Pfarrblatt Pfarrei Stans - 06 - 2020

Page 1

März bis 6 2020 19. 1. April 2020

STANS OBERDORF BÜREN

Fastenopfer 2020 «Brot zum Teilen»


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Claudia Halter-Häfliger Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 P: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Praktikantin Susanne Wallimann Geriweg 4, Kägiswil G: 041 610 66 07 susanne.wallimann@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 John Joy, Markus Elsener, ­Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin W ­ esner, Susanne ­Wallimann

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81

Vikar John Joy, Knirigasse 1, Stans G: 041 610 66 07 P: 041 610 92 61

st.britt@bluemail.ch

john.joy@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 p.rohrer@archbau.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Besinnungsweg 2020 Sich und anderen verzeihen Ob wir wollen oder nicht: Im Laufe unseres Lebens geraten wir immer wieder in Situationen, in denen wir uns entweder selbst schuldig oder als Opfer von Umständen fühlen. Die Zeit vor Ostern lädt ein, sich über dieses unbequeme Thema Gedanken zu machen und den Alltag einer persönlichen Reflexion zu unterziehen. Die Kinder der 5. und 6. Klasse stellen in einem Rollenspiel eine Mobbing-Situation dar. Nachdem die Mädchen sich in der gespielten Szene wieder versöhnt und sich beim Opfer entschuldigt haben, beschreiben die Zuschauer ein Gefühl der Erleichterung. Bestimmt kennen auch Sie dieses Gefühl; nach einem Streit, einer Entschuldigung, einer gefallenen Entscheidung oder einer guten Nachricht. «Es fällt einem ein Stein vom Herzen.» Es wird leichter und es wächst das Gefühl von Freude, Zuversicht und Hoffnung. Der Stein wird häufig im Unterricht verwendet als Symbol für Schuld und Sünde. Diese Begriffe werden in der heutigen Sprache ungerne gebraucht. Vielleicht schrecken sie ab oder werden missverstanden. Dennoch werden wir Menschen tagtäglich beschuldigt oder beschuldigen nicht zuletzt uns selbst. «Hätte ich doch …», «ich sollte dieses oder jenes …», oder wieder ein Praliné oder ein Glas Wein zu viel. Statt uns in unserer Unvollkommenheit anzunehmen und zu akzeptieren, verstricken wir uns in Schuldzuweisungen und Perfektionismus. Wie wohltuend kann es da sein, wenn ein anderer Mensch uns so annimmt, wie wir sind. Einer, der den Mut hat, auf uns zuzukommen und uns unsere Schuld verzeiht. Schauen wir über den privaten Bereich hinaus, ist es auch die Aufgabe von uns Menschen, gewissen Fehlentwicklungen in Politik, Wirtschaft und Umwelt entgegenzuwirken und Verantwortung dafür zu übernehmen.

Besinnungsweg 2020 Die Fastenzeit nutzen einige dazu, sich bewusster zu ernähren, auf Ungesundes oder schlechte Gewohnheiten zu verzichten. In vielen Pfarreien werden Angebote gemacht, diese Zeit bewusst zu gestalten. Auch wir möchten Ihnen anbieten, den Alltag für kurze Zeit zu unterbrechen, um diesen zu reflektieren. «Ich ernte, was ich säe» – der Titel des diesjährigen Fastenopferkalenders ist das Thema des Besinnungsweges 2020, der im Oberen Beinhaus während der Zeit vom 24. März bis zum 7. April eingerichtet ist. Die Stationen laden ein, zur Ruhe zu kommen und sich für einige Minuten Gedanken zum Umgang mit sich selbst, seinem Umfeld und der Schöpfung zu machen. Das wichtigste Gebot Der christliche Glaube ruft zur Selbst- und Nächstenliebe auf. Nachdem Jesus von den Schriftgelehrten gefragt wird, welches das erste Gebot von allen sei, antwortet er: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft. Das zweite ist dieses: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.» (Mk 12,30 – 31) Gott zu lieben heisst also auch, sich selbst, seinen Nächsten sowie unsere Umwelt mit allem, was darauf wächst und gedeiht, zu lieben und zu achten. Von Gott erhalten wir die Liebe, die Gnade und die Kraft, uns täglich darauf hin zu bewegen. Es gelingt nicht immer. Diese Schuld jedoch dürfen wir getrost bei Gott ablegen. Er weiss um unsere Fehler und lädt uns zur Versöhnung ein – mit uns selbst, den Mitmenschen und mit Gott. Susanne Wallimann, Religionspädagogin i.A.

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 19. März

Dienstag, 24. März

Fest des heiligen Josef Opfer für die St.-Josefs-Kapelle

08.00 Gottesdienst

10.30 Gottesdienst Titularfest der Josefsbruderschaft, zugleich –  Jahrzeit der Josefsbruderschaft mit Gedächtnis für Margrit WaserBaumgartner, Stansstaderstrasse, Stans; Anna Gisler-Püntener, Kniri, Stans; Edi Blättler-Zumbühl, Gigi, Oberdorf; Margrit von Matt-Hofer, Wilstrasse 46, Oberdorf; Maria Kaiser-Blättler, Wirzboden, Stans –  Stiftjahrzeit für Franz und Pia von Holzen-Huser, Gruobstrasse 46, Allweg, Ennetmoos 18.00 Heilige Messe in der St.-JosefsKapelle –  Gedächtnis für Monika SchiessHengartner und Peter Abry-Dönni Musik: Trio «Quersaitig» mit Anna, Carla und Elisa Minutella Freitag, 20. März 08.00 Gottesdienst Samstag, 21. März 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst –  Stiftjahrzeit für Josefina Nieder­ berger-­Keller, Veronika-­GutWeg 12a, Stans Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag / Laetare Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

4

Mittwoch, 25. März 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 26. März 09.30 Gottesdienst Freitag, 27. März 08.00 Gottesdienst Samstag, 28. März 09.30 Gottesdienst –  Dreissigster für Noemi Bestgen, Wohnheim Mettenweg, früher Fischmattweg 4, Buochs –  Dreissigster für Elena RenggerParma, Stansstaderstrasse 38, Stans 17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 29. März 5. Fastensonntag Fastenopfer der Schweizer Katholiken 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 31. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 1. April 08.00 Gottesdienst


Donnerstag, 2. April 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit –  Gedächtnis für Margrit Zimmermann-Zimmermann, Alters­ wohnheim Buochs, früher Wilstrasse 35, Oberdorf, und Marie-­Rose Häcki-Truttmann, Langmattring 21, Stans 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

In der Kapuzinerkirche Donnerstag, 19. März Fest des heiligen Josef 07.00 Festmesse mit Predigt und barocker Orgelmusik Sonntag, 22. März Laetare 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 22. März 17.00 Heilige Messe Montag, 23. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes Dienstag, 24. März

Sonntag, 29. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 3. April 19.30 Heilige Messe mit Predigt –  VKS-Gedächtnis für Josef ParggerWeidenbach, Engelbergstrasse 48, Stans

20.00 Innehalten Donnerstag, 26. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 29. März 17.00 Heilige Messe Montag, 30. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes

In der Spitalkapelle Mittwoch, 25. März 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 1. April 10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 2. April 07.00 Heilige Messe mit Laudes

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Wohnheim Nägeligasse Sonntag, 22. März 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 26. März 15.30 Heilige Messe Donnerstag, 2. April 15.30 Heilige Messe

Pfarrei-Chronik Beerdigungen im Februar –  Margrit Zimmermann-Zimmermann, Altersheim Buochs, früher Wilstrasse 35, Oberdorf –  Leo Blättler-Murer, Robert-Durrer-­ Strasse 33, Stans –  Marie Marbacher-Barmettler, Wohnheim Nägeligasse, früher Nägeligasse 4, Stans –  Paula Schmidli-Bissig, Niderbergstrasse 20, Stans –  Rita Mathis-Küchler, Wohnheim Nägeligasse, früher Acherweg 28, Stans –  Urs Christen, Heimet Ennetbürgen, früher Heimiliweg 6, Oberdorf –  Maria-Rose Häcki-Truttmann, Langmatt­ ring 21, Stans –  Noemi Bestgen, Wohnheim Mettenweg, früher Fischmattweg 4, Buochs –  Ernst Gisler-Bühler, Ennetbürgerstrasse 5, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

6

Konzertabend zum Laetare-Sonntag, 22. März, 18.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans Bengt Matsson (Gitarre) und Marie Bengtson (Klavier) spielen Werke von Gerald Schwertberger, Jules Massenet, Christian Sinding, Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Camille Saint-Saëns, Edward Elgar und eigene Werke *** Eintritt frei – Türkollekte *** Das Ehepaar Marie Bengtson und Bengt Matsson, beide geboren in Malung (Schweden), international sehr anerkannte und geschätzte Musizierende in Komposition, Instrumentallehr- und Konzerttätigkeit und 1998 Kulturpreisträger von Malung, hat Bezug zur Innerschweiz: 2004 wurde das Oratorium Mose nach einem Text von Pfarrer Josef Zwyssig von diesem Ehepaar vertont und in Stans und Flüelen uraufgeführt, daraufhin in Malung und Stockholm. 2018 erlebte das Oratorium in Buochs und Engelberg erfolgreiche Wiederaufführungen.


«Ich ernte, was ich säe» Besinnungsweg für Erwachsene

Bild: Marcel Vogel

Der Weg ist von Dienstag, 24. März, bis Dienstag, 7. April, im Oberen Beinhaus jeweils den ganzen Tag bis 20.00 Uhr offen (mit Ausnahme vom 4. und 5. April). Auch in diesem Jahr sind Sie eingeladen, sich während der Fastenzeit eine kleine Auszeit zu nehmen. Diese Zeit gestalten heute viele Menschen bewusst reduziert; einige verzichten auf Süssigkeiten oder andere Gewohnheiten, andere fasten oder unterziehen ihren Körper einer Reinigungskur. Warum nicht auch der Seele eine Auszeit gönnen? Auf dem Besinnungsweg werden Sie mit verschiedenen Impulsen dazu eingeladen, Ihren (Lebens-) Alltag, Ihre Beziehungen und Ihren Umgang mit der Schöpfung in Stille für sich zu reflektieren. Der Besinnungsweg kann individuell besucht und begangen werden. Der Ablauf des Weges und die einzelnen Stationen sind beschrieben und selbsterklärend. Wir hoffen, Sie mit dem Weg ansprechen zu können, und wünschen Ihnen besinnliche, nährende und stärkende Momente. Für das Pfarreiteam Susanne Wallimann, Monika Durrer und Marcel Vogel

7


Dienstag, 24. März 20.00 bis 20.45 Uhr (19.50 Uhr musikalische Einstimmung) Klosterkirche St. Klara Stans

innehalten Musik und Meditation

«traumhaft»

Musik: Rudolf Zemp, Querflöte Susanne Odermatt, Orgel, Altblockflöte Eintritt frei / Kollekte

8


Sunntigsfiir Samstag, 28. März 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Wunder»

Quelle: Katholisch für Anfänger

Wunderbar, wundersam, wundervoll … in der Bibel finden wir viele Wundergeschichten. Erlebt mit uns ein Wunder! Während der Feier sind die Eltern und Begleiter herzlich zum Kaffee im Pfarreiheim eingeladen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Kinder.

9


Gutes geniessen, Gutes tun Der Pfarreirat und die Reformierte Kirche Stans laden Sie herzlich ein zur

Fastensuppe Sonntag, 29. März 10.30 bis 13.00 Uhr, Pfarreiheim Stans Eine feine, reichhaltige Suppe geniessen, frohe Tischgemeinschaft erleben und dabei Gutes tun! Gemeinsam unterstützen wir die Arbeit bewährter Hilfswerke: •  Fastenopfer / Brot für alle: Unterstützung der Mam-Maya-­ Bevölkerung in der Provinz San Marcos (Guatemala) •  KAB-Hilfsprojekt Brücke-Le pont

10


Veranstaltungen fmgstans Zyklus-Show – Elternvortrag Freitag, 20. März, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Zyklus-Show – Workshop Mädchen Samstag, 21. März, 10.00 Uhr, Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr, jeweils im Pfarreiheim Stans fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 25. März / 1. April, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch für Menschen ­ ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. April, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel in Büren Telefonische Anmeldung bis Sonntag, 29. März, an Restaurant Schlüssel, Büren, Tel. 041 610 11 71 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 21. März, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– . Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41; Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans – TaM Kinder-Café Donnerstag, 26. März, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 31. März, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans

Bistro Interculturel Voorigs und Singbar Dienstag, 24. / 31. März, 19.00 Uhr, im Chäslager, Stans www.bistro-interculturel.ch Bistro Interculturel – gloBall Sonntag, 22. März, 15.00 bis 17.00 Uhr, Kollegium St. Fidelis, Stans Information: Lukas Moor www.bistro-interculturel.ch

Lady’s Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 2. April, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans

11


Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Fastenopfer-Agenda 2020 Am Anfang der Fastenzeit wurden in alle Briefkästen Unterlagen zum Fastenopfer verteilt. Im Couvert ist ein Fastenkalender, in dem du die Antworten auf die Fragen finden kannst. Schicke dieses Blatt mit den Antworten bis Palmsonntag, 5. April, an: Kath. Pfarramt, «Wettbewerb», Knirigasse 1, 6370 Stans. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen! 1.  Bei wem fallen Samen auf fruchtbaren Boden? 2.  Wie heisst die widerstandsfähige Pflanze, welche Frauen stark macht? 3.  Genügsamkeit, die glücklich macht. Wie viele Dinge besitzt ein DurchschnittsEuropäer? 4.  Die Verbindung zu was war in Guatemala fast verloren? 5.  Eine Schwester sitzt auf einem Traktor. Aus welchem Land kommt sie? 6.  In Laos kann man für Fr. 50.– eine Schulung für eine Zucht ermöglichen. Um was für eine Zucht handelt es sich? 7.  Wie heisst der Satz vom Spruch am Karfreitag?

Vorname / Name: Adresse: Klasse:

12


Es tanzen die Pfeifen Die Orgeln der Pfarrkirche Stans – Blick hinter die Kulissen mit Judith Gander-Brem Mittwoch, 1. April, 19.30 Uhr Pfarrkirche Stans Sie erfahren etwas über die Geschichte der Orgeln unserer Pfarrkirche und lernen die rein mechanische Funktionsweise aus nächster Nähe kennen.

Pumpen Sie eigenhändig Luft in die historische Chororgel von 1646 oder greifen Sie selbst in die Tasten! Die elektronische Setzer­ anlage wird ebenfalls vorgeführt und Sie hören viele Klangbeispiele.

Orgelführung und Klang­ beispiele mit Judith Gander-­Brem, Hauptorganistin

13


Osterkerzenverkauf 2020 Die Blauringleiterinnen verkaufen die gesegneten Kerzen in Stans im Anschluss an folgende Gottesdienste: Samstag,   4. April (17.00 Uhr) Sonntag,   5. April (10.30 und 17.00 Uhr) Samstag, 11. April (18.00 Uhr) Preis pro Kerze: Fr. 8.–

Scharanlass Ostereierverkauf 2020 Blauringmädchen verkaufen ihre kreativ verzierten Ostereier am Samstag, 11. April, ab 8.30 bis ca. 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz Stans.

Die Blauringmeitli treffen sich um 8.00 Uhr im Pfarreiheim und gehen dann zusammen auf den Dorfplatz.

14


Osternestli-Suche Samstag, 4. April

Ort: Kollegiwald – Feuerstelle Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr Kosten: Fr. 6.– pro Kind und Nest Anmeldung bis Mittwoch, 29. März, an: sandra.mattmann@fmgstans.ch Bitte jeweils das Alter des Kindes angeben.

15


Die Frühlingsbörse findet am

Mittwoch, 25. März 2020

-V iru

s

im Pfarreiheim, Knirigasse 4, in Stans statt.

w e ni ge ch n t s Co ta ro tt! na

Annahme: Dienstag, 09.00 – 10.30 / 13.30 – 15.00 Uhr Verkauf: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Rückgabe: Mittwoch, 19.00 – 19.30 Uhr

Fi

nd

et

Wir freuen uns den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörsen 2020 der insieme Unterwalden zu spenden.

Weitere Infos unter: www.fmgstans.ch

16


Kaplanei Büren Gottesdienste Freitag, 20. März 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich ­ ingeladen. e Sonntag, 22. März 4. Fastensonntag / Laetare Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Zambia 09.00 Gottesdienst

Spielabend im Kirchensaal Büren Freitag, 20. März 18.30 bis 22.00 Uhr Wir gönnen unseren Handys und Game-­ Konsolen zuhause eine Erholungspause und spielen einen Abend lang Gesellschaftsspiele. Bring dein Lieblingsspiel mit – oder komm einfach vorbei und lass dir eines der vorhandenen Spiele erklären und spiel mit anderen Spielfreudigen. Erwachsene und Kinder (8+) sind willkommen. Für Getränke ist gesorgt.

Sonntag, 29. März

Kontakt: Thomas Beck, 078 641 33 32

5. Fastensonntag Fastenopfer für die Schweizer Katholiken

Raum und Getränke offeriert die Kapellgemeinde Büren.

09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei

Projekt-Halbtag Erstkommunionkinder

Mittagstisch für Menschen ­ ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. April um 11.30 Uhr Anmeldung bis Sonntag, 29. März, an Restaurant Schlüssel, 041 610 11 71

Gemütliches Zusammensein trotz reduziertem Programm aufgrund des Coronavirus!

Marino Bosoppi-Langenauer

17


47. Jassmeisterschaft Büren-Oberdorf Freitag, 27. März 2020 20.00 Uhr, im Kirchensaal

Einsatz: Fr. 12.– Gewinne: 50 % Naturalpreise / 50 % Gratis-Kaffee nach Wahl Stifter 1. Preis Einzelmeisterschaft: Kapellgemeinde Büren

w e ni ge ch n t s Co ta ro tt! na

Stifter 1. Preis Familienjass: Kapellgemeinde Büren

-V iru

s

Bestimmungen Einzelmeisterschaft: Es werden 4 Runden gespielt (ein Streichresultat). Das Total der drei Runden bestimmt den Rang.

Stifter Wanderpreis Familienjass: Kapellgemeinde Büren

nd

et

Bestimmungen Familienjass: Eine Gruppe besteht aus drei Familien­angehörigen. Die drei Mitglieder dieser Gruppe müssen vor dem Jassen angemeldet werden. Der Familienkreis darf nicht zu weit ausgedehnt werden. Jedes einzelne Resultat der Gruppe wird zusammengezählt und das Total bestimmt den Rang.

Fi

Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 26. März, an: Karin Kaufmann-Hurschler, Haldenweg 7, 6382 Büren, Tel. 041 610 02 94 (ab 19.00 Uhr) oder robi.karin@kfnmail.ch

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Donnerstag, 19. März Fest des hl. Josef

Grössere Revision bei der Luftseilbahn

07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche

Vom 16. März bis zum 9. April fährt die ­Luftseilbahn nicht.

Sonntag, 22. März

In dieser Zeit fallen die Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle aus, weil ich meistens ­abwesend bin.

4. Fastensonntag / Laetare 07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Sonntag, 29. März

An Sonn- und Feiertagen findet um 7.30 Uhr ein Gottesdienst in der Klosterkirche statt.

5. Fastensonntag 07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Keine Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle!

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag (ausser Mittwoch) 07.05 Gottesdienst 16.00 Vesper Mittwoch 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe

In der Gegenwart Gottes leben Gott ist nicht der ferne. Er ist der, der ganz im Augenblick ist. In seiner Gegenwart komme ich zu mir selbst, denn er ist immer bei mir. Offenheit hält mich lebendig Wenn ich morgens mich Gott öffne und so in den Alltag gehe, wird mir auch meine Arbeit mehr Spass machen, als wenn ich nur auf das fixiert bin, was von mir erwartet wird. In der österlichen Busszeit Gönne dir einmal mit gutem Gewissen gar nichts zu tun. Diese innere Freiheit tut gut. Sie führt wirklich zur Ruhe, zu einer schöpferischen Ruhe, die mich zu neuen Taten beflügeln kann. Lebe im Jetzt Freue dich über den heutigen Tag, über die Schönheit der Natur, darüber, dass du jetzt atmen kannst und dass du so, wie du bist, einmalig bist! Pfarrer Albert Fuchs

19


Regional

Ökumenische Fastenkampagne

1000 Bauern wehren sich Derzeit verhandelt die Schweiz ein Freihandelsabkommen mit Malaysia. Tritt es in Kraft, verlieren malaysische Bauern die Kontrolle über ihr Saatgut an die Agrarkonzerne. Auf mittlerweile vier Kontinenten protestieren Kleinbäuerinnen. Lebensgrundlage Landwirtschaft «Wir leben von der Landwirtschaft», sagt Borhan Omar, Gemeinderatsmitglied des Dorfes Sungai Rusa in Malaysia. Seit Generationen züchten die Bauernfamilien seiner Gemeinde ihr eigenes Saatgut. Sie vermehren, tauschen und verkaufen es. Genau das will aber ein neues Gesetz verbieten. «Wenn wir nicht mehr eigenes Saatgut produzieren dürfen, bestimmen die Saatgutfirmen den Preis. Das Gesetz verhindert zudem, dass wir den kommenden Generationen unser traditionelles Wissen weitergeben können», sorgt er sich. Freihandelsabkommen bereitet Sorgen Im geplanten Freihandelsabkommen fordert die Schweiz, dass Malaysia ein strenges Sortenschutzgesetz auf Saatgut einführt (gemäss UPOV 91-Abkommen). Sortenschutz – eine Art Patentschutz auf Saatgut – garantiert Züchterin-

Borhan Omar wehrt sich gegen das drohende Verbot, selber Saatgut herzustellen. Bild: sehen-und-handeln.ch

20

nen und Züchtern Monopolrechte. Davon profitieren vor allem Agrarkonzerne, während Bäuerinnen und Bauern Saatgut nicht mehr frei tauschen und verkaufen dürfen. In Zukunft werden sie es jedes Jahr teuer von Saatgutfirmen kaufen müssen. Das Angebot der internationalen Konzerne ist auf einige wenige Sorten beschränkt und meist nicht an lokale Gegebenheiten angepasst. Damit sie wachsen und reiche Früchte tragen, brauchen sie zudem Dünger und Pestizide – von den gleichen Konzernen. Für die Agrarindustrie ist das ein saftiges Geschäft, die Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität hingegen sind verheerend. Recht auf eigenes Saatgut Für Brot für alle, Fastenopfer und Partner ist das inakzeptabel. «Das von der Schweiz geforderte Sortenschutzgesetz führt dazu, dass die Menschen das Recht an ihrem eigenen Saatgut verlieren. Das widerspricht der UN-Deklaration für die Rechte von Kleinbauern und –bäuerinnen, welche 2018 von der Schweiz mitunterzeichnet wurde» sagt Tina Goethe, die bei Brot für alle das Thema Recht auf Nahrung betreut. Bauern protestierten Borhan Omar und andere Bäuerinnen wehren sich: Sie haben Briefe ans Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) geschickt, welches die Verhandlungen führt. Aus eigener Betroffenheit und Solidarität mit Malaysia haben bisher über 1000 Menschen in Afrika, Lateinamerika, der Schweiz und weiteren asiatischen Ländern ans Seco geschrieben. «Die Schweiz darf daher auch in zukünftigen Handelsabkommen mit Entwicklungsländern keine strengen Sortenschutzgesetze verlangen», sagt Claudia Fuhrer bei Fastenopfer zuständig für Recht auf Nahrung.

www.sehen-und-handeln.ch


Regional

10. Dekanatsforum NW und OW

Kirchenentwicklung der Zukunft Anlässlich des alljährlich stattfindenden Dekanatsforums haben sich die Seelsorgenden aus Nid- und Obwalden von Martin Kopp verabschiedet, der in den nächsten Monaten sein Amt als Generalvikar der Urschweiz abgibt. Chancen in der Krise «Von der Kirchenkrise zur Kirchenentwicklung». So hiess der Leitgedanke der Veranstaltung, zu welcher die beiden Dekanate eingeladen hatten. Hanspeter Schmitt, Priester, Ordensmann und Professor an der Theologischen Hochschule Chur, nahm die gegen 50 Anwesenden mit viel Humor auf einen unbequemen Weg mit. «Ich verstehe, wenn bei Euch in der Seelsorge Energieverlust, Kränkung und Zweifel spürbar wird, angesichts des allgegenwärtigen Verlusts selbstverständlicher Resonanz kirchlicher Aktivitäten.» Die Bilder der Kirche von morgen würden sich, so Schmitt, oft noch an der Volkskirche orientieren, deren Selbstverständlichkeit sich langsam auflöse. In solcher Lage gehe es darum, auf das Wesentliche christlichen Glaubens zu sehen und zugleich kreativ zu werden. Schmitt plädierte für eine pluriforme Kirche, eine Kirche der Vielfalt und spezifischen Situation. Dies könne man im Blick auf Jugendkulturen lernen. Überhaupt wären Jugendliche gar nicht so desinteressiert am Religiösen, wie viele meinen würden, betonte der engagierte Priester und erfahrene Seelsorger. Schmitt sieht die Lösung in einer «flexibleren, ästhetischeren und glaubwürdigeren Kirche». Krisenbewältiger in unzähligen Situationen Zum letzten Mal in seiner Funktion als Generalvikar nahm Martin Kopp an einer Veranstaltung der Dekanate teil. Daher nutzten die Dekane die Gele-

Die Dekane Bernhard Willi (Obwalden; links) und Melchior Betschart (Nidwalden; rechts) danken Generalvikar Martin Kopp für seinen 17-jährigen Einsatz im Dienste der Bistumsregion Urschweiz. Bild: df

genheit, ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für die Kirche in der Urschweiz zu danken. «Seit 17 Jahren durften wir auf Deine Hilfe zählen. Du hast uns in vielen Fällen den Rücken frei gehalten. Und Du warst ganz für uns da.» So fasste der Nidwaldner Dekan Melchior Betschart das Wirken von Martin Kopp zusammen. Als Krisenbewältiger und als Pfarradministrator in unzählige Situationen hätte er viel mehr getan, als überhaupt erwartet werden durfte. Daneben hätte sich Kopp noch stark gemacht für eine glaubwürdige, diakonische und menschenfreundliche Kirche. Und dies nicht nur mit Worten. Um den Kontakt mit Nidwalden zu wahren übergab Melchior Betschart dem abtretenden Generalvikar einen Geschenkgutschein für einen Besuch mit Weitblick auf Maria Rickenbach. Mit nicht enden wollendem Applaus bedankten sich die Anwesenden bei Martin Kopp für seine unermüdliche Arbeit: «Wir wünschen Dir für die Zukunft den Frieden, war doch die ganze Bistumssituation eine äusserst unfriedliche Sache.» Mit diesen Worten wünschte der Obwaldner Dekan Bernhard Willi Martin Kopp den ‹Bergfrieden›. Donato Fisch

21


Regional

Caritas Familienplatzierung: www.familienplatzierung.ch

Pflegefamilien gesucht Caritas-Familienplatzierung sucht Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Am 23.März findet dazu ein Info-Abend in Luzern statt.

Halt für Heranwachsende Manche Kinder und Jugendliche erleben turbulente und krisenhafte Zeiten, ob in der Schule, Familie oder Freizeit. Abstand zum gewohnten Umfeld kann sinnvoll und notwendig sein, um eine Situation zu beruhigen, zu ordnen und neue Ziele festzulegen. Das Wohl und die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen stehen dabei stets im Vordergrund.

Alle Pflegefamilien werden von einer Fachperson der Caritas-Familienplatzierung eng begleitet und besuchen regelmässig Weiterbildungen. Infoabend: MO 23.03.2020, 19.00-20.30 Uhr Caritas Schweiz, Adligenswilerstrasse 15 Anm.: familienplatzierung@caritas.ch

Aktuell: Wie Kirchen mit dem Coronavirus umgehen

Corona hält auch Kirchen auf Trab Das hochansteckende Coronavirus und die beschlossenen Massnahmen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr betrifft auch das kirchliche Leben in Nidwalden.

Auch auf die Weitergabe des Friedensgrusses mittels Handreichung soll in Gottesdiensten verzichtet werden, Bild: kath-nw.ch

22

Einschränkungen im Pfarreileben Verschiedenste Veranstaltungen und Gottesdienste in den Pfarreien und Kaplaneien in Nidwalden können wegen dem Coronavirus nicht wie geplant stattfinden. Besonders betroffen davon sind grössere kirchliche Feiern, wie z. B. Beerdigungen, Taufen oder Hochzeiten. Verbot trifft auch Hilfswerke Besonders hart ist der Ausfall von Veranstaltungen auch für diverse Hilfsorganisationen. So mussten bereits an vielen Orten Suppentage, Informations- und Spendenveranstaltungen für das ökumenische Fastenprojekt von Fastenopfer und Brot für alle abgesagt werden. Severin Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Klassik-Konzerte Werke von Vivaldi, Mozart, Massenet, Bengtson und Matsson; u. a. Eigenkomposition «Oratorium Mose» nach einem Text von Pfr. Josef Zwyssig (Buochs) Mit: Marie Bengtson - Klavier und Bengt Matsson - Gitarre MO 23.03.2020, 19.00 Ref. Kirche Buochs

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 03.04.2020, 19.00 Uhr Gesprächsgruppen: Angehörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen - unentgeltlich. Thema: Sexualität/Kontrollverlust der Gefühle 2 Gruppen: MI 25.03.2020 18.00 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Innehalten im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Musik und Meditation zum Thema «traumhaft» Mit: Rudolf Zemp (Querflöte) und Susanne Odermatt (Orgel, Altblockflöte) DI 24.03.2020, 19.50 Uhr Wochenende in der Klostergemeinschaft St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 Gemeinschaft mit den Schwestern erleben beim Gebet und den Mahlzeiten; Bibel teilen, Zeiten der Stille. SA 28.03.2020, 14.00 Uhr bis SO 29.03.2020, 16.00 Uhr Kapuzinerinnenkloster Stans Das andere Abendgebet Verweilen in klangvollem Gebet: Mit Gesang, Meditation und Texten aus dem Sonnengesang von Franz v. Assisi SO 23.03.2020 19.00 Uhr Pfarrkirche Wolfenschiessen Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch SA 21.03.2020 Benedikts-Tag 10.15 Uhr: Gottesdienst, anschliessend: Vernissage neues «Engelberger Dokument» 14.00 -17.00 Uhr: Ausstellung: historische Messgewänder und LiturgieGegenstände Barocksaal SO 22.03.2020, 14.00 Uhr: Ausstellung: historische Messgewänder und LiturgieGegenstände Barocksaal MO 23.03.2020, 19.30 Vortrag: Eine Kirche mit den Frauen - ein weiter Weg Mit Hildegard Aepli Herrenhaus Grafenort FR 27.03.2020 Museum-Vernissage: «Abenteuer Amerika - Nidwaldner Pioniergeist im Dienste des Klosters Engelberg» 18.30 Uhr: Türöffnung 19.00 Uhr: Begrüssung Nidwaldner Museum

23


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Einladung zur 5. Generalversammlung Verein Haus für Lehrlinge Stans Donnerstag, 26. März, um 19.30 Uhr, im Gesellenhaus, Knirigasse 10 Mit Freude dürfen wir schon ein kleines Jubiläum feiern. Die 5. Generalversammlung steht vor der Tür. Damit der Vorstand weiter zum Wohle unserer Jugend arbeiten kann, möchten wir die Rechnung vorlegen und den weiteren Weg zum Erhalt des Hauses gemeinsam bestimmen. Nach der Generalversammlung sind alle zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Neumitglieder sind herzlich willkommen! Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich Der Vorstand


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.