. Zudem fördert ein schlechter Ruf die Wahrscheinlichkeit, aus der Kirche auszutreten. Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut Dr. Dr. Urs Winter-Pfändler

Mehr Informationen www.spi-stgallen.ch www.kirchenreputation.ch Das Buch zur Studie Urs Winter-Pfändler (2015). Kirchenreputation. Forschungsergebnisse zum Ansehen der Kirchen in der Schweiz und Impulse zum Reputationsmanagement. St. Gallen: Edition SPI (ISBN: 978-3-906018-11-9).

Aus der Studie lassen sich folgende Empfehlungen ableiten: Offen, transparent und ehrlich kommunizieren Kirche-Sein heisst auch im Dialog mit der Gesellschaft und den Menschen zu stehen. Wollen die Kirchen weiterhin als wichtige Stimmen und Akteure in der Gesellschaft wahrgenommen und akzeptiert werden, müssen sie offen, transparent und ehrlich kommunizieren. Doppelmoral gilt es genauso zu vermeiden wie jegliche Versuche, interne Missstände zu vertuschen. Zudem sind die Kirchen gefordert, ihren gesellschaftlichen Beitrag immer wieder auszuweisen.

Sich Veränderungen aktiv stellen und die Zukunft gestalten Die Veränderungen in Gesellschaft und Kirchen dürfen weder klein geredet, noch beschönigt oder verneint werden. Die Kirchen sollten sich den Veränderungen stattdessen mutig und aktiv stellen und die eigenen Handlungsspielräume so gut wie möglich ausnützen.

Taten statt Worte Ruf und Ansehen der Kirchen entscheiden sich an ihren Taten. Vertrauen und Glaubwürdigkeit müssen erarbeitet werden. Geeignete Massnahmen dafür sind eine sorgfältige Kirchenleitung, ein verantwortungsvoller Umgang mit den anvertrauten Geldern, gehaltvolle Angebote, kompetente und engagierte Mitarbeitende sowie ein nachhaltiges gesellschaftliches und religiöses Engagement.

21


Regional

Sitzung des Grossen Kirchenrates Nidwalden im Stanser Landratssaal

Im Herbst Visitationen in Nidwalden angesagt Der Grosse Kirchenrat nahm den Rechenschaftsbericht wohlwollend zur Kenntnis und stimmte der Jahresrechnung 2014, die mit einem Ertragsüberschuss von 1,42 Millionen Franken abschliesst, zu. 900'000 Franken werden für den Kantonalen Finanzausgleich benötigt, der Rest kommt allen Kirch- und Kapellgemeinden zugute. Allen Nidwaldner Pfarreien stehen Visitationen bevor. Zum ausführlichen Rechenschaftsbericht des Kleinen Kirchenrates hatten die Mitglieder des Grossen Kirchenrates keine Rückfragen und genehmigten diesen einstimmig. Die Ausführungen zur Jahresrechnung durch Markus Luther, Finanzchef, Hergiswil, überzeugten ebenso. Die Rechnung schloss bei einem Ertrag von CHF 4.023 Mio und einem Aufwand von CHF 2.604 Mio mit einem Ertragsüberschuss von CHF von 1.418 Mio ab. Davon werden für den Finanzausgleich zugunsten der finanzschwächeren Kirch- und Kapellgemeinden CHF 900'000 benötigt, der restliche Betrag wird zu Gunsten aller Kirch- und Kapellgemeinden ausbezahlt. Ein Blick auf die nächsten Jahre Klaus Odermatt, Dallenwil, Präsident des Kleinen Kirchenrates, wies darauf hin, dass es in zwei Jahren einen neuen Bischof brauche, der Brückenbauer sei, Gräben hätten wir zur Zeit mehr als genug. Ihm fiel auf, wie die der überregionale Generalvikar und der Medienbeauftragte des Bischofs zunehmend die Themen in gewissen Medien steuern. «Ein medialer Schlagabtausch bringt nichts.» Idamia Herger, Beckenried, orientierte, dass die Arbeitsgruppe Diakonie das überarbeitete Konzept im August bereinigt haben wird. An der Dekanatsversammlung im November wird es diskutiert und dann im Juni 2016 dem Grossen Kirchenrat zur Genehmigung eingereicht, sodass allfällige Stellenprozente im Herbst ausgeschrieben und Anfang 2017 gestartet werden kann.

22

Birgitte Fischer, Stabsmitarbeiterin im Generalvikariat Urschweiz informiert über die Visitationen

Aus der Ratsmitte kam die Anregung, ein Marketing -und Kommunikationskonzept der Nidwaldner Landeskirche zu entwickeln. Pfarrei und Kirchgemeinde unter der Lupe Brigitte Fischer, Stabsmitarbeiterin im Generalvikariat Urschweiz orientierte über die anstehenden Visitationen im Kanton Nidwalden. «Alle 5 Jahre soll jede Pfarrei besucht und genauer angeschaut werden.» In einem Bericht erarbeitet die Pfarrei die nötigen Unterlagen. Im Gespräch mit den Pfarreiverantwortlichen, Kirchen- und Seelsorgeräten wird genauer hingeschaut. Im Blick sind die derzeitigen und künftigen Angebote der Pfarrei: Was hat sich bewährt und was soll angegangen werden in den nächsten Jahren. Dabei werden die demografische Entwicklung, die Entwicklung beim Personal und anderes mehr be-


Regional

Umweltenzyklika von Papst Franziskurs

Kritische Fragen rücksichtigt. Aus den Gesprächen entsteht der Kurzbericht für den Bischof, den er vor seinen Firmbesuchen genau liest. In einem letzten Schritt der Visitation nimmt ein Archivar die Pfarrreibücher und das Archiv unter die Lupe. Die ersten Vistiationen werden am 17. Oktober in Dallenwil/Wiesenberg und Wolfenschiessen/ Oberrickenbach, die letzten im Januar in Ennetmoos sein. Eugen Koller Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region 14. Orgelfeuerwerk zum Nationalfeiertag www.stanserorgelmatineen.ch mit Hans-Jürgen Studer, Ennetbürgen/Zug, Orgel SA, 01.08.2015, 18.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 19.07.2015, 17.30 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 03.08.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr ref. Kirche in Stans Muisigmäss Ennetmoos Kapelle Remi Näpflin / Kurt Murer SO, 26.07.2015, 19.30 Uhr, Kirche Ennetmoos Ausflug Lourdesverein Nidwalden nach Sonogno im Verzascatal MI, 16.09.2015 Anm. bis 05.09.041 610 92 61 (Pfarramt Stans)

Justitia et Pax begrüsst die neue Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus. Sie stellt ein weiteres wichtiges Dokument in der kirchlichen Sozialverkündigung dar. Der Papst bringt darin seine begründete Sorge über den Zustand der Welt zum Ausdruck. Er stellt Umweltfragen in einen grösseren Kontext: Er fordert nichts weniger als eine ganzheitliche Ökologie, die die Umwelt, die Wirtschaft, die Politik, die Kultur und die gesamte Menschheit umfasst. Eine neue Kultur der Achtsamkeit allem und jedem, insbesondere den Armen gegenüber und ein neuer Lebensstil sind gefordert. Der Papst unterstreicht anhand zahlreicher Beispiele, wie ernsthaft die Zukunft des Lebens auf unserem Planeten gefährdet ist. Deswegen dürfen uns noch offene Fragen und wissenschaftliche Unsicherheiten nicht davon abhalten, dem Prinzip der Vorsorge in allen Bereichen des Lebens mehr Achtung zu schenken. Eindringlich ruft der Papst alle Menschen zum Dialog, zur Debatte und zu verantwortlichem Handeln auf. Die Kommission Justitia et Pax sieht die Aussagen des Papstes als Bestätigung ihres bisherigen Engagements in Umwelt-, Gerechtigkeits- und Friedensfragen und verbindet dies mit der Hoffnung, dass sich Verantwortliche in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, aber auch jede und jeder Einzelne ernsthaft mit den Anliegen von Papst Franziskus auseinandersetzen. Mehr: www.kath.ch/umweltenzyklika-laudato-si/ (Text der Enzyklika von Papst Franziskus) www.bischoefe.ch (Kommentar Bischof Felix)

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14t채glich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Br채ndle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adress채nderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Marienstatue in der Kniri-Kapelle

Patrozinium Kniri-Kapelle Gottesdienst am Mittwoch, 5. August, 19.45 Uhr, in der Kniri-Kapelle


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.