Pfarrblatt Pfarrei Stans - 08 - 2021

Page 1

08 2021

15. April bis 28. April

STANS OBERDORF BÜREN

Pfarrhaus im Umbau!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01

seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Umnutzung Pfarrhaus

Schon von aussen (siehe Titelseite) und auch im Treppenhaus ist zu sehen, dass der Umbau begonnen hat. Dank dem Anschluss des Pfarrhauses an den Heizverbund ist der Kamin auf dem Dach überflüssig geworden und wird deshalb abgebaut. Betreten Sie zurzeit das Pfarrhaus, empfehlen wir einen Gehörschutz ...

Teilweise muss das alte Deckentäfer ersetzt, das heisst heruntergerissen und entsorgt werden.

Die Entsorgung des asbesthaltigen Materials, z.B. die Boden- und Wandbeläge im Sanitärbereich, erfordert besondere Schutzmassnahmen und ist aufwendig und vor allem kostspielig.

Die Sanierungsarbeiten verlaufen planmässig und werden bis im Sommer beendet sein. Marino Bosoppi-Langenauer

3


Liturgischer Kalender

Erstkommunion 2021 Die für den 25. April geplante Erstkommunion wurde auf Sonntag, 12. September, verschoben.

Donnerstag, 22. April 09.30 Gottesdienst 19.30 Heilige Messe in der St.-Heinrich-Kapelle Freitag, 23. April 08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 15. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 16. April 08.00 Gottesdienst Samstag, 17. April 09.30 Gottesdienst

Samstag, 24. April 10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Kaspar Barmettler, Nägeligasse 4, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Josef und Marie Zumbühl-Odermatt un für Theres Zumbühl, Tottikonstrasse 33, Stans

17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 25. April Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 20. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 21. April 08.00 Gottesdienst

4. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Haus für Mutter und Kind in Hergiswil 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 27. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 28. April 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 29. April 09.30 Gottesdienst

4


In der Klosterkirche St. Klara

Pfarrei-Chronik

Sonntag, 18. April

Beerdigungen im Februar

17.00 Heilige Messe

– Margrith Renggli-Winet, Buochserstrasse 40, Stans (wurde versehentlich unter dem Monat Januar publiziert)

Sonntag, 25. April 17.00 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 18. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

– Margrith Fluri-Zimmermann, Alters- und Wohnheim Heimet, Ennetbürgen, früher Ennetmoos – Yvonne Hauser-Bucher, Paracelsusweg 7, Stans – Marie-Theres Niederberger, Buochserstrasse 32, Stans – Thomas Achermann, Weidlistrasse 4, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

Montag, 19. April 14.30 Rosenkranz und heilige Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 25. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Landeswallfahrten nach Sachseln und Einsiedeln abgesagt! Der Regierungsrat hat am 9. März die Durchführung der Wallfahrten nach Sachseln und Einsiedeln besprochen. Die epidemiologische Lage und die rechtlichen Vorschriften lassen es leider nicht zu, dieses Jahr die beiden Wallfahrten im traditionellen Rahmen durchzuführen.

5


Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Freitag, 7. Mai, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Stans ________________________________________________

Traktanden 1.

Wahl der Stimmenzähler

2.

Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrates

3.

Finanzen 3.1 Vorlage der Kirchenrechnung 2020 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.2 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2020

4.

Antrag des Kirchenrates auf Projektgenehmigung und Krediterteilung für die Innensanierung und Umnutzung von zwei Geschossen im Sigristenhaus (Bruttokredit CHF 240'000.00)

Die Unterlagen zu Traktandum 3 und 4 können ab Freitag, 16. April 2021, auf dem Pfarramt Stans eingesehen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung freundlich eingeladen.

Stans, im April 2021

6

DER KIRCHENRAT


Vom Göttlichen berührt www.woche-der-religionen-nidwalden.ch

Interreligiöses Friedensgebet Aufgrund der Corona-Situation konnte im vergangenen November im Rahmen der

Woche der Religionen in Nidwalden kein Friedensgebet stattfinden. Wir freuen uns, das Friedensgebet nun auf Samstag, 29. Mai 2021 neu anzusagen.

"Vom Göttlichen berührt" - alle beteiligten Religionsgemeinschaften teilen mit uns ihre Erfahrung, was sie am Göttlichen berührt. Wir freuen uns, gemeinsam ein kraftvolles Zeichen für den interreligiösen Frieden zu setzen.

Samstag 29. Mai 19 Uhr

Kapuzinerkirche, Stans

Vom Göttlichen berührt Interreligiöses Friedensgebet Hindus, Buddhistinnen, Muslime, Jüdinnen, Baha’i,

Christinnen und Menschen weiterer Religionen beten, singen und essen gemeinsam.

Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Covid 19 Schutzmassnahmen durchgeführt.

Verein Religionen im Dialog www.religionen-im-dialog.ch

7


Rückblick «Fastensuppe für zu Hause» Als klar war, dass die Fastensuppe nicht wie gewohnt durchgeführt werden kann, hat sich der Pfarreirat eine Alternative überlegt. Da kam die Idee von der «Fastensuppe für zu Hause» auf. Mit alten Tischsets vom Fastenopfer bastelten wir kleine Taschen, mit Suppen und einer kleinen Anleitung einer Feier für zu Hause drin. Dies kam sehr gut an und weit über 100 Taschen wurden im Oberen Beinhaus abgeholt.

Ich bedanke mich herzlich beim Pfarreirat für die grosse Unterstützung und für die guten Ideen. Markus Leuthold

8


Rückblick «Besinnungsweg für Erwachsene» Seit einigen Jahren bieten wir einen Besinnungsweg für Erwachsene im Oberen Beinhaus an. Unter dem Motto «Ich ernte, was ich säe» konnte man verschiedene Posten anlaufen und über sich und die Umwelt nachdenken. So konnte man ein Mandala mit Naturmaterialien legen, sich Gedanken machen, wie man «alte» Lebensmittel doch noch verwerten kann, oder was man aussäen muss, damit die Welt ein wenig friedlicher wird.

Kleines Rezept gefällig, was man mit «alten» Bananen machen kann? Zutaten:

6 Bananen 30 g Butter Zimt und Zucker

Zubereitung: Die Bananen werden geschält, der Länge nach einmal durchgeschnitten, in wenig Butter geschmort, bis sie goldbraun sind, mit Zucker und Zimt bestreut und heiss serviert. Einfacher geht es wirklich nicht mehr. Wir danken Ihnen allen für Ihren Besuch und wünschen Ihnen sonnige Frühlingstage in der wunderschönen Natur. Markus Leuthold


Rückblick Ostern – Malwettbewerb

Unglaubliche 128 Zeichnungen haben uns erreicht. 60 Stück davon wurden ausgelost und die kleinen Künstler und Künstlerinnen mit einem Nestli überrascht.

10


Herzlichen Dank unseren Sponsoren, die diese reichhaltigen Oster-Nestli ermöglicht haben!

11


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 09.00 Gottesdienst

Palmsonntag bis Ostern in der Liturgie Dieses Jahr verbanden wir die Heilige Woche auf vielfältige Weise mit dem Symbol Stein. Gelegentlich liegen die Steine auf unserem Lebensweg, behindern uns und wir können uns daran stossen. Wir können einander auch Steine in den Weg legen und das Leben schwer machen.

Sonntag, 25. April 4. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Haus für Mutter und Kind in Hergiswil 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Fastensuppe am Palmsonntag

Umgekehrt können wir aber auch Steine oder gar Mauern aus dem Weg räumen.

Der Kapellrat ermöglichte den Bürerinnen und Bürern am Palmsonntag den Suppenzmittag auf neue Weise: Alle Haushaltungen fanden im Milchkasten ein «Suppenzmittag für Daheim» – höchstpersönlich geliefert!

Auch Jesus wurden Steine in den Weg gelegt. Am Karfreitag dachten wir an seinen steinigen Weg und im Verlauf der Liturgie trugen wir vor Gott alles, was hart, kalt, aalglatt, scharf und verletzend in uns ist. Wir legten für alles Belastende, Schwere einen Stein vor das Kreuz.

12


Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe – das Kreuz ist überwunden!

Am Karsamstag verschliesst der grosse, mächtige Stein das Grab Jesu. In Israel wurden die Toten in Höhlen auf eine Art Steintisch gebettet. Im Evangelium nach Markus 15,46 ist zu lesen: «Josef kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war. Dann wälzte er einen Stein vor den Eingang des Grabes.»

Doch Jesus hat durch den Tod und die Auferstehung seinen steinigen Lebensweg überwunden. Er hat die Steine aus dem Weg geräumt, die zwischen den Menschen und Gott lagen. Bis heute ermuntert er uns, alle Steine aus dem Weg zu räumen, die zwischen uns Menschen liegen.

In diesem Sinne haben die Kinder während des Oster-Familiengottesdienstes alle Steine weggeräumt. Halleluja!

13


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Auf dem Weg zur Erstkommunion

Herzlichen Dank!

Im Verlauf der Fastenzeit wurden die Mütter und Väter unserer Erstkommunionkinder eingeladen, im Kirchensaal ein Tonkreuz zu gestalten – selbstverständlich mit Schutzmaske! Die gesegneten Kreuze überreichten die Eltern ihren Kindern am Karfreitagmorgen während einer kurzen Andacht.

Wir durften die Heilige Woche wieder gemeinsam erleben, wenn auch im kleineren Rahmen als andere Jahre: So konnten wir «zäme a deym Tisch» in unserer Bruderklausenkirche feiern! Danke den Musikerinnen und Musikern, welche die verschiedenen Feiern mitgetragen und festlich mitgestaltet haben. Danke den Müttern und Vätern unserer Erstkommunionkinder, welche diese am Hohen Donnerstag und am Karfreitagmorgen begleitet haben. Danke den Schülerinnen der 3. ORS Oberdorf für das empathische Vortragen der Leidensgeschichte am Karfreitag.

Vor Ostern durften die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler – ebenfalls im Kirchensaal – eine Familienosterkerze gestalten.

Danke den Ministrantinnen und Ministranten der 3. ORS für ihren letzten offiziellen Dienst in der Osternacht, welchen sie bravourös gemeistert haben. Danke allen Ministrierenden sowie Lektorinnen und Lektoren für den treuen Dienst und auch unserer Sakristanin und ihren Helfenden für die Flexibilität in dieser ausserordentlichen Zeit. Danke dem langjährigen Gestalter der Osterkerze – dieses Jahr passend zum Erstkommunionthema «Zäme a deym Tisch». Danke dem Kirchenchor Büren für die sorgfältige Gestaltung und den Verkauf der Heimosterkerzen. Ein herzliches Vergelt's Gott Ihnen allen: Sie tragen die kraftspendende Osterfreude in unser Dorf und in die Welt! Halleluja!

Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst Sonntag, 25. April 4. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst

Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er stillt mein Verlangen, er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen. Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht. Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang, und im Haus des Herrn darf ich wohnen für lange Zeit.

(Aus Psalm 23)

Gott segne uns für das, was war, für das, was ist, für das, was kommt. Denn er ist ein Gott der Zukunft, ein Gott der Hoffnung und ein Gott der Liebe. Er begleitet all unsere Wege. Und noch etwas ganz Persönliches: Diamantenes Priesterjubiläum Das persönliche Gespräch mit dem persönlichen Gott war für mich seit Kindsbeinen an wie ein Magnet, das mich immer anzog. Grundgelegt wurde das bei mir durch meine Familie, durch meine Eltern und meine Geschwister. Mein Leben wurde durch eine

innere Zufriedenheit geprägt. Ich wurde ein glücklicher Mensch. Das war auch der Grund, dass ich mich entschloss, Priester zu werden. Am 3. April 1961 wurde ich zusammen mit dem Urner Hans Bissig, jetzt in Wolfenschiessen, und dem Obwaldner Ernst Spichtig sowie acht andern Kandidaten durch Bischof Christianus Caminada in Chur zum Priester geweiht. Im letzten Pfarrblatt wurde mein diamantenes Priesterjubiläum bekannt gemacht, das hohe Wellen an guten Wünschen hervorbrachte. Auf diesem Wege danke ich allen für die Glückwünsche, die mich sehr freuten. Wegen der Pandemie, die ich sehr ernst nehme, wusste ich schon seit einiger Zeit, dass ich an meinem Festtag kein öffentliches Fest veranstalten kann. Ich habe mich in die Stille zurückgezogen und in Dankbarkeit über mein Leben nachgedacht. Mir wurde wieder neu bewusst, dass der Beruf eines Seelsorgers oder auch einer Seelsorgerin einer der schönsten Berufe ist, weil man sehr viele Leute in Freud und Leid begleiten darf. Ein tiefer Glaube, ein starkes Gottvertrauen und ein lebensfroher Optimismus und das «Mitgetragen-werden» durch viele Mitarbeitende in diesen Jahren ergibt ein erfülltes und frohes Leben. Und das durfte ich in grossem Masse erleben. Auch heute darf ich sagen: Ich bin ein glücklicher Mensch. Ich lebe im Einklang mit Gott und der Welt. Innere Zufriedenheit begleitet mich. Und Ostern ist das Fest der Hoffnung. Mit dem Tod ist das Leben nicht zu Ende. Wir leben weiter in der beglückenden Welt Gottes. Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Kirche Schweiz

Was ist und macht eigentlich die RKZ? Wie ist die Kirche in der Schweiz eigentlich national organisiert? Monika Dudle-Ammann zeigt, welche Aufgaben die Röm.Kath. Zentralkonferenz RKZ bewältigt.

RKZ – die grosse Klammer In einem föderalistisch geprägten Land wie der Schweiz ist Koordination auf nationaler Ebene gefragt. Dies gilt auch für die Katholische Kirche. Die Funktion einer nationalen Klammer nimmt die RKZ wahr: Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz. Kennen Sie die RKZ? Ausserhalb des Kreises der für die Kantonalkirchen tätigen Personen wird wohl die Frage häufiger verneint als bejaht. Und da die RKZ von den Kantonalkirchen finanziert und dieses Jahr 50 Jahre alt wird, ist es Zeit, sie kurz in den Fokus zu rücken. Aufgaben Die RKZ ist Ansprechpartnerin der Kantonalkirchen für nationale Gremien und die Politik. Sie greift aktuelle Themen auf, bearbeitet diese und trägt damit zu einer zukunftsgerichteten Kirche bei. Sie erbringt vielfältige Dienstleistungen für ihre Mitglieder – die Kantonalkirchen – und initiiert Projekte auf nationaler Ebene. Anhand zweier aktueller Beispiele soll das Wirken der RKZ verdeutlicht werden.

16

Gesamtkonzept Migrantenpastoral Gemeinsam mit der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat die RKZ ein umfangreiches Konzept erarbeitet, welches Leitsätze, Massnahmen und Empfehlungen enthält für alle Stufen und Ebenen, sowohl auf der pastoralen wie auch der staatskirchenrechtlichen Ebene. Ein wertvolles Arbeits- und Orientierungsinstrument für alle Kantonalkirchen. Licht schenken Die ökumenische Solidaritätsaktion hat die RKZ zusammen mit diversen Partnern ins Leben gerufen. Sie ruft damit zum Gedenken, Hoffen, Danken und Verbunden sein auf. Nach über einem Jahr in der Coronapandemie gibt es viele Gründe, ein (virtuelles) Licht anzuzünden. Das RKZ-Projekt wird über die Kantonalkirchen bekannt gemacht und verbreitet – wie dies an dieser Stelle geschieht. Daher konkret: Es wäre schön, wenn auch im Kanton Nidwalden viele Kerzen leuchten. Es gäbe noch viele andere Beispiele! Seit zwei Jahren bin ich RZK-Delegierte und kann sagen: Die RKZ ist ein Mehrwert für die Katholische Kirche in der Schweiz. Monika Dudle-Amman, Vizepräsidentin Kleiner Kirchenrat und RKZ-Delegierte Nidwalden Mehr Informationen zur RKZ: www.rkz.ch Machen Sie mit bei der Aktion «Licht schenken»: www.lichtschenken.ch


Regional

Ranft-Mobil

Unterwegs im Ranft mit dem Ranft-Mobil Die Wege in Flüeli-Ranft sind steil und für ältere oder Personen mit Herz- und Atemproblemen kaum machbar. Der Verein Ranft-Mobil unterstützt hier.

Flüeli-Ranft: ein Kraftort Flüeli-Ranft mit seiner atemberaubenden Aussicht auf den Sarnersee und das Obwaldnerland liegt am Jakobspilgerweg und ist bekannt als Wallfahrts- und Kraftort. An diesem besonderen Ort finden seit Jahrhunderten Menschen Ruhe und Einkehr. Flüeli in Obwalden war auch die Wohn- und Wirkungsstätte von Niklaus von Flüe, der zusammen mit seiner Frau Dorothee Wyss und seinen Kindern von 1417 bis 1487 in diesem Ort lebte und wirkte. Der 1947 heiliggesprochene «Bruder Klaus» zog in den unteren Ranft, wo heute noch die Wohnzelle und die Ranftkapelle am rauschenden Fluss «Melchaa» an den Landespatron und sein Einsiedlerleben erinnern. Verein unterstützt Mobilitätseingeschränkte Die Wege hinunter in die Ranftschlucht oder zur Flüeli-Kapelle auf dem Hügel, sind steil und für viele ältere Menschen oder Personen mit Herzund Atemproblemen oder einer anderen Mobilitätseinschränkung ein Hindernis und Problem. Das soll aber kein Grund sein, dass sie die Wirkungsstätten und Kraftorte im Flüeli-Ranft nicht besuchen können! Elektromobile für den steilen Weg Genau dafür gibt es vom Verein Ranft-Mobil zwei «Spezial-Elektro-Mobile». Es handelt sich dabei um Elektro-Fahrzeuge, welche speziell für den steilen Weg in die Ranftschlucht umgebaut wurden. Die Kosten der je ca. 25´000 Fr. teuren Geräte konnte der Verein dank grosszügigen Sponsoren

Mit dem Ranft-Mobil unterwegs in Flüeli-Ranft: Begleitet von geschulten Freiwilligen. Bild: zVg

und Gönnern tragen. Geschulte Begleitpersonen führen Ausflugsgäste und Pilgerleute sicher und bequem näher zu den Pilger- und Kraftorten und näher zu Bruder Klaus. Grosse Nachfrage In den Sommermonaten der bisherigen vier Jahre wurden ca. 230 Personen mit den beiden Ranft-Mobilen transportiert. Die Nachfrage war seit der Erstfahrt 2017 stets steigend, und so waren die Elektrofahrzeuge auch im vergangenen Pandemiejahr ca. 50mal im Einsatz. Die Fahrten werden dabei begleitet von Freiwilligen. Im Voraus werden die aktuell elf Begleitpersonen mit dem Ranft-Mobil vertraut gemacht und auf Probefahrten in deren Funktionsweisen eingeführt. Das Ranft-Mobil fährt ab April wieder - selbstverständlich mit Einhaltung aller notwendigen Schutzkonzepte. Severin Schnurrenberger Mehr: www.ranft-mobil.ch

17


Regional

Vatikan

Segnung homosexueller Paare nicht möglich Reaktion auf Anfrage Auf eine Anfrage zur Segnung von homosexuellen Paaren reagierte die vatikanische Glaubenskongregation mit einem Schreiben, das seither vielerorts für Diskussionen sorgt: Die Katholische Kirche besitze keine Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen, hiess es darin. Die Kongregation erkenne bei Projekten und Vorschlägen «den aufrichtigen Willen» an, «homosexuelle Personen anzunehmen, sie zu begleiten und ihnen Wege des Glaubenswachstums anzubieten». Als Personen können selbstverständlich auch homosexuelle Menschen gesegnet werden, nicht aber homosexuelle Paare.

Empörung und Kritik Das Schreiben mit dem Verbot von Segensfeiern für homosexuelle Paare sorgt für Kritik. Frauenbund, Jugendverbände, Theologinnen und Theologen und viele andere Personen distanzieren sich davon. So schreibt etwa das Bistum St. Gallen, die Kirche dürfe «niemandem vom Segen ausschliessen. Unsere Aufgabe ist es, Segen zu sein. Der Segen selbst kommt von Gott – und ist Gott sei Dank nicht von dem oder der Segnenden abhängig.» Kritisiert wird das Papier auch von akademischer Seite: Elf Theologie-Professorinnen und -Professoren aus der Schweiz kritisieren die Antwort von der Glaubenskongretation.

Theologie

Hans Küng verstorben Der wohl bekannteste Schweizer Theologe, Hans Küng aus Sursee, verstarb am 6. April 2021 in Tübingen (D) im Alter von 93 Jahren.

International renommiert Der seit 1960 an der Universität Tübingen forschende und lehrende Theologe Prof. Dr. Hans Küng verstarb in der Woche nach Ostern im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Der Surseer war weltweit angesehen für sein Denken und Schaffen. Weltethos Küng galt als Kirchenkritiker und stellte beispielsweise die Unfehlbarkeit des Papstes in Frage. 1979 wurde ihm die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen. Bekannt ist Küng unter anderem für sein Schaffen im Bereich «Weltethos»: «Kein Friede unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen», so die Leitthese. Mit seiner «Stiftung Weltethos» setzte er sich für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung und weltweite ethische Standards ein.

Hans Küng setzte sich für gemeinsame ethische Standards und Dialog ein. Bild: Stiftung Weltethos/Erich Sommer

18

Ein ausführliches Dossier zu Hans Küng ist auf www.kath.ch zu finden.


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse), 09.30 Uhr (Pfarreimesse), 17.00 Uhr, ab 24.04.21: 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Messa Italiana (Italienisch) jeden Sonntag, 09.00 Uhr

Ökumenische Kampagne 2021 Die ökumenische Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle habe überdurchschnittlich viele Reaktionen von Pfarreien und Kirchgemeinden, aber auch von Metzgern und Bäuerinnen ausgelöst, schreiben die Kampagnenverantwortlichen in einer Mitteilung. Vor allem das Kampagnenplakat habe bewegt: Auf diesem wird übermässiger Fleischkonsum thematisiert, der Regenwald zum Verschwinden bringe. «Ein bewusster Konsum bedeutet, regionale und saisonale Produkte zu kaufen. Dies kommt auch der Schweizer Landwirtschaft zu Gute», schreiben die Verantwortlichen. Mehr: www.klimagerechtigkeit-jetzt.ch

Orgelmatinee Stans www.stanserorgelmatineen.ch Orgel: Judith Gander-Brem Sopran: Barbara Schneebeli SA 08.05.2021, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans Über die Durchführung informiert die Webseite.

Kirchenmusikverband Bistum Chur Der 1944 gegründete Kirchenmusikverband des Bistums Chur hat zum ersten Mal in seiner Geschichte mit der Theologin Petra Leist (1967) eine Frau als Präses des Verbandes. Sie arbeitet als Pfarreibeauftragte in Herrliberg und war zeitweise Mentorin für die Studierenden des Bistums. Der Kirchenmusikverband fördert die vokale und instrumentale Kirchenmusik, den liturgischen Gemeindegesang und bietet Weiterbildungen im Bereich der Liturgie und Kirchenmusik an. Regelmässig organisiert der Kirchenmusikverband Kirchenmusiktage und -Wochen. Mehr: www.kmv-bistum-chur.ch

19


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Kammermusik im Beinhaus Stans Mi, 28. April 2021, 20.00 Uhr

Una Prelle, Harfe Stephan Britt, Klarinette

Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debuss & Eugen Bochsa

Mi, 2. Juni 2021, 20.00 Uhr

Bläserensemble Stephan Britt

Stephan Britt & Hanspeter Muri, Klarinetten Barbara Zumthurm-Nünlist & Anja Balmer, Oboen Simone Bissegger & Manuel Beyeler, Fagotti Yi Ding & Christian Schweizer, Hörner

Werke von Wolfgang Amade Mozart & Franz Krommer

Mi, 15. Dezember 2021, 20.00 Uhr Belenus Quartett

Seraina Pfenninger & Anne Battegay, Violinen Esther Fritzsche, Viola Jonas Vischi, Violoncello

Werke von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Eintritt frei, Kollekte Danke für die Unterstützung: Stiftung Dr. Robert & Lina Thy/1-Dürr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.