Pfarrblatt Pfarrei Stans - 13 - 2021

Page 1

13 2021

8. Juli bis 28. Juli

STANS OBERDORF BÜREN

Bild: Fotostudio Fischlin, Stans

Erstkommunion 2020 Sonntag, 20. Juni 2021


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Robert-Durrer-Str. 24, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Jesus macht Ferien Endlich Ferien! Ein paar Tage oder sogar Wochen den Alltag verlassen und eintauchen in eine andere Welt − für viele geht dieser Wunsch im Sommer in Erfüllung. Wer intensiv lebt, darf auch mal ausspannen. Jesus hat sehr intensiv gelebt. Doch Jesus und Ferien – passt das zusammen? Jesus war viel unterwegs. Die meiste Zeit seines Lebens hat er an der frischen Luft verbracht. Seine Wege führten ihn zu Menschen. Sein Leben war intensiv, ja anstrengend. Im Markusevangelium wird erzählt, dass so viele Menschen Jesus folgten, dass er und seine Jünger kaum Zeit fürs Essen fanden. So mussten sie sich ihren Freiraum schon fast erkämpfen: Mit dem Boot fuhren sie an einen einsamen Ort (Mk 6,31– 32). Wenn man die Erzählung weiterliest, wird klar, dass die Erholungszeit von kurzer Dauer war: «Aber man sah sie abfahren und viele erfuhren davon; sie liefen zu Fuss aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.» Doch Jesus hat immer wieder die Einsamkeit gesucht, obwohl das alles andere als einfach für ihn war. «In aller Frühe, als es noch dunkel war, stand er auf und ging an einen einsamen Ort, um zu beten. Simon und seine Begleiter eilten ihm nach, und als sie ihn fanden, sagten sie zu ihm: Alle suchen dich.» (Mk 1,35–37)

Sicher wäre es ein bisschen überinterpretiert zu sagen, dass Jesus im eigentlichen Sinne Ferien gemacht hat. Zumal geregelte Ferien eine Errungenschaft der Moderne sind. Jesus hat sich Auszeiten genommen. Er hat gespürt, dass nur wer mit der Quelle des Lebens verbunden ist, den Menschen wirklich helfen kann. Jesus erinnert uns daran, was erholsame Ferien im Kern sein können: Ferien schenken mir Zeit, mich mit der Quelle des Lebens zu verbinden. Ich darf erfahren, dass mein Leben Geschenk ist, vor aller Arbeit und Leistung. Ob ich dies auf einer Wanderung in die Berge, beim Eintauchen in den See, in einem ruhigen Moment in einer kühlen Kapelle oder wo und wie auch immer erlebe, spielt keine Rolle. Der Augenblick zählt. Die Seele baumeln lassen. Nur da sein, ohne Anspruch und Leistung. Mitten im Leben. In diesem Sinne wünsche ich erholsame Ferien. Markus Elsener

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 8. Juli

Samstag, 17. Juli

09.30 Gottesdienst

09.30 Gottesdienst

Freitag, 9. Juli

17.00 Sonntagsgottesdienst

08.00 Gottesdienst

Sonntag, 18. Juli

Samstag, 10. Juli

16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg

09.30 Gottesdienst – Dreissigster für Heinz LeutholdHänsli, Zimmeregg 7, Littau – Stiftjahrzeit für Anton und Adelheid Christen-Bünter, Ennetmoos, und lebende und verstorbene Familienangehörige 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 11. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 13. Juli 08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-HeinrichKapelle / Patrozinium

In der St.-Anna-Kapelle: 10.00 Gottesdienst / Patrozinium / St.-Anna-Fest – Gedächtnis für Josef und Berta Odermatt-Christen, Hostetten, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Josef Achermann, Aelplersmatt, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Josef OdermattMaisner, Käppeli, Waltersberg, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Familie Achermann, Laubachen, Waltersbergstrasse 13, Oberdorf In der Pfarrkirche: 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 20. Juli 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 14. Juli 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 21. Juli 08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 15. Juli 09.30 Gottesdienst

Donnerstag, 22. Juli 09.30 Gottesdienst

Freitag, 16. Juli 08.00 Gottesdienst

4


Freitag, 23. Juli 08.00 Gottesdienst Samstag, 24. Juli 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 25. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kégoudou, Senegal

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 11. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 18. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Sonntag, 25. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier

10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

In der Spitalkapelle

Dienstag, 27. Juli

Mittwoch, 14. Juli

08.00 Gottesdienst

10.30 Heilige Messe

Mittwoch, 28. Juli

Mittwoch, 21. Juli

08.00 Gottesdienst

10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 29. Juli

Mittwoch, 28. Juli

09.30 Gottesdienst

10.30 Heilige Messe

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 11. Juli 17.00 Heilige Messe Sonntag, 18. Juli 17.00 Heilige Messe Sonntag, 25. Juli 17.00 Heilige Messe

5


Pfarrei-Chronik Taufen in den Monaten Mai und Juni – Sofia Maria Durrer, Bitzistrasse 9, Stans – Malena Amelia Halter, Aemättlistrasse 1d, Stans – Mats Paul Salzborn, Huebstrasse 2, Oberdorf – Kira Odermatt, Wächselacher 115, Stans – Jamie Léon Tshibuabua, Bahnhofstrasse 14, Ebikon

Öffnungszeiten Pfarreisekretariat während der Sommerferien Vom 26. Juli bis und mit 6. August ist das Pfarreisekretariat nur vormittags von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die normalen Öffnungszeiten: 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

– Flint Jost Hermann, Rotzhalde 24, Stans Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Beerdigungen in den Monaten Mai und Juni – Anton Lussy-Küng, Engelbergstrasse 86, Oberdorf – Heinz Leuthold-Hänsli, Zimmeregg, Littau – Josef Imboden-Barmettler, Eichli 5, Stans – Olga Koch-Lussi, Knirigasse 11, Stans – Hans Küchler-Dahinden, Alter Postplatz 3, Stans – Konrad Hermann Göcking, Gruobstrasse 15, Ennetmoos Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

6

Lager-Adressen Blauring Stans-Ennetmoos Ferienlager Riibi Stipfiggasse 3858 Hofstetten Pfadi Winkelried Stans-Ennetmoos Postlagernd 8750 Glarus Wölfli Stans Pfadiheim Wollerau Samstagernstrasse 63 8832 Wollerau Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Postlagernd 8570 Weinfelden Wölfli Büren-Oberdorf Pfadihaus Rothenthurm Müllernstrasse 27 6418 Rothenthurm


Rückblick Erstkommunion 2020 Sonntag, 20. Juni 2021 «Lebensbaum» Endlich war der Tag gekommen und wir konnten mit den Erstkommunionkindern des Jahres 2020 die Erstkommunion feiern. Es war ein sommerlichheisser Tag und immer wieder hat zwischendurch die Sonne gestrahlt. Ganz fest gestrahlt haben die Gesichtchen der 60 Erstkommunionkinder, verteilt auf vier Gottesdienste.

7


8


9


Bilder: Robert Fischlin, Fotostudio Fischlin Bilder bestellbar unter www.studiofischlin.ch Text: Daniela Bühlmann

10


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

fmgstans

begegnen und bewegen Mittwoch, 14. / 21. / 28. Juli, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Zyklus-Show Freitag, 22. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr: Elternvortrag: «Wenn Mädchen Frauen werden»

fmgstans – Voranzeige

Samstag, 23. Oktober, 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 24. Oktober, 9.00 bis 16.00 Uhr Workshop für Mädchen Ein Workshop für Mädchen von 10 bis 12 Jahren. Mit einer wertschätzenden Sprache Pubertät, weiblichen Zyklus und die Menstruation verstehen lernen.

Herbstwanderung Wir freuen uns, dass wir die Herbstwanderung wieder im gewohnten Rahmen durchführen können. Bitte reserviert euch den Termin: Dienstag, 7. September Alle weiteren Infos folgen im nächsten Pfarrblatt und werden auch auf der fmg-Website aufgeschaltet.

Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78

Anmeldung bei: Doris Leutwyler E-Mail: doris.leutwyler@fmgstans.ch fmgstans Agenten auf dem Weg Freitag, 10. September, 19.30 bis 21.30 Uhr: Elternvortrag: «Wenn Jungen Männer werden» Samstag/Sonntag, 11./12. September, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Workshop für Jungen Ein Workshop für Jungen von 10 bis 12 Jahren rund um die Pubertät, Fruchtbarkeit und die Veränderungen des Körpers. Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78

11


Abschluss Sunntigsfiir «Schritt für Schritt de Bärg doruuf ...» Dieses Lied begleitete die Sunntigsfiire im vergangenen Jahr. In unserer Abschlussfeier vom 19. Juni schauten wir zurück. Wir waren mit Jesus unterwegs, ganz nach dem Thema der Erstkommunion 2021. Es wurde von Jesus erzählt, gebastelt und gespielt. Auch sein Weg war zum Teil steinig.

Jolima, ein kleines Mädchen, gab nicht auf, als sie sich auf den Weg in Gottes Reich machte. Schritt für Schritt meisterte sie die Herausforderungen, überwand ihre Angst und schöpfte Mut durch ihre Wegbegleiterin, eine kleine Taube.

12


Die Feier wurde von den Musikschülerinnen Odile und Meret Grendelmeier, Elena Vonwil und Nicole Vogel sowie dem «rise up»-Chor mitgestaltet.

Wir wünschen allen Familien einen schönen Sommer und freuen uns auf das nächste Sunntigsfiirjahr.

Kerstin Wesner

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 11. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 09.00 Gottesdienst Sonntag, 18. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg 09.00 Gottesdienst Sonntag, 25. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kégoudou, Senegal 09.00 Gottesdienst

Es war besonders für die Eltern schön, einen oder zwei Tage ganz dem Erstkommunionkind zu widmen, im kleinen Kreis eine Dankesandacht zu feiern und nach dem Spielabend im Hotel zu übernachten. Lageradressen der Wölfli/Pfadi Wölfli Büren-Oberdorf Pfadihaus Rothenthurm Müllernstrasse 27 6418 Rothenthurm

Aus der Kaplanei

Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Postlagernd 8570 Weinfelden

Taufe

Lehrabschluss, Diplom, Matura ...

Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

Wir wünschen allen, die ihren Abschluss bestanden haben, viel Erfolg und Zuversicht auf ihrem weiteren Berufsweg.

- Hanna Walker, Krummenacher 1, Oberdorf, Tochter von Luzia und Mario Walker Wir wünschen den Eltern, den Geschwistern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Bürer Erstkommunion-Wallfahrt Seit Jahrhunderten zieht das Nidwaldner Volk einmal pro Jahr nach Einsiedeln, um zu danken und zu bitten – im Jahr 2021 zwar nicht in der traditionellen Form, sondern als «kleine Bürer Wallfahrt».

In eigener Sache In den Schulferien sind wir nur unregelmässig erreichbar. In dringenden Fällen melden Sie sich deshalb beim Pfarreisekretariat in Stans (041 610 92 61). Andernfalls senden Sie bitte eine Mail oder legen Sie eine Notiz in den Briefkasten der Kaplanei Büren. Erlebnisreiche und vor allem unfallfreie Lager und erholsame Sommertage wünschen Christina und Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 11. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Beten ist wie ... ein Gespräch mit dem besten Freund, dem ich alles anvertrauen kann; ein unerschöpflicher Kraftspender;

Montag, 12. Juli Wallfahrtstag, 8-stündiges Gebet 10.00 Wallfahrtsgottesdienst – Stiftmesse für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle – Stiftmesse für Melk ZimmermannPeter, Riedenstrasse 23, Oberdorf 14.00 Andacht und Segen

das Aufgehen einer Blüte; das Greifen nach einem sicheren Halt; ein Frische-Luft-Holen in meinem Alltag; das Wissen, geliebt zu sein; der Sonnenschein nach dem Regen; ein Sich-fallen-Lassen in vertraute Hände.

Sonntag, 18. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Sonntag, 25. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Zum Wallfahrtstag vom Montag, 12. Juli Zuerst danken wir Maria, unserer himmlischen Mutter, für die grosse Hilfe in der Bewältigung der Pandemie. Viele Anliegen durfte ich der Gottesmutter anvertrauen. Dann bitten wir sie, dass sie uns auch in der kommenden schwierigen Zeit beistehe und begleite.

Fröhliche Menschen sind nicht bloss glückliche, sondern in der Regel auch gute Menschen. Quelle unserer Freude ist der Glaube. Wir glauben an einen Gott, der uns für die menschliche Freude erschaffen hat. Wenn der Tag beginnt und die ersten Sonnenstrahlen mein Gesicht behutsam streifen, dann möge mir vom Himmel her mein Schutzengel mitten ins Herz fallen, so dass ich all das Schöne, das auf mich wartet, voll auszukosten vermag. Gott lasse dein Leben gelingen Der lebendige Gott sei dir nahe in allem, was dir heute begegnet. Er umarme dich in Freude und Schmerz und lasse aus beidem Gutes wachsen. So wirst du einen glücklichen und frohen Sommer erleben. Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Fachstelle KAN der Katholischen Kirche Nidwalden

Alles Gute, Severin Schnurrenberger! Rund zwei Jahre arbeitete Severin Schnurrenberger auf der Fachstelle KAN. Er war ein wahres Multitalent. Ein theologischer Allrounder Während zwei Jahren standen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Pfarreiblatt, Jugendpastoral, Firmung, Religionsunterricht und Katechese unter der Leitung von Severin Schnurrenberger. Eine Vielfalt an Tätigkeiten, die miteinander koordiniert und im Gleichgewicht gehalten werden mussten. Severin hat diese Kunst beherrscht, strahlte auch in hektischen Zeiten eine ansteckende Ruhe aus und behielt stets die Übersicht. Ein kurzer Streifzug durch seine Tätigkeiten: Pfarreiblatt Der Regionalteil des Pfarreiblattes stand etwa 40mal unter Severins Leitung. Er hat die Kunst beherrscht, regionale Tatsachen- und Hintergrundberichte mit Berichten über aktuelle Ereignisse aus der Kirche Schweiz zu kombinieren. Die Leserschaft hat diese ansprechende Art der Berichterstattung sehr geschätzt: Der Regionalteil war jederzeit spannend zu lesen und gehaltvoll.

Severin Schnurrenberger beim Lesen der 25-Jahr-Ausgabe des Pfarreiblattes.

16

Gemeinsam mit den Lokalredaktionen lancierte er ein Spezialprojekt: Die daraus entstandene Sonderausgabe zum 25-Jahr-Jubiläum erschien im März 2021. Severin verstand es, darin die Lokalbeiträge so zu komponieren und mit eigenen Regionalbeiträgen so zu verknüpfen, dass ein fesselnder Streifzug durch die Region entstand. Die unkomplizierte und unterstützende Zusammenarbeit fand bei den lokalen Pfarreiblattredaktorinnen und der Pfarreiblattkommission grossen Anklang. Öffentlichkeitsarbeit Kurz nach seinem Start auf der Fachstelle begann die Pandemie die Welt, auch in Nidwalden, in einen Ausnahmezustand zu versetzen. Die bundesamtlichen, kantonalen und kirchlichen Weisungen überschlugen sich. Aus diesem fast unüberschaubaren Informationsfluss hat Severin jeweils die für das lokale kirchliche Leben relevanten Massnahmen für die Verantwortlichen der Pfarreien und Kaplaneien herausgefiltert. Neben der alltäglichen Öffentlichkeitsarbeit war Severin an der Erarbeitung des Krisenkommunikationskonzepts zusammen mit dem Dekanat und dem Kleinen Kirchenrat beteiligt. Sein strukturiertes Denken war dabei sehr gefragt. Religionsunterricht und Katechese Als Verantwortlicher für den Religionsunterricht und die Katechese setzte sich Severin mit Weitblick für die religiöse Bildung der kommenden Generationen ein. Mit grossem Elan bildete er etwa im HGU-Ausbildungskurs und im Bildungsraum Modu-IAK neue Katechetinnen und Katecheten aus. Katechetisch Tätige und Religionslehrpersonen aus Nid- und Obwalden kamen in den Genuss von hochstehenden Weiterbildungen mit verschiedenen fachkundigen Referenten. Monika Rebhan Blättler, Präsidentin Monika Dudle-Ammann, Vizepräsidentin


Regional

Lieber Severin Als äusserst wissbegieriger und belesener Mensch konntest du der Versuchung nicht widerstehen, dich ab Sommer 2021 stärker auf das wissenschaftliche Arbeiten zu fokussieren. Auch wenn wir uns sehr für dich und die akademische Welt freuen, sind wir doch auch traurig, dass du uns bereits wieder verlässt. Ein paar Jährchen hätten wir gerne noch mit dir verbracht! Für deinen grossen Einsatz danken wir dir ganz herzlich und wünschen dir beruflich und privat nur das Allerbeste! Kleiner Landeskirchenrat und Dekanatsvorstand Nidwalden

Heilpädagogischer Religionsunterricht

Erstkommunionkinder feiern in Wolfenschiessen Kinder der Heilpädagogischen Schule Stans feiern gemeinsam Erstkommunion. Zwei Jahre Vorbereitung Am 12. Juni feierte eine bunte Gruppe von Kindern bei allerschönstem Wetter ihre Erstkommunion. Es sind Schülerinnen und Schüler von der Heilpädagogischen Schule in Stans, die sich sehr auf diesen besonderen Tag gefreut haben. Zusammen mit der Religionslehrperson Christa Stutzer haben sie sich während fast zwei Jahren auf dieses besondere Fest vorbereitet. Gemeinsam mit den Eltern zogen die Kinder feierlich in die schön geschmückte Kirche von Wolfenschiessen ein. Mit dabei waren ebenfalls viele Freunde, Bekannte und Verwandte. Stimmungsvoller Gottesdienst Im Gottesdienst mit Pfarrer Erich Lehmann wurde gebetet und gesungen. Der Gottesdienst stand unter dem Erstkommunionthema «Farbig, wiä Gottes Rägäboge». Passend dazu hörten alle die Geschichte vom Chamäleon, das wie alle anderen Tiere gerne nur eine Farbe hätte. Erst durch eine Freundschaft erlebt es, dass es gar nicht so

schlimm ist, anders zu sein. Wie wäre die Welt, wenn alle Tiere und alle Menschen genau gleich wären? Langweilig - da waren sich die Erstkommunionkinder einig. Und so wurde es eine bunte und farbenfrohe Feier. Verabschiedet wurden alle mit einem von den Schülerinnen und Schülern mit Gesten begleitetem Segen. Es war für alle Anwesenden eine sehr schöne und eindrückliche Feier. Christa Stutzer

Die fünf Erstkommunionkinder der Heilpädagogischen Schule Stans an ihrem Freudentag in Wolfenschiessen, zusammen mit Pfarrer Erich Lehmann (links) und Religionslehrerin Christa Stutzer (mitte). Bild: zVg

17


Regional

Fachstelle KAN der Katholischen Kirche Nidwalden

Danke, Mirjam Würsch! Mirjam Würsch hat den Fachbereich Diakonie als Bereichsleiterin aufgebaut. Nun zieht die engagierte Frau weiter.

Wertvolle Aufbauarbeit Nach vier Jahren Aufbauarbeit der Sozialdiakonie im Dekanat Nidwalden verlässt Mirjam Würsch die Fachstelle KAN der Römisch-Katholischen Landeskirche Nidwalden im Juli 2021. Nach mehrjähriger Planung von Dekanat und Landeskirche konnte 2017 die Fachstelle KAN endlich durch den Fachbereich Diakonie, wie kirchliche Sozialarbeit im Fachjargon genannt wird, erweitert werden. Mirjam Würsch leistete wertvolle Aufbauarbeit und erbrachte schnell den Beweis, dass eine solche niederschwellige Beratungsund Ersthilfestelle in Nidwalden absolut notwendig ist. Vernetzt und Kontaktpflege Sie knüpfte und pflegte Kontakte zu Institutionen und Personen, die ihren Arbeitsbereich tangieren. So zum Beispiel zum kantonalen Sozialdienst, zum Bäuerinnenverband, zum Verein Spuntan, zum Amt für Asyl und zu vielen mehr. Begleitet wurde Mirjam Würsch von einer Fachbegleitgruppe, welche ihre Arbeit unterstützte und inspirierte. Ebenso vernetzte sie sich mit den Diakonie-Verantwortlichen der Pfarreien und Kaplaneien. Ihre Arbeit bestand in der direkten Beratung und Hilfestellungen von Menschen in Not. Auch kleine finanzielle Unterstützungen konnte sie ganz unkompliziert entweder direkt ausrichten oder von Drittinsitutionen und Stiftungen vermitteln. Diakonische Projektarbeit Zum Aufgabenbereich der kirchlichen Sozialarbeit gehört auch der Aufbau und die Begleitung

18

«Den Menschen die Hand reichen»: Was wie eine Floskel klingt, hat in der diakonischen Arbeit tiefgehende Bedeutung. Mirjam Würsch (rechts) beim Aufbau des Gemeinschaftsgarten Ennetmoos (2018) mit einer freiwillig engagierten Frau. Bild: M. Blöse

von Projekten: In Ennetmoos war sie massgeblich am Aufbau des Gemeinschaftsgartens der Pfarrei beteiligt. Mit ihrer Unterstützung konnte in Emmetten ein freiwilliger Besuchsdienst aufgebaut werden. Jeweils an Weihnachten organisierte Mirjam Würsch zusammen mit der Evangelisch-Reformierten Kirche eine offene Weihnachtsfeier für Alleinstehende und Paare. Vielen Dank Mirjam Würschs Weggang wird von Dekanat und Landeskirche sehr bedauert. Wir wünschen ihr für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute! Dank ihrer Aufbauarbeit herrscht Zuversicht, dass eine kompetente Nachfolge gefunden wird. Markus Limacher, Dekanatsvorstand Daniel Amstad, Sekretär der Landeskirche (Persönlicher Verabschiedungstext der Begleitgruppe auf der nächsten Seite.)


Regional

Liebe Mirjam Du hast 2017 als Mitarbeiterin der Fachstelle KAN begonnen, den Diakonie-Garten der Katholischen Kirche Nidwalden aufzubauen. Vieles hast du in dieser Zeit zum Blühen gebracht, einiges hat Früchte getragen und konnte geerntet werden. Anderes schlummert noch im Boden und wird hoffentlich weiter gedeihen. Du warst eine umsichtige und engagierte Gärtnerin. Deine «Gartenarbeit» war sehr vielfältig: Du hast in unzähligen Sozialberatungen Menschen unterstützt und weitergeholfen, du hast Pfarreien und Kaplaneien begleitet und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gruppierungen, Institutionen und Organisationen den «Boden bearbeitet» und so in vielfältigen Projekten Menschen für diakonische Anliegen sensibilisiert. Ganz nach dem Motto: «Diakonie ist Grundlage und Grundanliegen der Kirche.» Wir danken dir herzlich für dein überzeugtes und überzeugendes Wirken im Aufbau des Fachbereichs Diakonie der Katholischen Kirche Nidwalden und wünschen dir für deine berufliche und private Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Begleitkommission Diakonie des Dekanates Nidwalden

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Muisigmäss Ennetmoos www.kirche-ennetmoos.ch Mit dem Ländlertrio Acheregg Gruess SO 25.07.2021, 19.30 Uhr Kirche St. Jakob Ennetmoos

Die Messa italiana pausiert bis am 12. August 2021

Engelberger Orgelsommer www.kloster-engelberg.ch Jeweils Mittwochs, 18.30 Uhr, Klosterkirche Eintritt frei (Kollekte zu Gunsten des Orgelfonds) 14.07.2021 - Prof. Heinrich Walther (Freiburg im Breisgau) 21.07.2021 - Mario Hospach (Konstanz) 28.07.2021 - Joachim Oehm (Dockendorf) 04.08.2021 - Allessandro Valoriani und Echo vom Spannort

Wallfahrtstag Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch MO 12.07.2021 Achtstündiges Gebet 10.00 Uhr: Wallfahrtsgottesdienst 14.00 Uhr: Marienandacht und Segen

19


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Bild: Claudia Halter

Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.