Pfarrblatt Pfarrei Stans 11- 2015

Page 1

11

28. Mai bis 10. Juni 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Foto: Studio Fischlin, Stans

Schatzkisten schmückten die Kirche an der Erstkommunion 2015


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Abschlussgottesdienst «Sunntigsfiir» Samstag, 30. Mai, 17.00 Uhr, Pfarrkirche «Schatzkiste»

Die «Sunntigsfiir-Leiterinnen» gestalten diese Feier und verabschieden sich nach 2 Jahren «Sunntigsfiir» von den 2.-Klässlerinnen und 2.-Klässlern.

Besammlung der 2.-Klässlerinnen und 2.-Klässler um 16.45 Uhr im Oberen Beinhaus. Zu diesem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Besonders freuen wir uns auf die Erstkommunikanten (ohne weisses Kleid) und ihre Familien. Das Vorbereitungsteam

3


Liturgischer Kalender

Dienstag, 2. Juni 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 3. Juni 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans

Donnerstag, 28. Mai 09.30 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Freitag, 29. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Kniri-Kapelle Samstag, 30. Mai 09.30 Gottesdienst An diesem Wochenende wird in allen Sonntagsgottesdiensten das Salz gesegnet. 17.00 Abschlussgottesdienst Sunntigsfiir in der Pfarrkirche (s. Seite 3) 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur 10.30 Gottesdienst 15.00 Segnungsfeier für die seit Mai 2014 getauften Kinder, anschliessend Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim. Harfenschülerinnen von Rebekka Zweifel (Esther Kauschke, Nuria Krähenbühl, Mirjam Kunz und Rengin Toprak) gestalten die Feier musikalisch mit. 18.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle

4

19.30 Kein Vorabendgottesdienst

Donnerstag, 4. Juni Fronleichnam / Leib des Herrn 09.00 Grosser Gottesdienst auf dem Dorfplatz vor der Kirchentreppe Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Wir laden alle Kinder und Erwachsenen zu diesem Gottesdienst auf dem Dorfplatz ein. Sie können den Gottesdienst von der Kirchentreppe aus mitverfolgen. Wir empfehlen Ihnen, ein Sitzkissen und einen Sonnenschutz (Hut, Schirm) mitzunehmen. Die Erstkommunikanten ziehen das weisse Kleid an. Für sie werden Stühle vor dem Altar bereitgestellt. Die Harmoniemusik Stans begleitet den liturgischen Volksgesang und gestaltet den Gottesdienst mit feierlicher Blasmusik mit. Nach dem Gottesdienst auf dem Dorfplatz sind alle zu einem Apéro eingeladen, den die Mitglieder des Pfarreirates servieren. 18.00 Kein Gottesdienst Bitte beachten Sie: Am Mittwoch, 3. Juni, 17.00 Uhr und 19.30 Uhr, und Donnerstag, 4. Juni, 18.00 Uhr, finden keine Gottesdienste statt.


Freitag, 5. Juni Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle Samstag, 6. Juni 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 7. Juni

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 30. Mai 09.30 Stiftjahrzeit für Thade Keiser; Stiftjahrzeit für Josef und Paula KeiserZimmermann 19.30 Stiftjahrzeit für Anton Odermatt; Stiftjahrzeit für Walter und Fritz Odermatt und Josef Odermatt-Heinzer und Josef und Christina Odermatt-Lussi; Stiftjahrzeit für Paul Zwahlen-Heel; Stiftjahrzeit für Rosel Joller und Johanna Joller

10. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Renovation und das neue Wohnprojekt «Oase-W» des Kapuzinerklosters Wesemlin, Luzern

Mittwoch, 3. Juni 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Agnes Joller-Näpflin, Rosa Schwander-Waser, Marie Gut-Zumbühl

09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Samstag, 6. Juni 19.30 1. Jahresgedächtnis für Willi Flühler; Stiftjahrzeit für Josef und Martha Imboden-Hengemühl; Stiftjahrzeit für Ida Schegg

Dienstag, 9. Juni 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 10. Juni 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 11. Juni 09.30 Gottesdienst

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 12, Laufzeit 11. Juni – 24. Juni: Freitag, 29. Mai

5


In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 31. Mai / Dreifaltigkeitssonntag 09.30 Eucharistiefeier Montag, 1. Juni 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 4. Juni / Fronleichnam 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Sonntag, 7. Juni 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper Montag, 8. Juni 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 11. Juni 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 31. Mai / Dreifaltigkeitssonntag 07.00 Feierliche Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Donnerstag, 4. Juni / Fronleichnam 07.00 Messe Freitag, 5. Juni / Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Eucharistiefeier Sonntag, 7. Juni 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

6

Montag, 8. Juni 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschsaft NW Mittwoch, 10. Juni 11.00 Messfeier 60-jährige Maturaklasse Kollegium St. Fidelis

In der Spitalkapelle Mittwoch, 3. Juni 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 10. Juni 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn Sonntag, 31. Mai 09.30 Gottesdienst Gott, jeder Augenblick meines Lebens ist kostbar und einmalig. Lass mich meine Zeit sinnvoll füllen. Ich brauche das richtige Verhältnis von Arbeit und Ausruhen, von Bewegung und Stillsein, Nehmen und Geben, Reden und Hören. Lass mich Zeiten freihalten zum Luft holen, zum Gespräch mit dir, für meine Familie, für Unerwartetes. Hilf, dass ich nicht gelebt werde, sondern lebe!


Veranstaltungen  fmgstans Jassen Montag, 1. Juni, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 2. Juni, 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 3./10. Juni, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans TaM Besuch bei der Feuerwehr Samstag, 6. Juni, 9.30 Uhr, Obere Spichermatt 10, Stans (s. Seite 11)  fmgstans Kinderhort Montag, 8. Juni, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Mitnehmen: Hausschuhe und ein Zvieri. Tee oder Wasser wird abgegeben. Kleider und Schuhe dem Wetter entsprechend anziehen (Spielplatzbesuch). Kosten: fmg-Mitglieder Fr. 4.--, Nichtmitglieder Fr. 6.--. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81

 fmgstans Jahresausflug nach Colmar Donnerstag, 11. Juni (s. Seite 10)

 fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 18. Juni, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum in Büren  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Bitte beachten: ausnahmsweise am Mittwoch, 3. Juni, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 6. Juni, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88

 Meditation Dienstag, 9. Juni, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

 aktuRel «Zwischen Schlachtplatte und Vergötterung» Herausforderung christliche Tierhaltung Dienstag, 9. Juni, 19.30 Uhr (s. Seite 8)  aktuRel «Bach im Fluss der Zeit» Freitag, 12. Juni, 19.30 – 21.30 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 9)

 Pro Senectute Wallfahrt nach Rheinau Sonntag, 28. Juni. Kosten: Fr. 80.-- inkl. Fahrt, Klosterführung und Mittagessen. Anmeldung: bis Mittwoch, 10. Juni, jeweils Mo – Fr von 8.00 – 11.00 Uhr, an Pro Senectute NW, Tel. 041 610 76 09

7


Zwischen Schlachtplatte und Vergötterung Herausforderung christliche Tierethik Gespräch mit Dr. Christoph Ammann, Theologe und Ethiker, Institut für Sozialethik, Universität Zürich Dienstag, 9. Juni, 19.30 – 21.30 Uhr, Pfarreiheim, Stans Christen schenken Tieren oft wenig Aufmersamkeit. Der Theologe Christoph Ammann plädiert für eine Ethik, «die nicht an den Grenzen der menschlichen Spezies Halt macht». Der Umgang unserer heutigen Gesellschaft mit Tieren wirft viele Fragen auf. Tiere sind Fleischlieferanten, Versuchsobjekte für die Pharmaforschung genauso wie vergötterte Familienmitglieder. Alles einfach gut so – vielleicht sogar gottgegeben? Als Christen sind wir aufgerufen, unser Handeln immer wieder neu zu überdenken. Der schöpfungsgeschichtliche Auftrag «Macht euch die Erde untertan» wird von der christlichen Ehrfurcht vor dem Leben herausgefordert. Christoph Ammann provoziert mit der Aussage «Das christliche Gebot der Liebe gilt auch für Tiere». Wo fängt christliche Tierethik an – und wo hat sie allenfalls auch ihre Grenzen? Ein aufschlussreicher Vortrag zu einem kontroversen Thema erwartet Sie. Christoph Ammann, 42, ist reformierter Theologe. Er studierte in Zürich und im deutschen Greifswald. Derzeit arbeitet er als stellvertretender Leiter des Instituts für Sozialethik am EthikZentrum der Universität Zürich an seiner Habilitationsschrift zu Fragen der christlichen Tierethik. Tierschützerisch engagiert er sich als Mitglied des Vereins «Aktion Kirche und Tier». Seit 2011 ist er Mitglied der kantonalen Kommission für Tierversuche des Kantons Zürich. Fragen um die Moral auf dem Teller diskutiert der Familienvater auch am Essenstisch mit seinen drei Kindern.

8


Bach im Fluss der Zeit Freitag, 12. Juni, 19.30 – 21.30 Uhr Pfarreiheim Stans Begegnung mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach in Ton und Wort mit dem Dirigenten Stephan Britt Neben der Johannes- und der Matthäuspassion, dem Weihnachtsoratorium oder der h-moll Messe gehören die rund 200 Kantaten zum Eindrücklichsten des Oeuvres von Johann Sebastian Bach. Jedoch sind die wenigsten Werke davon bekannt. An Beispielen von Kantaten zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt wird Stephan Britt einen Einblick in das Schaffen des Barockkomponisten geben.

9


Jahresausflug der fmgstans nach Colmar Donnerstag, 11. Juni 2015

Programm 07.45 Büren, Mühleplatz 07.50 Oberdorf, Landsgemeindeplatz 08.00 Stans, Gemeindeparkplatz Turmatt!! Während der Fahrt im komfortablen Gössi-Car nach Colmar werden Kaffee und Gipfeli serviert. ca. 10.30

Ankunft in Colmar Freie Zeit zum Flanieren, Bummeln, Plaudern Individuelles Mittagessen

11.45

Fakultative Stadtführung zu Fuss «Colmar unumgänglich» Preis Fr. 10.-- (bei Anmeldung reservieren!), Dauer ca. 1 – 1 ½ Std.

15.30

Weiterfahrt durch die wunderbaren Rebberge des Elsasses Richtung Basel

ca. 17.00

Zabighalt in der Schweiz

18.30

Rückfahrt nach Nidwalden

ca. 20.15

Ankunft Stans

Kosten Fr. 65.-- für Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Zabig Anmeldung Bis spätestens Freitag, 5. Juni 2015 (Platzzahl beschränkt), an: Anita Odermatt, Tel. 041 610 77 92, anita.odermatt@fmgstans.ch, oder Esther Flury, Tel. 041 610 68 94, esther.flury@fmgstans.ch Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen schönen Tag in Colmar. Identitätskarte und Euro nicht vergessen! Vorstand fmgstans

10


Besuch bei der Feuerwehr

Samstag, 6. Juni 2015 Treffpunkt:

Feuerwehr Stans (Obere Spichermatt 10)

Zeit:

09.30 Uhr

Dauer:

ca. 2 Stunden

Kosten:

keine

Anmeldung: nicht erforderlich Komm doch auch! Wir freuen uns auf dich. TaM – Treff aktiver Mütter, Stans 11


12


Fotos: Studio Fischlin, Stans

13


Frühlingskonzerte 2015 Freitag, 29. Mai 19.30 Uhr Mehrzweckhalle St. Jakob, Ennetmoos Beschwingt in den Sommer! Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler von Ennetmoos Mittwoch, 3. Juni 17.30 Uhr Stans, Musiksaal Klavierparade Mitwirkende beim Tastentiger spielen am Flügel Freitag, 12. Juni 19.30 Uhr Wolfenschiessen, Aula Schulzentrum Zälgli Gasch dur hindere durs Tal … Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler von Wolfenschiessen Samstag, 13. Juni 10.30 Uhr Pestalozzisaal, Stans Saitenspiel Jugendorchester, Streicherensemble, Celloensemble Sonntag, 14. Juni 11.00 Uhr Pestalozzisaal, Stans Gitarrissimo Zupfensembles der Musikschulen Stans, Horw, Sissach und der Hochschule Luzern Donnerstag, 18. Juni 19.00 Uhr Pestalozzisaal, Stans Glanz und Glamour! Kinderchor, Jugendchor, Beginnersband Montag, 29. Juni 19.30 Uhr Dorfplatz, Stans Stanser Musiksommer Vocals, The S-Band, Perkussion Weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.schule-stans.ch Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihren Besuch!

Musikschule Stans mit Partnergemeinden

14


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 31. Mai

Sonntag, 7. Juni

Dreifaltigkeitssonntag

10. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Festgottesdienst mit Domherr Kurt Stulz und der Solosängerin Berta Odermatt-Hofer, Kerns, und Sr. M. Franziska: «Vater mach uns eins» (Rick Ridings), «Ave Maria» (M. Lorenz), «Ave verum» (W. A. Mozart)

10.30 Gottesdienst

Stiftmesse für Anna und Balz Flury-Niederberger, Stans, und Helen und Peter Gerig-Flury

Donnerstag, 4. Juni Hohes Fronleichnamsfest 09.00 Gottesdienst in der Klosterkirche, anschliessend Prozession im Klosterareal Bei Regenwetter beginnt der Gottesdienst auch um 09.00 Uhr in der Klosterkirche, ohne anschliessende Prozession. (Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle)

14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit Pfarrer Erich Lehmann, Romy Lisibach, Bernadette Amstad und Sr. M. Franziska

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Wallfahrt von Wolfenschiessen Sonntag, 7. Juni, 14.30 Uhr, Gottesdienst Wir machen uns Gedanken zum Thema Frieden. Maria Rickenbach wirbt mit dem Logo «Stille und Natur». Zwei Worte, die zum Frieden beitragen können.

Maria, die Königin des Friedens, lädt uns ein, bei ihr zu verweilen, um sich für den Alltag zu stärken. Wir freuen uns auf alle, mit leichtem und schwerem Rucksack, mit Wanderschuhen oder Sandalen, Jung und Alt, Gross und Klein. Die Vorbereiterinnen: Romy Lisibach (Gesang) und Bernadette Amstad, unterstützt an der Orgel von Schwester Franziska. Fronleichnam Das Gedächtnis der Einsetzung der heiligen Eucharistie, das wir am Hohen Donnerstag in der Karwoche begehen, feiern wir nochmals am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag in festlicher Form. Freude Ich wünsche dir viele gute Gedanken und ein Herz, das überströmt in Freude und diese Freude weitergibt.

Pfarrer Albert Fuchs

15


Kaplanei Büren Sonntag, 31. Mai

Donnerstag, 4. Juni

Mitteilungen und Veranstaltungen

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur

09.00 Besammlung vor dem Schulhaus Büren, anschliessend Prozession zur Bruderklausenkirche und Eucharistiefeier in der Kirche Bei Regenwetter findet der Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Kirche statt.

 Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 2. Juni, im Clubraum statt.

Dreifaltigskeitssonntag Segnung des Salzes

09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Helen und Hans Ettlin-Gabriel, Büren, und Angehörige Salzsegnung Mit dem Dreifaltigkeitssonntag beginnt die Zeit im Jahreskreis, die sich bis zum 1. Advent erstreckt. Der Sonntag nach Pfingsten bekommt durch die Salzsegnung eine besondere Note. Seit Jahrtausenden gehört Salz zur menschlichen Kultur. Das Neue Testament erwähnt das Salz oft im übertragenen Sinn. So sagt Jesus zu seinen Jüngern, sie sollen «Salz für die Erde» sein, das heisst, sie sollen ihrem Leben Geschmack geben. Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst am Sonntag Ihr Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche.

Fronleichnam

Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Lk 22,19 Das Fronleichnamsfest wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag begangen. Der Name leitet sich von den alten Worten «fron» für «Herr» und «lichnam» für «lebendiger Leib» ab und bedeutet: der Leib des Herrn. Wir freuen uns mit den Erstkommunionkindern und dem Kirchenchor Büren auf eine rege Teilnahme!

Sonntag, 7. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Renovation und das neue Wohnprojekt «Oase-W» des Kapuzinerklosters Wesemlin, Luzern

09.00 Gottesdienst 16

 fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 2. Juni, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Bitte beachten: ausnahmsweise am Mittwoch, 3. Juni, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 18. Juni, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

Marino Bosoppi-Langenauer


Vorbereitungen auf die Erstkommunion Projekttag zum Thema «Sinne» Wir Menschen haben bekanntlich fünf Sinne. Dank ihnen können wir Gott spüren, fühlen, erfahren, hören, erkennen und auch loben. Am Vorabend des Projekttages müssen gewisse Vorarbeiten getätigt werden. Ein paar Väter «grundieren» die Sinnesorgane, welche am nächsten Tag von den Eltern und den Erstkommunionkindern farblich gestaltet werden.

Auf den ersten Blick scheint es, dass die Nase am wenigstens mit Gott zu tun hat – doch: Gemäss Schöpfungsbericht formte Gott aus Staub vom Erdboden den Menschen und hauchte ihm durch die Nase den Lebensatem ein.

Im Neuen Testament wird öfters über die Heilung von Blinden berichtet. Die Betroffenen werden also sehend, das heisst sie erkennen Jesus als Messias, den Retter.

17


Das gemütliche und erholsame Mittagessen gehört selbstverständlich zum Projekttag. Das traditionelle Menü: ein riiiiiiiiesiges Käsebuffet und «Gschwellti».

Die Kinder warten gespannt auf die Eröffnung des Desserbuffets!

Am Nachmittag formen die Eltern aus Ton das Erstkommunionkreuz, das sie am Karfreitag ihren Kindern schenken. Gleichzeitig gestalten die Kinder im Kirchensaal eine Familienosterkerze.

Der Erstkommuniontag rückt näher und es gilt, die Kirche festlich zu dekorieren – dies wiederum mit Hilfe der Eltern.

18


Foto: Edith Pargger

Eine Woche später, am Samstagmorgen, treffen sich die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern und Geschwistern zu einer schlichten Andachtsfeier: Wir danken Gott für den SINNVOLLEN Weg zur Erstkommunion, für die Menschen, welche die Kinder im Verlauf des letzten Jahres begleitet haben, und bitten ihn um den Segen. Anschliessend geniesst die ganze Gemeinschaft im Kirchensaal ein gemütliches «Zmorge», welches Mitglieder des Kapellrates Büren vorbereitet haben. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Marino

19


Regional

Synodengespräche zur Vorbereitung der Bischofssynode im Oktober 2015

6‘000 beteiligen sich an Synodengesprächen Zahlreiche Pfarreien und diverse katholische Vereinigungen sind dem Aufruf der Schwei-

brechens von Familien. Hier werden von der Bischofssynode Perspektiven für neue Wege für die Betroffenen erwartet.

zer Bischöfe gefolgt, Fragen der bevorstehenden Familien-Bischofssynode zu diskutieren. Der Bericht über die Ergebnisse der Synodengespräche ist von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) nach Rom übermittelt worden. Die Synodengespräche wurden von Januar bis März 2015 an vielen Orten und in zahlreichen Gruppen in der katholischen Kirche in der Schweiz angeboten. Die Entscheidung über die Art und Weise der Gesprächsorganisation und Durchführung der Synodengespräche war den Seelsorgenden und partizipierenden Gläubigen überlassen. Diese wurden gebeten, die wichtigsten Gesprächs -Ergebnisse der Geschäftsstelle der Pastoralkommission der SBK zuzusenden. Der weitaus grösste Teil der an den Synodengesprächen teilnehmenden Personen repräsentiert Seelsorgende, Katechet/innen sowie vor allem engagierte Gläubige in Pfarreien, Kirchgemeinden, kirchlichen Verbänden (z.B. Frauen- und Jugendverbänden) und in weiteren Gruppierungen und Gemeinschaften. Die Schweizer Bischofskonferenz hatte zur Durchführung von Synodengesprächen aufgerufen und dazu entsprechendes Impulsmaterial zur Verfügung gestellt. Konsens Weitgehend herrscht eine Wertschätzung der kirchlichen Ideale von Ehe und Familie. In der Umsetzung dieser Ideale in der Lebenswirklichkeit der Menschen sehen sie aber auch Grenzen und zeigen viel Verständnis für die konkreten Situationen des Scheiterns von Ehen oder des Zer-

20

Konkrete Wünsche Der Ausschluss wiederverheirateter Geschiedener von den Sakramenten müsse beendet werden. Die pauschale Bestrafung durch die Kirche bei einer Wiederheirat kann nicht mehr akzeptiert werden. Partnerschaften von Schwulen und Lesben sollen in der Kirche Platz haben. Die Gleichstellung mit der kirchlichen Ehe wird mehrheitlich abgelehnt), eine Segnung dieser Partnerschaften findet aber eine hohe Zustimmung. Das Engagement der Kirche in der Vorbereitung und Begleitung von kirchlichen Ehen soll erhöht und ihr Engagement für Familien soll ausbaut werden. Ergebnisse sind in Rom Der Gesamtprozess wurde in der Geschäftsstelle der Pastoralkommission der SBK koordiniert. Sie haben die Ergebnisberichte der Synodengespräche gesammelt, analysiert und in einem Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht schliesst auch Rückmeldungen von Fachpersonen der Familienpastoral und aus der Theologie ein (www.bischoefe.ch). In Rom werden die weltweit gesammelten Stimmen in ein Vorbereitungsdokument für die Synode im Oktober 2015 einfliessen. Walter Müller Informationsbeauftragter der Schweizerischen Bischofskonferenz

Der Bericht über die Synodengespräche in der Schweiz ist auf der Homepage der Schweizer Bischofskonferenz veröffentlicht: www.bischoefe.ch


Regional

Stellungnahme der Schweizer Bischöfe

Nein zur Präimplantationsdiagnostik Die Schweizer Bischöfe sind gegen eine Änderung der Bundesverfassung, die die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) möglich macht. Das Schweizer Volk stimmt am 14. Juni über eine Änderung der Bundesverfassung ab, die den Weg für die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) öffnen würde. Die Schweizer Bischöfe lehnen diese Verfassungsänderung ab. Vielschichtige Problematik Die Ausgangslage ist tragisch: Es geht um das Leid eines Paares, das voraussichtlich eine schwere Krankheit vererbt. Als Lösung für dieses Problem wird die Methode der PID präsentiert. Doch schafft diese Methode mehrere gravierende Probleme: Mit der PID wird nicht die Krankheit behandelt. Diese wird umgangen, indem die Embryonen als Träger der Krankheit beseitigt werden – was man nicht rechtfertigen kann! Zudem benötigt die PID die unbeschränkte Produktion von Embryonen, damit eine Wahl unter diesen getroffen werden kann; was man als „liberale Eugenik bezeichnet. Ausserdem ist die PID eine Selektionstechnik, bei der man sich das Recht anmasst zu entscheiden, wer es verdient zu leben und wer nicht. Schutz des meschlichen Lebens Der menschliche Embryo, der als eine Person betrachtet werden muss, erhält seinen maximalen Schutz am Besten durch die aktuell gültige Bestimmung der Bundesverfassung, in der es heisst: «Es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort eingepflanzt werden können» (Art. 119). Wenn dieser Verfassungsartikel dem Vorschlag des Parlaments entsprechend geändert werden würde,

hiesse das implizit, dass das Einfrieren der Embryonen zugelassen würde. Die Kryokonservierung würde schwerwiegende ethische Probleme mit sich bringen, denn sie verletzt unmittelbar die Menschenwürde. Menschenwürde respektieren Ein Nein zur Änderung der Bundesverfassung und damit zur PID bekräftigt, dass in unserem Land die Menschenwürde eines jeden menschlichen Wesens respektiert und bewahrt werden muss. Die Bischöfe verweisen in diesem Zusammenhang auf das Faltblatt der Kommission für Bioethik der Schweizer Bischofskonferenz (http:// www.kommission-bioethik.bischoefe.ch/hier-aktuelles/volksabstimmung-zur-praeimplantationsdiagnostik-pid). Walter Müller Informationsbeauftragter der Schweizerischen Bischofskonferenz

Volksabstimmung vom 14. Juni 2015: Stellungnahmen Scheizerische Bischofskonferenz: http://www.kommission-bioethik.bischoefe. ch/hier-aktuelles/volksabstimmung-zur-praeimplantationsdiagnostik-pid Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF Schweiz (mit Meinungsfinder): http://www.frauenbund.ch/publikationen/ stellungnahmen.html Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK: http://www.ref.ch/?s=SEK&submit=Search

21


Regional

Jubiläum 400 Jahre Kloster St. Klara

Konzert mit der mirjamschola Im Kloster St. Klara hat die Musik bis heute immer eine grosse Bedeutung. Deshalb ist auch eine Konzertreihe Bestandteil des Programms zum Jubiläumsjahr. Im Kloster St. Klara hat die Musik eine lange Tradition. So liegt es auf der Hand, dies in einem speziell auf den Klostergeist ausgerichteten geistlichen Konzert mit einem dazu prädestinierten Ensemble zu würdigen. Gesang und Musik Unter dem Titel „O lux beata trinitas“ besingen die sieben Frauen der mirjamschola am Dreifaltigkeitssonntag mit gregorianschem Choral und Werken von Hildegard von Bingen den Heiligen Geist, die Dreifaltigkeit und die Gottesmutter Maria. Abgerundet wird der Gesang durch schlichte Improvisationen auf der Traversflöte (Monique Baumann) und mit farbenprächtiger frühbaro-

cker Orgelmusik des norddeutschen Komponisten Matthias Weckmann (1616-1674). Diese wird vom Organisten Daniel Rüegg auf der dafür hervorragend geeigneten Klosterorgel interpretiert. Sieben Frauen sind die mirjamschola Die mirjamschola, 1996 von Kirchenmusikerinnen gegründet, hat sich auf die einstimmige geistliche Musik des Mittelalters spezialisiert. Seit Beginn arbeitet die Schola projektorientiert und wird von der ehemaligen Benediktinerin Mirjam Föllmi Pagliaro geleitet. Neben der Gregorianik bilden die Lieder der heiligen Hildegard von Bingen (10981179) einen wichtigen Repertoire-Schwerpunkt. Hildegard war Benediktinerin und gilt als bedeutende Universalgelehrte ihrer Zeit. Sie widmete sich nebst der Musik auch der Mystik, Religion, Medizin und Kosmologie. Martin Schleifer Projektleiter Jubiläums-Konzertreihe

Übersicht über die Konzertreihe www.400jahre-st-klara.ch/konzerte/ konzertreihe/ Chorkonzert mirjamschola SO, 31.05.2015, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Klara, Stans Kammermusikkonzert SO, 08.11.2015, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Klara, Stans

mirjamschola v.l.n.r.: Judith Gander-Brem, Stans; Anita Liechty, Zürich; Katrin Müller, Rifferswil; Monique Baumann, Hallau SH; Denise Kohler-Kull, Stans; Susanne Rathgeb-Ursprung, Lufingen; Mirjam Föllmi, Pfäffikon/SZ

22

Schlusskonzert: Orchesterkonzert mit Solist SA, 12.12.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul, Stans Eintritt frei – Kollekte


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 31.05.2015, 07.00 Uhr SO, 07.06.2015, 07.00 Uhr Laudes mit Festmesse DO, 04.06.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier zu Herz Jesu FR, 05.06.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 05.06.2015, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI, 09.06.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 01.06.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, 041 610 70 38 / 079 769 79 21 Vortrag www.frauenbundnw.ch «Vorsorge und Selbstbestimmung im Leben und im Tod» mit Dr. iur. André Britschgi MO, 01.06.2015, 19.30 Uhr Oeki Stansstad gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SO, 07.06.2015 15.00 bis 17.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans

Bistro Interculturel www.bistro-interculturel.ch Wanderung SO, 31.05.2015 Muisigmäss Ennetmoos Bürgenstockklänge SO, 31.05.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos Gespräch: Tierethik www.akturel.ch «Zwischen Schlachtplatte und Vergötterung. Herausforderung christliche Tierethik» Gespräch mit Dr. Christoph Ammann, Theologe und Ethiker DI, 09.06.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans Studiengang Theologie www.theologiekurse.ch Der vierjährige Studiengang Theologie STh bietet eine systematische, qualifizierte Einführung in die Hauptgebiete der Theologie – aus katholischer Sicht, aber in ökumenischer Offenheit. Info-Abende: MO, 22.06.2015, 19.00 Uhr Centrum 66, Zürich DO, 25.06.2015, 19.00 Uhr HSL, Abendweg 1, Luzern. Weitere Informationen und Anmeldung: theologiekurse.ch Postfach 1558 8032 Zürich 044 261 96 86 info@theologiekurse.ch

150 Jahre Winkelried Heldenabende «Helden und Heilige» mit Pfr. David Blunschi MI, 03.06.2015, 19.30 Uhr «Miär bruichid dä Winelried...» Heiter-ernste Runde zu einem vielschichtigen Thema - mit Kurt Messmer, Historiker DI, 09.06.2015, 19.30 Uhr beim Winkelried-Denkmal Café Winkelried bei schönem Wetter von 16.00 – 22.00 Uhr beim Winkelried-Denkmal

Alpenkräuterausflug in Niederrickenbach www.nw.pro-senectute.ch und Information/Anm. (bis 30.05.): 041 610 76 09 info@nw.pro-senectute.ch DI, 09.06.2015 Ridlikonzert «Auf Flügeln des Gesanges» Rezital mit Liedern aus dem Barock und der Romantik Mit Aurelia Würsch, Sopran und Peter Baur, Klavier Eintritt frei – Kollekte SO, 14.06.2015, 17.00 Uhr Ridlikapelle, Beckenried

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Info Druckerei Odermatt

Liebe Regula Musikgesellschaft Engelberg Direktion Guido Weber

JAHRESKONZERT

Bitte füge im Pfarrblatt Nr. 11/2015 folgende PDF-Seite ein: Samstag, Juni 2015, 20.00Stans, Uhr, Kursaal letzte Seite:13. Harmoniemusik KonzertEngelberg vom 13. Juni Harmoniemusik Stans Direktion Silvia Riebli

SOMMERKONZERT

Die Seite sende ich dir per Mail.

Sonntag, 14. Juni 2015, 17.00 Uhr, Pestalozzisaal Stans

Herzlichen Dank Rita Zwyssig Pfarramt Stans

Eintritt frei – Türkollekte

www.harmoniemusik-stans.ch

www.mg-engelberg.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.