Pfarrblatt Pfarrei Stans - 09 - 2015

Page 1

9

30. April bis 13. Mai 2015

STANS · OBERDORF · BÜREN

Marienstatue in der Muttergotteskapelle

Maiandachten – zu Ehren der Mutter Jesu


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Dank für Missionsspenden Wir nehmen regelmässig die Kollekte auf für Projekte unserer Ordensleute und Missionare. Ich möchte an dieser Stelle allen Spenderinnen und Spendern im Namen von P. Ernst Waser, Flores / Indonesien, P. Josef Christen, Immensee, und Sr. Thomas Odermatt, Brig, ganz herzlich für ihre Grosszügigkeit danken. Hier nun drei Dankesschreiben:

Kuwu in die Pfarrei Wangkung und in die Pfarrei Santu Klaus Kuwu an die Südküste, ins Lembor-Gebiet verlegt. Die Bäuerinnen-Schule hatte damals in Kuwu den Auftrag von der Regierung, auf Westflores das Batam-Schwein «einheimisch» zu machen. Das Batam-Schwein war eine Kreuzung von Wildschwein, einheimischem Hängebauch-Schwein und deutschem Landschwein. Wir mussten jedoch feststellen, dass die Schwachstelle dieser Kreuzung die Hinterbeine der Schweine sind. Sie waren dem schweren Köpergewicht nicht gewachsen. Sie waren oft in hockender Haltung.

P. Ernst Waser, Kuwu, Flores / Indonesien Liebe Pfarreiangehörige Ich möchte Euch für die sehr grossen Missionsspenden von Herzen danken. Gott vergelte es euch. Wir verwenden die Spenden für den Aufkauf von Reis. Ende Monat März ist in der Lembor-Ebene die nächste Reisernte fällig. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die in den Heimen der Mittelschule Santu Klaus in Werang und in den vier Progsus-Zentren wohnen und auf ReisStipendien angewiesen sind, nimmt im neuen Schuljahr 2015/2016 gewaltig zu, weil sich im neuen Schuljahr die Mittelschule Santu Klaus in Kuwu der ReisStipendien-Aktion anschliessen wird. Wir rechnen im neuen Schuljahr mit einem Bedarf von 200 Tonnen. In den 1980er-Jahren gab es in Kuwu eine blühende Bäuerinnen-Schule. Die Schweine-Aufzucht war in der Bäuerinnen-Schule eine wichtige Einnahmequelle. Sie wurde nach der Aufteilung der Pfarrei Wangkung-

Foto: P. Ernst Waser

Vor 2 Jahren brachte uns ein Mann zwei kleine Wildschwein-Ferkel, direkte Nachkommen von einem Wildschwein-Eber und einem Batam-Schwein. Wir haben nun in Wangkung nach dem MendelschenVererbungsgesetz einen «reinrassigen» Wildschwein-Eber. Dessen Nachkommen haben kräftige Hinterbeine, die dem schweren Körpergewicht spielend gewachsen sind. Unsere Wildschweine sind von Natur aus sehr scheu und müssen erst einmal lernen, als «Haustier» angenommen zu werden. Wir haben deshalb in Wangkung einen

3


neuen Schweinestall gebaut. Der Stall ist geräumig. Da gibt es eine Schlafpritsche, eine Futterstelle und das Schwein gewöhnt sich sehr rasch an die «Mistdeponie».

ich mich auf 10 m Distanz mit einem «Hallo» anmelde, empfangen sie mich mit einem vertrauten «Grunzen». Hören sie ein Geräusch, strecken sie ihre Köpfe in die Höhe, um mit dem Geruchsorgan wahrzunehmen, was sich nähert. Nähert sich dem Stall etwas ihrem Geruchsorgan Unbekanntes, bricht im Stall Panik aus, da sie im Stall kein Fluchtloch haben. Die Natur hat das Verhalten dieser Tiere wunderbar entwickelt. Wir können von den «wilden» Tieren sehr viel lernen. B‘hüet Euch Gott! Mit lieben Grüssen aus der Südsee

Foto: P. Ernst Waser

Beim Füttern und bei der Stallpflege helfen uns am späten Nachmittag Buben und Mädchen des Progsus-Heimes. Interessanterweise werden Kinder von den Wildschweinen viel schneller angenommen als die Erwachsenen. Dabei machen auch die Kinder einen Lernprozess mit: Sie lernen mit jungen Wildschweinchen umzugehen und deren Zutrauen zu gewinnen.

Foto: P. Ernst Waser

Die Wildschweine haben ein Super-Gehör und ein fantastisches Riechorgan. Wenn

4

P. Ernst Waser

P. Josef Christen, Tikondane, Sambia Liebe Pfarrgemeinde Über Pater Josef Christen SMB aus Immensee erhielt unsere Stiftung Tikondane Schweiz-Sambia in den letzten Jahren immer wieder grosse Spenden aus Ihrer Pfarrei in Stans. Ihre Spenden ermöglichen mit anderen Wohltätern zusammen im Moment 26 Waisenkindern und 5 Angestellten einen menschenwürdigen Alltag zu bewältigen und ihre Bedürfnisse mit den wichtigsten Lebensgrundlagen abzudecken. 2007 erhielt das Kinderdorf die sambische Zulassung, um das Kinderheim offiziell zu betreiben. Seither sind verschiedene positive Projekte durchgeführt worden, die ohne Ihre Hilfe nicht möglich geworden wäre. Es ist uns ein Anliegen, dass die Heimleitung den Kindern eine Heimat bieten kann und gleichzeitig keine allzu grosse Abhängigkeit


von Spendern entsteht. Deshalb besitzt das Heim ca. 20 Hektaren Land, wo ein grosser Garten und Felder bearbeitet werden. Dies ermöglicht es, die Lebensmittel zu einem grossen Teil selber zu erwirtschaften. Mit der Maismühle kann der Mais zu Mehl gemahlen werden, um das Grundnahrungsmittel «Nsima» (weisse Polenta) selber herzustellen.

Wir danken herzlich für die gelebte Solidarität mit unseren Waisenkindern im Tikondane Orphanage Center.

J. Noti, Präsident Stiftung Tikondane Sr. Thomas Odermatt, Rumänien Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre grossherzige Spende für unsere Missionsarbeit in Rumänien. Unsere indischen Mitschwestern setzen sich tatkräftig ein für das Wohl der ärmeren Schichten.

Waisenkinder im Kinderheim Tikondane in Sambia

Mit den Spenden versuchen wir vor allem, wichtige Infrastrukturprojekte mitzufinanzieren, damit das Heim weiter wachsen und gedeihen kann. Derzeit wird ein neues Wassersystem gebaut, damit eine neue Dusch- und WC-Anlage gebaut und in Betrieb genommen werden kann. In nächster Zukunft wollen wir dem Kinderheim helfen, eine Aussenwohngruppe in der nahen Stadt Kabwe zu realisieren, damit die SekundarschülerInnen und Highschoolabsolventen eine angemessene und betreute Bleibe erhalten. Bis anhin mussten die SchülerInnen und Studenten jeweils bei Verwandten, sofern noch vorhanden, oder bei Bekannten wohnen. Dort sind die Jugendlichen aber nicht nur willkommen, weil sie eine zusätzliche Belastung für die Verwandten bedeuten.

Sommer-Camp 2014

Ich danke der ganzen Pfarrgemeinde im Namen derer, die in den Genuss Ihrer Spende kommen. Liebe dankbare Grüsse

Sr. Augusta Stoffel, Kloster St. Ursula, Brig

5


Liturgischer Kalender

Donnerstag, 30. April 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 1. Mai Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St-Rochus-Kapelle Samstag, 2. Mai 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst mit Taufgel端bde-Erneuerung der Erstkommunikanten Gruppe 1: Turmatt/Tellenmatt 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Opfer f端r die Christen im Heiligen Land 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst mit Taufgel端bde-Erneuerung der Erstkommunikanten Gruppe 2: Kniri/Oberdorf 18.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle

6

Montag, 4. Mai 19.30 Maiandacht der fmgstans in der Kapuzinerkirche (s. Seite 8) Dienstag, 5. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Mittwoch, 6. Mai 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Mittwoch, 6. Mai / Donnerstag, 7. Mai Landeswallfahrt nach Einsiedeln (s. Seiten 10 und 11)

Donnerstag, 7. Mai 09.30 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle 19.30 Maiandacht in der Lourdesgrotte Freitag, 8. Mai 08.00 Gottesdienst Samstag, 9. Mai 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 Sunntigsfiir f端r die 1. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst


Sonntag, 10. Mai

Donnerstag, 14. Mai

6. Sonntag der Osterzeit Muttertag Opfer für «Spuntan» – Begleitetes Wohnen für Jugendliche

Christi Himmelfahrt Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien

10.30 Gottesdienst Die Streicher des Orchestervereins Nidwalden spielen ein virtuoses Doppelkonzert von Johann Sebastian Bach sowie ungestüme Suitensätze seines Sohnes Wilhelm Friedemann Bach. Mitwirkende: Orchesterverein Nidwalden; Daniela Gabriel und Matthias Eberhard, Soloviolinen; Judith Gander-Brem, Orgelpositiv; Tobias von Arb, Leitung 18.00 Gottesdienst 19.30 Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle Montag, 11. Mai 18.45 Bittgang nach Büren 20.00 Gottesdienst in der Bruderklausenkirche Büren Dienstag, 12. Mai 08.00 Gottesdienst Jahrzeit der Genossenkorporation 18.00 Bittgang der Genossen über die Allmend 19.30 Maiandacht in der Muttergotteskapelle Mittwoch, 13. Mai 08.00 Gottesdienst 19.30 Vorabendgottesdienst zum Fest Christi Himmelfahrt 19.30 Maiandacht der fmgstans in der Klosterkirche St. Klara

10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 2. Mai 17.00 Dreissigster für Theo ZimmermannNiederberger; 1. Jahresgedächtnis für Rita Näpflin-Hess; Stiftjahrzeit für Walter und Elisa Lussi-Blättler 19.30 Stiftjahrzeit für Marie Zimmermann-Iten Mittwoch, 6. Mai 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Ida Brandenberg-Furrer Samstag, 9. Mai 09.30 Dreissigster für Rosa SchwanderWaser; Stiftjahrzeit für Franz und Marie Leuthold-Imbach und Familie; Stiftjahrzeit für Heidi Leuthold und Heinrich und Josy Leuthold-von Matt 17.00 Dreissigster für Agnes Joller-Näpflin Sonntag, 10. Mai 10.30 Stiftjahrzeit für Pfarrhelfer Alois Z’graggen und Maria Z’graggen Dienstag, 12. Mai 08.00 Jahrzeit der Genossenkorporation für Lebende und Verstorbene

(s. Seite 8)

7


In der Klosterkirche St. Klara

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 3. Mai 09.30 Eucharistiefeier

Freitag, 1. Mai/Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet Solidarité LibanSuisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Herz-Jesu-Messe Gedächtnis des VKS für Hans Abry-Christen

Montag, 4. Mai 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 7. Mai 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 10. Mai 09.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 3. Mai 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 11. Mai 07.00 Eucharistiefeier

Montag, 4. Mai 19.30 Maiandacht der fmgstans

Mittwoch, 13. Mai 19.30 Maiandacht der fmgstans

Freitag, 8. Mai 19.30 Festmesse hl. Charbel mit Agape / Gedenkfeier 70 Jahre Ende 2. Weltkrieg

Donnerstag, 14. Mai / Christi Himmelfahrt 09.30 Eucharistiefeier

Maiandachten der fmgstans Montag, 4. Mai 2015, 19.30 Uhr, in der Kapuzinerkirche Das Harfenquartett «Flor Vermella» (Schülerinnen von Rebekka Zweifel an der Musikschule Stans) begleitet die Maiandacht musikalisch. Mittwoch, 13. Mai 2015, 19.30 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara Die Frauenschola unter der Leitung von Stephan Britt singt an diesem Abend. Alle Beteiligten freuen sich auf viele Maiandacht-Besucherinnen und -Besucher.

8

Sonntag, 10. Mai 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 11. Mai 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Donnerstag, 14. Mai/Christi Himmelfahrt 07.00 Fest-Laudes mit Kommunionfeier

In der Spitalkapelle Mittwoch, 6. /13. Mai 10.30 Heilige Messe

Maiandacht in der St.-Josefs-Kapelle Freitag, 15. Mai, 19.30 Uhr Die Familienkapelle Leuthold gestaltet die Maiandacht musikalisch mit.


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 8. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrats 3. Finanzen 3.1 Vorlage der Kirchenrechnung 2014 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.2 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Die Unterlagen können ab Freitag, 17. April 2015, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Stans, im April 2015 DER KIRCHENRAT

9


NIDWALDNER LANDESWALLFAHRT NACH MARIA EINSIEDELN Mittwoch, 6. Mai / Donnerstag, 7. Mai 2015 Extrazug nach Einsiedeln Hinfahrt am Mittwoch: Niederrickenbach zb Luzern*

ab 10.24 an 10.49

Dallenwil Stans Luzern*

ab 11.04 ab 11.10 an 11.32

Luzern Einsiedeln * umsteigen

ab 11.47 an 13.06

PostAuto-Zubringerdienst: Büren nach Stans: Büren, Kirchenplatz ab 10.51 Oberdorf, Schulhaus ab 10.56 Stans, Bahnhof an 11.01

Rückfahrt am Donnerstag: Einsiedeln Luzern* Luzern Stans

ab an ab an

14.33 15.51 15.57 16.19*

*umsteigen nach Dallenwil-Niederrickenbach

Stans Dallenwil Niederrickenbach zb * umsteigen

ab 16.24 an 16.29 an 16.30

PostAuto-Zubringerdienst: Stans nach Büren: Stans, Bahnhof Oberdorf, Schulhaus Büren, Kirchenplatz

ab 16.26 an 16.30 an 16.37

Spezialbillette 2. Klasse (Hin- und Rückfahrt) Im ganzen Kanton werden Spezialbillette zu einem einheitlichen Preis ausgegeben. Sie gelten für die Fahrt mit dem Postauto und dem Pilgerzug. Im Pilgerzug sind nur die Spezialbillette gültig! Pilgerbillette:

Erwachsene ohne Halbtax-Abo / GA Erwachsene mit Halbtax-Abo Erwachsene mit GA Kinder 6 – 16 Jahre

Fr. 30.-Fr. 25.-gratis Fr. 15.--

(Spezialbillett nötig**)

** Bitte holen auch Sie sich ein Billett im Bahnreisezentrum Stans oder am Mittwoch, 6. Mai, beim Bus-Chauffeur. Mit einer gültigen Junior-Karte/Enkel-Karte fahren Kinder bis 16 Jahre in Begleitung der Eltern/Grosseltern gratis. Die Spezialbillette sind möglichst im Voraus zu lösen. Sie sind ab Mittwoch, 22. April 2015, im Bahnreisezentrum in Stans erhältlich. Am Mittwoch, 6. Mai 2015, erhalten Sie die Spezialbillette zudem in den in der Ausschreibung aufgeführten PostAutos. Bitte beachten Sie, dass es keinen Verkauf in den Zentralbahn-Zügen gibt. Reisende ab Niederrickenbach und Dallenwil lösen die Billette im Voraus im Bahnreisezentrum Stans. 10


PROGRAMM LANDESWALLFAHRT Mittwoch, 6. Mai 2015 13.06 Uhr

Ankunft des Pilgerzuges in Einsiedeln

16.15 Uhr

Gemeinsamer Einzug Die Pilger besammeln sich beim Marienbrunnen.

16.30 Uhr

Feierliche Vesper, Salve Die Regierungsmitglieder und deren Begleitung nehmen in den reservierten Bänken Platz und ziehen zum Salve vor die Gnadenkapelle.

17.30 Uhr

Heilige Messfeier in der Gnadenkapelle mit Begrüssungsansprache Gemeinsamer Pilgergottesdienst mit Behörde und Volk, anschliessend Empfang der Regierung und der Geistlichkeit durch Abt Urban Federer.

Donnerstag, 7. Mai 2015 07.15 Uhr

Laudes mit der Klostergemeinschaft

09.30 Uhr

Heilige Messfeier mit den Erstkommunikanten in der Klosterkirche Verantwortliche Pfarrei: Beckenried Die Begleiter nehmen in der Kirche neben den Erstkommunikanten Platz.

13.30 Uhr

Schlussandacht bei der Gnadenkapelle mit Kurzansprache Segnung der Andachtsgegenstände während der Andacht Auszug

14.33 Uhr

Abfahrt des Pilgerzuges in Einsiedeln

Beichtgelegenheit:

Mittwoch, 15.00 – 16.00 Uhr / 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 09.00 – 10.45 Uhr

11


9. MAI 13. JUNI 4. JULI 12. SEPTEMBER 17. OKTOBER 14. NOVEMBER

STANSER ORGELMATINEEN 2015 IN DER PFARRKIRCHE *JEWEILS SAMSTAGS 11.00 UHR BIS 11.30 UHR EINTRITT FREI – KOLLEKTE

9. Mai An der Mathis-Orgel: Markus Kühnis, Emmenbrücke Markus Kühnis (*1955) wurde als 13-Jähriger zum Hauptorganisten der Pfarrkirche Näfels berufen. Studien in Zürich, Paris und München. Konzertdiplom für Orgel mit Auszeichnung. Bereist als gefeierter Konzertorganist unzählige Länder. Sein Repertoire umfasst Eigenkompositionen und Improvisationen, Orgelmusik von Barock über Jazz und Rock bis zur Volksmusik. CD-Produktionen, Radiound TV-Aufnahmen. Seit 1996 Organist und Musikschulleiter in Emmen.

Jehan Alain (1911-1940)

» Aus „Trois danses“: Joies Johann Sebastian Bach (1685-1750)

» Fuge in G-Dur à la Gigue BWV 577 Felix Arndt (1889-1918)

» Nola Louis-Moreau Gottschalk (1829-1869)

» Tournament Galopp „Bobby“ Zaugg (1913-1985)

» Bugwellen Peter Planyavsky (*1947)

» Toccata alla rumba Jehan Alain

» Aus „Trois danses“: Luttes

Unterstützung durch: Kulturförderung

www.stanserorgelmatineen.ch

12


Bach im Fluss der Zeit Freitag, 1. Mai, 19.30 – 21.30 Uhr Pfarreiheim Stans Begegnung mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach in Ton und Wort mit dem Dirigenten Stephan Britt Neben der Johannes- und der Matthäuspassion, dem Weihnachtsoratorium oder der h-moll Messe gehören die rund 200 Kantaten zum Eindrücklichsten des Oeuvres von Johann Sebastian Bach. Jedoch sind die wenigsten Werke davon bekannt. An Beispielen von Kantaten zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt wird Stephan Britt einen Einblick in das Schaffen des Barockkomponisten geben.

13


Spricht Gott durch die Stimmen der Zeit? Literaturtreff: Gemeinsam mit Pater Werner Hegglin Gott in den Zeichen der Zeit entdecken Samstag, 2. Mai, 13.00 – 18.00 Uhr, Berg Sion, Horw Treffpunkt: Dorfplatz Stans, wir bilden Fahrgemeinschaften. Begleitung: Hansruedi von Reding Anmeldung bis Donnerstag, 30. April, über www.akturel.ch Liebe Leserin, lieber Leser, am ersten Samstag des Monats schauen wir auf unsere Zeit, unsere Lebenszeit; die sogenannte Moderne. Sie trägt uns, wirbelt uns herum, macht alle möglichen Schwierigkeiten; besänftigt uns fortwährend mit technischen Neuigkeiten, bis auch die wieder alt sind und so das Karussell sich weiter dreht. Eine interessante Zeit. Durch sie spricht Gott – das ist unsere Überzeugung. Wir lesen Schriftsteller als Seismographen ihrer Epoche; sie registrierten Erschütterungen. Wenn sie erzählen, schwingen die Erschütterungen mit; sie lassen einen nicht in Ruhe, sie fordern auf: du sollst dein Leben ändern. Jesus ruft: Wer Ohren hat zu hören, der höre! Das Begleitbuch 2015 Franz Kafka, «Die Erzählungen», Fischer Verlag. Bitte mitbringen! Kafka gilt als der empfindlichste Seismograph unserer Epoche. Er erfindet Fabeln, Märchen, Parabeln – alles ohne Kommentar; die Erschütterungen wirken direkt. Ich wüsste keinen Zustand unserer Zeit, der nicht in den Darstellungen Kafkas da wäre: zwar zeigt er nie mit dem Finger; was geschieht, geschieht; mit unerbittlicher Strenge und Sprachkraft wird etwas gefasst, zur Parabel geformt, die dann anstrahlt nach allen Seiten. Auch hier: Wer Ohren hat zu hören, der höre! P. Werner Hegglin

14


Dem Seil des Lebens vertrauen Erlebnisspiritualität im Seilpark Samstag, 9. Mai, 10.00 – 16.00 Uhr, Seilpark Flying Fox, Engelberg

Vielleicht ist es dir schon vertraut, das Kribbeln im Bauch zu spüren, wenn du dich auf einem Seil zwischen den Baumwipfeln bewegst und dabei die Welt aus einem ganz anderen Blickwinkel entdecken kannst. Möglicherweise hast du auch erst mit dem Gedanken gespielt, dieses kleine Abenteuer bei Gelegenheit mal auszuprobieren und dich überraschen zu lassen. Diese Gelegenheit möchte dir aktuRel in einem stimmigen Rahmen anbieten: Gemeinsam tauchen wir in die Bewegungswelt des Seilparks ein. Wir probieren Neues aus, geniessen ungewohnte Perspektiven, tasten uns an unsere Grenzen heran – alles gefahrlos am sichernden Seil. Die Erlebnisse verknüpfen wir im Gespräch mit unserem Leben: Was bewegt mich im Alltag? An welchen «Seilen» hängt mein Leben? Wo hänge ich meine Sicherungskarabiner ein? Worauf vertraue ich? Programm  Fahrt nach Engelberg  Einstimmung ins Thema & Picknick aus dem Rucksack  Seilpark erleben (max. 3 Stunden)  Ums Feuer sitzen und über das Erlebte miteinander ins Gespräch kommen – meine Erfahrungen mit dem Leben verbinden  Gemütliches Grillieren (Grilladen selber mitbringen) Zielgruppe: Kosten: Leitung: Ausrüstung: Anmeldung:

Erwachsene und Jugendliche (in Begleitung von Erwachsenen) Fr. 40.-- (Fr. 32.-- unter 16 J.) Markus Elsener und Stefan von Deschwanden Wetterangepasste Kleider, stabile Schuhe, Verpflegung bis Montag, 4. Mai, über www.akturel.ch

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Durchführung bei jeder Witterung. 15


138. Generalversammlung fmgstans vom 25. März 2015 Über 225 Frauen sind der Einladung zur 138. Generalversammlung in die liebevoll geschmückte Turmatt-Halle gefolgt. Seit einigen Jahren werden die Neumitglieder vor der GV bei einem Apéro herzlich begrüsst. So gibt es Gelegenheit, sich im kleinen Rahmen kennenzulernen, bevor sich die Halle immer weiter füllt. Beim anschliessenden Nachtessen durfte der Vorstand wieder auf den Service des Männerchors Stans zählen. Souverän und charmant servierten die Männer ein feines Menü und durften dafür grossen Applaus ernten.

Gedeckte Tafel in der Turmatt-Halle

16

Marlis Bieri, Finanzen, präsentierte eine ausgeglichene Rechnung. Der Jahresbeitrag wurde einstimmig bei Fr. 20.-- belassen. Marlis nutzte die Gelegenheit, der Versammlung ein paar Informationen zur Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Stans zu geben. Diese besteht seit 2012 und wurde Anfang 2015 um drei weitere Jahre verlängert (jährlicher finanzieller Beitrag in der Höhe von Fr. 4‘000.--). Die abgeschlossene Vereinbarung verpflichtet die fmgstans, in der Gesundheitsförderung einen besonderen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Leider verlassen zwei Frauen den Vorstand: Simona Segessenmann, TaM, und Christine Günter, Kontakte, beide seit fünf Jahren im Amt. Karin Harmath, bisherige Revisorin, und Sandra Waser wurden neu für zwei Jahre in den Vorstand gewählt. Als neue Revisorin wurde Natalie Mühlebach gewählt. Beim TaM-Team gibt es ebenfalls Verstärkung: Zwei topmotivierte Frauen, Germaine Siegwart und Sandra Mattmann, konnten der Versammlung als neue TaMTeam-Mitglieder vorgestellt werden.

von links: Germaine Siegwart und Sandra Mattmann, die neuen TaM-Frauen


Auch beim Team Büren gab es Zuwachs, Heidi Amstutz wird das Team künftig ebenfalls unterstützen.

Doris Imboden wurde für 30 Jahre Rollstuhlausfahren mit Blumen geehrt. Doris ist eine Frau der ersten Stunde im Leben der Rollstuhlgruppe, zuerst als Helferin, später und bis heute als Organisatorin der beliebten Ausfahrten für die Betagten.

Heidi Amstutz

Ein besonderes Highlight war das Traktandum Ehrungen. Die fmgstans hat Mitglieder, die auf 70, 71, 73 und 75 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können. Sogar auf 80 Jahre treue Mitgliedschaft blicken kann Josy Waser-Spichtig. Sie ist gleichzeitig mit ihren 103 Jahren das älteste fmgMitglied. Sie wurde im Altersheim Oeltrotte besucht und mit Blumen geehrt.

Doris Imboden

Im Anschluss an die Generalversammlung bot die Tanzgruppe «Dance Label» zu fetziger Musik eine Show-Einlage.

Tanzgruppe «Dance Label»

Die Ziehung der Tombola-Hauptgewinner folgte gleich anschliessend an das feine Dessert.

Bericht: Esther Flury Fotos: Edith Pargger Josy Waser-Spichtig

Weitere Bilder und Informationen zum Programm unter www.fmgstans.ch

17


Veranstaltungen  fmgstans Preis-Jassen Montag, 4. Mai, 13.30 Uhr, Pfarreiheim. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen.  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 5. Mai, 13.30 Uhr, Kirchensaal, Büren  fmgstans Schmink- und Pflegekurs für Teenies Schminken macht Spass! Aber wie schminke ich mich schön und pflege meine Haut richtig? Für Jugendliche ab 13 Jahren. Leitung: Germaine Riser, dipl. Visagistin Kurs 1: Mittwoch, 6. Mai (noch 1 Platz frei!) Kurs 2: Mittwoch, 13. Mai Zeit: 13.30 – 17.00 Uhr Ort: Pfarreiheim, Stans Kosten: Fr. 28.-Anmeldung an: Irene Gerig, 041 620 83 16 irene.gerig@fmgstans.ch  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 6./13. Mai, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle

18

 fmgstans Kinderhort Montag, 11. Mai, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Mitnehmen: Hausschuhe und ein Zvieri. Tee oder Wasser wird abgegeben. Kleider und Schuhe dem Wetter entsprechend anziehen (Spielplatzbesuch). Kosten: fmg-Mitglieder Fr. 4.--, Nichtmitglieder Fr. 6.--, Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 12 Wochen nach Geburt oder Kaiserschnitt. Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens, der Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur. Kurs 2: 22./29. Mai, 5./12./ 19./26. Juni. Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr. Kursort: Hallenbad Schulhaus Oberdorf. Kosten: Fr. 240.-- / Nichtmitglieder Fr. 250.--. Anmeldung: Priska Odermatt-Steiger, Tel. 041 610 73 66, odermatt.priska@bluewin.ch

 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 7. Mai, 11.30 Uhr, Restaurant Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 6. Mai, an Telefon 041 610 11 71  Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 9. Mai, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Meditation Dienstag, 12. Mai, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 10, Laufzeit 14. Mai – 27. Mai: Freitag, 1. Mai


19


Seniorenausflug Oberdorf, Büren, Niederrickenbach Dienstag, 19. Mai 2015

8-Seen-Fahrt Wir fahren entlang von 8 Seen durch 3 Kantone. Das Ziel ist der Blausee in Kandergrund. Unsere Reise geht über den Brünig mit Kaffeehalt in Brienz. Weiterfahrt entlang dem Brienzersee und Thunersee und weiter nach Spiez ins Kandertal. Auf der Heimreise machen wir noch einen Stopp im Restaurant Grossteil in Giswil. Wollt ihr mitzählen? Dann zögert nicht lange und kommt mit uns auf diese gemütliche Reise. Preis:

Fr. 70.-- für Carfahrt, Mittagessen, Zabigteller

Abfahrt:

Niederrickenbach, Talstation Büren St. Rochus Oberdorf, Gemeindehaus

Rückkehr:

ca. 18.15 Uhr

8.10 Uhr 8.15 Uhr 8.20 Uhr 8.30 Uhr

Anmeldung: bis Freitag, 15. Mai 2015, an Rosmarie Kiser, Büren, 041 610 48 68 Doris Käslin, Oberdorf, 041 610 22 80 20


«Abenteuer Ehe – gemeinsam unterwegs»

Das Familienseminar – ein Bildungsangebot der Schönstatt Bewegung für christliche Ehen Kursziel: Die Stärkung der Ehepaare und Familien. Kursdauer: Während 1½ bis 2 Jahren treffen sich maximal 10 Ehepaare mit ihren Kindern insgesamt zwölfmal. Themen: Kommunikation in der Ehe, Frau sein – Mutter sein, Mann sein – Vater sein, Mann und Frau in Beruf und Familie, Kindererziehung, Konflikte und wie wir sie lösen, u.a. Form: Die Treffen starten jeweils mit einem Impuls für die Ehepaare. Anschliessend hat das Ehepaar Zeit, sich zum Thema auszutauschen. Kinderbetreuung: Während der Kurszeit sind die Kinder altersgerecht betreut. Das sagen ehemalige Seminarfamilien: «Die Vorträge, die anschliessenden Partnergespräche und den Austausch in der Gruppe erleben wir sehr stark als stützend.» «Aus dem Alltag auszubrechen und sich BEWUSST Zeit für den Partner, für die Familie zu nehmen hat einen sehr positiven Effekt auf unseren Alltag, den wir nicht mehr missen wollen.» Im September startet ein neuer Kurs in Horw auf dem Berg Sion im Haus der Schönstatt-Patres. Weitere Infos unter: www.familienseminar.ch Leitung und Auskunft: Franziska & Ruedi Bircher, 6370 Oberdorf; Telefon 041 610 57 75, Mail: bircher.franziska@bluewin.ch

21


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 3. Mai

Donnerstag, 14. Mai

5. Sonntag der Osterzeit

Christi Himmelfahrt

10.30 Festgottesdienst mit dem Chifonet Cheerli Dallenwil Diamantene Hochzeit von Theres und Theodor Hermann-Agner, Obbürgen

10.30 Gottesdienst zum Festtag 14.00 Marienandacht und Segen Bittgang von Oberrickenbach und Büren

Stiftmesse für Paul und Josy Waser-Spichtig und Familien, Stans, und Peter-Josef Schallberger-Waser, Ennetmoos; Stiftmesse für Sepp Kuster, Engelberg, früher Haldigrat; Stiftmesse für Ernst und Hedy Hug-Wyrsch, Buochs

In der Klosterkirche

Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Muttertag 10.30 Festgottesdienst mit der Zithergruppe Oberägeri Diamantene Hochzeit von Lisbeth und Robert Kaufmann-Studer, Büren Dienstag, 12. Mai Bittgang der Korporation und Pfarrei Hergiswil 10.45 Wallfahrtsgottesdienst mit dem Kirchenchor Hergiswil

22

Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper Maria im Ahorn begleite uns im Marienmonat Mai ganz besonders. Der Frühling macht sich auch bei uns langsam bemerkbar. Wieder werden uns die Blumenwiesen Freude bereiten. Kommt und seht! Du bist in deinem Garten nur Gast; Gastgeber ist die Natur.

Maria, unser Vorbild Maria ist das Vorbild des hoffenden Menschen. In ihr zeigt sich, wie die Hoffnung getragen ist vom gläubigen Vertrauen. Maria vertraut dem Wort, das Gott durch den Engel zu ihr gesprochen hat. Gottes Wort ist der feste Grund, auf dem die Hoffende steht. Unsere christliche Hoffnung gründet in den Taten und Verheissungen Gottes, der in dieser Welt in seiner Geschichte mit den Menschen seine Treue erwiesen hat. Maria geht den Weg der Hoffnung. Im Leben Marias wird sichtbar, was christliche Hoffnung bedeutet Bischof Reinhard Lettmann

Maria, die Mutter unseres Herrn, hat uns den Erlöser geboren und will uns Menschen zu ihm führen. Sie nimmt uns als unsere Mutter an der Hand und begleitet uns auf unserem Pilgerweg zu unserem Ziel, jener ewigen Heimat, die uns Gott verheissen hat und zu der wir unterwegs sind. Bischof Robert Zollitsch

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Freitag, 1. Mai Bachprozession Wir besammeln uns um 19.30 Uhr bei der Bruderklausenkirche. Unterwegs denken wir an Noldy Liem.

Samstag, 9. Mai Sunntigsfeyr 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Samstag, 2. Mai 09.00 Dankandacht und Frühstück für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern und Geschwister

Sonntag, 10. Mai

14.00 Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung von Arnold Liem, Allmendstrasse 29, Büren

09.00 Gottesdienst

6. Sonntag der Osterzeit Opfer für «Spuntan» – Begleitetes Wohnen für Jugendliche in Stans

Montag, 11. Mai

Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit Opfer für die Christen im Heiligen Land 09.00 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Familie Toni und Josy Christen-Liem, alt Regierungsrat, Buoholz; Stiftjahrzeit für Alois und Rosa Rohrer, Meirisli, Büren Donnerstag, 7. Mai 19.30 fmgstans Vereinsgottesdienst

18.45 Bittgang von Stans nach Büren 20.00 Gottesdienst in der Bruderklausenkirche

Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt

Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien 09.00 Gottesdienst Bittgang nach Maria Rickenbach 11.45 Weggang bei der Kirche 14.00 Andacht in Maria Rickenbach

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 5. Mai, im Clubraum statt.  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 5. Mai, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal  Landeswallfahrt nach Einsiedeln Mittwoch und Donnerstag, 6./7. Mai (s. Seiten 10 + 11)  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 7. Mai, 11.30 Uhr, Restaurant Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 6. Mai, an Telefon 041 610 11 71

23


Regional

Wer sucht der findet - Arbeit oder Hilfe

Ferien- und Freizeit-Jobbörse - alle gewinnen Die Ferien- und Freizeit-Jobbörse der Fachstelle KAN ist eine typische Win-Win-Sache: Private und Firmen erhalten temporäre Arbeitskräfte und die Jugendli-

Formular für (Ferien-)Job-Angebot Name………………………………………….....…...................... Vorname ………………………………………..........................

chen erhalten Beschäftigung und zusätzliches Sackgeld.

Strasse ………………………………………........…................. PLZ/Ort ………………………………………...........…..............

Haben Sie alle Hände voll zu tun? Hast Du Hände, die gerne mit anpacken? Sehen Sie nicht mehr über den Berg Ihrer Arbeit? Strotzt Du vor Tatendrang? Rennt Ihnen die Zeit davon? Hast DU Zeit zum Hinterhersprinten? Dann ist die Ferien- und Freizeit-Jobbörse der Fachstelle KAN für Sie und für Dich die Lösung! Private oder Firmen geben Ihr Jobangebot mit dem Formular rechts oder per Mail ein. SchülerInnen und Studierende klicken sich durch die Angebote und suchen sich Ihren Job unter www.kath-nw.ch (Schnellzugriff rechts) Auch weitere Informationen finden Sie dort. Silvia Brändle, Fachstelle KAN

Telefon …………………………………………........................ e-mail ……………………………………………...................... Art der Tätigkeit (unterstreichen) Kinderbetreuung, Haushalt, Putzhilfe, Computerarbeit, Büro, Landwirtschaft, Bau, Gastgewerbe; Verkauf, Zügelhilfe, …………..... Evt. Beschreibung oder Voraussetzungen ………………………………………………...…........................ Einsatzzeit (unterstreichen) regelmässig / auf Abruf / Schulferien Wochenende / Abend Einzelne Tage (welche)………………………........... Genaue(s) Datum/Daten /Zeitraum ………………………………………………...….......................

Formular senden an Fachstelle KAN, Katholische Kirche NW Jobbörse Postfach 531, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans oder per Mail (siehe unten) Für Fragen: 041 610 74 47 fachstelle@kath-nw.ch

24


Regional

Synodengespräch zur Familienpastoral

Kirche und Familie: mehr als nur (Sexual)Moral! Überraschend hat Papst Franziskus für die Bischofssynode im Herbst 2015 erneut dazu eingeladen, den Bischöfen Antworten auf Fragen zur Familie mitzugeben. Beim Gespräch in Sarnen – durchgeführt durch das Sozialinstitut der KAB mit den Dekanaten Nidund Obwalden – kamen etwas mehr als 20 Personen und diskutierten unter der Leitung von Thomas Wallimann-Sasaki. Papst Franziskus bittet und unsere Meinung zu Fragen der Familienpastoral.

Familie als Ort der Geborgenheit Nid- und ObwaldnerInnen nahmen die Einladung dankbar an. Für die GesprächsteilnehmerInnen ist Familie ein Dies schwächt die Glaubwürdigkeit der Kirche Ort von Gemeinschaft und Geborgenheit – wenn weit über Familienfragen hinaus, denn viele Menauch lange nicht immer ideal. Familien lehren schen gestalten ihr Familienleben mit viel christVertrauen und Rücksichtnahme, sind aber auch licher Verantwortung. Die offizielle kirchliche FiOrte, wo gestritten und Solidarität eingeübt wird. xiertheit auf Sex(ualität) in Familienfragen wirkt fremd und störend. So fühlen sich die TeilnehFamilien unter Druck menden häufig zu wenig ernst genommen und im Vielfältige Herausforderungen gibt es heute! Für eigenen Gewissen nicht angesprochen. Vieles fehlt häufig die Zeit! Die Arbeitswelt übt grossen Druck aus. So ist die Kinder-Erziehung Wir sind dabei! gar nicht so einfach, weil viele und sich auch wiTrotz Kritik ist unbestritten, dass Kirche und dersprechende Ideale präsent sind. Das Handeln christlicher Glaube in Familienfragen wichtig der Kirche gegenüber homosexuellen Menschen sind. Die Glaubwürdigkeit der Kirche hängt nicht und ganz besonders wiederverheirateten genur von Bischöfen ab. Kirchen sollen als Raum für schiedenen Frauen und Männern verstört zusätzFamilien zugänglich sein. So wollen die Teilnehlich und wird als sehr belastend, wenn nicht unmenden gegen Diskriminierung von Frauen und menschlich empfunden. Männern innerhalb der Kirche engagiert sein. Und selber wollen sie echt und aus dem Innern herMenschen im Zentrum! aus eine Kirche für Familien mitgestalten. Die Antworten auf die Fragen zu den zehn TheDie Antworten werden an das Pastoralsoziologimen der Bischofssynode sind deutlich: Im Zentsche Institut zur Auswertung weitergeleitet und rum müssen die Menschen in ihrer konkreten FaBischof Jean-Marie Lovey übergeben, der die miliensituation stehen! Viele Teilnehmende Schweizer Bischöfe an der Bischofssynode veräusserten kritisch bis frustriert, dass es der Kirtreten wird. Thomas Wallimann-Sasaki che zuerst um eine «reine» Sexualmoral gehe und sich die Welt nach dieser Lehre zu richten hat. mehr: www.pastoralkommission.ch

25


Regional

Mai-Aktion 2015 von Brücke · Le pont, dem Hilfswerk der KAB Schweiz

«Anderen seine Stimme leihen» Wer keine Stimme und kein Sprachrohr hat, wird nicht gehört. Das Hilfswerk Brücke · Le pont unterstützt in Brasilien ein Radio-Projekt, das Jugendliche ausbildet und der benachteiligten Landbevölkerung eine Stimme gibt. «Am Anfang war das Wort», heisst es zu Beginn des Johannes-Evangeliums. Gute Worte befreien, heilen, ermuntern und schaffen Frieden. Die richtigen Worte können dazu beitragen, eine Situation oder einen Menschen besser zu verstehen und Vorurteile abzubauen. Doch viele benachteiligte Menschen haben kein Sprachrohr – ihre Stimme verhallt ungehört. Das Hilfswerk Brücke · Le pont unterstützt in Nordostbrasilien das Institut Comradio, das Jugendlichen aus armen Familien eine Ausbildung in sozialer Kommunikation gibt. Sprachrohr der Landbevölkerung «Ich will die Nöte und die Arbeit der Landbevölkerung bekannter machen», sagt Maria das Graças, «denn schliesslich versorgt sie die städtischen Supermärkte mit Lebensmitteln». Die Schülerin ist eine von 240 Jugendlichen, die dank des von Brücke · Le pont unterstützen Projekts zur Radiomoderatorin ausgebildet wird. Die jungen Leute tragen nun in wöchentlichen Radiosendungen dazu bei, dass die Nöte und Anliegen der Landbevölkerung gehört und berücksichtigt werden. Trumpf bei der Arbeitssuche Comradio engagiert sich im Halbtrockengebiet von Piauí, einem der ärmsten Bundestaaten des Landes. In diesem Umfeld bietet eine Ausbildung in Kommunikation den Jugendlichen eine gute Zukunftsperspektive: Sie ist ein starker Trumpf bei der Arbeitssuche, da Zeitungen, Radio, Fernsehen

26

Mit der Ausbildung in sozialer Kommunikation bietet Brücke · Le pont Jugendlichen eine Zukunftsperspektive und fördert die Entwicklung der vernachlässigten Landregion.

und andere Unternehmen zunehmend Journalisten und Kommunikationsspezialisten suchen. Helfen Sie mit, dass Menschen abseits grosser Städte zu Worte kommen. Lassen sie den Traum der Jugendlichen von einem besseren Leben Wirklichkeit werden und unterstützen Sie das Projekt Comradio in Brasilien. Herzlichen Dank! Andreas Jahn, Brücke · Le pont Informationen: www.bruecke-lepont.ch Spenden: PC 90-13318-2


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 03./10.05.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier FR, 01.05.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 01.05.2015, 19.00 Uhr Charbel-Festgottesdienst mit Agape FR 08.05.2015, 19.30 Uhr Meditation im inneren Chor DI, 12.05.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Festgottesdienst im St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Fest des Hl Prosper SO, 10.05.2015, 09.30 Uhr

Ton und Wort www.akturel.ch «Bach im Fluss der Zeit» Begegnung mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach. Wort und Ton mit dem Dirigenten Stephan Britt. FR, 01.05.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans Friedenskonzert www.pfarrei-ennetbuergen.ch zu 70 Jahre Kriegsende FR, 08.05.2015, 19.45 Uhr Pfarrkirche Ennetbürgen 1. Nationaler Weltjugendtag www.fr2015.ch 01. – 03.05.2015 Fribourg-Freiburg Anmeldung, Informationen ARGE Weltjugendtag 079 318 15 71 contact@fr2015.ch

GV Freundeskreis St. Klara MO, 04.05.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans

Literaturtreff www.akturel.ch mit Pater Hegglin. In zeitgenössische Literatur eintauchen und im Austausch miteinader «Gott in den Zeichen der Zeit entdecken» Anmeldung erfoderlich SA, 02.05.2015, 13.00 Uhr ab Dorfplatz Stans bis 18.00 Uhr, Berg Zion Horw

GV Ferien für Frauen NW DI, 05.05.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans

Erlebnisspiritualität www.akturel.ch «Dem Seil des Lebens trauen»

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 04.05.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 041 610 70 38 / 079 769 79 21

Im Seilpark sich, einander und Gott als Wegbegleiter erfahren. Anmeldung erforderlich SA, 09.05.2015, 10.00 – 16.00 Uhr Seilpark Engelberg Bistro Interculturel: Musik www.bistro-interculturel.ch SA, 02.05.2015 14.00 – 17.00 Uhr , Singsaal Primarschulhaus Stansstad Orgelmatinée www.stanserorgelmatineen.ch Markus Kühnis, Emmenbrücke SA, 09.05.2015 11.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Landeswallfahrt Nidwalden nach Einsiedeln Mittwoch 06.05.2015 13.06 Uhr Ankunft des Zuges 16.15 Uhr Gemeinsamer Einzug (Besammlungbeim Marienbrunnen) 16.30 Uhr Feierliche Vesper 17.30 Uhr Eucharistiefeier Gnadenkapelle Donnerstag, 07.05.2015 07.15 UhrLaudes mit der Klostergemeinschaft 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunikanten in der Klosterkirche 13.30 Uhr Schlussandacht bei der Gnadenkapelle mit Kurzansprache 14.33 Uhr Abfahrt des Zuges

27


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Besuch Luzerner Freilichtspiele Der Verein Luzerner Freilichtspiele zeigt im Sommer 2015 wieder einen TheaterLeckerbissen unter freiem Himmel. Vor faszinierender Kulisse inszeniert der Luzerner Regisseur Livio Andreina das eigens für diese Produktion geschriebene Stück «Das Luftschiff – Komödie einer Sommernacht» des bekannten Autors Thomas Hürlimann. Es handelt sich um eine fiktiv-historische Komödie rund um den Hotelkönig und Bahnpionier Franz Josef Bucher-Durrer (Bürgenstock).

Datum:

Donnerstag, 25. Juni 2015

Aufführung:

20.45 Uhr

Anreise:

gemeinsam mit dem Zug oder individuell

Preis:

Fr. 78.00 pro Person, Kat. 1

Anmeldefrist: Freitag, 15. Mai 2015 Anmeldung:

Karin Harmath, Tel. 079 748 70 15 karin.harmath@fmgstans.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.