Pfarrblatt Pfarrei Stans - 05 - 2021

Page 1

05 2021

25. Februar bis 10. März

STANS OBERDORF BÜREN

Taufgelübde-Erneuerung im Oberen Beinhaus


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30 / 14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00 Klosterkirche St. Klara 10.30 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Fastenzeit Die Fastenzeit dauert bekanntlich 40 Tage. Die Zahl 40 hat eine besondere Bedeutung, sei es im Alten wie auch im Neuen Testament. So blieb Mose 40 Tage auf dem Berg Sinai, bis er von Gott die Zehn Gebote erhielt (Ex 24,18). Im Buch Genesis (Gen 7,12) können wir lesen, dass die Sintflut nach 40 Tagen und Nächten zurückging. Nachdem Noah die ersten Berge sah, musste er nochmals 40 Tage warten, bis er endlich ein Fenster der Arche öffnen und einen Raben fliegen lassen konnte. Aus dem Alten Testament wissen wir ebenfalls, dass das Volk Israel nach dem Auszug aus Ägypten lange 40 Jahre durch die Wüste wandern musste, bis es das gelobte Land erreichte. Der Prophet Elia war 40 Tage und 40 Nächte unterwegs, bis Gott auf dem Berg Horeb zu ihm sprach. Jesus zog sich 40 Tage in der Wüste zurück, betete und fastete und stärkte sich so für seine Aufgaben.

Als Kind erfuhr ich von meinem Eltern, dass zur Fastenzeit auch das Spenden gehört. Vemutlich liegen die Wurzeln des Teilens, des Geldgebens in der jüdischen Kultur. Die Juden nennen diese Pflicht Zedaka, das bedeutet: Wenn wir einem Menschen, der bedürftig ist, etwas spenden, wird Gottes Gerechtigkeit wiederhergestellt. Fastenopfer Seit 1962 setzt sich das damalige Hilfswerk «Fastenopfer der Schweizer Katholiken» mit Projekten im Süden und Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz für gerechtere Rahmenbedingungen ein. Angesichts der weltweit wachsenden Kluft zwischen Armen und Reichen führen Brot für alle und Fastenopfer seit 1969 jährlich die ökumenische Kampagne für eine menschengerechte und nachhaltige Entwicklung unserer Erde durch.

Mit dem Aschermittwoch haben wir die 40-tägige Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf Ostern begonnen. Zählen wir aber die Tage bis Ostern, sind es allerdings 46 Tage! Das hat damit zu tun, dass die Sonntage nicht als Fastentage zählen, weil Jesus an einem Sonntag auferstanden ist. Den Sonntag sollen wir als Tag der Freude feiern, und da ist Fasten fehl am Platz! Übrigens: Violett (Liturgische Farbe) Die neuen Ministrantinnen fragen zu Beginn ihres Dienstes oft, warum sie die violetten Kordeln immer nur vor Ostern und Weihnachten tragen dürfen – violett sei eine so schöne Farbe! Zur ihrer Enttäuschung müssen wir ihnen jeweils erklären, dass Violett die Farbe der Busse ist.

Die Fastenaktionen stehen jedes Jahr unter einem bestimmten Motto und werden in den Pfarreien und Kaplaneien zum Beispiel mit Gottesdiensten, einem Wettbewerb für Kinder, Suppentagen, Besinnungen oder einem Versöhnungsweg für Erwachsene begleitet. 2021 heisst es auf der Agenda: Schreiben Sie mit! Marino Bosoppi-Langenauer

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 25. Februar

Donnerstag, 4. März

09.30 Gottesdienst

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit – Gedächtnis für Regula OdermattBürgi, Huebboden 6, Oberdorf; Hildy Christen-Meister, Wohnheim Nägeligasse, Stans; Rosa Odermatt-Odermatt, Wilgasse 7, Oberdorf – Hausjahrzeit der Familien Wyss und Odermatt

Freitag, 26. Februar 08.00 Gottesdienst Samstag, 27. Februar 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit der Familien Bircher, Flühler / Flüeler, Rothenfluh 17.00 Sonntagsgottesdienst

Freitag, 5. März 08.00 Gottesdienst

Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag Opfer für das Projekt «Im Kampf gegen die Sintflut», Indonesien 10.30 Gottesdienst – Fronfastenjahrzeit der Zunft der Arbeiter und der Xaverianerbruderschaft 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 2. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 3. März 08.00 Gottesdienst

Samstag, 6. März 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Christian und Verena Burkart-Werder, Turmatthof 22, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Anna und Ferdinand Keiser-Agner, Engelbergstrasse 30, Stans – Stiftjahrzeit für Ida BrandenbergFurrer, Breitenstrasse 101, Stans Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag Krankensonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Indien 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

4


Dienstag, 9. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 10. März 08.00 Gottesdienst Krankensalbung Dieses Jahr kann die Krankensalbung nicht in der gewohnten Form im Gottesdienst gespendet werden. Für den persönlichen Empfang dieses stärkenden Sakramentes melden Sie sich bitte telefonisch im Pfarreisekretariat in Stans: Tel. 041 610 92 61.

Donnerstag, 11. März 09.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 28. Februar 17.00 Heilige Messe Sonntag, 7. März 17.00 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 28. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Freitag, 5. März 19.30 Messe und Predigt – VKS-Gedächtnis für Berta Bircher Sonntag, 7. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 8. März 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

5


Rückblick Taufgelübdeerneuerung ... Am Wochenende vom 23./24. Januar durften die 70 Erstkommunionkinder vom Jahr 2021 aus Stans und Oberdorf ihr Taufversprechen erneuern. Ein wichtiges Ereignis im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Bedingt durch die momentane Situation wurden vier Feiern in Kleingruppen und ausschliesslich mit den Kindern durchgeführt. Als Erinnerung an die Feier haben die Kinder eine kleine Weihwasserflasche bekommen, welche Melchior Betschart an Epiphanie am 3. Januar gesegnet hat.

Text und Fotos: Sandra Fresa

6


... einige Impressionen

7


1. Fastensuppe für zu Hause

Liebe Pfarreiangehörige Dieses Jahr können wir die Fastensuppe leider nicht wie gewohnt mit Begegnungen und Gesprächen am Mittagstisch anbieten. Dennoch: Die Fastensuppe findet bei Ihnen zu Hause statt! Dazu haben wir für Sie die Grundzutaten für Ihre Fastensuppe vorbereitet. Kommen Sie am Wochenende vom 27./28. Februar im Oberen Beinhaus vorbei und bedienen Sie sich mit einem gefüllten Papiersäcklein. Es stehen Papiersäcklein für Familien (5 Portionen) und für Paare/Einzelpersonen bereit. Die Suppe kann zu Hause zubereitet und nach Belieben verfeinert werden. Ä Guätä und «Bliibid gsund»! Der Pfarreirat

8


Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Fastenopfer-Agenda 2021 Anfang Fastenzeit werden in alle Briefkästen Unterlagen zum Fastenopfer verteilt. Im Couvert ist ein Fastenkalender, in dem du die Antworten auf die Fragen finden kannst. Schicke dieses Blatt mit den Antworten bis Palmsonntag, 28. März, an: Kath. Pfarramt, «Wettbewerb», Knirigasse 1, 6370 Stans. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen!! 1. Wie viele Menschen (nur Köpfe) sind auf dem Foto der 1. Szene sichtbar? _____________________________________________________________________ 2. Mariam aus Kenia bekommt etwas Neues. Was? _____________________________________________________________________ 3. Drehort «Parlament»: Rechts ist ein Zeitungsartikel abgedruckt. Wie heisst der Titel? _____________________________________________________________________ 4. Auf einem Bild sind ein Velofahrer und ein Auto abgebildet. Wie heisst dieser Drehort? _____________________________________________________________________ 5. Szenenwechsel nach Haiti: Mit wie viel Geld kann man in einem Dorf in Haiti was ermöglichen? _____________________________________________________________________ 6. «Eine grüne Zukunft für Bulyakamu». Von welchem Land reden wir? _____________________________________________________________________ 7. Auf dem letzten Bild seht ihr eine grosse Leinwand, wo viele Menschen draufschauen. Was steht auf dieser Leinwand? _____________________________________________________________________

Vorname/Name: _____________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________ Klasse: _____________________________________________________________________

9


Feiern mit unseren Kleinsten Schon seit vielen Jahren gibt es in Stans die Ökumenischen Kleinkinderfeiern. Sie finden abwechslungsweise im Oberen Beinhaus und in der Reformierten Kirche statt. In unserer Gruppe wirken ehrenamtlich Frauen mit, deren Kinder meist im Alter zwischen 2 und 6 Jahren sind. Natürlich wären auch Männer herzlich willkommen! Kreativ und altersgerecht werden die Feiern zu verschiedensten Themen gestaltet. In der letzten Feier stand Lichtmess im Mittelpunkt.

10


Die Kleinen halfen mit, einen Tempel zu bauen, in dem der kleine Jesus von Hanna und Simeon begrüsst wurde. Ein Mädchen wies darauf hin, dass der Simeon doch tatsächlich Ähnlichkeit mit dem Samichlaus hat. Ich musste etwas schmunzeln, wie recht sie doch hatte … sogar unsere Kleinsten sind auf ihrem Glaubensweg unterwegs und kennen bereits viele Menschen aus unterschiedlichsten Geschichten. Im Tempel wurde es hell und die Kinder bestaunten die vielen Lichter. Ihr eigenes Licht durften die Kinder dann zu Hause verzieren. Und zur Stärkung gab es dazu ein kleines Guetzli in Kerzenform mit auf den Weg. Wir freuen uns auf die Zeit, wenn wir im Anschluss an die Feier wieder gemütlich miteinander basteln und Znüni essen können.

Wir suchen immer wieder Verstärkung in unserer Gruppe: Interessierte Frauen und Männer, die Freude daran haben, unseren Kleinsten von Gott zu erzählen und den Glauben erlebbar zu machen. Ich freue mich über jede Rückmeldung unter Tel. 079 747 63 94 oder per Mail: kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch Kerstin Wesner

11


Liebe Besucherinnen und Besucher der Kinderkleider- und Spielwarenbörse Aufgrund der andauernden Covid 19 Pandemie haben wir uns entschieden keine Frühlingsbörse 2021 durchzuführen. Wir hoffen, dass sich die Lage bis im Herbst entspannt und wir euch am 15. September 2021 an der Kinderkleider- und Spielwarenbörse in Stans begrüssen dürfen.

Bleibt gesund - euer Börsen-Team

PS: Leider musste im letzten Jahr die Frühlingsbörse ebenfalls abgesagt werden. Die Herbstbörse fand statt, jedoch ohne Gewinn. Aus diesem Grund freuen wir uns, für einen allfälligen Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörse im Herbst 2021 wiederum die insieme Unterwalden zu berücksichtigen.

Weitere Infos unter: www.fmgstans.ch

12


Umnutzung Pfarrhaus Kirchgemeindeversammlung Am Freitag, 29. Januar 2021, eröffnete der Kirchmeier Matthias Bünter die ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und begrüsste die vierzig Teilnehmenden. Haupttraktandum war die Genehmigung des Kredits in der Höhe von Fr. 405'000.– für die Umnutzung des Pfarrhauses.

Bauchef Max Leuthold stellte souverän das Projekt vor. Dabei betonte er vor allem die Chance, die sich mit dem Umbau ergebe: «Künftig werden alle Pfarreimitarbeitenden enger zusammenarbeiten können.»

Bis Sommer 2021 entstehen 10 Büroräume mit 13 Arbeitsplätzen. Den Schilderungen unseres Bauchefs folgten auch die beiden Planer Luca Perna, Architekt, und Roland Christen, Hochbautechniker.

Die Pläne für die Umnutzung des Pfarrhauses fanden bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern Anklang. Ohne Gegenstimme genehmigte die Versammlung den vom Kirchenrat beantragten Kredit.

Der Kirchenrat und das Pfarreiteam danken Ihnen, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, ganz herzlich für Ihr Vertrauen. Text: Marino Bosoppi-Langenauer Fotos: Robert Fischlin

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag Opfer für das Projekt «Im Kampf gegen die Sintflut», Indonesien

kauft. Es machte uns Spass, gemeinsam zu backen und unsere Gebäcke schön zu verzieren. Natürlich war es ein tolles Gefühl, damit etwas Gutes zu tun.

09.00 Gottesdienst Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag / Krankensonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Indien 09.00 Gottesdienst – Gedächtnis für Sepp Gut-Blättler, Breitenstrasse 4, Stans – Gedächtnis für Paul AgnerSchwegler, Allmendstr. 8, Büren Dieses Jahr kann die Krankensalbung nicht in der gewohnten Form im Gottesdienst gespendet werden. Für den persönlichen Empfang dieses stärkenden Sakramentes melden Sie sich bitte telefonisch im Pfarreisekretariat in Stans: Tel. 041 610 92 61.

Wir freuen uns, den Reinerlös unserem Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer für einen guten Zweck weiterzugeben. Liebe Rahel, Donjeta, Mirjam, Cheryl und Supatra Herzlichen Dank für eure originelle Idee. Den Erlös setze ich in dieser ausserordentlichen Zeit gerne für soziale Aufgaben in der Kaplanei ein. Merci! Marino

Aus der Kaplanei 3. ORS Oberdorf Wir sind fünf Mädchen der 3. ORS. Seit Anfang der dritten Oberstufe kam das Fach Projektunterricht neu in den Schulunterricht. Diesmal war der Auftrag, ein Gruppenprojekt zu absolvieren. Wir hatten die Idee, einen Pausenkiosk für die ganze Schule zu machen. Mit diesem Projekt wollten wir in der jetzigen Corona-Situation etwas positive Stimmung in die Schule bringen. Dazu haben wir an vier Tagen in der Pause selbst gebackene Kuchen und Guetzli ver-

14

Tagesfamilie gesucht! Liebe Bürerinnen und Bürer Wir suchen für einen 5-jährigen Jungen eine liebevolle Tagesfamilie. Falls Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Chinderhuis Nidwalden, Tagesfamilienkoordination Marlis von Holzen / Priska Wyss, Tel. 041 610 95 22; oder Marino BosoppiLangenauer, Kaplanei, Tel. 041 610 21 01. Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst

Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst

Macht – Ohnmacht – Allmacht Auch wenn es uns oft nicht bewusst ist, wir alle haben Macht. Wer immer etwas ändern kann, hat Macht. Gerade in Zeiten von Corona wurde uns aber unsere eigene Ohnmacht bewusst. Viele Meinungen prallten aufeinander. Unsicherheit verbreitete sich. Und da wird uns, wenn wir die Bibel aufschlagen, ein anderes Bild gezeigt. Jesus Christus spricht überzeugend und handelt authentisch. Er kann uns Orientierung geben. Im Evangelium von Markus lesen wir: «In Kafarnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagoge und lehrte. Und die Menschen waren voll Staunen über seine Lehre, denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten.» (Mk 1,21)

Die Frucht der Stille ist das Gebet. Die Frucht des Gebetes ist der Glaube. Die Frucht des Glaubens ist die Liebe. Die Frucht der Liebe ist das Dienen. Die Frucht des Dienens ist die Freude. (Mutter Teresa) Gott schreibt mit jedem Menschen eine Geschichte. «Du bist geliebt», heisst das Vorwort jeder Geschichte. Der dich trägt, lässt dich nicht fallen. Ich wünsche dir Augen, die die Schönheit der Welt bestaunen, die Gott in jedem menschlichen Antlitz erblicken und die voller Ehrfurcht und Wohlwollen auf die Menschen schauen. (P. Anselm Grün) Wer Gottvertrauen hat, erlebt jeden Tag kleine Wunder und Überraschungen. Das wünsche ich dir. Pfarrer Albert Fuchs

Jesus Christus, der Sohn Gottes, spricht mit Vollmacht. Er aber spricht nicht von politischer Macht, er spricht von seinem Wesen heraus. Er ist ja Gott. Der lebendige Gott behütet uns. Starkes Gottvertrauen und persönliches Gebet geben uns Ruhe und Kraft für unseren Alltag.

15


Regional

Bistum Chur

Joseph Maria Bonnemain neuer Bischof Chur Papst Franziskus ernennt Dr. Joseph Maria Bonnemain zum neuen Bischof von Chur. Er gilt als erhoffter Brückenbauer. Der Seelsorger und Arzt Ein überraschendes Geschenk erhielten die Katholikinnen und Katholiken des Bistums Chur zum Valentinstag: Nach langem Warten ernennt Papst Franziskus den Domherr Dr. Joseph Maria Bonnemain zum Bischof von Chur. Der Kirchenmann ist seit 40 Jahren im Bistum Chur tätig und ist bekannt für seinen Einsatz für Alte, Kranke und Schwache. Er ist Arzt, Spitalseelsorger und Offizial des Bistums Chur. Auch in Coronazeiten ging er als 72-jähriger in das Limmatspital (ZH), um Coronakranken die Krankensalbung zu spenden. Durchgreifen bei Missbrauch Bekannt ist Joseph Bonnemain vor allem auch für seine Null-Toleranz beim Thema «Missbrauch und Machtmissbrauch». Als Sekretär des «Fachgremiums Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld» war er massgeblich an der Erarbeitung der Richtlinien der Schweizer Bischofskonferenz zum Thema beteiligt. In Nidwalden hat er 2019 den Seelsorgenden eine Weiterbildung in diesem Thema gehalten.

Er wird künftig der neue Oberhirte des Bistums Chur: Dr. med., Dr. iur. can. Joseph Maria Bonnemain. Bild: zVg

16

Bischofssitz seit zwei Jahren vakant Seit dem Rücktritt von Bischof Vitus Huonder ist der Bischofssitz von Chur vakant. Übergangsmässig steht das Bistum seit 2019 unter der Leitung eines apostolischen Administrators, Bischof Peter Bürcher. Bis zur offiziellen Einsetzung Bonnemains wird er diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen. Die Landeskirche Nidwalden dankt Bischof Peter Bürcher für sein Engagement und heisst Joseph Bonnemain herzlich willkommen. Grosse Aufgaben Auf Peter Bürcher warteten grosse Aufgaben in seiner Administratur; diese erwarten auch Joseph Bonnemain: Das Bistum Chur ist weitherum bekannt als eines der innerlich zerworfensten Bistümer. Die Gräben zeigten sich besonders deutlich im geleakten Protokoll der Bischofswahl vom vergangenen November. Papst Franziskus hatte dem Domkapitel drei Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen, unter ihnen auch Bonnemain. Das Domkapitel wies die Dreierliste zurück, wodurch Papst Franziskus in die Pflicht gesetzt wurde, eigenmächtig einen neuen Bischof zu ernennen. Urschweiz erfreut über Brückenbauer Positives Echo hat die Ernennung von Dr. Joseph M. Bonnemain in der Urschweiz ausgelöst. «Joseph Bonnemain ist in der gegenwärtigen Situation die beste Person für das Amt», meint der Obwaldner Dekan Bernhard Willi. Die Landeskirche Nidwalden schreibt dazu: «Mit ihm wurde ein Mann für dieses Amt eingesetzt, der die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von der Bistumsleitung mit den Kantonalkirchen kennt und seit Jahren pflegt.» Ein lange ersehnter Brückenbauer. Als 72-jähriger dürfte er aber kaum lange im Amt bleiben: Bischöfe müssen mit 75 Jahren dem Papst ihren Rücktritt anbieten. Dennoch: «Freude herrscht!», zeigten die läutenden Kirchenglocken im ganzen Bistum. Severin Schnurrenberger


Regional

Ferien für Nidwaldner Frauen

Ferien zum zweiten Mal im Hochsommer Aufgrund der Pandemie fand die Ferienwoche für Nidwaldner Frauen 2020 zum ersten Mal im Sommer statt. Eine gute Erfahrung.

Erfahrungen aus dem Covid-Sommer Im August bietet Oberägeri andere Ausflugsmöglichkeiten als im April. Letztes Jahr war erstmals eine Schifffahrt auf dem Ägerisee möglich, dieser lud zum Baden ein. Statt auf schneebedeckten Wegen konnte in Sandaletten oder sogar Barfuss spaziert werden und der Abendwind verblies leise die persönlichen Gespräche auf der Terrasse. Die Begeisterung der Teilnehmerinnen war so gross, dass der Vorstand an der neuen Jahreszeit festhält. Manchmal braucht Frau Erholung Es gibt Situationen im Leben, in denen nichts wichtiger ist als ein paar Tage Ferien. Für Frauen, die aufgrund psychischer, sozialer oder finanzieller Belastung nicht in der Lage sind, sich Erholung zu organisieren, kommt das Angebot des Vereins «Ferien für Nidwaldner Frauen» gerade richtig. Kleine Feriengruppe Die Gruppe von maximal zehn Frauen wird von Karin Gerber begleitet. Karin Gerber hat langjäh-

Generalversammlung Die alle zwei Jahre stattfindende Generalversammlung ist am 19. Mai 2021 um 19.30 Uhr auf der Fachstelle KAN der Katholischen Kirche Nidwalden (Bahnhofplatz 4, Stans) geplant. Sind Sie an der Mitwirkung im Vorstand interessiert? Die Präsidentin Heidi Zimmermann (Tel. 041 620 38 83) freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die Gruppe wird jeweils von Karin Gerber begleitet. Im Hintergrund: Der Ägerisee. Bild: Ferien für Nidwaldner Frauen

rige Erfahrung in der Organisation und Durchführung des Angebots. Trotz grossem Repertoire an Programmideen ist es ihr wichtig, dass sich jede Frau wohl fühlt: «Das Mitmachen ist jeweils freiwillig, die Teilnehmerinnen dürfen die Zeit auch für sich alleine oder in kleinen Gruppen nutzen.» Melden Sie sich jetzt an Die Gruppe reist vom 01.- 08. August 2021 ins Zentrum Ländli nach Oberägeri (ZG). Anmeldeformulare gibt es bei den Gemeinde- und Pfarreiverwaltungen oder direkt beim Fachbereich Diakonie der Katholischen Kirche Nidwalden (Tel. 041 610 84 11/ www.kath-nw.ch). Ihre Spende für Frauen der Region Damit dieses Angebot für Frauen in finanziell belasteten Situationen auch längerfristig kostenlos angeboten werden kann, sind neben vollumfänglicher Freiwilligenarbeit auch Spenden notwendig. Der Vorstand freut sich deshalb über finanzielle Unterstützung auf das Konto IBAN CH08 8080 8008 9903 2671 7. Mirjam Würsch

17


Regional

Weltgebetstag Schweiz

«Auf festen Grund bauen» - Feiern aus Vanuatu Am 5. März finden zum Weltgebetstag wiederum Veranstaltungen statt. Die Feier-Vorlagen stammen aus Vanuatu. Vanuatu Vanuatu ist eine Inselgruppe im Südpazifik und gehört zum pazifischen Feuerring. Das Land und seine Bevölkerung sind einer ständigen Bedrohung durch Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Zyklone und Sturmfluten ausgesetzt. Daneben gibt es viele Schönheiten: weisse und schwarze Sandstrände, Korallenriffe, eine unberührte Natur mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Ni-Vanuatu Die Menschen dieser Inseln heissen Ni-Vanuatu; sie pflegen noch ihre alten Sitten und Bräuche. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung gehört einer christlichen Konfession an. Frauen aus verschiedenen Kirchen haben zum Thema «Auf festen Grund bauen» einen Gottesdienst zusammengestellt, in welchem sie auch die Herausforderungen beschreiben, mit denen vor allem junge Menschen konfrontiert sind. In ihren Glaubensgemeinschaften finden sie Unterstützung und in ihrem Glauben Halt. «Auf festen Grund bauen» bedeutet für sie, wie auch wir aus der Bergpredigt des Matthäus (Matthäusevangelium 7,24-27) lernen: auf die Worte Jesu nicht nur hören, sondern auch danach handeln. «Auf festen Grund bauen» www.wgt.ch Feiern zum Weltgebetstag aus Vanuatu 05. März 2021 Mehrzweckanlage Dallenwil 16.00 Uhr 19.00 Uhr Oeki Stansstad 19.30 Uhr Pfarrkirche Emmetten

18

«Das Land ist für uns wie eine Mutter für ihr kleines Kind.» Die Künstlerin Juliette Pita spricht bildlich. Bild: zVg

Zyklon-Erlebnisse und Dankbarkeit Juliette Pita, die bekannteste Künstlerin von Vanuatu, hat ergänzend zum Titelbild ein Bild geschaffen, das gut zur Aussage der Ni-Vanuatu passt: «Das Land ist für uns wie eine Mutter für ihr kleines Kind.» Das Bild erinnert an den zerstörerischen Zyklon Pam im Jahr 2015. Der Sturm fegte mit über 300 km/h über die 83 Inseln im Südpazifik hinweg. Knapp 90 Prozent der Häuser in der Hauptstadt Port Vila sind zerstört worden. Damals wurde Juliette selbst durch schützende Palmen gerettet; sie ist überzeugt, dass Gott ihre Gebete erhörte. In Nidwalden Tradition Dass die Feiern zum Weltgebetstag in Nidwalden stattfinden, hat inzwischen Tradition. Ein ökumenisches Vorbereitungsteam bereitet die Feiern vor und führt diese durch. Dieses Jahr in der Mehrzweckanlage (MZA) in Dallenwil, im Ökumenischen Zentrum (Oeki) in Stansstad und in der Kirche Emmetten. Vorbereitungsteam und S. Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet www.kloster-engelberg.ch Live-Übertragungen der Gottesdienste aus dem Kloster Engelberg (Link auf Webseite): Täglich: 18.00 Uhr (Vesper) 07.30 Uhr (Konventmesse) Montag - Freitag: Samstag: 07.30 Uhr (Konvent), 09.30 Uhr (Pfarrei), 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse), 11.00 Uhr (Pfarreimesse)

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Das beliebte «Innehalten» mit Wort, Musik und Stille findet coronabedingt vorerst bis sicher März nicht statt.

Info-Tag zum Studiengang Religionspädagogik www.unilu.ch/infotag-rpi Informationen rund um das Studium und das Berufsfeld der Religionspädagogin/ des Religionspädagogen. Anmeldung notwendig (OnlineVeranstaltung) SA 20.03.2021, 10.15 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Messe zum Seppitag FR 19.03.2021, 07.00 Uhr

SOFON - Sozialfonds Nidwalden

Nidwaldner Sozialwerk hilft seit Jahren vor Ort Wenn Frauen und Familien in Not geraten, hilft der Sozialfonds Nidwalden. Sozialwerk des Frauenbundes Auch in Nidwalden gibt es Familien, die nicht wissen, wie es weitergehen soll. Um diesen Familien zu helfen, ist der SOFON Nidwalden da. Er ist ein Sozialwerk des Frauenbundes Nidwalden und sieht seine Aufgabe darin, diese Mitmenschen in unserem Kanton wirksam zu entlasten: Sie zu unterstützen, neue Chancen und Perspektiven zu geben. In der SOFON-Kommission arbeiten sechs Frauen aus verschiedenen Gemeinden. Sie verfügen über ein grosses Netzwerk und engagieren sich seit Jahren für Mitmenschen in Not.

Wann hilft der SOFON? Der SOFON leistet konfessionsunabhängig finanzielle Hilfe an verheiratete oder alleinstehende Frauen und an Familien in Notsituationen. Gerade jetzt mit Covid-19 werden viele Familien an den Rand der Existenz gedrückt. Die Sorgen um die Zukunft drängen diese Mitmenschen in eine Ausnahmesituation, die sie auch psychisch belastet. So haben die Gesuche beim SOFON seit Pandemiebeginn drastisch zugenommen. Durch die Überbrückungshilfen kann vielfach ein Gang aufs Sozialamt vermieden werden. Um die Arbeit weiterführen zu können, wird finanzielle Unterstützung für den Sozialfonds gesucht. Kontakt: Alice Zimmermann, Butzen 1, 6376 Emmetten, 041 620 67 26/amz@vtxmail.ch

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.