Pfarrblatt Pfarrei Stans

Page 1

13 2020

2. bis 22. Juli 2020

STANS OBERDORF BÜREN

St.-Heinrich-Kapelle, Oberdorf

Patrozinium St.-Heinrich-Kapelle Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

frlorcamp@hotmail.com

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Claudia Halter-Häfliger

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54

Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 P: 041 610 21 01

andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44

Sekretariat: 041 820 38 06 Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01

marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

st.britt@bluemail.ch

seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Markus Elsener, Daniela ­Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

2

Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Sommerlager 2020

Blauring, Pfadi und Wölfli Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Sommerlager trotz Corona-Zeit und dank ­guten Schutzkonzepten durchführen können! Der Vorlager-Gottesdienst wird in diesem Jahr jedoch nicht stattfinden. Wir Präses werden am Abreise-Tag oder im Lager mit den Kindern, Leiterinnen und Leitern um den Lagersegen bitten.

Wo es uns hinzieht: Blauring Stans 4. – 17. Juli

Wölfli Stans-Ennetmoos 5. – 11. Juli

Motto: «Fix gömmer zum Asterix»

Motto: «Wugudugu Indianer»

Garni Julia Stradung 2 7460 Savognin

Pfadiheim Speuz Breitenstrasse 5 b 5015 Erlinsbach

Pfadi Winkelried Stans-Ennetmoos 5. – 18. Juli

Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf

Motto: «kein Motto»

Postlagernd Postfach 91 7460 Savognin

Postlagernd 3270 Aarberg

6. – 18. Juli

Wölfli Büren-Oberdorf

5. – 11. Juli Pfadiheim Davos Eisbahnstrasse 5 7270 Davos-Platz

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 2. Juli

Freitag, 10. Juli

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Heinrich Kapelle / Patrozinium

Freitag, 3. Juli

Samstag, 11. Juli

Herz-Jesu-Freitag

09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Anton und ­ ­delheid Christen-Bünter, A ­Ennetmoos, und lebende und v­ erstorbene Familienangehörige

08.00 Gottesdienst Samstag, 4. Juli 09.30 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Josef Fischer-Kunz, Aemättlihof 112, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara –  Stiftjahrzeit für lic. iur. Otto ­ dermatt-Christen, AchereggO strasse 3a, Stansstad, und Walter Odermatt, Mexico Dienstag, 7. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 8. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 9. Juli 09.30 Gottesdienst

4

17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 14. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 15. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 16. Juli 09.30 Gottesdienst Freitag, 17. Juli 08.00 Gottesdienst Samstag, 18. Juli 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst –  1. Jahresgedächtnis für Manuela von Rotz-Frey, Gotthardlistr. 33, Ennetmoos


Sonntag, 19. Juli

Sonntag, 12. Juli

16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 19. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier

Dienstag, 21. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 22. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 23. Juli 09.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 5. Juli 17.00 Heilige Messe Sonntag, 12. Juli 17.00 Heilige Messe Sonntag, 19. Juli

In der Kapuzinerkirche

17.00 Heilige Messe

Freitag, 3. Juli Fest Apostel Thomas 19.30 Messe mit Predigt –  VKS-Gedächtnis für Käthi Achermann-Gilgen und Josef ParggerWeidenbach –  Jahresgedächtnis für Marlies Schweizer-Illgen

In der Spitalkapelle

Sonntag, 5. Juli

10.30 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Mittwoch, 22. Juli

Montag, 6. Juli

Mittwoch, 8. Juli 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 15. Juli

10.30 Heilige Messe

14.30 Rosenkranz u. hl. Messe Marianische Frauen- u. Müttergemeinschaft NW

5


9. MAI 6. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 7. NOVEMBER

4. Juli An der historischen Chororgel von Niclaus Schönenbüel (1646): Ekaterina Kofanova, Basel Dr. Ekaterina Kofanova studierte Orgel und promovierte in Musikwissenschaft am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Ein Aufbaustudium Orgel bei Prof. Martin Sander in Heidelberg schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie

STANSER ORGELMATINEEN 2020 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

ist Titularorganistin an der Peterskirche Basel. Rege Konzerttätigkeit in Europa. Ihr besonderes Interesse gilt der Kammermusik, der Chorleitung und Orgelausbildung. Meisterkurse bei namhaften Interpreten und Auszeichnungen bei internationalen Orgelwettbewerben runden ihren Leistungsausweis ab. Michelangelo Rossi (1601/2-1656)

» Toccata sesta Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)

» Mein junges Leben hat ein End Georg Muffat (1653-1704)

» Ciacona Johann Kaspar Kerll (1627-1693)

» Canzona III » Toccata sive ricercata in Cylindrum phonotacticum transferenda Dietrich Buxtehude (1637-1707)

» Präludium g-Moll BuxWV 163

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

6


An der Chororgel Toccata Ricercar Toccata per l’elevazione Passacaglia Am Orgelpositiv 1714-1788 Pfarrerin Silke Petermann und Marino Bosoppi-Langenauer

Rondo in C

Segensgebet für Volk und Land

An der Hauptorgel 1732-1809

Capriccio in G Freie Fantasie nach Skizzen über «Pastorale et orage dans les Alpes» von Jacques Vogt (1810-1869), erster Titularorganist an der Kathedrale St. Niklaus in Fribourg

Evangelisch - Reformierte Kirche Nidwalden

7


Kapuzinerkirche Stans am 1. August Ökumenisches Morgenlob, 7.00 Uhr, mit dem «Echo vom Engelbergertal»

Die evangelisch-reformierte Pfarrerin Silke Petermann und Vreny Schwegler von der katholischen Konfession gestalten die ökumenische Morgenlobfeier. Eine jugendliche Formation des Schwyzer Handörgeli-Ensembles «Echo vom Engelbergertal» mit Fabian Odermatt, Sven Odermatt und Matteo Zaugg aus Büren und Oberdorf umrahmt mit volkstümlichen Klängen den ­Gottesdienst. Dazu erklingt die Bundeshymne von Alberik Zwyssig, begleitet von Christian Schweizer an der Orgel. Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Gottesdienst ein 1.-August-Brötli mit auf dem Weg in den Nationalfeiertag hinein.

8


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

fmgstans

begegnen und bewegen Mittwoch, 8. / 15. / 22. Juli, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Herbstwanderung einmal anders! Anders als gewohnt starten wir die Herbstwanderung von unserem schönen Dorfplatz aus und kommen am Schluss auch wieder nach Stans zurück.

Stanser Orgelmatinee Samstag, 4. Juli, 11.30 bis 12.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans (siehe Seite 6) Orgelfeuerwerk Samstag, 1. August, 18.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans (siehe Seite 7)

Bitte reserviert euch den Termin: ­Dienstag, 1. September 2020 Alle weiteren Infos folgen im nächsten Pfarrblatt und werden auch auf unserer Website aufgeschaltet. Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt.

9


Kaplanei Büren Gottesdienste Freitag, 3. Juli Die Schulschlussfeier – gestaltet von den Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse – findet in dieser ausserordnetlichen Zeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Wölfli Büren-Oberdorf Pfadiheim Davos Eisbahnstrasse 5 7270 Davos-Platz In Davos wartet Jim Knopf sehnsüchtig auf die Wölfli aus Büren-Oberdorf.

Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal 09.00 Gottesdienst Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 09.00 Gottesdienst Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Lehrabschluss, Diplom, Matura, Zeugnis … Ich wünsche allen, die ihren Abschluss bestanden haben, viel Erfolg und Zuversicht auf ihrem weiteren Berufsweg.

In eigener Sache In den Schulferien sind wir nur unregelmässig erreichbar. In dringenden Fällen melden Sie sich deshalb bitte beim Pfarreisekretariat in Stans (041 610 92 61). Andernfalls senden Sie ein E-Mail oder legen Sie eine Notiz in den Briefkasten der Kaplanei Büren.

Adressen Pfadi- und Wölflilager Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Postlagernd Postfach 91 7460 Savognin

Erlebnisreiche und vor allem ­unfallfreie Lager und erholsame Sommertage ­wünschen

Christina und Marino Bosoppi-Langenauer

10


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Samstag, 4. Juli Tauffeier Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst mit der Solojodlerin Margrit Spichtig-­Hofer, Flüeli-Ranft –  Stiftmesse für Marie und Theodor Christen-Christen, Obergadmen, Büren –  Stiftmesse für Adolf Keiser-­ Odermatt, Schwanden, Büren –  Gedächtnis für Mathilda WyrschNiederberger, Buochs Samstag, 11. Juli Tauffeier

Möge dein Herz warm und glücklich sein und dein Weg, den du gehst, mit grossem Gottvertrauen belegt sein, auf dass du viele glückliche Stunden geniessen kannst. «Gott gibt jedem Vogel sein Futter, aber er wirft es ihm nicht ins Nest.» (Sprichwort aus Montenegro) Dieses Wort können wir auf unser Glaubensleben übertragen. Gott schenkt uns alles, was wir im Leben brauchen, aber er wirft es uns nicht nach. Wir selber müssen Gottes Liebe annehmen und zu unseren Mitmenschen tragen. Ich brauche sie jeden Tag, die Reise zu mir selbst. In der Stille stosse ich zu mir selber vor und komme zur Mitte meines Lebens, die mit Gottes Geist erfüllt ist.

Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Montag, 13. Juli Wallfahrtstag Achtstündiges Gebet 10.00 Wallfahrtsgottesdienst anschliessend Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetungsstunden –  Stiftmesse für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle –  Stiftmesse für Melk ZimmermannPeter, Riedenstrasse 23, Oberdorf 14.00 Schlussandacht und Segen Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Die vier Zifferblätter und die Zeiger der Turmuhr der Wallfahrtskapelle aus dem Jahr 1926 sind sehr stark verrostet und müssen dringend saniert werden. Im Laufe des Monats Juli bekommt der Kirchturm ein Gerüst, um die Sanierung vorzunehmen. Die kantonale Fachstelle für Denkmalpflege hat uns einen Beitrag zugesichert, weil die Wallfahrtskapelle als Objekt von regionaler Bedeutung denkmalgeschützt ist. Den Rest hoffe ich, mit Spenden zu finanzieren. Danke!

Maria im Ahorn möge mithelfen, uns alle vor dem Corona-Virus zu ver­ schonen.

Pfarrer Albert Fuchs

11


Regional

Pfarreiblattserie «900 Jahre Kloster Engelberg», Teil 6

Engelberger Mönche und Stanser Kapuziner Seit 385 Jahren verbindet die Engelberger Mönche und die Kapuzinerkirche in Stans eine enge Freundschaft. Diese hält auch nach dem Wegzug der Kapuziner aus Stans im Jahr 2004 weiterhin an. Freundschaft aus Not Stans und Engelberg sind seit Jahrhunderten verbunden. Die Beziehung war nicht immer von Freundschaft geprägt - schliesslich war Stans bis 1881 Engelberg abgabepflichtig. Seit 1120 wirken in Engelberg Benediktiner, seit 1582 in Stans die Kapuziner. Die beiden Gemeinschaften sind durch eine alte Freundschaft verbunden, entstanden wie so viele Freundschaften aus gemeinsamen Nöten: 1629/30 wütete die Pest im Engelbergertal. Die Abtei schrumpfte auf acht Mönche zusammen. Auch der Abt musste neu gewählt werden. Die Wahl wurde vom Provinzialminister der Schweizer Kapuziner als Aussenstehender geleitet. Der neue Engelberger Abt wiederum trat dem «Unüberwindlichen Grossen Rat von Stans» bei, eine Verbindung, die bis heute besteht.

Umgekehrt bezahlten die Engelberger Mönche offene Rechnungen des Stanser Bettelordens (Kapuziner), wenn diese knapp bei Kasse waren. Ein Beispiel: 107 Jahre nach seiner Ermordung wurde Fidelis von Sigmaringen (Hohenzollern), der Patron der Schweizer Kapuziner, selig gesprochen. Die Seligsprechung wollten am 24. März 1729 auch die Stanser Kapuziner entsprechend feiern. Historiker gehen davon aus, dass auch die Engelberger Klostergemeinschaft die Zeche der Feierlichkeiten gehörig mitfinanziert haben. Benedikt und Fidelis Grundlage der Freundschaft von Stanser Kapuziner und Engelberger Benediktiner waren der Glaube und das Gebet. Am Tag des hl. Benedikt (21. März), welcher in Engelberg als Feiertag begangen wird, reiste jeweils ein Kapuziner aus Stans via Grafenort nach Engelberg. Dasselbe geschah auch zur Feier an Maria Himmelfahrt. Die Engelberger Mönche wiederum waren über Jahrhunderte an den Feiern der Kapuziner am Fidelistag (24. April) mit dabei. Auch am Portiunkeltag (02. August) nahm jeweils ein Engelberger Mönch an den Stanser Feierlichkeiten teil. Brüder gehen - Freundschaft bleibt 2004 zogen die letzten Kapuziner aus Stans weg. Was blieb ist nicht nur die Kapuzinerkirche als Gebäude und der «Verein Kapuzinerkirche Stans», sondern auch die Freundschaft zum Kloster Engelberg: So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass im Rahmen ihres Jubiläums die Engelberger Mönche die Kapuzinerkirche am 23. Oktober 2020 besuchen; und dass umgekehrt die Stanser nach Engelberg eingeladen wurden. Severin Schnurrenberger

Abt Christian Meyer im Gespräch mit Kapuzinern am 327. Kirchweihfest der Kapuzinerkirche Stans 2011. Bild: Vreny Schwegler (VKS)

12

Mehr: SCHWEIZER, Christian: Engelberger Mönche und Brüder Kapuziner. 385jährige Freundschaft in Stans mit 900jähriger Abtei, in: Helvetia Franciscana Vol. 48 (2019).


Regional

Kurs für Chliichinder- und Sunntigsfeyrleitende

Gottesdienste leiten will gelernt sein Neu führt ein Kurs der Fachstelle KAN die Chlichinder- und Sunntigsfeyrleitenden in ihre Aufgabe ein. Geübteren Leitenden bietet er neue Impulse. Kursstart ist am 12. September 2020. Feiern mit Kindern «Chlichinderfeyren» sind Gottesdienste speziell für Kinder im Vorschulalter, «Sunntigsfeyren» solche für Schulkinder bis zur Erstkommunion. Diese gibt es in fast allen Pfarreien und Kaplaneien. Freiwillig engagierte Frauen und Männer bereiten die Feyren mit viel Herzblut vor und gestalten diese kreativ und abwechslungsreich. Sie tun dies in hoher Eigenverantwortung, jedoch eingebettet in ein Team und begleitet von einer katechetischen Fachperson der Pfarrei/Kaplanei. Neuer Kurs in Nidwalden Neu bietet die Fachstelle KAN einen Ausbildungskurs für Chlichinder- und Sunntigsfeyrleitende an. Der Kurs ist theoriegeleitet und vor allem praxisorientiert. Er besteht aus einer Einführung in Kernthemen der Theologie und lädt zur Auseinandersetzung mit dem eigenen christlichen Glauben ein. Die Teile «Praxis» führen in Grundlagen zur Gestaltung von Kinderfeiern ein und geben konkrete Ideen für die Umsetzung in den Feyren. Das Auswählen, Erzählen und Verarbeiten von Geschichten wird ein Schwerpunkt. Einige Teile des Kurses finden gemeinsam mit der Ausbildungsgruppe der HGU-Leitenden statt. Einführung in Tätigkeit Der Kurs führt neue Feyr-Leitende in die Tätigkeit ein und bietet geübteren Leitenden neue Impulse. Der Kurs ist dabei aufbauend und findet an ver-

Neben theologischen und liturgischen Teilen werden im Kurs auch methodische Inputs zum Gestalten von Feiern für Kinder vermittelt. Bild: Archiv Pfarreiblatt

schiedenen Daten von September bis Oktober statt. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Kurszertifikat. Die Teilnahme am Kurs steht auch weiteren Interessierten offen. Die detaillierte Daten- und Themenübersicht und alles weitere findet sich auf der Webseite www.kathnw.ch. Silvia Brändle «Chliichinderfeyren» sind Gottesdienste für Kinder im Vorschulalter. Diese sind speziell kleinkindergerecht aufbereitet und gestaltet. Vorbereitet und durchgeführt werden diese meist von freiwillig engagierten Frauen und Männern. «Sunntigsfeyren» sind Gottesdienste für Kinder von Kindergarten bis zur Erstkommunion. In Nidwalden sind seit vielen Jahren beide Formen von kindergerechtem Gottesdienstfeiern in einem Grossteil der Pfarreien und Kaplaneien verbreitet.

13


Regional

Internationale Jugendtreffen

Taizé geht weiter Seit Anfang Juni finden unter Beachtung der behördlichen Auflagen in Taizé wieder Jugendtreffen statt. Gewohntes Programm wieder aufgenommen Die Jugendtreffen in Taizé können wieder stattfinden, wenn auch mit speziellen Hygienemassnahmen. Das Programm ist dabei das gewohnte, wie vor der Schliessung. Es könne aber, so die Brüder von Taizé in einer Mitteilung, zu Änderungen im Zeitplan kommen. So gibt es vom 01. November bis 20. Dezember ein zusätzliches Zeitfenster für über 30-jährige zum Besuch.

Mit Abstand und Schutzmasken Neben den Hygiene- und Abstandsregeln werden Besuchende dazu aufgefordert, pro Tag mindestens einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Auch ein eigenes Zelt mitzubringen helfe bei der Organisation der Treffen. Übertragungen auf Social Media Neben dem Abendgebet, welches seit Mitte März auf Facebook und Instagram übertragen wird, wird seit Anfang Juni nun auch das Mittagsgebet übertragen. «Wir sind dankbar für diese konkrete Verbundenheit mit so vielen Menschen auf der ganzen Welt», schreibt Taizé auf ihrer Webseite. Mehr: www.taize.fr

Petition «Solidarität mit Martin Kopp»

Petitionsübergabe anders als geplant Die Übergabe der von fast 4000 Menschen unterschriebenen Petition «Solidarität mit Martin Kopp» konnte nicht wie von den Petitionären geplant stattfinden. Übergabe nicht wie geplant Die Petitionsübergabe an Bischof Peter Bürcher konnte nicht so stattfinden, wie die Petitionäre geplant hatten. Gemäss Plan hätte nach mehrtägigem Pilgerzug nach Chur in der Kathedrale von Chur Gebet und Stille gehalten und anschliessend die Petition an Bischof Peter Bürcher übergeben werden sollen. Bischof Peter Bürcher nicht anwesend Zum einen konnte der apostolische Administrator des Bistums Chur, Bischof Peter Bürcher, die Petition nicht persönlich entgegennehmen. Er weilte

14

zum Zeitpunkt der Übergabe in einer Zoomkonferenz mit dem Bischofsrat. In seiner Stellvertretung empfing die Kanzlerin Donata Bricci und ihr Kanzleisekretär Hugo Hafner die Petitionäre. Kathedrale geschlossen Zum anderen konnte die Kathedrale nicht wie geplant zum Innehalten und Gebet vor der Übergabe genutzt werden. Zum von den Petitionären geplanten Zeitpunkt wurde diese desinfiziert. So beteten die Petitionäre nicht in der Kathedrale, sondern hielten die gemeinsame Stille im Hof ab. 80 Teilnehmende Der Petitionsübergabe wohnten rund 80 Personen bei. Unter ihnen auch der ehemalige Generalvikar der Urschweiz, Martin Kopp. Er wurde von den Petitionären für sein jahrelanges Engagement verdankt. Severin Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region 900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Jubiläumswanderung obwaldner-wanderwege.ch Wanderung vom Kloster Melchtal zum Kloster Engelberg. Im Anschluss gemeinsames Apéro im Klosterhof Engelberg. SA 11.07.2020 Orgelkonzert mit P. Dominikus Trautner, Dozent für Gregorianik an den Musikhochschulen Würzburg und Frankfurt. Eintritt frei (Kollekte) MI 22.07.2020, 18.30 Uhr Klosterkirche

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 06.07.2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch, 19.45 Uhr Kloster St. Klara Stans

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans SingBar www.katrin-wuethrich.ch Gemeinsam Singen und Improvisieren Mit Unterstützung vom Bistro Interculturel jeden Dienstag, ab 20.15 Uhr Chäslager Stans Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch «Stanser Summer» Mit Dr. Ekaterina Kofanova, Titularorganistin in der Peterskirche Basel SA 04.07.2020, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 03.07.2020, 19.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch Jeden Sonntag, ab 15.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans

Wallfahrtstag Maria Rickenbach www.maria-rickenach.ch MO 13.07.2020 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst Anschl. Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung 14.00 Uhr Schlussandacht und Segen

15


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Bild: Markus Elsener

Schöne Sommerferien!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.