Pfarrblatt Pfarrei Stans 10- 2015

Page 1

10

14. bis 27. Mai 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Pfingsten – einander verstehen Der Heilige Geist wurde damals in Jerusalem für die Jüngerinnen und Jünger erfahrbar als ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und als Zungen wie von Feuer, die sich auf den Anwesenden verteilen. Der Heilige Geist bewirkte, dass die Jüngerinnen und Jünger in fremden Sprachen redeten, sodass alle Menschen, die in Jerusalem zusammenströmten, sie verstehen konnten (vgl. Apg 2,1-13). Diese erste Wirkung des Heiligen Geistes wünschen wir uns doch immer wieder: Wir träumen von einer Welt, von einer Kirche, in der die Menschen sich verstehen, in der die Menschen einander mit Verständnis begegnen, mit Geduld, Freundlichkeit, Toleranz und Zuneigung. Wir sind weit von diesem Ideal entfernt. Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, kann und will uns wieder neu den Anstoss geben, unsere Mitmenschen wahrzunehmen, gut zuzuhören, auf das zu hören, was sie zwischen den Zeilen sagen und nicht sofort selber reden, nicht die Aussagen des anderen falsch deuten, nicht andere missverstehen und grundlos verurteilen. Dazu eine kleine Geschichte:

Als ein Mann, dessen Ehe nicht gut ging, seinen Rat suchte, sagte der Meister: «Du musst lernen, deiner Frau zuzuhören.» Der Mann nahm sich diesen Rat zu Herzen und kam nach einem Monat zurück und sagte, er habe gelernt, auf jedes Wort, das seine Frau sprach, zu hören. Da sagte der Meister mit einem Lächeln: «Nun geh nach Hause und höre auf jedes Wort, das sie nicht sagt.» (aus: Willi Hoffsümmer, Kurzgeschichten 4, Nr. 22)

Manchmal sind unsere Ohren verstopft von Unterstellungen und Vorurteilen. Wir meinen zu wissen, wie andere denken und was sie uns sagen wollen – und liegen dabei falsch. Nochmals eine Geschichte:

Es war der Tag der Goldenen Hochzeit. Das Paar war den ganzen Tag über mit den vielen Verwandten und Freunden, die vorbeikamen um zu gratulieren, auf Trab gehalten worden. So waren sie froh, als sie gegen Abend allein vor dem Haus sitzen und der untergehenden Sonne zusehen konnten, um sich vom anstrengenden Tag zu erholen. Der alte Mann blickte seine Frau liebevoll an und sagte: «Agatha, ich bin stolz auf dich!» «Was hast du gesagt?», fragte die alte Dame. «Du weisst doch, ich höre schlecht. Sprich lauter.» «Ich sagte, ich bin stolz auf dich.» «Macht nichts», erwiderte sie mit einer abfälligen Handbewegung, «ich habe dich auch satt!» (aus: Anthony de Mello, Wer bringt das Pferd zum Fliegen, Herder Verlag, S. 139f.)

Pfingsten will uns zeigen: Einander verstehen, Verständnis haben füreinander führt zu Frieden und Gemeinschaft, schenkt Schwung und Energie für ein lebendiges Christsein und Kirchesein. Wenn die Realität mit den Träumen nicht deckungsgleich ist, besteht noch lange keine Veranlassung, den Kopf hängen zu lassen und in das viel Gesagte «Was kann ich schon tun» zu verfallen. Wir dürfen auf die schöpferische und verwandelnde Kraft des Heiligen Geistes vertrauen, und wir können im Alltag Schritte unternehmen, damit in unserer Umgebung durch uns etwas vom Heiligen Geist spürbar und erfahrbar wird.

David Blunschi

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Freitag, 15. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Josefs-Kapelle Die Familienkapelle Leuthold gestaltet die Maiandacht musikalisch mit. Samstag, 16. Mai 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 10.00 Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle 10.30 Gottesdienst Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle

4

Montag, 18. Mai 19.30 Maiandacht mit Gesängen aus Taizé im Oberen Beinhaus (s. Seite 9) Dienstag, 19. Mai 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 20. Mai 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 21. Mai 09.30 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Freitag, 22. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Anna-Kapelle Samstag, 23. Mai 09.30 Gottesdienst 17.00 Familiengottesdienst Thema «S’Fiir vo de Begeischterig» (s. Seite 8)

19.30 Sonntagsgottesdienst


Sonntag, 24. Mai Hochfest von Pfingsten Opfer für die Erdbebenopfer in Nepal 10.30 Gottesdienst Festliche Musik von Bach, Vivaldi, Mozart und Villa-Lobos. Melanie Kumpf, Sopran Susanne Odermatt, Orgel Titularfest des Johannes von Nepomuk, zugleich Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle Pfingstmontag, 25. Mai 09.30 Gottesdienst Dienstag, 26. Mai 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 27. Mai 06.00 Bittgang der Genossenkorporation nach Maria Rickenbach 08.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst in Maria Rickenbach 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Donnerstag, 28. Mai 09.30 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 11, Laufzeit 28. Mai – 10. Juni: Freitag, 15. Mai

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 16. Mai 19.30 Dreissigster für Marie Gut-Zumbühl Sonntag, 17. Mai 10.00 Stiftjahrzeit für Ida OdermattZimmermann; Stiftjahrzeit für Toni Rohrer in der St.-Anna-Kapelle 10.30 Fronfastenjahrzeit der Crispinianerbruderschaft; Stiftjahrzeit für Emil und Nanette Schleiss-Odermatt, ihre Kinder und Familien Sonntag, 24. Mai 10.30 Titularfest des Johannes von Nepomuk, zugleich Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft

Pfarrei-Chronik Taufen im April 2015 Lea Niederberger, Wirzboden 7, Stans Kilian Achermann, Wilmatt 3, Oberdorf Lars Vonarburg, Rotzring 22, Stans Manuel Francesco Bircher, Veronika-GutWeg 8, Stans Lea Olivia von Gunten, Hauptstrasse 756, Reiden Max Niklas Wymann, Buochserstrasse 33, Beckenried Beerdigungen im April 2015 Agnes Mathis-Odermatt, Wohnheim Nägeligasse, früher Knirigasse 8, Stans Agnes Joller-Näpflin, Heimet Allmend, Ennetbürgen, früher Mettenweg, Stans Rosa Schwander-Waser, am Saumweg 5, Stans Marie Gut-Zumbühl, Wohnheim Nägeligasse, früher Knirigasse 34, Christenmatt, Stans

5


In der Klosterkirche St. Klara

Informationsabend

Sonntag, 17. Mai 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper

Theologiestudium und kirchliche Berufe

Montag, 18. Mai 07.00 Eucharistiefeier

Montag, 18. Mai, 18.30 Uhr Pfarreiheim, Knirigasse 4, Stans

Donnerstag, 21. Mai 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 24. Mai / Pfingsten 09.30 Eucharistiefeier Pfingstmontag, 25. Mai 07.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 28. Mai 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Kapuzinerkirche

Sie stehen im Berufsleben, haben andere Ausbildungen abgeschlossen oder bereiten sich auf die Matura vor. Ist Ihnen schon einmal der Gedanke gekommen, einen kirchlichen Beruf zu wählen und Seelsorgerin/Seelsorger zu werden? Eine Abendveranstaltung informiert über den interessanten Dienst an den Menschen in der katholischen Kirche und über entsprechende Ausbildungsgänge.

Sonntag, 17. Mai 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Veranstalter: Generalvikariat Urschweiz in Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule Chur und dem Priesterseminar St. Luzi

Sonntag, 24. Mai / Pfingsten 07.00 Laudes und Festmesse mit Choralgesang und Orgelmusik 09.00 Messa italiana

Auskünfte: Generalvikar Martin Kopp, gv-urschweiz@kath.ch

In der Spitalkapelle Mittwoch, 20. Mai 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 27. Mai 10.30 Heilige Messe

6

Rektorin Eva-Maria Faber, rektorat@thchur.ch Regens Martin Rohrer, regens@stluzichur.ch Sekretariat, Tel. 081 254 99 99 www.thchur.ch


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 16. Mai 2015 10.00 – 10.30 Uhr in der reformierten Kirche Stans

PFINGSTEN:

ÄS FÄSCHT GÄGÄ D‘ANGSCHT Anschliessend Sirup, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern. 7


Herzliche Einladung zum

Familiengottesdienst Pfingstsamstag, 23. Mai, 17.00 Uhr, Pfarrkirche, Stans

S‘Fiir vo de Begeischterig

An Pfingsten erfahren die Freundinnen und Freunde von Jesus, wie Gottes Geist ihren Mut neu entfacht und sie fĂźrs Leben begeistert wie ein kraftvolles Feuer. Eine spannende Geschichte und bewegende Lieder lassen uns dieses Feuer erleben. Der Rise-up-Chor begeistert mit schwungvollen Liedern zum Mitsingen!

8


Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 19. Mai, 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf  aktuRel «Jesus die Sprache verbieten» Reisebericht von Delf Bucher Dienstag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Pfarreiheim (s. Seiten 12/13)

Maiandacht mit Gesängen aus Taizé

Montag, 18. Mai, 19.30 Uhr, Oberes Beinhaus, Stans Offene Probe: 18.45 Uhr www.frereroger2015.ch taize-stans@bluewin.ch

 fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 20./27. Mai, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle

Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88

 fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 21. Mai, 19.30 Uhr, Clubraum Büren  fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 12 Wochen nach Geburt oder Kaiserschnitt. Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens, der Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur. Kurs 2: 22./29. Mai, 5./12./19./26. Juni. Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr. Kursort: Hallenbad Schulhaus Oberdorf. Kosten: Fr. 240.-- / Nichtmitglieder Fr. 250.--. Anmeldung: Priska Odermatt-Steiger, Tel. 041 610 73 66, odermatt.priska@bluewin.ch  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 23. Mai, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier

Dienstag, 26. Mai Klosterkirche St. Klara Stans 20.00 – 20.45 Uhr 19.50 Uhr musikalische Einstimmung

innehalten Musik und Meditation

Musik: Esther Renner, Querflöte Monika Blaser, Violine Sr. Franziska Christen, Orgel Kollekte

9


«Manna in der Wüste» Schulgottesdienste auf der Mittelstufe in der evang.-ref. und in der röm.-kath. Kirche, Stans Im «Vater Unser» bitten wir Gott um «unser tägliches Brot». Wie viel ist das denn eigentlich, dieses «tägliche Brot»? So viel wie ich brauche für einen Tag, oder nicht? Wie viel brauchen wir denn eigentlich zum Leben? Was ist «genug» und wo beginnt der Überfluss? In einem Rollenspiel erfuhren die Kinder, wie es Mose und dem Volk Israel während der Flucht aus Ägypten durch die Wüste erging. Wie Gott seinem Volk tagtäglich zu essen in Form von Manna schenkte  aber nur so viel, wie sie wirklich brauchten.

10


Herzlichen Dank an die Klassen von Hoa Wunderli (MS2 h+) und René Birrer (MS2 b) für die Mitgestaltung des Gottesdienstes. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an die evang.-ref. und röm.-kath. Kirche für die gegenseitige Gastfreundschaft.

Stefan von Deschwanden Religionspädagoge i. A.

11


Jesus die Sprache verbieten Besuch bei den bedrängten Urchristen in der Türkei Reisebericht von Delf Bucher Dienstag, 19. Mai, 19.30 – 21.30 Uhr, Pfarreiheim Stans Blick vom Kloster Mor Saugin über die mesopotamische Ebene: heute mit Blut getränkt, früher die Wiege unserer Zivilisation.

Delf Bucher berichtet in einem bilderreichen Vortrag über seine Reiserlebnisse im südtürkischen Grenzland, über die Lage der türkischen Syrisch-Orthodoxen und auch der christlichen Flüchtlinge. Schreckensbilder der Kalifat-Faschisten des islamischen Staates rütteln die Weltöffentlichkeit auf. Videos von Enthauptungen durch Islamisten, Massenexekutionen in Zweierreihen zeigen eine entfesselte Brutalität, die zumindest in Europa nach dem barbarischen Holocaust des Hitler-Regimes nicht mehr denkbar war. Auch das «N» an christlichen Häusern in Mossul, das für Nasrani, also Christen steht, erinnert an den Judenstern der Nazis. Und die Gebrandmarkten haben dann nur noch die Alternative: dem Glauben abschwören oder sterben. «Berg der Knechte Gottes» Im Mai 2014, als Delf Bucher zu einer Reportage-Reise für die Zeitschrift «reformiert.» aufbrach, begegnete er den syrisch-christlichen Flüchtlingen. Schon damals erzählten sie vom Schrecken, den die ISIS-Schergen verbreiteten. Nur schaute die Weltöffentlichkeit erst hin, als amerikanische und britische Staatsbürger Opfer dieses blutigen Mordens wurden. Im Turabdin («Berg der Knechte Gottes»), im Südosten der Türkei, ist das Wort Genozid schon 12


lange im kollektiven Bewusstsein der Menschen eingebrannt. Hier, wo die Anhöhen von Dutzenden von Klöstern der syrisch-orthodoxen Christen übersät sind, tobte 1915 die türkische Soldateska ihren Hass gegen alles Christliche aus. Vor fast hundert Jahren wurden hier Tausende von Menschen in die wasserarmen Wüsten in den Tod getrieben. Jetzt kommen jede Woche christliche Flüchtlinge aus Syrien im Turabdin an. Viele von ihnen sind Nachfahren der vor 100 Jahren vertriebenen Christen Syrisch-orthodoxe Kinder lernen Aramäisch, des Turabdins. Fast 2000 Jahre hat in die Sprache Jesu. diesem Raum die Verwandlungskraft des Christentums gewirkt. Imposante Klöster und Kirchen sind Zeugen davon. Die aramäische Liturgie wird hier noch in der Sprache Jesu gefeiert. Aber nicht nur die Gewalt gegen Christen jenseits der Grenze bedroht dieses Réduit des Urchristentums. Auch die mehr und mehr sich unter islamistischen Vorzeichen entwickelnde Türkei erhöht den Druck. Zuvor entvölkerte bereits der über Jahrzehnte tobende Krieg zwischen türkischen Militärs und PKK die christlichen Dörfer. Schweizer Rückkehrer So überrascht es nicht: Viele Syrisch-Orthodoxe aus der Schweiz sind als Feriengäste im Kloster Mor Gabriel zu finden. Teilweise haben sie hier wieder Häuser aufgebaut, versuchen in der alten Heimat ihre Kultur zu wahren. Manche sind zurückgekehrt wie Jakoup Gabriel und seine Frau Diba, deren Fleiss und Innovationslust sie zu erfolgreichen Playern im seit langem christlich geprägten Weinau macht. Aber die meisten der 6000 syrisch-orthodoxen Christen der Schweiz wagen nicht zurückzukehren. Eine ungewisse Zukunft hindert sie daran. Schon wird in manchen Hinterhöfen der türkischen Städte Mardin und Midyat nahe der syrischen Grenze die schwarze Fahne der Kalifat-Islamisten gehisst. Auch steht in den Sternen, wie der türkische Präsident Erdogan mit den christlichen Minderheiten in Zukunft Weihrauchumhüllt – die Vorbereitung des Abendmahls. umgehen wird. Persönliche Geschichten Delf Bucher wird von Begegnungen mit Flüchtlingen, Schweizer Rückkehrern, von Mönchen wie auch vom politisch komplizierten Geflecht aus PKK, kurdischen Islamisten und christlichen Minderheiten erzählen, eingebettet in persönliche Reisegeschichten.

13


Pfarreiprogramm Juni und Juli 2015 Juni 15 Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Do

1. 2. 3. 3. 4. 5. 6. 6. 8. 9. 9.

Do Sa Mo Mi Do

11. 11. 13. 13. 13. 13. 18. 20. 22. 24. 25.

Mo

29.

Sa

Juli 15 Mi Do Sa Mo Di Sa So

1. 2. 4. 6. 7. 11. 19.

fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h fmgstans Mutter-Kind-Treff, Kirchensaal Büren, 13.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst, Pfarrkirche, 8.00 h Musikschule Bläserkonzert, Pestalozzisaal, 19.30 h Fronleichnam Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle, 19.30 h fmgstans TaM Besuch bei der Feuerwehr Stans, 9.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h aktuRel «Zwischen Schlachtplatte und Vergötterung», Herausforderung christliche Tierethik, Pfarreiheim, 19.30 h fmgstans Jahresausflug nach Colmar Musikschule Chorkonzert, Pestalozzisaal, 19.00 h Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus, 10.00 h Musikschule Streichkonzert, Pestalozzisaal, ca. 10.30 h Stanser Orgelmatinee, Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h Sunntigsfiir für die 1. Klasse im Oberen Beinhaus, 17.00 h fmgstans Abend-Jass, Clubraum Büren, 19.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Frauen feiern, ref. Kirche Stans fmgstans Besuch des Luzerner Freilichtspiels «Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht», Tribschen Luzern, 20.45 h Musikschule «Stanser Sommer», Dorfplatz, ca. 19.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst, Pfarrkirche, 8.00 h fmgstans Vereinsgottesdienst in Büren, Kirche Büren, 19.30 h Stanser Orgelmatinee im Rahmen des «Stanser Sommer», Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h Gottesdienst in der St.-Heinrich-Kapelle, Patrozinium, 19.30 h Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle, St. Anna-Fest, 10.00 h

Jeden Mittwoch: fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h

14


Jahresausflug der fmgstans nach Colmar Donnerstag, 11. Juni 2015

Programm 07.45 Büren, Mühleplatz 07.50 Oberdorf, Landsgemeindeplatz 08.00 Stans, Gemeindeparkplatz Turmatt!! Während der Fahrt im komfortablen Gössi-Car nach Colmar werden Kaffee und Gipfeli serviert. ca. 10.30

Ankunft in Colmar Freie Zeit zum Flanieren, Bummeln, Plaudern Individuelles Mittagessen

11.45

Fakultative Stadtführung zu Fuss «Colmar unumgänglich» Preis Fr. 10.-- (bei Anmeldung reservieren!), Dauer ca. 1 – 1 ½ Std.

15.30

Weiterfahrt durch die wunderbaren Rebberge des Elsasses Richtung Basel

ca. 17.00

Zabighalt in der Schweiz

18.30

Rückfahrt nach Nidwalden

ca. 20.15

Ankunft Stans

Kosten Fr. 65.-- für Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Zabig Anmeldung Bis spätestens Freitag, 5. Juni 2015 (Platzzahl beschränkt), an: Anita Odermatt, Tel. 041 610 77 92, anita.odermatt@fmgstans.ch, oder Esther Flury, Tel. 041 610 68 94, esther.flury@fmgstans.ch Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen schönen Tag in Colmar. Identitätskarte und Euro nicht vergessen! Vorstand fmgstans

15


Seniorenausflug Oberdorf, Büren, Niederrickenbach Dienstag, 19. Mai 2015

8-Seen-Fahrt Wir fahren entlang von 8 Seen durch 3 Kantone. Das Ziel ist der Blausee in Kandergrund. Unsere Reise geht über den Brünig mit Kaffeehalt in Brienz. Weiterfahrt entlang dem Brienzersee und Thunersee und weiter nach Spiez ins Kandertal. Auf der Heimreise machen wir noch einen Stopp im Restaurant Grossteil in Giswil. Wollt ihr mitzählen? Dann zögert nicht lange und kommt mit uns auf diese gemütliche Reise. Preis:

Fr. 70.-- für Carfahrt, Mittagessen, Zabigteller

Abfahrt:

Niederrickenbach, Talstation Büren St. Rochus Oberdorf, Gemeindehaus

Rückkehr:

ca. 18.15 Uhr

8.10 Uhr 8.15 Uhr 8.20 Uhr 8.30 Uhr

Anmeldung: bis Freitag, 15. Mai 2015, an Rosmarie Kiser, Büren, 041 610 48 68 Doris Käslin, Oberdorf, 041 610 22 80 16


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 10.30 Gottesdienst zum Festtag 14.00 Marienandacht und Segen Bittgang von Oberrickenbach und Büren

Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.30 Festgottesdienst mit der Solojodlerin Margrit Spichtig-Hofer, Flüeli-Ranft Wallfahrt der Pfarrei Merlischachen

Stiftmesse für Maria und Jakob Tanner und Angehörige, Gisikon; Stiftmesse für Familie Weidmann-Huber, Zürich, und Familie Huber-Hulliger, Büren; Stiftmesse für Jakob und Paulina Achermann-Küttel und Angehörige Mittwoch, 27. Mai Wallfahrt der Genossenkorporation und Pfarrei Stans 09.00 Gottesdienst

In der Klosterkirche

Stiftmesse für Familie Anna und Jost Mathis-Suter und Angehörige, Weggis

Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper

14.00 Maiandacht und Segen

Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe

Sonntag, 24. Mai Hohes Pfingstfest 10.30 Festgottesdienst mit den Schüpferi Meitli, Buochs

Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Pfingsten Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue. Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges liebe. Stärke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges hüte. (Augustinus zugeschrieben)

Der grosse Reichtum unseres Lebens sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen. Das Glück kann man nicht zwingen, aber man kann es wenigstens einladen. Ich wünsche Ihnen glückliche Tage

Pfarrer Albert Fuchs

17


Kaplanei Büren Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt

Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien 09.00 Gottesdienst Bittgang nach Maria Rickenbach 11.45 Weggang bei der Kirche 14.00 Andacht in Maria Rickenbach

Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Emil Christen-Rohrer, Ziliweg 2, Büren, und Edwin ChristenDebrunner, Poststrasse 2, Büren

Anschliessend im Kirchensaal Kapellgemeindeversammlung

Sonntag, 24. Mai

Hochfest von Pfingsten Opfer für die Erdbebenopfer in Nepal 10.00 Festgottesdienst Das Chorprojekt Ennetbürgen singt in unserer Kirche die Misa Criolla des argentischen Komponisten Ariel Ramírez. In Lateinamerika gilt die Misa Criolla als eines der populärsten Werke christlicher Musik.

18

Mitwirkende: Liturgiegruppe Büren 50 Sängerinnen und Sänger Musikgruppe Curmi de Bolivia Solist: Armin Würsch, Tenor Leitung: Ruth Würsch Dreissigster für Noldy Liem, Allmendstrasse 29, Büren, und Stiftjahrzeit für Walter und Mathilde Liem-Grossenbacher, Büren


Mitteilungen und Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 19. Mai, 11.30 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Oberdorf  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 21. Mai, von 19.30 – ca. 22.00 Uhr, im Clubraum Büren  Taufen Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: Klaas Henrik und Lorenz Janno Murer, Wilstrasse 45, Oberdorf, Zwillinge von Christin und Beda Murer Verwohlt Tobias Lukas Britschgi, Untere Turmatt 8, Stans, Sohn von Kerstin Britschgi und Sandro Blättler Nora Isabelle Christen, Steinersmatt 28, Stans, Tochter von Ruth Christen und Marco Blättler Elly Joss, Ürtistrasse 8, Büren, Tochter von Irene und Thomas Joss

Wir wünschen den Eltern, Geschwistern, Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude!  Beerdigung Traurig haben wir Abschied genommen von Noldy Liem Allmendstrasse 29, Büren

Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für dich war, bin ich immer noch. Gib mir den Namen, den du mir immer gegeben hast. Sprich mit mir, wie du es immer getan hast. Gebrauche nicht eine andere Lebensweise. Sei nicht feierlich oder traurig. Lache weiterhin über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben. Ich bin nicht weit weg, ich bin nur auf der anderen Seite des Weges.

So wurden in der Kirche die Fenster und Türen sowie die Saalfenster erneuert. Vor drei Jahren beschloss die Kapellgemeinde, die Kaplanei sanieren zu lassen (Dach, Fenster, Türen und Aussenwände). Zur gleichen Zeit wurden Clubraum, Kirchensaal und Kaplanei an die Fernheizzentrale der Schule angeschlossen. Die Bemühungen blieben nicht folgenlos: Die Kosten für den Energieverbrauch sanken. Seit Ostern erhellen LEDLampen unsere Kirche.

 Bruderklausenkirche wird ökologischer Liebe Bürerinnen und Bürer Durch verschiedene Renovationsarbeiten wurde der Energieverbrauch in den letzten Jahren verringert.

Ramon Scheuber, unser ehemaliger Ministrant, findet sich nicht nur in der Sakristei, sondern auch mit den vielen farbigen Kabeln zurecht!

Marino Bosoppi-Langenauer

19


Regional

Zum Titelbild des Pfingstpfarreiblatts

«Der Raum kann Durchzug gebrauchen» Die Kapelle im Kantonsspi­ tal Stans wurde letztes Jahr umgestaltet. Das Altarbild gestaltete der Stanser Künstler José die Nève. Ein pfingstliches Bild. «Ich soll etwas zum Bild sagen …. das mache ich nicht, denn alle, die denken können, können und sollen sich selber Gedanken machen zum Bild und was es darstellt», sagte José de Nève bei der Eröffnungsfeier der umgestalteten Spitalkapelle. Und ich meine, es ist mehr als lohnenswert, sich diese Zeit einmal zu nehmen: Das Bild ist im Original einfach grandios! «Der Geist des Herrn erfüllt das All, mit Sturm und Feuersgluten...» Was wir in diesem Kirchenlied besingen (KG 232) ist in der Spitalkapelle an die Wand gemalt. Da ist Feuer, da ist Bewegung, die ganze Schöpfung (Erde , Wasser, Luft und Feuer) ist erfüllt von diesem Leben. Das Bild passt ausgezeichnet in eine Spitalkapelle. Es stahlt Leben und Hoffnung aus. Es lässt den Geist von Pfingsten erspüren, der «Heil in tiefsten Nöten» bringt (KG 232). Ein Pfingstbild, das einlädt, sich gerade in der Spitalsituation mit den Worten der Pfingstsequenz (siehe rechts) im Gebet an den Heiligen Geist zu wenden und sein Wirken zu erbitten. Es ist zu hoffen, dass sich die Hoffnung des Künstlers erfüllt und «das Bild zum Verweilen und in sich gehen einlädt und Patientinnen und Besucher stärkt». Diesem Wunsch schliesse ich mich gerne an – verbunden mit der Bitte des Pfingstgebets unserer Kirche: Komm herab, o Heilger Geist! Silvia Brändle

20

Pfingst-Sequenz Komm herab, o Heilger Geist, der die finstre Nacht zerreisst, strahle Licht in diese Welt. Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt. Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not, in der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod. Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund. Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund. Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält. Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt. Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit. Laß es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit. Amen. Stephan Langton, um 1200


Regional

95. Generalversammlung des SKF NW

Frauenband(e) rings um die ganze Aula An der 95. GV des SKF NW tritt Sonja Pfleghar Hofer nach sechs Jahren als Präsi­ dentin zurück. Ihr Sitz bleibt vakant, der Verein doch in Händen einer starken Frauen­ bande. «95 Jahre Schweizerischer Katholischer Frauenbund NW (SKF NW) - das sind 95 Jahre voller Le- 95 Jahre «Frauenbande» (so das Motto des SKF Schweiz 2012-2016) - ehemaliben, Veränderung, Bewegung und ge Präsidentinnen liessen die Jahre eindrücklich Revue passieren und präsenFlexibilität von Frauen für Frau- tierten die Geschichte liebevoll gestaltet auf einem Endlos-Paperistreifen. en», begrüsste Sonja Pfleghar 20 Jahre Freiwilligenarbeit für Frauen Hofer die gegen 100 Frauen. «FrüAb nächstem Vereinsjahr allerdings ohne Sonja her waren es Babypflege-, Koch und ErziehungsPfleghar Hofer. Nach 20 Jahren Freiwilligenarkurse, die der SKF anbot, heute sind es Kurse über beit (6 Jahre davon als Präsidentin des SKF NW) Facebook, den selbstsicheren Auftritt und die tritt sie zurück – und erhält für ihr immenses persönliche Vorsorge.» so gelte es, die Angebote Schaffen herzlichen Applaus und grossen Dank. laufend zu überdenken und anzupassen. Die Geschäfte werden interimistisch für ein Jahr von der Vizepräsidentin Marlise Widmer geleitet.

Auf eine gute Zukunft: Die abtretende Präsidentin Sonja Pfelghar Hofer (rechts) und Marlise Widmer, Vizepräsidentin

Powervoller Start, beindruckender Schluss Diskussionslos wurden die Berichte genehmigt und einer Beitragserhöhung zugestimmt. Umso mehr Leben in den Saal brachte zum Auftakt die einheimische Famielenband Ott: Vater Tom und die Kinder Benjamin, Eric und Moira «rockten», dass kein Bein ruhig blieb. Und die originelle Schlusspräsentation der 95-jährigen Vereinsgeschichte durch ehemalige Präsidentinnen setzte den liebevollen Schlusspunkt der Versammlung und Übergang zum gemütlichen Teil. Den Vorstandsfrauen von Oberrickenbach und Wolfenschiessen sei herzlich gedankt. Silvia Brändle

21


Regional

150 Jahre Winkelried-Denkmal

Nicht jeder Stürmi ist ein Winkelried Der Sommer 1865 stand ganz im Zeichen eines Schweizer Grossereignisses: Der Enthüllungsund Einweihungsfeier des Winkelried-Denkmals in Stans. Unter der Leitung des Kunstvereins Zürich und der Aufsicht des Bundesrates war das Denkmal während zehn Jahren geplant und schlussendlich realisiert worden. Sozusagen als Symbol der jungen Schweiz, die 1848 als Bundesstaat gegründet worden war. 800 Ehrengäste und 10‘000 weitere Interessierte reisten an und erwiesen damit auch dem Kanton Nidwalden die Ehre. Man wollte Winkelried, dem Helden der Schlacht bei Sempach von 1386, unbedingt in seiner Heimat gedenken und damit Nidwalden zeigen, dass es zu dieser Schweiz gehört. Heute wissen wir: Unseren Helden von Sempach gibt es nicht. Kein Arnold von Winkelried stürzte sich dort in die feindlichen Speere, um den Seinen eine Gasse zu bilden. Er ist eine Sagenfigur. Aber er war im Mittelalter ein starkes Symbol und dann wieder besonders im 19. Jahrhundert. Der Mythos diente dazu, wichtige Tugenden zu zelebrieren: Solidarität für die Gemeinschaft und die Bereitschaft, sich für die anderen zu opfern. Die

Instrumentalisierung von Ereignissen und Mythen steht im Zentrum des aktuellen Historikerstreits. Die Stanser Historikerin und Journalisten Brigitt Flüeler hat schon 1986 zu Winkelried angemerkt: «Sowohl die Kräfte des Fortschritts wie auch die der Reaktion nahmen die Geschichte seiner heldenhaften Tat als Werbeträger ihrer Weltanschauung in Beschlag.» Das Jubiläum ist für die Kulturkommission Stans der Anlass, in verschiedenen Veranstaltungen über die Geschichte, über Mythen und unseren Staat nachzudenken. Dies in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, dem Historischen Verein Nidwalden HVN und dem Literaturhaus lit.z. Winkelried ist heute lebendiger denn je. Kaum eine Zeitung, in der nicht jemand zum Winkelried ernannt wird. Beim Googeln finden sich gegen 300‘000 Hinweise. Doch nicht jeder Stürmi ist ein Winkelried, nicht jeder Globi ein Held und nicht jedes Tussi ein Star. Winkelried steht für Zivilcourage und Mut und den Einsatz für die Gesellschaft, auch wenn es einem dabei persönlich ans Lebendige geht. Kulturkommission Stans

«Heldenabende» über Winkelried: DI, 26. Mai, 19.30 Uhr, Brigitt Flüeler MI, 03. Juni, 19.30 Uhr, Pfr. David Blunschi DI, 09. Juni, 19.30 Uhr, Kurt Messmer DI, 16. Juni, 19.30 Uhr, Gerold Kunz Café Winkelried beim Denkmal: SA, 02. Mai – SO, 28. Juni Winkelried-Feier Stans: 09. Juli Alle Veranstaltungen unter www.stans.ch. Auch Nicht-StanserInnen sind herzlich willkommen. Das Winkelried-Denkmal in Stans ist 150 Jahre alt

22


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 17.05.2015, 07.00 Uhr Laudes mit Eucharistiefeier SO, 24.05.2015, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 17.05.2015, 17.30 Uhr Innehalten – Musik und Meditation: Monika Blaser, Violine; Esther Renner, Querflöte; Sr.Franziska Christen, Orgel DI, 26.05.2015, 19.50 Uhr 400 Jahre Kloster St. Klara Chorkonzert www.400jahre-st-klara.ch/ konzerte/konzertreihe/ «mirjamschola» Leitung: Mirjam Föllmi Eintritt frei – Kollekte SO, 31.05.2015, 17.00 Uhr Klosterkirche St. Klara, Stans Vortrag www.frauenbundnw.ch «Vorsorge und Selbstbestimmung im Leben und im Tod» mit Dr. iur. André Britschgi MO, 01.06.2015, 19.30 Uhr Oeki Stansstad Maiandacht mit Taizegesängen MO 18.05.2015 um 19.30 Uhr oberen Beinhaus in Stans

Vortrag: Reiseeindrücke www.akturel.ch «Jesus die Sprache verbieten. Besuch bei den bedrängten Urchristen in der Türkei» Reiseeindrücke aus der Südtürkei und Gedanken zum armenischen und aramäischen Völkermord von 1915 DI, 19.05.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SA, 23.05.2015 15.00 bis 17.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans Infoabend über kirchliche Berufe www.thchur.ch Sie stehen im Berufsleben, oder bereiten sich auf die Matura vor. Ist Ihnen schon einmal der Gedanke gekommen, einen kirchlichen Beruf zu wählen und Seelsorger/in zu werden? Die Veranstaltung informiert über den interessanten Dienst an den Menschen in der katholischen Kirche und über entsprechende Ausbildungsgänge. Martin Kopp, Generalvikariat Urschweiz und Theologische Hochschule Chur MO, 18.05.2015, 18.30 Uhr Pfarreiheim Stans

Gesprächsgruppen: Ange­ hörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen, von Fachleuten profitieren ‑ unentgeltlich. 2 Gruppen je 1.5 Std.: MI, 27.05.2015, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr Chilezentrum Hergiswil Zu Fuss nach Rom: 1000 Kilometer zu Fuss zurücklegen, um dem Papst mitzuteilen, dass Frauen sich in der katholischen Kirche nicht ernst genommen fühlen. Dies will eine vierköpfige Pilgergruppe: Im Mai und Juni 2016 nehmen sie den Weg von St. Gallen bis Rom unter die Füsse. «Viele Frauen fühlen sich in unserer Kirche fremd, nicht ernst genommen oder unwillkommen, weil sie zu wenig in verantwortlichen Gremien eingebunden werden oder an Entscheidungsprozessen kaum beteiligt sind», heisst es auf der Website des Projekts. Seit dem 02. Mai 2015 lädt das Pilgerteam ein, auf verschiedene Weise am Projekt teilzuhaben und es zu unterstützen: www.kirche-mit.ch

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Besuch Luzerner Freilichtspiel Der Verein Luzerner Freilichtspiele zeigt im Sommer 2015 wieder einen TheaterLeckerbissen unter freiem Himmel. Vor faszinierender Kulisse inszeniert der Luzerner Regisseur Livio Andreina das eigens für diese Produktion geschriebene Stück «Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht» des bekannten Autors Thomas Hürlimann. Es handelt sich um eine fiktiv-historische Komödie rund um den Hotelkönig und Bahnpionier Franz Josef Bucher-Durrer (Bürgenstock).

Datum:

Donnerstag, 25. Juni 2015

Aufführung:

20.45 Uhr

Anreise:

gemeinsam mit dem Zug oder individuell

Preis:

Fr. 78.00 pro Person, Kat. 1

Anmeldefrist: Mittwoch, 20. Mai 2015 Anmeldung:

Karin Harmath, Tel. 079 748 70 15 karin.harmath@fmgstans.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.