Pfarrblatt Pfarrei Stans - 06 - 2021

Page 1

06 2021

11. bis 24. März

STANS OBERDORF BÜREN

Teilen, damit alle satt werden!


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


«Zurück auf Feld 1» Ich bin eine echt gute Mitspielerin: Wer mit mir spielt, kann sicher sein, dass er es vor mir ins Ziel schafft. Kein Problem, ich kann damit umgehen und meine Familie findet es ebenfalls lustig. Umso grösser ist die Freude, wenn ich dann doch mal gewinne, was eher selten der Fall ist. Denke ich an die Fastenzeit, kommt mir unweigerlich diese Situation in den Sinn: «Zurück auf Feld 1». Im Religionsunterricht habe ich die Schüler und Schülerinnen zum Fasten befragt. Die Antworten kamen sehr schnell: Sie möchten «fasten auf Schule, Hausaufgaben, Aufräumen und nervige Geschwister». Darauf habe ich ihnen erklärt, dass wir nicht nur «auf» etwas fasten, sondern «für» etwas. Mit diesem Verzicht auf Dinge, die wir gerne tun bzw. haben, machen wir Platz für anderes, was im Alltag so leicht vergessen geht. Da fing die Grübelei an. Also, auf was verzichten? Fussball geht gar nicht, kein Reiten fällt auch schwer, und dann kam noch das Gamen – der Schüler meinte selbst, dass er die Zeit doch lieber mit Freunden draussen verbringen könnte. Volltreffer! In diesem Moment denke ich an meine «FastenChallenge». Meine Tochter und ich gingen häufig gemeinsam ins Panthera, doch nun sind diese Sportstätten schon einige Zeit geschlossen und wir verbringen diese Abende eher gemütlich mit Knabberzeug. Also haben wir uns überlegt, in der Fastenzeit auf Süsses zu verzichten. Ich wusste gar nicht, dass dies so schwierig ist, und jetzt habe ich gehört, dass der Schokoladenkonsum in der Schweiz zurück ge-

gangen sei! Liegt aber eher nicht am Fasten … Im Moment habe ich noch nicht entdeckt, wofür ich mit diesem Verzicht Platz mache, kommt vielleicht noch. Mehr macht mir der Verzicht zu schaffen, meine Eltern nicht zu sehen, die im Osten von Deutschland wohnen und sehnlichst auf die Impfung warten. Sie fehlen mir sehr und auch die goldenen Hände meines Vatis: Eine Lampe müsste versetzt werden, der Schnellkochtopf hat irgendein Leck. Zum Glück ist unsere Technik so weit, dass wir uns zumindest optisch sehen können, was die persönliche Umarmung aber nie ersetzen kann. Üben wir Geduld, zurück auf Feld 1. Jesus verbrachte diese Zeit in der Wüste. Stellen Sie sich vor, dies war zu Jesu Zeiten noch möglich. Heute wird das schwieriger. Obwohl, am Montag hörte ich ein Interview im Radio. Eine Frau fand es so schön, endlich wieder shoppen gehen zu können. Sie muss die vergangene Zeit in der Wüste verbracht haben, oder? Wenn wir auf etwas verzichten, erleben wir eine Art Wüstenzeit. Wir besinnen uns auf das Wesentliche, lernen Dinge schätzen und lassen unseren Gedanken freien Lauf. Dieses Gefühl kennen meine Schüler und Schülerinnen dann doch: am Abend im Bett liegen und nicht einschlafen können, ein typisches Pubertätsmerkmal. Im Oberen Beinhaus richten wir eine kleine Wüste ein, in der Sie sich etwas verweilen und vom intensiven Alltag etwas Abstand nehmen können. Zurück auf Feld 1, das ist wirklich nicht schlimm! Kerstin Wesner

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 11. März 09.30 Gottesdienst Freitag, 12. März 08.00 Gottesdienst Samstag, 13. März

– Stiftjahrzeit für Franz und Pia von Holzen-Huser, Gruobstrasse 46, Allweg, Ennetmoos 18.00 Heilige Messe in der St.-JosefsKapelle – Gedächtnis für Heinz OdermattVilliger, Bitzistrasse 7, Stans

09.30 Gottesdienst

Samstag, 20. März

17.00 Sonntagsgottesdienst

09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus

Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag Opfer für die Diakoniestelle Nidwalden 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 16. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 17. März 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 18. März 09.30 Gottesdienst Freitag, 19. März Fest des heiligen Josef Opfer für die St.-Josefs-Kapelle 10.30 Gottesdienst Titularfest der Josefsbruderschaft, zugleich – Jahrzeit der Josefsbruderschaft mit Gedächtnis für Margrit FlühlerOdermatt, Wilgasse, Oberdorf, und Walter Flüeler-Niederberger, Eggenburg, Stans

4

17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Josefina Niederberger-Keller, Veronika-GutWeg 12a, Stans Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag Opfer für das schweizerische Hilfsprojekt Fastenopfer 10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit der Stanser Jodlerbuebe für lebende und verstorbene Mitglieder 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 23. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 24. März 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 25. März 09.30 Gottesdienst


In der Klosterkirche St. Klara

Pfarrei-Chronik

Sonntag, 14. März

Beerdigungen im Januar 2021

17.00 Heilige Messe

– Alois Müller, Wohnheim Nägeligasse, früher Aemättlihof 105, Stans

Sonntag, 21. März 17.00 Heilige Messe

– Regula Odermatt-Bürgi, Huebstrasse 6, Oberdorf – Hildy Christen-Meister, Wohnheim Nägeligasse, früher Feld, Oberdorf

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 14. März

– Margrith Renggli-Winet, Buochserstrasse 40, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 19. März Fest des heiligen Josef 07.00 Festmesse mit Predigt – Gedächtnis für Walter Niederberger-Odermatt, Oberdorf Sonntag, 21. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Heilige Messe in der St.-Josefs-Kapelle Freitag, 19. März, 18.00 Uhr

5


«Ich ernte, was ich säe» Besinnungsweg für Erwachsene im Oberen Beinhaus

Bild: Marcel Vogel

Der Weg ist vom Samstag, 13. März, bis Donnerstag, 25. März, jeweils den ganzen Tag bis 20.00 Uhr offen. Dieser Besinnungsweg hätte letztes Jahr stattfinden sollen und ist leider der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Er ist liebevoll von unserer letztjährigen Praktikantin Susanne Wallimann und den Pfarreiratsmitgliedern Monika Durrer und Marcel Vogel vorbereitet worden. Auf dieser Grundlage bauen wir nun dieses Jahr den Besinnungsweg auf. Auf diesem Weg werden Sie mit verschiedenen Impulsen dazu eingeladen, Ihren (Lebens-) Alltag, Ihre Beziehungen und Ihren Umgang mit der Schöpfung in Stille für sich zu reflektieren. Der Besinnungsweg kann individuell besucht werden. Der Ablauf des Weges und die einzelnen Stationen sind selbsterklärend. Wir wünschen Ihnen besinnliche, nährende und stärkende Momente. Seelsorgeteam und Pfarreirat

6


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 20. März 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Wir taufen ein Mädchen»

Bildquelle: evangelisch-inversmold.de/gottesdienste/taufe

Sei dabei, wenn's ganz praktisch wird, und bring deine Taufkerze mit. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

Sunntigsfiir Samstag, 20. März, 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Wunder passieren»

Bild: Bernadette

Welches Wunder geschieht wohl in dieser Geschichte? Leider kann während der Feier noch kein «Sunntigsfiirkaffee» angeboten werden.

7


2. Fastensuppe für zu Hause

Liebe Pfarreiangehörige Dieses Jahr können wir die Fastensuppe leider nicht wie gewohnt mit Begegnungen und Gesprächen am Mittagstisch anbieten. Dennoch: Die Fastensuppe findet bei Ihnen zu Hause statt! Dazu haben wir für Sie die Grundzutaten für Ihre Fastensuppe vorbereitet. Kommen Sie am Wochenende vom 20./21. März im Oberen Beinhaus vorbei und bedienen Sie sich mit einem gefüllten Papiersäcklein. Es stehen Papiersäcklein für Familien (5 Portionen) und für Paare/Einzelpersonen bereit. Die Suppe kann zu Hause zubereitet und nach Belieben verfeinert werden. Gemeinsam unterstützen wir das Projekt «Im Kampf gegen die Sintflut», Indonesien. Ä Guätä und «Bliibid gsund»! Der Pfarreirat

8


Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Fastenopfer-Agenda 2021 Anfang Fastenzeit werden in alle Briefkästen Unterlagen zum Fastenopfer verteilt. Im Couvert ist ein Fastenkalender, in dem du die Antworten auf die Fragen finden kannst. Schicke dieses Blatt mit den Antworten bis Palmsonntag, 28. März, an: Kath. Pfarramt, «Wettbewerb», Knirigasse 1, 6370 Stans. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen!! 1. Wie viele Menschen (nur Köpfe) sind auf dem Foto der 1. Szene sichtbar? _____________________________________________________________________ 2. Mariam aus Kenia bekommt etwas Neues. Was? _____________________________________________________________________ 3. Drehort «Parlament»: Rechts ist ein Zeitungsartikel abgedruckt. Wie heisst der Titel? _____________________________________________________________________ 4. Auf einem Bild sind ein Velofahrer und ein Auto abgebildet. Wie heisst dieser Drehort? _____________________________________________________________________ 5. Szenenwechsel nach Haiti: Mit wie viel Geld kann man in einem Dorf in Haiti was ermöglichen? _____________________________________________________________________ 6. «Eine grüne Zukunft für Bulyakamu». Von welchem Land reden wir? _____________________________________________________________________ 7. Auf dem letzten Bild seht ihr eine grosse Leinwand, wo viele Menschen draufschauen. Was steht auf dieser Leinwand? _____________________________________________________________________

Vorname/Name: _____________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________ Klasse: _____________________________________________________________________

9


Aus dem Religionsunterricht der Klassen MS2 e & f Warum ist die Bibel ein besonderes «Buch»? Was ist das Alte und das Neue Testament? Wann und von wem wurden die Geschichten geschrieben?

Die Schüler und Schülerinnen haben im Religionsunterricht entdeckt, dass die Bibel eher mit einer kleinen Bibliothek zu vergleichen ist als mit einem Buch im heutigen Verständnis. Sie haben sich einen Überblick über den Umfang und die Gliederung der Bibel verschafft und Bibelstellen gesucht. Der Bibelkuchen, welcher aus biblischen Zutaten gebacken wurde, hat allen geschmeckt. Ausserdem wurde mit Tinte auf Papyrus geschrieben. Hier ein paar Eindrücke:

In einer weiteren Doppellektion haben sich die Schüler und Schülerinnen mit der Geschichte «Heilung des Gelähmten» auseinandergesetzt. Mit dem Bezug zur eigenen Lebenswelt haben sie schnell gelernt und verstanden, wie die Geschichte interpretiert werden muss.

10


Die Schüler und Schülerinnen haben die verschiedenen Akteure zusammengetragen und deren Stimmungen und Gefühle in Ton dargestellt. Auch hier ein paar Eindrücke:

Zufrieden und voller Hoffnung.

Der Gelähmte wird zu Jesus getragen.

Jubelnd! Der Gelähmte ist geheilt.

Nicht fassen können, was da geschieht.

In Anlehnung an den Lehrplan 21 unterrichten wir nach dem LeRUKa (Lehrplan Religionsunterricht und Katechese) zu diversen Schwerpunktthemen kompetenzorientiert. Im Religionsunterricht werden die Kinder in ihrer Identitätsentwicklung unterstützt und begleitet; sie lernen christliche Werte zu vertreten, sie erwerben eine religiöse Ausdrucksfähigkeit, erleben kirchliche Gemeinschaft und feiern den Glauben. Patrizia Vonwil-Immersi 11


Heim-OsterkerzenVerkauf 2021 Die gesegneten Osterkerzen sind ab dem Palmsonntag-Wochenende in der Muttergotteskapelle und beim Schriftenstand in der Pfarrkirche erhältlich.

Preis pro Kerze: Fr. 8.—

Wir bitte Sie, den Betrag in die Kerzenkasse (Muttergotteskapelle) oder in die Kasse beim Hauptausgang, Wand rechts (Pfarrkirche) einzuwerfen.

Falls Sie gerne eine Kerze hätten, sie aber nicht selber holen können, melden Sie sich bitte bei einer der folgenden Scharleiterinnen: Karin Christen, Tel. 079 682 30 01, oder Vera Arato, Tel. 079 909 64 91

12


Ostern – Malwettbewerb

Gerne möchten wir trotz der neuen Bestimmungen das Ostererlebnis für die Kinder aufrechterhalten. Male etwas zum Thema Ostern (Grösse A4) und sende dein Kunstwerk mit Angabe von Name, Adresse und Alter bis am Dienstag, 23. März, per Post an folgende Adresse: Sandra Mattmann Kohlgraben 6 6370 Stans Wir werden 60 Zeichnungen auslosen und die Gewinner am Samstag, 27. März, mit einem Nestli im Briefkasten (Stans) überraschen.

Viel Glück wünscht euch das TaM-Team: Germaine, Cindy, Daniela und Sandra

13


Kaplanei Büren Gottesdienste

Taufe

Freitag, 12. März

Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal

– Nina Tresch, Tochter von Regula und Tino Tresch, Feld 1, Büren Wir wünschen den Eltern, den Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.

Beerdigungen Schweren Herzens haben wir Abschied genommen von Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag Opfer für die Diakoniestelle Nidwalden 09.00 Gottesdienst – Gedächtnis des Samaritervereins Oberdorf-Büren für lebende und verstorbene Mitglieder

– Werner Odermatt-Niederberger, Sonnmattstrasse 11, Oberdorf – Margrit Zumbühl, Schwandenstrasse 50, Büren Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen, lass sie ruhen in Frieden.

Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag Opfer für das schweizerische Hilfsprojekt Fastenopfer 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Clubraum An der Kapellgemeindeversammlung im Herbst 2020 wurde beschlossen, was jetzt umgesetzt wird: Zurzeit wird der Clubraum renoviert, das heisst, wir erhalten eine Akustikdecke und die Beleuchtung wird optimiert.

14

Voranzeige Liebe Bürerinnen und Bürer Die Planung der Karwoche ist zurzeit sehr schwierig. Was der Bund resp. der Kanton Nidwalden erlauben werden, erfahren wir vermutlich erst knapp vor Ostern. Wir bitten Sie, den Schaukasten zu beachten oder die Website www.kirchebueren.ch zu konsultieren, wo Sie jeweils die aktuellen Informationen finden. Aufgrund der ausserordentlichen Situation, die wir zu meistern versuchen, feiern wir die Erstkommunion in unserer Bruderklausenkirche Büren nicht am 25. April, sondern am Sonntag, 6. Juni 2021. Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag / Laetare 10.30 Gottesdienst Freitag, 19. März Fest des heiligen Josef 10.30 Gottesdienst Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst – Stiftmesse für Josef Baumgartner, Einsiedeln/Buochs, und seine Brüder Franz und Otto – Stiftmesse für Pfarrer Othmar Zumbühl, Grub AR

Ein weites Herz Wenn wir den Tag mit Lob beginnen und mit Dank beenden, dann ist es ein guter Tag, ein gesegneter Tag. So gehen wir nicht blind durch die Welt, sondern nehmen Gottes Schönheit und Gottes Wohltaten wahr. Durch die Rituale des Dankes und des Lobpreises wird unser eigenes Herz mit Freude erfüllt. Unser Herz weitet sich und wird offen für den Reichtum des Lebens, den Gott uns schenken möchte.

Fest des hl. Josef am 19. März Der heilige Josef wurde von Gott dazu berufen, durch die Ausübung seiner Vaterschaft unmittelbar der Sendung Jesu zu dienen. Auf diese Weise wirkt er in der Fülle der Zeit an den grossen Geheimnissen der Erlösung mit. Sein Leben ist ein Dienen in der gewaltigen Erlösungsgeschichte zwischen Gott und den Menschen. Gutes für jeden Tag Es gibt Tage im Leben, die wir besonders feiern. Es ist leicht, an ihnen sich zu freuen. Aber damit das Leben stimmt, brauchen wir jeden Tag Gutes und ein bisschen Erfolg. Und vor allem wünsche ich dir offene Augen für die kleinen Freuden im Leben. Mögest du von Gott immer empfangen, was du brauchst: Arbeit für deine Hände und deinen Verstand. Nahrung für deinen Leib. Antworten für deinen fragenden Geist. Freude und Liebe für dein warmes Herz und Frieden für deine suchende Seele. Sich annehmen Ich glaube, dass Gott mich geschaffen hat, wie ich bin. Ich glaube an seine Kraft, die in meiner Seele liegt. Ich glaube, dass Gott mich begleitet, mich wachsen und reifen lässt, mich fordert, sein Werkzeug zu sein. Für andere Menschen beten Es gibt keine grössere Nähe zu einem anderen Menschen als die, die entsteht, wo wir ihn im Gebet vor Gott bringen.

(Pater Anselm Grün OSB) Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Zum Josefstag 2021 (19. März 2021)

Wieso der Tag dieses Jahr besonders wichtig ist

besonders viel Symbolisches.

«Päpstlichen Dikasterium für Laien, Familien und das Leben». Zum Jahr wurde eigens eine Webseite in fünf Sprachen erstellt, allerdings leider ohne Deutsch: www.laityfamilylife.va.

Josef - der Nährvater Jesu Der 19. März ist der Tag des Heiligen Josef Nährvater von Jesus. Der Tag wird seit langem in einigen Zentralschweizer Regionen als Feiertag begangen, so in Uri und Nidwalden. Der Familienmann und Handwerker Josef scheint für die Menschen der Innerschweiz eine besondere Bedeutung einzunehmen. So ist denn die Josefsbruderschaft auch die grösste der kirchlichen Bruderschaften in Nidwalden und der Gedenktag des Hl. Josef wird liebevoll «Seppitag» genannt. In diesem Jahr verspricht der Josefstag besonders prägend zu werden.

Bischofsweihe Ein besonderes Ereignis für Kirchenglieder des Bistums Chur wird sich am diesjährigen Josefstag auch in der Kathedrale in Chur ereignen: Nach fast zwei Jahren erhält das Bistum wieder einen Bischof. Kardinal Kurt Koch, ehemaliger Bischof von Basel und zur Zeit der einzige Schweizer Kardinal in Rom, wird Joseph M. Bonnemain um 16.00 Uhr zum Bischof von Chur weihen. Als CoKonsekratoren werden der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Felix Gmür, und der momentane Apostolische Administrator des Bistums, Bischof Peter Bürcher, wirken.

Jahr der Familie Zum einen beginnt am diesjährigen Josefstag das «Jahr der Familie - Amoris laetitia». Dieses beginnt, so Papst Franziskus, am Tag des Hl. Josef (19. März 2021) und endet mit dem zehnten Welttreffen der Familien, das am 26. Juni 2022 in Rom stattfindet. Ausgerufen wurde das Jahr während dem Angelusgebet am Fest der Heiligen Familie (27. Dezember 2020). Die Gestaltung von Initiativen während dem Jahr obliegt dem

«Der Hirt soll Stallgeruch haben» Joseph Bonnemain wird für mindestens fünf Jahre die Aufgaben des Oberhirten im Bistum Chur übernehmen. Zur Weihe sind auf seinen Wunsch hin neben offiziellen Gästen auch Familien, Häftlinge, Jugendliche, Kranke, Randständige, Betagte und Flüchtlinge eingeladen. «Der Hirt soll Stallgeruch haben», schreibt Joseph Bonnemain. Zudem wird der Gottesdienst live im Internet übertragen: via Bistumswebseite (www.bistumchur.ch) kann die Feier von allen mitverfolgt werden, auch trotz pandemiebedingten Teilnahmeeinschränkungen. Als Handwerker und Familienmann hat der Heilige Josef viel aufgebaut und war für andere da. Das wünscht auch Joseph Bonnemain in seinem Antrittsschreiben: «Es ist eine grosse Solidarität gefragt in unserem Land und zugleich mit der ganzen Welt. So werden wir Mitgestaltende einer besseren Zukunft, in der Geschwisterlichkeit und Hoffnung keine blossen Utopien bleiben.» Severin Schnurrenberger

Jahr der Familie und Bischofsweihe - am Tag des Heiligen Josef geschieht dieses Jahr

Statue des Heiligen Josef mit Jesuskind. Sein Gedenktag ist seit jeher ein Nidwaldner Feiertag. Bild: pixabay

16


Regional

Nidwaldner Solidarität

Fasnacht für Bedürftige in Nidwalden Unerwartet hohe finanzielle Unterstützung für Nidwaldnerinnen und Nidwaldner in Not: Die Frohsinngesellschaft und Zünfte spenden Erlös des Plakettenverkaufs.

Spende von 6`000 Franken Die Frohsinngesellschaft spendet dem Fachbereich Diakonie der Katholischen Kirche Nidwalden den Erlös aus dem Verkauf der Fasnachts-Plakette in der Höhe von 6`000 Franken. Dieses Geld soll hiesigen Menschen zu Gute kommen, die unerwartet Not leiden. Fasnacht 2021 An der Fasnacht wird normalerweise ausgiebig gefeiert, bevor die 40-tägige Fastenzeit auf Ostern einstimmt. Diese fünfte, und für viele Nidwaldnerinnen und Nidwaldner schönste Jahreszeit, ist dieses Jahr vollumfänglich der Pandemie zum Opfer gefallen. Die Frohsinngesellschaft Stans und die Zünfte in Nidwalden haben sich gerade deswegen eine ganz spezielle soziale Aktion einfallen lassen. Plakette zeigt Solidarität Die Fasnachts-Plakette 2021, entworfen von Lena Helfenstein, Tochter des Frohsinnpaars Erich I. und Conny, symbolisiert Solidarität mit lachenden Fasnächtlern, die sich gegenseitig die Arme um die Schultern legen. Ein kraftvoller Ausdruck in einer Zeit, in der sich Menschen nicht mehr nah kommen dürfen. Ein kraftvoller Ausdruck auch für die Solidaritätsaktion, deren Wirkung weit über die Fasnacht hinausgeht. Finanzielle Nöte Arbeitsplatzverlust und Kurzarbeit, aber auch unerwartete Ausgaben bei einem sonst schon knap-

Die Fasnachtsplakette 2021 bringt Solidarität zum Ausdruck - nicht nur symbolisch, sondern handfest als finanzielle Spende. Bild: Mirjam Würsch

pen Budget belasten nicht nur, sondern können Menschen in tiefe Krisen stürzen. Die Gedanken drehen sich nur noch darum, wie die Rechnungen bezahlt werden können. Schnell beginnt sich die Schuldenspirale zu drehen - der Beginn eines Teufelskreises, der manchmal lange Jahre nicht mehr aufgelöst werden kann. Finanzielle Probleme wirken sich auf die elterliche Beziehung aus und verursachen Stress und Unsicherheit bei den Kindern. In dieser Situation finanzielle Hilfe zu erhalten, zum Beispiel für die Zahnarztrechnung oder die Anschaffung eines Computers, ist gesundheitsfördernd für die ganze Familie. Sozialberatung Die Sozialberatung der Katholischen Kirche Nidwalden vermittelte im Jahr 2020 rund 35`000 Franken von Stiftungen, Pfarreien und Kaplaneien, und aus eigenen Spendengeldern an notleidende Menschen in Nidwalden. Die Spendenaktion der Frohsinngesellschaft und der Zünfte wird auch im 2021 zu vielen lachenden und dankenden Geichtern führen. Mirjam Würsch

17


Regional

Bistum Chur

Giuseppe Gracia zurückgetreten Der Mediensprecher des Bistums Chur, Giuseppe Gracia, ist zurückgetreten.

10 Jahre Einsatz Seit Januar 2011 hat Giuseppe Gracia für das Bistum Chur die Kommunikation geleitet und die Bistumsleitung strategisch beraten. Nun ist er Anfang März per sofort zurückgetreten. «Nach zehn Jahren freut sich Giuseppe Gracia auf neue Herausforderungen als Kommunikationsfachmann und Mediencoach», teilt Bischof Peter Bürcher mit. Für seinen «enormen Einsatz» danke ihm das Bistum und «bedauert das Ende der Zusammenarbeit ausserordentlich.»

Neuanfang unterstützen «Joseph Bonnemain und ich haben ausführlich miteinander gesprochen. Wir sind beide der Meinung, dass der Neuanfang im Bistum auch in der Medienarbeit ein neues Gesicht braucht. Wenn möglich eine Frau, das wünsche ich dem Bistum», schreibt der 53-jährige Kommunikationsexperte. Heute in der Öffentlichkeit traditionelle katholische Positionen zu vertreten sei eine echte Challenge mit viel Gegenwind. «Aber ich mag das. Ich möchte keinen Tag missen und bin dankbar für die Zeit», schreibt G. Gracia weiter. Für seine Zukunft wünscht ihm das Bistum «weiterhin viel Erfolg, Freude und Erfüllung, auch in seinem Wirken als Publizist und Schriftsteller.» Mehr: www.bistum-chur.ch

Kirche Europa

Tägliches Gebet für Coronaopfer Während der Fastenzeit wird an jedem Tag in einem anderen Land Europas ein Gedenktag für die Pandemieopfer stattfinden.

Gesamteuropäisches Gedenken Der Rat der Bischofskonferenzen von Europa (CCEE) hat sich abgesprochen: Während der Fastenzeit organisiert an jedem Tag ein anderes Land eine Gedenkfeier für die Opfer der Pandemie. Den Beginn machten am 17. Februar Albanien und Österreich. Auch die anderen Nachbarländer der Schweiz haben bereits eine Gedenkfeier abgehalten - am 26. Februar Frankreich, am 27. Februar Deutschland und am 4. März Italien. Die LänderReihenfolge ist alphabetisch bestimmt, den Abschluss der Initiative macht das Sekretariat des CCEE am 1. April. So entsteht während der Fas-

18

tenzeit eine gesamteuropäische «eucharistische Gebetskette». Schweiz gedenkt in Einsiedeln Laut Plan des CCEE ist die Schweiz am 29. März an der Reihe. Gemäss Mitteilung der Schweizer Bischofskonferenz wird die Schweiz an diesem Tag in Einsiedeln den Opfern in einer Feier gedenken. Dem Gottesdienst vorstehen wird der Abt des Klosters Einsiedeln und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz, Urban Federer. Die Feier findet um 11.15 Uhr statt und kann mittels Livestream mitverfolgt werden. Im vergangenen Jahr entstanden immer wieder religiöse Aktionen, welche den Opfern der Pandemie gedachten - z. B. die Aktion «Licht in der Trauer» an Silvester. Die Initiative während der Fastenzeit ist aber die erste gesamteuropäisch koordinierte. Mehr: www.bischoefe.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet www.kloster-engelberg.ch Live-Übertragungen der Gottesdienste aus dem Kloster Engelberg (Link auf Webseite): Täglich: 18.00 Uhr (Vesper) Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 07.30 Uhr (Konvent), 09.30 Uhr (Pfarrei), 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Samstag: Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse)

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Das beliebte «Innehalten» mit Wort, Musik und Stille findet bis auf weiteres nicht statt.

Info-Tag zum Studiengang Religionspädagogik www.unilu.ch/infotag-rpi Informationen rund um das Studium und das Berufsfeld der Religionspädagogin/ des Religionspädagogen. Anmeldung notwendig (OnlineVeranstaltung) SA 20.03.2021, 10.15 Uhr

Engelberger Monumentalwerk auf DVD Der «Engelberger Codex 314» zählt zu den wertvollsten Musikhandschriften aus dem Spätmittelalter. Da dessen Aufführung dermassen anspruchsvoll ist, werden nur ganz selten Ausschnitte daraus an Konzerten gesungen. Im Rahmen des 900-Jahr-Jubiläums wurde das ganze Werk im vergangenen Jahr in der Klosterkirche aufgeführt. Die Aufnahme davon gibt es nun als DVD. Neben dem Konzert ist darauf eine Einführung und Kommentare zum Monumentalwerk von Pater Guido Muff OSB (Benediktinerkloster Engelberg) enthalten. Die Auflagen limitierte DVD kann für 20 Fr. im Blumenladen des Klosters Engelberg, oder für 25 Fr. bestellt werden (info@kloster-engelberg.ch).

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Messe zum Tag des Hl. Josef Liturgie: Bede Nwadinobi Mit Gesang und Orgelmusik FR 19.03.2021, 07.00 Uhr

Unter der Leitung von Dominique Vellard singt das Ensemble «Gilles Binchois» anlässlich vom Konzert in der Klosterkirche im August 2020 Ausschnitte aus dem Monumentalwerk «Engelberger Codex 314». Bild: Beat Christen

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Frühlingserwachen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.