Pfarrblatt Pfarrei Stans - 12 - 2021

Page 1

12 2021

24. Juni bis 7. Juli

STANS OBERDORF BÜREN

Bild: Patrizia Vonwil-Immersi

Fronleichnam Gottesdienst auf dem Kollegiareal hinter dem Parkplatz

3. Juni 2021


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Robert-Durrer-Str. 24, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Aus dem Leben der Pfarrei Lourdesgrotte am Rotzberg Am 31. Juli 1927 wurde die Lourdesgrotte feierlich eingeweiht. Frau Vreni Seis-Waser aus Stansstad ist mit der Lourdesgrotte aufgewachsen. Gut 50 Jahre hat Anna Waser-Flüeler die Grotte gepflegt und betreut. Seit ca. 7 Jahren führt nun ihre Tochter Vreni Seis das Erbe ihrer Mutter weiter. Mit viel Herzblut und Engagement kümmert sie sich um die Pflege der Lourdesgrotte und auch um deren Besucher. So backt sie seit drei Jahren jeweils Kuchen für ein gemütliches Beisammensein nach den Mai-Andachten, was sehr geschätzt wird. Wir danken ihr herzlich für diesen grossen Einsatz! Grotten-Lied (Melodie des Lourdes-Lieds) Lobsinget ihr Vöglein, ihr Blumen der Au! Es wohnet am Rotzberg die himmlische Frau. Ave, ave, ... Dort steht sie und lächelt vom felsigen Rand und segnet Nidwalden, das herrliche Land. Ave, ave, ... Daniela Bühlmann

Umbau Pfarrhaus

Die Arbeiten schreiten dank der hervorrragenden Planung termingerecht voran. Zurzeit sind Elektriker, Schreiner, Bodenleger und Maler gleichzeitig im Pfarrhaus.

Anfang Juli beziehen Daniela Bühlmann, Kerstin Wesner, Patrizia Vonwil-Immersi, Sandra Fresa und Markus Elsener die Büroräume im zweiten Obergeschoss.

Im ersten Obergeschoss richten Bede Nwadinobi, Markus Leuthold, Daniel Lüönd und Marino Bosoppi-Langenauer ihre Büros ein. Unsere Sekretärin Claudia Halter und unser

Pfarradministrator Melchior Betschart werden weiterhin im Erdgeschoss anzutreffen sein. Das Seelsorgeteam hofft, dass im Herbst ein «Tag der offenen Büro-Türen» stattfinden kann.

Marino Bosoppi-Langenauer

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 24. Juni

Donnerstag, 1. Juli

09.30 Gottesdienst

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit – Gedächtnis für Agnes ZwyssigGabriel, Wohnheim Nägeligasse, früher Acherweg 21, Stans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz und anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Freitag, 25. Juni 08.00 Gottesdienst Samstag, 26. Juni 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für eine ungenannte Person 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 27. Juni Patrozinium St. Peter und Paul Opfer für die Weltmission, für bedürftige Kirchen auf der Welt (Peterspfennig) 10.30 Gottesdienst Es erklingt die Missa brevis in F, KV 192, von W. A. Mozart. Mitwirkende: Stefanie Erni, Sopran; Carmen Würsch, Alt; Livio Schmid, Tenor; John Savelkoul, Bass; Camerata Corona, unter der Leitung von Martin Korrodi; an der Orgel Judith Gander-Brem; Gesamtleitung: Stephan Britt – Jahresgedächtnis für Josef GanderFilliger, Bahnhofstrasse 7, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 29. Juni 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 30. Juni 08.00 Gottesdienst

4

Freitag, 2. Juli Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst Samstag, 3. Juli 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Josef Fischer-Kunz, Aemättlihof 112, Stans 17.00 Vorlagergottesdienst in der Pfarrkirche 17.00 Sonntagsgottesdienst in der Kapuzinerkirche – Jahresgedächtnis für Aimé-Pierre Note, Stans Sonntag, 4. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pfadi trotz allem PTA 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit der Frohsinngesellschaft mit Frohsinnlied 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara – Stiftjahrzeit für lic. iur. Otto Odermatt-Christen, Achereggstrasse 3a, Stansstad, und Walter Odermatt, Mexiko


Dienstag, 6. Juli 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 7. Juli 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 8. Juli 09.30 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 27. Juni 07.00 Apostelfest Peter und Paul, Patrozinium der Mutterpfarrei Stans Feierliche Laudes mit Kommunion 09.00 Messa italiana 18.00 Messfeier Bruderschaft Sanctae Mariae et Sancti Sebastiani mit Kapitel Freitag, 2. Juli

17.00 Heilige Messe

Herz-Jesu-Freitag 19.30 Messe mit Predigt – Gedächtnis für VKS-Mitglieder Anton Lussy-Küng und Erica Lindegger-Frigerio

Sonntag, 4. Juli

Samstag, 3. Juli

17.00 Heilige Messe

17.00 Sonntagsgottesdienst der Pfarrei Stans

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 27. Juni

Sonntag, 4. Juli

In der Spitalkapelle Mittwoch, 30. Juni 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 7. Juli

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 5. Juli 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

10.30 Heilige Messe Mittwoch, 7. Juli 10.00 Messfeier Jubiläum Maturaklasse 1961 Kollegium St. Fidelis mit P. Peter Kraut OFMCap

5


Rückblick Fronleichnam 2021

6


Covid-19-bedingt feierten wir dieses Jahr Fronleichnam auf dem Kollegiareal hinter dem Parkplatz. Nach dem Gottesdienst fand eine kleine Prozession via Mürgstrasse in die Pfarrkirche statt.

Fotos: Patrizia Vonwil-Immersi

7


Montaignelight Zeitgenössische Kammermusik Samstag, 3. Juli, 20.00 Uhr, im Oberen Beinhaus mit Nicola Katz, Klarinette; Claudia Kienzler, Violine; Kaspar Wirz, Kontrabass Uraufführungen von Peter Vögeli, Julianna Wetzel, Andreas Brenner und Claudia Kienzler

Andreas Brenner (*1972), Klarinette solo Julianna Wetzel (*1982), «Trio» für Klarinette, Violine und Kontrabass Peter Vögeli (*1974), «Clownerien der Zeit» für Klarinette, Violine und Kontrabass Claudia Kienzler (*1981), «4 Kaleidoskope» für Klarinette, Violine und Kontrabass Frische Werke aus den Federn der Mitglieder des Ensemble Montaigne. Lassen Sie sich überraschen von neuen Klängen, verpackt in Werken für Violine, Klarinette und/oder Kontrabass.

Eintritt: Fr. 30.−/10.−

Weitere Informationen unter www.ignm-zentralschweiz.ch

8


Herzliche Einladung zum Vorlagergottesdienst Blauring, Pfadi und Wölfi sind bereit für ihr Sommerlager! Wie jedes Jahr stimmen wir uns alle gemeinsam in einem Wortgottesdienst auf das Lager ein. Wir hören von Lagerorten und spannenden Lagermottos und bitten Gott um seinen Segen für bewegend schöne Lagertage.

Samstag, 3. Juli, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Stans

Blauringmädchen besammeln sich im Blauring-Shirt und Pfadi und Wölfli im Pfadihemd um 16.45 Uhr vor dem Hauptportal der Kirche. Leider muss der Gottesdienst in diesem Jahr coronabedingt ohne Familien und weitere Gottesdienstbesucher stattfinden. Wir hoffen sehr, dass nächstes Jahr wieder alles möglich sein wird. Gleichzeitig findet in der Kapuzinerkirche der Sonntagsgottesdienst der Pfarrei Stans statt.

9


8. MAI 12. JUNI 3. JULI 11. SEPTEMBER 16. OKTOBER 13. NOVEMBER

3. Juli An der Hauptorgel: Benjamin Righetti, Lausanne «Hochbegabt, erfinderisch» (Le Temps), «ein ungeheuer begabter Interpret» (Diapason). Benjamin Righetti ist Titularorganist der Kirche Saint-François und Dozent an der Musikhochschule Lausanne. Bisher spielte er über 700 Konzerte auf der ganzen Welt, viele CD-,

STANSER ORGELMATINEEN 2021 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

Radio-, Fernseh-, Internetaufnahmen. Er ist Redaktor der Website orgue.art. All dies versucht er mit Gewissenhaftigkeit und Freude zu vereinbaren. Er liebt die Berge und Seen seines kleinen Landes. www.benjaminrighetti.com Johann Sebastian Bach (1685-1750)

» «Christ lag in Todesbanden» in memoriam G. Liardon (Assemblage de Benjamin Righetti *1982) Joseph Haydn (1732-1809)

» Sonate e-Moll Hob. XVI/34: III. Vivace molto, innocentemente. (arr. Benjamin Righetti) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

» Fantasia in f-Moll KV 608 Henry Purcell (1659?-1695)

» Dido's lament:When I am laid in earth (arr. Benjamin Righetti) Hector Berlioz (1803-1869)

» La Damnation de Faust Op. 24: Marche Hongroise (arr. B. Righetti)

Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

10


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

fmgstans

begegnen und bewegen Mittwoch, 30. Juni / 7. Juli, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Zyklus-Show Freitag, 22. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr: Elternvortrag: «Wenn Mädchen Frauen werden»

fmgstans Lady's Time Donnerstag, 1. Juli, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans

Stanser Orgelmatinee Samstag, 3. Juli, 11.30 bis 12.00 Uhr, in der Pfarrkirche Stans mit Benjamin Righetti, Lausanne

fmgstans Jassen Montag, 5. Juli, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Samstag, 23. Oktober, 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 24. Oktober, 9.00 bis 16.00 Uhr Workshop für Mädchen Ein Workshop für Mädchen von 10 bis 12 Jahren. Mit einer wertschätzenden Sprache Pubertät, weiblichen Zyklus und die Menstruation verstehen lernen. Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 1. Juli, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren. Anmeldung bis Sonntag, 27. Juni, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71

fmgstans Agenten auf dem Weg Freitag, 10. September, 19.30 bis 21.30 Uhr: Elternvortrag: «Wenn Jungen Männer werden» Samstag/Sonntag, 11./12. September, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Workshop für Jungen Ein Workshop für Jungen von 10 bis 12 Jahren rund um die Pubertät, Fruchtbarkeit und die Veränderungen des Körpers. Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78

11


Chorproben Grosse Freude für unsere Chöre: Endlich darf wieder gesungen werden! Im Freien sind seit dem 31. Mai Chorauftritte vor Publikum mit maximal 50 Aufführenden und 300 Zuhörerinnen und Zuhörern erlaubt. Das Proben mit Maske und Abstand ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber nach mehr als einem Jahr Zwangspause sind die Sängerinnen und Sänger glücklich, wieder als ganzer Chor proben zu dürfen.

Requiemchor Bereits am 2. Juni wirkte der Requiemchor bei einer Trauerfeier auf dem Friedhof Stans mit. Die Vorprobe fand teilweise vor dem Beinhaus statt unter Mitwirkung eines zwitschernden Schwalbenschwarms.

Gemischter Chor Der Gemischte Chor hat die Probenarbeit mit Schwung wieder aufgenommen. Er bereitet sich langsam wieder auf die kommenden Gottesdienste und das bevorstehende Adventskonzert mit Werken von John Rutter vor. Gesangsfreudige sind herzlich willkommen.

12


«rise up»-Chor Du singst oder musizierst gerne? Dann bist du hier genau richtig! Der Chor möchte sich neu ausrichten und freut sich auf singfreudige Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Der «rise up»-Chor singt aus dem ökumenischen Liederbuch «rise up», welches sich in den Familienfeiern etabliert hat.

Möchten Sie in einem Chor singen, proben und auftreten? Dann melden Sie sich unverbindlich. Kontakt Requiemchor: Judith Gander-Brem, judith.gander@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 610 99 81 Die Proben finden 14-täglich am Mittwoch von 8.45 bis 10.00 Uhr statt. Zur Zeit besteht eine Warteliste für Neumitglieder, da der Platz auf der Empore beschränkt ist. Kontakt Gemischter Chor: Stephan Britt, st.britt@bluemail.ch, Tel. 079 276 47 44 Die Proben finden wöchentlich am Donnerstagabend statt. Kontakt «rise up»-Chor: Patrizia Vonwil-Immersi, patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 628 02 66 Die Proben finden unregelmässig am Montagabend statt.

13


Wir dürfen wieder zusammen spielen und Kaffee trinken Alle sind herzlich willkommen, Gross und Klein, Jung und Alt Während Klein spielt, neue Freunde kennenlernt, sich austobt oder Bücher anschaut, kann Gross entspannt plaudern, sich austauschen und in Ruhe einen Kaffee trinken. Daten:

Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag,

Ort:

Pfarreiheim Stans

Zeit:

9 bis 11 Uhr

Kontakt:

24. Juni 30. September 28. Oktober 25. November

Cindy Bigler, cindy.bigler@fmgstans.ch, 078 601 40 92

Wir freuen uns auf Euch - alle sind ganz herzlich willkommen TaM - Treff aktiver Mütter www.fmgstans.ch

14


Besuch bei der Feuerwehr

Samstag, 3. Juli Treffpunkt:

Stützpunkt Feuerwehr, Obere Spichermatt, Stans

Start:

9.00 bis 11.30 Uhr

Alter:

ab 5 Jahren (ohne Elternbegleitung)

Anmeldung an: sandra.mattmann@fmgstans.ch Teilnehmerzahl begrenzt Auf dem Areal gilt für Erwachsene Maskenpflicht! Komm doch auch! Wir freuen uns auf dich! TaM – Treff aktiver Mütter, Stans ww.fmgstans.ch

15


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 27. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Weltmission, für bedürftige Kirchen auf der Welt (Peterspfennig)

Das gemeinsame Singen, Geschichtenhören, Spielen und Basteln stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppen. Die Kinder und ihre Leiterinnen erlebten christliche Gemeinschaft.

09.00 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Paula und Walter Achermann-Matter, Schwanden, und Angehörige – Stiftjahrzeit für Edi Achermann, Schwanden Samstag, 3. Juli 17.00 Vorlagergottesdienst der Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf Sonntag, 4. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pfadi trotz allem PTA

An einem sonnigen Abend blickten die HGU-Leiterinnen auf das vergangene Schuljahr zurück, tauschten Erlebnisse aus und genossen das Zusammensein.

09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei HGU Heimgruppenunterricht Am 4. Juni trafen sich alle Leiterinnen mit ihren Heimgruppenkindern, um den Abschluss des HGU-Jahres zu feiern. Herzlichen Dank für das vergangene Jahr, das gelegentlich eine Herausforderung war, und vor allem auch für die Bereitschaft, sich ein weiteres Jahr zu engagieren! Mütter- und Väterberatung Tel. Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 6. Juli, im Clubraum statt.

16


Erstkommunion 2021 Zäme a deym Tisch

Gespannt warteten die Erstkommunionkinder auf den feierlichen Einzug.

In der Kirche ergriffen die Kinder das Wort, begrüssten die Gäste und luden uns im Bussakt ein, über unser Leben nachzudenken.

Der Lesung, welche von einem Vater vorgetragen wurde, folgte festliche Musik.

Freudig trug unser priesterlicher Mitarbeiter Bede Nwadinobi die Frohbotschaft vor.

Nach einer kurzen Predigt trugen die Erstkommunionkinder ihre Bitten vor:

17


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Es ist so schön, dass unsere Familien, Verwandten und Freunde hier sind. Gott, bitte hilf, dass wir uns immer gut verstehen. Wir haben so viele Menschen, die uns gerne haben. Gott, beschütze sie alle und lass uns noch oft zusammensitzen.

Vor dem Auszug segnete Bede Nwadinobi die Mitfeierenden mit den Worten: Gott, du hast uns heute an deinen Tisch geladen. Schenke uns allen einen Tag der Freude, und so segne uns der Dreifaltige Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.

Am Tisch male und zeichne ich oft. Gott, hilf allen Kindern, dass sie ein farbenfrohes Leben haben. Freundinnen und Freunde besuchen einander, sitzen am Tisch und spielen miteinander. Gott, hilf uns, dass wir herzlich miteinander umgehen.

Auf dem Kirchenplatz wurden unsere Erstkommunionkinder von ihren Lieben herzlich empfangen. Andächtig brachten die Kinder die Gaben zum Altar und halfen den «Tisch des Herrn» vorzubereiten. Die Erstkommunionkinder sangen das Heiliglied sehr laut mit und klatschten zur Freude aller kräftig in die Hände. Nach den Wandlungsworten des Priesters verneigten sich die Kinder jeweils ehrfürchtig.

18

Herzlichen Dank allen Mitfeiernden und ein grosses Merci unserem Fotografen Daniel Diggelmann. Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 27. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Wallfahrtsgottesdienst mit Stansstad, Kehrsiten und Obbürgen Sonntag, 4. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst – Stiftmesse für Adolf Keiser-Odermatt, Schwanden, Büren

Voranzeige Montag, 12. Juli Wallfahrtstag, 8-stündiges Gebet 10.00 Wallfahrtsgottesdienst 14.00 Andacht und Segen

Moses sprach zum Volk: Du bist ein Volk, das dem Herrn, deinem Gott, heilig ist. Dich hat der Herr, dein Gott, ausgewählt, damit du unter allen Völkern das Volk wirst, das ihm persönlich gehört. Der Herr hat euch ins Herz geschlossen, weil er euch liebt und euch achtet. Er ist der treue Gott, der noch nach tausend Generationen auf den Bund achtet und denen seine Huld erweist, die ihn lieben und die auf seine Gebote achten.

Blumen sind Boten Gottes Sie blühen, damit wir Menschen nicht vergessen, wie schön seine Schöpfung ist. Mögen aus jedem Samen, den du säst, wunderschöne Blumen werden, auf dass sich die Farbe der Blüten in deinen Augen spiegelt und sie dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. (Irischer Segenswunsch) Chinesische Weisheit Denkst du an ein Jahr, säe ein Samenkorn. Denkst du an ein Jahrzehnt, pflanze einen Baum. Denkst du an ein Jahrhundert, erziehe einen Menschen. Millionen Jahre waren, ehe es mich gab. Millionen werden vielleicht nach mir sein. Irgendwo in der Mitte sind ein paar Sommer, in denen für mich Tag ist auf dieser Erde. Für diese Spanne Zeit danke ich Dir, lebendiger Gott. Nimm dir Zeit zu arbeiten – das ist der Preis des Erfolges. Nimm dir Zeit zu lesen – das ist die Grundlage der Weisheit. Nimm dir Zeit, freundlich zu sein – das ist der Weg zum Glück. Nimm dir Zeit zu lachen – das ist die Musik der Seele. Jeder kann die Welt verbessern, wenn er jeden Tag bei sich anfängt.

(nach Dtn) Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Sitzung Grosser Landeskirchenrat Nidwalden

Bischöfliches Geleitwort und Bruder Klaus An der Sitzung des Grossen Landeskirchenrates nahmen Bischof Joseph Maria Bonnemain und der neue Generalvikar Peter Camenzind teil.

Gemeinsam Kirche sein Seit dem diesjährigen Josefstag ist Bischof Joseph Maria Bonnemain als neuer Bischof von Chur tätig. Neben Graubünden, Zürich und Glarus gehört auch die gesamte Urschweiz (UR, SZ, NW, OW) zum Gebiet des Bistums Chur. Die Landeskirche Nidwalden hatte ihn deswegen zur Sitzung des Grossen Landeskirchenrates am 14. Juni nach Stans in den Pestalozzisaal eingeladen. Bischof Joseph Maria folgte dieser Einladung gerne: «Dass ich als Diözesanbischof anlässlich ihrer Landeskirchenversammlung in Ihrer Mitte willkommen bin, zeigt, wie sehr Sie Kirche sind und Kirche sein wollen», sagt Joseph M. Bonnemain nach knapp 100 Amtstagen den versammelten

Bischof Joseph M. Bonnemain betonte in seiner Rede das Miteinander in der Kirche. Bild: Christoph Wider/ Forum Zürich

20

Kirchenratsmitgliedern. «Spaltung, Polarisierung und Misstrauen lähmen die Kraft des Evangeliums», so die Überzeugung des neuen Bischofs. Bereits in früheren Ansprachen und Interviews hatte sich Bf. Joseph Maria für ein Miteinander im dualen Kirchensystem, einer Schweizer Besonderheit, stark gemacht. Untermauert wird dies etwa durch die Tatsache, dass die Teilnahme am 14. Juni in Stans seit Jahrzehnten die erste Teilnahme eines Churer Bischofs an der Versammlung des Grossen Landeskirchenrates Nidwalden war. So bedankte er sich auch bei den Anwesenden für ihr grosses Engagement für die Kirche und bittet um rege Beteiligung am von Papst Franziskus angestossenen «synodalen Prozess». «Wo die beiden Merkmale von Offenheit und Geschwisterlichkeit den synodalen Prozess prägen, werden sie auch Frucht tragen», betont Bischof Joseph M. Bonnemain. Plädoyer gegen Missbrauch Was viele der anwesenden Ratsmitglieder nicht überraschte, war seine klare Haltung in Bezug auf die Aufarbeitung von sexuellen Übergriffen und Grenzüberschreitungen. Als langjähriger Sekretär des Fachgremiums der Schweizer Bischofskonferenz zu diesem Thema gilt er als Experte auf diesem Gebiet, der eine klare Linie vertritt. Zwar habe, so der Bischof, die Katholische Kirche in der Schweiz in den vergangenen zwanzig Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. «Dennoch können wir nur zuversichtlich in die Zukunft voranschreiten, wenn wir den Mut haben, die Verbrechen der Vergangenheit restlos aufzudecken, die Schuld der Kirche anzuerkennen, echte Reue und Umkehr wagen: gefordert sind konkrete Taten, nicht leere Worte.» Rück- und Ausblick 35 von 40 Mitgliedern des Grossen Landeskirchenrates waren an der Versammlung anwesend.


Regional

Sie entlasteten den Kleinen Kirchenrat in allen traktandierten Punkten. Weder zum vorgängig allen Ratsmitgliedern versendeten Rechenschaftsbericht 2020 der Landeskirche noch zur Jahresrechnung oder Budget tauchten Fragen auf. Neues Ratsmitglied vereidigt Für freudigen Applaus sorgte die Vereidigung und Aufnahme eines neuen Ratsmitglieds - ein seltenes Ereignis innerhalb einer Legislaturperiode, d. h. ausserhalb der ordentlichen Wahlen alle vier Jahre. Der Hintergrund ist hier die vorzeitige Demission von Pius Odermatt (Ennetbürgen). Auf Pius Odermatt folgt Theo Küchler, der seit einem Jahr auch die Kirchgemeinde Ennetbürgen präsidiert. Statt eines traditionellen Apéros erhielten die Kirchenräte auch in dieser Versammlung einen Papiersack, der neben Getränk und Knabberei mit einem Bild von Bruder Klaus und seiner Frau Dorothee auch den Ranftheiligen präsent hält. Normalerweise wacht dieser als Statue im Landratssaal über die Versammlung. Severin Schnurrenberger

Dr. Martin Kopp (links) übergibt den Stab an Peter Camenzind (rechts). Bild: Donato Fisch

Theo Küchler (Ennetbürgen) bei der Vereidigung mit der Präsidentin der Landeskirche, Monika Rebhan Blättler. Bild: Christoph Wider/ Forum Zürich)

Ganze Rede von Bf. Joseph Maria Bonnemain: www.bistum-chur.ch Rechenschaftsbericht der Landeskirche NW: www.kath-nw.ch

Generalvikariat Urschweiz: Dank und Stabsübergabe Nach pandemiebedingten verschiedenen Anläufen konnte der ehemalige Generalvikar der Urschweiz, Martin Kopp, offiziell verdankt und verabschiedet werden. Er ist vielen Jugendlichen in Nidwalden als beliebter Firmspender bekannt. An einer online übertragenen Dankesfeier übergab Martin Kopp den Stab an seinen Nachfolger Peter Camenzind. Zweiterer besuchte gemeinsam mit Bischof Joseph Maria Bonnemain die Landeskirche anlässlich der Sitzung des Grossen Landeskirchenrates.

21


Regional

Caritas Baby Hospital Bethlehem

Positiver Jahresabschluss der Kinderhilfe Auch im Pandemiejahr konnte das einzige Kinderspital im Westjordanland erfolgreich arbeiten - der Trägerverein schliesst mit einer erfolgreichen Jahresrechnung. Der Verein «Kinderhilfe Bethlehem» finanziert das einzige Kinderspital im Westjordanland. Auch im Corona-Jahr konnte der Verein auf die anhaltend grosse Solidarität zählen und konnte die Jahresrechnung 2020 mit einem Gewinn abschliessen. «2`500 kleine Patientinnen und Patienten wurden im vergangenen Jahr stationär und 30`000 Kinder ambulant behandelt», schreibt der Verein in einer Mitteilung. Mehr: www.kinderhilfe-bethlehem.ch

Im Caritas Baby Hospital in Bethlehem behandeln 250 lokale Angestellte Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Finanziert wird es vom Verein Kinderhilfe Bethlehem mit Sitz in Luzern. Bild: zVg

Kirche Schweiz: «Weg der Erneuerung»

Treffen von Bischöfen und RKZ Im Rahmen des «Weg der Erneuerung» hat sich die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) mit zehn Vertretern der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) getroffen. Gemeinsam auf dem Weg Der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) gehören die zehn Bischöfe und Territorialäbte der Schweiz an. Anfang Juni trafen sich auf Einladung der SBK in Einsiedeln genau gleich viele Vertreter der RKZ mit den zehn Bischöfen. Das Treffen stand im Zusammenhang mit dem Thema «Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche». In einer gemeinsamen Mitteilung schreiben die Bischöfe und die Delegierten: «Hauptthemen waren die Zusammenarbeit zwischen SBK und RKZ

22

und die Frage nach gemeinsamen Perspektiven für eine gesellschaftlich präsente Kirche von morgen.» Bei den Diskussionen zur zweitgenannten Frage sei es zum einen um den «Glaubwürdigkeits- und Relevanzverlust», zum anderen um «die Forderung, dem Evangelium in der Welt von heute den Vorrag zu geben» gegangen. Erstes Treffen seit RKZ-Gründung 1971 Es war das erste mal seit der Gründung der RKZ, dass sich die gesamte Bischofskonferenz mit einer zahlenmässig gleich grossen Delegation der RKZ traf. Nach 50 Jahren sei es, so RKZ-Präsidentin Renata Asal-Steger in der Mitteilung, «höchste Zeit für ein Treffen mit der gesamten SBK». Konkrete Beschlüsse waren nicht geplant. Mehr: www.bischoefe.ch www.rkz.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Messa Italiana (Italienisch) jeden Sonntag, 09.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch «Stanser Sommer» Benjamin Righetti (Lausanne) spielt Werke von J. S. Bach, Haydn, Mozart, Purcell und Berlioz SA 03.07.2021 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

Ausstellungsreihe: «Gweerigi Fraiwä» Dreiteilige Ausstellung des Talmuseum Engelberg, Museum Bruder Klaus Sachseln und Historisches Museum Obwalden als Hommage an bemerkenswerte Frauen aus Obwalden. Freier Eintritt am Eröffnungstag (26. Juni 2021). Talmuseum Engelberg: 26.06. - 17.10.2021 Museum Bruder Klaus: 26.06. - 01.11.2021 Historisches Museum OW: 26.06. - 28.11.2021

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, 19.00 Uhr, ref. Kirche Stans Engelberger Orgelsommer www.kloster-engelberg.ch Konzertreihe auf der Orgel in der Klosterkirche. Erstes Konzert mit Prof. H. Walther (Freiburg i. Breisgau). MI 14.07.2021, 18.30 Uhr

Akturel www.akturel.ch Die Erwachsenenbildung der reformierten und katholischen Kirchen von Stans bietet ein abwechslungsreiches und spannendes Jahresprogramm. Pause in den Sommerferien, nächste Veranstaltung: Kloster Maria-Rickenbach (Führung und Rundgang) SA 28.08.2021 (Anmeldung bis 21.08.2021)

Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse), Samstag: 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

23


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Pilzworkshop

«Wir gehen in die Pilze» In diesem Workshop erwerben Sie die Grundlagen der Pilzkunde. In einem Theorieteil lernen Sie wichtige Merkmale von Speise- und Giftpilzen kennen. In zwei gemeinsamen Waldgängen suchen Sie Pilze im Wald und teilen diese anschliessend, unter fachkundiger Anleitung, in essbare, ungeniessbare und giftige Pilze auf. Kursleitung:

Hugo Limacher

Kursdaten:

Mittwoch, 8. September Freitag, 17. September jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Samstag, 18. und 25. September vormittags oder nachmittags (ca. 3 Std.) im Kernwald, Ennetmoos

Kontakt:

Sandra Waser, sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.