Pfarrblatt Pfarrei Stans - 04 - 2020

Page 1

Februar bis 4 2020 20. 4. März 2020

STANS OBERDORF BÜREN

Ä scheeni Fasnacht !


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Claudia Halter-Häfliger Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 P: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Praktikantin Susanne Wallimann Geriweg 4, Kägiswil G: 041 610 66 07 susanne.wallimann@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 John Joy, Markus Elsener, ­Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin W ­ esner, Susanne ­Wallimann

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81

Vikar John Joy, Knirigasse 1, Stans G: 041 610 66 07 P: 041 610 92 61

st.britt@bluemail.ch

john.joy@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.40  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Kirchstrasse 2, Büren, 041 610 89 84 p.rohrer@archbau.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Was nährt mich? Wer nährt die Welt? Lautes Gelächter, der Geruch frischer Kräuter und farbiges Gemüse, so weit das Auge reicht: Ein Marktbesuch ist ein Fest für die Sinne. Der Fastenkalender nimmt Sie mit zu Bäuerinnen und Bauern in Kolumbien, Tansania oder Laos, die Gemüse, Früchte oder Getreide für sich selbst oder den Verkauf auf dem Markt anbauen. Dadurch schärft er Ihre Sinne für die Herausforderungen, die sich diesen Menschen tagtäglich stellen. Global gesehen ist es nicht die industrielle Landwirtschaft, die die meisten Menschen nährt, sondern es sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Diese behalten häufig einen Teil des Saatgutes ihrer besten Ernten zurück und säen es im nächsten Jahr wieder aus. So bleiben sie unabhängig vom teuren Saatgut der grossen Konzerne. Doch neue Sortenschutzgesetze bringen diese nachhaltige Art der Landwirtschaft in Gefahr.

Deshalb steht die aktuelle Kampagne von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein unter dem Motto: «Gemeinsam für eine Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert.» Der Fastenkalender öffnet Raum, sich mit sich selbst und mit den Realitäten in anderen Ländern auseinanderzusetzen und die kleinbäuerliche Landwirtschaft kennenzulernen. Er ist eine Inspirationsquelle dafür, was wir ganz persönlich dazu beitragen können, die Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu machen. In den kommenden 40 Tagen fragen wir uns deshalb konkret und im übertragenen Sinn: «Was nährt mich persönlich? Und wer nährt die Welt?» Das Fastenopfermaterial wird demnächst in Ihrem Briefkasten sein. Schön, wenn Sie in der Fastenzeit sich selbst und andern Gutes tun. Das Pfarreiteam

3


Liturgischer Kalender

Gottesdienste in der Fasnachtszeit Die Gottesdienste vom Schmutzigen Donnerstag, 20. Februar, und vom Freitag, 21. Februar, finden jeweils um 8.00 Uhr im Oberen Beinhaus statt.

Donnerstag, 20. Februar Schmutziger Donnerstag 08.00 Gottesdienst im Oberen Beinhaus 09.00 Anniversarium der Bruderschaft St. Sebastian und St. Maria des Unüberwindlichen Grossen Rates zu Stans im Oberen Beinhaus Freitag, 21. Februar 08.00 Gottesdienst im Oberen Beinhaus Samstag, 22. Februar 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 23. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Winterhilfe Stans 10.30 Gottesdienst –  Jahrzeit der Zunft der Arbeiter und der Xaverianerbruderschaft mit Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Walter Flury-Odermatt, Allmendstrasse 9a, Büren, und Paul Gut-Zumbühl, Christenmatt / Kniri, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Montag, 24. Februar 09.00 Gottesdienst –  Jahrzeit der Älperbruderschaft mit Gedächtnis für Berta SchwyzerGabriel, Schmiedgassgrosi, Stans; Maria Kaiser-Blättler, Ober Wirzboden, Stans; Paul Gut-Zumbühl, Christenmatt / Kniri, Stans; Josef Zimmermann-Hurschler, Kapell­ hostatt 1, Ennetmoos; Vreni Gassner-­Liembd, Langmattstrasse 14, Ennetmoos; Gritli Zimmermann-Zimmermann, früher Wilstrasse 35, Oberdorf Dienstag, 25. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 26. Februar Aschermittwoch 09.30 Gottesdienst mit Segnung und ­Austeilung der geweihten Asche –  Stiftjahrzeit für Landammann Johann Franz Stulz 19.30 Gottesdienst mit Austeilung der geweihten Asche im Oberen Beinhaus Donnerstag, 27. Februar 09.30 Gottesdienst 19.30 Gottesdienst der Viehzuchtgenossenschaft Stans im Oberen Beinhaus mit –  Gedächtnis für Franz Nieder­ berger-Flühler, Hostetten, Oberdorf; Edi Blättler-Zumbühl, Gigi, Oberdorf; Paul Gut-Zumbühl, Christenmatt / Kniri, Stans Freitag, 28. Februar 08.00 Gottesdienst

4


Samstag, 29. Februar

In der Klosterkirche St. Klara

09.30 Gottesdienst –  1. Jahresgedächtnis für Marie Widmer-Lussi, Aemättlistrasse 7, Stans –  Dreissigster für Marie MarbacherBarmettler, Wohnheim Nägeli­ gasse, Stans

Donnerstag, 20. Februar

17.00 Sonntagsgottesdienst

Montag, 24. Februar

Sonntag, 1. März 1. Fastensonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Indien 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

07.30 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 23. Februar 17.00 Heilige Messe

07.30 Heilige Messe mit Laudes Donnerstag, 27. Februar 07.00 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 1. März 17.00 Heilige Messe Montag, 2. März

Dienstag, 3. März

07.00 Heilige Messe mit Laudes

08.00 Gottesdienst 15.00 Krankensalbung mit Eucharistiefeier

Donnerstag, 5. März

Mittwoch, 4. März

07.00 Heilige Messe mit Laudes

08.00 Gottesdienst Donnerstag, 5. März 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit –  Gedächtnis für Marie MarbacherBarmettler, Wohnheim Nägeligasse, Stans; Paula Schmidli­Bissig, Niderbergstrasse 20, Stans; Rita Mathis-Küchler, Wohnheim Nägeli­gasse, früher Acherweg 28, Stans 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

Wohnheim Nägeligasse Donnerstag, 20. Februar 15.30 Keine Messe Sonntag, 23. Februar 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 27. Februar 15.30 Heilige Messe Donnerstag, 5. März 15.30 Heilige Messe

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Kapuzinerkirche Die Kapuzinerkirche ist wegen der Fasnacht an folgenden Tagen geschlossen: –  Schmutziger Donnerstag, 20. Februar –  Güdismontag, 24. Februar –  Güdisdienstag, 25. Februar Sonntag, 23. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 1. März 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Der Gottesdienst wird in ökumenischer Gemeinschaft gefeiert; Gestaltung: Pfarrer Dominik Flüeler und Spitalseelsorgerin Monika Hug. Neben Patienten und Angehörigen sind auch Gäste aus dem Dorf herzlich willkommen. Die kranken Menschen brauchen Behandlung und Pflege – aber auch unsere Besuche und Gebete. Mit dem «Tag der Kranken» und mit Ihrer Teilnahme können Sie ein Zeichen setzen, dass die kranken Menschen ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind.

Pfarrei-Chronik Beerdigungen im Januar

In der Spitalkapelle Mittwoch, 26. Februar 10.30 Heilige Messe Sonntag, 1. März 10.30 Gottesdienst zum «Tag der Kranken» mit den Stanser Jodlerbuebe Mittwoch, 4. März 10.30 Heilige Messe Zum Sonntagsgottesdienst vom 1. März Wir freuen uns, die «Stanser Jodlerbuebe» im Kantonsspital Nidwalden begrüssen zu dürfen. Zuerst bringen sie jeweils mit einem «Ständli» Freude und Aufmunterung auf den einzelnen Bettenstationen. Um 10.30 Uhr singen sie im Gottesdienst in der Spitalkapelle.

6

–  Berta Schwyzer-Gabriel, Schmiedgasse 13, Stans –  Marie Marbacher-Barmettler, Wohnheim Nägeligasse, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.


Gutes geniessen, Gutes tun Der Pfarreirat und die ­Reformierte Kirche Stans laden Sie herzlich ein zur

1. Fastensuppe Sonntag, 8. März 10.30 bis 13.00 Uhr, Pfarreiheim Stans Eine feine, reichhaltige Suppe geniessen, frohe Tischgemeinschaft erleben und dabei Gutes tun! Gemeinsam unterstützen wir die Arbeit bewährter Hilfswerke: •  Fastenopfer  / Brot für alle: Unterstützung der Mam-Maya-­ Bevölkerung in der Provinz San Marcos (Guatemala) •  KAB-Hilfsprojekt Brücke-Le pont

7


Familienfasnachtsball 21. Februar, 14.00 bis 16.30 Uhr Kommt vorbei im Spritzenhaus Stans und feiert mit uns.

Kinderdisco

Besuch der Guugge 1850

GlĂźcksrad Kuchenbuffet Sirup-Bar Kaffeeplausch fĂźr die Erwachsenen Basteltisch

8


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 26. Februar / 4. März, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Jassen Montag, 2. März, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Fit in den Frühling – Zeit zum Entschlacken Montag, 2. März, 19.00 bis 21.00 Uhr, im Mehrzweckraum Corazon, Stans Leitung: Sandra Hürlimann, dip. Naturheilpraktikerin TEN, Drogistin fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. März, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 3. März,13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Babysitterkurs / Kurs 2 Mittwoch, 4. März, 14.00 bis 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Lady’s Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 5. März, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. März, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren. Anmeldung bis Sonntag, 1. März, an Restaurant Schlüssel, 041 610 11 71 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 7. März, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41; Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Spielgruppe Zwärgli, Oberdorf Schnuppermorgen Samstag, 7. März, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Dachgeschoss des Feuerwehrlokals ­Oberdorf. Wir freuen uns auf viele Kinder mit ihren Eltern. Weitere Infos: Tel. 041 610 26 71 Bistro Interculturel Voorigs und Singbar Dienstag, 25. Februar / 3. März, 19.00 Uhr, im Chäslager, Stans www.bistro-interculturel.ch Bistro Interculturel – gloBall Sonntag, 8. März, 15.00 bis 17.00 Uhr, Kollegium St. Fidelis, Stans Information: Lukas Moor www.bistro-interculturel.ch

9


Einladung zur 143. Generalversammlung Freitag, 13. März, Turmatthalle, Stans 18.00 Kassaöffnung 18.15 Türöffnung 18.45 Nachtessen 20.15 Generalversammlung Traktanden:   1. Wahl der Stimmenzählerinnen   2. Protokoll der GV 2019   3. Jahresberichte 2019  4. Mutationen  5. Finanzen –  Jahresrechnung 2019 – Revisorinnenbericht –  Jahresbeitrag 2021  6. Wahlen   7. Anträge (Eingabefrist 13. Februar 2020)  8. Vorschau  9. Ehrungen 10. Varia Das Nachtessen inkl. Dessert servieren wir Ihnen zum Preis von Fr. 25.–. –  Musikalische Umrahmung: Roman Berlinger –  Beliebte Tombola mit tollen Preisen –  Gemütliches Beisammensein Anmeldungen bis spätestens Freitag, 28. Februar an: –  Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28, abends nach 19.00 Uhr, doris.leutwyler@fmgstans.ch –  Andrea Clavadetscher, Tel. 041 610 31 15, abends nach 19.00 Uhr, andrea.clavadetscher@fmgstans.ch Schriftliche Anmeldungen: Briefkasten Pfarramt Stans Wir freuen uns auf euer Kommen! Die Vorstandsfrauen

10


Lettering meets Deko-Elemente Die gängigsten Schriftarten werden kurz angeschaut. Du erhältst Inputs zu den verschiedenen Deko-Elementen und kannst dazu gleich ein Beispiel machen. Danach kannst du aus dem gelernten eine Karte gestalten. Dieser Kurs ist für Erwachsene und Teenies. Datum:

Samstag, 7. März

Zeit:

9.00 bis 12.00 Uhr

Ort:

Pfarreiheim Stans

Leitung:

Julia Holzgang

Kosten:

Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–)

Anmeldung:

Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19 Uhr), E-Mail: doris.leutwyler@fmgstans.ch

Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. Februar (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

11


Vom Buchstaben zum Spruch Einen Hintergrund gestalten und die gängigsten Schriftarten anschauen. Den ausgewählten Spruch skizzieren, lettern und dann zu Papier bringen. Fertig ist das Kunstwerk zum Aufhängen! Dieser Kurs ist für Erwachsene und Teenies. Datum:

Samstag, 7. März

Zeit:

14.00 bis 17.00 Uhr

Ort:

Pfarreiheim Stans

Leitung:

Julia Holzgang

Kosten:

Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–)

Anmeldung:

Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19 Uhr), E-Mail: doris.leutwyler@fmgstans.ch

Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. Februar (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

12


«Ich ernte, was ich säe» Vielfältiges Saatgut ist bedroht. Warum ist das so? Was können und sollen wir tun? Kurzfilm «Saatgut im Widerstand» Austausch mit Jules Rampini, Biobauer, Theologe, Einsatz in Peru

Mittwoch, 18. März, 20.00 bis 21.30 Uhr Kollegium St. Fidelis, Mensa, Stans Eintritt frei, Kollekte

Es laden ein: ökugrup einewelt NW und aktuRel

13


Kaplanei Büren Gottesdienste

Aus der Kaplanei

Sonntag, 23. Februar

fmgstans

7. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Winterhilfe Stans 09.00 Gottesdienst

Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. März, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal

Aschermittwoch, 26. Februar

Mütter- und Väterberatung

Kein Gottesdienst in Büren

Tel. Beratung und Anmeldung von Mo bis Do, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Beratung: Dienstag, 3. März, im Clubraum.

In der Pfarrkirche Stans: 09.30 Gottesdienst mit Segnung und Austeilung der geweihten Asche Im Oberen Beinhaus, Stans: 19.30 Gottesdienst mit Austeilung der geweihten Asche Sonntag, 1. März 1. Fastensonntag Opfer für Schwester Thomas Odermatt für die Missions- und Sozialarbeit der UrsulinenSchwestern in Indien

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. März, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 1. März, an Rest. Schlüssel, 041 610 11 71 Bald in Ihrem Briefkasten …

09.00 Gottesdienst mit Krankensalbung –  Gedächtnis des Samaritervereins Oberdorf-Büren für lebende und verstorbene Mitglieder Liebe Mitfeiernde Möchten Sie die Krankensalbung empfangen, so bitte ich Sie, in den vordersten ­Bänken Platz zu nehmen, so dass der Priester bei allen persönlich vorbeigehen kann. Danke! Donnerstag, 5. März 19.30 Gottesdienst des Feuerwehrvereins Oberdorf mit –  Gedächtnis für lebende und v­ erstorbene Mitglieder

Taufen –  Yaro Lang, Sohn von Yvonne und Andreas Lang-Würsch, Hostatt 1, Büren –  Jael Sonderer, Tochter von Astrid und Thomas Sonderer-Heer, Allmendstr. 6, Büren –  Noah Philipp Mylonas, Sohn von Christine und Zyno Mylonas, Marendorpse Dwars­ straat, 2312 VE Leiden NL Wir wünschen den Eltern, Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude! Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 23. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Samstag, 29. Februar 12.00 Tauffeier Sonntag, 1. März 1. Fastensonntag 10.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag (ausser Mittwoch) 07.05 Gottesdienst 16.00 Vesper Mittwoch 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe

«In diesem Augenblick will ich auf Gottes Stimme hören. In diesem Augenblick will ich mich Gott öffnen. In diesem Augenblick will mir Gott ­begegnen. In diesem Augenblick schaut Gott mich liebend an.» (P. Anselm Grün OSB, in seinem Buch: Vom Zauber des Augenblicks)

Jeder Augenblick ist einmalig und einzigartig. Er wiederholt sich nicht. Jeder Augenblick verabschiedet sich vom nächsten, der auf ihn folgt. Er ist unwiederbringlich vorbei. Darum ist der Augenblick auch eine Einladung an mich, ihn auszukosten, ihn zu nutzen. Der Augenblick ist die einzige Zeit, die mir zur Verfügung steht, für die ich Verantwortung übernehme. Je besser wir lernen, im Jetzt zu leben, umso lebendiger werden wir. Das kann jeder durch seine eigene Erfahrung überprüfen. Wenn wir alles, was uns begegnet, als Geschenk annehmen und nicht einfach als gegeben hinnehmen, wachen wir auf zu einer neuen Lebendigkeit. Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir an Gutem unterlassen haben. Möge Gott dir immer geben, was du brauchst: Arbeit für deine fleissigen Hände. Nahrung für deinen hungrigen Leib. Antworten für deinen fragenden Geist. Freude und Liebe für dein warmes Herz und Frieden für deine suchende Seele. Nimm dir Zeit zum Leben! Pfarrer Albert Fuchs

Wenn wir diese starken Worte meditieren, können sie unser Leben sehr bereichern.

15


Regional

Kirchenmusikverband Nidwalden (KMV NW)

In Ennetbürgen: Kirchengesangstag 2022 Der Kirchenmusikverband Nidwalden zog an seiner Delegiertenversammlung am Freitag, 31. Januar 2020 im Öki Stansstad Bilanz: Derzeit zählt der Verband elf Chöre sowie 25 Organisten und Organistinnen. Sorgen bereiten dem Verband sinkende Mitgliederzahlen in den Kirchenchören. Sinkende Sängerzahlen Das Chorwesen floriert zwar – das zeigt etwa die grosse Beteiligung am 26. Nidwaldner Kirchengesangstag 2018 in Wolfenschiessen – aber in den Chören ist ein starker Mitgliederschwund spürbar. Als jüngstes Beispiel nannte die Verbandspräsidentin Rita Barmettler-Ehrler die Ende 2019 erfolgte Selbstauflösung des Kirchenchores Hergiswil. Der Kirchenchor Hergiswil sang am vergangenen 25. Dezember zum 95. und letzten Mal in der Hergiswiler Pfarrkirche. Hauptgrund für die Auflösung sei, so der Kirchenrat Hergiswil im lokalen Pfarreiblatt, der Nachwuchsmangel, gekoppelt mit altersbedingten Austritten. An seiner statt werden liturgische Feiern fortan von verschiedenen Musikgruppen mitgestaltet.

Der Vorstand des Kirchenmusikverbandes vor der Orgel der ev.-ref. Kirche im Öki Stansstad. Von links: Judith Gander-Brem, Arthur Salcher, Ruth Mory-Wigger, Edwin Enz, Rita Barmettler-Ehrler und Ruth Würsch. Bild: Christian Schweizer

16

Kirchenchöre sind in der Regel Amateurvereine: Wer gerne mit anderen zusammen singt ist willkommen. In Nidwalden gibt es in jeder Pfarrei/Kaplanei (ausser Hergiswil) einen Kirchenchor. Neben der musikalischen Gestaltung von kirchlichen Feiern geben viele Kirchenchöre Konzerte. Gesungen werden sowohl religiöse, wie auch weltliche Lieder und Stücke: Von Chorälen über Klassik bis hin zu Rock und Pop. Mehrjahres-Programm gutgeheissen Umso wichtiger ist ein ausgewogenes und spannendes Mehrjahresprogramm. Beim Kirchenmusikverband NW steht das Programm für die nächsten vier Jahre in bewährter Zusammenarbeit mit Verbandschorleiterin Ruth Mory-Wigger (Stiftskapellmeisterin Abtei Engelberg): alljährliche Kirchenmusiktreffen in Engelberg und der 27. Nidwaldner Kirchengesangstag 2022 in Ennetbürgen bringen Freunde der Kirchenmusik in Nidwalden näher zusammen. Neue und alte Kräfte im Vorstand Für diese Aufgaben ist der gewählte Vorstand voller Energie bereit: in ihren Ämtern bestätigt wurden die Präsidentin Rita Barmettler-Ehrler (Oberrickenbach), Vizepräsidentin Ruth Würsch (Ennetbürgen) und Präses Arthur Salcher (Stansstad). Neu in den Vorstand gewählt wurden als Aktuarin Judith Gander-Brem (Stans) und als Kassier Edwin Enz (Stans). Die katholische Landeskirche NW werde sich weiterhin für das Wirken des KMV NW erkenntlich zeigen, wurde an der Versammlung betont.

Christian Schweizer, Severin Schnurrenberger


Regional

71. Generalversammlung Nidwaldner Bäuerinnen-Verband

Bäuerinnen schreiten in die Zukunft Am 23. Januar 2020 trafen sich im Stanser Pestalozzi-Saal Bäuerinnen aus dem ganzen Kanton Nidwalden. Gleich drei Vorstandsmitglieder des Verbandes wurden verdankt und die Vorstandsposten mit neuen Frauen besetzt. Humorvolle Versammlung Die Generalversammlung des Nidwaldner Bäuerinnen und Landfrauen-Verbandes dauert jeweils rund zwei Stunden. Dass dabei kein Moment der Langeweile aufkommt, ist bei vielen solcher Versammlungen nicht selbstverständlich. Anders aber bei den Nidwaldner Bäuerinnen: Der Vorstand sorgte auch dieses Jahr dafür, dass die Versammlungsreden mit viel Humor gespickt waren. So platzte zur Verabschiedung von drei Vorstandsmitgliedern und dem Präses ein vermeintlicher Polizist in die Versammlung.

Der neu zusammengesetzte Vorstand (v. links): hinten: Clelia Waser-Kempf, Bernadette Gander-Blättler, Sandra Barmettler-Zumstein, Priska Niederberger-Zimmermann vorne: Irene Amstutz-Odermatt, Monika Lussi-Vogler, Regina Odermatt-Kretz Bild: www.baeuerinnen-nw.ch

Vorstandswechsel im Dreierpack Für gleich drei Vorstands-Frauen sollte es die letzte Versammlung mit leitender Funktion sein. Nach neun Jahren Vorstandsarbeit von Monika Barmettler und acht Jahren von Bernadette Odermatt geben die beiden ihre Ämter weiter. Auch die seit zwei Jahren als Präsidentin amtende Claudia Käslin tritt aus dem Vorstand zurück. Mit Monika Lussi, Priska Niederberger-Zimmermann und Clelia Waser-Kempf konnten drei enga-

Die Früchte des Ehrenamts Jedes ehrenamtliche Amt brauche Energie, so die abtretende Präsidentin in ihrem Jahresbericht. Sie fordert die Anwesenden dazu auf, die Herausforderung eines Vorstand-Amtes anzunehmen, sollten sie einmal dafür angefragt werden. Denn was man dabei lernen könne, die wertvollen Erfahrungen, die dabei gesammelt werden können und was an Dankbarkeit von den Mitmenschen zurückkomme, sei Belohnung genug.

Der Bäuerinnenverband Nidwalden ist ein Zusammenschluss von Bäuerinnen und Landfrauen aus Nidwalden. Ihm gehören momentan 564 Bäuerinnen an. Er ist als Verband Mitglied im Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauenverband (SBLV).

Dank von Politikern Dieses wertvolle Engagement aller Bäuerinnen verdankten in ihren Gastbeiträgen auch die Landratspräsidentin Regula Wyss und der Regierungsrat Joe Christen. Bäuerinnen sollen auch in Zukunft als gleichberechtigte Betriebspartnerinnen von Bauern wahrgenommen werden. Severin Schnurrenberger

gierte Frauen in den Vorstand gewählt werden. Monika Lussi übernimmt dabei gleich das Präsidentinnen-Amt von Claudia Käslin. Als neuer Präses folgt auf Marino Bosoppi-Langenauer (Büren) der Pfarrer von Beckenried Daniel Guillet.

17


Regional

Weltgebetstagsfeier aus Zimbabwe

Steh auf, nimm deine Matte und geh! Aus Zimbabwe, der ehemaligen britischen Kolonie Rhodesien, kommt die Weltgebetstagsfeier 2020. Die Verfassenden schreiben eine Liturgie vor dem Hintergrund der Geschichte ihres Landes. Hoffnung auf Frieden nach Wahlen Nach 37 Jahren Schreckensherrschaft unter Robert Mugabe gab es 2018 demokratische Wahlen. Auch wenn die Situation unter dem neuen Präsidenten Emmerson Mnangawa nicht wesentlich besser ist als vorher, bedeuten die Wahlen einen Aufbruch für die geplagte Bevölkerung. Weltweite Solidarität im Gebet Junge Menschen, die zum ersten Mal wählten, suchen einen Weg des Friedens und der Versöhnung. Sie werden durch die Kirchen in der Frie-

denserziehung gefördert. Sie helfen, die eigene Kraft zu finden und diese entschlossen für Antiapartheid und Demokratie einzusetzen. Zusammen mit den Menschen aus Zimbabwe beten wir am 06. März 2020 rund um die Welt für eine friedliche Zukunft aller Länder: 09.00 Uhr Pfarrhelferhaus Wolfenschiessen 19.00 Uhr Ev.-Ref. Kirche Engelberg 19.30 Uhr Pfarrkirche Emmetten 19.30 Uhr Oeki Stansstad Silke Petermann, Pfarrerin

Zentralschweizer Guuggen spenden für Notfall-Seelsorge

«Bahnhof-Guuggete» unterstützt Seelsorge Die Notfallseelsorge/ Care Team Luzern erhielt vom Verein «Bahnhof-Guuggete» eine Spende von 10`000 Franken. Das Geld fliesst in den Fonds der Notfallseelsorge, der den

weils der Erlös aus der Festwirtschaft am Vernissagentag Mitte Januar. Notfallseelsorge-Co-Leiter Christoph Beeler freut sich über die Spende: «Dies zeigt den Rückhalt unseres Dienstes in der Bevölkerung und ist eine Geste der Anerkennung unserer Arbeit.»

Verbleib von Mitgliedern über dem gesetzlichen AHV-Alter im Care Team ermöglicht. Einen Check im Wert von 10`000 Franken erhielt die Notfallseelsorge Luzern vom Verein «Bahnhof-Guuggete Lozärn». Dieser ist seit vielen Jahren für die fasnächtliche Dekoration im Bahnhof Luzern verantwortlich. Der Spendenbetrag ist je-

18

Im selben Careteam-Verbund wie Luzern sind auch Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz und Zug. CareTeams leisten psychologische bzw. seelsorgliche Nothilfe und unterstützten Menschen bei ausserordentlichen Ereignissen. Nidwalden und Engelberg führen dabei seit 10 Jahren ein gemeinsames Care Team. Severin Schnurrenberger


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, ab 17.30 Uhr - kochen 19.00 Uhr - essen Chäslager Stans SingBar www.katrin-wuethrich.ch Gemeinsam Singen und Improvisieren Mit Untersützung vom Bistro Interculturel jeden Dienstag ab 20.15 Uhr, Chäslager Stans Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meditieren, sein, austauschen jeden Mittwoch, 19.45 Uhr Kloster St. Klara Stans Kirche wird ...

wenn andere Kulturen nicht nur beim Essen geschätzt werden. Pfarreien und Kaplaneien Nidwalden

Gottesdienst zum Tag der Kranken Ökumenischer Gottesdienst im Kantonsspital. Für Patienten, Angehörige und Gäste aus der Region Gestaltung: Pfarrer Dominik Flüeler und Spitalseelsorgerin Monika Hug Musik: Stanser Jodlerbuebe SO 01.03.2020, 10.30 Uhr Spitalkapelle Stans

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Vernissage: Ausgabe Briefmarken im «Sonderblock» DO 05.03.2020 10.00 Uhr Barocksaal

Das andere Abendgebet Verweilen in klangvollem Gebet: Mit Gesang, Meditation und Texten aus dem Sonnengesang von Franz v. Assisi SO 02./09./16./23.03.2020 19.00 Uhr Pfarrkirche Wolfenschiessen

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 02.03.2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch

Gesprächsgruppe für junge Menschen mit Demenz www.alz.ch Austauschen, Erfahrungen teilen, Unterstützung erfahren FR 06.03.2020, 14.00-16.00 Uhr Fachstelle KAN Stans

Gebet für den Frieden (SLS) FR 06.03.2020, 19.00 Uhr

Innehalten Musik und Meditation DI 25.02.2020, 19.50 Uhr Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans

19


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

2. Zmorgä-Brunch der fmgstans

Lust auf ein gemütliches Zusammensein mit anderen Frauen? Wir organisieren einen feinen Zmorgä-Brunch für alle fmgMitglieder sowie für weitere interessierte Frauen. Plaudern und ein wenig entspannen bei feinem Zopf und Brot, Kaffee, Tee, Orangensaft, Käse- und Fleischplättli, Butter, haus­ gemachten Konfitüren, Birchermüesli und noch einigem mehr … Datum: Zeit: Ort: Kosten:

Samstag, 4. April 8.30 bis ca. 11.00 Uhr Pfarreiheim Stans Fr. 15.– / Nichtmitglieder Fr. 20.–

Anmeldung an: doris.leutwyler@fmgstans.ch, Tel. 041 610 01 28 (abends nach 19 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, 2. April


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.