Pfarrblatt Pfarrei Stans - 04 -2022

Page 1

04 2022

10. bis 23. Februar

STANS OBERDORF BÜREN

Jetzt wird gefeiert und gelacht!

Lilabell und Gerrit besuchen uns am Samstag, 12. Februar im Familiengottesdienst.


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter vakant

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................ ................................................................................................................

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Freude – eine Liebeserklärung an das Leben Adalbert Ludwig Balling, Missionar und Autor, beschreibt Freude so: Freude ist eine Liebeserklärung an das Leben. Wenn ich mir so das Titelbild dieser Pfarrblattausgabe anschaue, dann durchströmt mich ein freudiges Gefühl – Lilabell und Gerrit werden herzlich im Familiengottesdienst in Stans begrüsst. Sie sehen es richtig, Lilabell und Gerrit sind zwei Handpuppen, die vermehrt in unseren Feiern zum Einsatz kommen werden. Ich erinnere mich (und Sie sich wahrscheinlich auch): «Tri Tra Trallala, de Kasperli isch wieder da!» Der «Kasperli» gehört zu den Kindheitserinnerungen, die wohl nie vergessen gehen werden. Der «Kasperli» und seine Handpuppen-Freunde stecken wohl alle Menschen an, ihren Alltag, ihre Sorgen zumindest für einen Moment vergessen zu lassen. Diese alltäglichen Sorgen gehören zu unserem Leben. Mal sind sie grösser und mal kleiner. Sie benötigen viel Energie und Kraft, und dann brauchen wir etwas, das unseren Energiespeicher wieder füllt: Freude. Freude haucht uns Leben ein, verleiht uns Stärke und macht uns einfach glücklich. Was wäre ein Tag ohne Lachen? In meinem Alltag lache ich viel. Erst kürzlich erzählte ich meinen Schülern und Schülerinnen von der Heilung des Gelähmten und auch von meinem cerebral gelähmten Onkel. Übrigens, auch er lacht viel! Wie ist es eigentlich, wenn man in einem Tuch getragen wird? Die Schüler und Schülerinnen schleppten sich gegenseitig durch das Schulzimmer. Sie waren so im Eifer, dass

sie zum Schluss auch mich tragen wollten. Mit vereinten Kräften wurde nun auch ich umhergewuchtet. So gelacht habe ich schon lange nicht mehr. Und das ist es doch, die Freude mit anderen teilen. Geteilte Freude ist doppelte Freude! Wann haben Sie sich zusammen mit anderen Menschen gefreut? Mir fallen seit Jahresbeginn einige Situationen ein und nun sieht es ja auch tatsächlich so aus, dass diese Momente der grösseren gemeinschaftlichen Ansammlungen wieder ansteigen. Zum Glück ist mein Fasnachtskleid fertig! Und wer kennt nicht den Spruch: Vorfreude – schönste Freude? Ja, ich habe viele Vorfreuden! Ich freue mich, wenn es wieder wärmer wird. Ich freue mich, wenn ich meine Eltern wiedersehe. Ich freue mich auf die Firmreise nach Assisi. Ich freue mich, ein Wochenende mit meiner Freundin zu verbringen. Ich freue mich, mit meiner Familie zu lachen. Ich freue mich auf das Bundeslager der Pfadi. Ich freue mich, meine Nachbarmädels aufwachsen zu sehen. Ich freue mich, wenn Corona Geschichte ist. Ich freue mich … auf das Leben! Ich glaube, ich bin wirklich verliebt! Kerstin Wesner

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten ab 20. Dezember 2021

Donnerstag, 10. Februar 09.30 Gottesdienst Freitag, 11. Februar

Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand

Spezialgottesdienste (nach Ansage) Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

08.00 Gottesdienst Samstag, 12. Februar 09.30 Gottesdienst 11.30 sinnklang Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Familiengottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. Sonntag, 13. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 10.30 Gottesdienst – Jahrzeit der Josefsbruderschaft mit Gedächtnis für Anton Lussy-Küng, Engelbergstrasse 86, Oberdorf, Franz Niederberger-Risi, Mühlematt, Oberdorf, und Toni Theiler, ehemals Dallenwil 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 15. Februar

Beerdigungen Anzahl Personen im Freien max. 300. Gottesdienste in gegenseitiger Absprache möglich.

08.00 Gottesdienst Mittwoch, 16. Februar 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 17. Februar 09.30 Gottesdienst

4


Freitag, 18. Februar 08.00 Gottesdienst Samstag, 19. Februar 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Pfarrer David Blunschi, Stans, und Pfarrer i.R. Thomas Frei, Stans 11.30 sinnklang Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Sonntagsgottesdienst

10.30 Anniversarium der Bruderschaft St. Sebastian und St. Maria des Unüberwindlichen Grossen Rates zu Stans im Oberen Beinhaus

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 13. Februar 17.00 Heilige Messe Sonntag, 20. Februar 17.00 Heilige Messe

Sonntag, 20. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Fidei Donum, Missionspriester in missionarischem Dienst, Freiburg 10.30 Gottesdienst – Jahrzeit der Remigianerbruderschaft (Anniversarium) mit Gedächtnis für Klara GanderWyrsch, Stans – Stiftjahrzeit für Karl WürschNiederberger, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 22. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 23. Februar

In der Spitalkapelle Mittwoch, 16. Februar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 23. Februar 10.30 Heilige Messe

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 13. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

08.00 Gottesdienst

Sonntag, 20. Februar

Donnerstag, 24. Februar

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Schmutziger Donnerstag 09.30 Gottesdienst im Oberen Beinhaus

5


Sunntigsfiir Samstag, 12. Februar 17.00 Uhr, Pfarrkirche Besuch hat sich im Familiengottesdienst zum gleichen Zeitpunkt angekündigt:

«Lilabell und Gerrit»

Deshalb laden wir alle Sunntigsfiirkinder mit ihren Eltern zu diesem einmaligen Gottesdienst in der Pfarrkirche ein. Im Anschluss wird feiner Punsch ausgeschenkt.

6


«Jetzt wird gefeiert und gelacht!» Samstag, 12. Februar 17.00 Uhr, Pfarrkirche

Lilabell und Gerrit besuchen uns im Familiengottesdienst.

Der Rise-up-Chor begeistert mit schwungvollen Liedern und macht Mut zum Mitsingen!

Nach dem Gottesdienst laden wir alle zum Punsch ein. Wir freuen uns!

7


8


Rückblick Taufgelübde-Erneuerung Am 22./23. Januar waren die Erstkommunionkinder von Stans und Oberdorf eingeladen ihr Taufgelübde zu erneuern. Ein wichtiges Ereignis in der Vorbereitung auf die Erstkommunion, bei dem die Taufkerzen der Kinder mit dem Licht der Osterkerze angezündet wurden. Als Erinnerung durften die Kinder gesegnete Weihwasserfläschchen mit nach Hause nehmen.

9


10


Seniorenfasnacht 2022 Oberdorf-Büren-Niederrickenbach Leider fällt auch die Seniorenfasnacht 2022 ins Wasser. Aufgrund der Corona-Situation wird dieser Anlass nicht durchgeführt. Danke für euer Verständnis.

Die Senioren-Ortsgruppe Büren-Oberdorf

Morgenkaffee & «Gute-Laune-Kuchen» Gemütliches Treffen zum Znüni Bei einem feinen Kafi oder einem Tee verbringen wir einen gemütlichen Morgen zusammen. In der momentan nicht ganz einfachen Zeit ist es doppelt wichtig, den Kontakt mit den Menschen um uns herum nicht zu verlieren und die Freude an den kleinen Dingen zu pflegen. Die Tür steht allen offen, um sich auszutauschen, zu schwatzen, zu lachen und vielleicht lernen wir neue Menschen kennen ... Wer will, geniesst dazu ein feines Stück Kuchen oder ein paar Fasnachts-Chräpfli! Jedermann, Jedefrau ist herzlich eingeladen! Datum/Zeit: Ort: Verantwortlich:

Donnerstag, 17. Februar, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Pfarreiheim Stans Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47 erika.dettling@fmgstans.ch

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Wir bitten um Verständnis.

11


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Montag, 21. Februar, von 19.45 bis 20.45 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Schwestern vom St. Klara

Klang Anna Gander, Harfe

Herzlich willkommen! Eintritt frei, Türkollekte Schutzmasken obligatorisch, Platzzahl beschränkt. Die weiteren Daten Innehalten 2022: – Montag, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, Juli: kein Innehalten

Schwesterngemeinschaft Kloster St. Klara

12

Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS)


Veranstaltungen fmgstans Abendjass Donnerstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren fmgstans / TaM Agenten auf dem Weg Elternvortrag: Freitag, 11. Februar, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Tagesworkshop: Samstag, 12. Februar, 10.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 16. / 23. Februar, 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans / TaM Voranzeige Die Zyklus-Show Elternvortrag: Freitag, 1. April, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Tagesworkshop: Samstag, 2. April, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Leitung: Katrin Niess (www.mfm-projekt.ch) Kosten: Fr. 110.– / Nichtmitglieder Fr. 120.– Anmeldung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78; E-Mail: stefanie.wittwer@fmgstans.ch

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 15. Februar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 19. Februar, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Pro Senectute «Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 6. März, 11.30 Uhr, in der Wirtschaft zur Rosenburg (Höfli) Gemütliches, ungezwungenes Zusammensein mit Essen, Plaudern, Gedankenaustausch – nach dem Motto «gemeinsam statt einsam». Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

13


14


Zum Weltgebetstag 2022 in England, Wales und Nordirland

Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben Jer 29,11 Jeremia beschreibt die Eroberung Judas und Jerusalems und deutet sie als Zorneshandeln und als konsequente Antwort Gottes auf die Verfehlungen Israels. Er tritt in Opposition zu den führenden Kräften in Jerusalem für die Unterwerfung unter die neubabylonische Macht. Jeremia sagt Heilsworte und spricht von der neuen liebenden Zuwendung Gottes. Jeremia mahnt: Trauert nicht der glorreichen Vergangenheit nach, so glorreich war sie gar nicht, weil ihr nicht nach dem Willen Gottes gelebt habt. Vergesst das reale Jerusalem, das ihr erlebt habt. Aber vergesst nicht das Jerusalem, das vor euch liegt.

Wir werden miteinander diesen interessanten Text, seine Zusammenhänge damals und seine Bedeutung für unsere Situationen heute gemeinsam bearbeiten und formulieren.

Donnerstag, 17. Februar, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Reformierte Kirche Stans Leitung: Silke Petermann-Gysin

15


fmgstans – Checkübergabe Erlös Guetzliverkauf Jeweils nach dem ersten Vereinsgottesdienst im neuen Jahr lädt der Vorstand der Frauenund Müttergemeinschaft Stans (fmgstans) seine Mitglieder zum «Neujahrskafi» ein. Bei Kaffee und Dreikönigskuchen überbrachte die Präsidentin Irene Gerig im Namen aller Vorstandsfrauen die Neujahrswünsche. Obwohl der Weihnachtsmarkt in Stans kurzfristig abgesagt wurde, konnten die 62 kg Guetzli am weihnächtlich dekorierten Stand vor der Pfarrkirche in einer Rekordzeit von 2,5 Stunden verkauft werden. Die Guetzli erfreuten sich grosser Beliebtheit bei der treuen Stammkundschaft. Ein herzliches Dankeschön ging an die vielen Guetzli-Bäckerinnen und an die Frauen, welche die handgemachen Köstlichkeiten schön einpackten und beschrifteten. Den Erlös aus dem Guetzliverkauf lässt die fmgstans immer einer wohltätigen Institution zukommen. Am «Neujahrskafi» wurde der stolze Betrag von

2100 Franken an die «Demenz Betreuung Unterwalden – Vergiss mein nicht» übergeben. Die Geschäftsführerin Beatrice Omlin nahm den grosszügigen Check entgegen. Durch die «Demenz Betreuung Unterwalden» werden Angehörige entlastet und können sich so eine Ruhepause von der anspruchsvollen Aufgabe nehmen. Die Kostenzusage von Krankenkassen und Gemeinden liegt vor. Damit der Tagestarif weiterhin kostengünstig gehalten werden kann, ist «Demenz Betreuung Unterwalden» auf Spendengelder angewiesen. Beatrice Omlin bedankte sich für die grosszügige Unterstützung und schilderte die Entstehungsgeschichte sowie das Angebot der privaten Organisation «Demenz Betreuung Unterwalden – Vergiss mein nicht».

v.l.n.r: Vorstands-Frauen fmgstans, Ursi von Rotz, Lydia Christen, Beatrice Omlin (Demenz Betreuung Unterwalden), Irene Gerig, Germaine Siegwart

16

Irene Gerig


17


Babysitterkurs Hast du gerne kleine Kinder? Kannst du Verantwortung übernehmen? Möchtest du mit Babysitting dein Sackgeld etwas aufbessern? Der Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes bietet Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2009 genau das Richtige, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

18

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 2:

Montag, 7. März, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 9. März, 14.00 bis 16.30 Uhr Montag, 14. März, 17.30 bis 20.00 Uhr Mittwoch, 16. März, 14.00 bis 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.−

Anmeldung:

Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch


Einladung zur 145. Generalversammlung Freitag, 25. März, Turmatt-Halle, Stans 18.00 Uhr 18.15 Uhr 18.45 Uhr 20.15 Uhr

Kassaöffnung Türöffnung Nachtessen Generalversammlung

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzählerinnen 2. Protokoll der GV 2021 3. Jahresberichte 2021 4. Mutationen 5. Finanzen − Jahresrechnung 2021 − Revisorinnenbericht − Jahresbeitrag 2023 6. Wahlen 7. Anträge (Eingabefrist: 25. Februar) 8. Vorschau 9. Ehrungen 10. Varia Das Nachtessen inkl. Dessert servieren wir euch zum Preis von Fr. 25.–. − Musikalische Umrahmung: The Gamboliers – Roman Berlinger & Andy Lussy − beliebte Tombola mit tollen Preisen − gemütliches Beisammensein Anmeldungen bis spätestens Freitag, 11. März an: Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16 (abends nach 19.00 Uhr) irene.gerig@fmgstans.ch Andrea Clavadetscher, Tel. 041 610 31 15 (abends nach 19.00 Uhr) andrea.clavadetscher@fmgstans.ch Schriftliche Anmeldungen: Briefkasten Pfarramt Stans Wir freuen uns auf euer Kommen! Die Vorstandsfrauen

19


Zu Besuch im Schweizerischen Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil Donnerstag, 10. März:

Abfahrt: 13.30 Uhr, Gemeindeparkplatz Turmatt Rückkehr: ca. 17.30 Uhr, Gemeindeparkplatz

Wir besuchen das ParaForum, das Besucherzentrum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Es ist ein Ort der Begegnung – auf Augenhöhe zwischen Besuchenden und Betroffenen. Hier können wir unseren Wissensdurst zum Thema «Querschnittlähmung» stillen und selber Erfahrungen sammeln. Wir besuchen unter kundiger Leitung die Wohngemeinschaft der vier Protagonisten Sarah, Matteo, Christine und Stefan. Dabei bekommen wir Einblick in ihren Alltag als Querschnittgelähmte und können vor Ort für kurze Zeit in ihre Haut schlüpfen. Sehr eindrücklich! Anschliessend an den zweistündigen Erfahrungsrundgang erwartet uns eine kleine Stärkung im Foyer, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen. Wir reisen mit dem Car nach Nottwil. Die Kosten belaufen sich auf ca. Fr. 40.– pro Person, je nach Anzahl Anmeldungen. Im ParaForum gilt Zertifikatspflicht (2G). Das bedeutet, dass Gäste ab 16 Jahren nur mit gültigem Impf- oder Genesungszertifikat in die Ausstellung des Besucherzentrums ParaForum gelangen.

Anmeldung: Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47 oder E-Mail: erika.dettling@fmgstans.ch

20


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 13. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 09.00 Gottesdienst mit Bischof Michael Wüstenberg

Sonntag, 20. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Fidei Donum, Missionspriester in missionarischem Dienst, Freiburg 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei fmg Abend-Jass Donnerstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 15. Februar, 11.30 Uhr im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf Versöhnungsweg Büren-Oberdorf

Bischof Michael (Bild oben: in ungewohntem Outfit) wird oft beschrieben als ein Seelsorger, der das Evangelium in die Tat umsetzt. Als emeritierter Bischof des südafrikanischen Bistums Aliwal begleitete er letztes Jahr das neue Schiff «sea-eye» bei der Überführung von Deutschland nach Spanien. Zurzeit ist das Schiff zur Rettung schiffbrüchiger Flüchtlinge im Mittelmeer im Einsatz. Wir heissen Bischof Michael in der Kaplanei Büren ganz herzlich willkommen und sind gespannt auf seine Predigtworte!

Vom 17. bis 21. Januar machten sich Mütter und Väter mit ihrem Kind , welches die 4. resp. die 5. Klasse besucht, auf den Weg von der Brügglikapelle zum Schulhaus und dann weiter zur Bruderklausenkirche. Unterwegs hatten sie Gelegenheit über das Zusammenleben in der Familie, in der Schulklasse ... in den verschiedenen Lebensbereichen nachzudenken. Da es nicht möglich war, zum Abschluss des Weges bei Wienerli und Suppe im Clubraum zu verweilen, erhielten die Teilnehmenden zur Freude aller die Papiertasche «Beizli to go» mit entsprechendem Inhalt!

21


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Taufgelübde-Erneuerung unserer Erstkommunionkinder Die Erstkommunion ist eine Chance, in die Gemeinschaft der Kirche hineinzuwachsen. Behilflich dabei sind die verschiedenen religiösen Feiern, welche im Verlauf der Vorbereitungszeit stattfinden. Selbstverständlich sind die Feiern viel lebendiger, wenn die Kinder sie selber aktiv mitgestalten dürfen. Im Unterricht versuchen wir zurzeit die liturgische Sprache zu verstehen und lernen gleichzeitig den Aufbau der Eucharistiefeier sowie die Bedeutung der verschiedenen Elemente kennen. Für die Taufgelübde-Erneuerung haben wir folgende Fürbitten gemeinsam erarbeitet: - Gott, wir bitten für alle Kinder, welche das Licht der Welt erblicken. - Wir bitten für alle Eltern, dass sie immer wieder Zeit haben für ihre Kinder. - Wir bitten für alle Kranken, dass sie auch im Spital Lichtblicke erleben dürfen!

fmg Abendbesinnung Folgender Vers aus dem Buch Deuteronomium prägte die fmg Abendbesinnung im Januar: Wähle das Leben, damit du lebst und deine Nachkommen auch leben können! Lektorin: Ich kann es bald nicht mehr hören! Nun kommt schon wieder dieses Thema: Klima schützen und Schöpfung bewahren. Das wissen wir seit Jahrzehnten! Und doch ist es heute dringender denn je, dass wir uns damit beschäftigen! Das Leben ist bedroht: Dürren und Überschwemmungen, verseuchte Böden und verpestete Luft, Kriege wegen Wassermangel – deshalb bitten wir : - um langen Atem im Engagement für die Schöpfung; - um Aufmerksamkeit für das, was unser Herz wirklich nährt; - um Genügsamkeit und Freude am Einfachen; - um den Blick für die Menschen am anderen Ende der Welt! Marino Bosoppi-Langenauer

22


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 13. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Sonntag, 20. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Von Herzen Wir können keine grossen Dinge tun − nur kleine, aber die mit grosser Liebe. (Mutter Teresa) Die gute Hand eines Freundes oder einer Freundin möge dich immer halten. Sie möge in schweren wie auch in guten Zeiten dir die Gewissheit geben, dass du niemals einsam bist. Jeder Tag möge glückliche Stunden dir schenken. Möge jeder Morgen dir die Freude bringen und jeder Abend Frieden und Zufriedenheit.

Leben und Tod Die Verstorbenen sterben nur, wenn wir sie vergessen. Wir überleben den Tod in den Herzen der anderen. Die Lücke, die ein Mitmensch hinterlässt, können wir nicht schliessen, aber wir können sie mit Erinnerungen füllen. Der Tod fragt uns nicht, er ist die Antwort auf unser Leben.

Freu dich! Freu dich auf die Gelegenheit, Geduld zu üben, Erfahrungen zu sammeln und Weisheit zu erlangen. Freu dich auf alle Herausforderungen, die reifen helfen, und freue dich heute auf die Freunde und Wegbegleiter. Freu dich auf die Liebe im Leben und auf die Menschen, die dich heute begleiten. Freu dich auf den gesunden Tag, der dir geschenkt wird. Freu dich auf alle Kleinigkeiten, die du erfahren darfst, da du mit offenen Augen durchs Leben gehst. Gott kennt unseren Namen und wir sind in seine Hand geschrieben. Lassen wir uns mit Gottvertrauen von ihm führen. Pfarrer Albert Fuchs

23


Regional

Bistum Chur

Einsetzung neuer Domherren für das Bistum Bischof Joseph M. Bonnemain hat Mitte Januar in der Kathedrale in Chur sechs Priester als Domherren eingesetzt. Damit richtet der Bischof nun auch das Domkapi-

lichen Einfluss auf die Leitung eines Bistums. Heute steht das Domkapitel dem Bischof als Beratungsgremium zur Seite. In einigen Bistümern im deutschsprachigen Raum, wie in Basel und Chur, obliegt dem Domkapitel die Wahl des jeweiligen Bischofs.

tel schrittweise nach seinem Gusto aus. Diese Neubesetzung ist notwendig geworden, nachdem es in den vergangenen Monaten zu Vakanzen im Domkapitel gekommen war, u.a. infolge von Todesfällen (wie jenem von Dompropst Christoph Casetti) oder der Ernennung von Domherr Joseph M. Bonnemain zum neuen Churer Bischof, der damit sein Amt als Domherr verlor. Institution «Domkapitel» Beim Domkapitel handelt sich um ein Kollegium von Priestern an Kathedralkirchen. Sie tragen eine Amtstracht, die je nach Bistum variiert. Im Bistum Chur gehört dazu u.a. ein Brustkreuz, das an einer Kordel befestigt ist und das von den Domherren in feierlichen Gottesdiensten getragen wird. In seiner ursprünglichen Form geht das Domkapitel auf das Frühmittelalter (6./7. Jh.) zurück. Es hatte seine Blütezeit in der Zeit vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und nahm oftmals erheb-

Die neuen Gesichter Bei den am 15. Dezember 2021 ernannten und am 13. Januar 2022 eingesetzten Domherren handelt es sich um folgende Personen: - Diözesanarchivar Domherr Albert Fischer, Chur, zum Dompropst Der Dompropst führt den Vorsitz des Domkapitels, leitet die Geschäfte des Kapitels, repräsentiert das Kapitel gegen aussen und vertritt den Bischof bei wichtigen liturgischen Feiern. - Generalvikar Jürg Stuker, Chur, zum Domkantor Der Domkantor ist in besonderer Weise für die Pflege des liturgischen Gesangs an der Kathedrale verantwortlich. - Generalvikar Luis Varandas, Zürich - Pfarrer und Dekan Daniel Krieg, Altdorf - Pfarrer und Dekan Adrian Lüchinger, Horgen - Pfarradministrator und Spiritual des Priesterseminars St. Luzi Karl Wilhelm Wolf, Küsnacht

Die neuernannten Domherren nehmen ihre Plätze im Chorgestühl der Kathedrale ein.

24

Abgesehen von den Ämtern des Dompropstes und Domkantors, die nunmehr wieder besetzt sind, gibt es im Churer Domkapitel folgende weitere Ämter (in Klammer deren Amtsinhaber): Domdekan (Walter Niederberger), Domscholastikus (Martin Grichting), Domkustos (Gion-Luzi Bühler) und Domsextar (Andreas Fuchs). Gian-Andrea Aepli


Regional

Chur

Albert Fischer

Jürg Stuker

Luis Varandas

Daniel Krieg

Adrian Lüchinger

Karl Wilhelm Wolf

Bildquelle: Bistum Chur

25


Regional

Heimgruppen-Unterricht HGU

Jesus begegnet den Menschen Die Fasnachtsferien stehen vor der Tür. In diesem Jahr fallen sie für einige vielleicht etwas anders aus als erhofft. Vielleicht geniessen es auch ein paar, dass die Ferientage nun anders genützt werden können. Nebst den Ferien erwarten die 1. und zum Teil 2. Klass-Kinder alle zwei Wochen immer wieder begeistert den Heimgruppen-Unterricht. In KleinGruppen, zuhause bei den HGU-Leiterinnen, setzen sie sich mit Jesus und Gott auseinander. Das ist in der momentanen Situation nicht selbstverständlich. Zum Jahresende und -anfang waren kreative Ideen in der Planung und vor allem eine

grosse Portion Flexibilität von allen Seiten (Pfarreien, Schule, Eltern und Kindern) gefordert. Mittlerweile hat sich alles wieder etwas eingespielt. Die HGU-Gruppen können sich wieder treffen, passend zum Thema ‘Jesus begegnet den Menschen’. Dabei erfahren zurzeit einige Kinder, welche Werte Jesus besonders wichtig waren. Freundschaft, Solidarität, ein wohlwollendes Miteinander, ein aufeinander Achten - Werte, deren Umsetzung in der jetzigen Zeit besonders bedeutsam sind. So bieten auch die bevorstehenden Ferientage ein wertvolles Gefäss, diese Werte achtsam umzusetzen und einander zu begegnen - mit oder ohne fastnächtliches Treiben. Simone Konrad

Stelleninserat

Emmetten: Gesucht wird Katechet/in 20-30% Per 1. August 2022 suchen wir eine Katechetin / einen Katecheten für: HGU-Verantwortung (1 Wochenlektion), Religionsunterricht: 2. Klasse (1 Wochenlektion), 3. Klasse (Erstkommunion-Vorbereitung, 2 Wochenlektionen), 4. Klasse (Versöhnung, 1-2 Wochenlektionen) Wir sind eine kleine, überschaubare Pfarrei mit 870 KatholikInnen, pflegen ein familiäres Klima im Pfarrei-Team und eine angenehme Zusammenarbeit mit Kirchenrat und Behörden. Unsere 2020 neu gestaltete Kirche ist nicht nur Gottesdienstraum, sondern ein flexibles «Wohnzimmer» für Schul-, Kinder-, Jugend- und Elternarbeit, und ist auch offen für kulturelle Anlässe. Wir bieten einer teamfähigen Person die Möglichkeit, ihre Begabungen zu entfalten und an einer Pastoral der Zukunft in einem kleinen Team mitzuarbeiten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Gemeindeleiter Markus Limacher unter Tel. 041 620 12 01 oder Email gemeindeleiter-emmetten@bluewin.ch zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 28. Februar an: Kirchenratspräsident Thomas Waser, Kirchweg 7, 6376 Emmetten, kirche.emmetten@gmail.com Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

26


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage:

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr keine Zertifikatspflicht max. 36 Leute Innehalten Wort: Schwestern von St. Klara Musik: Anna Gander, Harfe MO 21.02.2022, 19.45 Uhr Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch Gottesdienst in der Wallfahrtskirche jeden Sonntag, 10.30 Uhr

Sinnklang www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans 12.02.2022 Text: Regina Hauenstein Musik: Nicole Meule, Blockflöte; Judith Gander-Brem, Orgel 19.02.2022 Text: Delf Bucher Musik: Judith Gander-Brem, Orgel Konzert der Basler Madrigalisten Zum 200. Geburtstag des Schweizer Komponisten Joachim Raff SO 13.02.2022, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans. Eintritt frei, Kollekte

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans Fernsehgottesdienst Röm.-Kath. Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Michael in Altendorf SZ SO 13.02.2022, 10 Uhr SRF 1

27


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Remigianer-Bruderschaft Stans Bruderschaftsversammlung der Remigianer im 361. Jahr seit der Gründung (1661) Sonntag, 20. Februar 9.00 Uhr im Pfarreiheim Stans Anniversarium 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Stans Es gelten 2G-Zertifikat bzw. die aktuellen BAG-Bestimmungen. Der Präses

Der Weibel

Der Sekretär

Arnold Flühler-Zimmermann

Bernhard Niederberger-Berlinger

Christian Schweizer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.