Pfarrblatt Pfarrei Stans - 09 - 2021

Page 1

09 2021

29. April bis 19. Mai

STANS OBERDORF BÜREN

Gemeinschaftsbild, entstanden im Rahmen des Passions- und Osterparcours im Oberen Beinhaus


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Christi Himmelfahrt – auf Händen getragen

Altar des Ratchis, Museo Cristiano, Cividale del Friuli

Auffahrt verbinde ich mit Reiseerinnerungen aus dem Friaul. Seit über 20 Jahren begleitet das Seelsorgeteam der Pfarrei jeweils eine grosse Reisegruppe von 15-Jährigen über die Auffahrtstage ins Friaul. Am ersten Tag erkunden wir jeweils das historische Städtchen Cividale. Gleich neben dem Dom gelegen birgt das Museo Cristiano überraschende Schätze aus Stein. Ein Altar aus dem 8. Jahrhundert zeigt, wie sich die Langobarden Christi Himmelfahrt vorgestellt haben. Die Jugendlichen entdecken am 1200-jährigen Relief Reste von Farbspuren und staunen über die Lichtprojektion, welche Schicht um Schicht die Farben des ursprünglich bunt bemalten Kunstwerkes wieder aufleuchten lässt. In der Mitte des Reliefs ist Jesus dargestellt. Mich fasziniert besonders die Sprache der Hände in diesem Bild.

Ganz im Zentrum ist die Hand von Jesus, welche mit der typischen Fingerhaltung den Betrachter segnet. Oberhalb von Jesus kann die Hand Gottes entdeckt werden. Sie öffnet den Himmel. Und umgeben ist Jesus von Engeln, deren auffallendes Merkmal nicht ihre Flügel, sondern ihre übergrossen Hände sind. Es sind ihre Hände, die Jesus zum Himmel emporheben. Die Botschaft dieser uralten Sprache der Hände verstehen wir auch heute noch und sie spricht uns direkt an: Brauche deine Hände zum Segnen, öffne mit deinen Händen anderen Menschen den Himmel, trage zusammen mit vielen anderen Händen die Lasten der Menschen und mache sie leicht! Vielleicht lassen Sie sich dieses Jahr von Christi Himmelfahrt dazu inspirieren, mit einer kleinen Handlung einem Menschen ein Stück Himmel näher zu bringen. Markus Elsener

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 29. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 30. April 08.00 Gottesdienst Samstag, 1. Mai 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst – Gedächtnis für Josef WallimannKarli, Breitenstrasse 103, Stans – Stiftjahrzeit für Walter und Elisa Lussi-Blättler, St.-HeinrichStrasse 13, Oberdorf, und Walter Lussi-Karli, Waldheim, Ennetmoos – Stiftjahrzeit für Marie Zimmermann-Iten, Schilt, Oberdorf Sonntag, 2. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Kloster Einsiedeln In der St.-Anna-Kapelle, Waltersberg: 10.00 Heilige Messe – Stiftjahrzeit für Ida und Josef Odermatt-Zimmermann, Oberhostatt, Waltersbergstrasse 11, Oberdorf – Stiftjahrzeit für Toni Rohrer, ehem. Winterswil, Waltersberg, Oberdorf In der Pfarrkirche: 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

4

Maiandachten Ab 3. Mai finden in der Pfarrkirche, in der Kapuzinerkirche und in der Lourdesgrotte Maiandachten statt. Genauere Angaben finden Sie im liturgischen Kalender. Sie sind zu diesen Zeiten des Gebetes, der Ruhe und Besinnung ganz herzlich eingeladen.

Montag, 3. Mai 19.30 Heilige Messe in der St.-RochusKapelle Dienstag, 4. Mai 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 5. Mai 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 6. Mai 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für − Maria Stutzer-Studer, Alters- und Pflegeheim Heimet, Ennetbürgen, früher Spielgasse 3, Stans − Theres Trüssel-Hug, Wohnheim Nägeligasse, früher Spichermatt 4, Stans 16.15 bis 17.15 Rosenkranz und anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche Freitag, 7. Mai Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst


Samstag, 8. Mai

Mittwoch, 12. Mai

10.30 Gottesdienst – 1. Jahresgedächtnis für Doris Trüeb-Bünter, Riedstrasse 1, Stansstad – Stiftjahrzeit für Heidi Leuthold, Heinrich und Josy Leuthold-von Matt, Tottikonstrasse 43, Stans – Stiftjahrzeit für Max LeutholdAchermann, Robert-DurrerStrasse 17, Stans – Stiftjahrzeit für Bruno LeutholdSteffen, Schmiedgasse 27, Stans

08.00 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst

08.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche

Sonntag, 9. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Dekanatsopfer für Pro Kids Nidwalden (Ferienpass) 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Montag, 10. Mai 18.45 Bittgang nach Büren 19.30 Maiandacht in der Lourdesgrotte Dienstag, 11. Mai 08.00 Gottesdienst – Jahrzeit der Genossenkorporation für Lebende und Verstorbene 18.00 Bittgang der Genossen über die Allmend

Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Freitag, 14. Mai

Samstag, 15. Mai 10.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 16. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Opfer für den Lourdespilgerverein NW 10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Emil und Nanette Schleiss-Odermatt, ihre Kinder und Familien, Schmittenbrugg, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Montag, 17. Mai 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Dienstag, 18. Mai 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 19. Mai 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 20. Mai 09.30 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Pfarrkirche

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 2. Mai 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 3. Mai 19.30 Maiandacht der fmgstans Freitag, 7. Mai

In der Klosterkirche St. Klara

19.30 Charbel-Fest in Herzjesu-Messe – Gedächtnis des EntlebucherVereins für Sepp Müller, Büren, Bruno Bucher, Buochs, und Paulette Duss, Buochs

Sonntag, 2. Mai

Sonntag, 9. Mai

17.00 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Sonntag, 9. Mai 17.00 Heilige Messe

Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt 17.00 Heilige Messe Sonntag, 16. Mai 17.00 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 16. Mai 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 17. Mai 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

6


Maiandachten 2021 Kapuzinerkirche Stans Montag, 3. Mai

Pfarrkirche Stans Donnerstag, 6. Mai Freitag, 14. Mai Montag, 17. Mai Donnerstag, 20. Mai Pfingstmontag, 24. Mai Montag, 31. Mai

Lourdesgrotte Stans

Montag, 10. Mai

Alle Maiandachten beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

Charbel-Fest in Herzjesu-Messe Freitag, 7. Mai, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Gedenktag des Friedenseremiten hl. Charbel Makhlouf (Libanon), Festtag der Solidarität Libanon-Schweiz in Nidwalden Liturgie und Predigt: Pfarrer Josef Zwyssig Musikalische Gestaltung: Kapuzinerinnen vom Kloster St. Klara und Christian Schweizer (Orgel) Gedächtnis des Entlebucher-Vereins Nidwalden für Sepp Müller (Büren), Bruno Bucher (Buochs) und Paulette Duss (Buochs) Hl. Charbel Makhlouf, Friedenseremit Libanon Holztafelbild (José de Nève) in der Kapuzinerkirche Stans

7


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 1. Mai 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus

Franziskus von Assisi Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern! Leider können wir euch nach der Feier kein Znüni anbieten. Es gibt aber für alle eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.

8


Maiandacht der fmgstans Montag, 3. Mai, 19.30 Uhr in der Kapuzinerkirche Stans

«Blühendes Leben – Maria»

Liturgiegestaltung: Patrizia Vonwil, Lydia Christen, Ursi von Rotz Musik: Rita Bosshard, Blockflöte, und Judith Gander-Brem, Orgel Die fmgstans und alle Beteiligten freuen sich auf viele Mitfeiernde!

9


Impressionen aus der Passions- und Osterzeit In der Zeit von Palmsonntag bis Ostern hatten Familien die Möglichkeit, im Oberen Beinhaus in Form eines Parcours in die Geschichte von Jesus einzutauchen. Auch in der Pfarrkirche wurde gefeiert und der Raum entsprechend gestaltet. Wir schauen auf eine belebte und bewegte Osterzeit zurück. Das vielfältige Angebot fand grossen Anklang. Hier ein paar Eindrücke:

Am Palmsonntag durften die Kinder ihren eigenen Palmstrauss binden.

Ministranten verteilten in der Karfreitagsliturgie die Rosen an Mitfeiernde.

Am Karsamstag entstanden farbige Heimosterkerzen. Viele positive Gedanken, Wünsche und Bitten an Gott wurden durch das Osterfeuer in den Himmel geschickt.

Am Karfreitag legten die Kinder ihr Naturkreuz im Oberen Beinhaus bewusst hin.

In der Pfarrkirche standen Rosen als Zeichen der Hoffnung und der Liebe Gottes.

10


Das Osterfeuer wurde in der Osternachtsfeier gesegnet und die neue Osterkerze angezündet.

Am Ostersonntag zeigte sich auch die Pfarrkirche von ihrer österlichen Seite.

Patrizia Vonwil-Immersi

11


Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Freitag, 7. Mai, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Stans ________________________________________________

Traktanden 1.

Wahl der Stimmenzähler

2.

Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrates

3.

Finanzen 3.1 Vorlage der Kirchenrechnung 2020 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.2 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2020

4.

Antrag des Kirchenrates auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für die Innensanierung und Umnutzung von zwei Geschossen im Sigristenhaus (Bruttokredit CHF 240'000.00)

Die Unterlagen zu Traktandum 3 und 4 können ab Freitag, 16. April 2021, auf dem Pfarramt Stans eingesehen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung freundlich eingeladen.

Stans, im April 2021

12

DER KIRCHENRAT


Umnutzung Pfarrhaus Das Sekretariat bleibt vom Umbau nicht verschont! Am Dienstag, 13. April, verbrachte unsere Sekretärin Claudia Halter den ganzen Tag eingehüllt in ihrer Winterjacke − trotz geschlossener Sekretariatstüre!

Verschiedene Leitungsrohre, welche parallel zum abgebauten Kamin verlaufen, bleiben bestehen und der frei werdende Platz nebenan wird als Steigzone für sämtliche Kabel (Strom, Internet, Telefonie ...) genutzt.

Was war geschehen? Am Vortag war der Kamin abgebaut worden und zum Leidwesen unserer Sekretärin strömte sehr, sehr kalte Luft durch das ganze Haus. Der Plastikvorhang im Sekretariat hielt die kalte Luft nur bedingt zurück!

Steigzone: Blick vom Sekretariat hinauf ins 3. Stockwerk

Faszinierendes: Vor kurzem übergab mir ein Arbeiter einen Druck aus dem Jahre 1817, den er hinter dem heruntergerissenen Täfer neben dem Kamin gefunden hatte.

Herzlichen Dank den Handwerkern für die sehr angenehme Zusammenarbeit! Marino Bosoppi-Langenauer

13


8. MAI 12. JUNI 3. JULI 11. SEPTEMBER 16. OKTOBER 13. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2021 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.30 UHR BIS 12.00 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

8. Mai An der Hauptorgel: Judith Gander-Brem, Stans Sopran: Barbara Schneebeli Cramm, Erschwil/SO Barbara Schneebeli Cramm und Judith GanderBrem lernten sich am Gymnasium in Urdorf kennen, wo sie beide den Klavier- und Sologesangsunterricht besuchten. Anschliessend liessen sie sich in Zürich zu Primarlehrerinnen ausbilden. Dann trennten sich ihre Wege: Barbara zog nach Basel und studierte Schulmusik, Theaterpädagogik, Hausbau, Gartenbau, Schneidern, Kontrabass, Akkordeon und anderes mehr. Judith studierte Kirchenmusik in Luzern und lebt seit 1998 in Stans. Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) » Allegro aus: Sonata Nr. 6 g-Moll Antonio Lotti (ca. 1667-1740)

» Pur dicesti D-Dur Carl Philipp Emanuel Bach

» Allegro aus: Sonata Nr. 3 F-Dur Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

» Ah, spiegarti, oh Dio F-Dur Théodore Dubois (1837-1924)

» Marcietta F-Dur Jean-Baptiste Weckerlin (Arr.) (1821-1910)

» Bergerettes – Romances et Chansons du XVIII. siècle: • VIII Aminte • IX Jeunes Fillettes • X Maman, dites-moi ce qu’on sent quand on aime Carl Philipp Emanuel Bach

» Allegro aus: Sonata Nr. 5 D-Dur Unterstützung durch:

www.stanserorgelmatineen.ch

14


Wettbewerb Die Sieger des Fastenopfer-Wettbewerbs 2021 Die Preise für den Wettbewerb sind organisiert und die Gewinnerinnen und Gewinner wurden gezogen. 1. Rang: Seraina Hengartner 2. Rang: Luisa Aschwanden 3. Rang: Giulia Joller

(30.– Gutschein TriAss) (20.– Gutschein TriAss) (10.– Gutschein TriAss)

Lösungen: 1. Wie viele Menschen (nur Köpfe) sind auf dem Foto der 1. Szene sichtbar? 14 Menschen (Köpfe) 2. Mariam aus Kenia bekommt etwas Neues. Was? Einen neuen Ofen 3. Drehort «Parlament»: Rechts ist ein Zeitungsartikel abgedruckt. Wie heisst der Titel? «Es muss doch mehr als alles geben». 4. Auf einem Bild sind ein Velofahrer und ein Auto abgebildet. Wie heisst dieser Drehort? «Arbeitsort» 5. Szenenwechsel nach Haiti: Mit wie viel Geld kann man in einem Dorf in Haiti was ermöglichen? 60 CHR, Werkzeuge und Setzlinge zur Aufforstung 6. «Eine grüne Zukunft für Bulyakamu». Von welchem Land reden wir? Uganda 7. Auf dem letzten Bild seht ihr eine grosse Leinwand, wo viele Menschen draufschauen. Was steht auf dieser Leinwand? «Wo wohnt die Hoffnung?»

Herzliche Gratulation den drei Gewinnerinnen, und bis zur nächsten Fastenzeit: Es lohnt sich mitzumachen. Für das Pfarreiteam: Markus Leuthold

15


Selbstverteidigung Workshop für Kinder mit Begleitpersonen Gemeinsam mit einer Begleitperson (Mami, Papi, Grosseltern, Gotti, Götti usw.) lernst du an diesem Nachmittag die Grundlagen der Selbstverteidigung kennen. Dieses Training gibt dir einen Einblick, wie du dich verteidigen kannst. Du stärkst dein Vertrauen und dich selbst. Dieser Workshop richtet sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren.

Abgesagt

Leitung:

Adrian und Thomas Feer

Datum:

Mittwoch, 19. Mai

Zeit:

13.30 bis 15.30 Uhr

Kursort:

KUSHIDO-Schule Rotzbergstrasse 7, Stansstad

Kosten:

Fr. 35.– pro Paar / Nichtmitglied Fr. 40.–

Kleidung:

bequeme Kleider oder Trainer-Hose, T-Shirt (trainiert wird barfuss)

Anmeldung:

Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends), sandra.waser@fmgstans.ch

Je nach Situation der Pandemie wird kurzfristig über die Durchführung entschieden.

16


Kaplanei Büren Gottesdienste Samstag, 1. Mai Bachprozession Wir besammeln uns um 19.30 Uhr bei der Bruderklausenkirche und machen uns gemeinsam auf den Weg – dieses Jahr ein wenig anders! Sonntag, 2. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Kloster Einsiedeln 09.00 Gottesdienst Freitag, 7. Mai 17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal Sonntag, 9. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Dekanatsopfer für Pro Kids Nidwalden (Ferienpass) 09.00 Gottesdienst Montag, 10. Mai 18.45 Bittgang von Stans nach Büren 20.00 Gottesdienst in der Bruderklausenkirche Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien

Mit Christi Himmelfahrt beginnen die Mutmachefeste – gelegentlich schweben wir im siebten Himmel, himmeln jemanden an, frohlocken himmelhochjauchzend und fühlen uns dabei himmlisch. Diese Ausdrücke in unserer Umgangssprache lassen uns schon ein wenig den Himmel spüren. In der Apostelgeschichte 1,8–9 finden wir den Bericht über die Himmelfahrt Jesu, den wir besser verstehen, wenn wir wissen, wie die Menschen sich damals den Himmel vorstellten. Sie glaubten, die Erde sei eine Scheibe und der Himmel schwebe wie eine Glocke darüber. Oberhalb der Glocke seien der Himmelsozean, der Feuerhimmel und die himmlische Welt zu finden. Seit der bemannten Weltraumfahrt ist klar, dass die himmlische Welt Gottes nicht an einem bestimmten Ort zu suchen und zu finden ist. Gott ist überall, er umgibt uns, er ist oben und unten, rechts und links, Gott ist uns ganz nahe – das feiern wir an Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern. Gemäss Matthäus-Evangelium versprach uns Jesus bei der Himmelfahrt: «Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.» Das heisst, Jesus begleitet uns immer und überall. Gelingt es uns, diese Frohbotschaft zu verkünden, dann ist es himmlisch auf unserer Erde! Versuchen wir es! Siehe auch nächstes Pfarrblatt − Pfingsten!

09.00 Gottesdienst

Sonntag, 16. Mai

Bittgang nach Niederrickenbach 14.00 Andacht in Maria-Rickenbach

7. Sonntag der Osterzeit Opfer für Lourdes-Pilgerverein NW 09.00 Gottesdienst

17


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Aus der Kaplanei Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 4. Mai, im renovierten Clubraum statt. Clubraum Die letzten Malerarbeiten neigen sich allmählich dem Ende zu, sodass die «Frühlingsputzete» in Angriff genommen werden kann − und alles in frischem Glanz erstrahlt!

Kirchenturmuhren Vermutlich ist Ihnen aufgefallen, dass die Zeiger unserer Kirchenturmuhren nicht mehr synchron laufen. In luftiger Höhe können sie nicht repariert werden, deshalb werden die über 50-jährigen Uhren in absehbarer Zeit demontiert und auf «festem Boden» überholt. Beerdigung Im kleinen Rahmen haben wir Abschied genommen von - Olga Baumann-Tschampion, Gumprechtstrasse 25, Emmetten Herr, gib ihr die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihr, lass sie ruhen in Frieden. Taufe Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: - Nina Lisa Zumbühl, Nidertistrasse 5, Beckenried, Tochter von Claudine und Adrian Zumbühl-Hertig Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude. Dank Vor Ostern fand ich mehrmals Kärtchen im Briefkasten mit ähnlichem Text: «Wir sind dankbar, dass es uns gut geht. Daher verzichten wir dieses Jahr auf ein Osternest und übergeben dir dä Batzä für Mänschä i dr Gmeind, wo's nid so guät hend.»

Herzlichen Dank den Handwerkern und den «Frühlingsputzete-Frauen» für die sehr gute Zusammenarbeit!

Herzlichen Dank den anonymen (und den bekannten) «Osterhasen»! Marino Bosoppi-Langenauer

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 2. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst – Stiftmesse für Sepp Kuster, Engelberg, früher Haldigrat Sonntag, 9. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag 10.30 Gottesdienst Dienstag, 11. Mai 10.45 Wallfahrts-Gottesdienst mit der Korporation und Pfarrei Hergiswil (im kleinen Rahmen, ohne Schüler und Schülerinnen) Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt 10.30 Gottesdienst 14.00 Andacht und feierlicher Segen unter Mitwirkung von Marino Bosoppi−Langenauer, Ansprache, und Sr. Franziska Bucher, Orgel Sonntag, 16. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst

Lobpreis von Maria im Marienmonat Mai 2021 Ich lobe den Herrn aus tiefstem Herzen. Alles in mir jubelt voll Freude über Gott, meinen Retter. Denn er wendet sich mir zu, obwohl ich nur seine unbedeutende Dienerin bin. Denn von jetzt an werden mich alle Generationen glückselig preisen. Denn Gott, der mächtig ist, hat Grosses an mir getan. Sein Name ist heilig. Er ist barmherzig zu denen, die ihm Ehre erweisen – von Generation zu Generation. (nach Lk 1,46–50)

Dem Herzen folgen Nicht unser Kopf, sondern unser Herz trifft die wichtigen Entscheidungen des Lebens. Was heisst, man sieht nur mit dem Herzen gut? Eigentlich nur, dass man nicht nach Äusserlichkeiten gehen soll, sondern nach dem Gefühl, dem Herzen. (Weitere gute Gedanken in «Der kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry) Zum Muttertag «Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Frauen und Mütter.» (Arabisches Sprichwort) Besinnliches: Jemand hat mir zugelächelt, mir Mut gemacht, mir zugehört, mich um Rat gefragt, Zeit für mich gehabt, mir Vertrauen geschenkt, mich ernst genommen, mir ein gutes Wort geschenkt. Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Bistum Chur

Neue Bistumsleitung formiert sich Der neue Bischof von Chur, Joseph Bonnemain, stellt die Bistumsleitung um: Er ernannte Generalvikare, beruft Frauen in den Bischofsrat, schafft neue Ressorts und erneuert die Bistumskommuniktation.

Neuer Bischof, Neuer Rat, Neue Ressorts Seit dem Josephstag hat das Bistum Chur mit Joseph Maria Bonnemain wieder einen neuen Bischof. Ein Interview im Pfarreiblatt mit ihm wird an späterer Stelle folgen. Die Weihe des neuen Bischofs hat auch Folgen für die Bistumsleitung: Bereits vor der Weihe sind der Kommunikationsbeauftragte Giuseppe Garcia sowie der Generalvikar Martin Grichting zurückgetreten. Anfang April hat Joseph M. Bonnemain die Churer Bistumsleitung neu aufgestellt: «Er ernennt Generalvikare, beruft Frauen in den Bischofsrat, schafft neue Ressorts und erneuert die Bistumskommunikation», schreibt das Bistum Chur in einer Mitteilung. Der Bischofsrat wird um die Ressorts «Personal», «Pastoralentwicklung», «Diakonie» und «Migrantenseelsorge» erweitert. Peter Camenzind Für die Region der Urschweiz von Bedeutung sind vor allem zwei Ernennungen: Jene des Generalvikars für die Urschweiz und jene für das neu geschaffene Ressort «Personal». Für die Bistumsregion der Urschweiz ernennt der Bischof von Chur Peter Camenzind zum Generalvikar. Als solcher ist er verantwortlich für die Kantone Nidwalden, Obwalden, Uri und Schwyz. Er ist kein Unbekannter: Nach der Absetzung des ehemaligen Generalvikars Martin Kopp, übernahm der Schwyzer Pfarrer als «Delegierter des Apostolischen Administrators» ad interim die Leitung des Generalvikariats. Die Katholische Landeskir-

20

Das Team des Generalvikariats Urschweiz (von Links:): Peter Camenzind, Luzia Costa, Brigitte Fischer Züger, Anita Mettler Bild: zVg (Sommer 2020)

che Nidwalden meint dazu: «Wir haben ihn in seiner Funktion als Delegierter des Apostolischen Administrators für die Urschweiz als zuverlässigen, freundschaftlichen und offenen Partner kennengelernt.» Auch sein Team wird dasselbe bleiben wie bisher - wer im Sekretariat anruft, wird auch weiterhin die Stimmen von Luzia Costa und Anita Mettler hören. Brigitte Fischer Züger Camenzind ist nicht der einzige aus der Urschweiz, der künftig im Bischofsrat sitzen wird: Zusammen mit Urs Länzlinger wird sich Dr. Brigitte Fischer Züger um Personalfragen der gesamten Diözese kümmern. Bisher war sie auf dem Generalvikariat der Urschweiz für die Dossiers verantwortlich. Die Ernennung der zweifachen Mutter freut die Landeskirche Nidwalden: «Damit nimmt eine erfahrene und kompetente Person Einsitz», schreibt die Landeskirche NW in einer Mitteilung. Im Bischofsrat sitzen nun zwei Frauen: Neben Fischer Züger hat Bonnemain die Bistumskanzlerin Donata Bricci in den Rat berufen. Die Kommunikation des Bistums übernimmt bis Sommer 2021 Arnold Landtwing mit Simon Spengler; Offen ist noch die Stelle des Offizials. Severin Schnurrenberger, www.bistum-chur.ch


Regional

Fachstelle KAN der Kath. Kirche Nidwalden

Zwei neue Fachpersonen ab Sommer Ab kommendem Sommer werden zwei neue Fachpersonen auf der Fachstelle KAN tätig: Simone Konrad und Gian-Andrea Aepli.

pastoral» und «Pfarreientwicklung» neu besetzt. Der momentane Verantwortliche von drei dieser Fachbereiche, Severin Schnurrenberger, verlässt die Fachstelle KAN zugunsten anderen Herausforderungen. Der Fachbereich «Diakonie» wird von Mirjam Würsch verantwortet.

Fachstelle KAN Die Angestellten der Fachstelle KAN, der kantonalen Stelle der Kath. Kirche Nidwalden, arbeiten in den fünf Fachbereichen «Diakonie», «Katechese», «Öffentlichkeitsarbeit», «Jugendpastoral» und «Pfarreientwicklung». Ab kommendem Sommer werden die Bereiche «Katechese», «Öffentlichkeitsarbeit», «Jugend-

Positive Zusammenarbeit Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Simone Konrad und Gian-Andrea Aepli. Dem abtretenden Severin Schnurrenberger wünschen wir für seine Zukunft alles Gute und danken ihm für seinen Einsatz für die Katholische Kirche in Nidwalden. Kleiner Kirchenrat Nidwalden

Simone Konrad übernimmt Katechese Der Bereich «Katechese & Religionsunterricht» wird ab Sommer neu von der Beckenrieder Religionspädagogin und Religionswissenschaftlerin Simone Konrad (60%) verantwortet. «Ich wünsche ihr viel Freude in den neuen Aufgaben», meint Severin Schnurrenberger, der den Bereich bisher verantwortete. Zum Bereich Katechese & Religionsunterricht gehört unter anderem auch die Ausbildung von neuen Katechetinnen und Katecheten. Zudem ist sie verantwortlich für das Weiterbildungsprogramm und wird im Bereich Pfarreientwicklung mitarbeiten.

Gian-Andrea Aepli für die Jugendpastoral, Öffentlichkeitsarbeit, Pfarreientwicklung und die Fachteamleitung Der promovierte Theologe Gian-Andrea Aepli wird ab Sommer in einem 100%-Pensum die Bereiche «Jugendpastoral & Firmung 18», «Öffentlichkeitsarbeit & Pfarreiblatt» und «Pfarreientwicklung» leiten. «Viel Feuer bei seinem Einsatz für die junge Generation und beim Informieren der Bevölkerung» wünscht ihm Severin Schnurrenberger, sein Vorgänger in einigen Bereichen. Zu seinen Aufgaben wird unter anderem auch die Regionalredaktion des Pfarreiblatts gehören.

Simone Konrad übernimmt per Sommer den Fachbereich «Katechese» auf der Fachstelle KAN.

Dr. theol. Gian-Andrea Aepli wird die Bereiche «Jugendpastoral», «Öffentlichkeitsarbeit» und «Pfarreientwicklung» verantworten, sowie das Fachteam leiten. Bild: zVg

Bild: zVg

19


Regional

Armeeseelsorge Schweiz

Jüdische und Muslimische Seelsorge in Armee Die Seelsorge in der Schweizer Armee wird breiter aufgestellt: Neu gibt es auch jüdische und muslimische Seelsorgende. Diversität in der Armee Bisher waren in der Armee römisch-katholische, christ-katholische, evangelisch-reformierte und freikirchliche Seelsorgende tätig. Nun geht die Schweizer Armeeseelsorge mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und mit der «Föderation Islamischer Dachorganisationen der Schweiz» (FIDS) Partnerschaften ein.

Spiegelbild der Gesellschaft «Die Armeeseelsorge begegnet in der Milizarmee einem Spiegelbild der Gesellschaft», schreibt die Schweizer Armee in einer Mitteilung. Mit den neuen Partnerschaften soll diesem Umstand Rechnung getragen werden. Die Armee zeige damit, «dass die Armeeseelsorge alle Armeeangehörigen kompetent und adäquat begleiten kann.» Für die beiden neuen Partner gelten dieselben Regeln auf Basis von Grundlagen, welche von der Armee ausgearbeitet wurden, die auch für die christlichen Armeeseelsorger gelten. Quelle: VBS

Woche der Religionen Nidwalden

Interreligiöses Friedensgebet im Mai Am 29. Mai findet das verschobene Friedensgebet der Woche der Religionen statt. Verschoben ist nicht aufgehoben Jeweils im November findet die «Woche der Religionen Nidwalden», organisiert vom Verein «Religionen im Dialog», statt. Dieser möchte den Kontakt und Dialog zwischen Religionen und deren Mitglieder und Vertretern ermöglichen und fördern. Eine Woche lang finden zu einem spezifischen Thema verschiedene Veranstaltungen statt. «Vom Göttlichen berührt» wäre das Thema der Woche 2020 gewesen. Wegen der Pandemie - im Herbst 2020 befand sich die Schweiz mitten in der zweiten Welle - konnte sie nicht stattfinden. Das interreligiöse Friedensgebet findet nun am Samstag, 29. Mai 2021, um 19.00 Uhr in der Kapuzinerkirche Stans statt. «Wir freuen uns, gemeinsam ein kraftvolles Zeichen zu setzen für den interreligiösen Frieden - in der Schweiz und in

22

Religionen und Kulturen im Dialog. Das gemeinsame Friedensgebet soll dies fördern. Bild: Archiv Pfarreiblatt

der Welt», schreibt der Verein auf ihrer Webseite dazu. Woche 2021 bereits geplant Das Thema der diesjährigen Woche steht bereits fest: Vom 6.-14. November werden Veranstaltungen zum Thema «Sexualität in Religionen. Liebe als Gratwanderung zum Göttlichen» organisiert, u. a. eine Podiumsdiskussion ist in Planung. Mehr: www.woche-der-religionen-nidwalden.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 07.30 Uhr (Konventmesse), 09.30 Uhr (Pfarreimesse), Samstag: 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Charbelfest/Fest der Solidarité Libanon-Suisse NW (SLS) FR 07.05.2021, 19.30 Uhr

Innehalten Musik und Meditation DI 25.05.2021, 20.00 Uhr

GV Verein «Ferien für Nidwaldner Frauen» Der Verein organisiert jährlich eine Ferienwoche für Nidwaldner Frauen, die nächste Ferienwoche findet vom 01. bis 08. August 2021 statt. Die Generalversammlung findet üblicherweise alle zwei Jahre statt und steht Interessierten und Vereinsmitgliedern offen. Sie findet dieses Jahr schriftlich statt.

Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Klassische Musik (von C.P.E. Bach, Mozart und anderen) Orgel: Judith Gander-Brem Sopran: Barbara Schneebeli SA 08.05.2021, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans Gesprächsgruppe: Junge Menschen mit Demenz www.alz.ch Austauschen, Erfahrungen weitergeben, erzählen, zuhören und Unterstützung erfahren FR 07.05.2021, 14.00 Uhr Fachstelle KAN

Kirchenglocken läuten für Klima Am Freitag 21. Mai werden um 11.50 Uhr an manchen Orten vielleicht die Kirchenglocken zu hören sein: Die Klimagruppe Nidwalden, vorwiegend junge Menschen, organisieren an diesem Tag in Stans ein Nachmittagsprogramm zum Thema «Klimagerechtigkeit». Die «Ökugrup einewelt NW» unterstützt dies und bat in einem Brief die Pfarreien, Kaplaneien und Kirchgemeinden, das Anliegen mittels speziellem Glockengeläut am Aktionstag zu unterstützen. Sie beziehen sich auch auf das diesjährige Thema der Ökumenischen Kampagne in der Fastenzeit: «Klimagerechtigkeit - Jetzt!»

21


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Bild: Maria unter dem Herd, Muttergotteskapelle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.