Pfarrblatt Pfarrei Stans - 03 -2022

Page 1

03 2022

27. Januar bis 9. Februar

STANS OBERDORF BÜREN

Maria Lichtmess Kerzensegnung


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter vakant

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................ ................................................................................................................

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Aus dem Leben der Pfarrei Maria zum Schnee — Kniri-Kapelle

Die Legende erzählt, dass sich einst eine grosse Lawine mit viel Geschiebe zu Tal wälzte und an dieser Stelle wunderbarerweise zum Stillstand kam. Die Bewohner von Stans hätten aus Dankbarkeit dieses kleine Heiligtum errichtet.

sammen mit ihrem Ehemann Hans und der Tochter Salome grossmehrheitlich auf Ferien verzichtet. Bei der Übergabe gab das Ehepaar einige Anekdoten zum Besten: Eines Nachts sah Hans in der Kapelle überaus helles Licht, sofort eilte er zur Kapelle hinauf in der Angst, das Gotteshaus brenne lichterloh... Doch siehe da: vermulich hatte eine Pilgergruppe spätabends sämtliche Opferkerzen angezündet!!! Im Namen der Pfarrei gebührt euch, liebe Edith, lieber Hans, ein riesiges, ein herzliches DANKESCHÖN – VERGELT'S GOTT!

Als Zeuge für die Legende wurde ein Felsbrocken, den die Lawine abgelagert hatte, in den Chor eingemauert, wo er heute an der oberen Aussenwand sichtbar ist.

Übergabe Sakristanendienst Nach 25 Jahren Sakristaninnen-Dienst als freiwillig Engagierte hat sich Edith GanderSigrist entschlossen, die Aufgaben in jüngere Hände zu übergeben. Überaus pflichtbewusst und der Muttergottes zuliebe hat sie in all den Jahren, zu-

Der tägliche Gang zur Kniri-Kapelle, das Wechseln der Opferkerzen, das Umkleiden der Muttergottes, das Reinigen ... übernehmen ab sofort Andrea und Hans Odermatt mit ihrer Tochter Elin, Dallachern 1. Liebe Andrea und Elin, lieber Hans, wir wünschen euch viel Freude bei eurer neuen Aufgabe! Marino Bosoppi-Langenauer 3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten ab 20. Dezember 2021

Donnerstag, 27. Januar 09.30 Gottesdienst Freitag, 28. Januar

Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand

Spezialgottesdienste (nach Ansage) Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

Beerdigungen Anzahl Personen im Freien max. 300. Gottesdienste in gegenseitiger Absprache möglich.

08.00 Gottesdienst Samstag, 29. Januar 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus 11.30 sinnklang Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Sendungsgottesdienst in der Pfarrkirche Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Sonntagsgottesdienst in der Kapuzinerkirche – 1. Jahresgedächtnis für Margrit Flury-Zimmermann, Stanserstrasse 6, Ennetmoos Sonntag, 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Maria Lichtmess Opfer für das Kloster St. Klara, Stans 10.30 Gottesdienst mit Kerzenweihe Der Gemischte Chor singt Motetten von Felix Mendelssohn Bartholdy Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Gottesdienst mit Kerzenweihe in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 1. Februar 08.00 Gottesdienst

4


Mittwoch, 2. Februar 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 3. Februar 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für Monica MüllerEberli, Robert-Durrer-Strasse 37, Stans; Klara Gander-Wyrsch, Wohnheim Nägeligasse, früher Bahnhofstrasse 7, Stans Heute wird der Blasiussegen gespendet. 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 4. Februar

10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Noemi Bestgen, Wohnheim Mettenweg, Stans Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 8. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 9. Februar 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 10. Februar 09.30 Gottesdienst

Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst Samstag, 5. Februar 09.30 Gottesdienst (Beisetzung von Dominik Wyss) Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 11.30 sinnklang Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 6. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für den Caritas-Fonds Urschweiz 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 30. Januar 17.00 Heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 6. Februar 17.00 Heilige Messe

In der Spitalkapelle Mittwoch, 2. Februar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 9. Februar 10.30 Heilige Messe

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Kapuzinerkirche

Pfarrei-Chronik

Samstag, 29. Januar

Taufen im Dezember 2021

17.00 Pfarreigottesdienst Stans – 1. Jahresgedächtnis für Margrit Flury-Zimmermann, Stanserstrasse 6, Ennetmoos

– Levi von Rotz, Spichermatt 1, Stans Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Sonntag, 30. Januar Darstellung des Herrn / Maria Lichtmess 07.00 Festmesse und Kerzensegnung Die Gottesdienstbesucher erhalten zur Lichtfeier Kerzlein und können zur Segnung ihre eigenen Kerzen mitbringen. 09.00 Messa italiana Freitag, 4. Februar 19.30 Messe und Predigt zum Fest der hl. Agatha Mehlsegnung: Im Gottesdienst wird das mitgebrachte Mehl gesegnet. Nach dem Gottesdienst erhalten Sie ein «Agatha-Brötli». Sonntag, 6. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier Nach der Messe Blasisusegen 09.00 Messa italiana Montag, 7. Februar 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

6

Beerdigungen im Dezember 2021 – Werner Bürgler, Wohnheim Nägeligasse, früher Steinersmatt 26, Stans – Monica Müller-Eberli, Robert-DurrerStrasse 37, Stans – Rosa Nigg-Infanger, Alterswohnheim Buochs, früher Bitzistrasse 1c, Stans – Marie Gut-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Mürgstrasse 11, Stans – Josef Filliger, Wohnheim Nägeligasse, früher Schulhausstrasse 1, Ennetmoos – Marie Theresia Bianchet-Ettlin, Seniorenzentrum Zwyden, früher Buochserstrasse 4, Stans Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.


Abschied von Chorleiter Seine Musikalität übertrug sich auf die Mitmusizierenden und führte zu berührenden Erlebnissen. Sein meisterhaftes Klarinettenspiel verzauberte manche Gottesdienstbesucherin. Am Heiligen Abend 2020, als die Christmette wegen Covid abgesagt werden musste, liess Stephan mit viel Freude und Gespür zusammen mit weiteren Musikerinnen und Musikern eine geweihte Nacht entstehen – etwas Einmaliges und Besonderes. Wir lernten Stephan als einen Menschen auf der Suche nach dem perfekten Klang und dem idealen Umfeld kennen und wünschen ihm Gottes Segen für seinen weiteren Lebensweg.

Chorvorstand und Musikteam Fotos: Christian Hartmann Fast 10 Jahre lang ist unser Chorleiter Stephan Britt jede Woche vom Münstertal nach Stans gereist, um mit dem Gemischten Chor und den Scholen zu proben. Nun hat er sich entschieden, sein Anstellungsverhältnis mit der Kirchgemeinde Stans auf Ende Januar 2022 zu beenden. «Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne», schreibt er an die Chormitglieder. Hermann Hesses Worte haben ihn inspiriert, ein neues Umfeld zu suchen und Altes loszulassen. Wir danken Stephan Britt für sein Wirken in unserer Pfarrei. Ob schlicht gestaltete Liturgien oder grosse Festgottesdienste: Stephan Britt stimmte die Programme liturgisch sinnvoll auf die Bibeltexte ab.

7


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 29. Januar 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Oberen Beinhaus

«Der kleine Regenbogen»

Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern! Es gibt für alle eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.

8


9


«Jetzt wird geliefert und gelacht!» Samstag, 12. Februar 17.00 Uhr, Pfarrkirche

Die Kirchenclowninnen Lotta Lebensfroh und Fidelia besuchen uns im Familiengottesdienst. Der Rise-up-Chor begeistert mit schwungvollen Liedern und macht Mut zum Mitsingen!

Nach dem Gottesdienst laden wir alle zum Punch ein. Wir freuen uns!

10


Veranstaltungen fmgstans / TaM

fmgstans

Kinder-Café Donnerstag, 27. Januar, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Handwerkstube Dienstag, 8. Februar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 1. Februar, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Büren

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 3. Februar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. Januar , Tel. 041 610 11 71

fmgstans/Pro Senectute

Pro Senectute

begegnen und bewegen Mittwoch, 2. / 9. Februar, 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch Samstag, 5. Februar, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans Lady's Time - der Treff für Frauen Donnerstag, 3. Februar, ab 19.00 Uhr, im Restaurant Der Italiener im Tell, Stans fmgstans Jassen Montag, 7. Februar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Preisjassen Wir treffen uns am Dienstag, 8. Februar, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans zum traditionellen Preisjassen. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Der Einsatz beträgt Fr. 12.–. Ruth und Helene freuen sich auf zahlreiche Jass–begeisterte Frauen. Nach dem Preisjassen gibt's einen kleinen Imbiss.

Pro Senectute «Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 6. Februar, 11.30 Uhr, in der Wirtschaft zur Rosenburg (Höfli) Gemütliches, ungezwungenes Zusammensein mit Essen, Plaudern, Gedankenaustausch – nach dem Motto «gemeinsam statt einsam». Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

11


12


Ein für alle Mal entrümpeln Wie richtiges Ausmisten und Aufräumen das Leben vereinfacht. Dieser kurzweilige dreistündige Workshop ist für alle Frauen, die genug haben: - genug vom Schrank voller Kleider, die man nicht anziehen will, - genug von unübersichtlichen Kellern und Estrichen, - genug von den Tupperware-Deckeln, die zu keinem Behälter passen, - genug vom dauernden Aufräumen und trotzdem im Chaos enden. Leitung: Datum: Zeit: Ort: Kosten:

Isabelle Odermatt, Aufräumcoach Donnerstag, 3. Februar 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Pfarreiheim Stans Fr. 45.— / Nichtmitglied Fr. 55.—

Anmeldung:

Nadine Strickler, Tel. 041 610 64 11 nadine.strickler@fmgstans.ch

Morgenkaffee & «Gute-Laune-Kuchen» Gemütliches Teffen zum Znüni Bei einem feinen Kafi oder einem Tee verbringen wir einen gemütlichen Morgen zusammen. In der momentan nicht ganz einfachen Zeit ist es doppelt wichtig, den Kontakt mit den Menschen um uns herum nicht zu verlieren und die Freude an den kleinen Dingen zu pflegen. Die Tür steht allen offen, um sich auszutauschen, zu schwatzen, zu lachen und vielleicht lernen wir neue Menschen kennen ... Wer will, geniesst dazu ein feines Stück Kuchen oder ein paar Fasnachts-Chräpfli! Jedermann, Jedefrau ist herzlich eingeladen! Datum/Zeit: Ort: Verantwortlich:

Donnerstag, 17. Februar, 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Pfarreiheim Stans Erika Dettling, Tel. 078 847 74 47 erika.dettling@fmgstans.ch

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kollekte zur Deckung der Unkosten. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Wir bitten um Verständnis.

13


Kaplanei Büren Gottesdienste Donnerstag, 27. Januar 19.30 fmg-Abendbesinnung in der Bruderklausenkirche kurze Feier für Frauen – um wieder gestärkt den Alltag zu leben Sonntag, 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Maria Lichtmess Opfer für das Kloster St. Klara, Stans 09.00 Eucharistiefeier in der Kirche - Stiftjahrzeit für Otto und Agnes Liem-Waser, Langmattli, Büren, und Angehörige - Stiftjahrzeit für Marie Martha Zimmermann-Lussi, Beigi 1, Büren

Freitag, 4. Februar 17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. und 2. Klasse! Sonntag, 6. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für den Caritas-Fonds Urschweiz 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei Taufgelübde-Erneuerung Wir feiern die Taufgelübde-Erneuerung der Erstkommunionkinder im kleinen Rahmen mit Müttern, Vätern und Geschwistern. Das Taufversprechen, das die Eltern anstelle ihrer Kinder bei der Taufe gegeben haben, dürfen die 2.-Klässlerinnen und 2.-Klässler nun mit eigener Stimme bekräftigen. Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Telefon 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 2. Februar, im Clubraum statt.

Alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, Kerzen, die gesegnet werden sollen, vor den Altar hinzulegen. Danke!

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 3. Februar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 30. Januar , Tel. 041 610 11 71 Marino Bosoppi-Langenauer

14


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 30. Januar Darstellung des Herrn / Lichtmess 10.30 Gottesdienst Segnung der Kerzen

Sonntag, 6. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst 11.30 Tauffeier

Lade täglich die Zufriedenheit zu dir ein. Dieser Vorschlag mag dich irritieren. Du fragst dich: «Wie soll ich die Zufriedenheit zu mir einladen?» Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Nimm dir jeden Tag vor: Heute suche ich bewusst nach den Dingen in meinem Leben, mit denen ich zufrieden bin. Mit etwas Überlegung wirst du sicher einiges finden. Und schon ist die Zufriedenheit bei dir zu Gast. Probier es doch einfach aus! Wenn wir die Zufriedenheit nicht in uns selbst finden, ist es zwecklos, sie anderswo zu suchen.

Darstellung des Herrn Lichtmess Das Fest der «Darstellung des Herrn» ist auch heute noch unter dem Namen «Maria Lichtmess» bekannt. Früher blieb der Christbaum bis Lichtmess stehen, erst dann endete die Weihnachtszeit. Die Lichter des Christbaums wurden gleichsam abgelöst vom Licht der an Lichtmess geweihten Kerzen und auch von der wachsenden Helligkeit. Um eine ganze Stunde heller werden die Tage um Lichtmess herum. Wir feiern Maria Lichtmess im Gottesdienst um 10.30 Uhr am Sonntag, 30. Januar.

«O Mensch, sage nicht, dass du das Gute nicht tun kannst! Du hast Augen zum Sehen, Ohren zum Hören, ein Herz zum Denken, Hände zum Wirken und Füsse zum Gehen» (Hildegard von Bingen/1098-1179) Dass es dich gibt, ist ein Geschenk; dass du bist, wie du bist, eine Wohltat; und dass ich dich kenne, eine Bereicherung. Drei Engel mögen dich im Leben begleiten. Und die drei, die ich meine, sind: Liebe, Glück und Zufriedenheit.

Pfarrer Albert Fuchs

15


Regional

Fest

Die Bekehrung des Apostels Paulus - meine BeIn die Zeit zwischen Weihnachten und der Fastenzeit fällt das Fest der Bekehrung des Apostels Paulus. Vielen ist Paulus ein Begriff von den Lesungen im Gottesdienst her.

dieser Reisen gründete er christliche Gemeinden u.a. in Thessaloniki (heute: Saloniki) und Korinth und brachte viele Menschen, Juden und Heiden, zum Glauben an Jesus Christus. Bis zu seinem Tod um das Jahr 60 war er darum bemüht, diese Gemeinden in ihrem Aufbau zu stärken.

Weniger bekannt hingegen ist sein Lebenswandel, der gerade, weil er nicht gradlinig verlief, auch uns etwas zu sagen hat. Im Einsatz für die Sache Jesu Paulus zählt zu den grossen Gestalten des Christentums. Er war der erste eigentliche Theologe und hat seine Theologie in Form von Briefen, den Paulusbriefen, hinterlassen. Wer Lektorin oder Lektor im Gottesdienst ist, kennt Paulus gut. An vielen Sonntagen hören wir als Lesung einen Ausschnitt aus einem Brief. Paulus war aber auch Missionar. Drei grosse Reisen unternahm er per Schiff und zu Fuss im Mittelmeerraum. Im Zuge

Die Basilika Sankt Paul vor den Mauern in Rom, die über dem vermeintlichen Grab des Apostels Paulus steht Bild: Wikimedia Commons

16

Dazu nutzte er seine persönliche Anwesenheit, aber auch das Medium Brief. Wenn er einen Brief an eine Gemeinde schrieb – an die Gemeinde in Korinth sind zwei Briefe, der Erste und Zweite Korintherbrief, überliefert – wies er die Menschen darauf hin, dass die einzige Richtschnur im Leben die Botschaft von Jesus Christus ist. Ferner sprach er in seinen Briefen den Gemeindemitgliedern immer wieder Mut zu, z.B. wenn sie von römischen Mitbürgern wegen ihres Glaubens bedrängt wurden. Auch mit Kritik sparte er nicht; so warnte er die Menschen in Galatien vor Missionaren, die forderten, dass auch Nichtjuden beschnitten werden müssen, bevor sie Christen werden konnten. Und er gab den Menschen Tipps für das richtige Verhalten im Alltag: „Die Werke des Fleisches sind deutlich erkennbar: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Feindschaften, Streit, Eifersucht, Jähzorn, Eigennutz, Spaltungen, Parteiungen, Neid, maßloses Trinken und Essen und Ähnliches mehr. Ich sage euch voraus, wie ich es früher vorausgesagt habe: Wer so etwas tut, wird das Reich Gottes nicht erben.“ (Gal 5,19-21) Ein einschneidendes Erlebnis Wenn die Kirche das Fest der Bekehrung des Apostels feiert, so führt sie sich vor Augen, dass Paulus keineswegs von Anfang an eine leuchtende Gestalt war. Im Gegenteil, er war bis zu seiner Bekehrung ein begnadeter Christenverfolger. Als Pharisäer mit damaligem Namen Saulus, der von der Richtigkeit und Notwendigkeit der jüdischen Gesetze für das Heil der Menschen (u.a. Speise-


Regional

kehrung? stürzte zu Boden und hörte, wie eine Stimme zu ihm sagte: Saul, Saul, warum verfolgst du mich? Er antwortete: Wer bist du, Herr? Dieser sagte: Ich bin Jesus, den du verfolgst. Steh auf und geh in die Stadt; dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst!“ (Apg 9,1-6). Und in Damaskus sagte Jesus in einer Vision zu einem Mann namens Hananias: „Dieser Mann (=Paulus) ist mir ein auserwähltes Werkzeug: Er soll meinen Namen vor Völker und Könige und die Söhne Israels tragen.“ (Apg 9,15) So wurde aus Saulus der Völkerapostel Paulus, der den Grundstein für die Verbreitung des Christentums legte.

Caravaggio, Die Bekehrung des Paulus, Rom, S. Maria del Popolo, ca. 1600 Bild: Pixabay

vorschriften, diverse Gebote und Verbote) überzeugt war, konnte er eine andere Lehre, wie sie z.B. die Christen hatten, nicht gutheissen. Eine solche konnte in seinen Augen nur in die Irre führen und musste deshalb bekämpft werden. Auf dem Weg nach Damaskus sollte sich sein Leben für immer ändern. So steht in der Apostelgeschichte geschrieben: „Saulus wütete noch immer mit Drohung und Mord gegen die Jünger des Herrn. Er ging zum Hohepriester und erbat sich von ihm Briefe an die Synagogen in Damaskus, um die Anhänger des Weges Jesu, Männer und Frauen, die er dort finde, zu fesseln und nach Jerusalem zu bringen. Unterwegs aber, als er sich bereits Damaskus näherte, geschah es, dass ihn plötzlich ein Licht vom Himmel umstrahlte. Er

Damaskus im Leben des Einzelnen Das Fest der Bekehrung des Paulus lädt uns ein, wie der Apostel aus dem Trott des Alltags herauszufallen. Jeder Getaufte ist dazu bestimmt, ein Paulus „im Kleinen“ zu sein. Die Botschaft von Jesus Christus ist kein Selbstläufer, sondern braucht heute wie damals Menschen, die von ihr überzeugt sind und die sich mit Elan für sie einsetzen. Wer sich um Kranke, Einsame oder um Menschen am Rande der Gesellschaft kümmert, verleiht Jesus Christus ein strahlendes Gesicht in der Welt. Wer im Kirchenchor singt oder als Lektor wirkt, schenkt das Wort Gottes weiter und baut damit Menschen auf. Wer die Hauskommunion bringt, trägt Christus in die Wohnungen und Häuser. Wer sich Ideologien und Absolutheitsansprüchen widersetzt, trägt im Sinne Jesu zur Friedensförderung bei. Die Möglichkeiten, die Botschaft Jesu zu bezeugen, sind viele. Vom Einsatz des Einzelnen hängt letztlich die Zukunft des Christentums ab. Das war zur Zeit des Paulus so, und das ist heute so. Gian-Andrea Aepli

17


Regional

Amt für Kultur NW

Spektakulärer Fund in Emmetten In Emmetten ist die Kunsthistorikerin Elke Seibert Michel auf eine Kirchenglocke gestossen, die mindestens 600 Jahre alt ist. Ort des Fundes war die Heiligkreuzkapelle im Emmetter Ortsteil Sagendorf, die auch den Emmetter Totentanz, ein Tafelbild aus 23 quadratischen Feldern in vier Reihen, birgt.

Joch nur über das Kapellendach möglich war. Kunsthistorikerin Elke Seibert Michel fand die Glocke im Rahmen ihrer Recherchen für das Buch „Die Kunstdenkmäler des Kantons Nidwalden“. 2021 inventarisierte und besuchte sie historische Gebäude in der Gemeinde Emmetten. „Ich freue mich sehr über diesen kostbaren Fund. Zudem beeindruckt mich die Vielfalt der aufgedeckten historischen Objekte in Emmetten.“ „Das verdanken wir den fundierten Recherchen“, sagt Bildungsdirektor Res Schmid. Seibert ergänzt: „Es zeigt, dass es in den Nidwaldner Gemeinden noch so einige aussergewöhnliche Schätze zu entdecken gibt. Ich vermute, dass diese Glocke ursprünglich aus dem ersten gotischen Gotteshaus auf der Egg in Emmetten stammt und wiederverwendet wurde.“ (Medienmitteilung, Bildungsdirektion NW, Amt für Kultur, 23. Dezember 2021) Gian-Andrea Aepli

Heiligkreuzkapelle in Emmetten Bild: Pfarrei Emmetten

Zum Fund der Glocke schreibt das Amt für Kultur des Kantons in seiner Medienmitteilung: Der Einschätzung zweier Gutachter nach „wurde die Glocke zwischen 1250 und 1400 gegossen. Damit gehört sie zu den ganz wenigen mittelalterlichen Glocken der Zentralschweiz, die bis heute erhalten sind. Mittlerweile wurde die Glocke restauriert und wieder an ihren alten Platz – dem Türmchen der Heiligkreuzkapelle – aufgehängt. Trotz ihres hohen Alters sei die Glocke „ausgesprochen sauber gegossen“, heisst es im Bericht. Die Klangwirkung des Instruments sei „gelöst, kräftig und erstaunlich rein“. Kein Wunder, dass die Emmetter den Klang ihrer Glocke so schätzen und sich für eine Restaurierung aussprachen, obwohl die Abnahme von Glocke und

18

Elke Seibert Michel und Bildungsdirektor Res Schmid mit der alten Glocke Bild: Bildungsdirektion NW, Amt für Kultur


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Teilnahme am Sacco di Roma 2022 (5.-8. Mai) in Rom Voranmeldung möglich unter: www.saccodiroma2022.ch

Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) 09.30 Uhr (Konventmesse) Sonn-/Feiertage: 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Fest Darstellung des Herrn Liturgie: Klaus Renggli OFMConv, Flüeli-Ranft SO 30.01.2022, 07.00 Uhr Fest Heilige Agatha mit der Feuerwehr Stans Liturgie: Hanspeter Betschart OFMCap, Luzern FR 04.02.2022, 19.30 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch

Gottesdienst in der Wallfahrtskirche jeden Sonntag, 10.30 Uhr

jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans

Sinnklang www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans

Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe MO 07.02.2022, 19.00-20.30 Uhr, ref. Kirche Stans

29.01.2022 Text: Abt Christian Meyer OSB, Engelberg Musik: Stephan Britt, Klarinette und Patricia Ott, Orgel

Kollegitheater 2022 der Stiftsschule Engelberg «Die Räuber» von Friedrich Schiller (in einer Bearbeitung von Marcus Braun)

05.02.2022 Text: Dora Zweifel Musik: Pro Senectute-Flötengruppe

FR 11.02.2022, 20 Uhr SA 12.02.2022, 20 Uhr SO 13.02.2022, 17 Uhr

Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln

Reservation Online: www.stiftsschuleengelberg.ch Tel.: 041 639 61 00, MO–FR, 08.00-12.00 Uhr

19


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Zu Besuch im Schweizerischen Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil Donnerstag, 10. März Abfahrt: 13.30 Uhr, Gemeindeparkplatz Turmatt Rückkehr: ca. 17.30 Uhr, Gemeindeparkplatz Wir besuchen das ParaForum, das Besucherzentrum der Schweizer ParaplegikerStiftung. Es ist ein Ort de Begegnung – auf Augenhöhe zwischen Besuchenden und Betroffenen. Hier können wir unseren Wissensdurst zum Thema «Querschnittlähmung» stillen und selber Erahrungen sammeln. Wir besuchen unter kundiger Leitung die Wohngemeinschaft der vier Protagonisten Sarah, Matteo, Christine und Stefan. Dabei bekommen wir Einblick in ihren Alltag als Querschnittgelähmte und können vor Ort für kurze Zeit in ihre Haut schlüpfen ... Sehr eindrücklich! Anschliessend an den zweistündigen Erfahrungsrundgang erwartet uns eine kleine Stärkung im Foyer, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen. Wir reisen mit dem Car nach Nottwil. Die Kosten belaufen sich auf ca. Fr. 40.— pro Person, je nach Anzahl Anmeldungen. Im ParaForum gilt Zertifikatspflicht (2G). Das bedeutet, dass Gäste ab 16 Jahren nur mit gültigem Impf- oder Genesungszertifikat in die Ausstellung des Besucherzentrums ParaForum gelangen.

Anmeldung: Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47 oder E-Mail: erika.dettling@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.