Pfarrblatt Pfarrei Stans - 07 - 2021

Page 1

07 2021

25. März bis 14. April

STANS OBERDORF BÜREN

Frohe Ostern!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


«Ostern – ein Witz?!» Nein! Ostern und die Botschaft, die dahintersteckt, ist sicher kein Witz. Auch dann nicht, wenn die gemeinsame Feier der Auferstehung Jesu stark eingeschränkt ist. Trotzdem hat Ostern schon seit dem Mittelalter durchaus etwas mit Witzen zu tun: Es war damals Tradition unter den Priestern, die Gläubigen durch Grimassen oder Witze an Ostern zum Lachen zu bringen. Damals wie heute war das Leben nicht einfach. Deshalb sollte ein befreites, frohes Osterlachen den Sieg des Lebens über den Tod verkünden. Christus ist auferstanden, Teufel und Tod haben nichts mehr zu lachen, die Erlösten umso mehr. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Osterlachen verboten: Der Klamauk schien den Kirchenoberen verdächtig. Strafen wurden verhängt: Fasten für einen Lachausbruch, drei Tage Kirchenausschluss für Gelächter während des Chorgebets. Lachen tötet die Furcht, so dachte man, und wenn es keine Furcht mehr gibt, wird es keinen Glauben mehr geben. Wenn über alles gelacht wird, dann am Ende auch über Gott. Die Tradition des Osterlachens – und damit verbunden auch der Osterwitze – wurde in den letzten Jahrzehnten neu entdeckt. Getreu dem Motto: «Ein Christ treibt dann gute Theologie, wenn er im Grunde immer fröhlich, ja mit Humor bei seiner Sache ist». Und so fordern auch in unserer Zeit Theologinnen und Theologen in Versform und Witzen dazu auf, sich selbst, die eigene

Kirche und alles, was allzu wichtigtuerisch daherkommt, auch mal mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Vielleicht reicht es beim Lesen der beiden nachfolgenden Texte auch bei Ihnen zu einem Schmunzeln – oder sogar zu einem herzhaften Lachen: Eine fromme Bibelkreisteilnehmerin hat sich verlobt. Die Hochzeit ist schon geplant, da gesteht sie dem Pfarrer: «Ich fürchte, ich kann ihn nicht heiraten, er kennt zu viele unanständige Lieder.» – «Singt er die?», fragt der Pfarrer. «Nein, er pfeift sie.» Ein Missionar tauft einen Afrikaner und sagt zu ihm: «Von nun an, mein Sohn, heisst du nicht mehr Charo, sondern Franz. Franz, in Zukunft soll es dir besser gehen und du sollst freitags von nun ab nur noch Fisch essen.» Am darauffolgenden Freitag besucht der Missionar den Afrikaner und sieht ihn an einer Kokosnuss knabbern. «Franz, ich habe dir doch gesagt, heute ist Freitag. Warum isst du dann die Nuss?» – «Vater», antwortet der frisch Getaufte, «Franz nehmen Wasser, schütten über Nuss und sagen: Jetzt dein Name nicht mehr Nuss, sondern Fisch.» Christus lebt. Halleluja. Er ist wahrhaft auferstanden! Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender

Gemäss der Covid-19-Verordnung des Bundes sind nach wie vor nur 50 Personen für die Gottesdienste zugelassen. Bitte beachten Sie die aktuellen Infos im Schaukasten und auf unserer Website, www.pfarrei-stans.ch

Dienstag, 30. März 08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier mit Eucharistiefeier, besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier mit Eucharistiefeier für die ganze Pfarrei Mittwoch, 31. März 08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 25. März 09.30 Gottesdienst

Hoher Donnerstag, 1. April

Freitag, 26. März

Gedenktag des letzten Abendmahls Einsetzung der Eucharistie

08.00 Gottesdienst

Kein Gottesdienst am Morgen

Samstag, 27. März 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Palmsonntag, 28. März Einzug Jesu in Jerusalem Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäckli mit.

19.00 Abendmahlfeier Anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in die Muttergotteskapelle Nach dem Abendgottesdienst Rosenkranz in der Ölbergkapelle Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle bis 21.00 Uhr und von 07.00 bis 07.30 Uhr

09.00 Gottesdienst mit Palmsegnung

Karfreitag, 2. April

10.20 Besammlung der Behörden und der Vertreter der Bruderschaften im Oberen Beinhaus. Feierliche Prozession in die Pfarrkirche 10.30 Gottesdienst mit Palmprozession und Palmsegnung 17.00 Gottesdienst mit Palmsegnung in der Klosterkirche St. Klara

Gedenktag des Leidens und Sterbens Jesu Gebotener Fast- und Abstinenztag

4

07.30 Andacht und eucharistischer Segen in der Muttergotteskapelle

Ab 09.00 Uhr stehen Rosen in der Pfarrkirche bereit. Gerne dürfen Sie für einen lieben Menschen eine Rose mitnehmen (solange Vorrat).


14.00 Karfreitagsliturgie Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu 19.30 bis 20.30 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Dienstag, 6. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 7. April 08.00 Gottesdienst

Karsamstag, 3. April Tag der Grabesruhe Jesu Kein Gottesdienst am Morgen 08.00 bis 17.00 Uhr Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Donnerstag, 8. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 9. April 08.00 Gottesdienst

Osterfeiern – Christus ist erstanden

Samstag, 10. April

17.00 Ostergottesdienst

09.30 Gottesdienst

21.00 Feier der Osternacht Osterfeuer, Segnung der Osterkerze, Osterlob, österliches Alleluja und Taufwassersegnung

17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Pfarrer Anton Griesser und Geschwister

Die brennende Osterkerze symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod, unsere Erlösung. Ostersonntag, 4. April Tag der Auferstehung Jesu Opfer für die Christen im Heiligen Land 09.00 Festgottesdienst 10.30 Festgottesdienst 17.00 Festgottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Ostermontag, 5. April 09.30 Gottesdienst – Gedächtnis für Berta Bircher, Wohnheim Nägeligasse, früher Schulhausstrasse 29, Oberdorf

Sonntag, 11. April 2. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Wohnheim Mettenweg 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 13. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 14. April 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 15. April 09.30 Gottesdienst

5


In der Klosterkirche St. Klara Palmsonntag, 28. März 17.00 Heilige Messe mit Palmsegnung

Kapuzinerkirche Stans Ostern, 4. April Auferstehungsfeier, 06.30 Uhr

Ostersonntag, 4. April 17.00 Heilige Messe Sonntag, 11. April 17.00 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Palmsonntag, 28. März 07.00 Palmzweigsegnung und feierliche Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Hoher Donnerstag, 1. April 18.00 Messa italiana Karfreitag, 2. April 07.00 Laudes und Kreuzverehrung Karsamstag, 3 April Stilles Gebet in der Heiliggrabkapelle – Tag der Grabesruhe Ostersonntag, 4. April 06.30 Auferstehungsfeier mit Messe Sonntag, 11. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

6

Zum wichtigsten Fest der Christenheit gestaltet der Kapuziner Nikodem Röösli (Kloster Schwyz) die feierliche Liturgie und Pfarrerin Silke Petermann hält die Predigt. Der Ritus der Auferstehungsfeier beginnt mit dem Osterfeuer vor der Kirche und mit der Lichterprozession in die Kirche. Nach dem vom Kantor gesungenem Exsultet – dem uralten Osterlob – folgen die Lesungen, Tauffeier und die Messe. Die Messfeier steht unter dem Zeichen österlicher Gastfreundschaft getaufter Christen. Ostergesänge und Orgelmusik erklingen unter Leitung von Christian Schweizer. Alle Mitfeiernden erhalten nach dem Gottesdienst gesegnete Ostereier und Osterbrote.


Jubiläum Lieber Berg- und Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs Die Pfarrei Stans und die Kaplanei Büren sind glücklich und Dir sehr dankbar, dass Du zur Muttergottes im Ahorn, zum Wallfahrtsort und den vielen Pilgerinnen und Pilgern Sorge trägst. Es ist eine Freude, dass Du bei guter Gesundheit seit 60 Jahren als Seelsorger wirkst. Zum «diamantenen» Priesterjubiläum im April 2021 gratulieren wir Dir von ganzem Herzen! Das Pfarreiteam

Verabschiedung Fredy Näpflin wird nach 38 Jahren Tätigkeit an Ostern seinen Sakristanen-Dienst nun ganz niederlegen. Wir sind ihm sehr dankbar, dass er so viele Jahre über seine Pensionierung hinaus sein Können und Wissen mit viel Herzblut unserer Pfarrei zur Verfügung gestellt hat. Lieber Fredy, von Herzen wünschen wir Dir und Deiner Frau Rosly alles Liebe und Gute! Das Pfarreiteam

7


Osterparcours im Oberen Beinhaus

Liebe Familien Wir bewegen uns auf die Karwoche und das Osterfest zu. Die Osterbotschaft schenkt uns neuen Lebensmut, Orientierung für das Leben und Hoffnung für unseren Alltag. Angebot Jesus hat viel erlebt. In der Zeit von Palmsonntag bis Ostern habt ihr die Möglichkeit, im Oberen Beinhaus in Form eines Parcours in diese Geschichte von Jesus einzutauchen – staunen, basteln, erfahren und hören. Einige Details findet ihr bereits auf der nächsten Seite. Die Ostergeschichte haben wir für euch als Bild und Ton aufgenommen. Der QR-Code und die Zugangsdaten werden im Oberen Beinhaus bereit liegen. Kommt vorbei und lasst euch überraschen. Wir wünschen allen ein frohes und farbiges Osterfest! Das Pfarreiteam

8


Palmsonntag, 28. März, Nachmittag Jesus zieht in Jerusalem ein. Bindet ein eigenes Palmsträusschen. Weiter erfahrt ihr, was ihr für euer Abendmahl am Hohen Donnerstag alles einkaufen könnt.

Hoher Donnerstag, 1. April, Nachmittag Zum letzten Mal vor seinem Leiden und Sterben kommt Jesus am Abend mit seinen zwölf Jüngern zusammen. Jesus wird verraten ...

Karfreitag, 2. April, ganzer Tag Macht euch auf den Weg und bastelt mit Naturmaterialien ein Kreuz. Ihr dürft es im Beinhaus ablegen. Hier rüsten wir euch für das Osterfeuer am Samstagabend aus.

Karsamstag, 3. April, Nachmittag Heute bereitet ihr euch mit einer Kerze und farbigem Wachs auf Ostern vor. Von 18.30 bis 20.30 Uhr brennt das Osterfeuer im Freien.

Ostern, 4. April, Nachmittag Jesus ist auferstanden, halleluja! Heute wird gelacht, gesucht und gefeiert! Kommt vorbei.


«Kleider machen Leute» Die Fastenzeit ist eine Zeit, die wir zum Nachdenken nutzen können. Haben Sie einmal über Ihre Kleidung nachgedacht? Im Religionsunterricht der Mittelstufe 2 befragte ich dazu meine Schüler und Schülerinnen. Die Jungen zeigten sich eher praktisch orientiert: Es sollte bequem sein. Muster und Farben spielen keine Rolle. Vor dem Kleiderschrank wird nicht lange überlegt. Bei den Mädchen kommt es auf die momentane Stimmung an, Farben, die besonders gefallen. Wie wäre es denn mit einer Schuluniform? Es wurde lebhaft pro und kontra diskutiert. Einig waren sich dann alle: In unseren Kleiderschränken herrschte Überfluss. Doch was tun mit Kleidern, die nicht mehr gebraucht werden? Viele Schüler und Schülerinnen geben ihre Kleider an jüngere Kinder weiter oder sammeln sie in einem Kleidersack. Eine andere Idee wurde gleich direkt verwirklicht: eine Tasche aus einem aussortierten T-Shirt. Nachhaltigkeit garantiert und ein Schritt mehr zur Bewahrung unserer Schöpfung, Ziel erreicht! Kerstin Wesner

10


Heim-OsterkerzenVerkauf 2021 Die gesegneten Osterkerzen sind ab dem Palmsonntag-Wochenende in der Muttergotteskapelle und beim Schriftenstand in der Pfarrkirche erhältlich.

Preis pro Kerze: Fr. 8.—

Wir bitte Sie, den Betrag in die Kerzenkasse (Muttergotteskapelle) oder in die Kasse beim Hauptausgang, Wand rechts (Pfarrkirche) einzuwerfen.

Falls Sie gerne eine Kerze hätten, sie aber nicht selber holen können, melden Sie sich bitte bei einer der folgenden Scharleiterinnen: Karin Christen, Tel. 079 682 30 01, oder Vera Arato, Tel. 079 909 64 91

11


Generalversammlung der fmgstans Zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt Infolge Corona gestalteten sich zwei Generalversammlungen anders als vorgesehen. Nach der kurzfristigen Absage der GV 2020 fanden die 143. und 144. Generalversammlung erstmals in der langjährigen Vereinsgeschichte ohne Präsenz und in schriftlicher Form statt. Anstelle eines gemütlichen Rahmenprogrammes mit Neumitgliederapero, feinem Nachtessen und Tombola studierten die Mitglieder die Traktanden zu Hause. Der Vorstand freut sich, dass zahlreiche Mitglieder von ihrem Stimmrecht Gebrauch machten. Am 5. März 2021 wurden im Pfarreiheim ganze 345 Stimmkarten ausgezählt. Karin Harmath gab nach sechs Jahren ihren Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Für die professionelle Arbeit im Ressort Aktivitäten (Organisation von Anlässen und Kursen) und ihren wertvollen Einsatz im Vorstand wurde ihr mit einem Geschenk herzlich gedankt. «Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, an die Zukunft des Vereins zu denken», betont Präsidentin Irene Gerig. Obwohl die fmgstans in ihrem Wirken durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt war, konnten zwei motivierte Frauen in den Vorstand gewählt werden. Erika Dettling und Stefanie Wittwer (beide aus Stans) übernehmen ihre Aufgabe im Ressort Aktivitäten. Der Vorstand beglückwünscht beide zum tollen Wahlergebnis. Folgende Vorstandsfrauen sind wiedergewählt: Doris Leutwyler (Vizepräsidentin/Aktivitäten) und Sandra Waser (Aktivitäten) für ein Jahr sowie Lydia Christen (Bescherungen/ Kirchliches) für zwei Jahre. Nathalie Mühlebach ist für zwei weitere Jahre als Revisorin bestätigt.

12

von links: Erika Dettling, Stefanie Wittwer, Karin Harmath

Die Finanzerin Marlis Bieri freut sich, dass die positiven Jahresrechnungen 2019 und 2020 angenommen wurden. Alle weiteren Traktanden wurden gutgeheissen. Der Vorstand hat ein vielseitiges Jahresprogramm 2021 zusammengestellt. Er setzt alles daran, dass die sozialen Aufgaben sowie die organisierten Anlässe und Kurse gemäss Jahresprogramm durchgeführt werden können. «Es sind die sozialen Kontakte und Begegnungen, die von der Gesellschaft in der aktuellen Zeit vermisst werden und unseren Verein ausmachen», hält die Präsidentin fest. Das Jahresprogramm sowie aktuelle Informationen über die Durchführung geplanter Anlässe und Kurse sind auf der Website www.fmgstans.ch zu finden. Der Vorstand freut sich auf ein baldiges persönliches Wiedersehen mit vielen Vereinsmitgliedern. Text: Vorstand fmgstans

Bild: Irene Gerig


Kaplanei Büren Gottesdienste Palmsonntag, 28. März

Der Suppentag in unserer Kaplanei ist wegen der Covid-19-Massnahmen in der bewährten Form abgesagt – aber Suppe essen ist möglich ...!

Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Fastenopfersäckli mit, Schalen stehen bereit. 10.00 Familiengottesdienst mitgestaltet von der Pfadi St. Rochus. Selbstverständlich nehmen auch die Esel mit ihren Begleiterinnen und Begleitern teil. Ich bitte die Pfadis, am Palmsonntag den gesamten Gottesdienst mit ihren Geschwistern und Eltern auf dem Kirchenplatz vor der Treppe mitzufeiern. Die weiteren Gottesdienstbesuchenden lade ich ein, von Beginn an in der Bruderklausenkirche Platz zu nehmen. Die Feier wird via Lautsprecher übertragen.

Besonders hart trifft die Coronasituation die Menschen, welche wir jeweils mit der Kollekte am Suppentag unterstützen – sie benötigen unsere Hilfe mehr denn je. Das Fastenopfersäcklein können Sie in die bereitgestellten Holzschalen in der Kirche legen oder in den Briefkasten der Kaplanei werfen. VERGELT'S GOTT!

Bitte beachten Sie die aktuellen Infos im Schaukasten und auf unserer Website!

Montag, 29. März

Am Palmsonntag liegen für Sie in unserer Kirche gesegnete Palmzweige bereit.

Hoher Donnerstag, 1. April

«zäme a deym Tisch»

19.30 Bussfeier in der Bruderklausenkirche

Im Mittelpunkt der Feier am Gründonnerstag steht die Liebe Jesu zu allen Menschen. Er selbst hat als Zeichen des Dienens seinen Jüngern die Füsse gewaschen.

Nach dem Gottesdienst verkaufen die Mitglieder des Kirchenchors. Heimosterkerzen (Fr. 8.– / Fr. 10.–) Die Feier findet im kleinen Kreis für die Erstkommunionkinder, ihre Mütter, Väter und Geschwister statt.

13


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Karfreitag, 2. April

Ostern, 4. April

10.00 Kreuzfeier Die Schüler und Schülerinnen der zweiten Klasse erhalten ihr Erstkommunionandenken – ein Kreuz, das ihre Mütter und Väter selbst gestaltet haben.

Opfer für die Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

14.00 Karfreitagsliturgie Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu Impulse, abwechselnd mit Sologesang und Gebeten, prägen die Passion, welche die Jugendlichen der 3. ORS vortragen.

09.00 Festlicher Ostergottesdienst 10.30 Festlicher Familiengottesdienst Die Gottesdienste werden musikalisch durch Rudolf Zemp und Oliver Häfner mitgestaltet.

Sonntag, 11. April 2. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Wohnheim Mettenweg 09.00 Gottesdienst

Karsamstag, 3. April Opfer für die Wallfahrtskirche Maria Rickenbach 21.00 Osternachtgottesdienst Lichtfeier, Exsultet, Lesungen, österliches Alleluja, Segnung des Taufwassers, Taufversprechen und Eucharistiefeier

Aus der Kaplanei

Festliche Musik zur Osternacht mit Rudolf Zemp und Ivo Odermatt

In der Feier der Osternacht wird das Feuer vor der Kirche entfacht und gesegnet und anschliessend wird an diesem die Osterkerze entzündet. Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 belegt. Seine Wurzeln sind schon viel früher in der vorchristlichen Tradition zu finden. Mit Frühlingsfeuern wurde damals die Sonne als Siegerin über den langen Winter begrüsst.

Der mit einer Akustikdecke und hellerem Licht versehene Clubraum steht nach der «Frühlingsputzete» wieder für Sitzungen, Treffen usw. zur Verfügung. Herzlichen Dank den Arbeitern für den tollen Einsatz! Wir wünschen Ihnen von Herzen FROHE OSTERN! Christina und Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 28. März Palmsonntag Fastenopfer der Schweizer Katholiken 10.30 Gottesdienst Sonntag, 4. April Ostern Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 10.30 Feierlicher Ostergottesdienst Christus lebt! Alleluja! Sonntag, 11. April 2. Ostersonntag / Weisser Sonntag 10.30 Gottesdienst

Aus dem Osterlob in der Osternacht Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet. O unfassbare Liebe des Vaters. Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn dahin. O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat. O glückliche Schuld, welch grossen Erlöser hast du gefunden. O wahrhaft selige Nacht, dir allein war es vergönnt, die Stunde zu kennen, in der Christus erstand von den Toten.

Fastenopfer der Schweizer Katholiken Gott teilt alles mit uns in seinem Sohn Jesus Christus. Wir sind in der Fastenzeit aufgerufen, mit den benachteiligten Menschen zu teilen. Ich danke im Namen der Notleidenden für jede Fastenspende. Vergelts Gott! Ostern Der Herr ist auferstanden. Alleluja. Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Christus, gestern und heute, Anfang und Ende, Alpha und Omega, Sein ist die Zeit und die Ewigkeit. «Ihr seid nun mit Christus auferstanden, so strebt nach dem was oben ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt. Richtet euren Sinn auf das, was oben ist, nicht auf das Irdische. Denn ihr seid gestorben und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott. Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.» (Kol 3,1–4) Glück ist dort zu Hause, wo Menschen sich mögen, sich lieben, miteinander reden, einander helfen, gut zueinander sind, füreinander beten und so die Nähe Gottes in ihrem Alltag spüren. Ein gutes Wort, ein kleines Lob, eine kleine Aufmerksamkeit. Davon leben wir jeden Tag neu. Pfarrer Albert Fuchs

O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet!

15


Regional

Kapuzinerkirche Stans

Kapuzinerfriedhof in Renovation Seit 1956 steht er da und wird nun erstmals gründlich saniert: Der «Campo Santo» der Kapuzinerkirche Stans. Erste Sanierung seit 1956 Wer in diesen Tagen zur Kapuzinerkirche Stans geht, dem fällt auf: Auf dem Friedhof herrscht emsiges Arbeiten. Der «Campo Santo» der Kapuzinerkirche Stans erfährt seine erste gründliche Sanierung. Die verschiedenen Sanierungsphasen erstrecken sich witterungsbedingt vom März 2021 bis in den Mai 2021. Der Friedhof ist Bestandteil der unter Denkmalschutz stehenden Kirche. Für die Sanierung bedeutet dies, dass der Friedhof so saniert werden muss, dass seine heutige Gestalt bleibt. Die historischen Strukturen und Kunstwerke - z. B. das Denkmal des Klostergründers Ritter Melchior Lussy, geschaffen von Hans von Matt - müssen erhalten bleiben. Die natürliche Witterung Der Bergdruck des Stanserhorns sowie die 65-jährigen Sträucher und Efeu-Bodendecker mit ihren weiten Wurzelverästelungen bis unter die Gemäuer haben dem Friedhof zu schaffen ge-

Bei der Sanierung des denkmalgeschützten Friedhofs ist auch mit grossen Maschinen Feingefühl gefragt. Bild: VKS

16

macht. Manche Grabanlagen sind leicht eingesunken, die steinernen Treppenstufen sind instabil geworden. Der Friedhof erhält neuen Humus und Bodendecker. Die Wege werden neu bekiest und die Stufenplatten stabilisiert. Ebenso erfolgen Fundamentierungen der bislang mobil aufgestellten Grabkreuze. Verein Kapuzinerkirche Stans Die Sanierung geschieht auf Antrag des Vereins Kapuzinerkirche Stans (VKS) im Auftrag des Hochbauamts Nidwalden. Seit dem Wegzug der Kapuziner 2004 ist der VKS nicht nur für die Kapuzinerkirche zuständig, sondern auch für die kontinuierliche Gräberpflege auf dem Friedhof. Doppelgruft, Friedhöfe und Seitenkapelle Die Anlage von 1956 ist nicht die erste Grabesstätte der Kapuziner in Stans. Die ersten 108 verstorbenen Brüder des 1582 nach Stans gezogenen Kapuzinerordens von 1613 bis 1864 ruhen in der Doppelgruft unterm Äusseren Chor der Kapuzinerkirche. Die Gruft kam bei der Kirchenrenovation von 1946/47 wieder zum Vorschein. Die Gruftbestattungen fanden mit dem 1868 errichteten ersten Friedhof ihr Ende. Aufgrund des rasant ansteigenden Konventzuwachses musste diese Anlage aber bereits 1907 der Fidelis-Seitenkapelle weichen. Die auf dem ersten Friedhof begrabenen acht Brüder ruhen nun also unterhalb der Fideliskapelle, in welcher wiederum der 1934 verstorbene Bischof Gabriel Zelger liegt. Dieser gilt als einer der ersten Schweizer Kapuzinermissionare vor hundert Jahren in Tansania. In der Anlage von 1907 sind 25 Brüder bestattet. In der sich nun in Sanierung befindenden Anlage von 1956 liegen 34 Brüder und ein Klosterdiener. Severin Schnurrenberger, www.vks-nw.ch Mehr zum Friedhof: Christian Schweizer: Totenkult der Kapuziner in Stans, in: Helvetia Franciscana 33 (2004), S. 181-213.


Regional

Bruder Klaus und Dorothee

Dorothee Wyss - eine aussergewöhnliche Frau Der Ranftheilige Bruder Klaus wäre ohne seine Frau Dorothee Wyss nicht denkbar. Das Museum Bruder Klaus, Sachseln, widmet ihr eine Sonderausstellung. Die emsige Frau im Flüeli Das Museum Bruder Klaus widmet Dorothee Wyss, der Frau an der Seite von Niklaus von Flüe, eine umfangreiche Ausstellung. Dorothee war als Mutter Mittelpunkt der Familie im Flüeli, gebar und erzog zehn Kinder und führte mit ihnen den Hof «Schübelacher» nach Niklaus´ Weggang in den Ranft weiter. Sie tat was sie konnte, um sein Dasein als «lebender Heiliger» leichter zu machen und unterstützte ihn auf der Suche nach dem «einig Wesen». Niklaus nur mit Dorothee Viele Menschen sind überzeugt, dass der Weg von Niklaus von Flüe vom Bauern zum Ranftheiligen ohne die Unterstützung seiner Frau nicht möglich gewesen wäre. Dreimal gab sie ihr JA: bei der Heirat, beim Weggang in die Fremde und wenig später bei der Rückkehr in den Ranft. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Dorothee und stützt sich auf historische Quellen, die überraschend viele Aussagen über ihr Leben ermöglichen. Es entsteht ein Bild einer mutigen und selbständigen Frau, die vielen Menschen, unabhängig von Herkunft und Religion, als Vorbild dienen kann. Vielfältiges Rahmenprogramm Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglicht Besucherinnen und Besuchern eine Annäherung an Dorothee. Die Ausstellung «Dorothee Wyss - Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Frau» kann vom 28. März bis 1. November 2021 im Museum Bruder Klaus (Sachseln) besucht werden. Sie ist

Bruder Klaus bittet seine Frau Dorothee, «seinem Mitbruder» Ulrich Speise zu bringen. Bilderzyklus aus der Mösli-Kapelle (Kerns, Obwalden, 18. Jahrhundert). Bild: zVg

von Dienstag bis Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr, sowie Sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Für Frauen lohnt sich ein Besuch am Mittwoch: Am «Frauentag» ist der Eintritt für Frauen nur 4 Fr. statt 10 Fr. Klaus Odermatt-Prader Mehr: www.museumbruderklaus.ch

Neuerscheinung: Heft zu Dorothee Wyss Zu Ausstellungsbeginn erscheint von Roland Gröbli, einem der besten Kenner von Niklaus und Dorothee, das Leseheft «Dorothee Wyss Leben und Bedeutung einer aussergewöhnlichen Frau». Es ist eine wertvolle Ergänzung zur Ausstellung und soll mithelfen, Dorothee den Platz zurückzugeben, den sie zeitlebens innehatte - den gleichberechtigten Platz an der Seite von Niklaus von Flüe.

17


Regional

Dekanat Nidwalden und Regierungsrat Nidwalden

Landeswallfahrten im kleineren Rahmen Die beiden Landeswallfahrten nach Einsiedeln und Sachseln können wegen der Coronapandemie erneut nicht wie gewohnt stattfinden.

Im Mai pilgern für gewöhnlich Regierung, Dekanat und Erstkommunionkinder mit ihren Begleitpersonen nach Einsiedeln. Es ist ein eindrückliches Erlebnis, das vielen bis ins Erwachsenenalter in lebendiger Erinnerung bleibt. Aufgrund der fehlenden Planungssicherheit in Anbetracht der Coronapandemie musste das Dekanat gemeinsam mit dem Regierungsrat sowohl die Wallfahrt nach Einsiedeln, als auch die Wallfahrt nach Sachseln absagen. Stellvertretend für Land und

Bereits seit 1445 ist die Landeswallfahrt nach Einsiedeln belegt. Im Bild: Einzug in Einsiedeln (2017). Bild: zVg

Leute werden Delegationen aus der Regierung und des Dekanats am 28. April nach Sachseln und am 5. und 6. Mai nach Einsiedeln pilgern. Bereits im vergangenen Jahr wurden die beiden Landeswallfahrten Opfer der anhaltenden Pandemie. Mehr: www.nw.ch

Fachbereich Diakonie der Fachstelle KAN

Freiwillige im Besuchsdienst tauschen sich aus Zuhören, Dasein und Anteil nehmen Episoden aus früheren Zeiten - lustige oder traurige - Erzählungen über Schicksalsschläge oder auch aktuelle Sorgen bekommen Besucherinnen und Besucher bei ihren Einsätzen zu hören. Die Lebenswelt von älteren Menschen zu Hause oder

im Heim ist vielleicht nicht mehr so vielfältig, jedoch nicht weniger tiefgründig. Freiwillige Besuchende hören zu, nehmen Anteil und blicken in fremde Geschichten. Das ist interessant und kann Erstaunen auslösen - kann aber auch herausfordern und zu Ohnmacht oder Hilflosigkeit führen.

Freiwillige besuchen ältere Menschen, leisten Gesellschaft, unterstützen, hören zu,... Bild: pixabay

Austausch unterstützt Mit der Fachbereichsleiterin Diakonie der Fachstelle KAN, Mirjam Würsch, reflektieren die Freiwilligen erstmals in einem kantonalen Austauschtreffen solche Situationen, um weiterhin mit viel Freude ihre Einsätze zu gestalten. Der Austausch findet am Freitag, 23. April von 9.00-11.00 Uhr statt. Nach Anmeldeschluss (9. April) wird der Durchführungsort im Raum Stans bekannt gegeMehr: www.kath-nw.ch ben.

18


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienst-Übertragungen aus der Region in der Karwoche und Ostern Aus dem Kloster Engelberg (Link: www.kloster-engelberg.ch) und aus der Pfarrkirche Buochs (Link: www.pfarreibuochs.ch)

Vorabend Palmsonntag, 27.03.21 Palmsonntag, 28.03.21 Hoher Donnerstag, 01.04.21 Karfreitag, 02.04.21 Osternacht, 03.04.21 Ostersonntag, 04.04.21 Ostermontag, 05.04.21

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Auferstehungsfeier (Ostern) SO 04.04.2021, 06.30 Uhr

Engelberg: 17.00 Uhr 09.00 Uhr (Pontifikal) 11.00 Uhr (Pfarrei) 20.00 Uhr 14.30 Uhr 21.00 Uhr 09.00 Uhr (Konvent) 11.00 Uhr (Pfarrei) 09.30 Uhr

Buochs: 18.00 Uhr 09.30 Uhr (Familiengottesdienst) 19.30 Uhr (Familiengottesdienst) 14.30 Uhr (Karfreitagsliturgie) 21.00 Uhr 09.30 Uhr 19.30 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Der frisch eingesetzte Bischof Joseph M. Bonnemain nach der Weihe mit der Präsidentin der Landeskirche Nidwalden, Monika Rebhan Blättler.

Hinweis Veranstaltungen Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses war noch nicht bekannt, welche Veranstaltungen wie stattfinden können. Die Veranstalter informieren meist über ihren Webauftritt.

Bischofsweihe Chur (19. März 2021) Am Josefstag wurde um 16.00 Uhr Joseph Maria Bonnemain zum neuen Bischof von Chur geweiht. Herzlich willkommen! Unter den 50 Eingeladenen waren u. a. auch die Präsidentin der Landeskirche Nidwalden Monika Rebhan Blättler und der ehemalige Generalvikar Martin Kopp mit drei Jugendlichen aus dem «Clubhüüs». Als Nidwaldner Willkommensgeschenk erhielt der neue Bischof eine Nidwaldner Metallskulptur, bestehend aus Schlüsseln. Auf dass Joseph M. Bonnemain die Schlüssel zu den Herzen der Nidwaldner Katholikinnen und Katholiken finden möge.

Bild: Franziska Driessen-Reding

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Osterglocken klingen, die Osterhasen springen, ein Osterei das liegt im Nest: Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.