Pfarrblatt Pfarrei Stans - 10 - 2021

Page 1

10 2021

20. Mai bis 9. Juni

STANS OBERDORF BÜREN


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Robert-Durrer-Str. 24, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Aus dem Leben der Pfarrei Liebe Pfarrblattleser und Pfarrblattleserinnen Für die diesjährige Jubiläumsausgabe «25 Jahre Pfarreiblatt» haben wir 25 Jahre rückwärts in unseren Pfarrblättern geschmökert. Es war eine interessante, teilweise auch sehr unterhaltsame Angelegenheit. Von besonderem Interesse war die Seite 3, welche über viele Jahre den Titel «Aus dem Leben der Pfarrei» trug. Darin wurde laufend kurz von aktuellen Projekten, positiven Ereignissen, personellen Veränderungen etc. berichtet.

Neu werden wir den Tauffamilien einen kleinen, von uns gestalteten Taufkoffer mit nach Hause geben, gefüllt mit kleinen nützlichen oder einfach «herzlichen» Gegenständen für Taufkind und Familie.

Einsegnung des neuen Gemeinschaftsgrabes

Gerne werden wir diese Rubrik wieder aufgreifen und vermehrt die Seite 3 für Informationen aus unserer Pfarrei nutzen, dies in loser Folge. Wenn sich vom Kirchenjahr her jedoch ein konkretes Thema anbietet, um darüber zu schreiben, werden wir diesem den Vorzug geben.

Köfferchen für Tauffamilien

Als letzte Ruhestätte wird immer öfter das Gemeinschaftsgrab gewählt. Da das Gemeinschaftsgrab im Rosengarten an seine Grenzen stösst, wurde ein neues Gemeinschaftsgrab erstellt. Das neu gestaltete Gemeinschaftsgrab konnte am 19. April in Anwesenheit der Friedhofskommission und des Friedhofsgärtners Robert Lussi von Pfarradministrator Melchior Betschart feierlich eingesegnet werden. Ab dem 1. Juni steht das neue Grab für Urnenbeisetzungen zur Verfügung.

Seit einigen Jahren werden die Tauffamilien gebeten, für ihr Kind eine Muschel zu gestalten. Bei der Taufe wird die Muschel ins Netz beim Taufstein in der Kirche gehängt. Jeweils im Mai laden wir alle Tauffamilien des vergangenen Jahres nochmals zu einer gemeinsamen Segensfeier und einem gemütlichen Beisammensein ein.

Daniela Bühlmann

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 20. Mai

Dienstag, 25. Mai

09.30 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche

08.00 Gottesdienst

Freitag, 21. Mai 08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 26. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-RochusKapelle

Samstag, 22. Mai 09.30 Gottesdienst 17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst

Donnerstag, 27. Mai 09.30 Gottesdienst Freitag, 28. Mai

Sonntag, 23. Mai

08.00 Gottesdienst

Hochfest von Pfingsten Opfer für «Information Kirchliche Berufe»

Samstag, 29. Mai

10.30 Gottesdienst – Titularfest des Johannes von Nepomuk / Zunft der Arbeiter und zugleich Fronfastenjahrzeit mit Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Toni Theiler, Aarau, früher Dallenwil Musikalische Gestaltung: Rudolf Zemp, Querflöte; Judith Gander-Brem, Orgel 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Musikalische Gestaltung: Stephan Britt, Klarinette; Susanne Odermatt, Orgel Montag, 24. Mai

09.30 Gottesdienst In den Sonntagsgottesdiensten wird das Salz gesegnet. 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Paul ZwahlenHeel, Veronika-Gut-Weg 12, Stans Sonntag, 30. Mai Dreifaltigkeitssonntag Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara – Stiftjahrzeit für Rosel Joller und Johanna Joller, Engelbergstrasse 2, Stans

Pfingstmontag 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Rosa Odermatt, Wohnheim Nägeligasse, Stans 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche

4

Montag, 31. Mai 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche


Dienstag, 1. Juni

Sonntag, 6. Juni

08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-HeinrichKapelle

10. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Kloster St. Klara

Mittwoch, 2. Juni 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 3. Juni Fronleichnam / Leib des Herrn 09.00 Gottesdienst auf dem Kollegiareal hinter dem Parkplatz Bringen Sie bitte selber eine Sitzgelegenheit mit. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. 16.15 bis 17.15 Rosenkranz und anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara – Stiftjahrzeit für Ida Schegg, Finkenweg 10, EichenwiesOberriet Dienstag, 8. Juni 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 9. Juni 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 10. Juni 09.30 Gottesdienst

Freitag, 4. Juni Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-AnnaKapelle Samstag, 5. Juni 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Josef und Martha Imboden-Hengemühl, Risismühle 4, Stans

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 23. Mai Hochfest von Pfingsten 17.00 Heilige Messe Sonntag, 30. Mai Dreifaltigkeitssonntag 17.00 Heilige Messe Sonntag, 6. Juni 17.00 Heilige Messe

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Kapuzinerkirche Sonntag, 23. Mai

Pfarrei-Chronik Taufen in den Monaten März und April

Hochfest von Pfingsten

– Yannick Heimgartner, am Saumweg 7, Stans

07.00 Festmesse mit Choralgesang und Orgelmusik 09.00 Messa italiana

– Eline Lauriane Wandeler, Hostettenstrasse 17, Oberdorf

Samstag, 29. Mai

– Samuel Mathias Waser, Geren 1, Oberdorf

19.00 Interreligiöses Friedensgebet

– Sonja Daniela Waser, Geren 1, Oberdorf

Sonntag, 30. Mai

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Dreifaltigkeitssonntag 07.00 Feierliche Laudes – Salzsegnung – Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Donnerstag, 3. Juni Fronleichnam 07.00 Feierliche Laudes mit Kommunionfeier Freitag, 4. Juni 19.30 Herzjesu-Messe mit Predigt – Gedächtnis für Walter Odermatt, Wolhusen, und – VKS-Gedächtnis für Rosa Odermatt-Odermatt, Weihersmattli, Oberdorf Sonntag, 6. Juni 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 7. Juni 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

6

Beerdigungen in den Monaten März und April – Rosa Odermatt-Odermatt, Wilgass 7, Oberdorf (Nachtrag zum Monat Februar) – Maria Stutzer-Studer, Heimet Allmend, Ennetbürgen, früher Spielgasse 3, Stans – Dora Filliger, Heimet Allmend, Ennetbürgen, früher in Ennetmoos – Theres Trüssel-Hug, Wohnheim Nägeligasse, früher Spichermatt 14, Stans – Erika Lindegger-Frigerio, Wohnheim Nägeligasse, früher Breitenstrasse 113, Stans – Annelise Frei, Bürgerheimstrasse 10, Buochs – Agnes Zwyssig-Gabriel, Wohnheim Nägeligasse, früher Acherweg 21, Stans – Josef Niederberger-Lötscher, Obere Spichermatt 19, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.


Sunntigsfiir Samstag, 22. Mai, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus

«Gottes Geist bewegt»

Gott schickt uns seinen Geist. Wie geht denn das? Komm vorbei und lass dich begeistern.

Bei trockenem Wetter findet das «Sunntigsfiirkaffee» auf dem Vorplatz des Pfarreiheims statt.

7


Gott schenkt seinen Geist

Bild: Petra Lefin

Die Ostergeschichte ist noch nicht zu Ende. In Bild und Ton haben wir die Pfingstgeschichte festgehalten. Hier nun die Fortsetzung:

Im Oberen Beinhaus liegt auch am Pfingstwochenende etwas zum Basteln bereit. Wir wünschen euch viel Freude! Das Pfarreiteam

8


9


Friedhof Stans Kapelle in der Gräberhalle Umgestaltung der Kapelle in einen überkonfessionellen Raum Aus der Kapelle in der Gräberhalle des Friedhofs entsteht ein überkonfessioneller Ort der stillen Besinnung und für Abschiedsfeiern im kleinen Kreis. Menschen, die einen Verlust erlitten haben und sich neu orientieren, verdienen einen Raum, der ihnen Halt und Unterstützung bietet. Deshalb verlangt diese von der Grösse her bescheidene Bauaufgabe ganz besondere Sorgfalt. Bei der Gestaltung soll der gegebene Raum nicht in seiner Substanz verletzt oder in seiner Funktion eingeschränkt werden. Daher beschränken sich die künstlerischen Beiträge auf den Boden und die Decke. Anna-Maria Bauer steuert eine Bodenintarsie aus Metall bei, Philipp Wyrsch die Deckengestaltung. Der Hauptraum, das ehemalige Schiff, erhält an den Seitenwänden schlichte Holzbänke.

Die Arbeiten in der Kapelle dauern von Montag, 3. Mai, bis ca. Ende Juni 2021.

Wir danken den Besuchern des Friedhofes für ihr Verständnis.

Gemeinde Stans, Friedhofkommission

10


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Dienstag, 25. Mai 2021, von 19.45 bis 20.45 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Sr. Lea Heinzer und Sr. Marie-Elisabeth Sollberger

Klang Denise Kohler-Kull, Gesang; Stephan Britt, Klarinette Herzlich willkommen! Eintritt frei, Türkollekte Covid-19-Schutzmassnahmen: – Schutzmasken obligatorisch – Platzzahl beschränkt, 30 Personen Wir bitten um Anmeldung: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Telefon 041 619 08 10 Die Daten Innehalten 2021: – Dienstag, 24. August – Dienstag, 28. September – Dienstag, 26. Oktober – Dienstag, 23. November – Dienstag, 21. Dezember Jeweils um 19.45 bis 20.45 Uhr in der Klosterkirche St. Klara Stans.

Schwesterngemeinschaft Kloster St. Klara

Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS)

11


Rückblick Heimgruppenunterricht 2020 / 2021 Zwischen November 2020 und Mai 2021 besuchten rund 54 Kinder der 1. Primarklasse von Stans den Heimgruppenunterricht. In den Heimgruppenstunden wurde gesungen, gebastelt, es wurden Geschichten erzählt und Gemeinschaft gepflegt. In den Gruppen wurde über Themen wie Frieden machen, Danke sagen, Teilen, Beten, Weihnachten, Ostern und noch vieles mehr gesprochen.

12


Das Heimgruppen-Team schaut dankbar auf ein geglücktes Jahr mit vielen schönen, interessanten und spannenden Stunden mit den Kindern zurück. Sandra Fresa

13


Aus dem Religionsunterricht der Klasse MS2 Tellenmatt Die Bergpredigt zählt zu den bekanntesten Texten der Bibel überhaupt. Die Aussagen der Bergpredigt hat Jesus im Verlaufe seiner Wanderschaft den Menschen in vielen Gesprächen weitergegeben. Ein ganz elementarer Bestandteil der Bergpredigt sind die sogenannten Seligpreisungen. In Gruppen haben die Schüler und Schülerinnen einige Aussagen in einem Standbild dargestellt.

Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.

Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach: Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.

14


Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.

Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen.

Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich.

Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich.

Selig seid ihr, wenn man euch beleidigt und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird gross sein im Himmel.

Gute Motive und Taten stehen im Fokus dieser Verse. Die Schülerinnen und Schüler der MS2 Tellenmatt haben entdeckt, dass die Seligpreisungen eine andere Sicht aufs Glücklichsein aufzeigen. Patrizia Vonwil-Immersi

15


50 und 60 Jahre Mitgliedschaft fmgstans Im Vereinsjahr 2020 sowie 2021 feiern 35 Frauen 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft bei der fmgstans. Gerne hätten wir dies bei einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen gefeiert. Leider liess es die aktuelle Situation nicht zu. Nichtsdestotrotz haben wir den Jubilarinnen als Dank für die jahrelange Vereinstreue am Montag, 26. April 2021, ein Blüemli überreicht und konnten mit ihnen auch ein paar Worte wechseln. Wir sind guten Mutes, nächstes Jahr den Anlass wieder wie üblich im Pfarreiheim Stans durchführen zu können. Einige Impressionen der Blumenübergabe:

16


Herzliche Gratulation unseren Jubilarinnen: Annelies Torche-Lussi, Stans; Ida Odermatt-Langensand, Stans; Anna Niederberger-Kathriner, Stans; Berta Odermatt-Frei, Stans; Agnes Murer-Schwyzer, Stans; Theres Odermatt-Joller, Stans; Paula Odermatt-Bissig, Stans; Christel Gut-Imboden, Stans; Raina Holzer-Frick, Stans; Elisabeth Claude-Degen, Stans; Marie Flühler-Zimmermann, Stans; Louise Signer-Koster, Stans; Martha OdermattLustenberger, Stans; Marie Lussi-Gut, Oberdorf; Rosa von Büren-Scheuber, Oberdorf; Rosmarie Odermatt-Niederberger, Oberdorf; Rösly Flury-Ringer, Stans; Maria ImholzGisler, Stans; Annemarie Wallimann-Karli, Stans; Pia Tresch-Gander, Stans; Roswitha Klöckner-Schröder, Stans; Agnes Christen-Rohrer, Oberdorf; Paula Lussi-Zimmermann, Oberdorf; Liselotte Lussi-Waldispühl, Oberdorf; Marianne Flühler-Blättler, Oberdorf; Agnes Lussi-Filliger, Oberdorf; Gertrud Bachmann-Omlin, Stans; Josy Schallberger-Waser, Ennetmoos; Agnes Scheuber-Amstutz, Ennetmoos; Anna Lussi-Joller, Buochs; Verena Zimmermann-Blättler, Kerns; Marie Amstutz-Amrhein, Büren; Anna Amstutz-Betschard, Büren; Elisabeth Scheuber-Scheuber, Büren; Hildegard Amrhein-Christen, Büren.

17


Vortrag Wechseljahre Auf vieles bereiten sich Frauen seriös vor – Familienurlaub, Stellenwechsel, Wohnungseinrichtung und vieles mehr. In die Menopause schlittern Frauen jedoch oft unvorbereitet hinein. Rund um die Wechseljahre werden Frauen mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Wissen kann helfen, diese Herausforderungen besser zu meistern. Bist du kurz vor, in der Übergangsphase oder bereits in der Menopause und du möchtest wissen, wie du optimale Gesundheitsentscheidungen für dich und deine Menopause fällen kannst? Dann ist dieser Vortrag etwas für dich.

18

Leitung:

Jolanda Stöckli-Mathis, Physiotherapeutin MScPT Consona Physiotherapie

Datum:

Mittwoch, 26. Mai 2021

Zeit:

19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Ort:

Pfarreiheim Stans, max. Teilnehmerzahl 30 Personen

Anmeldung:

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47

Kosten:

Türkollekte


Helgenstöckli

Zeitzeugen in der Landschaft der Pfarrei Stans Donnerstag, 27. Mai, 19.00 Uhr Treffpunkt: Beinhaus Stans

Ihre Geschichte und Bedeutung in früheren Zeiten. Haben sie heute noch Bedeutung in unserer Gesellschaft? Wir erkunden zu Fuss (ca. 2 Std.) einige Bildstöcke (Helgenstöckli) innerhalb der Pfarrei Stans.

Leitung: Beat Gut, Stans

Covid-19-bedingt ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 24. Mai, an: daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch, Tel. 041 610 24 15

19


Vom Göttlichen berührt www.woche-der-religionen-nidwalden.ch

Interreligiöses Friedensgebet Aufgrund der Corona-Situation konnte im vergangenen November im Rahmen der

Woche der Religionen in Nidwalden kein Friedensgebet stattfinden. Wir freuen uns, das Friedensgebet nun auf Samstag, 29. Mai 2021 neu anzusagen.

"Vom Göttlichen berührt" - alle beteiligten Religionsgemeinschaften teilen mit uns ihre Erfahrung, was sie am Göttlichen berührt. Wir freuen uns, gemeinsam ein kraftvolles Zeichen für den interreligiösen Frieden zu setzen.

Samstag 29. Mai 19 Uhr

Kapuzinerkirche, Stans

Vom Göttlichen berührt

Interreligiöses Friedensgebet Hindus, Buddhistinnen, Muslime, Jüdinnen, Baha’i,

Christinnen und Menschen weiterer Religionen beten, singen und essen gemeinsam.

Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Covid-19-Schutzmassnahmen durchgeführt.

Verein Religionen im Dialog www.religionen-im-dialog.ch

20


Kaplanei Büren Gottesdienste Donnerstag, 20. Mai 19.30 fmg Abendbesinnung Musik: Nicole Flüeler und Oliver Häfner (Gesang und Orgel) Samstag, 22. Mai 19.00 Feierlicher Abschluss der Pfingstnovene Musik: Oliver Häfner (findet in und vor der Kirche statt) Unter Novene versteht man eine Gebetsform, bei der an neun aufeinanderfolgenden Tagen Gebete an Gott gerichtet werden. Brauch und Name leiten sich von den neun Tagen ab, die zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten vergangen sind, in denen die Apostel, Jüngerinnen und Jünger zusammen mit Maria im Gebet um den Heiligen Geist versammelt waren. Sonntag, 23. Mai Hochfest von Pfingsten Opfer für «Information Kirchliche Berufe» 10.00 Festgottesdienst Musik: Susanne Odermatt, Orgel; Stephan Britt, Klarinette – Stiftjahrzeit für Walter und Mathilde Liem-Grossenbacher und Noldi Liem Wie der Frühlingssturm die Blätter an den Bäumen vor der Kaplanei tanzen lässt! Der Wind ist die dritte Naturgewalt neben dem Wasser und dem Feuer, welche die Heilige Geistkraft beschreibt. Sie rüttelte zuerst die Jünger auf, die sich vor Angst in ihrem Haus versteckt hielten, und animierte sie, hinauszuströmen, um allen Menschen die Froh-

botschaft von Jesus zu verkünden. Derselbe Sturm fegte weiter und ermutigte viele Menschen, sich taufen zu lassen. So wuchs die Kirche zu einer grossen weltweiten Gemeinschaft. Sonntag, 30. Mai Dreifaltigkeitssonntag / Salzsegnung Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas 09.00 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Helen und Hans Ettlin-Gabriel, Büren, und Angehörige Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche! Anschliessend Kapellgemeindeversammlung in der Kirche. Donnerstag, 3. Juni Fronleichnam 09.00 Gottesdienst in der Bruderklausenkirche Sonntag, 6. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Kloster St. Klara 09.00 Gottesdienst 10.30 Erstkommunionfeier Die Feier findet auch in diesem Jahr nur im Kreis der Kinder und ihrer Familien statt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

21


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Aus der Kaplanei

Religionsunterricht Auf den Spuren des Apostels Paulus …

Landeswallfahrt nach Einsiedeln Auch dieses Jahr brachen zwei «wetterfeste» Pilger nach einer kurzen Besinnung in der Kirche morgens um vier Uhr zu Fuss von Büren nach Einsiedeln auf. DANKE!

Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse Büren das bewegte missionarische Leben des Heiligen kennen. Mütter- und Väterberatung

Kirchturmuhren Der Kapellrat Büren geht davon aus, dass bis Ende dieses Monats die Uhren wieder einwandfrei ihren Dienst leisten und der Glockenschlag wieder zu hören ist.

Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 1. Juni, im Clubraum statt. Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: – Elin Niederberger, Strasshostatt 1, Büren, Tochter von Barbara und Armin Niederberger-Scheuber Wir wünschen den Eltern, dem Bruder, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Marino Bosoppi-Langenauer

22


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 23. Mai Hohes Pfingstfest 10.30 Festgottesdienst – Stiftmesse für Maria und Jakob Tanner und Angehörige, Gisikon – Stiftmesse für Familie WeidmannHuber, Zürich, und Familie HuberHulliger, Büren – Stiftmesse für Jakob und Paulina Achermann-Küttel und Angehörige

Pfingsten Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue. Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges liebe. Stärke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges hüte.

Sonntag, 30. Mai Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Festgottesdienst – Gedächtnis für Patric Berther-Braz, Dallenwil Donnerstag, 3. Juni Fronleichnam Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 6. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst 14.30 Wallfahrtsgottesdienst mit der Pfarrei Wolfenschiessen

Ein frohes Herz Wenn wir den Tag mit Lob beginnen und mit Dank beenden, dann ist es ein guter und gesegneter Tag. Wir gehen nicht blind durch die Welt, sondern nehmen Gottes Schöpfung und Gottes Wohltaten wahr. Durch das Ritual des Dankes und des Lobpreises wird unser eigenes Herz von Freude erfüllt. Es weitet sich und wird offen für den Reichtum des Lebens, den Gott uns schenken möchte. Jeder von uns ist von Gott bedingungslos geliebt. Und jeden von uns hat Gott auserwählt, damit er zum Segen für andere wird. Maria im Ahorn, begleite uns in unseren grossen Anliegen und hilf uns!

Pfarrer Albert Fuchs

23


Regional

Zum Titelbild

Das Feuer von Pfingsten Das Titelbild lässt Fragen nach dem Pfingstfeuer offen.

Typisch Pfingsten? Häufig zeigen Pfingstbilder in Rot-Orange Feuer, eine Taube oder bilden viele Menschen ab. All dies sind typische Elemente in der ästhetischen Darstellung des Pfingstereignisses. Das Titelbild dieser Ausgabe unter dem Titel «Feuer vom Himmel» kommt zwar ganz anders daher - dominierend ist etwa die Farbe Blau - und schafft es trotzdem irgendwie, als typisches Pfingstbild wahrgenommen zu werden. Die von Oben links nach unten rechts grösser werdenden Flammen ziehen den Blick auf sich. An Feiertagen haben viele Menschen im privaten ihre ganz eigenen Traditionen, Abläufe und Rituale - Dinge, welche einfach zum Begehen des Feiertags dazugehören. An Pfingsten zum Beispiel fah-

«Feuer vom Himmel»: Wohin fliessen die Flammen? Was hat das mit Pfingsten zu tun? Bild: Sr. Regina Lehmann

24

«Feuer vom Himmel» Sr. Regina Lehmann, 2014 Acryl auf Leinwand, 80x80 cm Kloster Hegne (Allensbach, Deutschland) www.kloster-hegne.de

ren viele Kinder und Jugendliche in ein Pfingstlager, derweil die zu Hause gebliebenen Eltern mit anderen Eltern ein Grillfest veranstalten. Seit über einem Jahr sind solche jährlich wiederkehrenden Traditionen teilweise in Frage gestellt oder wurden den Umständen angepasst. Dies lässt danach fragen: Was ist denn eigentlich typisch Pfingsten? Feueratem Der von oben herabkommende Feueratem im Bild erinnert auf ganz eigene Weise an das bewegte Pfingstereignis vor gut 2000 Jahren in Jerusalem (Apostelgeschichte 2,1): «Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie sassen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen liess sich eine nieder. Und alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt (...)». Auf dem Bild sind keine Menschen abgebildet, sondern lediglich der geschilderte «Sturm vom Himmel her» und Flammen. Es lässt Fragen offen nach dem Woher und Wohin des Feuerreigens. Das Offenlassen dieser Frage macht eines gewiss: Das Feuer vermag überall auf der Welt zu begeistern. Und vielleicht liegt genau darin das typische an Pfingsten? S. Schnurrenberger


Regional

Brücke · Le Pont

Hunger nach Wissen In Südamerika werden Jugendliche aus ärmlichen Verhältnissen in der Gastronomie ausgebildet.

Projekt «Culinaria» Andreza Barbosa da Costa blickt mit Freude auf ihre Ausbildung zurück: «Die Schule hat mein Leben stark bereichert.» Die junge Brasilianerin ist eine von 120 Jugendlichen, die sich im Projekt Culinaria in der Gastronomie ausbilden, etwa als Köchinnen, Bäcker oder Eventmanager für kulinarische Anlässe. Sie alle kommen aus Armenvierteln und hätten ohne das Projekt kaum Berufsaussichten. Ihre Heimatregion im Nordosten Brasiliens steckt in einer anhaltenden Wirtschaftskrise und bietet viel zu wenig Ausbildungsplätze. Eine Koch- und Lebensschule Im Projekt erwerben die Jugendlichen in der Berufsschule Pimenta do Reino (Portug.: «schwarzer Pfeffer») fachliche und soziale Kompetenzen. Sie lernen insbesondere, lokale Nahrungsmittel zu gesunden Mahlzeiten zu verarbeiten. Zusätzlich besuchen sie Kurse zu Arbeitsrechten und Umweltthemen und erstellen einen individuellen Lebensplan mit ihren beruflichen und persönlichen Zielen. Nach der Ausbildung unterstützt sie das Projektteam beim Bewerbungsprozess oder beim Aufbau ihres eigenen Unternehmens. Andreza hat eine eigene Marke aufgebaut und verkauft erfolgreich Gebäck mit Zutaten aus ihrer Heimatregion. Andere gründen Cafés oder Lieferdienste - letztere haben in der Corona-Pandemie einen grossen Aufschwung erlebt. Das Erlernte weitertragen Andreza ist von ihrer Ausbildung so begeistert, dass sie sich selbst in der Berufsbildung engagieren möchte. Sie steht noch am Anfang ihrer Karri-

Andreza (vorne links) und weitere Jugendliche vor der Kochschule Pimento do Reino. Bild: Brücke - Le pont

ere, aber sie hat grosse Pläne: Ihr Unternehmen soll wachsen und dringend benötigte Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region schaffen. Andreza will die Menschen mit gutem Essen begeistern und gleichzeitig dafür sorgen, dass sie selbst und andere von ihrer Arbeit leben können: «Ich glaube, dass wir alle einen Zweck auf dieser Erde haben und wenn mein Diplom oder mein Beruf nur mein eigenes Leben verändern, ist das nicht viel wert.» Ihre Zielstrebigkeit und das grosse Engagement des Projektteams stimmen zuversichtlich, dass noch weitere Jugendliche aus armen Verhältnissen eine gute Stelle finden - und damit auch ihr Umfeld zum Positiven verändern. Fabienne Jacomet, www.bruecke-lepont.ch

Brücke · Le Pont ist das Hilfswerk der Katholischen Arbeiterbewegung Schweiz (KAB). Das Hilfswerk unterstützt mit dem Programm «Arbeit in Würde» in rund 30 Projekten benachteiligte Menschen in Afrika und Lateinamerika. Lernen Sie Andreza und weitere Projektteilnehmende im Video kennen: www.bruecke-lepont.ch/culinaria.

25


Regional

Jesuiten-Orden

Neue Zentraleuropäische Jesuiten-Provinz Die Jesuiten führen die Provinzen Deutschland, Österreich, Schweiz und Litauen-Lettland zu einer einzigen Provinz zusammen.

Der 1540 von Ignatius v. Loylola gegründete Jesuiten-Orden ist in Provinzen organisiert, deren Leitung jeweils ein Provinzial übernimmt. Als Provinzial übernimmt P. Bernhard Bürgler SJ die Verantwortung für die neue Zentraleuropa-Provinz mit 36 Standorten und insgesamt 419 Jesuiten.«Wir gründen eine neue Provinz über Sprach- und Ländergrenzen hinweg nicht nur, weil wir Jesuiten weniger werden, sondern weil sich die Zeiten geändert haben und auch weiter-

Auf www.canisius.org führt der Hl. Petrus Canisius durch die neue Provinz Europas. Bild: zVg

hin ändern, damit wir unsere Sendung besser ausüben können», sagt der neue Provinzial. In der Zentralschweiz sind etwa in Luzern und Bad-Schönbrunn Jesuiten präsent. Auch Papst Franziskus ist Mitglied der «Gesellschaft Jesu». Mehr: www.jesuiten.org

Dekanat Nidwalden

Landeswallfahrten einmal anders Die Nidwaldner Landeswallfahrten fanden dieses Jahr im kleinen Rahmen statt.

Einzug der Nidwaldner in Sachseln. Bereits seit über 450 Jahren findet jährlich eine Wallfahrt von Nidwalden zu Bruder Klaus (Statue in der Mitte) statt. Bild: Markus Leuthold

26

Jedes Jahr pilgert Regierung und Bevölkerung von Nidwalden einmal nach Sachseln zu Bruder Klaus und einmal nach Einsiedeln, um für Land und Leute zu beten und für das geschenkte vergangene Jahr Danke zu sagen. Die Tradition ist bereits mehrere hundert Jahre alt: In Prozessakten von 1647/48 hält Ritter Kaspar Löw, Landeshauptmann von Stans, fest, dass vor zirka 100 Jahren die jährlichen Wallfahrten zu Bruder Klaus und nach Einsiedeln beschlossen worden seien. Nach Einsiedeln pilgern dabei auch die ca. 300 Erstkommunionkinder. Ein eindrückliches Erlebnis für alle. Nach dem Pandemiebedingten Wegfall der Landeswallfahrten im letzten Jahr, wurden sie in diesem Jahr erneut der Pandemie angepasst: Stellvertretend für die Bevölkerung pilgerten Delegationen der Regierung und der Kirche am 28. April nach Sachseln, sowie am 5./6. S. Schnurrenberger Mai nach Einsiedeln.


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse), 09.30 Uhr (Pfarreimesse), 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht, aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, 18.30 Uhr, Chäslager Stans Stanser Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Michael Pelzel (Stäfa) spielt Musik von Sigfried Karg

SA 12.06.2021, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans zämä ässä www.kath-nw.ch Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen sich beim gemeinsamen Bräteln Anm.: info@hofmurmatt.ch SO 30.05.2021, 11.00 Uhr Hof Murmatt, Ennetmoos

Konzerte an Pfingsten in Nidwaldner Kirchen Pfingstklang: SO 23.05.2021, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00Uhr Pfarrkirche Stans (www.pfarrei-stans.ch) 20 Minuten Musik zur vollen Stunde - mit jeweils unterschiedlichen Interpreten und Musikantinnen Sonntagabend am Fjord: SO 23.05.2021, 19.00 Uhr, Kirche Hergiswil (www.kirche-hergiswil.ch) Konzert mit Norwegischen Volksliedern und Orgel, Gesang: Marisa Urfer, Orgel: Vermund Olaf Aukrust und Mathias Louis Sørbø, Anm.: 041 632 42 22

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Innehalten (Wort und Musik) DI 25.05.2021, 20.00 Uhr

Interreligiöses Friedensgebet www.woche-der-religionennidwalden.ch «Vom Göttlichen berührt» - Gemeinsames Beten für den Frieden SA 29.05.2021, 19.00 Uhr Kapuzinerkirche Stans

27


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Kammermusik im Beinhaus Stans Mi, 2. Juni / Sa, 5. Juni 2021, jeweils 20 Uhr Bläserensemble Stephan Britt

Stephan Britt & Hanspeter Muri, Klarinette Barbara Zumthurm-Nünlist & Anja Balmer, Oboe Simone Bissegger & Manuel Beyeler, Fagott Yi Ding & Christian Schweizer, Horn Werke von Wolfgang Amade Mozart & Franz Krommer

Mi, 15. Dezember 2021, 20.00 Uhr Belenus Quartett

Seraina Pfenninger & Anne Battegay, Violine Esther Fritzsche, Viola Jonas Vischi, Violoncello Werke von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Eintritt frei, Kollekte Wir bitten um Anmeldung: st.britt@bluemail.ch oder Tel. 079 276 47 44

Die Konzerte vom 2. Juni und 5. Juni werden aus aktustischen Gründen vom Oberen Beinhaus in die Kapuzinerkirche Stans verlegt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.