Pfarrblatt Pfarrei Stans - 08 - 2015

Page 1

8

16. April bis 29. April 15

STANS · OBERDORF · BÜREN

Weisser Sonntag 2014 (Foto: Studio Fischlin, Stans)

Freudentag für 64 Erstkommunikanten am Sonntag, 26. April 2015


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


NIDWALDNER LANDESWALLFAHRT NACH SACHSELN Mittwoch, 29. April 2015 zb-Zubringerdienst Niederrickenbach zb Dallenwil

ab ab

08.24 08.29

PostAuto-Zubringerdienst Büren, Kirchenplatz Oberdorf, Schulhaus

ab ab

07.51 07.56

Pilgerbus nach Sachseln Stans, Bahnhof

ab

08.40

Rückfahrt Sachseln, Kirche Stans, Bahnhof

ab an

14.50 15.20

Die Pilger benützen für die Anreise nach Stans sowie für die Rückreise ab Stans die fahrplanmässigen Zug- oder PostAuto-Verbindungen. Es werden keine Spezialbillette verkauft. Teilnehmer, welche mit der Zentralbahn oder mit PostAuto nach Stans anreisen, lösen die PassepartoutZonen-Tageskarte für die Strecke ab Wohnort bis nach Stans (= Hin- und Rückfahrt). Mit einer gültigen Junior-Karte resp. EnkelKarte fahren Kinder von 6 bis 16 Jahren in Begleitung eines Eltern- resp. Grosselternteiles gratis. Der Pilgerbus (Extra-Postauto) fährt in Stans ab dem Bahnhofplatz (vis-à-vis Postgebäude, siehe Beschilderung). Die Fahrt mit dem Pilgerbus nach Sachseln und zurück nach Stans ist für alle Pilger kostenlos, da diese vom Kanton Nidwalden finanziert wird.

Wichtiger Hinweis betr. Transport von Kindern unter 4 Jahren (Pilgerbus): Bei Extrafahrten müssen Kinder unter 4 Jahren in einem geprüften Kindersitz mitreisen. Deshalb bitten wir Sie, solche Kindersitze selber mitzubringen oder rechtzeitig mit PostAuto Schweiz AG, Region Zentralschweiz, Tel 058 448 08 01, Kontakt aufzunehmen. Vielen Dank! Programm 09.20 Uhr

Einzug in die Wallfahrtskirche

09.30 Uhr

Pilgergottesdienst mit Festprediger Pfarrer Josef Zwyssig anschliessend Segen mit der Bruder-Klausen-Reliquie

14.00 Uhr

Pilgerpredigt mit Andacht mit Bruder-Klausen-Kaplan Walter Signer

Das Bruder-Klausen-Museum ist ab 10.30 Uhr geöffnet. 3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 16. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 17. April 08.00 Gottesdienst Samstag, 18. April 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer für den Neubau des Behindertenwohnheims Weidli / Landsgemeindeopfer 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 21. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 22. April 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 23. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 24. April 08.00 Gottesdienst Samstag, 25. April 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus (s. Seite 12) 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst 4

Sonntag, 26. April Weisser Sonntag Opfer für das Haus für Mutter und Kind in Hergiswil 08.40 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim (Gruppe 1: Turmatt/Tellenmatt) Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans 09.00 Erstkommunionfeier 10.40 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim (Gruppe 2: Kniri/Oberdorf) Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans 11.00 Erstkommunionfeier 18.00 Gottesdienst Erstkommunionfeiern Die Pfarreiangehörigen sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Das Mittelschiff ist für die Angehörigen der Erstkommunikanten reserviert. Wir bitten Sie, während der Feiern das Fotografieren und das Filmen zu unterlassen. Für die Kleinkinder wird während der Kommunionfeiern im Pfarreiheim ein Kinderhort geführt. Anmeldung an Kath. Pfarramt, Tel. 041 610 92 61, oder an daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch. Wir wünschen unseren Erstkommunikanten und ihren Angehörigen ein frohes, glückliches Fest. Dienstag, 28. April 08.00 Gottesdienst


Mittwoch, 29. April 08.00 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche

Landeswallfahrt nach Sachseln 08.40 Abfahrt mit Pilgerbus ab Bahnhof Stans (s. Seite 3)

Sonntag, 19. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 30. April 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Sonntag, 26. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten

Sonntag, 19. April 09.30 Eucharistiefeier 17.30 Offene Vesper

Samstag, 25. April 09.30 1. Jahresgedächtnis für Elisabeth Joller-Nussbaumer; 1. Jahresgedächtnis für Othmar Vokinger-Schilliger; Stiftjahrzeit für Kaspar Barmettler; Stiftjahrzeit für Josef und Maria Theiler-Christen 19.30 1. Jahresgedächtnis für Ursula Flüeler; Stiftjahrzeit für Josef und Marie Zumbühl-Odermatt und Theres Zumbühl; Stiftjahrzeit für Jakob und Agnes OdermattBaumgartner und Familie; Stiftjahrzeit für Robert Buschor-Stählin

In der Spitalkapelle

In der Klosterkirche St. Klara

Montag, 20. April 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 23. April 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 26. April 09.30 Eucharistiefeier Montag, 27. April 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 30. April 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

Mittwoch, 22. April 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 29. April 10.30 Heilige Messe

Auf dem Stanserhorn

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 9, Laufzeit 30. April – 13. Mai: Freitag, 17. April

Sonntag, 26. April 09.30 Gottesdienst

5


64 Erstkommunikanten freuen sich auf den Weissen Sonntag Amstutz Joel, Tottikonstrasse 15, Stans Baumgartner Dasha, Aemättlihof 121, Stans Bircher Julian, im Lehli 11A, Stans Blättler Matteo, Niderbergstrasse 12, Stans Brändli Lukas, Acherweg 5, Stans Bucher Yves, Aemättlihof 106, Stans Büchler Martina, Obere Spichermatt 19, Stans Businger Isabel, Riedenstrasse 35, Oberdorf

Candela Martina, Obere Spichermatt 4, Stans Christen Julia, Huebstrasse 6, Oberdorf dos Santos Medeiro Isabele, Spichermatt 15a, Stans Engelberger Thierry, Stansstaderstrasse 16, Stans Flühler Corin, Pulverturm 1, Stans Fuchs Dominik, Wirzboden 47, Stans Gjoni Jessica, Bahnhofstrasse 6, Stans Goldmann Zoë, Turmatthof 44, Stans Gut Lino, Engelbergstrasse 42, Stans

Erstkommunion-Andenken 2015

6


Hardegger Fabian, Breitenstrasse 16, Stans Heimler Mara, Wächselacher 27, Stans Helfenstein José, Wirzboden 59, Stans Hess Anna, Waltersbergstrasse 2, Oberdorf Hildebrand Marvel, Wilmatt 2, Oberdorf Hirt Felix, Niderbergstrasse 5, Stans

Scheuber Marco, Turmatthof 24, Stans Schuler Marla, Wächselacher 49, Stans Schumacher Jaël, Turmatthof 2, Stans Schwitter Elin, Bluemattstrasse 139b, Stans

Infanger Niccolo, Bitzistrasse 11, Stans

Stalder Joel, Schinhaltenstrasse 18, Oberdorf Steiner Liel, Wirzboden 31, Stans

Jarchow Janek, Schmiedgasse 34, Stans

Trottmann Jil, Wilmatt 11, Oberdorf

Käslin Dario, Obere Spichermatt 23, Stans Kayser Jana, Rathausplatz 6a, Stans Kesseli Anouk, Wilmatt 7, Oberdorf

Verta Moira, Kohlgraben 10a, Stans Vogel Dominik, Rotzhalde 6, Stans Vogler Thierry, Gerenmüli 21, Oberdorf

Laubacher Janina, Wächselacher 21, Stans Locher Finn, Buochserstrasse 20b, Stans Lussi Mila, St.-Heinrich-Strasse 15, Oberdorf Luternauer Sidney-Joanna, Stansstaderstrasse 43, Stans

von Ah Eileen, Steinersmatt 22, Stans von Matt Florian, Hans-von-Matt-Weg 7, Stans von Rotz Severin, St.-Heinrich-Strasse 23, Oberdorf

Marques Ramos Iris, Wilgasse 1, Oberdorf Marti Nevil, Rotzhalde 24, Stans Mathis Tim, St. Heinrichstrasse 20, Oberdorf Mazza Benedetto, Am Saumweg 9, Stans Moser Michelle, Breitenstrasse 2, Stans Odermatt Amélie, Dallenwilerstrasse 4, Oberdorf Odermatt Marcel, Kantonsstrasse 20, Staldifeld, Oberdorf Ribeiro da Silva Ricardo, Hansmatt 12, Stans Ronzi Alina, Aemättlihof 107, Stans Roth Aurelia, Steinersmatt 109, Stans Schallberger Elena, Riedenstrasse 40, Oberdorf Schelbert Luca, Buochserstrasse 10, Stans Scherer Mara, Wirzboden 45, Stans

Wiesendanger Niko, Steinersmatt 107, Stans Zemp Maurice, Schinhaltenstrasse 6, Oberdorf Zimmermann Manuela, Schiltstrasse 6, Oberdorf Zimmermann Zoé, Wächselacher 115, Stans Zumbühl René, Steinersmatt 8, Stans Zurkirch Cedric, Dorfplatz 12, Stans

Für die Agenda Im Jahr 2016 feiern wir den Weissen Sonntag

am 17. April.

7


Begegnungstag Erstkommunion 2015 Nicht mehr lange und 64 Kinder feiern in der Kirche ihre Erstkommunion. Dieses Jahr steht das Fest unter dem Thema «Schatz». Am 14. März kamen die Kinder im Pfarreiheim zusammen. Gemeinsam mit einer ihnen lieben Begleitperson gestalteten sie eine Schatzkiste. Diese einmaligen Schatzkisten werden den Kirchenraum für die Erstkommunionfeier schmücken. Viele Schätze liegen gedanklich bereits in den Kisten drin und während der Erstkommunion wird wohl der eine oder andere noch dazu kommen.

Es wurde gemalt und geklebt, geplaudert und gelacht und zwischendurch in der Café-Bar bei feinem Kuchen Kraft getankt.

8


9


Die Elterngruppe unterstützt das diesjährige Fest mit vielen Ideen und tatkräftiger Mithilfe. Ein ganz herzliches Dankeschön an: Ida Zemp, Sandra Büchler, Jessy Käslin, Peter von Rotz, Luzia Odermatt, Simone Omlin Infanger und Nicole von Matt. Danke auch an alle Künstler und Künstlerinnen des Tages!

Daniela Bühlmann 10


Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung Freitag, 8. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrats 3. Finanzen 3.1 Vorlage der Kirchenrechnung 2014 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission 3.2 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Die Unterlagen können ab Freitag, 17. April 2015, bei den Gemeindekanzleien Stans und Oberdorf bezogen werden. Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen. Stans, im April 2015 DER KIRCHENRAT

11


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 25. April 2015 10.00 bis 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus Stans

«Dä barmhärzig Samariter»

Anschliessend sind alle zu Kaffee, Sirup und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

12


STANS WILL SIE! BENEFIZVERANSTALTUNG DER STANSER MUSIKTAGE 17. UND 18. APRIL 2015

PROGRAMM FREITAG CHÄSLAGER 21:00 – 22:00 Bänz Oester

ZIVILSCHUTZANLAGE 20:30 – 21:30 Ophelia’s Iron Vest

22:00 – 23:00 The Schorchettes

23:00 – 00:00 Frères de Son

danach DJ U.R.S.N.

Essen von Pastarazzi

PFARRKIRCHE danach DJ Bête DJ Doc Julius DJ Wicked Wiggler

Essen Der FörderBarKlassiker: Vegi Hot Dogs von Plan B

20:00 – 21:30 La Triada*

PROGRAMM SAMSTAG CHÄSLAGER 15:30 – 17:00 Pfote mampft Quark* Kinderkonzert 17:30 – 18:30 Buschi & Anni* 19:00 – 20:00 Hendricks the Hatmaker*

21:00 – 22:00 Silver Firs

Essen von Pastarazzi

22:00 – 23:00 Vau 23:00 – 00:00 Bauchamp

20:30 – 21:30 Easy Tiger danach DJ Kelly Voltage DJ Prince White DJ Kid Baba

Essen Der FörderBarKlassiker: Vegi Hot Dogs von Plan B

danach 3FACH DJs

*Konzert am Freitag in der Pfarrkirche und Konzerte im Chäslager am Samstag von 15:30 – 20:00 sind gratis. Eine Kollekte steht bereit. Tickets für Chäslager und Zivilschutzanlage am Abend: 20.– (1 Tag) / 30.– (2 Tage) Tickets reservieren unter vorverkauf@stansermusiktage.ch

Konzertsponsoren:

ZIVILSCHUTZANLAGE

Hinweise: Alle Konzerte im Chäslager und in der Zivilschutzanlage sind Stehkonzerte. Die Platzzahl im Chäslager und in der Zivilschutzanlage ist beschränkt. Deshalb kann nicht garantiert werden, dass mit dem Kauf eines Tickets jedes Konzert besucht werden kann. "MMF &JOOBINFO EFS 7FSBOTUBMUVOH nJFTTFO JO EJF 7FSFJOTLBTTF der Stanser Musiktage.

Partner der Stanser Musiktage

13


Aus dem Religionsunterricht Was ist ein Sakrament? Wie wirkt ein Sakrament? Die Schüler und Schülerinnen der MS2 lernten die heilbringende Wirkung der Sakramente kennen. Als Abschluss der Unterrichtsreihe hatten sie die Möglichkeit, einer Mitschülerin, einem Mitschüler Gutes zu tun und Segen zu spenden. Hier ein paar Eindrücke:

14


15


Veranstaltungen  aktuRel «Alleinstehend – Single Sein» Dienstag, 21. April, 19.00 Uhr, Pfarreiheim (s. Seite 18)  aktuRel «Bach im Fluss der Zeit» Freitag, 1. Mai, 19.30 Uhr Pfarreiheim (s. Seite 19)  aktuRel Literatur-Treff mit Pater Werner Hegglin Samstag, 2. Mai, Berg Zion, Horw, 13.00 Uhr Treffpunkt Dorfplatz Stans (s. Seite 20)

 fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 22./29. April, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Tanzen – Lebendigkeit spüren An diesen drei Abenden erleben wir verschiedene Bewegungsabläufe mit toller Musik. Freude, Spass, Erlebnis, den Körper wahrnehmen – tanzen! Auch für Anfänger geeignet.

16

Leitung: Cornelia Bircher, dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin Daten: Do, 23. April, 30. April, 7. Mai 2015 Zeit: 19.30 – 20.45 Uhr Ort: Gymnastikraum, Paracelsusweg 3, Stans Kosten: Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.-- für alle drei Abende Anmeldung an: Irene Gerig, 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch  fmgstans Kinderhort Montag, 27. April, 13.30 bis 16.30 Uhr. Bringen der Kinder bis 14.00 Uhr. Mitnehmen: Hausschuhe und ein Zvieri. Tee oder Wasser wird abgegeben. Kleider und Schuhe dem Wetter entsprechend anziehen (Spielplatzbesuch). Kosten: fmg-Mitglieder Fr. 4.--, Nichtmitglieder Fr. 6.--, Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans Schmink- und Pflegekurs für Teenies Schminken macht Spass! Aber wie schminke ich mich schön und pflege

meine Haut richtig? Für Jugendliche ab 13 Jahren. Leitung: Germaine Riser, dipl. Visagistin Kurs 1: Mittwoch, 6. Mai (noch 1 Platz frei!) Kurs 2: Mittwoch, 13. Mai Zeit: 13.30 – 17.00 Uhr Ort: Pfarreiheim, Stans Kosten: Fr. 28.-Anmeldung an: Irene Gerig, 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch  Bistro Interculturel Generalversammlung Montag, 27. April, 19.30 Uhr, Öki Stansstad Martin Brun, Tel. 041 610 48 45, Karl Grunder, Tel. 079 311 35 43 www.bistro-interculturel.ch  Bistro Interculturel Bistro Musik Samstag, 2. Mai, 14.00 Uhr, Singsaal Primarschulhaus, Stansstad Martin Brun, Tel. 041 610 48 45, Karl Grunder, Tel. 079 311 35 43 www.bistro-interculturel.ch


 Die Jesus-Doku – Das Buch zum Film «The Making of Jesus Christ» Montag, 20. April, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche, Innerer Chor Podium – Lesung – Diskussion mit Theologe Albert Gasser, Filmemacher und Musiker Luke Gasser, Seelsorger Marino BosoppiLangenauer  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 21. April, 11.30 Uhr, Rest. Schützenhaus, Oberdorf

 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 25. April, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Kosten für 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.--. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88  Kolping Altkleidersammlung Samstag, 25. April, 8.30 Uhr, Gemeindeparkplatz Robert-Durrerstrasse

Pfarrei-Chronik Taufen März 2015 Mila Ettlin, Veronika-GutWeg 4, Stans Iven Halter, Aemättlistrasse 1D, Stans Ronja Odermatt, Langmattring 2, Stans Mael Christian Odermatt, Am Saumweg 7, Stans Beerdigungen März 2015 Karolina (Carla) Keist, Wohnhaus Weidli, Stans Ida Brandenberg-Furrer, Breitenstrasse 101, Stans Theo Zimmermann-Niederberger, Wohnheim Nägeligasse, Stans

 Kolping Lottomatch Freitag, 24. April, 19.30 Uhr, Pfarreiheim

17


Alleinstehend – Single-Sein und trotzdem sinnerfüllt durchs Leben gehen Dienstag, 21. April 2015, 19.00 Uhr Pfarrheim Stans Leitung: Hildegard Aepli Es gibt immer mehr Singlehaushalte. In unserer Gesellschaft und in der Politik dominieren aber Familien und Paare das Bild. Single-Sein ist eine normale, gute und vollwertige Lebensform, schreibt Hildegard Aepli in ihrem Buch «Single – und wie?! Erfülltes Leben mit unerfüllten Wünschen», welches im Echter Verlag erschienen ist. An dieser Abendveranstaltung gehen wir der Frage nach, ob und wie es erfülltes Leben mit unerfüllten Wünschen gibt. Hildegard Aepli, Jahrgang 1963, ist alleinstehend, Pastoralassistentin, Exerzitienleiterin und heute im Pastoralamt im Bistum St. Gallen tätig. Sie ist auch bekannt als Pilgerin «zu Fuss nach Jerusalem» 2011.

18


Bach im Fluss der Zeit Freitag, 1. Mai, 19.30 – 21.30 Uhr Pfarreiheim Stans Begegnung mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach in Ton und Wort mit dem Dirigenten Stephan Britt Neben der Johannes- und der Matthäuspassion, dem Weihnachtsoratorium oder der h-moll Messe gehören die rund 200 Kantaten zum Eindrücklichsten des Oeuvres von Johann Sebastian Bach. Jedoch sind die wenigsten Werke davon bekannt. An Beispielen von Kantaten zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt wird Stephan Britt einen Einblick in das Schaffen des Barockkomponisten geben.

19


Spricht Gott durch die Stimmen der Zeit? Literaturtreff: Gemeinsam mit Pater Werner Hegglin Gott in den Zeichen der Zeit entdecken Samstag, 2. Mai, 13.00 – 18.00 Uhr, Berg Sion, Horw Treffpunkt: Dorfplatz Stans, wir bilden Fahrgemeinschaften. Begleitung: Hansruedi von Reding Anmeldung bis Donnerstag, 30. April, über www.akturel.ch Liebe Leserin, lieber Leser, am ersten Samstag des Monats schauen wir auf unsere Zeit, unsere Lebenszeit; die sogenannte Moderne. Sie trägt uns, wirbelt uns herum, macht alle möglichen Schwierigkeiten; besänftigt uns fortwährend mit technischen Neuigkeiten, bis auch die wieder alt sind und so das Karussell sich weiter dreht. Eine interessante Zeit. Durch sie spricht Gott – das ist unsere Überzeugung. Wir lesen Schriftsteller als Seismographen ihrer Epoche; sie registrierten Erschütterungen. Wenn sie erzählen, schwingen die Erschütterungen mit; sie lassen einen nicht in Ruhe, sie fordern auf: du sollst dein Leben ändern. Jesus ruft: Wer Ohren hat zu hören, der höre! Das Begleitbuch 2015 Franz Kafka, «Die Erzählungen», Fischer Verlag. Bitte mitbringen! Kafka gilt als der empfindlichste Seismograph unserer Epoche. Er erfindet Fabeln, Märchen, Parabeln – alles ohne Kommentar; die Erschütterungen wirken direkt. Ich wüsste keinen Zustand unserer Zeit, der nicht in den Darstellungen Kafkas da wäre: zwar zeigt er nie mit dem Finger; was geschieht, geschieht; mit unerbittlicher Strenge und Sprachkraft wird etwas gefasst, zur Parabel geformt, die dann anstrahlt nach allen Seiten. Auch hier: Wer Ohren hat zu hören, der höre! P. Werner Hegglin

20


Dienstag, 28. April 2015 Klosterkirche St. Klara Stans 20.00 – 20.45 Uhr 19.50 Uhr musikalische Einstimmung

innehalten Musik und Meditation

Musik: Rudolf Zemp, QuerflĂśte Stefan Britt, Klarinette Susanne Odermatt, Orgel Kollekte 21


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst mit den fünf Sängern und Musikern der Gruppe «Handvoll»: Rudolf Zemp, Susanne Odermatt, Esther Renner, Christina und Thomas Wallimann 1. Jahresgedächtnis für Josef Haas-Bütikofer, Stans Samstag, 25. April Bittgang der Ürte und Pfarrei Ennetmoos 08.30 Wallfahrtsgottesdienst

Sonntag, 26. April 4. Sonntag der Osterzeit 10.30 Gottesdienst mit Spendung der heiligen Taufe Stiftmesse für Josy Käppeli und Angehörige, Kriens; Stiftmesse für Helena Odermatt und Angehörige, Stans

22

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Nimm dir Zeit, um freundlich zu sein, es ist das Tor zum Glücklichsein. Möge niemand deinem Glück im Wege stehen, wenn du froh bist. Das Glück der Welt Das Glück der Welt ist oft so klein, dass man es übersieht. Es kann wie eine Blume sein, die im Verborgenen blüht. Ein schöner Tag, ein liebes Wort, ein Licht, das froh dich macht. Ein Stern, der hell am Himmel strahlt in einer Sommernacht.

Das erste Blatt an einem Baum, ein bunter Schmetterling, die Freude über einen Traum, der in Erfüllung geht. Ein zarter Blick, ein leises Du, das dir die Liebe schenkt. Die Treue, die ein Mensch dir hält, wenn niemand an dich denkt. (Amazing Grace/Das Glück der Welt)

Möge dein Glück so rund sein, wie der Vollmond in der klaren Nacht, dein Unglück so schmal und klein sein wie der Neumond. Ich wünsche dir, dass du die leise Stimme eines Vogels, das sanfte Leuchten einer Blume wahrnimmst und zu dir sagst: Er singt, sie blüht – auch für mich. Lebe das Leben mit Gottvertrauen und Freude. So wird jeder Tag ein erfüllter Tag!

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Sonntag, 19. April 3. Sonntag der Osterzeit Opfer für den Neubau des Behindertenwohnheims Weidli / Landsgemeindeopfer

den Angehörigen der Erstkommunionkinder, rechtzeitig im Mittelschiff die reservierten Plätze einzunehmen. Anschliessend Volksapéro

09.00 Gottesdienst Dreissgister für Heidy Scheuber-Niederberger, Ürtistrasse 6, Büren

Sonntag, 26. April Erstkommunion 4. Sonntag der Osterzeit Opfer für die Erstkommunionvorbereitung 09.40 Besammlung der Erstkommunionkinder im Foyer des Schulhauses Büren 09.55 Einzug in die Kirche 10.00 Feierlicher Gottesdienst Stiftmesse für Klemenz Lussi, Wohnheim Mettenweg, Stans Wir haben in der Kirche genügend Platz für alle Mitfeiernden. Wir raten

Freitag, 1. Mai Bachprozession Wir besammeln uns um 19.30 Uhr bei der Bruderklausenkirche. Samstag, 2. Mai 09.00 Dankandacht und Frühstück für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern und Geschwister

Mitteilungen und Veranstaltungen  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 21. April, 11.30 Uhr, Rest. Schützenhaus, Oberdorf  Mittwoch, 29. April Landeswallfahrt nach Sachseln (s. Seite 3)

Unsere Erstkommunionkinder Gian Baumgartner Rossiweg 13, Büren Noelia Baumgartner Liechtershalten 7, Büren Mauro Beck Hostatt 3, Büren Martina Bosshard Wilmatt 12, Oberdorf Sandro Bühler Wilmatt 4, Oberdorf Alexandra Cardoso Martins Schulhausstrasse 3, Oberdorf Noah Feer Haldenweg 14, Büren Jeremias Flüeler Schwandenstrasse 20, Büren Yona Mühlebach Rossiweg 11, Büren Nora Odermatt Haldenweg 4, Büren Yara Odermatt Feld, Niderbürenstr. 4, Büren Aaron Scheuber Allmendstrasse 27, Büren Tom Scheuber Schwandenstrasse 33, Büren Rina Schüpfer Haldenweg 12, Büren Florian Tomaselli Allmendstrasse 31, Büren Kareen Villar Marth Allmendstrasse 4, Büren

23


Regional

HGU-Untericht sucht neue Leiter und Leiterinnen

«Stubenunterricht» - HGU Der Religionsunterricht für die Kinder der ersten Klasse wird im Kanton Nidwalden nicht im Klassenzimmer, sondern zu Hause in der Stube gehalten. HGU (Heimgruppenunterricht) nennt sich diese Unterrichtsform. Es begann im Jahr 1972 als katechetisches Experiment in der katholischen Pfarrei in Kloten (ZH). Pfarrer Andreas Burch und Pfarrer Hans Leu starteten dort das Projekt HGU als ein «katechetisches Unterrichtsmodell, in welchem eigens dazu ausgebildete Mütter im Auftrag der Pfarrei sechs Kinder aus ihrem Quartier zu einer katechetischen Gruppe versammeln, die sich pro Woche zu einer katechetischen Gruppenstunde bei der Untimutter zu Hause trifft» (Zitat Hans Leu). In der Regel Mütter Dieses Modell wurde in Nidwalden übernommen. Heute wird in allen Pfarreien Nidwaldens der Religionsunterricht der ersten Klasse in kleinen Kindergruppen bei jemandem zu Hause gehalten.

Auch die Umgebung des Hauses kann zur Stube werden. Diese Kinder erleben im HGU das Thema Schöpfung.

24

Zwei Ausnahmen: In einer Pfarrei gibt es keinen HGU und in einer andern Pfarrei hat auch die zweite Klasse HGU. In der Regel sind es Mütter, welche den HGU erteilen, ganz selten Väter. Aktuell gibt es aber einen Unti-Grossvater und eine Unti-Schwester vom Kloster St. Klara. Die Kinder kommen zu ihr in die «Klosterstube». Das nötige Rüstzeug bekommen die HGU-Unterrichtenden in einem Kurs, der von der katholischen und der reformierten Kirche Nidwaldens gemeinsam angeboten und finanziert wird. In über 27 Kursstunden lernen die Interessierten die nötigen theologischen und biblischen Grundlagen kennen und im Fach Didaktik werden sie in die Kunst des Unterrichtens eingeführt. Jubiläum - der 20. Kurs Der nächste HGU-Ausbildungskurs ist der zwanzigste dieser Art in Nidwalden. Wir feiern ein kleines Jubiläum. Der Kurs dauert von August 2015 bis April 2016. Im November, nach den ersten Kursblöcken, beginnen die Teilnehmenden des Kurses bereits mit dem Unterrichten zu Hause. Sie werden dabei von den HGU-Verantwortlichen der Pfarreien begleitet und unterstützt. Es ist also eine praxisorientierte Ausbildung: Das Gelernte kann unmittelbar angewendet und die damit gemachten Erfahrungen an den Kursabenden reflektiert werden. Auseinandersetzung mit persönlichem Glauben HGU ist auch in Nidwalden ein Erfolgsmodell. Nicht umsonst ist es volljährig geworden. Ein Grund dafür ist wohl, dass da die Kinder langsam, in einem überschaubaren, familiären Rahmen in die Geheimnisse des Glaubens eingeführt werden. Ganz wichtig dabei ist aber ein Zweites: Die HGU-Leute setzen sich bei ihrer Unterrichtstätigkeit auch mit ihrem persönlichen Glauben ausein-


Regional

ander. Das ist oft eine herausfordernde Sache… Es ist nebst der Ausbildung für eine bestimmte Tätigkeit eine sehr wertvolle Form von persönlicher religiöser Erwachsenenbildung. Mehr Inforamtionen hier Interessierte finden Details zum Kurs unter www.kath-nw.ch. Weitere Auskünfte und Anmeldung (bis Ende Juni 2015) beim Pfarramt oder bei der Fachstelle KAN, Fachbereich Katechese (benno.bueeler@kath-nw.ch, 041 611 04 56). Benno Büeler

Eine erfahrenen HGU-Frau berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Unterrichten in der eigenen Stube: «Es ist sehr wertvoll, dass man in kleinen Gruppen von vier bis sechs Kindern zu Hause unterrichten darf. Man kann so auf jedes einzelne Kind eingehen und probieren, auf seine Fragen wie «Wie sieht Gott aus?» «Wieso lässt Gott den Krieg zu?» usw. Antworten zu finden. Wichtig: Von Anfang an die Regeln bekannt geben - so kann auch zu Hause in der Stube ein guter Unterricht stattfinden.»

29. April 2015: Kirchenopfer für den Neubeu Tagesstäte Weidli Stans

Dekanatsopfer fürs Weidli: Jeder Franken zählt! Am «Landsgmeindesonntag» nimmt die Katholische Kirche NW in allen Pfarreien für dieselbe Sache das Kirchenopfer auf. Dieses Jahr geht die Kollekte der Gottesdienste vom Sonntag, 29. April an das Projekt Neubau Tagesstätte Weidli Stans. Drei Gründe gaben den Ausschlag für das vorliegende Neubauprojekt Tagesstätte Weidli: Erstens muss die räumliche Situation der Tagesstätte rasch verbessert werden. Zweitens steigt die Nachfrage der Schwerstbehinderten stetig, die auf einen Tagesbetreuungsplatz angewiesen sind. Drittens muss dringend ein Ort geschaffen werden, an dem pensionierte Bewohner ihren Alltag animiert und ausserhalb ihres Wohnbereichs verbringen können. Für den Neubau Tagesstätte Weidli fehlen 1,25 Mio. Franken.

Rund 130 Angestellte setzen täglich ihre Fachkompetenz und ihre Empathie ins Zentrum ihrer Arbeit. Davon profitieren über 140 Menschen mit einer Beeinträchtigung. Die neue Tagesstätte ist so konzipiert, dass zu den bereits 25 bestehenden Tagesplätzen zusätzlich 15 Plätze geschaffen werden. Damit entspricht der Neubau dem Platzangebot für Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen gemäss der Bedarfsanalyse des Kantons Nidwalden für das Jahr 2030. Informationen: www.weidli-stans.ch Spenden: PC-Konto 60-29659-5 IBAN CH96 0900 0000 6002 9659 5 Vermerk: Neubau Tagesstätte Weidli Wir danken für Ihre Unterstützung für das Projekt Neubau Tagesstätte Weidli – jeder Franken zählt!

25


Regional Regional

Weiterbildungsangebote der Kirche NW: für Pfarreisekretärinnen und neue Kirchenräte

Kurse der Sekretärinnen und Kirchenräte

Hubert Bühlmann (ganz rechts) vom Bestattungsinstitut Flury gewährte den Pfarreisekretärinnen Einblick in seine vielfältigen Arbeiten als Bestatter. Eine Teilnehmerin: «Ich bin beeindruckt von Hubis Gspüri für seine Arbeit und wie er diese Herausforderungen angeht. Und für meine Begegnungen mit Trauerfamilien im Sekretariat ist es hilfreich, dass ich mehr darüber weiss.»

xxx

26

In vielen Kirchgemeinden sind seit letztem Jahr einige neue KirchenrätInnen im Amt. Sie wurden von Christina Sasaki und Thomas Wallimann auch spielerisch und lustvoll in ihre Aufgaben eingeführt: die Organisationstruktur der Kirche als Weltkirche, Kirche Schweiz Kirche Nidwalden und der eigenen Kirchgemeinde, die kirchliche «Spezialität» des Dualsystems, die Aufgaben, Rollen und Kometenzen des Kirchenrats.


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 19./26.04.2015, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper SO, 19.04.2015, 17.30 Uhr Innehalten Musik und Meditation: Rudolf Zemp, Querflöte, Stephan Britt, Klarinette, Susanne Odermatt, Orgel DI, 28.04.2015, 19.50 Uhr SKF NW: GV www.frauenbundnw.ch Anm.(bis 14.04.)079 255 82 12 sekretariat@frauenbundnw.ch MI, 22.04.2015, 19.00 Uhr Aula Schulhaus Zelgli, Wolfenschiessen Vortrag: Single-sein www.akturel.ch «Alleinstehend/ Single-sein und trotzdem sinnerfüllt durchs leben gehen» Vortrag und Austausch mit Hildegard Aepli, Theologin, Exerzitienleiterin und Autorin DI, 21.04.2015, 19.00 Uhr Pfarreiheim Stans Muisigmäss Ennetmoos Jugendtrachtenmusik Sarnen SO, 26.04.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

Gedenkkonzert: Zu Ehren der Ennetmooser Huismuisig www.volksmusikvereinennetmoos.ch Mitwirkende Formationen: Ländlertrio Wilti-Gruess Ländlertrio Stöckli-Buebe Schwyzerörgelitrio St.Jakob Ländlertrio Echo vom Zingelegg Ennetmooser-Gruess Trio Zindholz Bärg Echo Gesamtformation VMVE Hafächäsmuisig Nidwalden Lukas & Ruedi Bircher anschl. Apéro SO, 26. April 2015, 17.00 Uhr Kirche Ennetmoos Bistro Interculturel: GV www.bistro-interculturel.ch Generalversammlung MO, 27.04.2015, 19.30 Uhr Oeki Stansstad Gesprächsgruppen: Ange­ hörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen, von Fachleuten profitieren ‑ unentgeltlich . Thema: Zuhören und Verstehen (mit Übungen) 2 Gruppen: MI, 22.04.2015 18.00 – 19.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Ton und Wort www.akturel.ch «Bach im Fluss der Zeit» Begegnung mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach. Wort und Ton mit dem Dirigenten Stephan Britt. FR, 01.05.2015, 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans Infoabend über kirchliche Berufe www.thchur.ch Sie stehen im Berufsleben, oder bereiten sich auf die Matura vor. Ist Ihnen schon einmal der Gedanke gekommen, einen kirchlichen Beruf zu wählen und Seelsorger/in zu werden? Die Veranstaltung informiert über den interessanten Dienst an den Menschen in der katholischen Kirche und über entsprechende Ausbildungsgänge. Martin Kopp, Generalvikariat Urschweiz und Theologische Hochschule Chur MO, 18.05.2015, 18.30 Uhr Pfarreiheim Stans 1. Nationaler Weltjugendtag www.fr2015.ch 01. – 03.05.2015 Fribourg-Freiburg Anmeldung, Informationen ARGE Weltjugendtag 079 318 15 71 contact@fr2015.ch

27


AZA 6370 Stans

erscheint 14t채glich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Br채ndle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adress채nderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.