Pfarrblatt Pfarrei Stans - 07-2015

Page 1

7

26. März bis 15. April 15

STANS · OBERDORF · BÜREN

Foto: Markus Elsener

Frohe Ostern!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig

Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Tod und Auferstehung Jesu Das Leiden und Sterben Jesu

Am Hohen Donnerstag hat Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert und uns in den Zeichen von Brot und Wein seinen Leib und sein Blut als ewiges Gedächtnis hinterlassen. Nach dem Mahl beginnt der Weg ans Kreuz. Jesus weiss um die Grausamkeit dessen, was ihm bevorsteht. Am Ölberg betet er in seiner Not zum Vater. Er ist kein Übermensch, dem Leiden nichts anhaben könnten. Er, der wahre Gott, ist auch wahrer Mensch. Nicht nur die Masse des Volkes kehrt Jesus den Rücken. Auch seine engsten Vertrauten und Freunde werden schwach. Sie haben nicht den Mut, für Jesus einzustehen. Alle sind sie plötzlich weg, als es ernst wird. Als Jesus seinen Kreuzweg geht, ist keiner von seinen Jüngern da, nur seine Mutter und einige der Frauen, die Jesus gefolgt sind, stehen weinend am Weg. Jesus stirbt am Kreuz. Von den Mächtigen verurteilt, von der Menge verspottet, von den Jüngern verlassen, von Schmerzen gequält. Doch Gott hat beschlossen, uns gerade auf diese Weise zu offenbaren, was göttliche Liebe ist. Jesus wird in ein Grab gelegt. Nun liegt alles in der Hand des Vaters. Er wird Jesus auferwecken. Am nächsten Morgen werden das leere Grab, die Engel und die Erscheinungen des Auferstandenen Zeugnis geben für den endgültigen Sieg des Guten über das Böse, der Barmherzigkeit über die Sünde, des Lebens über den Tod.

Auferstehung

In der Osternacht geschieht das Unglaubliche: Der Tod hat nicht das letzte Wort; Gott lässt seinen Sohn auferstehen. Jesus lebt! Licht ist ein zentrales Thema der Osternacht: Christus das Licht, vertreibt die Dunkelheit. Doch wir müssen den Bogen noch weiter spannen. Schon am ersten Schöpfungstag hat Gott der Welt das Licht geschenkt. Von diesem Licht spricht auch der Prolog des Johannes-Evangeliums. Das wahre Licht ist aufgestrahlt, als Jesus Christus geboren wurde. Er hat mit seinen Worten und Werken den Menschen Licht in ihr Leben gebracht. Sein Tod am Kreuz, die Finsternis des Karfreitags, konnte dieses Licht nicht für immer auslöschen. So feiern wir in der Osternacht den Sieg des Lichtes über die Finsternis. Aus dem Dunkel des Grabes ersteht lichtvoll der Herr. Dieses Licht symbolisiert die Osterkerze, die wir in der Osternacht feierlich entzünden. Wir dürfen darauf vertrauen, dass mit dem Sieg Christi über den Tod die Finsternis endgültig besiegt ist. Wie die Osterkerze mit ihrem Licht die dunkle Kirche erleuchtet, wie sich ihr Licht an alle Gläubigen verteilt, so haben wir Anteil an Christi Sieg. Wir haben jetzt schon teil an der neuen Schöpfung Gottes, in der es keine Nacht mehr geben wird und in der wir wohnen werden im himmlischen Jerusalem, das von Gottes Herrlichkeit erleuchtet ist.

Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender

Dienstag, 31. März 08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier mit Eucharistiefeier, besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier für die ganze Pfarrei

Donnerstag, 26. März 09.30 Gottesdienst

Mittwoch, 1. April 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans

Freitag, 27. März 08.00 Gottesdienst

Hoher Donnerstag, 2. April Samstag, 28. März 09.30 Gottesdienst 17.00 Familiengottesdienst mit Palmsegnung 19.30 Sonntagsgottesdienst mit Palmsegnung

Palmsonntag, 29. März Einzug Jesu in Jerusalem Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäckli mit. 10.20 Besammlung der Behörden und der Vertreter der Bruderschaften im Oberen Beinhaus Feierliche Prozession in die Pfarrkirche 10.30 Gottesdienst mit Palmprozession und Palmsegnung Die Männerschola singt das feierliche «Hosanna filio David» sowie Motetten zum Palmsonntag. Stephan Britt, Leitung 18.00 Gottesdienst mit Palmsegnung

4

Gedenktag des Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern Einsetzung der Eucharistie Kein Gottesdienst am Morgen 19.00 Abendmahlsfeier mit Ansprache Anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in die Muttergotteskapelle Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle bis 07.30 Uhr Nach dem Abendgottesdienst Rosenkranz in der Ölbergkapelle Karfreitag-Morgen 07.30 Kurze Andacht und eucharistischer Segen in der Muttergotteskapelle


Karfreitag, 3. April Gedenktag des Leidens und Sterbens Jesu Gebotener Fast- und Abstinenztag 09.00 Kreuzwegandacht 11.00 Gottesdienstliche Feier für Kinder Die Erstkommunikanten erhalten in dieser Feier ihr ErstkommunionAndenken. 14.00 Karfreitagsliturgie Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu Es erklingen Choräle zur Passion nach Johannes. Stephan Britt wird zur Leidensgeschichte Jesu instrumental improvisieren. Es singt der Gemischte Chor. Stephan Britt, Leitung und Klarinette 19.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Karsamstag, 4. April Tag der Grabesruhe Jesu Kein Gottesdienst am Morgen. 08.00 bis 17.00 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Osterfeiern – Christus ist erstanden 18.00 Ostergottesdienst Familiengottesdienst Es musizieren folgende Schülerinnen und Schüler der Musikschule Stans unter der Leitung von Irène Maisano, Silke Lisko und Rupert

Gehrmann: Hedda Bölsterli, Karin Christen, Marco Gabriel, Chantal Gwerder, Aline Leuthold und Sarah Schmitter (Mandolinen, Gitarren, Querflöte und Zupfbass). 21.00 Feier der Osternacht Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus Lichtfeier, Osterlob, Lesungen und österliches Alleluja, Segnung des Taufwassers, Taufversprechen Markus Elsener, Kantor, Rotraut Jäger, Querflöte, und Rebekka Zweifel, Harfe, gestalten den musikalischen Teil der Osternacht. In der Kirche liegen Kerzen auf. Die brennende Kerze ist ein Symbol für den auferstandenen Herrn und für unsere Osterfreude.

Ostersonntag, 5. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Opfer für die Missionsaufgaben von Pater Ernst Waser in Indonesien 10.30 Festgottesdienst Es erklingt die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven. Anna Freivogel, Sopran Brigitte Kuster, Alt Carlo Jung-Heyk-Cho, Tenor John Savelkoul, Bass Camerata Corona Stans Martin Schleifer, Konzertmeister Judith Gander-Brem, Orgel Stephan Britt, Leitung 18.00 Festlicher Gottesdienst

5


Ostermontag, 6. April 09.30 Gottesdienst Dienstag, 7. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 8. April 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 9. April 09.30 Gottesdienst Freitag, 10. April 08.00 Gottesdienst Samstag, 11. April 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 12. April 2. Sonntag in der Osterzeit Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 28. März 09.30 1. Jahresgedächtnis für Walter Zumbühl 17.00 1. Jahresgedächtnis für Theres Odermatt-Bircher Mittwoch, 1. April 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Marie Odermatt-Barmettler Ostermontag, 6. April 09.30 Stiftjahrzeit für Walter und Agnes Achermann-Flühler und Angehörige Osterfreitag, 10. April In der Kapuzinerkirche Stans 19.30 Gedächtnis des VKS für Maria Bünter-von Holzen, Margrit BarmettlerBlättler und Berta Imboden-Odermatt Samstag, 11. April 09.30 Dreissigster für Ida BrandenbergFurrer 19.30 1. Jahresgedächtnis für Gret KünzliZimmermann

10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 14. April 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 15. April 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 16. April 09.30 Gottesdienst

6

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 8, Laufzeit 16. – 29. April: Mittwoch, 1. April


In der Kapuzinerkirche

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 29. März / Palmsonntag 07.00 Palmzweigsegnung und feierliche Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Palmsonntag, 29. März 09.30 Eucharistiefeier

Hoher Donnerstag, 2. April 18.00 Messa italiana Karfreitag, 3. April 07.00 Laudes mit Choralgesängen im Kirchenschiff und in der Heiliggrabkapelle Musik: Choralschola Kapuzinerkirche Stans Ostersonntag, 5. April 07.00 Ökumenisches Osterlob mit Agape, Lichtfeier und Taufgedächtnis Musik: Choralschola Kapuzinerkirche Stans 09.00 Messa italiana della Domenica di Pasqua Osterfreitag, 10. April 19.00 Gebet für den Frieden SLS in der Heiliggrabkapelle 19.30 Festmesse mit Choralgesang und Orgelmusik Gedächtnis des VKS für Maria Bünter-von Holzen, Margrit Barmettler-Blättler und Berta Imboden-Odermatt Sonntag, 12. April 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Montag, 30. März 7.00 Eucharistiefeier Hoher Donnerstag, 2. April Keine öffentliche Eucharistiefeier Ostersonntag, 5. April 09.30 Eucharistiefeier Ostermontag, 6. April 07.30 Eucharistiefeier mit Laudes Donnerstag, 9. April 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 12. April 09.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 16. April 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes

In der Spitalkapelle Mittwoch, 1. April 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 8. April 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 15. April 10.30 Heilige Messe

7


Osterkerzenverkauf 2015 Die Blauringleiterinnen verkaufen die gesegneten Kerzen in Stans im Anschluss an folgende Gottesdienste: Samstag, 28. März, 17.00 und 19.30 Uhr Sonntag, 29. März, 10.30 und 18.00 Uhr Samstag, 04. April, 18.00 Uhr, Familiengottesdienst Preis pro Kerze: Fr. 8.--

Scharanlass Ostereierverkauf 2015 Die Blauringmädchen verkaufen ihre kreativ verzierten Ostereier am Samstag, 4. April, ab 8.30 – ca. 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz Stans. Die Blauringmeitli treffen sich um 8.00 Uhr im Pfarreiheim und gehen dann zusammen auf den Dorfplatz.

8


Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst Samstag, 28. März, 17.00 Uhr, Pfarrkirche

Einzug in Jerusalem Wir ziehen feierlich mit Palmzweigen und Esel in die Kirche ein und erinnern uns daran, wie Jesus die Menschen in Jerusalem begeistert hat.

Die Pfadi verteilt vor der Kirche Palmzweige. Diese werden während dem Gottesdienst gesegnet. Das FamiliengottesdienstchÜrli begleitet die Feier mit bewegenden Liedern.

9


Veranstaltungen  fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 31. März, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans TaM Osternestli-Suche Mittwoch, 1. April, Treffpunkt ab 14.00 Uhr bei der Kollegi-Wald-Feuerstelle. Wer Lust hat, kann eine Wurst oder ein Schlangenbrot mitnehmen und auf dem Grill brätlen. Wasser und Sirup werden gratis abgegeben. Kosten pro Kind Fr. 6.--. Anmeldungen bis Freitag, 27. März, per Mail an: tamara.imfeld@fmgstans.ch, oder SMS: 078 842 90 06. Die Osternestlisuche findet bei jeder Witterung statt.  fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 1./8./15. April, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 9. April, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Clubraum

10

 fmgstans Zyklusshow «Wenn Mädchen Frauen werden», ein Workshop für 10- bis 12-jährige Mädchen. Ein neuartiger Blick auf den weiblichen Zyklus, erste Menstruation und Pubertät. Elternvortrag: Mo, 20. April, von 19.30 – ca. 21.00 Uhr Workshop für die Mädchen: Sa, 25. April, von 10.00 – 17.00 Uhr Kursort: Pfarreiheim Stans Leitung und Anmeldung: Katrin Niess-Kissling, Tel. 041 620 65 60  Kolping Generalversammlung Freitag, 27. März, 19.30 Uhr, Gesellenhaus  Kolping Palmbäume binden Samstag, 28. März, 13.30 Uhr, Gesellenhaus  Kolping Märchtjass Mittwoch, 8. April, 20.00 Uhr, Gesellenhaus. Auch Gäste sind willkommen!

 Konzert Krommer-Bläserensemble Sonntag, 29. März, 19.00 Uhr, Kapuzinerkirche  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 9. April, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel, Büren. Anmeldung bis Mittwoch, 8. April (041 610 11 71)  Meditation Dienstag, 14. April, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35, oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

Frohe Ostern


Versöhnungsweg 2015

Nach einer kurzen Einstimmung …

… machten sich die Teilnehmer …

… auf den Weg.

Am Schluss durften alle eine Kerze verzieren und anzünden.

Im Beizli gab es die verdiente Stärkung. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden und natürlich allen, die zum Gelingen dieses Versöhnungsweges beigetragen haben.

Markus Leuthold (Text und Fotos)

11


Pfarreiprogramm Mai 2015

Fr

1. 1.

Sa

2. 2.

So Mo Di Mi

2. 3. 3. 4. 4. 5. 5. 6. 6.

6. 6. Mi/Do 6./7. Do 7. 7. 7. Fr 8. 8. Sa 9.

So Mo Di Mi

9. 9. 9. 10. 11. 11. 12. 12. 12. 13. 13.

12

Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h aktuRel «Bach im Fluss der Zeit», Begegnungen mit Kantaten zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, Pfarreiheim, 19.30 h aktuRel Literaturtreff mit Pater Hegglin, Berg Sion, Horw, 13.00 – 18.00 h, Treffpunkt Dorfplatz Stans Bistro Interculturel Bistro Musik, Singsaal Primarschulhaus, Stansstad, 14.00 – 17.00 h Taufgelübdeerneuerung, Pfarrkirche, 17.00 h Taufgelübdeerneuerung, Pfarrkirche, 10.30 h Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h fmgstans Jassen, Pfarreiheim, 13.30 h fmgstans Maiandacht in der Kapuzinerkirche, 19.30 h fmgstans Mutter-Kind-Treff, Kirchensaal Büren, 13.30 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst, Pfarrkirche, 8.00 h fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h fmgstans Schmink- und Pflegekurs für Teenies, Kurs 1, Pfarreiheim, 13.30 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h Landeswallfahrt nach Einsiedeln Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h fmgstans Vereinsgottesdienst in Büren, Kirche Büren, 19.30 h Maiandacht in der Lourdesgrotte, 19.30 h Kirchgemeindeversammlung, Pfarreiheim, 20.00 h Musikschule Muttertagskonzert, Aula Schulhaus Oberdorf, 20.00 h aktuRel «Dem Seil des Lebens vertrauen», Erlebnisspiritualität im Seilpark, Seilpark Flying Fox, Engelberg, 10.00 – 16.00 h Stanser Orgelmatinee, Pfarrkirche, 11.00 – 11.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Sunntigsfiir für die 1. Klasse im Oberen Beinhaus, 17.00 h Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h Bittgang nach Büren fmgstans Kinderhort, Pfarreiheim, 13.30 – 16.30 h Bittgang der Genossen über die Allmend Meditation, Kapuzinerkirche, Innerer Chor, 15.30/20.00 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h fmgstans Schmink- und Pflegekurs für Teenies, Kurs 2, Pfarreiheim, 13.30 h


Mi Do Fr Sa So Mo Di

13. 14. 15. 16. 17. 17. 18. 19.

Mi

20.

Do

21. 21. 21. 22. 22.

Fr Sa So Di Mi

Do Fr Sa So

23. 23. 24. 24. 26. 27. 27. 27. 28. 29. 30. 31. 31.

fmgstans Maiandacht in der Klosterkirche St. Klara, 19.30 h Christi Himmelfahrt Maiandacht in der St.-Josefs-Kapelle, 19.30 h Ökumenische Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche, Stans, 10.00 h Gottesdienst in der St.-Anna-Kapelle, 10.00 h Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h Maiandacht mit Taizé-Gesängen im Oberen Beinhaus, 19.30 h aktuRel «Jesus die Sprache verbieten», Vortrag von Delf Bucher: Besuch bei bedrängten Urchristen in der Türkei, Pfarreiheim, 19.30 – 21.30 h fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h Gottesdienst in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h fmgstans Abend-Jass, Clubraum Büren, 19.30 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h Maiandacht in der St.-Anna-Kapelle, 19.30 h fmgstans Kursbeginn Kurs Nr. 2, Rückbildungsgymnastik im Wasser, 6x, Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 19.30 h Pro Senectute Mittagstisch, Heilpädagogische Schule, 12.00 h Familiengottesdienst, Pfarrkirche, 17.00 h Pfingsten Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h innehalten – Musik und Meditation, Kloster St. Klara, 20.00 h Bittgang der Genossen nach Maria Rickenbach fmgstans/Pro Senectute «begegnen und bewegen», Treffpunkt Muttergotteskapelle, 9.00 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h Maiandacht in der Muttergotteskapelle, 19.30 h Maiandacht in der Kniri-Kapelle, 19.30 h Abschluss Sunntigsfiir für die 2. Klasse in der Pfarrkirche, 17.00 h Segensfeier für getaufte Kinder (seit Mai 2014), Pfarrkirche, 15.00 h Maiandacht in der St.-Rochus-Kapelle, 19.30 h

13


Tanzen – Lebendigkeit spüren

TANZ

als Weg

ANKOMMEN im Körper An diesen drei Abenden erleben wir verschiedene Bewegungsabläufe mit toller Musik. Wir geniessen den Rhythmus, erstellen eine Tanzchoreo und werden selber zu Tänzerinnen: Freude, Spass, Erlebnis, den Körper wahrnehmen, tanzen. All das werden wir an diesem dreiteiligen Workshop geniessen. Leitung:

Cornelia Bircher, dipl. Tanz- und Bewegungspädagogin

Kursdaten:

Donnerstag, 23. und 30. April, 7. Mai 2015

Zeit:

jeweils von 19.30 – 20.45 Uhr

Kursort:

Gymnastikraum, Paracelsusweg 3, Stans

Kosten:

pauschal Fr. 60.-- / Nichtmitglieder Fr. 75.--

Anmeldung: Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16, irene.gerig@fmgstans.ch

14


Schmink- und Pflegekurs für Teenies Schminken macht Spass! Aber wie schminke ich mich schön und pflege meine Haut richtig? Ihr bekommt viele Ideen rund ums Schminken und Tipps für die Gesichtspflege. Für Jugendliche ab 13 Jahren.

Leitung:

Germaine Riser, dipl. Visagistin

Kurs 1:

Mittwoch, 06. Mai 2015, 13.30 – 17.00 Uhr

Kurs 2:

Mittwoch, 13. Mai 2015, 13.30 – 17.00 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Kosten:

Fr. 28.--

Anmeldung:

Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16 irene.gerig@fmgstans.ch

15


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 29. März Palmsonntag Fastenopfer der Schweizer Katholiken 10.30 Gottesdienst mit Palmweihe

Sonntag, 5. April

Ostern in der Klosterkirche Hoher Donnerstag, 2. April 17.00 Abendmahlsgottesdienst

Ostern Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus

Karfreitag, 3. April

10.30 Festlicher Ostergottesdienst Christus lebt. Alleluja!

Karsamstag, 4. April

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Alleluja! Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Alleluja! (Lk 24,34; Offb 1,6)

15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi

20.30 Feier der Osternacht Feuerweihe Lichterprozession Osterlob Weihe des Osterwassers Eucharistiefeier

Ostern, 5. April 07.30 Osteramt

Sonntag, 12. April Weisser Sonntag 2. Sonntag der Osterzeit

Domherr Franz Xaver Achermann Im Alter von 83 Jahren ist am 3. März unser ehemaliger Wallfahrtspriester Franz Xaver Achermann im Alters- und Pflegeheim St. Anna in Steinerberg gestorben. Er wirkte segensreich von 1998 bis 2003 hier in Maria Rickenbach. Seine letzte irdische Ruhestätte fand er auf dem Heimatfriedhof in Buochs. Das österliche Alleluja kündet den Frühling an. Die Natur erwacht, neues Leben entsteht. Ostern kündet vom Leben: Christus lebt, auch heute, durch uns! Ich wünsche Ihnen besinnliche und frohe Ostertage

10.30 Gottesdienst

Frohe Ostern! 16

Zu den Feiern der heiligen Tage vom Hohen Donnerstag, Karfreitag und der Osternacht sind alle in die Klosterkirche eingeladen. Keine Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle.

Pfarrer Albert Fuchs


Kaplanei Büren Palmsonntag, 29. März Passion und Weihe der Palmzweige Opfer für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Bringen Sie bitte das Opfersäcklein mit. 10.00 Familiengottesdienst mitgestaltet von den Wölfli und der Pfadi St. Rochus. Bei schönem Wetter beginnen wir den Gottesdienst vor der Kirche. 1. Jahresgedächtnis für Rosmarie Würsch-Dillier, Kirchstrasse 10, Turmatt Gedächtnis für Josef und Berta Niederberger-Odermatt, Kohlrüti, Büren Nach dem Gottesdienst verkauft der Kirchenchor

Heimosterkerzen (Fr. 8.--)

Montag, 30. März 19.30 Bussfeier

Donnerstag, 2. April Hoher Donnerstag 13.30 Agapefeier für die Erstkommunionkinder im Kirchensaal 19.30 Abendmahlsfeier mit Fusswaschung der Erstkommunionkinder ... eine Möglichkeit, sich mit diesem Gottesdienst auf die Kartage vorzubereiten. Alle sind herzlich eingeladen zum Mitfeiern! Im Mittelpunkt der Eucharistiefeier am Gründonnerstag steht die Liebe Jesu zu allen Menschen. Er selbst hat als Zeichen des Dienens seinen Jüngern die Füsse gewaschen. So wird Pfarrer Thomas Frei den mitfeiernden Erstkommunionkindern symbolisch die Füsse waschen.

In dieser kurzen Feier sind auch alle andern Kinder und ihre Mütter und Väter herzlich willkommen. 14.00 Karfreitagsliturgie Bei schönem Wetter beginnen wir das Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu beim Dorfbrunnen. Die SchülerInnen der 3. ORS gehen auf die Suche, welche Farben das Leiden am besten zum Ausdruck bringen. Impulse, abwechselnd mit Gesang und Gebeten, prägen den Weg. In der Kirche angekommen, hören wir die von der 3. ORS vorbereitete Passion.

Suppenzmittag 11.00 bis ca. 13.30 Uhr im Kirchensaal

Karfreitag, 3. April 10.00 Kreuzfeier Die SchülerInnen der zweiten Klasse erhalten ihr Erstkommunionandenken – ein Kreuz, das ihre Eltern selbst gestaltet haben.

Das berühmte Ensemble ERMITAGE aus Sankt-Petersburg singt auch dieses Jahr zur Leidensgeschichte und bei der Kreuzverehrung russische Gesänge.

17


Opfer für das Projekt von Bischof Michael Wüstenberg «Kinder- und Jugendfarm Mount Carmel» in Aliwal, Südafrika

Die Orgel begleitet die festlichen Aufführung. Die musikalische Ausführung erfolgt durch unseren Kirchenchor unter der Leitung von Oliver Häfner.

18.00 Familiengottesdienst zu Ostern

Sonntag, 12. April

Karsamstag, 4. April

21.00 Osternachtgottesdienst Lichtfeier, Exsultet, Lesungen, österliches Alleluja, Segnung des Taufwassers, Taufversprechen, Eucharistiefeier Festliche Musik zur Osternacht mit Rudolf Zemp (Orgel) und Ivo Odermatt (Posaune) Liebe Bürerinnen und Bürer Beim Feuer bringen wir unsere Osterfreude zum Ausdruck. Die Pfadi St. Rochus offeriert uns wie jedes Jahr Kaffee und Tee. Merci!

Sonntag, 5. April Ostern

2. Sonntag der Osterzeit 09.00 Gottesdienst

Mitteilungen und Veranstaltungen  Fastensuppe 2015 «Weniger für uns. Genug für alle», so lautet das Thema der diesjährigen Kampagne von «Brot für alle» und «Fastenopfer». Mit Ihrer freiwilligen Spende, ob im Fastenopfersäckli oder bei der Türkollekte am Suppentag, unterstützen wir das Projekt «Kinder- und Jugendfarm Mount Carmel» in Aliwal, Südafrika.

Opfer für das Projekt von Bischof Michael Wüstenberg «Kinder- und Jugendfarm Mount Carmel» in Aliwal, Südafrika 10.00 Ostergottesdienst Der Chor singt die «Kleine Festmesse» von Ernst Tittel. 18

Bischof Wüstenberg sagt: «Die Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft! Wo Kinder wenig Möglich-

keiten an ganzheitlicher Bildung und Mangel an gesunder, ausgewogener Ernährung haben, braucht es unsere tatkräftige Unterstützung.» In den vergangenen Jahren konnte, auch dank unserer Nidwaldner Hilfe, die Farm immer mehr zu einem Weiterbildungs- und Ferienzentrum ausgebaut werden. Da können vor allem Kinder und Jugendliche ihre Talente entfalten.

Im Herbst 2014 besuchte unser ehemaliger Sigrist Jost Barmettler mit seiner Frau Margrit, den beiden Pfarrherren Fuchs und Mathis und weiteren Nidwalderinnen und Nidwaldnern die Farm. Sie waren von der Arbeit von Bischof Michael begeistert. Unsere Spenden kommen ohne Umwege direkt vor Ort an!  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 9. April, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 8. April (041 610 11 71)


 Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 7. April, im Clubraum statt.  fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 9. April, 19.30 Uhr, Clubraum Büren  Beerdigung Traurig und dankbar haben wir Abschied genommen von Heidy Scheuber-Niederberger, Ürtistrasse 6, Büren Begrenzt ist das Leben, doch unendlich ist die Erinnerung. Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.

Marino Bosoppi-Langenauer

42. Jassmeisterschaft 2015 Büren-Oberdorf Freitag, 27. März, um 20.00 Uhr im Kirchensaal Büren

Einsatz: Fr. 12.-Gewinne: 50% Naturalpreise / 50% Gratis-Kaffee nach Wahl Einzelmeisterschaft: Kapellgemeinde Büren Bestimmungen Einzelmeisterschaft: Es werden 4 Runden gespielt (ein Streichresultat). Das Total der 3 zählenden Runden bestimmt den Rang. Stifter 1. Preis Familienjass: Kapellgemeinde Büren Stifter Wanderpreis Familienjass Kapellgemeinde Büren Bestimmungen Familienjass: Eine Gruppe besteht aus drei Familienangehörigen. Die drei Mitglieder dieser Gruppe müssen vor dem Jassen angemeldet werden. Der Familienkreis darf nicht zu weit ausgedehnt werden. Die einzelnen Resultate der Gruppe werden zusammengezählt und das Total bestimmt den Rang. Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 26. März 2015, an: Karin Kaufmann-Hurschler, Haldenweg 7, Büren Tel. 041 610 02 94 (ab 18.30 Uhr) oder robi.karin@kfnmail.ch

19


Regional

Umfrage zum Ökumenischen Religionsunterricht - die Ergebnisse

Ökumenischer RU - hohe Akzeptanz Im Kanton Nidwalden gibt es seit rund 12 Jahren den ökumenischen Religionsunterricht, der von Lehrpersonen der katholischen Landeskirche und der reformierten Kirche gestaltet wird. Eine breit angelegte Meinungsumfrage bei 1700 Eltern und Religionslehrpersonen hat gezeigt, dass diese Unterrichtsform auf grosse Zustimmung stösst. Der ökumenische Religionsunterricht findet in der Regel wöchentlich statt und richtet sich an die reformierten und katholischen Kinder ab der 1. Primarklasse bis und mit Oberstufe. Ziel ist es, das Eigene und das Gemeinsame der beiden Konfessionen kennenzulernen und erfahrbar zu machen und den Zugang zur Bibel zu fördern. Auch Kinder mit anderer Religionszugehörigkeit können auf Wunsch der Eltern auf freiwilliger Basis an den Lektionen teilnehmen. Hohe Beteiligung an Umfrage Mittels einer Umfrage bei Eltern und Religionslehrpersonen haben die beiden Nidwaldner Kirchen die Qualität und Akzeptanz dieser ökumeni-

schen Unterrichtsform überprüft. Dazu sind Ende 2014 die rund 1700 Familien und 56 Unterrichtenden mittels Fragebogen zu einer Umfrage eingeladen worden. Von den Familien haben 517 an der Umfrage teilgenommen, was einer hohen Beteiligung entspricht. Bei den Religionslehrpersonen lag die Rücklaufquote sogar bei zirka zwei Dritteln. Sehr gute Akzeptanz 92 Prozent der Eltern beurteilen es als sehr gut bis gut, dass der Religionsunterricht ökumenisch gestaltet ist und somit katholische und reformierte Kinder und Jugendliche gemeinsam die Lektionen besuchen. Die Förderung von gegenseitigem Verständnis, die Vermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und von Wissen und Werten, der jeweils anderen Konfession werden von diesen als äusserst positiv bewertet. Jedoch beurteilen nur 30 Prozent der Eltern ihren Informationsstand darüber, was im Religionsunterricht geboten wird als gut, 40 Prozent fühlen sich nur genügend darüber informiert. Bei der Unterrichtsgestaltung wird Wert darauf gelegt, dass typisch katholische und typisch reformierte Themen zueinander im Gleichgewicht stehen. 95 Prozent der Unterrichtenden beurteilen dieses Gleichgewicht als sehr gut. Bei den befragten Eltern gaben 85 Prozent an, dass sie diesen Punkt nicht beurteilen können.

Kinder stellen pantomisch die Dreifaltigkeit Gottes dar

20

Das Unterrichten im Team (Teamteaching), das


Regional

heute 14 Personen praktizieren, wird von mehr als 90 Prozent dieser Religionslehrpersonen als sehr gute Unterrichtsform bewertet. Die eigenen Kenntnisse über die jeweils andere Religion beur-

teilen jedoch nur knapp 60 Prozent als gut bis sehr gut, die andern bezeichnen sie als genügend. Romeo Degiacomi

Positives Fazit zu 12 Jahren ökumensicher Religionsunterricht NW Die Katechese-Kommission mit Vertretern beider Kirchen zeigt sich zufrieden mit der hohen Akzeptanz des ökumenischen Religionsunterrichts. Sie zieht folgende Schlüsse: • Der Religionsunterricht soll auch in Zukunft in Nidwalden ökumenisch gestaltet werden und die vielen genannten Vorteile des ökumenischen Unterrichts müssen weiter entwickelt werden. • Handlungsbedarf besteht bei der persönlichen Information der Eltern. Als Massnahme soll für Unterrichtende ein Weiterbildungskurs für Elternarbeit im Religionsunterricht angeboten werden. • Bei den unterrichtenden Lehrpersonen soll das Wissen über die je andere Konfession verbessert werden. Dazu schafft die Fachstelle KAN geeignete Angebote, zum Beispiel in Form von Weiterbildungskursen, Begegnungsmöglichkeiten und einer Literaturliste.

Palliative Care: Seelsorge für Menschen in der letzten Lebensphase

Seelsorge: Den Menschen nah bis zuletzt Wie begleitet man als Seelsorgerin oder Seelsorger Menschen, die schwer und unheilbar krank sind? Wie kommt man mit ihnen ins Gespräch über sehr persönliche und spirituelle Fragen? Im Rahmen der Ausstellung «Palliative Care» gewährte die Spitalseelsorgerin Karin Kaspers-Elekes interessante Einblicke in ihre Arbeit. Bei schweren Erkrankungen und in der letzten Lebensphase stehen bei Betroffenen sehr tiefgründige Fragen an. Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung brauchen dabei fachliche Unterstützung – nicht nur medizinische, sondern auch seelsorgerische. Diese Erfahrung machte Karin Kaspers-Elekes, die als reformierte Pfarrerin im Spital Münsterlingen TG als Seelsorgerin arbeitet. Die Referentin des Abends ist auch Präsidentin der Palliative-Ostschweiz. Die Organisation setzt sich für eine würdevolle Pflege von chronisch und unheilbar erkrankten Menschen ein.

Viele persönliche Fragen Spirituelle Bedürfnisse seien in Krisensituationen und im letzten Lebensabschnitt meist schwieriger fassbar als andere. Bei den Betroffenen kämen häufig grosse existenzielle und sehr persönliche Fragen auf. Dabei geht es meist um unbeantwortete Fragen des eigenen Lebens, Ängste oder Unerledigtes, welche sie bedrücken und über die sie gerne noch reden möchten. Von einer unheilbaren Krankheit können auch jüngere Menschen oder Kinder betroffen sein. Diese Tatsache wird beim Thema «Palliative care», der

21


Regional Regional

würdevollen Pflege von lebensbedrohlich erkrankten Menschen, meist vergessen. Vertrauensbasis unerlässlich Um als Seelsorgerin in solchen Extremsituationen mit Patienten ins Gespräch zu kommen, brauche es eine gute Vertrauensbasis. Diese müsse man meist langsam aufbauen. Sehr wichtig sei es, dass man dem Betroffenen kein Gespräch aufdränge. Die Initiative für ein Gespräch müsse immer von der Patientin oder dem Patienten her kommen. Falls ein Patient die Besuche des Pfarrers oder Seelsorger nicht wolle, gelte es, diesen Wunsch zu akzeptieren. Karin Kaspers-Elekes erzählt, sie habe immer wieder erlebt, dass Patienten nach einer Weile trotz Skepsis aktiv auf sie zugekommen seien und dann doch ein Vertrauensgespräch gewünscht hätten. Früher Beizug wichtig Auch heute wird der Pfarrer oder die Seelsorgerin häufig erst für die Krankensalbung beigezogen. Meist ist der Patient dann bereits gesundheitlich in einer sehr schlechten Verfassung und es ist

Die informative Ausstellung in der Sust Stansstad sensibilisiert für das vielschichtige Thema.

22

Palliative Care will Menschen, die an einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheit leiden eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen. Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein und wird von einem interdisziplinären Team von Fachpersonen geleistet. Informationen: www.palliative-care.ch

(fast) zu spät, mit ihm über seine persönliche Befindlichkeit, spirituelle Anliegen und ungeklärte Fragen zu reden. Die Endlichkeit des Lebens ist in der aktuellen Gesellschaft ein absolutes Tabuthema. Trotzdem habe fast jeder Mensch in einer solchen Extremsituation das Bedürfnis, über das Sterben und den Tod zu sprechen. Zuhören und Stütze sein Seelsorge bei unheilbar kranken Menschen heisst zuhören, Hoffnung geben, Klagemauer sein und eine Stütze bei der Biografiearbeit sein. Als Pfarrerin müsse man sich so viel Zeit nehmen für ein Gespräch wie möglich. Wenn man mit den Gedanken schon beim nächsten Termin sei, dann störe dies die Tiefe eines Gesprächs. Interdisziplinäre Arbeit Für Karin Kaspers-Elekes gehört die Seelsorge in jedes Spital oder Sterbehospiz. Sie wünscht sich eine engere Zusammenarbeit zwischen Pflege und Seelsorge. Als Spitalseelsorgerin gehe sie bei allen Patienten vorbei – auch zu konfessionslosen oder anders Glaubenden. Ganz wichtig sei, bei den Besuchen nicht seinen Glauben aufzuzwingen oder jemanden bekehren zu wollen. Romeo Degiacomi


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 29.03.2015, 07.00 Uhr FR, 03.04.2015, 07.00 Uhr SO, 05./12.04.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier FR, 10.04.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 10.04.2015, 19.00 Uhr Kammermusikonzert www.frauenbundnw.ch Krommer-Bläserensemble SO, 29.03.2015, 19.00 Uhr Kapuzinerkirche Stans Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 06.04.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 041 610 70 38 / 079 769 79 21 Bussfeier mit Ländlermusik www.lanjugend.ch/nw «Hit gids eppis gratis... chemid ad Buäsfeyr» MI, 01.04.2015, 19.30 Uhr Riedlikapelle Beckenried Exerzitien www.kloster-st-klara-stans.ch für Frauen und Männer mit Sr. Sabine Lustenberger FR, 10.– SA 18.04.2015 Haus der Begegnung Ilanz

Bistro Interculturel www.bistro-interculturel.ch Generalversammlung MO, 27.04.2015, 19.30 Uhr, Oeki Stansstad Muisigmäss Ennetmoos Bärg-Echo SO, 29.03.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

Vortrag und Austausch www.akturel.ch Alleinstehen - Single sein und trotzdem sinnerfüllt durch Leben gehen mit Hildegard Aepli, Theologin, Exerzitienleiterin, Autorin DI, 21.04.2015, 19.00 uhr Pfarreiheim Stans

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Babysitten ist Vertrauenssache! Wünschen Sie sich auch wieder einmal einen Abend für sich alleine oder als Ehepaar, ohne Kinder? Einfach ins Kino gehen, ein Glas Wein geniessen oder sich sportlich betätigen? Im Februar und März 2015 schliessen wiederum 30 top-motivierte Jugendliche aus Stans, Oberdorf, Büren und Ennetmoos den Babysitterkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes ab. Sie sind zuverlässig, pünktlich, engagiert, fröhlich und voller Elan! Wir laden Sie, liebe Eltern, zum gegenseitigen Kennenlernen am

Mittwoch, 22. April 2015, ab 14.30 – 17.00 Uhr, im Pfarreiheim in Stans zu Kaffee und Kuchen ein. Überzeugen Sie sich vor Ort von den Qualitäten der Jugendlichen. Die Kleinen werden von den Babysittern betreut, Spielsachen sind vorhanden. Schauen Sie unverbindlich vorbei, wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontakt: Tamara Imfeld (tamara.imfeld@fmgstans.ch)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.