Pfarrblatt Pfarrei Stans 13- 2015

Page 1

13

25. Juni bis 15. Juli 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Wir gratulieren Pfarrer Thomas Frei zum goldenen Priesterjubiläum!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Gratulation zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Thomas Frei Lieber Thomas Ich gratuliere Dir im Namen des Pfarreiteams, des Kirchenrates Stans, des Kapellrates Büren und vieler dankbarer Menschen zum goldenen Priesterjubiläum. Wenn Du auf die vergangenen 50 Jahre als Priester zurück schaust, sind da gewiss viele heitere Geschichten, die Du uns erzählen kannst, Begegnungen mit Menschen, die spannend und vielleicht auch einmal anstrengend waren, Erlebnisse, die Dich herausgefordert haben, Momente der Trauer und der Ratlosigkeit. Wir wünschen Dir weiterhin viel Freude in Deinem Dienst für die Menschen. Wir wünschen dir, dass Du noch lange die Menschen mit Deinem Humor und Deinem Witz zum Schmunzeln bringst, dass Du uns mit Deinen zeitgemässen Predigten weiterhin zum Nachdenken über den Glauben, das Leben und die Zukunft der Welt einlädst. Wir wünschen Dir gute Gesundheit und Gottes Segen.

David Blunschi

Feier des goldenen Priesterjubiläums im Festgottesdienst zu St. Petrus und Paulus am

Sonntag, 28. Juni, 10.30 Uhr, in der Pfarrkirche Stans Es erklingt die Credo-Messe, KV 257, von Wolfgang Amadeus Mozart. Ausführende: Gemischter Chor und Camerata Corona (s. Seite 4)

3


Liturgischer Kalender

Dienstag, 30. Juni 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 1. Juli 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans

Donnerstag, 25. Juni 09.30 Gottesdienst Freitag, 26. Juni 08.00 Gottesdienst Samstag, 27. Juni 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 28. Juni Patrozinium St. Peter und Paul 13. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Weltmission, für bedürftige Kirchen auf der Welt (Peterspfennig) 10.30 Gottesdienst Feier goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Thomas Frei Es erklingt die Credo Messe, KV 257, von W. A. Mozart. Gemischter Chor, Stans Aline Willi, Sopran Carmen Würsch, Alt Tobias König, Tenor John Savelkoul, Bass Camerata Corona, Stans Martin Schleifer, Konzertmeister Judith Gander-Brem, Orgel Stephan Britt, Leitung 18.00 Gottesdienst

4

Donnerstag, 2. Juli 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 3. Juli Herz-Jesu-Freitag / hl. Apostel Thomas 08.00 Gottesdienst Samstag, 4. Juli 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst mit Eucharistiefeier in der Kapuzinerkirche 17.00 Vorlagergottesdienst ohne Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für den Blauring Stans-Ennetmoos, die Pfadi Winkelried Stans-Ennetmoos und die Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 7. Juli 08.00 Gottesdienst


Mittwoch, 8. Juli 08.00 Gottesdienst

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten

Donnerstag, 9. Juli 09.30 Gottesdienst

Samstag, 27. Juni 09.30 Stiftjahrzeit einer ungenannten Person

Freitag, 10. Juli 08.00 Gottesdienst Samstag, 11. Juli 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Heinrich-Kapelle / Patrozinium

Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 14. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 15. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 16. Juli 09.30 Gottesdienst

Sonntag, 28. Juni 18.00 Stiftjahrzeit für Josef und Marie Christen-Odermatt und Familie Mittwoch, 1. Juli 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Elisabeth Liem-Odermatt und Mathilda Schnyder-Koch Samstag, 4. Juli 09.30 Dreissigster für Josef OdermattZimmermann; Stiftjahrzeit für Josef FischerKunz 19.30 Stiftjahrzeit für Otto OdermattChristen und Walter Odermatt Samstag, 11. Juli 09.30 Stiftjahrzeit für Josef und Anna Amstutz-Waser; Stiftjahrzeit für Anton und Adelheid Christen-Bünter und lebende und verstorbene Familienangehörige 17.00 Dreissigster für Rosa Odermatt

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 14, Laufzeit 16. Juli – 5. August (3 Wochen): Freitag, 3. Juli

5


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 28. Juni 09.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 28. Juni 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 29. Juni 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 5. Juli 09.30 Eucharistiefeier Montag, 6. Juli 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 9. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 12. Juli 09.30 Eucharistiefeier Montag, 13. Juli 07.00 Eucharistiefeier

Freitag, 3. Juli Hochfest Thomas der Apostel 19.00 Friedensgebet SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Eucharistiefeier Samstag, 4. Juli 17.00 Sonntagsgottesdienst der Pfarrei Stans Sonntag, 5. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 12. Juli 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 16. Juli 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Montag, 13. Juli 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und M端ttergemeinschaft NW

In der Spitalkapelle

Auf dem Stanserhorn

Mittwoch, 1. Juli 10.30 Heilige Messe

Sonntag, 28. Juni 09.30 Gottesdienst

Mittwoch, 8. Juli 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 15. Juli 10.30 Heilige Messe

6


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

13. Juni Am Erni-Positiv: Katharina Auf der Maur, Samstagern An der Mathis-Orgel: Judith Gander-Brem Katharina Auf der Maur schloss ihre Klavierstudien in Basel mit dem Konzertdiplom ab. Weiterstudium in Köln. Sie unterrichtete mehrere Jahre an der MusikAkademie Basel. Das spätere Orgelstudium bei Jakob Wittwer in Horgen schloss sie mit Auszeichnung ab. Als Organistin wirkte sie an der kath.Kirche Wädenswil, an der ref. Kirche Oberrieden und seit einiger Zeit an den kath. Kirchen Hirzel, Schönenberg und Hütten. Judith Gander-Brem studierte nach der Primarlehrerausbildung Kirchenmusik in Luzern. Lehrdiplom für Orgel bei Jakob Wittwer, weitere Impulse im Unterricht bei Rudolf Lutz und Monika Henking, Konzertdiplom SAMP bei Martin Heini. Seit 1999 Hauptorganistin an der Pfarrkirche Stans. Werke für zwei Orgeln Giovan Bernardo Zucchinetti (1730-1801)

» Concerto a due Organi B-Dur • Spiritoso • Allegro Cesario Gussago (1550-1620)

» Sonata La Leona a 8 voci Ludovico Grossi daViadana (ca. 1560-1627)

» La Cremonese » La Mantovana Padre Antonio Soler (1729-1783)

» 3° Concierto para dos organos • Andantino • Minue

Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

7


Veranstaltungen  Bauernverein Oberdorf Sommerausflug Sonntag, 28. Juni  fmgstans Jassen Montag, 6. Juli, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  Meditation Dienstag, 7. Juli, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

 fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 1./8./15. Juli, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Juli, 11.30 Uhr, Restaurant Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 1. Juli, an Telefon 041 610 11 71

8

Die Beratungsstelle Pro Senectute NW bietet für Menschen ab 60 Jahren und deren Bezugspersonen kostenlose und diskrete Beratungen bei Themen wie:  Klärung der Ansprüche auf Sozialversicherungen  Patientenverfügung (Docupass)  schwierige Lebenssituationen  Heimeintritt  finanzielle Notlage  Budgetberatung / administrative Begleitung / Steuererklärungsdienst  persönliche Probleme. Kontaktieren Sie uns von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 10.00 Uhr unter Tel. 041 610 25 62.

Urlaubswünsche Ich wünsche dir Zeit, um den Aufgang und Untergang der Sonne zu erleben. Ich wünsche dir die Weite des Meeres und den Weitblick vom Berggipfel. Ich wünsche dir den Wind, der dein Boot treibt. Ich wünsche dir Augen, die alles wahrnehmen, was dir der Schöpfer auf deinem Weg schenkt. Ich wünsche dir, dass Menschen sich freuen, wenn sie dir begegnen, und traurig sind, wenn du von ihnen Abschied nimmst. Ich wünsche dir viel Zeit zum Nachdenken, Lesen, Staunen, zum Erholen und zur Ruhe, und dass du dich wieder auf das Daheim freuen kannst. Verfasser unbekannt

Wir wünschen allen erholsame Ferientage!


Väter-Kinder-Wochenende 29./30. August 2015 – Brugg Legionäre – wir treffen uns in Vindonissa!

Auf den Spuren der Römer Einmal nur mit dem Papi/Dädi unterwegs sein macht Spass! Väter mit ihren Kindern im Alter von 3 – 13 Jahren sind herzlich eingeladen, ein erlebnisreiches Wochenende zu geniessen. In Brugg haben die Römer viele Spuren hinterlassen. Wir schauen uns im Legionslager Vindonissa um und tauchen mit viel Kreativität und Begeisterung in die Welt der Römer ein.

Übernachten werden wir in der Jugendherberge Brugg, im «Schlössli Altenburg», ebenfalls ein geschichtsträchtiger Ort. In einer Väter-Runde bei einem Glas Wein zu später Stunde kommen wir über unser Vater-Sein ins Gespräch. Ort: Zeit:

Jugendherberge Brugg Samstag, 29. August, 9.15 Uhr (Treffpunkt Bahnhof Stans), bis Sonntag, 30. August, 17.30 Uhr Kosten: Vater inkl. Kinder Fr. 170.-- bis Fr. 200.-- (Wahlpreis) Im Preis eingeschlossen sind Kost und Logis (Jugi Brugg), Eintritte und Bastelmaterial. Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch, 1.Juli 2015, über www.akturel.ch, oder an Markus Elsener, Knirigasse 2, Stans, 041 610 66 07. Die Platzzahl ist beschränkt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

9


Einladung Ehrenwache Nidwalden Freitag, 3. Juli 2015 Pfarrkirche Beckenried Für unseren gemeinsamen Gebetsnachmittag darf ich Sie wie folgt ganz herzlich einladen: Herr Pfarrer Daniel Guillet feiert mit uns das Herz-Jesu-Fest. Beginn:

14.00 Uhr Heilige Messe

Ausklang:

ca. 15.20 Uhr frohes Beisammensein im Restaurant Rössli in Beckenried für alle, die noch gerne bei einem kleinen Imbiss oder Dessert die Kameradschaft pflegen möchten.

Zu diesem Herz-Jesu-Fest sind auch Nichtmitglieder ganz herzlich eingeladen. Wir beten für die Priester, Ordensberufe und die christlichen Familien. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen und grüsse Sie freundlich. Lisbeth Grisiger Kantonalförderin Tel. 041 620 42 14

10


Pfingstlager Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Leben in der Steinzeit Die Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf verbrachte das diesjährige Pfingstlager in Grafenort. Vom Samstag, 23. Mai, bis Montag, 25. Mai, tauchten wird in das Steinzeitalter ein. Die verschiedenen Pfadigruppen (Koala, Bumerang, Flamingo, Uhu, Gliäwirmli und Falk) mussten ihre Heimat verlassen und suchten Zuflucht in Grafenort. Dort angekommen nahmen die Einheimischen (wir Leiter) die verschiedenen Völker auf. Wir mussten die Grundregeln des Zusammenlebens bestimmen und unser gemeinsames Dorf aufbauen. Schnell entwickelten sich Feindschaften und Konflikte zwischen den Völkern. Aber trotzdem arbeitete man zusammen, da man im Steinzeitleben gemeinsam stärker ist. Wir erlernten verschiedene Jagd- und Sammelmethoden und verteidigten uns gegen wilde Tiere.

Eine ganz wichtige Rolle spielte das Feuer. Wir, die Einheimischen, sind nämlich landesweit bekannte Feuerkünstler. Das unbekannte Element sorgte für Aufsehen bei den Neuen und sie wollten die Kunst des Feuers erlernen. Ihre Fähigkeiten zeigten sie uns, indem sie versuchten, Rekorde aufzustellen und in unserem LagerrekordeBuch festzuhalten. Nach diesen drei spannenden und erlebnisreichen Tagen kehrten die Völker mit neuem Wissen in ihre Heimat zurück.

Debora Keller Stufenleiterin Pfadi St. Rochus

Fightgame um Feuerhilfsmittel

Lagerfeuer

11


Auflösung Kolping Stans im Juni 2015 und Gründung «Verein Freunde Gesellenhaus und Haus für Lehrlinge Stans» An der diesjährigen Generalversammlung wurde beschlossen, Kolping Stans auf Ende Mai 2015 aufzulösen. Mangelndes Interesse an Veranstaltungen aber vorallem das Fehlen von Mitgliedern, welche bereit waren, Verantwortung zu übernehmen, haben das Team von Kolping zu diesem Entschluss bewegt. Um die Weiterführung der Häuser der Stiftung kath. Gesellenhaus Stans im Sinne Adolph Kolpings weiterhin sicherzustellen, wurde der «Verein Freunde Gesellenhaus und Haus für Lehrlinge Stans» gegründet.

Gesellenhaus Knirigasse Stans

Haus für Lehrlinge Rotzhalde Stans

Dem Verein können Einzelmitglieder, Familien, Firmen und Körperschaften beitreten, die das Gesellenhaus an der Knirigasse und das Haus für Lehrlinge am Rotzberg unterstützen möchten. Die Mitglieder werden jährlich zur Generalversammlung eingeladen und erhalten eine Information über das Geschehen in den beiden Häusern. Die jährlichen Mitgliederbeiträge sind folgendermassen festgelegt: Einzelmitglied Fr. 30.-Familienmitglied Fr. 50.-Firmen und Körperschaften Fr. 100.-Sämtliche Einnahmen des Vereins, die nicht für die Vereinsverwaltung benötigt werden, kommen dem Gesellenhaus oder dem Haus für Lehrlinge zugute. Vorstandsmitglieder: Pfarrer David Blunschi, Präsident Stiftung kath. Gesellenhaus Stans Hermann Zwyssig, Präsident Josef Betschart, Getränke und Verpflegung an Anlässen Barbara Christen, Hausverwalterin Gesellenhaus Charly Kuhn, Hausverwalter Haus für Lehrlinge Alex Sigrist, Kassier und Adressverwaltung 12


Bonjour à Colmar Der Jahresausflug der fmgstans führte am Donnerstag, 11. Juni, ins Elsass. Bei herrlichem Wetter fuhren zwei Cars mit 94 Frauen und Pfarrer David Blunschi via Basel in das schöne Städtchen Colmar. Zwischen den Vogesen und dem Rhein gelegen, verkörpert Colmar die ganze Lebensfreude des Elsass: malerisch, bezaubernd fast märchenhaft. Ob an den zahlreichen Marktständen rumstöbern oder durch die vielen Gassen schlendern, einen feinen Kaffee geniessen oder mit der kleinen Tourismus-Bahn durch das Städtchen fahren, es war für jeden Geschmack etwas dabei. Einige Frauen liessen es sich nicht nehmen, sich bei der Stadtführung die Schönheiten von Colmar erklären zu lassen. Nach fast fünf Stunden zur freien Verfügung brachten die zwei Gössi-Cars die fmgFrauen zurück in die Schweiz. Zum Abschluss des herrlichen Ausfluges gab es in Härkingen noch einen Apéro riche im Garten des Restaurants «Zur Spanischen». fmg-Vorstand

13


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Samstag, 27. Juni 17.00 Wallfahrtsgottesdienst für Stansstad, Obbürgen und Kehrsiten

Sonntag, 28. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Festgottesdienst mit der Solojodlerin Margrit Spichtig-Hofer, Flüeli-Ranft

Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst Stiftmesse für Marie und Theodor Christen-Christen, Obergadmen, Büren; Stiftmesse für Adolf KeiserOdermatt, Schwanden, Büren; Gedächtnis der Älplerbruderschaft für: Berta Barmettler-Niederberger, Buochs; Franziska BarmettlerGabriel, Ennetbürgen; Hans Infanger-Käslin, Schattdorf; Theres Vogler-Odermatt, Dallenwil; Moritz Odermatt-Nietlisbach, Stansstad; Elisabeth Küchler-Joller, Kägiswil; 14

Josefina Pollinger-Mathis, Wolfenschiessen; Anna Ambauen-Barmettler, Buochs; Maria Amstad-Portmann, Emmenbrücke; Urs Güntert-Bühler, Calpiogna; Karl Schuler, ehemals Wiesenberg; Pfarrer Franz Xaver Achermann Nach dem Gottesdienst Älplergemeinde im Pilgerhaus

Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst mit der Musikerfamilie Jolanda Näpflin, Beckenried Stiftmesse für Alban und Hilda Regli-Betschart, Stans Montag, 13. Juli Wallfahrtstag Achtstündiges Gebet 10.00 Gottesdienst und Aussetzung des Allerheiligsten Anbetungsstunden

Stiftmesse für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle; Stiftmesse für Melk Zimmermann-Peter, Riedenstrasse 23, Oberdorf; Stiftmesse für Josef und Elsa Niederberger-von Holzen, Stans 14.00 Schlussandacht und Segen

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper Unsere Natur ist vielfältig. Freue dich an den Blumen, an den Bäumen, an den Seen und Bergen und an der ganzen Natur. Unsere offenen Augen zeigen uns die Schönheit.

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Samstag, 27. Juni 17.00 Vorlagergottesdienst Pfadi und Wölfli verabschieden sich von BürenOberdorf und ziehen in einer Woche in die weite Welt.

Sonntag, 28. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Weltmission, für bedürftige Kirchen auf der Welt (Peterspfennig)

09.00 Gottesdienst

Freitag, 3. Juli 08.00 Schulschlussfeier in der Bruderklausenkirche

Sonntag, 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für den Blauring Stans-Ennetmoos, die Pfadi Winkelried Stans-Ennetmoos und die Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Juli, 11.30 Uhr, Restaurant Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 1. Juli, an Telefon 041 610 11 71  Mütter- und Väterberatung in Büren Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, unter Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 7. Juli, ab 13.30 Uhr, im Clubraum statt.

 Lehrabschluss, Diplom, Matura, Zeugnis ... Ich wünsche allen, die ihren Abschluss bestanden haben, viel Erfolg und Zuversicht auf ihrem weiteren Berufsweg.  Adressen Wölfli- und Pfadilager Wölfli Büren-Oberdorf Ferienhaus Schwyzerhüsli 6174 Sörenberg Pfadi St. Rochus 6173 Flühli Erlebnisreiche Lager und erholsame Sommertage wünscht

Fam. Bosoppi-Langenauer

Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Broccoli. Richard Paul Evans (Schriftsteller)

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-HeinrichKapelle

09.00 Gottesdienst

Die Ministrantinnen- und Ministrantenschar Stans-Oberdorf-Büren auf dem jährlichen Ausflug vor der Schokoladenfabrik in Buchs AG.

15


Regional

Pastoraltagung des Dekanats

Die Kirche ist gefragt Am Ende des Lebens? Dieser vielschichtigen Frage und den verschiedenen Antwortversuchen stellten sich die Seelsorgenden von Nidwalden an ihrer Pastoraltagung. Das Fragezeichen im Titel der Tagung «Am Ende des Lebens?» war bewusst gesetzt und wollte für die Vielschichtigkeit des Themas sensibilisieren: Die Tagung näherte sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Frage nach dem Umgang mit dem Leben am Ende(?) des Lebens und setzte sich mit verschiedenen Antwortversuchen (begleiteter Suizid, Palliative Care, Patientenverfügung, Sterbebegleitung und Hospiz) auseinander. Eine Frage des Menschenbildes Der gemeinsame Nenner aller Antwortversuche ist die Beurteilung der Frage nach Sinn und Wert des menschlichen Lebens: Wann ist ein Mensch ein Mensch und sein Leben darum lebens- und schützenswert; wann ist ein Leben sinnvoll und wertvoll - oder eben nicht (mehr). Die Haltung unseres christlichen Glaubens (Ethik) ist klar: Der Mensch ist und bleibt immer Gottes geliebtes Ge-

Der Spitalseelserger Niklaus Schmid im Gespräch mit Kerstin Wesner.

16

Mehr zum vielschichtigen Thema www.sterbebegleitung-nidwalden.ch www.hospiz-zentralschweiz.ch www.palliative-care.ch www.curaviva.ch (Patientenverfügungen in der Deutschschweiz) 4 sehenswerte Kurzbeiträge (10vor10) http://www.srf.ch/sendungen/10vor10/dassanfte-sterben-palliative-care-in-der-schweiz schöpf; sein Leben ist von ihm geschaffen, gesegnet, begleitet und erlöst - oder wie es ein Teilnehmer sagte: «Auch für die Welt scheinbar wertloses Leben ist in Gottes Augen unendlich wertvoll; und auch scheinbar unbrauchbares Leben ist für ihn brauchbar.» Kompetenz und Akzeptanz der Kirche Dies die Menschen spüren zu lassen und vielmehr erlebbar und erfahrbar zu machen durch unser Tun, das sei Auftrag der Kirche, meinte Spitalseelsorger Niklaus Schmid und „den Seelsorgenden wird gerade in diesem Bereich hohe Kompetenz zugesprochen und die Kirche geniesst in diesen Themen eine so hohe Akzeptanz wie sonst nirgends (mehr). Denise Bürkler von der Gesundheitsdirektion NW doppelte nach und forderte dazu auf, sich unbedingt auch in die politische Diskussion einzubringen – in Nidwalden aktuell rund um die Frage der Palliative-care-Strategie. Es gehe darum, eine Kultur des Alters, des Altwerdens und Altseins zu gestalten oder wohl noch vielmehr zu entwickeln, in der jeder Mensch erfährt, dass es gut und richtig und wertvoll ist, dass er lebt. In diesem Prozess hat die Kirche, ihr Personal, ja alle Gläubigen eine unterstützende Haltung und eine entscheidende Stimme, die es eizubringen gilt. Mit dieser Aufforderung schloss Tagungsleiter Thomas Wallimann den Nachmittag. Silvia Brändle


Regional

Zentralschweizer Pfaditag Pfadipoly 2015:

«Pfadi isch eifach cool!» 1200 Kinder in 120 Gruppen besuchten an 33 Orten der Zentralschweiz spannende und unterhaltsame Posten – ein erlebnisreicher Tag auch für Pfadis aus Nidwalden.

Mit Geschick, Teamgeist und Präzision wurde um Punkte gespielt (Bilder links und ganz oben; von Stefan Vondeschwanden, Präses Padi BürenOberdorf) Die Hergiswiler Pfadi mit ihren neuen Pfadigspänli aus Einsiedeln und Brunnen (Bild oben; von Kerstin Wesner, Pfadi Don Bosco Hergiswil)

17


Regional

Katholische Kirche Nidwalden: Jahrestreffen der Kirch- und Kapellgemeinderäte

Engagiert – mit ganzem Herzen Der Kapellgemeinderat Oberrickenbach lud zum Kirchenrätetreffen ein. Die Referate – eines zur Geschichte der Kapellen der Gemeinde und das andere über das Projekt Hospiz Zentralschweiz -beeindruckten beide - auf sehr unterschiedliche Art. Die Nidwaldner Krapfen und angeregte Gespräche rundeten den Abend ab. Kobi Barmettler, Präsident des Oberrickenbacher Kapellgemeinderats hiess die gut 70 Kirch- und Kapellgemeinderäte Nidwaldens mit einem Apéro herzlich willkommen. Geschichte und Geschichten Der einheimische Toni Waser gewährte unter dem Titel «Geschichtliches über die Berggemeinde, deren Kapellen und die Kapellgemeinde» einen Einblick in die bewegte Geschichte der 200 «Seelengemeinde». Sein immenses Wissen über die Kapellen und das Leben der Gemeinde Oberrickenbach, das er sich aus alten Dokumenten und Protokollen in akribischer Arbeit erworben hat, beeindruckte und die unterhaltsame Art, dies zu präsentieren, liess die harten Kirchenbänke vergessen. Unglaublich, was Menschen mit Herzblut und Gottvertrauen alles erreichen, wenn sie sich zusammentun!

Hospiz Zentralschweiz Das trifft auch auf jene Menschen zu, die sich seit 2013 für ein Hospiz in der Zentralschweiz einsetzen, um damit eine Versorgungslücke zu schliessen. Für terminal kranke Menschen (Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und Sterbens) gibt es Ärzte, Therapien, Spitex, Sterbebegleitgruppen usw., aber keinen Ort, der ihnen Geborgenheit, Heimat und ein Zu-Hause ist auch dann, wenn sie keine oder zu wenige Angehörige haben, die sie auf diesem Weg betreuen und begleiten können, diese zu weit weg wohnen oder in der Bewältigung dieser anspruchsvollen und manchmal lange dauernden Aufgabe an ihre Grenzen stossen. «Und solche Menschen gibt es viele und wird es immer noch mehr geben», ist sich Hans Peter Stutz, Referent des Abends und Projektleiter von Hospiz Zentralschweiz sicher. Ein Zu-Hause für sterbende Menschen Menschen, die die letzte Phase ihres Lebens bis hin zum Tod nicht in den «eigenen vier Wänden» gestalten können, müssen aktuell in ein Spital oder Pflegeheim. «Ein Spital, ein Heim – für 80% der Menschen ist das nicht das Zu-Hause, das Sie sich für ihre letzten Tage oder Wochen ihres Lebens vorstellen. Und für Sie?», so Stutz’s rhetorische Frage.

KirchenrätInnen sind berührt vom Bericht über die Entstehung des Hospiz Zentralschweiz

18

Sterben – inmitten von Leben Das unermüdliche ehrenamtliche(!) Schaffen der Projektgruppe macht es möglich, dass Ende 2016 mitten in der Stadt Luzern in einem schönen Haus (Eigentümerin Schweizerisches Rotes Kreuz) das Hospiz Zentralschweiz eröffnet wird. Dieses


Regional

Haus mit Atmosphäre, das dort vorhandene Netzwerk von Ärzten, Therapeutinnen und Seelsorgenden biete den stimmigen Rahmen, um die letzten Schritte im Leben und Sterben zu gestalten, ist Stutz überzeugt. «Unser Ziel ist es, dass Menschen (fast) wie zu Hause, individuell begleitet und gut aufgehoben sterben können – an der Hand von Menschen ...nicht durch die Hand von Menschen», schliesst Hans Peter Stutz seine Informationen und trifft mit diesem Wort und mit seinem Herzblut ins Herz seiner Zuhörenden. Silvia Brändle

Hospiz Zentralschweiz mehr Informationen www.hospiz-zentralschweiz.ch Spenden oder Mitglied werden: Förderverein Hospiz Zentralschweiz Raiffeisenbank Luzern, 6003 Luzern IBAN CH54 8120 3000 0508 2387 2

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Wallfahrtstag Niederrickenbach: Achtstündiges Gebet 10.00 Uhr: Gottesdienst und Anbetungsstunden 14.00 Uhr: Schlussandacht und Segen MO, 13.07.2015, Kirche Maria Rickenbach Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 28.06.2015, 07.00 Uhr SO, 05.07.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier zu Herz Jesu FR, 03.07.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 03.07.2015, 19.00 Uhr

Meditation im inneren Chor DI, 07.07.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 06.06.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 041 610 70 38 / 079 769 79 21 Muisigmäss Ennetmoos Wiltigruess SO, 28.06.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

GESUCHT www.ferienpass-nidwalden.ch Helferinnen und Helfer sowie Begleitpersonen gesucht für den Ferienpass vom 06.–17.07. und 03.–14.08.2015. Kontakt: 079 798 77 49 oder ruedi.walpen@ferienpassnidwalden.ch. Orgelvesper matinée www.stanserorgelmatineen.ch im Rahmen vom „Stanser Sommer“ mit Patricia Ott, München (Orgel) und Stephan Britt, Valchava (Klarinette). Klarinettenkonzert von W. A. Mozart SA, 04.07.2015 11.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

19


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Armband aus verschiedenen Glasperlen

Mit Nadel und Faden geht’s ans Handwerk. Aus wunderschönen Glasperlen stellen wir unser eigenes Armband her. Suche aus einer grossen Farbpalette die Steine nach eigenem Geschmack aus. Unter fachkundiger Anleitung und Unterstützung ist dein Unikat an zwei Abenden oder an einem Halbtagesworkshop fertiggestellt. Leitung:

Doris Leutwyler, Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kurs 1:

Montag, 7. und 14. September 2015, 19.00 – 21.00 Uhr

Kurs 2:

Samstag, 24. Oktober 2015, 9.30 – 14.00 Uhr

Kursort:

Handwerk-Atelier Centissimo, Stans

Kosten:

Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.--

Anmeldung:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82, sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.