Pfarrblatt Pfarrei Stans - 05 - 2020

Page 1

5 2020 5.18.bisMärz 2020

STANS OBERDORF BÜREN


Menschenrechte darstellen Im Rahmen des Religionsunterrichtes der 3. ORS haben Jugendliche M ­ enschenrechte ­dargestellt, die ihnen besonders wichtig sind.

Artikel 4 Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen Formen verboten.

Artikel 23 Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit.

Artikel 5 Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.

Artikel 26 Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Der Unterricht muss wenigstens in den Elementar- und Grundschulen unentgeltlich sein.

Artikel 16 Heiratsfähige Männer und Frauen haben ohne Beschränkung durch Rasse, Staats-­ bürgerschaft oder Religion das Recht, eine Ehe zu schliessen und eine Familie zu ­gründen.

2

Text und Fotos: Markus Elsener / Patrizia Vonwil


Liturgischer Kalender Donnerstag, 5. März 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit –  Gedächtnis für Marie Marbacher-­ Barmettler, Wohnheim Nägeligasse, Stans; Paula Schmidli-Bissig, Niderberg­strasse 20, Stans; Rita Mathis-Küchler, Wohnheim Nägeligasse, früher Acherweg 28, Stans 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergottesdkapelle

10.30 Gottesdienst –  Jahrzeit der Zunft der Arbeiter und der Xaverianerbruderschaft 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 10. März 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 11. März 08.00 Gottesdienst

Freitag, 6. März

Donnerstag, 12. März

Herz-Jesu-Freitag

09.30 Gottesdienst –  Hausjahrzeit der Familien Wyss und Odermatt

08.00 Gottesdienst Samstag, 7. März 09.30 Gottesdienst –  Dreissigster für Margrit Zimmermann-Zimmermann, Alterswohnheim Buochs, früher Wilstrasse 35, Oberdorf –  Stiftjahrzeit der Familien Bircher, Flühler / Flüeler, Rothenfluh –  Stiftjahrzeit für Christian und Verena Burkart-Werder, Turmatthof 22, Stans 10.00 Kleinkinderfeier in der reformierten Kirche 17.00 Sonntagsgottesdienst –  Stiftjahrzeit für Anna und ­Ferdinand Keiser-Agner, Engelbergstrasse 30, Stans –  Stiftjahrzeit für Ida Brandenberg, Breitenstrasse 101, Stans Sonntag, 8. März 2. Fastensonntag Opfer für die Unterstützung der Mam-MayaBevölkerung in der Provinz San Marcos (Guatemala)

Freitag, 13. März 08.00 Gottesdienst Samstag, 14. März 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag Opfer für das Haus für Mutter und Kind Hergiswil NW 10.30 Gottesdienst mit Jodlermesse –  Stiftjahrzeit der Stanser Jodlerbuebe für lebende und verstorbene Mitglieder –  Gedächtnis des Bauernvereins Stans für lebende und verstorbene Mitglieder 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 17. März 08.00 Gottesdienst

09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 3


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Mittwoch, 18. März 08.00 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara Donnerstag, 5. März

Donnerstag, 19. März

07.00 Heilige Messe mit Laudes

Fest des heiligen Josef Opfer für die St.-Josefs-Kapelle

Sonntag, 8. März

10.30 Gottesdienst Titularfest der Josefsbruderschaft, zugleich –  Jahrzeit der Josefsbruderschaft mit Gedächtnis für Margrit WaserBaumgartner, Stansstaderstrasse, Stans; Anna Gisler-Püntener, Kniri, Stans; Edi Blättler-Zumbühl, Gigi, Oberdorf; Margrit von Matt-Hofer, Wilstrasse 46, Oberdorf; Maria Kaiser-Blättler, Wirzboden, Stans –  Stiftjahrzeit für Franz und Pia von Holzen-Huser, Gruobstrasse 46, Allweg, Ennetmoos 18.00 Heilige Messe in der St.-Josefs­ Kapelle mit –  Gedächtnis für Monika SchiessHengartner und Peter Abry-Dönni Musik: Trio «Quersaitig» mit Anna, Carla und Elisa Minutella

4

17.00 Heilige Messe Montag, 9. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes Donnerstag, 12. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 15. März 17.00 Heilige Messe Montag, 16. März 07.00 Heilige Messe mit Laudes Donnerstag, 19. März Fest des heiligen Josef 17.00 Keine hl. Messe


In der Kapuzinerkirche

Wohnheim Nägeligasse

Freitag, 6. März

Donnerstag, 5. März

19.00 Friedensgebet Solidarité Liban-Suisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Messe mit Predigt –  Gedächtnis des Nidwaldner Entlebuch-Vereins für Valentin Keiser-Emmenegger, Hergiswil; Marie Mathis-Suppiger, Hergiswil, und Christina Birchler-Emmen­ egger, Stans

15.30 Heilige Messe

Sonntag, 8. März

15.30 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 19. März

Montag, 9. März 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Mütter­ gemeinschaft NW Sonntag, 15. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Donnerstag, 19. März

Sonntag, 8. März 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunion –  Gedächtnis für Andreas Bachmann­ Niederberger, Wohnheim Nägeligasse, Stans Donnerstag, 12. März

15.30 Heilige Messe

In der Spitalkapelle Mittwoch, 11. März 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 18. März 10.30 Heilige Messe

Fest des heiligen Josef 07.00 Festmesse mit Predigt

5


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 7. März 10.00 bis 10.30 Uhr in der reformierten Kirche Stans

«Jesus heilt den blinden Bartimäus»

Anschliessend sind Gross und Klein ganz herzlich zum Znüni eingeladen.

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

6


Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zur Fastenopfer-Agenda 2020 Am Anfang der Fastenzeit wurden in alle Briefkästen Unterlagen zum Fastenopfer verteilt. Im Couvert ist ein Fastenkalender, in dem du die Antworten auf die Fragen finden kannst. Schicke dieses Blatt mit den Antworten bis Palmsonntag, 5. April, an: Kath. Pfarramt, «Wettbewerb», Knirigasse 1, 6370 Stans. Mitmachen lohnt sich, es gibt tolle Preise zu gewinnen! 1.  Bei wem fallen Samen auf fruchtbaren Boden? 2.  Wie heisst die widerstandsfähige Pflanze, welche Frauen stark macht? 3.  Genügsamkeit, die glücklich macht. Wie viele Dinge besitzt ein DurchschnittsEuropäer? 4.  Die Verbindung zu was war in Guatemala fast verloren? 5.  Eine Schwester sitzt auf einem Traktor. Aus welchem Land kommt sie? 6.  In Laos kann man für Fr. 50.– eine Schulung für eine Zucht ermöglichen. Um was für eine Zucht handelt es sich? 7.  Wie heisst der Satz vom Spruch am Karfreitag?

Vorname / Name: Adresse: Klasse:

7


Fastensuppe – Fastenopferprojekt: Guatemala Unterstützung der Mam-Maya-­Bevölkerung

Die Vereinigung für Forschung und Entwicklung der Mam-Maya (Ammid) fördert die soziale, kulturelle, politische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung der MamMaya-Bevölkerung. Diese lebt in grosser Armut und ihr Lebensraum wird nun zusätzlich durch die Aktivitäten von Bergbaufirmen bedroht. Das Ziel der Organisation ist es, Fähigkeiten der Mam-Maya-Gemeinschaften zu stärken, damit sie die Umstände, unter denen sie leben, erkennen, eine mögliche Weiterentwicklung eigenständig planen und ihre Interessen künftig selbst vertreten können. Das vorliegende Projekt arbeitet mit 175 Mam-Maya-Familien aus sieben Gemeinschaften zusammen. Zur direkten Zielbevölkerung gehören rund 3200 Personen. Es ist Ziel des Projekts, eine Verbesserung der Lebensqualität der Familien zu erreichen, zum Beispiel durch die Sicherung der Ernährung. Die kollektiven Rechte sollen allgemein anerkannt und respektiert werden. Es werden Ausbildungen angeboten, die die nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden thematisieren, mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten.

8

Ausserdem wird die Bevölkerung über ihre Rechte, insbesondere das Recht auf Land und auf Nahrung, aufgeklärt. Damit in Verbindung steht auch das Ziel, die kulturelle Identität der Mam-Maya zu festigen, sodass sie ihren Lebensraum verteidigen können. Gefördert werden besonders weibliche Führungspersonen. Es wird darauf geachtet, dass auf Familien- oder Gemeinschaftsebene beide Geschlechter Entscheidungen zusammen treffen und tragen. Eine weitere Aktivität von Ammid ist die Beratung. Die Organisation unterstützt die Gemeinschaften bei der Formulierung von Gesuchen. Sie begleitet Frauenkommissionen und bietet Seminare an zu Geschlechtergerechtigkeit, über die Auswirkungen des Bergbaus und wie der Lebensraum der Mam-Maya verteidigt werden kann. Weitere Aktivitäten sind kulturelle Veranstaltungen und generationenübergreifende Treffen. Dieses Projekt ist Teil der ökumenischen Zu­­ sammenarbeit mit Brot für alle.

Quelle: Fastenopfer


Gutes geniessen, Gutes tun Der Pfarreirat und die Reformierte Kirche Stans laden Sie herzlich ein zur

1. Fastensuppe Sonntag, 8. März 10.30 bis 13.00 Uhr, Pfarreiheim Stans Eine feine, reichhaltige Suppe geniessen, frohe Tischgemeinschaft erleben und dabei Gutes tun! Gemeinsam unterstützen wir die Arbeit bewährter Hilfswerke: •  Fastenopfer / Brot für alle: Unterstützung der Mam-Maya-­ Bevölkerung in der Provinz San Marcos (Guatemala) •  KAB-Hilfsprojekt Brücke-Le pont

9


Waldnachmittag mit Lama Möchtest du mehr über das Lama erfahren oder mit ihm einen Spaziergang machen, dann komm mit uns mit!

Datum:

Mittwoch, 18. März

Treffpunkt:

Feuerstelle Zubersrüti, Kernwald

Zeit:

14.00 bis 17.00 Uhr

Mitnehmen: Verpflegung aus dem Rucksack (Wir machen ein Feuer) Kosten: Fr. 6.– pro Kind (Kinder bitte in Begleitung) Anmeldung: bis 15. März an sandra.mattmann@fmgstans.ch (Anzahl Plätze beschränkt) Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Bitte den Kindern wettergerechte Kleidung anziehen!

10


Veranstaltungen fmgstans

fmgstans

Lady’s Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 5. März, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans

Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 17. März, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

fmgstans Lettering meets Deko-Elemente Samstag, 7. März, 9.00 bis 12.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Lettering – vom Buchstaben zum Spruch Samstag, 7. März, 14.00 bis 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Babysitterkurs / Kurs 2 Montag, 9. / 16. März, 17.30 bis 20.00 Uhr, Mittwoch, 11. März, 14.00 bis 16.30 Uhr, jeweils im Pfarreiheim Stans fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 11. / 18. März, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren fmgstans Generalversammlung Freitag, 13. März, 20.15 Uhr, in der Turmatt-Halle Stans. Ab 18.15 Uhr Türöffnung, 18.45 Uhr Nachtessen.

aktuRel Spiritualität im Alltag Montag, 16. März, 19.30 bis 21.00 Uhr, im Kloster St. Klara, Stans Meditation Dienstag, 10. März, 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore Schumacher-Moser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch Mittagstisch für Menschen ­ ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 17. März, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 7. März, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– . Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41; Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Spielgruppe Zwärgli, Oberdorf Schnuppermorgen Samstag, 7. März, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Dachgeschoss des Feuerwehrlokals ­Oberdorf. Wir freuen uns auf viele Kinder mit ihren Eltern. Weitere Infos: Tel. 041 610 26 71

11


Die Frühlingsbörse findet am

Mittwoch, 25. März 2020 im Pfarreiheim, Knirigasse 4, in Stans statt.

Annahme: Dienstag, 09.00 – 10.30 / 13.30 – 15.00 Uhr Verkauf: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Rückgabe: Mittwoch, 19.00 – 19.30 Uhr

Wir freuen uns den Erlös der Kinderkleider- und Spielwarenbörsen 2020 der insieme Unterwalden zu spenden.

Weitere Infos unter: www.fmgstans.ch

12


Rückbildungsgymnastik im Wasser Für Frauen ab 8 Wochen nach Geburt oder Kaiserschnitt. Dieser Kurs soll Frauen ermöglichen mit gezielten Übungen ihre Beckenboden-, Rumpf- und Rückenmuskulatur zu stärken. Leitung: Selina Zimmermann, Aqua-Fitness-Instruktorin Kurse:

Kurs 1: 1. / 8. / 15. / 29. Mai, 5. / 19. Juni Kurs 2: 21. / 28. August, 4. / 11. / 18. / 25. September Kurs 3: 23. / 30. Oktober, 6. / 13. / 20. / 27. November

Kursort:

Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 20.00 bis 20.45 Uhr

Kosten:

Fr. 160.– / Nichtmitglieder Fr. 180.– (inkl. Eintritt)

Anmeldung: small Foot – Die Schwimmschule Tel. 041 210 26 26 oder office@dieschwimmschule.ch

Aqua-Fit für Schwangere Gesunde Bewegung im entlastenden Element Wasser, die auch noch Spass macht! Mit Wassergymnastik, Atem- und Entspannungsübungen bereiten Sie sich optimal auf die Geburt vor und begleiten bedeutende Entwicklungsphasen Ihres Nachwuchses. Leitung: Selina Zimmermann, Aqua-Fitness-Instruktorin Kurse:

Kurs 1: 1. / 8. / 15. / 29. Mai, 5. / 19. Juni Kurs 2: 21. / 28. August, 4. / 11. / 18. / 25. September Kurs 3: 23. / 30. Oktober, 6. / 13. / 20. / 27. November

Kursort:

Hallenbad Schulhaus Oberdorf, 20.45 bis 21.30 Uhr

Kosten:

Fr. 160.– / Nichtmitglieder Fr. 180.– (inkl. Eintritt)

Anmeldung: small Foot – Die Schwimmschule Tel. 041 210 26 26 oder office@dieschwimmschule.ch

13


2. Zmorgä-Brunch der fmgstans Lust auf ein gemütliches Zusammensein mit anderen Frauen? Wir organisieren einen feinen Zmorgä-Brunch für alle fmg-­ Mitglieder sowie für weitere interessierte Frauen. Plaudern und ein wenig entspannen bei feinem Zopf und Brot, Kaffee, Tee, Orangensaft, Käse- und Fleischplättli, Butter, haus­gemachten Konfitüren, Bircher­müesli und noch einigem mehr … Datum: Ort / Zeit: Kosten:

Samstag, 4. April Pfarreiheim Stans, 8.30 bis ca. 11.00 Uhr Fr. 15.– / Nichtmitglieder Fr. 20.–

Anmeldung: doris.leutwyler@fmgstans.ch, Tel. 041 610 01 28 (abends nach 19 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, 2. April

Ein für alle Mal entrümpeln Wie richtiges Ausmisten und Aufräumen das Leben vereinfacht. Dieser kurzweilige dreistündiger Workshop ist für alle Frauen die genug haben: •  genug vom Schrank voller Kleider, die man nicht anziehen will, •  genug von unübersichtlichen Kellern und Estrichen, •  genug von den Tupperware-Deckeln, die zu keinem Behälter passen, •  genug vom dauernden Aufräumen und trotzdem im Chaos enden. Datum: Ort / Zeit: Leitung:

Dienstag, 5. Mai Pfarreiheim Stans, 19.00 bis 22.00 Uhr Isabelle Odermatt

Anmeldung: Nadine Strickler, nadine.strickler@fmgstans.ch, Tel. 041 610 64 11 Kosten: Fr. 40.– / Nichtmitglieder Fr. 50.–

14


«Ich ernte, was ich säe» Vielfältiges Saatgut ist bedroht. Warum ist das so? Was können und sollen wir tun? Kurzfilm «Saatgut im Widerstand» Austausch mit Jules Rampini, Biobauer, Theologe, Einsatz in Peru

Mittwoch, 18. März, 20.00 bis 21.30 Uhr Kollegium St. Fidelis, Mensa, Stans Eintritt frei, Kollekte

Es laden ein: ökugrup einewelt NW und aktuRel

15


Es tanzen die Pfeifen Die Orgeln der Pfarrkirche Stans – Blick hinter die Kulissen mit Judith Gander-Brem Mittwoch, 1. April, 19.30 Uhr Pfarrkirche Stans Sie erfahren etwas über die Geschichte der Orgeln unserer Pfarrkirche und lernen die rein mechanische Funktionsweise aus nächster Nähe kennen. Sie dürfen, wenn Sie möchten, eigenhändig Luft in die historische Chororgel von 1646 pumpen oder selbst in die Tasten greifen. Die elektronische Setzer­ anlage wird ebenfalls vorgeführt und Sie hören viele Klangbeispiele.

Orgelführung und Klang­ beispiele mit Judith Gander-­Brem, Organistin und Chorleiterin

16


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 8. März

Spielabend im Kirchensaal Büren

2. Fastensonntag Opfer für die Unterstützung der Mam-MayaBevölkerung in der Provinz San Marcos (Guatemala) 09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Adolf und Marie Scheuber-Barmettler und Familie, Werkstrasse 8, Büren Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag Opfer für das Haus für Mutter und Kind Hergiswil NW 09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Berta Mathis-­ Christen, Schwanden, Büren –  Gedächtnis für Sepp Gut-Blättler, Breitenstrasse 4, Stans Donnerstag, 19. März

Freitag, 20. März 18.30 bis 22.00 Uhr Wir gönnen unseren Handys und Game-­ Konsolen zuhause eine Erholungspause und spielen einen Abend lang Gesellschaftsspiele. Bring dein Lieblingsspiel mit – oder komm einfach vorbei und lass dir eines der vorhandenen Spiele erklären und spiel mit anderen Spielfreudigen. Erwachsene und Kinder (8+) sind willkommen. Für Getränke ist gesorgt. Kontakt: Thomas Beck, 078 641 33 32 Raum und Getränke offeriert die Kapellgemeinde Büren.

Fest des heiligen Josef Opfer für die St.-Josefs-Kapelle 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Projekttag für unsere Erstkommunionkinder mit ihren Müttern und Vätern Samstag, 7. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kirchensaal Büren Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 17. März, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf

Taufe Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen: –  Marvin Walti Scheuber, Sohn von Martina und Roland ScheuberBritschgi, Haldenweg 21b, Büren –  Carina Achermann, Tochter von Franziska und Florian Achermann-Kempf, Ürtistrasse 1, Büren Wir wünschen den Eltern, Taufpatinnen und -paten und allen Angehörigen viel Freude!

Marino Bosoppi-Langenauer 17


47. Jassmeisterschaft Büren-Oberdorf Freitag, 27. März 2020 20.00 Uhr, im Kirchensaal

Einsatz: Fr. 12.– Gewinne: 50 % Naturalpreise / 50 % Gratis-Kaffee nach Wahl Stifter 1. Preis Einzelmeisterschaft: Kapellgemeinde Büren Bestimmungen Einzelmeisterschaft: Es werden 4 Runden gespielt (ein Streichresultat). Das Total der drei Runden bestimmt den Rang. Stifter 1. Preis Familienjass: Kapellgemeinde Büren Stifter Wanderpreis Familienjass: Kapellgemeinde Büren Bestimmungen Familienjass: Eine Gruppe besteht aus drei Familien­angehörigen. Die drei Mitglieder dieser Gruppe müssen vor dem Jassen angemeldet werden. Der Familienkreis darf nicht zu weit ausgedehnt werden. Jedes einzelne Resultat der Gruppe wird zusammengezählt und das Total bestimmt den Rang. Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 26. März, an: Karin Kaufmann-Hurschler, Haldenweg 7, 6382 Büren, Tel. 041 610 02 94 (ab 19.00 Uhr) oder robi.karin@kfnmail.ch

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 8. März 2. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst Samstag, 14. März 12.15 Tauffeier Sonntag, 15. März 3. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst Donnerstag, 19. März Fest des heiligen Josef 07.30 Gottesdienst in der Klosterkirche Kein Gottesdienst in der Wallfahrtskapelle

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper

Grössere Revision bei der Luftseilbahn Vom 16. März bis zum 9. April fährt die Luftseilbahn nicht. In dieser Zeit fallen die Gottesdienste in der Wallfahrtskapelle aus, weil ich meistens abwesend bin. An Sonn- und Feiertagen findet um 7.30 Uhr ein Gottesdienst in der Klosterkirche statt.

Glaube an das Gute, das in deinem Herzen schlummert. Und suche jeden Tag, aus Gottes Hand ein Stückchen Sonne anzunehmen. Ich glaube an das Gute in den Menschen, so wie ich an den Frühling glaube, wenn ich die Weidenkätzchen blühen sehe. Ich wünsche dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen, und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen. Ich wünsche dir Zeit, zu dir selber zu finden, jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden. Mit jedem guten Menschen, der durch unsere Welt geht, geht eine Sonne auf.

Werktag (ausser Mittwoch) 07.05 Gottesdienst 16.00 Vesper

Pfarrer Albert Fuchs

Mittwoch 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe

19


Regional

Ökumenische Kampagne 2020: www.sehen-und-handeln.ch

Gemeinsam für die Zukunft Die Existenz vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im globalen Süden ist gefährdet. Diese produzieren mit traditionellen Pflanzensorten 70 Prozent aller Nahrungsmittel. Sie werden zunehmend von Saatgutkonzernen und Freihandelsabkommen eingeschränkt. Ernährungssicherheit dank Kleinbauern Kleinbauernfamilien sorgen mit traditionellen Pflanzensorten für Ernährungssicherheit und Artenvielfalt. Sie passen ihre Züchtungen ans lokale Klima an, tauschen, vervielfältigen und verkaufen sie. 70 Prozent aller Nahrungsmittel werden weltweit von ihnen produziert - ein Erfolgsmodell. Und doch bestimmen zunehmend grosse Agrarkonzerne, was angebaut wird. Die Interessen der Saatgutkonzerne Saatgutkonzerne und Freihandelsabkommen verlangen strikte Saatgut- und Sortenschutzgesetze. Diese werden in vielen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens eingeführt. Sie verbieten es Kleinbauernfamilien, ihr Saatgut zu tauschen

oder zu verkaufen. Fortan müssen sie industrielles Saatgut von Grosskonzernen kaufen. Diese orientieren sich an grossflächiger Landwirtschaft und setzen auf wenige Sorten mit grösstem Gewinn. Darunter leidet die Artenvielfalt. Ein philippinischer Reisbauer auf der Insel Mindanao kommentiert diese Entwicklung: «Unsere 12000 Jahre alte Erfahrung in Pflanzenzüchtung und unsere Biodiversität sind von Zerstörung bedroht, weil sich das industrielle Saatgut der Konzerne ausbreitet. Es ist schmerzhaft und entwürdigend, dass unsere Züchtungen nicht als Beitrag zur Ernährungssicherung und Biodiversität anerkannt werden.» Hinzu kommt, dass das industrielle Saatgut schlecht an lokale Bedingungen angepasst, hungrig nach Dünger und anfällig für Schädlinge ist. Zum Saatgut müssen also Pestizide und Dünger hinzugekauft werden. In der Folge verschulden sich viele Kleinbauernhöfe und geraten in Armut. Widerstand wächst Die Ökumenische Kampagne 2020 macht mit dem Slogan «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert» auf diese Missstände aufmerksam - und zeigt auch Grund zur Hoffnung: In Guatemala wurde ein strenges Sortenschutzgesetz, das «Ley Monsanto», vorerst abgewendet. Noch immer werden aber grosse Urwaldflächen für Monokulturen gerodet und die ansässigen Bauern gewaltsam vertrieben. Die ökumenischen Gruppen ökuGrup und Akturel unterstützen mit ihren Aktionen die Projekte zur Unterstützung von Kleinbauernbetrieben im anhaltenden Kampf gegen Agrarkonzerne und Polizeigewalt.

Madlaina Lippuner, Fastenopfer astenopfer

20


Regional

Veranstaltungen zur Kampagne in Nidwalden SO 15.03.2020, kath. Kirche Stansstad 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag mit Arthur Salcher (kath.) und Dominik Flüeler (ref.), Pro Senectute Chor anschliessend Suppenessen im Öki

MI 18.03.2020, Kollegium St. Fidelis Stans, «Ich ernte, was ich säe»: 17.30 Uhr, Kochen eines Saatgutmahles in der Kollegiumsküche 20.00 Uhr, Infoabend mit Kurzfilm und Austausch mit Jules Rampini (Biobauer und Theologe); in der Kollegiums-Mensa

Zudem: In den katholischen Pfarreien und Kaplaneien und den reformierten Gemeindekreisen werden je eigene Gottesdienste, Suppentage und Aktionen organisiert.

Verein «Philani - Ihr sollt leben!»

In Südafrika junges Leben unterstützen Vor sechs Jahren schlossen sich engagierte Nidwaldner im Verein «Philani - Ihr sollt leben!» zusammen. Der inzwischen 130 Mitglieder starke Verein unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg. Neue Medien helfen bei Zusammenarbeit Der Nidwaldner Verein fördert die Erziehung, Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der südafrikanischen Region Aliwal, einer der ärmsten Regionen Südafrikas. Die Kommunikation zwischen dem Vereinsvorstand und den Engagierten in Südafrika wird inzwischen durch WhatsApp und co. erleichtert: Wöchentlich steht der Vorstand mit Südafrika in Kontakt. So erfuhr der Verein innerhalb weniger Stunden etwa von einem Sturm, der im Januar Teile einer Siedlung zerstörte.

Afrikanisch-Nidwaldnerische Freundschaft Wie eng die Zusammenarbeit inzwischen ist, zeigte sich deutlich an der GV des Vereins. Der ehemalige Bischof der Region Michael Wüstenberg zeigte sich dank- und nahbar: er stand während seinem Besuch nicht nur diversen Gottesdiensten in Nidwalden vor, sondern traf auch Nidwaldner Jugendliche auf dem Firmweg zum Gespräch. Severin Schnurrenberger

Erweiterter Vorstand (v. links): Balz Ambauen, René Hürlimann, Walter Mathis, Andrea Tramonti, Daniel Guillet, Thuri Berlinger Bild: Markus Limacher

21


Regional

Pfarreiblatt-Serie «900 Jahre Kloster Engelberg», Teil 2

Was ein Zürcher mit Engelberg zu schaffen hat Die einzelnen Mitglieder der Klostergemeinschaft in Engelberg kommen aus verschie-

letzte männliche Nachkomme der Zürcher Adelsfamilie war und sämtlichen Familienbesitz bei seinem Klostereintritt den Engelbergern vermachte.

densten Orten der Schweiz. Das Kloster wurde 1120 denn auch nicht von einem Innerschweizer, sondern von Konrad von Sellenbüren aus Zürich gestiftet. Die ersten Kloster-Bewohner kamen aus Muri. Konrad von Sellenbüren Die Abtei Engelberg verdankt ihre Existenz in der heutigen Form massgeblich dem adligen Zürcher Konrad von Sellenbüren. Das Adelsgeschlecht «von Sellenbüren» gehörte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des 10. bis 12. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Schweiz. Konrad hatte 1120 das Kloster gestiftet. Er stattete den neu gegründeten Konvent mit vielerlei Gütern und Ländereien aus - die Engelberger Klostergemeinschaft besass Ländereien in Buochs, Stans, im Knonaueramt, am Zugersee und an vielen anderen Orten zwischen der Limmat und der Reuss. Das Fricktal avancierte im Spätmittelalter zur Korn- und Früchtekammer Engelbergs. Zwei Jahre nach seiner Stiftung wurde das Kloster im Jahr 1122 von Papst und Kaiser bestätigt. Nach Konrad, der selber in das Kloster Engelberg eingetreten ist, verschwindet der Name «Sellenbüren» weitestgehend aus der Geschichtsschreibung. Darum ist davon auszugehen, dass er der

Darstellung von Konrad von Sellenbüren in der Klosterkirche Engelberg Bild: www.kloster-engelberg.ch

22

Erste Bewohner Die ersten Engelberger Mönche kamen aus Muri. Unter Abt Adelhelm etablierten sie die benediktische Lebensweise in Engelberg. Zum Kloster Muri hatte Konrad von Sellenbüren durch seinen Bruder Heinrich engen Kontakt: Dieser beschenkte die Mönchsgemeinschaft in Muri mit Ländereien in Rohrdorf (AG). Mitte des 12. Jahrhunderts erneuerten Mönche aus dem Reformkloster St. Blasien (Schwarzwald) das klösterliche Leben. Abt Frowin (11471178) gründete eine Schreibschule, die unter ihm und seinen Nachfolgern eine Blütezeit erlebte. Doppelkloster Engelberg Spätestens seit der Zeit Frowins war die Abtei als Doppelkloster geführt: Im selben Klosterbezirk lebten Mönche und Nonnen. Das Doppelkloster wurde dann 1615 aufgelöst, die Frauengemeinschaft zog nach Sarnen (Kloster St. Andreas). Auf den Spuren von Konrad von Sellenbüren Die Abtei Engelberg erhielt von Konrad Ländereien an verschiedenen Lagen.Wieso sich die Klostergründer schlussendlich für das Engelbergertal entschieden, vermag heute niemand mehr eindeutig zu bestimmen. Hingegen kann der Weg Konrads von Buochs bis nach Engelberg in einer ca. 6.5 h langen Wanderung nachvollzogen werden. Der Start ist in Buochs, das Ziel der Klosterhof Engelberg. Mit Beginn der Wandersaison werden eigens dafür angefertigte Wegmarkierungen den Wandernden den Weg nach Engelberg weisen. Severin Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 Wochenende in der Klostergemeinschaft für Frauen Gemeinschaft mit den Schwestern erleben beim Gebet und den Mahlzeiten, Bibel teilen, Zeiten der Stille SA 28.03.2020, 14.00 Uhr bis SO 29.03.2020, 16.00 Uhr Anm.: bis 21.03.2020, info@kloster-st-klara-stans.ch Weltgebetstag Ökumenische Feiern mit Texten aus Zimbabwe FR 06.03.2020 09.00 Uhr Wolfenschiessen, Pfarrhelferhaus 19.00 Uhr Engelberg, Ev.-Ref. Kirche 19.30 Uhr Emmetten, Kirche 19.30 Uhr Stansstad, Oeki

Seppitag-Konzert: «Primavera» www.pfarreibuochs.ch Die bekannte Sängerin Gabriela Bürgler, das «Trio Joseph Bachmann» und der Chor St. Martin spielen Frühlingslieder, Chansons und swingende Volksmusik aus Europa Eintriff frei (Kollekte) DO 19.03.2020, 17.00 Uhr Pfarrkirche Buochs

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 06.03.2020, 19.00 Uhr r Meditation im inneren Chor DI 10.03.2020 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Info-Tag zum Studiengang Religionspädagogik www.unilu.ch/infotag-rpi Informationen rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der Religionspädagogin / des Religionspädagogen SA 21.03.2019, 10.15 Uhr Universität Luzern Das andere Abendgebet Verweilen in klangvollem Gebet: Mit Gesang, Meditation und Texten aus dem Sonnengesang von Franz v. Assisi SO 09./16./23.03.2020 19.00 Uhr Pfarrkirche Wolfenschiessen

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Vortrag: Das Doppelkloster von Engelberg Referent: Rolf De Kegel, Stiftsarchivar Kloster Engelberg DI 10.03.2020, 19.00 Uhr Frauenkloster Sarnen, Kapitelsaal

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans SingBar www.katrin-wuethrich.ch Gemeinsam Singen und Improvisieren Mit Untersützung vom Bistro Interculturel jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans

Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch, 19.45 Uhr Kloster St. Klara Stans

23


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

BEST OF RISE­UP­CHOR

Stans­Emmetten­Engelberg

Emmetten:

Freitag, 13. März, 20 Uhr Pfarrkirche

Stans:

Samstag, 14. März, 20 Uhr Oberes Beinhaus

Engelberg:

Sonntag, 15. März, 17 Uhr Reformierte Kirche Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten

Mitwirkende: Sängerinnen und Sänger des Familien-GottesdienstChores Stans mit Verstärkung (Rise-up-Chor) Musikalische Leitung und Lead-Gitarre: Markus Limacher Rhythmus-Gitarre: Timon Oswald Keyboard/Piano: Nadine Haefeli Drums: Leandro Minutella


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.